Absichtserklärung Herzinfarktnetzwerk Rhein Ahr Eifel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Absichtserklärung Herzinfarktnetzwerk Rhein Ahr Eifel"

Transkript

1 Akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen KRANKENHAUS MARIA HILF BAD NEUEHR-AHRWEILER Dahlienweg Bad Neuenahr-Ahrweiler Herz- und Gefäßzentrum Ahr-Eifel Kardiologie / Stroke-Unit Dr. med. Th. Ballidis Chefarzt Frau Someieh Partowi Oberärztliche Leitung Stroke Unit Absichtserklärung Herzinfarktnetzwerk Rhein Ahr Eifel zwischen der Ahrtalklinik Bad Bodendorf, dem Krankenhaus Maria Hilf in Bad Neuenahr-Ahrweiler, dem Krankenhaus Maria Stern Remagen, dem St. Josef Krankenhaus Adenau, der Brohltal-Klinik St. Josef der Dr. von Ehrenwall schen Klinik und dem Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Koblenz-Montabaur, Sekretariat Vera Velten Telefon Telefax Infarkt Hotline Schrittmacher-/ ICD-Ambulanz Diensthabender Arzt Telefon Gefäßchirurgie Dr. med. G. Nowak Chefarzt Telefon Telefax Gefaesschirurgie.maw@marienhaus.de Diagnostische und Interventionelle Radiologie Dr. med. Dipl. F. Schoth Chefarzt Telefon Telefax radiologie@gk-bonn.de dem Ärztlichen Leiter Rettungsdienst im Rhein Sieg Kreis (ÄLRD), dem Leiter Rettungsdienst im Kreis Ahrweiler und dem DRK Kreisverband Ahrweiler e.v., dem Ärztlichen Leiter des Notarztstandortes Adenau, dem Ärztlicher Leiter Intensivtransporthubschrauber Nürburgring und der Ärztlicher Leiterin des Notarztstandortes Bad Neuenahr.

2 2 Präambel 1. Die aktuellen Leitlinien zur Versorgung von Herzinfarktpatienten der maßgeblichen Fachgesellschaften (Deutsche Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung, European Society of Cardiology, American Heart Association, European Resusciation Counsil) fordern die Einrichtung von Herzinfarktnetzwerken zur optimierten Patientenversorgung. Die strukturierte Versorgung des akuten Herzinfarktes hat nachweisbare Verbesserungen in der Versorgungsqualität erbracht. Die Einhaltung der bekannten Zeitfenster kann hierdurch messbar optimiert werden. Die leitliniengerechte Versorgung jedes Herzinfarktpatienten kann gewährleistet werden. 2. Die Akutintervention mit dem Herzkatheter ist in der Regel die bevorzugte Reperfusionsstrategie, die beim Herzinfarkt anzuwenden ist. die Fibrinolyse ist als Reservestrategie anzusehen. Sie kommt insbesondere dann in Betracht, wenn durch die Umstände ein leitliniengerechtes frühzeitiges invasives Vorgehen nicht möglich ist. 3. Das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland Pfalz unterstützt die Leitstellen für Rettungsdienst, die in ihrem Bereich tätigen Notärzte und die Durchführenden des Rettungsdienstes sowie die in Betracht kommenden Kliniken ein entsprechendes Netzwerk vorzubereiten und zu vereinbaren. Hintergrund ist die Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zur Organisation von Herzinfarktnetzwerken. Sie wurde veröffentlich und ist nachzulesen unter: Als wesentlich wurde hierbei die logistische Notwendigkeit erachtet, die Akutintervention eines STEMI innerhalb einer Frist von 120 Minuten ab dem Ersten Medizinischen Kontakt zu gewährleisten. Die Akutintervention mittels Herzkatheter ist hierbei der präklinischen Lyse oder der Lyse in einem Krankenhaus ohne Interventionsmöglichkeit vorzuziehen. 4. Die Vertragspartner dieser Absichtserklärung haben sich daher zur Strukturierung des Vorgehens beim akuten ST-Hebungsinfarkt (STEMI) entschlossen und in gemeinsamer Kooperation und Abstimmung ein Netzwerk zur Herzinfarktversorgung zu implementieren. Ziel dieses Herzinfarktnetzwerkes, das räumlich das Gebiet der Landkreise Bad Neuenahr-Ahrweiler, Adenau, Sinzig, Remagen, das Brohltal, Rheinbach und Wachtberg umfasst, ist die bestmögliche Infarktversorgung der Notfallpatienten, unabhängig von Tageszeit, räumlichen Gegebenheiten und wirtschaftlichen Interessen. Hierfür ist ein logistisches Gesamtkonzept, das über gemeinsame Rahmenbedingungen verfügt, rettungsdienstübergreifend notwendig, um eine reibungslose Kooperation aller beteiligten Personen und Institutionen zu gewährleisten. Auch künftig sollen die bisher getroffenen Vereinbarungen vertrauensvoll in gemeinsamer Absprache weiterentwickelt und optimiert werden, um so die medizinisch jeweils beste Lösung für die betroffenen Patienten zu erreichen. Die beteiligten des Herzinfarktnetzwerk Rhein-Ahr-Eifel haben sich entschlossen, das Netzwerk zu etablieren und schließen hierzu nachfolgende Absichtserklärung. Diese Absichtserklärung beschreibt Inhalt, Struktur und Organisation des Herzinfarktnetzwerkes Rhein-Ahr-Eifel. Die konkrete Umsetzung der in dieser Vereinbarung geltenden Aufgaben der einzelnen Parteien erfordert weitere Vereinbarungen zwischen den Parteien, insbesondere zu organisatorischen und vergütungsmäßigen Punkten. Die Parteien stellen klar, dass in dieser Absichtserklärung beschriebenen gegenseitigen Aufgaben der einzelnen Akteure erst nach Abschluss dieser erforderlichen ergänzenden vertraglichen Vereinbarungen umgesetzt werden können und müssen. Die Parteien stellen weiterhin klar, dass jeder an dieser Absichtserklärung Beteiligte nur für seinen jeweiligen Bereich und seine Aufgabe verantwortlich ist. Die Einzelheiten ergeben sich aus den ergänzenden vertraglichen Vereinbarungen.

3 3 1 Behandlungsstrategien bei STEMI im Rettungsdienst Bei Diagnosestellung eines transmuralen Herzinfarktes (STEMI), definiert durch ST- Streckenhebungen oder einen sicher neuen Linksschenkelblock im akut am Auffindeort des Patienten geschriebenen 12-Kanal-EKG, soll der Patient in der Regel umgehend einer Akutherzkatheterintervention zugeführt werden (in das nächstgelegene, geeignete und einsatzbereite Krankenhaus). Die Anwendung der präklinischen Lyse ist lediglich als Reservestrategie anzusehen. Notwendige rettungsdienstliche/notärztliche Maßnahmen vor Ort sind davon unbenommen, sollen jedoch unter Beachtung des gegebenen Zeitfensters nur insoweit zur Anwendung kommen, wie sie der notwendigen Stabilisierung des Patienten dienen. 2 Aufgaben im Rahmen des Herzinfarktnetzwerkes Bei einem ACS (Akutes Koronarsyndrom) muss der Rettungsdienst das nächstgelegene, geeignete und einsatzbereite Krankenhaus anfahren (unabhängig, ob dieses Krankenhaus zum Netzwerk gehört oder nicht). Bei Vorhandensein der Möglichkeit, das 12-Kanal-EKG via Telemetrie (gemäß Projekt "Telekardiologie in den RDB Koblenz-Montabaur") zu übermitteln, muss dieses gemäß SOP "Telekardiologie in den RDB Koblenz- Montabaur" erfolgen. Notärzte Die Ärztlichen Leiter Rettungsdienst erkennen die in der Zielvereinbarung genannten Ziele für die Präklinik, als ihre eigenen und erklären sich bereit, diese den Notärzten und Rettungsdienstmitarbeitern in ihrem Zuständigkeitsbereich, der Präklinik, bekannt zu machen und sich für die Umsetzung einzusetzen (u.a. präklinische Versorgung des Pat., Anwendung der entsprechenden SOP des Rettungsdienstes "Akutes Coronar Syndrom, wenn vorhanden Anwendung der Telekardiologie gemäß SOP Rettungsdienst Telekardiologie in den RDB Koblenz- Montabaur, Transport des Pat. in das nächstgelegene + geeignete + aufnahmebereite Krankenhaus). Es fallen keine weiteren Kosten an. Diese Kosten sind mit den üblichen Notarztpauschalen abgegolten. Die konkrete Erkennung und Diagnose eines STEMI durch Ableiten und Interpretation eines 12- Kanal-EKGs an der Auffindestelle ist zwingende Voraussetzung und muss spätestens innerhalb von 10 Minuten nach dem Ersten Medizinischen Kontakt erfolgen. Dies erfordert eine regelmäßige EKG-Schulung. Als Managementalgorithmus wird das in der Anlage beigefügte Therapiekonzept STEMI verbindlich akzeptiert. Dieses wird zukünftig gemäß den aktuellen Leitlinien und in Absprache mit den ÄLRD s angepasst und auf der Herzinfarkt-Internet-Homepage aktualisiert. Angestrebt wird die direkte Übermittlung des abgeleiteten 12-Kanal-EKGs via Fax oder Telemetrie an das Interventionszentrum.

