AUA 2017, Boston

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "AUA 2017, Boston"

Transkript

1 AUA 2017, Boston

2 CHRONISCHER RESTHARN 2

3 AUA White Paper on Nonneurogenic Chronic Urinary Retention: Consensus Definition, Treatment Algorithm, and Outcome End Points. J. T. Stoffel et al. Publikation im Journal of Urology (online: 3. February 2017, in press) Asymptomatisch LUTS Nierenversagen es existiert keine standardisierte Definition Literatur: RH definiert zwischen ml Für Frauen wenig Daten Kein weithin akzeptierter Therapiealgorithmus existierend AUA/QIPC Arbeitsgruppe Literaturrecherche bis März 2016 Empfehlungen basieren auf Literatur und Expertenmeinungen 3

4 AUA White Paper on Nonneurogenic Chronic Urinary Retention: Consensus Definition, Treatment Algorithm, and Outcome End Points. J. T. Stoffel et al. Definition Restharn > 300 ml seit mindestens 6 Monaten bestätigt in zwei oder mehreren separaten Untersuchungen Abgrenzung von akutem Harnverhalt oder passagerer Restharnbildung Ausschluss: neurogene oder onkologische Ursache 4

5 AUA White Paper on Nonneurogenic Chronic Urinary Retention: Consensus Definition, Treatment Algorithm, and Outcome End Points. J. T. Stoffel et al. Hohes vs niedriges Risiko Hohes Risiko: Patienten, die ein Risiko für Organschäden aufgrund des RH haben Radiologische Befunde: Hydronephrose, Blasensteine Laborbefunde: Niereninsuffizienz Stadium 3 oder egfr < 60 ml/min/1,73 m2 Rezidivierende symptomatische HWIs: 3 HWI/Jahr Urosepsis in den letzten 6 Monaten Harninkontinenz assoziiert mit perinealen Hautveränderungen Harninkontinenz assoziiert mit sakralem Dekubitus Symptomatisch vs asymptomatisch Symptomatisch: RH assoziiert mit mittlerer/schwerer LUTS-Symptomatik (validierten Fragebogen benutzen) Katheterismus innerhalb der letzten 6 Monate 5

6 AUA White Paper on Nonneurogenic Chronic Urinary Retention: Consensus Definition, Treatment Algorithm, and Outcome End Points. J. T. Stoffel et al. Quelle: 6

7 AUA White Paper on Nonneurogenic Chronic Urinary Retention: Consensus Definition, Treatment Algorithm, and Outcome End Points. J. T. Stoffel et al. Therapieempfehlungen Niedriges Risiko Hohes Risiko Asymptomatisch Keine Behandlung Harnableitung Therapie, wenn mit Risiko assoziiert Symptomatisch Symptomspezifische Behandlung diskutieren Harnableitung Therapie, wenn mit Risiko verbunden Therapie bezogen auf die Symptome 7

8 AUA White Paper on Nonneurogenic Chronic Urinary Retention: Consensus Definition, Treatment Algorithm, and Outcome End Points. J. T. Stoffel et al. Outcomes/Endpunkte Symptomenverbesserung (validierte Fragebögen) Zurückerlangen der Miktion ohne Katheterismus Wirkung auf Risikoreduktion Langfristige Symptom- und Risikostabilisierung Zukünftiges Publikation im Journal of Urology (online: 3. February 2017, in press, uncorrected proof) Definition, Algorithmus müssen prospektiv überprüft werden Durch das Festlegen der häufigsten Endpunkte kann sinnvoller Vergleich der Behandlungen erfolgen 8

9 INTERSTITIELLE ZYSTITIS / BLASENSCHMERZSYNDROM 9

10 Interstitielle Zystitis / Blasenschmerzsyndrom Meeting der SUFU (Society of Urodynamics, Female Pelvic Medicine & Urogenital Reconstruction) What You Need to Know about Treating Interstitial Cystitis. Christopher K. Payne Review aus dem letzten Jahr (J Urol 2016; 1: 19-25) zeigt keine überzeugende Evidenz, dass Glomerulationen in die Diagnose oder Phänotypisierung des Blasenschmerzsyndroms eingeschlossen werden sollten 10

11 What You Need to Know about Treating Interstitial Cystitis. Christopher K. Payne Ulzerationen sind ein eigenes Krankheitsbild Blasenschmerzsyndrom ist keine Erkrankung, sondern ein Syndrom Phänotypisierung hilfreich bei Behandlung des Blasenschmerzsyndroms Phänotypisierung ü Bladder Phenotype ü Myofascial Phenotype ü Pudendal Neuropathy Phenotype ü Systemic Pain Phenotype 11

12 What You Need to Know about Treating Interstitial Cystitis. Christopher K. Payne Bladder Phenotype Schmerzen während der Blasenfüllung, die beim Wasserlassen abnehmen Anhaltend reduziertes Blasenvolumen Schmerzlinderung bei intravesikaler Lidocaininstillation Myofascial Phenotype Häufig andere orthopädische Probleme Schmerzen weniger deutlich mit der Blase verbunden Myofasciale Tenderpunkte > Blase, NICHT nur der Beckenboden betroffen Normales Blasenvolumen, insbesondere über Nacht 12

13 What You Need to Know about Treating Interstitial Cystitis. Christopher K. Payne Pudendal Neuropathy Phenotype Schmerzen beim Sitzen Spezifische sensorische Befunde bei der Untersuchung Blasensymptome weniger konsistent und Blasenvolumen nicht immer reduziert Systemic Pain Phenotype Überlappendes funktionelles somatisches Syndrome, das Fibromyalgie, Reizdarmsyndrom, chronisches Fatigue Syndrom, chronische Kopfschmerzen und Allergien einschließt Dies führt zu Angstzuständen, Depressionen, Katastrophisierung 13

14 Behandlungsmöglichkeiten Bladder Phenotype Blasentraining Schmerztherapie Blaseninstillation Pentosanpolysulfat Botulinumtoxin Neuromodulation Myofascial Phenotype Yoga, Dehnübungen Manualtherapie, Osteopathie Muskelrelaxantien Schmerztherapie Triggerpunktinjektionen Botulinumtoxin Neuromodulation? Pudendal Neuropathy Phenotype Yoga, Dehnübungen Manualtherapie, Osteopathie Schmerztherapie Injektionen Neurostimulation Systemic Pain Phenotype Interdisziplinäre Therapie (u.a. Fokus auf Ängste, Depressionen, Fibromyalgie) Schmerztherapie 14

