Zunächst ist zu klären, ob ein Gewerbe oder ein freier Beruf ausgeübt wird.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zunächst ist zu klären, ob ein Gewerbe oder ein freier Beruf ausgeübt wird."

Transkript

1 D. Existenzgründung / Gesellschaftsrecht I. Grundsätzliches Das Handels- und Gesellschaftsrecht, dort die einschlägigen Gesetze (BGB, HGB, GmbHG, AktG) geben den Unternehmern die zur Verfügung stehenden Rechtsformen gesetzlich vor. Es ist nicht möglich, eine neue Rechtsform zu erfinden. Es ist aber möglich, auf Gesellschaftsformen anderer EU-Länder zurückzugreifen. In letzter Zeit hat sich hier die englische Limited als beliebte Rechtsform herauskristallisiert. Auf die Ltd. wird deshalb noch näher eingegangen. Die gesetzlich vorgegebenen Regelungen können je nach Gesellschaftsform mehr oder weniger abgeändert und dadurch den individuellen Bedürfnissen angepasst werden. II. Gewerbe Zunächst ist zu klären, ob ein Gewerbe oder ein freier Beruf ausgeübt wird. Zur freiberuflichen Tätigkeit gehört ganz allgemein die selbständig ausgeübte wissenschaftliche, künstlerische, schriftstellerische, unterrichtende oder erzieherische Tätigkeit. Dazu zählen z.b. die selbständige Berufstätigkeit der Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater, Ingenieure, Journalisten, Dolmetscher, Musiker, Fotografen und ähnliche Berufe. Kein Freiberufler ist aber der Manager oder Agent eines Künstlers; dieser übt also ein Gewerbe aus. Wird ein Gewerbe ausgeübt gilt folgendes: Der Beginn, jede Änderung und die Beendigung jeder sog. stehenden gewerblichen Tätigkeit ist dem für den Betrieb zuständigen Gewerbeamt anzuzeigen. Dies gilt für jedes Unternehmen unabhängig von der Personenanzahl und der Rechtsform. Ein stehendes Gewerbe liegt (im Gegensatz zum Reisegewerbe) vor, wenn ein Gewerbetreibender für den Betrieb des Gewerbes einen zum dauernden Gebrauch eingerichteten Raum ständig oder in regelmäßiger Wiederkehr nutzt. Nicht notwendig ist, dass die Räume ausschließlich gewerblich genutzt werden. Anzuzeigen ist also auch ein Büro, dass in der Privatwohnung betrieben wird.

2 Die Gewerbeanmeldung bei der für den betreffenden Ort zuständigen Behörde einzureichen. Vordrucke einer Gewerbeanmeldung sind dort erhältlich. Das Amt prüft, ob für die Ausübung des Gewerbes eine Erlaubnis erforderlich ist.in Stuttgart ist dies: Landeshauptstadt Stuttgart Amt für öffentliche Ordnung Eberhardtstr Stuttgart Tel.: (Auskunft) Mail: Für bestimmte Gewerbe ist es erforderlich, vor Tätigkeitsaufnahme eine Erlaubnis bei der im Einzelfall zuständigen Behörde einzuholen (Handwerker, Kreditvermittlung). Dem Gewerbeamt sind bei einer Gewerbeanzeige folgende Unterlagen vorzulegen: Person des Antragsstellers: - Identitätsnachweis durch Personalausweis oder Reisepass; - evtl. Nachweis der Bevollmächtigung zum Handeln für einen Dritten (unabhängig ob natürliche oder juristische Personen), bei Geschäftsführer oder Prokurist: Handelsregisterauszug; - falls erlaubnispflichtiges Gewerbe: Erlaubnisse (z.b. Handwerkskarte, Maklererlaubnis etc.); - ausländische Staatsangehörige (Nicht-EU) haben eine Aufenthaltsgenehmigung der zuständigen Ausländerbehörde vorzulegen, die die Erlaubnis beinhaltet, eine selbständige Gewerbetätigkeit aufzunehmen. Nachweise für das Unternehmen: - Handelsregistereintragung durch Vorlage des Handelsregisterauszugs. - Ein in einem ausländischen Handelsregister eingetragenes Unternehmen hat ebenfalls die entsprechenden Eintragungsunterlagen vorzulegen. Außerdem ist eine deutsche Übersetzung vorzulegen, eine Beglaubigung ist i.d.r. nicht erforderlich. 2

3 - Bei einem ausländischen Unternehmen ist ein Inlandsbevollmächtigter sowie eine inländische Anschrift notendig. Der Inlandsbevollmächtigte muss eine auf ihn lautende Vollmacht vorlegen. Das Gewerbeamt übermittelt Daten aus der Gewerbeanzeige zur Erfüllung der in ihre Zuständigkeit fallenden Aufgaben an folgende Behörden: Finanzamt, Industrie- und Handelskammer oder Handwerkskammer, staatliches Gewerbeaufsichtsamt, Arbeitsamt, Berufsgenossenschaften, allgemeine Ortskrankenkassen sowie Handelsregister. Finanzamt: Das Finanzamt wird vom Gewerbeamt informiert. Daneben ist anzuraten, dem zuständigen Finanzamt ebenfalls die Betriebsaufnahme anzuzeigen. Das Finanzamt übersendet dem Gewerbetreibenden einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung und informiert über das Umsatzsteuerverfahren und weitere wichtige steuerrechtliche Regelungen, die beachtet werden müssen. Bei Arbeitnehmern ist noch zu bachten: Das Unternehmen ist verpflichtet, von den Löhnen und Gehältern die Lohnsteuer einzubehalten und an das Finanzamt abzuführen. Der Arbeitgeber ist für die ordnungsgemäße Lohnsteuerabführung verantwortlich. Er hafte auch für die Lohnsteuer, die er einzubehalten und abzuführen hat. Neben der Lohnsteuer muss der Arbeitgeber den Solidaritätszuschlag (5,5 % der Lohnsteuer) einbehalten und an das Finanzamt abführen. Gleiches gilt für evtl. abzuführende Kirchensteuer (8 % oder 9 % der Lohnsteuer). IHK: Alle Gewerbetreibenden sind kraft Gesetzes Mitglieder der örtlich zuständigen IHK, wenn die Tätigkeit nicht in den Zuständigkeitsbereich einer anderen Kammer (z.b. Handwerkskammer) fällt. Achtung: Wer die Gewerbeanzeige nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erstattet, handelt ordnungswidrig (Bußgeld). 3

4 III. Kaufmannseigenschaft Das HGB unterscheidet zwischen Kleingewerbe und kaufmännischem Betrieb. Dieser Unterschied ist nur bei Einzelunternehmern und bei Personengesellschaften relevant, nicht dagegen Kapitalgesellschaften. Kaufmännische Unternehmen müssen in das Handelsregister eingetragen werden, auf ihre Geschäfte findet grundsätzlich das HGB Anwendung. Nicht kaufmännische Unternehmen können sich freiwillig in das Handelsregister eintragen lassen. Dann werden sie wie Kaufleute behandelt. Die Frage, ob ein Unternehmen als kaufmännisch zu qualifizieren ist, richtet sich danach, ob der Geschäftsbetrieb nach Art und Umfang eine kaufmännische Einrichtung erfordert ( 1 HGB). Kriterien für eine kaufmännische Einrichtung sind - der Umsatz, - die Anzahl der Arbeitnehmer, - die Zahl der Standorte/Niederlassungen. Richtwert für Umsatz: Bei mehr als EUR ,-- Umsatz kann man in der Regel von einem kaufmännischen Betrieb ausgehen. Ein kleingewerbliches Unternehmen kann von einer Einzelperson (Kleingewerbetreibender) oder von einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (BGB-Gesellschaft oder GbR) betrieben werden. Kaufmännische Personenunternehmen sind der - Einzelkaufmann (e.k. = e.kfm.) - die offene Handelsgesellschaft (ohg), - die Kommanditgesellschaft (KG) und - die beschränkt haftende Personengesellschaft (Bsp.: GmbH & Co. KG). Eintragungen in das Handelsregister bedürfen stets der notariell beglaubigten Form. Kleingewerbe: Neben der Anzeige beim Amt ist folgendes zu beachten: 4

