Die Zulassigkeit medizinischer Forschung mit einwilligungsunfahigen Personen und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Zulassigkeit medizinischer Forschung mit einwilligungsunfahigen Personen und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen,"

Transkript

1 Barbara Eck Die Zulassigkeit medizinischer Forschung mit einwilligungsunfahigen Personen und ihre verfassungsrechtlichen Grenzen, Eine Untersuchung ' - der Rechtslage in Deutschland mit recbtsvergleichenden Elementen PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften

2 Inhaltsverzeichnis 1: Einleitung 1 2: Allgemeines zur medizinischen Forschung 5 A. Generelle ethisch-moralische Erwâgungen 5 I. Wertund Unwert als eine Frage des Blickwinkels 5 II. Nutzen und Notwendigkeit von Forschung 5 III. Entgegenstehende Interessen des Einzelnen 6 IV. Gewâhrleistung des Redits auf Forschung durch das Grundgesetz 8 V. Besondere Problematik bei fehlender Einwilligungsfahigkeit 8 VI. Erfahrungen der Vergangenheit 9 B. Notwendigkeit der Normierung 10 3: Die Rechtslage der Heilbehandlung 13 A. Strafrechtliche Beurteilung 13 B. Zivilrechtliche Beurteilung 14 C. Die Einwilligung als Rechtfertigungsgrund 14 I. Grundsatz des,,informed consent" - Einwilligung nach Aufklârung Einwilligung Aufklârung Die Grenzen der Einwilligung, 228 StGB 17 II. Feststellung der Einwilligungsfahigkeit Im Allgemeinen Sonderproblematik bei Minderjahrigen 21 D. Rechtfertigung ohne Einwilligung des Patienten 22 I. Mutmafiliche Einwilligung 22 II. Môglichkeit der Stellvertretung Stellvertretung bei Minderjahrigen Stellvertretung bei Volljâhrigen 24 E. Zwischenergebnis 25 4: Die Rechtslage der Heilbehandlung in Australien 27 A. Erforderlichkeit der Einwilligung 27 I. Zivilrechtliche Folgen einer Heilbehandlung ohne Einwilligung 29 II. Strafrechtliche Konsequenzen eines medizinischen Eingriffs ohne Einwilligung 31 B. Feststellung der Einwilligungsfahigkeit 31 I. Minderjâhrige 31 II. Volljâhrige Personen 33 C. Rechtfertigung ohne Einwilligung des Patienten 33 I. Medizinische Hilfe in Notsituationen 33 II. Stellvertretung Der gesetzliche Stellvertreter des Volljâhrigen 35

3 VHI 2. Vom Patienten ernannter Stellvertreter Stellvertretung bei Minderjahrigen Entscheidung durch Gerichte 41 D. Zwischenergebnis 42 5: Die ârztliche Behandlung auoerhalb des Heileingriffs 43 A. Die verschiedenen Formen der Forschung 43 I. Standardgemâfle Heilbehandlung 44 II. Heilversuch und Behandlung mit potentiellem Nutzen fur den Patienten 44 III. Der wissenschaftliche Versuch 48 IV. Kritik an der Einteilung in Heilversuch und wissenschaftliche Forschung. 49 B. Besonderheiten kontrollierter klinischer Studien 51 I. Besonderheiten therapeutischer Studien mit placebo-behandelter Kontrollgruppe 51 II. Die randomisierte Studie 52 III. Aufklârung im Rahmen randomisierter Studien 54 IV. Einordnung der kontrollierten klinischen Studien unter die Kategorien Heilversuch und wissenschaftliche Forschung 55 C. Nutzen-Risiko-Abwâgung als zusâtzliche Legitimationsebene neben der Einwilligung 57 D. Strafrechtliche Betrachtung des Heilversuchs und des wissenschafllichen Versuchs 60 E. Geschichtliche Entwicklung der Regelungen im Bereich von Heilversuchen und wissenschaftlicher Forschung 60 I. Richtlinien des Reichsinnenministeriums von II. Nûrnberger Codex von III. Revidierte Deklaration von Helsinki 62 6: Gesetzliche Regelung von Forschung in Deutschland 65 A. Rechtslage betreffend einwilligungsfâhige Personen 65 I. AMG und MPG Allgemeine Regeln der klinischen Prufung gemâb 40 AMG und 20 MPG 66 a. Vertretbarkeit der Risiken, 40 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 AMG, 20 Abs. 1 Nr. 1 MPG 66 aa. Bedeutung fur die Heilkunde 66 bb.risiko 67 ce. Abwâgung zweier verschiedener Ebenen 67 b. Einwilligung nach Aufklârung, 40 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 AMG, 20 Abs. 1 Nr. 1 MPG 68 aa. Voraussetzungen der Einwilligungsfahigkeit nach AMG und MPG 68 bb. Umfang der Aufklârungspflicht im Rahmen der 40 AMG, 20 MPG 69 c. Zustimmung durch Ethikkommission 70

4 IX d. Arztvorbehalt 72 e. Priifplan/Prufprotokoll 72 f. Probandenversicherung Besondere klinische Prufungen gemâfi 41 AMG, 21 MPG 73 a. Angezeigtheit der Behandlung 73 b. Erleichterung der Emwilligungsanforderungen 76 c. Aufklârung im Rahmen der 41 AMG, 21 MPG 77 d. Nutzen-Risiko-Abwâgung 77 e. Vergleichende therapeutische Studien nach 41 AMG, 21 MPG 77 II. Die Regelungen der Strahlenschutzverordnung (StrlSchV) und der Rôntgenverordnung (RôV) Allgemeine klinische Prûfungen nach der StrlSchV und der RôV Therapeutische klinische Prufungen an kranken Personen 82 B. Forschung mit Einwilligungsunfahigen nach den Spezialgesetzen 83 I. AMG und MPG Allgemeine klinische Prûfungen, 40 AMG, 20 MPG 83 a. Sonderregelungen fur Minderjâhrige gemâb 40 Abs. 4 AMG, 20 Abs. 4 MPG 83 aa. Angezeigtheit der Anwendung 84 bb. Prufungen mit Erwachsenen nicht ausreichend 87 ce. Einwilligung von gesetzlichem Stellvertreter und gegebenenfalls vom Minderjahrigen 88 b. Volljâhrige Einwilligungsunfahige Besondere klinische Prûfungen, 41 AMG, 21 MPG 90 a. Angezeigtheit 90 b. Notwendigkeit der Einwilligung des gesetzlichen Stellvertreters 91 aa. Person des Vertreters 92 bb. Generelle Zulâssigkeit der Stellvertretung durch den Betreuer 92 ce. Fehlende Geschâftsfàhigkeit 93 dd. Vorliegen der Geschâftsfàhigkeit 93 ee. Besondere Problematik randomisierter Studien mit Einwilligungsunfahigen 94 c. Entbehrlichkeit der Einwilligung des Stellvertreters 95 II. Die Zulâssigkeit nach der StrlSchV und der RôV 96 III. Gleiches gilt fur Bevollmâchtigte 97 C. Zwischenergebnis: Allgemeiner Rechtsgrundsatz 97 7: Die Arzneimittelrichtlinie und ihre Umsetzung 99 A. Arzneimittelrichtlinie 99 I. Geltungsbereich 99 II. Allgemeine Voraussetzungen fur die Zulâssigkeit klinischer Prûfungen Nutzen-Risiko-Abwâgung Einwilligung nach Aufklârung 101