15 Improving the Utility of Clinical Phenotyping in Interstitial Cystitis/Painful Bladder Syndrome: From UPOINT to INPUT. Alice Crane et al. MP29-16 U Urinary P Psychosocial O Organ Specific I Infection N Neurologic/Systemic T Tenderness eliminiert eliminiert I Infection N Neurologic/Systemic P Psychosocial NEU U T (Hunner s) Ulcers Tenderness Inzidenz der Domänen: Infection 11%, Neurologic/Systemic 51%, Psychosocial 81%, Ulcer 18%, Tenderness 85% 15

16 Bladder Hyperpermeability Induces Persistent Visceral Pain: A Novel Mechanism for Visceral Organ Crosstalk. Quinn Baker et al. PD01-12 Hintergrund: 40% der IC-Patienten haben auch ein Reizdarmsyndrom Hypothese: Blasenhyperpermeabilität induziert eine persistierende Blasen- und Darmhypersensitivität durch Aktivierung von Neuronen im Hinterhorn (dorsal horn) des Rückenmarks Methode: Tiermodell: Infusion von Protaminsulfat in die Blase, Testung der Permeabilität der Blasen- und Darmmukosa via Aktivierung von Neuronen im Hinterhorn (dorsal horn) des Rückenmarks 16

17 Bladder Hyperpermeability Induces Persistent Visceral Pain: A Novel Mechanism for Visceral Organ Crosstalk. Quinn Baker et al. PD01-12 Infusion von Protaminsulfat in die Blase erhöht sowohl die Permeabilität in der Blase als auch im Darm über 5 Tage nach der Infusion Adaptiert nach: Baker et al. PD01-12, AUA

18 Bladder Hyperpermeability Induces Persistent Visceral Pain: A Novel Mechanism for Visceral Organ Crosstalk. Quinn Baker et al. PD01-12 ****: p<0,0001; ***: p<0,001 im Vergleich zu Sham Adaptiert nach: Baker et al. PD01-12, AUA 2017 Infusion von Protaminsulfat in die Blase erhöht die perk Expression im Hinterhorn des Rückenmarks bis zu 5 Tagen 18

19 Bladder Hyperpermeability Induces Persistent Visceral Pain: A Novel Mechanism for Visceral Organ Crosstalk. Quinn Baker et al. PD01-12 Arbeitsmodell und Schlussfolgerung Blasenhyperpermeabilität ist für die Co-Morbidität von IC/Blasenschmerzsyndrom und Reizdarmsyndrom durch Aktivierung von Neuronen im Rückenmark verantwortlich. Adaptiert nach: Baker et al. PD01-12, AUA

20 CHRONISCHE PROSTATITIS/CHRONISCHES BECKENSCHMERZSYNDROM 20

21 The Evolving Clinical Picture of CP/CPPS: A Look at 1310 Patients over 16 Years. R. Christopher Doiron et al. PD05-01 Über die Zeit nimmt die O(organic), P- (psychosocial) und T-Domäne (tenderness) zu Wenig Variation bei Alter, Schmerz, U-Domäne (urinary) und Lebensqualität UPOINT-Klassifikation1) Häufigste Therapien: AlphaBlocker, Neuromodulation und Phytotherapie (Quercetin) 1) Engeler et al., J Urol 2013; 64(3):

22 Utility of Trigger Point Injection as an Adjunct to Physical to Physical Therapy in Men with CP / CPPS. Anup Shah & Daniel Shoskes PD05-03 Methode: Patienten mit UPOINT Klassifikation T (tenderness of muscle) CPSI Results: 37 Patienten (43,7 Jahre) mit insgesamt 68 Injektionen Bei 35,3% signifikante Verbesserung, 29,4% Verbesserung, 32,4% keine Verbesserung Schlussfolgerung: TrP-Injektionen werden gut vertragen und führen zu Symptomenverbesserung CPSI: Chronic Prostatitis Symptom Index 22

23 BEST PAPER JOURNAL OF UROLOGY

24 Best Paper Journal of Urology 2016 Durable Efficacy and Safety of Long-term OnabotulinumtoxinA Treatment in Patients with Overactive Bladder Syndrome: Final Results of a 3.5-Year Study. Victor W. Nitti et al. J Urol 2016; 169: Dauer des Effektes, basierend auf erneuter Nachfrage des Patienten 24

25 Durable Efficacy and Safety of Long-term OnabotulinumtoxinA Treatment in Patients with Overactive Bladder Syndrome: Final Results of a 3.5-Year Study. Victor W. Nitti et al. Katheterisierungsrate: 4,0%, variiert im Laufe der Behandlung zwischen 0,6% und 1,7% (Dauer: 3,1-8,3 Wochen) Nur 438 / 839 Patienten haben Studie beendet Schlussfolgerungen Anhaltende Verbesserung der OAB-Symptomatik über 3,5 Jahre ohne Änderung des Sicherheitsprofils bei wiederholter Anwendung 25

26 Does Stress Incontinence Decrease the Rate of Catheterize After Intradetrusor OnabotulinumtoxinA in the Mixed Incontinence Patient? Diane Glass et al. PD26-12 Katheterisierungsrate Schlussfolgerungen: Patienten mit Mischinkontinenz weisen niedrige Rate an Katheterismus auf 26

27 Best Paper Journal of Urology 2016 Ten-Year Followup after Tension-Free Vaginal TapeObturator Procedure for Stress Urinary Incontinence. Daniela Ulrich et al. J Urol 2016; 196(4):

28 Ten-Year Followup after Tension-Free Vaginal Tape-Obturator Procedure for Stress Urinary Incontinence. Daniela Ulrich et al. Ziel: Evaluierung der objektiven und subjektiven Heilungsrate 10 Jahre nach TVT-O Methode: Objektive Heilung: negativer Hustentest bei 300 ml Subjektive Heilung: Verbesserung im Score bei Fragebögen (KHQ, IOQ, FSFI, PGI-I) KHQ: King s Health Questionnaires ICQ: Incontinence Outcome Questionnaire FSFI: Female Sexual Function Index Questionnaire PGI-I: Patient Global Impression of Improvement 28

29 Ten-Year Followup after Tension-Free Vaginal Tape-Obturator Procedure for Stress Urinary Incontinence. Daniela Ulrich et al. 124 Frauen mit TVT-O 12 Frauen sind gestorben 112 Frauen nach 10 Jahren am Leben 28 Frauen nicht auffindbar 13 Frauen haben abgelehnt 71 Frauen verfügbar für Follow up 55 Frauen verfügbar für Untersuchung und Fragebögen 16 Frauen verfügbar für Fragebögen und Interview 5 Frauen erneute OP, ausgeschlossen von Fragebögen 29

