Nr April 2017

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nr April 2017"

Transkript

1 AMTS- und Markt Sulzbach a. Main mit den Ortsteilen Dornau und Soden Nr April 2017 Öffnungszeiten des Rathauses Sulzbach: Montag bis Freitag von Uhr; Dienstag von Uhr und Mittwoch von Uhr, außerhalb der vorgenannten Öffnungszeiten können Termine mit 2-tägiger Anmeldefrist zu folgenden Zeiten telefonisch vereinbart werden: Montag bis Freitag von Uhr und Mittwoch von Uhr. Tel / (Durchwahl-Nummern der Sachbearbeiter siehe Innenteil) Internet: Sie haben die Möglichkeit, alle öffentlichen Buslinien innerhalb unserer Marktgemeinde mit einer Tageskarte zum Preis von 1, 1 zu benutzen. Liebe Bürgerinnen und Bürger, Auf in den Mai! zum Start in den Monat Mai lade ich Sie recht herzlich zu folgenden Veranstaltungen ein: Am Sonntag, den 30. April 2017, findet die Maifeier in Sulzbach am Feuerwehrgerätehaus statt. Beginn ist dort um Uhr. Der Musikverein "Edelweiß" Sulzbach spielt am Nachmittag zur Unterhaltung auf. In Dornau wird am Sonntag, den 30. April 2017, um Uhr am Bürgerhaus Dornau ein Maibaum aufgestellt. Zur anschließenden Maibaumfeier laden die Freiwillige Feuerwehr und die Musikkapelle Dornau sehr herzlich ein. Auch in Soden wird am Sonntag, den 30. April 2017, um Uhr auf dem Dorfplatz Soden ein Maibaum aufgestellt. Zur anschließenden Maibaumfeier lädt die Freiwillige Feuerwehr Soden sehr herzlich ein. Die Sodenthaler Musikanten spielen zur Unterhaltung auf. Am Montag, den 1. Mai 2017, freuen sich die Wander- und Naturfreunde Soden bei ihrem Maifest am Wanderheim Soden auf Ihren Besuch. Bitte unterstützen Sie unsere Vereine mit Ihrem Besuch. Mit freundlichen Grüßen Peter Maurer, 1. Bürgermeister

2 Herzliche Einladung zur 3. Ausstellung von Silvia Schneider vom 06. bi 14. Mai im Haus der Begegnung, Spessartstr. 4 Blumenkinder Was wäre ein Leben ohne Kinder? Was ein Sommer ohne Blumen? Mit einer Mischung aus Fotografie und Malerei Bilder in kleine Kunstwerke zu verwandeln, ist das Bestreben der Künstlerin. Mit den Blumenkindern möchte Silvia Schneider dem Betrachter ein kleines Lächeln ins Gesicht zaubern und den Models eine bleibende Erinnerung an einen schönen Augenblick schenken. Es erwartet Sie ein Rausch an Farben, ein Reigen aus Blumen und Fotos wie gemalt. Schauen Sie einmal herein! Öffnungszeiten: SA. 06. Mai Uhr SO. 07. Mai Uhr FR. 12. Mai Uhr SA. 13. Mai Uhr SO. 14. Mai Uhr Oder nach Vereinbarung. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch, Peter Maurer Silvia Schneider 1. Bürgermeister Liebe Bürgerinnen und Bürger, Open-Air im Park Sodenthal der Kulturausschuss des Marktes Sulzbach a. Main freut sich, Ihnen für das Festival im Park Sodenthal am Freitag, den , und am Samstag, den , auch in diesem Jahr wieder zwei besondere Highlights anbieten zu können. Am Freitag, den , tritt um Uhr die Band "The Best Canadians" im Park des ehemaligen Kinderkurheimes Soden auf. Freuen Sie sich auf einen unvergesslichen Sommerabend bei dem "25-Jahre Geburtstags-Special" der Band. Am Samstag, den , präsentiert um Uhr die Band "BOUNCE - Bon Jovi Tributeband" Musik der Extraklasse. An diesem Abend stehen die Welthits aus über 30 Jahren "Bon Jovi" auf dem Programm. Karten für beide Veranstaltungen können ab Dienstag, den , im Rathaus im Bürgerservicebüro (Zimmer 1, Ebene 1) erworben werden. Der Eintritt beträgt für beide Veranstaltungen jeweils 15,00 1 (ermäßigt 13,00 1) im Vorverkauf und jeweils 17,00 1 (ermäßigt 15,00 1) an der Abendkasse. Wir freuen uns auf Ihren zahlreichen Besuch unseres kulturellen Sommer-Highlights. Mit freundlichen Grüßen Peter Maurer, 1. Bürgermeister 2

3 3

4 Amtliche Bekanntmachungen des Marktes Sulzbach Vollsperrung der Industriestraße 9 bis 11 Anlässlich der 24. Sulzbacher Mountainbike- Tour wird am Sonntag, , der Bereich der Industriestraße in Höhe der Anwesen Nr. 9 bis 11 von 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr voll gesperrt. Wir bitten alle Anwohner und Verkehrsteilnehmer um Beachtung und Verständnis. Durchführung von Brückensanierungsmaßnahmen - NATO-Rampe Im Auftrag des Staatlichen Bauamtes Aschaffenburg werden die Übergangskonstruktionen der Brückenbauwerke im Raum Miltenberg/ Aschaffenburg gereinigt. Aus diesem Grund kann es im Zeitraum ab 02. Mai bis 30. Juni 2017 vorwiegend nachts bzw. in der berufsverkehrsarmen Zeit zu Behinderungen kommen. Wir bitten alle Verkehrsteilnehmer um Beachtung und Verständnis. Freigabe des neuen Bahnsteigs am Haltepunkt Bahnhof Sulzbach a. Main Die verantwortliche Baufirma teilt mit, dass ab Donnerstag, , in den Abendstunden der neu gestaltete Bahnsteig komplett für die Reisenden frei gegeben wird. Innerhalb der nächsten 4 Wochen werden noch Nebenanlagen und Baustellenflächen wiederhergestellt. Am Donnerstag, den 04. Mai 2017, wird noch die neue Fahrradüberdachung montiert werden. Hierzu ist es notwendig drei Stellplatzflächen für die Anlieferung in der Zeit von 8.00 bis Uhr voll zu sperren. Wir bedanken uns an dieser Stelle nochmals bei allen Anwohnern und Anliegern für Ihr Verständnis wegen der Behinderungen und Verkehrseinschränkungen während der Bauarbeiten. Markt Sulzbach a. Main - Bauamt - Änderung der Abfuhrtage wegen des Maifeiertages Wegen des Maifeiertages wird die graue Restmülltonne erst am Mittwoch, den , geleert. Um Beachtung wird gebeten. Markt Sulzbach a. Main - Finanzverwaltung - 4 Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2017 Hiermit wird gemäß 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes (GrStG) i.d.f. vom für die Zahlungspflichtigen, die für das Kalenderjahr 2017 den gleichen Grundsteuerbetrag wie im Vorjahr zu entrichten haben, die Grundsteuer 2017 durch öffentliche Bekanntmachung festgesetzt, wobei der Tag der Bekanntmachung als Tag des Zugang gilt. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid können Sie innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Widerspruch einlegen (siehe 1.) oder unmittelbar Klage erheben (siehe 2.). 1. Wenn Sie Widerspruch einlegen: Den Widerspruch müssen Sie schriftlich oder zur Niederschrift beim Markt Sulzbach a. Main einlegen. Sollte über den Widerspruch ohne zureichenden Grund in angemessener Frist sachlich nicht entschieden werden, so können Sie Klage beim Bayerischen Verwaltungsgericht in Würzburg, Burkarderstraße 26, Würzburg, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erheben. Die Klage können Sie nicht vor Ablauf von drei Monaten seit der Einlegung des Widerspruchs erheben, außer wenn wegen besonderer Umstände des Falles eine kürzere Frist geboten ist. In der Klage müssen Sie den Kläger, den Beklagten (Markt Sulzbach a. Main) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen, ferner sollen Sie einen bestimmten Antrag stellen und die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel angeben. Der Klageschrift sollen Sie diesen Bescheid in Urschrift oder in Abschrift beifügen. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Sie Abschriften für die übrigen Beteiligten beifügen. 2. Wenn Sie unmittelbar Klage erheben: Die Klage müssen Sie innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe dieses Bescheids beim Bayerischen Verwaltungsgericht in Würzburg, Burkarderstraße 26, Würzburg, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erheben. In der Klage müssen Sie den Kläger, den Beklagten (Markt Sulzbach a. Main) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen, ferner sollen Sie einen bestimmten Antrag stellen und die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel angeben. Der Klageschrift sollen Sie diesen Bescheid in Urschrift oder Abschrift beifügen. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Sie Abschriften für die übrigen Beteiligten beifügen. Vorläufige Vollstreckbarkeit dieses Bescheids Durch die Einlegung eines Rechtsbehelfs wird die Wirksamkeit dieses Bescheids nicht gehemmt, insbesondere die Einhebung der angeforderten Beträge nicht aufgehalten ( 80 Abs.

5 2 Nr. 1 der Verwaltungsgerichtsordnung). Beim Verwaltungsgericht in Würzburg kann die Anordnung der aufschiebenden Wirkung beantragt werden. Folgen verspäteter Zahlung Wenn Ihre Zahlung erst nach Ablauf des Fälligkeitstags einem unserer Konten gutgeschrieben wird, sind Säumniszuschläge von 1 v. H. des rückständigen Rechnungsbetrags für jeden angefangenen Monat der Säumnis zu zahlen. Außerdem haben Sie ggf. die entstehenden Mahngebühren und Beitreibungskosten zu tragen; dies gilt auch dann, wenn Sie gegen den Bescheid Widerspruch einlegen. Hinweise zum Widerspruchsverfahren Der Widerspruch soll entsprechend begründet werden, da andernfalls binnen kurzer Frist nach Aktenlage entschieden werden kann. Bei einem erfolgreichen Widerspruch entstehen Ihnen keine Kosten. Ist der Widerspruch erfolglos oder wird er zurückgenommen, so haben Sie die Kosten des Widerspruchsverfahrens zu tragen. M a u r e r Erster Bürgermeister Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung: - Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung vom (GVBl S. 390) wurde im Bereich des Kommunalabgabenrechts ein fakultatives Widerspruchsverfahren eingeführt, das eine Wahlmöglichkeit eröffnet zwischen Widerspruchseinlegung und unmittelbarer Klageerhebung. - Die Widerspruchseinlegung und Klageerhebung in elektronischer Form (z.b. durch E- Mail) ist unzulässig. - Kraft Bundesrechts ist bei Rechtsschutzanträgen zum Verwaltungsgericht seit grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten. Vorhabenbezogener Bebauungsplan der Innenentwicklung mit Grünordnung SO "Wohn-Pflegeeinrichtung" - Errichtung eines Seniorenwohnund -pflegezentrums, Hauptstraße/Märzbrückenweg In Ergänzung der Bekanntmachung im Mitteilungsblatt vom wird darauf hingewiesen, dass gleichzeitig mit der öffentlichen Auslegung im Rathaus ( bis ) die Unterlagen auch auf der Hompage des Marktes Sulzbach a. Main unter Wirtschaft & Verkehr Bauen Bebauungsplanverfahren einsehbar sind. 5 Öffentliche Bekanntmachung für die Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses, am Dienstag, den , um 19:30 Uhr im Rathaus (Sitzungssaal) Tagesordnung: 1 Spenden, Schenkungen und ähnliche Zuwendungen für kommunale/gemeinnützige Zwecke; Beratung über die Annahme von Spenden 2 Herigoyen-Mittelschule; Organisation und Finanzierung der Offenen Ganztagsschule (ab Jahrgangsstufe 5) für das Schuljahr 2017/2018 Öffentliche Bekanntmachung für die Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses, am Donnerstag, den , um 19:30 Uhr im Rathaus (Sitzungssaal) Tagesordnung: 1 Behandlung der vorliegenden Bauanfragen 1.1 Bauanfrage über Neubau Mehrfamilienwohnhaus mit Tiefgarage, Kübler Ring 1 a ("Nördlich des Friedhofes") 1.2 Bauanfrage auf Errichtung eines Gartenhauses auf dem Gartengrundstück Fl.-Nr. 404, An der Geeb (Innerhalb bebauter Ortsteile) 1.3 Bauanfrage über Errichtung von Garagen, Niedernberger Str. 14 (Innerhalb bebauter Ortsteile) 2 Bekanntgabe der im Rahmen des Genehmigungsfreistellungsverfahrens laufenden Bauvorlagen 2.1 Bauantrag über Neubau eines Zweifamilienwohnhauses mit Garage und Stellplätzen, Fasanenweg 12 a und 12 b ("Neuaufstellung Bebauungsplan Hasenhecke") 3 Bürgerversammlung vom im Ortsteil Dornau; Antrag des Herrn Gotthard Reus auf Feststellung der Lärmimmissionen im Bereich der Dorfstraße - erneute Beratung 4 Stellplatzsatzung des Marktes Sulzbach a. Main; Mitteilung des Landratsamtes Miltenberg hinsichtlich der Regelung von Stauräumen - Beratung und weitere Veranlassung 5 Antrag der Interessengemeinschaft "Back mers" Backhaus in Dornau auf Errichtung eines Backhauses am Bürgerhaus Dornau; Sachstandsbericht und weitere Beratung 6 Berichte des Bürgermeisters

6 NIEDERSCHRIFT über die - öffentliche - SITZUNG DES GRUNDSTÜCKS-, BAU- UND UMWELTAUSSCHUSSES am um 19:30 Uhr im Rathaus (Sitzungssaal) 1 Behandlung der vorliegenden Bauanträge 1.1 Bauantrag über Neubau eines Wohnhauses (3 WE) mit Doppelgarage, Schwalbenring 36 ("Neuaufstellung Bebauungsplan Hasenhecke") Das geplante Bauvorhaben erfordert folgende Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes: 2-seitiger Rücksprung des Staffelgeschosses nicht B-Plan-konform umgesetzt; Überschreitung der zulässigen Wandhöhe des Staffelgeschosses; Die betroffenen Grundstücksnachbarn haben dem Vorhaben und den beantragten Befreiungen ausdrücklich zugestimmt. Unter Berücksichtigung der Beratung und Beschlussfassung in der BA-Sitzung vom hinsichtlich der Überschreitung der Wandhöhe des Staffelgeschosses hat der Planer des Bauherrn anhand einer Detailplanung der Wandhöhe dargestellt, dass die Wandhöhe gemäß Definition im Bebauungsplan (gemessen ab OK Fertigfußboden Flachdachterrasse des oberen Geschosses) lediglich 3,34 beträgt, was einer Überschreitung von 0,34 m entspricht. Nach Angaben des Planers wird diese Überschreitung durch die Aufbringung einer Dämmung entsprechend aktueller EnEV erforderlich. Beschluss: Für das geplante Bauvorhaben und die damit verbundenen Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Aussparungen für die Zu- und Ableitung für Wasser- und Kanalanschluss sind durch den Bauherrn mit seinem Bauleiter im Einvernehmen mit den Gemeindewerken vorzunehmen. Anschlüsse der genannten Art werden nur ausgeführt, wenn die Aussparungen, wie vom Werkmeister angegeben, erstellt sind. Außerdem wird auch hier zur Auflage gemacht, dass sämtliche Ver- und Entsorgungsleitungen sowie Anschlüsse dieser Art gemäß den gemeindlichen Satzungen herzustellen sind. An vorhandenen gemeindlichen Leitungen dürfen keinesfalls Veränderungen oder Verlegungen vorgenommen werden. Nach der genehmigten Kanalsatzung ist vor dem Anschluss an die gemeindliche Kanalisation ein Revisionsschacht einzubauen, der ohne Leitungskrümmung mit dem Straßenkanalanschluss zu verbinden ist. Weiterhin hat sich jeder Anschlussnehmer gegen den Rückstau des Abwassers aus dem Ab- 6 wassernetz selbst zu schützen. Für Schäden durch Rückstau haftet der Markt Sulzbach a. Main nicht. Abstimmungsergebnis: Ja: 7 Anwesend: 7 Nein: 0 Persönlich beteiligt: 1.2 Bauantrag über Neubau Zweifamilienwohnhaus, Sodentalstr. 28 e ("Gesamtbebauungsplan OT Soden") Das geplante Bauvorhaben erfordert folgende Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes: Überschreitung der Baugrenzen; Überschreitung der Wandhöhen; Abweichende Dachformen (Walmdach bzw. Flachdach anstatt Satteldach); Es wird auf die entsprechende positiv verbeschiedene Bauvoranfrage (Vorbescheid vom , Az V ) verwiesen. Beschluss: Für das geplante Bauvorhaben und die damit verbundenen Befreiungen von den Festsetzungen des Bebauungsplanes wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Aussparungen für die Zu- und Ableitung für Wasser- und Kanalanschluss sind durch den Bauherrn mit seinem Bauleiter im Einvernehmen mit den Gemeindewerken vorzunehmen. Anschlüsse der genannten Art werden nur ausgeführt, wenn die Aussparungen, wie vom Werkmeister angegeben, erstellt sind. Außerdem wird auch hier zur Auflage gemacht, dass sämtliche Ver- und Entsorgungsleitungen sowie Anschlüsse dieser Art gemäß den gemeindlichen Satzungen herzustellen sind. An vorhandenen gemeindlichen Leitungen dürfen keinesfalls Veränderungen oder Verlegungen vorgenommen werden. Nach der genehmigten Kanalsatzung ist vor dem Anschluss an die gemeindliche Kanalisation ein Revisionsschacht einzubauen, der ohne Leitungskrümmung mit dem Straßenkanalanschluss zu verbinden ist. Weiterhin hat sich jeder Anschlussnehmer gegen den Rückstau des Abwassers aus dem Abwassernetz selbst zu schützen. Für Schäden durch Rückstau haftet der Markt Sulzbach a. Main nicht. Im Hinblick auf die vom Grundstücksnachbarn Geis (Fl.-Nr. 400) eingereichte Mitteilung (E- Mail vom ) wird - auch unter Verweis auf den Vorbescheid vom bezüglich der geplanten Aufschüttungen eine Terrassierung empfohlen. Abstimmungsergebnis: Ja: 8 Anwesend: 8 Nein: 0 Persönlich beteiligt: 1.3 Bauantrag über Neubau eines Zweifamilienwohnhauses, Höfchen 11 (Innerhalb bebauter Ortsteile)

7 Das geplante Bauvorhaben erfordert eine Befreiung von der gemeindlichen Stellplatzsatzung wegen Unterschreitung der Breite des Grünstreifens nach drei zusammenhängenden Stellplätzen an der Erschließungsstraße zum nächsten Stellplatz Beschluss: Für das geplante Bauvorhaben und die damit verbundene Befreiung von der gemeindlichen Stellplatzsatzung wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Aussparungen für die Zu- und Ableitung für Wasser- und Kanalanschluss sind durch den Bauherrn mit seinem Bauleiter im Einvernehmen mit den Gemeindewerken vorzunehmen. Anschlüsse der genannten Art werden nur ausgeführt, wenn die Aussparungen, wie vom Werkmeister angegeben, erstellt sind. Außerdem wird auch hier zur Auflage gemacht, dass sämtliche Ver- und Entsorgungsleitungen sowie Anschlüsse dieser Art gemäß den gemeindlichen Satzungen herzustellen sind. An vorhandenen gemeindlichen Leitungen dürfen keinesfalls Veränderungen oder Verlegungen vorgenommen werden. Nach der genehmigten Kanalsatzung ist vor dem Anschluss an die gemeindliche Kanalisation ein Revisionsschacht einzubauen, der ohne Leitungskrümmung mit dem Straßenkanalanschluss zu verbinden ist. Weiterhin hat sich jeder Anschlussnehmer gegen den Rückstau des Abwassers aus dem Abwassernetz selbst zu schützen. Für Schäden durch Rückstau haftet der Markt Sulzbach a. Main nicht. Abstimmungsergebnis: Ja: 7 Anwesend: 8 Nein: 1 Persönlich beteiligt: 1.4 Bauantrag über Errichtung einer Leichtbauhalle zur landwirtschaftlichen Futterlagerung auf dem Grundstück Fl.- Nr. 411, Gemarkung Dornau (Außenbereich) Das Bauvorhaben beinhaltet die Errichtung einer landwirtschaftlichen Lagerhalle (Futterlagerung) mit einer überbauten Fläche von ca. 240 m² (24,0 m x 10,0 m). Die Erschließung (Zufahrt) erfolgt über die Gemeindeverbindungsstraße "Hausener Straße". Beschluss: Für das geplante Bauvorhaben wird das gemeindliche Einvernehmen erteilt. Abstimmungsergebnis: Ja: 8 Anwesend: 8 Nein: 0 Persönlich beteiligt: 2 Behandlung der vorliegenden Bauanfragen 2.1 Bauanfrage über Neubau Mehrfamilienwohnhaus mit Tiefgarage, Kübler Ring 1 a ("Nördlich des Friedhofes") Der Planer legt ein 1. Entwurfskonzept zum Neubau einer Wohnanlage mit 8 bzw. 9 Wohn- 7 einheiten mit Tiefgarage auf den Grundstücken Fl.-Nrn. 7326, 7328/1 und 7328/2 im Kübler Ring vor. Die Voranfrage beinhaltet die Frage hinsichtlich einer Überschreitung der Geschossflächenzahl (GFZ). Der einschlägige Bebauungsplan "Nördlich des Friedhofes" ist seit 1964 rechtskräftig. Wenn man bei der Berechnung der GFZ die Baunutzungsverordnung (BauNVO) von 1962 zugrunde legt ergibt sich für das geplante Vorhaben eine GFZ von 0,79. Zulässig wäre nach BauNVO 1962 eine GFZ von 0,7. Unter Zugrundelegung der aktuellen Baunutzungsverordnung von 1990 ergäbe sich bei der Berechnung eine GFZ von 0,64. Es wird deshalb eine Befreiung der GFZ auf Basis der BauNVO 1962 von 0,70 auf 0,79 beantragt. In einer ausgiebigen Beratung wurde insbesondere auf folgende Themenpunkte eingegangen: Recht voluminöser Baukörper aufgrund der großzügigen Baugrenzen zulässig; Sind weitere Befreiungen vom Bebauungsplan erforderlich (z.b. Dachform)? Wie steht die betroffene Nachbarschaft zu dem geplanten Bauvorhaben? Aus den Reihen des Gremiums wurde unter Berücksichtigung der vorstehenden Fragen vorgeschlagen, vor einer Entscheidung eine Ortseinsicht auch unter Einbeziehung der umliegenden Bebauung durchzuführen. Beschluss: Die Entscheidung über die vorliegende Bauvoranfrage wird zurückgestellt. Der Bauausschuss trifft sich vor der nächsten BA-Sitzung am um Uhr vor Ort zu einer Einsichtnahme. Der Planer ist von diesem Ortstermin in Kenntnis zu setzen. Abstimmungsergebnis: Ja: 6 Anwesend: 8 Nein: 2 Persönlich beteiligt: 3 Bekanntgabe der im Rahmen des Genehmigungsfreistellungsverfahrens laufenden Bauvorlagen Seit der letzten BA-Sitzung wurden die nachfolgenden Bauanträge im Rahmen des Genehmigungsfreistellungsverfahrens behandelt: 3.1 Bauantrag über Neubau Einfamilienhaus mit Garage, Sodentalstr. 9 ("Gesamtbebauungsplan OT Soden") 3.2 Bauantrag über Neubau einer Doppelhaushälfte mit Carport, Hasenhecke 7 ("Neuaufstellung Bebauungsplan Hasenhecke") 3.3 Bauantrag über Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Doppelgarage, Hasenhecke 1 ("Neuaufstellung Bebauungsplan Hasenhecke")