5 Auf Geschäftsbriefen muss der Familiennamen mit mindestens einem ausgeschriebenen Vornamen angegeben werden. Zusätze, wie etwa die Beschreibung der Geschäftstätigkeit, Fantasienahmen, Logos o.ä., können mit aufgenommen werden. Der Kleingewerbetreibende haftet seinen Gläubigern immer mit seinem gesamten Geschäfts- und Privatvermögen. Einzelkaufmann / Einzelkauffrau (e.k.): Liegt eine kaufmännische Einrichtung vor, muss zusätzlich zur Gewerbeanmeldung eine Anmeldung zur Eintragung in das Handelsregister erfolgen (notarielle Beglaubigung, s.o.). Die Haftung des Einzelkaufmanns ist unbeschränkt, er haftet also auch immer mit seinem Privatvermögen. Auf die Geschäfte des Einzelkaufmanns findet das HGB vollumfänglich Anwendung. Einzelkaufleute führen eine Firma, die in das Handelsregister eingetragen werden muss. Unter ihrer Firma können sie Rechte erwerben und Verbindlichkeiten eingehen, vor Gericht klagen oder verklagt werden. Der Name des Geschäftsinhabers muss in der Firma nicht enthalten sein. IV. Personengesellschaften 1. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Eine GbR liegt vor, wenn sich mehrere Personen zu einem gemeinsamen Zweck zusammenschließen. Die GbR ist (nur) im BGB geregelt. In 705 BGB heißt es: Durch den Gesellschaftsvertrag verpflichten sich die Gesellschafter gegenseitig, die Erreichung eines gemeinsamen Zwecks in der durch den Vertrag bestimmten Weise zu fördern, insbesondere die vereinbarten Beiträge zu leisten. Gemeinsamer Zweck kann jede Tätigkeit sein. Eine GbR kann also auch nichtgewerbliche Zwecke verfolgen. 5

6 Jede Band ist daher eine GbR. Bsp. nach BGH: Tippgemeinschaft beim Lotto. Zur Errichtung der Gesellschaft bedarf es keines schriftlichen Vertrages, es genügt eine mündliche Vereinbarung. Fehlt ein schriftlicher Vertrag, gelten die gesetzlichen Regelungen. Es ist deshalb zu empfehlen, die wesentlichen Punkte des Zusammenschlusses in einem Vertrag festzuhalten, insbesondere für den Fall, dass zu einem späteren Zeitpunkt Unklarheiten oder Meinungsverschiedenheiten entstehen. Auch sind die gesetzlichen Regeln der GbR häufig nicht gewollt. So sieht das BGB vor, dass bei Ausscheidens auch nur eines Gesellschafters die GbR aufgelöst wird. Die GbR hat keine eigene Rechtspersönlichkeit. Der offizielle Unternehmensname besteht in der Regel aus den Vor- und Zunamen der Gesellschafter. Aber: Eine GbR kann auch eine Fantasienamen tragen, der dann für die GbR geschützt ist, Bsp.: Bandname. Für eine gewerbliche GbR ist eine gemeinsame Gewerbeanmeldung vorzunehmen. Auf Geschäftsbriefen müssen die ausgeschriebenen Vor- und Zunamen der Gesellschafter angegeben werden. Die Gesellschafter haften grundsätzlich alle, und zwar sowohl mit ihrem Gesellschafts- als auch mit ihrem Privatvermögen. Gläubiger können Forderungen gegen die Gesellschaft, die Gesellschafter und/oder gegen beide gleichzeitig gerichtlich geltend machen. Haftungsbeschränkungs-Modelle führen in aller Regel nicht zum Erfolg. Ein (möglicher) Zusatz GbR mbh genügt nach der Rechtsprechung des BGH nicht, um auf eine beschränkte Haftung hinzuweisen. Erforderlich ist eine individuell getroffene Haftungsbeschränkung der Vertragsparteien. Das BGB sieht vor, dass die GbR durch alle Gesellschafter gemeinschaftlich vertreten wird. Dies kann unpraktisch sein, so dass sich andere Regelungen im Gesellschaftsvertrag anbieten. 2. Offene Handelsgesellschaft (ohg) Die ohg ist im HGB geregelt. 6

7 Dort heißt es: Eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher Firma gerichtet ist, ist eine offene Handelsgesellschaft, wenn bei keinem der Gesellschafter die Haftung gegenüber den Gesellschaftsgläubigern beschränkt ist. Abgrenzung zur GbR: Die ohg betreibt ein Handelsgewerbe. Ein Unternehmen, als GbR betrieben wurde, muss, wenn es eine kaufmännische Betriebsgröße erreicht hat, die Eintragung in das Handelsregister vornehmen. Sie wird dadurch zur ohg. Weitere Besonderheiten der ohg: - Verwendung eines gemeinschaftlichen Firmennamens und - die unbeschränkte Haftung aller Gesellschafter. Das Rechtsverhältnis der Gesellschafter untereinander richtet sich zunächst nach dem Gesellschaftsvertrag. Die gesetzlichen Vorschriften sind nur dann anzuwenden, wenn durch den Gesellschaftsvertrag nichts anderes bestimmt ist. Der Gesellschaftsvertrag muss nicht zwingend schriftlich abgefasst sein, was aber zweckmäßig ist. Die Gesellschaft tritt nach außen als eigenständige Rechtspersönlichkeit auf und führt einen selbständigen Firmennamen. Die OHG kann unter ihrer Firma Rechte und Forderungen erwerben, Verbindlichkeiten eingehen, Eigentum und dingliche Rechte an Grundstücken erwerben, vor Gericht klagen und verklagt werden. Ein Gläubiger kann sowohl die Gesellschaft als auch die Gesellschafter mit ihrem Privatvermögen in Anspruch nehmen. Ein Ausgleich erfolgt nur intern. Das HGB enthält für die Gesellschafter der ohg ein Wettbewerbsverbot: Soll dem nicht so sein, muss dies im Vertrag anderes geregelt werden. Wenn ein Gesellschafter aus dem Unternehmen ausscheidet, haftet er noch fünf Jahre für die bis zum Zeitpunkt des Ausscheidens entstandenen Verbindlichkeiten. Das 7

8 Ausscheiden sollte auf jeden Fall durch den Gesellschaftsvertrag im einzelnen geregelt werden, also Kündigungsfristen, Abfindungs- und Nachfolgeregelungen. Vertreten wird die ohg durch die Gesellschafter, wobei nach dem Gesetz jeder alleinvertretungsberechtigt ist. Die Gesellschafter sind aber frei, die Vertretungsregelungen anders zu regeln. Üblich sind interne Beschränkungen der Vertretungsbefugnis in der Form, dass z.b. bei wichtigen Geschäften alle Gesellschafter zustimmen müssen etc. Diese Beschränkung hat allerdings keine Außenwirkung. Ein Verstoß dagegen kann nur im Innenverhältnis eine Schadensersatzpflicht begründen. 3. Kommanditgesellschaft (KG) Die Kommanditgesellschaft unterscheidet sich von einer ohg dadurch, dass bei einem oder mehreren Gesellschaftern die Haftung gegenüber Gläubigern auf einen Geldbetrag nämlich die Kommanditeinlage der auch in das Handelsregister eingetragen wird beschränkt ist. Die unbeschränkt haftenden Gesellschafter werden Komplementäre, die beschränkt haftenden Kommanditisten genannt. Dass die Gesellschafter unterschiedliche Risiken tragen, wirkt sich auch auf die Struktur aus. Die Stellung der persönlich haftenden Gesellschafter ist wesentlich stärker als die der beschränkt haftenden. Kommanditisten sind insbesondere von der Geschäftsführung/Vertretung ausgeschlossen; sie unterliegen dafür keinem Wettbewerbsverbot. 4. GmbH & Co. KG Diese Rechtsform bildet einen Sonderfall der KG. Als persönlich haftende Gesellschafterin ist eine GmbH beteiligt, was damit zu einer Haftungsbegrenzung führt. Dieser Umstand muss im Namen gekennzeichnet werden, üblicherweise durch den Rechtsformzusatz GmbH & Co. KG. Die Geschäftsführung wird von der Komplementär-GmbH wahrgenommen (und damit vom Geschäftsführer der GmbH). 8