30 Ten-Year Followup after Tension-Free Vaginal Tape-Obturator Procedure for Stress Urinary Incontinence. Daniela Ulrich et al. Anzahl Patienten (%)* Smoker Yes No 16 (24) 50 (76) HWI innerhalb 1 Jahr Yes No 13 (20) 53 (80) Vorlagen Yes No 29 (58) 21 (42) Hormonstatus prämenopausal postmenopausal + HRT postmenopausal ohne HRT 3 (5) 8 (12) 55 (83) Objektive Heilung (Stresstest) Yes No 38 (69) 17 (31) Subjektive Heilung Yes No 42 (64) 24 (36) *: einschl. 5 Pat. mit Reoperation 30

31 Ten-Year Followup after Tension-Free Vaginal Tape-Obturator Procedure for Stress Urinary Incontinence. Daniela Ulrich et al. Re-Operationen (Insgesamt 15%) 5/71 Patienten (7%) mit persistierender oder erneut aufgetretener Belastungsinkontinenz 5/71 Patienten (7%) mit Miktionsschwierigkeiten 1/71 Patient (1,4%) mit intraurethraler Bandarosion 18/71 Patienten (26%): de novo OAB 31

32 Ten-Year Followup after Tension-Free Vaginal Tape-Obturator Procedure for Stress Urinary Incontinence. Daniela Ulrich et al. Fazit Diese Langzeit-Studie weist darauf hin, dass das TVT-O Verfahren eine relativ effiziente Behandlung der Belastungsinkontinenz bei Frauen über lange Zeit ist. Nachuntersuchung erfolgte durch ärztliche Untersuchungen 32

33 HWI DIAGNOSTIK 33

34 A Head To Head Comparative Phase II Trial of Standard Urine Culture and Sensitivity versus DNA Next Generation Sequencing Testing for Urinary Tract Infections. Michael McDonald et al. PNFLBA-02 Ziel: Vergleich von Urinkultur und DNA NGS zur Diagnose und Behandlungswirksamkeit bei HWI Methoden: Randomisierte, prospektive Pilotstudie 50 Patienten mit Symptomen 44 Patienten haben die Studie beendet NGS: next generation sequencing 34

35 A Head To Head Comparative Phase II Trial of Standard Urine Culture and Sensitivity versus DNA Next Generation Sequencing Testing for Urinary Tract Infections. Michael McDonald et al. PNFLBA-02 Gruppe A, n=22 Therapie basierend auf Urinkultur Gruppe B, n=22 Therapie basierend auf DNA Untergruppe 1, 7/22 Urinkultur positiv DNA positiv Untergruppe 3, 6/22 DNA positiv Urinkultur positiv Untergruppe 2, 15/22 Urinkultur negativ DNA positiv Untergruppe 4, 16/22 DNA positiv Urinkultur negativ 7/22 behandelt basierend auf Ergebnis der Urinkultur Untergruppe 2: 15/22 am Tag 8 behandelt, basierend auf DNA Ergebnis 22/22 behandelt basierend auf DNA Ergebnis Therapie: Antibiotikabehandlung über 7 Tage, validierter Fragebogen zur HWI-Symptomatik 35

36 A Head To Head Comparative Phase II Trial of Standard Urine Culture and Sensitivity versus DNA Next Generation Sequencing Testing for Urinary Tract Infections. Michael McDonald et al. PNFLBA-02 Ergebnisse 36

37 A Head To Head Comparative Phase II Trial of Standard Urine Culture and Sensitivity versus DNA Next Generation Sequencing Testing for Urinary Tract Infections. Michael McDonald et al. PNFLBA-02 Ergebnisse: 30/44: Anaerobier durchschnittliche Anzahl verschiedener Spezies/DNA Test: 3 Schlussfolgerung: DNA - Test kann für die Patienten mit negativer Urinkultur, aber persistierenden HWI-Symptomen von Vorteil sein. 37

38 ASYMPTOMATISCHE MIKROHÄMATURIE 38

39 Defining the Prevalence of Asymptomatic Microscopic Hematuria among Women with Pelvic Organ Prolapse: Implication For Recommending Subsequent Diagnostic Evaluation. Brian Linder et al. PD02-05 Hintergrund: Prävalenz von asymptomatischer Mikrohämaturie (amh) bei Frauen mit Prolaps bis zu 20% in der Literatur beschrieben amh: 3 Erythrozyten/Gesichtsfeld Methode: Retrospektive Analyse von 498 Patientinnen 39

40 Defining the Prevalence of Asymptomatic Microscopic Hematuria among Women with Pelvic Organ Prolapse: Implication For Recommending Subsequent Diagnostic Evaluation. Brian Linder et al. PD02-05 Ergebnisse: Prävalenz der amh: 3,3% (15/455 Frauen), kein Unterschied zwischen Frauen nur mit Prolaps (3,4%) oder zusätzlicher Harninkontinenz (3,1%) Anstieg der amh-rate war assoziiert mit der Art der Uringewinnung: MSU vs K-Urin (15,2% vs 2,4%) 2x Blasentumor, 1x urethrale Mesh-Erosion, 1x Nierenstein Schlussfolgerung: Asymptomatische Mikrohämaturie bei Patientinnen mit Prolaps sollte weiter untersucht werden Diagnostik mit K-Urin sinnvoll/zu empfehlen 40

41 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 41

Interstitielle & Chronische Cystitis. Kennen Sie schon die Instillationstherapie mit dem 2-Komponenten- Schutz für die Blasenwand?

Interstitielle & Chronische Cystitis. Kennen Sie schon die Instillationstherapie mit dem 2-Komponenten- Schutz für die Blasenwand? Interstitielle & Chronische Cystitis Kennen Sie schon die Instillationstherapie mit dem 2-Komponenten- Schutz für die Blasenwand? Was ist das Besondere an Instillamed? 2-Komponenten-Schutz für die Blasenwand

Mehr

Interstitielle & Chronische Cystitis. Kennen Sie schon die Instillationstherapie mit dem 2-Komponenten- Schutz für die Blasenwand?

