Leseprobe. Heribert Stroppe. Physik - Beispiele und Aufgaben. Band 1: Mechanik - Wärmelehre ISBN:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Leseprobe. Heribert Stroppe. Physik - Beispiele und Aufgaben. Band 1: Mechanik - Wärmelehre ISBN:"

Transkript

1 Leseprobe Heribert Stroppe Physik - eispiele und Aufaben and 1: Mechanik - Wärmelehre ISN: Weitere Informationen oder estellunen unter sowie im uchhandel. Carl Hanser Verla, München

2 LÖSUNGEN 1 Ist s der Gesamtwe und t die Gesamtfahrzeit, so folt a) mit t 1 = t = t/, s 1 = 1 t 1 = 1 t/ und s = t = t/ als mittlere Geschwindikeit = s t = s 1 + s = 1 + = 5 km/h (arithmetisches Mittel), t b) mit s 1 = s = s/, t 1 = s 1 / 1 = s/( 1 ) und t = s / = s/( ): = s t = s = t 1 + t = 1 = 48 km/h (harmonisches Mittel) Das We-Zeit-Gesetz und das Geschwindikeit-Zeit-Gesetz lauten für den orlieenden Fall einer leichmäßi beschleuniten eweun mit s = : s = a t + t, = at +. Eliminiert man die eschleuniun a aus beiden Gleichunen, so eribt sich s = ( + )t. Mit = erhält man daraus = s/(3t) = 1 m/s und = m/s. 3 Der Anhaltewe s setzt sich zusammen aus dem während der Reaktionszeit t 1 zurückeleten We s 1 = t 1 und dem eientlichen remswe s, der sich aus = + as mit der Endeschwindikeit = zu s = /(a) eribt: s = s 1 + s = t 1 /(a). Als Lösun dieser quadratischen Gleichun für folt = at 1 + a t1 as = 16,8 m/s = 6,3 km/h. Die remszeit ist t = /a =,6 s und somit die Anhaltezeit t = t 1 + t = 3,4 s. 4 (ild) a) Es muss on einem eweunsablauf auseanen werden, wie im Geschwindikeit- Zeit-Diaramm darestellt: einer eschleuniunsphase bis zur Maximaleschwindikeit on der Dauer t 1 = /a 1, einer Verzöe- runsphase t = /a (a < ) und f. einer dazwischenlieenden Phase t 3 mit der konstanten Geschwindikeit. Der insesamt s zurückelete We s eribt sich als Flächeninhalt des Trapezes im, t-diaramm zu s = (t + t 3 )/; s ist eine Konstante, und die t1 t3 t Gesamtfahrzeit t sind ariabel. Daraus folt t 3 = (s/) t. Somit t wird t = t 1 + t + t 3 = ( ) s + a 1 a t, t = + s a 1 a. (1) Die kürzeste Fahrzeit eribt sich als Extremwert der Funktion (1) t = t() durch Nullsetzen der ersten Ableitun: dt d = 1 1 s a 1 a = ; = a 1 a s 1 = = 41 m/s ( 148 km/h). a a 1 b) Aus = as + folt mit = und = 1 die eschleuniunsstrecke s 1 = 1 /(a 1) = 35 m und mit = 1 und = der remswe s = 1 /(a ) = 168 m. Wie man sieht, ist s 1 + s = s, d. h., zwischen eschleuniuns- und remsoran liet keine Phase mit konstanter Geschwindikeit (t 3 =, wie aus obier eziehun für t 3 mit = 1 folt). c) Die Mindestfahrzeit ist nach (1) t = 5,3 s (mit t 1 = 17,1 s, t = 8, s und t 3 = ). d) Mit = = (13/3,6) m/s erhält man nach (1) t = 5,5 s (t 1 15,1 s; t = 7, s; t 3 = 3, s), und es ist s 1 = a 1 t1 / = 7 m, s = a t / = 13 m und s 3 = t 3 = 116 m.

3 Geradlinie eweun. Geschwindikeit und eschleuniun 77 5 In der Zeit t i = i Sekunden wird bei leichmäßi beschleuniter eweun die Strecke s i = t i + at i / zurückelet, in der i-ten Sekunde also die Strecke s i = s i s i 1 = t 1 + a (t i t i 1 ) = t 1 + a (t i t i 1 )(t i + t i 1 ) = t 1 + a t 1(t i + t i 1 ). Für s 6 = 6 m und s 11 = 8 m folen somit die beiden Gleichunen 6 m = 1 s + a 11 s, 8 m = 1 s + a 1 s, woraus man a =,4 m/s und = 3,8 m/s erhält. 6 Die on A und zurückeleten Westrecken sind s A = a (t + t) + A (t + t), s = a t + t. a) Für t = und t = 1 s ist s = und s A = 45 m. b) Die Einholbedinun lautet s A = s, woraus als Einholzeit folt t 1 = (a/)( t) + A t = 9 s. A a t c) Es ist dann s A = s = 18,5 m. d) Es muss ( A a t) >, d. h. a < ( A )/ t = 1 m/s sein. 7 a) Die mittlere Geschwindikeit zwischen den Zeitpunkten t 1 und t ist = s s 1 = (t t 1 ) + C(t t 1 ) = + C(t + t 1 ). t t 1 t t 1 Für t 1 = und t = 1 s wird 1 = 3 m/s, für t 1 = 1 s und t = s ist = 5 m/s, und zwischen der zweiten und dritten Sekunde ist 3 = 7 m/s. b) Die Momentaneschwindikeit ist = ds/dt = + Ct. Damit wird die mittlere eschleuniun zwischen t 1 und t : a = 1 = C(t t 1 ) = C = m/s (leichmäßi beschleunite eweun). t t 1 t t 1 8 a) Als eschleuniun bzw. Verzöerun erhält man mit der momentanen Stauchun x = x(t) und der momentanen Geschwindikeit = dx/dt: a = d dt = d dx = d dx dt dx. Mit a = βx folt durch Trennun der Veränderlichen und x d = a dx = βx dx; d = β und nach Ausführun der Interation mit = 4,5 m/s: / = βx 1 /, x 1 = / β = 1 cm. b) Mit a = und a 1 = βx 1 = β wird a = a + a 1 = 1 β = 1,6 m/s. 9 a) Es ist a = k = d/dt, d/ = k dt, 1 d t 1 [ = k dt, 1 ] 1 ( 1 = 1 ) = kt 1, t 1 = 1 ( 1 1 ) = 1. 1 k 1 k 1 Mit = 5 m/s und 1 = 1 m/s erhält man t 1 = 4,5 s. x 1 x dx