9 Das Modell der GmbH & Co. KG wird häufig dann verwendet, wenn eine Vielzahl von Kommanditisten Geldbeträge einbringen und aufgrund hoher Finanzvolumen niemand die Position des persönlich haftenden Gesellschafters übernehmen will. V. Kapitalgesellschaften 1. Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Der Hauptgrund für die Wahl der Rechtsform GmbH ergibt sich schon aus der Bezeichnung mit beschränkter Haftung. Bei der GmbH ist die Haftung auf das Gesellschaftsvermögen beschränkt. Der/die Gesellschafter haften also nur mit ihrer Gesellschaftereinlage. Ausnahmen: - für Geschäfte, die vor Eintragung in das Handelsregister abgeschlossen werden, können sowohl die Gesellschafter als auch die Handelnden belangt werden; erst mit der Eintragung erlischt die persönliche Haftung. - Gewährt ein Gesellschafter der Gesellschaft zu einem Zeitpunkt, in dem ein ordentlicher Gesellschafter Eigenkapital zugeführt hätte, stattdessen ein Darlehen, so kann er den Anspruch auf Rückgewähr des Darlehens im Insolvenzfall nicht geltend machen. Das Darlehen des Gesellschafters an die GmbH wird dann wie Eigenkapital gewertet. Die Gründung einer GmbH ist aber aufwendiger als bei den Personengesellschaften. Erforderlich ist immer ein notarieller Gesellschaftsvertrag, der gesetzlich vorgegebenen Mindestanforderungen entsprechen muss. Durch die Eintragung in das Handelsregister entsteht die Gesellschaft. Sie führt eine Firma, also einen eigenen Namen. Sie ist eigenständiger Träger von Rechten und Pflichten. Auch eine Einzelperson kann eine GmbH gründen. Das gesetzliche Mindeststammkapital beträgt EUR ,00. Das Eigenkapital kann sowohl im Wege der Bar- als auch Sachgründung in die GmbH einbezahlt werden. Die Mindeststammeinlage eines Gesellschafters beträgt EUR 100,00. Die Gründungskosten belaufen sich üblicherweise auf mindestens EUR 1.000,00 bis EUR 1.200,00. 9

10 Für die GmbH ist zwingend die Erstellung einer Bilanz vorgeschrieben, die beim Amtsgericht zur öffentlichen Einsicht hinterlegt werden muss. Die GmbH wird vertreten durch den oder die Geschäftsführer. Anders als bei einer Personengesellschaft kann der Geschäftsführer auch Fremdgeschäftsführer sein, er muss also nicht zwingend Gesellschafter sein. Unter gewissen Umständen kann der Geschäftsführer persönlich haften. So ist er z.b. verpflichtet, bei Überschuldung innerhalb einer bestimmten Frist selbst Insolvenz anzumelden. Unterlässt er dies, so ist dies zum einen strafbar, zum anderen führt dies zu einer persönlichen Haftung, wenn dadurch einem Gläubiger Schaden entstanden ist. 2. Aktiengesellschaft (AG) Die AG ist die typische Rechtsform für Großunternehmen, die ihren Kapitalbedarf über den Kapitalmarkt decken wollen. Leitbild des Aktiengesetzes ist die börsennotierte Aktiengesellschaft mit gestreutem und damit anonymen Aktionärskreis. Aktiengesellschaften sind durch das Aktiengesetz strengen Regeln unterworfen. Die Aktiengesellschaft kann von einer oder mehreren Personen gegründet werden. Sie ist wie die GmbH eine Gesellschaft mit eigener Rechtspersönlichkeit und einem in Aktien zerlegten Grundkapital. Der Gründungsvorgang unterliegt strengen Formvorschriften, er ist aufwendig und kostenintensiv. Die Satzung einer Aktiengesellschaft bedarf der notariellen Beurkundung, sie kann inhaltlich nicht frei ausgestaltet werden. Das Aktienrecht ist weitgehend zwingendes Recht. Das gesetzliche Mindestkapital einer Aktiengesellschaft beträgt EUR ,00. Neben den auf einen Nennbetrag lautenden Aktien sind auch nennwertlose Aktien (Stückaktien) zulässig. Das Grundkapital einer Aktiengesellschaft muss einheitlich in eine dieser beiden Aktienformen zerlegt werden. Entscheidet sich das Unternehmen für Nennbetragsaktien, hat deren Nominalwert auf mindestens EUR 1,00 zu lauten. Die sich aus den Aktien ergebenden Rechte können wiederum unterschiedlich ausgestaltet werden. Die Gesellschafter der AG heißen Aktionäre. Organe einer Aktiengesellschaft sind die Hauptversammlung, der Vorstand und der Aufsichtsrat. 10

11 Die Hauptversammlung ist die Zusammenkunft der Aktionäre, die dort ihre Mitverwaltungsrechte ausüben. Die Hauptversammlung hat keine allgemeine Zuständigkeit; ihre Rechte sind im Aktiengesetz geregelt. Der Vorstand leitet die Gesellschaft unter eigener Verantwortung. Er ist nicht an Weisungen des Aufsichtsrats oder der Hauptversammlung gebunden. Der Aufsichtsrat hat die Aufgabe, die Vorstandsmitglieder zu bestellen sowie sie laufend zu beraten und zu überwachen. Er hat ein unbegrenztes Informations- und Sichtsrecht in alle Geschäftsunterlagen. Unter dem Stichwort Kleine AG sind 1994 verschiedene Vereinfachungen für Aktiengesellschaften in Kraft getreten. Die Vorteile der Kleinen AG liegen z.b. in der vereinfachten Durchführung von Hauptversammlungen. 11

12 Schriftform f. Gesellschaftsvertrag Handelsregistereintrag (notarielle Begl.) Geschäftsführung. Haftungshöhe Haftung bis wann? GbR OHG KG GmbH AG nein nein nein ja ja nein ja ja ja ja Mindestens ein Gesellschafter muss GF sein. Alle Gesellschafter auch mit Privatvermögen Mindestens ein Gesellschafter muss GF sein. Alle Gesellschafter auch mit Privatvermögen Nur Komplementär, Kommanditist ist ausgeschlossen. Komplementär: Mit Privatvermögen. Kommanditist: Mit Kommanditeinlage immer immer Komplementär: immer. Kommanditist: bis zur Einzahlung. Auch Fremdgeschäftsführer möglich. Nur Gesellschaftsvermögen Bis zur Einzahlung der Einlage. Auch Fremdgeschäftsführung möglich. Nur Gesellschaftsvermögen Bis zur Einzahlung der Einlage. Mindestkapital Keines Keines Keines Mindesteinlage je Gesellschafter Gesellschafter scheidet aus Sonstiges Keine Vorschriften Liquidation, wenn nichts anderes geregelt. Bei Betrieb eines Handelsgeschäfts wird GbR zur OHG. Keine Vorschriften Gesellschafter scheidet aus, keine Auswirkung. Bei Ausscheiden eines Gesellschafter aus 2-Mann OHG Umwandlung in kaufmännisches Einzelunternehmen. Keine Vorschriften Gesellschafter scheidet aus, keine Auswirkung GmbH & Co. KG: GmbH als Komplementär Gesellschafter scheidet aus. Ein-Mann GmbH möglich. Gesellschafter scheidet aus. Ein-Mann AG möglich. 12

13 Lediglich am Rande sei noch auf zwei weitere Rechtsformen hingewiesen: VI. Sonstige Gesellschaftsformen: 1. Genossenschaft Der Zweck der Genossenschaft besteht in der Förderung des Erwerbs der Mitglieder. Mindestens sieben Gründungsmitglieder sind erforderlich, wobei kein festes Stammkapital vorgeschrieben ist. Voraussetzung der Gründung ist ein schriftlicher Vertrag (Statut). Vertreten wird die Genossenschaft durch den Vorstand, deren Tätigkeit unterliegt der Überwachung durch genossenschaftliche Prüfungsverbände. Für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft haftet nur das Vermögen der Genossenschaft. Bei den Registergerichten wird ein Genossenschaftsregister geführt, in das solche Organisationen eingetragen werden müssen. 2. Verein Die Rechtsform des Vereins steht grundsätzlich nicht für gewerbliche/wirtschaftliche Zwecke zur Verfügung. Die Verleihung der Rechtsfähigkeit eines Vereins durch Eintragung in das Vereinsregister setzt eine ideelle Zielsetzung voraus. Zulässig sind aber ergänzende wirtschaftliche Tätigkeiten (sog. Nebenzweckprivileg). 3. Partnerschaft/Partnerschaftsgesellschaft Die Gründung einer Gesellschaft mit der Rechtsform der Partnerschaft ist seit 1995 möglich. Die Regelungen der Partnerschaft sind denen der ohg stark angenähert. Eine Partnerschaft oder Partnerschaftsgesellschaft kann allerdings nur von Freiberuflern gewählt werden. Für Verbindlichkeiten der Partnerschaft haften neben dem Vermögen der Partnerschaft auch die Gesellschafter persönlich. Diese können ihre Haftung allerdings für 13

