Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverze ichnis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverze ichnis"

Transkript

1 Inhaltsverze ichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 1 Gegenstand und Aufbau dieses Buches Was ist Electronic Commerce? Zum Begriff Electronic Commerce" E-Commerce-Begriffe in der Literatur Definition von E-Commerce E-Commerce als spezielle Handelsform Zum Aufbau des Buches 24 Teil I: Grundlagen 25 2 Zur Entstehung von E-Commerce Technologische und ökonomische Entwicklung Die Rolle von Information und Kommunikation in Organisationen Informatik- und Organisationsentwicklung Entwicklung des Handels Electronic Business Begriff und Entstehung von E-Business Charakteristikades E-Business E-Commerce als spezielle Form des E-Business 33 3 Beschreibung von E-Commerce Charakteristika des E-Commerce Erscheinungsformen E-Commerce nach beteiligten Marktpartnern E-Commerce nach Realisierungsebenen E-Commerce nach abgedeckten Transaktionsphasen E-Commerce nach Anzahl der beteiligten Partner Interner und externer E-Commerce Weitere Klassifizierungen des E-Commerce Einsatzfelder des E-Commerce 42 4 Wirtschaftliche Grundlagen des E-Commerce Voraussetzungen für erfolgreichen E-Commerce Ziele von E-Commerce 47

2 8 Inhaltsverzeichnis 4.3 Potenziale des E-Commerce Erfolgsfaktoren des E-Commerce Herausforderungen und Probleme durch E-Commerce Marketingaspekte E-Commerce und Marketing Marketinginstrumente im Internet Organisatorische Aspekte von E-Commerce Integration von E-Commerce in die Geschäftsprozesse Organisatorische Veränderungen an den Schnittstellen zur Unternehmensumwelt Aufbauorganisatorische Aspekte Unternehmensstrategische Bedeutung von E-Commerce Begriff und Bedeutung Entwicklung einer E-Commerce-Strategie Inhalte einer E-Commerce-Strategie Volkswirtschaftliche Aspekte Volkswirtschaftliche Merkmale von E-Commerce Elektronische Märkte Elektronische Marktplätze Zukünftige Rolle des Handels Das Spannungsfeld einer E-Commerce-Einführung 76 5 Technische Grundlagen des E-Commerce E-Commerce-Architektur Aufbau einer E-Commerce-Architektur Anforderungen an eine E-Commerce-Architektur Technische E-Commerce-Architektur Schnittstellen-Architektur E-Commerce spezifische Internetstandards Sprachen im Internet HTML - Hypertext Markup Language XML- extensible Markup Language ECML - Electronic Commerce Modeling Language Wallets Hardware Internet-Technologien Problematik CGI (Common Gateway Interface) Applets-Client Side Java Servlets - Server Side Java Server Side Scripting Web-Services Verteilte Anwendungen Spezielle Ansätze für die E-Commerce-System-Entwicklung Rapid Development Extreme Programming E-Commerce-Lösungen auf Basis des LAMP-Konzepts Eigenschaften des LAMP-Konzepts Linux als Betriebssystem

3 In ha Itsve rze lehn is Apache Web-Server MySQL als Datenbanksystem I PHP Hypertext Preprocessor als Middleware 11 ] 6 Sicherheit, Bedeutung von Sicherheit für E-Commerce Sicherheitsrisiken Gefahren und Gefahrenquellen Evaluierung von Gefahren Sicherheitsanforderungen Sicherheitsmanagement Benutzerauthentifizierung Kryptographie Begriffe und Verfahren Zertifizierung Schlüsselmanagement Von der digitalen Signatur zum digitalen Fingerabdruck Gewährleistung von Transaktionssicherheit Kombination technischer Verfahren Secure HTTP (S-HTTP) Secure Socket Layer (SSL) Gewährleistung von Systemsicherheit Sicherung eines Netzwerks Ausfallsicherheit Bezahlen im Internet Integrierte elektronische Zahlungssysteme Wesen integrierter EZS Anforderungen an integrierte EZS Kategorisierung von integrierten EZS Ausprägungen integrierter EZS Softwarebasiertes digitales Bargeld Hardwarebasiertes digitales Bargeld Zahlungsmethoden auf Kreditkartenbasis Zahlungsmethoden auf Basis des elektronischen Lastschriftverfahrens Zahlungsmethoden auf Basis der Telefonrechnung M-Payment-Verfahren Aktuelle Entwicklungen im Zusammenhang mit EZS Zusammenfassende Beurteilung integrierter elektronischer Zahlungssysteme 156 Teil II: Realisierung von E-Commerce Planung und Entwurf von E-Commerce-Systemen Vorbereitung einer E-Commerce-Einfuhrung Vorgehensmodell Vorstudie Entwicklung einer Vision und Ableitung von Zielen Strategisches Konzept für E-Commerce 165