4 78 KINEMATIK b) Aus = ds/dt, ds = dt folt mit a) 1 = /(1 + k t 1 ) bzw. allemein = /(1 + k t): s 1 = t 1 s 1 = 1 k z 1 z dt = dz z t k t dt. Substitution z = 1 + k t; mit z = 1 (entsprechend t = ) und z 1 = 1 + k t 1 ; dz dt = k, dt = 1 dz: k s 1 = 1 [ ] z1 ln z = 1 k z k (ln z 1 ln z ) = 1 k ln z 1 = 1 z k ln (1 + k t 1 ) = 1 k ln. 1 Für 1 = 1 m/s folt ein remswe on s 1 98 m. In Wirklichkeit wird das Fluzeu nach dem Aufsetzen zusätzlich über das Fahrwerk ebremst. 1 a) 3 min; b) 3,6 km. 11 1, 1 5 m/s. 1 a),13 m/s ; b) 3,6 min. 13 a) 1,4 m/s ; b) 17, m/s (61, km/h). 14 a) 3 m/s ; b) 6,5 m. 15 a) 1 m/s ; b) 43 km/h; c) 5 m, 115 m. 16 a) t 1 = 1 s; b) a = ( 1 )/t 1 = C + 3Dt 1 =,64 m/s. 17 a = kt mit k = m/s 3 ; = kt1 / = 18 km/h, s = kt1 3 /6 = 1 km. 18 Die Fallzeit der n-ten Kuel beträt mit n = 1,,... (on unten ezählt): t n = n t. Somit ilt für die jeweilie Fallhöhe h n = t n / = n ( t) / = n h 1. Die Abstände benachbarter Kueln h n+1 h n = (n + 1) h 1 n h 1 = (n + 1)h 1, also (h 1 ), 3h 1, 5h 1, 7h 1,..., bilden hiernach in Einheiten on h 1 (on unten nach oben) die Fole der uneraden Zahlen. 19 Ist h = (/)t die Fallhöhe über dem oberen Messpunkt, so ist mit h = 1, m und t =,7 s die Fallhöhe über dem unteren Messpunkt h + h = (/)(t + t). Daraus folt h = (t + t) t ; t = h t t = 1,16 s. Somit wird h = 6, m; 1 = h = 1,85 m/s; = (h + h) = 17,7 m/s. Höhe h und Geschwindikeit der Rakete (Wurfeschoss) zum Zeitpunkt t nach dem Start mit der Anfanseschwindikeit sind eeben durch h = t t, = dh = t. dt a) Im höchsten Punkt (Umkehrpunkt) ist =, woraus als Steizeit folt t S = / = 5 s. b) Mit t S erhält man die maximale Steihöhe h max = 1 37 m. c) Für t 1 = 4 s und t = 6 s sind die Momentaneschwindikeiten 1 98 m/s (Aufwärtsbeweun) und 98 m/s (Abwärtsbeweun). d) Für h = 784 m folen aus obier eziehun für die Stei- bzw. Fallhöhe die Fluzeiten t 3,4 = ( ) ± h ; t 3 = s, t 4 = 8 s. Ebenso wie t 1 und t lieen t 3 und t 4 symmetrisch zur Steizeit t S = 5 s. 1 a) Für die Endeschwindikeit bei leichmäßi beschleuniter eweun ilt allemein = as +. ei der Aufwärtsbeweun auf der schiefen Ebene (ild) ist die eschleuniun a leich der Hanabtriebskomponente der Fallbeschleuniun, welche hier als Verzöerun wirkt, also a = sin 3 = /. Im obersten erreichten Punkt ist =. Somit ist die zurückelete Westrecke s = / = 4,8 m. b) Aus = at + erhält man als 3 Steizeit t = ( )/a = / = 4 s. 3 h = 5,1 m. 3 Nach 4 s in 71,5 m Höhe. sin3

5 Überlaerun on eweunen. Schiefer Wurf 79 4 a) 7,33 s; b) 8,35 s. 5 a) 14, m/s (5,4 km/h); b),86 s. 6 = 9,6 m/s (16,6 km/h); h = 39,6 m. 7 a) Im ild (a) ist F der Vektor der Strömunseschwindikeit des Flusses (eenüber dem Ufer), der Vektor der Geschwindikeit des ootes (eenüber dem Fluss), der Vektor der resultierenden Geschwindikeit des ootes (eenüber dem Ufer), die reite des Flusses, l die Läne des om oot zurückeleten Wees über den Fluss und s die Abdrift. Es ilt : F = : s; F = s/ =,6 m/s, = + F =,9 m/s; tan α = / F, α = 73,3 ; die Zeit zum Übersetzen ist t = / = 15 s. b) muss senkrecht zum Ufer erlaufen. Nach ild (b) ist sin β = F /, β = 17,5. Aus = /t folt mit = cosβ: t = /( cosβ) = 11 s. c) Es muss wie bei a) immer senkrecht zum Ufer esteuert werden. Nach dem Prinzip der unestörten Überlaerun der Teilbeweunen hat die Strömunseschwindikeit und damit die Abdrift auf die Dauer der Überfahrt keinen Einfluss; denn es ilt nach ild (a) für die Fahrzeit t = l/ = / = 15 s (Strahlensatz). a) s b) F l α F β x+dx x ds (x) F h x 1 z α x Aufabe 7 Aufabe 8 Aufabe 9 8 (ild) Ist ds der Abtrieb, den das oot bei der Fahrt senkrecht zur Strömun on x nach x + dx erfährt, so ilt F (x) : = ds : dx, d. h., es ist ds = 1 F (x) dx = m (1 4x ) dx; +/ (1 4x [x 4x 3 ] +/ s = m / ) dx = m 3 / = 3 m = 4 m. 9 (ild) Geeben sind h und x 1. a) Die Dauer zwischen dem Austritt eines Flüssikeitsteilchens aus der Rohröffnun und seinem Auftreffen auf die Wand ist leich der Zeit t 1, die es auch für den freien Fall aus der Höhe h benötien würde, also t 1 = h/ =,64 s (folt aus h = t /). Horizontale und ertikale Geschwindikeitskomponente x und z sind unabhäni oneinander. x bleibt konstant leich ; es ist daher x = = x 1 /t 1 = 6,6 m/s. b) Die Vertikalkomponente ist wie im freien Fall z = h = 6,6 m/s. Damit wird = x + z = 8,86 m/s; tan α = x / z, α = Zum Zeitpunkt t = ist (s. ild orn) x = cos α, z = sin α. Für einen beliebi späteren Zeitpunkt t ilt x = x = cos α, z = z t = sin α t. Ween x = x/t = const und z = dz/dt folen hieraus die We-Zeit-Gesetze x(t) = x t = t cosα, z(t) = t z dt = t sin α t. Einsetzen on t = x/( cos α ) in z(t) eribt die Gleichun der Wurfparabel z(x) = x tan α x. cos α

