Übung 6: Fast Fourier Transformation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übung 6: Fast Fourier Transformation"

Transkript

1 Computational Physics 1, Seminar 6, Fast Fourier Transformation 1 Übung 6: Fast Fourier Transformation Aufgabe 1 Fourierfilterung von Bildern: Erstellen Sie ein Programm, welches ein Bild einliest, dieses mit einer wählbaren Filterfunktion im Fourierraum filtert und das Ergebnis als Bitmap abspeichert. Dabei sollen die Namen des Original- und bearbeiteten Bildes und die Parameter des Filters an die Funktion übergeben werden. Es sollen folgende Filter realisiert werden: 1.) Tiefpaß-Filter: F = 1 Θ( ω ω o ) 3.) Hochpaß-Filter: F = Θ( ω ω u ) 5.) Bandpaß-Filter: F = Θ( ω ω ) Θ( ω ω ) Dabei ist Θ die Heaviside-Sprungfunktion, ω die Frequenz sowie ω u und ω o die untere und obere Grenzfrequenz der jeweiligen Filterfunktionen. Normieren Sie die im Ortsfrequenzraum auftretenden Frequenzen dabei so, dass die maximal auftretenden Frequenzen auf den Achsen sind und die Frequenz in der Mitte des Bildes ist. Bitte beachten Sie, dass bei rechteckigen Bildern der Betrag der Frequenz in den Ecken des Bildes größer sein kann als. Das Bild Hanfried.bmp sowie die daraus generierten Ergebnisbilder der drei Beispielaufrufe werden online zur Verfügung gestellt. Um die gespeicherten Bilder mit den Beispielbildern zu vergleichen ist es notwendig, vor dem Speichern die Amplituden der Datenmatrix manuell auf den Wertebereich zwischen und 1 zu reskalieren. u o

2 Computational Physics 1, Seminar 6, Fast Fourier Transformation 2 Algorithmus: 1. Einlesen des Graustufenbildes 2. Fouriertransformation => Intensitäten im Ortsfrequenzraum, Definition der Ortsfrequenzen, dargestellt ist der Logarithmus der Intensität - -

3 Computational Physics 1, Seminar 6, Fast Fourier Transformation 3 3. Filtermatrix nach obigen Formeln definieren, Filterkriterium ist dabei der Absolutbetrag der Ortsfrequenz Anwendung des Filters auf das Bild durch Multiplikation, dargestellt ist der Logarithmus der Intensität Inverse Fouriertransformation => gefiltertes Bild im Ortsraum

4 Computational Physics 1, Seminar 6, Fast Fourier Transformation 4 Funktionskopf: function filtered_object = fft_filter(input_file, output_file, cutoff_low, cutoff_high, filterchoice) % input_file: Name der Originalbilddatei % output_file: Name der Zieldatei für gefiltertes Bild % cutoff_low: untere Grenzfrequenz % cutoff_high: obere Grenzfrequenz % filterchoice: Skalar welches Filter auswählt, 1 = Tiefpass, 2 = Hochpass, 3 = Bandpass % filtered_object: gefiltertes Bild % Funktionsaufruf: filtered_object = fft_filter(input_file, output_file, cutoff_low, cutoff_high, filterchoice) % Beispiel 1 Tiefpass: out = fft_filter('hanfried.bmp','beispiel1.bmp',.1,.1, 1); % Beispiel 2 Hochpass: out = fft_filter('hanfried.bmp','beispiel2.bmp',.4,.45, 2); % Beispiel 3 Bandpass: out = fft_filter('hanfried.bmp','beispiel3.bmp',.2,.3, 3); Hilfreiche Funktionen (MatLab Hilfe) - abs gibt den Absolutwert zurück - double wandelt ein Format (z.b. uint8) in double- Werte um - colormap definiert Farbtabelle für Bilddarstellung - fix rundet zum kleineren Betrag hin - figure öffnet Plotfenster - fft2 diskrete 2D Fast-Fourier-Hintransformation - ifft2 diskrete 2D Fast-Fourier- Rücktransformation

5 Computational Physics 1, Seminar 6, Fast Fourier Transformation 5 - fftshift vertauschen der 4 Quadranten nach Fouriertransformation - ifftshift vertauschen der 4 Quadranten nach Fourierrücktransformation - imread liest Bilddateien ein - imagesc darstellen von Bilddaten - imwrite speichert Matrizen als Bild - mod bestimmt den Rest nach einer Division - meshgrid erzeugt Matritzen mit sich monoton ändernden Elementen - size bestimmt die Größe einer gegebenen Matrix - subplot erzeugt Teilbilder in einem Plotfenster Die Lösungen als MatLab Funktionen (.m Dateien, bitte keine Zip-Archive) sind als Anhang bis spätestens , 18: Uhr an teaching-nanooptics@unijena.de zu senden. Bitte unbedingt Name, Matrikelnummer und Nummer der Übungsserie in die Betreffzeile der schreiben. Lösungen ohne Angabe von Name und Matrikelnummer, mit Funktionsdefinitionen die von den Vorgaben abweichen oder zu spät eingereichte Lösungen können nicht berücksichtigt werden. Beispiellösungen sowie die Aufgaben für das nächste Seminar können dann ab unter heruntergeladen werden.

