WIR REDEN KEIN BLECH.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "WIR REDEN KEIN BLECH."

Transkript

1 QOMET-Info: Neuheiten 1.21 (Seite 1/18) Dokumentation Neuheiten 1.21 Mit der Version 1.21 versprechen wir uns eine Steigerung der Zuverlässigkeit, gerade was den Einsatz von LibreOffice betrifft. Dies ist zu großen Teilen schon in den letzten Updates der 1.20 eingeflossen. Obwohl in dieser Version viel unter der Oberfläche passiert ist, gibt es natürlich auch einige weitere Neuerungen, etwa die Einbindung des Lieferantenwebshops per OCI und UGL vieles Neues rund um das Thema Dokumentenverwaltung und GoBD Ausbau des Dokumenteneingangs. Jetzt gehen auch auftragsbezogenen Scans Ausbau der Mehrfachänderungen Rechnungsversand per komfortabler einfacher Versand von Berichtswünschen an den Support und vieles mehr Die weiteren Details, worauf Sie sich mit der 1.21 freuen können, lesen Sie auf den folgenden 18 Seiten. An vielen Stellen verweisen wir wieder auf Videos und die entsprechenden ausführlicheren Dokumentationen auf MyQomet. Die Neuerungen sind bereits alle im Handbuch beschrieben. Apropos Neuheiten: Nach jedem Update blenden wir einen Tab ein, der die Änderungen und Neuheiten inkl. Vorgangsnummern anzeigt, die wir bearbeitet haben. In dieser Ansicht können Sie mit STRG-F nach bestimmten Begriffen suchen. Diese Vorgangsnummern oder Tickets werden Ihnen per vom Support mitgeteilt, wenn Sie Erweiterungswünsche äußern oder Fehler übermitteln. Und ein letzter Tipp: wer nicht gerne liest, kann sich die aktuellen Neuheiten als Video ansehen, das wir Ihnen als Stream zur Verfügung stellen. Hier der entsprechende Link zu allen Videos:

2 QOMET-Info: Neuheiten 1.21 (Seite 2/18) Inhaltsverzeichnis Projektverwaltung... 4 Stückliste... 4 Verarbeitungskennzeichen ändern...4 Kalkulationsschema... 4 Material- und SEK-Preise aktualisieren...4 Zeiterfassung... 5 Stundenerfassung... 5 Korrigierte Eingaben von BDE-Daten...5 Kontrolle der BDE-Daten...5 QOMET-Zeiterfassung... 6 Infokonten per PIN abrufbar machen...6 Dokumentenverwaltung... 7 Dokumentengruppen... 7 Option für altes Speicherverhalten...7 Erweiterung des Dokumenteneingangs... 8 Rechnungswesen... 9 Rechnungsausgang... 9 Rechnungsversand per Mengen aus Rechnung holen...9 Rechnungseingang... 9 Eingangsdatum automatisch vorschlagen...9 Bestellwesen - Einkaufspreis und Rabatt autom. aus letztem Vorgang laden...10 Bestellwesen Lieferantenwebshop Gebrauchtes Material Material von für Auftrag reserviertes Material...12 Keine Lagerbuchung Bestellungen Option Lastschrift Kalender Anfragen Preisspiegel Und dann haben wir noch Historie der letzten Eingaben Symbolleiste... 14

3 QOMET-Info: Neuheiten 1.21 (Seite 3/18) DSGVO / GoBD Dokumentencontainer bei den Ansprechpartnern...14 Löschprotokoll erweitert...15 Benutzerberechtigungen...15 Mehrfachänderung Synchronisation Versand von Berichten an den Support Mandanten Mehrere Mandanten unterscheiden...17 Synchronisieren von Mandanten...17 Personaleinsatzplanung Zusammenstellen über Rapport und Kassenbewegungen...18

4 QOMET-Info: Neuheiten 1.21 (Seite 4/18) Projektverwaltung Stückliste Verarbeitungskennzeichen ändern Sie können nun in der Materialeingabe einer Zuschlagskalkulation oder einer Stückliste im Kontextmenü (Rechtsklick) die Verarbeitungskennzeichen blitzschnell ändern bzw. auswählen: Kalkulationsschema Material- und SEK-Preise aktualisieren Bislang fehlte eine Dialogabfrage, ob alle Preistypen aller Eingaben, Material oder SEK aktualisiert und neu durchgerechnet werden sollen. Bisher musste jede Materialposition manuell auf den anderen Preistyp geändert werden. Nun haben wir die Möglichkeit geschaffen, dies pauschal zu ändern pro Auftrag oder pro Position. Details finden Sie hier im Handbuch beschrieben oder Sie schauen sich das Video an: IP43x6IBH

5 QOMET-Info: Neuheiten 1.21 (Seite 5/18) Zeiterfassung Stundenerfassung Korrigierte Eingaben von BDE-Daten Korrigieren Sie nachträglich aus einer BDE übertragene Zeiten manuell, so färbt sich die Zeile nun ein: Kontrolle der BDE-Daten Wir haben vier neue Berichte vorbereitet, anhand derer Sie die Stundenbuchungen leichter kontrollieren können: BDE-Daten (Buchungsdatum) bei täglichem Import (z.b. QZE) alle Buchungen inkl. Fehler BDE-Daten (Buchungsdatum) Fehlerprotokoll identisch, nur gefiltert nach Fehlern BDE-Daten (Importdatum) bei nicht-täglichem Import (z.b. Fremdsystem) BDE-Daten (Importdatum) Fehlerprotokoll identisch, nur gefiltert nach Fehlern Diese Berichte machen nichts anderes als die bestehende Funktion BDE-Daten auszuwerten. Dort werden alle Erfassungen gespeichert, die von einer BDE kommen (QOMET-Zeiterfassung bzw. extern angebundene Systeme). Hiermit können Sie fehlerhaften Stundenbuchungen rasch auf die Spur kommen. Sie finden die Beschreibung und die Berichte hier auf MyQomet.