8 4 Streuobstwiesen; Beratung über Gewährung eines Zuschusses für die Anschaffung von Setzlingen für Streuobstwiesen Bereits in den Jahren 2013 und 2015 fanden Bestellaktionen von Setzlingen für Streuobstwiesen statt, die von ortsansässigen Bürgern sehr gut angenommen wurden. Sowohl im Rahmen des Jahresberichtes 2016 der Umweltbeauftragten als auch aus der Bevölkerung wurde angeregt, im Jahr 2017 wieder einen Zuschuss für die Anschaffung von Setzlingen für Streuobstwiesen zu gewähren. Gemäß dem Angebot der Baumschule Münkel vom betragen die Kosten für Setzlinge brutto 19,37 1/Stück (abzügl. 2 % Skonto). Eine Bepflanzung soll im Herbst 2017 erfolgen. Die Verwaltung schlägt vor, auf der Homepage sowie im Amts- und Mitteilungsblatt auf die Möglichkeit zum Erwerb von Setzlingen für Streuobstwiesen zum Preis von 9,00 1/Stück hinzuweisen. Beschluss: Die Verwaltung wird ermächtigt, auf der Homepage sowie im Amts- und Mitteilungsblatt auf die Möglichkeit zum Erwerb von Setzlingen für Streuobstwiesen zum Preis von 9,00 1/Stück hinzuweisen. Die Differenz zum Angebotspreis von 17,50 1/Stück zzgl. MwSt. wird vom Markt Sulzbach a. Main als Zuschuss gewährt. Der Zuschuss wird auf max. 10 Setzlinge je Interessent begrenzt. Geplant ist eine Anschaffung von 100 bis 200 Setzlingen. In den Veröffentlichungen ist darauf hinzuweisen, dass die Bäume nur in den Gemarkungen des Marktes Sulzbach a. Main gepflanzt werden dürfen und von den Erwerbern eine entsprechende Pflege der Bäume erwartet wird. Abstimmungsergebnis: Ja: 8 Anwesend: 8 Nein: 0 Persönlich beteiligt: 5 Jugendkreuzweg am Karfreitag, ; Antrag der Pfarreiengemeinschaft St. Christophorus Sulzbach auf Anbringung von Motiven im Bereich von Gehwegen und Plätzen Die Pfarreiengemeinschaft möchte im Zusammenhang mit dem Jugendkreuzweg am Karfreitag das diesjährige Motto-Kreuzbild mit Sprühkreide an den 7 Stationen im Bereich von Gehwegen bzw. öffentlichen Plätzen hinterlassen. Laut Beschreibung wird die Kreide durch Regen rückstandslos wieder abgewaschen. Der Antrag vom der Pfarreiengemeinschaft sowie ein entsprechender Ortsplanauszug mit Kennzeichnung der Standorte wurden im Ratsinformationssystem bereitgestellt bzw. mit der Ladung zur heutigen Sitzung zugestellt. 8 Beschluss: Dem Antrag der Pfarreiengemeinschaft St. Christophorus Sulzbach auf Anbringung von Motiven im Bereich von Gehwegen und Plätzen im Rahmen des Jugendkreuzweges an Karfreitag 2017 wird stattgegeben. Sofern die Motive auf Gehwegflächen im Bereich vor privaten Grundstücken aufgebracht werden, sind die angrenzenden Grundstückseigentümer vorab zu informieren. Abstimmungsergebnis: Ja: 8 Anwesend: 8 Nein: 0 Persönlich beteiligt: 6 Berichte des Bürgermeisters Es liegen keine Berichte vor. Wegen Aufhebung der Nichtöffentlichkeit erscheint der nachfolgende Tagesordnungspunkt in der öffentlichen Niederschrift: 5 Friedhof Sulzbach a. Main; Auftragserteilung für die Lieferung und Aufstellung eines Toilettencontainers für die Dauer des Umbaus der Friedhofstoilette Von Seiten der Verwaltung wurden vor Beginn des WC-Umbaus nochmals die Möglichkeiten für die zur Verfügungstellung eines WCs während der Bauzeit (max. 8 Wochen.) untersucht. Nachfolgend aufgeführte Varianten stehen zur Auswahl: Variante 1: Aufstellung eines DIXI-WC mit wöchentlichen Kosten von netto 49,50 1. Im Preis enthalten ist die wöchentliche Reinigung inkl. Entleerung des Fäkalientanks. Die Gesamtkosten der Firma HDMS würden sich gemäß dem Angebot vom bei max. 8 Wochen Bauzeit auf insgesamt 471,24 1 brutto belaufen. Variante 2: Aufstellung eines WC-Containers (1,80 m x 1,80 m), bestehend aus einem WC-Sitz, Urinal, Waschbecken, Heizung (2 kw) und einem Durchlauferhitzer. Eine Reinigung ist nicht im Preis enthalten und müsste separat erfolgen. Die Gesamtkosten der Firma HDMS würden sich gemäß dem Angebot vom bei max. 8 Wochen Bauzeit auf insgesamt 1.596,98 1 brutto belaufen. Als möglicher Standort für die Aufstellung eines WC-Containers wurde vor Ort die Fläche zwischen dem Erdcontainer und der Leichenhalle ausgesucht (siehe Foto), bei welcher auch provisorische Anschlüsse (Wasser- u. Abwasser) hergestellt werden könnten. Hier müssten allerdings die beiden Müllcontainer zur Aussegnungshalle umgestellt werden, was optisch nicht ganz so schön wirken würde. Das DIXI- WC könnte seitlich des aktuellen WC-Umbaus aufgestellt werden, sodass die Beerdigungsinstitute noch an ihr Lager kommen (siehe Luftbild).

9 Eine zusätzliche Reinigung des DIXI-WC unmittelbar vor Beerdigungen würde von Seiten der Firma Dorfner zum Pauschalpreis von netto 28,50 1 übernommen werden. Das DIXI-WC sowie ein WC-Container sollten nur an Beerdigungen (wie aktuell) und für die Baufirmen bereitgestellt werden. Eine tägliche Öffnung sollte nicht gewährt werden, da ansonsten eine tägliche Betreuung und Reinigung weitere Folgekosten verursachen würde. Beschluss: Die Verwaltung wird ermächtigt, ein DIXI-WC bei der Firma HDMS in Höhe von 471,24 1 brutto für die gesamte Bauzeit des WC-Umbaus (geschätzt 8 Wochen) an der Aussegnungshalle zu bestellen. Die Aufstellung des DIXI-WC soll seitlich neben dem aktuellen WC-Umbau erfolgen. Das DIXI-WC selbst wird nur für die Bauarbeiter und nur an Beerdigungen geöffnet werden. Die Reinigung unmittelbar vor Beerdigungen wird von der Firma Dorfner durchgeführt. Abstimmungsergebnis: Ja: 8 Anwesend: 8 Nein: 0 Persönlich beteiligt: Nach Abschluss dieses TOP s schließt der Vorsitzende die öffentliche Sitzung und bedankt sich bei den anwesenden Ausschussmitgliedern für die Mitarbeit. Peter Maurer, Vorsitzender Hubert Schmitt, Schriftführer Fundanzeigen Silberfarbenes Fahrrad Fundort: In der Wiese zwischen Kompostplatz und Reiterhof Lieb Babymütze Gr. 86 H&M grau-weiß-gestreift Fundort: Vor Praxis Dr. Vorberg Stockschirm "Esprit" mintfarben Fundort: Kirche Dornau Bordeauxrotfarbenes Schlüsselmäppchen 4 Schlüssel 1 Nissanschlüssel Fundort: Nähe Schule Sulzbach Wir Wir gratulieren gratulieren Herrn Karl K e m p t n e r Spessartstr Frau Helga S t r i p p Industriestr. 1 zum 70. Geb. zum 75. Geb. 9 Lesung mit Roman Kempf am Donnerstag, 11. Mai 2017, 19:30 Uhr Am findet um 19:30 Uhr in der Bücherei Sulzbach am Main eine Lesung mit Roman Kempf statt. Roman Kempf, gelernter Gartenbauingenieur und Autor aus Großheubach, ist weit über unsere Landkreisgrenzen hinaus mit seinen Romanen um Pater Abel bekannt geworden. Seine Lesungen begeisterten immer wieder Besucher in benachbarten Büchereien. Wir freuen uns, Herrn Kempf am 11. Mai 2017 begrüßen zu können. Er liest aus seinem Buch "Mainzer Rad". Sehr gerne laden wir alle Krimibegeisterten der Sulzbacher Bücherei ein, an diesem Abend unser Gast zu sein. Der Eintritt ist frei. Für kleine Snacks und Getränke ist gesorgt. Über regen Besuch freuen wir uns. Info in eigener Sache - "Vorgemerkte Bücher" Liebe Leser: der Service, ausgeliehene Bücher vormerken zu können, wird von Ihnen rege genutzt und gerne angenommen. So kommt jeder in den Genuss, äußerst beliebte Bücher, neue Bestseller und dergleichen bald lesen zu können. Ganz Wichtig: Dieser Service ist gängige Praxis und bedeutet, dass bei Vormerkung eine Verlängerung durch den momentanen Leser nicht möglich ist. Leider kann es auch mal vorkommen, dass das Buch nicht fertig gelesen wurde. Dann kann sich diese Leserin/dieser Leser aber auch schon wieder vormerken lassen und das Buch später nochmals ausleihen. Dieser Fall kommt selten vor und auch nur bei sehr neuen und aktuellen Büchern. Wir bitten Sie hier um Ihr Verständnis, dass wir von diesem geregelten Ablauf nicht abweichen können, stehen Ihnen aber gerne bei weiteren Fragen zur Verfügung, auch damit Ihnen nicht der "Lesestoff" ausgeht. Vielen Dank!" Unsere aktuellen Empfehlungen für diese Woche: Kinderbuch ab 9 Jahren Agathe Bond - Cool wie das Wasser im Pool, Band 01 von Kerstin Rottland, Antolin 007 lässt grüßen! Ihr Name ist Bond - Agathe Bond. Und bevor jemand dusselige Fragen stellt: 197 ist noch lange kein Alter! Erst recht nicht für die cleverste Top-Agentin überhaupt. Allerdings gibt es ein Problem: Agathes wichtigste Geheimwaffe ist verschollen. Krötenmist und Blattsalat! Zum Glück stolpert ihr der 11- jährige Jürgen Dümpelgrün über den Weg. Bisschen schüchtern, der Kleine, aber dafür verflixt gute Ideen! Wenn da nur nicht seine chaotische Familie wäre!

10 CD-Empfehlung für Kinder ab 6 Jahren Liliane Susewind - Tiger küssen keine Löwen Bei Lillis erstem Rundgang im Zoo fällt ihr sofort auf, dass mit dem stolzen Löwen Shankar etwas nicht stimmt. Zum Glück kann sie mit Tieren sprechen und findet schnell heraus: Er ist sehr unglücklich... unglücklich verliebt! In die Tigerin Samira, die schon bald an einen anderen Zoo verkauft werden soll. Wie kann Lilli nur helfen? Roman Unter Professoren von Willem Frederik Hermans Ein Fest der Niedertracht. Wer in den Niederlanden promoviert, bekommt diesen Klassiker geschenkt - als Warnung. Doch welch ein Vergnügen! Als Roef Dingelam, Professor der Chemie an einer Provinzuniversität in Hollands flachem Norden, eines Samstagmorgens ein Telegramm erhält, kann er es kaum glauben: Er, der neue Nobelpreisträger für Chemie! Es dauert nicht lange, da steht sein beschauliches Leben kopf. Als die Missgunst der engstirnigen Kollegen schließlich groteske Züge annimmt, bleibt Roef Dingelam nur ein einziger Ausweg: die Flucht. Sachbuch Veggie for Family von Dagmar von Cramm Alles vegetarisch - der Megatrend prägt immer mehr Familien! Alle sitzen fröhlich am Esstisch, und plötzlich sagen die Kleinen: "Wir mögen keine Tiere essen!" Tatsächlich sind immer mehr Kinder und Jugendliche Vegetarier aus Überzeugung. Und da fragen sich die Eltern natürlich, wie sie es schaffen können, die ganze Familie ohne Fleisch und Fisch gesund zu ernähren und mit allem Wichtigen zu versorgen. Und zwar jeden Tag! Ohne sich Gedanken machen zu müssen, ob der Nachwuchs auch wirklich alle wichtigen Nährstoffe bekommt. Und ob es am Ende nicht doch Mangelerscheinungen geben könnte, wenn die ganze Familie auf 100 % tierfreie, vegetarische Gerichte setzt. Unsere Öffnungszeiten: Dienstag: 9:30-12:00 Uhr Donnerstag: 16:00-19:00 Uhr Sonntag: 10:30-12:00 Uhr Online erreichen Sie uns auf drei Wegen: * Über die Homepage mit umfangreichen Information zu unserer Bücherei unter * über den Onlinekatalog unter der unser gesamtes Medienangebot auflistet und Recherchen ermöglicht, * und schließlich über unsere Facebook-Seite mit aktuellen Infos zur Bücherei. Kontakt: Sulzbach, Hauptstraße 13 (Kirchplatz, gegenüber Eingang Anna-Kirche) Tel.: (zu den Öffnungszeiten) Mail: info@buecherei-sulzbach.de 10

11 Bereitschaftsdienste Allgemeinärzte (alle Angaben ohne Gewähr) ÄRZTLICHER BEREITSCHAFTSDIENST: (Dienstzeiten: von Freitag, Uhr bis Montag, 8.00 Uhr; an Feiertagen von Uhr am Vorabend bis 8.00 Uhr des folgenden Werktages; am Mittwoch von Uhr bis Donnerstag, 8.00 Uhr) Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist bayernweit unter der einheitlichen Rufnummer zu erreichen. Bei akut lebensbedrohlichen Erkrankungen oder Verletzungen bleiben nach wie vor die Rettungsleitstellen zuständig, erreichbar unter der Nummer 112. Faxnummer der Rettungsleitstelle Aschaffenburg insbes. für Hörgeschädigte: 112 (vorwahlfrei) Rufnummern der Ärzte in Sulzbach: Allgemeinärzte Dr. med. H. Prentner, Breiter Weg 18 Tel Dr. med. F. Prentner, Breiter Weg 18 Tel Dr. med. R. Vorberg, Mühlbachstr. 2 Tel Dr. med. U. Wünsch, Hauptstr. 26 Tel Internisten Dr. med. Joh. Mees, Mühlbachstr. 2 Tel Kinder- und Jugendmedizin Dr. med. Carmen Blum, Dornauer Weg 17 Tel Zahnärzte DentalEck Sulzbach Elke Bittner Bahnhofstr. 43 Tel Cornelia Wünsch, Breiter Weg 16 A Tel Frank Zweyrohn und Dr. Katja Zweyrohn, Hauptstr. 11 Tel./Fax 1543 Tierarzt TA Peter Kuhn, Dornauer Weg 23 Tel. 0172/ Sozialstation CARITAS-Sozialstation Sulzbach Bahnhofstr. 14, Tel / TAGESPFLEGE Sulzbach Bahnhofstr. 14, Tel / Zahnärzte Samstag, u. Sonntag, : Dr. Barbara Büttner, Kirchenstr. 2a, Klingenberg, Tel /3900 Montag, (Tag der Arbeit): Gabriele Dickel-Demirgövde, Schillerstr. 1, Elsenfeld, Tel /4205 (Samstag, Sonntag, Feiertag: Uhr/ Uhr) Zahnschmerzen am Wochenende? 11 Tierärzte Sa., u. So., , bis Uhr: Andreas Gräf, Marienstr. 31, Elsenfeld, Tel / So., ab Uhr bis Mo., (Tag der Arbeit): Anette Koll, Hauptstr. 99, Niedernberg, Tel / od. 0171/ Rufbereitschaft: An Wochenenden von Freitag Uhr bis Montag 7.00 Uhr. An Feiertagen von Uhr am Vorabend bis 7.00 Uhr des folgenden Werktages. Das Landratsamt Miltenberg weist darauf hin, dass für die ordentliche Schlachttier- und Fleischuntersuchung sowie Trichinenprobenentnahme in den Gemeinden Niedernberg, Leidersbach und Sulzbach einschl. aller Ortsteile der amtliche Tierarzt Herr Peter Kuhn, Dornauer Weg Sulzbach, Tel zuständig ist. Ferner wird daran erinnert, dass auch bei Hausschlachtungen die Anmeldung zur Fleischuntersuchung zwingend vorgeschrieben ist. Die Schlachttieruntersuchung kann bei Hausschlachtungen nur dann unterbleiben, wenn das Tier uneingeschränkt gesund ist. Bei Hausschlachtungen aus besonderem Anlass (z.b. Notschlachtungen) ist dagegen eine Anmeldung zur Schlachttieruntersuchung Pflicht. Apotheken Rufnummer der Apotheke: Maintal-Apotheke, Inh.: Herr Helge Killinger Bahnhofstr. 14, Telefon Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. von Uhr u Uhr, Mi. u. Sa. von Uhr : Maintal-Apotheke, Sulzbach, Bahnhofstr. 14, Tel / : Josef-Apotheke, Leidersbach, Hauptstr. 198, Tel /5386 Apotheke, Eschau, Elsavastr. 95, Tel / : Schwanen-Apotheke, Klingenberg, Rathausstr. 4, Tel / : Römer-Apotheke, Niedernberg, Großwallstädter Str. 22, Tel / : Stadt-Apotheke, Erlenbach, Elsenfelder Str. 3, Tel / : Post-Apotheke, Großostheim, Bachstr. 22, Tel / : Franken-Apotheke, Wörth, Odenwaldstr. 8, Tel / Geöffnet von 8.00 Uhr früh bis 8.00 Uhr des darauffolgenden Tages. - alle Angaben ohne Gewähr -

12 Feuerwehr u. Rettungsdienst 112 Feuerwehr Sulzbach a. Main: 1. Kommandant Thomas Schüßler Kommandant Daniel Schneider 0176/ Gerätehaus Feuerwehr OT Soden 1. Kommandant Chr. Sperlich 0170/ Kommandant Egon Herbert 6304 Gerätehaus Feuerwehr OT Dornau: Gruppenführer Johannes Reichert stellv. Gruppenführer Jürgen Welteke Gerätehaus Rathaus Bauhof/Werke Rettungspunkte Forst Rettungsleitstelle 112 Notfallfax für Hörgeschädigte Behinderte, Gehörlose und Sprachbehinderte können schnelle Hilfe per Notfallfax erfahren. Im Ernstfall können Menschen aus dem genannten Personenkreis ein Fax an die Feuerwehr-Einsatzzentrale schicken, die dann sofort Schritte zur Hilfe einleitet. Die Notfallfax-Nr. lautet: 112 (vorwahlfrei). Das Fax läuft direkt über die Notrufleitung in der Feuerwehr-Einsatzzentrale beim Amt für Brandund Katastrophenschutz in der Stadt Aschaffenburg auf und wird dort entsprechend bearbeitet. Das Notfall-Faxformular erhalten Sie im Rathaus Sulzbach a. Main, Bürgerservicebüro, Zimmer 2. Es kann auch im Internet unter Soziales/Notfalldienste/Notfallfax.aspx heruntergeladen und ausgedruckt werden. Offene Jugendarbeit Jugendtreff Sulzbach (ab 12 Jahre) Di. & Mi., Uhr Do., Uhr Tel Kindertreff Soden (6-12 Jahre) Fr., Uhr Jugendhaus Soden (ab 12 Jahre) Mo. & Fr., Uhr Tel Jugendbeauftragte: Antje Hennemann Tel Markus Krebs Tel Daniel Schmitt Tel Mädchentreff (im Mai) immer donnerstags / Uhr / NUR Mädchen! / keine Kosten / ab 9 Jahren / im Jugendtreff Sulzbach (Hauptstr. 37) Amerikaner backen Lust auf was süßes und leckeres? Erst musst gebacken werden, danach dürfen wir alles vernaschen Basteln zu Muttertag Ein personalisiertes Bild oder eine selbst gebastelte Karte. Hast du keine Idee was du deiner Mama schenken sollst? Dann komm vorbei! Warm, heiß, Cocktails! Sunny Day, Summersweet oder Spring Paradise? Heute werden wir alkoholfreie Cocktails mixen und uns auf die kommenden Pfingstferien vorbereiten Christi Himmelfahrt - Mädchentreff entfällt!!! Heute findet leider kein Mädchen- und Jugendtreff statt. Der Mädchentreff ist ausschließlich für Mädchen! Es wird Verschiedenes zum Selbstmachen und -gestalten angeboten. Außerdem kann jedes Mädchen seine eigenen Ideen und Wünsche mit einbringen und für Gespräche bei Sorgen oder Schwierigkeiten haben wir immer ein offenes Ohr! Wir freuen uns auf euch! Kinga und Nicole Bereitschaftsdienst bei Störungen Stromversorgung Bayernwerk 0941/ Straßenbeleuchtung OT Soden (Bayernwerk) strassenbeleuchtung-unterfranken@bayernwerk.de 0941/ Straßenbeleuchtung Sulzbach a. Main u. OT Dornau od Außerhalb der Dienstzeit Trinkwasserversorgung (AMME) 0160/ Abwasserentsorgung(AMME) 0160/ Gasversorgung 0180/ Telefonseelsorge 0800/ , 0800/ Anonym, rund um die Uhr.

