BMW Group Hinweise zur Erstellung von IMDS-Materialdatenblättern für die BMW Group

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BMW Group Hinweise zur Erstellung von IMDS-Materialdatenblättern für die BMW Group"

Transkript

1 BMW Group Hinweise zur Erstellung von IMDS-Materialdatenblättern für die BMW Group 1 Zweck Diese Arbeitsanweisung fasst die BMW spezifischen Anforderungen zur Erstellung von vorläufigen und endgültigen Materialdatenblättern (MDBs) im internationalen Materialdatenblattsystem (IMDS) zusammen und gibt Hinweise zum korrekten Erstellen von Materialdatenblättern. Die gesetzlichen Bestimmungen sowie die allgemeinen Regelungen zur Erstellung von Materialdatenblättern, wie sie in den Empfehlungen (Recommendations) zum IMDS festgelegt sind, bleiben hiervon unberührt. 2 Allgemeine Hinweise zur Erstellung Materialdatenblätter werden zur Erfüllung gesetzlicher Auflagen zwingend benötigt. Das Fehlen von akzeptierten Datenblättern gefährdet zum Beispiel die Zulassung der Fahrzeuge. Der Hersteller ist gemäß BMW Einkaufsbedingungen verpflichtet, Materialdatenblätter über IMDS an BMW zu senden. Mit der Bereitstellung der Datenblätter im IMDS entfällt die Erstellung von Materialdatenblättern in Papierform. Für Ersatzteile sind ebenfalls MDBs zu erstellen. 2.1 Zeitpunkt für die Erstellung und Zusendung von Materialdatenblättern Ab Lieferantennominierung, bis spätestens 8 Monate vor Serie (SOP) sind vorläufige Datenblätter (siehe Punkt 2.6) oder endgültige Materialdatenblätter an BMW zu senden. Endgültige Datenblätter sind ab Bestellungseingang bis spätestens zur Erstbemusterung an BMW zu senden. Bei einer frühzeitigen Zusendung endgültiger Datenblätter bis 8 Monate vor SOP kann auf die Erstellung vorläufiger Datenblätter verzichtet werden. 2.2 Überarbeitung von Materialdatenblätter Ändern sich nach Erstellung und Absenden eines Datenblattes Gewicht oder stoffliche Zusammensetzung des Teils, so dass diese nicht mehr innerhalb der im ursprünglichen MDB angegebenen Toleranzen liegen, so wird eine entsprechende Überarbeitung des MDBs erforderlich (siehe Recommendation 022). Bei Überarbeitung eines Datenblattes ohne Veränderung der Sachnummer bitte keine Kopie mit neuer IMDS ID erzeugen. Verwenden Sie stattdessen die Option Neue Version erstellen. Bei Erhöhung des AI einer Sachnummer ohne Änderungen an der Materialzusammensetzung oder dem Gewicht, ist kein neues Datenblatt erforderlich. Bitte vermerken Sie im Rahmen der Erstbemusterung die IMDS-ID und Version des vorangegangenen akzeptierten AI auf dem Erstmusterprüfbericht des neuen Teils. Die neue Sachnummer/AI wird danach vom BMW IMDS Team mit dem von Ihnen genannten IMDS Eintrag verknüpft und gültig gesetzt. 2.3 Teile in verschiedenen Farben Bei der Erstellung von MDBs für ein Teil mit verschiedenen Farbvarianten, besteht die Möglichkeit, ein repräsentatives MDB für alle Farben zu erstellen. Voraussetzung hierfür ist, dass die Angaben im repräsentativen MDB auch die tatsächlichen Inhaltsstoffe der Farbvarianten abdecken. Lässt sich dies nicht durch die erlaubten Toleranzangaben und Wildcards erfüllen oder enthält eine einzelne Variante zusätzliche deklarationspflichtige Stoffe, so muss dafür ein separates MDB angefertigt werden. Erstellen Sie das repräsentative MDB für die Sachnummer des Erstmusters oder verwenden Sie die Alle Farben Sachnummer (AF-SachNr.). Die IMDS ID/Version des repräsentativen MDBs wird dann in den Ermusterprüfbericht eingetragen (siehe auch Punkt 7). Geben Sie dann auf dem Erstmusterprüfbericht an, welche Sachnummern durch das MDB abgedeckt werden. Die Liste der Sachnummern (mit Angabe des Änderungsindex!) welche durch das repräsentative MDB (Angabe der IMDS ID) abgedeckt werden, muss auch direkt an das IMDS Team (IMDS-Team@bmw.de) weitergeleitet werden. 2.4 Lieferumfänge Werden mehrere Teile gemeinsam in einem Lieferumfang bemustert, so ist ein MDB für den kompletten Lieferumfang an BMW zu senden. Auf dem Erstmusterprüfbericht geben Sie bitte die ID und Version dieses MDBs an. Wenn einzelne Teile des Lieferumfangs BMW Sachnummern haben, so sind zusätzlich für diese Teile MDBs zu erstellen. Version 8 Seite 1 von 6