4 10 Inhaltsverzeichnis 8.4 Pflichtenheft Organisation der Realisierung Organisatorische Möglichkeiten der Realisierung Inhouse-Entwicklung Outsourcing der Realisierung Konzeptioneller Entwurf eines Internet-Auftritts Inhalte und Strukturierung Multimedia, Online-Design und Interaktivität Performance Kompatibilität Technische Umsetzung eines Internet-Auftritts Leistungen eines Internet-Providers Statische HTML-Dokumente Web-Content-Management-Systeme Konzepte für den Betrieb eines E-Commerce-Systems Online-Shop Beteiligung an einer Web-Mall Portale Beteiligung an einem elektronischen Marktplatz Electronic Procurement Integration eines E-Commerce-Systems Ziele der Integration Vorgehen bei der Integration Organisatorische Konsequenzen der Einführung von E-Commerce Bekanntmachung von E-Commerce-Lösungen Suchmaschinen Katalog- und Verzeichnisdienste Sonstige Ansätze Management von E-Commerce-Projekten E-Commerce-Projekte und E-Commerce-Projektmanagement E-Commerce-Projekte E-Commerce-Projektmanagement Voraussetzungen und Prinzipien für ein wirksames E-Commerce-Projektmanagement Probleme und Hindernisse beim E-Commerce- Projektmanagement Ziele eines E-Commerce-Prqjektmanagements Spezielle Tools und Hilfsmittel für das E-Commerce- Projektmanagement Vorgehensmodell als Basis eines E-Commerce- Projektmanagements Initialisierung einer E-Commerce-Einführung Analysephase Business-Plan für eine E-Commerce-Einführung Durchfuhrbarkeitsuntersuchung Überblick Bereiche einer Durchfuhrbarkeitsuntersuchung 214

5 Inhaltsverzeichnis \ \ Prüfung der wirtschaftlichen Durchführbarkeit Nutzwertanalyse Argumentenbilanz Planung einer E-Commerce-Einführung Realisierung Pilotbetrieb Projektsteuerung und -kontrolle Testen eines E-Commerce-Systems Abschluss eines E-Commerce-Projekts Organisatorische Aspekte 228 Teil III: Betrieb von E-Commerce-Systemen Betrieb und Weiterentwicklung eines E-Commerce-Systems Nutzungsphase eines E-Commerce-Systems Aufgaben des laufenden Betriebs Technischer Betrieb Laufende Geschäftsabwicklung Erfolgsmessung und -kontrolle Aufgaben Bausteine einer Erfolgsmessung Ansätze der Erfolgskontrolle Probleme der Benutzeridentifikation Online-Kennzahlen Tools Evaluierung des E-Commerce Customer Relationship Management Begriff Ziele und Prinzipien eines Customer Relationship Management Wirkungskette der Kundenbindung Funktionalitäten eines CRM-Systems Maßnahmen zur Kundenbindung Personalisierung von Internetangeboten One-to-One-Marketing Problemfelder einer Kundenbindung Erfolgskontrolle von Kundenbindungen Aufgaben im Bereich Logistik Begriff und Bedeutung der Logistik für E-Commerce Anforderungen an die Logistik Integration der Logistik Spezielle Logistik-Konzepte Systemanpassungen Aufgabenstellung Quantitative Erweiterungen Zusätzliche Funktionalitäten Technologische Weiterentwicklung von E-Commerce-Systemen...259

6 12 Inhaltsverzeichnis Teil IV: Spezielle Aspekte von E-Commerce E-Commerce unterstützende IV-Systeme Suchmaschinen Unterstützung von E-Commerce durch Softwareagenten Aufgabe von Agenten Agenten und Agentensysteme Einsatzmöglichkeiten von Agenten im E-Commerce Produktkonfiguratoren im Rahmen eines E-Commerce-Systems Definition und Bedeutung von Produktkonfiguratoren Guided-Selling-Systeme Einsatz von Konfiguratoren Entwicklung und Wartung von Konfiguratoren Technische Ansätze Integration mit anderen IV-Systemen Benutzerschnittstelle für Produktkonfiguratoren Spezielle Probleme Möglichkeiten zur Entwicklung bzw. Beschaffung von Konfiguratoren ERP-Systeme und E-Commerce Aufbau von ERP-Systemen Funktionen von ERP-Systemen im E-Commerce Anbindung eines ERP-Systems an das Internet am Beispiel SAP R/ Möglichkeiten der Anbindung Der Internet-Transaction-Server Die mysap-technoiogie Grundlagen der mysap-technologie Portal-Infrastruktur Web-Application-Server Exchange-Infrastruktur Steuerliche Aspekte des E-Commerce Überblick Ertragsteuerliche Problemfelder Umsatzsteuerliche Problemfelder Verfahrensrechtliche Problemfelder Rechtliche Aspekte des E-Commerce Relevante Rechtsnormen für den E-Commerce Vergabe von Internet Domains Elektronische Verträge Elektronischer Zahlungsverkehr Rechte an netzbezogenen Werken Werbung im E-Commerce Zivil- und strafrechtliche Haftung 305 Literatur 307 Autoren 315 Glossar 317 Stichwortverzeichnis 323

7 PPN: Titel: Electronic Commerce : Grundlagen und praktische Umsetzung / von Jochen Schwarze und Stephan Schwarze. Unter Mitarb. von Gabriela Hoppe... - Herne : Verl. Neue Wirtschafts-Briefe, 2002 ISBN: Bibliographischer Datensatz im SWB-Verbund

Prof. Klaus-Peter Fähnrich. Sommersemester 2009

Prof. Klaus-Peter Fähnrich. Sommersemester 2009 09.04.2009 Prof. Klaus-Peter Fähnrich Sommersemester 2009 Prof. K.-P.Fähnrich 1 Übersicht Regierung E-Government A2C B2A U1 Geschäftsmodelle/ Marktmodelle U2 Ökonomischer Rahmen Shops, Marktplätze A 4

Mehr

Geleitwort des Reihenherausgebers... 5

Geleitwort des Reihenherausgebers... 5 Inhalt Geleitwort des Reihenherausgebers... 5 Vorwort... 7 Abkürzungen... 15 1 Einführung... 19 1.1 Der Begriff E-Business... 19 1.2 Die Bedeutung des E-Business... 20 1.3 Formen von E-Business... 22 1.4

Mehr

Electronic Commerce. Anwendungsbereiche und Potentiale der digitalen Geschäftsabwicklung. herausgegeben von. Prof. Dr. Rainer Thome.

