Netzwerk Museen Réseau des Musées

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Netzwerk Museen Réseau des Musées"

Transkript

1 Netzwerk Museen Réseau des Musées 1 Teil amm r 2018 r g ol. 1 o be ns V npr o e m i t e m a v t Rah is No manifes Juli b von e des bre 2018 amm m r g o Pr nove llet à i u j de

2 AUSSTELLUNG 03 Zeitenwende 1918/19 Das Ende des 1. Weltkrieges bringt tiefgreifende Veränderungen in ganz Europa. Am Oberrhein trennen jetzt Grenzkontrollen die Bevölkerung. Frankreich erhält das Elsass zurück, Deutschland wird Republik und die Schweiz zum europäischen Sonderfall. Armut und Krise beherrschen die Zeit, aber ebenso ein beispielloser Aufbruch in eine neue Zeit und moderne Gesellschaft. Die Ausstellung im Dreiländermuseum gibt erstmals einen fundierten Überblick über die Zeitenwende 1918/19 und vergleicht systematisch die Situation am Oberrhein in Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Zahlreiche Originale sind auf 400 qm ausgestellt, die Ausstellungstexte in deutscher und französischer Sprache. Dazu erscheint ein zweisprachiger Katalog mit den Texten der Ausstellungen und Abbildungen wichtiger Exponate aus der Sammlung des Dreiländermuseums. 30 Museen und weitere Einrichtungen zwischen Stuttgart, Straßburg und Bern im Bereich des Museums-PASS-Musée präsentieren 2018/19 das größte grenzüberschreitende Netz von Ausstellungen zur Zeitenwende 1918/19 in einer europäischen Region. Den Überblick bietet die Ausstellung im Dreiländermuseum. Die anderen Ausstellungen beleuchten die Zeit aus jeweils einem bestimmten nationalen, regionalen oder thematischen Blickwinkel. Weitere Informationen: Schweizer Abstimmungsplakat, Affiche électorale suisse, Das Dreiländermuseum koordiniert als Geschäftsstelle das Netzwerk Museen:

3 L EXPOSITION 05 Le tournant 1918/19 Après la Première Guerre mondiale, l'europe entière est fondamentalement modifiée. Dès lors, les frontières contrôlées divisent la population du Rhin supérieur. La France récupère l Alsace, l Allemagne devient une république et la Suisse conserve un statut exceptionnel en Europe. Cette époque de crise et d indigence est aussi celle du recommencement et de l essor d une société moderne. L exposition du musée des Trois Pays dresse un tableau d ensemble inédit et fouillé sur le tournant 1918/19 dans le Rhin supérieur. Elle compare de façon systématique les situations respectives en Allemagne, en France et en Suisse. De nombreuses pièces originales sont exposées sur une surface de 400 m2, les textes sont rédigés en français et en allemand. Un catalogue bilingue accompagne le projet avec l ensemble des textes de l exposition et les photos des pièces essentielles conservées dans la collection du musée des Trois Pays. 30 musées et autres institutions situés entre Stuttgart, Strasbourg et Berne dans le périmètre du Museums-PASS-Musée constituent en 2018/19 un réseau transfrontalier d expositions sur le tournant 1918/19, le plus grand connu dans une région européenne. L exposition du musée des Trois Pays est un tableau d ensemble et celles des partenaires illustrent chacune une perspective particulière, nationale, régionale ou thématique. Informations supplémentaires : Wahlaufruf für Frauen, Berlin Appel au vote des femmes, Berlin Le réseau est coordonné par le musée des Trois Pays Lörrach qui est aussi son bureau central:

4 06 ERÖFFNUNG / INAUGURATION KATALOG / CATALOGUE 07 Ausstellungseröffnung Das Buch zur Ausstellung Freitag, 29. Juni 2018, 19 Uhr mit Jörg Lutz (Oberbürgermeister Lörrach), Markus Moehring (Leiter Dreiländermuseum), Jean Klinkert (Museums-PASS-Musées) und dem Vokalensemble der Städtischen Musikschule Lörrach Inauguration de l exposition Vendredi 29 juin 2018, 19h avec Jörg Lutz (maire de Lörrach), Markus Moehring (directeur du musée des Trois Pays), Jean Klinkert (Museums-PASS-Musées) et l ensemble vocal de l école municipale de musique de Lörrach Der Katalog enthält die einführenden Texte der Überblicksausstellung im Dreiländermuseum und Kurzbeiträge von allen 30 Ausstellungen des Netzwerks Museen zum Thema. Es ist die erste Buchveröffentlichung, die einen systematischen Vergleich und Überblick der Zeitenwende 1918/19 am Oberrhein in Deutschland, Frankreich und der Schweiz anbietet. In deutscher und französischer Sprache, mit zahlreichen Abbildungen aus der Sammlung des Dreiländermuseums. Umfang: 150 Seiten, Preis: 9,80 Euro. In der Reihe Lörracher Hefte, Band Nr. 27. Le catalogue de l exposition L ouvrage comporte tous les textes de l exposition du musée des Trois Pays et les résumés des 30 expositions du réseau. Cette publication est la première à donner à la fois une vue d ensemble du tournant 1918/19 dans le Rhin supérieur et une comparaison systématique de la situation en Allemagne, en France et en Suisse. Rédigé en allemand et en français, il est richement illustré avec des pièces de la collection du musée des Trois Pays. 150 pages, prix: 9,80 euros. Johann Peter Hebel im Alter von etwa 50 Jahren, Kupferstich von Johann Heinrich Lips nach einer Zeichnung von Christian Friedrich Müller, um (Dreiländermuseum GrPHe 47)

5 08 IM INTERNET / EN LIGNE WEITERE AUSSTELLUNGEN / AUTRES EXPOSITIONS 09 Weitere Ausstellungen zeitgleich im Dreiländermuseum Autres expositions du musée des Trois Pays Zeitenwende 1918/19 im Web Dreiländerausstellung Teile seiner Sammlung stellt das Dreiländermuseum auch in einer Online-Datenbank zur Verfügung. Zur Zeitenwende 1918/19 können Interessierte mehr als 200 Originalobjekte dazu in Wort und Bild recherchieren: Die Dauerausstellung im Dreiländermuseum informiert in der 2. und 3. Etage auf 1000 qm über die Entwicklung von Deutschland, Frankreich und der Schweiz am Oberrhein. Neben der aktuellen Sonderausstellung wird auch hier die Bedeutung der Zeitenwende 1918/19 erfahrbar. Mitmach-Stationen und eine Camera Obscura machen den Besuch für die ganze Familie attraktiv. Le tournant 1918/19 en ligne Exposition des Trois Pays Une partie des pièces de la collection du musée des Trois Pays est consultable en ligne. Plus de 200 objets illustrant le tournant 1918/19 accompagnés d informations photographiques et textuelles sont accessibles sur la banque : Johann Peter Hebel im Alter von etwa 50 Jahren, Kupferstich von Johann Heinrich Lips nach einer Zeichnung von Christian Friedrich Müller, um (Dreiländermuseum GrPHe 47) L exposition permanente du musée des Trois Pays présentée sur 2 étages et sur une surface de 1000 m2 illustre l histoire de l Allemagne, la France et la Suisse dans la région du Rhin supérieur. L importance de la période du tournant 1918/19 est soulignée par l exposition temporaire. Des stations interactives et une camera obscura rendent la visite divertissante pour toute la famille.

6 10 WEITERE AUSSTELLUNGEN / AUTRES EXPOSITIONS GRUPPEN / GROUPES 11 Ausstellungen im Hebelsaal Expositions en Salle Hebel Bis 2. September 2018 Gruppenangebote Offres pour groupes Schweizerreise Johann Peter Hebel unterwegs als Aufklärer Die Ausstellung informiert mit 15 Text-Bild-Fahnen über Hebels Reise 1805 in die Schweiz. Sie entstand zur umfangreichen Dokumentation von Dr. Franz Littmann (Lörracher Heft 26, 176 Seiten, 14,80 ). 9. September bis 2. Dezember 2018 Gerta Haller Das Markgräfler Museum Müllheim, das Ibenthaler- Haus Lörrach und das Dreiländermuseum präsentieren zeitgleich drei Ausstellungen zum Künstlerpaar Gerta und Alfred Haller. Die Ausstellung im Dreiländermuseum konzentriert sich auf das Werk Gerta Hallers. Zur Ausstellung Zeitenwende 1918/19 Neben den öffentlichen Führungen bietet die Museumspädagogik Gruppen auf Voranmeldung vormittags, nachmittags Führungen durch die Sonderausstellung an. Die allgemeine öffentliche Führung (in deutscher oder französischer Sprache) bietet einen Überblick über die Sonderausstellung; daneben gibt es Spezialangebote (nur in deutscher Sprache). Info und rechtzeitige Anmeldung beim Dreiländermuseum, Tel (0) (Dienstag bis Sonntag Uhr), Mail: museum@loerrach.de dans l exposition Le tournant 1918/19 Gerta Haller, 1964 (Foto: privat) Johann Peter Hebel im Alter von Der etwa Eintritt 50 Jahren, Kupferstich von Johann Heinrich Lips nach einer im Hebelsaal Zeichnung von Christian Friedrich Müller, um (Dreiländermuseum GrPHe 47) ist frei. En plus des visites guidées publiques, le service pédagogique propose aux groupes des visites sur réservation dans l exposition. Elles peuvent se dérouler le matin ou l après-midi. Un parcours général (en allemand ou en français) et des visites thématiques (uniquement en allemand) sont au programme. Informations et inscriptions au musée des Trois Pays. tel (0) (du mardi au dimanche de 11 à 18h), Mail: museum@loerrach.de

7 12 FÜHRUNGEN / VISITES GUIDEES FÜHRUNGEN / VISITES GUIDEES 13 Allgemeine Führung Visite générale Zeitenwende 1918/19 eine epochale Zäsur Der Rundgang bietet einen allgemeinen Überblick über die Ausstellung. Er beleuchtet den Epochenwechsel nach dem Ersten Weltkrieg am Oberrhein im Vergleich von Deutschland, Frankreich und der Schweiz. Themen sind das Kriegsende, neue Aufbrüche und die Umwälzungen der Nachkriegsjahre. Es geht um die Suche nach Orientierung und Stabilität. Es gibt Gewinner und Verlierer, Arme und Reiche, politisch linke und rechte Gruppierungen, Mythen und Realitäten, Tradition und Moderne. Die Abgrenzungen zum jeweiligen Nachbarland wachsen. Le tournant 1918/19 une rupture déterminante Cette visite propose un parcours de l exposition et aborde les profondes mutations qui apparaissent au cours des années de l après-guerre dans la région des Trois Pays. La quête de stabilité et d orientation, l opposition entre pauvres et riches, entre groupes politiques de gauche et de droite, entre le mythe et la réalité, entre la tradition et la modernité sont les thèmes évoqués au cours de la visite. Durée: 60 min. Frais: Adultes 50 euros + 1 euro par personne Réduction: 30 euros (pour groupes scolaires et étudiants) Dauer: Kosten: Ermäßigt: 60 Min. Erwachsene 50 Euro + 1 Euro pro Person 30 Euro (für Schulklassen und Studentengruppen) Adolf Riedlin: Markgräflerinnen, Adolf Riedlin : Femmes du Margräflerland, 1923.

8 14 FÜHRUNGEN / VISITES GUIDEES FÜHRUNGEN / VISITES GUIDEES 15 Themenführungen Visites thématiques Südbaden während der Weimarer Republik Ernährung nach dem Krieg Kräuterpädagogin Sigrun Hecker konzentriert sich in diesem Rundgang auf die trotz Kriegsende immer noch schwierige Versorgungslage mit Lebensmitteln, auch in der Schweiz. Die Besucher erfahren eindrücklich, welche Ersatzlebensmittel die hungernde Bevölkerung als Ausgleich des Mangels suchte. Historiker Hubert Bernnat beleuchtet die politische Entwicklung in Südbaden während der November-Revolution 1918 und zur Zeit der Weimarer Republik. Zentrale Themen sind die Rolle der politischen Parteien und der Rückhalt der neuen Demokratie in der Bevölkerung. Dauer: 60 Min. Kosten: Erwachsene 50 Euro + 1 Euro pro Person Ermäßigt: 30 Euro (für Schulklassen und Studentengruppen) Dauer: 60 Min. Kosten: Erwachsene 50 Euro + 1 Euro pro Person Ermäßigt: 30 Euro (für Schulklassen und Studentengruppen) Sprache und Dialekt Sprachwissenschaftlerin Susanne Raible vermittelt in der ständigen Dreiländerausstellung und der Ausstellung Zeitenwende 1918/19 mit Exponaten und Hörbeispielen einen Einblick in die Sprachlandschaft am Oberrhein. Dabei werden auch die tiefgreifenden Folgen der Zeitenwende 1918/19 für die Dialekte und die Sprachgrenze deutlich. Dauer: Kosten: Ermäßigt: 60 Min. Erwachsene 50 Euro + 1 Euro pro Person 30 Euro (für Schulklassen und Studentengruppen) Spendenaufruf für Kriegsgeschädigte, Appel au don pour les victimes de guerre, 1918

9 16 FÜHRUNGEN / VISITES GUIDEES FÜHRUNGEN / VISITES GUIDEES 17 Riedlin, Scherer, Babberger der künstlerische Aufbruch nach dem Ersten Weltkrieg mit Kunsthistorikerin Dina Schneberger. Infos und buchbar ab Herbst 2018 (Rahmenprogramm Teil 2 ab Oktober erhältlich). Geschichtswerkstatt: Zeitenwende und Aufbruch der 1920er Jahre Spezialangebot für weiterführende Schulklassen Nach einem einführenden Rundgang durch die Sonderausstellung folgt eine praktische Übung in Gruppen: Die Schüler erschließen historische Objekte der Ausstellung mit Hilfe zur Verfügung gestellter Informationen. Anschließend stellen sie den Mitschülern ihre Ergebnisse vor, ein Museumspädagoge moderiert. Folgende Themen werden untersucht: Identität, Propaganda, Frieden, Rolle und Stellung der Frau, Armut und Fürsorge, Erinnerungskultur, Kunstströmungen, Lebensgefühl. Zielgruppe: Dauer: Kosten: Gruppengröße: ab 9. Klasse 90 Min. 50 Euro max. 1 Schulklasse* Atelier d histoire: Le tournant et l essor des années 1920 Après une brève introduction sur le tournant 1918/19, les élèves sont répartis en groupes de travail. Ils étudient de près un objet historique particulier à l aide d informations et de questions que nous leur livrons. Ils présentent ensuite les résultats de leur enquête au reste de la classe. Les thèmes suivants sont abordés au cours de l atelier : identité, propagande, paix, rôle et position des femmes, pauvreté et ravitaillement, travail de mémoire, courants artistiques, style de vie moderne. Groupe : Durée : Frais : Taille du groupe : à partir de la 3ème 90 min. 50 euros max. 1 classe* *Programme idéal pour les rencontres transfrontalières entre classes partenaires. Informations sur l organisation c.buffet@loerrach.de Emma im Farbenland Kinder lernen in einfacher und kindgerechter Sprache Kunstwerke kennen, die nach dem Ersten Weltkrieg entstanden sind. Sie beschäftigen sich mit Farben und Stimmungen und stellen Überlegungen zu den abgebildeten Motiven an. *Eine Geschichtswerkstatt ist ein ideales Programm zur Begegnung zwischen zwei Schulklassen. Informationen: c.buffet@loerrach.de Dauer: Kosten: Gruppengröße: 60 Min. 30 Euro max. 12 Kinder

10 19 Veranstaltungen zur Ausstellung Manifestations autour de l'exposition Die Broschüre stellt die Veranstaltungen zur Ausstellung Zeitenwende 1918/19 zwischen Anfang Juli und Anfang November 2018 vor. Die Veranstaltungen finden, soweit nicht anders vermerkt, im Dreiländermuseum in deutscher Sprache statt. Eine zweite Broschüre beinhaltet das Rahmenprogramm ab November 2018 bis Anfang Februar Sie erscheint Anfang Oktober Reklameschild aus Lörrach, Plaque publicitaire de Lörrach, 1927 La présente brochure comporte les manifestations qui se dérouleront de début juillet à début novembre 2018 au musée des Trois Pays (à moins qu un autre endroit soit indiqué) et en allemand. Une seconde brochure est prévue pour le programme de novembre 2018 à février Elle paraitra en octobre 2018.

11 20 21 Dienstag, 3. Juli 2018, 18 Uhr Freitag, 6. Juli 2018 Lesung Straßburg, ich muss dich lassen Exkursion Busfahrt zu August Babberger nach Bernau Siegert Kittel thematisiert den Ersten Weltkrieg und das Kriegsende am Oberrhein in der Literatur. Alfred Döblin und Marie Hart waren Augenzeugen des Kriegsendes im Elsass und beschrieben ihre Erlebnisse. Erich Maria Remarques Roman "Im Westen nichts Neues" von 1929 wurde zum weltweiten Erfolg. Zu Gehör kommen auch Ernest Hemingway, Thomas Mann, Adrienne Thomas, Ernst Toller und Karl Kraus. Veranstalter: Museumsverein Lörrach Donnerstag, 5. Juli 2018, 19 Uhr Vorstellung Jahresband 2018 Das Markgräflerland Der badische Expressionist August Babberger ist in der Ausstellung Zeitenwende 1918/19 mit seinem wegweisenden Ölgemälde Frau im Frühling von 1918 vertreten. Seine weitere künstlerische Entwicklung verfolgt die Ausstellung Babberger und die Höll. Künstlerkolonie der 30er-Jahre im Hans- Thoma-Kunstmuseum in Bernau mit zahlreichen Leihgaben aus dem Dreiländermuseum. Anmeldung erforderlich im Dreiländermuseum. 13 Uhr Abfahrt mit dem Bus am Busbahnhof Lörrach; 14 bis 15 Uhr Ausstellungsbesuch; bis 17 Uhr Zeit zur freien Verfügung in St. Blasien; Uhr Rückkehr in Lörrach; Preis für Fahrt und Eintritt mit Museumspass 30, ohne 35. Veranstalter: Museumsverein Lörrach Dienstag, 10. Juli 2018, 9 Uhr Der Jahresband beleuchtet als Schwerpunktthema die Zeitenwende 1918/19 im Markgräflerland. Begrüßung durch Irimbert Kastl und Dr. Erhard Richter, Vorstellung des Bandes durch Hubert Bernnat. Ort: Buchhandlung Kastl, Lörrach, Baslerstraße 158 (schräg gegenüber des Dreiländermuseums) Veranstalter: Geschichtsverein Markgräflerland Frühstück Kulturfrühstück mit Begrüßung in der Ausstellung Treffen im Hieber-Markt Lörrach zum Frühstück, anschließend Begrüßung in der Ausstellung Zeitenwende 1918/19 durch Museumsleiter Markus Moehring. Infos: Anmeldung per seniorenarbeit@loerrach.de Veranstalter: Stadt Lörrach, PlusPunktZeit

12 22 23 Donnerstag, 12. Juli 2018, 16 Uhr Sonntag 15. Juli 2018, 11:30 Uhr Bildvortrag Frauenemanzipation in Ausbildung und Beruf Führung Allgemeine öffentliche Führung Begrüßung von Gisela Erler, Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung der Landesregierung Baden-Württemberg. Anschließend zeigt Dr. Hilmar Peter, Physiker, im Bildvortrag: Erst die Weimarer Verfassung von 1919 beendet die Diskriminierung der Frauen in der Schul- und Hochschulausbildung und bei der Berufswahl. Ausgewählte Beispiele beleuchten diese schwierige Übergangsphase. Veranstalter: Stadt Lörrach, PlusPunktZeit, Kultur- und Naturtreff Freitag, 13. Juli 2018, 17 Uhr Exklusive Führung Zeitenwende 1918/19 für Mitglieder des Museumsvereins Lörrach mit Museumsleiter Markus Moehring Veranstalter: Museumsverein Lörrach durch die Ausstellung Zeitenwende 1918/19 mit Kurator Tobias Hebel. Ohne Anmeldung, max. 20 Teilnehmer (bei großer Nachfrage kann evtl. eine zweite Führung im Anschluss angeboten werden). Samstag, 21. Juli 2018, 14 Uhr Exkursion Fahrradtour Zeitenwende 1918/19 Start im Dreiländermuseum mit historischer Einführung zur befahrenen Route durch Museumsleiter Markus Moehring. Anschließend 45 km lange Velotour, geführt von Gerd Wernthaler: von Lörrach zum Rhein bei Märkt und nach Istein. Dabei werden Auswirkungen des Versailler Vertrages 1919 deutlich. Abschließender Umtrunk in Lörrach im Nellie Nashorn. Anmeldung im Dreiländermuseum Veranstalter: IG Velo Lörrach Geldschein von Billet de banque de 1923

13 24 25 Mittwoch 25. Juli 2018, 19 Uhr Dienstag, 4. September, 18 Uhr Führung Allgemeine öffentliche Führung Bildvortrag Zeitenwende auf Schienen durch die Ausstellung Zeitenwende 1918/19 mit Historiker Hubert Bernnat. Ohne Anmeldung, max. 20 Teilnehmer (bei großer Nachfrage kann evtl. eine zweite Führung im Anschluss angeboten werden). Samstag, 28. Juli, 11 Uhr Stadtrundgang 1918 bis 1923 Nach einem kurzen Blick in die Ausstellung im Dreiländermuseum informiert Historiker Hubert Bernnat bei einem Rundgang durch die Innenstadt über Lörrachs Entwicklung zwischen Kriegsende 1918 und den Arbeiterunruhen Start im Dreiländermuseum. Veranstalter: Museumsverein Lörrach Mit Verkehrsjournalist Rolf Reißmann. Das Kriegsende 1918, mit der neuen Zugehörigkeit des Elsass zu Frankreich, veränderte die Eisenbahnverbindungen am Oberrhein entscheidend. Auswirkungen in ganz Deutschland hatten die Folgen des Krieges und die erheblichen Reparationsleistungen. Auch der lange angestrebte Zusammenschluss der Länderbahnen gehört zu dieser Zeitenwende. Veranstalter: Museumsverein Lörrach Donnerstag, 6. September 2018, 16 Uhr Bildvortrag Wissenschaft wird Weltkultur von Dr. Hilmar Peter, Physiker. Traditionell war die Vorstellung verbreitet, dass ein bestimmter Nationalcharakter zu grundlegenden Erkenntnissen führen würde. Nach dem Ersten Weltkrieg setzte sich die Vorstellung durch, dass Wissen von Allen geschaffen wird und als Weltkultur bewahrt werden sollte. Veranstalter: Stadt Lörrach PlusPunktZeit, Kultur- und Naturtreff 1919 fährt erstmals ein Basler Tram nach Lörrach. En 1919, un tram relie pour la première fois Bâle et Lörrach.

14 26 27 Freitag, 14. September, 16 Uhr Sonntag, 23. September 2018, 11:30 Uhr Themenführung Südbaden während der Weimarer Republik Themenführung Sprache und Dialekt Hubert Bernnat beleuchtet die politische Entwicklung in Südbaden während der November-Revolution 1918 und zur Zeit der Weimarer Republik. Schwerpunkte sind die Rolle der politischen Parteien und der Rückhalt der neuen Demokratie in der Bevölkerung. Ohne Anmeldung. Donnerstag, 20. September 2018 Exkursion Hartmannswillerkopf und St-Amarin Besuch der Partnerausstellung im deutsch-französischen Historial Hartmannswillerkopf und im Musée Serret in St-Amarin. (siehe Leitung: Berthold Hünenberger. Anmeldung im Dreiländermuseum, 9.00 Uhr Abfahrt am Busbahnhof Lörrach, Kosten 25.- Euro, max. 30 Personen. Veranstalter: Deutsch-französische Vereinigung Sprachwissenschaftlerin Susanne Raible vermittelt in der ständigen Dreiländerausstellung und der Ausstellung Zeitenwende 1918/19 mit Exponaten und Hörbeispielen einen Einblick in die Sprachlandschaft am Oberrhein. Dabei werden auch die tiefgreifenden Folgen der Zeitenwende 1918/19 für die Dialekte und die Sprachgrenze deutlich. Ohne Anmeldung, max. 20 Teilnehmer (bei großer Nachfrage kann evtl. eine zweite Führung im Anschluss angeboten werden). Mittwoch, 26. September 2018, 19 Uhr Führung Allgemeine öffentliche Führung durch die Ausstellung Zeitenwende 1918/19. Ohne Anmeldung, max. 20 Teilnehmer (bei großer Nachfrage kann evtl. eine zweite Führung im Anschluss angeboten werden). Ausweisung der Deutschen, Hansi, Expulsion des Allemands, Hansi, 1919

15 28 29 Mittwoch 3. Oktober 2018, 10 Uhr Mittwoch, 10. Oktober 2018, 19 Uhr Mittwoch-Matinee Ernährung nach dem Krieg Bildvortrag 1918/19 im Raum Lörrach Kräuterpädagogin Sigrun Hecker konzentriert sich in diesem Rundgang auf die trotz Kriegsende immer noch schwierige Versorgungslage mit Lebensmitteln, auch in der Schweiz. Die Besucher erfahren eindrücklich, welche Ersatzlebensmittel die hungernde Bevölkerung als Ausgleich des Mangels suchte. Ohne Anmeldung, max. 20 Teilnehmer (bei großer Nachfrage kann evtl. eine zweite Führung im Anschluss angeboten werden). Dauer: 2 Stunden; Kosten: CHF 10,- / 10,-. Veranstalter: Museen Basel Freitag, 5. Oktober 2018, 19 Uhr Buchvorstellung 150 Jahre SPD Lörrach Mit Vortrag von Autor Hubert Bernnat, Historiker. Das Buch erscheint als Band 28 in der Reihe Lörracher Hefte und stellt 150 Jahre Geschichte der SPD Lörrach als eine der ältesten Parteien in Deutschland vor. Es ist ein grundsätzlicher Beitrag zur Parteiengeschichte und zur politischen Geschichte der Stadt. Historiker Hubert Bernnat beleuchtet die Zeitenwende 1918/19 am Beispiel der Stadt Lörrach und ihrer Umgebung. Themen sind unter anderen Kriegsende, Demobilisierung, Rätebildung und erste Wahlen im Januar Veranstalter: Museumsverein Lörrach Sonntag, 14. Oktober 2018, 13 bis 16 Uhr Praxis Europäischer Tag der Restaurierung Wie arbeiten Restauratoren und welche Ziele verfolgen sie? In der Ausstellung Zeitenwende 1918/19 besteht am Beispiel ausgestellter Kunstwerke Gelegenheit, Restauratorin Valeria Scholz bei ihrer Arbeit zu beobachten und mit ihr ins Gespräch zu kommen. Veranstalter: SPD Lörrach

16 30 31 Mittwoch 17. Oktober 2018, 19 Uhr Sonntag, 21. Oktober 2018, 11 Uhr Führung Allgemeine öffentliche Führung Elsässisches Mundarthörspiel 1918 Abschied durch die Ausstellung Zeitenwende 1918/19. Ohne Anmeldung, max. 20 Teilnehmer (bei großer Nachfrage kann evtl. eine zweite Führung im Anschluss angeboten werden). Freitag, 19. Oktober, 14 bis 16:30 Uhr Gespräch Ausstellungsgestaltung und Geschichtsdidaktik Wissenschaftliche Analysen und Hintergrundgespräch zur Ausstellung Zeitenwende 1918/19. Nur für Studierende der Geschichtswissenschaften. Veranstalter: Universität Basel Exklusives Pre-Listening des Hörspiels vor der Ursendung mit dem Regisseur Martin Graff, Moderation: Claudia Gabler und Henning Hooss. Das Hörspiel inszeniert die spannende Zeitenwende zwischen Gräben, Gräbern und Grenzen. Im November 1918 erlebte das Elsass drei Revolutionen: den Zusammenbruch des Kaiserreiches, den Aufstand der Soldatenräte und die Ankunft der Franzosen. Fast alle aus Deutschland stammenden Familien mussten ihre elsässische Heimat verlassen - auch Familie Siebler-Ferry aus Lenzkirch mit ihrem florierenden Hauswarengeschäft in Straßburg. Der bekannte Autor Martin Graff, geboren 1944 in Münster im Elsass, schrieb über 20 Bücher und drehte mehr als 200 Fernsehfilme. Zu seinen Auszeichnungen gehört der deutsch-französische Journalistenpreis und der deutsche Wirtschaftsfilmpreis. Produktion: SWR 2018 Veranstalter: VHS Lörrach mit Kleine Akademie für Tongeräusche, SWR2 und SWR-Studio Freiburg Adolf Riedlin: Handgranatenwerfer, Adolf Riedlin : lanceur de grenade, 1921.

17 32 33 Donnerstag, 25. Oktober 2018, 9 bis 18 Uhr Donnerstag, 25. Oktober 2018, 16 Uhr VHS-Exkursion Was macht das Manneken Pis in Colmar? Stadtrundgang mit Heide Langguth auf den Spuren von 1918/19. Kaum eine andere Stadt im Elsass verkörpert die Postkartenidylle so sehr wie Colmar. Und doch lässt sich in der malerischen Innenstadt auch die wechselvolle Geschichte dieser elsässischen Stadt ablesen. Was sie an konkreten Veränderungen und Leid im Alltag der dort lebenden Menschen bedeutet hat, das soll auf einem Stadtrundgang mit Schwerpunkt 1918/19 erkundet werden. Weitere Infos unter Kurs-Nr.: AL10901 Abfahrt: Busbahnhof Lörrach, 9.00 Uhr, Rückkehr: ca. 18 Uhr Gebühr: 39,00 (Busfahrt und Führung) Anmeldung bis: bei der VHS Lörrach. Tel.: / , vhs@loerrach.de Bildvortrag Neue Wege in der Schul- und Hochschulausbildung von Dr. Hilmar Peter. Laut Weimarer Verfassung von 1919 hat Bildung für alle Verfassungsrang - unabhängig von Geschlecht, Stand und Alter. Anhand von Büchern der Wissenschaftsgeschichte stellt der Referent Werte einer guten Ausbildung vor: Praxisnähe, Allgemeinverständlichkeit, Interdisziplinarität, Kommunikation, Netzwerkbildung, Aktualität und Vorbildfunktion. Veranstalter: PlusPunktZeit, Kultur- und Naturtreff Sonntag 28. Oktober 2018, Uhr Führung Allgemeine öffentliche Führung durch die Ausstellung Zeitenwende 1918/19. Ohne Anmeldung, max. 20 Teilnehmer (bei großer Nachfrage kann evtl. eine zweite Führung im Anschluss angeboten werden). Max Laeuger: Tänzerinnen, Max Laeuger : Danseuses, 1927 (Sammlung Dreiländermuseum