13 Umwelt-Ecke Abfuhrtermine Sulzbach a. Main mit den Ortsteilen Soden und Dornau Die Tonnen müssen am Abfuhrtag um 6.00 Uhr bereitgestellt sein. Sollten die Mülltonnen etc. nicht abgefahren werden, bitte die Angelegenheit telef. mit der Fa. Remondis GmbH & Co KG (Tel.: 06022/ ) klären. Bei der Abfuhr der gelben Säcke ist die Firma RESO GmbH (Tel.: 06061/96000) zuständig. Graue Restmülltonne: Problemabfall: Sulzbach a. Main, Uhr oberhalb Main-Spessart-Halle Dornau, Uhr Lindenstraße Soden, Uhr Parkplatz an der Kirche Sammelbox Energiesparlampen/Tonerbehälter Im Rathaus Ebene 1. Batteriesammelbehälter Sulzbach a. Main Hintere Dorfstr./Rathaus - neben Glascontainer Herigoyen-Volksschule - neben Fahrradständer. Dornau Neuer Parkplatz an der Bushaltestelle. Soden BH Soden - neben Glascontainer. Sperrmüll: Altholz-, Altschrott-, Elektronikschrott-, Sperrmüllabholung Einfach Abholung anfordern, anzumelden über Internet: Energie, Natur-Umwelt.aspx kostenfreie Telefonnummer: oder mit Karte abzuholen im Rathaus Zimmer Nr. 1 (Bürgerservicebüro) Für die Abholung benötigen Sie unbedingt die Objektnummer! Sonst ist keine Terminvergabe möglich. Standorte Glascontainer Hintere Dorfstraße - Rathaus Schafbrücke Grill- und Festplatz Industriestraße Main-Spessart-Halle - Kurmainzer Ring Blumenstraße Spessartstraße Bauhof Wendehammer Bürgerhaus OT Dornau Bürgerhaus OT Soden Festplatz OT Soden Das Einwerfen von Altglas ist nur werktags von 7.00 bis Uhr erlaubt. Sonn- und Feiertage sowie die Nachtruhe von bis 6.00 Uhr sind überall gesetzlich geschützt. Wenn Sie mit dem Auto kommen, parken Sie bitte so, dass der Verkehr nicht behindert wird. Bitte werfen Sie die Flaschen so ein, dass um den Container herum keine Scherben entstehen, und nehmen Sie die Kartons o.ä. wieder mit. Bitte beachten Sie, dass u.a. Flach- und Bleiglas, feuerfestes Glas, Glühbirnen und Spiegel nicht in die Altglascontainer gehören. Nähere Informationen unter Die Benutzung von Glascontainern während der gesetzlichen Ruhezeiten kann als Ordnungswidrigkeit verfolgt werden. Wer nachweislich sein Altglas während dieser Zeiten in einen Container wirft, kann in drastischen Fällen mit einem Bußgeld von bis zu 500,00 1 bestraft werden. Standort Elektrokleingerätecontainer Spessartstraße Bauhof Wendehammer Öffnungszeiten: Kompostdeponie: Freitag von bis Uhr Samstag von bis Uhr Müllumladestation Erlenbach: Montag bis Freitag von Uhr Samstag von Uhr Tel.-Nr / An-, Ab- und Ummeldungen Mülltonnen oder Container Landratsamt Miltenberg, Tel.-Nr / Allgemeine Fragen zur Abfallentsorgung: Rufen Sie an: Tel.: , -384, -385 Umweltbeauftragte: Adolf Pabst Telefon 6337 Manfred Knippel Telefon Trinkwasserqualität Wasserhärte Gesamthärte (dh) 9,0 Härtebereich (Waschmittelgesetz) mittel Markt Sulzbach a. Main Finanzverwaltung Herigoyen-Volksschule Sulzbach Grund- und Mittelschule verwaltung@herigoyen-volksschule.de Montag: Uhr Uhr Dienstag: Uhr Uhr Mittwoch: Uhr Uhr Donnerstag: Uhr Uhr Freitag: Uhr Uhr Schulleitung (Herr Goebel) 0172/ Hausmeister: Willi Sommer 0152/ Jugendsozialarbeit Herigoyen-Grund- und Mittelschule Beratungsraum: Tel.: Katharina Völker, katharina.voelker@lra-mil.de Bitte beachten Sie die Mitteilungen auf unserer Homepage: Förderverein der Herigoyen-Volksschule e.v. OFFENE GANZTAGESSCHULE Telefon: , Fax: OGS.Sulzbach.Main@t-online.de 13 Homepage:

14 Anmeldung erforderlich bei folgenden Öffnungszeiten: Montag - Freitag 7:00 Uhr - 08:00 Uhr Montag - Donnerstag 11:25 Uhr - 16:00 Uhr Freitag 11:25 Uhr - 15:00 Uhr Elternsprechzeit für OGS-Angelegenheiten von 15:00 Uhr bis 15:30 Uhr Abholzeiten: 13:40 Uhr, 15:10 Uhr u. 16:00 Uhr Frühere Abholzeiten nur nach Absprache. Ansprechpersonen Pädagogische Leitung: Frau Carmen Engler (Erzieherin) Stellvertreterin: Frau Eileen Reichau (Erzieherin) Herr Matthias Englert (Erzieher) Hausaufgabenbetreuung: Frau Alexandra Langer, Frau Karin Reus- Schwerburger, Frau Jessica Buccerie, Frau Barbara Schmittner, Herr Max Huth, Frau Sophia Bachmann, Frau Kübra Gölbasi Verpflegung: Frau Christiane Krause, Frau Sabiha Basaran, Frau Dilek Göloglu, Frau Raisa Tsikhanovic, Frau Lena Kraus Bundesfreiwilligen-Dienst: Frau Lisa Knorr, Herr Marc Jäger, Herr Konstantin Seitz Arbeitsgemeinschaften: Frau Christiane Krause und Doris Hirsch (essperimentelle Küche) Frau Traudel Kartes (orientalischer Tanz) Frau Eileen Reichau (französich) Frau Sabine Lemke (Theater) Frau Christiane Krause und Doris Hirsch (Garten) Frau Susanne Bergmann (Yoga) Frau Anna Valenta (künstlerische Gestaltung) In der unterrichtsfreien Zeit bieten wir Ihnen unsere Ferienbetreuung an. Kein Urlaub während der bayerischen Schulferien? Lust auf einen kinderfreien Tag? Oma und Opa stehen nicht permanent zur Verfügung? Unsere Ferienbetreuung ist die Lösung. Wir sind VERBINDLICH ab der ersten Anmeldung für Ihr Kind da. Sie haben die Möglichkeit tageweise oder komplett zu buchen. Den aktuellen Kalender und Anmeldeformulare erhalten Sie in unseren Räumlichkeiten oder auf unserer Homepage. Förderverein der Herigoyen-Volksschule e.v. Lindenstr. 3, Sulzbach, sabine.m.lemke@t-online.de Speiseplan Mo.: Feiertag Di.: Kartoffel-Blumenkohl in Béchamelsoße und Salatbuffet, Stracciatellaeis Mi.: Gemüse mit Vollkornreis, Obstsalat Do.: Vollkornnudeln mit Hähnchenbrust, Soße und Salatbuffet, Grießbrei mit Erdbeeren 14 Grund- und Mittelschule Leidersbach Staudenweg 31, Leidersbach Telefon: 06028/7431, Telefax: 06028/ sekretariat@vs-leidersbach.de Kommunale Seniorenarbeit Seniorenbegegnung Herbstlaub Di. - Do Uhr, Tel / Seniorenbeauftragte: Maria Keller Telefon 8187 Alfred Sommer Telefon 3486 Volker Zahn Telefon 5961 Maiandacht! Do., Ziel: Roßbacher Kapelle Einkehr: Grüner Baum Abfahrt: Uhr Rückfahrt: Uhr Anmeldung: Seniorenbegegnung Herbstlaub Alle, die mitfahren möchten, sind herzlich willkommen. Seniorenbeirat Rainer Müller, Vorsitzender Tel.: 8652 Volker Zahn, Stellvertreter Tel.: 5961 Andrea Schreck, Schriftführerin Tel.: Werner Baur Tel.: Brigitte Eckert Tel.: 5592 Monika Gittel Tel.: Maria Keller Tel.: 8187 Helmut Mayer Tel.: 7913 Werner Schäffler Tel.: 8709 Alfred Sommer Tel.: 3486 Irena Spielmann Tel.: 4694 Hermann Spinnler Tel.: 8398 Bürgersprechstunde des Seniorenbeirates Um die Beratung für unsere älteren Sulzbacher Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und für deren Anliegen gezielter und unbürokratisch Hilfestellung und Unterstützung geben zu können, wurde als neue Form der Ansprache die Einführung einer Bürgersprechstunde eingeführt. Dabei können Seniorinnen und Senioren sowie deren Angehörige ihre Probleme vortragen und auf Schwierigkeiten in ihrem persönlichen Umfeld und Alltag hinweisen. Die Sprechstunden finden in der Seniorenbegegnung "Herbstlaub" im Rückgebäude des Hauses der Begegnung statt und werden rechtzeitig bekannt gegeben.

15 Der Termin für die nächste Sprechstunde wird auf Montag, den , von bis Uhr festgelegt. Im Rahmen der Bürgersprechstunden können interessierte Bürgerinnen und Bürger ihre Fragen und Anregungen auch telefonisch an den Seniorenbeirat richten oder einen persönlichen Termin vereinbaren. Postagentur Spessartstraße 14, im Handyladen Öffnungszeiten Mo., Di., Do. und Fr Uhr Uhr Mi. und Sa Uhr Beratungsstellen DORFHELFERINNENSTATION MR Untermain e.v. Gerlinde Kampfmann Kalmusstraße 4, Schöllkrippen Tel.-Nr / Sozialverband VdK Immer mehr Menschen, auch Kinder und Jugendliche, brauchen Rat und Hilfe bei Fragen der Renten-, Kranken-, Unfall- und Pflegeversicherung sowie der Sozialhilfe. Es ist schwer, bei einem Antrag, wofür auch immer, heute Erfolg zu haben, aber noch schwerer, bei einem Widerspruch gegen einen ablehnenden Bescheid. Daher sollte man frühzeitig beim VdK um Unterstützung bitten. Kontakt-Telefon: Walter Muschik, 1. Vors., Tel /5713 Karl Brand, 2. Vors., 06028/ ALZHEIMER DEMENZ Kostenlose Beratungsstelle für pflegende Angehörige: Seniorenresidenz Wörth 09372/982-0 Beratungsstelle für Senioren und pflegende Angehörige Brückenstr. 19, Miltenberg, Tel / Sprechzeiten: dienstags Uhr und donnerstags 9-11 Uhr Bahnstr. 22, Erlenbach, Tel / Sprechzeit: mittwochs 9-12 Uhr Abhaltung von Sprechtagen durch die Deutsche Rentenversicherung Die Deutsche Rentenversicherung hält auch im Jahr 2017 für alle Arbeiter und Angestellten in Miltenberg, Ämtergebäude Fährweg 35 (nicht im Landratsamt), Sprechstunden ab. 15 Die Sprechstunden finden jeweils montags und mittwochs von 8.30 Uhr bis Uhr und von Uhr bis Uhr statt. Ausnahmen: Den Versicherten wird damit Gelegenheit gegeben, sich in Fragen ihrer Rentenversicherung kostenlos beraten zu lassen. Versicherungsunterlagen, Ausweispapiere und, bei Beratung für andere Personen wie z.b. Ehegatten oder Eltern, auch eine schriftliche Vollmacht sind mitzubringen. Um für die Besucher längere Wartezeiten auszuschließen, ist eine vorherige rechtzeitige Terminanfrage erforderlich. Die Terminvergabe erfolgt telefonisch unter Angabe der Versicherungsnummer beim Landratsamt Miltenberg, jeweils montags bis mittwochs 8.00 bis Uhr, donnerstags 8.00 bis Uhr und freitags von 8.00 bis Uhr unter der Telefonnummer / Auskunfts- und Beratungsstelle der Deutschen Rentenversicherung Bund und Nordbayern Dämmer Tor 1 (Unterführung durch den Hauptbahnhof) Aschaffenburg Sprechzeiten: Montag - Donnerstag Uhr (von Mo. bis Mi. ab Uhr nur nach telefonischer Vereinbarung) Freitag Uhr Terminvereinbarung erbeten Telefon: (06021) , Fax: (06021) Anschrift der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern Deutsche Rentenversicherung Nordbayern Friedenstraße 12/14, Würzburg Telefon: (0931) 802-0, Fax: (0931) info@drv-nordbayern.de Wenn Sie Info-Broschüren anfordern möchten: Broschürentelefon: Kostenloses Bürgertelefon der Deutschen Rentenversicherung Nordbayern Sie haben Fragen zur Rente? zur privaten Altersvorsorge? zur Rehabilitation? Unter der Rufnummer hat die Deutsche Rentenversicherung Nordbayern ein Bürgertelefon eingerichtet. Sie erhalten dort kostenlos Antworten auf Ihre Fragen: Montag bis Donnerstag Uhr Freitag Uhr Das Service-Telefon ist jedoch nicht für Anrufe in bereits anhängigen Verfahren gedacht. Hier ist aus dem Schriftverkehr der zuständige Sachbearbeiter bekannt. Er kann und soll wie bisher direkt angewählt werden.

16 Beratungsstelle für seelische Gesundheit und Lebenskrisen in Miltenberg Sozialpsychiatrischer Dienst der AWO Unterfranken e.v. Brückenstraße 19, Miltenberg, Tel /80325 Öffnungszeiten: Montag Freitag 9 15 Uhr spdi-miltenberg@awo-unterfranken.de Selbsthilfe bei Depressionen e.v. Hilfe zur Selbsthilfe in Gesprächen bei seelischen Problemen, Depressionen, Panik, Ängsten, Burnout, psychosomatischen Beschwerden und Erkrankungen. Kontakt zu unseren Gruppen: Tel Wermbachstr. 13 (Eingang Freihofsgasse) in AB Mo. - Do Uhr + Mi Uhr Tageszentrum für seelische Gesundheit und Artrio-Hofcafé Bischoffstr. 6, Miltenberg, Tel tageszentrum-miltenberg@awo-unterfranken.de Betreutes Wohnen Bischoffstr. 8, Miltenberg, Tel Kreuzbund e.v. Selbsthilfe und Helfergemeinschaft für Suchtkranke u. deren Angehörige. Die Kreuzbundgruppe Elsenfeld bietet für Alkohol- u. Medikamentenabhängige/-gefährdete u. deren Angehörige Gruppengespräche an. Wann? Donnerstag v Uhr Wo? im Caritas-Centrum, Hofstetterstr. 1-3, Elsenfeld Kontakt-Telefon: 09374/ oder 09372/ Kath. Kirchennachrichten für Sulzbach, Soden und Dornau Unsere Homepage Pfarrbüro Sulzbach, Tel Öffnungszeiten: Mo bis Uhr Di bis Uhr Mi bis Uhr Do bis Uhr Kath. Pfarramt Pastoralreferent Christof Gawronski, Tel Pastoralassistentin Lisa Fischer, Tel Diakon (nebenamtlich) Karl-Heinz Klameth, Tel Pfarradministrator: Pfr. Martin Wissel, Leidersbach, Tel Fr., Uhr Soden WochenENDE - meditatives Abendgebet in der Kapelle des Parks Sodenthal Uhr Sulzbach Rosenkranz Uhr Sulzbach Eucharistiefeier f. Eugenie Weigand u. Angeh. f. Max u. Gundolf Gossmann f. Fridolin u. Franziska Janson, Irmgard u. Hans Horscht 3. SONNTAG DER OSTERZEIT Sa., Uhr Sulzbach Wort-Gottes-Feier f. Günter Dölger (2. Seelenamt) f. Lidia Schneider (2. Seelenamt) f. Oswald Rohmann (3. Seelenamt) f. Ida u. Alois Helfrich mit Eltern, Schwiegereltern u. Angeh. f. Edwin u. Erna Hettinger u. leb. u. verst. 16 Angeh.