Electronic Commerce. Anwendungsbereiche und Potentiale der digitalen Geschäftsabwicklung. herausgegeben von. Prof. Dr. Rainer Thome. Electronic Commerce Anwendungsbereiche und Potentiale der digitalen Geschäftsabwicklung herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Thome und Dr. Heiko Schinzer 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Verlag

Mehr

Vorwort...V. Inhaltsverzeichnis... IX. 1 Software-Agenten im digitalen Wirtschaften Ziel des Buches...1

Vorwort...V. Inhaltsverzeichnis... IX. 1 Software-Agenten im digitalen Wirtschaften Ziel des Buches...1 Vorwort...V... IX 1 Software-Agenten im digitalen Wirtschaften...1 1.1 Ziel des Buches...1 1.2 Visionen des digitalen Wirtschaftens...2 1.3 Fehlentwicklungen in elektronischen Marktplätzen...10 1.4 Aufbau

Mehr

Standards, Technologien und Architekturen moderner Web-Anwendungen

Standards, Technologien und Architekturen moderner Web-Anwendungen Standards, Technologien und Architekturen moderner Web-Anwendungen Kompakt-Intensiv-Training In unserer zweitägigen Schulung "Standards, Technologien und Architekturen moderner Web-Anwendungen" erlangen

Mehr

Peter Mertens Freimut Bodendorf Wolfgang König Matthias Schumann Thomas Hess Peter Buxmann. Grundzüge der. Wirtschaftsinformatik

Peter Mertens Freimut Bodendorf Wolfgang König Matthias Schumann Thomas Hess Peter Buxmann. Grundzüge der. Wirtschaftsinformatik Peter Mertens Freimut Bodendorf Wolfgang König Matthias Schumann Thomas Hess Peter Buxmann Grundzüge der Wirtschaftsinformatik 12., grundlegend überarbeitete Auflage Springer Gabler VII 1 Grundlagen i

Mehr

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel Vertrieb 4.0 Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt Hartmut H. Giesel Inhaltsverzeichnis - Vorwort 1 - Inhaltsverzeichnis 7 1 Die Digitalisierung der Wirtschaft 14 - Industrie 4.0 - Treiber der

Mehr

Projektmanagement mit Netzplantechnik

Projektmanagement mit Netzplantechnik NWB Studium Betriebswirtschaft Projektmanagement mit Netzplantechnik Bearbeitet von Prof. Dr. Jochen Schwarze erweitert, überarbeitet 2010. Taschenbuch. 277 S. Paperback ISBN 978 3 482 56060 6 Gewicht:

Mehr

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57 Inhalt Abkürzungsverzeichnis ix Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1 1 Systemanalyse - Das Buch im Überblick 3 1.1 Motivation und Einleitung zu diesem Buch 3 1.2 Eine Fallstudie als Rahmen des Buchs

Mehr

Grundlagen der Wirtschafts informatik

Grundlagen der Wirtschafts informatik Andreas Fink Gabriele Schneidereit Stefan Voß Grundlagen der Wirtschafts informatik Zweite, überarbeitete Auflage mit 78 Abbildungen und 16 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Vorwort

Mehr

Electronic Commerce - Die Technik

Electronic Commerce - Die Technik ..'-, U :> Martin Manninger, Karl Michael Göschka, Christian Schwaiger, Dietmar Dietrich Electronic Commerce - Die Technik Technologie, Design und Implementierung Hüthig Verlag Heidelberg r Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rainer Olbrich Carsten D. Schultz. Christian Holsing. Electronic Commerce. und Online-Marketing. Ein einführendes Lehr- und Übungsbuch

Rainer Olbrich Carsten D. Schultz. Christian Holsing. Electronic Commerce. und Online-Marketing. Ein einführendes Lehr- und Übungsbuch Rainer Olbrich Carsten D. Schultz Christian Holsing Electronic Commerce und Online-Marketing Ein einführendes Lehr- und Übungsbuch Mit 14 Übungsaufgaben und Lösungshinweisen 4^ Springer Gabler Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Einleitung: Die wachsende Bedeutung der Internet-Ökonomie...19

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Einleitung: Die wachsende Bedeutung der Internet-Ökonomie...19 Inhaltsverzeichnis 11 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung: Die wachsende Bedeutung der Internet-Ökonomie...19 2. Grundlagen des Internet-Marketing und des Electronic Commerce...25 2.1 Grundbegriffe und Grundperspektiven...25

Mehr

Electronic Commerce und Electronic Business

Electronic Commerce und Electronic Business Electronic Commerce und Electronic Business Mehrwert durch Integration und Automation herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Thome Dr. Heiko Schinzer und Dr. Martin Hepp 3., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBIWWD Modultyp: Wahlpflicht Web Development Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Dank... V Geleitwort... IX Geleitwort... XI Vorwort... XIII

