Computergraphik. Kurze Wiederholung in Geometrie. G. Zachmann University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen.de

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Computergraphik. Kurze Wiederholung in Geometrie. G. Zachmann University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen.de"

Transkript

1 Computergraphik Kurze Wiederholung in Geometrie G. Zachmann University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen.de

2 Vektoren Notation: in dieser VL schreiben wir Vektoren mit kleinen fetten Buchstaben: Betrag / Länge: Beweis: 2

3 Unterschied zwischen Punkten und Vektoren Notation: Punkte mit normalen Großbuchstaben Achtung: Punkt Vektor! Unterschiedliche Bedeutung: Punkt = Ort im Raum Vektor = Richtung + Länge = Verschiebungsoperator (wirkt auf Punkte) Merkregeln: Punkt + Vektor = Vektor + Vektor = Punkt - Punkt = Punkt + Punkt = Punkt Vektor Vektor (Notation: ) Nonsense! Korrespondenz zwischen Punkt und Vektor mittels Ursprungspunkt O : Q p heißt Ortsvektor P - Q P 3

4 Das erste (?) Koordinatensystem Alberti hat um 1450 Polarkoordinaten beschrieben und eine Karte von Rom in Form einer Tabelle der wichtigen Punkten der Stadt in seinem Buch Descriptio Urbis Romae veröffentlicht. Alberti hat auch Zylinder-Koordinaten beschrieben (in seinem Buch De Statua), und eine Vorrichtung, das finitorium, mit dem man Statuen "einscannen" und kopieren könnte. 4

5 Geometrische Interpretation der Vektor-Addition und Vektor-Subtraktion: Addition Subtraktion 5

6 Terminologie Orthogonal = senkrecht zueinander Drei Vektoren sind koplanar es gibt eine Ebene, die alle drei Vektoren enthält 6

7 Das Skalarprodukt (dot product) Definition: Eine geometrische Bedeutung: Beweis (2D): Sei θ a = Winkel zwischen a und x-achse Damit ist 7