17 f. Josef Haden, Olga u. Werner Breunig u. Angeh. f. Bernhard u. Leon Schölch, Gottfried und Anna Seitz f. Elisabeth u. Peter Kempf f. Edgar Bachmann, Eltern u. Schwiegereltern f. Longin u. Elfriede Naun f. Adam u. Katharina Kreuzer a. Jahrtag f. Alfred Schüßler, Eltern u. Angeh. f. Wilhelmine Waldmann u. Angeh. f. Oskar u. Karl-Heinz Rohe f. Magdalena u. Stefa Koosz f. Martin Seitz f. Gerda Schüßler So., Uhr Dornau Eucharistiefeier f. Jakob, Agnes u. Erhard Larem f. Erna Scherf f. Herbert Reus, Eltern u. Schwiegereltern f. Hermann, Margarete u. Peter Seitz f. Hermine u. Oskar Reichert f. Hugo, Therese u. Franz Dölger z. Mutter Gottes v. d. immerwährenden Hilfe f. Georg u. Erika König Uhr Soden Eucharistiefeier mit Feier d. Hl. Erstkommunion f. Christoph u. Maria Maier, Ferdinand, Horst u. Maria Till f. Andy, Heinz u. Paula Amrhein, Heiner Sommer f. Verst. d. Fam. Rickert, Weckwarth und Dietz f. Fridolin u. Gerda Neuberger, Leo Seitz u. Gerhard Zöller f. Fam. Schneider, Wenzel, Pawlik u. Brand u. f. Anne-Heide Hübenthal f. Anton u. Monika Spielmann f. Josef u. Maria Schandel Uhr Soden Dankandacht der Kommunionkinder Uhr Elsenfeld Messfeier des Dekanates MARIA, PATRONIN DES LANDES BAYERN Mo., Uhr Soden Dankgottesdienst der Kommunionkinder f. Monika u. Alois Müller u. verst. Angeh. Di., Uhr Sulzbach Eucharistiefeier f. Anton Weis (Legat) Uhr Dornau Maiandacht Hl. Phillipus u. Jakobus Mi., Uhr Soden Eucharistiefeier Uhr Sulzbach Maiandacht Hl. Florian Do., Uhr Dornau Eucharistiefeier Sa., Uhr Sulzbach Trauung von Elena Weitz und Oliver Sperling SONNTAG DER OSTERZEIT So., Uhr Dornau Wort-Gottes-Feier Uhr Sulzbach Eucharistiefeier f. d. Pfarrgemeinde mit Taufe von Frieda Eckel f. Karl Maier (2. Seelenamt) f. Elvira Bischoff (2. Seelenamt) f. Ewald Helfrich (3. Seelenamt) f. Rosel u. Albrecht Bein f. Horst Malicek u. d. verst. Angeh. d. Fam. Malicek u. Gredel f. d. leb. u. verst. Angeh. d. Schuljahrgangs 1947/48, als Danksagung z. Feier d. Diamantenen Kommunion f. Manfred u. Brigitte Eberl f. Gottfried Neumann, Rudi u. Ida Boll u. Angeh., Ferdinand u. Hilda Schüßler u. Angeh. f. Walter Sommer u. Angeh. f. Anni u. Ludwig Kuhn mit Angeh., Fam. Büttner m. Angeh. f. Samay Gandhi, Horst Bauernschmidt, Eltern u. Schwiegereltern f. Käthe u. Hannes Pietras f. Martin Simon f. Vitus u. Angelika Gado u. Söhne Edwin, Artur u. Helmut f. Josef u. Anna Bärenklau, Tochter Mizzi u. Sohn Josef u. Engelbert Zahn Uhr Soden Kirchenparade ab dem Dorfplatz zur Kirche Uhr Soden Festgottesdienst zum Florianstag, anschl. Festzug zum Bürgerhaus f. Norbert Amrhein u. Angehörige f. Karl Wolf als Jahrtag f. lebende u. verst. Angehörige zur Danksagung Uhr Sulzbach Prozession zur Obernauer Kapelle, anschl. Andacht Uhr Elsenfeld Messfeier des Dekanates Uhr Soden Maiandacht an der Bergkapelle Pfarreiengemeinschaft: "Umsonst und draußen": Am Freitag, den 28. April, bietet das "andere Liturgie-Team" (alt) in Soden einen Wortgottesdienst in der Kapelle des Parks Sodenthal an. Treffpunkt ist um Uhr am Tor zum Park Sodenthal. Herzliche Einladung an alle. Jugendfreizeit Alle Teilnehmer unserer diesjährigen Jugendfreizeit nach Hamburg & me(e)hr treffen sich am So., , um Uhr zum Vortreffen im Jugendhaus Grüner Punkt. Bitte denkt an euer ausgefüllte Erklärung jedes Teilnehmers! Im Mai werden wir wie jedes Jahr unsere Maiandachten feiern. Diese werden mittwochs in Sulzbach, dienstags in Dornau um jeweils Uhr gefeiert. In Soden werden die Maiandachten sonntags um Uhr an der Bergkapelle stattfinden. Der Sozialkreis lädt gemeinsam mit dem Weltladen am 07. Mai unter dem Motto "BUCH UND CAFE" ein zu einem großen Bücherbasar an und in der St. Anna-Kirche. Die Veran-

18 staltung findet von bis Uhr statt. Kaffee und Kuchen werden im Pfarrheim angeboten. Die Hüpfburg ist für Kinder aufgebaut. Der Erlös kommt Sozialprojekten in Córdoba/ Argentinien zugute. Kuchenspenden können ab 9.30 Uhr im Pfarrheim abgegeben werden. Am Sonntag, 07. Mai, wird in Soden der gemeinsame Florianstag der Feuerwehren des Marktes Sulzbach und der Gemeinde Leidersbach gefeiert. Am diesem Ehrentag zieht die Kirchenparade um 9.45 Uhr vom Dorfplatz zur Kirche, wo um Uhr der Festgottesdienst stattfindet. Im Anschluss an den Gottesdienst geht der Festzug hoch zum Bürgerhaus. Ebenfalls am Sonntag, 07. Mai, ist um 15 Uhr die traditionelle Maiandacht an der Obernauer Kapelle. Um Uhr treffen wir uns am Bollenwald zur Prozession. Einige Musiker der Musikkapelle werden die Prozession musikalisch begleiten. Die Fortbildung Neues Geistliches Lied als Workshop mit Rudolf Hendel wird am 12. u in Sulzbach stattfinden. Beginn ist am Freitag gegen Uhr im Pfarrheim. Bitte Anmeldung an Winfried Reis, Tel. 4191, oder unter Sulzbach: In dieser Woche feiern wir den Werktagsgottesdienst am Dienstag, , um 8.00 Uhr. Am Freitagabend wird kein Gottesdienst sein. Soden: Die Kommunionkinder von Soden proben am Fr., , um Uhr und Sa., , um 9.00 Uhr in der Kirche. Die feierliche Kinderkommunion wir am Sonntag, , von Belcanto und den Sodentaler Musikanten musikalisch begleitet. Bei unserer diesjährigen Osteraktion wurde durch den Verkauf von Ostereiern und bunten Frühlingsgestecken ein Betrag von 304,65 1 erzielt. Dafür möchten wir uns bei allen herzlich bedanken, die dazu beigetragen und uns tatkräftig unterstützt haben. Wir werden den o. g. Betrag einem guten Zweck zuführen. Kirche in der Region: Buntes Ehrenamt - Am Sa., 24. Juni 2017, veranstaltet die Diözese Würzburg den Ersten Ehrenamtstag am Universitätsgelände am Hubland in Würzburg. Der 1. Diözesane Ehrenamtstag im Bistum Würzburg ist eine Plattform für Austausch und Vernetzung von Menschen, die ihre Erfahrungen, Kompetenzen und Berufungen anderen zur Verfügung stellen und von anderen Engagierten lernen. Der Tag ist ein bunter Mix aus theologischem Input, Podiumsdiskussion, vielfältigen Workshops und einem Markt der Möglichkeiten. Vom Dekanat wird ein Bus eingesetzt. Nähere Infos dazu im Pfarrbüro und auf der Homepage Taizé-Fahrt - Die alljährliche Fahrt der kja zum Jugendtreffen für Junge Menschen von 15 bis 29 Jahren wird dieses Jahr vom 03. bis 10. September stattfinden. Der Flyer liegt in den Schriftenständen aus. Stille kommt von STEHEN. Wer still werden will, muss stehen bleiben, um schauen und horchen zu können. Amselm Grün Eure Seelsorge-Team 18

19 Sozialkreis Sulzbach "Buch & Café" Am Sonntag, , laden wir wieder von 11 bis 17 Uhr zusammen mit dem Team des Sulzbacher Weltladens zum Bücherbasar rund um die Annakirche ein (Öffnungszeiten 11 bis 17 Uhr, fälschlicherweise steht auf manchen Plakaten erst ab 13 Uhr). Schauen Sie vorbei, stöbern Sie in unserem umfangreichen Bücherbestand nach Romanen, Sach- oder Kinderbüchern und genießen Sie im Pfarrheim nebenan eine Tasse Kaffee oder ein Stück selbstgebackenen Kuchen. Wer einen Kuchen backen kann, möge sich bitte in eine Liste im Eine-Welt-Laden oder Pfarrbüro eintragen, oder sich bei Roland Schwarzkopf (Tel.: , Roland. oder Lisa Kirchgäßner melden (Tel.: , gmx.net). Kuchen können am Sonntag früh ab 9:30 Uhr im Pfarrheim am Kirchplatz abgegeben werden. Vielen herzlichen Dank! Auch sind Mitarbeiter für den Auf- oder Abbau gerne willkommen (Aufbau: Samstag, , 17 Uhr Möbellager in der Hintere Dorfstr. / Abbau: Sonntag 17 Uhr Annakirche, jeweils 1,5 Std.) Für Flüchtlinge bitten wir um: Wohn- und Esszimmermöbel, Kinderzimmer, Küchen, Badeinrichtung, Waschmaschine, Mikrowelle, Gefriertruhe, Kühlhochschrank, Küchengeräte, Staubsauger, Werkzeuge, Fernseher (Flachbildschirm), Fahrräder, Wandspiegel. Angebote bitte an Bassam Almanawi, Tel Oder Abgabe kleinerer Dinge am Restaurant Aladdin, Spessartstraße 3. Bitte in den kleinen Abstellraum im Hof links (Aufschrift Sozialkreis ) Unser Kleiderlager an der Hinteren Dorfstraße gegenüber dem Rathaus (Rückgebäude) hat freitags zwischen 14 und 16 Uhr geöffnet. Unser Angebot steht grundsätzlich allen Menschen offen, vor allem denjenigen, die mit einem geringen finanziellen Budget haushalten müssen. Kleiderspenden werden gerne entgegengenommen. Für die Unterstützung der Sozialeinrichtungen in Polen suchen wir vor allem Kinderkleidung, Bettzeug, Handtücher, Unterwäsche und Schuhe. Kleider- u. Bücherspenden, Flohmarktartikel Wir bitten zukünftig darum, Kleider- und Bücherspenden sowie Flohmarktartikel ausschließlich an folgende Annahmestellen abzugeben: - Restaurant Aladdin, Spessartstraße 30. Bitte in den kleinen Abstellraum im Hof links (Aufschrift Sozialkreis ). - Kleiderlager (Hintere Dorfstraße 3). Bitte während der Öffnungszeiten freitags von 14 bis 16 Uhr. 19 Bei größeren Mengen oder anderen Fragen wenden Sie sich bitte an: Roland Schwarzkopf oder Roland.Schwarzkopf@ gmx.de oder Bassam Al-Manawi, , oder b.manawi@web.de. Im Schreibwarengeschäft Amrhein werden dankenswerterweise nach wie vor Geldspenden entgegenkommen. Nach deren Weiterleitung lassen wir Ihnen schnellstmöglich eine Spendenquittung zukommen. aus Argentinien Auf unseren Osterbrief hat uns der Erste Vorsitzende der Bischof-Angelelli-Stiftung, Oscar Alvarez geantwortet. Er bedankt sich herzlich für alle Informationen und Unterstützung und hat einen detaillierten Bericht über die Situation und die Arbeit unserer Partner in Córdoba angekündigt. Außerdem lässt er vor allem unseren ersten Vorsitzenden, Hermann Amrhein herzlich grüßen, ein Mann, der so viel für unsere Armen in Lateinamerika getan hat. Der gesamte Brief haben wir auf unserer Facebook-Seite veröffentlicht. Evang.-Luth. Kirchengemeinde Hofstetten Sulzbach Kleinwallstadt Leidersbach Hausen Eichelsbach Pfarrerin Martina Haas, Pfarrer Jakob Mehlig Eichelsbacher Str. 15, Kleinwallstadt Tel.: 06022/655222, Fax: 06022/ Pfarramt.Hofstetten@elkb.de Internet: Bankverbindung: IBAN: DE BIC: GENODE51MIC Bürozeiten: Dienstag, Mittwoch, Donnerstag jeweils Uhr Donnerstag Uhr Wochenspruch: Johannes 10,11a a "Christus spricht: Ich bin der gute Hirte. Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie, und sie folgen mir; und ich gebe ihnen das ewige Leben." Freitag, Bitte daran denken: Anmeldeschluss für die Konfirmiertenfreizeit KABUM Uhr ökumenischer Gottesdienst anlässlich der Woche für das Leben in Eichelsbach, St. Barbara. Der Gottesdienst steht unter dem Motto "Kinderwunsch - Wunschkind - Designerbaby".

20 Unser Kirchbus fährt! Bitte melden Sie sich bei uns im Pfarramt, wenn Sie gefahren werden möchten. Sonntag, , Miserikordias Domini Uhr Gottesdienst in Hofstetten in der St. Michaelskirche Dienstag, Uhr Seniorennachmittag in Hofstetten im Rathaus. Pfarrer Mehlig spricht zu dem Thema: "Martin Luther und die Reformation" Mittwoch, Uhr Posaunenchorprobe im Jugendheim Wichtiges in Kürze: 40 Jahre Posaunenchor Wir gratulieren herzlich zum 40-jährigen Bestehen des Posaunenchors und danken für alle musikalische Unterstützung, die unseren Gottesdiensten und Festen immer einen würdigen Rahmen verleihen und zu etwas Besonderen machen. Im Gottesdienst am Ostersonntag konnten wir bereits persönlich "Danke" sagen und das Jubiläum feiern. Neue Glocke der St. Michaelskirche Unsere neue Glocke wird am Mittwoch, 03. Mai, um Uhr von der Fa. Glockengießerei Bachert in Karlsruhe gegossen (Carl-Metzt- Str. 11, Karlsruhe). Für 20 Personen besteht die Möglichkeit bei diesem Ereignis mit dabei zu sein. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei uns im Pfarramt, damit wir Fahrgemeinschaften bilden können. Falls sich mehr als 20 Personen anmelden, werden die Plätze nach dem Eingangsdatum der Anmeldung vergeben. Gesprächskreis anlässlich der Woche für das Leben Kinderwunsch - Wunschkind - Designerbaby: Manchmal erfüllt sich der Wunsch nach einem Kind nicht. In Deutschland leben zahlreiche Paare, die ungewollt kinderlos geblieben sind. Dazu gehören auch wir selbst. Gerne würden wir anlässlich der Woche für das Leben mit anderen kinderlosen Paaren ins Gespräch kommen. Bei Interesse melden sie sich bitte bei uns im Pfarramt. Ihr Pfarrerehepaar Martina Haas und Jakob Mehlig Auszeitwochenende für Trauernde Dieses Wochenende ist für Menschen geeignet, die ihrer Trauer Zeit und Raum schenken möchten und ihre Kraftquellen, als Unterstützung auf ihrem weiteren Lebensweg für sich entdecken und nutzen möchten. Termin: Fr., , - So., Ort: Kloster Bad Wimpfen, Lindenplatz 7, Bad Wimpfen Seminargebühr: 150 Euro. Ü/VP 135 Euro Leitung: Angelika Bening, Trauerbegleiterin, Entspannungspädagogin 20 Beginn Freitag, Uhr. Ende Sonntag nach dem Mittagessen (ca Uhr). Anmeldung und weitere Informationen unter: oder Virtuelle Ausstellung über Reformation in Bayern Eine virtuelle Ausstellung über "Martin Luther und die frühe Reformation in Bayern" ist online gegangen. Das Online-Kulturportal "bavarikon" des Freistaats Bayern will mit der Ausstellung zu einer digitalen Entdeckungsreise zu bedeutenden Orten und Persönlichkeiten im Freistaat rund um die Themen Reformation und Luther einladen. Dazu wurden mehr als 120 hochkarätige Exponate aus mehr als 20 Kultureinrichtungen zusammengeführt. Alle gezeigten digitalisierten Drucke und Handschriften können vollständig durchgeblättert werden, darunter auch 26 Originalhandschriften Martin Luthers. Die virtuelle Ausstellung ist unter zu sehen. Vorankündigungen: Treffen zur Vorbereitung des Sulzbacher "Fest unter der Kastanie" Wir treffen uns zur Vorbereitung des Festes unter der Kastanie am Dienstag, 16. Mai, um Uhr in Sulzbach im Evang. Gemeindehaus. Das "Fest unter der Kastanie" feiern wir in diesem Jahr am Sonntag, 02. Juli Alle bisherigen Festhelfer und Festhelferinnen wurden nach Ostern per Post eingeladen. Wir freuen uns aber auch über alle "neuen" ehrenamtlichen Helfer und Helferinnen. Kleidersammlung für Bethel Auch in diesem Jahr führt unsere Kirchengemeinde wieder die Bethel Kleidersammlung durch. Diese findet statt in der Woche von Montag, 22. Mai, bis Freitag, 27. Mai Säcke erhalten Sie bei uns im Pfarramt oder nach den Gottesdiensten. Gerne können Sie auch eigene Säcke verwenden. Gut erhaltene Kleidung, Wäsche, Schuhe, Taschen und Federbetten können jeweils in der Zeit von bis Uhr im Jugendheim am Pfarramt abgegeben werden. Tanz das Schiff - Jugenddisco auf einem Schiff auf dem Main Die Evangelische Jugend lädt zum Reformationsjubiläum Jugendliche aus dem ganzen Dekanat Aschaffenburg ab 13 Jahren zum Tanzen und Feiern ein. Abfahrt und Rückkunft des Schiffes ist am Pfingstsonntag, 04. Juni 2017, von Uhr bis Uhr am Schiffsanleger in Miltenberg. Die Fahrt und der Eintritt kosten EUR 2,-. Für Getränke und Imbiss ist gesorgt. Die Beats kommen vom Profi. Weitere Informationen bei uns im Pfarramt oder unter

21 KABUM 2017 Auch in diesem Jahr findet KABUM (Konfirmierte am Bayrischen Untermain), die Jugendfreizeit in Oberwildflecken/Rhön, statt. Die Konfirmierten der Jahrgänge 2016 und 2017 wurden bereits direkt eingeladen. Teilnehmen können Jugendliche ab 14 Jahre. Wann: Juli 2017 (für Freitagnachmittag und Montag gibt es eine Schulbefreiung) Kosten: 95,- EUR pro Teilnehmer/in Anmeldung: direkt im Pfarramt in Hofstetten, Tel Anmeldeschluss ist am 28. April Taufe/Konfirmation im Erwachsenenalter Wer zwar getauft, aber noch nicht konfirmiert ist, kann sich auch als Erwachsener jederzeit konfirmieren lassen. Natürlich ist auch eine Taufe im Erwachsenenalter möglich. In diesem Fall ist dann keine Konfirmation mehr nötig, da die Taufe im Erwachsenenalter die Konfirmation ersetzt. Alle ab 18 Jahren, die konfirmiert bzw. getauft werden möchten, können sich jederzeit bei uns melden. Wir besprechen dann alles weitere ganz individuell. "Das Leben kann auch durch Wünsche ertragbar werden, die keine Erfüllung finden." (Walter Lobenstein) Sonstiges Finanzamt Obernburg a. Main mit Außenstelle Amorbach STUDIEREN BEIM STAAT - EINFACH ONLINE ANMELDEN Duales Studium im öffentlichen Dienst Praxisbezogen studieren, Geld verdienen und die berufliche Zukunft sichern. Der Öffentliche Dienst in Bayern macht es möglich. Er bietet interessante duale Studiengänge für Schülerinnen und Schüler. Mit diesen Argumenten wirbt der Amtsleiter des Finanzamts Obernburg mit Außenstelle Amorbach Erwin Robl für eine Anmeldung zum Auswahlverfahren für die Studienplätze im Staatsdienst. Bis zum kann sich jeder, der die Zugangsvoraussetzungen (mindestens unbeschränkte Fachhochschulreife) erfüllt, in wenigen Minuten über den Online-Antrag unter zum Auswahlverfahren für die praxisnahen Studiengänge in verschiedensten Verwaltungsbereichen anmelden. Im Herbst 2018 werden etwa Studienplätze an den Fachhochschulen für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Bayern angeboten. "Praxisnah studieren und über Euro im Monat verdienen - Staat und Kommunen 21 machen es möglich!" Gerade als Diplom-Finanzwirt/-in (FH) am Finanzamt sind die beruflichen Möglichkeiten nach dem Studium vielfältig und anspruchsvoll. Sprungbrett zu diesen Studienplätzen ist das zentrale Auswahlverfahren des Bayerischen Landespersonalausschusses. In einem schriftlichen Verfahren werden Allgemeinwissen und Deutschkenntnisse der Bewerberinnen und Bewerber geprüft. Die Auswahlprüfung wird am 09. Oktober 2017 in ca. 100 Orten in ganz Bayern, unter anderem auch in Miltenberg, Marktheidenfeld und Aschaffenburg, abgehalten. Auf der Internetseite sind alle Informationen rund um das Auswahlverfahren, insbesondere die Zugangsvoraussetzungen und Details über die angebotenen Studiengänge abrufbar. Weitere Informationen zur Ausbildung in der bayerischen Steuerverwaltung finden Sie auf der Homepage des Finanzamts unter www. finanzamt-obernburg.de sowie unter der Adresse Anmeldetermine für die Gymnasien Anmeldungen für den Übertritt an eines der vier Gymnasien im Landkreis Miltenberg werden zu folgenden Zeiten entgegengenommen: Montag, 08. Mai 2017: Uhr und Uhr Dienstag, 09. Mai 2017: Uhr und Uhr Mittwoch, 10. Mai 2017: Uhr und Uhr Donnerstag, 11. Mai 2017: Uhr und Uhr Freitag, 12. Mai 2017: Uhr Zur Anmeldung nach der Jahrgangsstufe 4 sind das Übertrittszeugnis der Grundschule und die Geburtsurkunde mitzubringen. Fahrschüler aus den Landkreisen Miltenberg bzw. Aschaffenburg benötigen zusätzlich ein aktuelles Passfoto für die Schülerfahrkarte. Mit einem Durchschnitt von 2,33 oder besser in den Fächern Deutsch, Mathematik, Heimatund Sachunterricht erfolgt der Übertritt ohne Probeunterricht. Für Schülerinnen und Schüler, die ohne entsprechende Empfehlung der Grundschule an das Gymnasium übertreten wollen, findet der Probeunterricht von Dienstag, , bis Donnerstag, , statt. Bei Schülerinnen und Schülern aus einem anderen Bundesland ersetzen das Halbjahreszeugnis und der Vermerk einer Eignung für das Gymnasium das Übertrittszeugnis. Der Übertritt in die Jahrgangsstufe 5 des Gymnasiums kommt ebenfalls für Schülerinnen und