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Dank... V Geleitwort... IX Geleitwort... XI Vorwort... XIII Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis Dank... V Geleitwort... IX Geleitwort... XI Vorwort... XIII 1 Einführung.... 1 1.1 Entstehungsgeschichte von OPC... 1 1.2 OPC ein Überblick... 8 1.3 Vergleich

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Grundkurs Geschäftsprozess Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker 6., aktualisierte Auflage Mit 351 Abbildungen STUDIUM B 367209

Mehr

Inhalt. Vorwort 5. Teil 1 - Marketing-Grundlagen 15

Inhalt. Vorwort 5. Teil 1 - Marketing-Grundlagen 15 Inhalt Vorwort 5 Teil 1 - Marketing-Grundlagen 15 1. Baustein: Marketing-Konzept 18 1.1 Inhalte des Marketing 18 1.2 Konzeptionelle Entwicklung des Marketing 19 1.3 Marketingdefinition 21 2. Baustein:

Mehr

Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press

Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework Galileo Press Inhalt Vorwort 9 Danksagung Einleitung 11 13 1 SAP xapps - Grundlagen 17 1.1 Marktsituation

Mehr

Electronic Commerce und Electronic Business

Electronic Commerce und Electronic Business Electronic Commerce und Electronic Business Mehrwert durch Integration und Automation herausgegeben von Prof. Dr. Rainer Thome Dr. Heiko Schinzer und Dr. Martin Hepp 3., vollständig überarbeitete Auflage

Mehr

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2.

Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2. Fritz, W.: Internet-Marketing und Electronic Commerce. Grundlagen - Rahmenbedingungen - Instrumente. Mit Erfolgsbeispielen, 2. Auflage Gliederung 1. Einleitung: Die wachsende Bedeutung der Internet-Ökonomie

Mehr

Titel: Erhebung der Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Geschäftsmodell im E- Commerce

Titel: Erhebung der Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Geschäftsmodell im E- Commerce Abstract Titel: Erhebung der Schlüsselfaktoren für ein erfolgreiches Geschäftsmodell im E- Commerce Zusammenfassung: Das Internet hat unsere gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturen fundamental

Mehr

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172

Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Grundlagen der Web-Entwicklung INF3172 Web-Services Thomas Walter 16.01.2014 Version 1.0 aktuelles 2 Webservice weitere grundlegende Architektur im Web: Webservice (Web-Dienst) Zusammenarbeit verschiedener

Mehr

Workplace Portal G8. Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse

Workplace Portal G8. Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse Workplace Portal G8 Dipl.-Wirt. Ing. Thomas Bruse Prof. Dr. Ludwig Nastansky Universität Paderborn Wirtschaftsinformatik 2 Fachbereich 5 Prof. Dr. Ludwig Nastansky Warburgerstr. 100, 33098 Paderborn Tel.:

Mehr

0 IP C. Architecture. Von Data Access bis Unified. Jürgen Lange Frank Iwanitz Thomas J. Burke. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

0 IP C. Architecture. Von Data Access bis Unified. Jürgen Lange Frank Iwanitz Thomas J. Burke. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Jürgen Lange Frank Iwanitz Thomas J. Burke 0 IP C Von Data Access bis Unified Architecture 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhaltsverzeichnis Dank...

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323

Inhaltsübersicht. Teil I Überblick 25. Teil II Service-Strategie 87. Teil III Service Design 183. Teil IV Service Transition 323 Inhaltsübersicht Teil I Überblick 25 1 ITIL und IT Service Management 27 2 ITIL im Überblick 53 Teil II Service-Strategie 87 3 Lifecycle-Abschnitt: Service-Strategie 89 4 Grundsätze der Service-Strategie

Mehr

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Paul Alpar Rainer Alt Frank Bensberg Heinz Lothar Grob Peter Weimann Robert Winter Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen 7.,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 2 Herausforderungen und Entwicklungen im Vertrieb erklärungsbedürftiger Produkte * Problemstellung...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 2 Herausforderungen und Entwicklungen im Vertrieb erklärungsbedürftiger Produkte * Problemstellung... Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Problemstellung... 1.2 Zielsetzung 13 Forschungsmethodik. 1.3.1 Wissenschaftstheoretische Positionierung. 1.3.2 Forschungsmethodisches Vorgehen 1.4 Aufbau der Arbeit.......

Mehr

OPC. Von Data Access bis Uflif ied Architecture. Jürgen Lange Frank Iwanitz Thomas J. Burke. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

OPC. Von Data Access bis Uflif ied Architecture. Jürgen Lange Frank Iwanitz Thomas J. Burke. 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Jürgen Lange Frank Iwanitz Thomas J. Burke OPC Von Data Access bis Uflif ied Architecture 4., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage VDE^VERLAG GMBH Berlin Offenbach Dank : V Geleitwort IX Geleitwort

Mehr

E-Business. Fr. Hauser, WS 2018/2019

E-Business. Fr. Hauser, WS 2018/2019 Fr. Hauser, WS 2018/2019 Agenda 1. Organisatorisches 2. Überblick & Motivation 3. Definition & Abgrenzung 4. Formen & Bereiche 5. E-Commerce Landschaft in Jena 2 1. Organisatorisches Donnerstags 13:30

Mehr

Strategische Lieferantenintegration

Strategische Lieferantenintegration ft - Bernhard Arnold Strategische Lieferantenintegration Ein Modell zur Entscheidungsunterstutzung fiir die Automobilindustrie und den Maschinenbau Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.-lng. Helmut Baumgarten