6 QOMET-Info: Neuheiten 1.21 (Seite 6/18) QOMET-Zeiterfassung Infokonten per PIN abrufbar machen Will man die BDE-Benutzung vor Missbrauch schützen, hat man nun die Möglichkeit, jedem Mitarbeiter seinen eigenen PIN zuzuteilen. Damit kann man vordefinieren, ob bestimmte oder jegliche Buchungsvorgänge erst nach Eingabe dieser PIN vorgenommen werden können: Hier das komplette Video zum Thema:

7 QOMET-Info: Neuheiten 1.21 (Seite 7/18) Dokumentenverwaltung Dokumentengruppen Option für altes Speicherverhalten Der Umbau auf die Revisionssicherheit der Dokumentenverwaltung ist nicht überall auf helle Begeisterung gestoßen. Kunden etwa, die die Indizierung für ihr QM-Handbuch bisher über QOMET abgewickelt haben, beklagen, dass sie nun doppelte Arbeit haben. Wir haben das dadurch gelöst, dass Sie pro Dokumentengruppe die Möglichkeit haben, die Sicherheit individuell einzustellen. Voreingestellt ist revisionssicher : Ändern Sie nun ein Dokument, erscheint dieser Dialog, über den Sie Versionen ändern oder erstellen können: In der Dokumentenverwaltung erscheint nach einer solchen Änderung ein Änderungs-Log. Hier wird protokolliert, wer und wann eine Änderung vorgenommen hat: Tipp: Wählen Sie in der Dokumentengruppe editierbar aus, dann sollten Sie die Rechteverwaltung entsprechend anpassen und sicherstellen, dass auch nur ein ausgewählter Personenkreis editieren darf. Hier der Link zum Video:

8 QOMET-Info: Neuheiten 1.21 (Seite 8/18) Erweiterung des Dokumenteneingangs Das Thema serverseitiges OCR-Scannen, das wir mit der Version 1.20 vorgestellt haben, wurde in Verbindung mit der neuen Funktion Dokumenteneingang nochmals erweitert. Bisher war es so, dass diese Dokumente nicht automatisch einem Auftrag zugewiesen waren. Mit der 1.21 können Sie nun auf einer externen Netzwerkstruktur Dokumente ablegen, die auf Knopfdruck auftragsbezogen einem Auftrag innerhalb von QOMET zugewiesen werden. Und das schöne: derjenige, der die Dokumente einscannt und im Netzwerk ablegt, muss nicht zwangsläufig eine QOMET-Lizenz haben Da dies ein komplexes Thema ist, bieten wir die Einrichtung nur als Dienstleistung an: es wird ein Groovy erstellt. Dabei können wir Ihre vorhandene Struktur berücksichtigen, oder wir legen eine neue an (z.b. 1:1 der Aufbau der Dokumentengruppen, wie Sie sie auch in QOMET nutzen) Sie teilen uns mit, ob die Dokumente nur verlinkt oder in die Dokumentenverwaltung übertragen werden sollen (mit anschließender Löschung der Originaldatei) Die Einrichtung erfolgt online Die Abrechnung erfolgt nach Aufwand zu den üblichen online-konditionen (30,00 /15 Minuten). Ist die vorhandene Struktur nicht zu komplex, sollten wir mit einer Stunde hinkommen. Details entnehmen Sie bitte diesem Video:

9 QOMET-Info: Neuheiten 1.21 (Seite 9/18) Rechnungswesen Rechnungsausgang Rechnungsversand per Diese neue Funktion, die seit der Version 1.20 verfügbar ist, erfreut sich bei Ihnen großer Beliebtheit. Daher haben wir dem Rechnungsversand nun einen eigenen Textbaustein spendiert. Sie hinterlegen ihn in den Grundeinstellungen / Rechnungswesen: Tipp: Dieser Textbaustein kann natürlich kombiniert werden mit dem Footer aus den Lokalen Einstellungen. Mengen aus Rechnung holen Sie haben aus Versehen die letzte Abschlagsrechnung gelöscht, oder wollen im Rechnungsdialog die zuletzt berechneten Mengen importieren? Dann hilft dieser Knopf: Hinweis: Das funktioniert nur dann, wenn Positionen berechnet wurden. Sofern eine Vorauszahlung prozentual oder absolut abgerechnet wurde, können keine Mengen geändert werden. Rechnungseingang Eingangsdatum automatisch vorschlagen Beim Rechnungseingang wurde bisher immer das aktuelle Datum als Eingangsdatum vorgeschlagen. Das führt immer wieder zu Fehlern, wenn man die eingehenden Rechnungen nur einmal x pro Woche erfasst, das korrekte Eingangsdatum aber für die Berechnung der Skontofristen benötigt wird. Wenn Sie auch so arbeiten, können Sie dies nun in den Grundeinstellungen / Rechnungswesen hinterlegen: aktiv: es wird eingetragen das aktuelle Datum bereits inaktiv: das Eingangsdatum muss manuell erfasst werden

10 QOMET-Info: Neuheiten 1.21 (Seite 10/18) Bestellwesen - Einkaufspreis und Rabatt autom. aus letztem Vorgang laden In den Grundeinstellungen / Bestellwesen können Sie nun mit folgender Einstellung arbeiten. Ist diese Option aktiviert, werden wiederholte Bestellvorgänge mit den gleichen Rabattwerten wie zuvor vorgeschlagen bei der Matchcode-Eingabe eingefügt. Die Rabatte werden erst beim Abspeichern der Eingangsrechnung im Lieferanten-Material gespeichert. Erst dann greift diese Option.

11 QOMET-Info: Neuheiten 1.21 (Seite 11/18) Bestellwesen Lieferantenwebshop Nachdem die EU uns eine kleine Verschnaufpause gönnt und unsere Entwicklungsabteilung sich nicht gerade mit DSGVO, GoBD und Konsorten beschäftigen muss, haben wir nun auch endlich Zeit gefunden, dieses von Ihnen schon lange gewünschte Tool zu implementieren. Hier haben wir die beiden gängigsten Schnittstellen realisiert: OCI: klappt nur in Verbindung mit dem Webshop. Ziel ist es, die kompletten Artikel, die Sie in den Warenkorb des Webshops Ihres Lieferanten legen, zu exportieren und in QOMET als Bestellung importieren zu können. So können Sie bequem die Möglichkeiten des Webshops nutzen und haben trotzdem den kompletten Bestellvorgang mit allen Annehmlichkeiten (Bestellüberwachung, Anforderung Prüfzeugnisse, Waren- und Rechnungseingang etc.) in QOMET zur Verfügung. UGL: arbeitet komplett unabhängig vom Webshop. Man kann eine Bestellung aus QOMET heraus per UGL an den Lieferanten schicken und muss dafür nicht den Webshop besuchen. Per UGL lassen sich auch alle weiteren Dateien austauschen, die mit der Bestellung im Zusammenhang stehen. Hier muss der enorme Zeitfaktor hervorgehoben werden. Denn hinfällig wird mit UGL das Erzeugen von Schriftstücken (Versand von Bestellungen etc.) und vor allem das Prüfen von Positionen aus der Auftragsbestätigung, den Lieferscheinen, der Rechnung etc. Hier eine grafische Übersicht über die Systeme: Während OCI nur den Warenkorb exportiert kann UGL auch Lieferscheine, Warenund Rechnungseingänge automatisch einlesen Hinweis: Fragen Sie Ihre Hauptlieferanten, ob der Webshop die Formate OCI/UGL ausgeben kann. Getestet haben wir mit Würth und Hilti, aber auch viele andere Hersteller verwenden diese Standard-Schnittstelle. Interessant für Kunden ohne Bestellwesen: man kann den OCI-Warenkorb auch aus der Materialeingabe von Zuschlagspositionen heraus öffnen und die Artikel importieren. Zu diesem Thema finden Sie eine ausführliche Dokumentation auf MyQomet sowie zwei Videos: OCI und UGL.

