Fachliche Vorbereitung für familiäre Betreuungsformen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachliche Vorbereitung für familiäre Betreuungsformen"

Transkript

1 Fchliche Vorbereitung für fmiliäre Betreuungsformen Herbst 2017 pln B gem. GmbH Richterstrße 8d, 4060 Leonding Tel , Fx -9 office@plnb-ooe.t pln B Kindern Schutz und Hlt geben.

2 » Kindern Schutz und Hlt geben Wir geben Kindern und Jugendlichen in der Krisen- und IN-Betreuung Schutz und Hlt und unterstützen Pflege- und Adoptiveltern. Wir sind eine privte, überprteiliche und konfessionell unbhängige Einrichtung, die im Auftrg der Kinder- und Jugendhilfe des Lndes Oö. rbeitet.» Informtion zu den Triner/Innen Aistleitner Mri, Diplomsozilrbeiterin, pln B Temleiterin Sozile Fmilien Dr. in Bsteh Renée, Psychologin und Supervisorin Mg. Fischerlehner Brigitte, Kinderpsychologin, Psychotherpeutin für Kinder und Jugendliche Gngl Josef, Sozil- und Lebensberter, Männerberter, Coch Hidinger Mrinne, Diplomsozilrbeiterin, Psychotherpeutin Rosenthler Gottfried, Psychotherpeut, Supervisor König Alexnder, MAS, Geschäftsführer pln B Dr. in Leeb Ingrid, Juristin Dr. in Myer Michel, Pädgogin Mg. Nelböck Birgit, Klinische und Gesundheitspsychologin Mg. (FH) Pfennich Mri, Leiterin Kinder- und Jugendhilfe Wels Mg. Pirklbuer Gertrude, Bereichsleiterin pln B Fchkdemie, Supervisorin, Coch, Sozilwissenschfterin Pirklbuer Dniel, Mitrbeiterin von pln B Scheuringer Andre, Sozilpädgogin, Psychotherpeutin MMg. Seiwld Lind, Klinische und Gesundheitspsychologin, Psychotherpeutin i.a.u.s., Sportwissenschfterin Wlchshofer Hermnn, Diplomsozilrbeiter, Psychotherpeut Im Rhmen der Im Auftrg der pln B Fchkdemie

3 » Anmeldung für ds Seminr FVFB 03/17 bis für ds Seminr FVFB 04/17 bis für Krisenpflegeeltern und IN-Betreuer/innen bis Die Anmeldung ist nur schriftlich mit beiliegendem Anmeldebltt möglich. Pflegepersonen benötigen uch die Bestätigung der Kinderund Jugendhilfe. Ihre Anmeldung ist verbindlich. Die Fchliche Vorbereitung gliedert sich in fünf e, diverse Whl pflichtfächer und Vertiefungsseminre. Den ersten Abschnitt der Fchlichen Vorbereitung bsolvieren lle Teilnehmer/innen gemeinsm in fünf en. Erst nch Absolvierung ller e können im Anschluss die Whlpflichtfächer und die Vertiefungsseminre besucht werden. Alle Teilnehmer/innen können frei us den ngebotenen Whlpflichtfächern uswählen. Bitte bechten Sie jedoch, dss Pflegepersonen us den Whl pflicht fächern mindestens, Krisenpflegeeltern und IN-Betreuer/innen mindestens 12 Einheiten besuchen müssen. Bei den Vertiefungsseminren sind die Teilnehmer/innen ufgeteilt uf die Grue der Pflegepersonen und die Grue der Krisenpflegeeltern und IN-Betreuer/innen. Wir bitten uch lle Teilnehmer/innen zu bechten, dss Sie ihr letztes Vertiefungsseminr erst nch Absolvierung Ihres letzten Whl pflicht fches besuchen können, um dmit Ihre Fchliche Vorbereitung erfolgreich beenden zu können.» Zusge/Absge Nch dem jeweiligen Anmeldeschluss erhlten Sie eine schriftliche Zusge und weitere Informtionen. Im Flle der Überbuchung übermitteln wir eine schriftliche Absge.» Kosten Die Kosten für diese Seminre trägt ds Lnd Oö., Abteilung Kinderund Jugendhilfe. Die Kosten für Übernchtung und Verpflegung sind mit dem jeweiligen Seminrhotel direkt zu verrechnen.» Abmeldung Flls Sie nch unserer Zusge m Seminr doch nicht teilnehmen können, ersuchen wir Sie um ehestmögliche Rückmeldung.

4 FVFB 03/17 7. September 2017 Donnerstg, Kompetenzzentrum pln B, Leonding 15. September 2017 Freitg, Informtion über Fmiliäre Betreuungsformen, Grundsätze in der pädgogischen Ausrichtung Alexnder König, MAS Bindung und Biogrfierbeit Kompetenzzentrum pln B, Leonding 8 Einheiten 21. September 2017 Donnerstg, Kompetenzzentrum pln B, Leonding 23. September 2017 Smstg, Kompetenzzentrum pln B, Leonding 9 Einheiten 26. September 2017 Dienstg, Dr. in Michel Myer Rechtliche Grundlgen Rolle der Kinderund Jugendhilfe und der Helfersysteme Dr. in Ingrid Leeb und Mg. (FH) Mri Pfennich Whlpflichtfch UMF* Informtionstg (*unbegleitete minderjährige Flüchtlinge) Mg. Reinhrd Leonhrdsberger, M.A., Michel Gruber und Mg. Fbin Myer Herkunft und Identität Kompetenzzentrum pln B, Leonding 29./30. September 2017 Fr , S Gsthof Hudum Rohrbcherstr Helfenberg Tel Einheiten Mg. Gertrude Pirklbuer Vertiefungsseminr-1 für Pflegepersonen Sich der Veränderungen in der eigenen Fmilie durch die Aufnhme eines Pflegekindes bewusst werden und Vorstellungen über den Umgng mit der neuen Sitution entwickeln. Bewusstsein für die neue Rolle ls Pflegefmilie errbeiten. Mrinne Hidinger und Josef Gngl

5 4. Oktober 2017 Mittwoch, Kompetenzzentrum pln B, Leonding 7. Oktober 2017 Smstg, Kompetenzzentrum pln B, Leonding 7. Oktober 2017 Smstg, Kompetenzzentrum pln B, Leonding 12. Oktober 2017 Donnerstg, Whlpflichtfch Entwicklung des Kindes von 0-6 Jhren Entwicklungsufgben und Reflexion des pädgogischen Alltgs Mg. Birgit Nelböck Whlpflichtfch Alltg in der Fmilie: Resilienz Ws mcht Kinder strk fürs Leben? Mg. Gertrude Pirklbuer Whlpflichtfch Alltg in der Fmilie: Irrtümer und Chncen in der Pädgogik Mg. Gertrude Pirklbuer Whlpflichtfch Kommuniktion und Konfliktlösung Kompetenzzentrum pln B, Leonding 17. Oktober 2017 Dienstg, Kompetenzzentrum pln B, Leonding 20./21. Oktober 2017 Fr , S Gsthof Hudum, Helfenberg 13 Einheiten Andre Scheuringer Vertiefung Rechtliche Grundlgen und Zusmmenrbeit mit der Kinder- und Jugendhilfe, Anstellung für Pflegepersonen Dniel Pirklbuer, Dr. in Ingrid Leeb und Mg. (FH) Mri Pfennich Vertiefungsseminr-2 für Pflegepersonen Ds Pflegekind in seiner Persönlichkeit, seinen Gefühlen und seinem Verhlten whrnehmen und verstehen lernen. Die spezielle Sitution des Pflegekindes whrnehmen und verstehen lernen und dmit entsprechend umgehen können. Bilnz und Reflexion des Seminrs Mrinne Hidinger und Josef Gngl Angebot für lle Angebot für Pflegepersonen

6 FVFB 04/ Oktober 2017 Montg, Kompetenzzentrum pln B, Leonding 7. November 2017 Dienstg, Kompetenzzentrum pln B, Leonding 10. November 2017 Freitg, Informtion über Fmiliäre Betreuungsformen Grundsätze in der pädgogischen Ausrichtung Alexnder König, MAS Rechtliche Grundlgen Rolle der Kinderund Jugendhilfe und der Helfersysteme Dr. in Ingrid Leeb und Mg. (FH) Mri Pfennich Bindung und Biogrfierbeit Kompetenzzentrum pln B, Leonding 8 Einheiten 16. November 2017 Donnerstg, Mg. Brigitte Fischerlehner Herkunft und Identität Kompetenzzentrum pln B, Leonding 21. November 2017 Dienstg, Kompetenzzentrum pln B, Leonding 24./25. November 2017 Fr , S Bildungshus Greisinghof Mistlberg Trgwein Tel Einheiten 29. November 2017 Mittwoch, Kompetenzzentrum pln B, Leonding Mri Aistleitner Whlpflichtfch Entwicklung des Kindes von 0-6 Jhren Entwicklungsufgben und Reflexion des pädgogischen Alltgs Mg. Birgit Nelböck Vertiefungsseminr-1 für Pflegepersonen Sich der Veränderungen in der eigenen Fmilie durch die Aufnhme eines Pflegekindes bewusst werden und Vorstellungen über den Umgng mit der neuen Sitution entwickeln. Bewusstsein für die neue Rolle ls Pflegefmilie errbeiten. Mrinne Hidinger und Herrmnn Wlchshofer Whlpflichtfch Entwicklung des Kindes von 6-12 Jhre: Entwicklungsufgben und Reflexion des pädgogischen Alltgs MMg. Lind Seiwld

7 2. Dezember 2017 Smstg, Kompetenzzentrum pln B, Leonding 2. Dezember 2017 Smstg, Kompetenzzentrum pln B, Leonding 5. Dezember 2017 Dienstg, Kompetenzzentrum pln B, Leonding 11. Dezember 2017 Montg, Whlpflichtfch Alltg in der Fmilie Resilienz: Ws mcht Kinder strk fürs Leben? Mg. Gertrude Pirklbuer Whlpflichtfch Alltg in der Fmilie Irrtümer und Chncen in der Pädgogik Mg. Gertrude Pirklbuer Whlpflichtfch Entwicklung des Kindes, ältere Kindheit und Pubertät Entwicklungsufgben und Reflexion des pädgogischen Alltgs MMg. Lind Seiwld Whlpflichtfch Kommuniktion und Konfliktlösung Kompetenzzentrum pln B, Leonding 12. Dezember 2017 Dienstg, Kompetenzzentrum pln B, Leonding 15./16. Dezember 2017 Fr , S Bildungshus Greisinghof, Trgwein 13 Einheiten Andre Scheuringer Vertiefung Rechtliche Grundlgen und Zusmmenrbeit mit der Kinder- und Jugendhilfe, Anstellung für Pflegepersonen Dniel Pirklbuer, Dr. in Ingrid Leeb und Mg. (FH) Mri Pfennich Vertiefungsseminr-2 für Pflegepersonen Ds Pflegekind in seiner Persönlichkeit, seinen Gefühlen und seinem Verhlten whrnehmen und verstehen lernen. Die spezielle Sitution des Pflegekindes whrnehmen und verstehen lernen und dmit entsprechend umgehen können. Bilnz und Reflexion des Seminrs. Mrinne Hidinger und Herrmnn Wlchshofer Angebot für lle Angebot für Pflegepersonen

8 Vertiefungsseminre FKB und IN-Betreuung 13./14. Oktober 2017 Fr , S Kompetenzzentrum pln B, Leonding 12 Einheiten 24./25. November 2017 Fr , S Kompetenzzentrum pln B, Leonding 12 Einheiten 15./16. Dezember 2017 Fr , S Kompetenzzentrum pln B, Leonding 11 Einheiten Vertiefungsseminr-1 fkb/in Auseinndersetzung mit der eigenen Herkunft, der gegenwärtigen Fmilienstruktur und den zu erwrtenden Auswirkungen uf die Fmiliendynmik durch die Aufnhme eines Krisenpflege- bzw. IN-Kindes. Bewusstsein für die neue Rolle ls Krisenpflegebzw. IN-Fmilie errbeiten und Vorstellungen über den Umgng mit der neuen Sitution entwickeln. Dr. in Renée Bsteh und Gottfried Rosenthler Vertiefungsseminr-2 fkb/in Die spezielle Sitution und Lebenswelt des Krisenpflege- bzw. IN-Kindes whrnehmen lernen und dmit entsprechend umgehen können (Loylitäten, Beziehungsgestltung zwischen beiden Fmiliensystemen, eigene Einstellungen und Erwrtungen). Ds Krisenpflege-/IN-Kind in seiner Persönlichkeit, seinen Gefühlen und in seinem Verhlten verstehen und nnehmen lernen. Dr. in Renée Bsteh und Gottfried Rosenthler Vertiefungsseminr-3 fkb/in Phsen im Verluf der Betreuung des Kindes. Abschied Loslssen. Aspekte der Entscheidungsfindung für oder gegen die Aufnhme eines bestimmten Kindes. Bilnz und Reflexion des Seminrs. Dr. in Renée Bsteh und Gottfried Rosenthler

Fachliche Vorbereitung für familiäre Betreuungsformen

Fachliche Vorbereitung für familiäre Betreuungsformen Fchliche Vorbereitung für fmiliäre Betreuungsformen Frühjhr 2018 pln B gem. GmbH Richterstrße 8d, 4060 Leonding Tel. 0732 60 66 65, Fx -9 office@plnb-ooe.t pln B Kindern Schutz und Hlt geben. » Kindern

Mehr

Hauptabteilung Personal Referat Ausbildung Gerald Mechnich. Erfahrungen des NDR im Referat Ausbildung mit Geflüchteten

Hauptabteilung Personal Referat Ausbildung Gerald Mechnich. Erfahrungen des NDR im Referat Ausbildung mit Geflüchteten Huptbteilung Personl Refert Ausbildung Gerld Mechnich Erfhrungen des NDR im Refert Ausbildung mit Geflüchteten Sprche ls Huptthem Ds B1 Niveu heißt, dss die Geflüchteten sich im Alltg gut verständigen

Mehr

Diplom-Lehrgang Lebens- und Sozialberatung

Diplom-Lehrgang Lebens- und Sozialberatung Ausbildungsktlog Diplom-Lehrgng Lebens- und Sozilbertung Sttlich-Zertifiziert Akdemie des Österreichischen Instituts für Gnzheitliche Therpie - ÖIGT Inhlt ÖIGT-Akdemie für Bertungs- und Gesundheitsberufe...

Mehr

Diplom-Lehrgang Lebens- und Sozialberatung

Diplom-Lehrgang Lebens- und Sozialberatung Ausbildungsktlog Diplom-Lehrgng Lebens- und Sozilbertung Sttlich-Zertifiziert Akdemie des Österreichischen Instituts für Gnzheitliche Therpie - ÖIGT Inhlt ÖIGT-Akdemie für Bertungs- und Gesundheitsberufe...

Mehr

Elternberater/in Frühe Kindheit

Elternberater/in Frühe Kindheit Elternberter/in Frühe Kindheit usbildung in stuttgrt kurs 2011/2012 In Teilen einzeln belegbr! überblick überblick Elternberter/in Frühe Kindheit Die berufsbegleitende interdisziplinäre Ausbildung umfsst

Mehr

Diplom-Lehrgang Lebens- und Sozialberatung

Diplom-Lehrgang Lebens- und Sozialberatung Ausbildungsktlog Diplom-Lehrgng Lebens- und Sozilbertung Sttlich-Zertifiziert Akdemie des Österreichischen Instituts für Gnzheitliche Therpie - ÖIGT Inhlt ÖIGT-Akdemie für Bertungs- und Gesundheitsberufe...

Mehr

Case Management in der Arzthaftpflicht. KM-Kongress 2012 PD Dr. Ursula Wandl, Swiss Re,

Case Management in der Arzthaftpflicht. KM-Kongress 2012 PD Dr. Ursula Wandl, Swiss Re, Cse Mngement in der Arzthftpflicht KM-Kongress 2012 PD Dr. Ursul Wndl, Swiss Re, Vorwurf Behndlungsfehler Medizin Hftpflicht-Versicherung Arbeitswelt Sozilversicherung Fmilie Rechtsnwlt Dr. Ursul Wndl

Mehr

Social Media Guidelines

Social Media Guidelines Socil Medi Guidelines Socil Medi (Sozile Online-Netzwerke) sind us unserer Gesellschft nicht mehr wegzudenken. Auf Plttformen und in Netzwerken wie Blogs, Wikipedi, YouTube, Fcebook, GooglePlus, Twitter

Mehr

Elternfragebogen. Baseline-Testung 4. Schulstufe Elternfragebogen ID:

Elternfragebogen. Baseline-Testung 4. Schulstufe Elternfragebogen ID: o m Elternfrgebogen ID: Elternfrgebogen Bseline-Testung 4. Schulstufe 2010 BIFIE Slzburg Zentrum für Bildungsmonitoring und Bildungsstndrds Alpenstrße 121 / 5020 Slzburg / Österreich / Telefon +43-662-620088-3000

Mehr

Ausbildung zum Passagement-Consultant

Ausbildung zum Passagement-Consultant M & MAICONSULTING Mngementbertung Akdemie M MAICONSULTING Mngementbertung & Akdemie MAICONSULTING GmbH & Co. KG Hndschuhsheimer Lndstrße 60 D-69121 Heidelberg Telefon +49 (0) 6221 65024-70 Telefx +49 (0)

Mehr

Unterrichtsentwurf Mathe

Unterrichtsentwurf Mathe Unterrichtsentwurf Mthe Them: Binomische Formeln Den Einstieg in die binomischen Formeln bildet folgende Problemstellung: Im Jugendclub gibt es eine qudrtische Tnzfläche, die für einen Discobend so vergrößert

Mehr

Dienstbesprechung Angestellte Pflegepersonen. Herzlich Willkommen!

Dienstbesprechung Angestellte Pflegepersonen. Herzlich Willkommen! Dienstbesprechung Angestellte Pflegepersonen Herzlich Willkommen! Pflege- und Adoptiveltern OÖ. Zeitplan 14.00 15.30 Information Neues Erscheinungsbild, Kompetenzzentrum Anstellung Unterstützende Angebote

Mehr

10 Das Riemannsche Integral

10 Das Riemannsche Integral 10 Ds Riemnnsche Integrl 50 10 Ds Riemnnsche Integrl Ziel dieses Prgrphen ist es, den Inhlt einer Fläche, die vom Grphen einer Funktion berndet wird, exkt zu definieren. f(b) f() = t 0 t1 t2 t3 t4 t5 t

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng+LehrerInnentem ) Rottion um die -Achse ARBEITSBLATT 5L- BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Es geht hier um folgende Aufgenstellung. Eine gegeene Funktion f() soll in einem estimmten

Mehr

Synopse Achter Beschluss des Fachbereichs 06 Psychologie und Sportwissenschaft -

Synopse Achter Beschluss des Fachbereichs 06 Psychologie und Sportwissenschaft - Synopse Achter Beschluss des Fchbereichs 06 Psychologie und Sportwissenschft - vom 11.01.2012 zur Änderung der Speziellen Ordnung des Bchelor-Studiengnges Psychologie des Fchbereichs 06 Psychologie und

Mehr

Ausbildungslehrgang zum PCM - Business Coach

Ausbildungslehrgang zum PCM - Business Coach Lehrgngsleitung, Informtion und Anmeldung: Bete Kolouch Dipl. Lebens- & Sozilberterin, kd. Supervisorin, PCM -Trinerin & Coch DI Uwe Reiner-Kolouch selbständiger Unternehmensberter, Triner, Sprringprtner,

Mehr

IBAN. 1.5 Gehören Sie einem Spitzenverband an? ja nein Wenn ja, welchem:

IBAN. 1.5 Gehören Sie einem Spitzenverband an? ja nein Wenn ja, welchem: KOMMUNALER SOZIALVERBAND SACHSEN -Fchdienst 340- Reichsstrße 3 09112 Chemnitz Überregionle Angebote der Fmilienbildung Antrg uf Gewährung einer Zuwendung uf der Grundlge der Richtlinie des Sächsischen

Mehr

Studien- und Lebensbedingungen an den Schweizer Hochschulen Hauptbericht der Erhebung 2013 zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Studierenden

Studien- und Lebensbedingungen an den Schweizer Hochschulen Hauptbericht der Erhebung 2013 zur sozialen und wirtschaftlichen Lage der Studierenden 1 Bildung und Wissenschft 22-0 Studien- und Lebensbedingungen n den Schweizer Hochschulen Huptbericht der Erhebung 201 zur sozilen und wirtschftlichen Lge der Studierenden Neuchâtel, 201 Die vom Bundesmt

Mehr

Abschlussbericht. Bildungsakademie «Kulturaustausch durch Ökologie» Allgemeines

Abschlussbericht. Bildungsakademie «Kulturaustausch durch Ökologie» Allgemeines Abschlussbericht Bildungskdemie «Kulturustusch durch Ökologie» Allgemeines Es wurde ein ökologisches Ausbildungstrining in Perm für 28 junge Leute (ggf. MitOst- Mitglieder) us Osteurop und Deutschlnd vom

Mehr

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Differential und Integralrechnung I Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner WS 015/16 Bltt 4 09.11.015 Übungen zur Vorlesung Differentil und Integrlrechnung I Lösungsvorschlg 13. Zu betrchten ist die durch 0 = 1 und

Mehr

Hierzu wird eine Anschubfinanzierung benötigt, damit das Projekt mit seinen Alleinstellungsmerkmalen die Standortfaktoren in Idstein stärken kann.

Hierzu wird eine Anschubfinanzierung benötigt, damit das Projekt mit seinen Alleinstellungsmerkmalen die Standortfaktoren in Idstein stärken kann. Kulturbhnhof Idstein - Bericht zur Stdtrendite Im vorliegenden Bericht wird der derzeitige Stnd des Projekts Kulturbhnhof drgestellt, um nhnd dieser Grundlge ds Vorhben weiter konkretisieren zu können.

Mehr

3 Uneigentliche Integrale

3 Uneigentliche Integrale Mthemtik für Physiker II, SS 2 Freitg 2.5 $Id: uneigentlich.te,v.7 2/5/2 :49:7 hk Ep $ $Id: norm.te,v.3 2/5/2 2:2:45 hk Ep hk $ 3 Uneigentliche Integrle Am Ende der letzten Sitzung htten wir ds Mjorntenkriterium

Mehr

M-OBS. Benutzerhandbuch. Einführung und Verwendungshilfe für das Online-Buchungssystem des MGW. Grundlagen. für BeraterInnen.

M-OBS. Benutzerhandbuch. Einführung und Verwendungshilfe für das Online-Buchungssystem des MGW. Grundlagen. für BeraterInnen. Grundlgen für BerterInnen für für TrägergruppeneuftrgtInnen M-OBS Benutzerhnduch Einführung und Verwendungshilfe für ds Online-Buchungssystem des MGW Kontingente pflegen und Mßnhmenngen ändern 1 Box Klicken

Mehr

Leistungsauftrag. Schule Wikon. Schuljahr 2016/2017. Version René Sommer / Marianne Tschan. Dorfstrasse 5, 4806 Wikon. Telefon

Leistungsauftrag. Schule Wikon. Schuljahr 2016/2017. Version René Sommer / Marianne Tschan. Dorfstrasse 5, 4806 Wikon. Telefon Schule Wikon Dorfstrsse 5, 4806 Wikon Telefon 062 752 20 42 info@schule-wikon.ch, www.schule-wikon.ch Leistungsuftrg Schule Wikon Schuljhr Version 16-17.6 René Sommer / Mrinne Tschn L e i s t u n g s u

Mehr

Inhaltsverzeichnis der Module

Inhaltsverzeichnis der Module nle 2: Modulbeschreibunen In der Fssun des 3. Beschlusses vom 10.06.2009 30.09.2009 7.35.06 Nr. 1 S. 1 Inhltsverzeichnis der Module ode Bezeichnun Semester PSY-B-PM-01 PSY-B-PM-02 PSY-B-PM-03 PSY-B-PM-04

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH 1. VORLESUNG VOM 08.01.2018 Kpitel 18 Definition 1 (Zerlegungen, Treppenfunktionen, Regelfunktionen) Sei < b. 1. Eine Zerlegung τ von [, b] besteht us einer Zhl N N und (N + 1)

Mehr

Übungen zur Linearen Algebra 1

Übungen zur Linearen Algebra 1 Übungen zur Lineren Algebr Lösungen Wintersemester 9/ Universität Heidelberg Mthemtisches Institut Lösungen Bltt Dr. D. Vogel Michel Mier Aufgbe 44. b 4 b b 4 ( )b Fll : = ( )b 4 b ( ) b ( ) ( )(b ) b

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrle schriftliche Abiturprüfung 2006 Aufgbenstellungen A1 und A2 (Whl für Prüflinge) Mthemtik für Prüflinge Aufgbenstellungen A3 (siehe Extrbltt) (wird durch

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II Bearbeitungsvorschlag

Tutorium zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II Bearbeitungsvorschlag MAHEMAISCHES INSIU DER UNIVERSIÄ MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 206 Bltt 2 06.07.206 utorium zur Vorlesung Differentil und Integrlrechnung II Berbeitungsvorschlg 45. ) Für die beiden Rechtecke R = [ 3, 3]

Mehr

ElektroBIKE Print + online

ElektroBIKE Print + online ElektroBIKE Print + online Seite 1 ElektroBIKE online im Jnur 2012 ElektroBIKE ds Mgzin Sie sind ngesgt, stylisch und vielfältig einsetzbr, zum Beispiel uf dem Weg zur Arbeit oder bei Touren bequem berguf

Mehr

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun. Gesamtpunktzahl : / 20

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun. Gesamtpunktzahl : / 20 Hndelsmittelschulen Bern Biel Thun Aufnhmeprüfungen 010 Dtum: Montg,. März 010 Fch: Mthemtik Zeit: 08.45 bis 09.45 Lösungen Gesmtpunktzhl : / 0 NOTE : Kndidt/-in: Nme: Vornme: Knd.Nr.:. Prüfungsort: Bern

Mehr

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)! 0.. Lösung der Aufgbe. Wir schreiben f = sup{ f : [0, ]}. Für ξ ]0, [ und n N gibt es nch dem Stz von Tlor ein c ]ξ, [ so, dss: f = fξ + n ξ k f k ξ + k! k= Aus der Ttsche, dss f k 0 für lle k N ist, folgt

Mehr

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 24

UNTERRICHTSPLAN LEKTION 24 UNTERRICHTSPLAN LEKTION 24 Lektion 24 Ich würde m liesten jeden Tg feiern. 1 Ds müssen wir unedingt feiern! Prtnerreit, Die TN sehen sich zu zweit ds Foto n und eschreien die Sitution. Uneknnte Wörter

Mehr

Pause im Alltag - Babysitterbörse der Caritas macht-s möglich

Pause im Alltag - Babysitterbörse der Caritas macht-s möglich Puse im Alltg - Bbysitterbörse der Crits mcht-s möglich Um Eltern und Fmilien zu unterstützen und zu entlsten, ht die Crits-Konferenz St. Mrien in Koopertion mit der Crits-Helfergruppe St. Peter und Pul

Mehr

Schülerfragebogen. Baseline-Testung 4. Schulstufe Geburtsmonat: Geburtsjahr: Geschlecht:

Schülerfragebogen. Baseline-Testung 4. Schulstufe Geburtsmonat: Geburtsjahr: Geschlecht: o n Schülerfrgebogen Bseline-Testung 4. Schulstufe 2010 Geburtsmont: Geburtsjhr: Geschlecht: h p j l Liebe Schülerin! Lieber Schüler! Bitte bentworte in diesem Heft Frgen - über dich und deine Lernumgebung

Mehr

Schulleiterfragebogen

Schulleiterfragebogen h h Schulleiterfrgebogen Schul-ID: Schulleiterfrgebogen Bseline-Testung 4. Schulstufe 2010 BIFIE Slzburg Zentrum für Bildungsmonitoring und Bildungsstndrds Alpenstrße 121 / 5020 Slzburg / Österreich /

Mehr

= f (x). Anmerkung: Stammfunktionen finden ist also die Umkehrung der Ableitung, es wird daher auch manchmal als Aufleiten bezeichnet.

= f (x). Anmerkung: Stammfunktionen finden ist also die Umkehrung der Ableitung, es wird daher auch manchmal als Aufleiten bezeichnet. .Stmmfunktionen Integrlrechnung Im folgenden sei I R ein Intervll ds mit mindestens 2 verschiedene Punkte enthält.. Stmmfunktionen Definition: Eine differenzierre Funktion F : I R heißt Stmmfunktion einer

Mehr

Verbrauchswerte. 1. Umgang mit Verbrauchswerten

Verbrauchswerte. 1. Umgang mit Verbrauchswerten Verbruchswerte Dieses Unterkpitel ist speziell dem Them Energienlyse eines bestehenden Gebäudes nhnd von Verbruchswerten (Brennstoffverbräuche, Wrmwsserverbruch) gewidmet. BEISPIEL MFH: Ds Beispiel des

Mehr

Werben mit Knauf Insulation Supafil. Einfach gestalten, professionell auftreten, erfolgreich kommunizieren.

Werben mit Knauf Insulation Supafil. Einfach gestalten, professionell auftreten, erfolgreich kommunizieren. Schüttdämmstoffe 07/2014 Werben mit Knuf Insultion Supfil. Einfch gestlten, professionell uftreten, erfolgreich kommunizieren. Inhltsverzeichnis Einleitung Erfolgreiche Kommuniktion beginnt bei der richtigen

Mehr

Angebote für Adoptivfamilien

Angebote für Adoptivfamilien Angebote für Adoptivfamilien Programm 2014 plan B gem. GmbH Verein Pflege- und Adoptiveltern OÖ. Richterstraße 8d, 4060 Leonding Tel. 0732 60 66 65, Fax 0732 60 66 65-9 office@planb-ooe.at, www.planb-ooe.at

Mehr

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf: Aufgbe : ) Lösen Sie die folgenden Gleichungen nch uf: = kein Problem einfch die Wurel iehen und ds ± nicht vergessen.. = = ±, b) + 5 = 0 Hier hben wir bei jedem Ausdruck ein, lso können wir usklmmern:

Mehr

123 Familienausgleichskasse

123 Familienausgleichskasse 1 Fmilienzulgen: Anmeldung für Arbeitnehmende eines nicht beitrgspflichtigen Arbeitgebers (Anobg) Antrgstellerin / Antrgsteller Abrechnungsnummer (xxx.xxx) 123 Fmilienusgleichsksse Sozilversicherungsnstlt

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Probleme, SS 013 Donnerstg.5 $Id: trig.tex,v 1.3 013/05/03 10:50:31 hk Exp hk $ Trigonometrische Formeln.1 Die Additionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der

Mehr

DORF GROSSWEIKERS. Frohe Weihnachten und alles Gute für 2016 wünscht Ihre Marktgemeinde Großweikersdorf!

DORF GROSSWEIKERS. Frohe Weihnachten und alles Gute für 2016 wünscht Ihre Marktgemeinde Großweikersdorf! Mrktgemeinde Dezember 2015 GROSSWEIKERS DORF Präsentierten ds Buch Kleindenkmäler der Mrktgemeinde Großweikersdorf (von links): GfGR Ferdinnd Stdler, Prof. Josef Weinbub, Prof. Dr. Richrd Hübl, Bgm. Ing.

Mehr

Ähnlichkeit Welche der drei Behauptungen stimmen?

Ähnlichkeit Welche der drei Behauptungen stimmen? 1 7 401 Welche der drei Behuptungen stimmen? A Ein 5-Rppen-Stück verdeckt bei usgestrecktem Arm den Vollmond. B Ein 20-Rppen-Stück verdeckt bei usgestrecktem Arm den Vollmond. C Ein 2-Frnken-Stück verdeckt

Mehr

Mathematik für Informatiker II (Maikel Nadolski)

Mathematik für Informatiker II (Maikel Nadolski) Lösungen zum 7 Aufgbentt zur Vorlesung Mthemti für Informtier II Miel Ndolsi) Abgbe: bis Freitg, den 0Juni 0, 05 Uhr Häufungspunte ) Sei n ) eine reellwertige Folge mit Grenzwert sei b n ) eine beschränte

Mehr

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert: 1 Linere Gleichungssysteme 1. Begriffe Bspl.: ) 2 x - 3 y + z = 1 3 x - 2 z = 0 Dies ist ein Gleichungssystem mit 3 Unbeknnten ( Vriblen ) und 2 Gleichungen. Die Zhlen vor den Unbeknnten heißen Koeffizienten.

Mehr

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

Notizen zur Vorlesung Analysis 3 Notizen zur Vorlesung Anlysis 3 Henrik chumcher TUHH, 26. Jnur 207 2 Integrtion über Oberflächen 2. Oberflächenintegrl einer Funktion Definition 2.37 (Metrische Fundmentlform) ei R 2 ein reguläres Gebiet

Mehr

Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsaufgaben

Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsaufgaben Lösungshinweise zu den zusätzlichen Übungsufgben Aufgbe Z.1 Als Gleichgewicht ergibt sich, mit Auszhlungsvektor 5, 5. Aufgbe Z. Spieler 1: Zentrlbnk mit reinen und diskreten Strtegien 0 und 4. Spieler

Mehr

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001 Grundlgen zu Dtenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 001 http://www.mpi-sb.mpg.de/~sschmitt/info5-ss01 U N S A R I V E R S A V I E I T A S N I S S Lösungsvorschläge für ds 4. Übungsbltt Letzte

Mehr

lehrberufe.somedia.ch

lehrberufe.somedia.ch lehrberufe.somedi.ch DU HAST TALENT MACH WAS DRAUS. KAUFFRAU/KAUFMANN QUICK FACTS Sehr gute mündliche und schriftliche Deutschkenntnisse Kontktfreudigkeit und Kommuniktionsfähigkeit Präzise und zuverlässige

Mehr

Stand: 01/08 Version 1.1

Stand: 01/08 Version 1.1 Stnd: 01/08 Version 1.1 I. Die e-mrke I. e-mrke II. Schriften III. Frben IV. Bilder V. Gestltung VI. Geschäftsusstttung I.1 Wertedrstellung VII. Werbung VIII. Presse/Publiktionen IX. Multimedi X. Vernstltungen/Messen

Mehr

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1 Mthemtik K, 07 Lösungen Vorbereitung KA Pflichtteil (etw 0..0 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet

Mehr

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter

5.1 Charakterisierung relativ kompakter und kompakter Kpitel 5 Kompkte Mengen 5.1 Chrkterisierung reltiv kompkter und kompkter Mengen X sei im weiteren ein Bnchrum. Definition 5.1. Eine Menge K X heißt kompkt, wenn us jeder offenen Überdeckung von K eine

Mehr

ÖSTERREICH ISTOCKPHOTO.COM. Übungstest 2. Fit für Österreich

ÖSTERREICH ISTOCKPHOTO.COM. Übungstest 2. Fit für Österreich INTEGRATION ÖSTERREICH ISTOCKPHOTO.COM Üungstest 2 A1 Fit für Österreich Inhlt A1 Fit für Österreich Test Sprchusteine 4 Hören 5 Lesen 8 Schreien 11 Sprechen 13 Informtion Antwortogen 16 Hörtexte 20 Lösungsschlüssel

Mehr

www.fobi.kjr.org Kreisjugendring Göppingen e.v.

www.fobi.kjr.org Kreisjugendring Göppingen e.v. Fortildungsprogrmm 2013/2014 www.foi.kjr.org Kreisjugendring Göppingen e.v. Die JugendleiterInnen-Crd Inhltsverzeichnis Vorussetzungen zum erwer: Mindestlter 16 Jhre Ehrenmtlich in der Jugendreit tätig

Mehr

Lösungshinweise zu den zusätzliche Übungsaufgaben

Lösungshinweise zu den zusätzliche Übungsaufgaben Lösungshinweise zu den zusätzliche Übungsufgben Aufgbe Z.1 (Mximin Regel [1]) Als Gleichgewicht ergibt sich, mit Auszhlungsvektor 5, 5. Aufgbe Z. (Dominnzüberlegungen und Nsh Gleichgewicht ) & b) [1]/

Mehr

$Id: integral.tex,v /04/28 13:32:32 hk Exp hk $

$Id: integral.tex,v /04/28 13:32:32 hk Exp hk $ Mthemtik für Ingenieure II, SS 009 Dienstg 8.4 $Id: integrl.tex,v 1.4 009/04/8 13:3:3 hk Exp hk $ Integrlrechnung.3 Die Integrtionsregeln Mit den bisherigen Beispielen hben wir die meisten Integrle behndelt,

Mehr

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014 UNIVERSITÄT DES SAARLANDES FACHRICHTUNG 6.1 MATHEMATIK Prof. Dr. Jörg Eschmeier M. Sc. Sebstin Lngendörfer e Integrlrechnung Zustzunterlgen zur Vorlesung Anlysis II Sommersemester 2014 Dieses Bltt enthält

Mehr

Personal und Finanzen der öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen (FEU) in privater Rechtsform im Jahr 2003

Personal und Finanzen der öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen (FEU) in privater Rechtsform im Jahr 2003 Personl und Finnzen der öffentlich estimmten Fonds, Einrichtungen, Betriee und Unternehmen (FEU) in privter Rechtsform im Jhr 003 Dipl.-Volkswirt Peter Emmerich A Mitte der 980er-Jhre ist eine Zunhme von

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

REGSAM-Handbuch. für neue Facharbeitskreissprecherinnen und -sprecher

REGSAM-Handbuch. für neue Facharbeitskreissprecherinnen und -sprecher REGSAM-Hndbuch für neue Fchrbeitskreissprecherinnen und -sprecher Inhlte Vorwort. 2 Über REGSAM. o Wozu REGSAM? o REGSAM holt lle Hndelnden n einen Tisch o Wie wird gerbeitet? Oder: Die Gremien o Zentrler

Mehr

Die Versiera der Agnesi

Die Versiera der Agnesi Vermischte Aufgben: Anlysis und Geometrie S.. 1 Die Versier der Agnesi Am 16. Mi 014 zeigte Google ls Erinnerung n den 96. Geburtstg der itlienischen Mthemtikerin Mri Getn Agnesi ein sogennntes Doodle.

Mehr

1 Allgemeine Bestimmungen

1 Allgemeine Bestimmungen 439.5- Interkntonles Konkordt über universitäre Koordintion vom 09..999 (Stnd 0.0.00) Die diesem Konkordt ngeschlossenen Kntone, gestützt uf Artikel 4 der Interkntonlen Universitätsvereinbrung vom 0. Februr

Mehr

SPIELREGELN ROULETTE A ALLGEMEINES

SPIELREGELN ROULETTE A ALLGEMEINES ROULETTE Es gibt Momente im Leben, d ht mn die Entscheidung nicht mehr in der Hnd. Wenn Menschen dbei fsziniert uf eine kleine Kugel schuen, die Runde um Runde in einem rotierenden Kessel umläuft, sind

Mehr

Prüfungsteil Mündliche Kommunikation (MK)

Prüfungsteil Mündliche Kommunikation (MK) Prüfungsteil Mündliche Kommuniktion (MK) Die mündliche Prüfung besteht us zwei Teilen. Im ersten Teil sollst du ein Gespräch führen, im zweiten Teil hältst du einen Vortrg und musst dnch Frgen dzu bentworten.

Mehr

Effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie

Effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie Effiziente Algorithmen und Komplexitätstheorie Vorlesung Ingo Wegener Vertretung Thoms Jnsen 10042006 1 Ws letzten Donnerstg geschh Linere Optimierung Wiederholung der Grundbegriffe und Aussgen M konvex

Mehr

Familienzulagen: Anmeldung für Arbeitnehmende eines nicht beitragspflichtigen Arbeitgebers (AnobAg)

Familienzulagen: Anmeldung für Arbeitnehmende eines nicht beitragspflichtigen Arbeitgebers (AnobAg) Fmilienzulgen: Anmeldung für Arbeitnehmende eines nicht beitrgspflichtigen Arbeitgebers (AnobAg) 2 3 Ausgleichsksse Antrgstellerin / Antrgsteller Abrechnungsnummer Erwerbsrt Eheprtnerin / Eheprtner ngestellt

Mehr

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den

Flächeninhalt unter dem Graphen. Ist nun die Kraft nicht mehr stückweise konstant, so wird man intuitiv immer noch den 19 REGELFUNKTIONEN 107 Kpitel 7: Integrtion Notwendigkeit des Integrlbegriffes und Hinweise zu seiner Präzisierung liegen uf der Hnd. Betrchten wir etw den physiklischen Begriff der Arbeit, die im einfchsten

Mehr

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0 Ferienkurs Anlysis 1 WS 11/12 Florin Drechsler Antworten uf Anfrgen von Kursteilnehmern Zu Tylorreihen Zu folgender Aussge us den Multiple-Choice-Aufgben: Es gibt Funktionen f C (R) mit konvergenter Tylorreihe

Mehr

Top-Aevo Prüfungsbuch

Top-Aevo Prüfungsbuch Top-Aevo Prüfungsbuch Testufgben zur Ausbildereignungsprüfung (AEVO) 250 progrmmierte Testufgben (Multiple Choice) 1 Unterweisungsentwurf / 1 Präsenttion 40 mögliche Frgen nch einer Unterweisung Top-Aevo.de

Mehr

04-RKF-MA-01 Religiös kulturelle Heterogenität 1. Sem. 10 CP. Religiös kulturelle Heterogenität in Geschichte und Gegenwart

04-RKF-MA-01 Religiös kulturelle Heterogenität 1. Sem. 10 CP. Religiös kulturelle Heterogenität in Geschichte und Gegenwart Spezielle Ordnung für die Mster-Studiengänge GuK, Geschichte, RMK, Kunstpädgogik Gemeinsme Anlge 2: Modulbeschreibungen - Religion-Medilität-Kultur - 7.36.04 Nr.II S. 1 Die Gemeinsme Anlge 2 regelt die

Mehr

Fragebogen zur Bedarfs- und Bestandsanalyse im Kreis Kleve

Fragebogen zur Bedarfs- und Bestandsanalyse im Kreis Kleve Frgebogen zur Bedrfs- und Bestndsnlyse im Kreis Kleve Sehr geehrte men und Herren, im Rhmen der zukünftigen Ausgestltung der Aufgben und Ziele des Kommunlen Integrtionszentrums" und der gemeinsmen Integrtionsrbeit

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Phänomene der antiken Kultur und ihre Entwicklung.

Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Phänomene der antiken Kultur und ihre Entwicklung. 2 Fchbereichslehrpln Ltein Kompetenzufbu. Kulturen im Fokus A Kenntnisse 1...A.1 1 können nhnd sprchlicher und nicht-sprchlicher Quellen Beispiele für kulturelle Phänomene nennen (z.b. Text, bildliche

Mehr

Definition: Eine Folge, bei welcher der Quotient zweier aufeinanderfolgender Glieder immer gleich gross ist, heisst geometrische Folge (GF).

Definition: Eine Folge, bei welcher der Quotient zweier aufeinanderfolgender Glieder immer gleich gross ist, heisst geometrische Folge (GF). 7. Geometrische Folgen (exponentielles Wchstum) Beispiele: 2, 6, 8, 54, 62,... = 6= 2 8 8, -4, 2, -,,,... =, ds Vorzeichen wechselt b (lternierende Folge), -,, -,... = Definition: Eine Folge, bei welcher

Mehr

Leistungsauftrag. Schule Wikon. Schuljahr 2017/2018. Version BIKO Wikon/ René Sommer. Dorfstrasse 5, 4806 Wikon. Telefon

Leistungsauftrag. Schule Wikon. Schuljahr 2017/2018. Version BIKO Wikon/ René Sommer. Dorfstrasse 5, 4806 Wikon. Telefon Schule Wikon Dorfstrsse 5, 4806 Wikon Telefon 062 752 20 42 info@schule-wikon.ch, www.schule-wikon.ch Leistungsuftrg Schule Wikon Schuljhr Version 17-18.2 BIKO Wikon/ René Sommer Schule Wikon Dorfstrsse

Mehr

Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests B1

Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests B1 Frgen zu Werte- und Orientierungswissen Modelltests B1 WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN SPRACHNIVEAU B1 MODELLTEST 1 Sie sehen insgesmt 18 Frgen. Die Frgen 1-9 hen 2 Antwortmöglichkeiten ( und ). Die Frgen

Mehr

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei Kpitel 8: Integrtion Erläuterung uf Folie 8.1 Ds bestimmte Integrl Sei f : [, b] R eine beschränkte Funktion uf einem (zunächst) kompkten Intervll [, b]. Definition: 1) Eine Menge der Form Z = { = x 0

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR SOZIOLOGIE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006 Die Wirtschfts- und Sozilwissenschftliche Fkultät der Universität Bern erlässt, gestützt uf Artikel 39 Astz 1 Buchste

Mehr

Lineare DGL zweiter Ordnung

Lineare DGL zweiter Ordnung Universität Duisburg-Essen Essen, 03.06.01 Fkultät für Mthemtik S. Buer C. Hubcsek C. Thiel Linere DGL zweiter Ordnung Betrchten wir ds AWP { x + x + bx = 0 mit, b, t 0, x 0, v 0 R. Der Anstz xt 0 = x

Mehr

INTEGRATIONSPRÜFUNG. Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests A2

INTEGRATIONSPRÜFUNG. Fragen zu Werte- und Orientierungswissen. Modelltests A2 INTEGRATIONSPRÜFUNG Frgen zu Werte- und Orientierungswissen Modelltests A2 WERTE- UND ORIENTIERUNGSWISSEN SPRACHNIVEAU A2 MODELLTEST 1 Sie sehen insgesmt 18 Frgen. Die Frgen 1-9 hen 2 Antwortmöglichkeiten

Mehr

Ausschreibungstext. Geometrie in der Analysis. Prof. Dr. Peter Gallin Universität Zürich

Ausschreibungstext. Geometrie in der Analysis. Prof. Dr. Peter Gallin Universität Zürich Geometrie in der Anlysis Prof. Dr. Peter Gllin Universität Zürich 23. Schweizerischer Tg üer Mthemtik und Unterricht 12. Septemer 2012 I: 1:30 15.15 Uhr II: 15:5 16:30 Uhr Peter Gllin ehem. Gymnsillehrer

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

Sei klug und halte dich an Wunder. Gedanken über das Leben. Mascha Kaléko, Gisela Zoch-Westphal, Eva-Maria Prokop. Mascha Kalékos Rezepte fürs Leben

Sei klug und halte dich an Wunder. Gedanken über das Leben. Mascha Kaléko, Gisela Zoch-Westphal, Eva-Maria Prokop. Mascha Kalékos Rezepte fürs Leben Msch Kléko, Gisel Zoch-Westphl, Ev-Mri Prokop Sei klug und hlte dich n Wunder Gednken über ds Leben Msch Klékos Rezepte fürs Leben Msch Kléko/Gisel Zoch- Westphl/Ev-Mri Prokop Sei klug und hlte dich n

Mehr

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern. Mthemtik für Nturwissenschftler I 4. 4 Integrlrechnung 4. Integrierbrkeit Die Grundidee der Integrlrechnung ist die Berechnung der Fläche zwischen dem Grphen einer Funktion und der x-achse. Recht einfch

Mehr

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist.

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist. 7-1 Elementre Zhlentheorie 7 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz 70 Erinnerung Sei eine ungerde Primzhl, sei Z In 114 wurde ds Legendre-Symbol eingeführt: 1 ist udrtischer Rest modulo, 1 flls gilt ist udrtischer

Mehr

8.4 Integrationsmethoden

8.4 Integrationsmethoden 8.4 Integrtionsmethoden 33 8.4 Integrtionsmethoden Die Integrtion von Funktionen erweist sich in prktischen Fällen oftmls schwieriger ls die Differenzition. Während sich ds Differenzieren durch Anwendung

Mehr

lokales Maximum lokales u. globales Minimum

lokales Maximum lokales u. globales Minimum 6 Extrempunte Deinition: Eine Funtion : x (x) ht n der Stelle x ID ein loles (reltives) Mximum/Minimum, wenn die Funtionswerte in einer beliebig leinen Umgebung von x leiner/größer ls n dieser Stelle sind

Mehr

Wie man das Dreieck des Dreiecks löst

Wie man das Dreieck des Dreiecks löst Fch Prüfende Lehrpersonen Essodinm Alitiloh essodinmlitiloh@eduluch Mrkus T Schmid mrkustschmid@eduluch Roel Zuidem roelzuidem@eduluch Klssen Prüfungsdtum Freitg, 25 Mi 2018 Prüfungsduer Erlubte Hilfsmittel

Mehr

6.6 Integrationsregeln

6.6 Integrationsregeln 50 KAPITEL 6. DAS RIEMANN-INTEGRAL Beispiel 6.5.4 (Differenzierbreit und gleichmäßige Konvergenz) Die Funtionenfolge {f n (x)} n N definiert durch f n (x) = n sin(nx) onvergiert uf jedem Intervll gleichmäßig

Mehr

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013

Reelle Analysis. Vorlesungsskript. Enno Lenzmann, Universität Basel. 7. November 2013 Reelle Anlysis Vorlesungssript Enno Lenzmnn, Universität Bsel 7. November 213 5 Konvergenz- und Approximtionssätze 5.1 Monotone und Dominierte Konvergenz Wir strten mit einem grundlegenden Stz der Integrtionstheorie,

Mehr

Ortskurven besonderer Punkte

Ortskurven besonderer Punkte Ortskurven besonderer Punkte 1. Wir betrchten die Funktionenschr f mit f (x = x+ e x, D f =R und R\{0}. ( Bestimme in Anhängigkeit des Schrprmeters die Nullstellen von f und ds Verhlten von f für x ±.

Mehr

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin Dokument Dtum (Version) Gültig für 200 / 0 Seite von 7 Unterrichts- und Prüfungsplnung M306 Modulverntwortlicher: Bet Kündig Modulprtner: R. Rubin Lernschritt-Nr. Hndlungsziele Zielsetzung unter Berücksichtigung

Mehr

1. Voraussetzung. 2. Erste Schritte 2.1. Web-Account anlegen Einloggen

1. Voraussetzung. 2. Erste Schritte 2.1. Web-Account anlegen Einloggen Toll Collect Serviceprtner-Portl ANLEITUNG Inhlt 1. Vorussetzung 2. Erste Schritte 2.1. Web-Account nlegen 2. 2. Einloggen 3. Serviceprtner-Portl verwenden 3.1. Überblick (Strtseite) 3.2. Fhrzeugdten suchen

Mehr