14 Ansprüche aus Schäden wegen fehlerhafter Berufsausübung auf den Partner beschränken, der innerhalb der Partnerschaft die berufliche Leistung zu erbringen oder verantwortlich zu leiten und zu überwachen hat. Dies muss allerdings dem betreffenden Vertragspartner auch hinreichend deutlich gemacht werden. Partnerschaftsgesellschaften sind in das Partnerschaftsregister beim Amtsgericht einzutragen. 4. Stille Gesellschaft Stille Gesellschaften sind wie der Name schon vermuten lässt nach außen nicht erkennbar, der stille Gesellschafter nimmt keine Gewerbeanmeldung vor. Stille Gesellschaften sind Personengesellschaften, bei denen sich jemand am Handelsgewerbe eines anderen mit einer Vermögenseinlage gegen einen Anteil am Gewinn beteiligt. Durch abgeschlossene Geschäfte wird nur der Geschäftsinhaber und nicht der stille Gesellschafter berechtigt und verpflichtet. Dem stillen Gesellschafter stehen nur eingeschränkte Kontrollrechte zu, grundsätzlich kann er lediglich die schriftliche Mitteilung des Jahresabschlusses verlangen und zur Überprüfung von deren Richtigkeit Geschäftsbücher einsehen. Der Stille Gesellschafter ist am Gewinn und Verlust beteiligt. Im Gegensatz zur Gewinnbeteiligung, die zwingend ist, kann die Verlustbeteiligung ausgeschlossen werden. Nach Auflösung der Gesellschaft hat der stille Gesellschafter einen Anspruch auf Auszahlung seines Guthabens. Er ist aber grundsätzlich nicht zur Nachzahlung verpflichtet. Wird von der gesetzlichen (typischen) Regelung abgewichen, liegt eine atypische stille Gesellschaft vor (z.b. wenn dem stillen Gesellschafter mehr Kontrollrechte eingeräumt werden, der stille Gesellschafter an der Geschäftsführung beteiligt wird etc.). 5. Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) 14

15 Die EWIV ist die erste gemeinsame Gesellschaftsform europäischen Rechts. Sie soll die grenzüberschreitende Zusammenarbeit erleichtern und den Binnenmarkt fördern. Die EWIV muss sich aus mindestens zwei Teilnehmern zusammensetzen und mindestens zwei ihrer Mitglieder müssen ihre Hauptverwaltung bzw. ihren Hauptsitz in verschiedenen Mitgliedstaaten haben. Die EWIV darf selbst keine wirtschaftlichen Zwecke verfolgen und Gewinne für sich selbst erzielen. Sie ist darauf beschränkt, die wirtschaftlichen Zwecke der Mitglieder zu fördern. Damit ist die EWIV eine in der Praxis nur selten vorkommende Gesellschaftsform. 6. Die englische Limited Die korrekte Gesellschaftsbezeichnung einer Ltd. ist Private Company Limited by Shares. Die Geschäftsführung der Limited erfolgt durch den Direktor ( director ), der die Gesellschaft auch nach außen vertritt. Direktor kann auch eine ausländische und/oder eine juristische Person sein. Ein weiteres Organ der Limited ist der secretary, der dem deutschen Recht unbekannt ist. Zu seinen Aufgaben gehört z.b. die Protokollführung bei Gesellschafterversammlungen oder die Erfüllung von Mitteilungspflichten gegenüber dem englischen Handelsregister. Der Name der Gesellschaft kann grundsätzlich frei gewählt werden, er muss aber das Wort limited enthalten. Gründung: Großbritannien verfügt nur über ein zentrales Gesellschaftsregister für England und Wales, das Companies House in Cardiff, bei dem jede Limited registriert werden muss. Bei der Gründung sind keine notariellen Tätigkeiten notwendig. Die vom Gesellschaftsregister zur Verfügung gestellte Mustersatzung muss ausgefüllt und an das Register übermittelt werden, damit die Limited Rechtsfähigkeit erlangt. Die Gründungsdauer beläuft sich auf ca. ein bis zwei Wochen, wobei Gebühren in Höhe von ca. EUR 30,00 anfallen. In einer solchen Mustersatzung werden individuelle Belange der Gründer nicht berücksichtigt. 15

16 Vor allem im Internet sind diverse Anbieter zu finden, die die Gründung einer Limited gegen Bezahlung durchführen. Die Preise reichen von EUR 200,00 bis 700,00. Häufig fehlen nicht unerhebliche Folgekosten. Noch zu beachten: Die Limited muss in Deutschland auch ins Handelsregister eingetragen werden. Kapital Die Höhe des gesamten Kapitals ist durch Satzung frei bestimmbar. Ein Mindestkapital ist nicht vorgeschrieben, eine Limited kann damit mit einem Kapital von 1,00 gegründet werden. Die Limited unterliegt den englischen Vorschriften zur Kapitalerhaltung, die teilweise strenger als die deutschen Regelungen sind. So dürfen z.b. Zahlungen an die Gesellschafter nur aus bereits erwirtschafteten Gewinnen nach Verrechnung mit Verlustvorträgen geleistet werden, Gewinne aus schwebenden Geschäften dürfen dabei nicht mitgerechnet werden. Bei unzulässigen Ausschüttungen bestehen evtl. Schadensersatzansprüche der Gesellschaft gegen den Direktor/den/die Gesellschafter. Gesellschaftsanteilen können anders als bei einer GmbH ohne Notar übertragen werden. Haftung Für Verbindlichkeiten der Limited haftet nur das Gesellschaftsvermögen der Ltd.; die Haftung der Gesellschafter ist, auch im Falle der Liquidation, auf die (noch nicht erbrachten) Einlagen beschränkt. Für die Haftung der Gesellschafter kommt es also nur auf die Höhe der jeweils erbrachten Einlage an. Eine Nachschusspflicht besteht nicht. Die Frage der Durchgriffshaftung auf Gesellschafter kann derzeit nicht eindeutig beantwortet werden. Es ist keinesfalls sicher, dass deutsche Gerichte eine Haftungsbeschränkung des Gesellschafters und/oder Geschäftsführers anerkennen, wenn z.b. eine Unterkapitalisierung vorliegt. Den Limited-Geschäftsführer kann eine Haftung bei Verstoß gegen die im englischen Recht sehr ausgeprägten Treuepflichten ( fiduciary duties ) gegenüber der Gesellschaft treffen. Das englische Gesellschaftsrecht kennt die sog. Disqualifizierung von 16

17 Direktoren, insbesondere bei Verstößen gegen insolvenzrechtliche Vorschriften vor. Auch der Direktor kann aus weiteren Gründen persönlich haften. So sieht das englische Gesellschaftsrecht eine Haftung für das wrongful trading vor, ähnlich der Insolvenzverschleppung. Das englische Recht hat aber strengere Maßstäbe als das deutsche Recht. Die persönliche Haftung des Direktors kann sich dann auch auf die Nachzahlung von Sozialversicherungsbeiträgen oder Umsatzsteuer erstrecken. Buchführung und steuerliche Behandlung: Als englische Gesellschaft unterliegt die Limited immer den englischen Vorschriften zur Buchführung, auch wenn sie nur in Deutschland tätig ist. Sie muss damit einen Jahresabschluss ( annual account ) nach englischem Recht anfertigen, der neben der Bilanz ( balance sheet ), einer Gewinn- und Verlust-Rechnung ( profit and loss account ), einem Geschäftsbericht der Direktoren ( directors report ) auch einen Prüfungsbericht eines Wirtschaftsprüfers ( auditors report ) beinhalten muss. Für kleine Gesellschaften sind aber Erleichterungen vorgesehen. Das englische Recht ist hier sehr streng: Wenn z.b. Jahresabschlüsse nicht fristgerecht eingereicht werden, können Bußgelder bis zu 1.000,00 verhängt werden. Wird auf Mahnungen des Registers nicht bzw. nicht fristgerecht reagiert, kann die Limited aus dem Register gelöscht werden. Das Vermögen geht in dem Fall an die britische Krone über. Die Limited hat auch Buchführungsverpflichtungen nach deutschem Recht, 238 bis 243 a HGB, die auch für Auslandsgesellschaften gelten. Bei der Steuerpflichtigkeit kommt es darauf an, wo die Ltd. tätig ist. Ist sie nur in Deutschland tätig, zahlt sie auch in Deutschland Körperschaftssteuer. Gewerbesteuer fällt dann ebenfalls an. Image: Weil gerade Mindestkapitalvorschriften fehlen, wird die Ltd. häufig missbraucht von nicht kapitalkräftigen Unternehmern. Nicht zu unterschätzen ist deshalb auch im Vergleich zur GmbH das mittlerweile eher negativere Image der Limited bei potentiellen Geschäftspartnern. Der Geschäftspartner der Limited wird sich im Zweifel genau über deren Kreditwürdigkeit informieren. Gegenüber Kreditgebern wie Banken bringt 17