Übung 6: Fast Fourier Transformation

Übung 6: Fast Fourier Transformation Computational Physics 1, Seminar 6, Fast Fourier Transformation 1 Übung 6: Fast Fourier Transformation Aufgabe 1 Fourierfilterung von Bildern: Erstellen Sie ein Programm, welches ein Bild einliest, dieses

Mehr

Programmieren in MATLAB Mehr als nur ein Taschenrechner

Programmieren in MATLAB Mehr als nur ein Taschenrechner Computational Physics 1, Seminar 02 Seite 1 Programmieren in MATLAB Mehr als nur ein Taschenrechner 1) Definition eigener Funktionen Anlegen eines neuen m-files im m-file-editor mit folgem Beispielinhalt:

Mehr

Perlen der Informatik I Wintersemester 2012 Aufgabenblatt 6

Perlen der Informatik I Wintersemester 2012 Aufgabenblatt 6 Technische Universität München WS 2012 Institut für Informatik Prof. Dr. H.-J. Bungartz Prof. Dr. T. Huckle Prof. Dr. M. Bader Kristof Unterweger Perlen der Informatik I Wintersemester 2012 Aufgabenblatt

Mehr

Programmieren in MATLAB Mehr als nur ein Taschenrechner

Programmieren in MATLAB Mehr als nur ein Taschenrechner Computational Physics 1, Seminar 02 Seite 1 Programmieren in MATLAB Mehr als nur ein Taschenrechner 1) Definition eigener Funktionen Anlegen eines neuen m-files im m-file-editor mit folgem Beispielinhalt:

Mehr

Was bisher geschah. digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col pos. Punktoperationen f : col 1 col 2

Was bisher geschah. digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col pos. Punktoperationen f : col 1 col 2 Was bisher geschah digitale Bilder: Funktion B : pos col Matrix B col pos statistische Merkmale Punktoperationen f : col 1 col 2 (Bildanalyse) (Farbtransformation) Geometrische Operationen f : pos 1 pos

Mehr

Übungen zum MATLAB Kurs Teil

Übungen zum MATLAB Kurs Teil Übungen zum MATLAB Kurs Teil 1 29.09.04 Indizierung Erzeugen Sie eine 5 x 5 Matrix A mit der Funktion rand Überlegen und testen Sie die Ergebnisse der folgende Ausdrücke: A([3 5],:) A(2,:) A([3,5]) A(:)

Mehr

Grundlagen der Signalverarbeitung

Grundlagen der Signalverarbeitung Grundlagen der Signalverarbeitung Digitale und analoge Filter Wintersemester 6/7 Wiederholung Übertragung eines sinusförmigen Signals u t = U sin(ω t) y t = Y sin ω t + φ ω G(ω) Amplitude: Y = G ω U Phase:

Mehr

Bandpass: Eingang Rechteck, Zeitbereich des Ausgangs ua mit inverser FFT und mit DGLn berechnet

Bandpass: Eingang Rechteck, Zeitbereich des Ausgangs ua mit inverser FFT und mit DGLn berechnet Prof. Dr. R. Kessler, HS-Karlsruhe, C:\ro\Si5\didakt\Fourier\invDFT\Bandpass Zeitber_u_ inversdft.doc, S. /7 Homepage: http://www.home.hs-karlsruhe.de/~kero/ Bandpass: Eingang Rechteck, Zeitbereich des

Mehr

Fraktale Landschaften. Das Erstellen von Bergen und Wolken mit Hilfe von zwei verschiedenen Methoden

Fraktale Landschaften. Das Erstellen von Bergen und Wolken mit Hilfe von zwei verschiedenen Methoden Fraktale Landschaften Das Erstellen von Bergen und Wolken mit Hilfe von zwei verschiedenen Methoden Midpoint Displacement Zur Erzeugung des Grundgitters verwendet man das Midpoint Displacement. Dadurch

Mehr

Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung

Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung Digitale Bildverarbeitung Einheit 8 Lineare Filterung Lehrauftrag WS 05/06 Fachbereich M+I der FH-Offenburg Dipl.-Math. Bernard Haasdonk Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Ziele der Einheit Verstehen,

Mehr

Filterung von Bildern (2D-Filter)

Filterung von Bildern (2D-Filter) Prof. Dr. Wolfgang Konen, Thomas Zielke Filterung von Bildern (2D-Filter) SS06 6. Konen, Zielke Aktivierung Was, denken Sie, ist ein Filter in der BV? Welche Filter kennen Sie? neuer Pixelwert bilden aus

Mehr

Readme zum Filterbastler

Readme zum Filterbastler Dies ist ein kleines Delphi-Projekt, was ich mir zum Ausprobieren von digitalen FIR-Filtern geschrieben habe. Es ist im Grunde kein echtes Nutzprogramm, obwohl es ein paar nützliche Dinge beinhaltet. Im

Mehr

1. Filterung im Ortsbereich 1.1 Grundbegriffe 1.2 Lineare Filter 1.3 Nicht-Lineare Filter 1.4 Separabele Filter 1.

1. Filterung im Ortsbereich 1.1 Grundbegriffe 1.2 Lineare Filter 1.3 Nicht-Lineare Filter 1.4 Separabele Filter 1. . Filterung im Ortsbereich. Grundbegriffe. Lineare Filter.3 Nicht-Lineare Filter.4 Separabele Filter.5 Implementierung. Filterung im Frequenzbereich. Fouriertransformation. Hoch-, Tief- und Bandpassfilter.3