6 8 KINEMATIK 31 a) Aus der ahnleichun (s. obie Aufabe 3) folt für z = die Reichweite x W = sin α cos α = sin α mit dem Maximalwert x max = / für α = 45. Mit x max = 8 km erhält man daraus als Starteschwindikeit = 8,86 km/s. Ihre Horizontalkomponente ist x = cos 45 = 6,6 km/s; sie bleibt während des esamten Flues konstant. Im Gipfelpunkt der ahn ist sie ween z = leich der Raketeneschwindikeit. b) Aus x = x max /t 1 = 6,6 km/s folt als Gesamtfludauer t 1 = 177 s, die Vorwarnzeit beträt also t 1 / = 1 min 38 s. c) Die Zieleschwindikeit ist = 8,86 km/s, l. a). d) Die maximale Höhe z max erhält man aus dem Fallesetz z = t / für t = t 1 / = 638 s, l. b), zu z max = km. 3 a) Die Gleichun für die Geschossbahn (Wurfparabel) lautet (l. Lösun zu Aufabe 3) z(x) = x tan α x. (1) cos α Mit der aneebenen Umformun für 1/ cos α folt durch Lösun der quadratischen Gleichun für tan α : ( tan α = ) x ± z 1. () x x Durch Einsetzen der Zielkoordinaten (x 1, z 1 ) folen hieraus die beiden mölichen Abschusswinkel α,1 und α,. b) Reelle Werte für tan α ereben sich nur, wenn in () für die Diskriminante ilt ( ) z 1 x 1 x1 1, d. h. z 1 + x1 + z 1. (3) Diese edinun ist für die aneebenen Koordinaten nicht erfüllt; ist zu klein. c) Nach (3) beträt die Mindest-Anfanseschwindikeit min = 13 m/s. Damit folt aus Gleichun (), in der jetzt der Wurzelausdruck erschwindet, α = 57,. Der Anstie der Tanente an die Flubahn im Zielpunkt (x 1, z 1 ) ist tan α 1 = dz(x) dx = tan α x=x1 x 1 cos α =,645, d. h., der Zielpunkt liet auf dem fallenden Ast der Flubahn. 33 Let man das Höhennieau des Auftreffpunktes der Kuel auf dem Erdboden mit z = fest, dann lautet die Gleichun der Wurfparabel (l. Lösun zu Aufabe 3): z(x) = h + x tan α x. cos α Im Auftreffpunkt ist z = und x = x W (Wurfweite), d. h., es ilt: = h + x W tan α xw. (1) cos α Dies ist eine implizite Darstellun der Funktion x W = x W (α ). Gliedweises Differenzieren on (1) nach α (Anwendun der Produkten- und Quotientenreel sowie der Kettenreel) eribt = dx W tan α + x W [ ] dx W dα cos α x W cos α cos α ( sin α )x 1 W. dα cos 4 α Mit dx W /dα = (Extremwertbedinun) folt hieraus für die maximale Wurfweite x W,max : = x W,max cos α sin α cos3 α x W,max bzw. x W,max = /( tan α ). Dies für x W in (1) einesetzt, eribt mit h = 1,7 m sin α = =,6768; α = 4,6 ( ; x W,max =,1 m. + h)

7 Kreisbeweun a) 34,1 min; b) 3, min; c) 6,8 min. 35 (x) = kx mit k =, s 1. Abdrift: ds = (x) dx; s = kx. a) s 1 = 6,4 m; s = 1, m. b) t 1 = 16 s; t = s. 36 a) 1 m; b) 5 m/s (9 km/h); c) 86,6 m/s; d) 9,3 ; e) enau über dem Auftreffpunkt. 37 a) 3,15 s (Steizeit + Fallzeit); b) 4,9 m; c) 6,7 m/s; d) 6,9. 38 Die Punktmasse erfährt die eschleuniun a = sin α = h/s. Damit beträt die Zeit für das Hinableiten t = s/a = s /(h) bzw. mit s = h + d : t = / (h + d /h) 1/. Aus der Extremwertbedinun dt/dh = / (1/) (h + d /h) 1/ (1 d /h ) = folt h = d. Der Neiunswinkel der schiefen Ebene muss also α = 45 sein. 39 a) 8 cm; b) 6. 4 oenmaß on ϕ: ϕ = Kreisboenläne s Radius des Kreises R =, m =, rad, 1 m mit der Einheit [ϕ] = 1 m/1 m = 1 rad (Radiant), d. h. dimensionslos. Der Vollwinkel 36 hat demnach das oenmaß π R/R = π rad π, womit für die Umrechnun in das Gradmaß ϕ( ) ween der Proportionalität ϕ( ) : 36 = ϕ : π ilt: ϕ( ) = 18 π ϕ = 57,3 ϕ. Dem Winkel ϕ =, rad entsprechen also 11,46 = Geeben ist der Drehwinkel 15, entsprechend ϕ = 15 π/18 =,618 rad im oenmaß, die Drehzahl n = (16/6) s 1 sowie der Geschosswe s =,5 m. Die Winkeleschwindikeit der Scheiben ist ω = πn = ϕ/t. Daraus folt für die Fludauer des Geschosses zwischen den beiden Scheiben t = ϕ/(πn) und somit als Geschosseschwindikeit = s t = πns = 3 m/s. ϕ 4 Mit der Umlaufzeit des roßen Zeiers T 1 = 1 h = 36 s beträt dessen Winkeleschwindikeit ω 1 = π/t 1, die des kleinen Zeiers ω = ω 1 /1 = π/(1t 1 ). Ist t die Zeitspanne zwischen zwei aufeinander folenden Deckunen der Zeier und ϕ der Winkel, um den sich in dieser Zeit der kleine Zeier weiterdreht, so beträt der Drehwinkel des roßen Zeiers in der leichen Zeit ϕ 1 = ϕ + π. Es ilt also ween ω = ϕ/t: t = ϕ = ϕ 1 = ϕ + π π ; ϕ = ω ω 1 ω 1 (ω 1 /ω ) 1 = π 11. Damit wird t = ϕ ω = π 11 1 T 1 π = 1 11 T 1 = 397,3 s = 1 h 5 min 7,3 s. 43 Die Geschwindikeit des Treibriemens ist = ωr = πn R = πn D. Damit wird 1 = πn(d 1 D ) = πn D; = 1 πn D. Mit der Drehzahl n = (38/6) s 1 wird = 5 m/s, D = /(πn) = 5 cm und D 1 = D + D = 4 cm.

