Mathematik: Infinitesimalrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Mathematik: Infinitesimalrechnung"

Transkript

1 Mathematik: Infinitesimalrechnung Ingo Blechschmidt. Juli 005 Inhaltsverzeichnis Mathematik: Infinitesimalrechnung 4. Schulheft Funktion Typen von mathematischen Funktionen Monotonie von Funktionen Einschub zur Symmetrie Infimum und Supremum Umkehrfunktion Erweiterte Symmetriebetrachtung Rationale Funktionen Folgen Reihen Grenzwerte Differentialrechnung Eigenschaften von intervallweise stetigen Funktionen Näherung des Sinus für kleine Winkel Krümmungsverhalten, Wendepunkte Zusammengesetzte Funktionen und Kettenregel 4

2 INHALTSVERZEICHNIS. Hausaufgaben Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe

3 INHALTSVERZEICHNIS Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe

4 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Hausaufgabe Tests Extemporale aus der Mathematik Übungen zur. Schulaufgabe von 337Ingo Schulaufgabe Estels Problem Estels. Problem Mathematik: Infinitesimalrechnung. Schulheft.. Funktion Unter dem Begriff Funktion versteht man eine eindeutige Zuordnung einer Ausgangsmenge (Definitionsmenge D) auf eine Bildmenge (Wertemenge W): x D y W.. Typen von mathematischen Funktionen Polynomfunktionen: Konstante Funktion: f (x) = c Lineare Funktion: f (x) = mx + t Quadratische Funktion: f (x) = ax + bx + c Kubische Funktion: f (x) = ax 3 + bx + cx + d

5 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 5 Exponentialfunktion: f (x) = a x (a > 0) 8 6 a^x (a > ) a^x (0 < a < ) a^x (a = ) Logarithmusfunktion: f (x) = log b x (b R + \ {}) Wurzelfunktion: f (x) = x (D = R + 0 = W) Trigonometrische Funktionen: sin x, D = R cos x, D = R tan x, D = R \ { π + k π, k Z} Gebrochenrationale Funktionen: Z.B.:, x x, x 3x 5 7x 5x 3 +x+ Lineare Funktionen: f (x) = mx + t m: Steigung

6 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 6 t: y-abschnitt Beispiel: f (x) = x 0.5 f(x) = /x g(x) = x m: m = y x = tan α Nullstellen: f (x) = 0 = x = 4 = N (4; 0) Schnittpunkt mit y-achse: T (0; ) Aufgabe: Schnittpunkts- und Winkelberechnung zwischen f und g (x) = x + Schnittpunkt: f (x) = g (x) = x = 6 5 Winkel: tan (arctan m g arctan m f ) = tan π = undefiniert f steht senkrecht auf g (auch wegen m g = m f ).

7 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 7 Senkrechte Geraden g S ^y ^x ^y ^x h m g = y x m h = x y m g m h = (Kennzeichen für senkrechte Geraden) Geradenscharen Beispiel: g k : x + y k = 0; k R; = y = x + k; (Parallelenschar)

8 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 8.5 g_ g_ g_0 g_ g_ Zusatzaufgabe zur. Hausaufgabe: Nimmt der Flächeninhalt A (t) beliebige Werte aus R + 0 Untersuchung für t 0: A (t) = t + t, t 0; Untersuchung der Wertemenge von A (t): Gibt es zu jedem Wert A R + einen t-wert? an? A = t +; = 0 = t At + ; = t = A± A = A ± A t ; A 0; = A ; = W A = [; [ Bei A = : t = Neigungswinkel 45 ; Stückweise lineare Funktionen { x falls x 0; Die Betragsfunktion x x = x falls x < 0; Graph:

9 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 9 0 x x + 8 y x Abwandlungen:. f (x) = x + = { (x + ) für x ; x + für x > ; Die Signum-Funktion wenn x > 0; x sgn x = 0 wenn x = 0; wenn x < 0; Zusammenhang: x sgn x = x, x = x sgn x; Quadratische Funktionen Allgemeine Form: f (x) = ax + bx + c; a 0; Bestimme die Gleichung der Parabel durch die Punkte P ( ; 4) 5, Q ( ; 0) und R ( ; 7 4). f (x) = x + x 5 ; Parabel nach oben geöffnet; 4

10 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 0..3 Monotonie von Funktionen f heißt in einem Berech [a; b] monoton steigend (fallend), wenn für alle x, x [a; b] mit x < x f(x ) f(x ) (f(x ) f(x )) folgt. Gilt außerdem f(x ) < f(x ) (f(x ) > f(x )), so liegt strenge Monotonie vor. Methode zur Untersuchung: Man betrachtet die Vorzeichen von f(x ) f(x )...4 Einschub zur Symmetrie f( x) = f(x); Symmetrie zur y-achse f( x) = f(x); Symmetrie zum Ursprung..5 Infimum und Supremum Die größte untere Schranke einer Menge heißt Infimum. Die kleinste obere Schranke einer Menge heißt Supremum...6 Umkehrfunktion ) Ziel: Abbildung rückgänig machen, d.h.: f (f(x) = x; x D f Schritte: f y W f = D f. Auflösen nach x. Vertauschen von x mit y f x D f = W f ; G f und G f sind spiegelbildlich bezüglich der Geraden y = x. f ist umkehrbar.

11 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG Umkehrung einer quadratischen Funktion Beispiel: f(x) = (x 3) ; D f = R; W f = [ ; [ ; Auflösen nach x: x = 3 ± y + ; f ist nicht umkehrbar. 6 f(x) f^ (x) Monotoniekriterium für Umkehrbarkeit: Eine Funktion ist dann umkehrbar, wenn sie streng monoton ist. Zerlegung von f in zwei streng monotone Teile: f (x) = (x 3) ; D f = ] ; 3] ; W f = [ ; [ ; f (x) = (x 3) ; D f = ]3; ] ; W f = ] ; [ ; Umkehrung: y = 3 ± + x;

12 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG f (x) = 3 x + ; D f = W f = [ ; [ ; = D f = ] ; 3] ; W f f (x) = 3 + x + ; D f = W f = ] ; [ ; = D f = ]3; ] ; W f..7 Erweiterte Symmetriebetrachtung Symmetrie zur Achse x = x 0 f(x 0 h) = f(x 0 + h); h R + ; Ansatz: f(x 0 h) f(x 0 + h) =... = 0; Symmetrie zu P (x 0 ; y 0 ) f(x 0 +h)+f(x 0 h) =... = y 0 ;..8 Rationale Funktionen Rationale Funktionen haben die Form f(x) = Z(x) N(x) N(x) Polynome sind. D f = R \ {x N(x) = 0} ; wobei Z(x) und Einteilung der Definitionslücken Unendlichkeitsstellen (Polstellen) mit VZW: Linearfaktor mit ungerader Potenz ohne VZW: Linearfaktor mit gerader Potenz Lochstellen : Linearfaktor des Nenners kommt im Zähler mindestens mit gleicher Vielfachheit vor.

13 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 3..9 Folgen. Natürliche Zahlen:,, 3, 4,..., n,.... Ungerade Zahlen:, 3, 5, 7,..., ν + mit ν N , 4,,..., 7ν mit ν N 4. 9, 6, 3, 30,..., 7ν + mit ν N 5., 3, 9, 5,..., 3 ν mit ν N Zahlenfolgen sind Funktionen mit der Definitionsmenge N. Zum Beispiel: f : ν f(ν) = ( ) ν ν ; ν N; a = ; a = ; 3 a 3 = 3 ; 4 a 4 = 4 ; a ν ist eine alternierende Folge. Bei arithmetischen Folgen gilt: a ν+ = a ν + d; d R; Bei geometrischen Folgen gilt: a ν+ = a ν q; q R; Geometrische Folgen a ν+ = a ν q; q R; a ν+ a ν = q; Allgemeines Glied der geometrischen Folge: a ν = a q ν ; Für q > (0 < q < ) und a > 0 ist a ν = {a q ν v N} sms und nach oben nicht beschränkt (smf). Der Luftdruck als geometrische Folge p(h) = p 0 0,88 h km ;

14 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 4..0 Reihen Die Glieder einer (endl.) Folge werden aufsummiert: a n = a + a a n = n a ν ; n N; ν= Geometrische Reihen s n = n n a q ν = a q ν = a qn ; q ; q ν= ν=.. Grenzwerte Grenzwerte von Funktionen für x Allgemein: f(x) hat für x den Grenzwert 0, wenn x jede noch so kleine positive Zahl (meist stellvertretend mit ε bezeichnet) unterschreitet, wenn man nur x genügen groß macht. x s bezeichnet man auch als Schwellenwert. f(x) hat für x den Grenzwert 0, wenn es zu jedem noch so kleinen positiven ε einen Schwellenwert x s gibt, so dass für alle x < x s gilt: f(x) < ε; Def.: f(x) hat für x (x ) den Grenzwert a, wenn es zu jedem noch so kleinen positiven ε einen Schwellenwert x s gibt, so dass für alle x > x s (x < x s ) gilt: f(x) a < ε; lim x ± a = 0; a R; n N; x n Regeln für Grenzwerte Sind f und g Funktionen mit lim f(x) = a und lim g(x) = b, dann x x gilt:. lim x (f(x) ± g(x)) = lim x f(x) ± lim x g(x) = a ± b;. lim x (f(x) g(x)) = lim x f(x) lim x g(x) = a b; f(x) 3. lim x = a; b 0; g(x) 0 für hinreichend große x; g(x) b x = lim f(x) x g(x) lim

15 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 5 Zusatz für Funktionen mit bestimmter Divergenz: Aus f(x) für x folgt: lim = 0; x f(x) Analoge Sätze gelten für x. Es gibt drei Fälle bei gebrochen rationalen Funktionen: Zählergrad < Nennergrad lim x f(x) = 0; Zählergrad = Nennergrad f ist konvergent; Zählergrad > Nennergrad f ist divergent; Schrankenfunktion (Majoranten) Beispiel: f(x) = sin x; Vermutung: lim f(x) = 0; x f(x) = sin x x = sin x 0 für x ; x f(x) 0 für x ; ( ist Majorante für f(x).) x f hat für x die Asymptote y = g(x), wenn gilt: lim (f(x) g(x)) = x 0; Grenzwerte von Zahlenfolgen Allgemein gilt: Die geometrische Folge a ν = a q ν ist für q < konvergent mit dem Grenzwert Null. Grenzwert der unendlichen geometrischen Reihe lim s n = lim a qn = a lim n n q q n (qn ) = a ; für q < ; q Ergebnis: Für q < hat die geometrische Reihe s n = n den Grenzwert a. q n ν= aq ν für