18 diese Rechtsform ohnehin nichts, weil dort (zum Teil auch persönliche) Sicherheiten gestellt werden müssen. Fazit: Eine Gründung der Ltd. bringt also nicht nur Vorteile mit sich. Im Gegenteil: Ob der Vorteil der auf das Gesellschaftsvermögen beschränkten Haftung auch von deutschen Gerichte anerkannt wird bzw. welche Ausnahmen hiervon gemacht werden, ist noch nicht absehbar. Wer also das Kapital für eine GmbH-Gründung aufbringen kann, sollte eine GmbH der Ltd. vorziehen. Wessen Haftungsrisiko überschaubar ist oder wer dies durch Versicherungen abdecken kann, muss ebenfalls nicht auf die Limited zurückgreifen. 18

Die richtige Rechtsform im Handwerk

Die richtige Rechtsform im Handwerk Die richtige Rechtsform im Handwerk Welche Rechtsform für Ihren Betrieb die richtige ist, hängt von vielen Faktoren ab; beispielsweise von der geplanten Größe des Betriebes, von der Anzahl der am Unternehmen

Mehr

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN

Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Wissen aufbauen, um Karriere zu machen WAHL DER RICHTIGEN RECHTSFORM FÜR IHR UNTERNEHMEN Die richtige Wahl treffen Es gibt viele Unternehmensformen, welche dabei für Sie die richtige ist, hängt von vielen

Mehr

Gründung Personengesellschaft

Gründung Personengesellschaft 1 Gründung Personengesellschaft Personengesellschaften lassen sich in zwei große Gruppen einteilen: a) Die Personenhandelsgesellschaften: Offene Handelsgesellschaft (OHG) und Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht

Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht Das Haftungsrisiko im Gesellschaftsrecht Die Gesellschaftsformen im Überblick Personengesellschaften Mischform Kapitalgesellschaften GbR OHG KG GmbH & Co. KG GmbH Limited UG haftungdbeschränkt I. Die Gesellschaft

Mehr

Unternehmensformen im Überblick

Unternehmensformen im Überblick Unternehmensformen im Überblick Wichtige Tipps für Unternehmer und Existenzgründer Januar 2015 Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Tel.: 0385 5103 514 Fax: 0385

Mehr

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved Fachgutachten-PE.qxd 23.01.2007 20:43 Seite 1 Stellungnahme des Fachsenats für Handelsrecht und Revision des Instituts für Betriebswirtschaft, Steuerrecht und Organisation der Kammer der Wirtschaftstreuhänder

Mehr

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro

Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro Wirtschaftlichkeits- und Rechtsfragen im Planungsbüro Rechtsformen und Kooperationen - Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten - 1/28 Der Architekt / Ingenieur als Einzelunternehmer - kein Gründungsakt erforderlich

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Offene Handelsgesellschaft (ohg) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (ohg) Inhalt: 1. Was ist eine ohg?...2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die wichtigsten Voraussetzungen

Mehr

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Rechtliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Rechtliche Aspekte der Bedeutung der Rechtsform und sonstig Hinweise bei Nachfolge / Übergang von Unternehmen 1 Einleitung erfordert eine ganzheitliche Betrachtung : Betriebswirtschaft Gesellschaftsrecht

Mehr

Jahresabschluss der Rechtsformen II

Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Rechtsformen II Jahresabschluss der Kommanditgesellschaft Quellen: www.bochum.ihk.de http://www.teialehrbuch.de/ 1 Kommanditgesellschaft Allgemeines: Die Kommanditgesellschaft (KG)

Mehr

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht

Inhalt. Einführung in das Gesellschaftsrecht Inhalt Einführung in das Gesellschaftsrecht Lektion 1: Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 7 A. Begriff und Entstehungsvoraussetzungen 7 I. Gesellschaftsvertrag 7 II. Gemeinsamer Zweck 7 III. Förderung

Mehr

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7

Inhalt. Basiswissen Gesellschaftsrecht. I. Grundlagen 7 Inhalt Basiswissen Gesellschaftsrecht I. Grundlagen 7 II. Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) 12 1. Allgemeines / Gründung der GbR 12 2. Das Innenverhältnis bei der GbR 13 3. Die Außenbeziehungen

Mehr

Gründung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG)

Gründung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG) Gründung einer offenen Handelsgesellschaft (OHG) Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover I. Allgemeines Die offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Personengesellschaft, deren Zweck auf

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht

Vorlesung Gesellschaftsrecht Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung Einheit 5: Offene Handelsgesellschaft (ohg) Haftung bei Wechsel im Bestand der ohg Übersicht: Offene Handelsgesellschaft Kurzübersicht zur ohg 105 ff. HGB 2 Übersicht:

Mehr

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung

Rechtsform der Unternehmung. Rechtsform der Unternehmung Rechtsform der Unternehmung Quelle: Frankfurter Rundschau, 2008-03-21 Rechtsform der Unternehmung Allgemein gilt: Die optimale Rechtsform gibt es nicht. Jede Form hat Vor- und Nachteile. Bevor die Rechtsform

Mehr

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann

VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN. Referentin: Madlen Schumann VORLESUNG: ALLG. BWL J THEMA: RECHTSFORMEN Referentin: Madlen Schumann 23.10.2013 M. Schumann 2 Bedeutung der Rechtsform 1. Rechtsgestaltung (Haftung) 2. Leistungsbefugnisse (Vertretung nach außen, Geschäftsführung)

Mehr

Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB

Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB Dipl. Kfm. Andreas L. Huber WP StB Herzlich willkommen! Sie sind da, ein guter Anfang! Rechtsformen im Überblick, in einer halben Stunde, geht das? Wer stellt die Fragen, wer kennt die Antworten? Wichtig:

Mehr

Gründung einer AG in Polen

Gründung einer AG in Polen KOZLOWSKI Rechts- und Steuerberatung Ul. Wawelska 1/2 70-505 Szczecin POLEN http://ra-kozlowski.com/ mail@ra-kozlowski.com Gründung einer AG in Polen Die polnische Aktiengesellschaft (spółka akcyjna, kurz

Mehr

ARTIKEL WER DIE WAHL HAT. Das Einzelunternehmen. Existenzgründung und Unternehmensförderung

ARTIKEL WER DIE WAHL HAT. Das Einzelunternehmen. Existenzgründung und Unternehmensförderung ARTIKEL Existenzgründung und Unternehmensförderung WER DIE WAHL HAT Existenzgründer, Unternehmensnachfolger und Unternehmer benötigen eine ihren Unternehmensverhältnissen am besten passende, das heißt,

Mehr

rechnungswesenlehrer.de Rechnungswesen lernen * Rechnungswesen unterrichten * Jobs im Rechnungswesen finden Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen

rechnungswesenlehrer.de Rechnungswesen lernen * Rechnungswesen unterrichten * Jobs im Rechnungswesen finden Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen Betriebswirtschaftslehre: Rechtsformen Rechtsformen in Deutschland Einzelunternehmen 70% GmbH 15% ohg 9% KG 4% andere Rechtsformen 2% AG 1% GbR ( 705-740 BGB) Ziel Gründung Firma Vertretung Nach außen

Mehr

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008

Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008 Rechtsformen bei der Existenzgründung 18. November 2008 Vorgestellt von: Harry Nöthe Abteilungsleiter Betriebsberatung Handwerkskammer Potsdam, Tel. 0331 3703-170 Personenunternehmen Kapitalgesellschaften

Mehr

Die häufigsten Fragen zum Firmen- und Gesellschaftsrecht

Die häufigsten Fragen zum Firmen- und Gesellschaftsrecht Die häufigsten Fragen zum Firmen- und Gesellschaftsrecht Rechtstipps für Gründer und junge Unternehmen Ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Unternehmensgründung ist die richtige Rechtsform. Aber