12 QOMET-Info: Neuheiten 1.21 (Seite 12/18) Gebrauchtes Material Material von für Auftrag reserviertes Material Haken Sie in den Grundeinstellungen / Bestellwesen die weiteren Lageroptionen an, blendet sich in der Materialeingabe beim Gebrauchten Material ein neuer Menüpunkt Lagermaterial von... ein. Dort gibt es zur Auswahl derzeit "Reservierte Kostenträger " In einem Dialog werden alle Kostenträger angezeigt, für die im Lager Materialien reserviert sind: Das Material aller ausgewählten KTR wird in das Gebrauchte Material übernommen. Keine Lagerbuchung Sowohl im gebrauchten Material als auch in einer Zuschlagsposition können Sie nun verhindern, dass das Material vom Lager gebucht wird. Diese Einstellung hat immer Vorrang, unabhängig von allen anderen Funktionalitäten.

13 QOMET-Info: Neuheiten 1.21 (Seite 13/18) Bestellungen Option Lastschrift In den Einstellungen der Bestellung ist das Feld Lastschrift ergänzt worden, das auch in den Rechnungseingang übernommen wird. Kalender Bisher war es so, dass die Termine aus dem Bestellwesen automatisch im Kalender erfasst wurden. Nun haben Sie in den Grundeinstellungen / Bestellwesen die Möglichkeit vorab zu definieren, ob der Haken zum Anzeigen standardmäßig ein- oder ausgeschaltet sein soll: Anfragen Preisspiegel Ihr Wunsch war es gewesen, dass man vor dem Erfassen der vom Lieferanten rückgemeldeten Preise diese durch die im Materialstamm hinterlegten Preise vorbelegen kann. So können Sie auf einen Blick Differenzen erkennen: Video zum Thema:

14 QOMET-Info: Neuheiten 1.21 (Seite 14/18) Und dann haben wir noch Historie der letzten Eingaben In fast allen Lookup-Feldern, bei denen viele Datensätze im Hintergrund liegen (z.b. Matchcode, Kostenträger, PLZ/Ort etc.) können Sie sich nun die Historie der letzten Eingaben anzeigen lassen. Die Liste öffnet sich per Leertaste bzw. mit einem Mausklick auf das Pfeilsymbol: Video zum Thema: Symbolleiste Sie kennen das: ein neuer Mitarbeiter muss sich erst einmal seine Symbolleiste einrichten, um auf die Funktionen zurückgreifen zu können, die benötigt werden. Bevor man das mühsam neu einrichtet, ist es einfacher, die Leiste eines Kollegen als Vorlage zu verwenden, der ein ähnliches Aufgabengebiet hat. Dies können Sie nun hier auswählen: Video zum Thema: DSGVO / GoBD Dokumentencontainer bei den Ansprechpartnern Da man bei personenbezogenen Daten evtl. eine Einverständniserklärung vorweisen muss, dass man diese Daten speichern darf, ist es sinnvoll pro Ansprechpartner einen Dokumentencontainer zu hinterlegen. Dies ist ab sofort möglich, so dass Sie hier die entsprechenden Dateien (natürlich auch unabhängig von der DSGVO ) hinterlegen können Tipp: Wenn Sie sich ein zusätzliches Merkmal z.b. DSGVO einrichten und dieses beim Ansprechpartner hinterlegen, haben Sie über einen Abfragefilter die Möglichkeit, sich alle Personen anzeigen zu lassen, für die eine solche Erklärung vorliegt.

15 QOMET-Info: Neuheiten 1.21 (Seite 15/18) Löschprotokoll erweitert Im Zuge der GoBD-Konformität muss der Löschvorgang dokumentiert werden. Sie haben folgende Möglichkeiten, den Löschgrund auszuwählen: 1. wir schlagen bereits einige sinnvolle Gründe vor: 2. über dieses Schaltfeld können Sie weitere Gründe erfassen 3. beim Löschen eines Datensatzes können Sie noch einen Kommentar hinterlegen Das Löschprotokoll wird wegen der Aufbewahrungspflicht 11 Jahre fortgeführt. Benutzerberechtigungen Wer darf was, wer hat auf welche Funktionen Zugriff? Gerade im Hinblick auf die DSGVO haben Sie den Punkt Benutzerberechtigungen sicherlich aktuell eine kritischen Prüfung unterzogen. Um es Ihnen leichter zu machen, haben wir einen Bericht vorbereitet, der Ihnen genau auflistet, auf welche Programmfunktionen welcher Benutzer Zugriff hat. Nicht ganz so spannend, aber trotzdem: Ein zweiter Bericht listet alle Benutzer mit ihrer Benutzergruppe auf. Berichte liegen hier auf MyQomet Mehrfachänderung Das Werkzeug Mehrfachänderung wird gerne und oft von Ihnen benutzt. Bisher konnte man Werte immer nur absolut ändern. Also z.b. mehrere Zeilen markieren, Wert eingeben alle Zeilen haben den neuen Wert. Bei Zahlenwerten war es Ihr Wunsch, dies auch mathematisch ändern zu können. Bitteschön!

16 QOMET-Info: Neuheiten 1.21 (Seite 16/18) Synchronisation Die Profile wurden um die Möglichkeit erweitert, mittels eines Zeitfensters die Ausgabe zu filtern: Die Dokumentation wurde bereits entsprechend erweitert. Video zum Thema finden Sie hier. Versand von Berichten an den Support Ein Hauptbestandteil der Supportarbeit ist es, bestehende Berichte auf Ihren Wunsch hin zu ändern. Hier besteht leider oft ein Kommunikationsproblem zwischen Sender und Empfänger, so dass der Empfänger eine andere Botschaft versteht als der Sender gemeint hat Wir machen es Ihnen jetzt deutlich leichter! Wenn Sie bei einem Ausdruck merken, dass etwas geändert werden muss, markieren und kommentieren Sie das im Dokument und versenden es via Rechtsklick: Es öffnet sich eine vorbereitete an den Support mit dem angehängten Bericht plus dem mit Ihren Anmerkungen versehenen Dokument. Link zum Video:

17 QOMET-Info: Neuheiten 1.21 (Seite 17/18) Mandanten Mehrere Mandanten unterscheiden Manche Kunden arbeiten mit mehreren Mandanten innerhalb von QOMET gleichzeitig. Da kann man angesichts vieler offener Fenster schon mal den Überblick verlieren. Abhilfe schaffen diese drei Einstellmöglichkeiten: 1. Der Name des Mandanten steht in der Titelzeile 2. Man kann jedem Mandanten eine eigene Farbe verpassen, die an den Rändern rechts und links als Balken erscheint 3. Sie können jedem Mandanten sein Logo hinterlegen, das dann ebenfalls in der Titelzeile auftaucht Tipp: Sie müssen nicht alle drei Möglichkeiten parallel nutzen Synchronisieren von Mandanten Arbeitet man mit mehreren Mandanten, ist es natürlich schön, wenn man eine Synchronisation von Ansichten (Menüs, Tabellen, Reiter etc) zwischen allen Mandanten hätte. Wir kopieren hierfür beim Beenden von QOMET die Nutzereinstellungen in eine Datei, die wir beim Neustart wieder einlesen mandantenübergreifend. Den entsprechenden Pfad stellen Sie hier in der Serverkonfiguration ein:

18 QOMET-Info: Neuheiten 1.21 (Seite 18/18) Personaleinsatzplanung Ist ein Mitarbeiter krank, hat Schule oder genießt seinen Urlaub, kann er auch nicht eingeplant werden. Diese Abwesenheitszeiten werden in der PEP nun automatisch bei der zur Verfügung stehenden Zeit berücksichtigt egal, ob der Mitarbeiter alleine ausgewählt wird oder Bestandteil eines Teams ist: Zusammenstellen über Rapport und Kassenbewegungen Bei der Funktion Zusammenstellen über Nachkalkulation innerhalb des Rapports haben Sie jetzt die Möglichkeit, auch die Einträge in Ihren Kassenbewegungen zu berücksichtigen: Video zum Thema finden Sie hier.

WIR REDEN KEIN BLECH.

WIR REDEN KEIN BLECH. QOMET-Info: GoBD / DSGVO (Seite 1/5) QOMET und die GoBD Die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff

Mehr

WIR REDEN KEIN BLECH.

WIR REDEN KEIN BLECH. QOMET-Info: PEP (Seite 1/8) Personaleinsatzplanung (PEP) QOMET hat jetzt noch mehr PEP. Ein solcher Spruch drängt sich beim Namen dieses neuen Moduls geradezu auf was also steckt dahinter? Wem der QOMET-Terminkalender

Mehr

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es

Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. So funktioniert es Projekte verwalten Projekte bieten in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten Einladungsaktionen oder Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: 1) Projekte Hier legen Sie

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 inkl. Webselling Thema Import von Vorgängen über das Modul Webselling Version/Datum ab 16.00.05.100 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...

Mehr

Empfang & Versand. Integrierte Funktionen

Empfang & Versand. Integrierte  Funktionen E-Mail Empfang & Versand Integrierte E-Mail Funktionen Inhalt 1. Persönliche E-Mail-Adresse... 3 1.1 Was ist die Persönliche E-Mail-Adresse?...3 1.2 Mailagent - Einstellungen...3 2. E-Mails übertragen...

Mehr

WIR SCHREIBEN KEIN BLECH.

WIR SCHREIBEN KEIN BLECH. QOMET-Seminarunterlagen: Rechnungslegung (Seite 1/18) Rechnungslegung 1. Neuer Auftrag 2. Lieferschein erzeugen 3. Abschlagsrechnung 3.1 Abzüge erfassen 3.2 Abschlagsrechnung erzeugen 4. Zahlungen eintragen

Mehr

WIR SCHREIBEN KEIN BLECH.

WIR SCHREIBEN KEIN BLECH. QOMET-Info: Erfassen von Gutschriften (Seite 1/5) Erfassen von Gutschriften Wenn Sie Gutschriften von Ihrem Lieferanten erhalten oder Ihrem Kunden eine ausstellen müssen, wird der Projektertrag entsprechend

Mehr

Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via

Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Seite 1 von 14 Anleitung Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Dokumente versenden aus Pinus-Faktura via E-Mail Seite 2 von 14 Anleitung Dokumente

Mehr

38. Benutzerverwaltung

38. Benutzerverwaltung 38. Benutzerverwaltung Stellen Sie Standard-Variablen für jeden Benutzer individuell ein. Begrenzen Sie den Zugang für einzelne Benutzer zeitlich, z.b. für Praktikanten. Legen Sie fest, wie HVO2go und

Mehr

myjack Workshop Dokumentenverwaltung

myjack Workshop Dokumentenverwaltung Inhalt: Seite 1 Dokumentenliste Seite 2 Vorgang: Dokumente erzeugen und verwenden Seite 4 Vorgang: Externe Dokumente speichern Seite 5 Vorgang: Standard-Dokumente Seite 5 Vorgang: E-Mails hinterlegen Seite

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Verträge mit WISO Mein Büro 365 erstellen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Einführung... 1 2. Erstellung eines Vertrags... 2 2.1

Mehr

GS-Auftrag/GS-Office

GS-Auftrag/GS-Office GS-Auftrag/GS-Office Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

DOKUMENTATION DER SCHNITTSTELLEN

DOKUMENTATION DER SCHNITTSTELLEN DOKUMENTATION DER SCHNITTSTELLEN FEGIME Deutschland Marktgemeinschaft im Elektrogroßhandel GmbH & Co. KG SCC-SOFTWARE-LÖSUNGEN vom Elektrohandwerksbetrieb fürs Elektrohandwerk: Beschreibung IDS / OCI /

Mehr

IMPORT VON VORGÄNGEN ÜBER DAS E-COMMERCE-MODUL

IMPORT VON VORGÄNGEN ÜBER DAS E-COMMERCE-MODUL IMPORT VON VORGÄNGEN ÜBER DAS E-COMMERCE-MODUL Inhalt 1 Einführung... 1 2 Vorbereitung der Excel-Datei... 2 3 Weitere Felder im Überblick... 8 4 Problembehebung... 10 5 Erstellen von Import-Vorlagen mit

Mehr

Import und Export von Veranstaltungen

Import und Export von Veranstaltungen 14 Import und Export von Veranstaltungen Sie haben die Möglichkeit, im Onlineplaner Veranstaltungen zu exportieren und zu importieren. Diese Funktionen stehen Ihnen auch in der Vollversion Ihres Veranstaltungsmanagements

Mehr

Projekte verwalten. 1) Projekte. 2) Aktionen

Projekte verwalten. 1) Projekte. 2) Aktionen Projekte verwalten Projekte sind in Synago eine Möglichkeit, Freizeiten, Einladungsaktionen oder z.b. Rundbriefe zu organisieren. Die Projektverwaltung besteht aus 4 Bausteinen: Projekte, Aktionen, Personen

Mehr

VERTRÄGE MIT ORGAMAX ERSTELLEN

VERTRÄGE MIT ORGAMAX ERSTELLEN VERTRÄGE MIT ORGAMAX ERSTELLEN Inhalt 1 Einführung... 1 2 Erstellung eines Vertrags... 2 2.1 Die allgemeinen Vertragsdaten... 3 2.2 Laufzeiten & Fristen... 5 2.3 Rechnungs-Daten... 7 2.4 Rechnungs-Texte...

Mehr

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden.