16 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 6 Grenzwert bei Funktionen für x x 0 Def.: f hat für x x 0 den Grenzwert a, wenn f in einer Umgebung von x 0 definiert ist und wenn gilt: f(x) a < ε (mit ε > 0) falls nur x genügend nahe bei x 0 gewählt wird. Schreibweise: lim x x0 f(x) = a; Methoden zur Berechnung: Kürzen lim x x x x = lim x (x + ) = + = 3; h-methode Untersuchung in der Nähe von x 0 x = x 0 ± h (mit h > 0). x Im Beispiel: lim x x + x h) = = 3; 4+4h+h = lim h h 0 h durch die Substitution 3h+h = lim h 0 h = lim h 0 (3 + Zusammenfassung: Beim lim x x0 f(x) lassen sich folgende Fälle unterscheiden: x 0 D f x 0 / D f a) lim f(x) lim f(x); x x 0 x x 0 + Grenzwert existiert nicht, Divergenz, Sprungstelle b) lim f(x) = lim f(x) f(x 0); x x 0 x x 0 + Grenzwert existiert (Konvergenz), f ist an der Stelle x 0 nicht stetig. c) lim f(x) = lim f(x) = f(x 0); x x 0 x x 0 + Grenzwert existiert, f ist an der Stelle x 0 stetig. a) f(x) für x x 0 + oder x x 0 ; Unendlichkeitsstelle (mit bzw. ohne VZW), Divergenz

17 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 7 b) lim f(x) = lim f(x); x x 0 x x 0 + Konvergenz, Lochstelle (stetig ergänzbare Definitionslücke) c) lim f(x) lim f(x); (aber beide Grenzwerte endlich) x x 0 x x 0 + Divergenz, gelochte Sprungstelle Ergänzungen: Eine Funktion f ist an der Stelle x 0 D f stetig, wenn gilt: lim = lim = f(x 0); x x 0 x x 0 + Für die Grenzwerte x x 0 gelten die bekannten Grenzwertsätze in analoger Weise... Differentialrechnung Einführung Steigung einer Kurve im Punkt P 0 (x 0 ; y 0 ) Tangente: Wir wählen einen benachbarten Punkt P (x; y) und bestimmen die Steigung m s der Sekante P 0 P. m s = y = y y 0 x x x 0 ; (Differenzenquotient) Wander der Punkt P auf der Kurve gegen den festen Punkt P 0, so strebt die zugehörige Sekante einer Grenzlage zu, mit der Steigung m t (Tangentensteigung). { } { } x x0 ; x x0 ; f(x) f(x P P 0 ; m y y 0 ; f(x) f(x 0 ); t = lim 0 ) x x0 x x 0 ; (Differentialquotient von f an der Stelle x 0 ) Def.: Eine Funktion f : x f(x) heißt an der Stelle x 0 D f differenzierbar, wenn die zugehörige Differenzenquotientenfunktion m s = f(x) f(x 0) x x 0 mit x D f \ {x 0 } an der Stelle x 0 stetig ergänzbar f(x) f(x ist, d.h. wenn m t = lim 0 ) x x0 x x 0 (Differentialquotient) existiert. Der Grenzwert wird auch als Ableitung von f an der Stelle x 0 bezeichnet und man schreibt dafür f f(x) f(x (x 0 ) = lim 0 ) x x0 x x 0 ; Beispiele: Ableitung an der Stelle x 0 :

18 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 8 Quadratfunktion: f(x) = x ; f (x 0 ) = x 0 ; Identische Funktion: f(x) = x; f (x 0 ) = ; Konstante Funktion: f(x) = c; f (x 0 ) = 0; Kubische Funktion: f(x) = x 3 ; f (x 0 ) = 3x 0; Betragsfunktion an der Stelle x 0 = 0: { x für x < 0; f(x) = x = x für x > 0; Rechtsseitige Ableitung: f r(0) =... = ; Linksseitige Ableitung: f l (0) =... = ; x ist an der Stelle x 0 = 0 nicht diffbar (Knickstelle). Wurzelfunktion: f(x) = x; f (x 0 ) =... = x 0 ; Reziproke Funktion: f(x) = x ; f (x 0 ) = lim x x0 x x 0 x x 0 = lim x x0 x 0 x xx 0 (x x 0 ) = lim = ; x x 0 xx 0 x 0

19 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 9 Die Ableitungsfunktion Def.: Ist die Funktion f für alle x D f diffbar, so heißt f in D f diffbar. Man nennt dann die Funktion f : x f (x); x D f die Ableitungsfunktion (kurz die Ableitung) von f. Die Rechenoperation, die f überführt in f, nennt man Ableiten oder Differenzieren. Andere Schreibweisen für f : y, f (x) = dy ; ( dx dy nach dx ), f (x) = f(t); Merke: Ist f an der Stelle x 0 diffbar, so ist f dort auch stetig. (Notwendig für die Diffbarkeit ist Stetigkeit.) f diffbar; f stetig; f nicht stetig; f nicht diffbar; Ableitungsregeln Ableitung einer Summe: f(x) = u(x) + v(x); f u(x) + v(x) u(x 0 ) v(x 0 ) (x 0 ) = lim = x x0 [ x x 0 u(x) u(x0 ) = lim + v(x) v(x ] 0) = x x0 x x 0 x x 0 = u (x 0 ) + v (x 0 ); (Summenregel) Konstanter Faktor: f(x) = k u(x); f ku(x) ku(x (x 0 ) = lim 0 ) x x0 x x 0 = k u (x 0 ); (Faktorregel) Ein konstanter Faktor bleibt beim Ableiten erhalten! Ableitung eines Produkts: f(x) = u(x) v(x); f (x 0 ) = lim x x0 u(x)v(x) u(x 0 )v(x 0 ) x x 0 = u(x)v(x) u(x 0 )v(x) + u(x 0 )v(x) + u(x 0 )v(x 0 ) = lim = x x0 [ x x 0 = lim v(x) u(x) u(x 0) + u(x 0 ) v(x) v(x ] 0) = x x0 x x 0 x x 0 = u (x 0 )v(x 0 ) + v (x 0 )u(x 0 ); (Produktregel) Kurz: (uv) = u v + v u;

20 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 0 Tangente und Normale in einem Kurvenpunkt Die Ableitung der Sinusfunktion a) Im Ursprung f(x) = sin x; sin( x) = sin x; Symmetrie zum Ursprung f sin x sin 0 sin x (0) = lim = lim x 0 x 0 x 0 x ϕ( x) = sin( x) = sin(x) x x Abschätzung für 0 < x < π: Flächenvergleich: = lim x 0 ϕ(x); = ϕ(x); Symmetrie zur y-achse [Abbildung: sin x, x und tan x am Einheitskreis] A OP Q < A OP Q < A ORQ ; x sin x < πr < tan x; π sin x < x < tan x; x < < ; sin cos x sin x > > cos x; x sin x lim x 0 x Zusatz: lim x 0 Beispiel: lim x 0 = ; (Wichtiger Grenzwert!) x sin x = ; x sin 3x = lim x 0 3x 3 sin 3x = 3 ; b) Ableitung von f(x) = sin ax an der Stelle x 0 x x 0 : f(x) f(x 0) = sin ax sin ax ac+ax0 0 cos sin ax ax 0 = = x x 0 x x 0 x x 0 cos [ a (x + x 0) ] sin [ (x x 0) ] (x x 0 ) a ; a { f (x 0 ) = lim a cos [ a (x x x x0 0) ] sin [ a (x x 0) ] } a (x x = a cos ax 0 ; 0) Ergebnis: (sin ax) = a cos ax; analog: (cos ax) = a sin ax; speziell: (sin x) = cos x; (cos x) = sin x;

21 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG Ableitung von Bewegungsgleichungen Momentangeschwindigkeit aus der Weg-Zeit-Gleichung x(t) = at ; v = x; t x v(t 0 ) = lim t 0 t = lim x(t 0 t) x(t 0 ) t 0 t Allgemein: v(t) = ẋ(t) = at; = ẋ(t 0 ); Momentanbeschleunigung aus der Zeit-Geschwindigkeits-Gleichung v a(t 0 ) = lim t 0 t = lim v(t 0 + t) v(t 0 ) t 0 t a(t) = v(t) = ẍ(t) = const.; = v(t 0 ) = ẍ(t 0 ); Bestimmung von Parabelscheiteln Der Scheitel liegt dort, wo die Tangente die Steigung m t = f (x) = 0 hat. Monotoniebereiche relative Extrema Merke: Ist f (x) im Intervall I = ]a, b[ positiv (negativ), so ist f(x) ist I streng monoton steigend (fallend). Mögliche Kurvenverläufe: a) f (x 0 ) > 0; b) f (x 0 ) < 0; c) f (x 0 ) = 0; f (x 0 ) wechselt das Vorzeichen von nach +: Rel. Minimum (TIP) f (x 0 ) wechselt das Vorzeichen von + nach : Rel. Maximum (HOP) f (x 0 ) wechselt das Vorzeichen nicht: Terassenpunkt (TEP) Notwendige Bedingung für ein relatives Extremum an der Stelle x 0 : f (x 0 ) = 0;

22 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG Hinreichende Bedingung für ein Extremum ist ein VZW von f (x 0 ). Alternativ: Die Ableitung von f hat ein Extremum, d.h. f (x 0 ) = 0 (notwendige Bedingung). Hinreichend für einen TEP ist, wenn gilt: f (x 0 ) = 0 und f (x 0 ) hat einen VZW. Ergänzung: Hinreichendes Kriterium für ein Extremum an der Stelle x 0 ist, wenn gilt: f (x 0 ) = 0 und f (x 0 ) 0, und zwar Minimum für f (x 0 ) > 0 und Maximum für f (x 0 ) < 0. [Stetigkeit: lim f(x) = lim = f(x 0);] x x 0 x x 0 + [Diffbarkeit an der Stelle x 0 Stetigkeit an der Stelle x 0 ] [Grenzwert des Diffquotienten an der Stelle x 0 existiert Diffbarkeit an der Stelle x 0 ]..3 Eigenschaften von intervallweise stetigen Funktionen Extremwertsatz Ist f im abgeschlossenen Intervall [a, b] stetig, so ist f dort beschränkt und besitzt ein absolutes Maximum und Minimum. Zwischenwertsatz Ist f im abgeschlossenen Intervall [a, b] stetig und ist f(a) f(b), so nimmt die Funktion jeden Zwischenwert y 0 zwischen f(a) und f(b) mindestens einmal an. D.h., es gibt zu jedem y 0 [f(a), f(b)] mindestens ein x 0 [a, b] mit f(x 0 ) = y 0. Von f wird kein Wert zwischen f(a) und f(b) ausgelassen. Nullstellensatz Ist f in [a, b] stetig und sind die Vorzeichen von f(a) und f(b) verschieden, so gibt es in [a, b] mindestens eine Nullstelle x 0 mit f(x 0 ) = 0.