8 <latexit sha1_base64="5cv+7enxwcx/iqtu2liiij2h66e=">aaadqnicfvlbbtnaef03xeq4pfdiy4oimkhtzeet0hekcl7grurjwxsn0xo9tlddr629leyrv8gx8fv8bb/aonet0gajexy0c87oem5gowdk+/5pb6t27/6dh9up6o+fph32vlhz4lrlrliy0oxn8jwicjgtmnrmczjpjza04nawxx0o62fxibxlxedpchinzcpywijrljvp/aqvksyxa1yeex6l3+fljix6umqyjdx+kncfqonnw3h6f3y/khc/aofhqas3479xyk6tfw3qxq2k1cb/afibsnsxvud/dltrwpdgmcbv9lv1sappd/y54c0gqiimquxksup9coommhseppwonqq6ur5bijwjhip6abtkhf6rkdi5hgv+41ixtjlppqhxplugs2flbh2wpnsfpzhrydhympebdyiu7komxzrdpx44zhko5jnmkhujgajdk3pjjkha6bzwrhghfo3c27aeshdwlwzpskrsw4skjm9isijhurchsm7j9zuyeuzfukricrtjbq5yp81icltoyt7unbmqi7uhop9ha6kjhliwchov1u/0gj235ypnuv4mmuigllc/61ahpesd3ofgnjglljjcm7ugcligd0xcde67ncarph80j99xam+jv+g1aqea9dax+oho0bbrb+hz75v3vbzx69e+1eyl6jzxcv6inavfvwelprbm</latexit> <latexit sha1_base64="5cv+7enxwcx/iqtu2liiij2h66e=">aaadqnicfvlbbtnaef03xeq4pfdiy4oimkhtzeet0hekcl7grurjwxsn0xo9tlddr629leyrv8gx8fv8bb/aonet0gajexy0c87oem5gowdk+/5pb6t27/6dh9up6o+fph32vlhz4lrlrliy0oxn8jwicjgtmnrmczjpjza04nawxx0o62fxibxlxedpchinzcpywijrljvp/aqvksyxa1yeex6l3+fljix6umqyjdx+kncfqonnw3h6f3y/khc/aofhqas3479xyk6tfw3qxq2k1cb/afibsnsxvud/dltrwpdgmcbv9lv1sappd/y54c0gqiimquxksup9coommhseppwonqq6ur5bijwjhip6abtkhf6rkdi5hgv+41ixtjlppqhxplugs2flbh2wpnsfpzhrydhympebdyiu7komxzrdpx44zhko5jnmkhujgajdk3pjjkha6bzwrhghfo3c27aeshdwlwzpskrsw4skjm9isijhurchsm7j9zuyeuzfukricrtjbq5yp81icltoyt7unbmqi7uhop9ha6kjhliwchov1u/0gj235ypnuv4mmuigllc/61ahpesd3ofgnjglljjcm7ugcligd0xcde67ncarph80j99xam+jv+g1aqea9dax+oho0bbrb+hz75v3vbzx69e+1eyl6jzxcv6inavfvwelprbm</latexit> <latexit sha1_base64="5cv+7enxwcx/iqtu2liiij2h66e=">aaadqnicfvlbbtnaef03xeq4pfdiy4oimkhtzeet0hekcl7grurjwxsn0xo9tlddr629leyrv8gx8fv8bb/aonet0gajexy0c87oem5gowdk+/5pb6t27/6dh9up6o+fph32vlhz4lrlrliy0oxn8jwicjgtmnrmczjpjza04nawxx0o62fxibxlxedpchinzcpywijrljvp/aqvksyxa1yeex6l3+fljix6umqyjdx+kncfqonnw3h6f3y/khc/aofhqas3479xyk6tfw3qxq2k1cb/afibsnsxvud/dltrwpdgmcbv9lv1sappd/y54c0gqiimquxksup9coommhseppwonqq6ur5bijwjhip6abtkhf6rkdi5hgv+41ixtjlppqhxplugs2flbh2wpnsfpzhrydhympebdyiu7komxzrdpx44zhko5jnmkhujgajdk3pjjkha6bzwrhghfo3c27aeshdwlwzpskrsw4skjm9isijhurchsm7j9zuyeuzfukricrtjbq5yp81icltoyt7unbmqi7uhop9ha6kjhliwchov1u/0gj235ypnuv4mmuigllc/61ahpesd3ofgnjglljjcm7ugcligd0xcde67ncarph80j99xam+jv+g1aqea9dax+oho0bbrb+hz75v3vbzx69e+1eyl6jzxcv6inavfvwelprbm</latexit> <latexit sha1_base64="5cv+7enxwcx/iqtu2liiij2h66e=">aaadqnicfvlbbtnaef03xeq4pfdiy4oimkhtzeet0hekcl7grurjwxsn0xo9tlddr629leyrv8gx8fv8bb/aonet0gajexy0c87oem5gowdk+/5pb6t27/6dh9up6o+fph32vlhz4lrlrliy0oxn8jwicjgtmnrmczjpjza04nawxx0o62fxibxlxedpchinzcpywijrljvp/aqvksyxa1yeex6l3+fljix6umqyjdx+kncfqonnw3h6f3y/khc/aofhqas3479xyk6tfw3qxq2k1cb/afibsnsxvud/dltrwpdgmcbv9lv1sappd/y54c0gqiimquxksup9coommhseppwonqq6ur5bijwjhip6abtkhf6rkdi5hgv+41ixtjlppqhxplugs2flbh2wpnsfpzhrydhympebdyiu7komxzrdpx44zhko5jnmkhujgajdk3pjjkha6bzwrhghfo3c27aeshdwlwzpskrsw4skjm9isijhurchsm7j9zuyeuzfukricrtjbq5yp81icltoyt7unbmqi7uhop9ha6kjhliwchov1u/0gj235ypnuv4mmuigllc/61ahpesd3ofgnjglljjcm7ugcligd0xcde67ncarph80j99xam+jv+g1aqea9dax+oho0bbrb+hz75v3vbzx69e+1eyl6jzxcv6inavfvwelprbm</latexit> <latexit sha1_base64="5cv+7enxwcx/iqtu2liiij2h66e=">aaadqnicfvlbbtnaef03xeq4pfdiy4oimkhtzeet0hekcl7grurjwxsn0xo9tlddr629leyrv8gx8fv8bb/aonet0gajexy0c87oem5gowdk+/5pb6t27/6dh9up6o+fph32vlhz4lrlrliy0oxn8jwicjgtmnrmczjpjza04nawxx0o62fxibxlxedpchinzcpywijrljvp/aqvksyxa1yeex6l3+fljix6umqyjdx+kncfqonnw3h6f3y/khc/aofhqas3479xyk6tfw3qxq2k1cb/afibsnsxvud/dltrwpdgmcbv9lv1sappd/y54c0gqiimquxksup9coommhseppwonqq6ur5bijwjhip6abtkhf6rkdi5hgv+41ixtjlppqhxplugs2flbh2wpnsfpzhrydhympebdyiu7komxzrdpx44zhko5jnmkhujgajdk3pjjkha6bzwrhghfo3c27aeshdwlwzpskrsw4skjm9isijhurchsm7j9zuyeuzfukricrtjbq5yp81icltoyt7unbmqi7uhop9ha6kjhliwchov1u/0gj235ypnuv4mmuigllc/61ahpesd3ofgnjglljjcm7ugcligd0xcde67ncarph80j99xam+jv+g1aqea9dax+oho0bbrb+hz75v3vbzx69e+1eyl6jzxcv6inavfvwelprbm</latexit> <latexit sha1_base64="gq7qw8dvvp0b0hmfm+fh2dfncwa=">aaadzxicjvjlb9naeb7xpep4niut4rkionaokr21si+vkrhwo0ikrvrh0xo9tlddp7qpsgtmffenuhcav8s/yfjohbmkwgvh38x887bn4ljjy4pgl7fh37h56/bmndbde/cfblw3h56awmmbfvgoqp/h3kcsofattarps408ixwexvevp/6zd6inlpl3dlliioojxkzsceumov0vjodre0emccoqkemfjwtawyimfqw1ticzxzakzgcxlunwnptjug+wkaibcrqubrreuq8pf/kxcs3i1j/7ivf6mvfybadvtv6zj2f7j+ges8pwqbgao7a4j8nt73uufmjlmfuhudexybe0g4prk4xcuhu5gyuxv3ye1wxknxtgposlhaabwzaznnjzjop2kojtl/ntdefsejiozf46i7my50qdyrzg0xgzrgouvk0yf4jactxskxhjnrewvqfrxvdczatf17avaczxoyiyjodjfau8k2qsymqdsnuvmfqanznjl0s7jqorbq0rqxl1y6xikb2xdfqbfo68fey7ovvgysvdjuld6vfcv0gnf+7rfz4k0q3wmbfyukqgxwltt0xvyiuak+6wvpbgbybcmsyarg5xhzx2oyefvnvfox61gpampign8ajc6mexviet6ipwxt4374f303/ro/+t/3lo3fawmy+gcfwvvwfkugkr</latexit> sha1_base64="gq7qw8dvvp0b0hmfm+fh2dfncwa=">aaadzxicjvjlb9naeb7xpep4niut4rkionaokr21si+vkrhwo0ikrvrh0xo9tlddp7qpsgtmffenuhcav8s/yfjohbmkwgvh38x887bn4ljjy4pgl7fh37h56/bmndbde/cfblw3h56awmmbfvgoqp/h3kcsofattarps408ixwexvevp/6zd6inlpl3dlliioojxkzsceumov0vjodre0emccoqkemfjwtawyimfqw1ticzxzakzgcxlunwnptjug+wkaibcrqubrreuq8pf/kxcs3i1j/7ivf6mvfybadvtv6zj2f7j+ges8pwqbgao7a4j8nt73uufmjlmfuhudexybe0g4prk4xcuhu5gyuxv3ye1wxknxtgposlhaabwzaznnjzjop2kojtl/ntdefsejiozf46i7my50qdyrzg0xgzrgouvk0yf4jactxskxhjnrewvqfrxvdczatf17avaczxoyiyjodjfau8k2qsymqdsnuvmfqanznjl0s7jqorbq0rqxl1y6xikb2xdfqbfo68fey7ovvgysvdjuld6vfcv0gnf+7rfz4k0q3wmbfyukqgxwltt0xvyiuak+6wvpbgbybcmsyarg5xhzx2oyefvnvfox61gpampign8ajc6mexviet6ipwxt4374f303/ro/+t/3lo3fawmy+gcfwvvwfkugkr</latexit> Alternativer Beweis (n-dimensional): Verbinde a und b starr miteinander Rotiere beide so, dass b auf der x-achse zu liegen kommt b', und a irgendwo in der xy-ebene a' (der Winkel α zwischen beiden bleibt unverändert) Damit ist a T b = a T Ib = a T R 1 Rb =(a T R T )(Rb) =(Ra) T (Rb) =a 0 b 0 = a 0 x a 0 y 0 0 b 0 x