5 3. Recht zum jederzeitigen Widerruf der Einwilligung Kôrperliche und geistige Unversehrtheit Versicherung und Schadensersatz Weitere Voraussetzungen 102 III. Besondere Schutzvorschriften fur minderjâhrige Priifungsteilnehmer Einwilligung der Eltern oder des gesetzlichen Vertreters und mutmafilicher Wille des Minderjahrigen «Aufklârung" des Minderjahrigen Berucksichtigung der Wûnsche des Minderjahrigen Verbot von Anreizen undfinanziellenvergûnstigungen Mit der Prûfung verbundener Nutzen Grenzen fur Risiko und Belastung Ethikkommission Vorrang der Patienteninteressen Schlussfolgerungen aus den Vorschriften betreffend Minderjâhrige 110 IV. Schutzvorschriften betreffend einwilligungsunfâhige Erwachsene Einwilligung des gesetzlichen Vertreters ûbereinstimmend mit mutmablichem Willen Aufklârung" des Teilnehmers Ausdrûckliche Ablehnung der Teihiahme durch den Patienten Verbot von Anreizen und finanziellen Vergûnstigungen Erforderlichkeit der Forschung und individueller Nutzen Grenze der Belastung Ethikkommission Vorrang des Individualinteresses Individueller Nutzen oder Risikolosigkeit der Prûfung 114 V. Vergleichende Betrachtung der Schutzvorschriften der Art. 4 und 5 ARL. 115 VI. Ethikkommission Aufgabe der Ethikkommission Verfahren der Ethikkommission Grundlage der Stellungnahme Multizentrische Prûfungen Zusâtzliches behôrdliches Verfahren Nachtrâgliche Ânderung des Prûfplans 119 VII. Verantwortlichkeit von Sponsor und Priifer 119 VIII. Zwischenergebnis 120 B. Regierungsentwurf fur ein Zwôlftes Ânderungsgesetz des AMG 121 I. Ânderungen betreffend 40 AMG Grundsâtze der guten klinischen Praxis Erforderlichkeit der Genehmigung und positiver Stellungnahme Vorhandensein eines Sponsors Vertretbarkeit des Risikos 123

6 XI 5. Aufklârung und Einwilligung des volljâhrigen einwilligungsfahigen Teilnehmers Einrichtung und Prûfer Versicherung Klinische Prûfung mit Minderjahrigen 125 a. Angezeigtheit der Anwendung 126 b. Subsidiaritâtsgrundsatz 126 c. Einwilligung und Aufklârung von Vertreter und Minderjâhrigem 126 d. Zulâssiges Risiko 128 e. Verbot fmanzieller Anreize Kontaktstelle 129 II. Von dem Regierungsentwurf vorgesehene Ànderungen des 41 AMG Prûfungen mit erkrankten Erwachsenen Klinische Prûfungen mit kranken Minderjâhrigen, 41 Abs. 2 AMG-E Klinische Prûfungen mit einwilligungsunfâhigen kranken Erwachsenen Kontaktstelle gemâb 40 Abs. 5 AMG-E fur Kranke 133 III. Verfahren bei der Ethikkommission und der Genehmigungsbehôrde Das Verfahren der Ethikkommission nach 42 Abs. 1 AMG-E Das Verfahren der Genehmigungsbehôrde nach 42 Abs. 2 AMG-E Rechtsverordnung Rûcknahme, Widerruf und Ruhen der Genehmigung 136 IV. Zwischenergebnis 136 8: Forschung auberhalb der Spezialgesetze 139 A. Analoge Anwendung der Spezialgesetze ausreichend? 139 B. Einwilligung als einziger Rechtfertigungsgrund auch auberhalb der Spezialgesetze? 141 I. Notwendigkeit der Forschung auch mit Einwilligungsunfâhigen 142 II. Rechtfertigungsansâtze auberhalb der spezialgesetzlichen Regelungen Rechtfertigender Notstand MutmaBliche Einwilligung Pflicht durch ârztliche Ethik Rechtfertigung durch gesetzliche Stellvertretung 149 a. Minderjâhrige 151 aa. Heilversuche 154 bb. Vergleichende Therapiestudien gegen Standardprâparat 154 ce. Versuche mit nur mittelbar zu erwartendem Nutzen 155 dd. Fremdnûtzige Forschung mit gruppenspezifischem Nutzen 157 b. Volljâhrige 162 aa. Voraussetzungen fur die Bestellung eines Betreuers 162 bb. Bei bereits bestehender Betreuung 165 (1.) Heilversuche 166 (2.) Forschung mit potentiell mittelbarem Nutzen 167