23 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 3 Mittelwertsatz der Differentialrechnung Ist f im abgeschlossenen Intervall [a, b] stetig und im offenen Intervall ]a, b[ diffbar, so gibt es mindestens eine Stelle x 0 ]a, b[, für die gilt: f f(b) f(a) (x 0 ) = ; b a Geometrische Deutung: Es gibt in ]a, b[ eine Stelle x 0, an der die Tangente an G f parallel ist zur Sekante (a, f(a)) und (b, f(b)). Anwendung zur linearen Approximation: Sei I = [x 0, x 0 + h]. Dann gilt mit d ]0, [: f (x 0 + d h) = f(x 0 + h) f(x 0 ) ; x 0 + h x 0 f(x 0 + h) = f(x 0 ) + h f (x 0 + d h); f(x 0 + h) f(x 0 ) + h f (x 0 );..4 Näherung des Sinus für kleine Winkel sin h sin 0 + h cos 0 = h; (h klein) Ergebis: Für Winkel < 0 gilt die Näherung sin ϕ ϕ (Bogenmaß)...5 Krümmungsverhalten, Wendepunkte Die Steigung von f wird durch f beschrieben, also ist das Abnahmebzw. Zunahmeverhalten von von f zu beurteilen Untersuchung von (f ) = f f (x 0 ) < 0; f (x 0 ) ist smf; f ist rechtsgekrümmt; f (x 0 ) > 0; f (x 0 ) ist sms; f ist linksgekrümmt; Merke: f ist rechtsgekrümmt; f ist negativ; f ist linksgekrümmt; f ist positiv; Eine Stelle x 0 D f heißt Wendepunkt von f, wenn der Graph an der Stelle x 0 sein Krümmungsverhalten wechselt. f wechselt damit an der Stelle x 0 das Vorzeichen. An der Stelle x 0 selbst gilt: f (x 0 ) = 0, falls f dort zweimal diffbar ist.

24 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 4..6 Zusammengesetzte Funktionen und Kettenregel Sei f(x) = h(g(x)) = h(u) mit u = g(x) und u 0 = g(x 0 ); Differenzenquotient an der Stelle x 0 : D(x 0 ) = f(x) f(x 0) = h(g(x)) h(g(x 0)) = h(u) h(u 0) = h(u) h(u 0) x x 0 x x 0 x x 0 u u 0 u u 0 = h(u) h(u 0) g(x) g(x 0 ) ; x x 0 u u 0 x x 0 Für x x 0 folgt: f (x 0 ) = lim x x0 h(u) h(u 0 ) u u 0 g(x) g(x 0 ) x x 0 = h (u 0 ) g (x 0 ); Die Kettenregel Ist g(x) an der Stelle x 0 und h(u) and der Stelle u 0 = g(x 0 ) diffbar, so ist auch die Verkettung f(x) = h(g(x)) an der Stelle x 0 diffbar und es gilt: f (x 0 ) = h (u 0 ) g (x 0 ) = h (g(x 0 )) g (x 0 ); Ableitung von Quotienten f(x) = ; v(x) f (x) = v (x) ; v(x) [ ] [ ] u(x) = u(x) = u (x) v(x) v(x) v(x) + u(x) v (x) v(x) Kurz: ( ) u v = u v v u ; (Quotientenregel) v Merkregel: Z/W = (N*AZ - Z*AN)/Nˆ = u (x)v(x) u(x)v (x) v(x) ; Die Regel von L Hospital Mittelwertsatz: In ]a, b[ gibt es mindestens eine Stelle x 0 mit f (x 0 ) = f(b) f(a). b a f(b) = f(a) + (b a) f (x 0 ); Mit b = a + h; f(a + h) = f(a) + hf (x 0 );

25 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 5 x 0 = a + ϑh; (0 < ϑ < ) f(a + h) = f(a) + hf (a + ϑh); Regel von L Hospital: f(x) = u(x) v(x) ; Gesucht: lim x a f(x), wobei u(a) = v(a) = 0; Falls lim x a u (x) v (x) u(x) lim x a v(x) = u (x) v (x) ; existiert, so gilt Beweis: Aus dem Mittelwertsatz folgt u(x) lim x a v(x) = lim x a u (x) v (x) = lim x a u(x) v(x) ; u(a + h) v(a + h) = lim h 0 u(x) + hu (x)(a + ϑ h) v(x) + hv (x)(a + ϑ h) = lim hu (x)(a + ϑ h) h 0 hv (x)(a + ϑ h) =. Hausaufgaben... Hausaufgabe Buch Seite 0, Aufgabe 3a Bestimme die Steigung und die Geradengleichung, wenn der Abschnitt t auf der y-achse und ein Punkt P gegeben sind! t = ; P ( ; 5) ; 5 = m ; = m = 6; = m = 3; = f : x y = 3x ; Buch Seite 0, Aufgabe 4a Wie lautet die Gleichung der Geraden P Q? Welche Steigung hat sie? Berechne den Neigungswinkel auf 0, 0 genau! P (; ) ; Q (4; 6) ; = m + t; = t = m; 6 = 4m + t; = t = 6 4m; m = ; } = m = 6 4m; = m = 4; =

26 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 6 = t = = ; = f : x y = x ; arctan 63, 43 Buch Seite 0, Aufgabe 7a Zeige, dass g und g aufeinander senkrecht stehen! } g : x y = x + 3; = m = ; g : x y = x 7; = m = ; = m m = = ;... Hausaufgabe Zettel, Aufgabe 5 h t (x) = tx + t; t R; D ht = R; a) Zeige, dass alle Graphen der Schar eine gemeinsame Nullstelle haben. tx + t = 0 t ( x) = 0 x = 0 = x N (; 0) b) Bestimme den Inhalt der Dreiecksfläche, die von der y-achse und zwei zueinander senkrechten Schargeraden begrenzt ist. l t (x) = x ; t t = A (t) = h t (0) l t (0) = = t + t = t + t ; c) Für welches t schließt die Schargerade mit der y-achse einen Winkel von 30 ein? m ht = tan π 3 t = tan π 3 t = tan π 3 t = 3

27 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG Hausaufgabe Zettel, Aufgabe 58 f t (x) = tx + t + ; D ft = R; t R; a) Für welches t ist der Graph parallel zur Winkelhalbierenden des. Quadranten? Zeichne den Graphen! tx = x t = b) Für welches t ist der Graph senkrecht zu einer Geraden mit der Gleichung y = x + 333? tx = x t = c) Welche Graphen der Schar schließen mit der x-achse einen Winkel von 60 ein? tx = tan π 3 x t = 3 sowie 3 f ± 3 (x) = ± 3x + 4; d) Bei welchen t-werten sind die Nullstellen vom Ursprung entfernt? d = ± 0 = td + t + td = t + t d = 4t + 4 t (d 4) = 4 t 4 = d 4 t = d 4 d 4 t = ± e) Welche Stellen der x-achse sind keine Nullstellen von Schargeraden? Nullstelle: tx + t + = 0; = x (t) = t + t ; Auflösen nach t: t = 4 x 4 ; = D t = W x = R \ [ ; ] ;

28 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 8 f) Bestimme die Entfernung d, die die beiden Achsenabschnittpunkte der Geraden zum Parameterwert t = 5 haben. ( P ) t +; 0 ; t Q (0; f t (0)) = Q ( 0; t + ) ; d = Px + Q y = = 4 t + + 4t t + 4 = t = + + t t + = = = = 676 = 6 = 5; g) Bestimme die Entfernung der Achsenabschnittpunkte einer Schargeraden allgemein. Siehe f) h) Für welches t beträgt die Entfernung der Achsenschnittpunkte genau 4? 4 = 4 t + + 4t t = 4 t + + 4t + 4 t 0 = 4 t + + 4t t 0t = 4t t 4 0 = 4t 4 6t = 4u 6u + 4 D u = < 0 = L t = {} i) Zeichne die zu t { 0; ± 4 ; ± ; ±; ±; ±4} gehörenden Graphen (Anm.: Ich habe für t Werte von bis + mit einer Schrittweite von 0, genommen).

29 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG Hausaufgabe Zettel, Aufgabe 58g Siehe 3. Hausaufgabe Hausaufgabe Zettel, Aufgabe 58i Siehe 3. Hausaufgabe. Zettel, Aufgabe 56 Die Geraden einer Schar haben folgende Eigenschaft: Die Koordinatenachsen und eine Schargerade bestimmen jeweils ein rechtwinkliges Dreieck im ersten Quadranten mit dem Flächeninhalt A = 8. a) Bestimme die Scharfunktionen f t. f t : x tx + td; a : x td;

30 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 30 tx + td = 0; = d = x; = b : x d; tdd = A; = d = A; = d = At; t t f t : x tx + At; b) Welche Nullstelle hat f t? Siehe a) (Variable d) c) Bestimme die Schar der Funktionen g t, deren Graphen durch (4; 4) verlaufende Geraden sind; dabei soll G gt auf G ft senkrecht stehen. g t : x t x + c; 4 + c = 4; = c = 4 4; t t g t : x x + 4 4; t t f(, x) g(, x) f(, x) g(, x) f(3, x) g(3, x) Hausaufgabe Buch Seite 0, Aufgabe 9 Gegeben ist die Geradenschar g k : kx y + 3 k = 0; k R;

31 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 3 () Zeige, dass der Punkt P (; 3) allen Geraden der Schar gemeinsam ist und daher ein Geradenbüschel vorliegt! kx y + 3 k = 0 k k = 0 0 = 0 () Zeichne g 0, g 0,5, g, g 3, g und g! 6 5 y(0, x) y(0.5, x) y(, x) y(3, x) y(, x) y(, x) (3) Welche Gerade durch P wird von der Gleichung g k nicht erfasst? x = ; Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe Gib die betragsfreie Form der Funktion f (x) = x + + x an!

32 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 3 f (x) = x + + x = x für x < ; = für x < ; x für x ; Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe f (x) = x x + x = x + x x + = x + für x 0; + x + x x + = x + für 0 < x ; = + x x + x + = x + 3 für < x ; + x x + + x = x für x > ;. f(x) Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe

33 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 33 f (x) = sgn (x 4) x + = 4 + x für x < ; 0 für x = ; = 4 x für < x < ; 4 für x = ; x für x > ; f(x) Hausaufgabe Buch Seite, Aufgabe Bestimme die Nullstellen folgender Funktionen: ( b) f (x) = x 3 3x + x = x (x 3x + ) = x x 3 5 c) ) ( x 3+ 5 x = 0; x = 3 5; x 3 = 3+ 5; } f (x) = x 4 5x + 4; x = f (x) = u = u; 5u + 4; = u = ; u = 4; = x = ; x = ; x 3 = ; x 4 = ; )

34 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 34 Buch Seite, Aufgabe 6 Wo liegt der Scheitel der Parabel, wo sind die Funktionswerte negativ? e) f (x) = (x ) (x + ) = x + x ; = f (x) = x + = 0; = x = ; = y = f ( ) = 9 ; 4 = S ( ; 9 4) ; D N = ] ; [ ; f) f (x) = x + x + = = f (x) = x + ; = x = ; = y = ; = S (; ) ; x = ; x = + ; D N = R \ [ ; + ] ;... Hausaufgabe Blatt, Aufgabe 0 Gegeben ist die Schar der Funktionen f a : x f a (x) = ax + ( a) x; x R; mit dem Parameter a R und den zugehörigen Graphen G a. a) Zeichne die Graphen G, G 0 und G.

35 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 35 4 f(, x) f(/., x) f(0, x) f( /., x) f(, x) b) Zeige, dass genau zwei Punkte allen Graphen der Schar angehören. f a (x) = f a (x) a x + ( a ) x = a x + ( a ) x : x = x = 0; a x + a = a x + a a x ( a ) x (a a ) = a + a : (...) x = a a a a x = P (0; 0); P (; ); c) Wie muss a gewählt werden, damit G a durch den Punkt P (4; 0) geht? Zeichne den zugehörigen Graphen. y P = f a (x P ) 0 = 8a + 4 = a d) Bestimme allgemein für a 0 die Nullstellen von f a. f a (x) = 0; = ax + a = 0; = x = a a ; N( a a ; 0); e) Für welchen Wert von a berührt G a die x-achse?