4 4 Regionalkrankenhäuser Die Regionalkrankenhäuser legen jeweils unter Berücksichtigung der örtlichen Gegebenheiten die optimale Vorgehensweise in Absprache mit dem ÄLRD s fest. Dies sollte üblicherweise eine Bypass- Version sein, das heißt direktes Verbringen des STEMI Patienten durch den Notarzt ins Interventionszentrum ohne Kontakt zum Regionalkrankenhaus. In begründeten Fällen (bei im präklinisch geschriebenen 12-Kanal-EKG nicht eindeutigen Zeichen eines STEMI, jedoch typischen Symptomen eines ACS) kann der Weg über die Notfallaufnahme des Regionalkrankenhauses mit einer Inneren Abteilung führen. Bei Vorhandensein der Möglichkeit einer Übermittlung des 12-Kanal- EKG s via Telemetrie muss bei bestehender Voraussetzung (=Teilnahme am Projekt "Telekardiologie in den RDB Koblenz und Montabaur") die Übermittlung des 12-Kanal-EKG via Telemetrie an die Regionalkrankenhäuser erfolgen. Nach Aufnahme des Patienten in der Notaufnahme sind gemäß Landesrettungsdienstplan RLP A.II.4 die Fahrzeuge des RD der Leitstelle wieder unverzüglich zur Verfügung zu stellen. In der Notaufnahme der Regionalkrankenghäuser wird die notwendige Notfall-Diagnostik durchgeführt. Insbesondere ist hier beispielsweise an die Durchführung einer Echokardiographie zum Ausschluss einer Aortendissektion und/oder Lungenembolie zu denken. Ändert sich nichts am Verdacht auf einen STEMI erfolgt die unverzügliche Sekundärverlegung ins Interventionszentrum, welches eine erneute Disposition von Rettungsmitteln über die lokale Leitstelle erforderlich macht. Die Regionalkrankenhäuser übernehmen die im Interventionszentrum versorgten Patienten in der Regel nach Stunden erstmals bzw. wieder zurück. Die notwendigen administrativen Absprachen zwischen den Krankenhäusern sollen hierzu möglichst zeitnah zwischen den Verwaltungen des Interventionzentrums und den Verwaltungen der Regionalkrankenhäuser geführt werden. Diese Absprachen und der Abschluss etwaiger erforderlicher vertraglicher Vereinbarungen zwischen den Regionalkrankenhäusern und dem Interventionszentrum sind ein wesentlicher Baustein zur Umsetzung der aus dieser Zielvereinbarung resultierenden Aufgabe. Interventionszentrum Das Interventionszentrum, das Krankenhaus Maria Hilf Bad Neuenahr-Ahrweiler, verpflichtet sich grundsätzlich 24 Stunden/Tag 365 Tage im Jahr alle im Rahmen dieser Vereinbarung zugelieferten Patienten mit STEMI sofort ohne Zeitverzug katheterinterventionell zu versorgen. Das Interventionszentrum halten eine voll funktionsfähige Intensivstation mit eigenem ärztlichen Schichtdienst vor. So können sämtliche Anforderungen deutscher und europäischer Leitlinien bezüglich Kompetenz, Mindestmengenzahl sowie personellen und logistischen Anforderungen an ein Interventionszentrum zur Versorgung mit ST-Hebungsinfarkten erfüllt werden. In der Regel werden, so medizinisch vertretbar, Patienten 24 bis 48 Stunden nach Intervention in ihr zuständiges Regionalkrankenhaus (zurück)verlegt. Alle notwendigen administrativen Absprachen zwischen den Krankenhäusern erfolgen zeitnah nach Abschluss dieser Zielvereinbarung. Die Aufnahme weiterer Regionalkrankenhäuser und Interventionszentren in das Herzinfarktnetzwerk im Rettungsdienstbereich Rhein-Ahr bzw. Bonn / Rhein-Sieg ist möglich. Voraussetzung ist die Bereitschaft zur Einhaltung oben genannter Voraussetzungen. Sie müssen in der Absichtserklärung schriftlich aufgenommen werden.

5 5 3 Qualitätssicherung Es erfolgt eine Dokumentation aller einzelnen Handlungen und Zeiten zwischen Schmerzbeginn des Patienten und interventioneller Versorgung (siehe Anlage). Es sollten mindestens einmal pro Jahr die hieraus gewonnenen Ergebnisse unter allen Beteiligten kommuniziert werden. Die Parteien, insbesondere auch die Ärztlichen Leiter Rettungsdienst, sind berechtigt, bei der Qualitätssicherung mitzuwirken. 4 Schlussregelungen Diese Zielvereinbarung kann an Hand der Praxiserfahrungen und anderer Kriterien überprüft und gegebenenfalls fortgeschrieben werden. Diese Absichtserklärung beschriebt die Inhalte, Organisation und Strukturen des Herzinfarktnetzwerkes Rhein-Ahr-Eifel, dessen Einrichtung die Parteien anstreben. Sie stellt keine vertragliche oder vertragsähnliche Vereinbarung dar, aus der gegenseitige zivil-, sozial- oder öffentlich-rechtliche Ansprüche hergeleitet werden sollen oder können. Sie tritt mit Unterschrift der Beteiligten in Kraft und läuft für unbestimmte Zeit. Die Parteien stellen weiterhin klar, dass jeder an dieser Absichtserklärung Beteiligte nur für seinen jeweiligen Bereich und seine Aufgabe verantwortlich ist. Die Einzelheiten ergeben sich aus den ergänzenden vertraglichen Vereinbarungen. Die Absichtserklärung kann von jeder Seite ordentlich Einhaltung einer Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ende eines Kalendervierteljahres ohne Angabe von Gründen gekündigt werden. Die Möglichkeit einer außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt hiervon unberührt. Jede Kündigung bedarf der Schriftform.

6 6 Anlage A: Struktur- und Prozessqualität der Netzwerkteilnehmer Die Netzwerkbeteiligten sollten über folgende Struktur- und Prozessqualität verfügen: Haus-/Facharzt Notarzt Rettungsdienst Leitstelle Nicht-PCI-Klinik - notwendige Sicherheit bei der Erkennung eines STEMI - Durchführung einer leitlinienorientierten, standardisierten Therapie - notwendige Sicherheit bei der Erkennung eines STEMI - Schreiben eines 12-Kanal-EKG innerhalb der ersten 10 Minuten nach ersten Medizinischen Kontakt (EMK = Erster Medizinischer Kontakt) - Unmittelbare Auswertung des EKG - Übertragung des 12-Kanal-EKG s gemäß SOP "Telekardiologie in den RDB Koblenz-Montabaur" - Kontaktaufnahme mit der Klinik telefonisch durch den - Durchführung einer leitlinienorientierten, standardisierten Therapie - Schreiben eines 12-Kanal-EKG innerhalb der ersten 10 Minuten nach ersten Medizinischen Kontakt (EMK = Erster Medizinischer Kontakt) - Übertragung des EKG an die telemedizinisch kooperierende Klinik (falls Telemetrie verfügbar) - Telefonische Kontaktaufnahme mit der Klinik durch den RD/ gemäß SOP "Telekardiologie in den RDB Koblenz-Montabaur" - Durchführung der Erweiterten Versorgungsmaßnahmen nach SOP Rettungsdienst Akutes Koronarsyndrom. - Vorankündigung des Patienten in der jeweiligen Klinik - Kontaktaufnahme zur verantwortlichen Stelle in der Klinik - Kontaktaufnahme mit dem jeweiligen KH telefonisch mit dem Klinikarzt nach Übermittlung des 12-Kanal-EKG durch den RD/ gemäß der SOP "Telekardiologie in den RDB Koblenz-Montabaur. - notwendige Sicherheit bei der Erkennung eines STEMIs und schnellstmögliche Versorgung in nächstliegende PCI-Klinik - Durchführung einer leitlinienorientierten, standardisierten Therapie PCI-Klinik - Vorhaltung einer PCI-Option 365/7/24 - Einsatzbereitschaft des PCI-Teams (interventionell erfahrener Kardiologe, eine erfahrene Pflegekraft und ein weiterer Arzt oder eine weitere erfahrene Pflegekraft des Herzkatheterlabors) innerhalb min nach Alarmierung - Eskalations-Algorithmus für kritisch kranke Patienten (z.b. kardiogener Schock) mit Hinzuziehung weiteren Personals liegt vor Die Vermittlung entsprechender Kenntnisse sind Gegenstand von durch das Netzwerk initiierte Schulungen und Trainings.