18 34 35 Freitag, 2. bis Sonntag, 4. November 2018, jew. 20 Uhr Samstag, 3. November 2018, 19 Uhr Dreimal Musikaufführung Szenisches Konzert zur Zeitenwende Film Merry Christmas Weihnachtsfrieden Zeigen sich die neuen Zeiten mit ihren politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen nach dem Ende des Ersten Weltkriegs auch im Kulturleben Lörrachs? Dieser Frage geht das Vokalensemble der Musikschule Lörrach mit einem szenischen Konzert nach, in dem Dokumente aus dem Lörracher Stadtarchiv und Lieder, Chansons und Chorwerke aus den 1920er Jahren gegenübergestellt werden. Regie/musikalische Leitung: Ursula Müller-Riether, Susanne Hagen, Tim Krause. von Christian Carion, Im Ersten Weltkrieg erleben englische, französische und deutsche Soldaten einen besonderen Weihnachtsabend. Gemeinsam gesungene Lieder führen zur Verbrüderung. Der Antikriegsfilm ist zugleich einer der schönsten Weihnachtsfilme und beruht auf tatsächlichen Begebenheiten. Einlass ab Uhr. Deutsch mit englischen und französischen Untertiteln, 115 Minuten. Eintritt frei/kollekte. Veranstalter: Verein Lörrach International e. V. Ort: Konzertsaal der Städtischen Musikschule, Luisenstr. 1 in Lörrach (mögliche Änderung siehe Tagespresse oder unter www. dreilaendermuseum.eu); Eintritt: 14.-, ermäßigt 9.- ; Veranstalter: Städtische Musikschule Lörrach August Babberger: Frau im Frühling, August, Babberger : Femme au printemps, 1918

19 36 37 Montag, 5. November 2018, 18 Uhr November / Dezember 2018 Buchvorstellung Vorstellung des Stadtbuchs Lörrach 2018 mit einem Beitrag zum Kriegsende in Lörrach Ort: Sparkasse Lörrach Veranstalter: Stadt Lörrach Gewerbe-Ausstellungsplakat, Lörrach 1925 Exposition industrielle, Lörrach 1925 Kurs VHS-Kurs zur Ausstellung Zeitenwende 1918/19 Anmeldung ab Anfang Oktober 2018; 3 Abende (20.11., , 4.12.) in Riehen und am im Dreiländermuseum. Info und Anmeldung: Veranstalter: Volkshochschule beider Basel Rahmenprogramm ab November 2018 Manifestations à partir de novembre 2018 Für das Rahmenprogramm zwischen Anfang November 2018 und Anfang Februar 2019 erscheint im Oktober eine zweite Ausstellungsbroschüre. Le programme de manifestations de novembre 2018 à février 2019 paraitra en octobre dans une seconde brochure.

20 WEITERE VERANSTALTUNGEN / AUTRES MANIFESTATIONS 39 Weitere Veranstaltungen im Dreiländermuseum Autres manifestations du musée des Trois Pays Sonntag, 2. September 2018, Uhr Finissage in der Ausstellung Schweizerreise Lesung und Führung von Dr. Franz Littmann mit ausgewählten Texten von J.P. Hebel zu seiner Schweizerreise. Sonntag, 9. September 2018, 17 Uhr Vernissage Gerta Haller Schweiz als Friedensinsel, La Suisse, île de la paix, 1917 Ausstellungseröffnung im Hebelsaal mit Lesung von Texten der Künstlerin. Siehe Informationen zur Ausstellung S. 10.

21 40 WEITERE VERANSTALTUNGEN / AUTRES MANIFESTATIONS WEITERE VERANSTALTUNGEN / AUTRES MANIFESTATIONS 41 Freitag, 21. September 2018 Freitag, 19. Oktober 2018, 19 Uhr Jahrestag Tag der Demokratie Umfangreiches Programm am Jahrestag der Ausrufung der Deutschen Republik in Lörrach 1848 (siehe separates Faltblatt oder 14 Uhr im Dreiländermuseum: Der schwere Weg zur Freiheit - öffentliche Führung mit Dominik Baiker in der Dreiländerausstellung. Sonntag, 7. Oktober 2018, 17 Uhr Lesung Urs Faes - Raunächte Die Erzählung des vielfach ausgezeichneten Schweizer Autors handelt von Lutz Göppert, der nach Jahrzehnten im Ausland in den Raunächten in den Schwarzwald, seine alte Heimat, zurückkehrt. Faes lebt als freier Schriftsteller in Zürich und Offenburg und verfasst Gedichte, Erzählungen, Theaterstücke und Hörspiele. Veranstalter: Hebelbund Lörrach Podiumsdiskussion Modernisierung und Revolte Lörrach in den 1968er Jahren Was war Lörrach 1968 für eine Stadt? Welche Ereignisse haben Lörrach besonders geprägt? Wieso war die 68er Bewegung gerade im damals provinziellen Lörrach so stark? Moderation Hubert Bernnat, auf dem Podium u.a. Kurt Seifert. Ort: Dreiländermuseum Veranstalter: Stadt Lörrach, Fachbereich Kultur und Tourismus Donnerstag, 25. Oktober 2018, 19 Uhr Vortrag 1968 Was bleibt? von Prof. Ueli Mäder, emeritierter Professor für Soziologie an der Universität Basel und der Hochschule für Soziale Arbeit Basel, Autor des Buches macht. ch. Geld und Macht in der Schweiz (2015). Was hat der 68er-Aufbruch bewirkt? Kulturell viel, politisch wenig, so lautet eine gängige These. Zu Recht? Hundert Interviews mit Ehemaligen dokumentieren Erfahrungen, Aktivitäten und konkrete Projekte, die teilweise noch heute existieren. Er erläutert, wie der 68er-Aufbruch zustande kam, was ihn kennzeichnet und noch heute aktuell ist: in Lörrach und anderswo in der Welt. Veranstalter: Stadt Lörrach, Fachbereich Kultur und Tourismus

22 42 WEITERE VERANSTALTUNGEN / AUTRES MANIFESTATIONS SONDERAUSSTELLUNG / GRANDE EXPOSITION 43 Kommende große Sonderausstellung Prochaine grande exposition Ofenkachel der Burg Rötteln, 2. Hälfte 15. Jh. Carreau de poêle, château de Rötteln, Kupferstich von Rötteln von Matthäus Merian, 1643/44. Gravure du château de Rötteln, Matthäus Merian, 1643/44 Rötteln und der Oberrhein Rötteln et le Rhin supérieur Ab 12. April 2019 A partir du 12 avril 2019 Rötteln ist eine der größten mittelalterlichen Burgruinen am Oberrhein. Die Ausstellung beleuchtet die Geschichte der Burg und ihre zentrale Stellung für die frühe Verwaltung des Markgräflerlandes. Eine wichtige Rolle spielt auch das Leben der Menschen damals. Ein Kooperationsprojekt von Dreiländermuseum, der Institution Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und des Röttelnbunds. Zur Ausstellung erscheint eine Publikation. Rötteln est l une des plus grosses forteresses médiévales du Rhin supérieur. L exposition raconte l histoire du site et sa position essentielle pour l administration du Markgräflerland jadis. La vie quotidienne de l époque y tient une place importante. Projet de coopération avec le musée des Trois Pays, l institution Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg et l association Röttelnbund. Une publication accompagne l exposition.

23 ÖFFNUNGSZEITEN AUSSTELLUNGEN Dienstag Sonntag: Uhr Gruppenbesuche sind nach Vereinbarung jederzeit möglich. EINTRITTSPREISE Erwachsene: 3 Euro Ermäßigt: 1 Euro Der Eintritt im Hebelsaal ist frei. ANREISE MIT DEM ZUG S-Bahn 6 ab Basel in 8 Minuten bis Haltestelle» Lörrach Museum / Burghof «MIT DEM AUTO Autobahn A 98, Ausfahrt» Lörrach-Mitte «, in 10 Minuten zum Parkhaus Am Burghof BITTE BEACHTEN SIE: Der Hebelsaal ist auch der Veranstaltungssaal des Dreiländermuseums. Bei Veranstaltungen während der Öffnungszeiten ist der Zugang zu den Ausstellungen nicht immer möglich. HEURES D OUVERTURE EXPOSITIONS Du mardi au dimanche: 11h 18h Visites de groupes possibles à tout moment et sur réservation. TARIFS D ENTRÉE Adultes: 3 euros Tarif réduit: 1 euro Entrée libre pour la Salle Hebel. ARRIVÉE EN TRAIN S-Bahn 6 à partir de Bâle en 8 minutes jusqu à la station» Lörrach Museum / Burghof «EN VOITURE Autoroute A 98 sortie» Lörrach-Mitte «, à 10 minutes du parking Am Burghof VEUILLEZ NOTER: La Salle Hebel accueille des expositions temporaires. Elle peut aussi être retenue pour diverses manifestations durant les heures d'ouverture auquel cas l'accès au public peut être refusé. Dreiländermuseum Musée des Trois Pays Basler Straße 143, D Lörrach +49 (0) loerrach.de

Agenda des manifestations du MHNF pour décembre janvier - février 2018

Agenda des manifestations du MHNF pour décembre janvier - février 2018 Agenda des manifestations du MHNF pour décembre 2017 - janvier - février 2018 Décembre 2017 Exposition temporaire «AQUA - michel.roggo.photographie» jusqu au 28.01.2018 Exposition temporaire «Rhinostar»

Mehr

Adolf Riedlin. Pionier der Klassischen Moderne in Baden ÖFFNUNGSZEITEN HEURES D OUVERTURE TARIFS D ENTRÉE EINTRITTSPREISE ANREISE ARRIVÉE

Adolf Riedlin. Pionier der Klassischen Moderne in Baden ÖFFNUNGSZEITEN HEURES D OUVERTURE TARIFS D ENTRÉE EINTRITTSPREISE ANREISE ARRIVÉE BITTE BEACHTEN SIE UNSERE NEUEN ÖFFNUNGSZEITEN. ÖFFNUNGSZEITEN AUSSTELLUNGEN Dienstag Sonntag: 11 18 Uhr Gruppenbesuche sind nach Vereinbarung jederzeit möglich. EINTRITTSPREISE Erwachsene: 2 Euro Ermäßigt:

Mehr

Schweizerreise. Johann Peter Hebel unterwegs als Aufklärer ÖFFNUNGSZEITEN EINTRITTSPREISE ANREISE BITTE BEACHTEN SIE:

Schweizerreise. Johann Peter Hebel unterwegs als Aufklärer ÖFFNUNGSZEITEN EINTRITTSPREISE ANREISE BITTE BEACHTEN SIE: ÖFFNUNGSZEITEN AUSSTELLUNGEN Dienstag Sonntag: 11 18 Uhr Gruppenbesuche sind nach Vereinbarung jederzeit möglich. EINTRITTSPREISE Erwachsene: 3 Euro Ermäßigt: 1 Euro Der Eintritt im Hebelsaal ist frei.

