Dielektrische Spektroskopie (Messung dielektrischer Stoffeigenschaften)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dielektrische Spektroskopie (Messung dielektrischer Stoffeigenschaften)"

Transkript

1 Dielektische Spektoskopie (Messung ielektische Stoffeigenschaften). Einleitung - Mateie im elektischen Fel; Pobenesatzschaltung. DK-Messung im Beeich nieige Fequenzen 3. DK-Messung im Beeich hohe Fequenzen 4. Messung es Goßsignalvehaltens Liteatu A. Rost: Messung ielektische Stoffeigenschaften Akaemie-Velag, Belin 978, un Fie. Vieweg & Sohn, Baunschweig 978 The Impeance Measuement Hanbook Hewlett Packa Company, 994 Component Measuement Semina Agilent Technologies Inc., 999 F.Keme, A. Schönhals (Hsg.): Boaban Dielectic Spectoscopy Spinge Velag, Heielbeg 3 A. Rost: Abeitsuntelagen zu Volesung un Paktikum im Intenet

2 Abeitsuntelagen zu Lehveanstaltung Dielektische Spektoskopie (Volesung mit Paktikum) übe ie Intenetseite Computegestützte Messtechnik oe iekt auf e Intenetseite Pof. D. Albecht Rost Lehe

3 Volesung (Inhalt; SWS) In ie Poblematik wi uch ie klassische Bescheibung e gunlegenen Polaisationsmechanismen un een phänomenologische Moellieung (Relaatomoelle, Oszillatomoell) eingefüht; auf ie Besoneheiten von Feoelektika wi hingewiesen. Ausgehen vom Esatzschaltbil e iealen un e ealen ielektischen Pobe wi ein Übeblick übe Stanamessvefahen im Beeich nieige Fequenzen gegeben. Dabei wi auch auf ie sich uch ie Pobenanonung egebenen systematischen Fehle eingegangen. Die Besoneheiten e Messung un Auswetung im Höchstfequenzbeeich ween an zwei Beispielen behanelt, e Refleionsmessung mit e Pobe als koaiale Leitungsabschluss un e Tansmissionsmesssung im Hohlleite. Abschließen wi auf ie Messung e ielektischen Goßsignaleigenschaften eingegangen, wobei besonees Gewicht auf moene Messvefahen un ie Möglichkeiten e automatischen Datenefassung un Auswetung gelegt wi. Paktikum: SWS Im Rahmen eines Pojekts ween beispielhaft Messungen e ielektischen Eigenschaften ausgewählte Mateialien in Abhängigkeit von e Fequenz (f Hz... GHz) mit unteschielichen Vefahen uchgefüht. Die Aufgabe umfasst, wenn efoelich, auch Schitte zu Pobenpäpaation. Geätetechnik: Dielektisches Spektomete BDS 484 ( Hz... MHz; Pecision RLC Mete HP 484) DK-Messsystem DEMS (3 khz...,3 GHz; Netwok Analyse HP 87B) Hysteesekuvenscheibe HK-RI (mit Univesalmesskate DT 3)

4 Mateie im elektischen Fel - ielektische Polaisation a) Atompolaisation b) Ionenpolaisation c) Oientieungspolaisation typische Tempeatuabhängigkeit

5 Mateie im elektischen Fel Plattenkonensato U U ohne Dielektikum mit Dielektikum U elektische Felstäke: E Q Q Q' ielektische Veschiebung: D ε E ohne äußee Spannung: εe A A A A Q ε U mit konstante äußee Spannung: D εe P εεe A Kapazität: C ε

6 Die Kapazität im Wechselstomkeis - Esatzschaltung un eigeiagamm. Dielektische Pobe mit Velusten Y C jωc jωε A ( ε' jε" ) ( ε" jε' ) G ωc jb G ε" tanδ B ε'. Leitene ielektische Pobe G G G l ωε A ε" σ l A B B ωεε' nu messba, wenn tan ϕ >,.h. wenn Messfequenz ω vegleichba A mit Relaationsfequenz σ ε'

7 Relative DK einige Stoffe Stoff Luft ( o C,.3kPa) Paaffin Tansfomatoöl PVC Polystyol Glimme Pozellan Glas Wasse (8 o C) Rutil (TiO ) paallel *) senkecht *) BaTiO 3 (o C) (ca. o C) ε ca. 5 ca. 4 *) zu Richtung es elektischen Feles NDK-Wekstoffe (TK-geichtet) P - DK 6 -DK NP N33 N75 N5 N 47 N 75 N 5 (TK in -6 K - ) HDK-Wekstoffe E E 5 E Mateial Mateial MgSiO 3 MgTiO 3 BaO n TiO TiO MgO TiO TiO CaO ε BaTiO 3 -Mischkistalle (mit MeSnO 3, MeO 3, MeTiO 3 )

8 Phänomenologische Bescheibung: Paallel-Esatzschaltung

9 Paallel-Esatzschaltung: Messbeispiel

10 Phänomenologische Bescheibung: Seien-Esatzschaltung

11 Phänomenologische Bescheibung: einfache Relaato

12 Relaationsispesion Cole-Cole-Diagamm Messbeispiele

13 Resonanzispesion (veeinfachte Betachtung)

14 Messvefahen (Übesicht)

15 Wiestansmessung I. Stom-Spannungsmessung U V A R U A V R stomichtig spannungsichtig. Vieahtmessung A U R V a v a, a Stomzuleitungen v, v Potenzialleitungen a' v'

16 Wiestansmessung II 3. Spannungsvegleich R iv U R V R U U N R N (unabhängig von R iv ) R N 4. Bückenmessung (Wheatstonebücke) Bückenabgleich: I G U U AC CB R U U AD DB R R 3 4 R R R N R R 3 4

17 Wiestansmessung III Wechselstomwiestäne jwc Y_ R s jwl _ C R p L Y R p Velustfakto: jωc I Y U R tanδ RpωC. Stom-Spannungsmessung p /R p jωc U R s jωl U I tanδ Rs ωl R s ( R jωl) I Pinzip wie bei Gleichstomwiestänen Pobleme: - Bei höheen Fequenzen efolgt ie Stommessung nicht iekt, sonen übe einen Stom-Spannungswanle (Messwiestan). Dauch entsteht ein zusätzliche Fehle bei e Spannungsmessung. - Die Eigenschaften eale Wechselstomwiestäne efoen ie Messung von zwei um 9 o gegeneinane phasenveschobenen Komponenten von Stom bzw. Spannung ( Vektovoltmete, Lock-in-Vestäke) s