Mehr

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 8. Laborprotokoll SSY. Diskrete Systeme II: Stabilitätsbetrachtungen und Systemantwort

SSYLB2 SS06 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 8. Laborprotokoll SSY. Diskrete Systeme II: Stabilitätsbetrachtungen und Systemantwort SSYLB SS6 Daniel Schrenk, Andreas Unterweger Übung 8 Laborprotokoll SSY Diskrete Systeme II: Stabilitätsbetrachtungen und Systemantwort Daniel Schrenk, Andreas Unterweger, ITS 4 SSYLB SS6 Daniel Schrenk,

Mehr

Aufgabe 1. Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology

Aufgabe 1. Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology Aufgabe 1 Senden Sie die Hausübung bis spätestens 22.4.2015 per Email an hw1.spsc@tugraz.at. Verwenden Sie MatrikelNummer1

Mehr

Grundlagen der Videotechnik (Angewandte Mediensysteme/Prof. Schuller)

Grundlagen der Videotechnik (Angewandte Mediensysteme/Prof. Schuller) Grundlagen der Videotechnik (Angewandte Mediensysteme/Prof. Schuller) Einführung Dipl.-Ing. Marco Niehaus marco.niehaus@tu-ilmenau.de Büro: H 3523 Tel.: 69-1673 25.10.2012 Slide 1 Marco Niehaus Grundlagen

Mehr

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B

Übung Grundlagen der Elektrotechnik B Übung Grundlagen der Elektrotechnik B 1 Übertragungsfunktion, Filter Gegeben sei die folgende Schaltung: R U 2 1. Berechnen Sie die Übertragungsfunktion H( jω)= U 2. 2. Bestimmen Sie die Zeitkonstante.

Mehr

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2010

Probeklausur Informatik 2 Sommersemester 2010 Probeklausur Informatik Sommersemester 0 1 Probeklausur Informatik Sommersemester 0 Name: A1 A A A A Matrikelnummer: 0 Hilfsmittel: Geodreieck Ab Punkten gilt diese Klausur als bestanden und wird nicht

Mehr

HTBL Steyr Bildkomprimierung Seite 1 von 9. Ernst Geretschläger

HTBL Steyr Bildkomprimierung Seite 1 von 9. Ernst Geretschläger HTBL Steyr Bildkomprimierung Seite von Ernst Geretschläger ernst.geretschlaeger@htl-steyr.ac.at Bildkomprimierung Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Matrizenrechnung, diskrete Kosinustranformation

Mehr

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung INSTITUT FÜR THEORETISCHE NACHRICHTENTECHNIK UND INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 3067 Hannover Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung Datum: 5.0.005 Uhrzeit: 09:00

Mehr

Mathematische Grundbegriffe. Eindimensionale Funktionen

Mathematische Grundbegriffe. Eindimensionale Funktionen Mathematische Grundbegriffe Eindimensionale Funktionen f ( )»1 Rechteckfunktion f ( ) 1 < 0,5 rect( ) = 0 sonst Dirac-Funktion f ( ) 1 δ ( ) = lim rect( ) p 0 p p»2 Ausblendung f ( ) + f ( ') = f ( ) δ

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Technische Universität München WiSe 2017 / 2018 Institut für Informatik Univ-Prof Dr Hans-Joachim Bungartz Michael Obersteiner Philipp Samfass Numerisches Programmieren, Übungen 5 Übungsblatt: Diskrete

Mehr

Numerisches Programmieren, Übungen

Numerisches Programmieren, Übungen Technische Universität München WiSe 2016 / 2017 Institut für Informatik Prof Dr Daniel Cremers Dr Frank Schmidt Nikola Tchipev Michael Rippl Numerisches Programmieren, Übungen 7 Übungsblatt: Diskrete Fourier-Transformation,

Mehr

Einführung in. Pierre Bayerl

Einführung in. Pierre Bayerl Einführung in Pierre Bayerl 19. November 21 Matlab Numerische Manipulation von Matrizen und Vektoren und deren Visualisierung. Verwendung: Interaktive Eingabe von Befehlen Skriptprogramme ( Batch-Dateien

Mehr

Kap. 7: Wavelets. 2. Diskrete Wavelet-Transformation (DWT) 4. JPEG2000. H. Burkhardt, Institut für Informatik, Universität Freiburg DBV-I 1

Kap. 7: Wavelets. 2. Diskrete Wavelet-Transformation (DWT) 4. JPEG2000. H. Burkhardt, Institut für Informatik, Universität Freiburg DBV-I 1 Kap. 7: Wavelets. Die kontinuierliche Wavelet-Transformation (WT). Diskrete Wavelet-Transformation (DWT) 3. Sh Schnelle Wavelet-Transformation ltt ti (FWT) 4. JPEG000 H. Burkhardt, Institut für Informatik,

Mehr

MODULPRÜFUNG MODUL MA 1302 Einführung in die Numerik

MODULPRÜFUNG MODUL MA 1302 Einführung in die Numerik ................ Note Name Vorname 1 I II Matrikelnummer Studiengang (Hauptfach) Fachrichtung (Nebenfach) 2 Obige Angaben sind richtig: Unterschrift der Kandidatin/des Kandidaten 3 TECHNISCHE UNIVERSITÄT

Mehr

(Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen

(Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen (Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen Johannes Lülff Universität Münster 14.01.2009 Definition Fouriertransformation F (ω) = F [f(t)] (ω) := 1 2π dt f(t)e iωt Fouriersynthese f(t) = F 1 [F

Mehr

FreeMat unter Windows & Linux

FreeMat unter Windows & Linux FreeMat unter Windows & Linux Version: 23.11.2008 Inhalt Einleitung:... 2 1. Allgemeine Informationen... 2 2. Installation... 2 FreeMat unter Windows x86/x64... 2 FreeMat unter Linux... 3 3. Arbeiten mit

Mehr

Digitale Bildverarbeitung (DBV)

Digitale Bildverarbeitung (DBV) Digitale Bildverarbeitung (DBV) Prof. Dr. Ing. Heinz Jürgen Przybilla Labor für Photogrammetrie Email: heinz juergen.przybilla@hs bochum.de Tel. 0234 32 10517 Sprechstunde: Montags 13 14 Uhr und nach Vereinbarung

Mehr

Einführung in das rechnergestützte Arbeiten

Einführung in das rechnergestützte Arbeiten Karlsruher Institut für Technologie WS / Institut für theoretische Festkörperphysik Dr. Andreas Poenicke und Dipl.-Phys. Patrick Mack.. http://comp.physik.uni-karlsruhe.de/lehre/era/ era@physik.uni-karlsruhe.de

Mehr

Hauptklausur zur Vorlesung Bildverarbeitung WS 2002/2003

Hauptklausur zur Vorlesung Bildverarbeitung WS 2002/2003 Name:........................................ Vorname:..................................... Matrikelnummer:.............................. Bitte Studiengang ankreuzen: Computervisualistik Informatik Hauptklausur

Mehr

Computergrafik 2: Übung 6. Korrelation im Orts- und Frequenzraum, Filtern im Frequenzraum, Wiener Filter

Computergrafik 2: Übung 6. Korrelation im Orts- und Frequenzraum, Filtern im Frequenzraum, Wiener Filter Computergrafik : Übung 6 Korrelation im Orts- und Frequenzraum, Filtern im Frequenzraum, Wiener Filter Quiz Warum Filtern im Frequenzraum? Ideales Tiefpassfilter? Parameter? Eigenschaften? Butterworth-Filter?

Mehr

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte: ZUNAME:.................................... VORNAME:.................................... MAT. NR.:................................... 2. Teilprüfung 389.055 A Signale und Systeme 2 Institute of Telecommunications

Mehr

Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern.

Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern. Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern. Strings Ein String ist eine Zeichenkette, welche von MATLAB nicht als Programmcode interpretiert wird. Der Ausdruck 'a' ist ein String bestehend

Mehr

Versuch 5: Filterentwurf

Versuch 5: Filterentwurf Ziele In diesem Versuch lernen Sie den Entwurf digitaler Filter, ausgehend von der Festlegung eines Toleranzschemas für den Verlauf der spektralen Charakteristik des Filters, kennen. Es können Filtercharakteristiken

Mehr

Signale, Transformationen

Signale, Transformationen Signale, Transformationen Signal: Funktion s(t), t reell (meist t die Zeit, s eine Messgröße) bzw Zahlenfolge s k = s[k], k ganzzahlig s reell oder komplex s[k] aus s(t): Abtastung mit t = kt s, s[k] =

Mehr

Schriftlicher Test zu C++ (90 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 22. Juni 2012

Schriftlicher Test zu C++ (90 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 22. Juni 2012 Familienname: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe 1 (4 Punkte): Aufgabe 2 (1 Punkte): Aufgabe 3 (1 Punkte): Aufgabe 4 (3 Punkte): Aufgabe 5 (4 Punkte): Aufgabe 6 (5 Punkte): Aufgabe 7 (2 Punkte): Aufgabe

Mehr

Division mit Schulmethode

Division mit Schulmethode Division mit Schulmethode Satz Division mit Rest von Polynomen Seien a(x), b(x) Q[x] mit b(x) 0. Dann gibt es eindeutige q(x), r(x) Q[x] mit a(x) = q(x) b(x) + r(x) und grad(r) < grad(b). Beweis: Sei grad(a)

Mehr

Übung zur Vorlesung 2D Grafik Wintersemester 05/06. Otmar Hilliges

Übung zur Vorlesung 2D Grafik Wintersemester 05/06. Otmar Hilliges Übung zur Vorlesung 2D Grafik Wintersemester 05/06 Übungsblatt 5 Musterlösung auf der Übungsseite. https://wiki.medien.ifi.lmu.de/pub/main/uebung2dgrafikws 0506/FFT_LSG.jar Page 2 transform() for (y =

Mehr

Dateiname Name(n) und Matrikelnr. des/der Bearbeiter Tel.-Nr. und E-Mail-Adresse für den Fall, dass die Diskette nicht lesbar ist.

Dateiname Name(n) und Matrikelnr. des/der Bearbeiter Tel.-Nr. und E-Mail-Adresse für den Fall, dass die Diskette nicht lesbar ist. Matrizenrechner Schreiben Sie ein CProgramm, das einen Matrizenrechner für quadratische Matrizen nachbildet. Der Matrizenrechner soll mindestens folgende Berechnungen beherrschen: Transponieren, Matrizenaddition,

Mehr

Digitale Bildverarbeitung - Rechnerübung 3

Digitale Bildverarbeitung - Rechnerübung 3 Digitale Bildverarbeitung - Rechnerübung 3 1. Khoros Zur Durchführung der Rechnerübung wird das Programmpaket KHOROS mit seiner Benutzerschnittstelle Cantata verwendet. Nach der Anmeldung am Rechner durch

Mehr

Faltung, Korrelation, Filtern

Faltung, Korrelation, Filtern Faltung, Korrelation, Filtern Wie beschreibe ich lineare Systeme (z.b. Seismometer) -> Faltung, Konvolution, Dekonvolution? Wie quantifiziere ich die Ähnlichkeit von Zeitreihen (-> Korrelation) Wie quantifiziere

Mehr

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER

Martin Meyer. Signalverarbeitung. Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Martin Meyer Signalverarbeitung Analoge und digitale Signale, Systeme und Filter 5. Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER VII 1 Einführung 1 1.1 Das Konzept der Systemtheorie 1 1.2 Übersicht über die Methoden

Mehr

Grundlagen der Computer-Tomographie

Grundlagen der Computer-Tomographie Grundlagen der Computer-Tomographie Quellenangabe Die folgenden Folien sind zum Teil dem Übersichtsvortrag: imbie.meb.uni-bonn.de/epileptologie/staff/lehnertz/ct1.pdf entnommen. Als Quelle für die mathematischen

Mehr

Matlab: Grundlagen und Hilfen

Matlab: Grundlagen und Hilfen 1 Matlab: Grundlagen und Hilfen Jan Marc Stockschläder Fachbereich Physik TU Kaiserslautern 16.08.2012 2 Gliederung 1 Grundlagen Hilfreiche Funktionen Grundrechenarten Matrizen Graphen Statistik Funktionen

Mehr

Filterentwurf. Bernd Edler Laboratorium für Informationstechnologie DigSig - Teil 11

Filterentwurf. Bernd Edler Laboratorium für Informationstechnologie DigSig - Teil 11 Filterentwurf IIR-Filter Beispiele für die verschiedenen Filtertypen FIR-Filter Entwurf mit inv. Fouriertransformation und Fensterfunktion Filter mit Tschebyscheff-Verhalten Vorgehensweise bei Matlab /

Mehr

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung INSTITUT FÜR INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 3067 Hannover Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung Datum:.08.006 Uhrzeit: 09:00 Uhr Zeitdauer: Stunden Hilfsmittel:

Mehr

Muster zu Kurztest Nr. 2 Fach EK 2

Muster zu Kurztest Nr. 2 Fach EK 2 Muster zu Kurztest Nr. Fach EK Auswahl von Aufgaben Prüfung Thema: OpAmp Nichtidealitäten und Filter, 3 Aufgaben, 45 Min. Aufgabe : Einfluss von Offset-Spannung und Biasstrom 9 Punkte Ein Opamp mit I Bias

Mehr

Diskrete Fourier-Transformation und FFT. 1. Die diskrete Fourier-Transformation (DFT) 2. Die Fast Fourier Transform (FFT)

Diskrete Fourier-Transformation und FFT. 1. Die diskrete Fourier-Transformation (DFT) 2. Die Fast Fourier Transform (FFT) Diskrete Fourier-Transformation und FFT 2. Die Fast Fourier Transform (FFT) 3. Anwendungsbeispiele der DFT 1 Wiederholung: Fourier-Transformation und Fourier-Reihe Fourier-Transformation kontinuierlicher

Mehr

Relevante Frequenztransformationen

Relevante Frequenztransformationen Relevante Frequenztransformationen Medientechnologie IL Andreas Unterweger Vertiefung Medieninformatik Studiengang ITS FH Salzburg Sommersemester 206 Andreas Unterweger (FH Salzburg) Relevante Frequenztransformationen

Mehr

6Si 6. Signal-und Bildfilterung sowie. H. Burkhardt, Institut für Informatik, Universität Freiburg DBV-I 1

6Si 6. Signal-und Bildfilterung sowie. H. Burkhardt, Institut für Informatik, Universität Freiburg DBV-I 1 6Si 6. Signal-und Bildfilterung sowie Korrelation H. Burkhardt, Institut für Informatik, Universität Freiburg DBV-I Bildfilterung und Korrelation Die lineare Bildfilterung wird zur Rauschunterdrückung

Mehr

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT) Ziele In diesem Versuch lernen Sie zwei Anwendungen der Diskreten Fourier-Transformation in der Realisierung als recheneffiziente schnelle

Mehr

Diskrete und Schnelle Fourier Transformation. Patrick Arenz

Diskrete und Schnelle Fourier Transformation. Patrick Arenz Diskrete und Schnelle Fourier Transformation Patrick Arenz 7. Januar 005 1 Diskrete Fourier Transformation Dieses Kapitel erläutert einige Merkmale der Diskreten Fourier Transformation DFT), der Schnellen

Mehr

Fourier-Transformation: Anwendung

Fourier-Transformation: Anwendung Fourier-Transformation: Anwendung Sebastian Krieter Seminar: Integraltransformationen Dozent: Prof. Dr. Raimar Wulkenhaar WS 0/3 Westfälische Wilhelms-Universität Münster 06..0 Inhaltsverzeichnis Berechnung

Mehr

MatLab Teil 2: weitere Operationen, Dateien und Bildformate

MatLab Teil 2: weitere Operationen, Dateien und Bildformate MatLab Teil 2: weitere Operationen, Dateien und Bildformate Dr. Martin Gollbach 1 Weitere Operationen 2 Vergleichsoperationen Gleichheit Symbol: == Bsp.: if I == J end A(I,J) = 1; Ungleichheit Symbol:

Mehr

3. Diskrete Fourier-Transformation

3. Diskrete Fourier-Transformation Vorüberlegung: Die Gleichung λ =0 hat die N verschiedenen Lösungen λ k =e 2 π i k / N,,, Aus λ = (λ λ k ) k =0 folgt durch Koeffizientenvergleich e 2 π i k/ N = λ k =0 Für jede ganze Zahl m gilt m d. h.

Mehr

Aufgabe 1. Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology

Aufgabe 1. Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology Aufgabe 1 Senden Sie die Hausübung bis spätestens 26.4.2017 per Email an hw1.spsc@tugraz.at. Verwenden Sie MatrikelNummer1

Mehr

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte: ZUNAME:.................................... VORNAME:.................................... MAT. NR.:................................... 2. Teilprüfung 389.055 A Signale und Systeme 2 Institute of Telecommunications

Mehr

MATLAB 5 für Ingenieure

MATLAB 5 für Ingenieure Adrian Biran Moshe Breiner MATLAB 5 für Ingenieure Systematische und praktische Einführung 3., überarbeitete und erweiterte Auflage TT ADDISON-WESLEY An imprint of Pearson Education München Boston San

Mehr

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004 4 Signalverarbeitung 4.1 Grundbegriffe 4.2 Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3 Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4 Filter Weiterführende Literatur (z.b.): Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

COMP: Computerorientiertes Rechnen

COMP: Computerorientiertes Rechnen COMP: Computerorientiertes Rechnen Projektaufgabe Grundschule Abgabe: bis 18.8.2018, 11:00 Uhr, WIL B207 Sehen Sie Ihre Ausarbeitung als eine wissenschaftliche Arbeit und achten Sie dementsprechend auf

Mehr

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte:

Aufgabe: Summe Punkte (max.): Punkte: ZUNAME:.................................... VORNAME:.................................... MAT. NR.:................................... 2. Teilprüfung 389.055 B Signale und Systeme 2 Institute of Telecommunications

Mehr

Biosignal Processing II

Biosignal Processing II Biosignal Processing II LEARNING OBJECTIVES Describe the main purposes and uses of the Fouriertransforms. Describe the basic properties of a linear system. Describe the concepts of signal filtering. FOURIERREIHE

Mehr

Diskrete Folgen, z-ebene, einfache digitale Filter

Diskrete Folgen, z-ebene, einfache digitale Filter apitel 1 Diskrete Folgen, z-ebene, einfache digitale Filter 1.1 Periodische Folgen Zeitkoninuierliche Signale sind für jede Frequenz periodisch, zeitdiskrete Signale nur dann, wenn ω ein rationales Vielfaches

Mehr

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte Mathematik I Matrizen In diesem Kapitel werden wir lernen was Matrizen sind und wie man mit Matrizen rechnet. Matrizen ermöglichen eine kompakte Darstellungsform vieler mathematischer Strukturen. Zum Darstellung

Mehr

Bildverbesserung. Frequenz-, Punkt- und Maskenoperationen. Backfrieder-Hagenberg

Bildverbesserung. Frequenz-, Punkt- und Maskenoperationen. Backfrieder-Hagenberg Bildverbesserung Frequenz-, Punkt- und Maskenoperationen Filtern im Frequenzraum Fouriertransformation f(x)->f( ) Filter-Multiplikation F =FxH Rücktransformation F ( )->f (x) local-domain frequency-domain

Mehr

Labor Grundlagen Elektrotechnik

Labor Grundlagen Elektrotechnik Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik ersuch 5 Elektrische Filter und Schwgkreise SS 2008 Name: Gruppe: Datum: ersion: 1 2 3 Alte ersionen sd mit abzugeben! Bei ersion 2 ist ersion 1 mit abzugeben.

Mehr

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung INSTITUT FÜR THEORETISCHE NACHRICHTENTECHNIK UND INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 067 Hannover Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung Datum:.08.00 Uhrzeit: 09:00

Mehr

Informatik I. Matthias Geel Büro: IFW A Blog:

Informatik I. Matthias Geel Büro: IFW A Blog: Informatik I Matthias Geel Büro: IFW A45.2 E-Mail: geel@inf.ethz.ch Blog: http://blogs.ethz.ch/infitet09/ Übersicht 1. Nachbesprechung Übung 5 2. Theorie: Ein- und Ausgabe 3. Vorbesprechung Übung 7 09.11.2009

Mehr

Computergraphik I. Das Abtasttheorem. Problem bei räumlicher Abtastung: Oliver Deussen Abtasttheorem 1

Computergraphik I. Das Abtasttheorem. Problem bei räumlicher Abtastung: Oliver Deussen Abtasttheorem 1 Das Abtasttheorem Problem bei räumlicher Abtastung: Oliver Deussen Abtasttheorem 1 Problem bei zeitlicher Abtastung: Oliver Deussen Abtasttheorem 2 Darstellung auf Monitor Was geschieht eigentlich, wenn

Mehr

Systemtheorie Teil B

Systemtheorie Teil B d + d + c d + c uk d + + yk d + c d + c Systemtheorie Teil B - Zeitdiskrete Signale und Systeme - Musterlösungen Manfred Strohrmann Urban Brunner Inhalt 8 Musterlösung Frequengang eitdiskreter Systeme...

Mehr

Aufgabe 4. Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology

Aufgabe 4. Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology Signal Processing and Speech Communication Lab. Graz University of Technology Aufgabe 4 Senden Sie die Hausübung bis spätestens 29.6.2015 mittels Email an hw1.spsc@tugraz.at. Verwenden Sie MatrikelNummer1

Mehr

Computergrafik 2: Filtern im Frequenzraum

Computergrafik 2: Filtern im Frequenzraum Computergrafik 2: Filtern im Frequenzraum Prof. Dr. Michael Rohs, Dipl.-Inform. Sven Kratz michael.rohs@ifi.lmu.de MHCI Lab, LMU München Folien teilweise von Andreas Butz, sowie von Klaus D. Tönnies (Grundlagen

Mehr

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004 4 Signalverarbeitung 4.1! Grundbegriffe 4.2! Frequenzspektren, Fourier-Transformation 4.3! Abtasttheorem: Eine zweite Sicht 4.4! Filter! Weiterführende Literatur (z.b.): Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge

Mehr

Numerik-Programm, mittlerweile mit vielen Erweiterungen (Toolboxen) Matlab = Matrix Laboratory Sehr gute Doku (doc, help, lookfor)

Numerik-Programm, mittlerweile mit vielen Erweiterungen (Toolboxen) Matlab = Matrix Laboratory Sehr gute Doku (doc, help, lookfor) Matlab Numerik-Programm, mittlerweile mit vielen Erweiterungen (Toolboxen) Matlab = Matrix Laboratory Sehr gute Doku (doc, help, lookfor) Arbeitsumgebung Die Fenster Konsole zur Befehlseingabe (Command

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum II Oszilloskop II

Physikalisches Grundpraktikum II Oszilloskop II Oszilloskop II () (Autor) Raphael Hobbiger(0555094) 8. März 2007 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Ziel des Versuches............................................ 2 1.2 Versuchszubehör.............................................

Mehr

Bildpunkt auf dem Gitter: Pixel (picture element) (manchmal auch Pel)

Bildpunkt auf dem Gitter: Pixel (picture element) (manchmal auch Pel) 4. Digitalisierung und Bildoperationen 4.1 Digitalisierung (Sampling, Abtastung) Rasterung auf 2D-Bildmatrix mathematisch: Abb. einer 2-dim. Bildfunktion mit kontinuierlichem Definitionsbereich auf digitales

Mehr

MATLAB Flächendarstellungen

MATLAB Flächendarstellungen MATLAB Flächendarstellungen Einführung in Matlab 3. Semester Wintersemester 2012/2013 3. Themenblock MATLAB - Flächendarstellungen 1 Allgemeines Flächendarstellungen: graphische Darstellung von Flächendaten

Mehr

3.7 Anti-Alias-Verfahren

3.7 Anti-Alias-Verfahren 3.7 Anti-Alias-Verfahren Wir hatten Treppeneffekte bereits beim Rastern von Bildern kennengelernt. Aber auch beim Wiederholen verkleinerter Texturen können sich durch Rasterungseffekte unschöne Interferenzerscheinungen

Mehr

ÜBUNG 4: ENTWURFSMETHODEN

ÜBUNG 4: ENTWURFSMETHODEN Dr. Emil Matus - Digitale Signalverarbeitungssysteme I/II - Übung ÜBUNG : ENTWURFSMETHODEN 5. AUFGABE: TIEFPASS-BANDPASS-TRANSFORMATION Entwerfen Sie ein nichtrekursives digitales Filter mit Bandpasscharakteristik!

Mehr

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung

Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung INSTITUT FÜR INFORMATIONSVERARBEITUNG UNIVERSITÄT HANNOVER Appelstraße 9A 067 Hannover Klausur zur Vorlesung Digitale Signalverarbeitung Datum: 0.08.007 Uhrzeit: 09:00 Uhr Zeitdauer: Stunden Hilfsmittel:

Mehr

Signale und Systeme. Martin Werner

Signale und Systeme. Martin Werner Martin Werner Signale und Systeme Lehr- und Arbeitsbuch mit MATLAB -Übungen und Lösungen 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 256 Abbildungen, 48 Tabellen und zahlreichen Beispielen,

Mehr

Die schnelle Fouriertransformation

Die schnelle Fouriertransformation Die schnelle Fouriertransformation Die stetige Fouriertransformation ˆf : Z C eines Signals f : [0, π] C ist gegeben durch ˆf(k) = π 0 f(t)e kt dt Die folgende Umkehrformel drückt dann f als Fourierreihe

Mehr

Bildverarbeitung. Bildvorverarbeitung - Fourier-Transformation -

Bildverarbeitung. Bildvorverarbeitung - Fourier-Transformation - Bildverarbeitung Bildvorverarbeitung - Fourier-Transformation - 1 Themen Methoden Punktoperationen / Lokale Operationen / Globale Operationen Homogene / Inhomogene Operationen Lineare / Nichtlineare Operationen

Mehr

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Impulsformung-Frequenzverhalten

Dokumentation und Auswertung. Labor. Kaiblinger, Poppenberger, Sulzer, Zöhrer. Impulsformung-Frequenzverhalten TGM Abteilung Elektronik und Technische Informatik Übungsbetreuer Dokumentation und Auswertung Prof. Zorn Labor Jahrgang 3BHEL Übung am 10.01.2017 Erstellt am 11.01.2017 von Poppenberger Übungsteilnehmer

Mehr

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel

3. Schaltungsentwicklung - Beispiel Taschenlichtorgel 3. - Beispiel Taschenlichtorgel Anforderungen: Drei farbige LEDs, Mikrofoneingang, Empfindlichkeitseinstellung, kleines Format, geringe Betriebsspannung und Leistung, geringster Material- und Arbeitsaufwand.

Mehr

Systemtheorie abbildender Systeme

Systemtheorie abbildender Systeme Bandbegrenzung Bild in (b) nicht band-begrenzt: scharfe Kanten = Dirac-Funktionen = weißes Spektrum Erfordert Tapering vor Digitalisierung (Multiplikation mit geeigneter Fensterfunktion; auf Null drücken

Mehr

MATLAB Sommersemester 2018 Dr. Ulf Mäder

MATLAB Sommersemester 2018 Dr. Ulf Mäder MATLAB Sommersemester 2018 Dr. Ulf Mäder Dr. Ulf Mäder - IMPS Folie 1 MATLAB - Befehle Allgemeine Form Zuweisungen Zwei Arten von Befehlen Anweisungen >> = Einfache Spezialform

Mehr

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung und Klassifikation

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung und Klassifikation Fakultät für Informatik Übung zu Kognitive Systeme Sommersemester 06 M. Sperber (matthias.sperber@kit.edu) S. Nguyen (thai.nguyen@kit.edu) Lösungsblatt Signalverarbeitung und Klassifikation Aufgabe : Faltung

Mehr

Übung 9: Aufgaben zu RC- und SC- Filter

Übung 9: Aufgaben zu RC- und SC- Filter ZHAW, ASV, FS05 Übung 9: Aufgaben zu C- und SC- Filter Aufgabe : Kontaktloses Skipass System Bei einem berührungsfreien, induktiven Zutrittssystem in die Ski-Arena wird vom Lesegerät ein starkes Trägersignal

Mehr

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation

Bildverarbeitung Herbstsemester 2012. Fourier-Transformation Bildverarbeitung Herbstsemester 2012 Fourier-Transformation 1 Inhalt Fourierreihe Fouriertransformation (FT) Diskrete Fouriertransformation (DFT) DFT in 2D Fourierspektrum interpretieren 2 Lernziele Sie

Mehr

Fourier-Integrale: Ausgangsdaten und Transformierte sind jeweils Funktionen über der ganzen reellen Achse.

Fourier-Integrale: Ausgangsdaten und Transformierte sind jeweils Funktionen über der ganzen reellen Achse. Fourier-Reihen Fourier-Transformation Die Fourier-Transformation ist eines der wichtigsten Instrumente zur Behandlung linearer Systeme, seien es gewöhnliche oder partielle lineare Differentialgleichungen

Mehr

Die inverse Diskrete Fourier Transformation

Die inverse Diskrete Fourier Transformation Die inverse Diskrete Fourier Transformation Konvertierung von der Point-value Form in Koeffizientenform. Dazu stellen wir die DFT als Matrix-Vektor Produkt dar 1 1 1... 1 1 ω n ωn 2... ωn n 1 a 0 y 0 1

Mehr

VISI SDK Tool Meusburger. Release: VISI 21 Autor: Simon Schmitt Datum:

VISI SDK Tool Meusburger. Release: VISI 21 Autor: Simon Schmitt Datum: VISI SDK Tool Meusburger Release: VISI 21 Autor: Simon Schmitt Datum: 18.02.2015 Inhaltsverzeichnis 1 VISI SDK Tool für Meusburger Bestellsystem... 3 2 Installation und Konfiguration... 3 3 Anwenden des

Mehr

Musterlösung: 23. Oktober 2014, 16:42

Musterlösung: 23. Oktober 2014, 16:42 Audiotechnik II Digitale Audiotechnik:. Übung Prof. Dr. Stefan Weinzierl 3..4 Musterlösung: 3. Oktober 4, 6:4 Amplitudenstatistik analoger Signale a) Ein Signal (t) hat die durch die Abbildung gegebene

Mehr

Klangerzeugung. Grundlagen der Klangerzeugung in analogen Synthesizern

Klangerzeugung. Grundlagen der Klangerzeugung in analogen Synthesizern Klangerzeugung Grundlagen der Klangerzeugung in analogen Synthesizern Vorbemerkung Was ist ein Klang? Mehr als ein Ton! Lars-Erik Riechert Referat - Klangerzeugung Folie-2 Gliederung Art der Klangerzeugung

Mehr

= {} +{} = {} Widerstand Kondensator Induktivität

= {} +{} = {} Widerstand Kondensator Induktivität Bode-Diagramme Selten misst man ein vorhandenes Zweipolnetzwerk aus, um mit den Daten Amplituden- und Phasengang zu zeichnen. Das kommt meistens nur vor wenn Filter abgeglichen werden müssen oder man die

Mehr