2 2.5 Multivariante Teile (Kabelbäume, Sitze) Die Erstellung von Materialdatenblättern für multivariante Teile kann in Abstimmung mit dem BMW IMDS Team auf repräsentative Materialdatenblätter beschränkt werden. 2.6 Vorläufige Materialdatenblätter / Preliminary Material Data Sheets Als Grundlage bei der Erstellung der vorläufigen Materialdatenblätter dient die Recommendation 023. Die vorläufigen Materialdatenblätter werden ohne Aufforderung vom Lieferanten eingestellt. Im Unterschied zu den endgültigen Materialdatenblättern enthalten vorläufige Materialdatenblätter gegebenenfalls unvollständige Angaben zu Werkstoffen. Für alle anderen Angaben gelten die gleichen Anforderungen an Richtigkeit, Vollständigkeit und Verbindlichkeit wie bei den endgültigen Materialdatenblättern. Diese unvollständigen Materialdatenblätter müssen als Entwicklungsbemusterung gekennzeichnet sein. Die Kennzeichnung Entwicklungsbemusterung bedeutet nicht, dass damit ein Entwicklungsteil/Prototyp etc. bemustert wird. Es wird lediglich darauf Bezug genommen, dass das Materialdatenblatt zeitlich noch in der Entwicklungsphase des Bauteils entstanden ist, aber schon den geplanten Serienstand widerspiegelt. Zu Entwicklungsteilen, Prototypen oder Handmustern ist kein Datenblatt erforderlich! Verbotene und deklarationspflichtige Reinstoffe gemäß GADSL / GS93008 müssen angegeben werden. Werden die MDBs als vorläufiges Datenblatt erstellt, so sollten dort, wo die genauen Werkstoffe noch nicht feststehen, die ProtMat-Werkstoffe des IMDS Commitees (Recommendation 023) verwendet werden. BMW bevorzugt die Einstellung als endgültiges MDB (siehe Punkt 2.1). 2.7 Umgang mit Datenblättern Beim Versand der MDBs sollte die Option Senden verwendet und die Option Vorschlagen vermieden werden. (Dazu bitte die Datenblätter nicht vorher intern freigeben.) Stornieren Sie abgelehnte Materialdatenblätter, die nicht mehr gebraucht werden oder zu denen bereits aktuelle akzeptierte Versionen vorliegen. Die akzeptierten Datenblätter werden dadurch nicht gelöscht. 3 Formale Anforderungen Die folgenden formalen Anforderungen müssen erfüllt werden, um den notwendigen Datenabgleich mit BMW internen Systemen zu gewährleisten. Die erforderlichen Daten sind in der nachfolgend angegebenen Form beim Versenden oder Vorschlagen des MDBs in die entsprechenden Empfänger-spezifischen Felder einzutragen (s. Abb. 1). Diese Daten sind der aktuellen, bzw. der für die Bemusterung relevanten Bestellung zu entnehmen. (s. Bestellmuster im Anhang) 3.1 Benennung Muss wie die Benennung auf der Bestellung von BMW lauten (s. Bestellmuster im Anhang). Bei Normteilen soll die Norm hinter der BMW-Benennung angegeben werden (Ausnahme: Die Normbezeichnung ist schon in der BMW-Benennung enthalten). Bei genormten Verbindungselementen sollten die Nennmaße angegeben werden. Z. B.: Benennung: Sechskantschraube ISO 4014-M12x ZNS3 Bei Halbzeugen sollte das Längen-, Flächen- oder Raumgewicht der Benennung hinzugefügt werden 3.2 Teil-/Sach-Nummer Die Teil-/Sach-Nr. ist eine 7-stellige Zahl. Nachfolgende, durch Punkt abgetrennte Zeichen und Ziffern entfallen bei der Eingabe ins IMDS (s. Abb. 1 und Bestellmuster im Anhang). Z. B.: Teil-/Sach-Nr.: Stand/Datum In diesem Feld muss der Änderungs-Index (AI) eingetragen werden, der in der Bestellung angegeben ist (s. Abb. 1 und Bestellmuster im Anhang, bitte kein Datum angeben.) Z. B.: Stand/Datum: Änderungs-Nummer NAEL (auch KM-Nr. laut Bestellung) Im Feld Änderungs-Nr. muss die Änderungs-Nummer entsprechend den Angaben der Bestellung eingetragen werden. Dies ist eine 6-stellige Kombination aus Ziffern und Buchstaben (s. Abb. 1 und Bestellmuster im Anhang). Z. B.: Änderungs-Nr.: ELU32S 3.5 Lieferanten-Nummer Die BMW-Lieferanten-Nummer ist im entsprechenden Feld einzutragen. Sie besteht aus 6 Stellen und einer durch Bindestrich abgetrennten, 2-stelligen Zähladresse und ist ohne Leerzeichen und mit dem Bindestrich einzugeben (s. Abb. 1 und Bestellmuster im Anhang). Z. B.: Lieferanten-Nr.: Version 8 Seite 2 von 6

3 Abb. 1: Muster zum Eintrag von BMW-Daten beim Versand des IMDS-Materialdatenblattes 4 Verwendung von geeigneten Werkstoffen (geforderte Angaben bei Werkstoffen) Bitte achten Sie auf die Angabe der richtigen Werkstoffklassifizierung gemäß VDA Geben Sie bei Metallen eine Bezeichnung gemäß der entsprechenden Norm an. Verwenden Sie bevorzugt die vom IMDS Steering Committee, Steel & Iron list und ILI erstellten Werkstoffe. Beachten Sie bei Kunststoff-Werkstoffen, dass diese ohne die Angabe der entsprechenden Additive nicht akzeptiert werden. 5 Mengenanteils- und Toleranzangaben Bei der Beurteilung eines MDBs hinsichtlich des Reinstoffgehalts wird davon ausgegangen, dass der vom Lieferanten angegebene Maximalgehalt im Werkstoff vorliegt. Toleranzangaben zu Mengenanteilen und Gewichten sollen nur verwendet werden, um tatsächliche Schwankungen zu beschreiben. Als Toleranzbereich ist daher höchstens +- 5% zulässig. Ausgenommen von dieser Regelung sind Teile, die bedingt durch Ihren Herstellungsprozess eine höhere Abweichung aufweisen. Wenn Komponenten durch eine weitere Bearbeitung (z. B. Bohren, Fräsen, etc.) nennenswert an Gewicht verlieren, so müssen diese als Halbzeuge erstellt bzw. angefordert werden. Eine Kompensation des Gewichtsverlustes durch überhöhte Abweichungen (von gemessenem zu errechnetem Einzelgewicht) ist nicht akzeptabel. 6 Rezyklatangaben Die Angaben zum Rezyklat-Anteil in Werkstoffen mit den Klassifizierungen 5.1, 5.1.a/b, 5.3, und mit mehr als 25 g sind verpflichtend. 7 Eintrag in den Erstmusterprüfberichten Für die Erstbemusterung benötigt der Qualitätsspezialist die IMDS-ID mit Version eines akzeptierten Materialdatenblattes. Tragen Sie diese Nummer in das Erstmusterprüfprotokoll gemäß folgendem Beispiel ein: /1. Sollte sich bei einer Erhöhung des Änderungsindexes, das Gewicht und die stoffliche Zusammensetzung des Teils nicht ändern, dann können Sie zur Erstmusterprüfung die IMDS ID und Version des zuletzt akzeptierten Datenblattes angeben (siehe Punkt 2.2). Version 8 Seite 3 von 6

4 8 MDB Anfrage (Request Funktion) Seit dem Release 4.0 gibt es die Möglichkeit Materialdatenblätter über das IMDS unter Nutzung der Request - Funktion vom Lieferanten anzufordern. BMW nutzt diesen Weg um fehlende MDBs von den Lieferanten einzufordern. Bitte achten Sie auf diesen Menüpunkt das Vorliegen von MDB - Anfragen muss aktiv im IMDS abgefragt werden. Unter dem Menüpunkt Einstellungen gibt es die Möglichkeit sich über eingehende MDB Anfragen mittels informieren zu lassen. Dazu sollte dort das Feld MDB Anfrage erhalten aktiviert werden. Die unaufgeforderte und termingerechte Einstellung der vorläufigen und endgültigen Materialdatenblätter zu den Terminen für die Typgenehmigung und die Erstbemusterung bleibt weiterhin im Verantwortungsbereich des Lieferanten (siehe Punkt 2.1). Die Anfragen sollten direkt unter dem Menüpunkt MDB Anfrage bearbeitet werden (siehe IMDS Benutzerhandbuch unter Punkt 5.3 MDB Anfrage). So wird eine optimale Rückverfolgung gewährleistet. Außerdem können so, die von BMW vorgegebenen empfängerspezifischen Daten direkt übernommen werden. 9 Weitere Hinweise und Kontaktinformationen Bei Rückfragen steht Ihnen das BMW IMDS-Team gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns wie folgt: Norbert Bauer Norbert.Bauer@partner.bmw.de +49 (0) Ali Cam Ali.Cam@partner.bmw.de +49 (0) Jens Fasel Jens.Fasel@partner.bmw.de +49 (0) Robert Geiger Robert.GA.Geiger@bmw.de +49 (0) Christine Heidemann Christine.Heidemann@partner.bmw.de +49 (0) Peter Kirchberger Peter.PK.Kirchberger@partner.bmw.de +49 (0) Ina Klebl Ina.Klebl@partner.bmw.de +49 (0) Jürgen Kröller Juergen.Kroeller@partner.bmw.de +49 (0) Marcus Matthies Marcus.Matthies@partner.bmw.de +49 (0) Angelika Morawetz Angelika.Morawetz@partner.bmw.de +49 (0) Harald Odorfer Harald.Odorfer@partner.bmw.de +49 (0) Daniel Oeler Daniel.Oeler@partner.bmw.de +49 (0) Christian Palme Christian.Palme@partner.bmw.de +49 (0) Antineia Pufuleti Antineia.Pufuleti@partner.bmw.de +49 (0) Dr. Johann Reindl Johann.Dr-Reindl@partner.bmw.de +49 (0) Albert Siebler Albert.Siebler@partner.bmw.de +49 (0) Eleonore Steiler Eleonore.Steiler@partner.bmw.de +49 (0) Oder verwenden Sie die Adresse: Imds-Team@bmw.de Ihre BMW Ansprechpartner sind: Dr. Karin Oldenburg-Nazaruk Karin.Oldenburg@bmw.de +49 (0) Dr. Andreas Wehrmeier Andreas.Wehrmeier@bmw.de +49 (0) Hinweise: Bei Kontaktaufnahme zu Detailfragen geben Sie uns bitte Ihre IMDS-Firmen-ID an. Die BMW Firmen-ID im IMDS lautet: 103 IMDS Recommendations sind nach der Anmeldung zum IMDS im Hauptmenü abrufbar. Version 8 Seite 4 von 6