Mehr

s Inhaltsverzeichnis 7

s Inhaltsverzeichnis 7 s Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Aufbau des Buches 13 1 Markt und Wettbewerb 17 1.1 Charakteristika des Retail Banking 17 1.1.1 Kunde 18 1.1.2 Produkt 18 1.1.3 Vertrieb

Mehr

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse. dpunkt.verlag

Nicolai Josuttis. SOA in der Praxis. System-Design für verteilte Geschäftsprozesse. dpunkt.verlag Nicolai Josuttis SOA in der Praxis System-Design für verteilte Geschäftsprozesse dpunkt.verlag Vorwort ix 1 Motivation 1 1.1 Kennzeichen großer Systeme 3 1.2 Das Märchen vom»magischen Bus«5 1.3 Was man

Mehr

Inhaltsübersicht.

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Vorwort zur 2. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Handlungsrahmen für das IT-Controlling 1 2. Ermittlung der strategischen Bedeutung der IT 9 3. Analyse des IT-Reifegrades

Mehr

ERsB Ergänzungsregister für sonstige Betroffene Eine Dienstleistung des Finanzministeriums

ERsB Ergänzungsregister für sonstige Betroffene Eine Dienstleistung des Finanzministeriums Josef Makolm ERsB Ergänzungsregister für sonstige Betroffene Eine Dienstleistung des Finanzministeriums 2006 02 17 IRIS2006 Wien josef.makolm@bmf.gv.at Wozu? nicht natürliche Personen 2 - keine Firmen

Mehr

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr...

Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... Erstellen von Web-Seiten HTML und mehr... SS 2002 Duffner: Interaktive Web-Seiten 1 Themen! Was ist das WWW?! Client-Server-Konzept! URL! Protokolle und Dienste! HTML! HTML-Editoren! Ergänzungen und Alternativen

Mehr

Software-Entwickler gesucht? Tolles Produkt online verkaufen? Neuer Web-Auftritt gewünscht?

Software-Entwickler gesucht? Tolles Produkt online verkaufen? Neuer Web-Auftritt gewünscht? Wir digitalisieren Ihr Business Software-Entwickler gesucht? Unsere Dedicated Teams für Software & Web Tolles Produkt online verkaufen? Unsere Webshop-Lösungen für mehr Umsatz Neuer Web-Auftritt gewünscht?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Aufbau des Buches 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Aufbau des Buches 13 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Aufbau des Buches 13 1 Markt und Wettbewerb 17 1.1 Charakteristik^ des Retail Banking 17 1.1.1 Kunde 17 1.1.2 Produkt 18 1.1.3 Vertrieb 18 1.2 Rahmenbedingungen

Mehr

Workflow Management mit SAP WebFlow

Workflow Management mit SAP WebFlow Markus Brahm Hergen Pargmann Workflow Management mit SAP WebFlow Das Handbuch für die Praxis Mit 73 Abbildungen und 25 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis 1. Einführung in Workflow Management 1 1.1 Begriffe

Mehr

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Harald Augustin (Hrsg.) Management virtueller, internationaler Teams

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Harald Augustin (Hrsg.) Management virtueller, internationaler Teams Berichte aus der Betriebswirtschaft Harald Augustin (Hrsg.) Management virtueller, internationaler Teams Nutzen, Chancen und Risiken von Kommunikationstechnologien Shaker Verlag Aachen 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. Vorwort 13. L.., ',...":%: " j.

Inhalt. Vorwort 13. L.., ',...:%:  j. Inhalt Vorwort 13 L.., ',...":%: " j. 1. '-.:. ' " '.!. \, : - '. - * T '. ; - J A '.. ' I '",. - ' :'. ",..! :'. " ','. '.. ' t i ' ~ J \ I -.. I. j ' - ' V "!» " J f i " 1 1 * V. " ^ ' ' ' -.» ; ' ',

Mehr

Masterkurs IT-Management

Masterkurs IT-Management Jürgen Hofmann Werner Schmidt (Hrsg.) Masterkurs IT-Management Grundlagen, Umsetzung und erfolgreiche Praxis für Studenten und Praktiker 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Mit 149 Abbildungen und

Mehr

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik

Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Paul Alpar Rainer Alt Frank Bensberg Heinz Lothar Grob Peter Weimann Robert Winter Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen 8.,

Mehr

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von

IT-Controlling. IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle. von IT-Controlling IT-Strategie, Multiprojektmanagement, Projektcontrolling und Performancekontrolle von Prof. Dr. Ralf Kesten Prof. Dr. Arno Müller Prof. Dr. Hinrich Schröder Verlag Franz Vahlen München Vorwort

Mehr

XVII. Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Motivationen für interaktives Product Placement 7

XVII. Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Motivationen für interaktives Product Placement 7 VII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XV Abbildungsverzeichnis,, XVI Tabellenverzeichnis XVII Teil I.1 1. Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Abgrenzung 3 1.3 Aufbau...4 Teil

Mehr

New Trends in Business Management Theory Consequences for SME. Neue Trends in der Managementlehre Konsequenzen für KMU

New Trends in Business Management Theory Consequences for SME. Neue Trends in der Managementlehre Konsequenzen für KMU New Trends in Business Management Theory Consequences for SME Neue Trends in der Managementlehre Konsequenzen für KMU Urs Fueglistaller Thilo Wiedmann (eds./hrsg.) Table of Content Table of Diagrams.10

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung... Einführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung... Einführung... 1 Vorwort... Einleitung... V VII Einführung... 1 1 Grundlagen... 7 1.1 Dokumentmodelle... 7 1.1.1 Multimedia... 8 1.1.2 Hypermedia... 9 1.1.3 Verteilung... 11 1.2 Geschichte des WWW... 13 1.2.1 Struktur...