7 7 Anlage B: Behandlungsstandards/Therapiepfade STEMI wann was wer Präklinik Ableiten eines 12-Kanal-EKG innerhalb von 10 Min. nach erstem medizinischem Kontakt (EMK) Unmittelbare Auswertung des EKG Unmittelbare Übertragung an die telemedizinisch kooperierende Klinik (wenn Telemetrie vorhanden) Direkte Information an PCI-Klinik (Hotline) via Mobiltelefon Direktanfahrt nächstgelegene geeignete und aufnahmebereite PCI-Klinik 1 Durchführung Notfalltherapie: - RR-Messung + Pulsoxymetrie + i.v.-zugang (BZ-Bestimmung) + kristalloide Infusionslösung zum Offenhalten - O 2 -Zufuhr via Sonde / Maske (4-6 l/min) nur bei Hypoxämie (SpO2 < 90%), Atemnot oder Lungenstauung (angestrebter SaO2: 94-98% bzw % bei Risiko der Atemdepression durch CO 2 -Retention) HA, FA, RD, HA, FA, RD, RD,, KA, KAR RD, RD, RD, - Immobilisierung, Lagerung mit erhöhtem Oberkörper RD, - Anwendung gemäß SOP Rettungsdienst "Akutes Coronar Syndrom". Keine RD, Anwendung bei: syst. RR<110mmHg, akuter Rechtsherzbelastung (klinisch: Dyspnoe, Halsvenenstaauntg, Hypotonie), Einnahme von PDE-5 Hemmer. - Morphin (3-5 mg) nach Wirkung (Titration bis schmerzfrei) - Midazolam i.v. nach Wirkung - ASS 250 mg i.v. gemäß SOP Rettungsdienst "Akutes Coronar Syndrom". RD, - Heparin 60 I.E./kgKG bis maximal 5000 IE i.v. gemäß SOP Rettungsdienst "Akutes Coronar Syndrom". - Metoprolol 5-(10) mg i.v. nur mit Indikation (bei Tachykardie, Hypertonie und fehlender LV-Dekompensation) RD, - Dimenhydrinat 62 mg oder Zofran 4 mg i.v. (bei Übelkeit) - Amiodaron mg langsam als Bolus i.v. oder als KI (bei malignen tachykarden Herzrhythmusstörungen) - Atropin 0,5 mg i.v. (bei kreislaufrelevanter Bradykardie) - Furosemid 40 mg i.v. (bei Zeichen einer linksventrikulärer Dekompensation) gemäß SOP Rettungsdienst "Kardiales Lungenödem" RD, - Katecholamine (Akrinor/Dobutamin/Suprarenin) nach Wirkung - Lysetherapie (Metalyse) nur bei STEMI mit Beschwerdebeginn < 2 h und fehlender Möglichkeit zur PTCA innerhalb von 90 Minuten nach 1 Anfahrt nächstliegende Nicht-PCI-Klinik nur ausnahmsweise, z.b. bei vorhersehbar erheblicher Verzögerung durch widrige Witterungsverhältnisse.

8 8 wann was wer Nicht -PCI- Klinik PCI- Klinik telefonischer Rücksprache mit Kardiologen sowie bei V.a. fulminante Lungenembolie mit Kreislaufstillstand 2 Ergänzung der präklinischen Notfalltherapie (soweit erforderlich) wie beschrieben bzw. Erstdiagnose und Erstbehandlung bei Aufnahme eines Patienten ohne vorherige Behandlung durch bzw. RD wie beschrieben möglichst direkte telefonische Information an PCI-Klinik (Hotline) schnellstmögliche Weiterverlegung in PCI-Klinik (Arztbegleitung!) Unmittelbare Alarmierung des PCI-Teams (nach Meldung durch den RD) Direktaufnahme ins Katheterlabor (mindestens Übergabe in kardiologische Verantwortung) frühstmögliche Koronarangiographie weitere leitlinienorientierte Behandlung gemäß hausinterner SOP zeitnahe Rückverlegung an zuverlegende Klinik bzw. heimatnahe Klinik KHA KHA KHA KHA RD,, KHA, KAR KAR KAR KAR, KHA 2 Indikation zur präklinischen Lyse trotz Erreichbarkeit der PCI-Klinik innerhalb von 90 min bei jungen Patienten (< 40. LJ), Myokardinfarkt der Vorderwand und kurzer Anamnese (< 30 min) kann erwogen werden.

9 9 Anlage C: Behandlungsstandards/Therapiepfade NSTEMI wann was wer Präklinik Ableiten eines 12-Kanal-EKG innerhalb von 10 Min. nach EMK = Ersten Medizinischen Kontakt Unmittelbare Auswertung des EKG Unmittelbare Übertragung an die telemedizinisch kooperierende Klinik (wenn Telemetrie vorhanden). Direkte telefonische Kontaktaufnahme mit dem aufnehmenden Klinikarzt durch den RD/ gemäß SOP "Telekardiologie in den RDB Koblenz-Montabaur". Direktanfahrt nächstgelegene geeignete und aufnahmebereite PCI-Klinik oder Nicht- PCI-Klinik Durchführung Notfalltherapie: - RR-Messung + Pulsoxymetrie + i.v.-zugang (BZ-Bestimmung) + kristalloide Infusionslösung zum Offenhalten - O 2 -Zufuhr via Sonde / Maske (4-6 l/min) nur bei Hypoxämie (SpO2 < 90%), Atemnot oder Lungenstauung (angestrebter SaO2: 94-98% bzw % bei Risiko der Atemdepression durch CO 2 -Retention) HA, FA, RD, HA, FA, RD, RD, RD, RD, RD, - Immobilisierung, Lagerung mit erhöhtem Oberkörper RD, - Anwendung gemäß SOP Rettungsdienst "Akutes Coronar Syndrom". Keine RD, Anwendung bei: syst. RR<110mmHg, akuter Rechtsherzbelastung (klinisch: Dyspnoe, Halsvenenstaauntg, Hypotonie), Einnahme von PDE-5 Hemmer. - Morphin (3-5 mg) nach Wirkung (Titration bis schmerzfrei) - Midazolam i.v. nach Wirkung - ASS 250 mg i.v. gemäß SOP Rettungsdienst "Akutes Coronar Syndrom". RD, - Heparin 60 I.E./kgKG bis maximal 5000 IE i.v. gemäß SOP Rettungsdienst "Akutes Coronar Syndrom". - Metoprolol 5-(10) mg i.v. nur mit Indikation (bei Tachykardie, Hypertonie und fehlender LV-Dekompensation) RD, - Dimenhydrinat 62 mg oder Zofran 4 mg i.v. (bei Übelkeit) - Amiodaron mg langsam als Bolus i.v. oder als KI (bei malignen tachykarden Herzrhythmusstörungen) - Atropin 0,5 mg i.v. (bei kreislaufrelevanter Bradykardie) - Furosemid 40 mg i.v. (bei Zeichen einer linksventrikulärer Dekompensation) gemäß SOP Rettungsdienst "Kardiales Lungenödem" RD, - Katecholamine (Akrinor/Dobutamin/Suprarenin) nach Wirkung Klinik - Ergänzung der präklinischen Notfalltherapie (soweit erforderlich) wie beschrieben bzw. Erstdiagnose und Erstbehandlung bei Aufnahme eines Patienten ohne vorherige Behandlung durch bzw. RD wie beschrieben - weitere leitlinienorientierte Behandlung gemäß hausinterner SOP (inkl. zeitnahe EKG- und Laborkontrollen sowie Monitoring) KHA - Kontaktaufnahme PCI-Klinik und Klärung Notwendigkeit Koronarangiographie KHA HA: Hausarzt FA: Facharzt RD: Rettungsdienst : Notarzt KHA: Krankenhausarzt KAR: Kardiologe