In der Offenen Vorgänge Liste wird angezeigt, welche Vorgänge noch nicht vollständig ausgeglichen wurden. Verwaltung - Listen Inhalt Offene Vorgänge Terminliste Rechnungsliste Transferliste Inboxleistungen Rechnungsabweichung Rückvergütungen Leistungsliste Dokumentenliste Offene Vorgänge In der Offenen Vorgänge

Mehr

GS-Auftrag/GS-Office Inventur

GS-Auftrag/GS-Office Inventur GS-Auftrag/GS-Office Inventur Copyright 2015 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht

Mehr

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

Sage 50. Inventur. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main Sage 50 Inventur Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt

Mehr

GEVITAS MobileCatalog

GEVITAS MobileCatalog GEVITAS MobileCatalog Inhalt 1. Allgemeines... 2 2. Funktionsweise der App... 2 3. Das Hauptmenü... 3 4. Neuen Warenkorb anlegen... 4 5. Warenkorb auswählen und bearbeiten... 5 6. Warenkorb anzeigen...

Mehr

Benutzerhandbuch OM+

Benutzerhandbuch OM+ Benutzerhandbuch OM+ 1 Login... 3 2 Grundlegende Bedienung... 4 2.1 Sprachwechsel... 4 2.2 Navigation... 4 2.3 Toolbar... 5 2.4 Dashboard... 5 3 Toolbar... 7 3.1 Schnellsuche... 7 3.2 Kunden Switch...

Mehr

Business Software für KMU. Tutorial: Wie arbeite ich mit der Inventur

Business Software für KMU. Tutorial: Wie arbeite ich mit der Inventur Business Software für KMU Tutorial: Wie arbeite ich mit der Inventur Inhalt 1 Inventur eröffnen... 2 2 Zählliste... 4 3 Erfassung... 5 3.1 Anzeige gezählte Bestände... 6 3.2 Zählung erfassen... 6 3.3 Artikel

Mehr

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen

HRworks Dokumentation für Mitarbeiter. Reiseantrag stellen HRworks Dokumentation für Mitarbeiter Reiseantrag stellen In folgender Dokumentation erfahren Sie, wie Sie für Ihre geplante Dienstreise einen Reiseantrag stellen und aus diesem eine Reisekostenabrechnung

Mehr

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste

Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Der neue persönliche Bereich/die CommSy-Leiste Mit der neue CommSy-Version wurde auch der persönliche Bereich umstrukturiert. Sie finden all Ihre persönlichen Dokumente jetzt in Ihrer CommSy-Leiste. Ein

Mehr

EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN

EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN EINFÜGEN VON ARTIKELSETS, ARTIKEL BUNDLES UND POSITIONEN AUS ANDEREN VORGÄNGEN Inhalt 1 Ein kurzer Überblick... 1 2 Artikelset oder Artikel Bundle - wo liegt der Unterschied?... 2 3 Anlegen eines Artikel

Mehr

Hinweis: 4 Import und Export von Veranstaltungen

Hinweis: 4 Import und Export von Veranstaltungen 4 Import und Export von Veranstaltungen Sie haben die Möglichkeit, im Onlineplaner Veranstaltungen zu exportieren und zu importieren. Diese Funktionen stehen Ihnen auch in der Basisversion Ihres Veranstaltungsmanagements

Mehr

Releasenotes für die Version

Releasenotes für die Version Releasenotes für die Version 6.10.56 Falls Profi nach dem Update auf bestimmten Rechnern nicht funktioniert, führen Sie auf diesen bitte die Datei Profi32.Client.exe aus. Diese befindet sich im Profi32-Ordner

Mehr

Anleitung zur Anbindung eines E-Shops via OCI/IDS/UGL-Schnittstelle

Anleitung zur Anbindung eines E-Shops via OCI/IDS/UGL-Schnittstelle Anleitung zur Anbindung eines E-Shops via OCI/IDS/UGL-Schnittstelle Voraussetzungen Das Programm IN-FORM PROfessional ab der Version 2014.50. Das Zusatzmodul Schriftstückimport/-export. Ein laufender Softwarepflege-

Mehr

CHARGEN- UND SERIENNUMMERNVERWALTUNG MIT ORGAMAX

CHARGEN- UND SERIENNUMMERNVERWALTUNG MIT ORGAMAX CHARGEN- UND SERIENNUMMERNVERWALTUNG MIT ORGAMAX 1 Sie Seriennummernverwaltung... 2 1.1 Seriennummern im Artikelstamm eintragen... 2 1.2 Weitere Funktionen -> Schnellerfassung... 4 1.3 Weitere Funktionen

Mehr

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche.

Handbuch. Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche. Handbuch Aufzeichnung aller ein- und ausgehenden Dokumente in einem fortlaufenden Postbuch für Dokumentation und Recherche Version 1 2000-2014, Fischer Software Berlin 1. BESCHREIBUNG... 3 2. KONFIGURATION...

Mehr

Die XML-Datei wird nun in Tabellenform dargestellt. Speichern Sie diese Datei nun als Excel Arbeitsmappe ab.

Die XML-Datei wird nun in Tabellenform dargestellt. Speichern Sie diese Datei nun als Excel Arbeitsmappe ab. 1. Einführung Über den Datenimport-Assistenten im Bereich Verkauf -> E-Commerce-Bestellungen -> Webshop können Sie nicht nur Ihre Webshop-Bestellungen, sondern allgemein Vorgänge (sprich Aufträge, Lieferscheine

Mehr

E-TIME ADVANCED. Inhaltsverzeichnis

E-TIME ADVANCED. Inhaltsverzeichnis E-TIME ADVANCED Dokumentation zum Vorgehen bei der elektronischen Zeiterfassung Geben Sie folgende Internetadresse ein: https://www.kellyweb.de Inhaltsverzeichnis 1) Anmeldung und Stundeneingabe... 2 a)

Mehr

Computer-Ansicht filtern und sortieren

Computer-Ansicht filtern und sortieren Computer-Ansicht filtern und sortieren Stand: April 2016 Diese Anleitung bezieht sich auf FixFoto, V 3.60. In älteren oder neueren Versionen könnte die Arbeitsweise anders sein. Filter für die Computer-Ansicht

Mehr

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle Mit dieser Schnittstelle können Kundendaten vom Coffee CRM System für die Excel Datei der Konzeptberatung zur Verfügung gestellt werden. Die Eingabefelder

Mehr

KASSE2GO. GoBD-konforme, einfache Kassenführung

KASSE2GO. GoBD-konforme, einfache Kassenführung KASSE2GO GoBD-konforme, einfache Kassenführung Inhalt 1. KASSE2GO... 3 2. Kassen... 4 2.1 Kassenblätter... 4 2.2 Bewegung erfassen... 5 2.3 Eingaben... 5 2.4 Beleg zuordnen... 7 2.5 Quittung ausgeben (nur

Mehr

ProMaSoft.de PDFMotor ab Version (1.104) Seite 1 von 10

ProMaSoft.de PDFMotor ab Version (1.104) Seite 1 von 10 ProMaSoft.de PDFMotor ab Version (1.104) Seite 1 von 10 Eigene Projekte und Projektvorlagen Nachdem Sie den PDFMotor über das MaPro Hauptmenü gestartet haben, sehen Sie zunächst das Programmfenster Eigene

Mehr

HINWEIS. GAMMA instabus. Technische Produktinformationen. März Firmware Download Tool

HINWEIS. GAMMA instabus. Technische Produktinformationen. März Firmware Download Tool s GAMMA instabus Mit dem (FDT) lässt sich die Firmware von KNX Geräten aktualisieren. Der Download erfolgt über KNX. Als Schnittstelle eignet sich eine USB- oder KNXnet/IP-Schnittstelle. Υ HINWEIS WÄHREND

Mehr

Neues in der Version 1.60

Neues in der Version 1.60 Neues in der Version 1.60 1 Tagesplan... 2 2 Lager... 3 3 Pflegebericht... 3 3.1 Seite 1 - Übersicht... 3 3.2 Seite 2 - Pflegedetails... 4 3.3 Seite 3 - Nährstoffe... 5 4 Bahnen (früher: Notizen)... 6

Mehr

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter:

NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. Mehr Infos unter: NAFI Online-Spezial Mehr Infos unter: www.nafi.de Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Kundenauswahl... 3 2.1 Kunde hinzufügen... 4 2.2 Kunden auswählen... 6 3. Datenverwaltung... 8 3.1 Übersicht der

Mehr

GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul

GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul Copyright 2014 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt ausgewählt, erstellt und getestet. Fehlerfreiheit können wir jedoch nicht

Mehr

Buchungstexte in Agenda FIBU

Buchungstexte in Agenda FIBU Buchungstexte in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1213 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Feld»Buchungstext«mit 30 bzw. 80 Zeichen 2.2. Buchungstext aus Liste vorschlagen

Mehr

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url:

Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D Hebertsfelden Telefon Telefax Url: Stand 22.03.2010 Änderungen und Irrtümer vorbehalten Netxp GmbH Mühlstrasse 4 D-84332 Hebertsfelden Telefon +49 8721 50648-0 Telefax +49 8721 50648-50 email: info@smscreator.de Url: www.smscreator.de SMSCreator:Mini

Mehr

Hallo lieber Codex-Nutzer, mit diesem Newsletter informieren wie Sie regelmäßig über Neuerungen in unseren Programmen.

Hallo lieber Codex-Nutzer, mit diesem Newsletter informieren wie Sie regelmäßig über Neuerungen in unseren Programmen. Januar 19 Seite 1 Hallo lieber Codex-Nutzer, mit diesem Newsletter informieren wie Sie regelmäßig über Neuerungen in unseren Programmen. Zusätzlich erhalten Sie nützliche Tipps und Tricks, die Ihnen die

Mehr

Kunden. Inhalt. Alle Kunden. asello unterstützt Sie bei der Verwaltung Ihrer Kundendaten mit der integrierten Kundenverwaltung.

Kunden. Inhalt. Alle Kunden. asello unterstützt Sie bei der Verwaltung Ihrer Kundendaten mit der integrierten Kundenverwaltung. Kunden asello unterstützt Sie bei der Verwaltung Ihrer Kundendaten mit der integrierten Kundenverwaltung. Inhalt Inhalt Alle Kunden Kundenübersicht Kunde anlegen/bearbeiten Kundennummer automatisch vergeben

Mehr

GS-Verein. Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main

GS-Verein. Zahlungsverkehrsmodul. Impressum. Sage GmbH Emil-von-Behring-Str Frankfurt am Main GS-Verein Zahlungsverkehrsmodul Impressum Sage GmbH Emil-von-Behring-Str. 8-14 60439 Frankfurt am Main Copyright 2016 Sage GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit sehr großer Sorgfalt

Mehr

Erstellen eigener Tastaturkürzel

Erstellen eigener Tastaturkürzel Erstellen eigener Tastaturkürzel Es gibt in MAGIX Video deluxe noch viele weitere Funktionen und Optionen, die keine Tastaturkürzel besitzen. Sollte darunter eine Funktion sein, die Sie sehr häufig nutzen,

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Büro 365 Thema Einfügen von Artikelsets, Artikel Bundles und Positionen aus anderen Vorgängen Version ab 18.02.37.001 Inhalt 1. Ein kurzer Überblick...

Mehr

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch Stand 22.10.2018 Login... 3 Persönliche Einstellungen... 4 Ordner anlegen... 6 Textdateien anlegen... 7 Ordner/Dateien löschen...

Mehr

WIR REDEN KEIN BLECH.

WIR REDEN KEIN BLECH. QOMET-Info: Neuheiten 1.17 (Seite 1/17) Dokumentation Neuheiten 1.17 Bevor es mit der ausführlichen Beschreibung losgeht, hier eine kurze Übersicht über die Schwerpunkte der Version 1.17: Die Personaleinsatzplanung

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Tiscover CMS 7 Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6 Inhaltsverzeichnis An- und Abmeldung im Tiscover CMS 7... 3 1. Anmeldung... 3 2. Abmeldung... 3 Bereiche der Arbeitsoberfläche von Tiscover CMS

Mehr

Wie erreiche ich was?

Wie erreiche ich was? Wie erreiche ich was? Projekt: Bezeichnung: Warenwirtschaft (WWSBAU) Einkauf Version: 9.0 Datum: 02.01.2018 Kurzbeschreibung: Mit diesem Leitfaden erhalten Sie eine tabellarische Kurzanleitung, um in Ihrem

Mehr

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE

Version: 1.0 Datum: PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Version: 1.0 Datum: 27.05.2016 PATIENTENRECHTEGESETZ IN DER MASC SE Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...3 2 Stammdatenpflege...4 2.1 Aufklärungs-Einheit...4 2.1.1 Anlegen einer Aufklärungs-Einheit...4 2.1.2

Mehr

Die Outlook-Schnittstelle

Die Outlook-Schnittstelle Die Outlook-Schnittstelle Merlin 19 Version: 19.0 Stand: 29.02.2016 Angerland-Data Gesellschaft für Baudatentechnik mbh Am Gierath 28, 40885 Ratingen DEUTSCHLAND Internet: www.angerland-data.de Inhalt

Mehr

Grundbücher Kanzlei. Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG

Grundbücher Kanzlei. Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG Urheberrechtlich geschützt Stollfuß Medien GmbH & Co. KG Inhaltsverzeichnis... Stotax Online Synchronisation... Lerndatenbestand... Buchen... Grundangaben... Diese Hilfe als PDF...... Andere Hilfen aufrufen......

Mehr

Allgemeine Menüpunkte in den Frilo- Programmen

Allgemeine Menüpunkte in den Frilo- Programmen Allgemeine in den Frilo- Programmen FRILO Software GmbH www.frilo.eu info@frilo.eu Stand: 15.10.2018 Titelleiste Menüleiste Symbolleiste Auswahlbereich - - Ordner mit Untermenüs Kontextmenü (rechte Maustaste)

Mehr

Direkte Belegeingabe

Direkte Belegeingabe Direkte Belegeingabe Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...1 2 Voreinstellungen...2 3 Erfassung einer Lieferantenrechnung...3 3.1 Übergabe an die Buchhaltung...9 3.2 Anzeige im Hauptbuch-Journal...10 4 Erfassung

Mehr

Bestandserfassung. Libri.Pro. Partner für Ihren Erfolg. Dezember

Bestandserfassung. Libri.Pro. Partner für Ihren Erfolg. Dezember Libri.Pro Partner für Ihren Erfolg Dezember 2016 www.libri.de 0 Inhaltsübersicht Vorbereiten 1) Schritt: Erfassen 2) Schritt: Kontrollieren 3) Schritt: Buchen 4) Schritt: Abschließen Dezember 2016 www.libri.de

Mehr

Dokumentation WawiExportIntrastatLX Pro

Dokumentation WawiExportIntrastatLX Pro Dokumentation WawiExportIntrastatLX Pro Version 6.x Was ist WawiExportIntrastatLX Pro? Mit diesem Tool können die Daten für die Intrastat-Meldungen ans Statistische Bundesamt aus Lexware Warenwirtschaft

Mehr

MUNIA Bedienungsanleitung

MUNIA Bedienungsanleitung MUNIA Bedienungsanleitung by Daisoft www.daisoft.it 2 Inhaltsverzeichnis I II 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2.6 III 3.1 3.2 3.3 IV 4.1 4.2 V 5.1 5.2 5.3 Einleitung... 3 Fälligkeitsarten... 5 Fälligkeitsarten...

Mehr

Übersicht der notwendigen Schritte

Übersicht der notwendigen Schritte ACHTUNG: Diese Anleitung gilt für die VR-NetWorld Software ab der Version 5.0. Die VR-NetWorld Software bietet eine umfangreiche Mandatsverwaltung, mit der u.a. Mandate oder Anschreiben zur Umdeutung von

Mehr

Dokumentation Schnittstelle Capitol - DATEV

Dokumentation Schnittstelle Capitol - DATEV Sommer Informatik GmbH Sepp-Heindl-Str.5 83026 Rosenheim Tel. 08031 / 24881 Fax 08031 / 24882 www.sommer-informatik.de info@sommer-informatik.de Dokumentation Schnittstelle Capitol - DATEV Version 14.055,

Mehr

Mobile Zeiterfassung via Mobile Center

Mobile Zeiterfassung via Mobile Center Mobile Zeiterfassung via Mobile Center Mobile Zeiterfassung via Mobile Center 1 1 Einleitung 1 1.1 Mobile Zeiterfassung 1 1.2 Webbasierte Verwaltung 1 2 Das Mobile Center 2 2.1 Webportal öffnen 2 2.2

Mehr

Customer Portal. Übersicht im Detail

Customer Portal. Übersicht im Detail Customer Portal Übersicht im Detail Login Wir nutzen ausschließlich sichere Verbindungen dank SSL Verschlüsselung. Der Zugriff erfolgt über ein persönliches Login. Sie können die Berechtigung für jeden

Mehr

Hochschule Aalen. Word. Formatvorlagen und mehr

Hochschule Aalen. Word. Formatvorlagen und mehr Hochschule Aalen Word Formatvorlagen und mehr Holst, Matthias April 2016 Vorwort Diese Anleitung soll Ihnen den Umgang mit Formatvorlagen, Inhaltsverzeichnissen und anderen hilfreichen Funktionen für die

Mehr

Ab sofort ist es möglich, mehrere Formulare gleichzeitig zu bearbeiten, um Änderungen oder neue Eingaben gleichzeitig vornehmen zu können.

Ab sofort ist es möglich, mehrere Formulare gleichzeitig zu bearbeiten, um Änderungen oder neue Eingaben gleichzeitig vornehmen zu können. ProjectNetWorld 6.4 In der Version ProjectNetWorld 6.4 erwarten Sie neue Funktionen und Weiterentwicklungen, die wir Ihnen im Folgenden kurz beschreiben. Alle Informationen erhalten Sie zudem in den Handbüchern

Mehr

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan

Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Wechsel vom Käfer-Kontenplan zum KMU-Kontenplan Dieses Dokument erklärt, wie der Wechsel zum KMU-Kontenplan bei AdmiCash-Anwendern durchgeführt werden kann. Als Umstellungszeitpunkt vom Käfer- auf den

Mehr

ebanking Business Edition

ebanking Business Edition ebanking Business Edition SEPA-Lastschriftvorlagen (z.b. Mitglieder) anlegen, ändern und löschen Lastschriften werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die SEPA-Lastschriften

Mehr

TiMaS. Zeiterfassung clever gelöst

TiMaS. Zeiterfassung clever gelöst TiMaS Zeiterfassung clever gelöst Zeiterfassung Planung Workflow mess-elektronik-groß GmbH www.megzeit.de Inhalt 1. Personaldaten verwalten 2. RFID Transponder am Terminal aktivieren 3. Urlaubskonto verwalten

Mehr

WIR REDEN KEIN BLECH.

WIR REDEN KEIN BLECH. QOMET-Info: Mobile App (Seite 1/6) Die Mobile App: QOMET-Zeiterfassung Die Mobile App: QOMET-Zeiterfassung bildet den Auftakt zur Mobilen Offensive der Softwareschmiede Höffl GmbH. Ziel ist es, möglichst

Mehr

LIBRARY for Windows Was ist neu?

LIBRARY for Windows Was ist neu? LIBRARY for Windows Was ist neu? Änderungen mit Version 7.60 Das Update auf die LIBRARY for Windows Version 7.60 ist nun verfügbar. Diese Version beinhaltet u.a. folgende Neuerungen: Windows 10 List &

Mehr

Überweiserechnung verbuchen

Überweiserechnung verbuchen Einwahl Bankprogramm und Export der Zahlungseingänge Bitte wählen Sie das Einzahlungsskonto Filtern Sie die Umsätze eines Zeitraums Exportieren Sie die Zahlungseingänge im CSV Format Speichern Sie die

Mehr

Wiederkehrende Buchungen

Wiederkehrende Buchungen Wiederkehrende Buchungen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1133 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Wiederkehrende Buchungen erstellen 2.2. Wiederkehrende Buchungen einlesen 3. Details

Mehr

GEORG neue Kostenordnung NW einbinden

GEORG neue Kostenordnung NW einbinden GEORG neue Kostenordnung NW einbinden Einbindung der Verordnung zur Umsetzung der Open Data Prinzipien für Geobasisdaten zum 01.01.2017 in GEORG Die o.g. Verordnung wurde von uns in GEORG integriert, so

Mehr

ZM(B) Erinnerungsschreiben

ZM(B) Erinnerungsschreiben Inhaltsverzeichnis Aufruf des Zusatzmoduls... 2 Das Formular "Erinnerungsschreiben"... 2 Das Formular "Vorlagen für Erinnerungsschreiben"... 4 Anlegen einer Vorlage... 6 Ändern von Vorlagen... 8 Löschen

Mehr

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Anmeldung Melden Sie sich mit den Ihnen zugewiesenen Logindaten an. Tragen Sie dazu Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die vorgesehenen Felder

Mehr

Einsatzplanung. Merlin 19. Version: 19.0 Stand:

Einsatzplanung. Merlin 19. Version: 19.0 Stand: Einsatzplanung Merlin 19 Version: 19.0 Stand: 02.03.2016 Angerland-Data Gesellschaft für Baudatentechnik mbh Am Gierath 28, 40885 Ratingen DEUTSCHLAND Internet: www.angerland-data.de Inhalt Der Menüpunkt

Mehr

Melderportal. Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen

Melderportal.   Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Melderportal https://melderportal.krebsregister-sh.de Anleitung und Erläuterungen 7) Ändern und Korrigieren von Meldungen Nach dem Übermitteln von Meldungen an das Krebsregister werden die Meldungen zunächst

Mehr

Bedienungsanleitung Kundenportal Kunden- und Auftragsanlage, Pflege von Stammdaten,

Bedienungsanleitung Kundenportal Kunden- und Auftragsanlage, Pflege von Stammdaten, Inhalt 1 Beschreibung... 2 2 Bedienung... 2 2.1 Voraussetzungen... 2 3 Starten des Portals... 3 3.1 Anmelden... 4 4 Info Portal... 4 5 Kundenanlage... 4 5.1 Einstieg zur Kundenanlage... 4 5.2 Formular

Mehr

Personal-Istzeit SONS061 Version 2.2

Personal-Istzeit SONS061 Version 2.2 Personal-Istzeit SONS061 Version 2.2 EDV Hausleitner GmbH Bürgerstraße 66, 4020 Linz Telefon: +43 732 / 784166, Fax: +43 1 / 8174955 1612 Internet: http://www.edv-hausleitner.at, E-Mail: info@edv-hausleitner.at

Mehr

Login Fenster. Hier können Sie ein neues Passwort anfordern, dieses wird an die hinterlegte Adresse gesendet

Login Fenster. Hier können Sie ein neues Passwort anfordern, dieses wird an die hinterlegte  Adresse gesendet Webshop Login Fenster Hier können Sie ein neues Passwort anfordern, dieses wird an die hinterlegte Email Adresse gesendet Seitenkopf Artikelsuchfeld Aus dem Shop abmelden Aufruf Kontaktformular Bestellübersicht

Mehr

D-Commerce DSGVO. Warenwirtschaft und Kassa V217-V46

D-Commerce DSGVO. Warenwirtschaft und Kassa V217-V46 D-Commerce DSGVO Warenwirtschaft und Kassa V217-V46 Inhalt Vorwort...3 Anmerkungen...3 D-Commerce Warenwirtschaft in Verbindung mit D-Systeme Kassa...3 DSGVO Hinweis...4 Adressen und Rechtsgrundlagen...5

Mehr

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen

Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Mandant in den einzelnen Anwendungen löschen Bereich: ALLGEMEIN - Info für Anwender Nr. 6056 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. ANLAG/BELEGTRANSFER/BILANZ//FIBU/LOHN/ZAHLUNG 3. DMS 4. STEUERN 5. FRISTEN

Mehr

Jera Software GmbH Reutener Straße Vörstetten

Jera Software GmbH Reutener Straße Vörstetten 2019/01/08 18:24 I/II heidelpay Kontoauszug erstellen Jera Software GmbH Reutener Straße 4 79279 Vörstetten 2019/01/08 18:24 II/II heidelpay Kontoauszug erstellen Inhaltsverzeichnis heidelpay Kontoauszug

Mehr

Jera Software GmbH Reutener Straße Vörstetten

Jera Software GmbH Reutener Straße Vörstetten 2017/11/05 16:14 i/ii heidelpay Kontoauszug erstellen Jera Software GmbH Reutener Straße 4 79279 Vörstetten 2017/11/05 16:14 ii/ii heidelpay Kontoauszug erstellen Inhaltsverzeichnis heidelpay Kontoauszug

Mehr

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift

ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift ebanking Business: Beitragseinzug per SEPA-Lastschrift Beiträge werden üblicherweise regelmäßig wiederkehrend eingezogen. Daher ist es sinnvoll, die Lastschriften mit den Bankdaten der Mitglieder als sogenannte

Mehr

1.1 Grundsätzlicher Aufbau der neuen Aktenverwaltung

1.1 Grundsätzlicher Aufbau der neuen Aktenverwaltung 1 Die neue Aktenverwaltung in ESt-Plus Mit der aktuellen Version von ESt-Plus wird eine komplett neu aufgebaute Aktenverwaltung ausgeliefert. Mit Hilfe dieser Version ist es einfacher und übersichtlicher,

Mehr

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Kurzanleitung für den MyDrive Client Kurzanleitung für den MyDrive Client Hinweis: Prüfen bei Problemen zuerst, ob eine neuere Version vorhanden ist und installieren Sie diese. Version 1.1 - Kopieren von einzelnen Files innerhalb von MyDrive

Mehr

Jera Software GmbH Reutener Straße Vörstetten

Jera Software GmbH Reutener Straße Vörstetten 2018/12/27 13:35 I/II Afterbuy Datev Beleg Export Jera Software GmbH Reutener Straße 4 79279 Vörstetten 2018/12/27 13:35 II/II Afterbuy Datev Beleg Export Inhaltsverzeichnis Afterbuy Datev Beleg Export...

Mehr

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems.

Durch die Anwahl des Menüpunktes (1) KIS im Menüband auf der linken Seite gelangen Sie in den Bereich des Kanzlei-Informations-Systems. K U R Z A N L E I T U N G R Z L B O A R D S E R I E N B R I E F RZL Software GmbH Hannesgrub Nord 5 49 Tumeltsham Version:. August 07/ng. Öffnen des Kanzlei-Informations-Systems Durch die Anwahl des Menüpunktes

Mehr

Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen

Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen Eigene und fremde Bankverbindungen anlegen Wo können Bankverbindungen angelegt werden? Sie haben an mehreren Stellen des Programms die Möglichkeit eigene und fremde Bankverbindungen anzulegen. Ihre eigene

Mehr

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1

ReynaPro_EOS_manual_ger.doc. ReynaPRO Handbuch EOS Reynaers Aluminium NV 1 ReynaPRO Handbuch EOS 31-3-2009 Reynaers Aluminium NV 1 1.Allgemein...3 2.Konfiguration 3 3.So bestellen Sie ein Projekt über EOS...7 3.1. Bestellung über Bestellsystem......7 3.2. Bestellsystem. 10 3.2.1.

Mehr