Mehr

Angaben auf Geschäftsbriefen

Angaben auf Geschäftsbriefen Angaben auf Geschäftsbriefen Ein Merkblatt der Industrie- und Handelskammer Hannover I. Allgemeines Unternehmen müssen bei der Gestaltung ihrer Geschäftsbriefe gesetzliche Vorschriften ( 37a, 125a, 177a

Mehr

Das Innenverhältnis der OHG

Das Innenverhältnis der OHG Folie 11 Die Rechte und Pflichten der Gesellschafter ergeben sich aus dem GesV, subsidiär aus den anwendbaren gesetzlichen Vorschriften (vgl. Folie 10). Für die Folgen von Pflichtverletzungen gelten die

Mehr

Die offene Handelsgesellschaft

Die offene Handelsgesellschaft Bereich Wirtschafts- und Steuerrecht Dokument-Nr. 51957 März 2009 Merkblatt zur Rechtsform Inhalt: Die offene Handelsgesellschaft 1. Was ist eine ohg?... 2 2. Wie wird eine ohg gegründet? Was sind die

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Offene Handelsgesellschaft (OHG) Dieses Dokument finden Sie unter www.ihk-berlin.de unter der Dok-Nr. 51957 Offene Handelsgesellschaft (OHG) Inhalt: Offene Handelsgesellschaft (OHG)... 1 1. Was ist eine OHG?... 2 2. Was sind die Voraussetzungen

Mehr

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin -

Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht. Nicole Ruetz - Steuerberaterin - Wahl der optimalen Rechtsform aus steuerlicher Sicht Nicole Ruetz - Steuerberaterin - GmbH GbR e.k. GmbH & Co KG UG OHG Grundsätzliche Unterscheidung Einzelkaufmann Personengesellschaft Kapitalgesellschaft

Mehr

Name des Verfassers: Petra Busse Bearbeitet am: 01.01.16 Durchwahl: 089 / 5116-1313 IHK-Service: Tel. 089 / 5116-0 Fax: 089 / 5116-81313

Name des Verfassers: Petra Busse Bearbeitet am: 01.01.16 Durchwahl: 089 / 5116-1313 IHK-Service: Tel. 089 / 5116-0 Fax: 089 / 5116-81313 MERKBLATT Recht und Steuern RECHTSFORMEN IM ÜBERBLICK Die richtige Wahl der Rechtsform ist eine entscheidende Grundlage für den Bestand des Unternehmens. Über die Grundzüge der einzelnen Rechtsformen und

Mehr

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 17. Folie 94. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 17 A ist Kommanditist der X-KG. Im Gesellschaftsvertrag sind 50.000 als Haftsumme für A festgelegt. Ferner hat A sich dort verpflichtet, 50.000 als Einlage zu erbringen. Die A-AG verlangt von

Mehr

1. Allgemeines 2. Gründung 2.1 Übernahme sämtlicher Aktien durch die Gründer und Feststellung des Gesellschaftsvertrags (Satzung)

1. Allgemeines 2. Gründung 2.1 Übernahme sämtlicher Aktien durch die Gründer und Feststellung des Gesellschaftsvertrags (Satzung) Die Aktiengesellschaft Stand: April 2010 1. Allgemeines 2. Gründung 2.1 Übernahme sämtlicher Aktien durch die Gründer und Feststellung des Gesellschaftsvertrags (Satzung) 2.2 Bestellung des ersten Aufsichtsrats

Mehr

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld

für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Gesellschaftsrecht in der Übersicht Fach: Betriebswirtschaft Rechtsstand:

Mehr

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (GmbH) Verfolgung beliebiger gemeinsamer

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) (GmbH) Verfolgung beliebiger gemeinsamer Rechtsformvergleich Eingetragene Zweck Förderung des Erwerbs oder der Wirtschaft der Mitglieder oder deren sozialen oder kulturellen Belange mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs jeder, aber grundsätzlich

Mehr

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages

ENTWURF. Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages ENTWURF Neue Fassung des Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrages vom 12. September 2007 unter Berücksichtigung der der Hauptversammlung der Drillisch AG vom 21. Mai 2014 zur Zustimmung vorgelegten

Mehr

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften

Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Hier erhalten Sie hilfreiche Tipps und Unterlagen für die Gründung einer Genossenschaft. Kooperationen und Genossenschaften Persönliches Engagement der Gründer und damit verbunden Eigennutz und Solidarität

Mehr

Die Entscheidung, in welcher Rechtsform ein Unternehmen geführt wird, hat persönliche, finanzielle, steuerliche und rechtliche Folgen.

Die Entscheidung, in welcher Rechtsform ein Unternehmen geführt wird, hat persönliche, finanzielle, steuerliche und rechtliche Folgen. Wahl der Rechtsform Ihr Ansprechpartner: Ass. Robert Neuhaus Telefon: 02 03-28 21-346 1. Allgemeines Die Entscheidung, in welcher Rechtsform ein Unternehmen geführt wird, hat persönliche, finanzielle,

Mehr

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd.

Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd. Muster für die Anmeldung der Zweigniederlassung einer Ltd. Amtsgericht Charlottenburg Registergericht 14046 Berlin In der neuen Handelsregistersache X Ltd. melden wir, die unterzeichnenden directors der

Mehr

Informationsblatt Nr. 10 Notariat Maulbronn Notar Walter Strobel Klosterhof 22 75433 Maulbronn Tel. 07043 2356 Fax 07043 40042

Informationsblatt Nr. 10 Notariat Maulbronn Notar Walter Strobel Klosterhof 22 75433 Maulbronn Tel. 07043 2356 Fax 07043 40042 Informationsblatt Nr. 10 Notariat Maulbronn Notar Walter Strobel Klosterhof 22 75433 Maulbronn Tel. 07043 2356 Fax 07043 40042 Gesellschaften und Unternehmensrecht Die BGB-Gesellschaft (GdbR) Die BGB-Gesellschaft,

Mehr

Ausgangslage. wegen Niederlassungsfreiheit (Art. 43 und 48 EGV) ist Rechtsfähigkeit anderer EU- Gesellschaften zu achten

Ausgangslage. wegen Niederlassungsfreiheit (Art. 43 und 48 EGV) ist Rechtsfähigkeit anderer EU- Gesellschaften zu achten Ausgangslage Eröffnung des Wettbewerbs zwischen den nationalen Gesellschaftsformen: Urteile des EuGH in den Rechtssachen Centros (9.3.1999) Überseering (5.11.2002) Inspire Art (30.9.2003) wegen Niederlassungsfreiheit

Mehr

Wahl der Rechtsform und Registrierungspflichten

Wahl der Rechtsform und Registrierungspflichten Wahl der Rechtsform und Registrierungspflichten 1. Allgemeines Eine der grundlegenden Fragen bei der Unternehmensgründung ist die nach der optimalen Rechtsform. Wesentliche Kriterien für die Wahl der Rechtsform

Mehr

Einzelkaufleute (Muster)

Einzelkaufleute (Muster) Einzelkaufleute (Muster) Bernd Mustermann e. K. Bernd Mustermann e. K. Postfach 12 34 Bernd Mustermann e. K. Hinweise zu Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen bei Einzelkaufleuten Auf allen Geschäftsbriefen

Mehr

Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG)

Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG) Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen zu Bielefeld Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG) Ihr Ansprechpartner: Lars Döhler 1. Allgemeines Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personengesellschaft,

Mehr

Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG)

Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG) Ein Merkblatt Ihrer IHK Gründung einer Kommanditgesellschaft (KG) 1. Allgemeines Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personengesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher

Mehr

Merkblatt. Gründung einer GmbH. Mai 2014

Merkblatt. Gründung einer GmbH. Mai 2014 Merkblatt Gründung einer GmbH Mai 2014 Allgemeines Durch die Gründung einer GmbH wird eine juristische Person mit eigenen Rechten und Pflichten und einer eigenen Rechtspersönlichkeit erschaffen. Die Rechte

Mehr

Die Gesellschaftsformen

Die Gesellschaftsformen Jede Firma - auch eure Schülerfirma - muss sich an bestimmte Spielregeln halten. Dazu gehört auch, dass eine bestimmte Rechtsform für das Unternehmen gewählt wird. Für eure Schülerfirma könnt ihr zwischen