Mehr

AK E-Business Service Orientierte Architektur. AK E-Business Kick Off September Andreas Weiss

AK E-Business Service Orientierte Architektur. AK E-Business Kick Off September Andreas Weiss AK E-Business Kick Off September 2007 Andreas Weiss Ausrichtung AK E-Business Der Arbeitskreis E-Business (vormals E-Commerce und Logistik) dient als Arbeitsplattform zur Diskussion und Bewertung von innovativen

Mehr

Martin Fröhlich I Kurt Glasner (Hrsg.) IT Governance. Leitfaden für eine praxisgerechte Implementierung GABLER

Martin Fröhlich I Kurt Glasner (Hrsg.) IT Governance. Leitfaden für eine praxisgerechte Implementierung GABLER Martin Fröhlich I Kurt Glasner (Hrsg.) IT Governance Leitfaden für eine praxisgerechte Implementierung GABLER Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 I. Grundlagen 23

Mehr

Internet-Marketing und Electronic Commerce

Internet-Marketing und Electronic Commerce Wolfgang Fritz 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Internet-Marketing und Electronic Commerce Grundlagen

Mehr

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette von Dr. Tomasz Gonsior FÖRDERGESELLSCHAFT PRODUKT-MARKETING E.V. -I- Inhaltsverzeichnis

Mehr

Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen

Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen Corporate Performance Management mit Business Intelligence Werkzeugen von Karsten Oehler 1. Auflage Hanser München 2006 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 40485 4 Zu Leseprobe schnell

Mehr

Wissensmanagement und Innovation

Wissensmanagement und Innovation Wissensmanagement und Innovation Referenzmodellierung zur Prozessoptimierung im Business-to-Business-Marketing von Dr. Paul Nikodemus Inhaltsverzeichnis Vorwort I Einführung l 1 Problemstellung 1 2 Zielbeschreibung

Mehr

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 5., überarbeitete Auflage. mitp

Dr. Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 5., überarbeitete Auflage. mitp Dr. Franz-Joachim Kauffels Cr Durchblick im Netz 5., überarbeitete Auflage m mitp Inhaltsverzeichnis i Vom Draht zum Downsizing, mit dem PC in die Welt n I.I Kommunikation heute 15 1.2 Aufgaben, Ziele

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 2 Methoden des Prozessmanagements

Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe 2 Methoden des Prozessmanagements Inhaltsverzeichnis 1 Definitionen der wichtigsten Begriffe................................ 1 1.1 Prozess und Geschäftsprozess............................... 1 1.1.1 Klassifizierung von Prozessen.............................

Mehr

Diplom Zwischenverteidigung

Diplom Zwischenverteidigung Diplom Zwischenverteidigung Entwicklung einer webbasierten Benutzerschnittstelle für des Netplan-Tool Bearbeiter: Betreuer: Verantwortlicher Hochschullehrer: Jens Kempe Dr.-Ing. Jörn Plönnigs Dipl.-Inf

Mehr

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen

E-Business Suite. DOAG SIG Day. CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen. Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen 1 DOAG SIG Day E-Business Suite CRM++: Unternehmensübergreifende Prozesse - Integrierte Anwendungen Köln 25. März 2004 Thomas Karle PROMATIS software GmbH, Ettlingen 2 Agenda CRM Überblick und Bestandsaufnahme

Mehr

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2

1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2 Inhaltsverzeichnis 1 Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre... 1 1.1 Betriebswirtschaftslehre als Teil der Wirtschaftswissenschaften... 2 1.2 Betriebswirtschaftliche Funktionen... 6 1.2.1 Grundlegende

Mehr

Lernzielfragen SS Beschreiben. geneinander. werden. Architektur.

Lernzielfragen SS Beschreiben. geneinander. werden. Architektur. 99923 Lernzielfragen 1. Was versteht man unter E-Commerce? Bringen Sie E-Commerce mitt den Begriffen E- Business und Internetökonomie in Zusammenhang! 2. Beschreiben Sie kurz die drei zentralen Charakteristika

Mehr

Workflow Management: Workflow (1)

Workflow Management: Workflow (1) Workflow (1) Abgrenzung: Geschäftsprozeß Vorgang (Aktivität) Arbeitsablauf (Workflow) Arbeitsschritt (Work Item) Arbeitsgruppe Wirtschaftsinformatik Managementinformationssysteme Arndt 15.10.2008 Folie

Mehr

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java Entwicklung von Java WebService Provider- und Consumer-Bibliotheken zur Standardisierung der Karmann WebService Landschaft. Konzeption

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zielsetzung und Inhalt Didaktisches Konzept Voraussetzungen Literaturquellen...

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Zielsetzung und Inhalt Didaktisches Konzept Voraussetzungen Literaturquellen... Inhaltsverzeichnis 1 2 Einleitung... 1 1.1 Zielsetzung und Inhalt... 1 1.2 Didaktisches Konzept... 2 1.3 Voraussetzungen... 5 1.4 Literaturquellen... 5 Geschäftsprozessmanagement und Prozessmodellierung...