36 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 36 x = a ; a f a (x) = ax + ( a) x = ax + a = 0; a a + a = 0 a a + 4a = 0 a + = 0 +a : = a } =... Hausaufgabe Buch Seite 6, Aufgabe e Untersuche, ohne den Graphen zu zeichnen, die folgenden Funktion auf ihr Monotonieverhalten: f : x x ; x R ; x < x ; x, x R ; = f(x ) f(x ) = x x = x x x x < 0; f ist streng monoton fallend Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe f(x) = 4+x +x ; x R ; x, x R; x < x ; = f(x ) f(x ) = 4+x +x 4+x +x = x x +3x +3x +8 x x +x +x +4 ; Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe f(x) = x ; x + x ; x + y = = x y x + y = 0; = x = ± y ; y = y 0; y 0; = W = [ ; ] ; Infimum ist y =, Supremum ist y =. Maximum ist (; ), Minimum ist ( ; ).

37 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe Untersuche f auf Symmetrie, Monotonie für x 0 und Beschränktheit (Wertemenge)! f(x) = 4+ x + x ; Symmetrie f( x) = 4+ x + x Monotonie x, x 0; x < x ; = f(x ) f(x ) = 4+x (x x )(4 ) HN < 0; smf für x 0; = f(x); Symmetrie zur y-achse Beschränktheit y = 4+ x + x (...) y + x y = 4 + x x y x (y ) = 4 y : (...) x = 4 y y = y ; 4 y 0 (...) y 4 y 0 +x : y { y und y = y und y ; = W = ]; ] ; +x 4+x +x = 8+4x +x +x x 8 4x x x x = HN oder

38 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 38.9 f(x) Hausaufgabe Zettel, Aufgabe Errate eine Nullstelle und berechne die übrigen: a) f(x) = x 3 + x 9x 9; x = 3; x = ; x 3 = 3; b) f(x) = x 3 6x + 6x ; x = ; Zettel, Aufgabe c Faktorisiere: f(x) = x 5 + 3x 3 36x; x = 3; x = ; x 3 = 0; x 4 = ; x 5 = 3; f(x) = x (x 3) (x ) (x + ) (x + 3) ; Zettel, Aufgabe 3a Die Graphen der Funktionen f und f schneiden sich an der Stelle x =. Bestimme die übrigen Schnittpunkte! In welchem Bereich gilt f (x) f (x)? f (x) = x + 4; f (x) = ax;

39 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 39 f (x ) = f (x ); = a = 9; = f (x) = 9x; f (x) = f (x); = x = 7; f (x) f (x); = x R \ ]; 7[ ; Zettel, Aufgabe 4a Wo gilt f(x) > g(x)? f(x) = x ; g(x) = x 4 ; f(x) > g(x); = x > x 4 ; = > x ; x 0; = x < ; Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe f(x) = x ; D f = R \ { ; } ; W f = R \ ] ; 0] ; f( x) = = f(x); Symmetrie zur y-achse; x Bei x = und x = liegen Unendlichkeitsstellen mit VZW vor. 6 f(x)

40 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG Hausaufgabe Buch Seite 35, Aufgabe d Bestimme Nullstellen, Unendlichkeitsstellen und erkennbare Symmetrieeigenschaften der Graphen folgender Funktion: f : x f(x) = x x 6 x 3 +x x = (x 3)(x+) x(x+)(x ) = Nullstellen N(3; 0); Lochstellen L( ; 5 6 ); Unendlichkeitsstellen Bei x = 0 und x = mit VZW; Asymptoten x = 0; x = ; y = 0; Symmetrie f( + h) f( x 3 ; D x(x ) f = R \ { ; 0; } ; h) = = h 4 h ; Keine Symmetrie zu x = ; 0 5 f y x

41 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 4 Buch Seite 35, Aufgabe k Skizziere im wesentlichen ahand der Nullstellen und Unendlichkeitsstellen den groben Verlauf des Graphen folgender Funktion: f : x f(x) = (x )(x )(x 3) x 3 6x +x 6 = (x )(x )(x 3) (x )(x )(x 3) = ; D f = R \ {; ; 3} ; Keine Nullstellen, Lochstellen P (; ), P (; ), P 3 (3; ), keine Unendlichkeitsstellen;..9. Hausaufgabe Buch Seite 46, Aufgabe Gib das ν-te Glied der Folge a ν an für: a) a ν = + ν ; ν = 7; = a 7 = + 7 ; b) a ν = ν 5; ν = ; = a = ; Buch Seite 46, Aufgabe 3 Aus den ersten vier Gliedern dieser Folgen lässt sich jeweils ein Bildungsgesetz erraten. Wie lautet der Term für das allgemeine Glied a ν? Beachte, dass es u.u. mehre Möglichkeiten geben kann (Anmerkung von mir: lol wtf es gibt sogar unendlich viele Möglichkeiten, aber mom, ich schreibe kurz alle auf, bin gleich wieder da SCNR). a),, 3, 4,..., ν b), 3, 3 4, 4 5,..., ν ν+ (oder z.b. auch: a ν = ν 0 ν + 0 ν3 ;) c), 4 3, 9 4, 6 5,..., ν ν+ (oder z.b. auch: a ν = ν + 0 ν 0 ν3 ;) d) 0, 3, 4, 3 5,..., ν ν+ e),,,,..., ( ) ν+

42 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG Hausaufgabe Buch Seite 48, Aufgabe Berechne das n-te Glied der nachstehenden geometrischen Folgen: a) a ν = { 3, 3, 6,...} ; = a ν = 3 ν ; = a 0 = 768; b) a ν = {,, 7,...} ; = a 5 5 ν = ( ) 6 ν 5 ; = a5 = 59; 65 Buch Seite 48, Aufgabe 3 Von einer geometrischen Zahlenfolge a ν = {a, a, a 3,...} ist bekannt: a 3 = 4 sowie a 5 = 8. Berechne a und a 6! a ν = a q ν ; = a = = a = 4 = 8 ; q q 4 = q = ; = a = 4 = ; q = a ν = (± ) ν ; = a 6 = 8 ; a 6 = 8 ; aν ; q ν.. 3. Hausaufgabe Buch Seite 48, Aufgabe 6 Berechne a) den Luftdruck in 8km und km Meereshöhe. p(8km) 0,4bar; p(km) 0,3bar; b) die ungefähre Höhe, in der der mittlere Luftdruck p s = 75mbar beträgt. h 4,km;

43 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG Hausaufgabe Buch Seite 5, Aufgabe Eine geometrische Reihe besteht aus zehn Gliedern. Der Anfangswert ist a =, der Quotient ist q = 3. Wie lautet das 0. Glied und wie groß ist die Summe aller Glieder? a ν = a q ν = 3 ν ; a 0 = 39366; s 0 = a qn q = 59048; Buch Seite 5, Aufgabe Berechne folgende Summen: b) = ( 4)0 4 = 0975; c) = 4 ( ) 3 0 [ ( = 8 ) ] 3 = 89; Hausaufgabe Buch Seite 5, Aufgabe d Berechne folgende Summe: = 3 ( 5) 9 5 = ; Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe 4x Weise nach: lim = 0; x x + x, ε R + ; 4x s < ε; (x x s + s + ) 4x s < x sε + ε; (x sε + ε) x s ( ε) + 4x s ε < 0; Lösungsformel... x s < + 4 ε ; ε

44 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG Hausaufgabe Buch Seite 56, Aufgabe Kennzeichne das Verhalten der Funktion f : x f(x) für immer größer werdende x-werte! Skizziere den Graphen! a) f(x) = 4 ; D +x f = R + 0 ; 4 +x s < ε; 4 < x ε s; b) f(x) = 3 ; D x f = R + ; 3 x < ε; 3 xs > ; ε 0 f f 5 y x Hausaufgabe Buch Seite 59, Aufgabe 5a Bestimme ein x s so, dass für alle x mit x > x s gilt: 5 < 5x 6 x 000 ;... x s = ε+ ε = 50;

45 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 45 Buch Seite 59, Aufgabe 6a Löse die Ungleichung in Aufgabe 5 für x > allgemein durch Einsetzen der positiven (als klein zu denkenden) Zahl ε an Stelle von. Bestimme dann: 000 5x 6 lim = 5; x x Buch Seite 63, Aufgabe 3b Von welcher Stelle x ab gilt gegebenfalls f(x) > 000 = a? f(x) > a; x + > a; x + > a ; x > 0 6 ; Hausaufgabe Bestimme mit Hilfe der Grenzwertsätze die folgenden Grenzwerte! Es liegt jeweils der Definitionsbereich des Terms zugrunde. d) lim x (3 + x ) = 3; e) lim (5 x x ) = 5; f) lim x π x = 0; g) lim x x = 0; h) lim = 0; x log x i) lim x x = ; k) lim x +x = 0; l) lim ( x x + ) = 0; x x m) lim x x x x 3 x 3 = ; n) lim x 5x 0 3x+5 = 5 3 ; o) lim x 3x 0 +5x = 3 5 ; p) lim x x 3x+ x +x 6 = ; q) lim ( x 6x 7 ) = 4; x 3x+ x +4 r) lim ( x3 x+ ) = 0; x x 3 + x s) lim ( x5 a 5 sin( x x 5 +a 5 πx) ) = 0; x Hausaufgabe Buch Seite 70, Aufgabe 6

46 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 46 Bestimme für die Folgen a ν den Grenzwert lim ν a ν nach geeigneter Umformung des Terms: a) lim ν a ν = lim (+ν) ν ν +ν = lim = 0+ = ; ν ν 0 b) lim ν a ν = lim 3 sin π ν ν sin π ν = 6; c) lim a ν = lim ν+ v ν ν ν++ ν = lim + ν = ν + + ν + = 0; Buch Seite 70, Aufgabe 9 Bestimme für die Folge a ν den Grenzwert a und ermittle eine natürliche Zahl n so, dass a ν a < 0,00 wird für alle ν > n: a) a ν = + ν+ ; lim ν a ν = + 0 = ; n = 000; b) a ν = 3 + ( )ν ν ; lim a ν = = 3; ν n = 00000; Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe x lim f(x) = lim x x x x ±h+h = lim h h 0+ ±h lim f( ± h) = ± 0 ± = ± = lim f(x); h 0+ x ± h = lim ±h = lim ± h ± ; h 0+ ±h h Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe { x für x ; f(x) = x x für x > ; lim = lim f( + h) = lim + h + x + h 0 h 0 h h = lim h + h = = 0; h 0 lim = lim f( h) = lim h = 0 = ; x h 0 h 0