Mehr

Offene Handelsgesellschaft (ohg)

Offene Handelsgesellschaft (ohg) Offene Handelsgesellschaft (ohg) I. Allgemeine Informationen Die ohg ist eine Gesellschaftsform, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher Firma gerichtet ist und bei der

Mehr

DIE LIMITED (LTD.) Rechtsformen von Unternehmen. Medien- und Arbeitsrecht WiSe 2015/2016 Universität Eichstätt-Ingolstadt Lisa Tünnermann

DIE LIMITED (LTD.) Rechtsformen von Unternehmen. Medien- und Arbeitsrecht WiSe 2015/2016 Universität Eichstätt-Ingolstadt Lisa Tünnermann DIE LIMITED (LTD.) Rechtsformen von Unternehmen Medien- und Arbeitsrecht WiSe 2015/2016 Universität Eichstätt-Ingolstadt Lisa Tünnermann 1. Begriff der Limited (Ltd.) Limited / Limited Company by Shares

Mehr

Firmenrecht Gründung offene Handelsgesellschaft (OHG)

Firmenrecht Gründung offene Handelsgesellschaft (OHG) Firmenrecht Gründung offene Handelsgesellschaft (OHG) 1. Allgemeines Die offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Personengesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher

Mehr

Inhalt Vorwort Was Sie über die GmbH wissen müssen So gründen Sie eine GmbH

Inhalt Vorwort Was Sie über die GmbH wissen müssen So gründen Sie eine GmbH 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Was Sie über die GmbH wissen müssen 8 Warum eine GmbH gründen? 11 So funktioniert eine GmbH 19 Andere Rechtsformen im Vergleich 28 Die Limited als Alternative? 35 Steuerliche Bedingungen

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015

IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 IHK-Merkblatt Stand: 04.11.2015 HINWEIS: Dieses Merkblatt soll als Service Ihrer IHK nur erste Hinweise geben und erhebt daher keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl es mit größter Sorgfalt erstellt

Mehr

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 4. Handelsgesellschaften a. Überblick und Abgrenzungen b. Einfache Gesellschaft c. Kollektivgesellschaft d. Kommanditgesellschaft e. GmbH f. AG g. Genossenschaft

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium

Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium Vorlesung Gesellschaftsrecht Übung - Einheit 8 GmbH Einführung GmbH, die UG, Haftung im Gründungsstadium Einführung: Gründungsvoraussetzungen der GmbH Die Gründung der GmbH erfolgt in zwei Schritten: 1.

Mehr

ready to use companies - GmbH & Co. KG -

ready to use companies - GmbH & Co. KG - ready to use companies - GmbH & Co. KG - Confidenta - 1 - Confidenta Vielen Dank für Ihr Interesse an einer Vorratsgesellschaft. Bei einem Kauf werden zwingend die Firmenbezeichnungen und die Unternehmensgegenstände

Mehr

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen

KANZLEI KRÜGER Steuerberater Rechtsanwalt DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei Unternehmensgründungen DIE QUAL DER WAHL! Rechtsformen bei 2012 ÜBERBLICK 1. Die wichtigsten Rechtsformen 2. Grundsätze für die Entscheidung 3. Merkmale der einzelnen Rechtsformen 2012 Die wichtigsten RECHTSFORMEN für Existenzgründer

Mehr

246/ME XXIV. GP - Ministerialentwurf - Materialien - Textgegenüberstellung 1 von 6

246/ME XXIV. GP - Ministerialentwurf - Materialien - Textgegenüberstellung 1 von 6 246/ME XXIV. GP - Ministerialentwurf - Materialien - Textgegenüberstellung 1 von 6 2 von 6 Geltende Fassung Textgegenüberstellung Artikel 1 9. (1) Für einen geringeren Betrag als den Nennbetrag oder den

Mehr

Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform

Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 1 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 2 5 Von der Geschäftsidee bis zur Rechtsform 3 Von der Geschäftsidee bis

Mehr

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015. Rolf Koch

Rechtsformen. Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015. Rolf Koch Rechtsformen Landesakademie für Fortbildung und Personalentwicklung an Schulen Esslingen, 9. Februar 2015 Rolf Koch Diplom-Kaufmann Einzelunternehmung Gründung Unternehmensform Rechtsgrundlage Eigene Rechtspersönlichkeit

Mehr

Die Kommanditgesellschaft (KG)

Die Kommanditgesellschaft (KG) Die Kommanditgesellschaft (KG) Ein Merkblatt Ihrer Industrie- und Handelskammer 1. Allgemeines Die Kommanditgesellschaft ist eine Personengesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes

Mehr

Bestellformular Limited FORATIS Premium

Bestellformular Limited FORATIS Premium Name Ihrer neuen Limited* Ltd. Ihre Bestellung Gründung einer Limited-Gesellschaft einmalig 1070,00 Euro Gründung Ihrer Limited Eintragung der Gesellschaft innerhalb von 24 Stunden im Companies House zu

Mehr

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb

Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Merkblatt Existenzgründung im Nebenerwerb Von Nebenerwerb wird gesprochen, wenn eine Selbstständigkeit nicht hauptberuflich, sondern neben einer zeitlich überwiegenden Tätigkeit oder während der Arbeitslosigkeit

Mehr

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna

Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Selbstständig mit einem Schreibbüro interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Voraussetzungen für die Tätigkeit... 8 Ausbildung... 9 Die Tätigkeit... 10 Der Markt... 11 Die Selbstständigkeit...

Mehr

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen

Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen Abb. 1: Wichtige Gesellschaftsformen Gesellschaften Personengesellschaften Grundform: BGB-Gesellschaft, 705 BGB Sonderformen: OHG, 105ff. HGB KG, 161ff. HGB StG, 230ff. HGB EWIV, EG-VO Partnerschaft, PartGG

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft. Name und Sitz Stand: Juni 2008 M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Partnerschaftsgesellschaft 1 Name und Sitz (1) Die Gesellschaft ist eine Partnerschaft im Sinne des Partnerschaftsgesellschaftsgesetzes.

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht FS 2016 Fall 2 Schieflage in der Bar OA Dr. iur. des. Damiano Canapa 19.05.2016 Seite 1 Frage 1: Besteht ein Anspruch von C gegen B? Frage 1: Besteht ein Anspruch

Mehr

Kapitel 12. Die Unternehmung

Kapitel 12. Die Unternehmung Kapitel 12 Die Unternehmung Wahl des Geschäftszweiges und der Betriebsgröße Wahl des Standortes 30.01.2014 BWL 2 Vorkenntnisse und Geschäftskontakte Gründer meist in einem bestimmten Geschäftszweig tätig

Mehr

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung Fall 23: Die Nachhaftung und ihre Grenzen Fall 24: Praxis der Aufnahme in Publikums-KG 1 Fall 23: Die Nachhaftung und

Mehr

Woche 7: Gesellschaftsrecht

Woche 7: Gesellschaftsrecht Recht für Wirtschaftswissenschaftler PD Dr. Timo Fest, LL.M. (Pennsylvania) Woche 7: Gesellschaftsrecht Übersicht zur heutigen Veranstaltung I. Einführung II. BGB-Gesellschaft III. Offene Handelsgesellschaft

Mehr

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH

Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH Gesellschaftsvertrag der Klärwerk Vreden GmbH Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Bestimmungen 1 Rechtsform, Firma und Sitz der Gesellschaft 2 Gegenstand des Unternehmens 3 Stammkapital 4 Dauer der Gesellschaft,

Mehr

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding 1. Die Hegegemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts Eine Körperschaft des öffentlichen

Mehr

Kriterien für die Entscheidungsfindung

Kriterien für die Entscheidungsfindung ENTSCHEIDUNG FÜR DIE UNTERNEHMENSFORM Kriterien für die Entscheidungsfindung Image Ihres Unternehmens Branchenübliche Rechtsformen Finanzierungspotenziale Informationspflichten Haftung Namensfindung Flexibilität

Mehr

Textgegenüberstellung

Textgegenüberstellung 1 von 5 Textgegenüberstellung Artikel 1 Änderung des GmbHG 4. (1) bis (2) 4. (1) bis (2) unverändert (3) Der Gesellschaftsvertrag bedarf der Beurkundung durch einen Notariatsakt. Die Unterzeichnung durch

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Gesellschaft mit beschränkter Haftung (1) Die Firma der Gesellschaft lautet: 1 Firma

Mehr

Gründung einer Personengesellschaft

Gründung einer Personengesellschaft Gründung einer Personengesellschaft Rechtliche Rahmenbedingungen und steuerliche Folgen der Gründung einer OG und KG Vom Handelsgesetzbuch (HBG) zum Unternehmensgesetzbuch (UGB): - Die Personengesellschaften:

Mehr

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater

Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Referent Harald Scheerer Dipl. Kfm. Steuerberater Kleinunternehmer 17 UStG: - Umsatz im vorangegangenen Jahr max. 17.500,00, und im laufenden Jahr 50.000,00 voraussichtlich nicht übersteigen wird.