22 Schüler der Jahrgangsstufe 5 der Mittelschulen bzw. Realschulen in Betracht, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind: Der Übertritt aus Jahrgangsstufe 5 der Mittelschule ist möglich mit einem Durchschnitt von 2,0 oder besser in den Fächern Mathematik und Deutsch im Jahreszeugnis. Der Übertritt aus Jahrgangsstufe 5 der Realschule ist möglich mit einem Durchschnitt von 2,5 oder besser in den Fächern Mathematik und Deutsch im Jahreszeugnis. In beiden Fällen wird aus Gründen der Planungssicherheit bereits in der Woche vom 8. Mai bis 12. Mai 2017 (s. o.) mit dem Zwischenzeugnis um Voranmeldung gebeten. Die endgültige Anmeldung erfolgt in den ersten drei Sommerferientagen mit dem Jahreszeugnis. Ein Probeunterricht nach Jahrgangsstufe 5 ist nicht mehr vorgesehen. Schülerinnen und Schüler aus staatlich genehmigten Hauptschulen/Mittelschulen (z. B. Waldorf- oder Montessorischulen) müssen sich dem Probeunterricht unterziehen. Nähere Informationen zum Übertritt erteilen gerne die Gymnasien: Karl-Ernst-Gymnasium Amorbach Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-Technologisches Gymnasium Tel.: , Fax: schule@amorgym.de Homepage: Julius-Echter-Gymnasium Elsenfeld Sprachliches Gymnasium Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil Tel.: , Fax: verwaltung@julius-echter-gymnasium.de Homepage: Hermann-Staudinger-Gymnasium Erlenbach Naturwissenschaftlich-Technologisches-Gymnasium Wirtschafts- u. Sozialwissenschaftliches Gymnasium mit wirtschaftswissenschaftlichem Profil Tel.: , Fax: sekretariat@hsgerlenbach.de Homepage: Johannes-Butzbach-Gymnasium Miltenberg Sprachliches Gymnasium Naturwissenschaftlich-Technologisches Gymnasium, Musisches Gymnasium Tel.: , Fax: direktorat@jbg-miltenberg.de Homepage: ZUSATZTERMIN - Erste Hilfe- Ausbildung des Bayerischen Roten Kreuzes Eine gute Gelegenheit Erste Hilfe-Wissen aufzufrischen ermöglicht der Kreisverband Miltenberg-Obernburg des Bayerischen Roten Kreuzes mit einer Erste Hilfe-Ausbildung am Samstag, den 03. Juni 2017, von 8 bis 16 Uhr. Veranstaltungsort ist das BRK-Schulungszentrum in Miltenberg, Mainstr. 37. Die Kursgebühr beträgt 35 1, kann gegebenenfalls über die Berufsgenossenschaft abgerechnet werden. Die Erste Hilfe-Ausbildung ist Voraussetzung zum Erwerb aller Führerscheinklassen, Pilotenschein und Sport-Übungsleiterschein sowie Voraussetzung für jeden Ersthelfer, der im Rahmen seiner Tätigkeit im Betrieb gezielte Hilfe leisten soll. In der Ausbildung werden die wichtigsten lebensrettenden Maßnahmen mit viel Praxistraining eingeübt. Außerdem beinhaltet der Kurs die Präsentation eines Frühdefibrillators, damit im Ernstfall jeder Handgriff sitzt. Unabhängig von den planmäßigen Jahresterminen gibt es auch die Möglichkeit individueller Kurse für Gruppen ab 15 Teilnehmern (im Betrieb, in der Praxis, im Verein, im Kindergarten, in der Schule etc.). Anmeldung und Infos auf der Homepage oder direkt im BRK-Kreisverband Miltenberg-Obernburg über Anja Welzbach, Tel.: 06022/ , anja.welzbach@ brk-mil.de. INTERDISZIPLINÄRE FRÜHFÖRDERSTELLE Zu unserer Ausstellung Wir zeigen Euch unsere Welt Eine Ausstellung von Kindern für Kinder und Erwachsene laden wir Sie herzlich ein! In den letzten Wochen haben unsere Frühförderkinder fleißig gemalt, gewerkelt und Collagen gestaltet. Sie freuen sich nun riesig darauf, die entstandenen Werke ihren Familien und der interessierten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die Ausstellung ist verbunden mit einem Tag der offenen Tür, an dem wir über die Angebote unserer Interdisziplinären Frühförderstelle informieren und die Therapieräume und das ganze Haus besichtigt werden können. Die Ausstellung findet statt am: Samstag, , von bis Uhr in den Räumen der Frühförderstelle im Schulzentrum Elsenfeld, Dammsfeldstraße 16. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. 22 Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch!

23 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Wenn die Luft wegbleibt Asthma, ob veranlagt oder allergiebedingt, nimmt weltweit zu. In der Landwirtschaft gehören Atemwegserkrankungen zu den häufigsten Diagnosen. Darauf weist die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) anlässlich des Welt-Asthma-Tages am 2. Mai hin. Eventuell Asthma auslösende Allergene, wie Tierhaare, Hausstaubmilben, Schimmelpilze, Blütenpollen oder chemische Stoffe, finden sich in der Landwirtschaft zahlreich und haben hier besonders günstige Bedingungen. Sie werden mit dem Staub und bei körperlicher Anstrengung vermehrt eingeatmet und können so zu heftigen allergischen Reaktionen bis hin zum Asthma führen. Als sehr belastender Faktor erweisen sich zunehmend die Feinstäube in der Stallluft selbst in belüfteten Außenklimastallungen. Was die SVLFG rät Den Kontakt zu Allergenen möglichst meiden oder die Belastung zumindest minimieren! Je länger und intensiver die Belastung durch Staub, desto größer das Risiko einer chronischen Atemwegserkrankung. Als Schutzmaßnahmen empfiehlt die SVLFG den Einbau geeigneter Lüftungssysteme in Ställen, die strikte Trennung von Arbeits- und Freizeitkleidung, die Verwendung staubarmer Futtermittel sowie das Tragen von speziellen gebläseunterstützen Atemschutzhauben und geeigneter allergendichter Schutzkleidung. Asthma strukturiert therapieren Im Falle einer Erkrankung ist eine gezielte Asthmatherapie wichtig. Dazu bietet die SVLFG als Landwirtschaftliche Krankenkasse ihren Versicherten, die an Asthma bronchiale leiden, ein strukturiertes Behandlungsprogramm an (Disease-Management-Programm - DMP). Zusammen mit dem Patienten werden individuelle Therapieziele vereinbart. Er arbeitet eng mit Arzt, Klinik und anderen Therapieeinrichtungen zusammen und wird aktiv an der Behandlung beteiligt. Ziel ist, Anfälle von akuter Atemnot möglichst zu vermieden und das Voranschreiten der Erkrankung aufzuhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Internet unter > Leistung > Leistungen der Krankenversicherung > Leistungen A-Z > D > Disease-Management-Programme. Asthma als Berufskrankheit Bei Bronchialasthma, einer obstruktiven (verengenden) Atemwegserkrankung, kann unter Umständen eine Berufskrankheit vorliegen. Hier müssen allergisierende, chemische oder toxische Stoffe ursächlich sein, die durch die berufliche Tätigkeit eingeatmet wurden und alle Tätigkeiten aufgegeben sein, die für die Entstehung, die Verschlimmerung oder das Wiederaufleben der Krankheit ursächlich waren oder sein können. 23 Eine Verdachtsanzeige auf eine Berufskrankheit ist bei der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft einzureichen. SVLFG Agentur für Arbeit BIZ dich schlau!: Fachlehrer in Bayern im musisch/technischen Bereich Am Dienstag, den 9. Mai, um 15 Uhr wird im Rahmen der Veranstaltungsreihe BIZ dich schlau! der Beruf Fachlehrer in Bayern vorgestellt. Der Bedarf an Fachlehrern ist sehr groß, da sie von der Mittelschule bis zum Gymnasium universell eingesetzt werden können. Der Leiter des Staatsinstituts für die Ausbildung von Fachlehrern in Bayreuth, Harald Tröger, gibt einen Überblick zum Fachlehrer/in in Bayern im musisch/technischen Bereich mit den Fächern Kunst oder Sport + Informationstechnik + Werken/Technik + Technisches Zeichnen/CAD. Die Ausbildung erfolgt gleichzeitig in allen vier Fächern. Zugangsvoraussetzung ist ein Mittlerer Bildungsabschluss. Weitere Infos unter Der Vortrag findet im Berufsinformationszentrum, Goldbacher Straße 25-27(Kinopolis-Gebäude), statt. Anmeldung unter Tel od. Aschaffenburg.BIZ@arbeitsagentur.de. BIZ dich schlau!: Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD) Immer mehr junge Menschen entscheiden sich für ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) oder den Bundesfreiwilligendienst (BFD). Beide dienen der sozialen Bildung und bietet eine gute Orientierungsmöglichkeit nach der Schule. Neigungen und Eignungen können in der Praxis überprüft werden. Der Erwerb sozialer Kompetenzen wie Kommunikations- und Teamfähigkeiten, Rücksichtnahme und Durchsetzungsvermögen sowie der Gewinn an Lebenserfahrung sind nützlich für die persönliche und berufliche Zukunft. Informationen rund um das Thema Freiwilliges Soziales Jahr und Bundesfreiwilligendienst gibt Michael Kramer, Bildungsreferent BFD, Team Freiwilliges Engagement beim Bayerischen Roten Kreuz in der Veranstaltungsreihe BiZ dich schlau! am Donnerstag, den 11. Mai um 15 Uhr im Berufsinformationszentrum Aschaffenburg, Goldbacher Straße (Kinopolis- Gebäude). Anmeldung unter der Telefon oder Aschaffenburg.BIZ@arbeitsagentur.de BiZ dich schlau: Schnell-Check von Bewerbungsunterlagen für eine Ausbildung Schülerinnen und Schüler, die sich um einen Ausbildungsplatz bewerben, können ihre Bewerbungsunterlagen am Donnerstag, den 11. Mai von 16 bis 17 Uhr im Berufsinformationszentrum Aschaffenburg, Goldbacher Straße (Kinopolis-Gebäude) vorlegen. Im Rahmen der BiZ-Veranstaltungsreihe BiZ dich schlau! werden die Bewerbungsmappen durch Mitarbeiter des Berufsinformationszentrums im Schnell-Check ausgewertet. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

24 Aus Vereinen und Verbänden Vereinsnachrichten aus Sulzbach Vereinsring Sulzbach Die Gewinner/innen aus der Verlosung zum Faschingszug 2017 Bei der letzten Vereinsringsitzung am 19. April 2017 wurden die Gewinnerinnen und Gewinner der Verlosung anlässlich des Faschingszuges 2017 gezogen. Hiermit geben wir die Gewinnerinnen und Gewinner sowie die Vereine und Organisationen, die diese Preise gestiftet haben, bekannt (soweit kein Ort angegeben ist, kommen die Gewinner/innen aus Sulzbach, Soden oder Dornau): - Vom Angelsportverein gewannen je einen Gutschein über 15,-- Euro für ein Fischessen im Vereinsheim Liana Prichodko, Dürerstr. 4 a und Ruth Seitz, Fliederweg 9. - Von der BRK-Ortsgruppe Sulzbach gewannen je einen Gutschein für ein Essen und ein Getränk beim Rot-Kreuz-Fest am Herbert Jung, Schlesierstr. 3 und Johanna Will, Riemenschneider Str. 6, Kleinwallstadt. - Vom CSU-Ortsverein gewannen je einen Gutschein über 10,-- Euro für die Kerbfeier am Kerbsamstag, den , Walter Bartl, Blumenstr. 20 a und Anna Bachmann, Industriestr Von der Freiwilligen Feuerwehr Sulzbach gewann einen Gutschein für ein Essen und ein Getränk bei der Maibaumfeier am Wolfgang Wenzel, Niedernberger Str Vom Freizeitclub gewannen je einen Gutschein für ein Essen und ein Getränk beim Kerb-Grillfest am Martina Ascherfeld, Höhfeldstr. 6 a und Maria Reis, Hintere Dorfstr Vom Geflügelzuchtverein gewannen je einen Gutschein für ein Essen bei der Kükenschau am oder beim Gickelsfest am 05. bis an der Zuchtanlage Rita Bauer, Spessartstr. 80 und Edeltraud Baumann, Ostringstr. 8, Hausen. - Vom Gesangverein gewann ein Weinpräsent Gerold Hock, Franz-Schüßler-Str Vom Handel- u. Gewerbeverein gewannen je einen Gutschein über 20,-- Euro, einzulösen in einem Mitgliedsgeschäft, Rita Diener, Waldweg 11, Leidersbach, Manfred Engelmann, Hauptstr. 58, Andreas Reuß, Goethestr. 34, Christa Schüßler, Höfchen 1 und Yvonne Wissel, Höhwaldweg Von der Evang. Kirchengemeinde gewannen je einen Gutschein für ein Essen und ein Getränk beim Gemeindefest am Nicola Kluin, Königsberger Str. 29 und Gerdi Schindler, Ringstr. 7, Niedernberg Von der Kath. Kirchengemeinde gewannen je einen Gutschein für ein Essen und ein Getränk beim Pfarrfest am Gunter Buhleier, Bahnhofstr. 76 b und Britta Hörst, Höhfeldstr Von der Kegelgesellschaft gewannen je einen Gutschein über je zwei Essen und zwei Getränke für das Grillfest am Christa Grimm, Theresienstr. 9 und Hiltrud Spinnler, Höhwaldweg Vom Markt Sulzbach gewannen je einen Gutschein für je 2 Eintrittskarten zum Open- Air im Park Sodenthal am 07. bzw. am Paula Hirt, Spessartstr. 12, Harald Strichirsch, Kurmainzer Ring 28, Hai Jen Wölfelschneider, Mühlstr. 12, Stockstadt und Karina Woller, Spessartstr Vom Musikverein "Edelweiß" Sulzbach gewannen je einen Gutschein für 2 Eintrittskarten zum Konzert am (wurden vorab ausgelost) Edeltraud Gröters, Bollenwaldstr. 107, Aschaffenburg u. Inge Lenk, Hollerweg 8. - Vom Musikverein Dornau gewannen je einen Gutschein für ein Essen und ein Getränk beim Gartenfest vom 20. bis Akyna Atadiyen, Spessartstr. 88 und Helga Herrmann, Egerländer Str Von der Schützengesellschaft gewannen je einen Gutschein für ein Essen und ein Getränk beim Johannifest am Renate Hennemann, Sudetenstr. 13 und Ulrike Reis, Spessartstr Von den Sodenthaler Musikanten gewannen je einen Gutschein für ein Essen und ein Getränk beim Erntedank-Frühschoppen am Marianne Christl, Friedhofstr. 8, Paul Glaser, Grünewaldstr. 1, Maren Hennemann, Hasenhecke 26 und Resi Schwarzkopf, Spessartstr Vom SPD-Ortsverein gewannen je einen Gutschein für ein Essen und ein Getränk bei der Kerb am Johann Klem, Brunnengasse 6, und Winfriede Kraus, Alte Kleinwallstädter Str Vom Sportverein Sulzbach gewannen je einen Gutschein für ein Essen und ein Getränk beim Oktoberfest am 02. und Harald Clement, Kübler Ring 32 und Jan Minh Wölfelschneider, Mühlstr. 12, Stockstadt. - Von der Sudetendeutschen Landsmannschaft gewannen je einen Gutschein für 2 Tassen Kaffee und 2 Stücke Kuchen oder Torte bei der Kerb am Gudrun Aulbach, Mühlstr. 13, Glattbach und Melanie Kuhn, Bahnhofstr Vom Turnverein Sulzbach gewannen je eine Dauerkarte für alle Heimspiele der 1. Damen-Mannschaft der HSG Sulzbach/Leidersbach in der Saison 2017/2018 Gabriele Bischof, Haendelstr. 9-11, Aschaffenburg, Erwin Eicker, Sulzbacher Str. 17, Cornelia Muschik, Sodentalstr. 158 und Tina Stripp, Kübler Ring 2 a.

25 - Vom Wanderverein Sulzbach gewannen je einen Gutschein für eine Bus-Tagesfahrt mit einem Mittagessen aus dem Wanderplan 2016/17 Christina Hein, Fliederweg 3 a und Klaus-Peter Hugo, Wiesenstr Schließlich stiftete der Vereinsring Sulzbach noch fünf Gutscheine für je ein Essen und zwei Getränke bei der Kerb-Verbrennung am Die Gewinner sind Sonja Eisenträger, Hauptstr. 57, Carina Kuhn, Am Ebenheider Weg 10, Neunkirchen, Matthias Reuß, Goethestr. 34, Isabelle Schulten, Am Mühlfeld 25, Leidersbach und Eckhard Stadtmüller, Hauptstr. 89, Goldbach. Beim Faschingszug 2017 wurden insgesamt Karten an Zuschauerinnen und Zuschauer verkauft. Davon wurden 611 Karten (= 51,8 %) ausgefüllt zur Verlosung zurückgegeben. Die zurückgegebenen Karten kamen von Gästen aus insgesamt 29 verschiedenen Gemeinden, was bedeutet, dass unser Faschingszug auch außerhalb unserer Gemeinde Beachtung findet. Insgesamt konnten 54 Preise verlost werden. Die glücklichen Gewinnerinnen und Gewinner wurden in diesem Jahr von unserer Glücksfee Nicole Fick gezogen, die sich mit der Glücksgöttin Fortuna verbündete und die Karten von 38 Frauen und 16 Männern aus dem Lostopf fischte. Die vorgenannten Preise sind zwischenzeitlich mit jeweils einem persönlichen Anschreiben an die einzelnen Gewinnerinnen und Gewinner zugestellt worden. Der Vereinsring bedankt sich beim Markt Sulzbach und den 20 Ortsvereinen und Organisationen sehr herzlich für die Zurverfügungstellung der insgesamt 54 Preise und wünscht allen Gewinnerinnen und Gewinnern viel Vergnügen mit ihren Gewinnen. Bei allen anderen Zuschauerinnen und Zuschauern unseres Faschingszuges 2017, die ebenfalls eine Karte gekauft hatten und damit unsere teilnehmenden Vereine und Gruppen unterstützt haben, bedanken wir uns ebenfalls sehr herzlich und wünschen ihnen für das kommende Jahr viel Glück bei der Verlosung zum Faschingszug Die Beteiligung am Faschingszug 2017 war gut, es hätten aber gerne noch einige Gruppen dazu kommen können.. Insgesamt 1.450,-- Euro wurden vom Vereinsring an die einzelnen Gruppen für ihre Teilnahme am Faschingszug ausbezahlt. Nochmals herzlichen Dank an alle, die mitgeholfen haben, dass "unser Sulzbacher Faschingszug" wieder ein Erfolg geworden ist und "auf ein Neues" im kommenden Jahr. Hermann Spinnler 1. Vorsitzender Vereinsring Sulzbach SV Sulzbach 1925 e.v. admin@sv-sulzbach.com 1. Vors. Michaela Eisenträger Tel Vors. Harald Strichirsch Tel (Sportheim) 3. Vors. Roland Dölger Tel Aktive: TSV Eisenbach II - SV Sulzbach II 1:3 Torschützen: Adrian Weis, Michael Eisenträger, Jürgen Roth Unsere zweite Mannschaft konnte ihre Siegesserie auch in Eisenbach fortsetzen und kam zu einem verdienten Auswärtssieg. Die Führung von Eisenbach nach einem Abwehrfehler konnte Adrian Weis in der 19. Minute mit einem schönen Schuss ausgleichen. Kurz vor der Pause gelang Michael Eisenträger dann unser Führungstreffer. Unser drittes Tor erzielte Jürgen Roth in der 75. Minute nach einem wunderbaren Spielzug über unsere rechte Seite. Mit diesem Sieg kletterten wir auf Platz 4 der Tabelle. TSV Eisenbach I - SV Sulzbach I 0:1 Vollkommen verdient gingen wir am Sonntag beim Tabellenvierten in Eisenbach als Sieger vom Platz. Wir waren über die gesamte Spielzeit die bessere Mannschaft und ließen durch unsere konzentrierte und engagierte Spielweise nur wenige Chancen des Gegners zu. In der ersten Hälfte bekamen wir nach einem Foul an Jens Krause einen Elfmeter zugesprochen, den Timo Grasser sicher verwandeln konnte. Zum Erstaunen aller Zuschauer gab der Schiedsrichter aber nicht gerade regelkonform einen indirekten Freistoß für Eisenbach, da ein Sulzbacher Spieler bei der Ausführung zu früh in den Strafraum gelaufen war, was natürlich vehemente Proteste auf unserer Seite auslöste. In der zweiten Halbzeit setzte dann Jens Krause bei einem Konter einen Ball an den Pfosten. Es war wohl ausgleichende Gerechtigkeit, dass unser Tor in der 88. Minute durch ein Eigentor nach einem Freistoß von Niklas Sendes fiel. Insgesamt muss man der gesamten Mannschaft ein Kompliment für die Einstellung und Leistung aussprechen. Vorschau: Sonntag, SV Sulzbach II - SG Spfrd Hausen/SpVgg Roßbach 25 SV Sulzbach I - Spfrd Hausen Uhr Uhr