10 10 Anlage D: Behandlungsstandards/Therapiepfade Plötzlicher Herztod Soar et al (2015): Erweiterte Reanimationsmaßnahmen für Erwachsene ( adult advanced life support ) - Kapitel 3 der Leitlinien zur Reanimation 2015 des European Resuscitation Council, Notfall Rettungsmed : , S. 780

11 11 Anlage E: Datenerfassung STEMI Es ist erklärtes Ziel, dass folgende Daten vom Interventionszentrum erfasst und dokumentiert werden: Beginn der aktuellen Symptomatik / Schmerz Erster Medizinischer Kontakt (EMK = FMC) Aufnahme/Ankunft KH Ankunft HKL Punktion Drahtpassage PAIN CONTACT DOOR CATH PUNCTURE WIRE CROSSING FMC first medical contact KH Krankenhaus HKL Herzkatheterlabor Hieraus zu errechnende und für alle Patienten zu dokumentierende Zeiten (T) umfassen: - perkutane Koronarintervention - contact to door time - door to wire time - contact to wire time - pain to wire time Anlage E: Behandlungszeiten (Zielzeiten) Ibanez et al (2017): 2017 ESC Guidelines for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation - The Task Force for the management of acute myocardial infarction in patients presenting with ST-segment elevation of the European Society of Cardiology (ESC) - European Heart Journal (2018) 39,

12 12 Bad Neuenahr, den Lothar Backes Leiter Rettungsdienst im Kreis Ahrweiler Dr. med. Theodoros Ballidis Chefarzt Abteilung für Kardiologie und Schlaganfalleinheit Krankenhaus Maria Hilf Bad Neuenahr-Ahrweiler Christian Diepenseifen Ärztlicher Leiter Rettungsdienst im Rhein Sieg Kreis (ÄLRD) Dr. med. Jochen Beideck Chefarzt Ahrtalklinik Bad Bodendorf Dr. med. Martin Holl Chefarzt Geriatrische Rehabilitation Burgbrohl Frau Dr. med. Heike Kornemann Ärztliche Leiterin Notarztstandort Bad Neuenahr Priv. Doz. Dr. med. Michael Neubrand Chefarzt Innere Medizin Krankenhaus Maria Stern Remagen Dr. med. Dipl. Chemiker Manfred Rittich Chefarzt Innere Medizin Krankenhaus St. Josef Adenau Dr. med. Martin Schiffrath Ärztlicher Leiter Notarztstandort Adenau Ärztlicher Leiter Intensivtransporthubschrauber Nürburgring Dr. med. Christoph Smolenski Ärztlicher Direktor Dr. von Ehrenwall sche Klinik Dr. med. Christian Voigt Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Koblenz-Montabaur

13 13

Zielvereinbarung Herzinfarktnetzwerk des Rettungsdienstbereichs XXXX, zwischen

Zielvereinbarung Herzinfarktnetzwerk des Rettungsdienstbereichs XXXX, zwischen Dieses Muster stellt ein Gerüst dar und muss an regionale Gegebenheiten angepasst werden. Dies bedeutet auch, dass einzelne Punkte konkretisiert, andere eventuell weggelassen werden müssen. Insbesondere

Mehr

Versorgung von Patienten mit Akutem Koronarsyndrom (vermutet koronarbedingtem Thoraxschmerz)

Versorgung von Patienten mit Akutem Koronarsyndrom (vermutet koronarbedingtem Thoraxschmerz) Versorgung von Patienten mit Akutem Koronarsyndrom (vermutet koronarbedingtem Thoraxschmerz) 1. Ziele Leitliniengerechte Versorgung von Patienten mit Akutem Koronarsyndrom Stabilisierung der Vitalfunktionen

Mehr

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst

Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst Akuter Myokardinfarkt Leitlinien und ihre Umsetzbarkeit im Rettungsdienst 23. Leipzig-Probstheidaer Notfalltag Nicolas Majunke Universität Leipzig - Herzzentrum Papyrus Ebers (1600 BC) Triffst du einen

Mehr

Akuter Myokardinfarkt, Short door to needle-time und stent as fast as you can?

Akuter Myokardinfarkt, Short door to needle-time und stent as fast as you can? Akuter Myokardinfarkt, Short door to needle-time und stent as fast as you can? Manfred Mauser, Ortenau-Klinikum Lahr-Ettenheim Herzinfarktzentrum Ortenau-Klinikum Lahr 08.05.2017 1 Akuter Myokardinfarkt

Mehr

Stand Akutes Koronarsyndrom (ACS) X X X X X. gültig ab: geplante Revision: zur Kenntnis. zur Beachtung.

Stand Akutes Koronarsyndrom (ACS) X X X X X. gültig ab: geplante Revision: zur Kenntnis. zur Beachtung. Verfahrensanweisung (VA) Akutes Koronarsyndrom (ACS) gültig ab: 15.01.2018 geplante Revision: 15.01.2020 Verteiler Kreis Steinfurt Leitstelle Kreis Steinfurt Leiter Ordnungsamt Kreis Steinfurt Standortbeauftragte

Mehr

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS)

Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS) Kriterien für die Anerkennung von Weiterbildungszeiten an einer zugelassenen Weiterbildungsstätte (WBS) Die Richtlinien über die Befugnis zur Weiterbildung für eine Facharztweiterbildung, einen zugehörigen

Mehr

3. Versorgungsstufe: Strukturvoraussetzungen der stationären Versorgung. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle

3. Versorgungsstufe: Strukturvoraussetzungen der stationären Versorgung. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Anlage 2 Strukturqualität Krankenhaus zum Vertrag zur Einbindung von Krankenhäusern zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms (DMP) auf Basis des 137f SGB V Koronare Herzkrankheit (KHK)

Mehr

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT?

WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT WOHIN MUSS ZWINGEND DER NOTARZT? Interprofessionalität in der Präklinik ZUR PERSON Oberarzt der Klinik für Anaesthesiologie Bis 31. Juli 2016 Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

Mehr

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5

Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5 Strukturqualität für Krankenhäuser nach 5 3. Versorgungsebene I Krankenhaus mit ausschließlich nicht-invasiver Diagnostik/Therapie Vorrangig soll in Krankenhäuser eingewiesen werden, welche die folgenden

Mehr

Lyse versus PTCA. Myokardinfarkt Mit Enzym-Erhöhung!! (Troponin + od. CKMB +)

Lyse versus PTCA. Myokardinfarkt Mit Enzym-Erhöhung!! (Troponin + od. CKMB +) Lyse versus PTCA Akutes Koronarsyndrom Instabile AP Symptomatik, evtl. EKG ohne Enzym-Erhöhung!! (Troponin -, CKMB -) Prognose gut! Myokardinfarkt Mit Enzym-Erhöhung!! (Troponin + od. CKMB +) N Sebastian

Mehr

Netzwerke Bayern zur Versorgung von Patienten mit akutem Myokardinfarkt. Prof. Dr. med. P. Sefrin Würzburg

Netzwerke Bayern zur Versorgung von Patienten mit akutem Myokardinfarkt. Prof. Dr. med. P. Sefrin Würzburg Netzwerke Bayern zur Versorgung von Patienten mit akutem Myokardinfarkt Prof. Dr. med. P. Sefrin Würzburg Herztod vermeidbar? Jeder 5. Patient mit Herzinsuffizienz und Jeder 20. Patient mit Herzinfarkt

Mehr

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen

Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen. - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen - Kardiologie - Martin Hinterseer Medizinische Klinik Klinik Füssen Symptomorientierte Notfallbehandlung anhand von Fallbeispielen - Kardiologie