Mehr

Hereinspaziert! Entrez sans frapper! Come on in!

Hereinspaziert! Entrez sans frapper! Come on in! Hereinspaziert! Entrez sans frapper! Come on in! 02 DAS DREILÄNDERECK / LE TRIANGLE DES TROIS PAYS / THE BORDER TRIANGLE STRASBOURG LUST AUF LÖRRACH UND DAS DREILÄNDERECK? FRANCE Offenburg Das Dreiländermuseum

Mehr

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme 2014-2015

Weiterbildung Datenschutzrecht. Formation continue en droit de la protection des données. Programm / Programme 2014-2015 Weiterbildung Datenschutzrecht Formation continue en droit de la protection des données Programm / Programme 2014-2015 Université de Fribourg Faculté DE DROIT Universität Freiburg Rechtswissenschaftliche

Mehr

NEBEN DEM GLANZ FACETTEN VON ST. PETERSBURG

NEBEN DEM GLANZ FACETTEN VON ST. PETERSBURG ÖFFNUNGSZEITEN AUSSTELLUNGEN Mittwoch Samstag: 14 17 h Sonntag: 11 17 h Gruppenbesuche sind nach Vereinbarung jederzeit möglich. SEKRETARIAT Montag Freitag: 9 12 h EINTRITTSPREISE Der Eintritt im Hebelsaal

Mehr

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Vom Kindergarten bis zur 12. Klasse bietet die Ecole Internationale de Manosque eine mehrsprachige Erziehung und Bildung auf hohem Niveau. In Kindergarten und

Mehr

Le défi de la mobilité urbaine. L exemple de Berne. Hugo Staub Responsable de la planification du trafic de la ville de Berne

Le défi de la mobilité urbaine. L exemple de Berne. Hugo Staub Responsable de la planification du trafic de la ville de Berne Le défi de la mobilité urbaine. L exemple de Berne. Hugo Staub Responsable de la planification du trafic de la ville de Berne Union des villes suisses, 14 juin 2013 Page 1 Evolution de la ville 1941-2010

Mehr

qui est-ce? Règle du jeu

qui est-ce? Règle du jeu qui est-ce? Jeu de révisions pour le niveau 5 e (début d'année) sur le thème de la présentation. Objectif : revoir les expressions apprises en 6 e (le nom, l'âge, la ville, le pays d'origine, les loisirs,

Mehr

Der schreibende Präsident. Theodor Heuss und die Literatur HEURES D OUVERTURE ÖFFNUNGSZEITEN TARIFS D ENTRÉE EINTRITTSPREISE

Der schreibende Präsident. Theodor Heuss und die Literatur HEURES D OUVERTURE ÖFFNUNGSZEITEN TARIFS D ENTRÉE EINTRITTSPREISE Besuchen Sie auch die ständige Dreiländerausstellung oder die parallel laufende Sonderausstellung "Paradiesische Pflanzen" im Dreiländermuseum! ÖFFNUNGSZEITEN AUSSTELLUNGEN Mittwoch bis Samstag: 14 17

Mehr

Leseverstehen: Un voyage à Nuremberg

Leseverstehen: Un voyage à Nuremberg Leseverstehen: Un voyage à Nuremberg Stand: 24.07.2017 Jahrgangsstufen Fach/Fächer Zeitrahmen Benötigtes Material 6 (F2) bzw. 5 (F1) bzw. 8 (F3) Französisch ca. 10 15 Minuten Bearbeitungsdauer Arbeitsblatt

Mehr

Die Neue Helvetische Gesellschaft - Treffpunkt Schweiz will den Zusammenhalt des Landes stärken.

Die Neue Helvetische Gesellschaft - Treffpunkt Schweiz will den Zusammenhalt des Landes stärken. 100 Jahr-Jubiläum Neue Helvetische Gesellschaft Treffpunkt Schweiz Grussbotschaft des Regierungspräsidenten Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin Sehr geehrter Herr Stadtpräsident Sehr geehrter Herr Zentralpräsident

Mehr

FRIEDRICH KAISER. Zeitzeuge eines unruhigen Jahrhunderts ÖFFNUNGSZEITEN EINTRITTSPREISE ANREISE

FRIEDRICH KAISER. Zeitzeuge eines unruhigen Jahrhunderts ÖFFNUNGSZEITEN EINTRITTSPREISE ANREISE ÖFFNUNGSZEITEN AUSSTELLUNGEN Mittwoch Samstag: 14 17 Uhr Sonntag: 11 17 Uhr Gruppenbesuche sind nach Vereinbarung jederzeit möglich. SEKRETARIAT Montag Freitag: 9 12 Uhr FRIEDRICH KAISER Zeitzeuge eines

Mehr

Quelle heure est-il?

Quelle heure est-il? Quelle heure est-il? 1 Wie spät ist es? Es ist vier Uhr. Es ist kurz nach zwei. Wir treffen uns um fünf nach zwei. Der Bus fährt um Viertel nach. Es ist jetzt Viertel vor. Wir machen so um Mittag eine

Mehr

Willkommen in Biel Bienvenue à Bienne. Die andere Schweiz Une autre Suisse

Willkommen in Biel Bienvenue à Bienne. Die andere Schweiz Une autre Suisse Willkommen in Biel Bienvenue à Bienne Die andere Schweiz Une autre Suisse Vorgesehenes Programm Programme prévu Anreise in Biel Arivée à Bienne Samstag, 31. August 2019 Samedi 31 août 2019 Info Desk im

Mehr

DIE ZERRISSENE REGION LA RÉGION DÉCHIRÉE DER ERSTE WELTKRIEG LA GRANDE GUERRE

DIE ZERRISSENE REGION LA RÉGION DÉCHIRÉE DER ERSTE WELTKRIEG LA GRANDE GUERRE DIE ZERRISSENE REGION LA RÉGION DÉCHIRÉE DER ERSTE WELTKRIEG LA GRANDE GUERRE 23.06. 23.11.2014 EXPOSITION SUR LA SITUATION GÉNÉRALE GROSSE ÜBERBLICKSAUSSTELLUNG Die Ausstellung Der Erste Weltkrieg die

Mehr

DIE ZERRISSENE REGION LA RÉGION DÉCHIRÉE DER ERSTE WELTKRIEG LA GRANDE GUERRE

DIE ZERRISSENE REGION LA RÉGION DÉCHIRÉE DER ERSTE WELTKRIEG LA GRANDE GUERRE DIE ZERRISSENE REGION LA RÉGION DÉCHIRÉE DER ERSTE WELTKRIEG LA GRANDE GUERRE 23.06. 23.11.2014 EXPOSITION SUR LA SITUATION GÉNÉRALE GROSSE ÜBERBLICKSAUSSTELLUNG Die Ausstellung Der Erste Weltkrieg die

Mehr

Tag der Berufsgruppe Architektur Architektur, Arts & Education. Journée du Groupe professionnel Architecture Architecture, Arts & Education

Tag der Berufsgruppe Architektur Architektur, Arts & Education. Journée du Groupe professionnel Architecture Architecture, Arts & Education Tag der Berufsgruppe Architektur Architektur, Arts & Education Journée du Groupe professionnel Architecture Architecture, Arts & Education Programm Programme ab 9.45 10.15 Begrüssungskaffee Begrüssung

Mehr

Mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen für Ihren Geschichtsverein auch im Namen des Comité trinational

Mit freundlichen Grüßen und den besten Wünschen für Ihren Geschichtsverein auch im Namen des Comité trinational Drei-Länder-Netzwerk Geschichtsvereine am Oberrhein Newsletter 01/2013 Anfang Februar 2013 Sehr geehrte Damen und Herren, heute erhalten Sie den ersten Newsletter des Jahres 2013. Unser Netzwerk ist weiterhin

Mehr

Willkommen in Biel Bienvenue à Bienne. Die andere Schweiz Une autre Suisse

Willkommen in Biel Bienvenue à Bienne. Die andere Schweiz Une autre Suisse Willkommen in Biel Bienvenue à Bienne Die andere Schweiz Une autre Suisse Vorgesehenes Programm Programme prévu Anreise in Biel arrivée à Bienne Samstag, 31. August bis Montag, 2. September 2019 Du samedi

Mehr

Wir Schüler wollen Architekten Europas sein! U n s e r e Visionen vom Leben am europäischen Oberrhein

Wir Schüler wollen Architekten Europas sein! U n s e r e Visionen vom Leben am europäischen Oberrhein Grenzüberschreitende Jugendkonferenz am 7./8. Mai 2013 im Europapark Rust (unter der Schirmherrschaft Shi h hftdes Präsidenten Päid des Europäischen Parlaments) Conférence de jeunes transfrontalière le

Mehr

Lieder. ABC Rap CD 2 piste 45 durée : 1 39

Lieder. ABC Rap CD 2 piste 45 durée : 1 39 ABC Rap CD 2 piste 45 durée : 1 39 Paroles ABC - Vor der Tür liegt dicker Schnee. DEFG - Wenn ich in die Schule geh. HIJK Das hier ist der Mustafa LMNO - Und die Karin und der Jo. PQRST - Nach der Schule

Mehr

Einladung-Exkursion / Invitation excursion

Einladung-Exkursion / Invitation excursion Einladung-Exkursion / Invitation excursion Intelligente Energie-Erzeugung Schmid Holzfeuerungen Production intelligente d'énergie Schmid Holzfeuerungen Samstag, 21. Juni 2008 Samedi 21 juin 2008 Treffpunkt:

Mehr

Livret d Allemand. Deutschland. Frankreich. Année du CE1. Allemagne. France

Livret d Allemand. Deutschland. Frankreich. Année du CE1. Allemagne. France Livret d Allemand Frankreich France Deutschland Allemagne Année du CE1 Lisbeth? Ich bin da! Anna? 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 Wo ist denn Anna geblieben? Ist nicht hier, ist nicht da! Ist bei Papa und Mama. X2

Mehr

LISUM Berlin-Brandenburg Juni Beispiel für eine leistungsdifferenzierte Klassenarbeit im Fach Französisch Jahrgang 7, ISS

LISUM Berlin-Brandenburg Juni Beispiel für eine leistungsdifferenzierte Klassenarbeit im Fach Französisch Jahrgang 7, ISS Seite 1 LISUM Berlin-Brandenburg Juni 2012 Beispiel für eine leistungsdifferenzierte Klassenarbeit im Fach Französisch Jahrgang 7, ISS Differenzierung mit Leistungsprogression (Modell 1, siehe Übersicht

Mehr

Austausch und Zusammenarbeit schweizweit Überwinden von Sprachgrenzen und Distanzen

Austausch und Zusammenarbeit schweizweit Überwinden von Sprachgrenzen und Distanzen Austausch und Zusammenarbeit schweizweit Überwinden von Sprachgrenzen und Distanzen Echange et coopération en Suisse à travers les frontières linguistiques et les distances Atelier AGIK, lundi 25 janvier

Mehr

Workshop neuer Leitfaden Velostationen

Workshop neuer Leitfaden Velostationen Workshop neuer Leitfaden Velostationen Atelier nouveau guide vélostations Infotreffen Velostation - Lyss 11. November 2011 Infotreffen 11. November 2011 Lyss Einleitung Workshop Weshalb ein neuer Leitfaden?

Mehr

Hör-/Hör- Sehverstehen

Hör-/Hör- Sehverstehen Hör-/Hör- Sehverstehen Seite 1 von 11 2.1. Au téléphone Fertigkeit: Hörverstehen Niveau A2 Wenn langsam und deutlich gesprochen wird, kann ich kurze Texte und Gespräche aus bekannten Themengebieten verstehen,

Mehr

immersion RotativeR HalbklassenaustauscH in der HauptstadtRegion schweiz Échange en rotation par demi-classes dans la Région capitale suisse

immersion RotativeR HalbklassenaustauscH in der HauptstadtRegion schweiz Échange en rotation par demi-classes dans la Région capitale suisse sprachbad immersion zum schwimmen muss man ins wasser! pour nager, il faut se jeter à l eau! RotativeR HalbklassenaustauscH in der HauptstadtRegion schweiz Échange en rotation par demi-classes dans la

Mehr

MA (Master of Arts) en langue, littérature et civilisation allemandes 90 crédits (réglement 2012) Prüfungen in den Modulen Neuere deutsche Literatur

MA (Master of Arts) en langue, littérature et civilisation allemandes 90 crédits (réglement 2012) Prüfungen in den Modulen Neuere deutsche Literatur Département de langue et de littérature allemandes MA (Master of Arts) en langue, littérature et civilisation allemandes 90 crédits (réglement 2012) Prüfungen in den Modulen Neuere deutsche Literatur Variante

Mehr

PRESENTE LE CONTE DANS L ENSEIGNEMENT DE L ALLEMAND EN MILIEU SCOLAIRE PROJET POUR COLLEGES ET LYCEES

PRESENTE LE CONTE DANS L ENSEIGNEMENT DE L ALLEMAND EN MILIEU SCOLAIRE PROJET POUR COLLEGES ET LYCEES 3 RUE MYRHA 75018 PARIS +33 (0) 1 42 29 15 81 +33 (0) 6 83 09 38 82 47plus@orange.fr PRESENTE LE CONTE DANS L ENSEIGNEMENT DE L ALLEMAND EN MILIEU SCOLAIRE PROJET POUR COLLEGES ET LYCEES CONCEPTION : JANINE

Mehr

Le voyage en France du 13 au 20 mars

Le voyage en France du 13 au 20 mars Le voyage en France du 13 au 20 mars Die 6. Begegnung mit unseren Partnern verlief von Beginn an etwas anders. Organisatorisch bedingt fuhren wir diesmal zuerst nach Frankreich, knapp vier Wochen später

Mehr

Projekt Erinnerungskultur 1. Weltkrieg

Projekt Erinnerungskultur 1. Weltkrieg 1 Schuljahr 2014/2015 Fortführung des Projektes Ein sehr persönliches Dokument eines Schülers aus der Ausstellung im Juli: Cette baïonnette allemande appartenait à mon arrière-grand-père. Comme l Alsace

Mehr

Spielst du ein Blechblasinstrument? Nimmst du Unterricht an einer Musikschule? Bist du älter als 10 Jahre?

Spielst du ein Blechblasinstrument? Nimmst du Unterricht an einer Musikschule? Bist du älter als 10 Jahre? Spielst du ein Blechblasinstrument? Nimmst du Unterricht an einer Musikschule? Bist du älter als 10 Jahre? Dann bist du herzlich eingeladen an diesem aussergewöhnlichen trinationalen Blechbläserprojekt

Mehr

Systèmes d entrée adapté aux vélostations ; rapport d atelier informel

Systèmes d entrée adapté aux vélostations ; rapport d atelier informel Systèmes d entrée adapté aux vélostations ; rapport d atelier informel Un service de : Avec le soutien de : Constats Les systèmes actuels d entrées dans les vélostations n offrent pas entière satisfaction.

Mehr

"Politiknähe der Stadt- und Gemeindeschreiber/innen Faszination oder Fluch?"

Politiknähe der Stadt- und Gemeindeschreiber/innen Faszination oder Fluch? Schweizerische Konferenz der Stadt- und Gemeindeschreiber Conférence Suisse des Secrétaires Municipaux "Politiknähe der Stadt- und Gemeindeschreiber/innen Faszination oder Fluch?" Freitag, 6. November

Mehr

BA (Bachelor of Arts) Prüfungen in Neuerer deutscher Literatur

BA (Bachelor of Arts) Prüfungen in Neuerer deutscher Literatur Département de langue et de littérature allemandes BA (Bachelor of Arts) Prüfungen in Neuerer deutscher Literatur BA1 : Littérature ou linguistique (12 crédits) Module BA1 Littérature ou linguistique 12

Mehr

Tiere auf m Bauernhof Musique & texte : Nicolas Fischer

Tiere auf m Bauernhof Musique & texte : Nicolas Fischer Tiere auf m Bauernhof Musique & texte : Nicolas Fischer Der Hund der macht wau wau Die Katze macht miau miau Das Schaf, das macht mäh mäh Die Kuh, die macht muh-muh Hörst du, hörst du, hörst du sie Ohren,

Mehr

DOCUMENT 1. Où peut on entendre ces dialogues? A B C D E. Inscris le numéro de chaque dialogue dans les cases ci-dessous. Dialog. Foto A.

DOCUMENT 1. Où peut on entendre ces dialogues? A B C D E. Inscris le numéro de chaque dialogue dans les cases ci-dessous. Dialog. Foto A. NAME : KLASSE : Evaluation de niveau A2 Session 2013 : fin de 5 ème bilangue Epreuve de compréhension orale Epreuve : allemand Aix- Marseille Durée : 20 à 25 minutes DOCUMENT 1 Où peut on entendre ces

Mehr

1. Juni 2008 bis November 2009 du 1 er juin 2008 à novembre 2009

1. Juni 2008 bis November 2009 du 1 er juin 2008 à novembre 2009 Eupen - Eynatten - Aachen Eupen - Raeren - Eynatten - Lichtenbusch/Köpfchen 18 mars 08 - V 705 Belgische und deutsche Feiertage Jours fériés belges et allemands 1. Juni 2008 bis November 2009 du 1 er juin

Mehr

Petit déjeuner au restaurant scolaire. Dans le hall couvert du collège. Les bâtiments scolaires. Le théâtre de Gray

Petit déjeuner au restaurant scolaire. Dans le hall couvert du collège. Les bâtiments scolaires. Le théâtre de Gray Page 18 Rencontre bilatérale à Gray de Mars 2013: préparation du bicentenaire de l école Saint Pierre Fourier A la découverte du groupe Saint Pierre Fourier et de son environnement Accueil au groupe scolaire

Mehr

Mathematik Grundlagen Teil 1

Mathematik Grundlagen Teil 1 BBZ Biel-Bienne Eine Institution des Kantons Bern CFP Biel-Bienne Une institution du canton de Berne Berufsmaturität Maturité professionnelle Berufsbildungszentrum Mediamatiker Médiamaticiens Centre de

Mehr

Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein

Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein Fonds microprojets ETB: L ETB au service de ses citoyens TEB-Kleinprojektefonds: Der TEB setzt sich für seine BürgerInnen ein FORMULAIRE DE DEMANDE DE COFINANCEMENT ANTRAGSFORMULAR Les demandes de cofinancement

Mehr

Deutsch-französisches Schüleraustauschprojekt für die 5. bis 7. Klasse Projet d échange scolaire franco-allemand pour des classes de CM2 à la 5ème

Deutsch-französisches Schüleraustauschprojekt für die 5. bis 7. Klasse Projet d échange scolaire franco-allemand pour des classes de CM2 à la 5ème Deutsch-französisches Schüleraustauschprojekt für die 5. bis 7. Klasse Projet d échange scolaire franco-allemand pour des classes de CM2 à la 5ème Das Projekt Seit 2010 bringt das Austauschprojekt Den

Mehr

Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM. 22. September Französisch.

Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM. 22. September Französisch. Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 22. September 2015 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Spielmatte Schach Jeu d échecs

Spielmatte Schach Jeu d échecs NC-1167 DEUTSCH FRANÇAIS Spielmatte Schach Jeu d échecs für 2 Spieler 2 joueurs Sehr geehrte Kunden, wir danken Ihnen für den Kauf dieser Spielmatte. Entdecken Sie Spielspaß in XXL diese Spielmatte ist

Mehr

Mit dem 9Fs-Kurs auf Exkursion in Lüttich / Liège

Mit dem 9Fs-Kurs auf Exkursion in Lüttich / Liège Mit dem 9Fs-Kurs auf Exkursion in Lüttich / Liège Gruppenbild vom 12. Juni (!!) 2018 Schülerinnen und Schüler der Französischkurse unserer Schule möglichst frühzeitig mit der Kultur und Sprache unseres

Mehr

Vorläufiges Programm, Stand: Deutschkurs mit Fachprogramm für Angehörige französischer Hochschulen Internationale Beziehungen

Vorläufiges Programm, Stand: Deutschkurs mit Fachprogramm für Angehörige französischer Hochschulen Internationale Beziehungen Vorläufiges Programm, Stand: 13.01.09 Deutschkurs mit Fachprogramm für Angehörige französischer Hochschulen Internationale Beziehungen 22. bis 26. Juni 2009 Bonn, Gustav-Stresemann-Institut Langer Grabenweg

Mehr

Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz)

Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz) Initiative Bibliotheken Schweiz Initiative Bibliothèques Suisse Klaus Egli, Präsident SAB/CLP Michel Gorin, Vice Président SAB/CLP (BIS, 13.9.2012, Konstanz) Bibliothekssituation in der Schweiz (ÖB) Kaum