26 JFG Untermain Sulzbach e.v. 1. Vors. Michaela Eisenträger 2. Vors. Marco Schneider U19/B-Junioren JFG Untermain Sulzbach - JFG FC Elsavatal 1:2 Nachdem wir das Hinspiel gegen die Mannschaft aus Elsavatal deutlich mit 5:2 gewinnen konnten, mussten wir uns nun im Rückspiel mit 1:2 geschlagen geben. Nach einer verkorksten ersten Halbzeit, konnte Marvin Sauerwein in der zweiten Spielhälfte, durch einen sehenswerten Freistoß, auf 1:2 verkürzen. Leider gelang uns trotz aller Bemühungen der Ausgleich nicht mehr und so gingen die 3 Punkte an die Gäste. Es spielten: Mika Dissler (Tor), Niklas Göbel, Simon Amrhein, Leon Cin, Felix Schmidtke, Mirko Wiesmann, Marvin Sauerwein, Tom Janson, Jannik Neukum, Oliver Maxi, Jannik Pröbster, Jonas Till, Moritz Krebs, Kevin Nykrake, Yannick Reichert, Sören Lange Vorschau: Samstag, , Uhr, Sportgelände Leidersbach JFG Vorspessart - JFG Untermain Sulzbach Freiwillige Feuerwehr Sulzbach a. Main Samstag, Ab 17 Uhr Aufbau für die Maibaumfeier Sonntag, Original Fränkisches Sulzbacher Maibaumfest Uhr Frühschoppen Ab Uhr Mittagstisch mit fränkischen Spezialitäten Ab Nachmittag Kaffee und Kuchen Rippchen mit Kraut Maibaumaufstellung um 14 Uhr am Feuerwehrgerätehaus! Unsere Mitglieder bitten wir, sich in die im GH aushängende Diensteinteilung einzutragen. Wir brauchen jede helfende Hand! Vielen Dank für eure Unterstützung. Auch dieses Jahr benötigen wir wieder für unser Fest unsere tollen Kuchenbäckerinnen, um zahlreiche Kuchenspenden wird gebeten. Wer uns einen Kuchen backen möchte bitte tel. melden unter Dienstag, ab 18 Uhr Abbau und Aufräumarbeiten, anschl. Übung Sonntag, Florianstag der Feuerwehren des Marktes Sulzbach und der Grundgemeinden in Soden Treffpunkt 9.00 Uhr am GH Freitag, Uhr Vorstandssitzung im GH Jugendfeuerwehr Gruppenabende in der Regel jeden Mittwoch von bis Uhr. In den Ferien finden keine Gruppenabende statt. Die Vorstandschaft Termine und Veranstaltungen: , 19:00 Uhr: Neuwahlen der Kreisbereitschaftsleitung in Wörth a.main. Abfahrt für die Teilnehmer um 18:30 Uhr am Rot Kreuz Heim mit dem MTW : Sanitätsabsicherung der MTB Tour des MTB Club 26 Zoll Sulzbach : 17:30 Uhr Zeltaufbau : ab 9:00 Uhr Aufbau Tag der offenen Tür mit anschließendem gemütlichen Beisammensein : Tag der offenen Tür 2017 (WICH- TIG: Im Veranstaltungskalender der Gemeinde wird fälschlicher Weise der als Termin ausgewiesen!) : Blutspende (Team 1) in der Herigoyen-Volksschule Sulzbach a.main : Weihnachtsfeier in der Dorfschänke in Dornau Es wird bereits jetzt eindringlich darauf hingewiesen, dass in der Zeit vom bis einschließlich aufgrund des Festbetriebes das öffentliche Parken auf dem gesamten Gelände Spessartstraße 33 bis 37 nicht gestattet ist. Eine entsprechende Beschilderung wird zeitnah vor der Veranstaltung durch den Veranstalter aufgestellt. Um Beachtung wird dringend gebeten. Auch dieses Jahr würden wir uns wieder über möglichst viele leckere Kuchen- und Tortenspenden für unsere Kaffeebar freuen. Aus diesem Grunde ergeht der freundliche Aufruf an alle fleißigen Bäckerinnen und Bäcker, uns auch dieses Jahr wieder mit ihren/euren leckeren Kreationen zu überraschen und zu unterstützen. Wir holen die Leckereien auf Wunsch auch gerne bei Ihnen/euch zuhause ab (telefonische Voranmeldung bitte unter 06028/ oder /6155).

27 Wanderverein»Spessartfreunde«e.V. Sulzbach Spiel- und Babbelabend Wir treffen uns wieder am Freitag, den 28. April 2017, ab 19:00 Uhr im Wanderheim. Wir freuen uns über eine rege Teilnahme. Wanderung "in den Mai" Zur Wanderung "in den Mai" treffen wir uns am 30. April 2017 um 10:00 Uhr am Foto-Ziemlich. Vereinsausschuss Die nächste Sitzung der Vorstandschaft ist am Dienstag, 02. Mai 2017, ab 20:00 Uhr im Wanderheim. Senioren Die Senioren treffen sich wieder am Mittwoch, den 03. Mai 2017, ab 15:00 Uhr im Wanderheim zu einem gemütlichen Beisammensein. Weibsleitstour am Samstag, Wie schon angekündigt findet unsere diesjährige Weibsleitstour am Samstag, den 6. Mai, statt. Wir treffen uns um 8:30 Uhr am Sulzbacher Bahnhof, um dann mit dem Zug um 8:50 Uhr nach Buchen im Odenwald zu fahren. Dort werden wir die nahegelegene Tropfsteinhöhle besuchen, das schöne Städtchen besichtigen und unsere freie Zeit genießen. Gegen 19:00 Uhr treffen wir wieder in Sulzbach ein, wo wir dann nach Lust und Laune den Tag ausklingen lassen können. Die Unkosten belaufen sich auf 20,- bis 25,- 1. Bitte meldet euch bis 01. Mai bei Karina, Tel.: 6625, an. Kleidung mit Logo Hallo liebe Wanderfreunde/Innen, wir wollen wieder eine Sammelbestellung von Vereinskleidung mit Logo machen. 27 Zur Auswahl stehen folgende Farben und Formen: Farben: schwarz, dunkelgrün, türkis und mint Formen: Top (13 1); T-Shirt (Rund+V-Ausschnitt, je 14 1); Polo-Shirt (16 1); Hemd (kurzarm 25 1); Hemd (langarm 28 1) Alle Kleidungsstücke sind als Damen- und Herren-Schnitt verfügbar. Bei Fragen oder Bestellwünschen ruft mich an (Tel ) oder schickt mir eine E- Mail Bestellungen können auch bei Hans Landrock (Tel ) aufgegeben werden. Gruß Arnd Landrock K.K.- Schützengesellschaft 1926 e.v. Ergebnisse Bezirksmeisterschaft: Luftgewehr-Auflage: Seniorenklasse A: Stapf Burkard 313,6 Ringe 9. Platz Kuhn Manfred 313,5 Ringe 10. Platz Schäfer Ewald 312,7 Ringe 15. Platz Mit der Mannschaft "SG Untermain 1" haben sie 939,8 Ringe und belegten Platz 4 von 19. Seniorinnenklasse A: Schüßler Dagmar Mit der Mannschaft "SG Untermain 2" hat sie 935,7 Ringe und belegte Platz 6 von 19. Seniorenklasse C: Hanus Hermann 309,1 Ringe 14. Platz KK-Gewehr Auflage: Seniorenklasse A: Schäfer Ewald 296 Ringe 1. Platz Stapf Burkard 292 Ringe 3. Platz Kuhn Manfred 290 Ringe 7. Platz

28 Seniorenklasse C: Hanus Hermann 290 Ringe 2. Platz KK-Gewehr 50m Zielfernrohr Auflage: Seniorenklasse A: Stapf Burkard 294 Ringe 2. Platz Schäfer Ewald 291 Ringe 5. Platz Kuhn Manfred 287 Ringe 10. Platz Seniorenklasse C: Hanus Hermann 279 Ringe 10. Platz KK-Sportpistole: Juniorenklasse B: Kraus Luca 497 Ringe 4. Platz Herren-Alt: Kraus Patrick 527 Ringe 10. Platz KK-Sportpistole Auflage: Seniorenklasse: Schüßler Jochen 281 Ringe 4. Platz Franz Robert 242 Ringe 16. Platz Jugend: Am Freitag, den 05. Mai, finden bei uns die Aufstiegskämpfe in die Bezirksliga Luftpistole statt. Daher fällt an diesem Tag das Jugendtraining aus! Termine Vereinsmeisterschaften: Sonntag, 7. Mai, ab 9:30 Uhr KK-Sportpistole Freitag, 12. Mai, ab 19 Uhr Luftpistole + Luftgewehr Dienstag, 16. Mai, ab 19 Uhr Luftgewehr Wichtige Mitteilung an alle aktiven Schützen: Bitte vormerken: Dienstag, 16. Mai, um 20 Uhr Mannschaftssitzung PISTOLE Freitag, 19. Mai, um 20 Uhr Mannschaftssitzung LUFTGEWEHR Besprochen werden u.a. Mannschaftsplanungen Saison 2017/2018. ANWESENHEITSPFLICHT! Termine: - Deutscher Schützentag in Frankfurt: Gaupokal- und Königsschießen in Eisenbach: Johannifest am (Für den Auf- und Abbau sowie für den Festbetrieb werden Helfer und Kuchenbäcker/innen gesucht! Bitte meldet euch!) Schließdienst: : Ziemlich Werner : Kuhn Manfred Putzdienst: : LG-Mannschaft 3+5 Bogenabteilung: Trainingszeiten der Jugend: Am 1. Mai findet kein Jugendtraining statt. Die Trainingszeit ist in der Sommersaison jeden Montag von 17:30 bis 19:30 Uhr, bitte 15 Minuten vor dem Training erscheinen. Wir trainieren auf dem Bogenplatz oberhalb des Schützenhauses in Sulzbach. 28 Hast du Lust auf Bogenschießen? Möchtest du das Bogenschießen lernen, und zusammen mit anderen Kindern und Jugendlichen Spaß haben? Dann komm doch einfach vorbei, wir haben noch Platz im Anfängertraining der Jugend. Interessierte Kinder und Jugendliche ab 10 Jahre sind zu einem Schnuppertraining zu den Trainingszeiten der Jugend immer herzlich willkommen. Für die ersten vier Trainingseinheiten und Schnupperstunden stehen Jugendbögen des Vereins kostenlos zur Verfügung. Informationen zum Jugendtraining unter R. Liebmann. An alle Bogeninteressierten: Für erwachsene Anfänger und Fortgeschrittene ist ein Schnuppertraining zu den Trainingszeiten jederzeit möglich. Unser Training ist jeden Donnerstag ab 18:30 Uhr auf dem Bogenplatz oberhalb des Schützenhauses in Sulzbach. Anfängern wird das Bogenschießen durch unsere sachkundigen Betreuer und aktiven Bogenschützen vermittelt, für die ersten Trainingsstunden und Schnupperstunden stehen Vereinsbögen zur Verfügung. Informationen zum Training unter A. Schwab. Alle ins Gold Liebe Freunde der CSU, wir beteiligen uns dieses Jahr wieder an den Ferienspielen. Wer einen guten Unternehmungs- oder Programm-Vorschlag hat, der melde sich bitte bis Mitte Mai bei Antje Hennemann. Termin: Das Staatliche Bauamt Aschaffenburg stellt am Mittwoch, , um 19 Uhr in der Main-Spessart-Halle das Gutachten der FFH-Verträglichkeitsprüfung für die Ortsumgehung Sulzbach öffentlich vor. Bitte vormerken!!! Bitte merkt euch ebenfalls den Termin der Jahreshauptversammlung vor: , 20 Uhr, in der TV Gaststätte bei Tekin. Hier nochmals die Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung 2. Totengedenken 3. Bericht des 1. Vorsitzenden 4. Finanzieller Rechenschaftsbericht 5. Bericht Kassenprüfer 6. Aussprache zu den Berichten 7. Entlastung des Ortsvorstandes 8. Neuwahlen 9. Verschiedenes 10. Wünsche und Anträge Wir wünschen allen ein schönes, sonniges 1.- Mai-Wochenende und den Feuerwehren und Vereinen ein schönes Mai(baum)fest. Antje Hennemann i. A. des Vorstandes

29 Judo-Taekwondo-Club Sulzbach/Main e.v. Bitte den Termin für unsere Mitgliederversammlung am Sonntag, , um 18:00 Uhr vormerken. Die Tagesordnungspunkte: TOP 1: Begrüßung, Feststellen der Stimmberechtigung TOP 2: Berichte des Vorstandes a) 1. Vorsitzender b) 2. Vorsitzender c) 3. Vorsitzender und Kassier TOP 3: Bericht der Kassenprüfer TOP 4: Bericht des Vergnügungsausschusses TOP 5: Wahl einer Wahlkommission TOP 6: Entlastung TOP 7: Neuwahlen a) Vorstand b) Schriftführer c) Kassenprüfer d) Vergnügungsausschuss TOP 8: Anträge und Verschiedenes Anträge sind spätestens eine Woche vor der MV schriftlich einzureichen. Trainingszeiten: Judo: samstags 9:30-11:00 Uhr bis Gelbgurt 11:00-12:30 Uhr ab Gelb-Orangegurt Taekwondo: dienstags 19:00-21:00 Uhr freitags 19:30-21:30 Uhr jeweils in der Main-Spessart-Halle Sulzbach sonntags 10:00-12:30 Uhr in der Schulturnhalle Leidersbach Vorschau: Unterfränkische Vereins-Mannschafts- Meisterschaften FU/MU 12 in Schweinfurt Mitgliederversammlung in Sulzbach Judo- Einladungsturnier (U10-U15) in Würzburg Judo-Bezirkssichtungsturnier (U15) in Eltmann Taekwondo Dan-Vorbereitungsgang in Rödental Der Vorstand mitglied des maintalsängerbundes Hallo Sänger/innen, in winterlicher Kälte mit frühlingshaftem Gesang gehts weiter. Samstag, 6. Mai, Sonderprobe, 10 bis 17 Uhr, in der BWM mit dem Chor aus Frammersbach Samstag, 13. Mai, Liederabend Krausenbach, 19 Uhr 29 Sonntag, 14. Mai, Muttertagskonzert in Sulzbach, 17 Uhr, Margaretenkirche Samstag, 20. Mai, Einladung von Wolfgang, 15 Uhr, SV Heim Samstag, 27. Mai, Einladung von Olga, 18 Uhr, Pfarrheim Laurentius Bitte gebt Rückmeldung an Anja wegen der beiden Einladungen, auch wegen der Busfahrt zu Olga. Die Donnerstagsproben finden natürlich trotzdem statt. Ansonsten fröhliches Weitersingen in den Sommer... Unsere Internetseite: und Facebook In unserer Vortragsreihe "Aktuelle Themen der Gesundheitspolitik" (seit 2006 organisieren wir Vorträge) war am letzten Freitag "Arzneimittelversorgung - heute und morgen" an der Reihe. Unsere Referenten: Daniela Bergmann, Direktorin der AOK Aschaffenburg und Helge Killinger, Apotheker in Sulzbach Folgende Themen wurden angesprochen und mit den Besuchern diskutiert: Arzneimittelpreis VO, Lieferengpässe von Arzneimitteln und Versandhandel/EU.GH Urteil. Beide Referenten stellten die Herausforderungen aus der Sicht der Gesetzlichen Krankenkassen und der Apotheken vor Ort den interessierten und diskussionsfreudigen Besuchern in der Gegenwart und der Zukunft dar. Darüber hinaus konnten Frau Bergmann und Herr Killinger auch ganz praktisch mit wertvollen Tipps den Besuchern weiterhelfen. Gefreut hat uns das positive Echo der Besucher aber auch der beiden Referenten zum Verlauf der von uns organisierten Veranstaltung. (Bilder hierzu auf unserer Internetseite.) Nicht vergessen: Heute Abend 18:00 Uhr Vorstandssitzung! Termine: , 13:30 Uhr Kreisparteitag mit Neuwahlen in Erlenbach-Streit (Einladung ist bereits allen Delegierten zugegangen!) , 19:00 Uhr Vorstandswahlen unseres Ortsvereins im SV Sportheim "Mainblick" - 18./19. Mai 2-Tagesausflug der AG 60Plus nach Eisenach, Gotha u. Erfurt, mit Besichtigung des OPEL-Werkes Eisenach, Wartburg-Führung, Besichtigung Landtag Thüringen. Es sind noch 2 Plätze frei, Interessenten bitte bei Werner Baur (Tel ) melden.

30 Musikverein»Edelweiß«Sulzbach Termine: Freitag, : Probe Blasorchester, Uhr Braunwarthsmühle Sonntag, : Maibaumaufstellung, Uhr Feuerwehrhaus Dienstag, : Probe Jugendorchester, Uhr Braunwarthsmühle. Donnerstag, : Probe Schülerorchester, Uhr in der Braunwarthsmühle Freitag, : Probe Blasorchester, Uhr Braunwarthsmühle Sonntag, : Prozession zur Obernauer Kapelle, Treffpunkt Uhr Parkplatz Bollenwald (ohne Tracht) Montag, : Ausschusssitzung, Uhr Braunwarthsmühle Dienstag, : Probe Jugendorchester, Uhr Braunwarthsmühle. Donnerstag, : Probe Schülerorchester, Uhr in der Braunwarthsmühle Freitag, : Probe Blasorchester, Uhr Braunwarthsmühle Termine und mehr auch unter: "Nachdem in der eingehenden Beratung zum Ausdruck kommt, dass unter Berücksichtigung der betreffenden Massen eine Verkleidung der Betonwände mit einem sehr hohen Kostenaufwand verbunden wäre, spricht sich das Gremium mehrheitlich gegen die beantragte Maßnahme aus." Über die vom Landratsamt Miltenberg erhaltene Mitteilung zur neuen Lärmberechnung steht nichts. Zitat aus der kompletten Absage, die uns schriftlich vorliegt: "Mit Anordnung vom hat das Landratsamt Miltenberg die bisher zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 Km/h aus Lärmschutzgründen auf den Bereich zwischen der Einmündung Friedhofstraße und Bahnübergang beschränkt, da zwischen den Tortürmen und der Einmündung Kübler Ring durch das Staatliche Bauamt ein lärmmindernder Straßenbelag aufgebracht wurde. Eine neue Lärmberechnung hat ergeben, dass in diesem Bereich die Lärmwerte nicht mehr überschritten werden. Der Grundstücks-, Bau und Umweltausschuss hat deshalb beschlossen Ihrem Antrag auf Verkleidung der Betonwände in der Bahnhofstraße mit einer Ziegelwand zur Verbesserung des Erscheinungsbildes und des Schallschutzes nicht stattzugeben." So viel zu der Unterstützung der Bürger in der Durchgangsstraße durch die Mitglieder des zuvor genannten Ausschusses. Das Abstimmungsergebnis konnten Sie ja im Mitteilungsblatt lesen. Angelsportverein Sulzbach e.v. IM NACHGANG ZUR BÜRGERVERSAMM- LUNG 2017 IN SULZBACH Wie Sie aus den Pressemitteilungen entnehmen konnten, hat sich die Bürgerinitiative "Lebenswertes Sulzbach" mit sehr praktischen Anträgen um die Verbesserung der verkehrlichen Situation in der Bahnhostraße bemüht. Unter anderem haben wir beantragt, die Betonmauern in der Bahnhofstraße zu verkleiden. Dieser Maßnahme konnte sich das Gremium leider nicht anschließen. Allerdings ist die Begründung im Mitteilungsblatt nur die halbe Wahrheit. Zitat aus der Niederschrift zur Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses: 30 Hier einige Termine zum Vormerken: Arbeitseinsatz am und im Vereinsheim, Beginn 9.00 Uhr: hier besteht die Möglichkeit die Arbeitsstunden abzuleisten. Da einige dringende Arbeiten zu erledigen sind, wäre es schön, wenn sich zahlreiche Mitglieder etwas Zeit nehmen könnten. Im Anschluss gibt s als Dankeschön noch ein Vesper Uhr Vorstandssitzung Uhr Monatsversammlung Einen schönen Monat Mai wünscht euch die Vorstandschaft REHA-Sportgemeinschaft Kleinwallstadt-Sulzbach 1958 e.v. Einladung zur Radtour nach Großostheim in den "Ederkeller". Treffpunkt ist um Uhr blaue Brücke, Niedernberger Seite. Anmeldung aller Teilnehmer bei Friedel Jäger, Tel