7 XII (3.) Wissenschaftliche Forschung mit gruppenspezifischem Nutzen 167 III. Fremdnûtzige Versuche ohne gruppenspezifischem Nutzen 173 IV. Zwischenergebnis 173 9: Verfassungsrechtliche Grenzen der Forschung mit Einwilligungsunfâhigen 175 A. Unantastbarkeit der Menschenwûrde 175 I. BegriffderMenschenwûrde 175 II. Personaler Schutzbereich 178 III. Der Eigenwert des Individuums in der Gesellschaft 179 IV. Forschung und Menschenwûrde Légitimation durch informed consent bei einwilligungsfahigen Probanden Forschung mit einwilligungsunfâhigen Personen 183 a. Rechtfertigung aufgrund eines angenommenen Eigeninteresses des Forschungsteilnehmers 183 aa. MutmaBliche Einwilligung aufgrund besonderer Solidaritât 183 bb. Diskriminierung des Einwilligungsunfâhigen selbst durch Verbot der Forschung 188 b. Zwischenergebnis 190 c. Interessenabwâgung 193 aa. Forschung ohne Risiko 195 bb. Forschung mit minimalem Risiko 197 (1.) Risiko unterhalb der Kôrperverletzungsschwelle 198 (2.) Forschung oberhalb der Schwelle zur Kôrperverletzung 199 B. Art 2 Abs. 2 GG Gesetzesvorbehalt 202 II. Wesensgehalt und Grundsatz der VerhâltnismâBigkeit 202 l.geeignetheit Erforderlichkeit VerhâltnismaBigkeit im engeren Sinne 203 a. Vergleich mit Impfzwang und Zwangsheilung 204 b. Ausstrahlungswirkung des Art. 1 Abs. 1 GG 206 c. Moralische Verpflichtung als Abwâgungskriterium 206 d. Beeintrâchtigung der Rechte anderer durch Unterlassen der Forschung 208 e. Abwâgung der Interessen unter besonderer Berûcksichtigung der Ausstrahlung des Art. 1 Abs. 1 GG 210 f. Schutz durch gesetzliche Kontrollmechanismen 213 aa. Positives Votum einer Ethikkommission 215 bb. Anderweitige Schutzkriterien 218 C. Zwischenergebnis 218 D. Vereinbarkeit der Arzneimittelrichtlinie und des Regierungsentwurfs mit diesem Ergebnis 219

8 XIII 10: Das EMRÙ-Biomedizin und seine Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz : Die Regelung medizinischer Forschung in Australien 233 A. Differenzierung nach Art der Behandlung in Australien 233 B. Bestehende Regelungen 233 I. Verbindlichkeit der Richtlinien 236 II. Inhalt der Richtlinien Genehmigung durch Ethikkommission Inhaltliche Voraussetzungen fur die Zustimmung einer Ethikkommission.241 a. PrinciplesofEthicalConduct 241 b. Teilnahme von Minderjahrigen an Forschung 243 c. Einwilligungsunfahige Erwachsene 246 d. Klinische Studien 249 e. Weitere Vorschriften 249 II. Rechtsgrundsâtze auberhalb des Statements des NHMRC 250 C. Môgliche Anregungen fur das deutsche Recht : Vergleich mit der Regelung von klinischer Forschung in der Schweiz 253 A. Klinische Versuche an unmûndigen, entmûndigten oder urteilsunfâhigen Personen 253 B. Allgemeine Zulâssigkeitsvoraussetzungen fur klinische Versuche 255 I. Entschâdigung im Schadensfall 255 II. Befurwortung durch Ethikkommission 255 III. Meldepflicht 255 C. Klinische Versuche in medizinischen Notfallsituationen 256 D. Zwischenergebnis : Zulâssigkeit von Forschung bei antizipierter Einwilligung 259 A. Forschungsverfugung 260 I. Définition 260 II. Verbindlichkeit dieser Erklârung Mangelnde Fâhigkeit zur abstrakten Willensbildung Mangelnde Flexibilitât der antizipierten Einwilligung Problematik des Aufklârungsverzichts Anderung der individuellen Interessenlage Reichweite der Legitimationswirkung Mangelnde Eindeutigkeit Form der Forschungsverfugung Begrenzung der zeitlichen Geltungsdauer Nutzen-Risiko-Abwâgung Zustimmendes Votum einer Ethikkommission 284

9 XIV 11. Vetorecht einer Vertrauensperson Notwendigkeit der Bestellung eines zum Widerruf Berechtigten 285 III. Zwischenergebnis 286 B. Einwilligung durch den Betreuer aufgrund einer Betreuungsverfugung 287 I. Generelle Zulâssigkeit von Betreuungsverfugungen 287 II. Verbindlichkeit einer auf die Teilnahme an Forschung gerichteten Betreuungsverfugung Wohl des Betreuten als Handlungsgrundsatz Selbstbestimmungsrecht als Teil des Wohls Teilnahme an Forschung als Selbstschâdigung 291 a. Forschung mit geringfugigem Risiko 293 b. Forschung mit mehr als geringfugigem Risiko Unzumutbarkeit fur den Betreuer. 295 III. Weitere Wirksamkeitsvoraussetzungen der Betreuungsverfugung 296 IV. Formerfordernisse 296 V. Vorteile im Verhâltnis zur Forschungsverfugung 297 VI. Genehmigung durch das Vormundschaftsgericht 298 C. Einwilligung des Bevollmâchtigten auf Grand einer Vorsorgevollmacht Gesetzliche Grundlagen der Vorsorgevollmacht 299 II. Vorsorgevollmacht fur die Einwilligung in Forschungsstudien 300 l.wirkungdervollmacht Schutz des Selbstbestimmungsrechts im Vergleich zur Betreuung 300 a. Auswahl des Stellvertreters 301 b. Beachtung des Willens von Vollmachtgeber und Betreutem Wirksamkeit der Vollmacht bei Verlust der Kontrollfâhigkeit 302 III. Form der Vorsorgevollmacht fur Forschungsstudien 308 IV. Personenkreis 309 V. Weitere Begrenzungen ihrer Wirksamkeit 310 D. Gleichwertigkeit der antizipierten Erklârungen 310 E. Zwischenergebnis : Ergebnis der Untersuchung : Regelungsvorschlag : Zwôlftes Gesetz zur Ânderung des Arzneimittelgesetzes 323 A. Struktur der neuen Vorschriften des Arzneimittelgesetzes 323 B. Inhaltliche Neuerungen des Zwôlften Ànderungsgesetzes zum AMG 323 I. Ânderungen betreffend 40 AMG 323 II. Anderungen betreffend 40 Abs. 4 AMG Medizinische Indikation der Anwendung Beachtlichkeit des Willens des Minderjahrigen 325 aa. Obereinstimmung mit mutmafilichem Willen 326