9 Weitere geometrische Bedeutung des Skalarproduktes Die senkrechte Projektion: Mit anderen Worten: das Skalarprodukt mit einem Einheitsvektor lässt sich als senkrechte Projektion auf diesen Einheitsvektor interpretieren; d.h., falls dann ist 9

10 Darstellung eines Vektors bzgl. einer orthogonalen Basis Wähle eine Basis Berechne die Projektionen von a auf die Achsen: Rückgewinnung von a aus den Koordinaten (a 1, a 2, a 3 ): 10

11 Eine Konvention bei 3D-Koordinatensystemen x y z left handed system (Linkssystem) right handed system (Rechtssystem) Achtung: wir verwenden immer das rechtshändige Koordinatensystem! (außer, es steht etwas anderes da) 11

12 Ungleichungen Dreiecksungleichung: Schwarz'sche Ungleichung: 12

13 Das Kreuzprodukt (cross product) Definition in 3D: Ergebnis ist ein Vektor, der senkrecht auf beiden Vektoren steht Länge des Vektors = Flächeninhalt des von a und b aufgespannten Parallelogramms: α Nützlich zur Erstellung von Koordinatensystemen (dazu spä 13

14 Eselsbrücke: Rechte-Hand-Regeln a b c 14

15 Demo 15

16 Konstruktion eines Koordinatensystems Häufige Aufgabe: Ein Vektor a ist gegeben (z.b. Blickrichtung) Erstelle dazu eine Orthonormalbasis Nicht eindeutig, aber oft genügt irgendeine Orthonormalbasis Algorithmus: 1. Setze 2. Für u und v benötigen wir irgend einen Vektor t, der nicht kollinear zu w ist; z.b. setze t := w, und ersetze die betragsmäßig kleinste Komponente durch 1 3. Setze 16

17 Eigenschaften: (antikommutativ / schiefsymmetrisch) (distributiv) Es gilt die Jacobi-Identität: 17

18 Es gilt nicht die Assoziativität! Es gilt nicht das Auslöschungsgesetz! Zusammenhang zwischen den Beträgen von Kreuz- und Skalarprodukt: 18

19 Exkurs Das Kreuzprodukt lässt sich auch als Matrix-Vektor-Produkt schreiben Definiere dazu die zum Vektor a duale (schiefsymmetrische) Matrix a : 19

20 Die Darstellung mit schiefsymmetrischer Matrix hat viele Vorteile, u.a.: aber aber Fazit: bei der Schreibweise mit schief-symmetrischer Matrix a x gilt die Assoziativität! 20

21 Warum ist, aber trotzdem? Weil äquivalent zum Ausdruck ist, aber die Matrix verschieden ist von der Matrix Hintergrund: Beim Ausdruck wird die Matrix als konstant betrachtet und ist eine lineare Abbildung, die auf den (variablen) Vektor c wirkt Dasselbe gilt für den Ausdruck Ausdruck in den Koordinaten von c : wenn a konstant ist, ist das ein linearer Lineare Abbildungen, die hintereinander ausgeführt werden, ergeben wieder eine lineare Abbildung 21

22 Das Tripel-Kreuzprodukt FYI Zusammenhang zwischen Kreuzprodukt und Skalarprodukt: Heißt auch "triple product expansion", "triple cross product identity" oder Graßmann-Identität oder Graßmannscher Entwicklungssatz Eselsbrücke: "ABC = BAC- CAB" ("erst backen, dann kappen") Oder: alle zyklischen Permutationen von A,B,C 22

23 Flächeninhalte Flächeninhalt eines Dreiecks: R b P Erweiterung: Flächeninhalt mit Vorzeichen a Q Achtung: dies ist eine reine Konvention / Definition sie ist in keiner Weise der Geometrie inhärent! (aber eine sehr praktische Konvention, macht aber so nur in 2D Sinn!) 23

24 Satz: Sei PQR ein Dreieck und S ein beliebiger Punkt in derselben Ebene. Dann gilt: Bezeichnung: = Viereck ( quadrangle, quadrilateral) 24

25 Beweis: Fall: S liegt im Inneren des Dreiecks Behauptung ist klar Also: S liege außerhalb des Dreiecks Annahme: Klar ist: Behauptung Plausibilitäts-Check: 25

26 Annahme: Dann ist und und Behauptung Falls S in einer der anderen Regionen liegt, folgt die selbe Behauptung durch Umbenennen der Ecken des Dreiecks 26

27 Der Flächeninhalt als Determinante: Beweisskizze: P, Q, R in einbetten mit jew. z = 0 Determinante vergleichen mit der z-komponente von 27

28 Definition (Ohr): Sei ein überschneidungsfreies Polygon in einer Ebene. Eine Ecke heißt "Ohr" gdw. die Strecke komplett im Inneren des Polygons liegt. Satz (ohne Beweis): Jedes überschneidungsfreie Polygon in einer Ebene hat mindestens 2 Ohren. Satz (Fläche eines Polygons): Für jedes geschlossene, überschneidungsfreie Polygon beliebigen Punkt P in der Ebene gilt: und einen 28

29 Beweis: Teil 1 Induktionsanfang: n = 3 Aus Satz auf Folie 27 29

30 Induktionschritt: n > 3 o.b.d.a. ist = Ohr (sonst die umnummerieren) Nun gilt: Induktionsvoraussetzung = Behauptung 30

31 Beweis Teil 2: betrachte alle Punkte als 3D-Punkte in der xy-ebene Wähle P = 0 Behauptung 31

32 Geometrische Prädikate (Tests) Ein geometrisches Prädikat ist eine Formel / ein Algorithmus, die erfüllt ist / "wahr" liefert, wenn eine bestimmte geometrische Bedingung erfüllt ist. Beispiel: sind zwei Kanten und parallel? Lösungen: Beachte die numerische Robustheit! 32

33 Weiteres Beispiel: schneiden sich zwei koplanare Kanten? Das Prädikat: " und schneiden sich" kann man mathematisch so fassen: P S R Q und P Q S R 33

34 Konvexität Definition Konvexität (eine von vielen möglichen): Ein Gebiet ist konvex für alle die gesamte Linie ist. Bemerkung: Das Gebiet muß nicht beschränkt sein Die Aussage "ein Polygon ist konvex" meint eigtl., daß das von dem Polygon umschlossene Gebiet (inkl. Rand) konvex ist Aufgabe: stelle für ein gegebenes Polygon fest, ob es konvex ist z Lösung: berechne an jeder Ecke und teste Vorzeichen der z-komponente Voraussetzung: Polygon muss überschneidungsfrei sein y P i+1 P i-1 P i x 34