Mehr

1. ffo-workshop. Donnerstag, 18. Juni 2009 Solothurn Jeudi 18 juin 2009 Soleure

1. ffo-workshop. Donnerstag, 18. Juni 2009 Solothurn Jeudi 18 juin 2009 Soleure 1. ffo-workshop Donnerstag, 18. Juni 2009 Solothurn Jeudi 18 juin 2009 Soleure ffo-workshop Ziel des ersten ffo-workshop ist es die gemeinsamen Sichten und Bedürfnisse der federführenden Organisation

Mehr

PROGRAMM für die Begegnung Entrammes Forcé Parné sur Roc (F) und Rosendahl (D) sowie Reszel (PL) vom 29. Mai bis 01. Juni 2014 in Rosendahl

PROGRAMM für die Begegnung Entrammes Forcé Parné sur Roc (F) und Rosendahl (D) sowie Reszel (PL) vom 29. Mai bis 01. Juni 2014 in Rosendahl PROGRAMM für die Begegnung Entrammes Forcé Parné sur Roc (F) und Rosendahl (D) sowie Reszel (PL) vom 29. Mai bis 01. Juni 2014 in Rosendahl Donnerstag, 29. Mai 2014 ca. 10.30 Uhr: Ankunft der Gäste an

Mehr

Eupen - Eynatten - Aachen Eupen - Raeren - Eynatten - Lichtenbusch/Köpfchen

Eupen - Eynatten - Aachen Eupen - Raeren - Eynatten - Lichtenbusch/Köpfchen Eupen - Eynatten - Aachen Eupen - Raeren - Eynatten - Lichtenbusch/Köpfchen Belgische und deutsche Feiertage Jours fériés belges et allemands 1. Januar 2017 bis 31. Mai 2018 du 1 er janvier 2017 au 31

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, trente-cinq minutes. Il vous reste 75 minutes

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, trente-cinq minutes. Il vous reste 75 minutes Épisode 08 Des comptes à régler Ogur s est blessé pendant un échange de tirs avec la femme en rouge. Il explique à Anna que RATAVA est une organisation qui veut effacer l Histoire. Il réussit à articuler

Mehr

Challenge Hardy Stocker CNJ Einzel / Individuelle

Challenge Hardy Stocker CNJ Einzel / Individuelle Challenge Hardy Stocker CNJ Einzel / Individuelle Kolin-Cup CNS Einzel / Individuelle 12. / 13. September 2015 In Zug Austragungsort Sporthalle Zug, General-Guisan-Strasse 2, Zug Hinweis für Bahnreisende:

Mehr

Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Un concept à faire vivre transfrontalièrement. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen.

Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Un concept à faire vivre transfrontalièrement. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen. . Ein Konstrukt das mit Leben erfüllt wird. Grenzüberschreitend in allen Lebenslagen. Auch für unsere Zukunft und folgende Generationen in der Region Pamina. Erneuerbare Energien tragen dazu bei, Un concept

Mehr

Fuyu-Keiko Kase Ha Shotokan Ryu Karate-Do Deutschland e.v. KKD-

Fuyu-Keiko Kase Ha Shotokan Ryu Karate-Do Deutschland e.v. KKD- Fuyu-Keiko Kase Ha Shotokan Ryu Karate-Do Deutschland e.v. KKD- 3. - 5. November 2017 Müllheim / Baden Gerhard Scheuriker 5. Dan, Deutschland Schüler von Shihan Taiji Kase Shihankai & Stützpunkttrainer

Mehr

Fuyu-Keiko Kase Ha Shotokan Ryu Karate-Do Deutschland e.v.

Fuyu-Keiko Kase Ha Shotokan Ryu Karate-Do Deutschland e.v. Fuyu-Keiko Kase Ha Shotokan Ryu Karate-Do Deutschland e.v. 3 rd 5 th November 2017 Müllheim / Baden Gerhard Scheuriker 5 th Dan, Germany Member of KSKD Shihankai 3 rd Dan Kobudo / 2 nd Dan Kyusho-Jitsu

Mehr

profilprofile Verein Bobath-TherapeutInnen Schweiz Association Thérapeutes Bobath Suisse

profilprofile Verein Bobath-TherapeutInnen Schweiz Association Thérapeutes Bobath Suisse profilprofile Verein Bobath-TherapeutInnen Schweiz Association Thérapeutes Bobath Suisse info@ndtswiss.ch www.ndtswiss.ch Verein Bobath- TherapeutInnen Schweiz Der Verein Bobath-TherapeutInnen Schweiz

Mehr

Kurze Beschreibung / Courte description... 2 Standort / Situation... 2 Allgemeine Angaben / Informations générales... 3

Kurze Beschreibung / Courte description... 2 Standort / Situation... 2 Allgemeine Angaben / Informations générales... 3 Verkaufsangebot Offre de vente Industrielle Gebäude an der Lengnaustrasse 14 und 18 in Biel Bâtiments industriels sis Rue de Longeau 14 et 18 à Bienne Kurze Beschreibung / Courte description... 2 Standort

Mehr

Ganz Spontan: Eine Sprache, drei Länder Einheit 1 (Seite 8)

Ganz Spontan: Eine Sprache, drei Länder Einheit 1 (Seite 8) Ganz Spontan: Eine Sprache, drei Länder Einheit 1 (Seite 8) Pour les débutants : Ergänze. Germany Schweiz Österreich Austria England Switzerland England Deutschland France France Frankreich Allemagne Autriche

Mehr

Le salon de la technologie intelligente de la domotique et de l immotique. KNX Days - 2ième édition 15 et 16 septembre 2017

Le salon de la technologie intelligente de la domotique et de l immotique. KNX Days - 2ième édition 15 et 16 septembre 2017 . KNX Days 2017 KNX der weltweite Standard für die Haus- und Gebäudeautomation KNX le standard mondial pour le contrôle des bâtiments résidentiels et tertiaires Le salon de la technologie intelligente

Mehr

Deutschsprachige Seelsorge Seite 1 von 24

Deutschsprachige Seelsorge Seite 1 von 24 Am Samstag, 11. Dezember 2018, hatten 31 Messdiener/innen und 11 Begleitpersonen aus Barbêreche, Courtepin, und Cressier die Möglichkeit einen tollen Ausflug zu machen. Es ging mit dem komfortablen Bus

Mehr

Je sais dire au revoir à un enfant. Je sais saluer un adulte. Je sais demander à un groupe d enfants la permission de jouer avec eux.

Je sais dire au revoir à un enfant. Je sais saluer un adulte. Je sais demander à un groupe d enfants la permission de jouer avec eux. 1.1 1.2 1.3 1.4 Je sais saluer un enfant. Je sais saluer un adulte. Je sais demander à un groupe d enfants la permission de jouer avec eux. Je sais dire au revoir à un enfant. 1.5 1.6 1.7 1.8 Je sais dire

Mehr

Verbinde mit Pfeilen. ist. Ein rotes Monster im Schrank. Ein grünes Monster unter dem Bett. Ein blaues Monster auf dem Fensterbrett

Verbinde mit Pfeilen. ist. Ein rotes Monster im Schrank. Ein grünes Monster unter dem Bett. Ein blaues Monster auf dem Fensterbrett Etape 1 Objectifs : - découverte de l histoire - rappel du vocabulaire de la maison - consolidation des prépositions de lieu 1. Faire émettre des hypothèses à partir de l observation de la couverture :

Mehr

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016

HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 HIGHLIGHTS IM WELTKULTUREN MUSEUM AUGUST 2016 Flucht im Boot, Abdullah, 10 Jahre alt, aus Syrien. Foto: Dieter Mamel. Liebe Journalistinnen und Journalisten, am Mittwoch, den 24. August, um 19 Uhr eröffnen

Mehr

1 a Classe les mots. Schreibe die Wörter in die passenden Spalten der Tabelle.

1 a Classe les mots. Schreibe die Wörter in die passenden Spalten der Tabelle. f a c u l t a t i f S. 83 Hier kannst du die Vokabeln und die Grammatik wiederholen, die du in den Unités 4 6 gelernt hast. Du kannst die Aufgaben direkt am Computer bearbeiten oder sie dir ausdrucken.

Mehr

1. Dictée (20 Minuten) [Diktattext im Lösungsteil!] Neu: la marche (die Stufe)

1. Dictée (20 Minuten) [Diktattext im Lösungsteil!] Neu: la marche (die Stufe) Französisch/Teil I Name, Vorname: 1. Dictée (20 Minuten) [Diktattext im Lösungsteil!] Neu: la marche (die Stufe) Bündner Mittelschulen 1/8 Französisch/Teil I Name, Vorname: 2. Transformation (30 Minuten)

Mehr

Jugendparlament am Oberrhein/ Parlement des Jeunes du Rhin supérieur e.v

Jugendparlament am Oberrhein/ Parlement des Jeunes du Rhin supérieur e.v Gefördert durch: 09.03.2015 1 Jugendparlament Oberrhein/ Parlement des Jeunes du Rhin supérieur e.v. Grenzüberschreitendes Diskussionsforum Für Jugendliche am Oberrhein 09.03.2015 2 Machen die Probleme

Mehr

TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus

TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus TRAAM-TLSE-ALL004 / Katrin Unser Haus I. Introduction Type de document : audio Langue : allemand Durée : 01:09 Niveau : collège A1+ Contenu : Katrin vit avec sa famille dans une maison. Elle présente l

Mehr

MASSEN.lu WEIHNACHTSMARKT MARCHÉ DE NOÊL

MASSEN.lu WEIHNACHTSMARKT MARCHÉ DE NOÊL WEIHNACHTSMARKT MARCHÉ DE NOÊL 2017 Aussteller Exposants Kunsthandwerker Hobbyverkäufer Vereine Artisans Vendeurs occassionnels Associations/amicales Der Verkauf von Speisen und Getränken ist erlaubt,

Mehr

2 Informationen / Renseignements

2 Informationen / Renseignements INHALT SOMMAIRE Artikel / Articles 2 Ferdinand Hodler Alberto Giacometti. Eine Begegnung 12 Un intérieur en totale harmonie? 20 Glaubenswelten des Mittelalters 28 Margiela, les années Hermès 2 Informationen

Mehr

SOMMERFÜHRUNGEN. Ittigen. Hammerschmiede Worblaufen. Denkmalpflege des Kantons Bern Service des monuments historiques du canton de Berne