5 Anhang mit Bestellmustern Bestellmuster 1 (offizielle Bestellung) mit BMW-spezifischen Daten für das IMDS-Materialdatenblatt Version 8 Seite 5 von 6

6 Benennung Sach-Nr. Beispiel-Automotive GmbH L P / /003 ZB Beispielteil VL Facelift XY E7K44S-09 NAEL MUSTERFRAU Mustermann Änderungsindex (AI) Marta Musterfrau ELU32S-09 (Bestellnummer) Bestellmuster 2 (DFÜ-Bestellung) mit BMW-spezifischen Daten für das IMDS-Materialdatenblatt Anmerkung: Zu jeder DFÜ-Bestellung wird auch eine offizielle Bestellung in Papierform oder als PDF-Datei mit gleicher Bestellnummer übersandt. Version 8 Seite 6 von 6

Hinweise zur Erstellung von IMDS-Materialdatenblättern für die BMW Group

Hinweise zur Erstellung von IMDS-Materialdatenblättern für die BMW Group Hinweise zur Erstellung von IMDS-Materialdatenblättern für die BMW Group 1. Zweck Diese Arbeitsanweisung fasst die BMW spezifischen Anforderungen zur Erstellung von vorläufigen und endgültigen Materialdatenblättern

Mehr

Hinweise zur Erstellung von IMDS-Materialdatenblättern für die KOSTAL- Gruppe

Hinweise zur Erstellung von IMDS-Materialdatenblättern für die KOSTAL- Gruppe Hinweise zur Erstellung von IMDS-Materialdatenblättern für die KOSTAL- Gruppe Dieses Informationsblatt fasst die KOSTAL-spezifischen Anforderungen zur Erstellung von vorläufigen und endgültigen Materialdatenblättern

Mehr

Lieferantenrichtlinie zur Erstellung von Materialdatenblättern (MDB) im IMDS für die HPC Witten GmbH. Inhaltsverzeichnis

Lieferantenrichtlinie zur Erstellung von Materialdatenblättern (MDB) im IMDS für die HPC Witten GmbH. Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 5 Inhaltsverzeichnis 1. ZIEL UND ZWECK 2 2. GELTUNGSBEREICH 2 3. ANFORDERUNGEN UND HINWEISE 2 3.1 Zeitpunkt der Bereitstellung der MDB im IMDS 2 3.2 Organisationseinheiten der HPC Witten GmbH

Mehr

Richtlinie zur Erstellung von Materialdatenblättern (MDB) im Internationalen Material Daten System (IMDS) für die MAN Truck & Bus AG

Richtlinie zur Erstellung von Materialdatenblättern (MDB) im Internationalen Material Daten System (IMDS) für die MAN Truck & Bus AG Richtlinie zur Erstellung von Materialdatenblättern (MDB) im Internationalen Material Daten System (IMDS) für die MAN Truck & Bus AG Verantwortlich: MAN AG Status: freigegeben Version: V3.0 Datum: 24.10.2016

Mehr

Bosch IMDS Dateneingabe Leitfaden Version 4, 2016/12/16 Änderungen zur Vorgängerversion sind grau markiert.

Bosch IMDS Dateneingabe Leitfaden Version 4, 2016/12/16 Änderungen zur Vorgängerversion sind grau markiert. Bosch IMDS Dateneingabe Leitfaden Version 4, 2016/12/16 Änderungen zur Vorgängerversion sind grau markiert. In diesem Dokument werden die Bosch Dateneingabe Leitlinien beschrieben, inklusive 1. einer generelle

Mehr

Detaillierte Beschreibung der IMDS Release 10.0 Erweiterungen. 1. Prüfprozedur-bezogene Erweiterungen und Änderungen:

Detaillierte Beschreibung der IMDS Release 10.0 Erweiterungen. 1. Prüfprozedur-bezogene Erweiterungen und Änderungen: 15. Oktober 2015 (aktualisiert 2. März 2016, Seite 2) Detaillierte Beschreibung der IMDS Release 10.0 Erweiterungen Wie mit der IMDS AI-Nutzer-Gemeinschaft vereinbart, stellt dieses Dokument die geplanten

Mehr

Qualitätsmanagement-Richtlinie für Lieferanten. ANHANG Anleitung zur Durchführung von Erstbemusterungen. Ausgabe A Seite 2 von 6

Qualitätsmanagement-Richtlinie für Lieferanten. ANHANG Anleitung zur Durchführung von Erstbemusterungen. Ausgabe A Seite 2 von 6 Ausgabe A Seite 2 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Warum sind Erstmuster notwendig?... 3 2 Umfang der Bemusterung und Angabe über die erforderlichen Nachweise... 3 3 Aufbau des Erstmusterprüfberichtes... 3 4

Mehr

Bosch IMDS Dateneingabe Leitfaden Version 3, 2011/08/29 Änderungen zur Vorgängerversion sind grau markiert.

Bosch IMDS Dateneingabe Leitfaden Version 3, 2011/08/29 Änderungen zur Vorgängerversion sind grau markiert. Bosch IMDS Dateneingabe Leitfaden Version 3, 2011/08/29 Änderungen zur Vorgängerversion sind grau markiert. In diesem Dokument werden die Bosch Dateneingabe Leitlinien beschrieben, inklusive 1. einer generelle

Mehr

Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) - Kurzanleitung für Lieferanten mit Zugang

Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) - Kurzanleitung für Lieferanten mit  Zugang Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) - Kurzanleitung für Lieferanten mit E-Mail Zugang R. Schmitz Februar 2017 SupplyOn Intern 1/16 Inhaltsverzeichnis Einführung...3 1 Schritt 1 Erhalt einer E-Mail und

Mehr

Kurzanleitung zur Anlage einer. Nachforderungsmeldung

Kurzanleitung zur Anlage einer. Nachforderungsmeldung Kurzanleitung zur Anlage einer Nachforderungsmeldung Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des RWE Nachforderungsmanagement 3 2 Eingabe der Benutzerdaten 4 3 Erfassen der Nachforderung 5 4 Neue Nachforderung 6 4.1

Mehr

Hansgrohe SE. All rights reserved. Dieser Ausdruck unterliegt nicht dem Änderungsdienst Handbuch iqs EMPB Portal QM- Messtechnik Version 2.

Hansgrohe SE. All rights reserved. Dieser Ausdruck unterliegt nicht dem Änderungsdienst Handbuch iqs EMPB Portal QM- Messtechnik Version 2. Handbuch iqs EMPB Portal Hansgrohe SE. All rights reserved. Dieser Ausdruck unterliegt nicht dem Änderungsdienst Handbuch iqs EMPB Portal QM- Messtechnik Version 2.0 1 Agenda 1. iqs und iqs EMPB Portal

Mehr

Deckblatt EMPB (Erstmusterprüfbericht)

Deckblatt EMPB (Erstmusterprüfbericht) EMPB (Erstmusterprüfbericht) [Firmen-Name] Electronic GmbH [Strasse, Hausnummer] Ihre Firmenanschrift Montafonerstr. 8 [PLZ] [Ortsname] AT-6780 Schruns [Land] Österreich Grund der Bemusterung zutref- Neuteil

Mehr

Anmeldung Bitte nutzen Sie den Login Button oben rechts auf der Startseite um sich mit Ihren Account anzumelden.

Anmeldung Bitte nutzen Sie den Login Button oben rechts auf der Startseite  um sich mit Ihren Account anzumelden. Anmeldung Bitte nutzen Sie den Login Button oben rechts auf der Startseite www.ob10.com um sich mit Ihren Account anzumelden. Geben Sie zunächst Ihre E-Mail Adresse ein. Anschließend bitte Ihr Passwort

Mehr

SOFiSTiK Online. 1 Möglichkeiten und Ziele

SOFiSTiK Online. 1 Möglichkeiten und Ziele SOFiSTiK Online 1 Möglichkeiten und Ziele...1 2 User-Administrator...2 3 Anmeldung...2 4 Meine Daten...3 5 Ticket Tracker...3 6 Support/Sales Request...4 7 FAQ-Datenbank...7 8 Logout...7 1 Möglichkeiten

Mehr

Gruppenstandard. Commodity/ Sourcing Manager - Ala Yasin

Gruppenstandard. Commodity/ Sourcing Manager - Ala Yasin Gruppenstandard Commodity/ Sourcing Manager - Ala Yasin Erich Jaeger GmbH + Co. KG Unternehmenspräsentation Gruppenstandard PU-200030 Stoffkonformität entlang der Lieferkette Zusammenfassung Commodity/

Mehr

Internationales Materialdatensystem

Internationales Materialdatensystem - IMDS = Internationales Materialdatensystem Homepage: http://www.mdsystem.com - Gründe für die Einführung des Systems Aufgrund der internationalen und der nationalen Umweltgesetzgebung SIND ALLE Hersteller

Mehr

Präsentation Anforderungen für Bemusterung. Ersteller: Ewa Guszpil / Anita Czubak

Präsentation Anforderungen für Bemusterung. Ersteller: Ewa Guszpil / Anita Czubak Präsentation Anforderungen für Bemusterung Ersteller: Ewa Guszpil / Anita Czubak 16.06.2016 2 16.06.2016 3 16.06.2016 4 Zusammenfassung: Im Anhang finden Sie die Auflistung der geforderten Dokumentation

Mehr

Übungsleiterabrechnung

Übungsleiterabrechnung Übungsleiterabrechnung im OnlinePortal BSBnet Neben der Erfassung der Mitglieder-Bestandsdaten und der Vereins-Stammdatenpflege ist im BSBnet auch die Beantragung der Übungsleiterzuschüsse möglich. Außerdem

Mehr

ANLEITUNG FÜR DIE CITYSITE. Das Internetportal für Beraterinnen

ANLEITUNG FÜR DIE CITYSITE. Das Internetportal für Beraterinnen ANLEITUNG FÜR DIE CITYSITE Das Internetportal für Beraterinnen IHRE ANMELDUNG AUF DER CITYSITE In dieser Anleitung wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie auf Ihre persönlche CitySite zugreifen

Mehr

Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) Kurzanleitung für Connect Lieferanten

Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) Kurzanleitung für Connect Lieferanten Bestell- und Rechnungsprozess (P2P) Kurzanleitung für Connect Lieferanten R. Schmitz August 2016 SupplyOn Intern 1/10 Inhaltsverzeichnis Einführung... 3 1 Bestellung bearbeiten... 5 1.1 Bestellung bestätigen...

Mehr

Amtsblatt der Europäischen Union L 47/51

Amtsblatt der Europäischen Union L 47/51 20.2.2013 Amtsblatt der Europäischen Union L 47/51 VERORDNUNG (EU) Nr. 143/2013 DER KOMMISSION vom 19. Februar 2013 zur Änderung der Richtlinie 2007/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates sowie

Mehr

Checkliste Technische Dokumentation Produktname

Checkliste Technische Dokumentation Produktname Teil 1: Allgemeines Qualitätsmanagement Nr. Vorgelegte Dokumentation Anmerkung 1 Managementhandbuch 2 Spezielle Prozessanweisungen, Verfahrensanweisungen und Arbeitsanweisungen 3 Mitgeltende Formblätter

Mehr

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein

Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anleitung zum Online-Antragsverfahren Kooperation Schule-Verein Anmeldung im Internet-Portal www.meinwlsb.de Sie melden sich auf dem Internet-Portal unter www.meinwlsb.de wie folgt an: Bitte geben Sie

Mehr

Qualitätswesen Manuelle Lieferscheine (D500)

Qualitätswesen Manuelle Lieferscheine (D500) powered by DQM Benutzerhandbuch Teildokument: Qualitätswesen Manuelle Lieferscheine (D500) Erstellt von: Team DFÜ Daimler AG Telefon: (+49) 7031 / 90-7 73 39 e-mail: 050_datenqualitaet@daimler.com Stand:

Mehr

Erläuterungen zur Sprachstanderhebung

Erläuterungen zur Sprachstanderhebung Erläuterungen zur Sprachstanderhebung Die neue Vereinbarung gemäß 15a B-VG über die Elementarpädagogik schreibt ab Mai 2019 die Sprachstanderhebung mit den veränderten Beobachtungsinstrumenten BESK KOMPAKT

Mehr

System-Updates. Januar

System-Updates. Januar System-Updates Januar 2013 http://www.web4sport.de http://www.henkesoftware.de Inhaltsverzeichnis 1 LivePZ Berechnung (Tischtennis) 3 1.1 Veröffentlichung... 3 1.2 Erweiterte Kennzeichnung... 3 1.3 Upload

Mehr

Anleitung für die KobolDsite. Das Internetportal für Kundenberater

Anleitung für die KobolDsite. Das Internetportal für Kundenberater Anleitung für die KobolDsite Das Internetportal für Kundenberater Vertriebsservice Ihre Anmeldung auf der KoboldSite In dieser Anleitung wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie auf Ihre persönlche

Mehr

CoronaNG. Anleitung für Verwalter - 1 -

CoronaNG. Anleitung für Verwalter - 1 - CoronaNG Anleitung für Verwalter - 1 - Inhaltsangabe Dokument-Version 1.0 Allgemeiner Überblick...3 Teilnehmerlisten zu Veranstaltungen erstellen...5 Teilnehmerlisten zu Teilveranstaltungen erstellen...8

Mehr

Abteilung D - Dienstleistungszentrum - D 2.111

Abteilung D - Dienstleistungszentrum - D 2.111 FACHBEREICH Bezüge zentral Abteilung D - Dienstleistungszentrum - D 2.111 THEMATIK KIWI - Merkblatt zur Version 2.2.0 1. Voraussetzung für den Einsatz: die Version 2.1.0 ist produktiv im Einsatz (Jede

Mehr

Dokumentation. Modul: Logistische Module. Verpackungsdatenblatt im Lieferantenportal. Automotive Interior Systems. Ersteller: Thomas Poeplau

Dokumentation. Modul: Logistische Module. Verpackungsdatenblatt im Lieferantenportal. Automotive Interior Systems. Ersteller: Thomas Poeplau Dokumentation Modul: Logistische Module Verpackungsdatenblatt im Lieferantenportal Fachbereich: Automotive Interior Systems Ersteller: Thomas Poeplau Stand 02 vom 22.01.2008 Letzter Änderer: Thomas Poeplau

Mehr

- Selbstlernprogramm für Lieferanten -

- Selbstlernprogramm für Lieferanten - Bemusterung Online - BeOn - Selbstlernprogramm für Lieferanten - zur Erfassung und Freigabe von Erstmusterprüfberichten für die VOLKSWAGEN AG - Formulare, Pflichtdokumente, Email-Benachrichtigungen - Stand:

Mehr

Lizenzabrechnung. im OnlinePortal BSBnet

Lizenzabrechnung. im OnlinePortal BSBnet Lizenzabrechnung im OnlinePortal BSBnet Neben der Erfassung der Mitglieder-Bestandsdaten und der Vereins-Stammdatenpflege ist im BSBnet auch die Beantragung der Lizenzabrechnungen möglich. Außerdem können

Mehr

Forcepoint Secure Messaging Benutzerhilfe

Forcepoint Secure Messaging Benutzerhilfe Forcepoint Secure Messaging Benutzerhilfe Willkommen bei Forcepoint Secure Messaging, einem Tool, das ein sicheres Portal für die Übertragung und Anzeige vertraulicher Daten in E-Mails bietet. Sie können

Mehr

2. Auftragsliste SAP Viewer Support/ Monique Dalwigk /

2. Auftragsliste SAP Viewer Support/ Monique Dalwigk / 2. Auftragsliste Auf der Maske für die Auftragssuche finden Sie mehrere Buttons und Eingabefelder, welche die Suche eingrenzen. Nachdem Sie ein oder mehrere Suchkriterien angegeben haben, müssen Sie nur

Mehr

BeOn - Bemusterung Online

BeOn - Bemusterung Online BeOn - Bemusterung Online Releasebrief Version 3.1.00 Bemusterungsplanung Neuerungen und Änderung für Lieferanten (Alle Neuerungen und Änderungen sind auch in den Selbstlernprogrammen visualisiert und

Mehr

Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich bitte an das Projektmanagement der vhb

Bei Rückfragen und für Support wenden Sie sich bitte an das Projektmanagement der vhb 1 von 6 Kurzanleitung Kursneuanlage Hinweise, Informationen und Hilfen zur Erfassung Ihres Lehrangebots in FlexNow finden Sie unter folgendem Link: http://www.vhb.org/lehrende/faq Bei Rückfragen und für

Mehr

Um eine Einzel-Abgas-Bestätigung zu beantragen muss Ihnen der Fahrzeugschein in eingescannter Form vorliegen.

Um eine Einzel-Abgas-Bestätigung zu beantragen muss Ihnen der Fahrzeugschein in eingescannter Form vorliegen. 1 Kundeninformation Beantragung eines Abgasgutachtens Stand 21. August 2015 Sehr geehrte Kunden, zur Gewährleistung einer reibungslosen Abwicklung bei der Beantragung einer Einzel-Abgas- Bestätigung bitten

Mehr

DHL Express Germany GmbH. DHL Intraship. Schnellstartanleitung. Laden Sie Express-Qualität ein Versenden mit DHL Intraship Stand: Dezember 2012

DHL Express Germany GmbH. DHL Intraship. Schnellstartanleitung. Laden Sie Express-Qualität ein Versenden mit DHL Intraship Stand: Dezember 2012 DHL Express Germany GmbH Schnellstartanleitung DHL Intraship Laden Sie Express-Qualität ein Versenden mit DHL Intraship Stand: Dezember 2012 1.1 Inhalt Inhalt Seite 1 Inhalt 2 1.1 Inhalt 2 2 Erste Schritte

Mehr

IMDS Release 4.0 Informationen

IMDS Release 4.0 Informationen 21. Juni 2006 (Release 4.0: 18. Mai 2006) IMDS Release 4.0 Informationen MDB Anfrage Dieses Konzept ermöglicht es, daß IMDS sich von einem Initiativprinzip (MDBs nach Anfrage senden) zu Anforderungsprinzip

Mehr

Richtlinien zur Erstbemusterung

Richtlinien zur Erstbemusterung Richtlinien zur Erstbemusterung zwischen sonnen GmbH Am Riedbach 1 87499 Wildpoldsried - nachfolgend sonnen genannt - und - nachfolgend LIEFERANT genannt - Erstellt: S. Wacker Seite 1 von 5 Version: 1.0

Mehr

Administration von Benutzern und Sicherheit

Administration von Benutzern und Sicherheit Administration von Benutzern und Sicherheit Das Menü Sicherheit stellt Funktionen in SupplyWeb zur Verfügung die es erlauben, die Benutzerkonten innerhalb der Organisation zu verwalten. Nur Administratoren

Mehr

Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen

Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen Leitfaden für den Import von Artikeln und Sicherheitsdatenblättern/Leistungserklärungen Import von Artikeln Der Import von Artikeln erfolgt über den Import-Button in der oberen Toolbar. Seite 1 Nach Anklicken

Mehr

Leitfaden zur Nutzung von Cryptshare

Leitfaden zur Nutzung von Cryptshare Leitfaden zur Nutzung von Cryptshare Zum sicheren Austausch von Dateien und Nachrichten Die Web-Anwendung Cryptshare ermöglicht den einfachen und sicheren Austausch vertraulicher Informationen durch die

Mehr

Allgemeine Bemusterungsrichtlinie für Lieferanten

Allgemeine Bemusterungsrichtlinie für Lieferanten Titel Art Richtlinie Vertraulichkeit 1 Geltungsbereich Für Lieferanten der Testo SE & Co. KGaA Revision 3.0 Gültig ab 16.08.2016 Name Bereich Datum Erstellt M. Blum Quality Engineering 16.08.2016 Freigabe

Mehr

Anleitung Erstantrag

Anleitung Erstantrag EU-Schulprogramm Erstantrag Regierungspräsidium Tübingen Anleitung Erstantrag Seite 1 A Informationen zur Zielgruppe (s. PDF auf nächster Seite) Erstantrag: Einrichtungen, die bisher noch nicht am EU-Schulprogramm

Mehr

Schritt für Schritt zum Elster-Zertifikat

Schritt für Schritt zum Elster-Zertifikat Schritt für Schritt zum Elster-Zertifikat 27.10.200 Aufgrund der gesetzlichen Verpflichtung zum elektronischen Versand der Umsatzsteuervoranmeldungs- und Lohnsteuerdaten gab es eine Diskussion über die

Mehr

Kundeninformation Beantragung einer Einzel-Abgas-Bestätigung bzw. der R115 Dokumentation

Kundeninformation Beantragung einer Einzel-Abgas-Bestätigung bzw. der R115 Dokumentation 1 Stand 13. September 2018 Sehr geehrte Kunden, zur Gewährleistung einer reibungslosen Abwicklung bei der Beantragung einer Einzel-Abgas- Bestätigung bzw. der bitten wir Sie nachfolgende Schritte zu beachten.

Mehr

Toshiba Service Portal

Toshiba Service Portal Toshiba Service Portal http://externalhdd.storrepair.de Anleitung zur Garantieabwicklung Inhalt 1 2 3 Startseite... 3 Sprache wählen... 4 Account... 4 3.1 3.2 3.3 3.4 Registrierung... 4 Anmeldung... 6

Mehr

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Anmeldung Melden Sie sich mit den Ihnen zugewiesenen Logindaten an. Tragen Sie dazu Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die vorgesehenen Felder

Mehr

BeOn-Releasebrief Version 10.0 Reliability Neuerungen und Änderungen für Lieferanten der Volkswagen AG

BeOn-Releasebrief Version 10.0 Reliability Neuerungen und Änderungen für Lieferanten der Volkswagen AG BeOn-Releasebrief Version 10.0 Reliability Neuerungen und Änderungen für Lieferanten der Volkswagen AG 05.04.2018 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 3 1 Anpassungen... 4 2 IMDS / MISS Sperrkennzeichen...

Mehr

Museumstag.de Benutzerhandbuch für Museen

Museumstag.de Benutzerhandbuch für Museen Museumstag.de Benutzerhandbuch für Museen Registrierung der Museen / Eingabe von Museumsdaten und Aktionsdaten zum Museumstag 1. Online Registrierung... 2 1.1 Es gibt bereits mindestens ein Museum mit

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Ausbildungsnachweis

Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Ausbildungsnachweis Häufig gestellte Fragen zum elektronischen Ausbildungsnachweis Allgemeine Informationen... 3 Muss ich das IHK-Online-Portal für die elektronische Führung der Nachweise nutzen?... 3 Können meine Auszubildenden

Mehr

Garantieanfrage / Garantieantrag

Garantieanfrage / Garantieantrag Garantieanfrage / Garantieantrag https://ecom.meiller.com Version 1.0 A Garantieabwicklung Online.doc Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Dokumenthistorie und Verbindlichkeit... 3 1.1 Identifizierung... 3 1.2

Mehr

Easylog Sendungsbenachrichtigung

Easylog Sendungsbenachrichtigung Anwendungshandbuch Dokumentversion 1.0 Freigegeben INHALTSVERZEICHNIS 1 ALLGEMEINES...3 1.1 Informationen zum Dokument...3 1.2 Änderungsübersicht...3 2 ZWECK DES DOKUMENTS...4 3 KURZBESCHREIBUNG...5 4

Mehr

Was ist sigmail.de? Sigmail ist der -Server auf www. signaturportal.de. Eine Adresse auf signaturportal.de lautet

Was ist sigmail.de? Sigmail ist der  -Server auf www. signaturportal.de. Eine  Adresse auf signaturportal.de lautet Seite 1 Was ist sigmail.de? Sigmail ist der E-Mail-Server auf www. signaturportal.de. Eine E-Mail Adresse auf signaturportal.de lautet deshalb @sigmail.de. Warum sigmail.de? Der einfachste Weg elektronische

Mehr

Anleitung für Die. Die Plattform für RepräsentantInnen

Anleitung für Die. Die Plattform für RepräsentantInnen Anleitung für Die THermomix WELT Die Plattform für RepräsentantInnen Ihre Anmeldung in der thermomix Welt In dieser Anleitung wird Ihnen Schritt für Schritt erklärt, wie Sie: a) auf Ihre Thermomix Welt

Mehr

Kurzanleitung Domains Control Panel 2.1.6

Kurzanleitung Domains Control Panel 2.1.6 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 Domains im DNS-Server... 2 Eine Domain in den DNS Servern anlegen... 2 Eine Domain im DNS-Server editieren... 3 Zonenrecord anlegen... 3 Zonenrecord editieren... 5 Zonenrecord

Mehr

GEZE Lieferantenrichtlinie LIEFERANTENRICHTLINIE ERSTMUSTERPRÜFUNG

GEZE Lieferantenrichtlinie LIEFERANTENRICHTLINIE ERSTMUSTERPRÜFUNG GEZE Lieferantenrichtlinie LIEFERANTENRICHTLINIE ERSTMUSTERPRÜFUNG Inhaltsverzeichnis 1 Ziel der 3 2 Anlass für eine 3 3 Begriffe 3 4 Dokumente und Erstmusterprüfbericht (EMPB) 3 5 Durchführung der beim

Mehr

FAQ zum elektronischen Ausbildungsnachweis

FAQ zum elektronischen Ausbildungsnachweis FAQ zum elektronischen Ausbildungsnachweis Der Ausbildungsnachweis kann schriftlich oder elektronisch geführt werden. Schriftliches Führen liegt vor, wenn der Ausbildungsnachweis per Hand (handschriftlich)

Mehr

Pflichtfelder für Eingangsrechnungen des B. Braun Konzerns

Pflichtfelder für Eingangsrechnungen des B. Braun Konzerns Pflichtfelder für Eingangsrechnungen des B. Braun Konzerns Pflichtfelder_Rechnung_B.Braun.docx crossinx GmbH 2015 Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 1.1 Definition Einzel- / Sammelrechnung...

Mehr

1. Anmeldung Internetadresse: http://www.bsbvernetzt.de ACHTUNG! Bevor Sie sich im BSBverNETzt anmelden, fragen Sie innerhalb Ihres Vereins, ob bereits Zugangsdaten generiert wurden. Durch eine Neuanmeldung

Mehr

Leitfaden Ausbildungsnachweise online führen -Eingabe der Ausbildungsnachweise durch den Auszubil- denden-

Leitfaden Ausbildungsnachweise online führen -Eingabe der Ausbildungsnachweise durch den Auszubil- denden- Leitfaden Ausbildungsnachweise online führen -Eingabe der Ausbildungsnachweise durch den Auszubil- denden- Auszubildende haben die Möglichkeit, in Absprache mit dem Ausbildungsbetrieb die Ausbildungsnachweise

Mehr

Anleitung zur Anwendung Abweichungsantrag

Anleitung zur Anwendung Abweichungsantrag Anleitung zur Anwendung Abweichungsantrag Inhaltsverzeichnis 1. Warum muss ein Abweichungsantrag gestellt werden?... 2 2. Wann muss ein Abweichungsantrag gestellt werden?... 2 3. Wo finde Ich das hierzu

Mehr

Inhalt: Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: )

Inhalt: Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: ) Tipps rund um OWA (Outlook Web Access) (Stand: 29.6.18) Sie finden Hilfe in Form von Schulungsvideos und PDF-Dateien auf https://www.besch-it.com/wshilfe Inhalt: Anmeldung in Outlook Web Access (OWA...

Mehr

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG Repro Hüsser AG Industriestrasse 8 6300 Zug Tel. 041 710 67 80 Fax. 041 710 67 75 www.reprohuesser.ch 06.06.2008 BEDIENUNGSANLEITUNG FASTPLOT2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Neues

Mehr

rot, fett ACHTUNG eine Information, die für die korrekte Einrichtung unbedingt beachtet werden muss

rot, fett ACHTUNG eine Information, die für die korrekte Einrichtung unbedingt beachtet werden muss FAQ ISP Config Mail Setup Versions-Hinweis Die Anleitung zeigt die Einrichtung und Verwaltung von Mailadressen auf Android Mobilgeräten unter der Marshmallow 6.0.1 Version. Andere Versionen sollten jedoch

Mehr

Rechnungsanweisungen für Vestas Lieferanten

Rechnungsanweisungen für Vestas Lieferanten Rechnungsanweisungen für Vestas Lieferanten Bitte schauen Sie sich unsere Webseite für die neueste Version an: www.vestas.com/invoicing. Um eine rechtzeitige Abwicklung Ihrer Rechnungen zu garantieren,

Mehr

Kennzeichnung von Bauteilen

Kennzeichnung von Bauteilen 1. Anwendung Diese Norm gilt für Teile nach KTT Zeichnungen. Sie enthält Vorschriften zur Kennzeichnung dieser Teile mit Bauteilnummer, Änderungsindex, Herstellernummer, Bestellnummer (Werksauftragsnummer)

Mehr

Kurzanleitung. Zeiterfassung. Version Datum 01/2017 Log. Adatis GmbH & Co. KG Seite 1 von 7

Kurzanleitung. Zeiterfassung. Version Datum 01/2017 Log. Adatis GmbH & Co. KG Seite 1 von 7 Kurzanleitung Zeiterfassung Version 1.000 Autor Sandra Gilge Datum 01/2017 Log Adatis GmbH & Co. KG Seite 1 von 7 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 3 2. Mitarbeiter anlegen 3 3. Zeiterfassung aktivieren

Mehr

Erste Schritte mit Kassa24

Erste Schritte mit Kassa24 Erste Schritte mit Kassa24 Nachdem Sie die App Kassa24 installiert haben, gelangen Sie zu diesem Anmeldefenster: Wählen Sie hier beim ersten Mal den Menüpunkt Neu registrieren Registrieren Sie sich mit

Mehr

1. Anmeldung Internetadresse: http://www.bsbvernetzt.de ACHTUNG! Bevor Sie sich im BSBverNETzt anmelden, fragen Sie innerhalb Ihres Vereins, ob bereits Zugangsdaten generiert wurden. Durch eine Neuanmeldung

Mehr

WebApp LVA-Online. Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig.

WebApp LVA-Online. Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig. WebApp LVA-Online 1. Registrierung Bevor Sie Lagerwertverlustausgleiche via WebApp LVA-Online übermitteln können, ist eine Registrierung notwendig. Tragen Sie dazu bitte Ihre siebenstellige IDF/BGA oder

Mehr

STRATO Mail Einrichtung iphone / ipad (ios 9)

STRATO Mail Einrichtung iphone / ipad (ios 9) STRATO Mail Einrichtung iphone / ipad (ios 9) Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir

Mehr

Leitfaden zur Bestandserhebung des BRSNW über das LSB-Portal

Leitfaden zur Bestandserhebung des BRSNW über das LSB-Portal Leitfaden zur Bestandserhebung des BRSNW über das LSB-Portal Erstmalig werden die Daten zur Bestandserhebung des BRSNW in einem Verfahren mit der LSB- Bestandserhebung im LSB-Portal erfasst. Dieser Leitfaden

Mehr

LEITFADEN: LIEFERANTENBEWERBUNG BEI DER BMW GROUP

LEITFADEN: LIEFERANTENBEWERBUNG BEI DER BMW GROUP 9.08.205 LEITFADEN: LIEFERANTENBEWERBUNG BEI DER BMW GROUP INHALTÜBERSICHT.. Einstieg in die Lieferantenbewerbung 2. Erstregistrierung 3. Unternehmensdaten & Kontakt 4. Nachhaltigkeit 5. Risikoprävention

Mehr

PhoneVoice. Fax Dienste. P h o n e V o i c e. d e. Leistungsbeschreibung

PhoneVoice. Fax Dienste. P h o n e V o i c e. d e. Leistungsbeschreibung Leistungsbeschreibung PhoneVoice Fax Dienste Version: 4.0 25.02.2016 PhoneVoice ist ein Dienst der TeamPoint Systemhaus GmbH & Co. KG P h o n e V o i c e. d e Rüdigerstr. 1 44319 Dortmund Telefon 0231

Mehr

Logistikhandbuch Kaufteile Motorsysteme

Logistikhandbuch Kaufteile Motorsysteme Logistikhandbuch Kaufteile Motorsysteme Stand: 09 / 2010 Seite 1 1. Einleitung 2. Verpackungsanforderungen 3. Verpackungskonditionen 4. Etikettierung 5. Abmessung und Aufbau der Ladeeinheiten 6. Verpackungsmaterial

Mehr

PepperShop Merkliste Modul Anleitung

PepperShop Merkliste Modul Anleitung PepperShop Merkliste Modul Anleitung Datum 16. Februar 2017 Version 4.1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Konfiguration...3 2.1 Allgemein...3 2.1.1 Listen ohne Login...3 2.1.2 Session Laufzeit...3

Mehr

Digitale Zertifizierung

Digitale Zertifizierung 1 Digitale Zertifizierung Der neue digitale Prozess erzänzend zur Netzrichtlinie NT-10-42 Technische Bedingungen für den Anschluss und Betrieb von Erzeugungsanlagen an das Mittelspannungsnetz Netze für

Mehr

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped

Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Dokumentation zur Online- Versandanzeige von Fried-Sped Anmeldung Melden Sie sich mit den Ihnen zugewiesenen Logindaten an. Tragen Sie dazu Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort in die vorgesehenen Felder

Mehr

WICHTIGE INFORMATION: Änderung der Anforderungen an die Rechnungsstellung gegenüber den deutschen Gesellschaften der KAEFER Gruppe

WICHTIGE INFORMATION: Änderung der Anforderungen an die Rechnungsstellung gegenüber den deutschen Gesellschaften der KAEFER Gruppe Abteilung: DFI Kontakt: Herr Emde Tel.: +49 421 3055 0 Fax: +49 421 18251 E-Mail: Alexander.Emde@kaefer.com Datum: Bremen, 24. Februar 2017 WICHTIGE

Mehr

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1

TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 TRIAS-AMOS Handbuch Band 3 Benutzerverwaltung Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Benutzerverwaltung... 3 a. Zugeordnetes Profil... 5 b. Werke... 5 c. Kostenstellen... 6 d. Persönliche Einstellungen löschen...

Mehr

Das TUI Ticket Shop Gruppentool ist leicht zu bedienen - sollten Sie trotzdem Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Das TUI Ticket Shop Gruppentool ist leicht zu bedienen - sollten Sie trotzdem Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Gruppentool Das TUI Ticket Shop Gruppentool ist leicht zu bedienen - sollten Sie trotzdem Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Einfach und bequem haben Sie als Agent eine komplette

Mehr

Com-In SMS Anleitung. Erste Schritte. Das Arbeiten mit dem SMS Tool. SMS-Tool starten: Der Absender:

Com-In SMS Anleitung. Erste Schritte. Das Arbeiten mit dem SMS Tool. SMS-Tool starten: Der Absender: Com-In SMS Anleitung Erste Schritte Nehmen Sie Kontakt mit der Com-In AG auf. Wir installieren und konfigurieren Ihr System für den SMS Versand. Ihre SMS werden über das Internet an die gewünschten Handys

Mehr

ZeroFax Business Benutzerhandbuch

ZeroFax Business Benutzerhandbuch Business Benutzerhandbuch Bereich Kunde & Partner Datum Januar 2018 Version 2.0 Business_Manual_D.docx Business_Manual_D.docx Inhaltsverzeichnis 1 Einführung...3 1.1 Zielpublikum...3 1.2 Was ist Business?...3

Mehr

AUFTRAGSBESTÄTIGUNGEN ÜBER DAS LIEFERANTENPORTAL

AUFTRAGSBESTÄTIGUNGEN ÜBER DAS LIEFERANTENPORTAL AUFTRAGSBESTÄTIGUNGEN ÜBER DAS Hintergrund LIEFERANTENPORTAL (Version 2.0 vom 26.02.2010) Das Lieferantenportal ermöglicht die automatisierte Bestätigung von Bestellungen und Bestelländerungen direkt durch

Mehr

Die REB-Schnittstelle

Die REB-Schnittstelle Die REB-Schnittstelle Merlin 21 Version: 21.0.1 Stand: 29.09.2017 Angerland-Data Gesellschaft für Baudatentechnik mbh Am Gierath 28, 40885 Ratingen DEUTSCHLAND Internet: www.angerland-data.de Inhalt 1

Mehr

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM

USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM USER GUIDE FÜR DAS OXAION-TICKETSYSTEM Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN... 3 2 REGISTRIERUNG IM CUSTOMER SUPPORT CENTER... 4 3 ANMELDUNG IM CUSTOMER SUPPORT CENTER... 5 4 TICKET ERSTELLEN...

Mehr

Dateitransfer. -Verschlüsselung Anhänge jeder Größe. Verschlüsselt und stressfrei mit 2018 ZKN

Dateitransfer.  -Verschlüsselung Anhänge jeder Größe. Verschlüsselt und stressfrei mit 2018 ZKN Dateitransfer Verschlüsselt und stressfrei mit E-Mail-Verschlüsselung Anhänge jeder Größe 2018 ZKN Leitfaden zur Nutzung von Cryptshare Zum sicheren Versenden von Dateien und Nachrichten Die Web-Anwendung

Mehr

LOMBAGINE MailSystem NEU: Das bisherige Intranet Mail wird durch diese NEUE Version abgelöst und per deaktiviert.

LOMBAGINE MailSystem NEU: Das bisherige Intranet Mail wird durch diese NEUE Version abgelöst und per deaktiviert. LOMBAGINE MailSystem NEU: Das bisherige Intranet Mail wird durch diese NEUE Version abgelöst und per 01 09 2011 deaktiviert. Der Aufruf des Mail-Programmes erfolgt unter dem Menüpunkt Meine Services MailSystem

Mehr

Benutzerhandbuch- Materialdeklaration via interaktives PDF

Benutzerhandbuch- Materialdeklaration via interaktives PDF Benutzerhandbuch- Materialdeklaration via interaktives PDF Benutzerhandbuch für Lieferanten zum Ausfüllen und Rücksenden der BSH Deklarationsanfrage über ein interaktives PDF. B S H H A U S G E R Ä T E

Mehr

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen

Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen Autoren: Max Schultheis / Michel Shabbir Version: 1.3 Stand: 27.02.2015 Inhalt 1. Beantragung der benötigten Berechtigung... 1 2. Installation... 1

Mehr

1. Allgemeine Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten

1. Allgemeine Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten Datenschutz Datenschutzerklärung 1. Allgemeine Informationen über die Erhebung personenbezogener Daten (1) In der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir erläutern, wie wir mit den personenbezogenen

Mehr

MANUAL. carelabel.bornemann-etiketten.de Anmeldung / Bestellvorgang

MANUAL. carelabel.bornemann-etiketten.de Anmeldung / Bestellvorgang MANUAL carelabel.bornemann-etiketten.de Anmeldung / Bestellvorgang ANMELDUNG/REGISTRIERUNG 1. Sie gelangen zum Carelabel Bestellsystem über die Adresse: carelabel.bornemann-etiketten.de Hier können Sie

Mehr

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG. diazzo ag lichtpausatelier Pelikanweg Basel Tel

FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG. diazzo ag lichtpausatelier Pelikanweg Basel Tel FASTPLOT 2 BEDIENUNGSANLEITUNG diazzo ag lichtpausatelier Pelikanweg 10 4054 Basel Tel. 061 281 21 18 www.diazzo.ch BEDIENUNGSANLEITUNG FASTPLOT2 INHALTSVERZEICHNIS 1. Neues Login erstellen 3 2. Passwort

Mehr

Ausgangssituation: Prüfprozess: Bei der Kolbenherstellung ist im Rahmen der Maschineneinstellung

Ausgangssituation: Prüfprozess: Bei der Kolbenherstellung ist im Rahmen der Maschineneinstellung Fallbeispiel VDA5 (Beispiel 1) 1/15 Ziel: Umsetzung der Studien zur Prüfprozesseignung und Messunsicherheit in qs-stat nach der Vorlage VDA Band 5 Anhang 6 Beispiel 1. Es soll die Eignung eines Prüfprozesses

Mehr

Modul Nachweisführung

Modul Nachweisführung Modul Nachweisführung Kurzbeschreibung Stand: September 2015 FUHRPARK Software GmbH Oberlungwitz Stollberger Straße 4 09353 Oberlungwitz Telefon: (03723) 7693210 Fax: (03723) 7693239 post@fuhrpark-software.de

Mehr