Mehr

WISSENSWERTES ZUR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG AUS RECHTLICHER SICHT

WISSENSWERTES ZUR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG AUS RECHTLICHER SICHT WISSENSWERTES ZUR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG AUS RECHTLICHER SICHT RECHTSANWALT MAG. MICHAEL SCHEED RECHTSFORMEN UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Übersicht Beschreibung der in der Praxis gebräuchlichen Rechtsformtypen *

Mehr

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) 1.4 Die Kapitalgesellschaften 1.4.1 Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Folie Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Die GmbH wird von einer Person oder mehreren Personen gegründet.

Mehr

ODDSLINE Entertainment AG

ODDSLINE Entertainment AG Heidenheim an der Brenz WKN A0JNFM ISIN DE000A0JNFM6 Die Aktionäre der Gesellschaft werden hiermit zur außerordentlichen Hauptversammlung am Mittwoch, den 30. April 2014 um 10 Uhr in die Geschäftsräume

Mehr

Voraussetzungen: Folgende Gründungskosten entfallen: Gesellschaftsformen

Voraussetzungen: Folgende Gründungskosten entfallen: Gesellschaftsformen Gründung einer KEG Betriebsgründung allg. Gesellschaftsformen Firmenname, -buch, Gesellschaftsvertrag Haftungsordnung Gewerbeberechtigung + Soz.Versicherung Besteuerung Praktisches Beispiel NEUFÖG Voraussetzungen:

Mehr

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

SATZUNG DER BERLIN HYP AG SATZUNG DER BERLIN HYP AG in der Fassung des Beschlusses der Hauptversammlung vom 29. Juli 2015 Satzung 29. Juli 2015 Seite 1 von 7 I. ABSCHNITT Allgemeine Bestimmungen 1 Die Gesellschaft führt die Firma

Mehr

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger

Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform. Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger Gestaltungsmöglichkeiten durch Gesellschaftsrecht und Rechtsform Rechtsanwalt Dr. Harald Kronberger 1. Unternehmen jede auf Dauer angelegte Organisation selbständiger wirtschaftlicher Tätigkeit, mag sie

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht

Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl. Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht Entscheidungsparameter für die Rechtsformwahl Rechtsanwalt Dr. Fritz Westhelle Fachanwalt für Insolvenz- u. Arbeitsrecht 1. Haftung 2. Gewinn- bzw. Verlustbeteiligung 3. Entnahmerechte 4. Leitungsbefugnis

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der GmbH & Co. KG.

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform. der GmbH & Co. KG. M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der GmbH & Co. KG 1 Firma und Sitz (1) Die Firma der Gesellschaft lautet: mbh & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE

Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK. Unterrichtung REWE. Skript 1. Fach: REWE Ulrike Geismann Diplom - Kauffrau ( FH ) Steuerberaterin Bilanzbuchhalter IHK Unterrichtung REWE Skript 1 Fach: REWE Bereiche der Buchführung: 1) Finanzbuchhaltung 2) Debitorenbuchhaltung ( Kundenkonten)

Mehr

M U S T E R. einer Satzung für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform einer AG. Firma und Sitz

M U S T E R. einer Satzung für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform einer AG. Firma und Sitz M U S T E R einer Satzung für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform einer AG 1 Firma und Sitz (1) Die Firma der Gesellschaft lautet:...aktiengesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

VERSICHERUNGSVERMITTLER MIT ERLAUBNISBEFREIUNG

VERSICHERUNGSVERMITTLER MIT ERLAUBNISBEFREIUNG MERKBLATT VERSICHERUNGSVERMITTLER MIT ERLAUBNISBEFREIUNG Im Zuge der Umsetzung der Versicherungsvermittlerrichtlinie in nationales Recht wurde die Tätigkeit von Versicherungsvermittlern zum 22.05.2007

Mehr

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie?

I. Vereinbarungen zwischen Geschäftsführer und GmbH: Wer vertritt wen und wie? Der Geschäftsführer das angestellte Organ der GmbH Der Geschäftsführer einer GmbH ist ein schillerndes Wesen: Er ist Organ der GmbH und Chef gegenüber den Angestellten. Gleichzeitig ist er selber der Dienstverpflichtete

Mehr

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur KRÜMMEL & KOLLEGEN Rosenthaler Str. 39 D-16540 Hohen Neuendorf Telefon: 03303.29 75 05 Fax: 03303.29 75 06 info@limited-partner.de www.limited-partner.de Einleitung

Mehr

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar

5.3.7.3 Rechtsformen. 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen. Businessplanung Seminar 5.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.1 Rechtsformen im Überblick 3.3.7.3.2 Entscheidungskriterien 3.3.7.3.3 Einzelunternehmen 3.3.7.3 Rechtsformen 3.3.7.3.4 Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts

Mehr

Die GmbH. Unterscheidungsmerkmal Gründungsvorschriften. Organe. HR-Eintragung. Firma Kapitalaufbringung. Haftung. Geschäftsführung.

Die GmbH. Unterscheidungsmerkmal Gründungsvorschriften. Organe. HR-Eintragung. Firma Kapitalaufbringung. Haftung. Geschäftsführung. Die GmbH GmbH GmbH (gemäß GmbH-Gesetz) GmbH Gründung durch eine oder mehrere Personen; Gesellschaftsvertrag erforderlich (=Satzung); muss notariell beurkundet werden - Gesellschafterversammlung: oberstes

Mehr

Angaben auf Geschäftsbriefen und sogenannte Fußleistenpflicht für die in Deutschland gebräuchlichen Rechtsformen von A - Z. Nr.

Angaben auf Geschäftsbriefen und sogenannte Fußleistenpflicht für die in Deutschland gebräuchlichen Rechtsformen von A - Z. Nr. Angaben auf Geschäftsbriefen und sogenannte Fußleistenpflicht für die in Deutschland gebräuchlichen Rechtsformen von A - Z Nr. 112/09 Ansprechpartner: Frank Wildner Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK

Mehr

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung

Gemeinsamer Bericht. I. Vorbemerkung Gemeinsamer Bericht des Vorstands der Herlitz Aktiengesellschaft und der Geschäftsführung der Mercoline GmbH gemäß 295, 293a Aktiengesetz über die Änderung des Gewinnabführungsvertrages vom 24. November

Mehr

Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien

Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien Informationsblatt zur Umstellung von Inhaber- auf Namensaktien I. Allgemeines Was sind Namensaktien? Die UCP Chemicals AG ( UCP oder die Gesellschaft ) wird als Gesellschaft mit Namensaktien ein Aktienbuch

Mehr

Kleingewerbetreibende (Muster)

Kleingewerbetreibende (Muster) Kleingewerbetreibende (Muster) Helge Müller CD-Shop Helge Müller Postfach 1234 Helge Müller Hinweise zu Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen Kleingewerbetreibender: Für Kleingewerbetreibende - sie sind

Mehr

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER 1. BESTELLUNG EINES GEW. GF Der gewerberechtliche Geschäftsführer (gew. GF) ist eine natürliche Person, die für die ordentliche Ausübung des Gewerbes durch einen Unternehmer

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre / Script 8 ) Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 8 ) [ Dr. Lenk ] 2 11. Rechtsformen... 3 11.1 Privatrechtliche Formen...5 11.1.1 Einzelunternehmen...

Mehr

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis

Fachanwältin für Familienrecht. Mietverhältnis Friederike Ley Fachanwältin für Familienrecht Ihr Recht im Mietverhältnis Auch wenn der Anteil derer, die Eigentum erwerben und selbst nutzen, wächst, sind doch immer noch die meisten Bürger in unserem

Mehr

Die Pflichtangaben auf den. Geschäftsbriefen

Die Pflichtangaben auf den. Geschäftsbriefen Die Pflichtangaben auf den Geschäftsbriefen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund Steuerrecht? Dann abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter Recht

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr