Die Entstehung der juristischen Hermeneutik (usül al-fiqh) im frühen Islam

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Entstehung der juristischen Hermeneutik (usül al-fiqh) im frühen Islam"

Transkript

1 Hans-Thomas Tillschneider Die Entstehung der juristischen Hermeneutik (usül al-fiqh) im frühen Islam ERGON VERLAG

2 Inhalt 0. Einleitung Primäre und sekundäre Rechtsfindung c Ämm und häss Überblick über die Forschungsgeschichte Inhaltliche Vorschau 8 Formalia 11 Sprachregelungen Der Ursprung der Begriffe Die Verwendung von c ämm und häss in der frühen Koranexegese Die Verwendung von c ämm und häss in der frühen Theologie Die theologischen Grundpositionen Die generelle Enthaltung Das Ausgehen von eingeschränkten Sinn Das Ausgehen von allgemeinem Sinn Die logische Struktur der 'ämm/häss-exegese al-färäbl: Die Hierarchie von Gattung und Art Zusammenfassung <Ämm und häss bei Säfi'I (S ) Säfi c is Rechtsdenken Der Umfang der Begriffe - Die Formen des allgemeinen und eingeschränkten Sinns Der allgemeine ( c ämm) Sinn Der eingeschränkte (häss) Sinn Prinzipien der c ämm/häss-exegese Kontext Sunna Die c ämm/häss-exe$ese und die Aufhebung (nash) Die epistemologische Begründung der c ämm/häss-exegese Die Unscharfe des bayän-begriffs als Ausdruck des epistemischen Zwisdienstatus der Allgemeinbegriffe 53

3 Das Offensichtliche (zahir) und Verborgene (batin) - die Letztfundierung einer spezifisch juristischen Epistemologie Das Wissen der Masse ( c /7w al-ämmd) und das Wissen der Gelehrten ( c ilm al-hässd) Die singuläre Überlieferung (habar tü-wähid) Zusammenfassung - c ämtn/häss bei Säfi c l al-öassäs' juristische Hermeneutik Systematische Darstellung Die Legitimation der Exegese Der offensichtliche Erklärungsbedarf Die Ebene des einzelnen Wortes Die Homonymie Die Priorität des eigentlichen Sinns Die Angewiesenheit auf den Kontext 82 ZA.2.2. Die Ebene der Aussage - die Unbestimmtheit durch den Kontext Die Selbstevidenz des Wortlauts Die Begründung des qawlbi-l J umüm Argumente für den allgemeinen Sinn 89 a) Der allgemeine Sinn und seine sprachlichen Formen 91 b) Die Überflüssigkeit der Bekräftigungspartikel 92 c) Die Fragenprobe 92 d) Ein logischer Beweis Der abschließende Aufweis von Allgemeingültigkeit - die Ebene des Gesamtkontextes von Koran und Sunna Die Isolation Die Formen des Bezugs im Kleinkontext 101 a) kinäya 102 b) idmär 103 c) Ausnahme (istitna) 105 d) Einschränkender Wortlaut (laß at-tahsis) 105 VIII

4 Der thematische Bezug Partikularisierung und Aufhebung Partikularisierung und Hinzufügung zum Klartext (ziyädafi nass) Partikularisierung und Zeitlichkeit Die zwei Varianten des Verbots einer verzögerten Erklärung Der Hinweis, den die Vernunft gibt - ein letzter Schritt der Kohärenzherstellung Die epistemologischen Regeln der Partikularisierung Zusammenfassung al-gassäs' juristische Hermeneutik vor ihrem historischen Hintergrund Die feinen Differenzen zur eigenen Tradition al-gassäs und al-karhi al-gassäs und c Isä b. Abän Der innerschulische Richtungsstreit - die Hanafiten Samarkands al-gassäs' juristische Hermeneutik im Spannungsfeld hanafitisch-säfi'itischer Schulrivalität Die hermeneutischen Differenzen zwischen al-gassäs und den SäfrHten Das taqyldal-mutlaq Die Zeitverhältnisse der Partikularisierung al-gassäs' Auseinandersetzung mit dem säfi'itischen bayän-begriff Zusammenfassung Das qawl bi-l-umüm als Bestandteil des juristischen Diskurses Die 'ämm/häss-tlxegese zwischen Theologie und Jurisprudenz Die Konkurrenz der Diskurse Die Konstanten des theologischen und des juristischen Diskurses Die juristische Relevanz des qawlbi-l-'umüm Zusammenfassung 174 IX

5 5. Exkurs: Text und Geschichte Text und Geschichte in al-gassäs' juristischer Hermeneutik Die Verteidigung der Normativität Die Verteidigung der uneingeschränkten Geltung Die Übergeschichtlichkeit des juristischen Diskurses im Islam Die Verdrängung der Geschichte aus dem Recht Kanon und juristische Exegese Die vorkanonische Phase - c ämm/häss in der Theologie Zur Kritik des Traditionalismus/ Rationalismus- Schemas Die Schließung des Bestandes - der Übergang in die exegetische Argumentation Die Sunna als Sekundärkanon? Mögliche Gründe der Kanonisierung Die Kanonisierung der exegetischen Prinzipien - der Übergang in die systematisch gebundene Argumentation 205 Literaturverzeichnis 211 Personenverzeichnis 219 Koranverse 221

Inhaltsverzeichnis III

Inhaltsverzeichnis III Inhaltsverzeichnis... 3 1 Vorwort... 13 2 Sprachliche und gesetzliche Bedeutung von ʼUṣūl al-fiqh 15 3 ʼAḥkām šarʽiyyah (gesetzliche Bestimmungen)... 19 3.1 Sprachliche und gesetzliche Bedeutung... 19

Mehr

ZFBA v5 (2016), Fach: Komparative Theologie der Religionen. BM A.1: Biblische Hermeneutik (M ) Teilnahmevoraussetzungen: keine 12 LP/ECTS

ZFBA v5 (2016), Fach: Komparative Theologie der Religionen. BM A.1: Biblische Hermeneutik (M ) Teilnahmevoraussetzungen: keine 12 LP/ECTS ZFBA v5 (2016), Fach: Komparative Theologie der Religionen BM A.1: Biblische Hermeneutik (M.053.3012) Teilnahmevoraussetzungen: keine 12 /ECTS BM A1.1 (K.053.30101) Grundkurs Bibel oder Altes Testament

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 2. Auflage Vorwort 15. TEIL I. Einführendes 17. TEIL II. Textgeschichte Textkritik 29 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 2. Auflage...13 Vorwort 15 TEIL I. Einführendes 17 1. Über die Begrifflichkeiten 17 1.1. Der Ausdruck Neues Testament 18 1.2. Die Einleitungswissenschaft...20 1.2.1. Die

Mehr

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Lehr- und Studienbücher Orthodoxe Theologie Band 1 Konstantinos Nikolakopoulos Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche Grundlegende Fragen einer Einführung in das Neue Testament - - - - - - - - - -

Mehr

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München Hans Ineichen Philosophische Hermeneutik Verlag Karl Alber Freiburg/München Inhalt Einleitung 17 A. Systematische Darstellung einer philosophischen Hermeneutik 21 /. Was ist philosophische Hermeneutik?

Mehr

Islam im europäischen Kontext

Islam im europäischen Kontext SUB Hamburg A2013/4698 Bülent Ucar (Hrsg.) Islam im europäischen Kontext Selbstwahrnehmungen und Außensichten [PETER LANG EDITION Inhaltsverzeichnis Bülent Ucar: Einführende Gedanken 9 I. Grußworte und

Mehr

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach

Modulhandbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach handbuch Ev. Theologie Bachelor Nebenfach name 5.01 Biblische Theologie: Grundlagen der Bibelwissenschaften Art des Fähigkeit Orientierung im Kanon der biblischen Schriften Fähigkeit hermeneutischen Reflexion

Mehr

Ronald Senk Das Schwert des Geistes Der Zusammenhang von Wort und Geist in der Heiligen Schrift

Ronald Senk Das Schwert des Geistes Der Zusammenhang von Wort und Geist in der Heiligen Schrift Ronald Senk Das Schwert des Geistes Der Zusammenhang von Wort und Geist in der Heiligen Schrift Ronald Senk Das Schwert des Geistes Der Zusammenhang von Wort und Geist in der Heiligen Schrift Für Elfie

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geschichte der Menschenrechte. Aufriss des Vorhabens Geistesgeschichtliche Grundlagen der Menschenrechtsidee 15

Inhaltsverzeichnis. Geschichte der Menschenrechte. Aufriss des Vorhabens Geistesgeschichtliche Grundlagen der Menschenrechtsidee 15 Inhaltsverzeichnis Aufriss des Vorhabens 11 A Geschichte der Menschenrechte 1 Geistesgeschichtliche Grundlagen der Menschenrechtsidee 15 1.1 Die Würde des Menschen 15 1.1.1 Die Notwendigkeit der Unbedingtheit

Mehr

Anhang: Modulbeschreibung

Anhang: Modulbeschreibung Anhang: Modulbeschreibung Modul 1: Religionsphilosophie und Theoretische Philosophie (Pflichtmodul, 10 CP) - Ansätze aus Geschichte und Gegenwart im Bereich der Epistemologie und Wissenschaftstheorie sowie

Mehr

Richard Schaeffler. Religionsphilosophie. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Richard Schaeffler. Religionsphilosophie. Verlag Karl Alber Freiburg/München Richard Schaeffler Religionsphilosophie Verlag Karl Alber Freiburg/München Inhalt Vorwort 13 Einleitung 19 /. Der älteste Typus: Religionsphilosophie als Kritik eines vorrationalen Bewußtseins" 23 //.

Mehr

Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments

Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments Wolfgang Fenske Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments Ein Proseminar Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus Inhalt I. Einleitung 1. Warum befassen wir uns mit dem Neuen Testament? 13 2. Historisch-kritische

Mehr

Liberale Theologie in Jena

Liberale Theologie in Jena Theologische Bibliothek Töpelmann 154 Liberale Theologie in Jena Ein Beitrag zur Theologie- und Wissenschaftsgeschichte des ausgehenden 19. Jahrhunderts Bearbeitet von Markus Iff 1. Auflage 2011. Buch.

Mehr

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden)

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden) Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden) Voraussetzungen für Zeugnis Regelmäßige Teilnahme (80%) (11,2 Montage) schreiben von kleinen Texten (1 ECTS) kleine

Mehr

Semesterstunden. ECTS- Anrechnungspunkte. 1. Pflichtmodul: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die Islamische Theologie

Semesterstunden. ECTS- Anrechnungspunkte. 1. Pflichtmodul: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten und die Islamische Theologie Religionspädagogik 1 von 7 Betrifft: Anerkennung von Prüfungen für das Bachelorstudium Islamische Religionspädagogik an der Fakultät für LehrerInnenbildung an der Universität Innsbruck (Curriculum im Mitteilungsblatt

Mehr

lvlichael Bordt Pia ton s Theologie Verlag Karl Alber Freiburg/München

lvlichael Bordt Pia ton s Theologie Verlag Karl Alber Freiburg/München lvlichael Bordt Pia ton s Theologie Verlag Karl Alber Freiburg/München Vorwort 13 0. Einleitung 15 1. Kapitel: Ein Blick auf die Forschung 21 1.1 Die metaphysische Interpretation 22 1.1.1 Grundlegung der

Mehr

EINFUHRUNG IN DIE EMPIRISCH-ANALYTISCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

EINFUHRUNG IN DIE EMPIRISCH-ANALYTISCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT EINFUHRUNG IN DIE EMPIRISCH-ANALYTISCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Wissenschaftsbegriff, Aufgaben und Werturteilsproblematik von Helmut Lehner 1994 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN Inhalt 1. Einleitung

Mehr

1.9. Postrevolutionäre Ernüchterung und das Erstarken der Reformer Zweite Ernüchterungsphase Auswahl der Autoren

1.9. Postrevolutionäre Ernüchterung und das Erstarken der Reformer Zweite Ernüchterungsphase Auswahl der Autoren Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 17 1. Universalität der Menschenrechte und der Islam: Umrisse einer Debatte... 17 1.1. Universalität der Menschenrechte und multikulturelle Gesellschaften... 17 1.2.

Mehr

Prinzipien in der Ethik

Prinzipien in der Ethik Jan Gertken Prinzipien in der Ethik mentis MÜNSTER Gedruckt mit Unterstützung des Förderungs- und Beihilfefonds Wissenschaft der VG Wort Einbandabbildung: Olivie Le Moal Fotolia.com Bibliografische Information

Mehr

Kritik der wissenschaftliclien Vernunft

Kritik der wissenschaftliclien Vernunft Kurt Hübner Kritik der wissenschaftliclien Vernunft Verlag Karl Alber Freiburg / München Inhalt Vorwort 13 Vorwort zur 4. Auflage 15 Erster Teil: Theorie der Naturwissenschaften I. Historische Einführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhalt

Inhaltsverzeichnis. Inhalt 7 Inhalt Vorwort... 13 1. Einleitung... 15 2. Das Leben, die Werke und die Entwicklung des Gedankengutes von al-makkí... 20 2.1. Die politische Lage und die kulturellen Entwicklungen in der islamischen

Mehr

DER ANALOGIESCHLUSS ALS METHODE IN DER ISLAMISCHEN RECHTSFINDUNG

DER ANALOGIESCHLUSS ALS METHODE IN DER ISLAMISCHEN RECHTSFINDUNG DER ANALOGIESCHLUSS ALS METHODE IN DER ISLAMISCHEN RECHTSFINDUNG Autor/in: Redaktionsteam Datum: 06.05.2019 Link: https://www.islamportal.at/themen/artikel/der-analogieschluss-als-methode-in-derislamischen-rechtsfindung

Mehr

Afghanistan zwischen Islam und Gleichberechtigung

Afghanistan zwischen Islam und Gleichberechtigung Farzana Soleimankehl-Hanke Afghanistan zwischen Islam und Gleichberechtigung Widersprüche in der afghanischen Verfassung am Beispiel des afghanischen Familien- und Erbrechts PETER LANG Internationaler

Mehr

Demokratische Elemente und Gewaltenteilung im islamischen Staatsorganisationsrecht

Demokratische Elemente und Gewaltenteilung im islamischen Staatsorganisationsrecht A2013/6541 Demokratische Elemente und Gewaltenteilung im islamischen Staatsorganisationsrecht Von Dalin^ Dereköy Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung und Grundlagen 17 I. Der Islam

Mehr

Teleologie und politische Vernunft

Teleologie und politische Vernunft Eva Maria Maier A 2003/5498 Teleologie und politische Vernunft Entwicklungslinien republikanischer Politik bei Aristoteles und Thomas von Aquin Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Methodik der Fallbearbeitung im Zivilrecht

Methodik der Fallbearbeitung im Zivilrecht , im Zivilrecht Überblick 1. Die Arbeit mit zivilrechtlichen Normen 2. Die Arbeit mit Konflikten und Fällen 3. Auslegung privatrechtlicher Erklärungen 4. Darstellung juristischer Argumentationen 5. Argumentation

Mehr

Verantwortung im Diskurs

Verantwortung im Diskurs Quellen und Studien zur Philosophie 102 Verantwortung im Diskurs Grundlinien einer rekonstruktiv-hermeneutischen Konzeption moralischer Verantwortung im Anschluss an Hans Jonas, Karl-Otto Apel und Emmanuel

Mehr

Die Herrschaft der Vernunft

Die Herrschaft der Vernunft Peter Unruh Die Herrschaft der Vernunft Zur Staatsphilosophie Immanuel Kants Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Gliederung Einleitung 13 /. Thema und Problemstellung 13 //. Der Gang der Untersuchung

Mehr

1. Was sind geisteswissenschaftliche Methoden?

1. Was sind geisteswissenschaftliche Methoden? Dozent: Dr. Osman Hajjar Seminar: Wissenschaftliche Methoden und Forschungslehre Sitzung: Schlussdiskussion und Besprechen der Hausarbeit Datum: 20.07.2017 1. Was sind geisteswissenschaftliche Methoden?

Mehr

Grundrechtskonkurrenzen

Grundrechtskonkurrenzen Grundrechtskonkurrenzen Zugleich ein Beitrag zur Normstruktur der Freiheitsrechte Von Reinhold HeB Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einfiihrung 15 B. Die Konkurrenz von Rechtsnormen aus methodischer

Mehr

Philosophisches Argumentieren

Philosophisches Argumentieren Holm Tetens Philosophisches Argumentieren Eine Einführung Verlag C.H.Beck Inhalt Vorwort 9 Teil 1: Der Grundsatz philosophischen Argumentierens 1. Was man im Lehnstuhl wissen kann 14 2. Die ewigen großen

Mehr

Diversität und Anerkennung

Diversität und Anerkennung Diversität und Anerkennung Fatma Sagir Diversität und Anerkennung Eine kritische Studie der Texte des zeitgenössischen islamischen Denkers Asghar Ali Engineer (Indien 1939-2013) Bibliografische Informationen

Mehr

Die Abgrenzung von Tatbestandsirrtum und Verbotsirrtum bei Blankettnormen

Die Abgrenzung von Tatbestandsirrtum und Verbotsirrtum bei Blankettnormen Die Abgrenzung von Tatbestandsirrtum und Verbotsirrtum bei Blankettnormen Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Grades eines Doktors des Rechts ara Fachbereich Rechtswissenschaft der Freien Universität

Mehr

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c Zweitfach Katholische Religion Modulübersicht Sem Modul Empf. Inhalt Credits Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA 1-4 46 c BA 1-6 26 c Modul 10 3./4. Vertiefungsmodul Systematische

Mehr

REINKARNATION UND CHRISTENTUM

REINKARNATION UND CHRISTENTUM HELMUT ZANDER REINKARNATION UND CHRISTENTUM Rudolf Steiners Theorie der Wiederverkörperung im Dialog mit der Theologie Ferdinand Schöningh Paderborn München Wien Zürich INHALTSVERZEICHNIS I. EINLEITUNG

Mehr

Recht und Gerechtigkeit

Recht und Gerechtigkeit Hans-Peter Schwintowski Recht und Gerechtigkeit Eine Einführung in Grundfragen des Rechts Springer Inhaltsverzeichnis Teil I. Einführung in die Rechtsphilosophie 1 1 Grundlagen 1 I Der Begriff Philosophie

Mehr

c) Gewohnheitsrecht (urf) und Brauch (ada) d) Gutachten (fatwa) Zusammenfassung III. Die Wirtschaftsordnung des Islam

c) Gewohnheitsrecht (urf) und Brauch (ada) d) Gutachten (fatwa) Zusammenfassung III. Die Wirtschaftsordnung des Islam Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XV Abbildungsverzeichnis... XXI Einleitung... 1 1. Teil: Grundlagen der islamischen Rechts- und Wirtschaftsordnung... 3 I. Die Rechtsordnung des Islam... 3 1.

Mehr

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1

STÄDTISCHES GYMNASIUM OLPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Qualifikationsphase 1 Unterrichtsvorhaben I: Thema: Biblische Gottesbilder: Die Gottesbilder der Exoduserzählung Inhaltsfelder: IF 1: Der Mensch in christlicher Perspektive IF 2: Christliche Antworten auf die Gottesfrage Inhaltliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort. Vorwort zur 3. Auflage. TEIL I Ein eigener Weg zur Bibel 1. Einführung 1.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Vorwort. Vorwort zur 3. Auflage. TEIL I Ein eigener Weg zur Bibel 1. Einführung 1. V Abkürzungsverzeichnis Vorwort Vorwort zur 3. Auflage X XI XII TEIL I Ein eigener Weg zur Bibel 1 Einführung 1 Bewusstwerdung 4 1. Kapitel: Textwahrnehmung 6 1.1 Annäherung 6 1.1.1 Abgrenzung und Kontext

Mehr

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Irene Hoff mann Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Inhaltsübersicht. Einleitung!/..1

Inhaltsübersicht. Einleitung!/..1 Inhaltsübersicht Einleitung!/..1 1. Zur Forschungsgeschichte der Apostelgeschichte im Rahmen der antiken Historiographie 4 1.1. J. Molthagen Die Apostelgeschichte im Vergleich mit Herodot, Thukydides und

Mehr

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit?