Interstitielle & Chronische Cystitis. Kennen Sie schon die Instillationstherapie mit dem 2-Komponenten- Schutz für die Blasenwand? Interstitielle & Chronische Cystitis Kennen Sie schon die Instillationstherapie mit dem 2-Komponenten- Schutz für die Blasenwand? Was ist das Besondere an Instillamed? 2-Komponenten-Schutz für die Blasenwand

Mehr

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig BMJ2017;359:j4784 Journal Club 29.01.2018 Veronika Bättig Hintergrund Harnwegsinfekte: 2.häufigste Ursache für Antibiotika- Verordnung in der Praxis Nutzen Risiko? Pilotstudie: Bleidorn J. et al., Symptomatic

Mehr

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! von Ines Ehmer bearbeitet Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms

Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms Up-Date zur adjuvanten endokrinen Therapie des Mammakarzinoms München 10. Januar 2008 Franz Edler von Koch Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Großhadern Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

INSITE STUDIENERGEBNISSE ZEIGEN VORTEILE FÜR WIRKSAMKEIT UND LEBENSQUALITÄT MIT DEM INTERSTIM SYSTEM

INSITE STUDIENERGEBNISSE ZEIGEN VORTEILE FÜR WIRKSAMKEIT UND LEBENSQUALITÄT MIT DEM INTERSTIM SYSTEM Auskünfte Deutschland: Jennifer Disper-Wilmsen, Sabine Günther Presse und Öffentlichkeitsarbeit Tel: ++49 (0) 2159 8149 440, -277 Fax: ++49 (0) 2159 8149 252 email: presse@medtronic.de MITTEILUNG FÜR DIE

Mehr

Vorstellung neuer laparoskopischer Verfahren in der Urogynäkologie am Kepler Universitätsklinikum

Vorstellung neuer laparoskopischer Verfahren in der Urogynäkologie am Kepler Universitätsklinikum Vorstellung neuer laparoskopischer Verfahren in der Urogynäkologie am Kepler Universitätsklinikum Prof. Dr. med. H. Binder, FRANZCOG 28. OP-Forum, Linz Gliederung I. Dranginkontinenz und Datenlage zur

Mehr

corina.christmann@luks.ch sabine.groeger@luks.ch Frühjahrsfortbildung Inkontinenz

corina.christmann@luks.ch sabine.groeger@luks.ch Frühjahrsfortbildung Inkontinenz Frühjahrsfortbildung Inkontinenz Welche Inkontinenzformen gibt es? Andere Inkontinenzformen (stress 14% urinary incontinence, SUI) - Dranginkontinenz (überaktive Blase, urge UUI, OAB wet/dry) (Inkontinenz

Mehr

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen München Verena Freiberger Präventive und Rehabilitative Sportmedizin www.sport.med.tum.de Verena Freiberger- Präventive und Rehabilitative Sportmedizin-Technische

Mehr

Lichen sclerosus & unterer Urogenitaltrakt

Lichen sclerosus & unterer Urogenitaltrakt Lichen sclerosus & unterer Urogenitaltrakt Dr. med. Gröger Sabine Luzern 2. Mai 2015 Überblick Definition/Einführung Vorstellung Studie unklare Harnwegsinfektionen Urethralstriktur/-stenose Definition

Mehr

BIOGELAT UroAkut D-Mannose + Cranberry Granulat

BIOGELAT UroAkut D-Mannose + Cranberry Granulat BIOGELAT UroAkut D-Mannose + Cranberry Granulat Harnwegsinfekt ein leidvolles Thema für viele Frauen! Harnwegsinfekt eine der häufigsten Infektionskrankheiten Frauen sind aufgrund der kürzeren Harnröhre

Mehr

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt - Analyse der entblindeten MA-17-Studiendaten zeigt Vorteile einer Behandlungsauf

Mehr

DIE FÜHRENDE LÖSUNG ZUR WIEDERHERSTELLUNG DER LEBENSQUALITÄT VON MÄNNERN

DIE FÜHRENDE LÖSUNG ZUR WIEDERHERSTELLUNG DER LEBENSQUALITÄT VON MÄNNERN DIE FÜHRENDE LÖSUNG ZUR WIEDERHERSTELLUNG DER LEBENSQUALITÄT VON MÄNNERN EIN INNOVATIVES EINSTELLBARES SYSTEM ZWEI EFFEKTIVE ANSÄTZE ZUR BEHANDLUNG VON BELASTUNGSHARNINKONTINENZ BEI MÄNNERN Eine vielseitige

Mehr

Organbegrenztes Prostatakarzinom

Organbegrenztes Prostatakarzinom Organbegrenztes Prostatakarzinom Michael Stöckle Klinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar Seite Ausgangssituation Prostata-Ca ist häufigh 3% aller Männer

Mehr

Instruktion zu Beckenboden-Muskeltraining nach Prostataoperation nicht effektiv

Instruktion zu Beckenboden-Muskeltraining nach Prostataoperation nicht effektiv Instruktion zu Beckenboden-Muskeltraining nach Prostataoperation nicht effektiv Zürich, Schweiz (16. August 2011) - Fragestellung der Studie: Effekt der individuellen Instruktion für Beckenbodenmuskeltraining

Mehr

Allgemeinmedizin kurz & bündig

Allgemeinmedizin kurz & bündig Allgemeinmedizin kurz & bündig Harnwegsinfekte Säuglinge und Kleinkinder 1 Diagnose Zystitis: Dysurie oder Pollakisurie, auffälliger Urinbefund, aber kein Fieber, keine Flankenschmerzen. Vor allem bei

Mehr

URSACHEN VON VULVASCHMERZEN EIN ÜBERBLICK DR. BARBARA EBERZ REFERENZZENTRUM FÜR VULVAERKRANKUNGEN MÜRZZUSCHLAG

URSACHEN VON VULVASCHMERZEN EIN ÜBERBLICK DR. BARBARA EBERZ REFERENZZENTRUM FÜR VULVAERKRANKUNGEN MÜRZZUSCHLAG URSACHEN VON VULVASCHMERZEN EIN ÜBERBLICK DR. BARBARA EBERZ REFERENZZENTRUM FÜR VULVAERKRANKUNGEN MÜRZZUSCHLAG PROBLEMFELD SCHMERZ akut chronisch 20 % der europäischen / österreichischen Bevölkerung (A:

Mehr

Die diabetische Zystopathie, eine vergessene Diabeteskomplikation Andreas Wiedemann

Die diabetische Zystopathie, eine vergessene Diabeteskomplikation Andreas Wiedemann Die diabetische Zystopathie, eine vergessene Diabeteskomplikation Andreas Wiedemann Urologische Abteilung, Ev. Krankenhaus Witten Lehrstuhl für Geriatrie, Universität Witten/Herdecke Und die Blase?

Mehr

DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VON NIERENTUMOREN. Norbert Graf

DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VON NIERENTUMOREN. Norbert Graf DIAGNOSTIK UND BEHANDLUNG VON NIERENTUMOREN Norbert Graf Nierentumoren WT mit Metastasen 10% WT bilateral 7% Andere 11% CMN 3% CCSK 3% MRTK 1% WT lokalisiert 72% Andere 4% gutartig

Mehr

Prostataerkrankungen

Prostataerkrankungen Wenn s s einmal nicht mehr läuft: Prostataerkrankungen Prof. Dr. med. K.D. Sievert Stellvertretender Direktor Klinik für f r Urologie Universität t T Ablauf Anatomie & Physiologie Benignes Prostatasyndrom

Mehr

WISSENSChafTlIChEr fortschritt verbessert das leben unserer PATieNTeN

WISSENSChafTlIChEr fortschritt verbessert das leben unserer PATieNTeN WISSENSChafTlIChEr fortschritt verbessert das leben unserer PATieNTeN 3 JahrES-ErgEbNISSE DEr INSITE STUDIE SAkrAle NeurOMOdulATiON Bei überaktiver BlASe Susan nutzt die sakrale Neuromodulation mit dem

Mehr

Symposium Sindelfingen Stellenwert der Interstitiellen Brachytherapie

Symposium Sindelfingen Stellenwert der Interstitiellen Brachytherapie Symposium Sindelfingen 15.11.2008 Stellenwert der Interstitiellen Brachytherapie Urologische Klinik Mannheim Therapieoptionen Prostatakarzinom Lokalisiertes Prostatakarzinom - OP: radikale Prostatektomie

Mehr

Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca

Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca seit 350 Jahren ganz weit oben Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca Prof. Dr. Jürgen Dunst & Dr. René Baumann Klinik für Strahlentherapie,

Mehr

Comparative Effectiveness Research in der Onkologie

Comparative Effectiveness Research in der Onkologie Comparative Effectiveness Research in der Onkologie Claudia M. Witt, MD, MBA Professor of Medicine Vice Director Institute for Social Medicine, Epidemiology and Health Economics Charité University Medical

Mehr

Garmischer Schmerzdatenbank

Garmischer Schmerzdatenbank Garmischer Schmerzdatenbank Gibt es einen Unterschied zwischen komplex regionalen und primär generalisierten chronischen Schmerzen? N. Jäger Hintergrund Chronische Schmerzen im Kindesalter führen bei Kinder

Mehr

Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung. konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann

Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung. konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann Update! Periphere Intervention! Revaskularisierung konservativ, interventionell, operativ oder kombiniert? Christoph Feldmann Konservativ Kombi niert? Operativ Inter- ventionell Leitlinien 2001 DGA (Deutsche

Mehr

Überaktive Blase State of the Art

Überaktive Blase State of the Art Überaktive Blase State of the Art Livio Mordasini, Oberarzt Klinik für Urologie, KSSG 2 Definition International Continence Society The overactive bladder syndrome (OAB) is defined as Urinary urgency,

Mehr

3. Jahreskongress DKG. Patellofemorales Schmerzsyndrom und die Rolle der funktionellen Beinachse

3. Jahreskongress DKG. Patellofemorales Schmerzsyndrom und die Rolle der funktionellen Beinachse 3. Jahreskongress DKG Patellofemorales Schmerzsyndrom und die Rolle der funktionellen Beinachse Hat eine schlechte Beinachse einen Einfluss auf passive Strukturen? Wie lässt sich die funktionelle Beinachse

Mehr

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Effekte von Shared Decision-Making Forschungsstand zur Adherence Prof. Dr. Dr. Martin HärterH Fachtagung Adherence Berlin 11.12.2009 Definition Adherence ist definiert als das Ausmaß, in welchem das Verhalten

Mehr

Projekte: Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen

Projekte: Skelettmuskulatur-, Bindegewebs- und Knochenerkrankungen Statistische Re-Auswertungen für eine Publikation zu einem Diagnosescreeningfragebogen bei axialen Spondylarthritiden und Fallzahlschätzung für eine Validierung selektierter Fragen des Screeningfragebogens

Mehr

Beckenbodentraining bei neurogenen Blasenfunktionsstörungen. Jens Wöllner Oberarzt Neuro-Urologie

Beckenbodentraining bei neurogenen Blasenfunktionsstörungen. Jens Wöllner Oberarzt Neuro-Urologie Beckenbodentraining bei neurogenen Blasenfunktionsstörungen Jens Wöllner Oberarzt Neuro-Urologie 1 Hintergrund 2 Storage Reflex Micturition Reflex Inhibition Periaquaductal Gray Pontine Micturition Center

Mehr

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger Charité-Universitätsmedizin Berlin Adipositas- und Stoffwechselzentrum Campus Benjamin Franklin Hindenburgdamm 30 12200 Berlin The New Yorker

Mehr

Psychoonkologie und Supportivtherapie

Psychoonkologie und Supportivtherapie Psychoonkologie und Supportivtherapie Rudolf Weide Praxisklinik für Hämatologie und Onkologie Koblenz PSO+SUPP: Metastasiertes Mammakarzinom Metastasiertes Mammakarzinom: Therapie versus BSC! 57 rumänische

Mehr

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Neue Studie zu Iscador Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie Schwäbisch-Gmünd (2. Dezember 2009) - Eine prospektive randomisierte offene Pilotstudie ergab eine Verbesserung

Mehr

Spiritual Care eine neue Disziplin oder Aufgabe aller? Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin Universität Lausanne

Spiritual Care eine neue Disziplin oder Aufgabe aller? Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin Universität Lausanne Spiritual Care eine neue Disziplin oder Aufgabe aller? Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Lehrstuhl für Palliativmedizin Universität Lausanne Cicely Saunders (1918-2005) Begründerin der modernen Hospizbewegung

Mehr

Überaktive Blase erkennen. Unterdiagnostiziert Unterbehandelt

Überaktive Blase erkennen. Unterdiagnostiziert Unterbehandelt Überaktive Blase erkennen Unterdiagnostiziert Unterbehandelt Sehr geehrte Kollegin, sehr geehrter Kollege Eine überaktive Blase (OAB) ist ein behandelbares Krankheitsbild, das nach wie vor unterdiagnostiziert

Mehr

HERZINFARKTE BEI FRAUEN

HERZINFARKTE BEI FRAUEN HERZINFARKTE BEI FRAUEN Dr. med. Walter Willgeroth Epidemiologische Aspekte Ca. 100.000 Frauen erleiden Herzinfarkt pro Jahr. Ca. die Hälfte stirbt an den Folgen einer Koronaren Herzkrankheit. Mortalität

Mehr

Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten

Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten Wirksamkeit und Sicherheit von generischen und originalen wöchentlichen Bisphosphonaten Von Prof. Dr. med. Johann D. Ringe, Leverkusen Falkenstein (23. Januar 2009) - Die Osteoporose gehört nach Angaben

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten

Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Quelle: http://www.gastro-liga.de/index.php?id=75&fs=%22 Der informierte Patient: Hilfe zur Selbsthilfe bei Verdauungskrankheiten Präsentation erschienen zum Magen-Darm-Tag 2011, 05.11.2011 erstellt von:

Mehr

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015

Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 Mammakarzinom AGO State of the Art 2015 S. Wojcinski Franziskus Hospital Bielefeld Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 1 2 3 Prävention 4 Rauchen HR BC-mortality HR All-cause-mortality Nichraucher

Mehr

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Prof. Dr. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin und Zentrum für Hämostaseologie

Mehr

Epidemiologie. Weissbuch: Breitspektrumcephalosporine Fluorochinolone

Epidemiologie. Weissbuch: Breitspektrumcephalosporine Fluorochinolone Are first-generation cephalosporins obsolete? A retrospective, non-inferiority, cohort study comparing empirical therapy with cefazolin versus ceftriaxone for acute pyelonephritis in hospitalized patients

Mehr

Mikrohämaturie aus urologischer Sicht

Mikrohämaturie aus urologischer Sicht Fortbildungsreihe Basis-Onkologie Mikrohämaturie aus urologischer Sicht Praxis für Urologie Traunstein Abteilung für Urologie, Kliniken Südostbayern AG Prostatakrebszentrum Traunstein Schwerpunkt Urogenitale

Mehr

Radiotherapie sekundärer WS- Tumoren Seeheim D Schnell, AL Grosu

Radiotherapie sekundärer WS- Tumoren Seeheim D Schnell, AL Grosu Radiotherapie sekundärer WS- Tumoren 14.07.2016 Seeheim D Schnell, AL Grosu Palliative Strahlentherapie Konventionelle Strahlentherapie Stereotaxie/ Radiochirurgie Primäre Radiotherapie Adjuvante Radiotherapie

Mehr

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung DGRh 2008 - Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung Berlin (26. September 2008) Patienten mit Ankylosierender Spondylitis (AS) profitieren auch

Mehr

Omega Loop Magenbypass- Wissen, Glauben & Hoffnung

Omega Loop Magenbypass- Wissen, Glauben & Hoffnung Chirurgie Update Refresher 17.01.2019 Omega Loop Magenbypass- Wissen, Glauben & Hoffnung M. K. Müller Worum geht es? Mini Gastric Bypass = One Anastomosis Gastric Bypass Single Anastomosis Gastric bypass

Mehr

Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane. Brubel Réka

Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane. Brubel Réka Lage-und Haltungsveraenderungen der Beckenorgane Brubel Réka Descensus uteri Insuffiziens des Halteapperates der Gaebaermutter (Lig. Sacrouterinum, parametrium, Beckenboden) Tiefetreten des uterus in der

Mehr

NEUROTECH VITAL für die Behandlung der Belastungsinkontinenz

NEUROTECH VITAL für die Behandlung der Belastungsinkontinenz NEUROTECH VITAL für die Behandlung der Belastungsinkontinenz Beschreibung des NEUROTECH VITAL und Hintergründe zur Geräteentwicklung Die Innovation von NEUROTECH VITAL NEUROTECH VITAL wurde als ein nicht-invasives

Mehr

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung

Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung Patienten-zentrierte Versorgungskonzepte in der Krebsbehandlung PD Dr. med. Anne Letsch Med Klnik m.s. Hämatologie und Onkologie Campus Benjamin Franklin Charité Universitätsmedizin Berlin U N I V E R

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

HF-Stimulation: Aktuelle Studienlage und eigene Ergebnisse

HF-Stimulation: Aktuelle Studienlage und eigene Ergebnisse HF-Stimulation: Aktuelle Studienlage und eigene Ergebnisse J.Kraschl 1, M.C. Spendel 1 1 Klinikum Klagenfurt am Wörthersee Disclosures No disclosures Agenda Einleitung Derzeitige Studienlage SENZA-Studie

Mehr

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart

Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Harnwegsinfekte nach Nierentransplantation Symposium 25 Jahre Transplantationszentrum Stuttgart Professor Dr. med. Andreas Kribben Klinik für Nephrologie Universitätsklinikum Essen 21. 5. 2011 Harnwegsinfektionen

Mehr

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1

Inhalt. Geschichtliche Anmerkungen... 1 Inhalt Geschichtliche Anmerkungen.............. 1 Daten zur Inkontinenz.................. 7 Altersabhängigkeit................... 7 Pflegebedürftigkeit und Inkontinenz......... 9 Inkontinenz in der ärztlichen

Mehr

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms

Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms Wie ist die Datenlage zur Früherkennung des Prostatakarzinoms mittels PSA-Test? Marcel Zwahlen Institut für Sozial- und Präventivmedizin, Universität Bern zwahlen@ispm.unibe.ch Beurteilungskriterien für

Mehr

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel

Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel Integrierte Versorgung bei Inkontinenz und Beckenbodenschwäche - Konzepte für Prävention, Diagnostik und Therapie am Beckenbodenzentrum der Frauenklinik der MHH Peter Hillemanns, OA Dr. H. Hertel Klinik

Mehr

Differenzierte CT-geführte Schmerztherapie bei akuter und chronischer Lumboischialgie. Stellenwert in der ambulanten Versorgung von Schmerzpatienten

Differenzierte CT-geführte Schmerztherapie bei akuter und chronischer Lumboischialgie. Stellenwert in der ambulanten Versorgung von Schmerzpatienten Differenzierte CT-geführte Schmerztherapie bei akuter und chronischer Lumboischialgie Stellenwert in der ambulanten Versorgung von Schmerzpatienten vorgetragen auf dem 95. Deutschen Röntgenkongress / 7.

Mehr

Dossierbewertung A14-19 Version 1.0 Mirabegron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-19 Version 1.0 Mirabegron Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Mirabegron gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis eines

Mehr

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz Deutsche Gesellschaft für Kardiologie Herz- und Kreislaufforschung e.v. (DGK) Achenbachstr. 43, 40237 Düsseldorf Geschäftsstelle: Tel: 0211 / 600 692-0 Fax: 0211 / 600 692-10 E-Mail: info@dgk.org Pressestelle:

Mehr

39. Jahrestreffen der C.E. Alken-Preisträger Rottach-Egern, Nov. 2015

39. Jahrestreffen der C.E. Alken-Preisträger Rottach-Egern, Nov. 2015 39. Jahrestreffen der C.E. Alken-Preisträger Rottach-Egern, 26. 28. Nov. 2015 TRANSURETHRALE RESEKTION DER PROSTATA VERSUS EMBOLISATION DER PROSTATISCHEN ARTERIEN: ERSTE ERGEBNISSE EINER PROSPEKTIV- RANDOMISIERTEN

Mehr

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome Sanyal et al, Gastroenterology 2008;134:1360-1368 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE

Mehr

Die Epidemiologie von HIV in der

Die Epidemiologie von HIV in der Induction of HIV-1 broadly neutralizing antibodies: The role of host Schweiz and viral determinants Die Epidemiologie von HIV in der Roger D. Kouyos Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene roger.kouyos@usz.ch

Mehr

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium

Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Früher Einsatz sichert protektive Wirkung von Tiotropium Mannheim (19. März 2009) Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) hat große Auswirkungen auf die Lebensqualität der betroffenen Patienten.

Mehr

Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

Der Rückenschmerz ist neuropathisch! Prof. Dr. Ralf Baron: Der Rückenschmerz nervt?! Debatte ohne Ende oder Ende der Debatte? Der Rücke Der Rückenschmerz nervt?! Debatte ohne Ende oder Ende der Debatte? Der Rückenschmerz ist neuropathisch!

Mehr

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene

«Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose. Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene «Schmerzhaftes Wasserlassen» Vom Symptom zur Diagnose Dr. med. Christine Gutmann Oberärztin FB Infektiologie/Spitalhygiene Übersicht Wo schmerzt es und warum? Wie diagnostiziere ich eine Urethritis/ HWI?

Mehr

Graded Activity Ursachen und Behandlung chronischer Schmerzen. Peter Rudisch

Graded Activity Ursachen und Behandlung chronischer Schmerzen. Peter Rudisch Graded Activity Ursachen und Behandlung chronischer Schmerzen 1 - Kontrollverlust - Ärztehopping - Angstvermeidungsverhalten - Katastrophisierung - Externaler locus of control 2 Was sind Schmerzen????

Mehr

HD und PD Wintermeeting 2017

HD und PD Wintermeeting 2017 HD und PD Wintermeeting 2017 Agenda 2017 Insgesamt eher mager Agenda 2017 Extending HD hours and QoL Apa B/Apo A1 and mortality Trends in survival in HD patients with MM or LCA DES versus BM Stents in

Mehr

Wichtige Paper Rhythmologie Was ist am wirkungsvollsten zur Senkung des Rezidiv-Risikos?

Wichtige Paper Rhythmologie Was ist am wirkungsvollsten zur Senkung des Rezidiv-Risikos? Wichtige Studien des Jahres 2015: Rhythmologie PD Dr. Tobias Reichlin SGK Herbsttagung 12.11.2015 Rezidiv-Raten nach der Ablation von paroxysmalem VHF Recurrence of atrial arrhythmia >30 sec 60% Was ist

Mehr

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie

Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie Neue Klassifikationssysteme in der Nierenpathologie Kerstin Amann Abt. Nephropathologie Pathologisches Institut der Universität Erlangen-Nürnberg Krankenhausstr. 12 91054 Erlangen Histologische Klassifikationssysteme

Mehr

Alles Muskelschmerzen?

Alles Muskelschmerzen? Alles Muskelschmerzen? Wahrheit und Fiktion über die Facettgelenke Courtesy Prof. van Kleef Folie 1 Flexible anatomy of lumbar Z- joints Courtesy Prof. Filler Münster Folie 2 Wahrheit und Fiktion über

Mehr

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik

Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms. Diagnostik Die aktuelle S3-Leitlinie zur Diagnsotik, Therapie und Nachsorge des Ovarialkarzinoms Diagnostik Diagnostik: Zielsetzung und Fragestellungen Diagnostik (siehe Kapitel 3.3) Welche Symptome weisen auf ein

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie

Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Harnverhalt Diagnostik und initiale Therapie Prof. A. Bachmann Chefarzt Urologie Peter der Grosse Henri IV.? Definition Unter einem Harnverhalt versteht man

Mehr

Neuere Aspekte zu Diagnostik und Therapie von unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Neuere Aspekte zu Diagnostik und Therapie von unkomplizierten Harnwegsinfektionen Neuere Aspekte zu Diagnostik und Therapie von unkomplizierten Harnwegsinfektionen Kurt G. Naber, apl. Prof. Dr. med. Technische Universität München, München KFN-Pressekonferenz, 7. Dezember 2016 HWI eine

Mehr

Harninkontinenz und Sexualität - Was ist an Diagnostik wichtig aus gynäkologischer Sicht?

Harninkontinenz und Sexualität - Was ist an Diagnostik wichtig aus gynäkologischer Sicht? 13. Bamberger Gespräche 2009 Harninkontinenz und Sexualität - Was ist an Diagnostik wichtig aus gynäkologischer Sicht? Von Dr. med. Bettina Wildt Bamberg (5. September 2009) - Epidemiologisch wird die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen Inhaltsverzeichnis Einführung... 13 Erster Teil Störungsübergreifende Aspekte funktioneller und somatoformer Störungen 1 Beschreibung des Störungsbildes... 21 1.1 Einführung... 21 1.2 Biologische Krankheit,

Mehr

Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care:

Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care: Swiss Adopted International (IAS-AGLA) and European Atherosclerosis Society (EAS- SCORE) Guidelines for LDL Lowering Therapy in Primary Care: Initial Experience of Cordicare I: a Population Based Sample

Mehr

Tumorkrank und trotzdem fit!

Tumorkrank und trotzdem fit! Tumorkrank und trotzdem fit! Institut für Physikalische Therapie, Dr. Ulrich Betz Rehabilitation Fit sein? warum? Tumorerkrankung direkte Auswirkungen Tumortherapie OP Chemotherapie Bestrahlung Antikörpertherapie

Mehr

Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz

Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz Arbeitspakete 3 und 4: Evaluation des VERAH-Einsatzes Implementierung der Leitlinie Herzinsuffizienz Ferdinand M. Gerlach, Karola Mergenthal, Ina Roehl, Matthias Gondan, Martin Beyer Berlin, 15. Juni 2012

Mehr

Pessartherapie in der Praxis

Pessartherapie in der Praxis Pessartherapie in der Praxis Katharina Putora Oberärztin Frauenklinik, KSSG 1000 v. Chr Pessartherapie in der Praxis 1000 v. Chr c 1000 v. Chr c Indikationen Prolaps Belastungsinkontinenz überaktive Blase

Mehr

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016

COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 COPD - Outcome IPS Symposium St. Gallen, 12. Januar 2016 Dr. med. Lukas Kern COPD 5. häufigste Todesursache im Jahr 2002! Voraussichtlich 3. häufigste Todesursache im Jahr 2030! (WHO) Prävalenz weltweit

Mehr

Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Entwicklung des Cut-offs bei Elecsys Troponin T WHO Criteria > 0.1 μg/l cut-off

Mehr

Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. Dr. Daniela Hayder-Beichel Pflegewissenschaftlerin

Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege. Dr. Daniela Hayder-Beichel Pflegewissenschaftlerin Aktualisierung des Expertenstandards Förderung der Harnkontinenz in der Pflege Dr. Daniela Hayder-Beichel Pflegewissenschaftlerin Aktualisierung des Expertenstandards Vorgehen Literaturanalyse (Winter

Mehr

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen Interdisziplinäres DGNC/DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung zerebraler Metastasen Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen 20. Oktober 2017, Frankfurt am Main Klinik

Mehr

Sexualmedizin in der gynäkologischen Praxis die Büchse der Pandora?

Sexualmedizin in der gynäkologischen Praxis die Büchse der Pandora? Sexualmedizin in der gynäkologischen Praxis die Büchse der Pandora? Dr. med. Simone Göttler Sexualmedizin ein update 26.5.2018 Büchse der Pandora Sexualität ist - in jedem Lebensalter- wichtig Behandlungsbedarf

Mehr

Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie

Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff. Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie Beratung von Frauen mit vulvären Neoplasien nach einem chirurgischem Eingriff Jamie McCartney Artist Entwicklung einer evidenzbasierten Leitlinie Kobleder A, Senn B, Raphaelis S, Gafner D, Mueller MD WOMAN-PRO

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten. Nichts ist hilfreicher als eine Herausforderung, um das Beste in einem Menschen hervorzubringen.

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten. Nichts ist hilfreicher als eine Herausforderung, um das Beste in einem Menschen hervorzubringen. Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Nichts ist hilfreicher als eine Herausforderung, um das Beste in einem Menschen hervorzubringen. Sir Thomas Sean Connery,

Mehr

urivesc : Neue Option bei der 1x1-Behandlung der überaktiven Blase

urivesc : Neue Option bei der 1x1-Behandlung der überaktiven Blase Effektive Inkontinenztherapie mit Trospiumchlorid urivesc : Neue Option bei der 1x1-Behandlung der überaktiven Blase Mannheim (14.11.2009) Das Anticholinergikum urivesc mit dem Wirkstoff Trospiumchlorid

Mehr

Weibliche Belastungsinkontinenz- Update Behandlungsverfahren. Dr. Nicole Lövin

Weibliche Belastungsinkontinenz- Update Behandlungsverfahren. Dr. Nicole Lövin Weibliche Belastungsinkontinenz- Update Behandlungsverfahren Dr. Nicole Lövin Quellenangaben Guidelines der European Association of Urology (EAU, 2013) Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen

Mehr

Die überaktive Blase Update

Die überaktive Blase Update An JEDEM Baum! Die überaktive Blase Update Wolfgang Umek Universitätsklinik für Frauenheilkunde Wien Obergurgl 2012 wolfgang.umek@meduniwien.ac.at Begriffsdefinition Harndrang überaktive Blase (OAB) Häufige

Mehr

Wegweisende Studie: Levitra nach nervschonender Prostatektomie

Wegweisende Studie: Levitra nach nervschonender Prostatektomie Wegweisende Studie: Levitra nach nervschonender Prostatektomie Leverkusen (25. Juli 2008) Eine in European Urology veröffentlichte Studie zeigt, dass Levitra (Vardenafil-HCl) bei Männern in der Behandlung

Mehr

BTA Konsortialpartner im IF-Projekt Rise-uP

BTA Konsortialpartner im IF-Projekt Rise-uP BTA Konsortialpartner im IF-Projekt Rise-uP Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik Symposium ehealth & Society München, 15.02.2017 Prof. Dr. med. Siegfried Jedamzik Allgemeinarzt mit eigener Praxis Geschäftsführer

Mehr

Kolorektales Karzinom

Kolorektales Karzinom ASCO - Highlights Kolorektales Karzinom Henning Schulze-Bergkamen Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) Abt. für Medizinische Onkologie Universitätsklinik Heidelberg ASCO Highlights Kolorektale

Mehr

Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus Update TKI-STOP

Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus Update TKI-STOP Höhepunkte des Amerikanischen Hämatologie-Kongresses Orlando, 2015 Dr. Sebastian Saur, Med. Klinik II, Universitätsklinik Tübingen Chronisch myeloische Leukämie Erstlinentherapien (TKI+ PegIFN) Neuer Wirkmechanismus

Mehr

JC, 14. Mai 2018 Marcel Stöckle. Katherine Plewes et al. Clinical Infectious Diseases Published: 12 March 2018 https://doi.org/10.

JC, 14. Mai 2018 Marcel Stöckle. Katherine Plewes et al. Clinical Infectious Diseases Published: 12 March 2018 https://doi.org/10. Acetaminophen as a renoprotective adjunctive treatment in patients with severe and moderately severe falciparum malaria: a randomized, controlled, open-label trial Katherine Plewes et al. Clinical Infectious

Mehr

Die Prostata: Anatomie und Funktion

Die Prostata: Anatomie und Funktion Die Prostata: Anatomie und Funktion griech.: prostates = Vorsteher Die gutartige Prostatavergrößerung krankhafte Vermehrung des Drüsengewebe ab ca. 45. Lebensjahr genaue Ursache ungeklärt Hormoneinfluss

Mehr

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB

Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen. Prof. J. Radermacher Bochum JWK Minden, UK-RUB Ernährungstherapie bei Nierenerkrankungen Prof. J. Radermacher Bochum 20.1.2018 JWK Minden, UK-RUB Wichtige Fragen Welche Nahrungsbestandteile Führen zu welche unerwünschten Folgen Bei welchem Grad der

Mehr