18 Beispiel : Stom-Spannungsmessung mit eingepägte Spannung. Messbeingung: >> m.h. I uch bestimmt. Messbeingung: e m m ' m e m C R j R : R ω << e m m C R << ω 3. Messbeingung: ( ) t j m m m e ' j ε" Û A ε ω I U ω ε

19 Beispiel : Automatisches RLC-Mete PM 633A (Philips) Messung nach e 4-Daht-Methoe

20 3. Spannungsvegleichsvefahen Beispiel: Kapazitätsmessung Wiestansmessung IV Fü ie Abgleichbeingung U D gilt: U U N U U R N R N U U Die Spannungsquelle U muss in Amplitue un Phase fein egelba sein.

21 . Bückenmessung Kapazitätsmessung (Wheatstonebücke) Wiestansmessung V Abgleichbeingung: G jωc jωc G jωc jωc N N fequenzunabhängig G G C N C ; C C C N C Inuktivitätsmessung (Mawellbücke) Abgleichbeingung: R jωl R G jωc R N N fequenzunabhängig R GN RR ; L CN RR

22 Messung e kompleen DK Gütefaktomesse: Stana-Messvefahen. ohne Stoffmeßkonensato un Hilfsinuktivität Abgleich mit C auf Seienesonanz ω. mit Stoffmeßkonensato C un Hilfsinuktivität L Abgleich mit L auf ω,.h. ωl ωc Meßwet: 3. ohne Pobe Q ω C Abgleich mit auf ω,.h. Meßwet: Q Plattenabstan: G G ω C ε A ε ε' A Plattenabstan: G 4. Auswetung: ε ' tan δ C C Q Q

23 zum Einfluss es Ranfeles Messung e kompleen DK Fehle es Ranfeles (nach Kichhoff) ΔC C C C π 6π ln ( a) a a ln a (gilt im Vakuum) Schutzing-Messung geeignete Messgeäte: Scheingbücke mit Wagne-Hilfszweig oe Diffeentialübetagebücke: nach em Abgleich liegen ie Elektoen E s (Schutzing) un E m (Messelektoe) auf gleichem Potential, gemessen wi allein G un C

24 Scheingbücke mit Wagne-Hilfszweig unsymmetische Diffeenzialübetagebücke I n I n D N C Abgleichbeingung: B n I U N A N n I U N C D A B n n n n

25 Messung e kompleen DK De Einfluss von Luftspalten (Gapeffekt) wiksam ist ie Seienschaltung von C un C L C C : A C ε ε Pobenkapazität Luftspaltkapazität L L A C ε mit L D : D D D 3 3 E E ε ε 3 E E E E ε ε ε E E ε ) ( E U U U 3 3 L E U ε ( ) L 3 s A E E A E U A D C ε ε ε ε ε ε ε ε ε ε L L s

26 Vogänge auf Leitungen Geankenepeiment Die Otsabhängigkeit von Spannung un Stom wi uch ie Telegafengleichungen beschieben: U I (R' jωl' )(G' jωc' ) U γ U (R' jωl)(g' jωc' ) I γ I (homogene Diffeentialgleichungen.Onung). Deen allgemeine Lösungen haben ie Fom U Ue I Ie γ γ I * e * U e γ γ mit e Ausbeitungskonstanten γ α jβ (R' jωl' )(G' jωc' ) Mit jωt egibt sich α j( ωt β) * α j( ωtβ) U(t) Ûe U(,t) Ûe Û e, also ie Übelageung aus eine hinlaufenen un eine ücklaufenen geämpften Welle ( α Dämpfungskonstante, β π / λ Phasenkonstante). Fü en Wellenwiestan (chaakteistische Impeanz) folgt U I * U * I R' jωl' G' jωc' Die ücklaufene Welle entsteht in eine Leitung enliche Länge an einem Abschlusswiestan a, ihe Stäke un Phasenlage wi beschieben uch en Refleionsfakto e jϕ U U * a a

27 Messung es Refleionsfaktos uch Spannungsmessung auf e Leitung U() Ûe U() Û (Näheung fü α, ie eitabhängigkeit wi weggelassen) jβ (e Û e jβ * e jβ jϕ e Û e jβ jβ jϕ jβ ( e e ) )(e jβ e jϕ e jβ ) uch Fehlanpassung am Leitungsene Û Û [ [e j(β ϕ ) e cos(β ϕ)] j(β ϕ ) ] stehene Spannungswelle mit e Peioizität λ / Spannung in Knoten un Bauch e stehenen Welle: Û Û ma min Û( ) Û Û Û( ) Û Û * * s Û Û ma min Stehwellenvehältnis s Refleionsfakto s Phasenwinkel es Refleionsfaktos: cos( βmin ϕ) βmin ϕ π k π Messgößen sin s un min

28 l tanh l tanh a a e γ γ e a : velustfeie Leitung: l tan j l tanh : β γ α l tan j l tan j a a e β β l tan j l tan j e e a β β Leitungsene kuzgeschlossen: l tan j e β offen: l cot j e β eine Blinwiestäne Leitwetfom: mit Y l tan Y j Y l tan Y j Y Y Y a a e β β Leitungseigenschaften: Tansfomation Smith-Diagamm

29 Leitungstansfomation: Beispiel a,5, Abstan von a λ/8 λ/4 3λ/8 eff / (,8,59j) (,8-,59j)

30 Impeanzmessung - Messung es Refleionsfaktos mit eine Messleitung Messgößen: Stehwellenvehältnis Uˆ ma s, Knotenabstan l Uˆ min min