Mehr

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms

Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms Krankheitsbild und Epidemiologie des akuten Koronarsyndroms Uwe Zeymer Herzzentrum Ludwigshafen Institut für Herzinfarktforschung Ludwigshafen Forum Herz: Versorgung bei Akutem Koronarsyndrom Berlin, 26.11.2015

Mehr

Telekardiologie. SOP-Standardanweisung für alle Rettungsdienstmitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Mayen-Koblenz und

Telekardiologie. SOP-Standardanweisung für alle Rettungsdienstmitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Mayen-Koblenz und SOP-Standardanweisung für alle Rettungsdienstmitarbeiter in den Rettungsdienstbereichen Mayen-Koblenz und Montabaur. Gültig nur für folgende Rettungswachen: Altenkirchen, Rennerod, St. Goarshausen, Kaisersesch,

Mehr

3. Versorgungsstufe: Strukturvoraussetzungen der stationären Versorgung. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle

3. Versorgungsstufe: Strukturvoraussetzungen der stationären Versorgung. I Strukturvoraussetzungen für Krankenhäuser mit Schwerpunkt konventionelle Anlage 2 Strukturqualität Krankenhaus zum Vertrag zur Einbindung von Krankenhäusern zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms (DMP) auf Basis des 137f SGB V in Verbindung mit 137g Abs. 1

Mehr

Ärztlicher Leiter Rettungsdienst

Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Schrittmacher oder Hemmschuh für die Qualitätssicherung im Rettungsdienst Qualität versus Wirtschaftlichkeit Dr. Reinhold Merbs Innere Medizin / Intensivmedizin Ärztlicher

Mehr

STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH

STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH STÄDTISCHE KLINIKEN MÖNCHENGLADBACH Ein besonderer Schwerpunkt der Klinik sind Herzkathetheruntersuchungen zur Diagnostik und Therapie von Herzkranzgefäßverengungen und Herzrhythmusstörungen sowie die

Mehr

Frühlingsworkshop Akuter Infarkt: noch schneller diagnostizieren und noch besser behandeln. Ist Sachsen-Anhalt noch zu retten?

Frühlingsworkshop Akuter Infarkt: noch schneller diagnostizieren und noch besser behandeln. Ist Sachsen-Anhalt noch zu retten? Frühlingsworkshop 2014 28.03.2014 Akuter Infarkt: noch schneller diagnostizieren und noch besser behandeln. Ist Sachsen-Anhalt noch zu retten? R. Prondzinsky Medizinische Klinik I Carl-von-Basedow-Klinikum

Mehr

Troponin T. Wenn jede Minute zählt

Troponin T. Wenn jede Minute zählt Troponin T Wenn jede Minute zählt Keine Zeit zu verlieren Verdachtsdiagnose akuter Myokardinfarkt Die Überlebenschancen von Herzinfarkt-Patienten sind umso höher, je schneller sie richtig therapiert werden.

Mehr

oder doch nicht? wkr

oder doch nicht? wkr oder doch nicht? Brustschmerzambulanz Chest Pain Unit Werbegag oder sinnvolle Einrichtung? Wolfgang Rothe, MVZ Leipzig Rationale für die Schaffung von Brustschmerzambulanzen akut auftretender Thoraxschmerz

Mehr

Präklinische Erstversorgung bei akutem Koronarsyndrom

Präklinische Erstversorgung bei akutem Koronarsyndrom Fortbildung für den Rettungsdienst Präklinische Erstversorgung bei akutem Koronarsyndrom Der Einsatz in Bild und Wort Autor: Dr. med. Ralf Schnelle, Facharzt Innere Medizin, Notfallmedizin- Malteser Hilfsdienst

Mehr

Gute Notfallversorgung umfasst den Transport in das richtige Krankenhaus - wer stellt das wie sicher?

Gute Notfallversorgung umfasst den Transport in das richtige Krankenhaus - wer stellt das wie sicher? Gute Notfallversorgung umfasst den Transport in das richtige Krankenhaus - wer stellt das wie sicher? AG Notfall Zwischenbericht der Redaktionsgruppe Das richtige Krankenhaus Kurzvorstellung Redaktionsgruppe

Mehr

Schnittstelle - Herzkatheterlabor

Schnittstelle - Herzkatheterlabor Schnittstelle - Herzkatheterlabor Verdachtsdiagnose Herzinfarkt 12.11.2011 Tom Giesler Klinik für Kardiologie - Angiologie ALTMÄRKER NOTFALLTAG Gliederung 1. Leitliniengerechte Therapie des akuten Herzinfarktes

Mehr

Strukturqualität Krankenhaus

Strukturqualität Krankenhaus Anlage 4 zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung von Versicherten mit Koronarer Herzkrankheit (KHK) im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme nach 137f SGB V Strukturqualität Krankenhaus Zur

Mehr

Qualitätssicherung der gesamten Versorgungskette beim akuten Koronarsyndrom. K.H.Scholz, Medizinische Klinik I, St. Bernward-Krankenhaus Hildesheim

Qualitätssicherung der gesamten Versorgungskette beim akuten Koronarsyndrom. K.H.Scholz, Medizinische Klinik I, St. Bernward-Krankenhaus Hildesheim Qualitätssicherung der gesamten Versorgungskette beim akuten Koronarsyndrom K.H.Scholz, Medizinische Klinik I, St. Bernward-Krankenhaus Hildesheim Akute Koronarsyndrome (ACS) 1. ACS mit persistierend ST-Hebung

Mehr

Verfahrensanweisung Akutes Koronarsyndrom - Rettungsdienst Verfahrensanweisung (VA) Akutes Koronarsyndrom (AKS) Verteiler Stand

Verfahrensanweisung Akutes Koronarsyndrom - Rettungsdienst Verfahrensanweisung (VA) Akutes Koronarsyndrom (AKS) Verteiler Stand Verfahrensanweisung (VA) Akutes Koronarsyndrom (AKS) gültig ab: 18.05.2016 geplante Revision: 17.05.2018 Verteiler Kreis Steinfurt Leitstelle - Kreis Steinfurt Leiter Ordnungsamt - Kreis Steinfurt SGL

Mehr

Leitlinie für den Rettungsdienst. zum. akuten Koronar-Syndrom

Leitlinie für den Rettungsdienst. zum. akuten Koronar-Syndrom Leitlinie für den Rettungsdienst zum akuten Koronar-Syndrom Stand: 30.08.06 1 1. Kurzbeschreibung der Leitlinie Die Leitlinie akutes Koronarsyndrom beschreibt das Vorgehen des Rettungsdienstes des Kreises

Mehr

SOP allergische Reaktion Erwachsene

SOP allergische Reaktion Erwachsene 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit der Symptomatik einer schweren allergischen/anaphylaktischen Reaktion an den Rettungsdienst wenden,

Mehr

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 Antrag nach 116 b SGB V Krankenhaus Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8 1. Konkretisierung der Erkrankung und des Behandlungsauftrages mittels

Mehr

Präklinische Versorgung von Schlaganfallpatienten im Landkreis Fulda. Roland Stepan (Ärztlicher Leiter Rettungsdienst) April / Mai 2012

Präklinische Versorgung von Schlaganfallpatienten im Landkreis Fulda. Roland Stepan (Ärztlicher Leiter Rettungsdienst) April / Mai 2012 Präklinische Versorgung von Schlaganfallpatienten im Landkreis Fulda Roland Stepan (Ärztlicher Leiter Rettungsdienst) April / Mai 2012 1 Inhalte Fakten und Zahlen Definition Beurteilung von Patienten mit

Mehr

Universität Heidelberg. Medizinische Klinik (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. H Katus) Klinik für Anästhesiologie (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. E.