10 XV bb. Beachtung jeder Form des ablehnenden Verhaltens Aufklârung durch im Umgang mit Minderjahrigen erfahrenen Prûfer Grenze der Risiken und Belastungen Zulâssigkeit zusâtzlicher Untersuchungen im Rahmen der klinischen Priifung Anderweitige Forschung nicht erfolgversprechend Keine Gewâhrung von Vorteilen 330 II. Ânderungen betreffend 41 AMG Prufungen mit einwilligungsunfâhigen Volljâhrigen gemâb 41 Abs. 1 AMGn.F Die Vorschrift des 41 Ab s. 2 AMG n.f. - klinische Prûfungen mit Minderjahrigen 330 a. Die Zulâssigkeitsalternativen: individueller Vorteil oder Gruppennutzen b. ZusâtzlicheZulâssigkeitsvoraussetzungen bei gruppennûtzigen Studien aa. Unbedingte Erforderlichkeit der Forschung 331 bb. Bezug zu klinischem Zustand des Betroffenen 332 ce. Minimales Risiko und minimale Belastung fur den Minderjahrigen 332 c. Ausschluss von dauerhaft einwilligungsunfâhigen Minderjahrigen 332 d. Kritik an Neuregelung der klinischen Prûfung mit Minderjahrigen 332 aa. HôchstmaB an Risiken und Belastungen 332 bb. Regelung verschiedener Zulâssigkeitsalternativen 334 ce. Fehlendé Umsetzung von Art. 4 i ARL Abs. 3 AMG n.f. - klinische Prûfungen mit einwilligungsunfâhigen Erwachsenen 336 a. Zulâssigkeitsvoraussetzungen der klinischen Priifung mit dieser Personengruppe 337 aa. Medizinische Angezeigtheit des Arzneimittels 337 bb. Môglichst wenig Belastungen und Risiken 337 ce. Ûberwiegen des Nutzens oder keine Risiken 338 dd. Einwilligung des Stellvertreters 339 ee. MutmaBlicher Wille des Betroffenen 339 ff. Aufklârung des einwilligungsunfâhigen Prûfungsteilnehmers 339 gg. Ablehnendes Verhalten des Betroffenen 340 hh. Erforderlichkeit der Forschung 340 ii. Keine Gewâhrung von Vorteilen 341 III. Genehmigungsverfahren gemâb 42 und 42a AMG n.f 341 B. Zusammenfassung 342 Literaturverzeichnis 345

Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen

Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen Helly Posselt-Wenzel Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen PETER LANG Europaischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1 Einleitung 11 I. Menschen mit geistiger Behinderung

Mehr

Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki

Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki Brigitta Hohnel Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki Eine Untersuchung zur rechtlichen Grundlage humanmedizinischer Forschung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das medizinische Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger

Das medizinische Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger Sarah Brückner Das medizinische Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger Tectum Verlag Sarah Brückner Das medizinische Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger Zugl. Diss. Friedrich-Schiller-Universität Jena,

Mehr

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Problemstellung... 1 2 Gang der Untersuchung... 3 3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher Sicht...

Mehr

Klinische Prüfungen an Notfallpatienten. Dr. Caterina Wehage. Fachanwältin für Medizinrecht

Klinische Prüfungen an Notfallpatienten. Dr. Caterina Wehage. Fachanwältin für Medizinrecht Klinische Prüfungen an Notfallpatienten Dr. Caterina Wehage Fachanwältin Gang der Untersuchung (Ausschnitte) I. Definition des Notfallpatienten II. Klinische Prüfung: Begriff und Abgrenzung III. Zulässigkeit

Mehr

Medizinische Forschung an Strafgefangenen

Medizinische Forschung an Strafgefangenen Kathrin Jary Medizinische Forschung an Strafgefangenen Eine Gratwanderung zwischen historisch geprägtem Paternalismus und der Achtung der Grundrechte Strafgefangener unter besonderer Berücksichtigung weitestgehender

Mehr

Einleitung 17. A Rahmenbedingungen der Gesundheitssorge 19

Einleitung 17. A Rahmenbedingungen der Gesundheitssorge 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 A Rahmenbedingungen der Gesundheitssorge 19 I. Entscheidungskompetenz der Patientinnen und Patienten in Gesundheitsangelegenheiten 21 1. Einwilligungsfähigkeit 22 2. Feststellung

Mehr

Die Einwilligung Minderjähriger in ärztliche Heileingriffe und die elterliche Personensorge

Die Einwilligung Minderjähriger in ärztliche Heileingriffe und die elterliche Personensorge Christiane Reipschläger Die Einwilligung Minderjähriger in ärztliche Heileingriffe und die elterliche Personensorge PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Gliederung 1. Teil: Einfuhrung 13 A.

Mehr

Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung

Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung Petra Henn-Baier Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 I. Teil: Entstehung und Aufgabe

Mehr

Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen. Rechtliche Grundlagen der Entscheidungsfindung

Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen. Rechtliche Grundlagen der Entscheidungsfindung Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen Rechtliche Grundlagen der Entscheidungsfindung Überblick Die grundlegende Fragestellung Ärztliche Behandlung am Lebensende: Hilfe im Sterben und Hilfe zum Sterben

Mehr

Inhaltsübersicht. Soland, Tanja Suizidverhinderung als Straftat? digitalisiert durch: IDS LuzernVD

Inhaltsübersicht. Soland, Tanja Suizidverhinderung als Straftat? digitalisiert durch: IDS LuzernVD Inhaltsübersicht Vorwort V Inhaltsverzeichnis IX 1. Teil: Einleitung und Grundlagen 1 I. Einleitung 1 II. Suizidverhinderung durch Suizidprävention? 2 HI. Auseinandersetzung in der Rechtsprechung 3 IV.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1 Vorwort...VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Einführung...1 1. Kapitel: Die Verkehrsfähigkeit von Medizinprodukten...5 A. Einleitung...5 B. Entstehungsgeschichte und Zweck des MPG...5

Mehr

Einflußmöglichkeiten des Patienten im Vorfeld einer medizinischen Behandlung

Einflußmöglichkeiten des Patienten im Vorfeld einer medizinischen Behandlung Julia Rover Einflußmöglichkeiten des Patienten im Vorfeld einer medizinischen Behandlung Antezipierte Erklärung und Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6407

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6407 Christian Bichler (Autor) Zwischen Selbstbindung und Bevormundung - die zivilrechtliche Behandlung der Patientenverfügung Eine Analyse über die Patientenautonomie des Minderjährigen und des einwilligungsunfähigen

Mehr

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag

Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag Christopher Geth Passive Sterbehilfe Helbing Lichtenhahn Verlag Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung 1 A. Einleitung 1 B. Überblick über das Phänomen der Sterbehilfe 4 I. Begriff

Mehr

Arzneimittelforschung mit Kindern: Ethische Herausforderungen

Arzneimittelforschung mit Kindern: Ethische Herausforderungen Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Arzneimittelforschung mit Kindern: Ethische Herausforderungen Forum Bioethik des Deutschen Ethikrats Arzneimittelforschung mit Kindern:

Mehr

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung

Neues aus dem Recht. Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung Angehörigenwochenende 20. + 21.04.13 in Bad Salzhausen Neues aus dem Recht Zwangsbehandlung, Selbstbestimmung und Betreuung bei psychischer Erkrankung Michael Goetz, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Sozialrecht,

Mehr

aaa. Exkurs: Gesetzliche Regelung in Österreich bbb. Stellungnahme b. Zusammenfassung Partielle Geschäftsfähigkeit für

aaa. Exkurs: Gesetzliche Regelung in Österreich bbb. Stellungnahme b. Zusammenfassung Partielle Geschäftsfähigkeit für Inhaltsverzeichnis A. Einführung und Problemdarstellung... 13 I. Die Aktualität der Problematik aus rechtlicher und medizinischer Sicht... 13 II. Gang der Untersuchung... 29 III. Darstellung der zu überprüfenden

Mehr

Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis. Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden

Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis. Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden Aktuelle Probleme des Betreuungsrechts aus der Sicht der gerichtlichen Praxis Vorsitzender Richter am Landgericht Dr. Peter Kieß Landgericht Dresden Aktuelle Themen des Betreuungsrechts: Feststellung der

Mehr

Verbändeanhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung

Verbändeanhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung Verbändeanhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung Verband: Arbeitskreis der Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Patienten-Testament und Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten

Patienten-Testament und Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten Dr. Bettina Eisenbart Patienten-Testament und Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten Altemativen zur Verwirklichung der Selbstbestimmung im Vorfeld des Todes 2. Auflage P r^hi Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Übereinkommen des Europarats ("Bioethik-Konvention")

Übereinkommen des Europarats (Bioethik-Konvention) Medizinethik Sommersemester 2010 Thomas Schramme 18.5.2010 Medizinische Forschung Gliederung Historischer Kontext Unterscheidungen verschiedener Forschungsziele Deklaration von Helsinki Moralische Probleme

Mehr

Patientenverfügung: Die neue Rechtslage nach dem 3. BtÄndG 2009 VGT Nord Güstrow 24.-26.9.2009 Überblick Das 3. BtÄndG 2009 Problemhintergrund Ärztliche Behandlung Euthanasie / Sterbehilfe Der Vertreter

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Grundlagen S. 1 S. XX. Abkürzungsverzeichnis S. XXIV. Literaturverzeichnis. A. Einleitung S. 1

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Grundlagen S. 1 S. XX. Abkürzungsverzeichnis S. XXIV. Literaturverzeichnis. A. Einleitung S. 1 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis S. XX Literaturverzeichnis S. XXIV Kapitel 1: Grundlagen S. 1 A. Einleitung S. 1 B. Grundlagen des Selbstbestimmungsrechts S. 6 I. Deutsches Recht S. 6 1. Art.

Mehr

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich

Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich Videoüberwachung als präventives Mittel der Kriminalitätsbekämpfung in Deutschland und in Frankreich von Stephan Bausch Tectum Verlag Marburg 2004 Seite Einleitung 1 I. Gegenstand und Gang der Untersuchung

Mehr

Richtlinien der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 1 (Präambel)

Richtlinien der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. 1 (Präambel) Richtlinien der Ethik-Kommission der Medizinischen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel 1 (Präambel) (1) Die Medizinische Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hat am 10.05.1976

Mehr

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung Ernährung 2010 - Mitten in der Medizin - 17.-19. 19. Juni 2010, Congress Center Leipzig Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung Prof. Dr. Bernd-Rüdiger diger Kern Universität

Mehr

Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff

Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff Gaby Meyer Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff Zugleich eine Besprechung des sogenannten Zahnextraktionsfalles - BGH NJW 1978,1206- PETER LANG Europäischer

Mehr

14. Ergebniskonferenz QS NRW

14. Ergebniskonferenz QS NRW 14. Ergebniskonferenz QS NRW Dr. med. Paul-Georg Behler Prof. Dr. med. Kurt Rasche Entscheidung zum palliativen Handlungsansatz Umsetzung von Leitlinienempfehlungen bei Vorliegen von Patientenverfügungen

Mehr

Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland

Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland Lasst sich das Recht auf den eigenen Tod verfassungsrechtlich begriinden? Inaugural-Dissertation zur Erlangung der Doktorwiirde

Mehr

Forschung an Nichteinwilligungsfähigen. Prof. W. Eisenmenger

Forschung an Nichteinwilligungsfähigen. Prof. W. Eisenmenger Forschung an Nichteinwilligungsfähigen Prof. W. Eisenmenger 1891: Anordnung des Preuß. Innenminister: Koch sches Mittel gegen Tbc bei Gefängnisinsassen nicht gegen deren Willen. (Erstmals Patientenwillen

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort. A. Einleitung Problemdarstellung Aufbau der Bearbeitung 03

Inhaltsübersicht. Vorwort. A. Einleitung Problemdarstellung Aufbau der Bearbeitung 03 Die arzthaftungsrechtliche Verfassung medizinischen Erprobungshandelns unter Berücksichtigung der gesetzlichen Krankenversicherung - Der individuelle Heilversuch von Torben Meyer Tectum Verlag Marburg

Mehr

Strafrechtliche Grenzen der Palliativmedizin

Strafrechtliche Grenzen der Palliativmedizin Tanja Grauer Strafrechtliche Grenzen der Palliativmedizin PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis A) Einleitung 1 B) Begriff der Palliativmedizin 5 C) Entwicklung der Palliativmedizin

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung (Bundestagsdrucksache 18/11241) Berlin,

Mehr

Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Betreuungsstelle Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung Die Betreuungsstelle stellt sich vor Betreuungsrecht - rechtliche Grundlagen - Anregung einer Betreuung - weitere Anknüpfungspunkte

Mehr

Patientenrechte und Arzthaftung

Patientenrechte und Arzthaftung Dr. iur. Oliver Pramann Patientenrechte und Arzthaftung Arzthaftungsklagen im Krankenhausalltag rechtssicher vorbeugen Impressum ISBN: 978-3-945251-83-6 Deutsche Krankenhaus Verlagsgesellschaft mbh, 2018

Mehr

Prof. Dr. Volker Lipp. nach dem 3. BtÄndG. Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010

Prof. Dr. Volker Lipp. nach dem 3. BtÄndG. Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010 Ärztliche Behandlung nach dem 3. BtÄndG Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010 1 Überblick Das 3. BtÄndG 2009 Ärztliche Behandlungsmaßnahmen Hintergrund: Die Sterbehilfe -Debatte Der Vertreter

Mehr

Patientenverfügung und. grenzenlose Selbstbestimmung?

Patientenverfügung und. grenzenlose Selbstbestimmung? Patientenverfügung und mutmaßlicher Wille grenzenlose Selbstbestimmung? Prof. Dr. Dagmar Brosey Überblick 3. BtÄndG 1901 a BGB 1901 b BGB 1904 BGB 287 Abs. 3 FamFG 298 FamFG Die Struktur des Vortrages

Mehr

Umgang mit Zwangsmaßnahmen in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen

Umgang mit Zwangsmaßnahmen in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen Judith Scherr Umgang mit Zwangsmaßnahmen in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen Juristische Handreichung für die Arbeit in psychiatrischen und somatischen Kliniken und Pflegeeinrichtungen

Mehr

Datenschutz in der medizinischen Forschung

Datenschutz in der medizinischen Forschung Datenschutz in der medizinischen Forschung GMDS-Jahrestagung Mainz, 28. September 2011 Univ.-Prof. Dr. Klaus Pommerening Universitätsmedizin Mainz, IMBEI Dr. Johannes Drepper TMF e. V. Berlin TMF, Technologie-

Mehr

Das Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger bei medizinischen Eingriffen

Das Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger bei medizinischen Eingriffen Das Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger bei medizinischen Eingriffen Eine rechtsvergleichende Studie zum amerikanischen, englischen, französischen und deutschen Recht Professor Dr. iur. Detlev W. Belling,

Mehr

Checkliste (nicht AMG-Studie)

Checkliste (nicht AMG-Studie) Checkliste (nicht AMG-Studie) 1. Basisdaten 1.1 Vollständiger Titel der Studie 1.2 Studienleiter/Studienleiterin vor Ort (Vor- und Zuname, Beruf, Akademischer Titel, Anschrift, Telefon, Fax, Email) 1.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. A. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit B. Gang der Untersuchung Teil 2

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. A. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit B. Gang der Untersuchung Teil 2 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einführung in die Thematik 21 A. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit... 21 B. Gang der Untersuchung... 24 Teil 2 Die Einwilligungsunfahigkeit im Kontext des GenDG 26 A.

Mehr

Die ärztliche Behandlung Neugeborener - Früheuthanasie

Die ärztliche Behandlung Neugeborener - Früheuthanasie Michael Benedikt Nagel Die ärztliche Behandlung Neugeborener - Früheuthanasie PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 17 A. Das Problem der Früheuthanasie

Mehr

Die Betreuung Volljähriger

Die Betreuung Volljähriger Bernd Peters Die Betreuung Volljähriger Die Reform des zivilrechtlichen Fürsorgerechts für Volljährige aus der Sicht des Betreuers Verlag P.C.O. Bayreuth III EINLEITUNG 1 ERSTEH TEIL : 3 S 1 Die bisherige

Mehr

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Wintersemester 2014/15 Vorlesung Ethik in der Medizin Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht PD Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Rückblick Indikation + Einwilligung

Mehr

Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht. Die psychiatrische Patientenverfügung im Betreuungsrecht

Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht. Die psychiatrische Patientenverfügung im Betreuungsrecht Schriften zum Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht 27 Julia Hornung Die psychiatrische im Betreuungsrecht Ihre zulässigen Regelungsgegenstände unter besonderer Beachtung der antizipierten Selbstbestimmung

Mehr

l.teil: Die Einführung_ 2. Teil: Die Common Law Systeme 1. Kapitel: Die Rechtslage in den U.S.A. A. Die Einführung IV. Die Zusammenfassung

l.teil: Die Einführung_ 2. Teil: Die Common Law Systeme 1. Kapitel: Die Rechtslage in den U.S.A. A. Die Einführung IV. Die Zusammenfassung Inhalt Inhalt Abkürzungsverzeichnis XI l.teil: Die Einführung_ 2. Teil: Die Common Law Systeme 1. Kapitel: Die Rechtslage in den U.S.A. A. Die Einführung B. Die ärztlichen Diagnosemaßnahmen und die Heileingriffe

Mehr

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Die Schweigepflicht des Betriebsrats Angela Weber Die Schweigepflicht des Betriebsrats PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXXIII 1. TeihEinführung 1 1 Problemstellung

Mehr

Lebenserhaltung als Haftungsgrund

Lebenserhaltung als Haftungsgrund Petra Baltz Lebenserhaltung als Haftungsgrund 4y Springer Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Der Gegenstand der Untersuchung 1 II. Der Gang der Untersuchung 2 B. Die strafrechtlichen Vorgaben zur Sterbehilfe

Mehr

Rechtliche Vorsorge für s Alter. Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Testament

Rechtliche Vorsorge für s Alter. Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Testament Rechtliche Vorsorge für s Alter Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Testament Hinweis Es handelt sich hier um rechtlich komplizierte Vorgänge, die erhebliche Auswirkungen auf Ihr Leben

Mehr

Der ärztlich assistierte Suizid

Der ärztlich assistierte Suizid Amelia Kuschel Der ärztlich assistierte Suizid Straftat oder Akt der Nächstenliebe PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 11 Inhaltsverzeichnis A. Einführung 17 B. Rechtliche und tatsächliche

Mehr

Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht

Zero-Tolerance-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Dirk Otterbach A/457528 Zero-Tolerance"-Politik und das deutsche Polizei- und Ordnungsrecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Teil Grundlagen 5 1. Kapitel

Mehr

Umfang und Grenzen ärztlicher Zwangsbehandlung Im psychiatrischen Maßregelvollzug

Umfang und Grenzen ärztlicher Zwangsbehandlung Im psychiatrischen Maßregelvollzug Annegret Hartmann Umfang und Grenzen ärztlicher Zwangsbehandlung Im psychiatrischen Maßregelvollzug PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung

Mehr

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Wintersemester 2017/18 Vorlesung Ethik in der Medizin Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Rückblick Indikation + Einwilligung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24

Inhaltsverzeichnis. A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24 Inhaltsverzeichnis Einführung... 17 A. Arzneimittelversorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung... 24 I. Grundsätze der Arzneimittelversorgung... 25 1. Das Sachleistungsprinzip... 25 2. Qualitäts-

Mehr

Kölner Vorsorgetag Harald reske

Kölner Vorsorgetag Harald reske Kölner Vorsorgetag 2014 Betreuung 1896 Abs. 1 BGB.. auf Grund einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung.. 280, 281, 282 FamFG 280: Vor der Bestellung eines

Mehr

Vera Korrell. Europol. Polizei ohne rechtsstaatliche Bindungen? PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften

Vera Korrell. Europol. Polizei ohne rechtsstaatliche Bindungen? PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften Vera Korrell Europol Polizei ohne rechtsstaatliche Bindungen? PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften IX INHALTSVERZEICHNIS A. EINLEITUNG 1 B. DIE ENTWICKLUNG EUROPOLS 4 I. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG

Mehr

Medizinische Forschung am Menschen

Medizinische Forschung am Menschen Wintersemester 2013/14 Vorlesung Ethik in der Medizin Medizinische Forschung am Menschen PD Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Fallbeispiel Forscher haben ein neues

Mehr

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion Von Christoph Lontzek Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 15 A. Problemaufriss 17 B. Überblick zum Meinungsstand 17 I. Relevante

Mehr

Darstellung der wesentlichen Positionen in den Gesetzentwürfen von MdB Stünker u.a., MdB Zöller u.a. und MdB Bosbach u.a. zur Patientenverfügung:

Darstellung der wesentlichen Positionen in den Gesetzentwürfen von MdB Stünker u.a., MdB Zöller u.a. und MdB Bosbach u.a. zur Patientenverfügung: Stand: Juli 2007 Darstellung der wesentlichen Positionen in den Gesetzentwürfen von MdB Stünker u.a., MdB Zöller u.a. und MdB Bosbach u.a. zur Patientenverfügung: Entwurf MdB Stünker Entwurf MdB Zöller

Mehr

Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis

Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis Ethikkommissionen an Universitätskliniken Beispiele aus der Praxis Prof. Dr. H.D. Tröger Vorsitzender der Ethikkommission Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Quelle: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/deklhelsinki2013.pdf

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 I. TEIL ERKLÄRUNGSWIRKUNG DES SCHWEIGENS 21 A. DEUTSCHLAND 21 I. Erklärungsfiktionen 21 II. Schweigen als Willenserklärung 22 1. Allgemeines 22 2. Willenserklärung 23 a.

Mehr

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit Clemens Christoph Hillmer Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Patientenverfügung

Möglichkeiten und Grenzen der Patientenverfügung Selbstbestimmung am Lebensende Möglichkeiten und Grenzen der Patientenverfügung Dr. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.v. Gliederung des Vortrags Hintergrund der Debatte Regelungsvorschläge

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI Literaturverzeichnis... XIII 1 Einleitung... 1 1.1 Allgemeine Einführung... 1 1.2 Forschung an Humansubstanzen allgemeine Themenabgrenzung 1 1.3 Verwandte Regelungsbereiche...

Mehr

4 Besonderheiten bei Demenz

4 Besonderheiten bei Demenz 4 Besonderheiten bei Demenz I. Verfassungsrechtliche Grundlagen (Grundgesetz) Unantastbarkeit der Menschenwürde Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit

Mehr

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen

Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Uwe Lieschke A2005/ 918 Die Weisungsbindungen der Gemeindevertreter in Aufsichtsräten kommunaler Unternehmen Ein Beitrag zur Beseitigung von Widersprüchen bei der Auslegung des Gesellschafts-, des Kommunal-

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung 1 1 - Einleitung 3 A. Zulässigkeit von Rechtsformen für Medizinische Versorgungszentren i.s.v. 95 Abs. 1 S. 6 SGB V 3 B. Rechtliche Fragen betreffend das Bürgschaftserfordernis

Mehr

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Dr. Michael Demuth Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Kiel 2004 Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1. Teil: Einleitung 1 2. Teil: Darstellung und Analyse der Mitbestimmungsentscheidung

Mehr

Gliederung. Literaturverzeichnis

Gliederung. Literaturverzeichnis Gliederung Gliederung Literaturverzeichnis V-X XI-XXVHI Einleitung 001 Kapitel 1 Entstehungsgeschichtliches zu Treu und Glauben im Verwaltungsrecht 004 A. Die Verwendung des Grundsatzes durch die Rechtsprechung

Mehr

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie?

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie? Die Patientenverfügung Selbstbestimmung aus medizinischer und rechtlicher Sicht Gemeinsames Kolloquium der Ärztekammer Nordrhein und der Rheinischen Notarkammer Die Patientenverfügung aus notarieller Sicht

Mehr

Die vom Annehmenden verschuldete Aufhebung einer Adoption ( 1763 BGB) als vermögensrechtliches Problem

Die vom Annehmenden verschuldete Aufhebung einer Adoption ( 1763 BGB) als vermögensrechtliches Problem Andrik Abramenko Die vom Annehmenden verschuldete Aufhebung einer Adoption ( 1763 BGB) als vermögensrechtliches Problem Untersuchungen zu Anspruchsgrundlagen und Umfang eines Schadensersatzanspruchs von

Mehr

Medizinische Forschung mit Kindern und Jugendlichen

Medizinische Forschung mit Kindern und Jugendlichen Veröffentlichungen des Instituts für Deutsches, Europäisches und Internationales Medizinrecht, Gesundheitsrecht und Bioethik der Universitäten Heidelberg und Mannheim 29 Medizinische Forschung mit Kindern

Mehr

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung aus ärztlicher Sicht Dr. Markus Miller Facharzt für Innere Medizin, Lungenheilkunde, Schlafmedizin, Notfallmedizin Stiftungsklinik Weißenhorn Rechtliche Voraussetzungen

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis. A. Einleitung 1

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis. A. Einleitung 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V XI XV XXV A. Einleitung 1 B. Die erweiterte Zustimmungslösung gemäss Art. 8 TPG 3 I. Begriff 3 II. Vereinbarkeit

Mehr

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Rechtliche Grundlagen für den Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Aspekte der Fixierung unter Beachtung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes sowie straf- und haftungsrechtlichen Gesichtspunkten Übersicht

Mehr

Ethische u. Jur. Implikationen bei Demenz

Ethische u. Jur. Implikationen bei Demenz Ethische u. Jur. Implikationen bei Demenz Kooperationstagung zum Thema Demenz Gemeinsam für eine bessere Versorgung, Berlin, 26.09.2009 Ärztliche Behandlung Grundsätzlich Körperverletzung Nicht strafbar

Mehr

Inhaltsübersicht. Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB. Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der 105a BGB, 151 Abs. 3

Inhaltsübersicht. Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB. Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der 105a BGB, 151 Abs. 3 Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis XXIII Einleitung 1 Erster Teil. 105a BGB, 151 Abs. 3 ABGB Erster Abschnitt. 105a BGB 5 Zweiter Abschnitt. 151 Abs. 3 ABGB 95 Dritter Abschnitt. Rechtsvergleich der

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 B. Medizinische Grundlagen... 5 I. Einleitung... 5 II. Reproduktionsmedizin... 7 1. Ursachen ungewollter Kinderlosigkeit... 8 a) Hormonelle Defekte... 8 b) Organische

Mehr

Zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz Brauche ich eine Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht?

Zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz Brauche ich eine Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht? Zwischen Selbstbestimmung und Lebensschutz Brauche ich eine Patientenverfügung oder Vorsorgevollmacht? Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz, 25. November 2005, Rainer Beckmann Ausgangssituation Angst, in Alter

Mehr

Polizeirecht und Zitiergebot

Polizeirecht und Zitiergebot Alexander Wuttke Polizeirecht und Zitiergebot Eine Untersuchung polizeirechtlicher Grundrechtsbeschränkungen im Lichte der Zitierklauseln der Landespolizeigesetze Verlag Dr. Kovac IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Problemaufriss und Stand der gegenwärtigen Diskussion

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Problemaufriss und Stand der gegenwärtigen Diskussion Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Kapitel 1: Problemaufriss und Stand der gegenwärtigen Diskussion S I) LSswig der beiden BGH-Falle unter Außerachtlassung der Figur der hypothetischen Einwilligung 5 II)

Mehr

Vorsorge für Alter und Krankheit

Vorsorge für Alter und Krankheit Vorsorge für Alter und Krankheit Vorsorgeinstrumente Betreuungsverfügung Patientenverfügung Vorsorgevollmacht Vorsorgefall Alter Behinderung Unfall Krankheit Fallbeispiel Berta 82 Jahre Verwitwet Lebt

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention Peter Wilfinger Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention Konkretisierungsansätze zur Beschleunigung gerichtlicher Verfahren PETER LANG Europäischer Verlag

Mehr

Inhaltsübersicht. 1 Vorsorgevollmachten Patientenverfügung Die Betreuungsverfügung Wertvorschriften 111. Literaturverzeichnis 119

Inhaltsübersicht. 1 Vorsorgevollmachten Patientenverfügung Die Betreuungsverfügung Wertvorschriften 111. Literaturverzeichnis 119 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 11 1 Vorsorgevollmachten 17 2 Patientenverfügung 75 3 Die Betreuungsverfügung 91 4 Wertvorschriften 111 5 Hinterlegung 115 Literaturverzeichnis 119 Stichwortverzeichnis

Mehr

Für die medizinische Forschung relevante Neuerungen im Strahlenschutzrecht

Für die medizinische Forschung relevante Neuerungen im Strahlenschutzrecht Für die medizinische Forschung relevante Neuerungen im Strahlenschutzrecht 36. Jahrestagung des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen in der Bundesrepublik Deutschland e.v. Berlin, 8. November

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Staatshaftung bei der Zulassung von Arzneimitteln

Staatshaftung bei der Zulassung von Arzneimitteln ZC99- SC-f 7- FRANZISKA KNOTHE Staatshaftung bei der Zulassung von Arzneimitteln PETER LANG Frankfurt am Main Bern New York Paris Inhaitsverzeichni s 1. TEIL: PROBLEMSTELLUNG 1 A. Einlei tung 1 I. Problemaufzeigung

Mehr

Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht

Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht Stefan Wagner Die Testierfähigkeit im Internationalen Privatrecht PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII INHALT Inhalt VII Abkürzungen XIII Einleitung 1 1. Teil: Der Einfluß internationaler

Mehr

Thema. Gesetzliche Betreuung für Erwachsene - Vorsorge. Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung

Thema. Gesetzliche Betreuung für Erwachsene - Vorsorge. Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Thema Gesetzliche Betreuung für Erwachsene - Vorsorge Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung Patientenverfügung Wichtige Bausteine für ein selbstbestimmtes Leben nicht nur im Alter Vorsorgevollmacht Betreuungsverfügung

Mehr

Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung tritt zum in Kraft

Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung tritt zum in Kraft Gesetzliche Regelung zur Patientenverfügung tritt zum 01.09.2009 in Kraft Die Frage der gesetzlichen Regelung von Patientenverfügungen wurde seit Jahren kontrovers diskutiert. Am 18.06.2009 hat nunmehr

Mehr

Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch

Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch Nora Markus Die Zulässigkeit der Sectio aufwunsch Eine medizinische, ethische und rechtliche Betrachtung PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 1.

Mehr

Das Auskunftsrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung und die Folgen seiner Verletzung

Das Auskunftsrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung und die Folgen seiner Verletzung Das Auskunftsrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung und die Folgen seiner Verletzung Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 162 Stephan Höfs Das Auskunftsrecht des Aktionärs in der Hauptversammlung

Mehr

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 2. Von der spontanen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers zur Frageobliegenheit des Versicherers...

Mehr