Mehr

Kompendium der Web-Programmierung

Kompendium der Web-Programmierung . Thomas Walter Kompendium der Web-Programmierung Dynamische Web-Sites Mit 510 Abbildungen und 22 Tabellen 4ü Springer OOM- Hinweise zum Gebrauch des Buches XIII Teil I Grundlagen der Web-Programmierung

Mehr

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108

Inhalt. Einführung RFC-Funktionsbausteine in ABAP Funktionsbausteine zum Lesen Aufruf per srfc 108 Einführung 13 3 1.1 SAP NetWeaver Application Server 17 1.1.1 SAP-Lösungen und SAP NetWeaver 18 1.1.2 SAP NetWeaver Application Server ABAP 20 1.1.3 SAP NetWeaver Application Server Java 34 1.2 Sicherheit

Mehr

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07,

Web Services. Web Services in the News. Vision: Web of Services. Learning for Results. DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, Web Services Vision: Web of Services Applikationen und Services Ralf Günther Compaq Computer GmbH, Köln Ralf.Guenther@compaq.com DECUS Symposium 2002, Vortrag 1K07, 16.04.2002 Web Services in the News

Mehr

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Einführung August 2008

Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS Einführung August 2008 Praktikum Datenbanken und verteilte Systeme SS 2007 - Einführung - 18. August 2008 Verteilte Systeme und Informationssysteme (VSIS) Department Informatik Universität Hamburg VSIS Arbeitsbereich VSIS: Verteilte

Mehr

Inhalt I. Blick in die Geschichte. .NET für kleine und grosse Applikationen

Inhalt I. Blick in die Geschichte. .NET für kleine und grosse Applikationen .NET für kleine und grosse Applikationen Ralf Günther Consultant HP Services April, 2003 Ralf.Guenther@hp.com DECUS Symposium 2003, Vortrag 1A05 Inhalt I. Blick in die Geschichte II. Was ist.net? III.

Mehr

B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK Studienphase 2

B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK Studienphase 2 B.SC. WIRTSCHAFTSINFORMATIK Studienphase 2 Prof. Dr. Bernd Heinrich 07. Dezember 2017 Prof. Dr. Bernd Heinrich GLIEDERUNG 1. ÜBERBLICK ÜBER DIE STUDIENPHASE 2 2. PFLICHTMODULE: ALLGEMEINE WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Mehr

Digital Legal Counsel

Digital Legal Counsel Zertifikatslehrgang für Unternehmensjuristen, der die Themen Technik und Recht verbindet shutterstock/pressmaster Programmpunkte 5 Tage: 07.+08. November sowie 13. 15. November 2019, Berlin www.digital-legal-counsel.de

Mehr

Arnold Hermanns/Michael Sauter, ecommerce der Weg in die Zukunft?, München, 2001

Arnold Hermanns/Michael Sauter, ecommerce der Weg in die Zukunft?, München, 2001 Um den hohen Erwartungen der Konsumenten im ecommerce gerecht zu werden, müssen Unternehmen im Business-to-Consumer-Bereich das Internet als strategischen Vertriebskanal erkennen, geeignete Marketingziele

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business

Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business Wirtschaft Bastian Pochstein Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic Business Diplomarbeit HOCHSCHULE WISMAR Fachbereich Wirtschaft Diplomarbeit zum Thema: Strategien und Erfolgskontrolle im Electronic

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Grundkurs Geschäftsprozess- Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess- Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker 7. Auflage ^J Springer Vieweg Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen August Grausam Helmut Siller Handbuch Selbstcontrolling in Kleinstunternehmen Wien 2012 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort (10 Seiten) 1 Management im Kleinstunternehmen (25 Seiten) 1.1 Der Managementbegriff

Mehr

Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin

Universitätsverlag der Technischen Universität Berlin Stefan Vogeler Entwicklung eines Vorgehensmodells zur Implementierung der RFID-Technologie in logistischen Systemen am Beispiel der Bekleidungswirtschaft Universitätsverlag der Technischen Universität

Mehr

Auf einen Blick. SAP S/4HANA die Grundlagen. Umstieg auf SAP S/4HANA in der Cloud. Umstieg auf SAP S/4HANA On-Premise

Auf einen Blick. SAP S/4HANA die Grundlagen. Umstieg auf SAP S/4HANA in der Cloud. Umstieg auf SAP S/4HANA On-Premise Auf einen Blick TEIL I SAP S/4HANA die Grundlagen 1 SAP S/4HANA Anforderungen und Leistungen... 27 2 Was unterscheidet SAP S/4HANA von der klassischen SAP Business Suite?... 77 3 Cloud, On-Premise und

Mehr

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis

Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis Wirtschaft Christian Bauer Das Konzept des Chief Information Officer (CIO). Bedeutung aus der Sicht von Wissenschaft und Praxis Diplomarbeit Das Konzept des Chief Information Officer (CIO) - Bedeutung

Mehr

Performance Measurement für das Customer Relationship Management

Performance Measurement für das Customer Relationship Management Christoph Auer Performance Measurement für das Customer Relationship Management Controlling des IKT-basierten Kundenbeziehungsmanagements Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Otto Petrovic Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Vorwort... V. Management Summary... VII. Inhaltsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI

Vorwort... V. Management Summary... VII. Inhaltsverzeichnis... XIII. Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... XXI XIII Vorwort... V Management Summary... VII... XIII Abbildungsverzeichnis... XIX Tabellenverzeichnis... XXI Abkürzungsverzeichnis... XXIII 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation... 1 1.2 Zielsetzung und Zielgruppen...