31 Freie Wähler FWG Sulzbach Soden Dornau In der Jahreshauptversammlung am wurden unsere Mitglieder über die vergangenen Aktivitäten informiert. Berichte der Vorsitzenden und der Kassenprüfer zur Kenntnis gebracht, sodann erfolgte die Entlastung der Vorstandschaft. Im Anschluss standen Neuwahlen an. Einstimmig gewählt wurden zum 1. Vorsitzenden Alfred Sommer, 2. Vorsitzender Karl-Heinz Müller, 3. Vorsitzender Jörg Kuhn. Kassier: Andreas Schäffler; Protokollführerin: Renate Maurer; Beisitzer: Petra Warmuth und Anja Dissler. An dieser Stelle nochmals ein herzliches Dankeschön beim scheidenden Vorstandsteam, Christiane Fries, Ralf Müller und Erich Bauer, für die mitunter jahrzehntelange Tätigkeit für unsere FWG, verbunden mit den besten Wünschen! Sulzbach Herzliche Einladung zur 8. Jahreshauptversammlung des Eine Welt Arbeitskreis Sulzbach e.v. am Dienstag, den , um 19:30 Uhr im ev. Gemeindehaus Sulzbach, Jahnstraße 16. Tagesordnung: - Bericht des Vorstands - Bericht der Kassenprüfer - Entlastung Vorstand - Verwendung der Spendengelder - Sonstiges Auf das Erscheinen möglichst aller Mitglieder freut sich der Vorstand. Aktuelle Informationen auch im Internet: "Was der Sinn des Lebens ist, weiß keiner so genau. Jedenfalls hat es wenig Sinn, der reichste Mann auf dem Friedhof zu sein." (Peter Ustinov) Übungsleiter gesucht!!! Für den Bereich Kinderturnen/Leichtathletik für Kinder und Jugendliche suchen wir Übungsleiter/innen. Spaß am Umgang mit Kindern und ein gewisses Grundwissen sind Voraussetzung für diese Tätigkeit, alles andere ist erlernbar. Der TV Sulzbach gibt hierbei Hilfestellung in jeglicher Form. Interessenten melden sich bitte bei Gunther Schwarzkopf (Tel gunter.schwarzkopf@t-online.de). Neuer Internet-Auftritt Der TV Sulzbach hat nun eine neue, moderne Homepage. Vor allem für Handy-Benutzer macht sich die neue Technik positiv bemerkbar. In gewohnter Manier und unter der gewohnten Adresse (siehe oben) informieren wir Sie über das aktuelle Geschehen und neue Angebote im Turnverein. Für Verbesserungsvorschläge, Lob und Kritik, haben wir natürlich immer ein offenes Ohr! Vereins-Info Vorsitzender: Gunther Schwarzkopf, Kurmainzer Ring 23, Sulzbach, g.schwarzkopf@tv-sulzbach-main.de Geschäftsstelle: TV-Büro/Main-Spessart-Halle, Schulstr. 2, Tel.: oder , Fax (Sprach- und Telefaxnachrichten werden außerhalb der Bürozeiten automatisch an die Vorsitzenden weitergeleitet). Für Briefpost nutzen Sie bitte den Briefkasten am Eingang der Hallengaststätte. Bürozeiten: dienstags von 20 bis 22 Uhr und nach vorheriger tel. Vereinbarung. "TV Sulzbach - wir bewegen was!" Jahrgang 1968/69 Sulzbach / Soden / Dornau Hallo zusammen, wir treffen uns am um Uhr am ehemaligen Norma Parkplatz und wandern nach Soden (Gaststätte Oberle ). Gruß Andrea und Anja 31 Abteilung Handball Alle Neuigkeiten der Handballer unter: Anfragen an: info@tvshandball.de Spiele am Wochenende: Männer Bezirksliga C1, , 17:00 Uhr TV Haibach II - HSG Sulzbach/Leidersbach II

32 Ergebnisse: Männer Bezirksliga C1 HSG Sulzbach/Leidersbach II - TG Hörstein II 23:15 Männer Bezirksliga B HSG Sulzbach/Leidersbach - TV Reinheim II 30:27 Frauen Bezirksoberliga HSG Sulzbach/Leidersbach II - HSG Kahl/Kleinostheim 24:26 Herren 1 HSG I - TV Reinheim II 30:27 (14:13) Zum letzten Spiel der regulären Saison war die 2. Mannschaft des TV Reinheim zu Gast in der MSP-Halle. Nach dem knappen Auswärtssieg in der Hinrunde wollte die HSG im Heimspiel frühzeitig die Weichen auf Sieg stellen. Das klappte auch zu Spielbeginn hervorragend und die Mannschaft spielte wie aus einem Guss. Die Abwehr stand sicher, vorne lief der Ball schnell durch die eigenen Reihen und der freie Mann wurde gefunden. So ging es über 6:1 zum 12:5-Zwischenstand. Dann kam unerklärlicherweise ein Bruch ins Spiel. Im Angriff ging nicht mehr viel und auch die Abwehr stand nicht mehr so sicher wie zuvor. Tor um Tor konnten die Gäste aufholen, so dass zur Pause lediglich noch ein Tor Vorsprung verblieb. Die 1. Männer wollten die 2. Hälfte wieder so spielen wie zu Beginn der Partie, doch stattdessen mussten sie 3 Tore in Folge hinnehmen und die Gäste gingen erstmals in Führung. Bis zum 24:24 wog das Spiel hin und her und keine Mannschaft konnte sich mit mehr als einem Tor absetzen. Die Gäste schwächten sich dann mit einer 2+2 Zeitstrafe wegen Meckerns selbst. Noch während dieser Strafe handelten sich 2 weitere Gästespieler eine Zeitstrafe ein, so dass die HSG fast 2 Minuten mit 3 Spielern in Überzahl agierte. Diese Chance wurde genutzt um auf 27:24 zu erhöhen. Diesen Rückstand konnten die Gäste nicht mehr aufholen und der abschließende Heimsieg geriet nicht mehr in Gefahr. Somit steht die HSG nach Abschluss der Saison auf dem 2. Tabellenplatz der nach aktuellem Stand zur Teilnahme an der Relegation berechtigt. Vermutlich wird Urberach aus der A- Klasse der Gegner, die endgültige Entscheidung wird aber noch eine Woche in Anspruch nehmen. Für die HSG am Ball: Jens Jaklin und Lars Heinemann im Tor; Serdar Yücetin 5, Sebastian Pfeiffer 5, Joachim Eisenträger 4/2, Robin Tobias 1, Jens Gerlach, Nico Hock 2, Tobias Helfrich, Patrick Bein 3, Tim Dölger, Timo Möllerhenn 4, Steffen Hessler 2, Julian Schwarzkopf 4 Dieser ist am Samstag, den , und beginnt um Uhr. Einen Tag später, am Sonntag, den , um Uhr starten wir offiziell in die neue Tennissaison und veranstalten wieder unser schon traditionelles Schleifchenturnier. Für die Bewirtung ist wie immer bestens gesorgt. An beiden Tagen würden wir uns über eine rege Beteiligung sehr freuen. Besuchen Sie uns auch künftig auf unserer neu gestalteten Homepage unter tvsulzbach-tennis.de. Hier erfahren Sie viel Neues rund um unsere Tennisabteilung. Abteilung Walking Unsere Walking-Gruppen treffen sich i. d. R. jede Woche zum genannten Zeitpunkt, auch wenn es einmal nicht im Amtsblatt steht! Waldläufer Walking in eigener Regie Treff- u. Startpunkt am Festplatz montags 9.00 Uhr Dannemuggl Treff- u. Startpunkt am Festplatz dienstags 9.00 Uhr Ansprechpartner: Siegrun Ernzerhoff, Tel.: 8904 Laufwichtl & Moosflitzer Walking in eigener Regie Treff- u. Startpunkt am Festplatz donnerstags ab Uhr samstags ab Uhr durch Wald & Flur Nordic Walking für Anfänger und Fortgeschrittene Freitags Uhr, Treffpunkt Grillplatz ab Einheiten, max. 8 Teilnehmer. Bitte eigene Nordic Walking Stöcke mitbringen! Anmeldung bei Silke Kempf, Tel Erlernen Sie die richtige Technik des Nordic Walkings! Mit dem Einsatz der Nordic Walking Stöcke wird aus dem Ausdauertraining auch ein Kraft- und Koordinationstraining, das rund 80 % der gesamten Körpermuskulatur aktiviert und trainiert. Sie stärken Ihr Herz-/Kreislaufsystem, regen den Stoffwechsel an und kräftigen die Muskeln des Rückens, der Schultern und des Hals-/Nacken-Bereiches. Nicht zu vergessen rücken wir auch überschüssigen Pfunden zu Leibe. Abteilung Tennis Nach dem wir uns an den beiden vergangenen Arbeitseinsatztagen vor Ansturm kaum retten konnten, wird es notwendig, noch einen weiteren Tag anzuberaumen. 32 Jahrgang 1947/48 Diamantene Kommunion Am Weißen Sonntag vor 60 Jahren, es war der 28. April 1957, gingen 26 Mädchen und 24 Buben des Schuljahrgangs 1947/48 in der Margaretenkirche in Sulzbach zur 1. Hl. Kommunion. Pfarrer war damals Karl Schwarz.

33 Wir wollen diesem Tag am kommenden Sonntag, den 07. Mai 2017, um Uhr in einem Gottesdienst für alle lebenden und verstorbenen Angehörigen unseres Schuljahrganges dankbar gedenken und uns dabei besonders an die 7 Mädchen und 8 Buben unseres Jahrganges erinnern, die uns bereits in die Ewigkeit vorausgegangen sind. Nach dem Gottesdienst treffen wir uns um Uhr zu einem gemeinsamen Mittagessen im Sportzentrum "Mainblick", wo wir sicherlich Gelegenheit haben werden, alte Erinnerungen von vor 60 Jahren wieder aufzufrischen. Mit einem gemeinsamen "Kaffeekränzchen" wollen wir am Nachmittag unsere "Diamantene Kommunion" ausklingen lassen. Wir hoffen auf schönes Wetter und freuen uns auf die Teilnahme aller, die sich angemeldet haben. Kurzfristige Nachmeldungen sind immer noch möglich. Wir bitten euch auch Bilder von unserer Kommunion, soweit noch vorhanden, mitzubringen. Mit den besten Grüßen an euch alle Arnold und Hermann Freizeitclub Sulzbach Hallo ihr Freizeitclubler. Denkt an unsere nächste Versammlung am Mittwoch, den 03. Mai, um Uhr bei Harald im Sportlerheim. Da wir schon wieder so langsam anfangen müssen für unser Kerbgrillfest zu planen, wäre es schön, wenn viele Mitglieder zu dieser Sitzung kommen würden. Unser Harry kommt auch wieder nach einem längeren Krankenhaus- und Reha-Aufenthalt. Worüber wir uns sehr freuen. Vielleicht sieht man sich ja mal zur Maibaumaufstellung im Feuerwehrhaus in Sulzbach. Sou des woas. Norbert Vereinsnachrichten aus Soden TSV Soden 1960 e.v. Abteilung Fußball Aktive Rückblick: Eintracht Leidersbach - TSV Soden 2:3 Tore: Philipp Dissler, Manuel Dissler, Kevin Schmitt Eintracht Leidersbach II - TSV Soden II 1:1 Torschütze: Christian Apler 33 Terminvorschau: Das Spiel der 1. Mannschaft am kommenden Wochenende wurde auf Wunsch des Gegners auf Samstag, Uhr, vorverlegt. Samstag, , TSV Soden - VfR Nilkheim (16 Uhr) Sonntag, TSV Soden II - SV Mechenhard II (13 Uhr) Sonntag, TSV Soden II - TSV Heimbuchenthal II (13 Uhr) TSV Soden - FSV Hessenthal/Mespelbrunn (15 Uhr) AH-Abteilung Im Derby in Sulzbach erreichten wir einen etwas glücklichen, jedoch aufgrund der Leistungssteigerung in der 2. Halbzeit nicht unverdienten 3:2-Sieg. Die Treffer erzielten Florian Yusufi, Florian Chaloupka und Duane Montanez. Terminvorschau: spielfrei in Unterafferbach zuhause gegen Rück-Schippach Training jeweils mittwochs um Uhr. Abteilung WALKING Laufzeiten montags und donnerstags jeweils Uhr Treffpunkt Wanderheim Ansprechpartner Andrea Kempf, Tel Termine: Freiwillige Feuerwehr Soden Freitag, Aufbau für die Maibaumaufstellung um 18:00 Uhr Sonntag, Vorbereitung ab 17:00 Uhr Festbeginn ab 18:00 Uhr Baumaufstellung mit Begleitung der Sodenthaler Musikanten ab 18:30 Uhr - Erstmals auf dem Dorfplatz Soden - Montag, Maifest der Wander- und Naturfreunde Soden am Wanderheim Samstag, Aufbau und Bestuhlung des Bürgerhauses für den Florianstag um 14:00 Uhr Sonntag, Florianstag der Feuerwehren des Marktes Sulzbach und der Grundgemeinden in Soden um 9:45 Aufstellung zur Kirchenparade vom Dorfplatz zur Kirche

34 um 10:00 Gottesdienst in der Kirche anschließend Parade von der Kirche zum Bürgerhaus Bitte alle Kameradinnen und Kameraden an diesem Ehrentag der Feuerwehren teilzunehmen! Ausflug 2017: Es ist wieder soweit! Unser Ausflug für 2017 steht bevor. Von Freitag, , bis Samstag, , werden wir unsere Landeshauptstadt München besuchen. Gestartet wird am Freitag, , um 4.30 Uhr an der Haltestelle "Montessori-Schule"; anschließend Haltestelle "Kirche" und ca Uhr Haltestelle "Oberdorf". Am Samstag ist ab ca Uhr ist die Rückfahrt geplant. Abendeinkehr erfolgt in unserem Stammlokal "Talblick" in Steinmark. Wichtig!!! Bitte nehmt alle euren (gültigen) Personalausweis mit, da dieser für den Besuch im Landtag benötigt wird. Voranzeige: Unsere Patenwehr Dörrmorsbach feiert am Samstag und Sonntag, den , ihr Jubiläumsfest. Bitte diesen Termin schon mal vormerken! Jugendfeuerwehr Soden: Sonntag, Maibaumaufstellung ab 17:00 Uhr Sonntag, Florianstag in Soden BRK-Bereitschaft Soden u. Helfer-Vor-Ort-Gruppe Termine/Veranstaltungen: 30. April 2017 Maibaumaufstellung - Freiwillige Feuerwehr Soden und die Sodenthaler Musikanten 01. Mai 2017 Maifest des Sodener Wandervereins und der Rot-Kreuz Bereitschaft Leidersbach 05. Mai 2017 Bereitschaftsabend ab Uhr an der Rot- Kreuz Garage Thema ein bisschen zusammen sitzen und etwas grillen. Das muss auch mal sein! (Bei schönem Wetter!) 21. Mai 2017 Tag der offenen Tür - BRK Bereitschaft Sulzbach 24. bis 25. Juni 2017 Musikerfest - Sodenthaler Musikanten 30. Juni 2017 Bereitschaftsabend Uhr 13. Juli 2017 Helfer-vor-Ort Gruppe - Ausbildungsabend um Uhr 22. bis 23. Juli 2017 Grillfest BRK Soden am Alten Rathaus 34 Wander- und Naturfreunde Soden e.v. Am 1. Mai veranstalten wir wieder unser traditionelles Mai-Fest. Für die Aufbauarbeiten der Stände werden heute, Freitag, , ab 17 Uhr und morgen ab 8 Uhr noch Helfer benötigt. Wir bitten wieder alle Kuchen- und TortenbäckerInnen uns am Fest mit ihren leckeren Backwerken zu unterstützen. Auch bei den Abbauarbeiten am Dienstag, , ab 8:00 Uhr freuen wir uns über freiwillige Helfer. Im Voraus schon herzlichen Dank allen, die uns unterstützen. Termine: : Aufbauarbeiten für unser 1.-Mai-Fest : Mai-Fest am Wanderheim : Abbauarbeiten Radfahrerverein»Adler«1921 e.v. Soden JUNIOR MASTERS in Sulzbach > Veranstaltung ein insgesamt voller Erfolg in voller Halle!!! > Junioren-Weltrekord durch Mattea Eckstein aus Stuttgart; > Lokal-Matador Niklas Kreuzmann - 4. Platz im Finale; > "Live-Stream" mit mehr als aktiven Betrachtern. "Sulzbach - Bayerisch, Praktisch, Gut!" Was sind eigentlich die geheimen Zutaten, die eine Veranstaltung wie die Junior Masters zu etwas ganz Großem, Besonderem werden lässt - zu etwas, was man mit Sicherheit noch lange im Gedächtnis behalten wird? Diese Frage stellten sich auch Leute von der bundesdeutschen Fachpresse und fanden sogleich die Antwort dafür: Die gesamte Veranstaltung war vom engagierten Team um Christian König attraktiv in Szene gesetzt und vom charmanten Moderatoren-Team (Luisa u. Günter Goldhammer) dem interessierten Publikum in lockerer Weise präsentiert. Dieses Kunstrad-Happening auf höchstem bundesdeutschem Junioren-Niveau war von Organisation und Ablauf "wie aus einem Guss"!!! In solch einer Umgebung, in solch einem Milieu unter optimalen Bedingungen fühlen sich die Spitzensportler/innen einfach wohl - gute Voraussetzungen für Bestleistungen und Rekorde sind gegeben! Im Rahmen seiner Ansprache bei der Siegerehrung am Abend brachte "Chief-Kommissär" Dr. Dr. Rudolf Seifert seine Anerkennung für

Rechtsbehelfsbelehrung

Rechtsbehelfsbelehrung Anhang smuster 1a Variante 1 (neutraler Stil): Fakultatives Widerspruchsverfahren in Fällen, in denen sich der Verwaltungsakt an einen Betroffenen richtet (Art. 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 6 AGVwGO) Gegen

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 3/2014 Donnerstag, 20. Februar 2014 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322,

Mehr

AMTSBLATT. 73. Jahrgang Nr.15 Datum Inhaltsverzeichnis:

AMTSBLATT. 73. Jahrgang Nr.15 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: samt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim samt Dachau, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de; www.landkreis-dachau.de;

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 7 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Nachbarbeteiligung durch öffentliche Bekanntmachung der Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. Satz 4 der Bayer. Bauordnung (BayBO) Vollzug der Bayer. Bauordnung (BayBO) und

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn Nr. 33 03.09.2014 Seite 237 I n h a l t - Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung nach Art. 66 Abs. 2 BayBO - Neubau eines Logistikzentrums mit Außenanlagen,

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 08.06.2018 53. Jahrgang, Nr. 6 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:00 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 28.03.2017 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 41 Donnerstag, 9. November 2017 Seite: 201 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Sitzung des Kreisausschusses am 13.11.2017... 202 Vollzug

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 105 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Vorbereitende Bauleitplanung der Stadt Deggendorf; Aufstellung des neuen Flächennutzungs- und Landschaftsplanes der Stadt Deggendorf; hier: frühzeitige Beteiligung der

Mehr

8. Churfranken Trailrun

8. Churfranken Trailrun AMTS- und Markt Sulzbach a. Main mit den Ortsteilen Dornau und Soden Nr. 38 22. September 2017 Öffnungszeiten des Rathauses Sulzbach: Montag bis Freitag von 8.00-12.00 Uhr; Dienstag von 14.00-16.00 Uhr

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl

NIEDERSCHRIFT. 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, Zuhörer: 4. Teilnehmende Personen: Vorsitzender: Herr Harald Mundl NIEDERSCHRIFT Bezeichnung 10. Sitzung des Bauausschusses Sitzungsdatum Mittwoch, 09.12.2015 Sitzungsbeginn 18:00 Uhr Sitzungsende 18:40 Uhr Öffentlichkeitsstatus öffentlich Raum Bezeichnung Sitzungssaal

Mehr

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 13

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 13 - 221 - AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 03.08.2016 Nummer 13 Bebauungsplan Zeltplatz Badesee, Gemeinde Höchheim, Gemeindeteil

Mehr

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen Niederschrift über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen Sitzungstag: 17. Januar 2017 Sitzungsort: Rathaus Feldkirchen Anwesend: Entschuldigt: Unger

Mehr

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses

Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn. Sitzungstag: Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Öffentliche Sitzung des Bauausschusses Rott a. Inn Sitzungstag: 08.09.2011 Sitzungsort: Sitzungssaal des Gemeindehauses Vorsitzender: Marinus Schaber, 1. Bürgermeister Schriftführerin: Karin Bürger Bauausschussmitglieder

Mehr

Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2011

Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2011 A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 19.01.2011 Nummer 2 INHALT Vollzug der Baugesetze; Antrag von Herrn und Frau Vitali und Olga Hörner, Rittsteiger Str. 79, 94036 Passau

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009

Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009 A m t s b l a t t des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 2/2009 Freitag, 20. Februar 2009 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (B), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (B) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Seite: 138 Gemeinde Gilching Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Sitzungstermin: Montag, den 22.02.2010 Sitzungsbeginn: 18.00 Uhr Sitzungsende: 18.25 Uhr Ort, Raum: Rathaus,

Mehr

AMTSBLATT. 72. Jahrgang Nr.20 Datum Inhaltsverzeichnis:

AMTSBLATT. 72. Jahrgang Nr.20 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: samt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim samt Dachau, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de; www.landkreis-dachau.de;

Mehr

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg

Sitzung des ULV-Umweltausschusses am Mittwoch, , um 14:30 Uhr im Sitzungssaal des Landratsamtes Ebersberg A m t s b l a t t des Landkreises Ebersberg 1 Herausgeber: Landratsamt Ebersberg Eichthalstr. 5 Telefon: 08092 823-0 E-mail: poststelle@lra-ebe.deuh 85560 Ebersberg Telefax: 08092 823-210 Internet: Uwww.lra-ebe.deU

Mehr

Kommunale Abfallwirtschaft. Muster. Kundennummer: Gebührenschuldner/in: Wolfgang Mustermann, Musterstr. 24, Musterstadt

Kommunale Abfallwirtschaft. Muster. Kundennummer: Gebührenschuldner/in: Wolfgang Mustermann, Musterstr. 24, Musterstadt Kommunale Abfallwirtschaft Landratsamt Kitzingen - Kaiserstraße 4-97318 Kitzingen Herrn Wolfgang mann str. 97217 stadt Kundenservice: Michaela Meyer Kerstin Koch Tel. 09321 / 928-1202 Tel. 09321 / 928-1203

Mehr

Niederschrift. über die 25. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 25. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 17. Oktober 2017 öffentlich Seite 167 Niederschrift über die 25. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 17.10.2017 im

Mehr

Gemeinde Weißensberg

Gemeinde Weißensberg Gemeinde Weißensberg Zugestellt am: Niederschrift über die öffentliche 24. Sitzung des Bauausschusses Weißensberg am 06.10.2016 im Sitzungszimmer des Rathauses Weißensberg Sitzungsbeginn: Sitzungsende:

Mehr

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0

Nr. 12 Penzberg, den Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, Penzberg, Tel: 08856/813-0 AMTSBLATT DER Nr. 12 Penzberg, den 10.08.2016 Herausgegeben von der Stadt Penzberg Karlstr. 25, 82377 Penzberg, Tel: 08856/813-0 Das Amtsblatt erscheint in der Regel zum 10. und 25. jeden Monats. Verantwortlich:

Mehr

Landratsamt München. Mariahilfplatz München. per Telefax an Ihr Zeichen: Sehr geehrte Damen und Herren

Landratsamt München. Mariahilfplatz München. per Telefax an Ihr Zeichen: Sehr geehrte Damen und Herren Kirchheim, den 12.11.2008 Landratsamt München Mariahilfplatz 17 81341 München per Telefax an 089 6221 2278 Ihr Zeichen: 2.1 436-2 Sehr geehrte Damen und Herren Es wird Akteneinsicht in oben genanntes Zeichen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 37 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB); Änderung des Bebauungsplanes Nr. 64 Am Waffenhammer durch das Deckblatt Nr. 3 hier: des Änderungsbeschlusses und des Billigungsbeschlusses

Mehr

SEITE über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach. am in Biberbach

SEITE über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach. am in Biberbach Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Bau-, Umwelt- und Planungsausschusses des Marktes Biberbach am 27.06.2017 in Biberbach um 20.00 Uhr, Sitzungsraum: Rathaus Sämtliche Mitglieder des Bau-,

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Landshut

AMTSBLATT des Landkreises Landshut AMTSBLATT des Landkreises Landshut Nr.: 8 Donnerstag, 9. März 2017 Seite: 58 Inhaltsverzeichnis: Mitteilungen des Landratsamtes:... Seite Sitzung des Kreisausschusses am 13.03.2017... 59 Sitzung des Ausschusses

Mehr

Vollzug des Ladenschlussgesetzes (LadSchlG); Ausnahmebewilligung für Ladenschlusszeiten am Sonntag, 11. Mai 2014 (Muttertag) nach 23 Abs.