35 Das Spatprodukt Definition: w v u Englische Begriffe: scalar triple product, triple product, mixed product, 35

36 Geometrische Interpretation: Beweis: w h v φ u 36

37 Optional Erweiterung des Volumens um ein Vorzeichen: Vol(Spat) > 0 u, v, w bilden ein Rechtsystem Winkel zwischen (u v) und w < 90 w v u Bemerkung: w 37

38 Denksportaufgabe Wenn man einen Würfel in Tetraeder zerschneidet (= partitioniert), wieviele Tetraeder erhält man dann? 38

39 Das Volumen eines Tetraeders Optional Es gilt: D A w v C u B Bemerkung: so bekommen die Punkte A, B, C, D einen "Umlaufsinn"! Achtung: ein Dreieck im 3D hat keinen Umlaufsinn per se! 39

40 Koplanarität & Umlaufsinn im 3D Definition Umlaufsinn im 3D: Drei Punkte A, B, C erscheinen von einem vierten Punkt D aus entgegen dem Uhrzeigersinn C D Your task: check the signs! A B Koplanarität: Drei Vektoren a, b, c sind koplanar 40

41 Test auf Konvexität / Konkavität einer Kante eines Polyeders: 41

42 Wann liegt ein Punkt P im Inneren eines Tetraeders? Genau dann, wenn die Vorzeichen von alle gleich sind! A D P C B 42

43 Parametrische Geraden (parametric line) Definition einer Geraden, die durch zwei Punkte geht: Interpretation: zu P(t) kommt man, indem man bei P 0 startet, und um t "Einheiten" auf der Geraden in Richtung P 1 geht 43

44 Häufige Aufgabe in CG Punkte, Farben, Höhen, etc., interpolieren Die Gerade ist eine lineare Interpolation im n dim. Raum, P i R n Erweiterung : stückweise lineare Interpolation Wähle Knotenvektor (t 0, t 1,, t n ) [ist evtl. schon gegeben] Zu jedem t i ist P i gegeben Um interpolierten Wert an der Stelle mit t [t i, t i+1 ] t [t 0, t n ], weiter mit P i, P i+1 wie vorhin zu bestimmen, bestimme i 44

45 Variante der stückweise lineare Interpolation im 1D Gegeben und yi könnte z.b. = Höhe, Rot-Kanal, o.ä. sein Gesucht y für Lineare Interpolation: 45

46 Ebenen / Dreiecke Durch 3 Punkte wird eine Ebene aufgespannt Parameterdarstellung: Für Dreiecke gilt zusätzlich: Normale eines Dreiecks / einer Ebene: 46

47 Exkurs: Verallgemeinerung Simplex im Simplex := Polyeder mit genau d+1 affin unabhängige Punkte Verbindung dieser Punkte + "Inneres" Beispiele: 0D Simplex Punkt 1D Simplex Geradenstück ("Linie") 2D Simplex Dreieck 3D Simplex Tetraeder Allgemein: Punkte P 0,, P d Simplex = alle Punkte X mit P 0 P 3 P 2 P 1 47

48 Englische Terminologie: "angle" = Winkel (fig. Blickwinkel) "acute angle" = spitzer Winkel "obtuse angle" = stumpfer Winkel When Two Angles Meet Something about this just ain't right. 48

49 Normalenform der Ebene (implizite Form) Geometrische Interpretation: Betrachte die Gerade durch den Ursprung in Richtung Jeder Punkt X ist ein Punkt der Ebene, gdw. er, auf diese Gerade projiziert, den gleichen Abstand vom Ursprung hat, wie die Projektion von A auf diese Gerade 49

50 Mini-Lemma: Eine Ebene (n,d) im definiert 3 Äquivalenzklassen: "Vorderseite" := "Rückseite" := Ebene selbst := {Rückseite} {Vorderseite} Warum ist die Beschriftung korrekt? Weil 50

51 Die Dualität von Punkten und Geraden in 2D 51

Computergraphik. Kurze Wiederholung in Geometrie. G. Zachmann University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen.de

Computergraphik. Kurze Wiederholung in Geometrie. G. Zachmann University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen.de Computergraphik Kurze Wiederholung in Geometrie G. Zachmann University of Bremen, Germany cgvr.cs.uni-bremen.de Vektoren Notation: in dieser VL schreiben wir Vektoren mit kleinen fetten Buchstaben: Betrag

Mehr

Erweiterung: Flächeninhalt mit Vorzeichen. a b, P, Q, R gegen Uhrzeigersinn a b, P, Q, R im Uhrzeigersinn

Erweiterung: Flächeninhalt mit Vorzeichen. a b, P, Q, R gegen Uhrzeigersinn a b, P, Q, R im Uhrzeigersinn Flächeninhalte Flächeninhalt eines Dreiecks: R A(PQR)= 1 2 = 1 2 a b sin α a b P b α a c Q Erweiterung: Flächeninhalt mit Vorzeichen A(PQR)= 1 2 1 2 a b, P, Q, R gegen Uhrzeigersinn a b, P, Q, R im Uhrzeigersinn.

Mehr

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt

Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Kapitel 17 Skalar- und Vektorprodukt Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 22 Bisher hatten wir die Möglichkeit Vektoren des R n zu addieren und Vektoren mit rellen Zahlen zu multiplizieren. Man

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

Kapitel I (Vektorrechnung)

Kapitel I (Vektorrechnung) Kapitel I (Vektorrechnung 1. Vektoren Unser Raum ist 3-dimensional. Wir kennen drei Hauptrichtungen: rechts-links, vornehinten, oben-unten. Als Modell wählen wir: Ein Punkt O als Ursprung 3 zueinander

Mehr

Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt

Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt Länge, Skalarprodukt, Vektorprodukt Jörn Loviscach Versionsstand: 20. April 2009, 19:39 1 Überblick Ein Vektorraum muss nur eine Minimalausstattung an Rechenoperationen besitzen: die Addition zweier Vektoren

Mehr

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil 1 Vorlesungen: 4.10.005 und 31.10.005 Vektor Rechnung: 1.Teil Einige in der Physik auftretende Messgrößen sind durch eine einzige Zahl bestimmt: Temperatur T K Dichte kg/m 3 Leistung P Watt = J/s = kg

Mehr

Computer graphics. Vektoren und Matrizen. Dr. Ernst Kruijff. Institute of Visual Computing 3DMi group Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences

Computer graphics. Vektoren und Matrizen. Dr. Ernst Kruijff. Institute of Visual Computing 3DMi group Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences Computer graphics Vektoren und Matrizen Dr. Ernst Kruijff Institute of Visual Computing 3DMi group Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences 3 Dm group Einführung Transformationen Sources Online:

Mehr

4. Vektor- und Spatprodukt im R 3

4. Vektor- und Spatprodukt im R 3 .. Vektorprodukt.. Vektor- und Spatprodukt im R Das Vektorprodukt a b zweier Vektoren a und b ist der Vektor mit den Eigenschaften: a b, falls a oder b oder a parallel zu b. In allen anderen Fallen ist

Mehr

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015 Inhalt Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra Vorlesung im Sommersemester 5 Rostock, April Juli 5 Vektoren und Matrizen Abbildungen 3 Gleichungssysteme 4 Eigenwerte 5 Funktionen mehrerer Variabler

Mehr

Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt

Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt Kapitel 16 Skalar- und Vektorprodukt Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 210 / 246 Bisher hatten wir die Möglichkeit Vektoren des Vektoren mit rellen Zahlen zu multiplizieren. n zu addieren und Man

Mehr

Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen

Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen Länge, Skalarprodukt, Geradengleichungen Jörn Loviscach Versionsstand: 9. April 2010, 18:48 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu: http://www.youtube.com/joernloviscach

Mehr

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum

Kapitel I: Vektorrechnung 2: Vektoren im Raum WS 1/14 - Prof Dr Manfred Leitz 2 Vektoren im Raum A Grundbegriffe B Rechnen mit Vektoren C Der euklidische Betrag D Das euklidische Skalarprodukt E Vektorprodukt und Spatprodukt F Geraden und Ebenen im

Mehr

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung

Arbeitsblatt 1 Einführung in die Vektorrechnung Arbeitsblatt Einführung in die Vektorrechnung Allgemein Vektoren sind physikalische Größen und durch ihre Richtung und ihren Betrag festgelegt. Geometrisch wird ein Vektor durch einen Pfeil dargestellt,

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) Kapitel 2: Der Euklidische Raum Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 30. Oktober 2007) Vektoren in R n Definition

Mehr

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat.

1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. 1. Vektoralgebra 1.0 Einführung Vektoren Ein Vektor ist eine Größe, welche sowohl einen Zahlenwert (Betrag) als auch eine Richtung hat. übliche Beispiele: Ort r = r( x; y; z; t ) Kraft F Geschwindigkeit

Mehr

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1

Vektoren. Kapitel 13 Vektoren. Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren Kapitel 13 Vektoren Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 114 / 1 Vektoren 131 Denition: Vektoren im Zahlenraum Ein Vektor (im Zahlenraum) mit n Komponenten ist ein n-tupel reeller Zahlen,

Mehr

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3 Vektoren 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum In der Ebene (mathematisch ist dies die Menge R 2 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt

Mehr

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren . Kollineare und koplanare Vektoren Wie wir schon gelernt haben, können wir einen Vektor durch Multiplikation mit einem Skalar verlängern oder verkürzen. In Abbildung 9 haben u und v die gleiche Richtung,

Mehr

Vektoren, Vektorräume

Vektoren, Vektorräume Vektoren, Vektorräume Roman Wienands Sommersemester 2010 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010

Mehr

Computer-Graphik I Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten

Computer-Graphik I Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten lausthal omputer-raphik I Verallgemeinerte Baryzentrische Koordinaten. Zachmann lausthal University, ermany zach@in.tu-clausthal.de Verallgemeinerungen der baryzentr. Koord. 1. Was macht man im 2D bei

Mehr

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie Mathematische Grundlagen für die Vorlesung Differentialgeometrie Dr. Gabriele Link 13.10.2010 In diesem Text sammeln wir die nötigen mathematischen Grundlagen, die wir in der Vorlesung Differentialgeometrie

Mehr

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen

Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Lineare Algebra: Theorie und Anwendungen Sommersemester 2012 Bernhard Burgeth Universität des Saarlandes c 2010 2012, Bernhard Burgeth 1 VEKTOREN IN DER EBENE UND IM RAUM 2 1 Vektoren in der Ebene und

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 2: Vektoren Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 19. Oktober 2011) Vektoren in R n Definition 2.1

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 1. Vektorrechnung und Geometrie Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies

Mehr

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5

Vektorrechnung. 10. August Inhaltsverzeichnis. 1 Vektoren 2. 2 Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3. 3 Geometrie der Vektoren 5 Vektorrechnung 0. August 07 Inhaltsverzeichnis Vektoren Grundlegende Rechenoperationen mit Vektoren 3 3 Geometrie der Vektoren 5 4 Das Kreuzprodukt 9 Vektoren Die reellen Zahlen R können wir uns als eine

Mehr

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus Aufgaben zum Vorkurs B S. 2 Übungen zu Gauß-Algorithmus 2x x 2 = 7x +, 5x 2 = 7 Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: 2x x 2 = x +2x 2 = 2 2x x 2 = 7x +, 5x 2 =, 5 x 2x 2 = x +x 2 = 5 2x +x 2 = 4

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen Kapitel 2 Mathematische Grundlagen In diesem Kapitel werden die mathematischen Grundlagen dargelegt, die für die Darstellung von dreidimensionalen Objekten notwendig sind. 2. 3D-Koordinatensystem Weit

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

Definition: Euklidischer Raum mit Skalarprodukt. Die kanonische Basis von Einheitsvektoren sind paarweise orthogonal zueinander:

Definition: Euklidischer Raum mit Skalarprodukt. Die kanonische Basis von Einheitsvektoren sind paarweise orthogonal zueinander: Definition: Euklidischer Raum mit Skalarprodukt Einsteinsche Summenkonvention (ES): über doppelt vorkommende Indizes wird summiert. Die kanonische Basis von Einheitsvektoren sind paarweise orthogonal zueinander:

Mehr

L3 Euklidische Geometrie: Längen, Winkel, senkrechte Vektoren...

L3 Euklidische Geometrie: Längen, Winkel, senkrechte Vektoren... L3 Euklidische Geometrie: Längen, Winkel, senkrechte Vektoren... (benötigt neue Struktur über Vektorraumaxiome hinaus) Sei Länge von nach Pythagoras: Länge quadratisch in Komponenten! - Für : Skalarprodukt

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

Vektorprodukt. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Vektorprodukt. 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Vektorprodukt 1-E1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Vektorprodukt Unter dem Vektorprodukt zweier Vektoren a und b versteht man den im Raum durch die folgenden Bedingungen charakterisierten Vektor: c = a b 1. c

Mehr

L3 Euklidische Geometrie: Längen, Winkel, senkrechte Vektoren...