47 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe { + x für x ; f(x) = x für x > ; lim f(x) = lim x = ( ) = ; x + x + lim f(x) = lim + x x x = + ( ) = ; Hausaufgabe Buch Seite 9, Aufgabe Gegeben ist die Funktion f : x x x; D f = R; Berechne den Differenzquotienten bzgl. der Stelle x 0 = und den zugehörigen Differentialquotienten! m s = x x x 0 + x 0 x x 0 ; m t = x ; Buch Seite 9, Aufgabe 3 Gegeben ist die Funktion f : x Berechne f (0)! f (0) = lim x 0 = lim x 0 x x 0... = x 0 x x ( x) = = lim x 0 x = = = ; x x ; D f = [ 3; [ ; Hausaufgabe Buch Seite 8, Aufgabe 7 Berechne f () :

48 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 48 a) f(x) = x 3 3 x 4 x ; f (x) = 3x 3 x + 4 x ; f () = = ; b) f(x) = ( x x ) = x + x ; f (x) = 0 x ; f () = = 0; c) f(x) = x3 +x + x = x + x + x ; f (x) = x + x ; f () = + = ; Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgaben. f(x) = 5x; f (x) = 5 x = 5x x ;. f(x) = x (x + 3) = x 3 + 3x; f (x) = 6x + 3; x 3. f(x) = x = x x = x ; f (x) = x 3 = = x 3 4. f(x) = x m x n = x m+n ; f (x) = (m + n) x m+n ; x 3 x 3 ; Hausaufgabe Buch Seite 6, Aufgabe 6 Wie lautet die Gleichung der Halbtangente an den Graphen der Funktion f : x x 3 ; x [ ; [ im Punkt P ( ; )? Welche Flächenmaßzahl hat das Dreieck, das die Halbtangente mit den Koordinatenachsen bildet? t : y y P = y + x x P x + = f ( ) = 3; y = 3x + 3 = 3x + ; t(0) = ; t( 3 ) = 0; A = 3 = 3 ;

49 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 49 Buch Seite 6, Aufgabe 8 Für den Graphen der Funktion f : x x; x R + 0 ist zu bestimmen: a) Der Neigungswinkel der Tangente im Punkt P ( 3 4 ;?); t : y y P x x P = y = x y 3 4 x 3 4 = f ( 3) = ; 3 4 = x = 3 3 x 3 4 ; arctan 3 3 = arctan 3 = π 6 ; b) Die Abszisse jenes Kurvenpunktes Q, für den die Tangente unter α = 60 = π gegen die x-achse geneigt ist. 3 f (x) = x = tan π 3 = 3; 3 = x; x = ; Hausaufgabe Buch Seite, Aufgabe 7a Wo und unter welchem Winkel schneiden sich die Kurven mit den Gleichungen y = x 3 und y = x + x 7? Wie lauten die Tangentengleichungen in den Schnittpunkten? y = y ; x 3 = x + x 7; 4 = x ; x = ; S (, 7), S (, ) f (±) = ; f (±) = ± + ; f () = 6; f ( ) = ; ϕ = arctan 6 arctan 7 ; ϕ = arctan arctan ; t, : y + 7 x + = ; y, = x 3; t, : y x = ; y, = x 3; t, : y + 7 x + = ; y, = x ; t, : y x = 6; y, = 6x ;

50 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe Bestimme zur Kurve f : f(x) = ax + bx + c die Koeffizenten a, b, c so, dass f durch den Punkt A(, ) geht und die Gerade g(x) = x + 4 in B(, 6) berührt. = 4a + b + c; c = 4a b; 6 = a + b + c = a + b + 4a b; 5 = 3a b; b = 3a 5; f () = a + b = ; b = a; 3a 5 = a; 7 = a; b = 3 ( 7) 5 = 6; c = 4 ( 7) 6 = 3; f(x) = 7x + 6x 3; Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe f(x) = ax 3 + bx + cx + d berührt die Gerade g(x) = x + 3 in A(, ) und hat in B(, 5) eine waagrechte Tangente. f( ) = = a + b c + d; d = + a b + c; f() = 5 = a + b + c + d = a + b + c + + a b + c; 4 = a + c; c = a; f ( ) = 0 = 3a + b + c = 3a + b + a; = a + b; b = a; f ( ) = = 3a b + c = 3a + + a + a = 4a + 4; 8 = 4a; a = ; b = = 3; c = = 0; d = = 6; f(x) = x 3 3x + 6;

51 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 5 y x f g t Hausaufgabe Buch Seite 6, Aufgabe Berechne den Neigungswinkel der Tangente der Sinuslinie mit der Gleichung y = sin x auf 0,0 genau: a) P (,?); c) P ( 3,?); α = arctan cos 4,7 ; α = arctan cos 3 4,05 ; Buch Seite 6, Aufgabe 3 Für den Graphen der Funktion f : x sin x; x [0, π] sollen die Abszissen jener Kurvenpunkte auf eine Dezimale genau berechnet werden, für die a) die Steigung ist. f (x) = = cos x; x = 60 = π 3 ; x = 5 3 π;

52 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 5 c) die Tangente parallel ist zur Geraden g : x 3y 6 = 0. g : y = 3 x ; f (x) = 3 = cos x; x 0,8 x 5, 4; Hausaufgabe Buch Seite, Aufgabe 7b Welchen Punkt haben die Graphen von f : x cos x + sin x und g : sin x cos x in [0, π] gemeinsam? Man berechne den Schnittwinkel in diesem Punkt! cos x+sin x = sin x cos x; 3 cos x = 0; cos x = 0; x = π ; P ( π, ); f ( π) = sin π + cos π = + 0 = ; g ( π) = cos π + sin π = 0 + = ; ϕ = arctan arctan( ) 08 ; ϕ = 80 ϕ 7 ; 4 f g t_f t_g 3 y x Hausaufgabe Buch Seite 3, Aufgabe 5

53 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 53 Gegeben ist die Schar von Funktionen f a : x y = ax x +, wobei der Scharparameter a eine beliebige reele Zahl vertritt. a) Für welche Belegung von a geht die Tangente in P (,?) G fa durch den Ursprung des Koordinatensystems? t a (x) f() = t a(x) a + = t a(x) a + = f x x x a() = a ; t a : t a (x) = ax x a + + a = (a ) x + a; a = 0; a = ; b) Wie lautet die Gleichung der Normalen durch P für beliebige Werte von a? n a (x) f() x = n a(x) a + x = f a() = a ; n a (x) = x a + a = a x a 4a + 3 ; a ; a c) Für welche a-werte bilden Tangente und Normale durch P mit der y-achse ein rechtwinkliges Dreieck mit der Hypotenusenlänge? (Vier Lösungen) 5 t a (0) = a; n a (0) = a 4a + 3 ; a n a (0) t a (0) = 5; L a =... = { 5, } ; 4 t a (0) n a (0) = 5; L a =... = { 0, 4} 3 ; L a = L a L a = { 0, 3 4, 5 4, } ;

54 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG f_(5/4) t_(5/4) n_(5/4) f_ t_ n_ y x Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe f(x) = x 3 3x; D f = R; f (x) = 3x 3 = 3 (x + ) (x ) ; f (x) > 0; 3 (x + ) (x ) > 0; f (x) = 0; 3 (x + ) (x ) = 0; P (, ); P (, ); f (x) > 0; f steigt. f (x) < 0; f fällt. f (x) = 0; f hat eine waagrechte Tangente. { f (x) > 0; f ist sms; für x R \ ], [ ; f (x) < 0; f ist smf; für x ], [ ;

55 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG f f y x Hausaufgabe Buch Seite 7, Aufgabe 5 Zeige, dass die Funktion f : x f(x) = x 4 4x 3 an der einen Nullstelle der Ableitung einen Extremwert hat, an der anderen aber nicht. f (x) = 4x 3 x = 0; x = 0; 4x = ; x = 3; f (x) = x 4x; f (0) = 0; P TEP (0, 0); f (3) 0; P TIP (3, 7);

56 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 56 5 f f y x Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe f(x) = x 4 4x = x (x 4) = x (x + ) (x ) ; Nullstellen N (, 0); N (0, 0); N 3 (, 0); Symmetrie f( x) = x 4 4x = f(x); Symmetrie zur y-achse Extrema f (x) = 4x 3 8x = 4x (x ) = 4x ( x + ) ( x ) = 0; f (x) = x 8; x = ; f (x ) = f ( ) > 0; P TIP (, 4); x = 0; f (x ) = f (0) < 0; P HOP (0, 0); x 3 = ; f (x 3 ) = f ( ) > 0; P TIP (, 4);

57 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 57 Monotoniebereiche f (x) = 4x ( x + ) ( x ) > 0; Graph f ist in sms in ], 0 [ ], [ ; f ist in smf in ], [ ] 0, [ ; 8 f f 6 4 y x Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe f(x) = 4 5 x5 + 3x 3 = 4 5 x3 (x + 5 ) ( x 5 Nullstellen N ( 5, 0); N (0, 0); N 3 ( 5, 0); Symmetrie f( x) = 4 5 x5 3x 3 = f(x); Symmetrie zum Ursprung; Extrema und Terassenpunkte f (x) = 4x 4 + 9x = 0; x = 3 ; x = 0; x 3 = 3 ; f (x) = 6x 3 + 8x; ) ;

58 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 58 f (x ) = f ( 3 ) = 7 > 0; P TIP( 3, 8 0 ); f (x ) = f (0) = 0; Vorzeichenanalyse notwendig: f (x) wechselt das Vorzeichen in der Umgebung von x nicht; P TEP (0, 0); f (x 3 ) = f ( 3 ) = 7 < 0; P HOP( 3, 8 0 ); 8 6 f f y x Selbstgestellte Aufgabe f(x) = x x; D f = R + 0 ; Nullstellen N (0, 0); N ( 3, 0); Symmetrie f ist in R nicht definiert; Keine Symmetrie zur y-achse oder zum Ursprung; Extremum f (x 0 ) = 4x 0 x 0 = 0; x 0 = 4 ; f (x) wechselt in der Umgebung von x 0 das Vorzeichen von nach +; P TIP ( 4, 3 8 );

59 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 59 Monotonie f ist in [ 0, 4[ smf, in [ 4, [ sms. 0.4 f f 0. y x Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe f(x) = x 8x; D f = [, 5] ; f (x s ) = 4x s 8 = 0; x s = ; f(x s ) = f() = 8; f( ) = 8 8 ( ) = 4; f(5) = = 0; W f = [ 8, 4] ;

60 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 60 5 f y x Hausaufgabe Buch Seite 07, Aufgabe Für die Funktion f : x f(x) = x + trifft bezüglich des Intervalls I = [, ] die Aussage des Extremwertsatzes zu. Warum? Gib das Maximum und das Minimum an! f ist in I stetig Anwendung des Extremwertsatzes möglich x s = 0; f( ) = 3; f() = 6; P HOP (, 6); P TIP (0, ); Buch Seite 08, Aufgabe 5 Hat f in I = [, ] eine Nullstelle? Begründe, warum man den Nullstellensatz anwenden darf bzw. warum nicht! a) f : x f(x) = x 3 + 4x + ; D f = R; f ist in I stetig Anwendung des Nullstellensatzes möglich f( ) = 4; f() = 7;

61 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 6 Ja, f hat in I eine Nullstelle. b) f : x f(x) = x ; D f = R; f ist in I stetig Anwendung des Nullstellensatzes möglich f( ) = ; f() = ; Ja, f hat in I eine Nullstelle Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe a) 4, 4 + 0, 4 =,05; b) 3, , 3 4 = 59,; c) 5, , 6 = ,694; Hausaufgabe Buch Seite 59, Aufgabe Welches Krümmungsverhalten zeigt die Funktion f in einer Umgebung der Stelle x 0? a) f : x f(x) = x 4 3x ; x 0 = ; f (x) = 4x 3 6x; f (x) = x 6; f (x 0 ) = f ( ) = 6 = 6; f ist an der Stelle x 0 linksgekrümmt. b) f : x f(x) = x 3 4x; x 0 = ; f (x) = 3x 4; f (x) = 6x; f (x 0 ) = f () = ; f ist an der Stelle x 0 linksgekrümmt.