Vollzug des Ladenschlussgesetzes (LadSchlG); Ausnahmebewilligung für Ladenschlusszeiten am Sonntag, 11. Mai 2014 (Muttertag) nach 23 Abs. Vollzug des Ladenschlussgesetzes (LadSchlG); Ausnahmebewilligung für Ladenschlusszeiten am Sonntag, 11. Mai 2014 (Muttertag) nach 23 Abs. 1 LadSchlG Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für

Mehr

2018 Donnerstag, 13. September 2018 Nr. 31. I n h a l t. Bekanntmachung der Sparkasse Altötting-Mühldorf

2018 Donnerstag, 13. September 2018 Nr. 31. I n h a l t. Bekanntmachung der Sparkasse Altötting-Mühldorf 104 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2018 Donnerstag, 13. September 2018 Nr. 31 I n h a l t Bekanntmachung der Sparkasse Altötting-Mühldorf Bauvorhaben: Umbau und Erweiterung der Werkstatt Firma AVP

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 13. Februar 2017 Anwesend: Entschuldigt: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte Gemeinderat

Mehr

Sulzbacher Weihnachtsmarkt

Sulzbacher Weihnachtsmarkt AMTS- und Markt Sulzbach a. Main mit den Ortsteilen Dornau und Soden Nr. 50 15. Dezember 2017 Öffnungszeiten des Rathauses Sulzbach: Montag bis Freitag von 8.00-12.00 Uhr; Dienstag von 14.00-16.00 Uhr

Mehr

47. Jahrgang Regensburg, 15. Januar 2016 Nr. 2/Seite 4

47. Jahrgang Regensburg, 15. Januar 2016 Nr. 2/Seite 4 Amtsblatt für den Landkreis Regensburg Herausgeber: Landratsamt Regensburg Altmühlstraße 3, 93059 Regensburg Das Amtsblatt wird auch veröffentlicht unter www.landkreis-regensburg.de 47. Jahrgang Regensburg,

Mehr

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt

GEMEINDE DENKENDORF. Landkreis Eichstätt GEMEINDE DENKENDORF Landkreis Eichstätt Gemeinde Denkendorf* Wassertal 2* 85095 Denkendorf Herrn Gemeinderatsmitglied Alfons Weber Schönbrunn Römerstr. 22 85095 Denkendorf Sachbearbeiter: Bgm/in Forster

Mehr

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster 1a Variante 1 (Mindestanforderungen):

Rechtsbehelfsbelehrungsmuster 1a Variante 1 (Mindestanforderungen): Rechtsbehelfsbelehrungsmuster 1a Variante 1 (Mindestanforderungen): Anwendungsbereich: Fakultatives Widerspruchsverfahren in Fällen, in denen sich der Verwaltungsakt an einen Betroffenen richtet (Art.

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 03/2016) 31. Mai 2016

N I E D E R S C H R I F T. (Nr. 03/2016) 31. Mai 2016 MARKT ERGOLDSBACH E-026/8 N I E D E R S C H R I F T (Nr. 03/2016) über die Sitzung des Bauausschusses Ergoldsbach am 31. Mai 2016 im Rathaus-Sitzungssaal. Anwesend: Erster Bürgermeister Ludwig Robold,

Mehr

G E M E I N D E G I L C H I N G

G E M E I N D E G I L C H I N G G E M E I N D E G I L C H I N G Landkreis Starnberg Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Haupt- und Bauausschusses Gilching Sitzungstermin: Montag, den 18. Mai 2015 Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr Sitzungsende:

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung von Sitzungsniederschriften 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Baugesuche a) Antrag auf Nutzungsänderung der Büroflächen

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF

AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF AMTSBLATT DER STADT DEGGENDORF 06.07.2018 53. Jahrgang, Nr. 7 Verantwortlicher Herausgeber: Stadt Deggendorf - Büro des Oberbürgermeisters, Franz-Josef-Strauß-Str. 3, 94469 Deggendorf Erscheint nach Bedarf

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen

Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen 26 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 6 Memmingen, 15. April 2011 53. Jahrgang

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 119 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 4 der Bayer. Bauordnung (BayBO) Vollzug des Baugesetzbuches (BauGB) und der Bayerischen Bauordnung

Mehr

Niederschrift

Niederschrift - 451 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 23.07.2015 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:00 Uhr Die Sitzung

Mehr

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages

2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13. I n h a l t. Sitzung des Kreisausschusses. Sitzung des Kreistages 40 Amtsblatt des Landkreises Altötting 2016 Donnerstag, 14. April 2016 Nr. 13 I n h a l t Sitzung des Kreisausschusses Sitzung des Kreistages Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG) und des

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:40 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 06.12.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Gemeinde Gessertshausen Niederschrift

Gemeinde Gessertshausen Niederschrift Gemeinde Gessertshausen Niederschrift über die Sitzung des Umwelt- und Bauausschusses Gessertshausen Datum: 19. Juli 2016 Ort: Schriftführer/in: im großen Sitzungssaal des Rathauses Gessertshausen Lutz

Mehr

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth

Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth B 11744 Amtsblatt des Landkreises tirschenreuth mit Veröffentlichungen von Behörden, Gerichten und Gemeinden des Landkreises Nr. 37/38 Tirschenreuth, den 17.09.2018 74. Jahrgang Inhaltsverzeichnis Seite

Mehr

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee) Nr. 3/2017 Montag, 20. März 2017 Herausgeber und Druck: Anschrift: Landkreis Lindau (Bodensee), Stiftsplatz 4, 88131 Lindau (Bodensee) Postfach 3322, 88115 Lindau

Mehr

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln

Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Inhalt der Bekanntmachung der Bezirksregierung Köln Bekanntmachung gemäß 9 Abs. 2 UVPG im Planfeststellungsverfahren Neubau der Landesstraße 269 (L269n) Ortsumgehung Niederkassel - Mondorf/Rheidt Bezirksregierung

Mehr

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Vom 08. März 2018, Az.

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Vom 08. März 2018, Az. Vollzug des Gesetzes über den Ladenschluss (LadSchlG); Ausnahmebewilligung für Ladenschlusszeiten am Sonntag, den 13. Mai 2018 (Muttertag) nach 23 Abs. 1 Satz 1 LadSchlG Bekanntmachung des Bayerischen

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 70 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 12 Regen, 14.06.2016 Inhalt:

Mehr

Nr Mai Liebe Bürgerinnen und Bürger, Der Geflügelzuchtverein Sulzbach am Main lädt Sie recht herzlich am

Nr Mai Liebe Bürgerinnen und Bürger, Der Geflügelzuchtverein Sulzbach am Main lädt Sie recht herzlich am AMTS- und Markt Sulzbach a. Main mit den Ortsteilen Dornau und Soden Nr. 21 26. Mai 2017 Öffnungszeiten des Rathauses Sulzbach: Montag bis Freitag von 8.00-12.00 Uhr; Dienstag von 14.00-16.00 Uhr und Mittwoch

Mehr

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss)

Stadt Weilheim i.ob EINLADUNG. zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) Stadt Weilheim i.ob Weilheim i.ob, 05.10.2010 EINLADUNG zur Sitzung des Ausschusses für Bauangelegenheiten, Stadtentwicklung und Umweltfragen (Bauausschuss) am Dienstag, 12.10.2010, im großen Sitzungssaal

Mehr

Nr Juni Herzliche Einladung zum Fest anlässlich der. »Instandsetzung der Ortsbefestigung« entlang der Ortsmauer am Seepfädchen

Nr Juni Herzliche Einladung zum Fest anlässlich der. »Instandsetzung der Ortsbefestigung« entlang der Ortsmauer am Seepfädchen AMTS- und Markt Sulzbach a. Main mit den Ortsteilen Dornau und Soden Nr. 25 24. Juni 2016 Öffnungszeiten des Rathauses Sulzbach: Montag bis Freitag von 8.00-12.00 Uhr; Dienstag von 14.00-16.00 Uhr und

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:35 Uhr

Niederschrift. Markt Kleinheubach. 19:30-20:35 Uhr Verwaltungsgemeinschaft Kleinheubach Markt Kleinheubach Niederschrift über die öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Kleinheubach am 14.06.2016 im Sitzungssaal des Rathauses.

Mehr

Nr Oktober 2017

Nr Oktober 2017 AMTS- und Markt Sulzbach a. Main mit den Ortsteilen Dornau und Soden Nr. 43 27. Oktober 2017 Öffnungszeiten des Rathauses Sulzbach: Montag bis Freitag von 8.00-12.00 Uhr; Dienstag von 14.00-16.00 Uhr und

Mehr

Nr Oktober 2017

Nr Oktober 2017 AMTS- und Markt Sulzbach a. Main mit den Ortsteilen Dornau und Soden Nr. 43 27. Oktober 2017 Öffnungszeiten des Rathauses Sulzbach: Montag bis Freitag von 8.00-12.00 Uhr; Dienstag von 14.00-16.00 Uhr und

Mehr

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf

Niederschrift. Marktgemeinderat Donaustauf Niederschrift über die Sitzung am 01.06.2017 von 19:30 Uhr bis 23:20 Uhr des Gremiums Marktgemeinderat Donaustauf im Sitzungssaal des Rathauses Donaustauf anwesend: Vorsitzender Herr 1. Bürgermeister Jürgen

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 11.05.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.00Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

Stadt Marktheidenfeld

Stadt Marktheidenfeld N i e d e r s c h r i f t über die 10. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses Marktheidenfeld vom 04.12.2014, 19.00 Uhr. Vorsitzende: Schriftführerin: Erste Bürgermeisterin Schmidt-Neder Angest. Hollensteiner

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES Gemeinde Tutzing NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES BAU- UND ORTSPLANUNGSAUSSCHUSSES Sitzungsdatum: Dienstag, 26.01.2016 Beginn: 17:05 Uhr Ende 18:40 Uhr Ort: Sitzungssaal, Rathaus Tutzing

Mehr

Nr Dezember 2018

Nr Dezember 2018 Amts- und Markt Sulzbach a. Main mit den Ortsteilen Dornau und Soden Nr. 50 14. Dezember 2018 Öffnungszeiten des Rathauses Sulzbach: Montag bis Freitag von 8.00-12.00 Uhr; Dienstag von 14.00-16.00 Uhr

Mehr

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 2

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 2 AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld - 46 - Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 27.01.2016 Nummer 2 HHS 2016 Wasserzweckverband Willmarser Gruppe Grundsteuer 2016,

Mehr

Niederschrift. über die 34. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 34. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 4. Dezember 2018 öffentlich Seite 226 Niederschrift über die 34. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 04.12.2018 im

Mehr

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3)

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3) Gemeinde Piding N I E D E R S C H R I F T über die 53. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 13.11.2013, im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher INTERNET-Teil Anwesend: Herr Holzner Frau

Mehr

Stadt Wörth a.d. Donau

Stadt Wörth a.d. Donau Stadt Wörth a.d. Donau Niederschrift über die vom 22.06.2017 Ort: Sitzungssaal des Rathauses Beginn: 19.15 Uhr Vorsitzender: 1. Bürgermeister Anton Rothfischer Anwesend: Dietlmeier Harald, Kaiser Christian,

Mehr

T A G E S O R D N U N G :

T A G E S O R D N U N G : T A G E S O R D N U N G : I. Öffentlicher Teil: 1. Genehmigung der Niederschrift der letzten Sitzung 2. Bekanntgaben aus der letzten nichtöffentlichen Sitzung 3. Baugesuche a) Antrag auf Baugenehmigung

Mehr

Satzungs- und Verordnungsblatt

Satzungs- und Verordnungsblatt 250 Satzungs- und Verordnungsblatt der Stadt Memmingen SVBl Amtsblatt für die Stadt Memmingen Herausgeber und Druck Stadt Memmingen Marktplatz 1 87700 Memmingen Nr. 30 Memmingen, 13. Dezember 2002 44.

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn

AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn AMTSBLATT des Landkreises Mühldorf a. Inn Nr.18 20.06.2012 Seite 98 I n h a l t - Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegerechts(BayStrWG); Abstufung der Gemeindeverbindungsstraße Grub zum nicht ausgebauten

Mehr

Niederschrift Nr. 9 Seite 57

Niederschrift Nr. 9 Seite 57 Niederschrift Seite 57 über die Gemeinderatssitzung des Gemeinderates E L S E N D O R F am 13. September 2016 im alten Schulhaus in Elsendorf Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.15 Uhr Sämtliche 15 Mitglieder des

Mehr

Amtsblatt Nr. 15 vom 9. April 2019

Amtsblatt Nr. 15 vom 9. April 2019 A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am

G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N. G e m e i n d e r a t s s i t z u n g. am 155 G E M E I N D E G E S S E R T S H A U S E N G e m e i n d e r a t s s i t z u n g am 23.06.2014 Zahl der geladenen Mitglieder: 17 Zahl der anwesenden Mitglieder: 15 Öffentliche Gemeinderatssitzung

Mehr

AMTS- und. Nr. 51/ Dezember Markt Sulzbach a. Main mit den Ortsteilen Dornau und Soden

AMTS- und. Nr. 51/ Dezember Markt Sulzbach a. Main mit den Ortsteilen Dornau und Soden AMTS- und Markt Sulzbach a. Main mit den Ortsteilen Dornau und Soden Nr. 51/52 22. Dezember 2017 Öffnungszeiten des Rathauses Sulzbach: Montag bis Freitag von 8.00-12.00 Uhr; Dienstag von 14.00-16.00 Uhr

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

Nummer 34. Öffentliche Bekanntmachung der Baugenehmigung gem. Art. 66 Abs. 2 BayBO an die Nachbarn

Nummer 34. Öffentliche Bekanntmachung der Baugenehmigung gem. Art. 66 Abs. 2 BayBO an die Nachbarn A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 23.12.2015 Nummer 34 INHALT Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) - Widmung bzw. Umstufung einer Straßenfläche

Mehr

Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt

Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt Protokoll Ausschuss für Technik und Umwelt Niederschrift über die 6. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt der Gemeinde Gottmadingen am 23. Juni 2015 Die Sitzung fand auf schriftliche

Mehr

Gemeinde Emmerting Seite 199. Niederschrift über die 21. öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Emmerting Seite 199. Niederschrift über die 21. öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Emmerting Seite 199 Niederschrift über die 21. öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 28.02.2017 im Besprechungsraum EG der Gemeinde Emmerting Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen,

Mehr

Gemeinderatsvorlage 2015 / 001

Gemeinderatsvorlage 2015 / 001 Gemeinderatsvorlage 2015 / 001 öffentlich Datum der Vorlage: 23.01.2015 Sitzung: GR 04.02.2015 nichtöffentlich Ansprechpartner: Andreas Herb Aktenzeichen: 621.602; 022.31 Anlage/n: keine Bauanträge, Bauanfragen

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 02.05.2017 O R T Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter 1.

Mehr

Gemeinde Kiefersfelden

Gemeinde Kiefersfelden Gemeinde Kiefersfelden Vorsitz: 1. Bürgermeister Hajo Gruber NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Technischen Ausschusses vom 11. Januar 2017 im Sitzungssaal des Rathauses Gremiumsmitglieder:

Mehr

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses

NIEDERSCHRIFT über die öffentliche. Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses. vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Stadt Velburg NIEDERSCHRIFT über die öffentliche Sitzung des Grundstücks- und Bauausschusses vom 28. November 2014 im Sitzungssaal des Rathauses Vorsitz: Erster Bürgermeister Bernhard Kraus Der Vorsitzende

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis

Nr Inhaltsverzeichnis AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Regelsätze nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) Sozialhilfe für die Zeit ab

Regelsätze nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) Sozialhilfe für die Zeit ab A m t s b l a t t Bekanntmachungen von Gemeinden und Zweckverbänden Hinweis einfügen / entfernen INHALT Nummer 20 19.11.2018 Seite Vollzug der Wassergesetze (WHG und BayWG) und des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Herausgegeben vom Landratsamt Salzburger Straße 64, 83435 Bad Reichenhall

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44 am 06.06.2016 im Mehrzweckraum der Volksschule Ettringen Seite 44 Sämtliche Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende Mitglieder: Vorsitzender: 1. Bürgermeister Robert Sturm

Mehr

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen.

Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses. Sämtliche sechs Mitglieder des Bauausschusses waren ordnungsgemäß eingeladen. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses Nandlstadt am Donnerstag, den 29. April 2010 in Nandlstadt um 18.00 Uhr Sitzungsraum: Sitzungssaal des Rathauses Sämtliche sechs Mitglieder

Mehr

Musikfest am Bürgerhaus Soden ein.

Musikfest am Bürgerhaus Soden ein. AMTS- und Markt Sulzbach a. Main mit den Ortsteilen Dornau und Soden Nr. 25 23. Juni 2017 Öffnungszeiten des Rathauses Sulzbach: Montag bis Freitag von 8.00-12.00 Uhr; Dienstag von 14.00-16.00 Uhr und

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr

über die Sitzung des Stadtrates Ellingen am Donnerstag, dem 06. März 2008, Uhr Beschlussprotokoll ------------------------ über die Sitzung des Stadtrates Ellingen ------------------------------------------------- am Donnerstag, dem 06. März 2008, 18.30 Uhr -----------------------------------------------------------

Mehr

Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom

Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom Sitzung des Bau- und Umweltausschusses vom 14.03.2017 Top 1 öffentlich Bauanträge/-voranfragen Top 1.1 öffentlich Bauvoranfrage zur Bebauung eines Grundstücks in Gmeinschwenden Fl.Nr. 1308, Gemarkung Bad

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag,

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 08.01.2019 O R T Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter Erste Beigeordnete Schneider, Ruth Beigeordneter Hassbach,

Mehr

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut*

Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* Gemeinde Kumhausen *Landkreis Landshut* N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche 39. Sitzung des Bau- und Verkehrsausschusses der Legislaturperiode 2014/2020 am 06.03.2018 Vorsitzender: Huber, 1.

Mehr

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt

Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Öffentliche Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt Sitzungsdatum: Mittwoch, 15.03.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende 19:30 Uhr Ort: Schulungsraum Feuerwehr-Gerätehaus, Löffingen

Mehr