L3 Euklidische Geometrie: Längen, Winkel, senkrechte Vektoren... L3 Euklidische Geometrie: Längen, Winkel, senkrechte Vektoren... (benötigt neue Struktur über Vektorraumaxiome hinaus) Sei Länge von nach Pythagoras: Länge quadratisch in Komponenten! - Für : Skalarprodukt

Mehr

2 Geradengleichungen in Parameterform. Länge und Skalarprodukt

2 Geradengleichungen in Parameterform. Länge und Skalarprodukt 2 Geradengleichungen in Parameterform. Länge und Skalarprodukt Jörn Loviscach Versionsstand: 19. März 2011, 15:33 Die nummerierten Felder sind absichtlich leer, zum Ausfüllen in der Vorlesung. Videos dazu:

Mehr

2.3. Vektorprodukt und Spatprodukt

2.3. Vektorprodukt und Spatprodukt .3. Vektorprodukt und Spatprodukt Das Vektorprodukt In sehr vielen mathematischen und physikalisch-technischen Problemstellungen geht es darum, zu einer gegebenen Fläche deren Inhalt und auf ihr senkrecht

Mehr

Skalar-, Vektor- und Spatprodukt, Inhalt von 1-, 2-, 3- und höherdimensionalen Parallelotopen und Simplices, Cayley-Menger-Determinante

Skalar-, Vektor- und Spatprodukt, Inhalt von 1-, 2-, 3- und höherdimensionalen Parallelotopen und Simplices, Cayley-Menger-Determinante Arno Fehringer, Gymnasiallehrer für Mathematik und Physik 1 Skalar-, Vektor- und Spatprodukt, Inhalt von 1-, 2-, 3- und höherdimensionalen Parallelotopen und Simplices, Cayley-Menger-Determinante November

Mehr

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007

Einführung Vektoralgebra VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen. October 6, 2007 Hochschule Esslingen October 6, 2007 Overview Einführung 1 Einführung 2 Was sind Vektoren? Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen: Strecken mit gleichem Betrag, gleicher Richtung und Orientierung.

Mehr

Übung (5) 2x 2y +2u 3v =1 3x 2u + v =0 2x +3y u +2v =0

Übung (5) 2x 2y +2u 3v =1 3x 2u + v =0 2x +3y u +2v =0 Übung (5) 1. Lösen Sie folgendes lineare Gleichungssystem - sagen Sie zuvor, wie die Lösungsmenge aussehen sollte bzw. geometrisch zu interpretieren wäre: x y +u v =1 x u + v =0 x +y u +v =0. Sagen Sie

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

Teil 2. Vektorrechnung

Teil 2. Vektorrechnung Teil 2 Vektorrechnung 17 18 2.1 Koordinaten Kartesisches Koordinatensystem in der Ebene und im Raum senkrecht schneidende Zahlengeraden (Achsen), orientiert gemäß der Rechten-Hand-Regel Ü ¹ Å ØØ Ð Ò Ö

Mehr

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012 Grundwissen Abitur Geometrie 5. Juli 202. Erkläre die Begriffe (a) parallelgleiche Pfeile (b) Vektor (c) Repräsentant eines Vektors (d) Gegenvektor eines Vektors (e) Welcher geometrische Zusammenhang besteht

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

Abbildung 1: Geordnete Paare im zweidimensionalen euklidischem Raum

Abbildung 1: Geordnete Paare im zweidimensionalen euklidischem Raum Vektorrechnung Wir werden den Vektorbegriff anschaulich einführen und beschränken uns zunächst auf den zweidimensionalen euklidischen Raum. Die Elemente dieses Raumes sind Punkte P, Q, R, S,.... Geordnete

Mehr

Analytische Geometrie Spatprodukt

Analytische Geometrie Spatprodukt Analytische Geometrie Spatprodukt David Schmid, Reto Da Forno Kantonsschule Schüpfheim Januar 2005 Analytische Geometrie: Das Spatprodukt 1 Das Spatprodukt Hinweis: Die Vektoren werden aus darstellungstechnischen

Mehr

Mit Skalarprodukt und Vektorprodukt lässt sich ein weiteres, kombiniertes Produkt, das Spatprodukt

Mit Skalarprodukt und Vektorprodukt lässt sich ein weiteres, kombiniertes Produkt, das Spatprodukt Mit Skalarprodukt und Vektorprodukt lässt sich ein weiteres, kombiniertes Produkt, das Spatprodukt a ( b c) bilden. Aus der geometrischen Interpretation von Skalarprodukt und Vektorprodukt ist sofort ersichtlich,

Mehr

Aufgabenpool. Woche 1 Aussagenlogik. Woche 2 Mengen und Funktionen. Lineare Algebra und Geometrie I SS 2015

Aufgabenpool. Woche 1 Aussagenlogik. Woche 2 Mengen und Funktionen. Lineare Algebra und Geometrie I SS 2015 Lineare Algebra und Geometrie I SS 05 Woche Aussagenlogik Aufgabenpool Aufgabe #.5 Die Aussage A sei 5 > 9, die Aussage B sei Gerhard Schröder ist eine Frau. Vervollständigen Sie die folgende Wahrheitstabelle.

Mehr

Stellen Sie diese Operation grafisch durch Pfeile in einem zweidimensionalen Koordinatensystem dar. + R n R n R n. + R R R

Stellen Sie diese Operation grafisch durch Pfeile in einem zweidimensionalen Koordinatensystem dar. + R n R n R n. + R R R Vektoren Aufgabe Berechnen Sie 2 + 0 Aufgabe 2 Beweisen Sie das ausführlich das Assoziativgesetz der Vektoraddition + R n R n R n Sie dürfen dabei alle Gesetze der reellen Addition + R R R verwenden machen

Mehr

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif 14 Oktober 2008 1 Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof Dr Ulrich Reif Inhalt: 1 Vektorrechnung 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Matrizenrechnung 4 Lineare Abbildungen 5 Eigenwerte

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.28 206/05/3 4:42:55 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3. Konvexe Polyeder In der letzten Sitzung haben wir begonnen uns mit konvexen Polyedern zu befassen, diese sind die Verallgemeinerung der

Mehr

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64 1/64 VEKTORRECHNUNG Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet Hochschule Esslingen März 2011 2/64 Overview Vektoralgebra 1 Vektoralgebra 2 Was sind Vektoren? 3/64 Vektoren werden geometrisch definiert als Pfeilklassen:

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik (Vektoren Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 6. Aufgabe Gegeben

Mehr

Übungsblatt

Übungsblatt Übungsblatt 6..7 ) Zeigen Sie die Gültigkeit der folgenden Sätze durch Verwendung abstrakter Vektoren (ohne Bezug auf konkrete Komponenten), deren Addition bzw. Subtraktion und Multiplikation mit Skalaren:

Mehr

1 Einführung in die Vektorrechnung

1 Einführung in die Vektorrechnung 3 1 Einführung in die Vektorrechnung Neben der Integral- und Differentialrechnung ist die Vektorrechnung eine der wichtigsten mathematischen Disziplinen für die Ausbildung in einem Ingenieurfach, da in

Mehr

Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie)

Übungsblatt 3 (Vektorgeometrie) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik- und Naturwissenschaft Übungsblatt (Vektorgeometrie Roger Burkhardt 08 Mathematik. Aufgabe Gegeben seien die Vektoren

Mehr

Grundlagen der Vektorrechnung

Grundlagen der Vektorrechnung Grundlagen der Vektorrechnung Ein Vektor a ist eine geordnete Liste von n Zahlen Die Anzahl n dieser Zahlen wird als Dimension des Vektors bezeichnet Schreibweise: a a a R n Normale Reelle Zahlen nennt

Mehr

Vektorprodukt. Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin & &

Vektorprodukt. Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin & & Vektorprodukt Institut für Mathematik Humboldt-Universität zu Berlin 18.02.2004 & 17.02.2005 & 11.07.2005 zu den Vorlesungen Lineare Algebra und analytische Geometrie I (L) im WS 2003/2004, Mathematik

Mehr

Mathematischer Vorkurs

Mathematischer Vorkurs Mathematischer Vorkurs Dr Agnes Lamacz Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 17 Vektoren Kapitel 15 Vektoren Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 13 / 17 Vektoren 151 Denition: Vektoren im Zahlenraum

Mehr

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth

Lineare Algebra. Mathematik II für Chemiker. Daniel Gerth Lineare Algebra Mathematik II für Chemiker Daniel Gerth Überblick Lineare Algebra Dieses Kapitel erklärt: Was man unter Vektoren versteht Wie man einfache geometrische Sachverhalte beschreibt Was man unter

Mehr

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Universität Heidelberg Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik Übungen Aufgaben zu Kapitel 9 (Fortsetzung) (aus: K. Hefft, Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik, sowie Ergänzungen) Aufgabe

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

Übung (5) 4x 2y +2u 3v =1 3x 2u + v =0 2x +3y u +2v =0

Übung (5) 4x 2y +2u 3v =1 3x 2u + v =0 2x +3y u +2v =0 Übung (5). Lösen Sie folgendes lineare Gleichungssystem - sagen Sie zuvor, wie die Lösungsmenge aussehen sollte bzw. geometrisch zu interpretieren wäre: 4x y +u 3v = 3x u + v =0 x +3y u +v =0. Sagen Sie

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen Kapitel 12 Mathematische Grundlagen In diesem Kapitel werden die mathematischen Grundlagen dargelegt, die für die Darstellung von dreidimensionalen Objekten notwendig sind. 12.1 3D-Koordinatensystem Weit

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem ist ein Würfel W der Kantenlänge gegeben. Die Eckpunkte G ( ) und D ( ) legen

Mehr

Vektoren - Die Basis

Vektoren - Die Basis Vektoren - Die Basis Motivation (Als Vereinfachung - der Schreibarbeit - wählen wir meistens Vektoren in R 2.) Eigentlich ist ja Alles klar! Für einen Vektor a gilt a = ( a x a y )! Am Ende werden wir

Mehr

Lineare Algebra - Übungen 1 WS 2017/18

Lineare Algebra - Übungen 1 WS 2017/18 Prof. Dr. A. Maas Institut für Physik N A W I G R A Z Lineare Algebra - Übungen 1 WS 017/18 Aufgabe P1: Vektoren Präsenzaufgaben 19. Oktober 017 a) Zeichnen Sie die folgenden Vektoren: (0,0) T, (1,0) T,

Mehr

6.6. Abstandsbestimmungen

6.6. Abstandsbestimmungen 6.6. Abstandsbestimmungen 6. Geraden und Ebenen im Raum In diesem Kapitel werden folgende Fälle vorgestellt:. Abstand zweier Punkte. Abstand zweier paralleler Geraden 3. Abstand einer Ebene zu einer zur

Mehr

a b b 1 b 2 bzgl. einer ONB (Orthonormalbasis) heißt der a 2 b 3 a 3 b 2 a 3 b 1 a 1 b b 3 a 1 b 2 a 2 b 1

a b b 1 b 2 bzgl. einer ONB (Orthonormalbasis) heißt der a 2 b 3 a 3 b 2 a 3 b 1 a 1 b b 3 a 1 b 2 a 2 b 1 VIII. Vektor- und Spatprodukt ================================================================== 8.1 Das Vektorprodukt -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene

Rechnen mit Vektoren. 1. Vektoren im Koordinatensystem Freie Vektoren in der Ebene Rechnen mit 1. im Koordinatensystem 1.1. Freie in der Ebene 1) Definition Ein Vektor... Zwei sind gleich, wenn... 2) Das ebene Koordinatensystem Wir legen den Koordinatenursprung fest, ferner zwei zueinander

Mehr

Vektorprodukte und analytische Geometrie

Vektorprodukte und analytische Geometrie KAPITEL 4 Vektorprodukte und analytische Geometrie 4. Vektorprodukte.................................... 8 4. Skalarprodukt für Vektoren im R n.......................... 8 4. Anwendung des Skalarprodukts..........................

Mehr

8. Elemente der linearen Algebra 8.1 Der euklidische Raum R n

8. Elemente der linearen Algebra 8.1 Der euklidische Raum R n 8 Elemente der linearen Algebra 81 Der euklidische Raum R n Definition von R n Definition 81 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R R (n-mal), dh R n = {(x 1, x 2,, x n ) : x

Mehr

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h.

Definition von R n. Parallelverschiebungen in R n. Definition 8.1 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R... R (n-mal), d.h. 8 Elemente der linearen Algebra 81 Der euklidische Raum R n Definition von R n Definition 81 Unter dem Raum R n (n N) versteht man das kartesische Produkt R R R (n-mal), dh R n = {(x 1, x 2,, x n ) : x

Mehr

Examen GF Mathematik (PAM) Kurzfragen 2017

Examen GF Mathematik (PAM) Kurzfragen 2017 Examen GF Mathematik (PAM) Kurzfragen 2017 Die mit einem + gekennzeichneten Fragen sind längere Kurzfragen. Kurzfrage 1+ Was ist ein Vektor? Ein Vektor ist die Menge aller gerichteten Strecken ( Pfeile

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Niedersachsen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der Gleichung zur Kurve... 9 Aufstellen

Mehr

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Abitur Mathematik Geometrie V In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 6 ), B( 8 6 6) und C( 8 6) gegeben. Teilaufgabe 1a (8

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

1 Euklidische und unitäre Vektorräume

1 Euklidische und unitäre Vektorräume 1 Euklidische und unitäre Vektorräume In diesem Abschnitt betrachten wir reelle und komplexe Vektorräume mit Skalarprodukt. Dieses erlaubt uns die Länge eines Vektors zu definieren und (im Fall eines reellen

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale

Algebra Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Algebra 1 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Für welche reellen Zahlen m hat das folgende Gleichungssystem nur die triviale Lösung? x + y + mz = 0 mx y + z = 0 x + y + z = 0. Welche Punkte P z der z-achse

Mehr

Vortrag 20: Kurze Vektoren in Gittern

Vortrag 20: Kurze Vektoren in Gittern Seminar: Wie genau ist ungefähr Vortrag 20: Kurze Vektoren in Gittern Kerstin Bauer Sommerakademie Görlitz, 2007 Definition und Problembeschreibung Definition: Gitter Seien b 1,,b k Q n. Dann heißt die

Mehr

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren

Vektoren. Kapitel 3. 3.1 Skalare, Vektoren, Tensoren. 3.2 Vektoren Kapitel 3 Vektoren 31 Skalare, Vektoren, Tensoren Viele physikalische Größen lassen sich bei bekannter Maßeinheit durch Angabe ihres Betrages als reelle Zahl vollständig angeben Solche Größen nennt man

Mehr

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung

Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung Kapitel 1 Analytische Geometrie, Vektorund Matrixrechnung 11 Koordinatensysteme Eine Gerade, eine Ebene oder den Anschauungsraum beschreibt man durch Koordinatensysteme 111 Was sind Koordinatensysteme?

Mehr

Vektorrechnung. Wolfgang Kippels 27. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Grundlagen der Vektorrechnung 3

Vektorrechnung. Wolfgang Kippels 27. Oktober Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Grundlagen der Vektorrechnung 3 Vektorrechnung Wolfgang Kippels 7 Oktober 018 Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort Grundlagen der Vektorrechnung Beispielaufgaben 1 Lineare Abhängigkeit und Komplanarität 11 Aufgabe 1 1 Aufgabe Winkel zwischen

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr

Vektorrechnung Raumgeometrie

Vektorrechnung Raumgeometrie Vektorrechnung Raumgeometrie Sofja Kowalewskaja (*1850, 1891) Hypatia of Alexandria (ca. *360, 415) Maria Gaetana Agnesi (*1718, 1799) Emmy Noether (*1882 1935) Émilie du Châtelet (*1706, 1749) Cathleen

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG P. Grohs T. Welti F. Weber Herbstsemester 5 Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG ETH Zürich D-MATH Beispiellösung für Serie Aufgabe. Skalarprodukt und Orthogonalität.a) Bezüglich des euklidischen

Mehr

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2018 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen 11. y 1 y 2. x 2 y 2 x 2 y 2

D-MAVT Lineare Algebra I HS 2018 Prof. Dr. N. Hungerbühler. Lösungen 11. y 1 y 2. x 2 y 2 x 2 y 2 D-MAVT Lineare Algebra I HS 08 Prof. Dr. N. Hungerbühler Lösungen. Betrachten Sie die Menge R + : R + R + der Paare positiver, reeller Zahlen. Die Addition auf R + sei folgendermassen definiert: ( ) (

Mehr

1 Analytische Geometrie und Grundlagen

1 Analytische Geometrie und Grundlagen $Id: vektor.tex,v 1.37 2018/04/26 14:09:00 hk Exp $ 1 Analytische Geometrie und Grundlagen 1.4 Anordnungseigenschaften Am Ende der letzten Sitzung hatten wir begonnen uns mit den konvexen Teilmengen des

Mehr

Computer-Graphik I Baryzentrische Koordinaten

Computer-Graphik I Baryzentrische Koordinaten /7/ lausthal omputer-raphik I Zachmann lausthal University, ermany zach@intu-clausthalde Def: affin unabhängig n n dadurch eg: k+ Punkte Pi R, 0 i k, kseien k Vektoren vi definiert: vi : Pi P0, i,, k Die

Mehr

Vektorrechnung. Mathematik-Repetitorium

Vektorrechnung. Mathematik-Repetitorium Vektorrechnung 2.1 Definition 2.2 Multiplikation Vektor und Skalar 2.3 Summe und Differenz 2.4 Komponentendarstellung 2.5 Lineare (Un-)Abhängigkeit 2.6 Skalares Produkt 2.7 Vektorielles Produkt 2.8 Mehrfachprodukte

Mehr

Vektoren und Matrizen

Vektoren und Matrizen Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Vektoren und Matrizen Dr. Thomas Zehrt Inhalt: 1. Vektoren (a) Einführung (b) Linearkombinationen (c) Länge eines Vektors (d) Skalarprodukt (e) Geraden

Mehr

00. Einiges zum Vektorraum R n

00. Einiges zum Vektorraum R n 00. Einiges zum Vektorraum R n In diesem einleitenden Kapitel werden die in der LV Einführung in die mathematischen Methoden erwähnten Konzepte über Vektoren (im R 2 und R 3 ) im Rahmen des n-dimensionalen

Mehr

Lineare Transformationen und Determinanten. 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Transformationen und Determinanten. 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Transformationen und Determinanten 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Transformation cc Definition: V und W sind zwei Vektorräume. Eine Funktion T nennt man eine lineare Transformation von V

Mehr

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante

Serie 10: Inverse Matrix und Determinante D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik I HS 5 Dr Ana Cannas Serie 0: Inverse Matrix und Determinante Bemerkung: Die Aufgaben dieser Serie bilden den Fokus der Übungsgruppen vom und 5 November Gegeben sind die

Mehr

Kapitel 5. Vektorräume mit Skalarprodukt

Kapitel 5. Vektorräume mit Skalarprodukt Kapitel 5 Vektorräume mit Skalarprodukt 119 120 Kapitel V: Vektorräume mit Skalarprodukt 5.1 Elementare Eigenschaften des Skalarprodukts Dienstag, 20. April 04 Wollen wir in einem Vektorraum wie in der

Mehr

Mathematik für Chemische Technologie 2

Mathematik für Chemische Technologie 2 Mathematik für Chemische Technologie 2 Themenüberblick: Funktionen mehrerer unabhängigen Veränderlichen Vektoralgebra Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Fehlerrechnung Schwerpunkt des Sommersemesters

Mehr