31 usammenhang zwischen e Eingangsimpeanz eines Pobenviepols un en Stoffkonstanten (Koaialleitung, TEM-Welle) Fü ie leee Koaialleitung gilt: π μ o εo ln a i, β o π λ o. Leitung ausgefüllt, unenlich lang e γ m m β o μ ε ε μ. Leitung ausgefüllt, enlich lang, efiniete Abschluss a a m,k m,l j m j tan( γ m m ctg( γ l) m l) Kuzschlussmessung Leelaufmessung Bei magnetischen Stoffen müssen vie voneinane unabhängige Wete bestimmt ween, bei einen Dielektika (μ ) nu zwei. Poblem bei festen Stoffen: Pobengeometie

32 Messung in e Koaialleitung (zylinische Pobe zwischen en Enflächen von Innen- un Außenleite) Bescheibung e Pobe als Raialleitung: Wellenwiestan: Wellenzahl: Eingangsamittanz e Pobe: () Y k a μ ε π λ jωε π ε' jε" ω c πa ( ε' jε" ) ε J (ka) ka J (ka). Nullstelle von J bei k a, 45 (in e Mantelfläche, Pobe unmagnetisch)

33 Besselfunktion nullte un este Onung (Betag)

34 Leitungseigenschaften un Esatzschaltung Messung in e Koaialleitung usammenhang zwischen Pobenamittanz un Messwet: Y m Y n Y n Y a Y a Eichung:. Metallpobe: Y am Y mm Re. Luftpobe: Re( Y al ) ( ) ( Y) Re Y ml Re( Y) mit Re( Y) << Re( Y ml ) Re(Y) 3. Eichpoben (velustam): Re Y ae << ( ), Im( Y) << ( Y ) Im( Y) n Im( Y ) Im me ae

35 Messung in e Koaialleitung - Auswetung I. f MHz: Leitung inhomogen ( vollstänige Tansfomation) fü k a <, gilt ie Entwicklung J J ka J ( ka) ( ka) ka ka ka ( 3w 8) 4w( w ) λ 9w 4 9 ε mit πa w w Y a j c ε λ

36 Messung in e Koaialleitung - Auswetung II. khz f MHz : n Leitung homogen (Länge l e ) k a << J Y a jωε ε πa Y m Y tanh jkl Leitungstansfomation: Y a Y Y Y m tanh jkl tanh jkl wi bei Y a oe Y bestimmt) ( e 3. f khz : a e e πle j Y m tan << λ Y ie Pobenleitung wikt als Paallelkapazität C p, gemessen bei Y a ε Y m jωε jωc πa p

37 Messung in e Koaialleitung Koaiale DK-Messplatz (Blockschaltbil)

38

39 Messung in e Koaialleitung Auswetung III Beispiel: koaiale Pobenhalte L s 773pH C s,4pf

40 Messung in e Koaialleitung - Auswetung IV

41 Messung in e Koaialleitung Auswetung V

42 Wellen im Rechteck-Hohlleite

43 Genzflächenefleion Pobeneingangsfläche m m j e ϕ Pobenausgangsfläche: ' m m Definition: e t j u u e t t τ ( ) m m e e t γ γ mit k k k k, k j γ, jk γ k Wellenvekto TEM-Welle: k ε λ π H -Welle: c k λ λ λ π c k λ λ ε λ π DK-Messung - Messung es kompleen Tansmissionsfaktos Beechnung es kompleen Tansmissionsfaktos

44 ( ). allgemeine Fall t mit e DK-Messung im Hohlleite - Auswetung I jϕ π γ j κ λ κ κ κ κ γ m e () γ m e. Venachlässigung von Mehfachefleionen: κ λ λc κ ε λ λ c e γl γl ( ) << t e () 3. Tansmissionsesonanz Maimum e Tansmission bei λ i, i,,3... (3) ε' lma (Näheung fü ε ' 5, tan δ <, )

45 DK-Messung im Hohlleite - Auswetung II Dickenabhängigkeit e Tansmission (beechnet) Beispiel : gemessen an PT S (Raumtempeatu) - bei Venachlässigung e Mehfachefleion: ε 668,4 tanδ,88 - numeische Iteation (alle Messwete) ε 667 tanδ,36

46 DK-Messung - Messung es kompleen Tansmissionsfaktos Pinzipielle Messanonung (Blockschaltbil)

47 DK-Messung - Messung es kompleen Tansmissionsfaktos Vollstänige Messanonung

48 DK-Messung - Messung es kompleen Tansmissionsfaktos H -Pobenleitung (schematisch)

49 Messbeispiel

50 Dielektische Goßsignaleigenschaften. Einfühung - Gunlagen, Messvefahen D( t) ε E( t) P( t) ε ε E( t) U( t) ielektische Pobe als Plattenkonensato ( mit E( t) ): A QC ( t) A D( t) εε U( t) Laungsmessung Laung gemessen als: Q ( t) I ( t t C v ) R i I (t) v U (t) g U (t) Y

51 Dielektische Goßsignaleigenschaften. Laungsmessung I Stom-Spannungsmessung: - Stommessung mittels Stom-Spannungswanle - Bestimmung e Laung uch iskete Integation Sawye-Towe-Schaltung Seienschaltung von Pobe un Messkonensato C s : Q s Q C Qs Messspannung: Us Iv ( t) t Cs Cs ie Spannungen U s un U Pobe vehalten sich umgekeht wie ie Kapazitäten

52 Dielektische Goßsignaleigenschaften Laungsmessung I: Kompensation (mit Hysteesebücke) ie Kompensation kann schittweise vogenommen ween neben e Leitfähigkeit kann auch e Vakuumanteil ε E e Veschiebung kompensiet ween

53 Dielektische Goßsignaleigenschaften. Laungsmessung II Hysteesekuvenscheibe mit Milleintegato allg. Funktionsgleichung es Integatos: U int Ieint C g I ein ist e Gesamtstom übe ie Pobe; mittels eines Stoms übe ie Paallelschaltung R k, C k können Leitfähigkeits- un Vakuumanteil es Pobenstomes kompensiet ween. Poblem: Kompensationsspannung muß gegenphasig zu Messspannung sein.

54 Laungsmessung uch iskete Integation? Messspannung igital geneiet: Teppenspannung. Innenwiestan e Hochspannungsquelle un Pobe: Tiefpass U : nach jeem Spannungsschitt eponentiell I v steigt spunghaft an un fällt ann eponentiell blau: Spannung U an C (Ob e stationäe Wet eeicht wi, hängt von e eitkonstanten un von e Abtastfequenz e Messspannung ab.) Digitale Messung: ie Momentanwete ween zu eit t u bzw. t i nach em Spung efasst (nicht gleichzeitig un nicht zu eit es Spunges!). Simulation: Übetagung eine Teppenspannung übe einen RC-Tiefpass un Veschiebungsstom übe ie Kapazität (τ ms) blau: Veschiebungsstom I v übe C Im ealen Fall titt bei I v > I ma eine Stombegenzung ein,.h. R i vehält sich nichtlinea. Hochschule Mesebug FH)

55 Dielektische Hysteesekuvenscheibe HK-RI Blockschaltbil es Messgeätes HK-RI Mess- un Steueeinheit Pobe PC Messkate DT 3 Agilent VEE Po HV-Vestäke TREK Moel 677B Messpinzip An ie ielektische Pobe wi eine Wechselspannung hohe Amplitue sowie efiniete Kuvenfom un Peioenaue angelegt. Ein Milleintegato bestimmt en zeitlichen Velauf e Laung auf e Pobe. Daaus wi ie Polaisation als Funktion e Felstäke in e Pobe emittelt un gafisch agestellt. In gewissen Genzen ist eine echneische Kompensation e Pobenleitfähigkeit möglich. Leistungsmekmale Messung un Auswetung computegesteuet Messspannung (Kuvenfom, Amplitue, Peioenaue) in weiten Genzen vaiabel goße Laungsmessbeeich weitgehene Vewenung kommezielle Geäte

56 Dielektische Goßsignaleigenschaften Hysteesekuvenscheibe HK-RI (Blockschaltbil) Teile/Kompaato Enable OUT U s OUT GND U s IN U int IN K OUT Cont K IN Cont Teile IN Enable IN MILLER-INTEGRATOR U ko IN Cont IN DT DAU [U s OUT] 43 DAU [U ko OUT] 44 ADU [U mon IN] 3 ADU [U int IN] 4 5 ADU [U cont IN] 6 HV-Vestäke Moel 677B HV OUT Pobenhalte INT IN _ S S... S 5 C... C AGND 89 DIO A [HV Enable] DIO A... A6 96 DIO A7 AMP IN MON OUT INT OUT 5, DGND DIO B... 5 ENABLE 4 DIO B7 [TRG OUT] GND et DA TRG et AD TRG Stomvesogung

57 HK-RI : technische Paamete Laungsmessung: Mille-Integato Messbeeiche:,5/,/,5//,5//5//5/μC (uch Umschalten es Integationskonensatos bzw. e Vestäkung) Vewenung eine analog steuebaen bipolaen Hochspannungsquelle zu Ezeugung e Messspannung: TREK Moel 677B ( Uˆ kv; Ima ma; v u ; Spannungsmonitoausgang paallel zum Hochspannungsausgang) Ezeugung e Steuespannung, Messatenefassung un Steueung: Multi-I/O-Kate DT3: ( DAU: bit, 5 ks/s; 6 Diffeenz-ADU: bit, MS/s, R e kω; Simultanbetieb von DAU un ADU möglich; 6 DIO) Etene Tiggeung von DAU un ADU vom Pogamm (as Tiggesignal wi als igitales Ausgangssignal ezeugt) 6-stufige Mo-Spannungsteile zu Anpassung es DAU an en Beeich e Messspannung (Us //5/5/5/6,5 V) Hawaekontolle uch Kompaato: Pobenhalteung o.k.; Integato-Übelauf Ezeugung es Enable-Signals fü en HV-Vestäke Diftkoektu fü en Integato

58

59 Dielektische Goßsignaleigenschaften Beispiel

60 Dielektische Goßsignaleigenschaften Beispiel

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven

4.1 Lagrange-Gleichungen, Integrale der Bewegung, Bahnkurven Das Zwei-Köe-Poblem 9 Woche_Skitoc, /5 agange-gleichngen, Integale e Bewegng, Bahnkven Betachtet ween wei Pnktmassen m n m an en Oten (t n (t, ie übe ein abstansabhängiges Potenial U( miteinane wechselwiken

Mehr

Komplexe Widerstände

Komplexe Widerstände Paktikum Gundlagen de Elektotechnik Vesuch: Komplexe Widestände Vesuchsanleitung 0. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Paktikum ist nu duch eine gute Vobeeitung auf dem jeweiligen Stoffgebiet möglich.

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de lausthal ompute-aphik II Komplexität des Ray-Tacings. Zachmann lausthal Univesity, emany cg.in.tu-clausthal.de Die theoetische Komplexität des Ray-Tacings Definition: das abstakte Ray-Tacing Poblem (ARTP)

Mehr

Einführung in die Physik I. Wärme 3

Einführung in die Physik I. Wärme 3 Einfühung in die Physik I Wäme 3 O. von de Lühe und U. Landgaf Duckabeit Mechanische Abeit ΔW kann von einem Gas geleistet weden, wenn es sein olumen um Δ gegen einen Duck p ändet. Dies hängt von de At

Mehr

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit 4 Stak-Effekt Als Anwendung de Stöungstheoie behandeln wi ein Wassestoffatom in einem elektischen Feld. Fü den nichtentateten Gundzustand des Atoms füht dies zum quadatischen Stak-Effekt, fü die entateten

Mehr

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung

Oszilloskope. Fachhochschule Dortmund Informations- und Elektrotechnik. Versuch 3: Oszilloskope - Einführung Oszilloskope Oszilloskope sind für den Elektroniker die wichtigsten und am vielseitigsten einsetzbaren Meßgeräte. Ihr besonderer Vorteil gegenüber anderen üblichen Meßgeräten liegt darin, daß der zeitliche

Mehr

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

Akkreditierungsumfang der Kalibrierstelle Analog & Digital Messtechnik GmbH / (Kurzbez: A&D) ÖKD 10

Akkreditierungsumfang der Kalibrierstelle Analog & Digital Messtechnik GmbH / (Kurzbez: A&D) ÖKD 10 Analog & Digital Messtechnik GmbH / (Kuzbez: A&D) ÖKD 10 Elektische Messgößen (ICS-Numme 20.010) 1 Gleichspannung // > 1 bis 10 kv 2,5 10 ³ U + 4,0 V 2 Gleichspannung // > 10 bis 40 kv 5,0 10 ³ U + 5,0

Mehr

Wechselstromwiderstände

Wechselstromwiderstände Ausarbeitung zum Versuch Wechselstromwiderstände Versuch 9 des physikalischen Grundpraktikums Kurs I, Teil II an der Universität Würzburg Sommersemester 005 (Blockkurs) Autor: Moritz Lenz Praktikumspartner:

Mehr

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi

Shift-Invarianz, periodische Funktionen, diskreter Logarithmus, hi Shift-Invaianz, peiodische Funktionen, diskete Logaithmus, hidden-subgoup-poblem Infomation und Codieung 2 SS 200 22. Juni 200 Shift-Invaianz de Fouie-Tansfomation f (y) = 2π f (x) e iyx dx Ist (T z f

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt

Steuerungskonzept zur Vermeidung des Schattenwurfs einer Windkraftanlage auf ein Objekt teueungskonzept zu Vemeidung des chattenwufs eine Windkaftanlage auf ein Objekt Auto: K. Binkmann Lehgebiet Elektische Enegietechnik Feithstaße 140, Philipp-Reis-Gebäude, D-58084 Hagen, fa: +49/331/987

Mehr

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion

Über eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Übe eine ziemlich allgemeine Zahlenfolge und eine ziemlich allgemeine Funktion Beat Jaggi, beat.jaggi@phben.ch Abstact Ausgehend von einem veallgemeineten Mittelwet wid eine Zahlenfolge definiet, die eine

Mehr

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007

PW11 Wechselstrom II. Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 PW11 Wechselstrom II Oszilloskop Einführende Messungen, Wechselstromwiderstände, Tiefpasse (Hochpass) 17. Januar 2007 Andreas Allacher 0501793 Tobias Krieger 0447809 Mittwoch Gruppe 3 13:00 18:15 Uhr Dr.

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß den Anlagen 1 und 2 zu dieser Studienordnung.

Die Inhalte des Studiums zum Bachelor of Arts bzw. zum Master of Arts ergeben sich gemäß den Anlagen 1 und 2 zu dieser Studienordnung. Neufaung de Studienodnung (Satzung) fü den Bachelo- und den konekutiven Mate-Studiengang de Witchaftinfomatik am Fachbeeich Witchaft de Fachhochchule Kiel Aufgund de 86 Ab. 7 de Hochchulgeetze (HSG) in

Mehr

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT Beabeite:. Wiechen H. Rühle K. Vogl ISS 1865-8725 Bestiung de assebezogenen ktivität von Radionukliden ÄQUIVL/MSSKT-01 Die auf die Masse

Mehr

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine

Parameter-Identifikation einer Gleichstrom-Maschine Paamete-dentifikation eine Gleichtom-Machine uto: Dipl.-ng. ngo öllmecke oteile de Paamete-dentifikationvefahen eduzieung de Zeit- und Kotenaufwand im Püfpoze olltändige Püfung und Chaakteiieung von Elektomotoen

Mehr

IV. Elektrizität und Magnetismus

IV. Elektrizität und Magnetismus IV. Elektizität und Magnetismus IV.3. Stöme und Magnetfelde Physik fü Medizine 1 Magnetfeld eines stomduchflossenen Leites Hans Chistian Oested 1777-1851 Beobachtung Oesteds: in de Nähe eines stomduchflossenen

Mehr

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Leistungsmessung im Drehstromnetz Labovesuch Lestungsmessung Mess- und Sensotechnk HTA Bel Lestungsmessung m Dehstomnetz Nomalewese st es ken allzu gosses Poblem, de Lestung m Glechstomkes zu messen. Im Wechselstomkes und nsbesondee n

Mehr

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop

Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 7 Messung von Zeitverläufen und Kennlinien mit Hilfe des Oszilloskop Ort: TFH Berlin Datum: 07.04.2004 Uhrzeit: von 8.00 bis 11.30 Dozent: Kommilitonen: Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss Physik A VL9 (.. Elektostatik II Fele, elektische Abeit un Potential, elektische Fluss Das elektische Fel elektisches Fel eine Punktlaung Dastellung uch Fellinien elektische Abeit un elektisches Potential

Mehr

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis

Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil 1 Versuch 4: Reihenschwingkreis ehrstuhl ür Elektromagnetische Felder Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Vorstand: Pro. Dr.-Ing. Manred Albach Grundlagenpraktikum Elektrotechnik Teil Versuch 4: eihenschwingkreis Datum:

Mehr

Magnetische Induktion

Magnetische Induktion Magnetische Induktion 5.3.2.10 In einer langen Spule wird ein Magnetfeld mit variabler Frequenz und veränderlicher Stärke erzeugt. Dünne Spulen werden in der langen Feldspule positioniert. Die dabei in

Mehr

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3. Elektrizitätslehre Gleich- und Wechselstromkreise Wechselstromwiderstände LD Handblätter Physik P3.6.3. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen Versuchsziele

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Peter Lawall. Thomas Blenk. Praktikum Messtechnik 1. Hochschule Augsburg. Versuch 4: Oszilloskop. Fachbereich: Elektrotechnik.

Peter Lawall. Thomas Blenk. Praktikum Messtechnik 1. Hochschule Augsburg. Versuch 4: Oszilloskop. Fachbereich: Elektrotechnik. Hochschule Augsburg Fachbereich: Elektrotechnik Arbeitsgruppe: 8 Praktikum Messtechnik 1 Versuch 4: Oszilloskop Arbeitstag :26.11.2009 Einliefertag: 03.12.2009 Peter Lawall Thomas Blenk (Unterschrift)

Mehr

Grundlagen der Elektronik

Grundlagen der Elektronik Grundlagen der Elektronik Wiederholung: Elektrische Größen Die elektrische Stromstärke I in A gibt an,... wie viele Elektronen sich pro Sekunde durch den Querschnitt eines Leiters bewegen. Die elektrische

Mehr

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Kondensator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T202 Welchen zeitlichen Verlauf hat die Spannung an einem entladenen Kondensator, wenn dieser über einen Widerstand an eine Gleichspannungsquelle

Mehr

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre

E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Universität - GH Essen Fachbereich 7 - Physik PHYSIKALISCHES PRAKIKUM FÜR ANFÄNGER Versuch: E 1 - Grundversuche Elektrizitätslehre Mit diesem Versuch sollen Sie in die Messung elektrischer Grundgrößen

Mehr

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke

Schaltwerke. e = 0 z. e = 0 1 z. z neu. z = z = z???? z(t + ) = z neu = z(t) Schaltnetze und Schaltwerke Schaltweke Schaltnete und Schaltweke Schaltnete dienen u Becheibung deen, wa innehalb eine Poeotakt abläuft. Die akteit de Poeo mu imme etwa göße ein al die Signallaufeit de Schaltnete. Damit wid ichegetellt,

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II xpeimentalphysik II (Kip SS 9) Inhalt e Volesung xpeimentalphysik II Teil : lektiitätslehe, lektoynamik. lektische Laung un elektische Fele. Kapaität 3. lektische Stom 4. Magnetostatik 5. lektoynamik 6.

Mehr

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN CHRISTIAN HARTFELDT. Zweiter Mittelwertsatz Der Mittelwertsatz Satz VI.3.4) lässt sich verallgemeinern zu Satz.. Seien f, g : [a, b] R auf [a,

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Versuche: Transformator, Schmelzen von Draht und Metall, Hörnetblitz

Versuche: Transformator, Schmelzen von Draht und Metall, Hörnetblitz 4.4 Gegeninduktion Pimä- Sekundä-keis Up U S Vesuche: Tansfomato, Schmelzen von Daht und Metall, Hönetblitz 1 4.5 Zusammenfassung: Elekto-/Magnetodynamik langsam veändeliche Felde a. Elektostatik: (Vakuum)

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3. Allgemeine Mechanik Mustelösung 3. HS 014 Pof. Thomas Gehmann Übung 1. Umlaufbahnen fü Zweiköpepobleme Die Bewegungsgleichung von zwei Köpen in einem zentalwikenem Kaftfel, U() = α/, lautet wie folgt:

Mehr

V10 : Elektronenspinresonanz

V10 : Elektronenspinresonanz V10 : Elektonenspinesonanz Vesuchsaufbau: Kontollaum des Tandemgebäudes Beteue SS 2008 - Robet Lahmann 09131/85-27147, Raum TG223 Robet.Lahmann@physik.uni-elangen.de - Rezo Shanidze (Vetetung) 09131/85-27091,

Mehr

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik

Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Aufgabenstellung für den 1. Laborbeleg im Fach Messtechnik: Oszilloskopmesstechnik Untersuchen Sie das Übertragungsverhalten eines RC-Tiefpasses mit Hilfe der Oszilloskopmesstechnik 1.Es ist das Wechselstromverhalten

Mehr

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 262 7. Differenzialrechnung 7.3 7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik 7.3.1 Kinematik Bewegungsabläufe lassen sich durch das Weg-Zeit-Gesetz s = s (t) beschreiben. Die Momentangeschwindigkeit

Mehr

Mathematikaufgabe 85

Mathematikaufgabe 85 Home Statseite Impessum Kontakt Gästebuch Aufgabe: Leiten Sie ie Hypefläche es schiefen Wufs he un untesuchen Sie ie Etemwete iese Funktion Welche Rolle spielt eine solche Hypefläche in einem natülichen

Mehr

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von

Unverbindliche Musterberechnung für den Wealthmaster Classic Plan von Unvebindliche Mustebeechnung fü den Wealthmaste Classic Plan von Die anteilsgebundene Lebensvesicheung mit egelmäßige Beitagszahlung bietet Ihnen die pefekte Kombination aus de Sicheheit eine Kapitallebensvesicheung

Mehr

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis

Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Oszillographenmessungen im Wechselstromkreis Versuchsanleitung. Allgemeines Eine sinnvolle Teilnahme am Praktikum ist nur durch eine gute Vorbereitung auf

Mehr

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L

Seite 2 E 1. sin t, 2 T. Abb. 1 U R U L. 1 C P Idt 1C # I 0 cos t X C I 0 cos t (1) cos t X L Versuch E 1: PHASENVERSCHIEBUNG IM WECHSELSTROMKREIS Stichworte: Elektronenstrahloszillograph Komplexer Widerstand einer Spule und eines Kondensators Kirchhoffsche Gesetze Gleichungen für induktiven und

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g 3..00 Volesun - Bestimmun de Bennweite B G F F Aildunsleichun f ; f wid fest ewählt; wid so lane eändet, is Bild schaf auf Mattscheie escheint. ( ) ( ) ( ) ( ) f f. Methode ( ) ( ) f ± Die folenden Folien

Mehr

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik nhaltsvezeichnis: Thema ntepunkt Seite Pegel Definition - Pegelangabe und umechnung - Nomgeneatoen - Dämpfung und Vestäkung - Relative Pegel Definition -3 elative Spannungs-, Stom-, Leistungspegel -3 Dämpfung/Vestäkung

Mehr

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer:

Gruppe: 2/19 Versuch: 5 PRAKTIKUM MESSTECHNIK VERSUCH 5. Operationsverstärker. Versuchsdatum: 22.11.2005. Teilnehmer: Gruppe: 2/9 Versuch: 5 PAKTIKM MESSTECHNIK VESCH 5 Operationsverstärker Versuchsdatum: 22..2005 Teilnehmer: . Versuchsvorbereitung Invertierender Verstärker Nichtinvertierender Verstärker Nichtinvertierender

Mehr

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...

file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e... Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden

Mehr

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3

Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme mit der Peltier-Wärmepumpe ENT 7.3 Modellversuch zur Nutzung von Umgebungswärme ENT Schlüsselworte Peltier-Effekt, Peltierelement, Kältemaschine, Wärmepumpe, Thermogenerator, Geothermie Prinzip Fließt ein Gleichstrom durch ein Peltierelement,

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Übungsaufgaben zur Wechselstromtechnik mit Lösung Grundlagen der Elektrotechnik Aufgabe Die gezeichnete Schaltung enthält folgende Schaltelemente:.0kΩ, ω.0kω, ω 0.75kΩ, /ωc.0k Ω, /ωc.3kω. Die gesamte Schaltung nimmt eine Wirkleistung P mw auf. C 3 C 3

Mehr

Elektrostatik III Dielektrika und Dipole im elektr. Feld

Elektrostatik III Dielektrika und Dipole im elektr. Feld Physik A VL3 (1.1.1) lektostatik III Dielektika un Dipole im elekt. Fel Konensatoen Dielektika im Plattenkonensato negie im Plattenkonensato typische Konensatoen De elektische Dipol pemanente Dipole H

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

Reziprokes Quadratgesetz und Stabilität von planetarischen Bahnen Einige analytische Ergebnisse

Reziprokes Quadratgesetz und Stabilität von planetarischen Bahnen Einige analytische Ergebnisse Rezipokes Quaatgesetz un Stabilität von planetaischen Bahnen Einige analytische Egebnisse ) Die Kepleschen-Gesetze sin Folgen e Tatsache, ass ie Gavitationskaft einem umgekehten Quaatgesetz folgt Wi ween

Mehr

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich

Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich Elektrische Messtechnik Protokoll - Bestimmung des Frequenzgangs durch eine Messung im Zeitbereich André Grüneberg Janko Lötzsch Mario Apitz Friedemar Blohm Versuch: 19. Dezember 2001 Protokoll: 6. Januar

Mehr

Skalierung des Ausgangssignals

Skalierung des Ausgangssignals Skalierung des Ausgangssignals Definition der Messkette Zur Bestimmung einer unbekannten Messgröße, wie z.b. Kraft, Drehmoment oder Beschleunigung, werden Sensoren eingesetzt. Sensoren stehen am Anfang

Mehr

6. Das Energiebändermodell für Elektronen

6. Das Energiebändermodell für Elektronen 6. Das Enegiebändemodell fü Eletonen Modell des feien Eletonengases ann nicht eläen: - Unteschied Metall - Isolato (Metall: ρ 10-11 Ωcm, Isolato: ρ 10 Ωcm), Halbleite? - positive Hall-Konstante - nichtsphäische

Mehr

Das makroökonomische Grundmodell

Das makroökonomische Grundmodell Univesität Ulm 89069 Ulm Gemany Dipl.-WiWi Sabina Böck Institut fü Witschaftspolitik Fakultät fü Mathematik und Witschaftswissenschaften Ludwig-Ehad-Stiftungspofessu Wintesemeste 2008/2009 Übung 3 Das

Mehr

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Messtechnik-Praktikum 22.04.08 Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. Bestimmen Sie die Größen von zwei ohmschen Widerständen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1 Das Analogoszilloskop - Allgemeines 2. Messungen 2.1 Messung der Laborspannung 24V 2.1.1 Schaltungsaufbau und Inventarliste 2.2.2 Messergebnisse und Interpretation

Mehr

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt.

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt. Lichtbechung Veau eines kegeömigen Stahenbündes in eine Sammeinse Bei de Beechnung von Daten optische Ssteme untescheidet man ogende Veahen: Optikechnen tigonometische Beechnung ü Stahen in de Meidionaebene

Mehr

Finanzmathematik Kapitalmarkt

Finanzmathematik Kapitalmarkt Finanzmathematik Kapitalmakt Skiptum fü ACI Dealing und Opeations Cetificate und ACI Diploma In Zusammenabeit mit den ACI-Oganisationen Deutschland, Luxemboug, Östeeich und Schweiz Stand: 02. Apil 2010

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007

Unterlagen Fernstudium - 3. Konsultation 15.12.2007 Untelagen Fenstudium - 3. Konsultation 5.2.2007 Inhaltsveeichnis Infomationen u Püfung 2 2 Aufgabe 7. Umstömte Keisylinde mit Auftieb 3 3 Aufgabe 8. Komplexes Potential und Konfome Abbildung 0 Infomationen

Mehr

Kalibrator-Multimeter METRAHIT MULTICAL

Kalibrator-Multimeter METRAHIT MULTICAL Kalibrator-Multimeter METRAHIT MULTICAL Kalibrator und Multimeter in einem Gehäuse / interner Speicher / Dualmode für gleichzeitiges Geben und Messen / Rampen und Treppenfunktion / Simulator für Strom,

Mehr

Ü b u n g s b l a t t 11

Ü b u n g s b l a t t 11 Mathe für Physiker I Wintersemester 0/04 Walter Oevel 8. 1. 004 Ü b u n g s b l a t t 11 Abgabe von Aufgaben am 15.1.004 in der Übung. Aufgabe 91*: (Differentialgleichungen, Separation. 10 Bonuspunkte

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Grundschaltungen im Wechselstromkreis

Grundschaltungen im Wechselstromkreis 0.03.009 Grundschaltunen im Wechselstromkreis 1. eihenschaltun von Wirkwiderstand und idealer nduktivität. eihenschaltun von Wirkwiderstand und idealer Kapazität 3. Parallelschaltun von Wirkwiderstand

Mehr

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d

Elektronik- und Messtechniklabor, Messbrücken. A) Gleichstrom-Messbrücken. gespeist. Die Brücke heisst unbelastet, weil zwischen den Klemmen von U d A) Gleichstrom-Messbrücken 1/6 1 Anwendung und Eigenschaften Im Wesentlichen werden Gleichstrommessbrücken zur Messung von Widerständen eingesetzt. Damit können indirekt alle physikalischen Grössen erfasst

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I.

Liegt an einem Widerstand R die Spannung U, so fließt durch den Widerstand R ein Strom I. Einige elektrische Grössen Quelle : http://www.elektronik-kompendium.de Formeln des Ohmschen Gesetzes U = R x I Das Ohmsche Gesetz kennt drei Formeln zur Berechnung von Strom, Widerstand und Spannung.

Mehr

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung 24b Magnetismus 1 Zusammenfassung magnetische Kaft auf elektische Ladung Kaftwikung am elektisch geladenen Isolato ist otsunabhängig Kaftwikung am Magneten ist otsabhängig Maximale Kaft an den Enden Magnete

Mehr

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

S u p l u e un u d n d Tr T ans n for o mator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF Spule und Transformator Klasse (Ergänzung) Norbert - K6NF usgewählte Prüfungsfragen T301 n eine Spule wird über einen Widerstand eine Gleichspannung angelegt. Welches der nachfolgenden iagramme zeigt den

Mehr

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven Optische Abbilung mit Einzel- un Tanemobjektiven. Wirkungsgra einer Abbilung mit einem Einzelobjektiv Mit einem Einzelobjektiv wir ein strahlener egenstan er Fläche A [m ] un er Ausstrahlung M W m au ein

Mehr

6 Wechselstrom-Schaltungen

6 Wechselstrom-Schaltungen für Maschinenbau und Mechatronik Carl Hanser Verlag München 6 Wechselstrom-Schaltungen Aufgabe 6.1 Durch ein Grundeintor C = 0,47 µf an der Sinusspannung U = 42 V fließt ein Sinusstrom mit dem Effektivwert

Mehr

1. lst die Mutter psychisch krank? lst der Vater psychisch krank? Sind beide Elternteile psychisch krank?

1. lst die Mutter psychisch krank? lst der Vater psychisch krank? Sind beide Elternteile psychisch krank? 1. lst die Mutte psychisch kank? lst de Vate psychisch kank? Sind beide Eltenteile psychisch kank? 2. Handelt es sich um eine akute Kankheitsphase? Wie lange dauet diese Phase schon an? 3. lst die Ekankung

Mehr

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005

EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 2005 EO - Oszilloskop, Blockpraktikum Frühjahr 25 28. März 25 EO - Oszilloskop Blockpraktikum Frühjahr 25 Alexander Seizinger, Tobias Müller Assistent René Rexer Tübingen, den 28. März 25 Einführung In diesem

Mehr

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen 10.1 Elektromagnetische Wellen Ein Strom mit einer Frequenz f größer als 30kHz neigt dazu eine elektromagnetische Welle zu produzieren. Eine elektromagnetische Welle ist eine Kombination aus sich verändernden

Mehr

Darstellungsformen einer Funktion

Darstellungsformen einer Funktion http://www.flickr.com/photos/sigfrid/348144517/ Darstellungsformen einer Funktion 9 Analytische Darstellung: Eplizite Darstellung Funktionen werden nach Möglichkeit eplizit dargestellt, das heißt, die

Mehr

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen 3 Elektostatik Das in de letzten Volesung vogestellte Helmholtz-Theoem stellt eine fomale Lösung de Maxwell- Gleichungen da. Im Folgenden weden wi altenative Methoden kennenlenen (bzw. wiedeholen), die

Mehr

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte

LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte 1. Allgemeines LPT1 Anschluss mit PCMCIA Karte verwendete Hardware: Lenze PC Systembusadapter EMF 2173-V003 PCMCIA Karte Firma QUATECH Typ SPP-100 Auf die Installation der PCMCIA Karte wird hier nicht

Mehr

ERDGASENTSPANNUNGSANLAGE OBERBUCHSITEN UT WISI ENIM AD MINIM VENIAM,QUIS NOSTRUD EXERCI TATION.

ERDGASENTSPANNUNGSANLAGE OBERBUCHSITEN UT WISI ENIM AD MINIM VENIAM,QUIS NOSTRUD EXERCI TATION. ERDGASENTSPANNUNGSANLAGE OBERBUCHSITEN UT WISI ENIM AD MINIM VENIAM,QUIS NOSTRUD EXERCI TATION. DIE GASVERBUND MITTELLAND AG Die Gasvebund Mittelland AG (GVM) ist mit und 33 Pozent des nationalen Edgasabsatzes

Mehr

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + +

3. Anwendungen. 3.1. Chemische Reaktionen. Aufgabe: Die Gleichung + + 1 3. Anwendungen 3.1. Chemische Reaktionen Aufgabe: Die Gleichung + + beschreibt die Verbrennung von Ammoniak zu Stickstoffoxid und Wasser Für welche möglichst kleine natürliche Zahlen x1, x2, x3 und x4

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Elektrische Spannung und Stromstärke

Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung und Stromstärke Elektrische Spannung 1 Elektrische Spannung U Die elektrische Spannung U gibt den Unterschied der Ladungen zwischen zwei Polen an. Spannungsquellen besitzen immer zwei

Mehr

MS Michelson-Interferometer

MS Michelson-Interferometer MS Michelson-Interferometer Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grunlagen 2 1.1 Aufbau.................................... 2 1.2 Interferenzmuster...............................

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Elektrische Messtechnik, Labor

Elektrische Messtechnik, Labor Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Messverstärker Studienassistentin/Studienassistent Gruppe Datum Note Nachname, Vorname Matrikelnummer Email

Mehr

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis

GT- Labor. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite 1. Versuchsvorbereitung 2 1.1 Qualitatives Spektrum der Ausgangsspannung des Eintaktmodulators 2 1.2 Spektrum eines Eintaktmodulators mit nichtlinearem Element 2 1.3 Bandbreite

Mehr

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering

KOMPONENTENTAUSCH. Elmar Zeller Dipl. Ing (FH), MBA Quality-Engineering KOMPONENTENTAUSCH Komponententausch Beim Komponententausch weden nacheinande einzelne Komponenten zweie Einheiten vetauscht und ih Einfluss auf das Qualitätsmekmal untesucht. Ziele und Anwendungsbeeiche:

Mehr

18. Magnetismus in Materie

18. Magnetismus in Materie 18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der

Mehr

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet. Widerstandsnetzwerke - Grundlagen Diese Aufgaben dienen zur Übung und Wiederholung. Versucht die Aufgaben selbständig zu lösen und verwendet die Lösungen nur zur Überprüfung eurer Ergebnisse oder wenn

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung -

Einführung in die Finanzmathematik - Grundlagen der Zins- und Rentenrechnung - Einfühung in die Finanzmathematik - Gundlagen de ins- und Rentenechnung - Gliedeung eil I: insechnung - Ökonomische Gundlagen Einfache Vezinsung - Jähliche, einfache Vezinsung - Untejähliche, einfache

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform Eberhard Baur Informatik Schützenstraße 24 78315 Radolfzell Germany Tel. +49 (0)7732 9459330 Fax. +49 (0)7732 9459332 Email: mail@eb-i.de

Mehr