[m] minimaler Auslaufdurchmesser zur Vermeidung von Brückenbildung d f

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "[m] minimaler Auslaufdurchmesser zur Vermeidung von Brückenbildung d f"

Transkript

1 Symbolverzeichnis a [m] Abstand a [m/s 2 ] Beschleunigung A [m 2 ] Fläche b [m] Breite b E [m] Einbaubreite b krit [m] minimale Auslaufschlitzbreite zur Vermeidung von Brückenbildung B [m] Breite (des rechteckigen Siloschaftes) c [N/m] Federkonstante d [m] Durchmesser, Partikeldurchmesser d krit [m] minimaler Auslaufdurchmesser zur Vermeidung von Brückenbildung d f [m] Durchmesser der Fließzone D [m] Durchmesser; Silodurchmesser D krit [m] minimaler Durchmesser bzw. minimale Länge der Diagonale der Auslauföffnung zur Vermeidung von Schachtbildung f c [Pa] Druckfestigkeit, Schüttgutfestigkeit (auch: σ c ) F [N] Kraft F A [N] Ausgleichskraft (Ringschergerät); Auflagerkraft F D [N] Druckkraft F F [N] Fliehkraft F G [N] Gewichtskraft F h [N] Abzugskraft F K [N] Kontaktkraft F N [N] Normalkraft F p [N] Durchströmungskraft F R [N] resultierende Kraft; Reibungskraft F S [N] Scherkraft F T [N] Tangentialkraft F v [N] Vertikalkraft F wv [N] Vertikalkraft in der Silowand D. Schulze, Pulver und Schüttgüter, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg

2 514 Symbolverzeichnis F Z [N] Zugkraft ff [ ] Fließfaktor (abhängig von Schüttguteigenschaften und Trichterform) ff c [ ] Fließfähigkeit, berechnet aus dem Verhältnis von Verfestigungsspannung σ 1 zu Druckfestigkeit σ c ff ρ [ ] dichtegewichtete Fließfähigkeit g [m/s 2 ] Erdbeschleunigung, g = 9,81 m/s 2 h [m] Höhe, Schichthöhe H [ ] Hausnerzahl h f [m] Füllhöhe h s [m] Höhe der Scherzone K [ ] Horizontallastverhältnis (internationale Bezeichnung): Verhältnis der Wandnormalspannung zur mittleren Vertikalspannung K I [ ] Kompressibilitätsindex L [m] Länge, Auslaufschlitzlänge m [kg] Masse m [ ] Parameter zur Beschreibung der Trichterform ( m = 0: keilförmig; m = 1: konisch) M [Nm] Drehmoment, Biegemoment ṁ [kg/s] Massenstrom n [ ] Anzahl; Parameter zur Berechnung der Spannungen im Trichter p [Pa] Gasdruck (absolut) p e [Pa] Gasüberdruck q [1/m] Verteilungsdichte Q [ ] Verteilungssumme r [m] Radius; Radius einer Rauigkeit; Polarkoordinate R [m] Radius; Kugelradius eines Partikels R a [m] Mittenrauwert R z [m] gemittelte Rautiefe S [ ] Sättigungsgrad t [s] Zeit, Lagerzeit u [m/s] Geschwindigkeit U [m] Umfang v [m/s] Geschwindigkeit v s [m/s] Schergeschwindigkeit V [m 3 ] Volumen w [m/s] Gasgeschwindigkeit (Leerrohrgeschwindigkeit) w s [m/s] stationäre Sinkgeschwindigkeit W [J] Arbeit, Energie x [m] Koordinate, horizontaler Versatz des Einbaus aus der Siloachse, Partikelgröße x h [m] Modalwert (Partikelgrößenverteilung)

3 Symbolverzeichnis 515 x 50 [m] Medianwert der Partikelgrößenverteilung (hier immer Mengenart Masse: x 50,3 ) y [m] Koordinate z [m] Koordinate z a [m] Absenkung des Austraggeräts z s [m] Absenkung des Silos α [ ] Winkel, Brückenwinkel bei Flüssigkeitsbrücken β [ ] Winkel δ [ ] Winkel γ [ ] Winkel der Scherverformung γ/2 [1/s] Winkeländerungsgeschwindigkeit der Scherverformung ε [-] Porosität, Hohlraumvolumenanteil ε [1/s] Dehnungsgeschwindigkeit Θ [ ] Neigung einer Trichterwand gegen die Vertikale Θ ax [ ] Neigung der Trichterwand eines konischen Trichters gegen die Vertikale Θ ea [ ] Neigung der geneigten Wand eines asymmetrisch-keilförmigen Trichters gegen die Vertikale Θ eb [ ] Neigung der Trichterwände eines symmetrischen keilförmigen Trichters gegen die Vertikale Θ Ecke [ ] Neigung einer Ecke eines pyramidenförmigen Trichters gegen die Vertikale Θ Entl [ ] Neigung einer Trichterwand gegen die Vertikale, um Restlosentleerung zu erreichen λ [ ] Horizontallastverhältnis λ 0 [ ] Horizontallastverhältnis ohne Einfluss von Wandreibung (Verhältnis der Hauptspannungen) λ S [ ] Verhältnis der Normalspannung auf die Stirnwand eines keilförmigen Trichters zur mittleren Vertikalspannung µ [ ] Reibungskoeffizient ν [ ] Dilatanzwinkel ρ b [kg/m 3 ] Schüttgutdichte ρ b0 [kg/m 3 ] Schüttdichte (Dichte des unverdichteten Schüttgutes) ρ b,red [kg/m 3 ] reduzierte Schüttgutdichte zur Berücksichtigung des statischen Auftriebs ρ f [kg/m 3 ] Fluiddichte (Fluid: Gas oder Flüssigkeit) ρ g [kg/m 3 ] Gasdichte ρ l [kg/m 3 ] Flüssigkeitsdichte ρ s [kg/m 3 ] Feststoffdichte ρ t [kg/m 3 ] Stampfdichte σ [Pa] Normalspannung σ ab [Pa] Normalspannung beim Abscheren σ an [Pa] Normalspannung beim Anscheren σ α [Pa] Normalspannung in der um den Winkel α geneigten Schnittebene

4 516 Symbolverzeichnis σ c [Pa] Druckfestigkeit, Schüttgutfestigkeit (auch: f c ) σ ct [Pa] Druckfestigkeit nach Zeitverfestigung; entspricht σ c ( σ 1,t) σ h [Pa] Horizontalspannung σ hm [Pa] mittlere Horizontalspannung σ t [Pa] Zugfestigkeit σ v [Pa] Vertikalspannung σ va [Pa] Vertikalspannung an der Auslauföffnung σ ve,spez [Pa] spezifische Einbaulast σ v [Pa] Vertikalspannung im Siloschaft in unendlicher Tiefe σ w [Pa] Wandnormalspannung σ 1 [Pa] größte Hauptspannung σ 1 [Pa] größte Hauptspannung in einer Schüttgutbrücke σ 1 [Pa] Ringspannung in der Wand eines Schachtes σ 2 [Pa] kleinste Hauptspannung σ 3 [Pa] mittlere Hauptspannung τ ad [Pa] kinematische Adhäsion (Schnittpunkt des kinematischen Wandfließortes mit der Schubspannungsachse) τ ad,st [Pa] statische Adhäsion (Schnittpunkt des Zeitwandfließortes mit der Schubspannungsachse) τ ab [Pa] maximale Schubspannung beim Abscheren τ an [Pa] Schubspannung beim Anscheren (stationäres Fließen) τ c [Pa] Kohäsion (Schnittpunkt des Fließortes mit der Schubspannungsachse) τ sf [Pa] Schubspannung beim stationären Fließen τ w [Pa] Wandschubspannung τ xy [Pa] Schubspannung (parallel zur y-achse, senkrecht zur x-achse) φ [ ] innerer Reibungswinkel (allgemein); Flüssigkeitsanteil einer Flüssigkeitsbrücke φ e [ ] effektiver Reibungswinkel (bei Jenike: effective angle of internal friction) φ i [ ] lokale Steigung des Fließortes; Winkel der inneren Reibung (bei Jenike: static angle of internal friction) φ lin [ ] Steigung des linearisierten Fließortes φ sf [ ] innerer Reibungswinkel beim stationären Fließen φ t [ ] lokale Steigung des Zeitfließortes φ x [ ] kinematischer Wandreibungswinkel φ x,st [ ] statischer Wandreibungswinkel ψ m [ ] Feuchte; massebezogener Feuchteanteil (Masse der Flüssigkeit bezogen auf Gesamtmasse) ω [1/s] Winkelgeschwindigkeit Indizes a Auslauföffnung ax axialsymmetrischer Fließzustand; konischer Trichter

5 Symbolverzeichnis 517 eb ea ges h krit max min r rel v ebener Fließzustand; keilförmiger Trichter eben-asymmetrischer Fließzustand; asymmetrisch-keilförmiger Trichter gesamt horizontal kritisch (Verhältnisse bei der minimalen Auslaufgröße zur Vermeidung von Brücken- oder Schachtbildung) maximal minimal Mengenart bei Partikelgrößenverteilungen relativ vertikal

6 Sachverzeichnis A Abrieb Abriebmessung, 112 Beispiel, 489, 257, 488, 257 Verminderung, 375 Abscheren, 57 Spannung auswählen, 118 Spannungskreise, 67 Abschernormalspannung, 62 Auswahl, 118 automatische Auswahl, 121, 124 Abscherpunkt, 62 Annahmen, 160 Abscherschubspannung, 62 Abzugskraft (Austraggerät), 316 Beispiel, 491 Adhäsion, 80 Adsorptionsschicht, 36 Agglomeratbildung, 245 aktiver Spannungszustand, 272 Anisotropie, 131, 142 induziert, 139 inhärent, 141 Anscheren, 57 Schubspannungsmaximum, 158 Spannung auswählen, 118 Spannungskreise, 67 Anschernormalspannung, 60 Auswahl, 118 automatische Auswahl, 121 Anscherpunkt, 62 Annahmen, 160 Anscherschubspannung, 61 antidynamisches Rohr, 376 Auftrieb, statisch, 26 Ausdehnung Siehe Dilatanz, 154 Auslaufmassenstrom, 379 Beispiel, 497 Erhöhung durch Gaszugabe, 383 feinkörniges Schüttgut, 382 grobkörniges Schüttgut, 381 Auslauföffnung Größe, 338, 342, 350 mehrere, 367, 434 Auslaufwinkel, 184 Austraggerät, 392 Abzugskraft, 316 Belüftungsrinne, 404 Bunkerentleerungswagen, 407 Drehbalkenboden, 410 Einsatz, 411 Gestaltung für Massenfluss, 392 gleichmäßiger Schüttgutabzug, 394 große Querschnitte, 409 Gurtförderer, 317, 396 Horizontalschleuse, 402 Plattenband, 317, 398 Räumarm, 371, 407 Räumschnecke, 328, 410 Schneckenboden, 409 Schneckenförderer, 394, 395 Schwingrinne, 399 Schwingtrichter, 401 steigende Kapazität, 394 Trogkettenförderer, 317, 395, 491 Ursache für Kernfluss, 394 Zellenradschleuse, 402 Austraghilfe, 386 Einsatz, 390, 411 mechanisch, 389 pneumatisch, 386 D. Schulze, Pulver und Schüttgüter, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg

7 520 Sachverzeichnis Austragorgan Siehe Austraggerät, 316 Avalanching, 185 B beginnendes Fließen, 50, 59 Belüftungsdüse, 386 Belüftungselement, 386 Belüftungspfeife, 386 Belüftungsrinne, 404 Beulen, 283, 328 Binsert, 372 Böschungswinkel, 183 Boundary shears, 152 Brückenauflagerspannung, 343 Brückenbildung, 337 Auslegung, 342 Auslegung (Beispiel), 500, 508 Bunkerentleerungswagen, 407 C Caking Siehe Zeitverfestigung, 74 Carr-Index, 187 Cohesion Tester, 190 Compact Strength Tester, 197 D Dehnungsgeschwindigkeitskreis, 146 Dehnungspfad, 133 Dilatanz, 153 bei Scherverformung, 154 Einfluss auf Messungen, 158 Dilatanzwinkel Definition, 155 Fließort, 165 Fließortmessung, 161 Diskrete-Elemente-Methode, 147, 277 Drehbalkenboden, 410 Druckfestigkeit Anisotropie (Richtungsabhängigkeit), 142 beim Fließort, 66 Definition, 50 Einfluss der Verfestigungsspannung, 51 Einfluss der Verformung, 142 dynamischer Böschungswinkel, 183 E eccentric pipe flow, 336 Eckneigungswinkel, 363 effektiver Fließort, 71 effektiver Reibungswinkel, 71 einachsiger Druckversuch, 49, 176, 192 einachsige Verdichtung Spannungen, 284, 492 Spannungen (Beispiel), 492 Spannungsverhältnis, 269 Vorgänge im Schüttgut, 137 einachsige Zugfestigkeit Siehe Zugfestigkeit, 72 Einbauten in Silos, 369 Anwendung, 369 Belastung, 321 Binsert, 372 Einfluss auf Fließzone, 370 Einfluss auf Spannungen, 321 Entleerungsrohr, 373 trichterförmig, 372 verdrängend, 370 einfaches Scheren, 145 einseitiger Schüttgutfluss Siehe exzentrisches Fließen, 275 Entleerungsrohr, 373 antidynamisches Rohr, 376 Reduzieren von Entmischung, 436 Spannung (Beispiel), 490 Entleerungszustand Spannungsberechnung, 308 Übersicht, 273 Entmischung, 337, 419 auf Böschungen, 420 Einfluss des Fließprofils, 433 Flugbahn, 423 Gasströmung, 423 Mechanismen, 419 Perkolation, 422 Probenahme, 439 Reduzierung, 427 Siebeffekt, 420 Erschütterungen, 441 Reduzierung, 375, 475 Schlagen, 441 Silobeben, 441 Silohupen, 441, 466 Stick-Slip, 444 Ursachen, 442, 473

8 Sachverzeichnis 521 Expanded Flow, 368 exzentrisches Entleeren, 326 exzentrisches Fließen, 326, 394, 396, 406, 411 Spannungen, 275, 326 Ursachen, 328 F faserige Partikel, 239 Feinheit Siehe Partikelgröße, 255 Festkörperbrücke, 37 Feuchteanteil, 232 Beispiel, 251 Definition, 25 Feuchte Siehe Feuchteanteil, 25 Feuchtigkeit Siehe Feuchteanteil, 25 Fließeigenschaften Agglomeratbildung, 245 bei kleinen Spannungen, 167 Einfluss der Verfestigungsspannung, 73 Einflüsse bei der Messung, 175 Einflussgrößen, 49 Feuchteanteil, 232, 251 Fließhilfsmittel, 249 Gasströmung, 234 Partikelform, 238 Regeln zur Messung, 176 Temperatur, 253 Fließfähigkeit, 83 bei Zeitverfestigung, 77, 85 Definition, 53, 83 dichtegewichtete Fließfähigkeit, 90 Einfluss der Verfestigungsspannung, 84 Einteilung, 83 Fließhilfsmittel, 249 Temperatureinfluss, 253 Wahl der Verfestigungsspannung, 116 Fließfähigkeitsindex nach Carr, 187 Fließfaktor, 344 Diagramm, 345, 356 Fließfunktion, 51, 73, 168 Fließgrenze beim Scherversuch, 59 Definition, 53 Fließort, 64 Richtung der Bruchebene, 56 Fließhilfsmittel, 228 Beispiel, 249 hochdisperse Pulver, 228 Fließort Annahmen, 160 Annahme von Koaxialität, 160 Definition, 64 Dilatanzwinkel, 165 Druckfestigkeit, 66 Endpunkt, 65, 162 Konstruktion, 64 Verfestigungsspannung, 64 Wahl der Spannungen, 116 Zugspannung, 164 Fließprofil, 335 Flowability Test, 190 Fluidisierbarkeit, 237 Fluidisierung, 235 Flüssigkeit, 232 Füllzustand Spannungsberechnung, 296 Übersicht, 272 funnel flow eccentric pipe flow, 336 G Gasdruck im Silo, 380 Gasströmung, 234, 286 im Silo, 380 Gecko, 40 Geldart-Diagramm, 237 Geschwindigkeit Einfluss, 14, 171, 221 Einfluss bei Stick-Slip, 224 im Silo, 336 größte Hauptspannung, 16 beim stationären Fließen, 64 Gurtförderer, 396 Abzugskraft, 317 H Haftkraft, 31 Abstand, 33 Adsorptionsschicht, 36 elektrostatische Kraft, 32 Festkörperbrücke, 37 Fließhilfsmittel, 228 Flüssigkeitsbrücke, 32 Messung, 207 Partikelgröße, 34

9 522 Sachverzeichnis Rauigkeit, 35 Sinterbrücke, 37 van-der-waals-kraft, 32 Hauptdehnungsrichtung, 146 Hauptspannung, 16 Hauptspannungsrichtung, 146 Hauptspannungsverhältnis Einfluss der Verformung, 133 Vorgeschichte, 133 Hausnerzahl, 189 Homogenisiersilo, 376, 405 Horizontallastverhältnis, 14, 269, 288 Messung im Lambdameter, 139, 290 Horizontalschleuse, 389, 402 Horizontalspannungsverhältnis Siehe Horizontallastverhältnis, 14 Horizontalzellenradschleuse Siehe Horizontalschleuse, 389 I Imperfektion, 320 Imse-Test, 186 Indentation Test, 191 induzierte Anisotropie, 139 inhärente Anisotropie, 141 innerer Reibungswinkel beim beginnenden Fließen, 70 beim stationären Fließen, 71 beim Zeitfließort, 77 J Janssen, 4, 278 Janssen-Gleichung, 4, 278 bei Gasdurchströmung, 286 Beispiel, 487, 492, 494 mit Auflast, 284 mit Auflast (Beispiel), 492, 494 Schüttgutpfropfen, 285 Jenike, 5 Auslegungsverfahren, 339 Jenike-Schergerät, 96, 200 alternative Prozeduren, 177 Messprozedur, 96 Scherzelle, 96 Twisten, 98 Wandreibung, 108 Zeitverfestigung, 106 Johanson Hang-up Indicizer, 197 K Kernfluss, 2, 335 Auslegung (Beispiel), 503 durch Austraggerät, 394 kinematischer Wandreibungswinkel, 79 Klopfer, 389 Klumpenbildung Siehe Zeitverfestigung, 51 Koaxialität von Hauptspannungen und Hauptdehnungen, 161 Kohäsion Definition, 72 Fließort, 72, 163 Kompressibilitätsindex, 189 Kraftlinie, 137, 154 kritische Auslaufabmessung Brückenbildung, 346 Schachtbildung, 352 L Lambdameter, 139, 290 Lawinenbildung, 185 Leckluftabfuhr, 403 linearisierter Fließort, 70 Liquefaktion, 24 Lockerungspunkt, 235 Lokalisation der Scherzone, 149 im Silo, 446 Lotuseffekt, 37 Luftauflockerungskissen, 386 Luftförderrinne, 404 Lufthaltevermögen, 238 Luftkanone, 388 Luftstoßgerät, 388 M Massenfluss, 6, 335 Auslegung, 339 Auslegung (Beispiel), 498, 500, 508 Massenfluss-Kernfluss-Diagramm, 341, 359 Massenstrom Siehe Auslaufmassenstrom, 379 Messgeräte Siehe Messverfahren, 180 Messverfahren, 181 Böschungswinkel, 183 Cohesion Tester, 190 Compact Strength Tester, 197 einachsiger Druckversuch, 192 Fließfähigkeitsindex nach Carr, 187

10 Sachverzeichnis 523 Flowability Test, 190 Genauigkeit, 202 Imse-Test, 186 Indentation Test, 191 Jenike-Schergerät, 96, 200 Johanson Hang-up Indicizer, 197 Kapillarrohr, 182 Lawinenbildung, 185 Monoaxial Shear Test, 193 Penetration Test, 191 Powder Bed Tester, 194 Quality Control Tester, 198 Ringschergerät, 102, 202 Rührer, 188 Torsionsschergerät, 201 Trichter, 182 Verdichtbarkeitsmessung, 189 Zugfestigkeitsmessung, 194, 195 Zugfestigkeitsmessung mit Gasströmung, 196 Zweiachsiger Druckversuch, 199 Mohrscher Spannungskreis Berechnung, 18 einachsiger Druckversuch, 53 Erläuterung, 15 räumlicher Spannungszustand, 17 stationäres Fließen, 65 Monoaxial Shear Test, 193 N Normalspannung, 10 Vorzeichenregel, 10 pneumatischer Granulatmischer, 372 Porenfluid, 22 Porosität, 22 Powder Bed Tester, 194 Presse, 492 Q Quality Control Tester, 198 R radiales Spannungsfeld, 340 Räumarm, 407 Räumschnecke, 410 reduzierte Schüttgutdichte, 28 reines Scheren, 145 Relaxation, 222 Restentleerung Trichterwandneigung, 349 Richtungsabhängigkeit, 142 Riedel shears, 152 Ringschergerät, 95, 102, 202 Abriebmessung, 112 Messprozedur, 102 Scherzelle, 103 Wandreibung, 110 Zeitverfestigung, 106 Ringspannung in der Schachtwand, 350 Rotationsschergerät, 95 Rührer, 188 Rührwerk als Austraghilfe, 389 Rüttler, 390 O Oberflächenrauigkeit, 262 P Partikelform, 238 Partikelgröße Einfluss auf das Fließverhalten, 38, 228, 255 Partikelgrößenverteilung, 40 Pascal (Einheit), 11 passiver Spannungszustand, 273 Penetration Test, 191 plättchenförmige Partikel, 239 Plattenband, 398 Abzugskraft, 317 S Sättigungsgrad, 23, 232 Schachtbildung Auslegung, 350 Auslegung (Beispiel), 503 Scheibenelement Schaft, 278 Trichter, 291 Scherband Siehe Scherzone, 149 Schergefälle, 14 Schergerät Abscheren, 57 Anscheren, 57 beginnendes Fließen, 59 Hauptspannungsrichtungen, 176

11 524 Sachverzeichnis Messprozedur, 57 stationäres Fließen, 59 Scherverformung, 145 Scherversuch Siehe Schergerät, 57 Scherzelle Jenike-Schergerät, 96 Ringschergerät, 103 Scherzone, 147 Dicke, 149 im Silo, 445 Lokalisation, 149, 158 Schießen, 238, 337, 384 Schlagen Siehe Erschütterungen, 441 Schneckenboden, 409 Schneckenförderer, 394, 395 Schrägbodensilo, 405 Schubspannung, 10 bei Dilatanz, 156 bei Lokalisation, 150 Einfluss der Schergeschwindigkeit, 150 Einfluss der Scherverformung, 150 Schüttgutabzug ungleichmäßiger, 394, 396, 406, 411 Schüttgutdichte Beispiel, 258 Definition, 22 Einfluss der Verfestigungsspannung, 51 Einfluss der Verformung, 141 reduzierte, 28 Schüttgutfestigkeit Siehe Druckfestigkeit, 50 Schwerkraftmischsilo, 376 Schwingrinne, 399 Schwingtrichter, 401 Silo Geschwindigkeitsverteilung, 336 Hauptspannungen, 274 Imperfektion, 320 Spannungsspitze, 274 Spannungsverlauf, 271 Switch, 274 Trichterformen, 339, 362 Siloauslegung Anwendung der Auslegungsergebnisse, 411 Brückenbildung (Beispiel), 500, 508 Kernfluss, 349 Kernfluss (Beispiel), 503 Massenfluss, 339 Massenfluss (Beispiel), 498, 500, 508 Schachtbildung (Beispiel), 503 Spannungen für Messungen, 126 Verfahren nach Jenike, 339 Zeitverfestigung (Beispiel), 508 Silobeben Siehe Erschütterungen, 441 Silogestaltung, 411 Silohupen, 466 Silohupen Siehe Erschütterungen, 441 Siloschaft Spannungsverlauf, 271 Vertikallast, 281 Sinterbrücke, 37 Slide-Hold-Slide Tests, 222 Slip-Stick Siehe Stick-Slip, 217 Spannung Auslauföffnung, 312, 315 Auslauföffnung (Beispiel), 491 Austraggerät, 315 Berechnung (Silo), 276 Einheit, 11 Entleerungsrohr, 373 für Messung, 116 im BigBag (Beispiel), 496 in gestapelten Säcken (Beispiel), 496 Querschnittsänderung (Siloschaft), 320 sehr kleine Spannungen, 167 Silo, 271, 314 Siloschaft, 278 Siloschaft (Beispiel), 487, 494 Trichter, 291 Verteilung (Silo), 320 Vorgeschichte, 135 Spannungsberechnung, 276, 284 Spannungslinie, 137 Spannungspfad, 133 Spannungsspitze bei Imperfektion, 320 im Silo, 274 Querschnittsänderung, 320 Ursache, 276 Stampfdichte, 189 Stampfvolumeter, 189 stationärer Fließort, 169 Definition, 72 stationäres Fließen, 138 Dilatanz, 158 im Schergerät, 59 im Silo, 274 Lokalisation, 149, 158 Richtung der Hauptspannungen, 68 Schubspannungsmaximum, 158 Zugspannung, 170

12 Sachverzeichnis 525 stationäre Sinkgeschwindigkeit, 423 statischer Wandreibungswinkel, 82 statische Wandreibung, 81 steigende Kapazität, 394 Stick-Slip, 217 beim Messen, 224 Geschwindigkeitseinfluss, 224 im Silo, 444 Ursachen, 217 Switch, 274, 489 T Temperatureinfluss (Beispiel), 253 Torsionsschergerät, 95, 201 tote Zone, 335 Translationsschergerät, 95 Treibsand, 24 Trichter (Messverfahren), 182 Trichter (Silo) asymmetrisch, 364 Formen, 339, 362 Gestaltung, 365 Spannungsverlauf, 271 unterschiedliche Neigungen, 368 Trichterwandneigung Massenfluss, 339 Restentleerung, 349 Trogkettenförderer, 395, 491 Abzugskraft, 317 Twisten, 98 U überverfestigte Probe, 59, 159 ungleichmäßiger Schüttgutabzug, 394, 396, 406, 411 unterverfestigte Probe, 59 V Verdichtbarkeit Beispiel, 258 Messprozedur, 114 Verdichtbarkeitsmessung, 189 verdrängender Einbau, 370 verfahrenstechnische Siloauslegung Siehe Siloauslegung, 126 Verfestigungsspannung Auswahl, 116 Fließort, 64 Schätzen, 117 Verformung einachsige Verdichtung, 137 elastisch, 30 isotrop, 139 plastisch, 30 stationäres Fließen, 138 Vergleichsmessung Wahl der Spannungen, 120, 125 Verklumpung Siehe Zeitverfestigung, 51 Verteilungsdichte, 41 Verteilungssumme, 41 Vibrationsrinne Siehe Schwingrinne, 399 Volumenänderungsarbeit, 156 W Wandfließort Definition, 78 kinematisch, 79 Messprozedur, 78, 108 Wahl der Spannungen, 125 Wandmaterial Benetzbarkeit, 263 Einfluss auf Wandreibung, 261 Rauigkeit, 261 Wandreibungskoeffizient, 79 Wandreibungswinkel Beispiel, 256, 260 Definition, 79 Einfluss der Lagerzeit, 81 Einfluss der Wandnormalspannung, 80, 260, 368 Feuchtigkeit, 234, 251 kinematisch, 79 Lageabhängigkeit, 226 Messen mit Schergeräten, 78, 108 Oberflächenrauigkeit, 262 Partikelgröße, 256 Richtungsabhängigkeit, 263 Schleifen, 263 statisch, 81, 82, 111 Wandmaterial, 261 Wegabhängigkeit, 226 Wandreibung Siehe Wandreibungswinkel, 78

13 526 Sachverzeichnis Y Y-shears, 152 Z Zeitfließfunktion, 52 Zeitfließort Definition, 76 Wahl der Spannungen, 123 Zeitverfestigung, 51 Beispiel, 254 Einfluss der Lagerzeit, 52 Mechanismen, 36 Messen mit Schergeräten, 74, 106 Siloauslegung (Beispiel), 508 Zeitverfestigungsbank, 106 Zeitverfestigungsständer, 106 Zeitwandfließort Definition, 81 Messprozedur, 81 Zellenradschleuse, 401, 402 Leckluft, 403 Zentralkegelsilo, 405 Zugfestigkeit Einfluss der Partikelgröße, 39 Fließort, 72, 163 Messung, 39 Zugfestigkeitsmessung, 194, 195 mit Gasströmung, 196 Zugspannung Fließort, 164 stationäres Fließen, 170 Zweiachsiger Druckversuch, 199 Zweiaxialbox, 131

Pulver und Schüttgüter

Pulver und Schüttgüter Pulver und Schüttgüter Fließeigenschaften und Handhabung von Dietmar Schulze 1. Auflage Pulver und Schüttgüter Schulze schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 1.1 Häufig auftretende Probleme mit Schüttgütern... 1 1.2 Meilensteine der Schüttguttechnik... 4 Literatur...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung... 1 1.1 Häufig auftretende Probleme mit Schüttgütern... 1 1.2 Meilensteine der Schüttguttechnik... 4 Literatur... 1 Einführung.......................................................... 1 1.1 Häufig auftretende Probleme mit Schüttgütern........................ 1 1.2 Meilensteine der Schüttguttechnik..................................

Mehr

Pulver und Schüttgüter

Pulver und Schüttgüter Dietmar Schulze Pulver und Schüttgüter Fließeigenschaften und Handhabung Mit 350 Abbildungen Springer XI 1. Einführung 1 1.1 Häufig auftretende Probleme mit Schüttgütern 1 1.2 Meilensteine der Schüttguttechnik

Mehr

Pulver und Schüttgüter

Pulver und Schüttgüter Pulver und Schüttgüter Dietmar Schulze Pulver und Schüttgüter Fließeigenschaften und Handhabung 2., bearbeitete Auflage 123 Professor Dr.-Ing. Dietmar Schulze Institut für Recycling Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Mehr

Dietmar Schulze Pulver und Schüttgüter

Dietmar Schulze Pulver und Schüttgüter Dietmar Schulze Pulver und Schüttgüter Dietmar Schulze Pulver und Schüttgüter Fließeigenschaften und Handhabung Mit 350 Abbildungen 123 Professor Dr.-Ing. Dietmar Schulze Institut für Recycling Fachhochschule

Mehr

3 Fließeigenschaften von Schüttgütern

3 Fließeigenschaften von Schüttgütern 3 Fließeigenschaften von Schüttgütern Die Fließeigenschaften von Schüttgütern hängen von vielen Parametern ab. Einige mögliche Einflussgrößen sind: Partikelgrößenverteilung, Partikelform, chemische Zusammensetzung

Mehr

Fließeigenschaften von Schüttgütern

Fließeigenschaften von Schüttgütern Fließeigenschaften von Schüttgütern 3 Die Fließeigenschaften von Schüttgütern hängen von vielen Parametern ab. Einige mögliche Einflussgrößen sind: Partikelgrößenverteilung, Partikelform, chemische Zusammensetzung

Mehr

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Praktikum: Pulverfließeigenschaften und Silodimensionierung

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Praktikum: Pulverfließeigenschaften und Silodimensionierung Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Praktikum: Pulverfließeigenschaften und Silodimensionierung 1 Einleitung und Problemstellung Es gibt nur wenige Zweige einer Volkswirtschaft, in der nicht in irgendeiner

Mehr

9 Spannungen im Schüttgut

9 Spannungen im Schüttgut 9 Spannungen im Schüttgut Die Kenntnis der in einem Schüttgut auftretenden Spannungen ist vor allem hinsichtlich der Lagerung in Silos im Zusammenhang mit den folgenden Themen von Interesse: Verfahrenstechnische

Mehr

Bunkeraustraggeräte. 3.1 Schubaufgeber. 3.2 Bunkerabzugsrinne. 3.3 Dosierrinne Dosierrohr. 3.4 Bunkerschwingtrichter

Bunkeraustraggeräte. 3.1 Schubaufgeber. 3.2 Bunkerabzugsrinne. 3.3 Dosierrinne Dosierrohr. 3.4 Bunkerschwingtrichter F 71 Bunkeraustraggeräte F 7 mit Zugmittel ohne Zugmittel 1 Bandaustrag- Kettenförderer 3 Schwingende 4 Rotierende 5 Sonst Austr geräte als Aufgeber Austraggeräte: Austraggeräte: einrichtungen: 11 Gurtbandaustrag

Mehr

Praktikum Schüttguttechnik und Bunkerauslegung

Praktikum Schüttguttechnik und Bunkerauslegung OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG Institut für Verfahrenstechnik Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik Praktikum Schüttguttechnik und Bunkerauslegung Inhalt: 1 Einleitung 2 Aufgabenstellung 3 Versuchsdurchführung

Mehr

Untersuchungen zur gegenseitigen Beeinflussung von Silo und Austragorgan

Untersuchungen zur gegenseitigen Beeinflussung von Silo und Austragorgan Untersuchungen zur gegenseitigen Beeinflussung von Silo und Austragorgan Dissertation Dietmar Schulze (1991) Anmerkungen zur vorliegenden Dissertation als pdf-datei Die im Jahr 1991 nur in gedruckter Ausgabe

Mehr

6 Auslegung und Einsatz von Austraghilfen

6 Auslegung und Einsatz von Austraghilfen 215 6 Auslegung und Einsatz von Austraghilfen 215 6.1 Einleitung und Überblick... 215 6.2 Zugabe von Fließhilfsmitteln... 218 6.3 Vergröberung der Produkte (Agglomeration)... 218 6.4 Auskleidungen und

Mehr

Folie 6.1. Prof. Dr. J. Tomas, Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik

Folie 6.1. Prof. Dr. J. Tomas, Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik Folie 6. 6 Transport und Lagerung von Partikelsystemen 36 6. Molekulare Wechselwirkungen und Partikelhaftkräfte... 36 6.. Bindung durch Adhäsionskräfte zwischen den Partikeln... 36 6... Bindungsarten...

Mehr

Probleme bei der Silolagerung. und wie man sie vermeidet

Probleme bei der Silolagerung. und wie man sie vermeidet Probleme bei der Silolagerung und wie man sie vermeidet MIRO-Geschäftsstelle August 2010 2 Vorwort Silos sind innerhalb verfahrenstechnischer Anlagen verhältnismäßig unscheinbare Apparate und werden deshalb

Mehr

Grundlagen der Landtechnik

Grundlagen der Landtechnik Grundlagen der Landtechnik Verfahren Konstruktion Wirtschaft VEREIN DEUTSCHER INGENIEURE Grundl. Landtechnik Bd. 25 (1975) Nr. 3, S. 65 bis 96 Funktionsgerechte Gestaltung von Silos für schwerfließende

Mehr

Schüttgutsilos. apl.prof. Dr.-Ing.habil. Th. Hackensellner

Schüttgutsilos. apl.prof. Dr.-Ing.habil. Th. Hackensellner Schüttgutsilos al.prof. Dr.-Ing.habil. Th. Hackensellner Begleitmaterial ausschließlich zur Vorlesung Brauereianlagen. Veröffentlichung und Verielfältigung nur mit Genehmigung des Verfassers. lle Rechte

Mehr

der Mechanischen Handbuch Verfahrenstechnik Heinrich Schubert (Herausgeber)

der Mechanischen Handbuch Verfahrenstechnik Heinrich Schubert (Herausgeber) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Heinrich Schubert (Herausgeber) Handbuch der Mechanischen Verfahrenstechnik

Mehr

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben

Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben B. Wietek, Faserbeton, DOI 10.1007/978-3-658-07764-8_2, Springer Fachmedien Wiesbaden 2015 2.2 Zeichen 15 Spannungen mit griechischen Kleinbuchstaben E c... Elastizitätsmodul von Beton [N/mm 2 ] E s...

Mehr

Simulation Mechanischer Prozesse Übung Kontaktmodelle

Simulation Mechanischer Prozesse Übung Kontaktmodelle Übungsaufgabe: Aufgabe : Bestimmung des kritischen Zeitschritts einer Simulation Der kritische Zeitschritt einer Simulation bestimmt die Stabilität der Lösung Die Zeitschrittweite orientiert sich dabei

Mehr

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Mechanik 2. Übungsaufgaben Mechanik 2 Übungsaufgaben Professor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 2 Seite 1 Aufgabe 1 Berechnen

Mehr

Fließgerechte Auslegung eines Silos bzw. Bunkers

Fließgerechte Auslegung eines Silos bzw. Bunkers Folie 4. 4 Fließgerechte Auslegung eines Silos zw. Bunkers 9 4. Vermeidung der Brückenildung in einem Massenflussunker... 9 4.. Radiales Spannungsfeld... 9 4.. Allgemeines Kräftegleichgewicht an einer

Mehr

2. Der ebene Spannungszustand

2. Der ebene Spannungszustand 2. Der ebene Spannungszustand 2.1 Schubspannung 2.2 Dünnwandiger Kessel 2.3 Ebener Spannungszustand 2.4 Spannungstransformation 2.5 Hauptspannungen 2.6 Dehnungen 2.7 Elastizitätsgesetz Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Zugstab

Zugstab Bisher wurde beim Zugstab die Beanspruchung in einer Schnittebene senkrecht zur Stabachse untersucht. Schnittebenen sind gedankliche Konstrukte, die auch schräg zur Stabachse liegen können. Zur Beurteilung

Mehr

Extraction characteristics of bulk materials from silos

Extraction characteristics of bulk materials from silos Extraction of bulk materials Abzug von Schüttgütern Extraction characteristics of bulk materials from silos Part 1: Basic experimental and theoretical principles Luigi Di Matteo 1, Jörg Schwedes 2 1 DI

Mehr

Der modifizierte Auslauftrichter

Der modifizierte Auslauftrichter Der modifizierte Auslauftrichter Eine neue Methode zur Beurteilung der Potenz nanoskaliger Fließregulierungsmittel Dissertation zur Erlangung des naturwissenschaftlichen Doktorgrades der Bayerischen Julius-Maximilians-Universität

Mehr

Vorlesung "Partikelmechanik und Schüttguttechnik"

Vorlesung Partikelmechanik und Schüttguttechnik Institut für Verfahrenstechnik Sommersemester 2015 Prof. Dr.-Ing. habil. J. Tomas, 10-237, Tel.: 58 783, juergen.tomas@ovgu.de (vertreten durch P. Müller) Vorlesung "Partikelmechanik und Schüttguttechnik"

Mehr

Pulver und Schüttgüter

Pulver und Schüttgüter Pulver und Schüttgüter Dietmar Schulze Pulver und Schüttgüter Fließeigenschaften und Handhabung 2., bearbeitete Auflage 123 Professor Dr.-Ing. Dietmar Schulze Institut für Recycling Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Mehr

Schlussbericht. zu dem IGF-Vorhaben

Schlussbericht. zu dem IGF-Vorhaben Schlussbericht zu dem IGF-Vorhaben Analyse und Strategien zum Verringern von Anbackungen bei der Lagerung von Mehrstoffsystemen insbesondere Glasgemenge im Rohstoffsilo der Forschungsstelle(n) TU Bergakademie

Mehr

1.Torsion # Frage Antw. P.

1.Torsion # Frage Antw. P. 1.Torsion # Frage Antw. P. 1 Der skizzierte Schalthebel mit Schaltwelle wird durch die Kraft F = 1 kn belastet. Die zulässigen Spannungen beträgt für eine Torsion 20 N/mm 2. a b 2 3 4 Bestimmen Sie das

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit 1. G Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit. Inhaltsverzeichnis

Grundbau und Bodenmechanik Übung Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit 1. G Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit. Inhaltsverzeichnis Übung Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau G Mohr scher Spannungskreis und Scherfestigkeit Inhaltsverzeichnis G. Allgemeiner Spannungszustand

Mehr

Name der Forschungsstellen IGF-Vorhaben-Nr. Bewilligungszeitraum. TU Bergakademie Freiberg BR 10/ / ZUSAMMENFASSUNG...

Name der Forschungsstellen IGF-Vorhaben-Nr. Bewilligungszeitraum. TU Bergakademie Freiberg BR 10/ / ZUSAMMENFASSUNG... Inhalt 1 ZUSAMMENFASSUNG... 3 2 FORSCHUNGSTHEMA... 4 3 WISSENSCHAFTLICH-TECHNISCHE UND WIRTSCHAFTLICHE PROBLEMSTELLUNG... 5 3.1 SILOVIBRATIONEN BEI DER ENTLEERUNG VON DÜNNWANDIGEN METALLSILOS... 5 3.1.1

Mehr

Verbesserung des Schwerkraftflusses kohäsiver Pulver durch Schwingungseintrag

Verbesserung des Schwerkraftflusses kohäsiver Pulver durch Schwingungseintrag Verbesserung des Schwerkraftflusses kohäsiver Pulver durch Schwingungseintrag Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktoringenieur (Dr.-Ing.) von: Dipl.-Ing. Guido Kache geboren am: 17.04.1979

Mehr

Kontinuumsmechanische Simulation von Granulaten mit der Anwendung pneumatischer Transport

Kontinuumsmechanische Simulation von Granulaten mit der Anwendung pneumatischer Transport Kontinuumsmechanische Simulation von Granulaten mit der Anwendung pneumatischer Transport Fraunhofer Institut für Industrie- und Wirtschaftsmathematik (ITWM), Kaiserslautern Sebastian Rau Sebastian Schmidt

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter

Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Versuch: 1 Versuchsziel und Anwendung Viskositätsmessung mit dem Rotationsviskosimeter Die Aufgabe besteht darin, ein Schmieröl auf sein Viskositätsverhalten in Abhängigkeit von der Temperatur zu untersuchen.

Mehr

Klausur Strömungslehre

Klausur Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 10. 3. 2005 1. Aufgabe (6 Punkte) Ein Heißluftballon mit ideal schlaffer Hülle hat beim Start ein Luftvolumen V 0. Während er in die Atmosphäre

Mehr

Baustatik III SS Platten

Baustatik III SS Platten Baustatik III SS 016 3. Platten 3.1 Scheiben und Platten 3. Annahmen der Kirchhoffschen Platentheorie 3.3 Schnittgrößen in Platten 3.4 Praktische Methoden zur Bestimmung der Schnittgrößen in Platten 3.4.1

Mehr

5. Elastizitätsgesetz

5. Elastizitätsgesetz 5. Elastizitätsgesetz Das Materialgesetz ist eine Beziehung zwischen den Spannungen, den Verzerrungen und den Temperaturänderungen. Das Materialgesetz für einen elastischen Körper wird als Elastizitätsgesetz

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Entwurf und Berechnung von Silobauwerken

Entwurf und Berechnung von Silobauwerken 1 Entwurf und Berechnung von Gliederung 2! Gliederung 1. Allgemeines zu Behälterbauwerken 2. Theoretische Grundlagen 3. Lastannahmen nach DIN 1055-6 4. Schadensbilder 5. Übungen 1. Entwurf eines zweizelligen

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello e-mail: Semester Klausur Datum Fach Urteil BM K8 März 4 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner Literatur

Mehr

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik U 1. Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik U 1. Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 2015 Physik Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben U 1 V a) Betrachten Sie den angegebenen Stromkreis: berechnen Sie die Werte, die von den Messgeräten (Ampere-

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Technische Mechanik I m.braun@uni-duisburg.de Wintersemester 2003/2004 Lehrveranstaltung Zeit Hörsaal Beginn Technische Mechanik I V 3 Mi 14:00 15:30 LB 104 15.10.2003 r 08:15 09:45 LB 104 17.10.2003 14tägig

Mehr

Extraction characteristics of bulk materials from silos

Extraction characteristics of bulk materials from silos Extraction of bulk materials Abzug von Schüttgütern Extraction characteristics of bulk materials from silos Part 1: Basic experimental and theoretical principles Luigi Di Matteo 1, Jörg Schwedes 2 1 DI

Mehr

Theorie zu Serie 2. erstellt von A. Menichelli. 16. Februar 2018

Theorie zu Serie 2. erstellt von A. Menichelli. 16. Februar 2018 Theorie zu Serie erstellt von A. Menichelli 16. Februar 018 1 Spannungen in D 1.1 Allgemein Die Definition der Spannung ist im allgemeinen die Verteilung einer Kraft auf der Fläche, auf der diese Kraft

Mehr

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018)

Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) Versuch 4 Messung der dynamischen Viskosität mit dem Rotationsviskosimeter (Grundlagen DIN 53018) 4.1 Begriff

Mehr

Fließ- und Kompressionseigenschaften

Fließ- und Kompressionseigenschaften L. Grossmann und J. Tomas, Magdeburg Fließ- und Kompressionseigenschaften von kohäsiven Schüttgütern im Mitteldruckbereich 1 Einleitung In der Literatur findet sich eine größere Zahl experimenteller und

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinische Fachhochschule Köln Matrikel-Nr. Nachname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fach Urteil BM4 II, SS11 K2 Jan 12 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Taschenrechner

Mehr

Scherfestigkeit und Steifigkeit

Scherfestigkeit und Steifigkeit Scherfestigkeit und Steifigkeit Dr.-Ing. Yahou Zou Geotechnik I, HT 017 Übung 4, 17.11.017 -- 1. Steifigkeit des Bodens 1.1 Ermittlung der Steifigkeit mittels eindimensionalen Kompressionsversuchs (DIN

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 01.10.2002 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) 1)... Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI 2)... 3)... Beurteilung:...

Mehr

Funktionsbeschreibung

Funktionsbeschreibung Funktionsbeschreibung Die vorliegende Baugruppe dient zur Erregung eines Schwingsiebes. Wird die vorgesehene Drehzahl und das Drehmoment auf die Antriebswelle übertragen, erzeugt die exzentrisch angeordnete

Mehr

τ 30 N/mm bekannt. N mm N mm Aufgabe 1 (7 Punkte)

τ 30 N/mm bekannt. N mm N mm Aufgabe 1 (7 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik IIIII Profs. P. Eberhard, M. Hanss WS 114 P 1. Februar 14 Bachelor-Prüfung in Technischer Mechanik IIIII Nachname, Vorname Matr.-Nummer Fachrichtung

Mehr

reibungsbehaftete Strömungen bisher: reibungsfreie Fluide und Strömungen nur Normalkräfte Druck nun: reibungsbehaftete Strömungen

reibungsbehaftete Strömungen bisher: reibungsfreie Fluide und Strömungen nur Normalkräfte Druck nun: reibungsbehaftete Strömungen reibungsbehaftete Strömungen bisher: reibungsfreie Fluide und Strömungen nur Normalkräfte Druck 000000000000000 111111111111111 000000000000000 111111111111111 u 000000000000000 111111111111111 000000000000000

Mehr

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0

... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre ρ L0 ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 03. 08. 007 1. Aufgabe (10 Punkte) Ein mit elium gefüllter Ballon (Volumen V 0 für z = 0) steigt in einer Atmosphäre mit der Gaskonstante R

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3)

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) Bei der Messung eines belasteten Blechs wurden drei Dehnungs-Messstreifen (DMS) verwendet und wie rechts dargestellt appliziert. Die Dehnungen der entsprechenden DMS wurden zu

Mehr

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen Baustatik III SS 2016 2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen 2.3 Festigkeitshypothesen Vergleichsspannung Die Vergleichsspannung ist eine fiktive einachsige Spannung, die dieselbe Materialbeanspruchung

Mehr

Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung

Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung Baustatik & Festigkeitslehre Vorlesung & Übung Vortragender: O.Univ.Prof. DI Dr. Dr. Konrad Bergmeister Spannungen A F p p lim A 0 F A F p F A F p* F A* A A* a b Spannungen Normal und Schubspannungen z

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Untersuchungen zum Slip-Stick- Effekt am Ringschergerät

Untersuchungen zum Slip-Stick- Effekt am Ringschergerät LEHRSTUHL FÜR VERFAHRENSTECHNIK DES INDUSTRIELLEN UMWELTSCHUTZES Montanuniversität Leoben vtiu.unileoben.ac.at Franz-Josef-Straße 18 A-8700 Leoben Bachelorarbeit Untersuchungen zum Slip-Stick- Effekt am

Mehr

Wandreibungsverhalten hochdisperser, kohäsiver Pulver unter Schwingungseinwirkung

Wandreibungsverhalten hochdisperser, kohäsiver Pulver unter Schwingungseinwirkung Wandreibungsverhalten hochdisperser, kohäsiver Pulver unter Schwingungseinwirkung Verminderung des Wandreibungswiderstands Dipl.-Ing. Guido Kache, Prof. Dr.-Ing. Jürgen Tomas Otto-von-Guericke Universität

Mehr

Zusammenfassung. Reale feste und flüssigekörper

Zusammenfassung. Reale feste und flüssigekörper Zusammenfassung Kapitel l6 Reale feste und flüssigekörper 1 Reale Körper Materie ist aufgebaut aus Atomkern und Elektronen-Hülle Verlauf von potentieller Energie E p (r) p und Kraft F(r) zwischen zwei

Mehr

Scherfestigkeit von Böden

Scherfestigkeit von Böden Scherfestigkeit von Böden W. Wu 1 1 Scherfestigkeit von Böden Physikalische Ursachen: - Innere Reibung makroskopisches Auf- bzw. Abgleiten Umlagerungen der Bodenkörner bzw. Strukturänderungen Abrieb und

Mehr

Aufgabensammlung Technische Mechanik

Aufgabensammlung Technische Mechanik Aufgabensammlung Technische Mechanik Bearbeitet von Alfred Böge, Gert Böge, Wolfgang Böge 23., überarbeitete und erweiterte Auflage 2016. Buch. XIV, 243 S. Softcover ISBN 978 3 658 13717 5 Format (B x

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes.

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes. ......... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 20. 08. 2004 1. Aufgabe (11 Punkte) a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes. b) Nennen

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Lehrstuhl für Energiesysteme Prüfung Mechanische Verfahrenstechnik I (Verfahrenstechnische Grundlagen für Baustoffingenieure) Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Klausur Experimentalphysik I

Klausur Experimentalphysik I Universität Siegen Winter Semester 2017/2018 Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Prof. Dr. Mario Agio Department Physik Klausur Experimentalphysik I Datum: 21.3.2018-10 Uhr Name: Matrikelnummer:

Mehr

= -15 MPa. Zeichnen Sie den Mohrschen Spannungskreis und bestimmen Sie

= -15 MPa. Zeichnen Sie den Mohrschen Spannungskreis und bestimmen Sie Webinar: Elastostatik Thema: Mohrscher Spannungskreis Aufgabe: Mohrscher Spannungskreis Gegeben seien die folgenden Spannungen: σ x = -40 MPa, σ y = 60 MPa und τ xy = -15 MPa. Zeichnen Sie den Mohrschen

Mehr

Grundbau und Bodenmechanik Übung Erddruck K.1

Grundbau und Bodenmechanik Übung Erddruck K.1 Übung Erddruck K.1 Lehrstuhl für Grundbau, Bodenmechanik, Felsmechanik und Tunnelbau K Erddruck K.1 Allgemeines Im Zusammenhang mit Setzungsberechnungen wurden bereits die im Boden wirksamen Vertikalspannungen

Mehr

HACCP-Gefährdungsanalyse einer Schüttgutanlage

HACCP-Gefährdungsanalyse einer Schüttgutanlage HACCP-Gefährdungsanalyse einer Schüttgutanlage Referent: H.J. Linder CEO solids solutions group Gegründet: 1969 Kernkompetenzen: Lager-, Förder-, Dosier-und Wägetechnik für Schüttgüter Ingenieur- und Fertigungskapazität

Mehr

2.Übung Werkstoffmechanik Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

2.Übung Werkstoffmechanik Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik Hookesches Gesetz.Übung Werkstoffmechanik Aus der lastostatik ist das Hookesche Gesetz im -dimensionalen Raum bekannt. σ = ε Wobei σ die Spannung, das lastizitätsmodul und ε die Dehnung oder allgemeiner

Mehr

Formelsammlung

Formelsammlung Formelsammlung Geradlinige Bewegung Bewegung eines Körpers Geschwindigkeit Weg Zeit - Diagramme Zeit s s ~ t v v = const t a a = 0 t t Bewegung eines Körpers Beschleunigte Bewegung Beschleunigung Geschwindigkeit

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 7

Übung zu Mechanik 3 Seite 7 Übung zu Mechanik 3 Seite 7 Aufgabe 7 Gegeben ist der skizzierte Brückenträger aus geschweißten Flachstählen. Er wird im ungünstigsten Lastfall durch die Schnittgrößen max N 1, max Q 3 und max M 2 beansprucht.

Mehr

Charakterisierung der Fließfähigkeit von Pulvern und Schüttgütern

Charakterisierung der Fließfähigkeit von Pulvern und Schüttgütern 1 Charakterisierung der Fließfähigkeit von Pulvern und Schüttgütern Marcus Hofmann Schüttgut 2015 - InnovationCenter Mittwoch, 4. November 2015 Partikeleigenschaften von Pulvern Arten, Auswirkungen und

Mehr

ist orthogonal, denn sie besteht aus zwei Spaltenmatrizen mit dem Betrag 1, deren Skalarprodukt verschwindet. Sie erfüllt deshalb die Bedingung

ist orthogonal, denn sie besteht aus zwei Spaltenmatrizen mit dem Betrag 1, deren Skalarprodukt verschwindet. Sie erfüllt deshalb die Bedingung 15.5 Der Mohrsche Spannungskreis 33 cos α sin α [ Q: ] = sin α cos α (15.36) ist orthogonal, denn sie besteht aus zwei Spaltenmatrizen mit dem Betrag 1, deren Skalarprodukt verschwindet. Sie erfüllt deshalb

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 14.10.2005 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Matr.-Nr.:... Vorname:... HS I / HS II / IP / WI (Punkte) Frage 1)... Frage 2)... Beurteilung:...

Mehr

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2

Hausübung 2. y z. Aufgabe 2.1a: Berechnung von Querschnittswerten. Baumechanik II - Sommersemester Nachzügler PVL Hausübung 2 Hausübung 2 Name, Vorname: Matr.Nr.: 1112975 Ausgabe: 15.01.2015 Rückgabe: 11.02.2015 Anerkannt: ja / nein Aufgabe 2.1a: : Berechnung von Querschnittswerten Für den dargestellten Querschnitt eines Fertigteilträgers

Mehr

Verzerrungsenergie. Transformation auf beliebige Achsen x,y,z liefert nach Einsetzen von. Mechanik IA

Verzerrungsenergie. Transformation auf beliebige Achsen x,y,z liefert nach Einsetzen von. Mechanik IA Verzerrungsenergie Zieht man ein Volumselement mit der Kantenlänge a in Richtung der Spannungshauptachse in die Länge, so wird folgende Arbeit W verrichtet: W = Fds mit F = λσ a und ds = dλε a. λ entspricht

Mehr

5. Ebene Probleme. 5.1 Ebener Spannungszustand 5.2 Ebener Verzerrungszustand Höhere Festigkeitslehre Prof. Dr.

5. Ebene Probleme. 5.1 Ebener Spannungszustand 5.2 Ebener Verzerrungszustand Höhere Festigkeitslehre Prof. Dr. 5. Ebene Probleme 5.1 Ebener Spannungszustand 5.2 Ebener Verzerrungszustand 1.5-1 Definition: Bei einem ebenen Spannungszustand ist eine Hauptspannung null. Das Koordinatensystem kann so gewählt werden,

Mehr

Aufgabe 1: Arbeitsblatt zum Mohrschen Spannungskreis

Aufgabe 1: Arbeitsblatt zum Mohrschen Spannungskreis Prof. Dr.-Ing. M. Hanss A1.1 Aufgabe 1: Arbeitsblatt zum Mohrschen Spannungskreis Der ebene Spannungszustand im Punkt P eines ontinuums führt bezüglich eines kartesischen oordinatensystems auf die in der

Mehr

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik Von Prof. Dipl. Ing. Dr. Hans G. Steger, Linz Prof. Dipl. Ing. Johann Sieghart, Linz Prof. Dipl. Ing. Erhard Glauninger, Linz 2., verbesserte und erweiterte

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Wellen Eine an einem Draht befestigte Stimmgabel schwinge senkrecht zum Draht und erzeuge so auf diesem eine Transversalwelle. Die Amplitude der Stimmgabelschwingung

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

Mechanik IA Thomas Antretter

Mechanik IA Thomas Antretter Vorlesung Thomas Antretter Institut für Mechanik, Montanuniversität Leoben, 8700 Leoben Einteilung Mechanik feste Körper Fluide (Flüssigkeiten, Gase) starre Körper deformierbare Körper Mechanik fester

Mehr

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln. FESTIGKEITSLEHRE 1. Definieren Sie den Begriff "Widerstandsmoment". Erläutern Sie es für Rechteck und doppelt T Querschnitt. Antwort Die Widerstandsmomente sind geometrische Kennzeichen des Querschnittes.

Mehr

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2 Formelsammlung Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 SI - Einheiten............................................... 2 Fehlerberechnung.............................................

Mehr

Schneemechanik der Schneebrettlawine

Schneemechanik der Schneebrettlawine der Schneebrettlawine Dr. Bernhard Lackinger 1 Auslösung einer Schneebrettlawine durch Schifahrer 2 Schneebrettlawine Schöntalspitze 3 Erkenntnisse aus Bildern 1 Auslösung in der Fläche, wahrscheinlich

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof. Dr.-Ing. D. Weichert 4.Übung Mechanik II 2008 9.05.2008. Aufgabe Ein rechteckiges Blech wird spiel- und spannungsfrei in eine undehnbare Führung eingepaßt. Dann wird die Temperatur des Blechs um

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 18. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 18. November 2016 1 / 27 Stoß auf Luftkissenschiene

Mehr

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen

Institut für Allgemeine Mechanik der RWTH Aachen Prof Dr-Ing D Weichert 1Übung Mechanik II SS 28 21428 1 Aufgabe An einem ebenen Element wirken die Spannungen σ 1, σ 2 und τ (Die Voreichen der Spannungen sind den Skien u entnehmen Geg: Ges: 1 σ 1 = 5

Mehr

Name. Vorname. Legi-Nr.

Name. Vorname. Legi-Nr. Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener Name Vorname Legi-Nr. Übung 7: Hydrodynamisches Radialgleitlager Voraussetzungen: Lagerungen Problemstellung Für ein hydrodynamisches Radialgleitlager analog zu den

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 6: Drehimpuls, Verformung Dr. Daniel Bick 24. November 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 24. November 2017 1 / 28 Versuch: Newton Pendel

Mehr

Technische Universität München

Technische Universität München Technische Universität München Lehrstuhl I für Technische Chemie Lehrstuhl für Energiesysteme Diplomhauptprüfung Mechanische Verfahrenstechnik I (Verfahrenstechnische Grundlagen für Baustoffingenieure)

Mehr

Festkörper Struktur von Festkörpern. 1. Kristalline Festkörper:

Festkörper Struktur von Festkörpern. 1. Kristalline Festkörper: Festkörper Struktur von Festkörpern. Kristalline Festkörper: nordnung der Bausteine (tome, Moleküle oder Ionen) in regelmäßigen Raumgittern Symmetrieeigenschaften. bstand der Gitterpunkte liegt in der

Mehr

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Siebklassierung

Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Siebklassierung Vorlesung: Mechanische Verfahrenstechnik Seminar - Siebklassierung Aufgabe 1: Auslegung eines Kreiswuchtschwingsiebes Aufgabenstellung: Für die Klassierung eines trockenen Kieses der Schüttgutdichte ρ

Mehr