Mehr

egovernment beim Landratsamt Heidenheim Oracle Middleware

egovernment beim Landratsamt Heidenheim Oracle Middleware egovernment beim Landratsamt Heidenheim Oracle Middleware Gerd Heideker Ulrich Kreutner Landratsamt Heidenheim Der Fläche: 627 m² Einwohner: 131 Tsd. Große Kreisstädte: 2 Kreisgemeinden 9 Landkreisverwaltung:

Mehr

Bücher, Lehrmittel Kataloge, Preislisten Technische Dokumentation. E-Books Video/Audio Social-Media Messenger

Bücher, Lehrmittel Kataloge, Preislisten Technische Dokumentation. E-Books Video/Audio  Social-Media Messenger optimiert Marketingprozesse und die dafür notwendige Medienproduktion. Erstinstallation: 2002 Anbieter Gartenstraße 10 DE-77815 Bühl +49 (0) 72 23/951 66-0 info@konmedia.com www..de Ansprechpartner Herr

Mehr

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Logistik in Dienstleistungsunternehmen Stefan Walter Logistik in Dienstleistungsunternehmen Entwicklung einer prozessorientierten Konzeption Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Baumgarten Deutscher Universitäts-Verlag XI Abbildungsverzeichnis

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 3., überarbeitete Auflage

Franz-Joachim Kauffels. Durchblick im Netz. 3., überarbeitete Auflage Franz-Joachim Kauffels Durchblick im Netz 3., überarbeitete Auflage i 1 Vom Draht zum Downsizing, mit dem PC in die Welt 11 1.1 Kommunikation heute 15 1.2 Aufgaben, Ziele und Funktionen von Rechnernetzen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Die Digitale Transformation im Markt- und Kundenmanagement Die Digitalisierung des Marketings und Vertriebs

Inhaltsverzeichnis Die Digitale Transformation im Markt- und Kundenmanagement Die Digitalisierung des Marketings und Vertriebs 1 Die Digitale Transformation im Markt- und Kundenmanagement.... 1 Literatur.... 8 2 Die Digitalisierung des Marketings und Vertriebs.... 9 2.1 Das Internet der Dinge.... 10 2.2 Die Digitale Transformation

Mehr

Berater-Profil 2349. Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer

Berater-Profil 2349. Senior Web-Developer (OO-Analyse und -Design) Sun Certified Java Programmer BeraterProfil 2349 Senior WebDeveloper (OOAnalyse und Design) Sun Certified Java Programmer Ausbildung Studium Informatik (4 Semester) Studium Mathematik (4 Semester) EDVErfahrung seit 1996 Verfügbar ab

Mehr

2 Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard im strategischen

2 Einsatzmöglichkeiten der Balanced Scorecard im strategischen Inhalt 1 Einführung der Balanced Scorecard 14 1.1 Grundkonzeption der Balanced Scorecard 14 1.2 Managementsystem zur Strategieimplernentierung.... 24 1.3 Offene Fragen 27 2 Einsatzmöglichkeiten der Balanced

Mehr

Vorwort... V. Teil A: Grundlagen des Electronic Business Einführung Aufbau des Lehrbuches... 4

Vorwort... V. Teil A: Grundlagen des Electronic Business Einführung Aufbau des Lehrbuches... 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Teil A: Grundlagen des Electronic Business... 1 1 Einführung... 3 1.1 Aufbau des Lehrbuches... 4 1.2 Entwicklung der Informationsund Kommunikationsanwendungen... 7 1.3 Bedeutung

Mehr

Kommerzielle Nutzung des Internet

Kommerzielle Nutzung des Internet Paul Alpar Kommerzielle Nutzung des Internet Unterstützung von Marketing, Produktion, Logistik und Querschnittsfunktionen durch Internet und kommerzielle Online-Dienste Unter Mitarbeit von: Arndt Hoffmann,

Mehr

Sicherheitskonzepte für das Internet

Sicherheitskonzepte für das Internet Martin Raepple Sicherheitskonzepte für das Internet Grundlagen, Technologien und Lösungskonzepte für die kommerzielle Nutzung Technische Universität Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK B I B L 1 O T H E K

Mehr

Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung

Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung Web-basierte Anwendungssysteme PHP-Einführung Prof. Dr. Armin Lehmann (lehmann@e-technik.org) Fachbereich 2 Informatik und Ingenieurwissenschaften Wissen durch Praxis stärkt Seite 1 Prof. Dr. Armin Lehmann

Mehr

Strategische Gestaltung des Lebenszyklus von Mega-Events

Strategische Gestaltung des Lebenszyklus von Mega-Events Dirk P. Weiß Strategische Gestaltung des Lebenszyklus von Mega-Events Mit einem Vorwort von Prof. Dr. Manfred Kirchgeorg GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Informationen für die IT-Abteilung (11/2016)

Informationen für die IT-Abteilung (11/2016) Informationen für die IT-Abteilung (11/2016) Inhaltsverzeichnis 1. Standard-Installations-Szenario 2. Anbindung von Standorten und Geschäftsstellen 3. Kommunikation innerhalb der Rechtsabteilung 4. Kommunikation

Mehr