62 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 6 Buch Seite 59, Aufgabe Bestimme für die folgende Funktion f : x f(x); x R die x- Werte der Extrema und die Wendepunkte (soweit vorhanden) des Graphen. f(x) = x 6x + 5; f (x TIP ) = x TIP 6 = 0; x TIP = 3; f (x) = ; f hat in D f keine Wendepunkte Hausaufgabe Buch Seite 6, Aufgabe 3a Bestimme Extremwerte und Wendepunkte von G f! Wie lauten die Gleichungen der Kurventangenten, die mit der positiven x-achse einen Winkel von 45 bilden? f : x f(x) = x3 x + 6x 4; f (x) = 4 x 4x + 6 = 4 (x 8) ; f (x) = x 4 = (x 8) ; x = 8: f (x ) = 0 Kein VZW; P TEP (8, ); 3 f (x) = ; P (6, 0); P 3 (0, 4 3 ); y x 6 = ; y = x 6; y x 0 = ; y 3 = x 6 3 ;

63 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 63 f f f y_ y_3 y x Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe f(x) = x 4 + 8x 3 + 8x ; P 0 (, ); f (x 0 ) = 4x x x 0 = 6; y = 6; y = 6x 5; x + 6x 5 = x 4 + 8x 3 + 8x ; x = 5; x = x 0 = ; Hausaufgabe Buch Seite 63, Aufgabe 4 Gegeben ist f : x f(x) = 7 x + 3x 0. Wo ist f nicht differenzierbar? Zeichne G f und G f in [ 6, 6]! Welche sprunghafte Richtungsänderung erfährt die Tangente beim Überschreiten jener Stellen, an denen die Funktion keine Ableitung hat? Wo ist f(x) < 7? 4 x + 3x 0 = 0; x = 5; x = ; { f (x + 3) für x < 5 x > ; 7 (x) = (x + 3) für x ] 5, [ ; 7

64 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 64 lim x 5± f (x) = ; f ist an 5 nicht diffbar; lim x ± f (x) = ±; f ist an nicht diffbar; Die Richtungsänderung beträgt jeweils 90. ] [ 7 (x + 3x 0) < 7; L = 7 + 3, \ { 3 } ; f f 7./4. y x Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe f(x) = x 3 x 4 ; D f = R; Nullstellen f(x) = 0; N (, 0); N (0, 0); N 3 (, 0); Symmetrie f( x) = x 3 ( x) 4 = x 3 x 4 = f(x); Punktsymmetrie zum Ursprung;

65 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 65 Extrema { x 3 f(x) = (x 4) = 3 x3 4 x für x ], ] [, [ ; 3 x 3 (x 4) = ( 3 x3 4x) für x ], [ ; 3 { f x 4 für x ], [ ], [ ; 3 (x) = ( ) x 4 für x ], [ ; 3 ± ( x 0 3) 4 = 0; x 0 = 4; 3 4 x = = 3 3 = 3 3; x = 3 3; Vorzeichenanalyse von f : x = 3 3; Vorzeichenwechsel von f von nach +; P TIP, ( 3 3, 6 7 3); x = 3 3; Vorzeichenwechsel von f von + nach ; P HOP, ( 3 3, 6 7 3); x 3 = ; Vorzeichenwechsel von f von + nach ; P HOP, (, 0); x 4 = ; Vorzeichenwechsel von f von nach +; P TIP, (, 0); Wendepunkte { f x für x ], [ ], [ ; (x) = x für x ], [ ; ±x 5 = 0; x 5 = 0; P WEP, (0, 0); Sowie: P WEP, (, 0); P WEP,3 (, 0);

66 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 66 f f Hausaufgabe Selbstgestellte Aufgabe f(x) = (x x) ; f (x) = (x x) (x ) = 4x 3 8x 4x + 8x = 4x 3 x + 8x; f (x) = (x 4 4x 3 + 4x ) = 4x 3 x + 8x; Hausaufgabe Bilde für den angegebenen Term f(x) der Funktion f : x f(x); x D f den Ableitungsterm f (x)! Bei welchen Aufgaben stimmt D f nicht mit D f überein? Buch Seite 44, Aufgabe f f(x) = (sin x + cos x) 3 ; D f = R; f (x) = 3 (sin x + cos x) (cos x sin x) ; D f = D f ; Buch Seite 44, Aufgabe

67 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 67 c) f(x) = d) f(x) = e) f(x) = (x + x + ) ; D f = R; f (x) = (x + x + ) (x + ) (x + x + ) 4 ; D f = D f ; ( sin x) ; D f = R; f ( sin x) cos x (x) = ( sin x) 4 ; D f = D f ; ( + x) 4 ; D f = R + 0 ; f (x) = 4 ( + x) x ; D f = D f; Buch Seite 45, Aufgabe 5e f(x) = x + x + 3; D f = R; f (x) = x + x + x + 3 ; D f = D f; Buch Seite 45, Aufgabe 6b f(x) = x x + ; D f = R; f (x) = x + + x x + x; D f = D f; Hausaufgabe Buch Seite 45, Aufgabe 4 Gegegen ist die Funktion ϕ : x ϕ(x) = y = 4 x ; x D max ; a) Gib D max an! 4 x 0; 4 x ; x ; D max = [, ] ;

68 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 68 b) Differenziere ϕ und bestimme den Differenzierbarkeitsbereich D ϕ! ϕ x (x) = 4 x = x ; 4 x D ϕ = D max \ {, } = ], [ ; c) Stelle die Gleichung der Normalen in einem beliebigen Punkt P (x 0, y 0 ) des Funktionsgraphen G ϕ auf und zeige, dass sie durch den Ursprung geht! n(x) ϕ(x 0 ) = 4 x x x 0 ϕ (x 0 ) = 0 ; x 0 n(x) = x x 0 4 x 0 ; n(0) = 0 x 0 4 x 0 = 0; Die Normale in einem beliebigen Punkt P (x 0, y 0 ) des Funktionsgraphen G ϕ geht durch den Ursprung; d) Zeichne G ϕ und erkläre das Ergebnis von Teilaufgabe c) geometrisch! Hinweis: Berechne x + y! x + n(x) = x + ( x x 4 x ) = x + 4 x = ; Bei ϕ(x) handelt es sich um einen Halbkreis mit dem Radius ; 3 phi phi n y 0 0 x

69 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG Hausaufgabe Buch Seite 64, Aufgabe c mit W f und Graph Bestimme die Wertemengen der folgenden Funktion mit Hilfe der Extremwerte und des Verhaltens an Unendlichkeitsstellen sowie für x ±! f : x f(x) = x x 4 + ; D f = R; f(x) 0 für x ; f (x) = (x4 + ) x x 4x 3 (x 4 + ) = x5 + x 4x 5 (x 4 + ) = x5 + x (x 4 + ) Vorzeichenwechselanalyse gibt: f ist sms in ], ] und [0, ]; f ist smf in ], 0[ und ], [; P HOP (, ); P HOP (, ); P TIP (0, 0); W f = [ 0, ] ; = x x4 (x 4 + ) ; f f y x

70 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG Hausaufgabe Aufgabe der Test-SA Bestimme die ganzrationale Funktion f dritten Grades, deren Graph im Ursprung einen Wendepunkt hat. Außerdem hat der Graph im Punkt P (, 0) eine Tangente, die parallel zur Geraden y = 8x + verläuft. (Kontrolle?) f(x) = ax 3 + bx + cx + d; f (x) = 3ax + bx + c; f (x) = 6ax + b; I. f(0) = 0; d = 0; II. f (0) = 0; b = 0; b = 0; III. f() = 0; 8a + c = 8a 6 4a = 0; a = ; IV. f () = 8; a + c = 8; c = 8 a; c = 8 + = 4; f(x) = x 3 + 4x; 5 4 f f f y x Aufgabe 4 der Test-SA Betrachtet wird die Funktionenschar f t (x) = t 3 x3 + 3x 5x mit t 0. a) Für welche Werte des Parameters t besitzen die Funktionen f t keine, genaue eine, zwei waagrechte Tangenten?

71 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG 7 f t(x) = tx + 6x 5 = 0; x, = 6 ± t ; t t = 0; t = 9; 5 Für t < 9 : Keine waagrechten Tangenten 5 Für t = 9 : Genau eine waagrechte Tangente 5 Für t > 9 : Genau zwei waagrechte Tangenten 5 b) Zeige, dass die Kurven G ft genau einen Wendepunkt W besitzen und bestimme dessen Koordinaten in Abhängigkeit von t. f t (x W (t)) = tx W (t) + 6 = 0; x W (t) = 3 t ; y W (t) = f ( ) 3 t = t t = 3 t ; t t c) Bestimme die Gleichung der Ortslinie, auf der alle Wendepunkte der Schar liegen. Welcher Punkt dieser Kurve ist kein Wendepunkt der Schar? (Begründung!) x W (t) = 3 t ; t = 3 x W (t) ; x 0; y W (x W (t)) = y W (x) = x 5x; x 0; (0, 0) ist kein Wendepunkt der Schar f t. y x f_{ 9/5} f_{ 5} f_{ } y_w

72 MATHEMATIK: INFINITESIMALRECHNUNG Hausaufgabe Aufgabe 3 der Test-SA Gegeben: f : x f(x) = x x ; D f = R \ {} ; a) Bestimme die Monotoniebereiche von f und schließe damit auf die Art und Lage der Extrema von f. f (x) =... = x x (x ) ; f ist sms in ], 0[ und ], [ ; f ist smf in ]0, [ und ], [ ; P HOP (0, 0); P TIP (, ); Uendlichkeitsstelle mit VZW bei x = ; b) Gegeben ist ferner die Funktion g : x g(x) = x +. Berechne lim [f(x) g(x)] und deute dieses Ergebnis geometrisch! x [ x x x + ] [ ] x (x + ) (x ) = lim = lim x (x ) x f(x) g(x) 0 für x ; lim x g(x) ist eine Asymptote von f(x); [ x x + (x ) ] ; 4 f g y x

Mathematik: Infinitesimalrechnung

Mathematik: Infinitesimalrechnung Mathematik: Infinitesimalrechnung Ingo Blechschmidt 11. Juli 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Mathematik: Infinitesimalrechnung 2 1.1 Schulheft.......................... 2 1.1.1 Funktion......................

Mehr

(no title) Ingo Blechschmidt. 12. Juli 2005

(no title) Ingo Blechschmidt. 12. Juli 2005 (no title) Ingo Blechschmidt. Juli 5 Inhaltsverzeichnis. Hausaufgaben.......................... Hausaufgabe...................... Hausaufgabe................... 4... Hausaufgabe................... 5..4

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

Kapitel 5: Differentialrechnung

Kapitel 5: Differentialrechnung Kapitel 5: Differentialrechnung Stefan Ruzika Mathematisches Institut Universität Koblenz-Landau Campus Koblenz Stefan Ruzika (KO) Kapitel 5: Differentialrechnung 1 / 23 Gliederung 1 Grundbegriffe 2 Abbildungen

Mehr

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen:

I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: I. Verfahren mit gebrochen rationalen Funktionen: 1. Definitionslücken bestimmen: Nenner wird gleich 0 gesetzt! 2. Prüfung ob eine hebbare Definitionslücke vorliegt: Eine hebbare Definitionslücke liegt

Mehr

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4 Mag. Mone Denninger 10. Oktober 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Definitionsmenge 2 1.1 Verhalten am Rand und an den Lücken des Definitionsbereichs............................ 2 2 Nullstellen 2 3 Extremwerte

Mehr

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I

Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 2010 Mathematik GK Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 2 (4 BE) Gegeben ist für k R + die Schar von Funktionen f k : x 1 Definitionsbereich D k. Der

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

GF MA Differentialrechnung A2

GF MA Differentialrechnung A2 Kurvendiskussion Nullstellen: Für die Nullstellen x i ( i! ) einer Funktion f gilt: Steigen bzw. Fallen: f ( x i ) = 0 f '( x) > 0 im Intervall I f ist streng monoton wachsend in I f '( x) < 0 im Intervall

Mehr

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Zusammenfassung der Kurvendiskussion Zusammenfassung der Kurvendiskussion Diskussionspunkte 1 Größtmögliche Definitionsmenge D f 2 Symmetrieeigenschaften des Graphen G f 3 Nullstellen, Polstellen, Schnittpunkte mit der y-achse, Vielfachheit

Mehr

Die gebrochenrationale Funktion

Die gebrochenrationale Funktion Die gebrochenrationale Funktion Definition: Unter einer gebrochenrationalen Funktion versteht man den Quotienten zweier ganzrationaler Funktionen, d.h. Funktionen der Form f :x! a n xn + a n 1 x n 1 +...+

Mehr

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion SZ Neustadt Mathematik Torsten Warncke FOS 12c 30.01.2008 Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion 1. Gegeben ist die Funktion f(x) = x(x 3) 2. (a) Untersuchen Sie die Funktion auf Symmetrie. (b) Bestimmen

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. Vorkurs. Mathematik. Ableiten. Tag WS 2015/16 Vorkurs 4. Mathematik Ableiten WS 2015/16 Tag Einführendes Beispiel Vernachlässigen wir den Luftwiderstand, so können wir in hinreichender Näherung für den freien Fall eines Körpers s(t) = 5t 2 als Weg-Zeit-Abhängigkeit

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Diskussion einzelner Funktionen

Diskussion einzelner Funktionen Diskussion einzelner Funktionen. Wir betrachten die Funktion f mit f() = cos sin (a) Berechne f() für { π, π, π, π, } 5π und zeichne den Grafen von f im - Intervall [ π, ] 5π. Einheiten: cm auf der y-achse,

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Musterabitur Mathematik Infinitesimalrechnung I Teilaufgabe 1 (3 BE) Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion f : x (e x 2) (x 3 2x ) mit Definitionsbereich

Mehr

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius Zusammenfassung Mathematik Claudia Fabricius Funktion: Eine Funktion f ordnet jedem Element x einer Definitionsmenge D genau ein Element y eines Wertebereiches W zu. Polynom: f(x = a n x n + a n- x n-

Mehr

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES

ARBEITSUNTERLAGEN. zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES ARBEITSUNTERLAGEN zum STARTERKURS an der UNIVERSITÄT DES SAARLANDES Vorbemerkung Ziel des Propädeutikums ist es, die Schulmathematik wieder ins Gedächtnis zu rufen und eine gemeinsame Grundlage für die

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

Aufgaben zur e- und ln-funktion

Aufgaben zur e- und ln-funktion Aufgaben zur e- und ln-funktion 1.0 Gegeben ist die Funktion f(x) = 2x2 2 mit D. Ihr Graph sei G f. (Abitur 2008 AI) e x f =! 1.1 Geben Sie die Schnittpunkte von G f mit den Koordinatenachsen an. 1.2 Untersuchen

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen

Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2017/18. Grundlagentutorium 4 Lösungen Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 207/8 Grundlagentutorium 4 Lösungen Sebastian Groß Termin Mittwochs 5:45 7:45 Großer Hörsaal Biozentrum (B00.09) E-Mail gross@bio.lmu.de Sprechzeiten

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 7 Anwendungen der Differentialrechnung 7.1 Maxima und Minima einer Funktion................. 141 7.2 Mittelwertsatz............................ 144 7.3 Kurvendiskussion..........................

Mehr

Kontrollfragen zur Unterrichtsstunde

Kontrollfragen zur Unterrichtsstunde Kontrollfragen zur Unterrichtsstunde Frage 1: Das Newtonverfahren ist eine Methode zur Bestimmung A: der Extremstellen eines C: des Verhalten im Unendlichen. B: der Nullstellen eines D: der Fallzeit eines

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 212 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2, Analysis. Bayern Aufgabe 1. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014 Bundesabitur Mathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe, Bayern 014 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: DEFINITIONSBEREICH BESTIMMEN Bei einem Bruch darf der Nenner nicht null werden, d.h. es muss gelten: x 5 0 x

Mehr

Anwendungen der Differentialrechnung

Anwendungen der Differentialrechnung KAPITEL 5 Anwendungen der Differentialrechnung 5.1 Maxima und Minima einer Funktion......................... 80 5.2 Mittelwertsatz.................................... 82 5.3 Kurvendiskussion..................................

Mehr

Vorlesung Analysis I WS 07/08

Vorlesung Analysis I WS 07/08 Vorlesung Analysis I WS 07/08 Erich Ossa Vorläufige Version 07/12/04 Ausdruck 8. Januar 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Elementare Logik.................................. 1 1.1.A Aussagenlogik................................

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik 007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (8 Punkte) Das Schaubild einer Polynomfunktion. Grades geht durch den Punkt S(0/) und hat den 3 Wendepunkt

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II

Mathematischer Vorkurs NAT-ING II Mathematischer Vorkurs NAT-ING II (02.09.2013 20.09.2013) Dr. Jörg Horst WS 2013-2014 Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 252 Kapitel 7 Differenzierbarkeit Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite

Mehr

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung

LMU MÜNCHEN. Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17. GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen. Anmerkung LMU MÜNCHEN Mathematik für Studierende der Biologie Wintersemester 2016/17 GRUNDLAGENTUTORIUM 5 - Lösungen Anmerkung Es handelt sich hierbei um eine Musterlösung so wie es von Ihnen in einer Klausur erwartet

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1: Analysis. Bayern Aufgabe 1. BundesabiturMathematik: Musterlösung Abitur MathematikBayern 04 Prüfungsteil B, Aufgabengruppe BundesabiturMathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe : Bayern 04 Aufgabe a). SCHRITT: SCHNITTPUNKTE MIT DEN KOORDINATENACHSEN Die Koordinatenachsen

Mehr

Lösungen 0.1. g) x 1 = 1,82; x 2 = 1,9. + q = 0 x 2 p

Lösungen 0.1. g) x 1 = 1,82; x 2 = 1,9. + q = 0 x 2 p Lösungen 0.1 c) Gleichungen lösen Quadratische Gleichungen: (Buch 11. Klasse) 98/1 a) x 1, = 1,3 b) x 1, = 3,5 c) x 1, = k d) x 1, =,5 e) x 1, = a f) x 1, = t 8 56 98/ a) x 1 = 3; x = 4 b) x 1 = 3; x =

Mehr

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion.

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion. 4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion. Definition 4.3. Es sei f : R D R eine auf D erklarte Funktion. Die Funktion f hat in a D eine globales oder

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

Analysis.

Analysis. Analysis www.schulmathe.npage.de Inhaltsverzeichnis 1 Zahlenfolgen 4 1.1 Bildungsvorschriften für Zahlenfolgen..................... 5 1.2 Monotonie von Zahlenfolgen.......................... 5 1.3 Arithmetische

Mehr

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird.

1. Fall: 2. Fall: Lösungsblatt zu: Differentialquotient. Tipp: Nullstellen. Tipp: Es reicht, wenn einer der Faktoren Null wird. Lösungsblatt zu: Differentialquotient Aufgabe 1: Gegeben: f(x) = 0,5x 3 1,5x² a) Bestimmen Sie die Nullstellen: Nullstellen f(x) = 0 0,5x 3 1,5x 2 = 0 ( 0,5x 2 ausklammern) 0,5x 2 (x + 3) = 0 Es reicht,

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1

Gebrochen rationale Funktion f(x) = x2 +1 Gebrochen rationale Funktion f() = +. Der Graph der Funktion f ist punktsmmetrisch, es gilt: f( ) = ( ) + f() = f( ) = + = + = f(). An der Stelle = 0 ist f nicht definiert, an dieser Stelle liegt ein Pol

Mehr

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1 Lehrplan: M 11.1.1 Graphen gebrochen-rationaler Funktionen M 11.1.2 Lokales Differenzieren Passende Kapitel im Schulbuch Fokus Mathematik 11:

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung GS.6.6 - m6_3t-a_lsg_gs.pdf Abiturprüfung 6 - Mathematik 3 Technik A II - Lösung Teilaufgabe Gegeben ist die Funktion f mit f( x) mit der Definitionsmenge D f IR \ { ; 3 }. Teilaufgabe. ( BE) Geben Sie

Mehr

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte!

1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! 2. Bestimmen Sie die Gleichung der Geraden durch folgende Punkte! 1 Folgen und Reihen 1. Bestimmen Sie jeweils das allgemeine Folgeglied der Folge (a n )! (a) (a n ) = (1; 3; 5; 7;...) (b) (a n ) = ( 3 2 ; 6 5 ; 9 10 ; 12 17 ; 15 26 ;...) 2. Bestimmen Sie die ersten

Mehr

= mit der Definitionsmenge D f = IR \ { 1 ; 3 }.

= mit der Definitionsmenge D f = IR \ { 1 ; 3 }. Abiturprüfung Berufliche Oberschule 6 Mathematik 3 Technik - A II - Lösung Teilaufgabe Gegeben ist die Funktion f mit f( x) ( x ) mit der Definitionsmenge D ( x ) ( x 3) f IR \ { ; 3 }. Teilaufgabe. (

Mehr

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a

Ist die Funktion f auf dem Intervall a; b definiert, dann nennt man. f(b) f(a) b a . Einführung in die Differentialrechnung ==================================================================. Differenzenquotient und mittlere Änderungsrate ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1 KURVENDISKUSSION Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1.1 Definitionsbereich Zuerst bestimmt man den maximalen Definitionsbereich

Mehr

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 3. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS 00/ 07.0.-.0. Aufgabe G Stetigkeit) a) Gegeben

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B I. Wendepunkte 1. Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte sowie die Wendepunkte des Graphen der Funktion f mit der angegebenen Funktionsgleichung. a) f(x) 1 b) 12 (x + 1) (x 2) (x + 6) f(x) 1 4 x4

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Katharina Brazda 5. März 007 Inhaltsverzeichnis Motivation. Das Tangentenproblem................................... Das Problem der Momentangeschwindigkeit.......................3 Differenzenquotient und

Mehr

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen Definition Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Funktion, bei der sich im Zähler und Nenner eine ganzrationale Funktion (Polynom) befindet: Eigenschaften f(x) = g(x) h(x) Echt gebrochen-rationale

Mehr

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra

Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Tutorium: Analysis und Lineare Algebra Vorbereitung der Bonusklausur am 25.06.2018 20. Juni 2018 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2018 Steven Köhler 20. Juni 2018 Konvergenz

Mehr

Der Differenzenquotient

Der Differenzenquotient Der Differenzenquotient Von den linearen Funktionen kennen wir den Begriff des Differenzenquotienten k = y 2 y 1 x 2 x 1 mit dem die Steigung einer Geraden festgelegt wird. Der Begriff des Differentialkoeffizienten

Mehr

16. Differentialquotient, Mittelwertsatz

16. Differentialquotient, Mittelwertsatz 16. Differentialquotient, Mittelwertsatz Gegeben sei eine stetige Funktion f : R R. Wir suchen die Gleichung der Tangente t an die Kurve y = f(x) im Punkt (x, f(x ), x R. Das Problem dabei ist, dass vorderhand

Mehr

differenzierbare Funktionen

differenzierbare Funktionen Kapitel IV Differenzierbare Funktionen 18 Differenzierbarkeit und Rechenregeln für differenzierbare Funktionen 19 Mittelwertsätze der Differentialrechnung mit Anwendungen 20 Gleichmäßige Konvergenz von

Mehr

Lösungen zu Grundwissensaufgaben 11. Jahrgangstufe Teil 1

Lösungen zu Grundwissensaufgaben 11. Jahrgangstufe Teil 1 Lösungen zu Grundwissensaufgaben. Jahrgangstufe Teil. Eigenschaften gebrochen-rationaler Funktionen Umformungen DD ff NS GW ff(xx) xx + (xx )(xx + ) + xx² + xx xx(xx + ) xx + xx + xx + xx + RR\{ } xx xx

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 2

SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Grundkurs 2 SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Grundkurs 2 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

Lösungen 0.1. g) x 1 = 1,82; x 2 = 1,9. + q = 0 x 2 p

Lösungen 0.1. g) x 1 = 1,82; x 2 = 1,9. + q = 0 x 2 p Lösungen 0.1 c) Gleichungen lösen Quadratische Gleichungen: (Buch 11. Klasse) 98/1 a) x 1, = 1,3 b) x 1, = 3,5 c) x 1, = k d) x 1, =,5 e) x 1, = a f) x 1, = t 8 56 98/ a) x 1 = 3; x = 4 b) x 1 = 3; x =

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2016/17): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 206/7): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 20, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors b = α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 1

Zusammenfassung: Differenzialrechnung 1 LGÖ Ks M Schuljahr 7/8 Zusammenfassung: Differenzialrechnung Inhaltsverzeichnis Aufgabenformulierungen Gleichungen Graphen, Trigonometrie und Geraden Ableitung Ableitungsregeln, höhere Ableitungen 3 Kettenregel

Mehr

Q11-Mathematik-Wissen kompakt (mit CAS-Befehlen)

Q11-Mathematik-Wissen kompakt (mit CAS-Befehlen) Q11-Mathematik-Wissen kompakt Jahrgang 2014/16 S. 1 Q11-Mathematik-Wissen kompakt (mit CAS-Befehlen) Gebrochen rationale Funktionen Funktionen der Form f(x) = p(x), p(x) und q(x) ganzrationale Funktionen

Mehr

Lineare Funktionen und Funktionenscharen

Lineare Funktionen und Funktionenscharen . Erkläre folgende Begriffe: a) Ursprungsgerade b) Steigung bzw. Steigungsdreieck c) Steigende u. fallende Gerade d) Geradenbüschel, Parallelenschar e) y- Achsenabschnitt f) Lineare Funktion g) Normalform

Mehr

Hausaufgabe Analysis-Buch Seite 172, Aufgabe 23. Gegeben ist die Funktion f k mit f k (x) = x2 k 2. , wobei k > 0 ist.

Hausaufgabe Analysis-Buch Seite 172, Aufgabe 23. Gegeben ist die Funktion f k mit f k (x) = x2 k 2. , wobei k > 0 ist. ..6. 5. Hausaufgabe.. Analysis-Buch Seite 7, Aufgabe Gegeben ist die Funktion f k mit f k ( = k, wobei k > ist. k G fk ist der Graph von f k. a Bestimme den maimalen Definitionsbereich und untersuche f

Mehr

Aufgaben zur e-funktion

Aufgaben zur e-funktion Aufgaben zur e-funktion 1.0 Gegeben ist die reelle Funktion f(x) = 2x 2x e 1 x2 mit x R (Abitur 2000 AII). 1.1 Untersuchen Sie das Symmetrieverhalten des Graphen der Funktion f und bestimmen Sie die Nullstellen

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2013 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 213 Mathematik Infinitesimalrechnung II Teilaufgabe Teil 1 1 (5 BE) Geben Sie für die Funktion f mit f(x) = ln(213 x) den maximalen Definitionsbereich

Mehr

3.2 Funktionsuntersuchungen mittels Differentialrechnung

3.2 Funktionsuntersuchungen mittels Differentialrechnung 3. Funktionsuntersuchungen mittels Differentialrechnung 46 3. Funktionsuntersuchungen mittels Differentialrechnung In diesem Abschnitt betrachten wir Funktionen f: D, welche je nach Bedarf zumindest ein-

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015

Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 HOCHSCHULE HANNOVER UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES AND ARTS Dipl.-Math. Xenia Bogomolec Brückenkurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Übungsblatt 1 (Grundlagen) Aufgabe 1. Multiplizieren Sie folgende

Mehr

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit

streng monoton steigend. streng monoton fallend. Ist f eine in einem Intervall stetige und im Innern des Intervalls differenzierbare Funktion mit 3. Anwendungen ================================================================= 3.1 Monotonie Eine Funktion f heißt in ihrem Definitionsbereich D monoton steigend, wenn für alle x 1, x 2 D mit x 1 < x

Mehr

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker REELLE FUNKTIONEN 1 Was muss aufgeführt werden, wenn man eine reelle Funktion angibt? a) Ihre Funktionsvorschrift und ihren Wertebereich. Ihre Funktionsvorschrift und ihren Definitionsbereich. c) Den Wertebereich

Mehr

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN Graph von f mit Epsilonstreifen und Asymptoten.5.5 y-achse 0.5 6 0 8 6 0 6 8 0 6 0.5.5 -Achse Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt Seite Einführung Der Grenzwertbegriff.

Mehr

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen

Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen Lösungsblatt zu: Gebrochen rationale, Exponential- und Logarithmus Funktionen Das hast du schon gelernt: Aufgabe : a) Definitionsbereich TIPP: Definitionsbereich Nenner darf nicht Null werden x 0 x

Mehr

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I

Staatsexamen Herbst 2017 Differential- und Integralrechnung, Thema I Staatsexamen Herbst 17 Differential- und Integralrechnung, Thema I 1. a) Die Aussage ist wahr! Sei s R der Reihenwert der Reihe k=1 Da a n = s n s n 1 für n, ist also b) Die Aussage ist falsch! a k, also

Mehr

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen

Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen Dierentialrechnung mit einer Veränderlichen Beispiel: Sei s(t) die zum Zeitpunkt t zurückgelegte Wegstrecke. Dann ist die durchschnittliche Geschwindigkeit zwischen zwei Zeitpunkten t 1 und t 2 gegeben

Mehr

Klasse11 Übungsblatt1 zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen

Klasse11 Übungsblatt1 zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen Klasse Übungsblatt zu: Geraden, Steigung von Funktionsgraphen,Tangenten,Normalen Aufgabe: Gegeben sind die Punkte A und B und die Zahl m a) Bestimme die Gleichung der Geraden g durch A und B b) Bestimme

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS GS.6.6 - m6_3t-a_lsg_cas_gs.pdf Abiturprüfung 6 - Mathematik 3 Technik A II - Lösung mit CAS Teilaufgabe Gegeben ist die Funktion f mit ( x ) mit der Definitionsmenge D ( x ) ( x 3) f IR \ { ; 3 }. Teilaufgabe.

Mehr

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3

Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 2015/16): Differential und Integralrechnung 3 Dr. Erwin Schörner Klausurenkurs zum Staatsexamen (WS 25/6): Differential und Integralrechnung 3 3. (Herbst 2, Thema 3, Aufgabe 2) Gegeben ist für m R die Funktion f m : ], 2π[ R; f m (x) = Folgende Tatsachen

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

Kapitel 5 Trigonometrie

Kapitel 5 Trigonometrie Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite / 7 Schenkel Winkelbereich Scheitel S α Winkel werden in Grad oder im Bogenmaß (auch Rad) angegeben: 360 =. y cot α r = sin α α cos α tan α x Durch diese Betrachtungen

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung GS.06.0 - m_nt-a_lsg_gs_pdf Abschlussprüfung 0 - Mathematik Nichttechnik A II - Lösung Teilaufgabe.0 Gegeben ist die reelle Funktion f mit f( x) D f = IR. 0 x x 8 x mit der Definitionsmenge Teilaufgabe.

Mehr

Funktionen untersuchen

Funktionen untersuchen Funktionen untersuchen Mögliche Fragestellungen Definition: lokale und globale Extrema Monotonie und Extrema Notwendige Bedingung für Extrema Hinreichende Kriterien, Vergleich Krümmungsverhalten Neumann/Rodner

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben

Nachhilfen: Algebra und Differentialrechnung Wiederholung: 2. Abschnitt mit Übungsaufgaben Wiederholung:. Abschnitt mit Übungsaufgaben Grundwissen (GW) GW. Lösen Sie folgende algebraische Gleichungen bzw. Ungleichungen in der Grundmenge R: a) 5 = 0 a) 5 0 Teilergebnis: ] ;,5] b) Lösen Sie die

Mehr

Planungsblatt Mathematik für die 7A

Planungsblatt Mathematik für die 7A Planungsblatt Mathematik für die 7A Woche 24 (von 29.02 bis 04.03) Hausaufgaben 1 Donnerstag 03.03: Lerne die Grundkompetenzen zu Exponentielfunktionen FA 5.1 bis FA 5.6. Lerne/Erledige das kleine Arbeitsblatt

Mehr

10 Differenzierbare Funktionen

10 Differenzierbare Funktionen 10 Differenzierbare Funktionen 10.1 Definition: Es sei S R, x 0 S Häufungspunkt von S. Eine Funktion f : S R heißt im Punkt x 0 differenzierbar, wenn der Grenzwert f (x 0 ) := f(x 0 + h) f(x 0 ) lim h

Mehr