Universität Heidelberg. Medizinische Klinik (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. H Katus) Klinik für Anästhesiologie (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. E. Universität Heidelberg Medizinische Klinik (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. H Katus) Klinik für Anästhesiologie (Ärztl. Direktor: Prof. Dr. E. Martin) Präklinische Lyse bei akutem Myokardinfarkt durch das Heidelberger

Mehr

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag

Mukherjee. EKG Fälle. pocket. Börm Bruckmeier Verlag Mukherjee EKG Fälle pocket Börm Bruckmeier Verlag Fall 34 151 Fall 34 Klinische Fallbeschreibung Ein 67 Jahre alter Mann erscheint in der Notaufnahme und klagt über Schmerzen im linken Arm während der

Mehr

MUSTER. Antrag zur Zertifizierung Chest Pain Unit (CPU) Federführender Antragsteller und Zentrumspartner

MUSTER. Antrag zur Zertifizierung Chest Pain Unit (CPU) Federführender Antragsteller und Zentrumspartner Antrag zur Zertifizierung Chest Pain Unit (CPU) A Federführender Antragsteller und Zentrumspartner 1. Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses 2. Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten

Mehr

Herbstkonvent Samstag, den , Uhr. Herzlich willkommen!

Herbstkonvent Samstag, den , Uhr. Herzlich willkommen! Herbstkonvent Samstag, den 27.11.2010, 13-18 Uhr Klinikum Augsburg Herzlich willkommen! Ziele der Arbeitsgemeinschaft: Bildung von Netzwerken mit transparenten (zertifizierten) Struktur und Leistungsmerkmalen

Mehr

Akutes Koronarsyndrom + Präklinische Lysetherapie

Akutes Koronarsyndrom + Präklinische Lysetherapie Akutes Koronarsyndrom + Präklinische Lysetherapie Hofheim, 28. April 2004 Jörg Blau Ärztlicher Leiter Rettungsdienst Oberarzt Medizinische Klinik III Akutes Koronarsyndrom Rettungsdienst Main-Taunus-Kreis

Mehr

Koronangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) (Modul 21/3)

Koronangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) (Modul 21/3) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Koronangiographie und Perkutane Koronarintervention (PCI) (Modul 21/3) Jahresauswertung 2009 BASISAUSWERTUNG PERKUTANE KORONARINTERVENTION (PCI)

Mehr

Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme

Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme Behandlung von Notfällen Zentrale Notaufnahme Liebe Patienten, liebe Angehörige, Sie sind wegen akuter, gesundheitlicher Beschwerden in die Zentrale Notaufnahme des Alfried Krupp Krankenhauses gekommen.

Mehr

Fall 1: Willkommen in der Notaufnahme!

Fall 1: Willkommen in der Notaufnahme! Fall 1: Willkommen in der Notaufnahme! 7.10.2012 13:34h 7.10.2012 20:10h 8.10.2012 5:44h CK < 171 U/l 86 1418 1683 631 CK MB 7 25 U/l 244 224 49 CK MB (%) < 6% 17 13 8 Trop T < 14 ng/l 13 4507 3919 9.10.2012

Mehr

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V

Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Kooperationsvertrag gemäß 119b Abs. 1 SGB V Pflegeeinrichtung Vertragsärztin/Vertragsarzt Adresse Praxisanschrift Institutskennzeichen (IK) LANR BSNR 1 Gegenstand und Ziele des Kooperationsvertrages (1)

Mehr

Innere Medizin Kardiologie

Innere Medizin Kardiologie Innere Medizin Kardiologie Informationen für Patienten, Angehörige und Interessierte Dr. med. Waldemar Bojara Liebe Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige, in unserer Klinik für Innere Medizin Kardiologie,

Mehr

Anlage 1. Strukturqualität Krankenhaus

Anlage 1. Strukturqualität Krankenhaus Anlage 1 zur Rahmenvereinbarung über die Einbindung von Krankenhäusern in das strukturierte Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Qualität der Versorgung von Patienten und Patientinnen mit Koronaren

Mehr

Curriculum für die Ausbildung im HKL

Curriculum für die Ausbildung im HKL Qualitätsmanagement im Herzkatheterlabor 2007 Würzburg, 6. & 7. Juli 2007 Interventionelle Kardiologie quo vadis? Curriculum für die Ausbildung im HKL Karl Werdan Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Herz- und Kreislaufzentrum

Herz- und Kreislaufzentrum DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn Herz- und Kreislaufzentrum optimale Diagnose und Therapie Unsere Leistungen für Sie: Herzinfarkt-Akutbehandlung mit 24-h-Rufbereitschaft

Mehr

Krankenhäuser in der inegrierten

Krankenhäuser in der inegrierten Krankenhäuser in der inegrierten KKB 2018 vernetzt und verzahnt Neue G-BA-Regelung zur stationären Notfallversorgung: Sichere Erreichbarkeit, Notfallversorgung verbesserte Qualität und zielgenaue : sichere

Mehr

Wie funktioniert unser Herz? Was passiert bei einem Herzinfarkt? Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Wie funktioniert unser Herz? Was passiert bei einem Herzinfarkt? Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Wie funktioniert unser Herz? Was passiert bei einem Herzinfarkt? Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten Dr. med. Petra Kohler FMH Innere Medizin, Kardiologie 06.09.2018, Sankt Gallen Fall 1 68-jähriger

Mehr

Naheland gegen den Schlaganfall Die Rolle des Rettungsdienstes

Naheland gegen den Schlaganfall Die Rolle des Rettungsdienstes Rettungsdienstbereiche Rheinhessen & Bad Kreuznach Naheland gegen den Schlaganfall Die Rolle des Rettungsdienstes Dr. med. Guido Scherer Ärztlicher Leiter Rettungsdienst in den Bereichen Rheinhessen &

Mehr

Versorgung bei ACS - Fortschritte und Defizite

Versorgung bei ACS - Fortschritte und Defizite Gesundheit Mobilität Bildung Versorgung bei ACS - Fortschritte und Defizite Hans-Holger Bleß, IGES Institut Berlin, 26. November 2015 Forum Herz Versorgung bei Akutem Koronarsyndrom IGES Institut. Ein

Mehr

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern?

Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? 25. Leipzig Probstheidaer Notfalltag 18.11.2017 Cardiac Arrest Zentrum und ecpr Können wir so die Prognose der Patienten nach Reanimation verbessern? Marcus Sandri Klinik für Innere Medizin/ Kardiologie

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society Einfluss der dualen Plättchenhemmung im Vergleich zur Monotherapie mit ASS oder Clopidogrel auf die 1-Jahres-Mortalität nach akutem Myokardinfarkt. Ergebnisse aus dem KORA Herzinfarktregister Ute Amman,

Mehr

Sedierungsleitlinien Wann wie viele Personen? Christian Madl

Sedierungsleitlinien Wann wie viele Personen? Christian Madl Sedierungsleitlinien Wann wie viele Personen? Christian Madl 4. Medizinische Abteilung mit Gastroenterologie, Hepatologie und Zentralendoskopie KA Rudolfstiftung, Wien & Zentrum für Gastrointestinale Endoskopie,

Mehr

Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier. Postresuscitation Care

Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier. Postresuscitation Care Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier Postresuscitation Care Leitlinien zur Reanimation 2015 Conflict of Interest (COI) Statement keine Interessenskonflikte Leitlinien zur Reanimation 2015

Mehr

Kooperation und Vernetzung aus Sicht des Klinikarztes. Prof. Dr. Andreas Luchner Innere Medizin II - Kardiologie Universitätsklinikum Regensburg

Kooperation und Vernetzung aus Sicht des Klinikarztes. Prof. Dr. Andreas Luchner Innere Medizin II - Kardiologie Universitätsklinikum Regensburg Kooperation und Vernetzung aus Sicht des Klinikarztes Prof. Dr. Andreas Luchner Innere Medizin II - Kardiologie Universitätsklinikum Regensburg Kooperation und Vernetzung Beispiel Herzinfarkt Schlaglicht

Mehr

POC ctnt 50. Gefahr erkennen. Sofort handeln.

POC ctnt 50. Gefahr erkennen. Sofort handeln. Früh testen. Richtig behandeln. Leben retten. POC ctnt 50. Gefahr erkennen. Sofort handeln. Verbesserung der Versorgung durch früheres Erkennen und Behandeln von Patienten mit Verdacht auf AMI und hohem

Mehr

SOP Tachykardie. Patienten: Alle Patienten, die sich mit einer vitalen Bedrohung aufgrund oder in Kombination mit einer Tachykardie präsentieren.

