Amtsblatt und Gästezeitung der Stadt Bad Schussenried

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Amtsblatt und Gästezeitung der Stadt Bad Schussenried"

Transkript

1 49. Jahrgang, Nr. 10 Erscheint wöchentlich Stadt, Postfach 136, Bad Schussenried Amtsblatt und Gästezeitung der Stadt Bad Schussenried

2 Bericht über die Sitzung des Technischen Ausschusses am In der vergangenen Sitzung des Technischen Ausschusses wurde über insgesamt 7 Baugesuche entschieden, wobei den Bauanträgen mit einer Ausnahme zugestimmt wurde. Zum Tagesordnungspunkt Energiebericht 2015/2016 war Herr Göppel von der Energieagentur Ravensburg zusätzlich anwesend. Nach der Einleitung durch Herrn Hirscher vom Stadtbauamt, referierte Herr Göppel über die einzelnen Verbräuche. Im Energiebericht wurden 17 städtische Gebäude, sowie die Kläranlage und die Wasserversorgung auf ihre Energieverbräuche untersucht. Der Wärmeverbrauch der städtischen Liegenschaften ist im Jahre 2016 um 6,2 % gestiegen, dies entspricht Kilowattstunden. Der Stromverbrauch der städtischen Liegenschaften konnte im Jahr 2016 um 5,5 % gesenkt werden, dies entspricht einem Minderverbrauch von Kilowattstunden. Der Wasserverbrauch ist gegenüber 2015 um 14,6 % gestiegen, dies entspricht einem Mehrverbrauch von 461 Kubikmeter. Bei der Straßenbeleuchtung ist eine Verbrauchssteigerung von 1,1 % zu verzeichnen, bei einer steigenden Anzahl von Lichtpunkten. Die Umstellung der Leuchtmittel auf LED wird weiter fortgesetzt. Durch den Verbrauchsanstieg im Bereich der Wärme und dem Preisanstieg beim Strom seit 2009, ist trotz der Energieeinsparung eine Kostensteigerung von zu verzeichnen. Der Wärmeverbrauch der untersuchten Liegenschaften betrug im Jahr 2016 insgesamt Kilowattstunden im Jahr, wobei in der Summe eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr von Kilowattstunden zu verzeichnen war. Der Stromverbrauch der untersuchten Liegenschaften betrug im Jahr Kilowattstunden pro Jahr. Hier ist gegenüber 2015 eine Reduzierung von Kilowattstunden zu verzeichnen. Der Wasserverbrauch betrug für die untersuchten Liegenschaften im Jahr Liter pro Jahr. Hier ist eine Zunahme von 461 Kubikmeter gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. Die Gesamtenergiekosten für das Jahr 2016 für alle städtischen Liegenschaften einschließlich Straßenbeleuchtung, Wasserversorgung und Abwasserreinigung betrugen im Jahr 2016, bei einer Steigerung von gegenüber dem Vorjahr. Als Fazit stellte Herr Göppel fest, dass alle Energieverbräuche im Vergleich zum Jahr 2009 rückläufig sind und die erwarteten Einsparungen erzielt werden konnten. Durch eine Erhöhung der Preise sind die Kosten insgesamt gestiegen. Als zukünftige weitere Maßnahmen führte er aus, dass jährliche Hausmeisterschulungen durchgeführt werden, die Gebäudebegehung mit den Hausmeistern vor und nach der Heizperiode zur Untersuchung der Nutzerfrequenz stattfinden sollen und ein softwarebasiertes Energiemanagement aufgebaut wird. Eine monatliche Kontrolle bei allen energierelevanten Anlagen erfolgt bereits. Schulübergreifende Energieprojekte in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und den Hausmeistern sollen durchgeführt werden, ebenso wie Mitarbeiterschulungen und Hinweisschilder mit Tipps zum Energiesparen aufgestellt werden. Anschließend berichtete Herr Hirscher über die Verbräuche bei der Straßenbeleuchtung und der Möglichkeit der Einsparung durch Umrüstung auf LED- Leuchten. Der Technische Ausschuss war sich einig, dass in den nächsten Jahren Haushaltsmittel für die Umrüstung auf LED-Lampen eingestellt werden sollen und hiermit mittelfristig auch Einsparungen erzielen zu können. Der Technische Ausschuss hat den Energiebericht für die Jahre 2015 und 2016 anschließend zur Kenntnis genommen. Bechinka Sitzung des Gemeinderates Am Donnerstag, um 19:00 Uhr findet im Kleinen Saal der Stadthalle, Schulstraße 22 in Bad Schussenried eine öffentliche und eine nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. Tagesordnung Öffentlich 1.Begrüßung und Anfragen aus der Bürgerschaft 2. Zellerseefreibad a) Information durch Pro Regio über die Wasserqualität b) Abschluss einer Vereinbarung mit der PVM über den Betrieb des Naturfreibades 3.Bebauungsplan "Liebherr - Erweiterung Nordost" a) Entscheidung über die während der öffentlichen Auslegung eingegangenen Einwendungen b) Erneuter Auslegungsbeschluss c) Satzung über die örtlichen Bauvorschriften 4. Schulsanierung 5. Wirtschaftspläne der städt. Eigenbetriebe a) Eigenbetrieb städt. Baubetriebshof - Beratung - Beschlussfassung b) Eigenbetrieb städt. Abwasserbeseitigung - Beratung - Beschlussfassung c) Eigenbetrieb städt. Wasserversorgung - Beratung - Beschlussfassung d) Eigenbetrieb städt. Tourist-Information - Beratung - Beschlussfassung 6. Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018 a) Beratung über die Anträge der Fraktionen b) Beschlussfassung der Anträge c) Beschlussfassung über den Haushalts Umstrukturierung DV-Verbund/Fusion der Zweckverbände KDRS, KIRU und KIVBF zum Gesamtzweckverband 4IT 8. Bekanntgaben und Verschiedenes 9. Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse 10. Anfragen aus dem Gemeinderat 11. Anfragen aus der Bürgerschaft Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung statt! Die Sitzungsvorlagen können 4 Arbeitstage vor der Sitzung während der Öffnungszeiten im Zimmer 11 des Rathauses eingesehen werden. Bad Schussenried, Stadtverwaltung Achim Deinet, Bürgermeister Seite 2

3 Sitzung des Gemeinderates Am Donnerstag, um 19:00 Uhr findet im Bibliothekssaal im Kloster Schussenried, Neues Kloster 1 in Bad Schussenried eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates statt. Tagesordnung Öffentlich 1. Verpflichtung von Herrn Bürgermeister Achim Deinet Bad Schussenried, Stadtverwaltung Hans Steyer, 1. stellv. Bürgermeister Amtliche Bekanntmachung Zweckverband Wasserversorgung Atzenberg Sitz Gemeinde Ebersbach-Musbach Bekanntmachung der Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr Haushaltssatzung Aufgrund der 18 und 19 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit in der Fassung vom 16. September 1974 (Ges. Bl. S. 408) in Verbindung mit 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg i.d.f. vom 03. Oktober 1983 (Ges. Bl. S. 577) mit nachfolgenden Änderungen hat die Verbandsversammlung am 07. Dezember 2017 folgende Haushaltssatzung 2018 beschlossen. 1 Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit 1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je Euro davon im Verwaltungshaushalt Euro im Vermögenshaushalt Euro 2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen (Kreditermächtigung) in Höhe von 0 Euro 3. dem Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen in Höhe von 0 Euro 2 Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf Euro festgesetzt. 3 Die von den Verbandsgemeinden zu erhebende Umlage von Euro wird gemäß 12 Verbandssatzung von den einzelnen Verbandsgemeinden erhoben. 2. Bekanntmachung der Haushaltssatzung Die vorstehende Haushaltssatzung wird für das Haushaltsjahr 2018 hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Rechtsaufsichtsbehörde hat mit Erlass vom 01. März 2018, Aktenzeichen , die Gesetzmäßigkeit der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes bestätigt. 3. Auslegung der Haushaltssatzung Der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2018 liegt gemäß 81 Abs. 3 GemO an sieben Tagen und zwar von Montag, den bis Dienstag, den im Rathaus Ebersbach während den üblichen Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Ebersbach-Musbach, den gez. Haug, Verbandsvorsitzender Hinweis: Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber dem Zweckverband Wasserversorgung Atzenberg geltend gemacht worden ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind. Amtliche Bekanntmachung Zweckverband Wasserversorgung Atzenberg Sitz Gemeinde Ebersbach-Musbach Bekanntgabe über die Feststellung der Jahresrechnung 2016 Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Atzenberg hat in der Sitzung vom 07. Dezember 2017 die Jahresrechnung 2016 gemäß 95 Abs. 2 Gemeindeordnung festgestellt. Dies wird gemäß 95 Abs. 3 Satz 1 Gemeindeordnung bekanntgemacht. Ebersbach-Musbach, den gez. Haug, Verbandsvorsitzender Bebauungsplan St. Martinsesch Straßennamensgebung In der vergangenen Ausgabe des Schussenboten wurde die erneute öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurf St. Martinsesch veröffentlicht. Es ist vorgesehen, dass nach Abschluss des Bebauungsplanverfahrens und Rechtskraft des Entwurfs die Erschließungsarbeiten im Jahr 2018 durchgeführt werden. Für die neu anzulegenden Erschließungsstraßen ist noch eine Namensgebung durchzuführen. Der Öffentlichkeit wird die Gelegenheit gegeben, für die Namensgebung für die Erschließungsstraße im Baugebiet St. Martinsesch Namensvorschläge zu unterbereiten. Die Bürger werden gebeten, ihre Vorschläge an das Stadtbauamt Frau Heydt, unter Telefon-Nr / oder per heydt@bad-schussenried.de mitzuteilen. Der Gemeinderat wird auf Grund der Vorschläge aus der Bürgerschaft, in einer der nächsten Sitzungen, über die Namensgebung für die Erschließungsstraßen im neuen Baugebiet St. Martinsesch entscheiden. Bechinka PAPIERTONNE Die nächste Papierabfuhr findet am Montag, statt. GELBER SACK Die nächste Abfuhr findet am Dienstag, statt. Märzmarkt am Montag, Am Montag, den findet in Bad Schussenried der Märzmarkt in der Schulstraße statt, zu dem die Stadt Bad Schussenried sowie der Marktverband recht herzlich einladen. Die Anlieger der Schulstraße werden gebeten, ihre Fahrzeuge am Montag, den noch vor 6:00 Uhr aus dem Marktbereich herauszufahren, da später keine Möglichkeit mehr besteht. Redaktionsschluss Dienstag, Uhr Papierabfuhr in der Schulstraße und Jahnstraße am Montag, / An diesem Markttag findet in der Schulstraße sowie der Jahnstraße keine Abfuhr der Papiertonnen statt, da für die Müllautos kein Durchkommen besteht. Die Anwohner des Marktplatzes, der Schulstraße und der Jahnstraße werden gebeten, ihre Papiertonnen zu der ihrer Wohnung oder ihres Geschäftes nächst gelegenen Straße (Wilhelm-Schussen-Straße, Löwenstraße, Gartenstraße, Magnusstraße) zu bringen, da in der Schulstraße keine Leerung erfolgt. Um Verständnis u. Beachtung wird gebeten. Bürgermeisteramt Seite 3

4 Bürgermeister Achim Deinet, Leonie Spenninger, Personalratsmitglied Gabriele Wagner, Haupt- u. Personalamtsleiter Günter Bechinka Herzlichen Glückwunsch Frau Leonie Spenninger hat in den vergangenen Tagen die Angestelltenprüfung I erfolgreich bestanden. Bürgermeister Achim Deinet, Personalratsmitglied Gabriele Wagner und Hauptund Personalamtsleiter Günter Bechinka beglückwünschten Leonie Spenninger zu ihrem sehr guten Abschluss der Angestelltenprüfung I. Frau Spenninger ist als stellvertretende Kassenleiterin bei der Stadt beschäftigt. Die Stadtverwaltung freut sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. 25. März: Start in die Jubiläumssaison in Kürnbach 50 Jahre Oberschwäbisches Museumsdorf 2018 ist für das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach eine besondere Saison: Das Freilichtmuseum des Landkreises Biberach wird 50 Jahre alt und startet am Sonntag, 25. März in die Jubiläumssaison wurde das Kürnbachhaus, das letzte altoberschwäbische Haus mit Strohdach, als Museum eröffnet und wurde die Keimzelle für die weitere Entwicklung. Das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach ist damit das älteste Freilichtmuseum in Württemberg. Seit 1968 hat sich vieles getan: Über 30 historische Gebäude aus sechs Jahrhunderten wurden im Oberland abgetragen und in Kürnbach wieder errichtet. In dieser Zeit hat sich auch der Fokus des Museums verschoben standen anfangs nur die Häuser und ihre Bauweise im Mittelpunkt, weitete sich in den folgenden Jahrzehnten der museale Blick auf die Alltags- und Kulturgeschichte. Heute präsentiert das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach seinen Besucherinnen und Besuchern viele Facetten des dörflichen Alltags. Hinter den Kulissen kümmert sich ein reger Museumsbetrieb um die kulturwissenschaftliche Sammlung, forscht zur oberschwäbischen Alltagskultur und plant vor allem die vielen aufwändigen Veranstaltungen, Führungen und museumspädagogischen Programme. Feiern mit den Bürgerinnen u. Bürgern 2017 war für das Oberschwäbische Museumsdorf mit über Besucherinnen und Besuchern eine Rekordsaison. Der große Erfolg von 2017 ist für uns natürlich ein besonderer Ansporn für die Jubiläumssaison, betont Landrat Dr. Heiko Schmid. Außerdem möchten wir das Jubiläum auch mit allen Bürgerinnen und Bürgern feiern. Deshalb laden wir am 23. Juni zum großen Jubiläums-Familientag ein. Bei freiem Eintritt wird an diesem Tag im Museum das Jahr 1968 wieder lebendig, mit Musik und Mode, aber auch mit dem Zeitgeist der späten 1960er- Jahre. An diesem Tag wird auch das historische Windrad vom Steeger See der Öffentlichkeit übergeben. Am Abend schließt sich ein Festakt mit Kunststaatssekretärin Petra Olschowski an. Außerdem gibt es bei allen traditionellen Veranstaltungen für die Besucher ein Jubiläums-Extra: Beim Handwerkertag (15. April) schärfen Scherenschleifer kostenlos Messer der Besucher, beim Schleppertreffen (13. Mai) fährt im berühmten Eicherrad von 1951 ein Traktor Looping. Beim Dampffest (9./10. Juni), das 2018 zum 20. Mal stattfindet, ist erstmals der berühmte Hohenheimer Dampfpflug von etwa 1900 in Aktion zu sehen. Beim KräuterGartenTag (8. Juli) gibt es mit dem Kapuzinerle einen Gruß aus dem Bauerngarten, beim Biertag (12. August) können Mutige Bauernbier kosten, wie es um 1900 im Illertal gebraut wurde; zum Schlachtfest (9. September) gibt es zum Probieren Tellersulz wie früher mit Schweinshäxle und -schwänzle. Am Herbstmarkt (7. Oktober) wird die neue Apfel-App präsentiert und bei der Dorfweihnacht (8./9. Dezember) können historische Punschrezepte probiert werden. Ausstellung Leben am Rand. Anderssein im Dorfalltag Bereits am 5. Mai wird die Ausstellung Leben am Rand. Anderssein im Dorfalltag eröffnet. Am Beispiel der Bewohner des Hirten- und Armenhauses aus Göffingen lässt sich hier erfahren, wie alltäglich die Anderen früher auch in kleinen Dörfern waren, und wie mit ihnen umgegangen wurde. Als anders galten auch die beiden geistig behinderten Söhne der letzten Familie, die in diesem Haus bis 1957 wohnte. Dies ist der Anlass, um am 5. Mai einen Tag der Inklusion mit Angeboten für Menschen mit und ohne Behinderung zu begehen. In der Jubiläumssaison werden drei neue Veröffentlichungen erhältlich sein: Zum Jubiläums-Familientag erscheint ein Bildband mit historischen und aktuellen Aufnahmen aus dem Museumsdorf sowie Interviews mit Wegbegleitern aus 50 Jahren. Zum KräuterGartenTag wird ein Buch zu Bauerngärten und historischen Gemüsesorten in Oberschwaben auf den Markt kommen. Ein Buch zur historischen Nutzung der Windenergie schließlich erschließt die Bedeutung des historischen Windrades, das sich ab 2018 in Kürnbach drehen wird. Die großen Veranstaltungen im Überblick 15. April 2018: Historischer Handwerkertag 28./29. April 2018: Treffen der Landsknechte 5. Mai 2018: Tag der Inklusion 13. Mai 2018 Oldtimer-Schleppert-Treffen 9./10. Juni Kürnbacher Dampffest 23. Juni 2018: Jubiläums-Familientag 8. Juli 2018: KräuterGartenTag 12. August 2018: Oberschwäbischer Biertag 9. September 2018 Traditionelles Schlachtfest mit Tierschau 7. Oktober 2018: Kürnbacher Herbstmarkt 8./9. Dezember 2018 Oberschwäbische Dorfweihnacht Von links: Landrat Dr. Heiko Schmid und Dr. Jürgen Kniep, Museumsleiter, präsentieren das Jubiläumsprogramm Das Landratsamt Biberach informiert Vortrag Nahrungsergänzungsmittel mehr Unsinn als Sinn? Am Mittwoch, 14. März 2018 findet von 19 bis Uhr der Vortrag Nahrungsergänzungsmittel mehr Unsinn als Sinn? im Vortragsraum des Landwirtschaftsamts Biberach statt. Die Multivitamin-Brausetablette war gestern. Schon seit einigen Jahren preisen seriöse wie auch weniger seriöse Firmen Nahrungsergänzungsmittel in jeder Form und zu jeder Gelegenheit an, die jeder angeblich bedenkenlos zu sich nehmen könne. Ein boomendes Geschäft, was auch schon viele Kritiker auf den Plan gerufen hat. Zeit die Spreu vom Weizen zu trennen. Wann sind Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll und wann nicht? Dazu erhalten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer praktische Tipps. Teilnahmegebühr auf Anfrage. Eine Anmeldung ist erforderlich bis zum 9. März 2018 unter der Telefon-Nr , per Fax an oder per E- Mail an post@b-ea.info. Seite 4

5 Biberacher ErnährungsAkademie Osterbäckerei selbst gemacht Die Biberacher ErnährungsAkademie veranstaltet am Donnerstag, 15. März 2018 von 8.30 bis 12 Uhr in der Schulküche der Fachschule für Landwirtschaft, Bergerhauser Str. 36 einen Workshop mit der Referentin Ursula Liske zum Thema Osterbäckerei. Verschiedene Teige wie Hefeteig, Rührteig und Quark-Ölteig werden hergestellt und zu Zöpfen, Kränzen, Osterhasen, Ostereiern und Pinzas verarbeitet. Eine Umlage wird für Lebensmittel und Broschüren erhoben. Eine Schürze, Geschirrtuch und Vorratsdosen sind mitzubringen. Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf Teilnehmer begrenzt. Anmeldungen werden bis 12. März beim Landwirtschaftsamt Biberach unter der Telefon-Nr oder per an entgegengenommen. Das Landratsamt Biberach informiert: Homöopathie beim Pferd Das Landwirtschaftsamt Biberach bietet am Samstag, 17. März 2018 von 10 bis 16 Uhr ein Einführungsseminar zum Thema Stoffwechselerkrankungen beim Pferd mit Tierheilpraktikerin Michaela Zell im Landwirtschaftsamt Biberach, Bergerhauser Straße 36, Raum Nr. 1.4 an. Teilnahme nur mit telefonischer Anmeldung bis zum 14. März 2018 unter der Telefonnummer oder Das Landratsamt Biberach informiert: Aktuelles aus der Schafzucht und Schafhaltung Am Freitag, 16. März 2018 um 20 Uhr informieren im Landwirtschaftsamt Biberach, Bergerhauser Straße 36, Raum Nr der Landesschafzuchtverband, das Veterinär- und das Landwirtschaftsamt über aktuelle Themen in der Schafhaltung. Interessierte sind herzlich eingeladen. Die Wirtschaftsförderung informiert IHK Ulm berät Existenzgründer Am Dienstag, 13. März 2018, findet von 9 bis 17 Uhr für künftige Unternehmensgründer ein Beratungstag der IHK Ulm im Biberacher Landratsamt, Rollinstraße 9, 3. Obergeschoss, Zimmer 3.06, statt. In Zusammenarbeit mit dem Landkreis Biberach und der Stadt Biberach bietet die Industrie- und Handelskammer (IHK) Ulm allen Gründungswilligen aus dem Landkreis die Möglichkeit, sich vor Ort beraten zu lassen. Diplomkaufmann Artur Nägele, Existenzgründungsberater der IHK, und sein Team stehen für Gespräche im Landratsamt Biberach zur Verfügung. Im Stundentakt können Projekte aus dem gewerblichen Sektor sowie dem Handel- und Dienstleistungsbereich besprochen werden. Unerlässliche Vorbereitungsmaßnahmen, Erfolgsbestimmende Faktoren sowie Chancen und Risiken der Existenzgründung werden individuell erläutert. Die Beratungstermine werden in Absprache mit Jutta Peschel, Starter Center, Starthilfe und Unternehmensförderung, IHK Ulm, vereinbart (Tel.: ). Weitere Informationen zur Existenzgründung können unter abgerufen werden. Biberacher Ernährungsakademie Hefeteig leicht gemacht Palmbrezeln, Osterhasen & mehr Die Biberacher Ernährungsakademie im Landwirtschaftsamt lädt Hobbyköchinnen und Hobbyköche am Donnerstag 15. März 2018 von 17 bis zirka Uhr in der Schulküche des Landwirtschaftsamtes, Bergerhauser Str. 36 in Biberach ein. Vor dem Palmsonntag lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Referentin Liselotte Rieger, wie sie Hefeteig richtig herstellen, pfiffig verwerten und weiterverarbeiten. Aus einem einfachen Grundteig lassen sich durch die Zugabe von Eiern, Butter, getrockneten Früchten, Nüssen und mehr die unterschiedlichen Gebäcke zaubern. Hefeteig lässt sich zu vielen Gerichten weiter verwenden. Zum Abschluss können die erstellten und lekkeren süßen und salzigen Variationen probiert und eingepackt werden. Teilnahmegebühr auf Anfrage. Mitzubringen sind eine Schürze, ein Geschirrtuch und ein Behälter für Kostproben. Eine verbindlich Anmeldung ist bis Montag 12. März 2018 erforderlich unter der Telefonnummer , per Fax an oder per an post@b-ea.info. Das Landratsamt Biberach informiert Esspedition Frühstück Naturwissenschaftliches Arbeiten mit Vorschulkindern Am Montag, 12. März 2018, findet von 8.30 bis Uhr die Fortbildung Esspedition Frühstück Naturwissenschaftliches Arbeiten mit Vorschulkindern an der Biberacher Ernährungsakademie, Bergerhauser Straße 36 in Biberach statt. Die Fortbildung richtet sich an Erzieherinnen, Erzieher sowie hauswirtschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Beim Zubereiten und Verarbeiten von Lebensmitteln zum Frühstück lernen die Kinder spannende Phänomene kennen und machen naturwissenschaftliche Erfahrungen in der Küche. Die BeKi-Referentin Miriam Marihart gibt den Teilnehmern Anleitung und Tipps zum selber ausprobieren. Geschichten, Lieder, Spiele und Bewegungen werden in die Fortbildung eingebaut. Anmeldung bis spätestens Freitag, 9. März 2018 beim Landwirtschaftsamt Biberach unter der Telefonnummer oder per an post@b-ea.info. Alarmierung in Notfällen Rettungsdienst Notruf 112 od Notarzt Notruf 112 od Feuerwehr Notruf 112 Polizei Notruf 110 Ärztlicher Bereitschaftsdienst an den Wochenenden und Feiertagen in der Notdienstpraxis am Krankenhaus Biberach Montags Dienstags und Donnerstags ab 18 Uhr bis zum Folgetag 08 Uhr. Mittwoch ab 13 Uhr bis zum Folgetag 08 Uhr. Freitag ab 16 Uhr bis zum Folgetag 08 Uhr. Samstag/Sonntag/Feiertag von 08 Uhr bis 08 Uhr am Folgetag. Die Vermittlung erfolgt über das DRK in Biberach: Telefon Deutsches Rotes Kreuz info@drk-bad-schussenried.de, Fax 07583/4910 Zahnärtzlicher Notfalldienst Landkreis Biberach, Tel / Bad Schussenried, Tel / Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Hospizgruppe Bad Schussenried Handy 0174/ Arbeiter-Samariter-Bund Sozialstation Ambulanter Pflegedienst, Familienpflege, Haberhäuslestr. 14, Biberach, Tel /15090 Kreisgeschäftsstelle ASB Tel /98440 Wohnberatung im Alter u. bei Behinderung für den Landkreis Biberach Caritas BC, Frau Fietze, Tel / MR Soziale Dienste ggmbh Haushaltshilfe und Familienpflege Kostenlose Info und Tel. 0800/ Apotheken-Notdienst Nach behördlicher Anordnung ist der 24stündige volle Notdienst von morgens 8.30 Uhr bis am anderen Morgen um 8.30 Uhr eingeteilt. Die nächstgelegene Notdienst-Apotheke ist zu erfahren bei 0800/ und Handy Per Internet: Im Aushang bei jeder Apotheke Ambulanter Pflegedienst Rundumpflege Zuhause, Michael Baumann Tel / oder 0171/ Evangelische Diakoniestation BC Ambulante Pflege für Zuhause Nachbarschaftshilfe Tel / Kath. Sozialstation Ambulanter Pflegedienst, Familienpflege Tel / Seniorenzentrum Haus Regenta Tagespflege, Kurzzeitpflege, vollst. Pflege, Essen auf Rädern, Tel /4050 Wasserrohrbrüche Städt. Wassermeister, Tel. 0173/ Betreuungsgruppe für Demenzkranke Mittwochs Uhr, Abt-Siard-Haus, Tel / Sterbefälle: Bestattungsordner Tel /1764 Seite 5

6 Eucharistiefeiern/Gottesdienste in der Seelsorgeeinheit St. Magnus, Bad Schussenried Sonntag, 11. März Uhr Eucharistiefeier Uhr Eucharistiefeier mit Kindergottesdienst und Ministrantenaufnahme Uhr Tauffeier: Charlotte Oberle, Emilia Bogner, Hannes Riedel Uhr Rosenkranzgebet Uhr Podiumsdiskussion Versöhnung mit Gott wer braucht den so was? im Gemeindezentrum St. Oswald, Otterswang Samstag, 10. März Uhr Rosenkranzgebet Uhr Eucharistiefeier zum 4. Fastensonntag St. Sebastian, Reichenbach Sonntag,11. März 2018 Siehe Gottesdienste der Seelsorgeeinheit Hl. Kreuz, Allmannsweiler Sonntag,11. März 2018 Siehe Gottesdienste der Seelsorgeeinheit Kindergottesdienst Wir feiern am 11. März um Uhr Eucharistie in St. Magnus und wie gewohnt den Kindergottesdienst. Dazu beginnen wir gemeinsam in der Magnuskirche, gehen mit den Kindern ins Gemeindezentrum und kommen nach der Kommunion zurück in die Kirche. Herzliche Einladung. Weitere Infos können Sie dem Kirchenblatt der Seelsorgeeinheit entnehmen. Abonnieren Sie es unter Tel. 2542! Evangelische Kirchengemeinde Sonntag, 11. März 2018 Lätare Uhr Gottesdienst (Pfarrer Maile) Montag, 12. März Uhr Übungsabend Stille-Meditation, Gemeindezentrum Christuskirche, Information: Pfarrer i.r. Ulrich Mack, Tel.: , Dienstag, 13. März Uhr Gottesdienst im Seniorenzentrum Regenta Uhr Kirchenchor Mittwoch, 14. März Uhr Konfirmandenunterricht Donnerstag, 15. März Uhr Posaunenchor Betrachtung: UN-Zufriedenheit + ZUfriedenheit Zu einem alten Rabbi kam ein Mann und klagte: "Rabbi, mein Leben ist nicht mehr erträglich. Wir wohnen zu sechst in einem einzigen Raum. Was soll ich nur machen?" Der Rabbi antwortete: "Nimm Deinen Ziegenbock mit ins Zimmer." Der Mann glaubte nicht recht gehört zu haben. "Den Ziegenbock mit ins Zimmer?" "Tu, was ich Dir gesagt habe", entgegnete der Rabbi, "und komme in einer Woche wieder." Nach einer Woche kam der Mann wieder, total am Ende. "Wir können es nicht mehr aushalten, der Bock stinkt unerträglich." Der Rabbi sagt zu ihm: "Geh nach Hause und stell den Bock wieder in den Stall. Dann komm nach einer Woche wieder." Die Woche verging. Als der Mann zurückkam, strahlte er über das ganze Gesicht. "Das Leben ist herrlich, Rabbi. Wir genießen jede Minute. Kein Ziegenbock - nur wir sechs." (jüdische Weisheit) Anmeldung zur Konfirmation 2019 Wir freuen uns, wenn sich viele Jugendliche auch dieses Jahr wieder entscheiden, den Weg zur Konfirmation zu gehen. Jugendliche, die im kommenden Schuljahr im September 2018 in die Klasse 8 kommen, können sich für den Konfirmandenunterricht anmelden. Hier einige Informationen im Voraus: 1. Die Anmeldung zum Konfirmandenunterricht erfolgt beim Einführungstreffen am Mittwoch, 21. März 2018 um Uhr im Gemeindezentrum Christuskirche, Saulgauer Straße 22. Der Konfirmand/die Konfirmandin und Mutter oder Vater sollten bei diesem Einführungstreffen anwesend sein. Wer verhindert ist, melde sich bitte telefonisch bei Pfarrer G.A. Maile (Tel /2463) oder per g.a.maile@gmx.de. 2. Bitte bringt/bringen Sie zur Anmeldung das Familienstammbuch oder eine Taufbescheinigung mit. 3. Die Konfirmation 2019 feiern wir am Sonntag Judica, 7. April Einsetzung der Ortskirchliche Verwaltung der Evangelische Kirchengemeinde Bad Schussenried am 25. Februar 2018 In den letzten 2 Jahren haben vier der sechs gewählten Kirchengemeinderäte der evangelischen Gemeinde Bad Schussenried ihr Amt zur Verfügung gestellt. Dadurch war das Leitungsgremium, bestehend aus Pfarrern, Kirchenpfleger und dem Kirchengemeinderat, nur noch bedingt beschlussfähig. Im Gottesdienst am 25. Februar wurde durch Dekan Hellger Koepff eine Ortskirchliche Verwaltung in ihr Amt eingesetzt, damit wieder ein funktionierendes Leitungsgremium vorhanden ist. Die Gremienmitglieder wurden auf ihr Amt verpflichtet und mit dem Segen des Dekans und vielen guten Wünschen in ihre Funktion eingesetzt. Mitglieder der Ortskirchlichen Verwaltung sind Pfarrerin Elke Maisch, Pfarrer Georg A. Maile, Kirchenpfleger Charles Schlicker sowie Frau Anuschka Kiess, Frau Dr. Danielle Schäfer (gewählte Vorsitzende), Frau Meike Nickels, Frau Petra Engling, Herr Klaus Folkers und Herr Ernst-Ulrich Schmitz. Anders als der Kirchengemeinderat wird eine Ortskirchliche Verwaltung nicht gewählt, sondern vom Oberkirchenrat, der Leitung der evangelischen Landeskirche, eingesetzt, damit eine Gemeinde handlungsfähig bleibt. Besonderer Dank gilt den verbliebenen gewählten Kirchengemeinderätinnen Dr. Danielle Schäfer und Meike Nickels; sie haben über einen Zeitraum von fast einem halben Jahr die Aufgaben des Kirchengemeinderats wahrgenommen, um die Leitung der Gemeinde gemeinsam mit Pfarrerin, Pfarrer und Kirchenpfleger in der Übergangszeit sicherzustellen. Die evangelische Gemeinde in Bad Schussenried freut sich über alle, die sich in der Gemeinde engagieren. Wenn Sie mitarbeiten wollen, wenden Sie sich bitte an Pfarrer Georg A. Maile oder an das Gemeindebüro, Tel.: 07583/ 2463; dort bekommen Sie weitere Informationen. Ein afrikanisches Sprichwort lautet: Viele kleine Leute an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern. Seite 6

7 Seelsorgeeinheit Riß-Federbachtal: Ingoldingen, Muttensweiler, Steinhausen, Winterstettenstadt, Winterstettendorf Pfarrbüro: Ingoldinger Str. 5, Steinhausen Öffnungszeiten: Mo + Fr Uhr (Ingoldingen), Tel /91080, Di. + Do Uhr (Steinhausen) Tel /2377, Fax 07583/ kathpfarramt.steinhausen@drs.de Redaktionsschluss für Seelsorgeeinheit Riß-Federbachtal in den Pfarrbüros Freitag, Uhr Samstag, 10. März Treffen aller Erstkommunionkinder Treffen aller Erstkommunion Uhr kinder der Seelsorgeeinheit im Pfarrhaus Steinhausen bitte Taufkerzen mitbringen! Uhr Steinhausen Rosenkranz Uhr Ingoldingen Eucharistiefeier und Bußgottesdienst mit Kirchenchor, Gebetsgedenken für Franz Fieseler; für Helmut und Hildegard Lämmle; für Georg und Ida Kloos, für Franz Allgaier, Helga und Erich Vollmer, Walburga und Xaver Wohlhüter und Josefine Schad; für alle verstorbenen Kirchenchorsängerinnen und Sänger Sonntag, 11. März 4. Fastensonntag (Laetare) Thema: EFFATA: Sich dem Leben öffnen Das Leben atmen : An diesem Sonntag beten wir besonders für alle Menschen, unsere Natur und Tiere Uhr Muttensweiler Eucharistiefeier, Gebetsgedenken für Josef Merk 9.00 Uhr Winterstettenstadt Eucharistiefeier mit Kindergarten, Gebetsgedenken für Karl Schill Uhr Steinhausen Eucharistiefeier, Gebetsgedenken für Rosina und Franz Welte u. + Angeh Uhr Winterstettendorf Wortgottesfeier mit Kommunion Uhr Ingoldingen Tauffeier von Sarah Kloos Uhr Grodt Rosenkranz Uhr Ingoldingen Rosenkranz Uhr Muttensweiler Rosenkranz Uhr Steinhausen und Muttensweiler Familien-Flurandacht, Treffpunkt: Wallfahrtskirche Steinhausen Uhr Steinhausen Tauffeier von Mats Wenger Uhr Steinhausen Rosenkranz Montag, 12. März Uhr Steinhausen Rosenkranz Dienstag, 13. März 8.00 Uhr Winterstettenstadt Rosenkranz Uhr Steinhausen Gebetskreis Uhr Wattenweiler Eucharistiefeier Mittwoch, 14. März Uhr Seniorengemeinschaft Steinhausen-Muttensweiler - Kreuzwegandacht im Pfarrhaus Uhr Steinhausen Rosenkranz Uhr Ingoldingen Rosenkranz Uhr Ingoldingen Eucharistiefeier Gebetsgedenken für Erich Vogel; für Alois Hartmann Donnerstag, 15. März Uhr Steinhausen Rosenkranz Uhr Winterstettenstadt Eucharistiefeier Uhr Ingoldingen Gebetskreis Freitag, 16. März 8.00 Uhr Muttensweiler Eucharistiefeier 8.30 Uhr Ingoldingen Schülergottesdienst Uhr Steinhausen Rosenkranz Samstag, 17. März Uhr Steinhausen Rosenkranz Uhr Winterstettendorf Eucharistiefeier und Bußgottesdienst, Gebetsgedenken für Josef Zinser und Eltern, Misereor-Kollekte Sonntag, 18. März 5. Fastensonntag - Misereor-Kollekte Thema: EFFATA: Sich dem Leben öffnen Das Leben sehen lernen : An diesem Sonntag beten wir besonders für alle armen und leidenden Menschen Uhr Muttensweiler Wortgottesfeier mit Kommunion ab Uhr Muttensweiler Gemeindeversammlung im Gasthaus Löwen 9.00 Uhr Winterstettenstadt Eucharistiefeier Gebetsgedenken für Beate Maucher Uhr Ingoldingen Wortgottesfeier mit Kommunion Uhr Steinhausen Eucharistiefeier, Gebetsgedenken für Rosa und Josef Ackermann Uhr Grodt Tauffeier von Philip Geiger Grodt kein Rosenkranz Ingoldingen kein Rosenkranz Uhr Muttensweiler Rosenkranz Uhr Ingoldingen Familien-Flurandacht, Treffpunkt: am Stocken (Ingoldingen Richtung Voggenreute) bei der Hütte von Johannes Härle Uhr Steinhausen Tauffeier von Emily-Marie Schneider Uhr Winterstettendorf Familien- Flurandacht, Treffpunkt bei Zinser, Hervetsweiler Uhr Winterstettenstadt Familien- Flurandacht, Treffpunkt bei der Pfarrkirche Uhr! Steinhausen Rosenkranz Uhr Steinhausen Bußgottesdienst Flurandacht der Ministranten Die Schöpfung ist schön - unter diesem Motto finden in den kommenden Wochen wieder die Flurandachten in der Seelsorgeeinheit statt. Am Sonntag, 11. März um 14 Uhr ist für die Gemeinden Steinhausen und Muttensweiler Treffpunkt: Wallfahrtskirche Steinhausen Am Sonntag, 18. März um 14 Uhr sind die Flurandachten in den Gemeinden Ingoldingen, Winterstettenstadt und Winterstettendorf. Die Treffpunkte sind: - für Ingoldingen: am Stocken (Ingoldingen Richtung Voggenreute) bei der Hütte von Johannes Härle - für Winterstettenstadt: bei der Pfarrkirche - für Winterstettendorf: bei Zinser, Hervetsweiler Wer hat, sollte bitte sein Handy bzw. Smartphone mitbringen! Besonders herzlich eingeladen sind alle Ministranten und Erstkommunionkinder mit ihren Familien. Bei schlechtem Wetter finden die Andachten in der jeweiligen Kirche statt. Heilige Kommunion Wer gerne vor Ostern (Dienstag, 20. März vormittags) zuhause die Heilige Kommunion empfangen möchte, melde sich bitte im Pfarrbüro Steinhausen, Tel /2377 oder Ingoldingen, Tel / Kirchenchor Ingoldingen Probe: Freitag, 9. März, Uhr (Bass Uhr). Kirchenchor Steinhausen-Muttensweiler: Probe: Freitag, 16. März, Uhr Seniorengemeinschaft Steinhausen-Muttensweiler Herzliche Einladung an Alle, die das Bedürfnis haben, Jesus, in einer Kreuzwegandacht auf seinem schweren Weg zu begleiten. Es ist ein Kreuzweg mit Bildern. Sie wollen zum Nachdenken und Beten anregen. In jeder Station ist durch ein Zeichen oder durch einen Hinweis unser Leben und unsere Zeit mitgemeint: Jesus trägt mit seinem Kreuz auch unsere Not. Kommen Sie am Mittwoch, 14. März um Uhr ins wohlig warme Pfarrhaus. Die Seniorengruppe freut sich auf Jeden der dazu kommt. Am Mittwoch, 11. April unterhält uns die Risstal-Seniorenkapelle im Rief-Haus in Winterstettenstadt. Bitte vormerken! Papier- und Kleidersammlung am Freitag, 23. März, ab Uhr Die Aktion Hoffnung bittet um Kleiderund Papierspenden. Gesammelt wird nur in Ingoldingen, Grodt, Degernau. In Muttensweiler, Steinhausen und Winterstettenstadt findet keine Sammlung mehr statt. Bitte Termin vormerken! Seite 7

8 Anmeldung der Schulanfänger für das Schuljahr 2018/19 Im kommenden Schuljahr werden die Kinder, die zwischen dem und dem geboren sind, schulpflichtig. Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, die Schulanfänger und die im letzten Jahr zurückgestellten Kinder vorzustellen und anzumelden. Termine: Dienstag, 13. März 2018 und Mittwoch, 14. März 2018 jeweils ab Uhr im Konrektorat der Grundschule, 1. Stock, Schulstraße 15 Kinder, die zwischen dem und dem geboren sind, können auf Wunsch der Eltern eingeschult werden. Die Anmeldung kann am 14. März 2018 um Uhr im Konrektorat der Grundschule erfolgen. Die Schulleitung Vortrag: Mit den richtigen Tipps und Lerntechniken zum Lernerfolg Am Donnerstag, den findet um 19 Uhr in der Stadthalle Bad Schussenried ein kostenloser Vortrag zum Thema Das Lernen lernen statt. Ein erfahrener Lerncoach des gemeinnützigen Vereins LVB Lernen e.v. zeigt in seinem Vortrag, der sich gezielt an Eltern von Schulkindern aller Klassenstufen richtet, anhand zahlreicher Praxisbeispiele fundiert und unterhaltsam, welche Faktoren das Lernen der Kinder beeinflussen und wie Eltern ihre Kinder dabei effektiv unterstützen können. Mit einfachen und direkt umsetzbaren Tipps und Techniken für unterschiedliche Lerntypen können Kinder so dauerhaft zum bestmöglichen Lernerfolg geführt werden. Konkret werden am Vortragsabend die Bereiche Lernmethodik, Motivation, Lerntypen, Kommunikation und Hausaufgaben behandelt. Der Gesamtelternbeirat lädt zu diesem lohnenden und interessanten Vortrag alle Eltern des Schulzentrums ganz herzlich ein. I. Skowronski 03/2018 Informationstag an der Jakob-Emele-Realschule Bad Schussenried am Freitag, 09. März 2018 von 15.00h h Schulfest Am Sonntag, von 14:00 Uhr 17:30 Uhr. (Auftaktveranstaltung mit verschiedenen Darbietungen in der Stadthalle, ab 15 Uhr großes Kuchenbuffet im Foyer der Schule! Bei Fragen: 07583/ (Sekretariat Frau Frick) Flyer und weitere Infos immer aktuell unter: Wasserversorgung Atzenberg - hier: Neubau Fallleitung Hoferbach Der Zweckverband WV Atzenberg hat den Bau einer neuen Fallleitung Hopferbach beschlossen, für die bauliche Umsetzungen wurde die Max Wild GmbH, Berkheim beauftragt. Weitere Infos zum Bauvorhaben: Die Firma Max Wild führt im Zuge der Wasserleitungserneuerung vom Pumpwerk Hopferbach nach Hopferbach Tiefbauarbeiten durch. Der größte Teil der neuen Wasserleitung wird mittels Spülbohrung in das Erdreich gebracht, somit entstehen nur punktuelle Eingriffe in die Oberfläche. Bei diesem Verfahren werden auf dem gesamten Streckenabschnitt nur vereinzelt Kopflöcher im Randbereich der öffentlichen Straße benötigt. Die Anschlüsse an das Pumpwerk und an das Bestandsnetz müssen allerdings in offener Grabenbauweise erstellt werden. Somit bleibt eine Beeinträchtigung des Verkehrs - im Bereich des Ortsausganges Hopferbach - leider nicht aus. Die Firma Max Wild ist bestrebt, während den ca. 4 Wochen Bauzeit, die Eingriffe so gering wie möglich und den Verkehr bestmöglich aufrecht zu erhalten. Eine kurzzeitige Vollsperrung wird aber nicht vermeidbar sein. Für das Verständnis bedanken wir uns vorab schon. Baustart ist voraussichtlich am 26. März Als Ansprechpartner stehen Ihnen zur Verfügung: Verbandsvorsitzender Roland Haug, Bürgermeister der Gemeinde Ebersbach-Musbach, Tel Max Wild GmbH, Bauleiter Bastian Zink Tel Ingenieurbüro Schranz + Co, Bauplanung Marcel Baumeister, Tel Einladung zur ordentlichen Jahreshauptversammlung des ASV Otterswang e.v. Wir möchten noch einmal alle Mitglieder, Freunde und Gönner des ASV an unsere diesjährige Hauptversammlung am Donnerstag, den 15. März 2018, im Gasthaus Stern in Otterswang, Beginn 20:00 Uhr, erinnern. Die Vorstandschaft Tischtennis Spielbericht ASV Otterswang SV Stafflangen II : ASV Otterswang I - 7 : 9 (Kreisliga A, Gr. 2) Heftiger Widerstand schlug dem ersten Herrenteam des ASV in ihrem Auswärtsspiel am vergangenen Samstag in Stafflangen entgegen. Die dortige zweite Mannschaft steht gewissermaßen mit dem Rücken gegen die Wand und kämpft verzweifelt gegen den Abstieg aus der Kreisliga A. Dementsprechend traten die Gastgeber erstmals in dieser Rückrunde in Vollbesetzung an und gaben den Otterswangern in der Stammaufstellung mit Frank Sock, Tobias Boos, Claus Hartig, Tobias Schmid, Andreas Wolf und Harald Müller gehörig contra. Dies zeigte sich bereits in den Doppelspielen, wo das erfolgsverwöhnte ASV-Doppel 1 mit Boos und Wolf ungewöhnlich deutlich gegen das Gastgeber-Doppel unterlag und die weiteren Doppelspiele von Sock/ Schmid und Hartig/Müller jeweils erst in der Verlängerung knapp an Otterswang gingen. Auch in der anschließenden ersten Runde der Einzelspiele konnte sich das ASV Team nicht weiter absetzen, da alle drei Paarkreuze ausgeglichene Ergebnisse lieferten Sock, Schmid und Wolf konnten ihre Spiele teils knapp gewinnen, während Boos, Hartig und Müller ebenso knapp unterlagen, so dass beim Zwischen- Seite 8

9 stand von 5:4 für den ASV der zweite Durchgang der Einzelspiele startete. Auch hier gelang es den Otterswangern noch nicht, den entscheidenden Durchbruch zu erzielen, da abermals von den 6 Einzelspielen nur die Hälfte gewonnen werden konnte durch erneute Siege von Sock und Wolf und einem zusätzlichen Punkt von Müller, der in seinem zweiten Einzel Nervenstärke zeigte und gegen seinen wesentlich jüngeren Gegner im vierten Satz einen Matchball sicher verwandeln konnte. Somit musste beim Zwischenstand von 8:7 für den ASV das Schlussdoppel die Entscheidung bringen. Erfreulicherweise konnten nun Tobias Boos und Andreas Wolf ihre Scharte aus ihrem ersten Doppelspiel wettmachen und setzten sich in drei von Schmetterbällen geprägten Sätzen klar gegen Stafflangens Schlussdoppel durch, so dass die Gastgeber am Ende trotz starkem Einsatz keinen Punkt gegen den Abstieg dazugewinnen konnten, während der ASV auf dem zweiten Tabellenplatz weiterhin vom Aufstieg träumen darf. 2. FC Mittelbiberach II : ASV Otterswang II - 9 : 2 (Kreisliga B, Gr. 2) Keine Illusionen über einen Sieg konnte sich dagegen das zweite ASV-Team machen, welches am selben Abend gegen den Tabellenersten und Aufstiegskandidaten Mittelbiberach antreten musste. Während die Gastgeber in Vollbesetzung spielten und für ihren Aufstiegskampf gewissermaßen alles aufboten, was im Mittelbiberacher Tischtennis Rang und Namen hat, musste Mannschaftsführer Luca Weishaupt mit Gerhard Delle und Frank Sauter auf zwei wichtige Stammspieler verzichten und mit Christian Kopf und Nachwuchsspieler Fabian Müller Ersatz aus der dritten Mannschaft verpflichten, die das restliche Team mit Wolfgang Hohl, Thomas Kussmann und Arthur Müller verstärkten. Gerade diese beiden Ersatzspieler waren dann aber entscheidend an den einzigen beiden Erfolgserlebnissen für den ASV beteiligt: Ch. Kopf konnte mit A. Müller im Doppel 3 nach fünf heißumkämpften Sätzen siegen und F. Müller zeigte seinem erfahrenen Gegner mit schnellen Schmetterbällen die Grenzen auf und gewann das einzige Einzelspiel für das ASV-Team, welches somit mit einem mageren 2:9 nach Hause geschickt wurde. 3. SV Dürmentingen : ASV Otterswang III - 8 : 0 (Kreisklasse, Gruppe 2) Noch bitterer verlief am selben Abend für das dritte ASV-Team die Auswärtsbegegnung gegen den ungeschlagenen Tabellenersten, den SV Dürmentingen. In der Aufstellung Birgit Bitterwolf, Jugendersatz Samir Zekic, Miriam Sprung und Mannschaftsführer Daniel Gause konnten die Otterswanger gegen die mindestens eine Spielklasse höher anzusiedelnden Gastgeber keinen einzigen Satz gewinnen und mussten bereits nach einer Stunde enttäuscht die Platten putzen. Damit muss die dritte Mannschaft weiterhin auf ihr Erfolgserlebnis in der diesjährigen Rückrunde warten. Jugendgemeinschaft Otterswang e.v. Kurzer Halbjahresbericht Im Oktober 2017 gab es in der JGO Neuwahlen. Daraus ergab sich wie folgt: 1. Vorstand: Daniel Thanner; 2. Vorstand: Eric Schäfer; Kassierer: Philipp Kolb; Schriftführer: Kai Kampe sowie zwei Beisitzer: Nico Arnegger und Samir Zekic. Aktivitäten des Vereins: Am Vorabend des Heiligendreikönigfestes sammelte die JGO Spenden beim Glühwein und Punschausschank zu Gunsten der Kinderkfebshilfe in Ulm, welche wir schon seit mehreren Jahren unterstützen. Die Summe in diesem Jahr betrug: ca Daniel Thanner Aus dem Ortschaftsrat Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung vom TOP 1: Protokollbekanntgabe Ortsvorsteher Stefan Koch eröffnete die Sitzung und erläuterte das Protokoll der Sitzung vom 23. Januar Dabei führte er aus, dass die zusätzliche Bushaltestelle in Sattenbeuren für den durchs Ort fahrenden Schulbus vom Nahverkehrsamt und Beförderungsunternehmen machbar wäre. Weitere Schritte sind nun die Standortbestimmung und die Genehmigungsphase. TOP 2: Schafweidepachtvertrag Nach kurzer Aussprache beschloss der Ortschaftsrat einstimmig, den bestehenden Schafweidepachtvertrag für die Winterweide auf der Gemarkung Reichenbach zu den bisherigen Bedingungen für weitere drei Jahre zu verlängern. TOP 3: Bürgerfragestunde Keine Anfragen. TOP 4: Bekanntgaben und Verschiedenes Weidenallee Torfwerk Ein Gutachten für die Weidenallee im Torfwerk kommt zu dem Ergebnis, dass die Verkehrssicherheit von 24 Weiden nicht mehr gewährleistet ist. Diese Bäume müssen gefällt werden. Dabei werden 12 Bäume komplett entfernt und bei den anderen verbleibt ein Hochstumpf von 2-3m Höhe stehen. Das für den Artenschutz relevante Baumholz wird auf eine Fläche des Landes gebracht und dort entsprechend gelagert. Zur Fällgenehmigung, die das Landratsamt Biberach erteilt hat, wurde eine artenschutzrechtliche Prüfung vorgenommen. Bibervorkommen in Reichenbach Das Landratsamt Biberach führt derzeit eine Erhebung zum Bibervorkommen und den daraus entstehenden Schäden im Landkreis durch. Die Ortsverwaltung wird 3 bekannte Reviere in Reichenbach melden. Koch, OV Ortsverwaltung geschlossen Am Dienstag, den finden keine Sprechstunden statt. In dringenden Fällen, wenden Sie sich bitte an die Stadtverwaltung. Voranzeige Altpapiersammlung Der Liederkranz Reichenbach-Sattenbeuren 1885 e.v. sammelt am Samstag, den 24. März 2018 in Sattenbeuren, Torfwerk und Reichenbach wieder Altpapier. Bitte sammeln Sie gut gebündeltes Altpapier, Zeitschriften, Kataloge, zerlegte bzw. zusammengefaltene Kartonagen. Das Sammelgut sollte gebündelt sein. Bitte verwenden Sie hierzu kein Klebeband. Wir freuen uns schon heute auf Ihre großzügige Sammelungsbereitschaft und werden Sie kurz vor dem Sammlungstag über den Bereitstellungszeitpunkt an dieser Stelle wieder informieren. Liederkranz Reichenbach Sattenbeuren 1885 e.v. K.D. Dui do on de Sell beim Sommerfest in Reichenbach In ihrem Programm Wechseljahre widmen sich Dui do on de Sell dem weiblichen Sprengstoffthema schlechthin: Wechseljahre oder sind es Jahre des Wechsels? Was Frau jenseits der Fünfzig erwartet, ist kein Zuckerschlecken. Die Hormone fahren Achterbahn, Schönheits-Chirurgie wird zur Änderungsschneiderei, und bei all dem muss auch noch der Marktwert gehalten werden. Denn die Wünsche bei der Neu-Partnersuche im Web 2.0 sind Seite 9

10 klar: Der kultivierte Holzfällertyp darf s für die urbane Schwäbin schon sein. Dui do on de Sell holen das Leben auf die Bühne und machen das Kabarett zur Gesprächstherapie im Großgruppenverbund. Mit einer einzigartigen Mischung aus warmherziger Satire, messerscharfer Ironie und knochentrokkenem Humor. Vor allem aber so authentisch, dass man vergisst, dass man im Theater sitzt. Am Freitag, 27. Juli 2018 treten Dui do on de Sell ab 20 Uhr im Festzelt beim Reichenbacher Sommerfest auf. Karten gibt s bei den Vorverkaufsstellen der Schwäbischen Zeitung, online oder direkt bei Sabine Geiger (Tel ) und Sigrid Herwanger (Tel: ). Tipp: Eignet sich wunderbar als Ostergeschenk. Abteilung Fußballjugend A-Jugend (SGM Muttensweiler) Ergebnisse Vorbereitungsspiel vom Samstag, FC Wacker Biberach SGM Muttensweiler 0:2 Vorschau Leistungsstaffel 11. Spieltag am Samstag SGM Rot a.d. Rot SGM Muttensweiler Spielbeginn 16 Uhr in Aitrach 12. Spieltag am Samstag SGM Muttensweiler spielfrei Reinhold Amann zum Ehrenmitglied ernannt Bei der Generalversammlung des MV Steinhausen- Muttensweiler e.v. dürfte der 1.Vorsitzende Josef Krug jun. ein neues Ehrenmitglied ernennen. Reinhold Amann: Er hat den Verein nachhaltig geprägt, als Förderer- Helfer- Freund und Gönner. Reinhold Amann hatte den Mut neues auszuprobieren, wie z. B. das Oldtimertreffen, Bulldogtauziehwettbewerb und er war ein Mitbegründer des Fördervereins. Josef Krug jun., Vorsitzender des 250 Mitglieder starken Vereins (151 fördernde, 13 Ehrenmitglieder und 86 aktive Mitglieder), berichtete in seinem Jahresrückblick, über die großen Arbeitseinsätze beim Gartenfest und Oktoberfest. Dazu die musikalischen Auftritte, die ohne die gute musikalische Leitung von Helmut Sontheimer und die sehr gut geführte Jugendarbeit, nicht funktionieren würde. Nur mit so einer guten Zusammenarbeit bleiben wir auf diesem guten Niveau. In 46 Proben und über 30 Auftritten konnte ein Probenbesuch von 75,2 % erreicht werden. Für sehr guten Probenbesuch konnte der Dirigent folgende Musiker/innen beglückwünschen: Eine Fehlprobe hatten Rauch Carina und Sontheimer Helmut, zweimal fehlten Aßfalg Josef, Huber Berthold, Maurer Peter und Annika Schmid und dreimal fehlte Zell Manfred. Dirigent Helmut Sontheimer berichtet über einen holprigen Einstieg in das neue Jahr, es wurden so viele Musikstücke gespendet, dass wir mit einstudieren gar nicht mehr nachkamen. Aber da wir eine starke Truppe sind haben wir das super gemeistert, und das Jahr über Gute musikalische Auftritte präsentiert. Anschließend folgten die Berichte der Jugendleiterin Melanie Welte, der Kassenbericht von Harald Raach und die Chronik vorgetragen von Carmen Vollmer. Nach den Berichten folgte die Entlastung der Vorstandschaft, durch Ortsvorsteher Guido Klaiber. Die Wahlen die wiederum Ortsvorsteher Klaiber leitete, ergaben folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender Josef Krug jun., Schriftführerin Carina Rauch, Jugendleiterin Melanie Welte, aktive Beisitzer Helmut Krug, Nicole Sauter, passive Beisitzer Fritz Oberhofer, Hubert Sauter und die Kassenprüfer Marianne Ackermann und Karl Schmid. Dietmar Ruß, Vertreter des Kreisverbandes, durfte die ehrenvolle Aufgabe übernehmen und noch einige aktive Musiker/innen zu Ehren. Für 10 Jahre: Caroline Aßfalg, Simon Huber, Diane Oberhofer, Sebastian Barth, Eva Mühlbauer, Jonas Killies, Marion Schmidberger. Für 20 Jahre konnte Linda Gröber geehrte werden und Berthold Huber durfte die Fördermedaille in Silber für 15 Jahre ehrenamtliche Tätigkeit entgegennehmen. Im Anschluß nahm Josef Krug jun. noch Ehrungen für passive Mitglieder vor: 50 Jahre: Erwin Link, 40 Jahre: Christina Welte, 30 Jahre: Hedwig Ehrle, Karl Hänle, und Karl- Heinz Burghart. Am Schluß der Versammlung bedankte sich der 1. Vorsitzende beim Förderverein, bei den Gemeinden Ingoldingen und Bad Schussenried, sowie bei allen fördernden und aktiven Mitgliedern des Vereins und allen Helfern, Fans, Spender und Gönner die den Verein in Irgendeiner Art unterstützen. Jugendabteilung Vorspielnachmittag der MV Jugend Auch in diesem Jahr wurde wieder vom Musikverein Steinhausen-Muttensweiler e.v. der traditionelle Vorspielnachmittag in der Turnhalle von Muttensweiler ausgerichtet. An diesem Nachmittag werden alle Bürger von Steinhausen und Muttensweiler eingeladen um die gemachten Fortschritte in der Ausbildung der Jungmusikanten zu sehen und zu hören. Josef Krug jun., der 1. Vorsitzende begrüßte alle Kinder, Eltern und Gäste in der gut besuchten Halle und wünschte allen einen erfolgreichen und unterhaltsamen Nachmittag. Wie jedes Jahr dürfen die Jüngsten von der musikalischen Früherziehung unter der Leitung von Ulrike Marquart starteten. Im Anschluß durften die Blockflötenkinder unter Leitung von Yvonne Krug und Kerstin Raach ihr können und Ihre Fortschritte vorspielen. Es ist Wahnsinn, was es zu hören gibt, von Querflöte über Klarinette bis hin zu den Trompeten und Tenorhörnern. Zum Abschluß präsentierte sich das Percussions Register unter Leitung von Rico Marquart. Glückwunsch die Leistung die hier präsentiert wird, ist einfach super. Zum Abschluss bedankte sich die Jugendleiterin Melanie Welte, bei allen Gästen, ganz besonderen Dank galt allen Ausbilder/innen. So fand der Nachmittag einen schönen Ausklang, bei Kaffee und Kuchen und aufschlussreichen Gesprächen. Seite 10

11 Förderverein des MV Steinhausen/Muttensweiler hielt Rückschau Am fand die 14. Generalversammlung des Fördervereins des Musikvereins Steinhausen/Muttensweiler in der Turnhalle in Muttensweiler statt. Der 1. Vorsitzende Fritz Oberhofer eröffnete die Generalversammlung und begrüßte anschl. den Ortsvorsteher Guido Klaiber aus Steinhausen sowie den Vorstand des Musikvereins, Herrn Josef Krug jun. und alle Mitglieder und Freunde des Vereins. In seinem Bericht erwähnte er unter anderem die Alteisensammlung, die Mithilfe beim Gartenfest sowie beim Oktoberfest. Die Kassiererin Carola Krug gab anschließend Einblick in die sehr gut geführten Kassengeschäfte. Fritz Oberhofer hielt noch eine kurze Vorschau auf das laufende Jahr und erwähnte u.a. dass die Alteisensammlung dieses Jahr am durchgeführt wird. Mit Dankesworten an alle Freunde und Helfer des Vereins beendete er die diesjährige Generalversammlung. Nähere Informationen zum Förderverein können auch im Internet unter nachgelesen werden. Alteisensammlung durch den Förderverein des Musikvereins Steinhausen/Muttensweiler Der Förderverein des Musikvereins führt auch dieses Jahr wieder eine Alteisensammlung am Samstag, den durch. Die Sammlung erfolgt in den Ortschaften Steinhausen, Muttensweiler und Schienenhof. Das Altmaterial bitten wir ab Uhr bereitzustellen. Wir bitten um Verständnis, dass folgende Punkte aus Umweltschutzgründen zu beachten sind: Öltanks, Behälter und Fässer müssen vollständig entleert sein. Altautos, ölhaltige bzw. säurehaltige Gegenstände sowie Altreifen können nicht entsorgt werden. Leider können auch Haushaltsgroßgeräte, wie z.b. Waschmaschinen oder Trockner nicht mehr angenommen werden. Nähere Informationen erhalten Sie beim 1. Vorsitzenden Fritz Oberhofer, Tel /927647, Handy sowie bei Erich Krug, Tel Allen Spendern, gleich in welcher Art, sei im Voraus recht herzlich gedankt. Ihr Förderverein des Musikvereins Steinhausen/Muttensweiler Jahrgang 1932/33 Unser nächster Monatstreff ist am Dienstag, 13. März 2018, ab Uhr im Café Andelfinger Jahrgang 1933/34 Unser nächstes Zusammentreffen ist am Dienstag, 13. März 2018, ab 14:30 Uhr im Café Andelfinger. Jahrgang 1934/35 Kommt recht zahlreich am Mittwoch, 14. März 2018, um Uhr in den Weinstadl zu einem gemütlichen Nachmittag. Bringt Eure Partner mit, sie sind herzlich eingeladen. Jahrgang 1939 Zu einem gemütlichen Beisammensein am Dienstag, 13. März 2018 um Uhr im "Zellersee-Café" laden wir Euch sehr herzlich ein. Es ist bedauerlicherweise das letztemal, dass wir uns von Frau Roos verwöhnen lassen können und danken Ihr für die schönen Stunden im "Zellersee- Café". Jahrgang 1940 Am Dienstag, 13. März 2018, treffen wir uns um Uhr auf dem Parkplatz bei der Stadthalle. Um ca Uhr Einkehr im Gasthaus Schinderhannes. Bitte kommt recht zahlreich. Jahrgang 1942 Am Mittwoch, 14. März 2018, treffen wir uns um Uhr am Marktplatz. Nach einer Runde ums Städtle kehren wir um ca Uhr im Bürgerstüble ein. Es gibt wie immer knusprige Hähnchen. Alle sind herzlich eingeladen. Jahrgang 1947/48 Am Dienstag, 13. März 2018 treffen wir uns um Uhr auf dem Stadthallenparkplatz und spazieren zum gemütlichen Einkehren ins Zellersee-Cafe. Nichtspazierer kommen dann eben direkt zum Zellersee. Herzliche Einladung an Alle. Gruß Paul. Jahrgang 1950/51 Liebe Jahrgängerinnen, liebe Jahrgänger, wir treffen uns am Mittwoch, 21. März 2018, um Uhr auf dem Marktplatz. Wir laufen gemeinsam nach Otterswang und kehren ein im Gasthaus Stern. Diejenigen, die nicht mitwandern möchten, sind auch recht herzlich zur gemütlichen Einkehr ab ca Uhr eingeladen. Wir freuen uns auf ein Wiedersehen Moni und Konrad Jahrgang 1952 Liebe Jahrgängerinnen, liebe Jahrgänger! Wir treffen uns am Mittwoch, 14. März 2018, um Uhr auf dem Marktplatz zu einer Wanderung nach Otterswang. So gegen Uhr werden wir dann in der Bäckerei Laux eine Kaffeepause machen und danach noch im Gasthaus Stern einkehren. Uhrzeit ca Uhr. Diejenigen, die nicht mitwandern können sind zur gemütlichen Einkehr recht herzlich eingeladen. Seniorentreff Törle am , Uhr Wir treffen uns wieder am Donnerstag, den im Seniorentreff Törle. Es begrüsst sie der Kindergarten St. Norbert. Heissen wir die Kinder willkommen. Wer gerne abgeholt werden möchte, melde sich bitte unter der Nr Ihr Törle-Team Einladung zur Mitgliederversammlung und Jubiläum Zu unserer Mitgliederversammlung und 70jährigem Jubiläum mit musikalischer Umrahmung am Samstag 17. März 2018 ab Uhr im Casino des ZFP in Bad Schussenried ergeht herzliche Einladung. Dazu sind Mitglieder mit Angehörigen, besonders unsere Rollstuhlfahrer/ innen ganz herzlich eingeladen. Die Vorstandschaft würde sich freuen, wenn wieder viele Mitglieder und Gäste kommen würden. Monatsversammlung Seniorenverband öffentlicher Dienst Baden Württemberg Am Montag, dem 12. März 2018, 14:30 Uhr, treffen wir uns zur Monatsversammlung im Moorbadstüble in Bad Schussenried zum geselligen Beisammensein. Es würde mich freuen, wenn alle Mitglieder und Interessierte zu diesem Treffen kommen würden. A.S. Redaktion: Frau Zittlau, Rathaus, Hauptamt, Tel / , Seite 11

12 Ann-Sophie Mayerföls von der Generalversammlung bestätigt. Danach konnte Christian Blaser fünf Musiker für sehr guten Probenbesuch über 90 % ehren. Carina Fessler, Kerstin Walser, Michaela Walser, Beate Walser und Regina Westhäußer waren die fleißigsten Probenbesucher im Jahr Nachdem keine Anträge und Fragen mehr auf der Tagesordnung waren, bedankten sich die drei Vorsitzenden bei allen Mitgliedern für das ihnen geschenkte Vertrauen, und schlossen die Generalversammlung. Die besten Probenbesucher der Stadtkapelle (vlnr. Michaela Walser, Beate Walser, Kerstin Walser, Carina Fessler) Generalversammlung des Musikvereins-Stadtkapelle Am Samstag, den fand die Generalversammlung des Musikvereins Stadtkapelle Bad Schussenried im Vereinsheim an der Löwenstraße statt. Vorsitzende Carina Fessler konnte eine stattliche Anzahl von aktiven Musikern und Ehrenmitgliedern begrüßen. Nach der Begrüßung wurde den verstorbenen Mitgliedern gedacht. Im Anschluss gab Vorsitzender Wolfgang Maurer seinen Bericht ab. Er blickte für die Vorstandschaft auf ein ereignisreiches Vereinsjahr 2017 zurück. Im Januar 2017 konnte die Stadtkapelle den neuen Dirigenten Manuel Zieher begrüßen. Das Osterkonzert bildete den musikalischen Höhepunkt des vergangenen Jahres. Im Sommer wurde verstärkt auf den Bieranstich am Magnusfest geprobt. Am Mangenfreitag begeisterte die Stadtkapelle mit Solos, Gesang und Partystimmung das Publikum im Festzelt. Arbeitseinsätze, wie z.b. das Parkfest am Kloster und die Bewirtung am Schussenrieder Oktoberfest wurden dank der günstigen Witterung gut gemeistert. Kassiererin Melanie Baur berichtete von einem finanziell ausgeglichenem Jahr Größere Investitionen waren für die Beschaffung von Instrumenten und von Trachten notwendig. Die Kassenprüfer bescheinigten der Kassiererin eine einwandfreie Kassenführung. Dem Bericht der Schriftführerin Franziska Hohl war zu entnehmen, dass die Musikerinnen und Musiker 71 Proben und Auftritte zu bewältigen hatten. Sie ließ nochmals alle Termine Revue passieren und fertigte anlässlich der Generalversammlung verschiedene informative Statistiken an. Die Stadtkapelle setzt sich derzeit aus 73 Musikern mit einem Durchschnittsalter von 31,3 Jahren zusammen. Derzeit sind an der vereinseigenen Jugendmusikschule 110 Musikschüler in Ausbildung. Der Dirigent Manuel Zieher berichtete, dass er die Kapelle im vergangenen Jahr kennengelernt hat. Er war der Meinung, dass die Stadtkapelle sehr viele Auftritte in 2017 gespielt hat und wünscht sich für 2018 weniger Auftritte, damit die Motivation der Musiker erhalten bleibt. Vor allem freue er sich auf das anstehende Osterkonzert, auf das aktuell schon geprobt wird. Im Bericht der Jugendmusikschule gab Thomas Schultheis Auskunft über die Jugendausbildung. Er erwähnte, dass durch die Ganztagesschule immer weniger Kinder ein Instrument erlernen. Einen Lichtblick sind dagegen über 15 Kinder, die im vergangenen Jahr mit der musikalischen Früherziehung begonnen haben. Im Oktober erreichte die Jugendkapelle beim Oberschwäbischen Jugendmusikfestival in Schemmerhofen den 2. Platz. Nach der Entlastung der Vorstandschaft durch Ehrenmitglied Erwin Dieng standen die Wahlen an. Christian Blaser wurde in Seinem Amt als Vorsitzender bestätigt. Der Vorsitzende Wolfgang Maurer stellte sich nach 12 Jahren nicht mehr zur Wahl. Da kein Kandidat für die Wahl gefunden wurde, stellt sich die Posten der Vorsitzenden aus Carina Fessler und Christian Blaser zusammen. Melanie Baur wurde in Ihrem Amt als Kassier bestätigt. Die Beisitzer Susi Fügner und Norbert Sitzmann wurden in Ihrem Amt wiedergewählt. Als neuer Jugendvertreter wurde Einladung zur Hegeringversammlung am Freitag, den 16. März 2018, Beginn 19:30 Uhr, Tenne, Gasthaus Weinstadl, Bad Schussenried Es ergeht herzliche Einladung an alle Mitglieder und Freunde des Hegeringes von Bad Schussenried. Tagesordnung: 1. Begrüßung; 2. Bericht des Hegeringleiters; 3. Bericht des Schießobmanns; 4. Bericht der Jugendbeauftragten; 5. Bericht der Kassiererin; 6. Bericht der Kassenprüfer; 7. Entlastung des Vorstandes; 8. Wahlen in den Vorstand; 9. Wahl der Kassenprüfer; 10. Vorstellung des Veranstaltungsprogrammes 2018/2019; 11. Wünsche und Anträge. Anträge zur Tagesordnung können beim Hegeringleiter eingereicht werden. Über eine möglichst vollzählige Teilnahme der Mitglieder würden wir uns vom Vorstand freuen. Seite 12

13 Bad Schussenried, Leutkirch, Kißlegg; Die Aktion läuft weiter seit 18 Jahre helfen die Johanniter ehrenamtlich in Ungarn Mit einem sehr positiven Rückblick auf das Jahr 2017 konnte der Vorsitzende der Johanniter-Hilfsgemeinschaft (JHG) Bodensee, Wolf von Mackensen, vergangenes Wochenende bei der Jahrestagung der Baden-Württembergischen JHG in Stuttgart aufwarten. Wir können auch im achtzehnten Jahr der Aktion Ungarnhilfe mit unseren Hilfslieferungen für die Menschen in den Pflege- und Behinderteneinrichtungen viel Gutes tun, wirbt von Mackensen um Unterstützung bei den Transporten nach Ungarn. Um auch gleich Positives für 2018 mitzuteilen: Unseren ersten Transport aus dem Lager Bad Schussenried konnte bereits Anfang Februar für das Netzwerk Sarepta erfolgreich abgeschlossen werden. Die Aktion läuft also weiter. Alleine mit den Vorbereitungen der großen Transporte waren die ehrenamtlichen Helfer aus Leutkirch, Kißlegg und Bad Schussenried ganz schön beschäftigt und haben dabei unendlich viele freiwillige Stunden im Dienst am Nächsten geleistet, lobte von Mackensen das Engagement der Ehrenamtlichen. Und fügt mit Blick auf die Spender und Unterstützer hinzu: Dank gebührt auch der Firma Hans Klein / Der Johanniter-LKW ist im Sarepta eingetroffen und gleich abgeladen worden, unter den neugierigen Augen der Bewohner. (Die Johanniter) Nold- Hydraulik in Enzisreute sowie der Firma Lohr Signalgeräte in Reichenhofen die für das Zusammenführen der Hilfsgüter die Lagerkapazität zur Verfügung gestellt hatten. Glücklicherweise stehen die beiden Ortsbeauftragten; Robert Lohr, Leutkirch, und Hans Klein, Bad Schussenried, sowie der Kißlegger Bereitschaftsführer Torsten Suffa mit ihren Helfern immer wieder mit Dienstfahrzeugen bereit um die Spenden einzusammeln und dann auch noch an den Sammelstellen sicher zu verladen. Insgesamt wurden in 2017 von den Johannitern aus Oberschwaben- Bodensee zwei LKW 40-Tonner und ein LKW 7,5-Tonner beladen. Daneben gaben es noch drei Abholungen (mit Sprinter) durch Mitarbeiter des Sarepta und ein Kleintransport mit einem Johanniter- Rettungswagen. Dank der großen Unterstützung aus der Bevölkerung und durch Betriebe und Pflegeeinrichtungen aus der Region war es den Johannitern in den vergangenen Jahren immer wieder möglich gewesen zeitnah zu helfen. So auch bei einer größeren Aktion im vergangenen Sommer, bei der aus einem Biberacher Seniorenzentrum 24 Pflegebetten mit Nachtkästen und vielem Zubehör abgeholt werden konnte. Viele weitere Pflegebetten sind aus Einrichtungen der St. Elisabeth-Stiftung in Bad Waldsee und Altshausen hinzugekommen. Inkontinenz- und pflegetechnische Hilfsmittel kamen unter anderen auch vom Sanitätshaus PMZ in Amtzell und Memmingen. Hilfsmittel die bei uns wirklich dringend gebraucht werden, wie Judit Sztojanovics immer wieder bestätigt. In unserem Netzwerk Sarepta sind es jetzt schon über 20 Pflegeund Behindertenheime und fast täglich kommen neue Anfragen. Gerade bei Pflegebetten gibt es eine große Nachfrage, aber auch wegen Bettwäsche und sogar Bekleidung für die Bewohner, wie sie Hans Klein am Telefon berichtete. Ebenso unterstützt das Netzwerk Sarepta seit Jahren die Zigeuner-Mission in Nyirtelek- Görögszállás, Ostungarn. Leider machen die hohen Transportkosten das Helfen häufig schwierig, weil Geld fehlt, berichtet Hans Klein. Grund genug für von Mackensen bei den anderen Johanniter- Hilfsgemeinschaften im Lande um Unterstützung nachzusuchen. Die JHG Freiburg hat ihre Unterstützung schon wie in den vergangenen Jahren zugesagt. Und auch wieder mit unseren Weihnachtspäckchen für das Pflege- und Behindertenheim Sarepta. Schließlich geht es weiter! stellte von Mackensen auch gleich den aktuellen Stand der Aktion Ungarnhilfe vor. Bei dem die Oberschwäbischen Johanniter Lohr, Klein und Suffa das Weitermachen gleich in die Tat umgesetzt und ihren ersten Transport für 2018 bereits Anfang Februar auf die Reise geschickt haben. Mit dem vollgepackten LKW 7,5-Tonner der Johanniter waren Robert Lohr, Torsten Suffa und Rebecca Hirsch mit acht hochwertige Pflegebetten aus Altshausen und Friedrichshafen, drei Beistellbetten und vielem mehr drei Tage lang für das Netzwerk Sarepta unterwegs gewesen um die Hilfsgüter abzuliefern. IMPRESSUM Herausgeber des Schussenboten Stadt Bad Schussenried Verantwortlich Bürgermeister Deinet Telefon: / Rathaus@Bad-Schussenried.de Redaktion: G. Bechinka, Rathaus Zimmer Nr. 15, Telefon: Bechinka@Bad-Schussenried.de Anzeigenannahme: Schussendruck GmbH, Bad Schussenried, Biberacher Straße 87 Tel /10 19 Fax / info@schussendruck.de Verantwortlich für den Anzeigenteil: Franz und Roland Frick Herstellung: Schussendruck GmbH, Bad Schussenried, Biberacher Straße 87 Tel /10 19 Fax / info@schussendruck.de Auflage: Bezugspreis: 27,50 Euro jährlich Bankverbindung: Volksbank Bad Schussenried, IBAN: DE Raiffeisenbank Bad Schussenr., IBAN: DE Kreissparkasse Bad Schussenr., IBAN: DE Seite 13

14 Diesjähriges Hallenreitturnier in Dunzenhausen findet an zwei Wochenenden statt! (WR). Bereits zum sechsten Mal richtet der RSC Rupertshof e.v. in Dunzenhausen ein Hallenturnier aus. Nachdem die Anmeldezahlen in den vergangenen Jahren stetig gestiegen sind, lädt der Verein dieses Jahr an zwei hintereinanderliegenden Wochenden zum Turnier ein. Viele Dressur- und Springreiter aus Nah und Fern haben Ihr Kommen bereits zugesichert,so dass allen vier spannende Wettkampftage bei hoffentlich schönem Frühlingswetter bevorstehen. Das erste Wochenende steht ganz im Zeichen des Springsports. Am Samstag beginnt das Turnier mit einer Punktespringprüfung der KL.A*mit Joker. gefolgt von der Springpferdeprüfung KL.A**für vier bis 6 jährige Pferde. Hier wird Wert auf Harmonie, Springmanier und Rhythmus im Parcoursreiten gelegt. Als Abschluss des Vormittags findet dann die Springpferdeprüfung der KL.L für 5-7jährige Pferde statt. Dieses speziell auf junge Nachwuchspferde abgestimmten Springen soll die jungen Sportpferde schonend an das Turniergeschehen heranführen. Der Samstagnachmittag beginnt mit der Springprüfung der Kl. L. Hier wird ganz klassisch nach Fehlern und Zeit geritten. Im Anschluss wird die Springprüfung der Kl-M*abgenommen. Am Sonntagvormittag erwarten wir drei Prüfungen. Eine Springprüfung KL.A** ein Stilspringwettbewerb und ein Springreiterwettbewerb dürfen natürlich nicht fehlen. Der Sonntagnachmittag startet mit der Springprüfung der KL L. Als Höhepunkt des Wochenendes wird die Springprüfung der KL-M* mit Stechen stattfinden. Das darauffolgende Wochenende ist ausschließlich dem Dressursport gewidmet. Der Samstag beginnt mit einer Dressurpferdeprüfung Klasse A. Im Anschluss findet eine Dressurprüfung der Klasse L*auf Trense statt. Ein Reiterwettbewerb Schritt-Trab-Galopp darf natürlich nicht fehlen. Am Samstagmittag sehen wir mit der M Dressur anspruchsvollen Reitsport. Am Sonntag finden insgesamt 4 Wettbewerbe statt. Den Auftakt macht eine Dressurpferdeprüfung KL.L gefolgt von der Dressurprüfung Kl A*. Auch der Reiternachwuchs zeigt beim Dressurwettbewerb was eine gute Ausbildung für Früchte tragen kann. Auch hier wird mit Spannung erwartet, wie sich die Jugendlichen mit Ihren Pferden und Ponys nach der Winterpause präsentieren. Den Abschluß des Turnieres macht die Dressurprüfung der KL.M**. Hier wird nochmal Reitsport mit hohem Anspruch geboten. An allen Tagen verwöhnt Sie unser Gastroteam mit verschiedenen Leckereien und selbstgemachtem Kuchen. Das Turnierteam freut sich auf Ihren Besuch. Jahreshauptversammlung 2018 Am vergangen Samstag, dem veranstaltete der Kleintierzuchtverein Z391 Bad Schussenried / Bad Buchau seine diesjährige Jahreshauptversammlung in seinem Vereinsheim in Alten Dohlenried in Bad Buchau. Um kurz nach 20:00 Uhr eröffnete Vorsitzender Peter Dangel die Versammlung. Von den insgesamt 61 Mitgliedern folgten 24 Mitglieder der Einladung zur Jahreshauptversammlung. Die Stadt Bad Buchau war auch in diesem Jahr wieder durch Bürgermeister Peter Diesch vertreten. Als ersten Punkt der Tagesordnung wurden die Berichte der Vorstandschaft vorgetragen. Vorsitzender Peter Dangel machte den Anfang. Er berichtete von seinen wahrgenommen Terminen und es wurde klar, dass wieder einige Termine zusammengekommen waren. Als Höhepunkte sind das Haxengrillen und die Lokalschau zu nennen. Jedoch bauten die Mitglieder auch noch einen Festwagen für die Teilnahme am Festumzug des Magnusfestes in Bad Schussenried. Der Festwagen wird aber auch beim Adelindisfest in Bad Buchau zum Einsatz kommen, um die Bevölkerung auf den Verein aufmerksam zu machen. Vorsitzender Dangel betonte, dies wolle er auch mit den künftigen Veranstaltungen auch weiterhin tun. Abschließend bedankte sich Dangel bei seinen Mitgliedern für die Unterstützung, das entgegengebrachte Vertrauen und die geleistete Arbeit. Es folgte der Bericht des Kassier von Alfons Selg. Selg legte die finanziellen Verhältnisse des Vereins offen und gab einen Überblick über die angefallenen Ein- und Ausgaben. Die Mühe der Mitglieder hatte sich im vergangenen Jahr wieder ausgezahlt, denn in der Vereinskasse wurde ein gutes Plus erwirtschaftet. Die Richtigkeit der Kassenführung wurde durch die Kassenprüfer Hubert Laub und Hugo Zeh geprüft und bestätigt. Hubert Laub lobte die vorbildliche Arbeit von Alfons Selg. Franz Blum (Zuchtwart Kaninchen) meldetet 152 tätowierte Kaninchen in 8 Rassen. Im Vorjahr wurden 144 Tiere tätowiert. Somit gab es bei den tätowierten Tieren ein leichtes Plus zu vermerken. Anders sah es beim Geflügel aus. Hier berichtet Zuchtwart Karl Buck von 446 ausgegebenen Zuchtringen (-26 zum Vorjahr). Der Chef des Vereins-Brutaparats Wolfgang Herwanger trug seinen Bericht zu den Brutergebnissen im letzten Jahr auch vor. Es wurden knapp 577 Eier eingelegt. Jedoch schlüpfen daraus lediglich 248 Küken. Die 314 Eier, aus denen nichts geschlüpft ist, waren fast alle nicht befruchtet. Wolfgang Herwanger begründete die schlechte Befruchtung mit der Stallpflicht wegen der Vogelgrippe am Anfang des vergangenen Jahres. Nachdem alle Berichte vorgebracht wurden und es dazu keinerlei Fragen oder Beanstandungen seitens der Versammlung gab, konnte mit dem nächsten Punkt der Tagesordnung, der Entlastung der Vorstandschaft, fortgefahren werden. Die Entlastung wurde von Bürgermeister Diesch mit einstimmiger Zustimmung der Versammelten vorgenommen werden. Peter Diesch lobte bei dieser Gelegenheit die Vereinsarbeit, Betont wurde von ihm auch noch das Engagement des jungen Vorstandes. Auch in diesem Jahr standen wieder einige Wahlen auf dem Programm. Zu wählen waren die Amtsträger des 1. Vorsitzenden (bisher Peter Dangel), Zuchtwart Geflügel (bisher Karl Buck), Schriftführers (bisher Gerda Schobloch), die jeweils die beiden Beisitzer (bisher Elisabeth Blum und Gertrud Zeh) und Kassenprüfer (bisher Hubert Laub und Hugo Zeh). Alle Amtsinhaber stellten sich der Wiederwahl und wurden allesamt einstimmig in ihren Ämtern bestätigt. Die Ehrung langjähriger Mitgliedschaften von Mitgliedern stellte den Höhepunkt der diesjährigen Jahreshauptversammlung dar. Die Vereinsehrennadel erhielten Franz Hohl(11 Jahre) und Maria Butzengeiger (10 Jahre). Die Vereinsehrennadel in Silber erhielten Hubert Hausmann (25 Jahre), Günther Siegler (22 Jahre) und Anneliese Götz (25 Jahre). Die Vereinsehrennadel in Gold bekam verliehen Hannelore Wagner (33 Jahre). Leider konnte keine der Nadeln persönlich überreicht werden, da sich alle zu Ehrenden im Vorfeld der Jahreshauptversammlung entschuldigten, sei es aus terminlichen oder gesundheitlichen Gründen. Anträge wurden in diesem Jahr keine gestellt. Mit dem letzten Tagesordnungspunkt Verschiedenes und Termine gab Peter Dangel einen Ausblick auf die anstehenden Termine im kommenden Vereinsjahr und schloss die Jahreshauptversammlung um 21:00 Uhr. Seite 14

15 Ortsgruppe Bad Schussenried Märzenbecherwanderung (wh) Wie von vielen Wander- und Wetterkundigen wahrscheinlich schon erwartet, muß die für den 11. März 2018 geplante Märzenbecherwanderung ausfallen. Die Information, die wir in letzter Minute erhalten haben besagt, dass es keine Blüten durch die noch zu dicke Schneedecke geschafft haben. Zudem könnte die Strecke, zumindest in den Morgenstunden stellenweise noch vereist sein. Da die wenigsten Wanderer ein Interesse an einer Zurschaustellung ihrer Flugkünste haben, wird die Wanderung um eine Woche auf den 18. März 2018 verschoben. Einladung zur Jahreshauptversammlung Am Samstag, 17. März 2018, findet die Jahreshauptversammlung im Vereinsheim beim Zellersee statt, Beginn 19:00 Uhr. Hierzu laden wir alle Mitglieder und Freunde recht herzlich ein. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, Bewirtung ab 18:00 Uhr. Tagesordnung: 1. Begrüßung des 1. Vorsitzenden 2. Totengedenken 3. Grußworte 4. Berichte der Vorstandschaft 5. Kassenbericht 6. Entlastung der Vorstandschaft 7. Bericht und Aussprache zur geplanten neuen Satzung der Ortsgruppe Bad Schussenried 8. Wahlen 9. Ehrungen 10. Wünsche, Anregungen und Sonstiges Anträge können bis zum an den 1. Vorsitzenden Paul Koch, Georg- Kaess-Strasse 11, Bad Schussenried (Telefon - Nr.: / 21 13) eingereicht werden. Spiele abgesagt Aufgrund der widrigen Witterungsverhältnisse wurden die Partien der ersten bzw. zweiten Mannschaft vom vergangenen Wochenende gegen den FC Krauchenwies / SV Ölkofen abgesagt. Stattdessem absolvierte man ein Vorbereitungsspiel gegen die LJG Unterschwarzach, das man mit 6:1 gewinnen konnte. Die Tore erzielten Sebastian Wildenstein, Matthias Schniertsauer, Paul Schmid, Luca Maucher und Steffen Zepf 2x. Sollte das Wetter mitspielen trifft die erste Mannschaft am Sonntag zum Derby im heimischen Zellerseestadion um 15:00 Uhr auf den SV Bad Buchau. Die zweite Mannschaft tritt zum Vorspiel um 13:15 an. Einladung zur 155. Jahreshauptversammlung des Vereins Liederkranz Bad Schussenried 1859 e. V., DerNeueChor Wir freuen uns, alle aktiven und passiven Mitglieder, Freunde, Unterstützer und Interessierte unserer Chorarbeit begrüßen zu dürfen. Ort: Caspar-Mohr-Progymnasium, Musiksaal (Probenlokal) Tag: Freitag, 23. März 2018 Zeit: 19:30 Uhr Tagesordnung TOP 1 Begrüßung und Eröffnung der Versammlung durch die 1. Vorsitzende TOP 2 Gedenken der Verstorbenen TOP 3 Bericht der Chorleiterin TOP 4 Bericht der 1. Vorsitzenden TOP 5 Bericht des Schatzmeisters TOP 6 Bericht der Kassenprüfer TOP 7 Entlastung der Vorstandschaft TOP 8 Ehrung TOP 9 Verschiedenes Änderungen vorbehalten! Anträge von aktiven, singenden Mitgliedern zur Tagesordnung sind schriftlich oder per spätestens bis 19. März 2018 bei der 1. Vorsitzenden einzureichen. Sabine Blauensteiner, 1. Vorsitzende Diabetiker Stammtisch Wir treffen uns am kommenden Dienstag, den 13. März um Uhr im Zellersee- Cafe. In gemütlicher Runde behandeln wir Themen rund um unsere Diabetes- Therapie. Schalmeienzug Ingoldingen e. V. Generalversammlung Am Samstag, den 07.April 2018 findet um 20:00 Uhr im Vereinsheim in Degernau die diesjährige Generalversammlung des Schalmeienzug Ingoldingen e.v. statt. Tagesordnung: 1. Bericht des 1. Vorsitzenden mit Totenehrung 2. Bericht der Schriftführerin 3. Bericht des Spielleiters 4. Bericht des Kassiererin 5. Bericht der Kassenprüfung 6. Entlastungen 7. Wahlen 8. Ehrungen 9. Anträge und Verschiedenes Anträge zur Tagesordnung müssen schriftlich bis spätestens 31. März 2018 beim 1. Vorsitzenden Werner Zeh eingehen. Wir bitten unsere passive Mitglieder um Verständnis, dass wir im Einzugsgebiet des Mitteilungsblattes keine persönlichen Einladungen mehr verteilen. Zu dieser Versammlung laden wir sie recht herzlich ein. Ihr Schalmeinzug Ingoldingen e. V. Geistlich-musikalische Klang-Räume 31 Jahre Gedenkmesse mit dem Orchester Sedelmayr und der Solistin Katjana Am Samstag, den 10. März 2018, sind um 18 Uhr in der Pfarrkirche St. Martin in Aulendorf im Rahmen der Vorabendmesse wieder das Orchester der Musikschule Sedelmayr in der für diesen Anlass bewährten Besetzung unter Leitung von Ingrid Sedelmayr sowie die internatio-nal wirkende Solistin Dr. Katjana Sedelmayr mit Barockmusik und Neuer Musik unter dem diesjährigen Motto Klang-Räume zu hören. In Vernetzung von Tradition und Innovation haben sich im Laufe der vergangenen Jahrzehnte in enger Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Komponisten eine Reihe von neuen Kompositionen und Interpretationen der Umwandlung von Wort in Musik gefunden, welche ohne die spieltechnisch versierte Solistin Katjana Sedelmayr und das vielfach ausgezeichnete Orchester der Musikschule Sedelmayr nicht entstanden wären. Diese in geistlich-musikalischer Licht-findung in gemeinsamen Klang-Räumen zum Leben zu erwecken, ist zu einem bewegenden Ereignis dieses Gedenkgottesdienstes geworden, welcher in diesem Jahr mit Musik von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel insbesondere auch an den 333. Geburtstag dieser Komponisten erinnert. Die Gedenkmesse möchte in gemeinsamem Hörerleben und Vertiefen eigener Gedanken in innerer Einkehr auch Angehörigen Verstorbener sowie allen auf immer wieder erneuten Wegfindungen, persönliche Ereignisse zu bewältigen, die Gelegenheit besonderen Kraftschöpfens, Selbst- und Sich-Findens in geistlichmusikalischer Berührung geben. (lu) Irischer Abend Freitag, 9. März, ab Uhr In der Dicken Hilde gibt es Livemusik mit Earl of Sound. Der Earl kommt aus den schwäbischen Highlands und hat seinen Namen der Musik entlehnt. Es darf mitgesungen, gestampft, geklatscht und gelacht werden, wenn uns Daniel Unger Gitarre/Gesang/Mundharmonika/ Schlaginstrumente so richtig einheizt. Seite 15

16 Auf unserer neu gestalteten Webseite unter sind die Kurse für das Frühjahr und Sommer 2018 bequem online buchbar. Hilfe - Ich habe ein Smartphone Sie sind stolzer Besitzer eines Smartphone und möchten sich mit den unzähligen Funktionen dieses Gerätes vertraut machen? Geplant sind folgende Themen: Teil 1: einrichten des Gerätes, grundlegende Funktionen, wichtige bzw. sinnvolle Einstellungen, effizientes Verwalten von Kontakten, senden und empfangen von E- Mails, finden und herunterladen zusätzlicher Apps / Teil 2: sichern und versenden von Fotos, Einrichten eines kontos (beispielsweise von GMX oder Web.de - das Passwort muss bekannt sein), verwalten von Kontakten und Terminen am PC, Appvorstellungen Da sich die Bedienung weitest gehend gleicht, ist der Kurs auch für Besitzer von Tablets geeignet. Jedoch nicht für Nutzer von Iphone, Ipad, Windows-Phone und anderen Systemen. Mi, , Uhr, 2 Abende, Bad Schussenried, Schulstraße 22, Stadthalle, Foyer, D50142 Gartenkugeln verzieren für Kinder ab 8 Jahren und Erwachsene Wir werden eine Acrylkugel mit Zauberfolie verzieren, danach verzieren wir sie mit glänzender Farbe, Glitzersteinen und anderen Materialien. Die Kosten für Material werden im Kurs abgerechnet. Material kann im Kurs erworben werden. Anmeldeschluss: Sa, , Uhr, Bad Schussenried, Biberacher Straße 44, vhs, Küche, 1. Stock, D21012J "Mit Kocher und Zelt in die weite Welt" - Geschichten, Anekdoten und Musik rund ums Zelten und Camping Ob einfach mit dem Zelt und Kocher, oder im fast schon luxuriösen Wohnmobil - Camper erkunden mit ihrem "Hotel auf Rädern" auf günstige und praktische Art und Weise die Welt. Gehen Sie mit auf Fahrt mit dem "Hotel am Haken" und vielleicht planen Sie Ihren nächsten Urlaub als Camping-Tour... Musikalisch begleitet wird die Lesung durch Thomas Bollinger, das Carlos serviert dazu ein passendes Menü. Anmeldeschluss: Keine Gebührenermäßigung möglich. Do, , Uhr, Bad Schussenried, Neues Kloster 1, Restaurant Carlos im Chorherrenkeller, D20201 Inline Skaten - aber sicher! Anfängerkurs für Erwachsene Eine Kombination aus Geschwindigkeit, Spaß, Ästhetik und Athletik: das ist Inline- Skaten. Das Fahren, Lenken, aber vor allem das Bremsen und das richtige Fallen sind die Bestandteile dieses Kurses. Der Kurs findet nur bei trockenem Wetter statt und wird eventuell um eine Woche verschoben. Bitte mitbringen: Inline Skates, komplette Schutzausrüstung bestehend aus Knie-, Hand-, Ellenbogenschützer, Helm und ein Getränk. Mi, , Uhr, 2 Abende, Bad Schussenried, Schulstraße 22, Stadthalle, Parkplatz, D30277 Bitte melden Sie sich unter Angabe der vollständigen Kursnummer an bei der Volkshochschule Oberschwaben, Hauptgeschäftsstelle Aulendorf, Hauptstraße 35, Tel / , Fax: 07525/ oder unter info@vhs-oberschwaben.de oder bei einer der Zweigstellen der vhs Oberschwaben. Gemeinsamer Vortragsabend in Aulendorf Mit Geld die Welt FAIRändern - Ethische Geldanlage mit nachhaltiger Wirkung Termin: 6. März 2018 Beginn: 20 Uhr Ort: Evangelisches Gemeindehaus, Schulstraße 17, Aulendorf Referent: Eberhard Proissl, Bildungsreferent Oikocredit Förderkreis Baden- Württemberg e.v. Mit Geld die Welt FAIRändern - Ethische Geldanlage mit nachhaltiger Wirkung - über dieses Thema spricht Eberhard Proissl von der ökumenischen Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit am Dienstag, 6. März um 20 Uhr im Evangelischen Gemeindehaus, Schulstrasse 17 in Aulendorf. Gemeinsam laden die evangelische und katholische Kirchengemeinde, der ökumenische Sozialladen e.v. sowie der BUND- Aulendorf zu diesem Abend ein, um andere, faire Wirtschaftsmodelle kennenzulernen. Anhand von konkreten Beispielen, Begegnungen und eindrücklichen Bildern zeigt der Referent, wie ethische Geldanlagen und der Faire Handel wirken und das Leben von Kleinbauern in Ägypten und Peru oder von wirtschaftlich benachteiligten Frauen in den Philippinen nachhaltig verändern Mit dem Geld der Anleger finanziert die Kreditgenossenschaft Oikocredit derzeit rund 800 soziale Unternehmen in über 60 Entwicklungsländern. Die Geldanlage unterstützt nachhaltige Landwirtschaft und den Fairen Handel, schafft Jobs und gibt Familien in ihrer Heimat bessere Zukunftsperspektiven. Über Menschen rund kommen aus Baden- Württemberg - haben inzwischen Geld bei Oikocredit investiert. Sie erhalten für ihre Geldanlage eine Dividende von 1 bis 2 Prozent. Mehr als die finanzielle Rendite liegt ihnen jedoch die soziale Wirksamkeit ihrer Geldanlage am Herzen. Mikrokredite unterstützen Kleinunternehmerinnen wie die Philippina Wilma Papipag. (Quelle: Oikocredit) Vortrag über Trauma & Resilienz Wie wir uns von seelischen Verletzungen erholen können Zentrum für Psychosomatische Medizin Aulendorf Klinik im Dialog am Mittwoch, Aulendorf Im Rahmen der Vortragsreihe Klinik im Dialog informiert Priv. Doz. Dr. biol. hum. Regina A. Kurth, Leitende Psychologin der Schussental-Klinik, am Mittwoch, um Uhr zum Thema Trauma & Resilienz Wie wir uns von seelischen Verletzungen erholen können. Was ist überhaupt ein Trauma? Was macht eine Situation zu einer traumatischen? Welche Ereignisse können traumatisch wirken? Mit welchen Folgen für Geist, Psyche und Körper, kurzfristig und langfristig? Unter welchen Bedingungen entsteht nach einer solchen Erfahrung eine behandlungsbedürftige Erkrankung? Wie sehen Behandlungsmöglichkeiten bzw. heilungsfördernde und schützende Prozesse nach einer Traumatisierung aus? In einem zweiten Teil geht es um Resilienz. Was ist das? Wie kann man diese fördern oder entwickeln? Es werden auch konkrete Übungen zur Resilienzförderung vorgestellt. Wir laden alle Interessierten herzlich zu dieser Veranstaltung ein. Sie findet im Veranstaltungsraum der Schussental-Klinik, Safranmoosstraße 5 in Aulendorf statt. Nach dem Vortrag besteht die Möglichkeit, Fragen an die Referentin zu stellen. Der Eintritt ist frei. Anzeigenannahme für den Schussenbote: Schussendruck GmbH, Biberacher Str. 87, Bad Schussenried, Tel /1019, Fax 07583/2286, info@schussendruck.de Seite 16

17 Aktuelles von der Tourist-Information Samstag, 17. März 2018 von Uhr, Stadthalle Bad Schussenried 2. Oberschwäbisches Saatgut-Festival Die Wilden Gärtner vom BUND Biberach (Bund für Umwelt- u. Naturschutz) und Klaus Lang gehen in die nächste Runde Auf große Resonanz und reges Interesse stieß das letztjährige Saatgut-Festival. Auch in diesem Jahr warten wieder über 30 Aussteller mit historischen Tomaten, fast vergessenen Gemüsesorten, Kräuter, Duft-, Färbe- und Hexenpflanzen, sowie seltene und ungewöhnliche Kartoffelsorten, Gartenwerkzeuge und viel Nützliches rund um den Garten auf die Besucher. Diverse Vorträge und Infostände ergänzen das Angebot. Ein Tauschtisch bietet die Möglichkeit mitgebrachtes, selbst gewonnenes Saatgut zu tauschen. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Klaus Lang, seit über 25 Jahren Saatguterhalter, und die Wilden Gärtner, wollen mit dieser Veranstaltung eine Alternative zur aktuellen Entwicklung schaffen und sich aktiv für eine größere Kulturpflanzenvielfalt einsetzen. Bereits heute bestimmen wenige Konzerne über das Angebot unseres Saatgutes. Sie setzen vermehrt auf F1-Hybriden und patentierte Sorten, die sich nicht zur Weitervermehrung eignen. Sie beherrschen damit den Saatgutmarkt und kontrollieren dadurch das weltweite Nahrungsangebot, auch mit Hilfe der Gentechnik - eine Sackgasse für Landwirte und Verbraucher, eine Goldgrube für die Konzerne. Mit dem Saatgut- Festival soll ein Zeichen gegen diese Tendenz gesetzt werden. Früher war die Vermehrung von samenfesten Sorten lebenswichtig. Mit ihnen wurde die Versorgung der Bevölkerung sichergestellt. Die unschätzbaren Ressourcen unserer Kulturpflanzen müssen auch für die kommenden Generationen erhalten bleiben, denn Saatgut ist Kulturgut. Samstag, bis Sonntag, Sonderausstellung: DU BIST DIE KUNST, Kloster Schussenried Freitag, um 19:00 Uhr: Beste musikalische Unterhaltung mit "Die Bobbys", Schussenrieder Erlebnisbrauerei 19:30 Uhr: Irish Abend mit "Earl of Sound", Schwarzbierhaus "Dicke Hilde", Bad Schussenried 20:00 Uhr: Patrick Lindner präsentiert: Gefühle der Heimat... die schönsten Lieder, Stadthalle Bad Schussenried Samstag, :00 Uhr: Mannes Sangesmannen - A capella - au für Rei'gschmeckte, Schussenrieder Bierkrugstadel Montag, Märzmarkt in Bad Schussenried Freitag, :00 Uhr: Stimmung, Spaß und Gaudi mit "Werner vom Bodensee", Schussenrieder Erlebnisbrauerei Samstag, von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr: 2. Oberschwäbisches Saatgutfestival, Stadthalle Bad Schussenried um 19:00 Uhr: Stimmung und Gaudi mit den "4 Ziegelbachern", Schussenrieder Erlebnisbrauerei 19:30 Uhr: Wirtshausmusik "Zupft und Blosa", Schwarzbierhaus "Dicke Hilde" Bad Schussenried - Programmänderungen vorbehalten - Öffnungszeiten Bibliothekssaal und Kloster Schussenried Samstage, Sonn- u. Feiertage Uhr Kutschenmuseum Geöffnet für Gruppen auf Voranmeldung, Tel /2259 oder Tel / OTG-Prospektbörse findet am 13. März 2018 in Bad Saulgau statt! Oberschwaben Tourismus lädt Gastgeber zur großen Tauschund Informationsbörse ein! OBERSCHWABEN/ALLGÄU In diesem Jahr findet am 13. März von 10:30 Uhr bis 12:00 Uhr im Stadtforum Bad Saulgau die große OTG-Prospektbörse für die Region Oberschwaben und das Württembergische Allgäu statt. Auch in diesem Jahr bietet die Oberschwaben Tourismus GmbH zum Auftakt der Saison 2018 die Plattform für die größte Tausch- und Informationsbörse Ein reger Austausch herrscht auf den jährlichen OTG-Prospektbörsen von touristischen Informationsmedien in der Region OberschwabenAllgäu an. Gestartet wird um 10:30 Uhr. Alle Tourist-Informationen, Hoteliers, Zimmer- und Ferienwohnungsvermieter, Betreiber von Campingplätzen und Freizeiteinrichtungen sowie interessierte Einheimische und Urlaubsgäste sind hierzu herzlich eingeladen. INFO: Veranstaltungsort: Stadtforum Bad Saulgau, Lindenstraße 7, Bad Saulgau Weitere Informationen erhalten Sie unter: Oberschwaben Tourismus GmbH, Neues Kloster 1, Bad Schussenried, Telefon: 07583/ ; info@oberschwaben-tourismus.de, Internet: Seite 17

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung 1/10 Amtliche Bekanntmachung Haushaltssatzung und Haushaltsplan der Stadt Schwäbisch Hall für die Haushaltsjahre 2018/2019 Der Gemeinderat der Stadt Schwäbisch Hall hat in seiner Sitzung am 13.12.2017

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Nummer 2/218 vom 5. Dezember 218 Inhaltsverzeichnis: 1. Entwurf der 1. Nachtragssatzung zur Haushaltssatzung der Stadt Sankt Augustin für das Haushaltsjahr 219 Herausgeber:

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung;

Nr Inhaltsverzeichnis. Vollzug des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit und der Gemeindeordnung; AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 1. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2007 Ausgegeben zu Senden am 11.01.2007 Ausgabe 1 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 17.02.2017 26.02.2017 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 3 Wir starten miteinander in die Fastenzeit...

Mehr

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung Protokoll zur Jahreshauptversammlung des Vereins der Freiwilligen Feuerwehr Okriftel am Main am 21.01.2018 Anwesenheit 37 Mitglieder (siehe Anwesenheitsliste) Beginn: 15:05 h; Ende: 16:49 h Ort: Schulungsraum

Mehr

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 50 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen für das Haushaltsjahr 07 51 Jahresrechnung der Stadt Leichlingen

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2018 vom 30.01.2018 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises

AMTSBLATT. Nr Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen des Landratsamtes und des Landkreises AMTSBLATT DES LANDKREISES NEUMARKT I.D.OPF. Landratsamt Neumarkt i.d.opf. Postfach 1405 92304 Neumarkt Öffnungszeiten: Montag - Dienstag Mittwoch, Freitag Donnerstag 08.00-16.00 Uhr 08.00-12.00 Uhr 08.00-18.00

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte Gemeinde Wald Gemeinderatssitzung am 22.05.2018 Az: Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte 022.31/Op über die Normalzahl einschließlich des Vorsitzenden: 15 Öffentlichen

Mehr

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016

Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Öffentliche Bekanntmachung Gemeinde Tiefenbronn Enzkreis Enzkreis Satzung zur Änderung der Kindergartenordnung der Gemeinde Tiefenbronn vom 19. Juni 2009 in der Fassung vom 15. April 2016 Aufgrund 4 der

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Nr Jahrgang

Nr Jahrgang A M T S B L A T T 1Z 20 532 B Amtliches Organ des Landratsamtes und Landkreises Main-Spessart Nr. 11 18.05.2017 44. Jahrgang Inhaltsverzeichnis des amtlichen Teils Kreisangelegenheiten 19. Sitzung des

Mehr

Kirchliche Nachrichten

Kirchliche Nachrichten Kirchliche Nachrichten Seelsorgeeinheit Waldachtal/Pfalzgrafenweiler 4. 13. März 2016 Gottesdienste... 2 Informationen für die gesamte Seelsorgeeinheit... 4 Firmvorbereitung - Kompakttage... 4 Weltgebetstag

Mehr

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist 8. Jahrgang Ausgabetag: 22.08.2006 Nr. 22 Inhalt: 1. Öffentliche Bekanntmachung zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 45 und der 39. Änderung des Flächennutzungsplanes

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 16. Jahrgang 10. März 2016 Nummer 02/ Seite 1 Inhaltsverzeichnis 06/2016 Bekanntmachung Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Kreis

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 06/2017 Ausgegeben am Seite 39. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 06/2017 Ausgegeben am 17.02.2017 Seite 39 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen Sitzung des Werkausschusses des Landkreises Mayen-Koblenz am 21.02.2017 Seite 40 2.

Mehr

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S N E H M T E N. - ö f f e n t l i c h -

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S N E H M T E N. - ö f f e n t l i c h - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S F I N A N Z A U S S C H U S S E S N E H M T E N - ö f f e n t l i c h - Sitzung: vom 26. November 2018 im Gemeindehaus Bredenbek von 20:02 Uhr bis 21:20

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein: Sonntag, 01.10., Erntedank - 16. So. n. Tr. 10.00 Familiengottesdienst zum Erntedankfest (Pfarrerin Sippel) Kollekte: Mission EineWelt 14.00 Erntedankgottesdienst

Mehr

">

> Kath. Pfarrgemeinde Bruder Klaus Meßstetten Pfarrer Dr. Joseph Kaniyodickal Tel. 07431/630945 Pfarrbüro Angelika Eppler Tel. 07431/62593 Fax 07431/62369 stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de "> stnikolausvonfluee.messstetten@drs.de

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. August + September 2016 Spielplatz Gröninger Straße 2016 Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen. Reduzierte Gottesdienstordnung In

Mehr

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt

Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, Apelnstedt Pinscher-Schnauzer-Klub Ortsgruppe Braunschweig v. 1932 e.v. Vereinsheim u.- platz Alte Wassermühle, 38173 Apelnstedt Protokoll der Jahreshauptversammlung der Ortsgruppe Braunschweig von 1932 e.v. im Vereinsheim

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t 19. BVUA 20 über die öffentliche Sitzung des Bau-, Verkehrs- und Umweltausschusses am 19. Mai 2017 -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-

Mehr

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A

Nummer 12. Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen. Satzung der Stadt Leichlingen vom zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg Teil A AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 17 I nh a l tsve r ze ich n i s Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen 44 Satzung der Stadt Leichlingen vom 24.05.2007 zum Bebauungsplan Nr. 84 Ziegwebersberg

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Amtsblatt für die Stadt Lichtenau Nr. 13 Jahrgang 2013 ausgegeben am 21.10.2013 Seite 1 Inhalt 15/2013 Bekanntmachung des Jahresabschlusses des Abwasserwerkes der Stadt Lichtenau zum 31.12.2012 16/2013

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 33 Amtsblatt 74. Jahrgang Regensburg, 17. April 2018 Nr. 4 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale Verkehrssicherheit Oberpfalz

Mehr

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom

HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom HAUSHALTSSATZUNG DER STADT ANDERNACH FÜR DAS HAUSHALTSJAHR 2017 vom 21.02.2017 Der Stadtrat der Stadt Andernach hat aufgrund der 95 ff. der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 5 Regen, Sitzung des Kreisausschusses 23 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 5 Regen, 04.04.2017 Inhalt: Sitzung

Mehr

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch

SEITE Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß eingeladen. Schriftführer war: Frau Portisch Niederschrift SEITE - 1 - über die Sitzung des Marktgemeinderates Biberbach am 13.05.2014 in Biberbach um 20.00 Uhr im Sitzungsraum Rathaus Sämtliche Mitglieder des Marktgemeinderates Biberbach waren ordnungsgemäß

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 77 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 69. Jahrgang Regensburg, 15. Oktober 2013 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Verordnung zur Auflösung des gemeindefreien Gebietes

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 20.11.2018 Nr. 77 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim

A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim A m t s b l a t t für den Landkreis Kelheim Nr. 4 vom 02.03.2018 Verleger: Landrat des Landkreises Kelheim Verlagsort: Kelheim Druck: Landratsamt Kelheim Verantwortlich für den Inhalt: Einsender bzw. Unterzeichner

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018

Amtsblatt für den Landkreis Günzburg Nr. 52 vom 28. Dezember 2018 Landratsamt Günzburg Dienstgebäude: Landratsamt Günzburg Dienststelle Krumbach Herausgeber und Druck An der Kapuzinermauer 1, 89312 Günzburg Telefon (0 82 21) 95-0, Telefax (0 82 21) 95-240 E-Mail: info@landkreis-guenzburg.de

Mehr

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab

AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab AMTSBLATT des Landkreises Neustadt a.d. Waldnaab Nr. 04 Neustadt a.d. Waldnaab, den 20. März 2018 48. Jahrgang Inhaltsübersicht Haushaltssatzung des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Vorbacher Gruppe

Mehr

Mai & Juni Griesbad im Blick

Mai & Juni Griesbad im Blick Mai & Juni 2018 Griesbad im Blick Eine kleine, weise Geschichte aus dem jüdischen Rabinertum: Ein Mann klagt einem erfahrenen Rabbi sein Leid: Mein Leben ist nicht mehr erträglich. Wir wohnen mit sechs

Mehr

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück 39. Jahrgang Nummer 18 23.10.2013 INHALTSVERZEICHNIS 73/2013 Bekanntmachung der Tagesordnung der Ratssitzung vom 07.11.2013 74/2013 1. Nachtragssatzung und Bekanntmachung

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 17.09.2017 bis 01.10.2017 Sonntag, 17. September 2017 24. Sonntag im Jahreskreis 8.30 Uhr Eucharistiefeier in St. Sebastian Rechenberg (Josef u. Anna Schneider/Christbauer u. Josef

Mehr

Nr März 2018 INHALT:

Nr März 2018 INHALT: - 35 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe für die Stadt Bad Lippspringe 13. Jahrgang 21. Oktober 2013 Nummer 13 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis 32/2013 Bekanntmachung zur Durchführung von Reinigungsarbeiten auf dem Waldfriedhof zu Allerheiligen und

Mehr

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern

Einladung zur Sitzung der Gemeindevertretung Sterup. Nachrücken einer Gemeindevertreterin in der Gemeinde Quern Mitteilungsblatt für das AMT STEINBERGKIRCHE Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes Steinbergkirche und der Gemeinden Ahneby, Esgrus, Niesgrau, Quern, Steinberg, Steinbergkirche und Sterup Nr. : 12 Steinbergkirche,

Mehr

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15

AMTSBLATT. Schweinfurt, den Nummer 15 AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 15.12.2016

Mehr

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19.

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19. Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller Beginn: 19.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr Sitzungsteilnehmer Vorsitzender: Guderjan, Matthias Bürgermeister Stadträte: Dr. Aldinger, Eberhard

Mehr

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache Protokoll der Delegiertenversammlung 2013 26.04.2013 in Untersulmetingen Tagesordnung: siehe Anlage A Anwesend: siehe Anlage B Protokollführer: Kerstin Gutknecht Beginn: Ende: TOP 1) 19:50 Uhr 21:10 Uhr

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 15. Dezember 2011 Anwesend: Bürgermeister Seibold und 13 Gemeinderäte Entschuldigt: Gemeinderat Prof. Dr. Stefan

Mehr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Stadt Eichstätt. Freitag, 24. Juni Nr

AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT. Bekanntmachungen des Stadt Eichstätt. Freitag, 24. Juni Nr AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS UND DIE STADT EICHSTÄTT Gemeinsam herausgegeben vom Landkreis und der Stadt Eichstätt 85071 Eichstätt Druck: Hausdruck Landratsamt Freitag, 24. Juni Nr. 25 2011 I n h a l t

Mehr

AZ: , OR 1.5

AZ: , OR 1.5 AZ: 020.051, 460.31 OR 1.5 Vorbemerkung Der Zweckverband Kindergarten Hardt-Schönbühlhof mit der Stadt Markgröningen und der Gemeinde Schwieberdingen als Verbandsmitglieder hat den Kindergarten auf dem

Mehr

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20 Landkreis Leer Amtsblatt Nr. 04 Dienstag, 01.03.2005 A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite Amt III/61 Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20 Amt III/63 Genehmigungspflicht

Mehr

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide

Niederschrift. über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide Gemeinde Kremperheide Niederschrift über die Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Kremperheide Sitzungstermin: Donnerstag, 22.11.2007 Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 20:20 Uhr Ort, Raum:

Mehr

- Öffentlich - Im Rahmen der Bürgerfragestunde werden keine Anfragen an die Verwaltung gestellt.

- Öffentlich - Im Rahmen der Bürgerfragestunde werden keine Anfragen an die Verwaltung gestellt. Landkreis Esslingen Kurzprotokoll 19.12.2011 Mitglieder des Kreistags des Landkreises Esslingen Kurzprotokoll über die Sitzung des Kreistags vom 15.12.2011 Anlagen: 3 - Öffentlich - 1. Vor Eintritt in

Mehr

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen.

Wir bitten gewünschte Anträge bis zur Mitgliederversammlung schriftlich einzureichen. Schottland-Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach An die Mitglieder der Schottland- Vereinigung Michelstädter Straße 12 64711 Erbach Telefon 0 60 62 / 70-385 kontakt@schottlandvereinigung.de

Mehr

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis:

65. Jahrgang Nr. 28 Datum Inhaltsverzeichnis: AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS DACHAU Verantwortlich für den Inhalt: Landratsamt Dachau Erscheint nach Bedarf Zu beziehen beim Landratsamt Dachau, Sg 10, Weiherweg 16, 85221 Dachau; pressestelle@lra-dah.bayern.de;

Mehr

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin Amtsblatt Nummer 08/2017 vom 05. April 2017 Inhaltsverzeichnis: 16. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung 9. Änderung des Flächennutzungsplanes Bebauungsplan Nr. 209 für den Bereich "Pützchensweg" Bebauungsplan

Mehr

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige 1 KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN HL. GEIST TALHEIM Pfarramt: Laurentiusstraße 46 Tel. 96173 Fax. 96174 E-Mail: Pfarramt @kath-talheim.de www.kath-talheim.de Pfr. Noppenberger, Tel. 977658 Manuela Knopp,

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Ortsgemeinde Gonbach Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Gonbach Sitzungstermin: Donnerstag, 14.12.2017 Sitzungsbeginn: 19:00 Uhr Ort, Raum: Bürgerhaus, Hauptstraße 11, 67724 Gonbach Anwesend

Mehr

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS

BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS BÜRGERMEISTERAMT MEISSENHEIM ORTENAUKREIS Niederschrift Nr. 12 a der öffentlichen Sitzung des Gemeinderats vom Montag, dem 26.09.2011 20.00 Uhr bis 21.10 Uhr im Rathaussaal in Meißenheim Anwesenheitsliste

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

INHALTSVERZEICHNIS. Seite: - 47 - INHALTSVERZEICHNIS Seite: Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 36 Kreuth hier: Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 2, 4a Abs. 2 und 3 BauGB Erneute Beteiligung der Behörden und sonstigen

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 74. Jahrgang 15. März 2017 Nr. 15 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 62/2017 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die

Mehr

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom St. Antonius Kevelaer vom 28.01.2018 St. Antonius Kevelaer (Samstag: Morgen ) (Sonntag: Heute ) um 15.00 Uhr wird Johann Verhoeven im Pfarrheim Kervenheim über sein Jahr in Ghana einen Vortrag halten und viele Bilder dazu zeigen.

Mehr

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen

A m t s b l a t t. Landkreis Straubing-Bogen A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. und Di. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011

Nr Juni Jahrgang. 1. Haushaltssatzung des Schulverbandes Parkstetten für das Haushaltsjahr 2011 Amtsblatt Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis Impressum: Herausgeber: Landratsamt Berchtesgadener Land Redaktion:

Mehr

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I

FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/Nummer XXXXVII/26. Teil I AMTSBLATT FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen Kitzingen, 25.06.2018 Jahrgang/Nummer XXXXVII/26 Teil I Bekanntmachungen des Landratsamtes 21 0143.2 Sitzung des Schulausschusses

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 48. Jahrgang 11. Februar 2019 Nummer 1 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 1 Bekanntgabe des Entwurfs der Haushaltssatzung der Stadt Verl für das

Mehr

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG VERBANDSSATZUNG des Gemeindeverwaltungsverbandes Steinheim - Murr vom 19. Juni 1984 - mit Änderung vom 13. Juni 2002 - Verbandssatzung E 1 VERBANDSSATZUNG

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste:

Sitzungsprotokoll. Stadt Windischeschenbach. Sitzung am: Öffentliche Stadtratsitzung. Anwesenheitsliste: Sitzungsprotokoll Stadt Windischeschenbach Gremium: Stadtrat Sitzung am: 12.09.2018 Sitzungsort: Sitzungssaal im Rathaus Öffentliche Stadtratsitzung Anwesenheitsliste: Vorsitzender: Anwesend: Erster Bürgermeister

Mehr

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek

Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek Geschäfts-Ordnung vom Inklusions-Beirat Wandsbek In einer Geschäfts-Ordnung sind Regeln. Hier sind die Regeln vom Inklusions-Beirat Wandsbek In Wandsbek wurde ein Inklusions-Beirat gegründet. Die Leitung

Mehr

Amtsblatt Kreis Nordfriesland

Amtsblatt Kreis Nordfriesland Kreis Nordfriesland Amt für Zentrale Dienste Postfach 11 40 25813 Husum Amtsblatt Kreis Nordfriesland Ausgabe 9 vom 1. Juli 2004 Inhalt Seite Widmung der neu erstellten Umgehungsstraße Keitum zur K 117

Mehr

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 20. Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar Nummer 8 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises Sitzung des Haushalts- und

Mehr

Protokoll Gemeinderat

Protokoll Gemeinderat Niederschrift über die 2. öffentliche Sitzung des Gemeinderats der Gemeinde Gottmadingen am 27. Januar 2015 Die Sitzung fand auf schriftliche Einladung des Bürgermeisters vom 22. Januar 2015 statt. Beginn:

Mehr

Nr Juli 2016 INHALT:

Nr Juli 2016 INHALT: - 74 - AMTSBLATT DES LANDKREISES ROTH Landratsamt Roth Öffnungszeiten: Druck: 91152 Roth Mo. Fr. 8.00-12.00 Uhr und Hausdruckerei Mo. u. Di. 13.00-16.00 Uhr Telefon: 09171/81-0 Do 13.00-18.00 Uhr Landratsamt

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G der VERBANDSGEMEINDE HACHENBURG für das Haushaltsjahr 2 0 1 7 vom 23.01.2017 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund des 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz (GemO)

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt 61 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 31. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Bekanntmachung der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Bekanntmachung Ortsplanung Bad Bevensen; Bebauungsplan Innenstadt IV

Mehr

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus

Niederschrift über die Sitzung der Gemeindevertretung Grambek am im Dorfgemeinschaftshaus Beginn: 19.30 Uhr Ende: 20.45 Uhr Unterbrechungen: -/- Anwesend: 8 (gesetzl.) Mitgliederzahl: 9 a) Stimmberechtigt: Bemerkungen: 1. Bgm. Buske, Uwe (als Vorsitzender) 2. GV Buske, Sabine fehlt entschuldigt

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

DER STADT LEICHLINGEN

DER STADT LEICHLINGEN AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 18 Amtliche Bekanntmachung der Stadt Leichlingen Inhaltsverzeichnis 31 Einladung zur gemeinsamen Sondersitzung des Ausschusses für Bauwesen, Umweltschutz und Stadtentwicklung

Mehr

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis Amtsblatt für die Stadt Ludwigsfelde 27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Bekanntmachung der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Ludwigsfelde am 08.05.2018 2. Öffentliche

Mehr

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz

Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Amtsblatt für den Landkreis Diepholz Nr. 13/2009 vom 01.10.2009 Inhaltsverzeichnis: A B Bekanntmachungen des Landkreises Diepholz Bekanntmachungen der kreisangehörigen Städte, Gemeinden und Samtgemeinden

Mehr

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang

A m t s b l a t t. Nr Januar Jahrgang A m t s b l a t t Landkreis Straubing-Bogen Heimat des Bayerischen Rautenwappens - Sprechzeiten: Mo. bis Fr. 7.45 bis 12.00 Uhr, Mo. bis Mi. 13.00 bis 16.00 Uhr, Do. bis 17.00 Uhr KFZ-Zulassung und Führerscheinstelle:

Mehr

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt

Regierung der Oberpfalz Amtsblatt Seite 95 Regierung der Oberpfalz Amtsblatt 73. Jahrgang Regensburg, 13. September 2017 Nr. 10 Inhaltsübersicht Kommunale Angelegenheiten und Soziales Bekanntmachung der zwischen dem Zweckverband Kommunale

Mehr

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt KIRCHLICHE NACHRICHTEN Pfarrei Baindt - Amtsblatt der Gemeinde Baindt - Seite 1 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt 01. 02. 09. 02. 2014 Gedanken zur Woche, in

Mehr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

24. Jahrgang Stadt Erkrath Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 24. Jahrgang Nr. 8 04.04.2019 Inhaltsverzeichnis Haushaltssatzung und Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Erkrath... 2 Tagesordnung

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses (Gemeinde Schacht-Audorf) am Dienstag, 4. September 2018, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf

Mehr

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf

Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf Gottesdienstordnung Katholische Pfarrgemeinde St. Jakobus - Thurndorf www.st-jakobus-thurndorf.de Pfarrei.Thurndorf@erzbistum-bamberg.de 30.03. - 13.04.2014 4. - 5. Fastensonntag Palmsonntag Sonntag 30.03.2014

Mehr

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite) Nr.17/2015 vom 12. Juni 2015 23. Jahrgang Inhaltsverzeichnis: (Seite) Bekanntmachungen 2 Auslegung des Bebauungsplanentwurfes Nr. 106 Auf dem Einert 1. Änderung vom 03.06.2015 5 Aufstellung des Bebauungsplanes

Mehr

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz -

Amt Temnitz Walsleben, für die Gemeinde Dabergotz - Amt Temnitz Walsleben, 02.01.2013 - für die Gemeinde Dabergotz - E r g e b n i s p r o t o k o l l der 7. Gemeindevertretersitzung Dabergotz am 20.12.2013 Beginn: 18:00 Uhr Ende: 19:00 Uhr Anwesenheit

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Matzker-Steiner Geschäftsführerin. Matzker-Steiner Geschäftsführerin

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Matzker-Steiner Geschäftsführerin. Matzker-Steiner Geschäftsführerin 77 Amtsblatt für den Landkreis Uelzen 47. Jahrgang 29. Juni 2018 Nr. 12 Inhalt Bekanntmachung des Landkreises Uelzen Haushaltssatzung des Zweckverbandes Kreisvolkshochschule Uelzen/Lüchow-Dannenberg für

Mehr