Übungen zum Ferienkurs Physik für Elektroingenieure Wintersemester 2015 / 16

Übungen zum Ferienkurs Physik für Elektroingenieure Wintersemester 2015 / 16 Übunen zum Ferienkurs Physik für Elektroinenieure Wintersemester 2015 / 16 Rupert Heider Nr. 1 17.03.2016 Aufabe 1 : Flieender Pfeil Sie schießen vom Boden aus einen Pfeil in einem Winkel α zur Horizontalen

Mehr

Lösung 03 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. x 2n+1 (2n + 1)! = x 2n (2n)! + ( x) 2n (2n)! ( x) 2n+1

Lösung 03 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. x 2n+1 (2n + 1)! = x 2n (2n)! + ( x) 2n (2n)! ( x) 2n+1 Karlsruher Institut für Technoloie Institut für theoretische Festkörperphysik www.tfp.kit.edu Lösun 3 Klassische Theoretische Physik I WS 5/6 Prof. Dr. G. Schön Punkte Sebastian Zanker, Daniel Mendler

Mehr

Mathematische Modellierung Lösungen zum 2. Übungsblatt

Mathematische Modellierung Lösungen zum 2. Übungsblatt Mathematische Modellierun Lösunen zum 2 Übunsblatt Klaus G Blümel Lars Hoeen 3 November 2005 Lemma 1 Unter Vernachlässiun der Luftreibun beschreibt ein Massepunkt, der im Punkt 0, 0) eines edachten Koordinatensystems

Mehr

Einfache eindim. Bewegungen unter Krafteinwirkung

Einfache eindim. Bewegungen unter Krafteinwirkung Einfache eindim. Beweunen unter Krafteinwirkun N. Peters, A. Oettin, C. Janetzki (Dr. W. Seifert) 4. Noember 203 Senkrechter Wurf und Fall im D Für den senkrechten Fall und Wurf (x-achse nach oben) ilt

Mehr

(sin φ +tan αcos φ) (4)

(sin φ +tan αcos φ) (4) PDDr.S.Mertens Theoretische Physik I Mechanik J. Unterhinninhofen, M. Hummel Blatt WS 8/9 1.1.8 1. Wurf am Abhan. Sie stehen an einem Abhan, der den Steiunswinkel α hat, und wollen (4Pkt.) einen Stein

Mehr

v A B A α h 1 h c) Wie lautet der Geschwindigkeitsvektor beim Auftreffen der Kugel im Punkt B?

v A B A α h 1 h c) Wie lautet der Geschwindigkeitsvektor beim Auftreffen der Kugel im Punkt B? Institut für Mechanik Prof. Dr.-In. habil. P. Betsch Prof. Dr.-In. habil. Th. Seeli Prüfun in Dynamik 3. Auust 4 Aufabe ca. 0 % der Gesamtpunkte) H m v 0 y 0000 00000 00000 000 000 00 000 0 v A 000 00

Mehr

Teil II: Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung Ohne Lösungsweg

Teil II: Aufgaben zur Differential- und Integralrechnung Ohne Lösungsweg Staatliche Studienakademie Leipzi Brückenkurs Mathematik Studienrichtun Informatik 1. - 15. September 11 Teil II: Aufaben zur Differential- und Interalrechnun Ohne Lösunswe 1. Aufabe: Bilden Sie die ersten

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 6 Hausübungen (Abgabe: )

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 6 Hausübungen (Abgabe: ) Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Wintersemester 212/213 Übunen zur Theoretischen Physik 1 Lösunen zu Blatt 6 Hausübunen (Ababe: 14.12.212) (H14) Arbeit eines Kraftfeles (2 Punkte) r = (6m/s 2 t 2m/s,3m/s

Mehr

(0 4) 4 :( 2) Bestimmung von Geradengleichungen Aufgabe 1

(0 4) 4 :( 2) Bestimmung von Geradengleichungen Aufgabe 1 Bestimmun von Geradenleichunen Auabe Geeben ist die Geradenleichun (x) = -x +. Gesucht sind die Schnittpunkte mit den Koordinatenachsen. Lösun: Mit der y-achse (x=0): S y (0 ) Mit der x-achse (y=0): x

Mehr

Lösung zur Klausur Technische Mechanik III Universität Siegen, Fachbereich Maschinenbau,

Lösung zur Klausur Technische Mechanik III Universität Siegen, Fachbereich Maschinenbau, Lösun zur Klausur Technische Mechanik III Universität Sieen, Fachbereich Maschinenbau, 9.02.2008 Aufabe 1 (10 Punkte) y m 2 u M R MR v 0 h r x A l B s C Ein römischer Katapultwaen (Masse ) rollt beladen

Mehr

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen

Reiner Winter. Analysis. Aufgaben mit Musterlösungen Reiner Winter Analysis Aufaben mit Musterlösunen. Aufabe: Geeben sei die Funktion ƒ(x) 5 x5 4 x mit x IR +... Untersuchen Sie die Funktion ƒ(x) auf Symmetrie, Nullstellen, Extrempunkte und Wendepunkte.

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 2. Übung (KW 44) Schräger Wurf ) Bootsfahrt ) Physik ET, WS Aufaben mit Lösun. Übun (KW 44). Übun (KW 44) Aufabe (M.3 Schräer Wurf ) Ein Ball soll vom Punkt P (x, y ) (, ) aus unter einem Winkel α zur Horizontalen schrä nach oben eworfen werden. (a)

Mehr

Übungen zur Physikvorlesung für Wirtschaftsingenieure WS2003

Übungen zur Physikvorlesung für Wirtschaftsingenieure WS2003 Übunen zur Physikvrlesun für Wirtschaftsinenieure WS2003 Lösunsvrschläe zum Übunsblatt 2 1. Ein June verma einen Schlaball unter einem Abwurfwinkel vn 30 52m weit zu werfen. Welche Weite könnte er bei

Mehr

Leseprobe. Heribert Stroppe. Physik - Beispiele und Aufgaben. Band 1: Mechanik - Wärmelehre ISBN: 978-3-446-42603-0

Leseprobe. Heribert Stroppe. Physik - Beispiele und Aufgaben. Band 1: Mechanik - Wärmelehre ISBN: 978-3-446-42603-0 Leseprobe Heribert Stroppe Physik - Beispiele und Aufgaben Band 1: Mechanik - Wärmelehre ISBN: 978-3-446-42603-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42603-0 sowie

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Prof. Dr. Wandinger 1. Kinematik des Punktes TM 3 1.2-1 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Punkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdepartment E3 WS 0/ Übunen zu Physik für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzi, Dr. Volker Körstens, David Maerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesun 0..0, Übunswoche

Mehr

Mathematik des Kugelstoßens

Mathematik des Kugelstoßens 5 Mathematik des Kuelstoßens Kuelstoßen ilt wie Speerwerfen oder Diskuswurf als technische Disziplin. Das bedeutet im Grunde nichts anderes, als dass man zunächst als Anfäner sehr erine Weiten erzielt,

Mehr

Modellbildungen zum Kugelstoßen

Modellbildungen zum Kugelstoßen Bernhard Ubbenjans Hümmlin Gymnasium Mühlenber 7 Leistunskurs Mathematik 694 Börer Söel Facharbeit im Leistunsfach Mathematik zum Thema Modellbildunen zum Kuelstoßen Verfasser: Bernhard Ubbenjans Gliederun.

Mehr

a S 1 S 2 S G e z a/2 e y e x a/2 Abbildung 1: Werbetafel.

a S 1 S 2 S G e z a/2 e y e x a/2 Abbildung 1: Werbetafel. VU Modellbildun Beispiele zu Kpitel : Mechnische Systeme 1.) Geeben ist die in Abbildun 1 drestellte Werbetfel mit der Msse m. Die Werbetfel ist mittels zwei Seilen S 1 und S n einer Wnd befestit. Außerdem

Mehr

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung 2. Räumliche Bewegung Wenn die Bahn des Massenpunkts nicht bekannt ist, reicht die Angabe einer Koordinate nicht aus, um seinen Ort im Raum zu bestimmen. Es muss ein Ortsvektor angegeben werden. Prof.

Mehr

Aufgabe 11: Windanlage

Aufgabe 11: Windanlage Zentrale schritliche Abiturprüunen im Fach Mathematik Auabe 11: Windanlae Das Foto zeit einen Darrieus-Windenerie-Konverter. Der Wind setzt die drei Blätter um die vertikale Achse in Drehun; die Blätter

Mehr

1. Aufgabe: (ca % der Gesamtpunkte)

1. Aufgabe: (ca % der Gesamtpunkte) Institut für Mechanik Prof. Dr.-In. habil. P. Betsch Prof. Dr.-In. habil. Th. Seeli Modulprüfun Dynamik 3. Auust 017 1. Aufabe: (ca..5 % der Gesamtpunkte) s P 1 m h P 3 P α l Eine Punktmasse m rutscht

Mehr

2. Klausur zur Theoretischen Physik II

2. Klausur zur Theoretischen Physik II PD Dr. Burkhard Dünwe SS 2006 Dipl.-Phys. Ulf D. Schiller 2. Klausur zur Theoretischen Physik II 22. Juli 2006 Name:............................................................ Matrikelnummer:...................................................

Mehr

Protokoll M1 - Dichtebestimmung

Protokoll M1 - Dichtebestimmung Protokoll M1 - Dichtebestimmun Martin Braunschwei 15.04.2004 Andreas Bück 1 Aufabenstellun 1. Die Dichte eines Probekörpers (Kuel) ist aus seiner Masse und den eometrischen Abmessunen zu bestimmen. Die

Mehr

1.2. Kinematik. x(t ) x(t ) = oder auch in

1.2. Kinematik. x(t ) x(t ) = oder auch in ... Die eradlini leichförmie Beweun.. Kinemaik Ein Körper bewe sich eradlini und leichförmi enlan der -Achse, wenn seine Geschwindikei (eloci) konsan bleib. Srecke Zeiabschni Orsänderun Zeiänderun Geschwindikeien

Mehr

2.4 Stoßvorgänge. Lösungen

2.4 Stoßvorgänge. Lösungen .4 Stoßvorgänge Lösungen Aufgabe 1: a) Geschwindigkeit und Winkel: Für die Wurfhöhe gilt: H = v 0 g sin Die zugehörige x-koordinate ist: x 1 = v 0 g sincos Aus diesen beiden Gleichungen lässt sich die

Mehr

Physik GK 11, Klausur 01 Kinetik Lösung

Physik GK 11, Klausur 01 Kinetik Lösung Phyik GK 11, Klauur 1 Kinetik Löun 18.1.211 Aufabe 1: Beweuntypen 1.1 Erkläre, warum die eradlinie, leichförmie Beweun ein Spezialfall für eine eradlinie, leichmäßi bechleunite Beweun it. - die eradlinie,

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Punkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf einem

Mehr

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker Brückenkurs Physik SS11 V-Prof. Oda Becker Überblick Mechanik 1. Kinematik (Translation) 2. Dynamik 3. Arbeit 4. Energie 5. Impuls 6. Optik SS11, BECKER, Brückenkurs Physik 2 Beispiel Morgens um 6 Uhr

Mehr

Physik 1 für Maschinenwesen Probeklausur 1. Semester

Physik 1 für Maschinenwesen Probeklausur 1. Semester Physikdepartment E3 TU München Physik für Maschinenwesen Probeklausur. Semester Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum 6.0.0, 7:00 h 8:00 h Name Vorname Matrikelnummer Hiermit bestätie ich, die vorlieende Klausur

Mehr

4.3 Systeme von starren Körpern. Aufgaben

4.3 Systeme von starren Körpern. Aufgaben Technische Mechanik 3 4.3-1 Prof. Dr. Wandiner ufabe 1: 4.3 Ssteme von starren Körpern ufaben h S L h D L L L D h H L H SH Ein PKW der Masse m mit Vorderradantrieb zieht einen Seelfluzeuanhäner der Masse

Mehr

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor 3. Kreisbewegung Ein wichtiger technischer Sonderfall ist die Bewegung auf einer Kreisbahn. Dabei hat der Massenpunkt zu jedem Zeitpunkt den gleichen Abstand vom Kreismittelpunkt. Beispiele: Punkte auf

Mehr

Physik I Übung 4 - Lösungshinweise

Physik I Übung 4 - Lösungshinweise Physik I Übun 4 - Lösunshinweise Moritz Kütt WS 11/1 Stefan Reutter Stand:.1.11 Franz Fujara Aufabe 1 Postraub Es war im Jahre 189 als der berüchtite Ganoe Lanfuß-Bill mit seiner Bande einen leendären

Mehr

System: Das mathematische Pendel

System: Das mathematische Pendel System: Das mathematische Pendel Verhaltensbeschreibun durch eine Formel (für die Größen) Zuan zur Formel Nutzun der Formel Näherun Datennahme Beispiel für modulares Vorehen Benötites und Benutztes: (Winkel

Mehr

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosmologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik (T1) im SoSe 011 Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag Aufgabe 1.1. Schraubenlinie Die

Mehr

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung Die Mechanik besteht aus drei Teilgebieten: Kinetik: Bewegungsvorgänge (Translation, Rotation) Statik: Zusammensetzung und Gleichgewicht von Kräften Dynamik: Kräfte als Ursache von Bewegungen Die Mechanik

Mehr

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2

E1 Mechanik Lösungen zu Übungsblatt 2 Ludwig Maimilians Universität München Fakultät für Physik E1 Mechanik en u Übungsblatt 2 WS 214 / 215 Prof. Dr. Hermann Gaub Aufgabe 1 Drehbewegung einer Schleifscheibe Es werde die Schleifscheibe (der

Mehr

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben 1.1 Eindimensionale Bewegung Aufgaben Aufgabe 1: Fahrzeug B fährt mit der Geschwindigkeit v B am Punkt Q vorbei und fährt anschließend mit konstanter Geschwindigkeit weiter. Eine Zeitspanne Δt später fährt

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technoloie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übunen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS -3 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt 4 Dr. Ior

Mehr

Technische Mechanik III Übungsblatt Nr. 3

Technische Mechanik III Übungsblatt Nr. 3 Institut für Technische Mechanik Prof. Dr.-In. C. Proppe Prof. Dr.-In. W. Seeann Nae: Testat: Terin: (jew. 19:00 Uhr) Vornae: Di., 25.11.2008 Matr. Nr.: Technische Mechanik III Übunsblatt Nr. 3 Thea: Newtonsches

Mehr

v A e y v By = v B sinα 2 = v A 2 v By

v A e y v By = v B sinα 2 = v A 2 v By U Chemnitz Institut für Physik Physikübungen für Wirtschaftsingenieure WS3 Lösungsvorschläge für. Übungsblatt. Die Körper und starten gleichzeitig von einem gemeinsamen Standort, mit v = m/s und mit v

Mehr

2. Kinematik. v = a = dx v = dt. 2.1 Ortskurven. x(t) v > 0. Kurve: Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten. v = 0.

2. Kinematik. v = a = dx v = dt. 2.1 Ortskurven. x(t) v > 0. Kurve: Beschreibung der Bewegung von Massenpunkten. v = 0. . Kinemaik Beschreibun er Beweun on Massenpunken Kure: () > Definiion : : Zei [s] (,y,) : Posiion [m] s : urückeleer We [m] ( ) : Geschwinikei [m/s] a : Beschleuniun [m/s ] is Seiun er Kure: Allemein :

Mehr

Hydrodynamik (A) ds dt. v =

Hydrodynamik (A) ds dt. v = Hdrodnamik () Dnamik ist der Teil der Mechanik der insbesondere die Änderun des Beweunszustandes on Körpern - infole der Einwirkun on Kräften - behandelt. In der Fluiddnamik (Mechanik der Flüssikeiten

Mehr

Kreise Winkel Drehung

Kreise Winkel Drehung Kreise Winkel Drehun.) Der Kreis: ufabe: Zeichne in ein Koordinatensystem folende Punkte ein: M(4/) ; (/) ; (6/8) ; D(/8) ; E(6/) 9 8 D Durchmesser (d) 7 6 M Sehne (s) 4 Radius (r) E - 4 6 7 8 9 a.) Zeichne

Mehr

Bewegungen - Freier Fall eines Massenpunktes

Bewegungen - Freier Fall eines Massenpunktes Beweunen - Freier Fall eines Massenpunktes Daniel Wunderlich Ausarbeitun zum Vortra im Proseminar Analysis (Wintersemester 008/09, Leitun PD Dr. Gudrun Thäter) Zusammenfassun: Diese Ausarbeitun behandelt

Mehr

Mathematik für Naturwissenschaftler, Pruscha & Rost Kap 7 Lösungen

Mathematik für Naturwissenschaftler, Pruscha & Rost Kap 7 Lösungen Mathematik für Naturwissenschaftler, Pruscha & Rost Kap 7 Lösungen a) Es ist < x, y > α + + β β ( + α) und y α + + β α + + ( + α) (α + α + ) 6 α + α, also α, ± 5 + ± 9 4 ± 3 Es gibt also Lösungen: α, β

Mehr

Physik Mathematisches Pendel

Physik Mathematisches Pendel Physik Mathematisches Pende 1. Zie des Versuches Bestätiun der Schwinunseichun des mathematischen Pendes Bestimmun der Erdbescheuniun. Aufaben Indirekte Bestimmun von fünf Pendeänen i durch jeweiie Messun

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 7

Übung zu Mechanik 3 Seite 7 Übung zu Mechanik 3 Seite 7 Aufgabe 7 Gegeben ist der skizzierte Brückenträger aus geschweißten Flachstählen. Er wird im ungünstigsten Lastfall durch die Schnittgrößen max N 1, max Q 3 und max M 2 beansprucht.

Mehr

2. Kinematik punktförmiger Körper

2. Kinematik punktförmiger Körper . Kinemaik punkförmier Körper Beschleuniun: Körper werden als Massenpunke idealisier. Beweun im -dimensionalen Raum d( ) a( ) ɺ ( ) ɺɺ ( ) d Konenion: : Zei [s] (,y,) : Or [m] : Geschwindikei [m/s] a :

Mehr

Der Konstruktionsbericht

Der Konstruktionsbericht Der Konstruktionsbericht Philipp Gressly Freimann 11. November 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitun 1 2 Grundkonstruktionen (G1, G2, G3) 2 2.1 G1: Punkte wählen (leistift)...................... 3 2.2 G2:

Mehr

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler 1 Was ist Physik? Stand: 13. Dezember 212 Physikalische Größe X = Zahl [X] Einheit SI-Basiseinheiten Mechanik Zeit [t] = 1 s Länge [x] = 1 m Masse [m]

Mehr

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

Wiederholungsaufgaben Klasse 10 Wiederholungsaufgaben Klasse 10 (Lineare und quadratische Funktionen / Sinus, Kosinus, Tangens und Anwendungen) 1. In welchem Punkt schneiden sich zwei Geraden, wenn eine Gerade g durch die Punkte A(1

Mehr

Physik I Musterlösung 2

Physik I Musterlösung 2 Physik I Musterlösung 2 FS 08 Prof. R. Hahnloser Aufgabe 2.1 Flugzeug im Wind Ein Flugzeug fliegt nach Norden und zwar so dass es sich zu jedem Zeitpunkt genau über einer Autobahn befindet welche in Richtung

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN. a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN. a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN ARBEITSBLATT 12 WINKELBERECHNUNGEN a) WINKEL ZWISCHEN ZWEI GERADEN Diese Formel haben wir a bereits kennenelernt: Satz: Der Winkel zwischen zwei Vektoren a und b, berechnet sich nach der Formel: a b cos

Mehr

Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann

Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann Physik- Praktikum Daniel Bilic; Martin Raiber; Hannes Heinzmann M5 Schwinunen mit Auftrieb 1. Vertikale Schwinun eines Reaenzlases im Wasser Versuchsdurchführun: a) Wir füllten ein Reaenzlas so weit mit

Mehr

Geradenspiegelung: Diese Abbildung haben wir schon untersucht. Punktspiegelung: Die beiden Spiegelungsachsen schneiden sich senkrecht.

Geradenspiegelung: Diese Abbildung haben wir schon untersucht. Punktspiegelung: Die beiden Spiegelungsachsen schneiden sich senkrecht. 17 25 Die 5 Typen on Isometrien Geradenspieelun: Diese Abbildun haben wir schon untersucht unktspieelun: Die beiden Spieelunsachsen schneiden sich senkrecht Rotation (Drehun): Die beiden Spieelunsachsen

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Wintersemester 2012/2013 Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test Aufgabe 1: Bruchrechnung Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf (a) x x 2 1

Mehr

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen:

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen: . ANALYSIS Gegeben ist die kubische Parabel f: y = x 3 6x + 8x + a) Die Gerade g: y = k x + berührt die Parabel an der Stelle x = x 0 > 0. Bestimmen Sie den Parameter k. b) Berechnen Sie den Inhalt der

Mehr

Affine (lineare) Funktionen und Funktionenscharen

Affine (lineare) Funktionen und Funktionenscharen Aine (lineare) Funktionen Funktionenscharen 1. Erkläre olende Berie: a) Ursprunserade b) Steiun bzw. Steiunsdreieck c) steiende u. allende erade d) eradenbüschel, Parallelenschar e) y-achsenabschnitt )

Mehr

Lösung zur Klausur zur Analysis II

Lösung zur Klausur zur Analysis II Otto von Guericke Universität Magdeburg 9.7.4 Fakultät für Mathematik Lösung zur Klausur zur Analysis II Vorlesung von Prof. L. Tobiska, Sommersemester 4 Bitte benutzen Sie für jede Aufgabe ein eigenes

Mehr

1. Eindimensionale Bewegung

1. Eindimensionale Bewegung 1. Eindimensionale Bewegung Die Gesamtheit aller Orte, die ein Punkt während seiner Bewegung einnimmt, wird als Bahnkurve oder Bahn bezeichnet. Bei einer eindimensionalen Bewegung bewegt sich der Punkt

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8 Mthemtik für Wirtschftswissenschftler im WS /3 Lösunen zu den Übunsufben Bltt 8 Aufbe 3 Berechnen Sie die folenden Interle durch prtielle Intertion. ) c) e d. (Hinweis: Interieren Sie zweiml prtiell).

Mehr

Vorwort. Heribert Stroppe. Physik - Beispiele und Aufgaben. Band 1: Mechanik - Wärmelehre ISBN:

Vorwort. Heribert Stroppe. Physik - Beispiele und Aufgaben. Band 1: Mechanik - Wärmelehre ISBN: Vorwort Heribert Stroppe Physik - Beispiele und Aufgaben Band 1: Mechanik - Wärmelehre ISBN: 978-3-446-41725-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41725-0 sowie

Mehr

Physik GK ph1, 1. Kursarbeit Kinetik + bisschen Dynamik Lösung

Physik GK ph1, 1. Kursarbeit Kinetik + bisschen Dynamik Lösung Phyik GK ph1, 1. Kurarbeit Kinetik + bichen Dynamik Löun 9.1.13 Aufabe 1: Empire State Buildin Da Empire State Buildin war mit 381 Metern (441 Meter bi zur Spitze der Antenne) für kurze Zeit da höchte

Mehr

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen 26. November 2008 Vektoren Vektoren sind bestimmt durch a) Betrag und b) Richtung Beispiel Darstellung in 3 Dimensionen: x k = y z Vektor in kartesischen

Mehr

sowie für flache Hohl- und Wölbspiegel konsistent nutzen zu können, müssen folgende Vorzeichenkonventionen eingehalten werden:

sowie für flache Hohl- und Wölbspiegel konsistent nutzen zu können, müssen folgende Vorzeichenkonventionen eingehalten werden: Physik anwenden und verstehen: Lösunen 5. Relexion 004 Orell Füssli Verla AG Voremerkun Um die Gleichunen = + und = ür dünne Sammel- und Zerstreuunslinsen G sowie ür lache Hohl- und Wölspieel konsistent

Mehr

Grundwissen Physik (10. Klasse)

Grundwissen Physik (10. Klasse) Grundwissen Physik (10. Klasse) 1 Astronomisches Weltbild 1.1 Entwicklun des astronomischen Weltbilds Geozentrisches Weltbild (Antike) Die Erde ist Mittelpunkt des Weltalls. Die Sonne bewet sich in einem

Mehr

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 2. Mechanik Wefäliche Hochchule - Fachbereich Informaik & Kommunikaion - Bereich Anewande Naurwienchafen. Mechanik Ziele der Vorleun:.) Eineilun der phikalichen Größen in kalare und ekorielle Größen.) Kinemaik Bechreibun

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Ebene Geometrie

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Grundwissen Ebene Geometrie Inhaltsverzeichnis Grundwissen bene Geometrie Grundlaen der Geometrie 1 Grundberiffe 2 Koordinatensystem 3 Senkrechte Geraden 4 Parallele Geraden 5 bstand 6 Vermischte Übunen zu Linien 7 Winkelarten 8

Mehr

Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a).

Ist C eine Kurve mit Anfangspunkt a und Endpunkt b und f eine stetig differenzierbare Funktion, grad f( r ) d r = f( b) f( a). KAPITEL 5. MEHRDIMENSIONALE INTERATION. Berechnung Integralsätze in R Hauptsatz für Kurvenintegrale wegunabhängig radientenfeld Integrabilitätsbedingung Hauptsatz für Kurvenintegrale a b Ist eine Kurve

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Bestimme alle Winkel in [0 ; 360 ], die Lösungen der gegebenen Gleichung sind, und zeichne sie am Einheitskreis ein. 1) sin(α) = 0,4

Mehr

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13

Übungen zur Theoretischen Physik 2 Lösungen zu Blatt 13 Prof. C. Greiner, Dr. H. van Hees Sommersemester 014 Übungen zur Theoretischen Physik Lösungen zu Blatt 13 Aufgabe 51: Massenpunkt auf Kugel (a) Als generalisierte Koordinaten bieten sich Standard-Kugelkoordinaten

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 2

Übungen zu Experimentalphysik 2 Physik Department, Technische Universität München, PD Dr. W. Schindler Übungen zu Experimentalphysik 2 SS 13 - Lösungen zu Übungsblatt 4 1 Schiefe Ebene im Magnetfeld In einem vertikalen, homogenen Magnetfeld

Mehr

Prüfungshinweise Physik. 1. Prüfungstermine: 2. Bearbeitungszeit: 3. Anzahl und Art der Aufgaben: 4. Zugelassene Hilfsmittel:

Prüfungshinweise Physik. 1. Prüfungstermine: 2. Bearbeitungszeit: 3. Anzahl und Art der Aufgaben: 4. Zugelassene Hilfsmittel: Prüfungshinweise Physik 1. Prüfungstermine: Hauptprüfung: 27.03.03 / Nachprüfung: 07.04.03 2. Bearbeitungszeit: 120 Minuten 3. Anzahl und Art der Aufgaben: sechs Aufgaben 4. Zugelassene Hilfsmittel: Zeichengerät,

Mehr

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben

1.2 Räumliche Bewegung. Aufgaben Technische Mechanik 3 1.2-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 1.2 Räumliche Bewegung Aufgaben Ein Flugzeug fliegt mit der Geschwindigkeit v F gegenüber der Luft einen angezeigten Kurs von 30. Der Wind weht

Mehr

Mechanik Kinematik der geradlinigen Bewegung

Mechanik Kinematik der geradlinigen Bewegung Mechanik Kinematik der geradlinigen Bewegung 18.1.17 Physik1_WS17/18 1 3. Kinematik Kinematik ist die Lehre on Bewegungen der Körper, in der die Ursachen der Bewegungen (die beteiligten Kräfte) sowie die

Mehr

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 1. Übung (KW 43) Schwingender Körper ) Notbremse ) Stahlkugel )

Physik 1 ET, WS 2012 Aufgaben mit Lösung 1. Übung (KW 43) Schwingender Körper ) Notbremse ) Stahlkugel ) 1. Übun KW 43) Aufabe 1 M 1. Schwinender Körper ) Ein schwinender Körper ha die Geschwindiei v x ) = v m cosπ ). Er befinde T sich zur Zei 0 = T am Or x 4 0. Geben Sie den Or x und die Beschleuniun a x

