Stundenplanung Physik: Der waagerechte Wurf Überlagerung zweier Bewegungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stundenplanung Physik: Der waagerechte Wurf Überlagerung zweier Bewegungen"

Transkript

1 Peter Ravati a14999 Stundenplanun Physik: Der waaerechte Wurf Überlaerun zweier Beweunen Lernziele Stundenlernziel: Die Schüler sollen erkennen, dass es sich beim waaerechten Wurf um eine Überlaerun von zwei Beweunen handelt und dass die Flubahn eine Parabel beschreibt. Unterrichtsverlauf Phase Berüßun Einleitun Problemstellun 1 Sicherun 1 Diskussion Inhalt Sie kennen ja bestimmt alle die Roadrunner und Coyote Comics Folie1 aufleen als stummen Impuls. Anschlussfrae: Warum lachen Sie darüber, wenn der arme Coyote von dem schlauen Roadrunner mal wieder über eine Klippe eschickt wurde? Frae: Wie fällt der Coyote denn nun wirklich? Schüler sollen die Vermutunen über die Bahnkurve in Eienarbeit in ihrem skizzieren. Geeinete Zeichnunen heraussuchen und von den Schülern an die Tafel skizzieren lassen. Zeit für die Eienarbeit Phase : 5 Minuten Es wäre mölich, dass folende Varianten von den Schülern efunden werden: 1) linearer Abfall der Bahnkurve; ) eckie Flubahn ; 3) Parabelform Die Schüler sollen über die Vorschläe diskutieren und beründen, was an ihnen richti bzw. nicht richti sein könnte. Spekulation Weiterführende Frae: Wo schlät denn der Coyote nun eientlich auf? Schüler sollen in Eienarbeit Minuten über dieses Problem nachdenken und danach Vermutunen äußern. Diese sollen an der Tafel unter 1.,.,3.,... festehalten werden. Wir haben nun verschiedene Vermutunen, denen wir nachehen müssen.

2 Information Erarbeitun Problemstellun Erarbeitun.1 Wie sieht die Bahnkurve aus? Schüler sollen sich darüber Gedanken machen, wie man solch einen Versuch estalten könnte. (Im Sinne einer Versuchsplanun) Hereinfahren des Eperimentes, einrichten und erläutern des Versuchsaufbaues. Mit einer nahezu punktförmien Lichtquelle wird der Aufbau bestrahlt, so dass sich an der Tafel ein Schattenbild zeit. (Lichtquelle auf einen Stuhl auf der dritten Treppenstufe stellen) Die Verrößerun sollte mölichst auf ca.1: einestellt werden. (Wenn es nicht enau hinkommt, ist es auch nicht so schlimm, da der Verrößerunsmaßstab trotzdem immer einheitlich ist.) - Aus Düse spritzt ein Wasserstrahl. - Mit einer Lampe kann ein Schattenwurf des Eperimentes auf die - Tafel projiziert werden. - Die vertikal aneordneten Stanen haben einen Abstand von 1cm. - Diese sollten mölichst so abebildet werden, dass ein - Verrößerunsmaßstab von 1: erreicht wird 1cm am - Aufbau entsprechen cm an der Tafel. - Die LK richtet den Versuch nun so ein, dass ein stabiler Wasserstrahl entsteht. (Am Ende ist es nicht zu verhindern, dass sich der Wasserstrahl aufspaltet, aber dies eschieht hier erst in einem Bereich, der für die Auswertun des Versuchs nicht notwendi ist, man kann es also vernachlässien. Auch kann es vorkommen, dass der Wasserdruck plötzlich nachlässt und der Strahl nach vorne wandert. Dies ist ein unewollter Effekt, kann aber später zur Veranschaulichun dienen, um zu zeien, dass die Wurfweite von der Anfanseschwindikeit v abhänt.) - Nachdem das Licht sehr weit herunterefahren ist, soll ein Schüler - die Kreuzunspunkte mit den vertikalen Stanen und den Startpunkt - (Nullpunkt des Koordinatensystems) mit einem Kreuz markieren, oder Kurve auf die Tafel (dann weist ihn die LK darauf hin an den Punkten an welchem die Bahn die vertikalen Stanen schneidet noch zusätzlich ein Kreuz zu machen) - Anschließend wird das Licht wieder eineschaltet und der - Wasserstrahl abeschaltet. Die Schüler sollen nun beschreiben, was sie anhand des Diaramms vermuten bzw. erkennen. Eine Vermutun könnte sein, dass es sich um eine (nach unten offene) Parabel handelt. Frae: Wie kann man diese Vermutun überprüfen? Schüler sollen zunächst einmal saen, was dazu alles benötit wird. - Hilfreich ist ein Koordinatensystem einzuführen. Dabei sollte die Düse den Nullpunkt des Koordinatensystems bilden. - Schüler dieses Koordinatensystem einzeichnen lassen und die - entsprechenden Werte in eine Tabelle neben das - Koordinatensystem eintraen zu lassen Darauf achten, dass die Achsen mit und y beschriftet werden. Die Schüler sollen in PA / GA diese Vermutunen anhand der Messwerte überprüfen. Zeit für die PA/GA ca. 5-8 Minuten (Prinzip der minimalen Hilfe, eeinete Hilfestellunen in den

3 Sicherun 5 Minuten PAUSE Einleitun 3 Erarbeitun 3 Durchführun Sicherun 3 Problemstellun Gruppen eben z.b. y/ =const.) Als Erebnis sollen die Schüler finden, dass y~ ist. Dies ist ein typisches Merkmal für eine Parabel. Tafelanschrieb: Bei einem waaerechten Wurf beschreibt der Flukörper eine Parabelbahn. Soll von den Schülern abeschrieben werden. Frae (Rückriff auf Stundeneinstie und das Eperiment): Wann treffen ein einzelner Tropfen, welcher von der Pipette heruntertropft und ein Tropfen, der aus der Pipette herauseworfen wird, auf? Schüler sollen Spekulationen aufstellen, wie das Erebnis lauten könnte. Diese evtl. an der Tafel sichern. (mit Spieelstrichen oder durch Nummerierun) PAUSE (die Pause kann fleibel nach hinten verschoben werden, wenn eine vorherie Phase läner edauert hat) - Während der Pause das Eperiment mit der Wurfmaschine hereinrollen und aufbauen. Aufleen einer Folie mit Aufbau des Eperimentes zum waaerechten Wurf. Die Schüler sollen mit Hilfe der Folie den Versuchsaufbau erläutern. - Zur Orientierun bekommen sie 1 Minute Zeit sich die - Versuchsskizze - anzusehen und sie mit dem Realaufbau zu verleichen. Von der Lehrkraft werden ein paar Tipps erläutert, wie man mit dem Versuchsaufbau umehen muss (Gleichzeities Betätien von Schalter und Auslöser für die Wurfmaschine, darauf achten, dass die Abschussfeder nur in der ersten Position einerastet ist (evtl. selber so einstellen)) ein Schüler soll nun den Versuch durchführen. - Die Schüler sollen beobachten, dass die Kueln enau zum leichen Zeitpunkt in der Auffanschale auftreffen. - Evtl. könnte die Äußerun kommen, dass das ja alles Zufall und etra Versuch ohne die Auffanschale durchführen und die Kueln treffen immer noch zum leichen Zeitpunkt auf. - Die Frae, ob t von der Anfanseschwindikeit v abhänt, - kann ebenfalls nacheprüft werden. Frae: Was bedeutet dass jetzt? - Die Schüler evtl. kurz über diese Frae nachdenken lassen, falls sich nicht schnell relativ viele Schüler melden. Die Schüler sollen erkennen, dass die beiden Kueln in jedem Fall zum leichen Zeitpunkt auftreffen. - Die Fallzeiten t sind leich. - Die Fallzeit hänt nur von der Höhe h ab. (auch dies könnte noch ausprobiert werden) Merksatz: Die Fallzeit t hänt nur von der Fallhöhe ab. Schüler sollen diesen Merksatz notieren. Evtl. vorher schon mal nachfraen um was für Beweunen es sich hier überhaupt handelt. Arbeitsauftra: Erarbeiten Sie eine Formel welche die Beweun des Körpers für

4 Mathematisierun Präsentation / Sicherun 4 die y-achse beschreibt! Beachten Sie dazu das Erebnis des letzten Versuchs und überleen Sie sich, um was für Beweunen es sich handelt! Schüler sollen dies in PA / GA durchführen. Prinzip der minimalen Hilfe (z.b. Wie war das beim senkrechten Wurf, den was lieen für Beweunen vor...) Zeit für die Gruppenarbeit ca. 1 Minuten (kann evtl. auch läner dauern) Schüler traen das Erebnis der Gruppenarbeit vor. Rechun soll an der Tafel auseführt werden, die Schüler sollen die Reche Rechnun: Vorraussetzun Fallzeit t ist leich Für die leichförmie Beweun ilt: v ( t) = v ; = v t; t = v für die leichförmi beschleunite Beweun ilt: 1 v( t) = v t; y= t Durch Einsetzen von t für die Gleichun für y erhält man dann: 1 t = ; y= t v => y= 1 v = v - möliches Stundenende Vertiefun / HA Abkürzunen: EA: Einzelarbeit PA: Partnerarbeit, GA: Gruppenarbeit y= k Parabelfunktion Es sollte von den Schülern herausearbeitet worden sein, dass es sich bei der waaerechten Beweun um eine leichförmie Beweun handelt und bei der senkrechten Beweunskomponente um einen leichförmi beschleunite Beweun (freier Fall). Evtl. muss hier enau nachefrat werden, um was für Beweunen es sich handelt, wenn dies nicht schon in der Gruppenarbeitsphase eschehen ist. Der Beriff Komponente muss hier noch nicht unbedint eineführt werden, kann aber erwähnt werden. Schüler sollen nun die Fallzeit t F des Wasserstrahls berechnen. Dazu sollte die Formel y=1/t y verwendet werden. t F = wobei y leich der h ist Dies soll mit den Werten aus der Messreihe durcheführt werden. Mit dem Werten für die Fallzeit sollen die Austrittseschwindikeit v des Wassers aus der Düse berechnet werden. Dazu muss die Formel =v t benutzt werden. UG: Unterrichtsespräch LV: Lehrervortra SV: Schülervortra

5 Ep: Eperiment HA: Hausaufabe LSV: Lehrerversuch mit Schülerbeteiliun

K l a u s u r G k P h 11

K l a u s u r G k P h 11 K l a u s u r G k P h Aufabe a) Aus welcher Höhe muß ein Körper frei fallen, damit er mit der Geschwin- dikeit auf den Boden aufschlät? v 8 km h b) Wie lane dauert der freie Fall des Körpers? Aufabe 2

Mehr

Millikan Versuch. Redmann, Nigl, Wiessner, Köck. Entstehung des Versuches:

Millikan Versuch. Redmann, Nigl, Wiessner, Köck. Entstehung des Versuches: Redmann, Nil, Wiessner, Köck Millikan Versuch Entstehun des Versuches: Anfan des 20. Jahrhunderts entstand die Frae, ob alle messbaren Ladunen auf eine kleinste Ladunseinheit zurückeführt werden können.

Mehr

JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ

JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ Fizika német nyelven középszint 1012 ÉRETTSÉGI VIZSGA 11. május 17. FIZIKA NÉMET NYELVEN KÖZÉPSZINTŰ ÍRÁSBELI ÉRETTSÉGI VIZSGA JAVÍTÁSI-ÉRTÉKELÉSI ÚTMUTATÓ NEMZETI ERŐFORRÁS MINISZTÉRIUM KORREKTUR- UND

Mehr

Auswertung des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik

Auswertung des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik Auswertun des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik Marc Ganzhorn Tobias Großmann Aufabe 1.1: Brennweite einer dünnen Sammellinse Mit Hilfe eines Maßstabes und eines Schirmes haben wir die Brennweite

Mehr

1. Nach-Klausur - LK Physik Sporenberg - Q1/

1. Nach-Klausur - LK Physik Sporenberg - Q1/ . Nach-Klausur - LK Physik Sporenber - / 0.04.03.Aufabe: Geeben ist eine flache Rechteckspule mit n 00 indunen, der Höhe h 0 cm, der Breite b 3,0 cm und den Anschlüssen und (siehe Skizze). Diese Spule

Mehr

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 11

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 11 2.12.2008 K l a u u r N r. 2 Gk Ph 11 Aufabe 1 Ein Fahrzeu durchfährt eine überhöhte Kurve, die eenüber der Horizontalen einen Winkel von 34 hat. Da Fahrzeu wird dabei mit der Kraft F e = 18000 N enkrecht

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 3

Lösungen zu Übungsblatt 3 PN1 Einführun in die Physik 1 für Chemiker und Bioloen Prof. J. Lipfert WS 2017/18 Übunsblatt 3 Lösunen zu Übunsblatt 3 Aufabe 1 Paris-Geschütz. a) Unter welchem Abschusswinkel θ hat das Geschütz seine

Mehr

Lösungen zu Übungsblatt 3

Lösungen zu Übungsblatt 3 PN1 Einführun in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 018/19 Übunsblatt 3 Lösunen zu Übunsblatt 3 Aufabe 1 Paris-Geschütz. a) Unter welchem Abschusswinkel θ hat das Geschütz seine maximale Reichweite

Mehr

Modellbildungen zum Kugelstoßen

Modellbildungen zum Kugelstoßen Bernhard Ubbenjans Hümmlin Gymnasium Mühlenber 7 Leistunskurs Mathematik 694 Börer Söel Facharbeit im Leistunsfach Mathematik zum Thema Modellbildunen zum Kuelstoßen Verfasser: Bernhard Ubbenjans Gliederun.

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN. a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN. a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN Diese Formel haben wir a bereits kennenelernt: Satz: Der Winkel zwischen zwei Vektoren a und b, berechnet sich nach der Formel: a b cos

Mehr

Protokoll M1 - Dichtebestimmung

Protokoll M1 - Dichtebestimmung Protokoll M1 - Dichtebestimmun Martin Braunschwei 15.04.2004 Andreas Bück 1 Aufabenstellun 1. Die Dichte eines Probekörpers (Kuel) ist aus seiner Masse und den eometrischen Abmessunen zu bestimmen. Die

Mehr

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen Reiner Winter Analysis Aufaben mit Musterlösunen. Aufabe: Geeben sei die Funktion ƒ(x) 5 x5 4 x mit x IR +... Untersuchen Sie die Funktion ƒ(x) auf Symmetrie, Nullstellen, Extrempunkte und Wendepunkte.

Mehr

Teil II: Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung Ohne Lösungsweg

Teil II: Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung Ohne Lösungsweg Staatliche Studienakademie Leipzi Brückenkurs Mathematik Studienrichtun Informatik 1. - 15. September 11 Teil II: Aufaben zur Differential- und Interalrechnun Ohne Lösunswe 1. Aufabe: Bilden Sie die ersten

Mehr

Fehlerrechnung - Physikalisches Anfängerpraktikum

Fehlerrechnung - Physikalisches Anfängerpraktikum Fehlerrechnun - Physikalisches Anfänerpraktikum Philipp B.Bahavar 1. November 01 1 Grundrößen der Fehlerrechnun 1.1 Der Mittelwert 1.1.1 Definition x = x = 1 n Im Folenden steht x für den Mittelwert einer

Mehr

s t =. v s t h = gt, t = v t = a v t t =

s t =. v s t h = gt, t = v t = a v t t = Michael Buhlmann Phsik > Mechanik > urf und urfparabel Innerhalb der Mechanik als Teilebiet der Phsik wird unter bestimmten Voraussetzunen earbeitet: Die Beweun eines Körpers im Raums wird zur Beweun eines

Mehr

1. Lineare Funktionen

1. Lineare Funktionen Grundwissen zu den Geraden. Lineare Funktionen Geraden sind die Graphen linearer Funktionen. Dazu müssen wir zuerst den Beriff Funktion und dann den Beriff linear klären.. Funktion Eine Funktion ist eine

Mehr

2006 AII. f : x f x x 4 g : x f x. f x f x 0 gilt und geben Sie die Bedeutung dieser Gleichung für den Graphen von f an. (4 BE)

2006 AII. f : x f x x 4 g : x f x. f x f x 0 gilt und geben Sie die Bedeutung dieser Gleichung für den Graphen von f an. (4 BE) 006 AII.0 Geeben sind die reellen Funktionen f : x f x x : x f x mit ID f ID IR.. Zeien Sie, dass in der esamten Definitionsmene und f x f x 0 ilt und eben Sie die Bedeutun dieser Gleichun für den Graphen

Mehr

Der Konstruktionsbericht

Der Konstruktionsbericht Der Konstruktionsbericht Philipp Gressly Freimann 11. November 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitun 1 2 Grundkonstruktionen (G1, G2, G3) 2 2.1 G1: Punkte wählen (leistift)...................... 3 2.2 G2:

Mehr

Aufgabe 11: Windanlage

Aufgabe 11: Windanlage Zentrale schritliche Abiturprüunen im Fach Mathematik Auabe 11: Windanlae Das Foto zeit einen Darrieus-Windenerie-Konverter. Der Wind setzt die drei Blätter um die vertikale Achse in Drehun; die Blätter

Mehr

a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) s) t) u) v) w) x) y) z)

a) b) c) d) e) f) g) h) i) j) k) l) s) t) u) v) w) x) y) z) Aufabe 1: a) b) c) d) e) f) ) h) i) j) k) l) m) n) o) p) q) r) s) t) u) v) w) x) y) z) a) Welche der Fiuren a) z) ist achsensymmetrisch? Trae die Symmetrieachsen ein. b) Gib an, welche der Fiuren a) z)

Mehr

2. Klausur zur Theoretischen Physik II

2. Klausur zur Theoretischen Physik II PD Dr. Burkhard Dünwe SS 2006 Dipl.-Phys. Ulf D. Schiller 2. Klausur zur Theoretischen Physik II 22. Juli 2006 Name:............................................................ Matrikelnummer:...................................................

Mehr

Fächerverbindender Unterricht

Fächerverbindender Unterricht Fächerverbindender Unterricht Vorbereitungsseminar zum Praxissemester Prof. Dr. Ingo Witzke, SoSe 2015 Thema der Stunde Lageenergie und lineare Funktionen Grobziel der Stunde Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Affine (lineare) Funktionen und Funktionenscharen

Affine (lineare) Funktionen und Funktionenscharen Aine (lineare) Funktionen Funktionenscharen 1. Erkläre olende Berie: a) Ursprunserade b) Steiun bzw. Steiunsdreieck c) steiende u. allende erade d) eradenbüschel, Parallelenschar e) y-achsenabschnitt )

Mehr

Geplanter Stundenverlauf zur Braunschen Röhre Reifenrath, M. et al. (SoSe 2015)

Geplanter Stundenverlauf zur Braunschen Röhre Reifenrath, M. et al. (SoSe 2015) Stundenziele Hauptlernziel Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Bahnkurve eines Elektronenstrahl im homogenen elektrischen Feld, definieren deren Form als Parabelbahn und erstellen und berechnen

Mehr

Physik für berufliche Gymansien und Berufsoberschulen

Physik für berufliche Gymansien und Berufsoberschulen Kircher (Hrs.) Physik für berufliche Gymansien und Berufsoberschulen Formelsammlun Merkur Verla Rinteln Formelsammlun 3 I Wichtie Formeln und Formelzeichen A Formeln Kräfte.1 Elementare Wechselwirkunen

Mehr

Physik GK 11, Klausur 01 Kinetik Lösung

Physik GK 11, Klausur 01 Kinetik Lösung Phyik GK 11, Klauur 1 Kinetik Löun 18.1.211 Aufabe 1: Beweuntypen 1.1 Erkläre, warum die eradlinie, leichförmie Beweun ein Spezialfall für eine eradlinie, leichmäßi bechleunite Beweun it. - die eradlinie,

Mehr

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum.

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät I der Humboldt-Universität zu Berlin Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuchsprotokoll zum Fadenpendel (F3) am Arbeitsplatz 3 durcheführt

Mehr

(sin φ +tan αcos φ) (4)

(sin φ +tan αcos φ) (4) PDDr.S.Mertens Theoretische Physik I Mechanik J. Unterhinninhofen, M. Hummel Blatt WS 8/9 1.1.8 1. Wurf am Abhan. Sie stehen an einem Abhan, der den Steiunswinkel α hat, und wollen (4Pkt.) einen Stein

Mehr

Fehlerrechnung in der Optik

Fehlerrechnung in der Optik HTL Saalfelden Fehlerrechnun in der Optik Seite von 6 Heinrich Schmidhuber heinrich_schmidh@hotmail.com Fehlerrechnun in der Optik Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Fehlerarten, Fehlerfortplanzun,

Mehr

Mathematik des Kugelstoßens

Mathematik des Kugelstoßens 5 Mathematik des Kuelstoßens Kuelstoßen ilt wie Speerwerfen oder Diskuswurf als technische Disziplin. Das bedeutet im Grunde nichts anderes, als dass man zunächst als Anfäner sehr erine Weiten erzielt,

Mehr

Mathematische Modellierung Lösungen zum 2. Übungsblatt

Mathematische Modellierung Lösungen zum 2. Übungsblatt Mathematische Modellierun Lösunen zum 2 Übunsblatt Klaus G Blümel Lars Hoeen 3 November 2005 Lemma 1 Unter Vernachlässiun der Luftreibun beschreibt ein Massepunkt, der im Punkt 0, 0) eines edachten Koordinatensystems

Mehr

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln)

Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) SEITE 1 VON 7 Wiederholung Quadratische Funktionen (Parabeln) VON HEINZ BÖER 1. Regeln a) Funktionsvorschriften Normalform f(x) = a x² + b x + c Normalparabel: f(x) = x 2 Graf der Normalparabel Die einfachste

Mehr

Übungen zur Physikvorlesung für Wirtschaftsingenieure WS2003

Übungen zur Physikvorlesung für Wirtschaftsingenieure WS2003 Übunen zur Physikvrlesun für Wirtschaftsinenieure WS2003 Lösunsvrschläe zum Übunsblatt 2 1. Ein June verma einen Schlaball unter einem Abwurfwinkel vn 30 52m weit zu werfen. Welche Weite könnte er bei

Mehr

8 Ergänze die Formeln zur Berechnung von Dichte (ρ), Masse (m) und Volumen (V) in Abhängigkeit zur Dichte. Schreibe auch immer die Maßeinheit dazu!

8 Ergänze die Formeln zur Berechnung von Dichte (ρ), Masse (m) und Volumen (V) in Abhängigkeit zur Dichte. Schreibe auch immer die Maßeinheit dazu! Name: Note: Punkte von Punkten Bitte die Aufaben ut durchlesen! Alle Rechnunen bitte ordentlich, leserlich und mit Aufabennummern auf kariertes Papier durchführen. Zeichne mit Bleistift und schreibe mit

Mehr

MATHEMATIK 1 LINEARE FUNKTION

MATHEMATIK 1 LINEARE FUNKTION PS - ATHEATIK P. Rendulić 007 LINEARE FUNKTION ATHEATIK LINEARE FUNKTION. Geradenleichun Eine Geradenleichun ist die atheatische Gleichun die eine Gerade i kartesischen Koordinatensste eindeuti beschreibt.

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt ) Physik ET, WS Aufaben mit Lösun. Übun (KW 44). Übun (KW 44) Aufabe (M.3 Schräer Wurf ) Ein Ball soll vom Punkt P (x, y ) (, ) aus unter einem Winkel α zur Horizontalen schrä nach oben eworfen werden. (a)

Mehr

Physik I Übung 4 - Lösungshinweise

Physik I Übung 4 - Lösungshinweise Physik I Übun 4 - Lösunshinweise Moritz Kütt WS 11/1 Stefan Reutter Stand:.1.11 Franz Fujara Aufabe 1 Postraub Es war im Jahre 189 als der berüchtite Ganoe Lanfuß-Bill mit seiner Bande einen leendären

Mehr

Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann

Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann Physik- Praktikum Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann M5 Schwinunen mit Auftrieb 1. Vertikale Schwinun eines Reaenzlases im Wasser Versuchsdurchführun: a) Wir füllten ein Reaenzlas so weit mit

Mehr

Seminar/Übung. Grundlagen der Fachdidaktik B2 SS 2008 Michael Pscherer

Seminar/Übung. Grundlagen der Fachdidaktik B2 SS 2008 Michael Pscherer Seminar/Übung Grundlagen der Fachdidaktik B2 SS 2008 Michael Pscherer Herbst 2007 Thema Nr. 2 Geschwindigkeit 1. Viele physikalische Gesetze drücken eine direkte Proportionalität zwischen den beteiligten

Mehr

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015

Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015 Vorbereitungsseminar für das Praxissemester an Gymnasien und Gesamtschulen Sommersemester 2015 Unterrichtsentwurf im Rahmen des fächerverbindenden Unterrichts der Fächer Mathe und Physik Goldmedaille durch

Mehr

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen

Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 35 Deutschland LS 08 LS 08 Demokratie leben eine Partei gründen und wählen Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der Stunde. einem Text Informationen

Mehr

Coaching für den Wettbewerb

Coaching für den Wettbewerb 1. Bayreuther Ta der Mathematik 08. Juli 006 Klassenstufen 7-8 Aufabe 1: Die Zwilline Peter und Michael besuchen dieselbe Klasse. Beide verlassen morens leichzeiti das Haus und benutzen denselben We zur

Mehr

Anlagenverzeichnis: 1. Lernziele. 2. Vorbereitung. 3. Versuchsdurchführung

Anlagenverzeichnis: 1. Lernziele. 2. Vorbereitung. 3. Versuchsdurchführung Dipl.-In. Peter Zeh VDI Laborübun Analoelektronik HTW Berlin 2018-10-07 Name, Vorname Sinum Datum: 1. Studienan: B2ET 2. Gruppe: 3. Anlaenverzeichnis: Note: 1. Lernziele Aufbau von Messschaltunen, Uman

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Zielwerfen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Zielwerfen Zielwerfen Stand: 02.10.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen FOS 11 (T), BOS 12 (T) Physik Sprachliche Bildung ca. 45 Minuten bei vollständiger Durchführung

Mehr

MATHEMATIK 1 LINEARE FUNKTION

MATHEMATIK 1 LINEARE FUNKTION PS - ATHEATIK P. Rendulić 009 LINEARE FUNKTION ATHEATIK LINEARE FUNKTION. Geradenleichun Eine Geradenleichun ist die atheatische Gleichun die eine Gerade i kartesischen Koordinatensste eindeuti beschreibt.

Mehr

Addieren und Subtrahieren kann man nur Größen gleicher Dimension.

Addieren und Subtrahieren kann man nur Größen gleicher Dimension. 9 Dimensionsanalyse Wir haben bis jetzt Variablen oder Konstanten betrachtet und uns nie Gedanken über die Einheiten emacht. Wir können neben Länen auch Massen, Kräfte oder Zeiten haben. Diese physikalischen

Mehr

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten Wurfs Unterrichtsvorschlag, benötigtes Material und Arbeitsblätter Von der Physik aus betrachtet.. Einführendes Experiment Die Kinematik

Mehr

GLEICHUNGEN T 1 T 2. Gleichungen ohne eine Variable. Gleichungen mit Variablen. nennt man... - Gleichungen. Gleichungen. Folie 3

GLEICHUNGEN T 1 T 2. Gleichungen ohne eine Variable. Gleichungen mit Variablen. nennt man... - Gleichungen. Gleichungen. Folie 3 Folie 3 Erarbeite zuerst Sinn und Inhalt der Folie 3! Präge dir die Aussagen ein und bearbeite dann die Aufgaben auf diesem Arbeitsblatt! T 1 T 2 Formuliere einen Merksatz, in dem die Begriffe Term T 1,

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

d) Die Parabel verläuft symmetrisch zur Achse durch die Punkte ( 1 0,5) und (2 5,5).

d) Die Parabel verläuft symmetrisch zur Achse durch die Punkte ( 1 0,5) und (2 5,5). Dokument mit 26 Aufgaben Aufgabe A Der Wasserstrahl eines Springbrunnens hat eine Höhe von 6 und eine Weite von 6. Martin hat Lust unter dem Wasserstrahl durchzulaufen. a) Wähle ein geeigneters Koordinatensystem

Mehr

Lösung 03 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. x 2n+1 (2n + 1)! = x 2n (2n)! + ( x) 2n (2n)! ( x) 2n+1

Lösung 03 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. x 2n+1 (2n + 1)! = x 2n (2n)! + ( x) 2n (2n)! ( x) 2n+1 Karlsruher Institut für Technoloie Institut für theoretische Festkörperphysik www.tfp.kit.edu Lösun 3 Klassische Theoretische Physik I WS 5/6 Prof. Dr. G. Schön Punkte Sebastian Zanker, Daniel Mendler

Mehr

Übungen zum Ferienkurs Physik für Elektroingenieure Wintersemester 2015 / 16

Übungen zum Ferienkurs Physik für Elektroingenieure Wintersemester 2015 / 16 Übunen zum Ferienkurs Physik für Elektroinenieure Wintersemester 2015 / 16 Rupert Heider Nr. 1 17.03.2016 Aufabe 1 : Flieender Pfeil Sie schießen vom Boden aus einen Pfeil in einem Winkel α zur Horizontalen

Mehr

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale 29 Geschichten planen, schreiben und überarbeiten LS 06 LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen Zeit Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 15 Die S betrachten die einzeln auf dem OHP gezeigten Bilder

Mehr

System: Das mathematische Pendel

System: Das mathematische Pendel System: Das mathematische Pendel Verhaltensbeschreibun durch eine Formel (für die Größen) Zuan zur Formel Nutzun der Formel Näherun Datennahme Beispiel für modulares Vorehen Benötites und Benutztes: (Winkel

Mehr

8 Kurven in der Ebene

8 Kurven in der Ebene Aufgabe 8. Wie lautet die Gleichung der Gerade, die durch den Punkt (4 5) geht und senkrecht zur Geraden y = x 4 steht? Der Punkt (4 5) muss die Geradengleichung erfüllen: y = mx + t 5 = m 4 + t m =, da

Mehr

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003

Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 2003 Projektionskurve Abiturprüfung LK Bayern 03 In einem kartesischen Koordinatensystem des R 3 ist die Ebene H: x 1 + x 2 + x 3 8 = 0 sowie die Schar von Geraden ( a 2 ) ( ) 3a g a : x = 0 a 2 + λ 3a 8, λ

Mehr

Ein Ball wird unter einem Winkel α mit einer Anfangsgeschwindigkeit v 0. = 35 m/s vom Boden über eine Mauer der Höhe H = 10 m geworfen.

Ein Ball wird unter einem Winkel α mit einer Anfangsgeschwindigkeit v 0. = 35 m/s vom Boden über eine Mauer der Höhe H = 10 m geworfen. Webinar: Dynamik Thema: Kinemaik eines Massenpunkes Aufabe: Schiefer Wurf Ein Ball wird uner einem Winkel α mi einer Anfanseschwindikei = 35 m/s vom Boden über eine Mauer der Höhe H = 10 m eworfen. H α

Mehr

Bestimmung der Dichte eines festen Körpers aus dem Auftrieb in Flüssigkeiten Versuchsprotokoll

Bestimmung der Dichte eines festen Körpers aus dem Auftrieb in Flüssigkeiten Versuchsprotokoll Bestimmun der Dichte eines festen Körpers aus dem Auftrieb in Flüssikeiten Versuchsprotokoll Tobias Brinkert email: Homepae: 27.0.200 Version: 1.3 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Bewegungen - Freier Fall eines Massenpunktes

Bewegungen - Freier Fall eines Massenpunktes Beweunen - Freier Fall eines Massenpunktes Daniel Wunderlich Ausarbeitun zum Vortra im Proseminar Analysis (Wintersemester 008/09, Leitun PD Dr. Gudrun Thäter) Zusammenfassun: Diese Ausarbeitun behandelt

Mehr

LU 08 Parallelogramme untersuchen

LU 08 Parallelogramme untersuchen 1 LU 08 Paralleloramme untersuchen LU 08 Paralleloramme untersuchen Ich kann... eriffe: 1 die nebenstehenden eriffe erklären und zeichnen Punkt, Gerade, Halberade oder Strahl, Strecke, iaonale, Umfan,

Mehr

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Geodreieck. Einführung Geodreieck. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Geodreieck. Einführung Geodreieck. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Marco Bettner, Erik Dines Mathe an Stationen Uman mit Geodreieck Einführun Geodreieck Downloadauszu aus dem Oriinaltitel: Mathe an Stationen Uman mit Geodreieck Einführun Geodreieck Dieser Download

Mehr

Prüfungsteil I. Aufgabe 1. Wie viele Stunden und Minuten sind Sekunden? Kreuze an.

Prüfungsteil I. Aufgabe 1. Wie viele Stunden und Minuten sind Sekunden? Kreuze an. Prüfungsteil I Aufgabe 1 Wie viele Stunden und Minuten sind 15 120 Sekunden? Kreuze an. 2 Stunden 52 Minuten 25 Stunden 6 Stunden 30 Minuten 4 Stunden 12 Minuten 630 Minuten Aufgabe 2 Bestimme das Volumen

Mehr

Sachunterricht. Thema: Wasserkreislauf - Wasser verdunstet 4. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten

Sachunterricht. Thema: Wasserkreislauf - Wasser verdunstet 4. Klasse. Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten Sachunterricht Thema: Wasserkreislauf - Wasser verdunstet 4. Klasse Dauer der Unterrichtseinheit: 45 Minuten Technische Voraussetzungen: PC, Beamer, Lautsprecher Hauptkompetenz: Die SuS können den Prozess

Mehr

HTL Steyr Ausflussvorgänge Seite 1 von 10

HTL Steyr Ausflussvorgänge Seite 1 von 10 HTL Steyr Ausflussvoräne Seite 1 von 10 Ausflussvoräne Nietrost Bernhard, bernhard.nietrost@htl-steyr.ac.at Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Differentialleichunen 1. Ordnun, analytische

Mehr

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0

Ein Auto fährt eine 50 km lange Teststrecke mit konstanter Geschwindigkeit v 0 c) Der Treibstoffverbrauch eines Autos kann für Geschwindigkeiten zwischen 5 km/h und 13 km/h näherungsweise mithilfe der Funktion f beschrieben werden: f(v) =,42 v 2,38 v + 4,1 mit 5 < v < 13 v... Geschwindigkeit

Mehr

Eine Gerade hat die Gleichung 22. Eine zweite Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Eine Gerade hat die Gleichung 22. Eine zweite Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt 7 Aufgaben im Dokument Aufgabe P6/2003 Eine nach oben geöffnete Normalparabel hat den Scheitelpunkt 2 3. Die Gerade hat die Steigung 1 und schneidet die Parabel in 4 1. Berechnen Sie die Koordinaten des

Mehr

LS 06. LS 06 Schriftliche Multiplikation mit mehrstelligem Faktor. Multiplikation. Erläuterungen zur Lernspirale

LS 06. LS 06 Schriftliche Multiplikation mit mehrstelligem Faktor. Multiplikation. Erläuterungen zur Lernspirale 35 Multiplikation LS 06 LS 06 Schriftliche Multiplikation mit mehrstelligem Faktor Zeitrichtwert Lernaktivitäten Material Kompetenzen 1 PL 5 L gibt einen Überblick über den Ablauf der 2 EA 10 S bearbeiten

Mehr

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium VERLAUFSKIZZE Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium Lernbereiche: LB - Partizipation und politische Ordnung Thema: Politiker Ziele : Schüler und Schülerinnen erarbeiten sich Grundlagenwissen

Mehr

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min

2. Klausur Physik Leistungskurs Klasse Dauer: 90 min . Klusur Physik Leistunskurs Klsse 11 8. 1. 1 Duer: 9 in 1. Wird ein Dch neu einedeckt, können die Dchzieel it eine Krn uf ds Dch befördert werden. Dzu brint der Motor eine bestite Krft uf. Wie roß ist

Mehr

Leseprobe. Heribert Stroppe. Physik - Beispiele und Aufgaben. Band 1: Mechanik - Wärmelehre ISBN:

Leseprobe. Heribert Stroppe. Physik - Beispiele und Aufgaben. Band 1: Mechanik - Wärmelehre ISBN: Leseprobe Heribert Stroppe Physik - eispiele und Aufaben and 1: Mechanik - Wärmelehre ISN: 978-3-446-463- Weitere Informationen oder estellunen unter http://www.hanser.de/978-3-446-463- sowie im uchhandel.

Mehr

Experimentiervorschlag Videoanalyse einer Bewegung

Experimentiervorschlag Videoanalyse einer Bewegung Experimentiervorschlag Videoanalyse einer Bewegung Beispiel: Wurf eines ausgedehnten Körpers mit Markierung seines Schwerpunkts Fragen: wie bewegt sich der Schwerpunkt ist die Modellannahme, dass der Luftwiderstand

Mehr

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik Thema der Unterrichtsstunde: Gedämpfter Schwingkreis Erstellung der zugehörigen Differentialgleichung und Prüfen eines vorgegebenen Lösungsansatzes Studierende:

Mehr

Universität Siegen. Vorbereitungsseminar zum Praxissemester SoSe Prof. Dr. Ingo Witzke. Studierende: Raack, Philipp et al.

Universität Siegen. Vorbereitungsseminar zum Praxissemester SoSe Prof. Dr. Ingo Witzke. Studierende: Raack, Philipp et al. Universität Siegen Vorbereitungsseminar zum Praxissemester SoSe 2015 Prof. Dr. Ingo Witzke Studierende: Raack, Philipp et al. Fächerverbindender Unterricht Mathematik/Physik Thema der Stunde: Geschwindigkeit

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln 1. Der Umgang mit der Mitternachtsformel Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Beide Geraden haben die Steigung 2, also sind sie parallel zueinander.

Beide Geraden haben die Steigung 2, also sind sie parallel zueinander. Themenerläuterung In diesem Kapitel wirst du mit linearen Funktionen (=Gerade) und quadratischen Funktionen (=Parabel) konfrontiert. Du musst wissen, wie man eine Geradengleichung durch zwei vorgegebene

Mehr

Parabel. Folie 3. Folie 4. x y. Skizziere selbst denkbare Kurven!

Parabel. Folie 3. Folie 4. x y. Skizziere selbst denkbare Kurven! A UFGABEN- B LÄTTER Folie 3 Überlege, von welchen Einflüssen (Parametern) der Kurvenverlauf der Wassersäule abhängt! Skizziere selbst denkbare Kurven! Folie 4 Kannst du dich für eine entscheiden? Begründe,

Mehr

Zentrale Prüfungen 2014 Mathematik

Zentrale Prüfungen 2014 Mathematik Zentrale Prüfungen 2014 Mathematik Realschule / Gesamtschule (Erweiterungskurs) / Hauptschule (Klasse 10 Typ B) Prüfungsteil I Aufgabe 1 Wie viele Stunden und Minuten sind 15 120 Sekunden? Kreuze an. 2

Mehr

Fachhochschule Hannover

Fachhochschule Hannover Fchhochschule Hnnoer..7 Fchbereich schinenbu Zeit: 9 min Fch: Physik im WS 67 Hilfsmittel: Formelsmmlun zur Vorlesun. Ein Tennisbll soll 5 m senkrecht nch oben eworfen werden.. Welche Anfnseschwindikeit

Mehr

Technische Physik für das Berufskolleg Formelsammlung

Technische Physik für das Berufskolleg Formelsammlung Kircher (Hrs.) Technische Physik für das Berufskolle Formelsammlun Merkur Verla Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Beründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich

Mehr

1.6 Homomorphismen von Gruppen

1.6 Homomorphismen von Gruppen 16 Homomorphismen von Gruppen 161 Definition Es seien (G, ) und (G, ) zwei Gruppen Eine Abbildun : G G heißt (Gruppen-) Homomorphismus, falls für alle ab, Gilt: (a b) (a) (b) Die obie Gleichun wird Homomorphie-Eienschaft

Mehr

Lineare Funktionen. Lineare Funktionen. a) Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der linearen Funktion g, die durch die Punkte verläuft.

Lineare Funktionen. Lineare Funktionen. a) Bestimmen Sie die Funktionsgleichung der linearen Funktion g, die durch die Punkte verläuft. Schuljahr 07-08 AHR Schuljahr 07-08 AHR a) Bestimmen Sie die Funktionsleichun der linearen Funktion f, deren Graph durch den Punkt P / ) verläuft und die Steiun m, 7hat Die Funktion f hat die allemeine

Mehr

Name: Halbwertzeiten, bewegte Elektronen im elektrischen Feld

Name: Halbwertzeiten, bewegte Elektronen im elektrischen Feld /60 P. = % = Punkte Name: Halbwertzeiten, bewegte Elektronen im elektrischen Feld 1. Aufgabe Für verschiedene Kombinationen von Widerständen R und Kapazitäten C werden in einer Versuchsserie die Halbwertzeiten

Mehr

Die Farben des Lichts

Die Farben des Lichts Einen Regenbogen herbeizaubern Ist es möglich, hier im Schülerlabor einen Regenbogen zu erzeugen? Ja Nein Wo und wann hast du schon Regenbögen oder Regenbogenfarben gesehen? Regenbogen in der Natur nach

Mehr

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1 Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1 Freitag,. Oktober 015 Zeit : 90 Minuten Name :!!! Dokumentieren Sie alle Ansätze und Zwischenrechnungen!!! Teil

Mehr

Die Eigenschaften der Lichtbrechung an Konvexlinsen untersuchen

Die Eigenschaften der Lichtbrechung an Konvexlinsen untersuchen Optische Geräte LS 02 LS 02 Die Eigenschaften der Lichtbrechung an Konvexlinsen untersuchen 1 2 EA 10 S vollziehen den Versuchsaufbau in EA nach. M1 3 PA 15 S besprechen ihr Vorgehen mit einem Partner.

Mehr

Das Koordinatensystem

Das Koordinatensystem Johanna Harnischfeger (Hg.), Heiner Juen (Hg.) Das Koordinatensystem Fertige Unterrichtsstunde zum Thema ganze Zahlen Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Mehr

Die Kettenlinie. Zwischen 2 Masten sei ein Kabel der Länge l gespannt, wobei natürlich für die Größe des Abstandes der Masten gilt: AB < l

Die Kettenlinie. Zwischen 2 Masten sei ein Kabel der Länge l gespannt, wobei natürlich für die Größe des Abstandes der Masten gilt: AB < l Zwischen Masten sei ein Kabel der Länge l gespannt, wobei natürlich für die Größe des Abstandes der Masten gilt: AB < l Fragen: (1) Wie weit hängt das Kabel durch? ( d =?) () Wie groß ist die Seilspannung

Mehr

Unterrichtsverlaufsplan

Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtsverlaufsplan Unterrichtseinheit: Lesestrategietraining 8. Einzelstunde Training der ersten drei Lesestrategien in Kombination des Programms Lesen(d) lernen Deutsch 5. Klasse (Gesamtschule) 10

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E3 WS 0/ Übunen zu Physik für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzi, Dr. Volker Körstens, David Maerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesun 0..0, Übunswoche

Mehr

Einführungspraktikum F0 Auswertung und Präsentation von Messdaten

Einführungspraktikum F0 Auswertung und Präsentation von Messdaten Einführungspraktikum F0 Auswertung und Präsentation von Messdaten Julien Kluge 20. Februar 2015 Student: Julien Kluge (564513) Partner: Emily Albert (564536) Betreuer: Pascal Rustige Raum: 217 INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker Brückenkurs Physik SS11 V-Prof. Oda Becker Überblick Mechanik 1. Kinematik (Translation) 2. Dynamik 3. Arbeit 4. Energie 5. Impuls 6. Optik SS11, BECKER, Brückenkurs Physik 2 Beispiel Morgens um 6 Uhr

Mehr

Geben Sie an, welche dieser vier Funktionen im gesamten Definitionsbereich monoton steigend sind, und begründen Sie Ihre Entscheidung!

Geben Sie an, welche dieser vier Funktionen im gesamten Definitionsbereich monoton steigend sind, und begründen Sie Ihre Entscheidung! Aufgabe 3 Funktionen vergleichen Gegeben sind vier reelle Funktionen f, g, h und i mit den nachstehenden Funktionsgleichungen: f() = 3 mit g() = 3 mit h() = 3 mit i() = sin(3) mit Geben Sie an, welche

Mehr

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht

Unterrichtsentwurf. 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht Unterrichtsentwurf 1. Unterrichtseinheit zum Thema: Bogenbrücken und was sie stabil macht 2. Doppelstunde: Eine Brücke ohne Stützen mit Gegengewichten Gleichgewicht herstellen Zweite Klasse Mitglieder:

Mehr

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3).

m und schneidet die y-achse im Punkt P(0/3). Aufgabe (Pflichtbereich 999) Eine Parabel hat die Gleichung y x 6x, 75. Bestimme rechnerisch die Koordinaten ihres Scheitelpunktes. Berechne die Entfernung des Scheitelpunktes vom Ursprung des Koordinatensystems.

Mehr

Unterrichtsvorbereitung

Unterrichtsvorbereitung Studierende: Scherkenbach, A. et al. Semester: SoSe 2015 Modul: Fachdidaktische Vertiefung Seminar: Vorbereitungsseminar zum Praxissemester Unterrichtsvorbereitung Thema der Unterrichtsreihe Auftrieb in

Mehr