3. Sitzung. Wie schreibe ich eine Hausarbeit? 3. Sitzung Wie schreibe ich eine Hausarbeit? Inhalt der heutigen Veranstaltung I. Aufgabe einer Hausarbeit II. Schreibprozess III. Themenfindung IV. Elemente einer Hausarbeit V. Fragestellung VI. Hausarbeit

Mehr

Inhalt. A. Einleitung B. Cassirer: Religion als symbolische Form... 25

Inhalt. A. Einleitung B. Cassirer: Religion als symbolische Form... 25 A. Einleitung... 1 I. Ernst Cassirer und Martin Heidegger vor Davos. Zielsetzung und These... 3 II. Religionsphilosophie als kritische Hermeneutik der Religion. Begriffliche Klärungen und Problemhorizont...

Mehr

DAS LEBEN JESU IM EVANGELIUM

DAS LEBEN JESU IM EVANGELIUM Rupert Feneberg Wolfgang Feneberg DAS LEBEN JESU IM EVANGELIUM Mit einem Geleitwort von Karl Rahner HERDER FREIBURG BASEL WIEN Inhalt Geleitwort von Karl Rahner 9 Vorwort der Verfasser 15 ERSTER TEIL Formgeschichte

Mehr

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie Kennnummer: M.05.127.010 90 h / 2 SWS 1. Semester c) Ü Argumentationstheorie 30 h 1 LP 2. Lehrformen / Veranstaltungen: Übung Kompetenz zur Identifikation

Mehr

Zum staatlichen Umgang mit religiöser Differenz

Zum staatlichen Umgang mit religiöser Differenz Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 32 Zum staatlichen Umgang mit religiöser Differenz Eine Politikfeldanalyse am Beispiel der Kopftuch-Politik in Großbritannien seit 1997 von Beyhan Sentürk

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das islamische Recht

Inhaltsverzeichnis. Einführung in das islamische Recht Inhaltsverzeichnis Einführung in das islamische Recht Kapitel I. - Übersicht über das vorislamische Arabien 11 A. Politisch-soziale Organisation 11 B. Das Völkerrecht des vorislamischen Arabien 15 18 KapitelII.-Das

Mehr

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik

Ulrich HJ. Körtner. Einführung in die theologische Hermeneutik Ulrich HJ. Körtner Einführung in die theologische Hermeneutik Inhalt Vorwort 9 I. Theologie als hermeneutische Wissenschaft 11 1. Was ist Hermeneutik? 11 a) Die Fragenach der Frage, auf die die Hermeneutik

Mehr

Studien zur Pahlavi-Übersetzung des Avesta

Studien zur Pahlavi-Übersetzung des Avesta Iranica 7 Studien zur Pahlavi-Übersetzung des Avesta Bearbeitet von Alberto Cantera 1. Auflage 2004. Buch. X, 379 S. Hardcover ISBN 978 3 447 05123 1 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 800 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie

Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie Karl-Ludwig Kunz Martino Mona Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie Eine Einfuhrung in die theoretischen Grundlagen der Rechtswissenschaft Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien VII Vorwort Verzeichnis

Mehr

Juristische Rhetorik

Juristische Rhetorik Juristische Rhetorik Auslegung, Begründung, Subsumtion von Wolfgang Gast 2., überarbeitete und erweiterte Auflage R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg Vorwort Verzeichnis der abgekürzt zitierten

Mehr

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern https://cuvillier.de/de/shop/publications/1841 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin

Mehr

INHALT. 1 Biblistische Ansätze 68 2 Eine große Forschungstradition und ihr gewaltsamer

INHALT. 1 Biblistische Ansätze 68 2 Eine große Forschungstradition und ihr gewaltsamer Vorwort 13 Einleitung 19 1 Der Koran als Dokument einer Religionsentstehung 19 2 Eine europäische Lektüre 20 3 Der Koran als Verkündigung< 24 4 Zwei Zerrspiegel des Koran: Teleologie und Epigonalitätssyndrom

Mehr

Analyse der Rechtsnatur von sukuk

Analyse der Rechtsnatur von sukuk Said Wais Ashrafnia Scharia-konforme Finanzinstrumente Analyse der Rechtsnatur von sukuk und die Strukturierung nach deutschem Recht 4^ Springer Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV Abbildungsverzeichnis

Mehr

Die Geburt der Interpretation ; ; ä

Die Geburt der Interpretation ; ; ä Klaus Neumann Die Geburt der Interpretation ; ; ä Die hermeneutische Revolution des Historismus als Beginn der Postmoderne Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 1. Kapitel Moderne, vormoderne

Mehr

Rom in Gemeinschaft mit Konstantinopel

Rom in Gemeinschaft mit Konstantinopel Alexandra Riebe Rom in Gemeinschaft mit Konstantinopel Patriarch Johannes XI. Bekkos als Verteidiger der Kirchenunion von Lyon (1274) 2005 Harrassowitz Verlag Wiesbaden ISSN 0947-0611 ISBN 3-447-05177-9

Mehr

Die Theologie Dietrich Bonhoeffers

Die Theologie Dietrich Bonhoeffers Ernst Feil Die Theologie Dietrich Bonhoeffers Hermeneutik - Christologie - Welt Verständnis Fünfte, durch ein aktuelles Geleitwort erweiterte Auflage LIT INHALT Zur Einführung n Aufgabe und Problematik

Mehr

DER FLUSS DER WAHRHEIT

DER FLUSS DER WAHRHEIT Babak Farrokhzad DER FLUSS DER WAHRHEIT Endzeiterwartungen und Wahrheitsbeweise des Christentums und des Islam in Baha u llahs Kitab-i-Iqan (Buch der Gewissheit) Baha i-verlag INHALTSVERZEICHNIS Vorwort

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einleitung. 2. Kapitel Grundlagen: Performative Schriftlichkeit und verschriftlichte Mündlichkeit

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel Einleitung. 2. Kapitel Grundlagen: Performative Schriftlichkeit und verschriftlichte Mündlichkeit Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1. Kapitel Einleitung I. Rechtsetzung durch Private als Ausgangspunkt 2 II. Alttestamentarisches und römisches Gesetzesverständnis 4 III. Zur Einteilung der Rechtsquellen in

Mehr

1.4.4 Selbstverständnis der Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften

1.4.4 Selbstverständnis der Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften Inhalt Einleitung... 13 1 Die Beiträge verschiedener Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften für und gegen die Entwicklung einer Tradition der Menschenrechte... 19 1.1 Einleitung... 19 1.2 Die Geschichte

Mehr

Disposition zur Vorlesung: Juristische Methodenlehre

Disposition zur Vorlesung: Juristische Methodenlehre Disposition zur Vorlesung: I. "Was heisst und zu welchem Ende studiert man" Juristische Methodenlehre? II. Die klassischen Interpretationselemente und ihre Rangfolge im Rahmen der eigentlichen Gesetzesauslegung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 13 I. Der -Begriff bei Gorgias... 21 1. Einleitung in das erste Kapitel... 21 2. Der -Begriff in Gorgias Lob der Helena... 25 2.1. Die -Definition in 8... 25 2.2. Das universale

Mehr

Allgemeine Gliederung

Allgemeine Gliederung Allgemeine Gliederung Einleitung Allgemeine Einführung ins Thema, Umreißen der Fragestellung vom Allgemeinen zum Speziellen Hauptteil 1. Absatz primäres Argument 2. Absatz primäres Argument 3. Absatz primäres

Mehr

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-08 Grundlegende Texte und Themen der Theologie

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 1-08 Grundlegende Texte und Themen der Theologie Lehrveranstaltung: DO Präsenzteil: VZ: 75% TZ: 75% VZ: Prammer Betreuter Teil: VZ: 25% TZ: 25% TZ: Prammer Grundkurs des Glaubens Teil 2 Studierende sollen über grundlegende dogmatische Texte und Themen

Mehr

MICHAEL THEOBALD DER ROMERBRIEF WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT

MICHAEL THEOBALD DER ROMERBRIEF WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT MICHAEL THEOBALD DER ROMERBRIEF WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT DARMSTADT INHALT Vorwort Abkiirzungen Zitationsweise IX X X Literaturverzeichnis (allgemeine Titel) XI 1. Kommentare zum Romerbrief aus

Mehr

Phänomenologie im Dialog

Phänomenologie im Dialog Holger Maaß Phänomenologie im Dialog Sprachphilosophische Interpretationen zu Husserl, Heidegger und Levinas Leipziger Universitätsverlag 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Einleitung

Mehr

Modulname: Biblische Theologie Evangelische Theologie als Wahlpflichtfach Turnus jährlich zum WS 2 Semester 1. Studienjahr

Modulname: Biblische Theologie Evangelische Theologie als Wahlpflichtfach Turnus jährlich zum WS 2 Semester 1. Studienjahr Modulname: Biblische jährlich zum WS 2 Semester 1. Studienjahr M1 20h 1 Proseminar: Exegese des AT oder NT S 3 2 2 Basiswissen AT V 3 2 3 Basiswissen NT V 3 2 Der Biblischen geht es um die wissenschaftlich

Mehr

TWA Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens B Lesen lernen III: Forschendes Lesen. Lesen lernen III. Forschendes Lesen

TWA Die Technik des wissenschaftlichen Arbeitens B Lesen lernen III: Forschendes Lesen. Lesen lernen III. Forschendes Lesen B Lesen lernen III: Forschendes Lesen Lesen lernen III Forschendes Lesen B Lesen lernen III: Forschendes Lesen neue Forschungsmaterialien (Quellen) neue Sichtweise Anknüpfung und Abgrenzung der eigenen

Mehr

Der Islam. I Mohammed und die Frühzeit - Islamisches Recht Religiöses Leben. von W. MONTGOMERY WATT ALFORD T. WELCH

Der Islam. I Mohammed und die Frühzeit - Islamisches Recht Religiöses Leben. von W. MONTGOMERY WATT ALFORD T. WELCH Der Islam I Mohammed und die Frühzeit - Islamisches Recht Religiöses Leben von W. MONTGOMERY WATT ALFORD T. WELCH VERLAG W. KOHLHAMMER STUTTGART BERLIN KÖLN MAINZ INHALT VORWORT 5 Zur Aussprache der arabischen

Mehr

Sabine Liebert. Betriebliche Organisationen. Akteure im Spannungsfeld formaler und informeller Strukturen

Sabine Liebert. Betriebliche Organisationen. Akteure im Spannungsfeld formaler und informeller Strukturen Sabine Liebert Betriebliche Organisationen Akteure im Spannungsfeld formaler und informeller Strukturen A 234782 PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Juristische Rhetorik. Auslegung, Begründung, Subsumtion. R. v. Decker's Verlag Heidelberg. von Wolfgang Gast. 3., durchgesehene und erweiterte Auflage

Juristische Rhetorik. Auslegung, Begründung, Subsumtion. R. v. Decker's Verlag Heidelberg. von Wolfgang Gast. 3., durchgesehene und erweiterte Auflage Juristische Rhetorik Auslegung, Begründung, Subsumtion von Wolfgang Gast 3., durchgesehene und erweiterte Auflage R. v. Decker's Verlag Heidelberg Vorwort Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Mehr

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten

Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten Leitfaden zur Gestaltung von Abschlussarbeiten Abteilung für Allgemeine Psychologie AE Busch Inhaltsverzeichnis 1 Die schriftliche Arbeit 1 2 Bewertung 6 1 Die schriftliche Arbeit 1.1 Struktur Titelblatt:

Mehr

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen

Die Seminararbeit. Das unbekannte Wesen Die Seminararbeit Das unbekannte Wesen Formalia Halten Sie sich an die vorgegebenen Formalia! Zitieren Sie fremde Gedanken mit einer Fußnote! Vermeiden Sie wörtliche Zitate oder gar die Abschrift eines

Mehr

Juristische Methodenlehre

Juristische Methodenlehre Juristische Methodenlehre Ernst A. Kramer Professor an der Universität Basel Zweite Auflage Stämpfli Verlag AG Bern Verlag C. H. Beck München 2005 MANZ Wien Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13

Mehr

Methoden der Textanalyse

Methoden der Textanalyse Stefan Titscher Ruth Wodak Michael Meyer Eva Vetter Methoden der Textanalyse Leitfaden und Überblick Westdeutscher Verlag Inhalt Kurzübersicht: Teil 1: Methoden, Texte, Methodenvergleich 21 1. Über sözialwissenschaftliche

Mehr

Das Nachbarerbbaurecht

Das Nachbarerbbaurecht Robert Castor Das Nachbarerbbaurecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Abschnitt: Das Erbbaurecht 5 A. Begriff und Wesen des Erbbaurechts 5 1. Zuordnung des Bauwerkseigentums

Mehr

Achim Doerfer. Die Moral des Rechts. Zur Rechtsphilosophie Lon L. Fullers. Nomos

Achim Doerfer. Die Moral des Rechts. Zur Rechtsphilosophie Lon L. Fullers. Nomos Achim Doerfer Die Moral des Rechts Zur Rechtsphilosophie Lon L. Fullers Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 11 Einleitung I. Fuller als Rechtsphilosoph 1. Lebenund Werk a) Vita b) Werk aa) Legal

Mehr

Interaktionale Bibelauslegung im Religionsunterricht

Interaktionale Bibelauslegung im Religionsunterricht Julia Lehnen Interaktionale Bibelauslegung im Religionsunterricht Verlag W. Kohlhammer \ Inhaltsverzeichnis Danksagung 11 Einleitung 13 1 Werdeprozess und subjektive Verortung 13 2 Motive, Zielsetzung

Mehr

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker Auszug aus dem Modulhandbuch / für Nebenfach für Mathematiker Modul-Nr. 01: Methoden der s. Modulhandbuch 3 LP 1. Semester 1 Semester Lehrveranstaltungen Kontaktzeit Selbststudium c) Ü Argumentationstheorie

Mehr

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen

3.1.2 Stellungnahmen ägyptischer Muftis des 20. Jahrhunderts zur Rechtsstellung neuer Religionsgemeinschaften Der Einfluß des islamischen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 13 1.1 Einführung... 13 1.2 Neue Religionsgemeinschaften in Ägypten begriffliche Abgrenzung und systematischer Überblick... 14 1.3 Fragestellung und Vorgehen... 18 1.4

Mehr

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Vorlesung zur Wissenschaftstheorie und Ethik 1 Wissenschaftstheorie - Vorlesung 2 und 3 [Vorlesung 1: 1. Einführung 2.

Mehr

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für den Bachelorstudiengang Islamische Theologie an der Al-Mustafa Universität (Deutschland) Sommersemester 2017 Erstellt am: 03. April 2017 Lehrveranstaltungen Vorlesungen

Mehr

Auslegung von Gesetz und Vertrag

Auslegung von Gesetz und Vertrag Auslegung von Gesetz und Vertrag Methodenlehre für die juristische Praxis von Ernst Zeller Dr. iur., Rechtsanwalt Privatdozent an der Universität Zürich Schulthess Polygraphischer Verlag, Zürich 18 Inhaltsübersicht

Mehr

Persönlichkeitsbeurteilung

Persönlichkeitsbeurteilung Persönlichkeitsbeurteilung Zu Theorie und Praxis des psychologischen Gutachtens Eine Einführung von Dr. Hermann-Josef Fisseni Bonn Mit einem Vorwort von Prof. Dr. H. Thomae, Bonn Technische Inv.Nr. 3JO80S8

Mehr

Fächerübersicht. empfohlen ab Semester vorausgesetzter Kurs

Fächerübersicht. empfohlen ab Semester vorausgesetzter Kurs P = Pflichtfächer, vom Institut vorgegeben W = Wahlfächer, zu denen es einen Lehrtext gibt WF = Wahlfächer, zu denen kein Lehrtext unsererseits vorliegt, Quellen müssen eigenständig erforscht werden 1.

Mehr

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Mitteilungen Amtliche Mitteilungen Datum 6. März 07 9/07 I n h a l t : Berichtigung der Ordnung zur Änderung der Fachspezifischen Bestimmung der Bachelorprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Christliche Theologien

Mehr

Werte und Normen im Positivismusstreit

Werte und Normen im Positivismusstreit Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 25 Werte und Normen im Positivismusstreit Ein erkenntnistheoretisches Dilemma der Erziehungswissenschaft und wissenschaftlichen Pädagogik von Michael-Domenico

Mehr

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Astrid Rohrs Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis XIII XVI

Mehr

Der Schutz der Menschenrechte im Lichte von Guantanamo

Der Schutz der Menschenrechte im Lichte von Guantanamo Matthias Hucke Der Schutz der Menschenrechte im Lichte von Guantanamo.t Die Behandlung der Gefangenen und die Begründung von Menschenrechten I ^ P i :< VDM Verlag Dr. Müller Inhalt Abstract 17 Einleitung,

Mehr

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form:

Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten. Form: Beurteilungsbogen für schriftliche Hausarbeiten Name der_des Student_in: Veranstaltung und Semester: Hausarbeitstitel: Länge: Datum: Form: Deckblatt 2 Auflistung aller notwendigen Informationen 1 Angemessene

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1٠ Kapitel. Einleitung 15. B. Ziel und Gang der Untersuchung K a p d

Inhaltsverzeichnis. 1٠ Kapitel. Einleitung 15. B. Ziel und Gang der Untersuchung K a p d Inhaltsverzeichnis 1٠ Kapitel Einleitung 15 A. Aktualität des Themas... 15 B. Ziel und Gang der Untersuchung... 22 2. K a p d Das Konkurrenzverhältnis des betriebsverfassungsrechtlichen Unterlassungsanspruchs

Mehr

/053. Inhalt. 1 Geltungsbereich. 2 Studienbeginn. 3 Prüfungsausschuss. 4 Prüfungsteile des Nebenfachs

/053. Inhalt. 1 Geltungsbereich. 2 Studienbeginn. 3 Prüfungsausschuss. 4 Prüfungsteile des Nebenfachs Fachprüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Evangelische Theologie des Fachbereichs Geistes- und Kulturwissenschaften der Universität Kassel vom 24. April 2013 Inhalt 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn

Mehr

Hauptteil: Leidenschaftliches Festhalten an JHWH als den einen Gott

Hauptteil: Leidenschaftliches Festhalten an JHWH als den einen Gott IX Inhaltverzeichnis Einleitung A) Das Problem 1 B) Zur Begründung der Auswahl von Ps 3; 38; 88 8 Exkurs'. Ein Ein verwehrter Weg zur Einzigkeit Gottes 10 C) Zum Forschungsstand: Theodizee und Entwicklung

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) theoretische

Mehr

Der Einigungsvertrag nach dem Beitritt

Der Einigungsvertrag nach dem Beitritt Der Einigungsvertrag nach dem Beitritt Fortgeltung, Bestandssicherheit und Rechtswahrung vor dem Bundesverfassungsgericht Von Heiko Wagner Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 21 I. Ziel

Mehr