Mehr

Grundwissen Klasse 7

Grundwissen Klasse 7 Grundwissen Klasse 7 Zahlenmenen = {1; 2; 3; 4; 5; 6;... } Die ene der natürlichen Zahlen. = {... 3; 2; 1; 0; + 1; + 2; + 3;...} Die ene der anzen Zahlen. Die ene der rationalen Zahlen. ultiplikation und

Mehr

5. Tutorium zur Analysis I für M, LaG und Ph

5. Tutorium zur Analysis I für M, LaG und Ph Fachbereich Mathematik Prof. Dr. K.-H. Neeb Dipl.-Math. Rafaël Dahmen, Dipl.-Math. Stefan Waner 5. Tutorium zur Analysis I für M, LaG und Ph Aufaben und Lösunen Sommersemester 2007 18.5.2007 Definition:

Mehr

Wirsberg-Gymnasium Grundwissen Mathematik 7. Jahrgangsstufe

Wirsberg-Gymnasium Grundwissen Mathematik 7. Jahrgangsstufe Wirsber-Gymnasium Grundwissen Mathematik 7. Jahransstufe Lerninhalte Fakten-Reeln-eispiele Symmetrie Eienschaften der chsensymmetrie: - Zueinander symmetrische Strecken sind leich lan. - Zueinander symmetrische

Mehr

Serie 8 - Parametrisierte Kurven

Serie 8 - Parametrisierte Kurven Analysis D-BAUG Dr Meike Akveld HS 05 Serie 8 - Parametrisierte Kurven Geben Sie für die folgenden Bewegungen eines Punktes jeweils eine parametrisierte Darstellung I [0, ] R xt, t yt an Lösung a Geradlinige

Mehr

Übungsblatt 2: Das Dornbusch-Fischer-Samuelson Modell - Lösung -

Übungsblatt 2: Das Dornbusch-Fischer-Samuelson Modell - Lösung - Übunsblatt 2: Das Dornbusch-Fischer-Samuelson Modell - Lösun - Philipp Herkenhoff und Alexander Tarasov Aufabe 1: Nutzenmaximierun mit Cobb-Doulas Präferenzen Nutzen und das Budet sind eeben durch U =

Mehr

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an.

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an. 1. Geschwindigkeiten (8 Punkte) Ein Schwimmer, der sich mit konstanter Geschwindigkeit v s = 1.25 m/s im Wasser vorwärts bewegen kann, möchte einen mit Geschwindigkeit v f = 0.75 m/s fließenden Fluß der

Mehr

Physik 1 Zusammenfassung

Physik 1 Zusammenfassung Physik 1 Zusammenfassung Lukas Wilhelm 31. August 009 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 3 1.1 Mathe...................................... 3 1.1.1 Einheiten................................ 3 1. Trigonometrie..................................

Mehr

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen

Analysis II. 8. Klausur mit Lösungen Fachbereich Mathematik/Informatik Prof. Dr. H. Brenner Analysis II 8. Klausur mit en 1 2 Aufgabe 1. Definiere die folgenden kursiv gedruckten) Begriffe. 1) Eine Metrik auf einer Menge M. 2) Die Kurvenlänge

Mehr

2.7. Aufgaben zu Ähnlichkeitsabbildungen

2.7. Aufgaben zu Ähnlichkeitsabbildungen .7. Aufaben zu Änlickeitsabbildunen Aufabe 1 Strecke das Dreieck AB mit A(3 1), B( 3) und ( ) an Z(1 1) um die Streckfaktoren k 1 =, k = 1, k 3 = 1, k 4 = und k =. Aufabe Strecke das Dreieck AB mit A(

Mehr

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Geodreieck. Einführung Geodreieck. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Mathe an Stationen Umgang mit Geodreieck. Einführung Geodreieck. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Marco Bettner, Erik Dines Mathe an Stationen Uman mit Geodreieck Einführun Geodreieck Downloadauszu aus dem Oriinaltitel: Mathe an Stationen Uman mit Geodreieck Einführun Geodreieck Dieser Download

Mehr

Auswertung des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik

Auswertung des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik Auswertun des Versuchs P1-31,40,41 : Geometrische Optik Marc Ganzhorn Tobias Großmann Aufabe 1.1: Brennweite einer dünnen Sammellinse Mit Hilfe eines Maßstabes und eines Schirmes haben wir die Brennweite

Mehr

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com GRUNDLAGEN DER MECHANIK Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11 von Matthias Kolodziej shorebreak13 @ aol.com Hagen, Westfalen September 2002 Inhalt: I. Kinematik 1.

Mehr

Manipulation am Funktionsgrahen

Manipulation am Funktionsgrahen Lösun: Manipulation am Funktionsrahen 1 a) Zeichnen Sie den Graphen der Funktion x) = x 3 x b) Skizzieren Sie die Graphen der olenden Funktionen in das Koordinatensystem von a): i x) = x 3 x+ ii x) = x

Mehr

Theoretische Physik I Mechanik Blatt 1

Theoretische Physik I Mechanik Blatt 1 PD Dr. S. Mertens S. Falkner, S. Mingramm Theoretische Physik I Mechanik Blatt 1 WS 27/28 8. 1. 27 1. Parabelbahn. Ein Punkt bewege sich auf der Kurve, die durch die Gleichung y 2 = 4ax + 4a 2 a > beschrieben

Mehr

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik Theoretische Physik I: Lösungen Blatt 2 15.10.2012 Michael Czopnik Aufgabe 1: Scheinkräfte Nutze Zylinderkoordinaten: x = r cos ϕ y = r sin ϕ z = z Zweimaliges differenzieren ergibt: ẍ = r cos ϕ 2ṙ ϕ sin

Mehr

Klausur Technische Strömungslehre

Klausur Technische Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömunslehre 2. 8. 25. Aufabe ( Punkte) Die Ausflussöffnun (Spalthöhe h, Tiefe T ) eines Wasserbehälters wird, wie in der Zeichnun darestellt,

Mehr

( ) (L3) ( ) ( ) Gymnasium Neutraubling: Grundwissen Mathematik 9. Jahrgangsstufe. Reelle Zahlen. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a

( ) (L3) ( ) ( ) Gymnasium Neutraubling: Grundwissen Mathematik 9. Jahrgangsstufe. Reelle Zahlen. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a Gymnasium Neutaublin: Gundissen Mathematik. Jahansstufe Wissen und Können Reelle Zahlen Iationale Zahlen sind Zahlen, die nicht als Buch (ationale Zahl) dastellba sind. Eine iationale Zahl hat eine unendliche

Mehr

Kapitel 2. Kinematik des Massenpunktes. 2.1 Einleitung. 2.2 Massenpunkt. 2.3 Ortsvektor

Kapitel 2. Kinematik des Massenpunktes. 2.1 Einleitung. 2.2 Massenpunkt. 2.3 Ortsvektor Kapitel 2 Kinematik des Massenpunktes 2.1 Einleitung In diesem Kapitel behandeln wir die Bewegung von einem oder mehreren Körpern im Raum. Wir unterscheiden dabei zwischen Kinematik und Dynamik. Die Kinematik

Mehr