SOMMERFÜHRUNGEN. Ittigen. Hammerschmiede Worblaufen. Denkmalpflege des Kantons Bern Service des monuments historiques du canton de Berne SOMMERFÜHRUNGEN HandwERk und GewERbe Ittigen Hammerschmiede Worblaufen Denkmalpflege des Kantons Bern Service des monuments historiques du canton de Berne Fotos: Rolf Suter, Halter AG MONtag, 15. JUNi

Mehr

Allgemein bildendes Gymnasium

Allgemein bildendes Gymnasium Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium Umsetzungsbeispiel für Französisch (1. und 2. Fremdsprache) Klasse 10 Umgang mit Texten Joseph Joffo: Un sac de billes Chapitre 2 : L étoile jaune hervorgegangen

Mehr

MÖBELPROGRAMM ZELIO PROGRAMME DE MEUBLES ZELIO

MÖBELPROGRAMM ZELIO PROGRAMME DE MEUBLES ZELIO MÖBELPROGRAMM ZELIO PROGRAMME DE MEUBLES ZELIO Abdeckung in Kunstharz weiss, Becken Laufen Pro 45 x 34. Unterbau in Fortuna-Nova weiss. Table en Stratifié blanc, vasque Laufen Pro 45 x 34 cm. Meuble en

Mehr

TANDEM. Deutsch-französische Klimapartnerschaften für die lokale Energiewende Coopération franco-allemande pour la transition énergétique locale

TANDEM. Deutsch-französische Klimapartnerschaften für die lokale Energiewende Coopération franco-allemande pour la transition énergétique locale TANDEM Deutsch-französische Klimapartnerschaften für die lokale Energiewende Coopération franco-allemande pour la transition énergétique locale Avec le soutien de Mit Unterstützung von Masterplan 100 %

Mehr

Vorbemerkungen: Themen und Schwerpunkte:

Vorbemerkungen: Themen und Schwerpunkte: Vorbemerkungen: Zum Standort: Bedingt durch den Standort Brüssel und das frankophone bzw. internationale Umfeld mit seiner hohen Fluktuation, stellt sich die idsb seit Jahren der Herausforderung sehr inhomogener

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Fonds Européen de Développement Régional (FEDER)

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) Fonds Européen de Développement Régional (FEDER) Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion / Innovations pour une utilisation durable de la biomasse dans la région du Rhin Supérieur Prof. Dr. Frank Schultmann, Prof. Dr.

Mehr

sponsored by

sponsored by PROGRAMM: FMV FINAL 2013-2014 Grächen - Hannigalp Samstag 12. April 2014 09.30 Uhr - 13.00 Uhr Betreutes Training mit Skistars auf der Rennpiste: (Fränzi Aufdenblatten, Ramon Zenhäusern, Joel Müller.)

Mehr

MARATHON ORTHOGRAPHIQUE DE L ACADEMIE DE STRASBOURG

MARATHON ORTHOGRAPHIQUE DE L ACADEMIE DE STRASBOURG MARATHON ORTHOGRAPHIQUE DE L ACADEMIE DE STRASBOURG COURSE 2 NIVEAU 5 EPREUVE EN ALLEMAND GUIDE DE PASSATION POUR L ENSEIGNANT(E) Les consignes sont à donner en allemand en général. En cas de besoin, elles

Mehr

Willkommen zum Vernetzungsanlass für Projektleitende. Bienvenue à la manifestation pour responsables de projet

Willkommen zum Vernetzungsanlass für Projektleitende. Bienvenue à la manifestation pour responsables de projet Willkommen zum Vernetzungsanlass für Projektleitende Bienvenue à la manifestation pour responsables de projet 17.11.2011 Inhaltsübersicht / programme 1. Finanzhilfen / aides financières 2. Schwerpunktprogramme

Mehr

Leitbild. charte. charte

Leitbild. charte. charte Leitbild charte charte Leitbild Pro Senectute Region Biel/Bienne-Seeland ist das zweisprachige Kompetenzzentrum für Fragen und Dienstleistungen rund um das Alter in der Region. Charte Pro Senectute, région

Mehr

LOIS DE JEU (fr/de) POUR LES FORMATIONS INTERNES ET DES CYCLES : INFERIEUR, MOYEN OU SUPERIEUR

LOIS DE JEU (fr/de) POUR LES FORMATIONS INTERNES ET DES CYCLES : INFERIEUR, MOYEN OU SUPERIEUR 2018-2019 LOIS DE JEU (fr/de) POUR LES FORMATIONS INTERNES ET DES CYCLES : INFERIEUR, MOYEN OU SUPERIEUR REGEL 17 ECKSTOSS LOI DU JEU 17 CORNER Georges Hilger 08/2018 Auf Eckstoß wird entschieden, wenn

Mehr

Französisch. Schreiben. 22. September 2016 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung.

Französisch. Schreiben. 22. September 2016 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 22. September 2016 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Tables pour la fixation des allocations journalières APG

Tables pour la fixation des allocations journalières APG Tabellen zur Ermittlung der EO-Tagesentschädigungen Tables pour la fixation des allocations journalières APG Gültig ab. Januar 009 Valable dès le er janvier 009 38.6 df 0.08 Als Normaldienst gelten in

Mehr

MuseuM der Kulturen Basel

MuseuM der Kulturen Basel MUSEUM DER KULTUREN MuseuM der Kulturen Basel ab 8. November 2014 / Dauerausstellung Die Basler Fasnacht ist ein gigantisches Fest der Töne und Träume, der Farben und Fantasien, aber auch der ernsthaften

Mehr

Freitag, 16. September 2016, 9.15 bis Uhr Vendredi 16 septembre 2016, de 9.15 à heures

Freitag, 16. September 2016, 9.15 bis Uhr Vendredi 16 septembre 2016, de 9.15 à heures Sterben in der Schweiz: Medizinische Versorgung und Betreuung am Lebensende Mourir en Suisse: soins médicaux et prise en charge des personnes en fin de vie Freitag, 16. September 2016, 9.15 bis 12.15 Uhr

Mehr

SOMMERFÜHRUNGEN SPUREN DER ZEIT LEBEN IM BAUERNHAUS. Zu Besuch im Weiler Schwarzenmatt Ferien im Baudenkmal

SOMMERFÜHRUNGEN SPUREN DER ZEIT LEBEN IM BAUERNHAUS. Zu Besuch im Weiler Schwarzenmatt Ferien im Baudenkmal SOMMERFÜHRUNGEN SPUREN DER ZEIT LEBEN IM BAUERNHAUS Boltigen Zu Besuch im Weiler Schwarzenmatt Ferien im Baudenkmal Denkmalpflege des Kantons Bern Service des monuments historiques du canton de Berne Fotos

Mehr

DFS EVA S Curriculum

DFS EVA S Curriculum Curriculum für den grundständigen integrierten Deutsch-Französischen Studiengang Rechtswissenschaften an den Universitäten Potsdam und Paris Ouest-Nanterre-La Défense (Oktober 2012) Curriculum pour le

Mehr

Auszug zur Lösung der Beispielserie

Auszug zur Lösung der Beispielserie Tabellen zur Ermittlung der EO-Tagesentschädigungen Tables pour la fixation des allocations journalières APG Auszug zur Lösung der Beispielserie Gültig ab. Januar 009 Valable dès le er janvier 009 38.6

Mehr

Noche Valentina Februar Freiburg, El Corazón Salón de Tango. Die kleine Schwester des Tangoball Valentino

Noche Valentina Februar Freiburg, El Corazón Salón de Tango. Die kleine Schwester des Tangoball Valentino Noche Valentina Die kleine Schwester des Tangoball Valentino La petite sœur du Bal tango de la Saint Valentin 16. 18. Februar 2018 Freiburg, El Corazón Salón de Tango Programmübersicht Programme Freitag,

Mehr

20 Jahre Laupheimer Museum. Heimat revisited. 25. April bis 22. Juli 2018

20 Jahre Laupheimer Museum. Heimat revisited. 25. April bis 22. Juli 2018 20 Jahre Laupheimer Museum Heimat revisited 25. April bis 22. Juli 2018 Heimat revisited Wie sieht die Zukunft der städtischen Museen aus? Was sind die Aufgaben, Kernaufgaben? Gibt es Pflichten im Kulturbereich,

Mehr

Le grand «je suis ce que je suis»

Le grand «je suis ce que je suis» Druckvorlage Französisch Le grand «je suis ce que je suis» Quand je serai grand, je serai un gratte-ciel. biblio 10 Où est le ballon bleu? 140 Polar express: Brrr, un livre! Je te dépasse d un chapeau!

Mehr

Protokoll 1. Treffen Netzwerk oberrheinischer Museen Lörrach, 5. März 2012

Protokoll 1. Treffen Netzwerk oberrheinischer Museen Lörrach, 5. März 2012 Protokoll 1. Treffen Netzwerk oberrheinischer Museen Lörrach, 5. März 2012 1. Teilnehmer - Markus Moehring, Leiter Museum am Burghof Lörrach - Gabriele Weitzer, Mitarbeiterin Museum am Burghof Lörrach

Mehr

Auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt Deutsche und französische Perspektiven En route vers une ville durable Perspectives allemandes et françaises

Auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt Deutsche und französische Perspektiven En route vers une ville durable Perspectives allemandes et françaises Auf dem Weg zur nachhaltigen Stadt Deutsche und französische Perspektiven En route vers une ville durable Perspectives allemandes et françaises Dominik Grillmayer, 11.10.2016 Bedeutung der lokalen Ebene

Mehr

Informations pour les élèves

Informations pour les élèves Les exercices en ligne Informations pour les élèves Chers élèves, Vous avez déjà fait beaucoup d allemand en classe, et vous avez appris plein de choses. Les exercices et les jeux interactifs qui vous

Mehr

des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK de la Fédération des Églises protestantes de Suisse FEPS

des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK de la Fédération des Églises protestantes de Suisse FEPS der Kommission Kirche und Tourismus des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbundes SEK de la Commission Église et Tourisme de la Fédération des Églises protestantes de Suisse FEPS 2001/2012 Ausgabe/Edition

Mehr

Jugendcamp / Camp de jeunes. hast das. Wort TU AS LA PAROLE

Jugendcamp / Camp de jeunes. hast das. Wort TU AS LA PAROLE Jugendcamp / Camp de jeunes DU hast das Wort TU AS LA PAROLE FÜR DAS WORT UND DIE FREIHEIT POUR LE MOT ET LA LIBERTÉ Austauschprogramm zur Meinungsfreiheit für Schülerinnen und Schüler aus Deutschland

Mehr