SOP Tachykardie. Patienten: Alle Patienten, die sich mit einer vitalen Bedrohung aufgrund oder in Kombination mit einer Tachykardie präsentieren. 1. Ziel und Zweck Diese SOP soll bei allen Patienten, die sich im zuständigen Rettungsdienstbereich mit einer vital relevanten Tachykardie an den Rettungsdienst wenden, ein standarisiertes sowie leitlinienkonformes

Mehr

Jahresbericht der Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Herzinfarktnetzwerke 2011

Jahresbericht der Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Herzinfarktnetzwerke 2011 Herbstkonvent 2011 der AG der Bayerischen Herzinfarktnetzwerke Jahresbericht W. von Scheidt*, S. Maier** *I.Medizinische Klinik, Klinikum Augsburg, Herzzentrum Augsburg-Schwaben **Medizinische Klinik und

Mehr

Berliner Herzinfarktregister e. V. Diagnostik und Therapie beim akuten Myokardinfarkt (1)

Berliner Herzinfarktregister e. V. Diagnostik und Therapie beim akuten Myokardinfarkt (1) Berliner Herzinfarktregister e. V. Diagnostik und Therapie beim akuten Myokardinfarkt (1) Qualität und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen sind in aller Munde und haben 1998 zur Gründung des Berliner

Mehr

Kardiologen kritisieren neue Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Therapie mit Clopidogrel

Kardiologen kritisieren neue Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Therapie mit Clopidogrel Richtlinie gefährdet Patienten nach akutem Herzinfarkt Kardiologen kritisieren neue Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Therapie mit Clopidogrel Düsseldorf (14. September 2009) - Der Gemeinsame

Mehr

AKUTER MYOKARDINFARKT. Christoph Kaiser Kardiologie, USB

AKUTER MYOKARDINFARKT. Christoph Kaiser Kardiologie, USB AKUTER MYOKARDINFARKT Christoph Kaiser Kardiologie, USB Pa1ent weiblich, 70 Jahre JL: 10 Stunden vor Selbstzuweisung typischer retrosternaler Schmerz über 45 Minuten, jetzt beschwerdefrei PA: Diabetes

Mehr

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität in der stationären Einrichtung

Strukturiertes Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit. Erklärung zur Strukturqualität in der stationären Einrichtung Anlage 3 Erklärung zur Strukturqualität Einbindung der stationären Rehabilitationseinrichtungen in das strukturierte Behandlungsprogramm Koronare Herzkrankheit der AOK Sachsen-Anhalt, der Knappschaft,

Mehr

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View,

Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, Kardio-CT im akuten Koronarsyndrom Gegenwart und Zukun. Hamburg Heart View, 05.11.2016 Prof. Dr. Gunnar Lund, Klinik und Poliklinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätskrankenhaus

Mehr

Kardiologische Leistungen

Kardiologische Leistungen Versorgungs- und Leistungsinhalte Kardiologie in Verbindung mit der hausarztzentrierten Versorgung (HZV) 1. Kardiologische Versorgung mit bedarfsgerechter Diagnostik (z.b. EKG, Echo) - hier allgemeiner

Mehr

Einfluss der Leitstelle auf das Pa0enten- Outcome. Dr. Hartwig Marung Ins0tut für No5allmedizin (Leiter: Prof. Dr. Hp. Moecke)

Einfluss der Leitstelle auf das Pa0enten- Outcome. Dr. Hartwig Marung Ins0tut für No5allmedizin (Leiter: Prof. Dr. Hp. Moecke) Einfluss der Leitstelle auf das Pa0enten- Outcome Dr. Hartwig Marung Ins0tut für No5allmedizin (Leiter: Prof. Dr. Hp. Moecke) Einfluss der Leitstelle auf das Pa0enten- Outcome Überleben Dr. Hartwig Marung

Mehr

12. TREFFEN DER WISSENSCHAFTLICHEN AG DER DGAI IM BEREICH NOTFALLMEDIZIN FEBRUAR 2016, ATLANTIC-HOTEL, KIEL

12. TREFFEN DER WISSENSCHAFTLICHEN AG DER DGAI IM BEREICH NOTFALLMEDIZIN FEBRUAR 2016, ATLANTIC-HOTEL, KIEL Real verfügbare Klinikkapazitäten für zeitkritische Erkrankungen in Rheinland-Pfalz: Erkenntnisse aus dem Zentralen Landesweiten Behandlungskapazitätsnachweis, ZLB 12. TREFFEN DER WISSENSCHAFTLICHEN AG

Mehr

Ergebnisse des Berliner Herzinfarktregister (BHIR) Birga Maier, Heinz Theres, Steffen Behrens, Holger Kuckuck, Walter Thimme

Ergebnisse des Berliner Herzinfarktregister (BHIR) Birga Maier, Heinz Theres, Steffen Behrens, Holger Kuckuck, Walter Thimme Unterschiede in der Umsetzung einer leitliniengerechten Therapie und in der Krankenhausletalität bei Patienten und Patientinnen mit einem akuten Herzinfarkt Ergebnisse des Berliner Herzinfarktregister

Mehr

Dienstübergreifende Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus

Dienstübergreifende Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus 6. Landeskonferenz Telematik im Gesundheitswesen Dienstübergreifende Kommunikation zwischen Rettungsdienst und Krankenhaus Dipl.-Inf. Ingenieurgesellschaft Mengel & Partner GbR Gartenstraße 50 12529 Schönefeld

Mehr

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie

Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie Medizinische Klinik und Poliklinik I Klinikum der Universität München Campus Grosshadern Kardiologische Notfälle: Schmalkomplextachykardie Reza Wakili Update Kardiologie 2013 Klinikum der Universität München,

Mehr

Medizinische Klinik I Kardiologie und Angiologie

Medizinische Klinik I Kardiologie und Angiologie Medizinische Klinik I Kardiologie und Angiologie Prof. Dr. Jens Jung »Menschlichkeit und modernste High-Tech-Medizin sind für mich kein Widerspruch sondern eine Herzensangelegenheit.«Vorwort Liebe Patientinnen

Mehr

Therapiestandards bei Akutem Koronarsyndrom (ACS)

Therapiestandards bei Akutem Koronarsyndrom (ACS) Therapiestandards bei Akutem Koronarsyndrom (ACS) Vorschlag für ein standardisiertes Vorgehen in unserem ACS Netzwerk Peter Siostrzonek Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Linz Akutes Koronarsyndrom

Mehr

SCHLAGANFALL (Stroke) Regionale Ergänzung zur SOP Land vom

SCHLAGANFALL (Stroke) Regionale Ergänzung zur SOP Land vom ÄLRD RLP -Rettungsdienstbereich Koblenz und Montabaur- schnell kompetent mitmenschlich REGIONALE Standardarbeitsanweisung (SOP) - Für Notfallsanitäter und Rettungsassistenten und Leitstellenpersonal -

Mehr

Informationen für Patienten und Besucher. Knappschaftskrankenhaus Püttlingen.

Informationen für Patienten und Besucher. Knappschaftskrankenhaus Püttlingen. Informationen für Patienten und Besucher Stroke Unit Knappschaftskrankenhaus Püttlingen Akademisches Lehrkrankenhaus des Saarlandes www.kk-puettlingen.de Liebe Patienten und Besucher, Zeitpunkt und Qualität

Mehr

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte

Teilnahme Ärzte - Medizinische Versorgungsinhalte Vorgaben gemäß Anlage 5 der Risikostrukturausgleichsverordnung Medizinische Versorgungsinhalte Behandlung nach evidenzbasierten Leitlinien Qualitätssichernde Maßnahmen Einschreibung/Teilnahme von Patienten

Mehr

Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst

Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin. Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Ein neuer Algorithmus für die Diagnose des Herzinfarktes mit hochsensitivem Troponin Diagnostik schnell gehört, schnell gewusst Entwicklung des Cut-offs bei Elecsys Troponin T WHO Criteria > 0.1 μg/l cut-off

Mehr

Kardiospektakel Das akute Koronarsyndrom in der Notaufnahme C. Duddek

Kardiospektakel Das akute Koronarsyndrom in der Notaufnahme C. Duddek Kardiospektakel 23.09.2017 Das akute Koronarsyndrom in der Notaufnahme C. Duddek Das akute Koronarsyndrom Drei Entitäten: Myokardinfarkt mit ST-Streckenhebungen (STEMI) Myokardinfarkt ohne ST-Streckenhebungen

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei nichtmedikamentösen

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei nichtmedikamentösen Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung bei nichtmedikamentösen lokalen Verfahren zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms Vom 16. Dezember 2010 Der Gemeinsame

Mehr

Posteriore und rechtsventrikuläre Herzinfarkterkennung CardioSecur erhellt die dunkle Seite des Mondes

Posteriore und rechtsventrikuläre Herzinfarkterkennung CardioSecur erhellt die dunkle Seite des Mondes PRESSEMITTEILUNG Posteriore und rechtsventrikuläre Herzinfarkterkennung CardioSecur erhellt die dunkle Seite des Mondes Bis zu 57 % aller STEMI Ereignisse sind auf einem 12-Kanal-EKG nicht sichtbar. Daher

Mehr

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15

Inhalt. 1 Lage, Größe und Form des Herzens Diagnostische Möglichkeiten 15 Inhalt 1 Lage, Größe und Form des Herzens 13 2 Diagnostische Möglichkeiten 15 2.1 Inspektion 15 2.2 Palpation 16 2.3 EKG 16 2.3.1 Belastungs-EKG 17 2.3.2 Langzeit-EKG 18 2.4 Herzkatheter 19 2.4.1 Diagnostische

Mehr

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich?

KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? KARDIALE THERAPIE IM ALTER Lohnt es sich? Peter Siostrzonek Krankenhaus Barmherzige Schwestern Linz Kardiologische Abteilung LEBENSERWARTUNG IM ALTER Mit 70a: noch ca. 15 LJ Mit 80a: noch ca. 8 LJ Mit

Mehr

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz

Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz Erstellung eines eines Beispiels einer einer kostensensiblen Leitlinie (KSLL) in in der der Kardiologie im im Hinblick auf auf den den Einsatz von von ICDs ICDs Dipl.-Kffr. Daniela Freyer Janine Biermann,

Mehr

ZENTRALE NOTAUFNAHME

ZENTRALE NOTAUFNAHME ZENTRALE NOTAUFNAHME IM JOSEPHS-HOSPITAL WARENDORF IHRE UNTERSTÜTZUNG HILFT UNS SEHR! Jedem Patienten steht eine individuelle und bestmögliche Versorgung zu. Als Patient oder Angehöriger können Sie uns

Mehr

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da!

PATIENTENINFORMATION. Notfallbehandlung im Krankenhaus. 24 Stunden für Sie da! PATIENTENINFORMATION Notfallbehandlung im Krankenhaus 24 Stunden für Sie da! Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige, Wer ist eigentlich Notfallpatient? Was erwartet mich in der Notaufnahme?

Mehr

Die Organisation einer Notaufnahme was ist wichtig für die Schnittstelle zum Rettungsdienst?

Die Organisation einer Notaufnahme was ist wichtig für die Schnittstelle zum Rettungsdienst? Die Organisation einer Notaufnahme was ist wichtig für die Schnittstelle zum Rettungsdienst? U. Halm Park-Krankenhaus Leipzig 12. März 2011 Warum interdisziplinäre Notaufnahme? Klare Anlaufstelle für RD

Mehr

ERC Guidelines CPR 2010

ERC Guidelines CPR 2010 ERC Guidelines CPR 2010 Zusammenfassung der wichtigsten Neuerungen Fortbildung 2011 1 Lernziele - Kennenlernen der wichtigsten Neuerungen der ERC Guidelines - Verstehen warum sich etwas geändert hat -

Mehr

Freier Mitarbeitervertrag für einen Transfusionsverantwortlichen. zwischen

Freier Mitarbeitervertrag für einen Transfusionsverantwortlichen. zwischen Freier Mitarbeitervertrag für einen Transfusionsverantwortlichen zwischen dem Krankenhaus/der Klinik (genaue Adresse) - nachfolgend Krankenhaus genannt - und Herrn/Frau Dr. med...., Facharzt/Fachärztin

Mehr

Rahmenabkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Französischen Republik. über

Rahmenabkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Französischen Republik. über Rahmenabkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Französischen Republik über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitsbereich - 2 - Die Regierung

Mehr

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG

Kardiologische Notfälle. Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Kardiologische Notfälle Micha T. Maeder Kardiologie KSSG Akutes Koronarsyndrom Schmerz 12-Ableitungs-EKG ST-Hebung >1 mm in 2 benachbarten Extremitätenableitungen oder >2 mm in zwei benachbarten Brustwandableitungen

Mehr

Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie

Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie Fortbildung der Medizinische Klinik und Poliklinik II Universität Bonn Mittwoch, den 23. Mai 2007 Das EKG bei Infarkt und reversibler Ischämie Klaus v. Olshausen III. Medizinische Abteilung Kardiologie,

Mehr

Strukturqualität Krankenhaus

Strukturqualität Krankenhaus 55 Anlage 4 zur Vereinbarung nach 73a SGB V zur Optimierung der Versorgung von Versicherten mit Koronarer Herzkrankheit (KHK) und chronischer Herzinsuffizienz im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Herz-Kreislauf-Erkrankungen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Diagnose und Beurteilung in der Praxis Roche cobas h 232 Jetzt kostenlos testen Point-of-Care-Analysesysteme im Praxisalltag unerlässlich Bei Verdacht auf Herzinsuffizienz (HI),

Mehr

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen

KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen KTQ-Zertifizierung im Rettungsdienst als nahtlose Einbindung in die sektorenübergreifende Qualitätssicherung im Gesundheitswesen Prof. Dr. med. P. Sefrin Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der in Bayern

Mehr

Studentenvorlesung Propädeutik -Kardiologie Kardiale Notfälle

Studentenvorlesung Propädeutik -Kardiologie Kardiale Notfälle Sana HANSE Klinikum Wismar Lehrkrankenhaus der Universität Rostock Studentenvorlesung Propädeutik -Kardiologie 2017-3 Kardiale Notfälle PD Dr. Henrik Schneider Innere Klinik II / Kardiologie Sana HANSE

Mehr

Antrag auf Zertifizierung als DRG-Zentrum / DRG-Schwerpunktzentrum für kardiovaskuläre Bildgebung

Antrag auf Zertifizierung als DRG-Zentrum / DRG-Schwerpunktzentrum für kardiovaskuläre Bildgebung Antrag auf Zertifizierung als DRG-Zentrum / DRG-Schwerpunktzentrum für kardiovaskuläre Bildgebung im Rahmen des Zertifizierungssystems der AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft

Mehr

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa)

Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa) Kooperationsvereinbarung PalliativNetz Darmstadt (PaNDa) zwischen dem AGAPLESION Elisabethenstift gemeinnützige GmbH (EKE), Zentrum für Palliativmedizin Landgraf-Georg-Str. 100, 64287 Darmstadt und vertreten

Mehr

Ärztliche Notfallversorgung und Einhaltung der Hilfsfristen im Rettungsdienst im Stadtkreis Ulm, im Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Biberach

Ärztliche Notfallversorgung und Einhaltung der Hilfsfristen im Rettungsdienst im Stadtkreis Ulm, im Alb-Donau-Kreis und im Landkreis Biberach Landtag von Baden-Württemberg 14. Wahlperiode Drucksache 14 / 7365 16. 12. 2010 Kleine Anfrage des Abg. Martin Rivoir SPD und Antwort des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familien und Senioren

Mehr

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Wichtige Fragen Ist der Patient hämodynamisch und respiratorisch

Mehr

MUSTER. Seite 1. Antrag zur Zertifizierung einer HFU-Schwerpunktpraxis/-Ambulanz

MUSTER. Seite 1. Antrag zur Zertifizierung einer HFU-Schwerpunktpraxis/-Ambulanz Antrag zur Zertifizierung einer HFU-Schwerpunktpraxis/-Ambulanz A Federführender Antragsteller und Zentrumspartner 1. Allgemeine Strukturdaten 2. Personelle Gegebenheiten / Voraussetzungen 3. Apparative

Mehr

Vereinbarung. zur fachärztlichen Betreuung und Behandlung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit im Zusammenhang mit dem

Vereinbarung. zur fachärztlichen Betreuung und Behandlung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit im Zusammenhang mit dem Vereinbarung zur fachärztlichen Betreuung und Behandlung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit im Zusammenhang mit dem Vertrag zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms Koronare Herzkrankheit

Mehr

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Richtlinie Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Richtlinie Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Richtlinie Ambulante Behandlung im Krankenhaus nach 116b SGB V Konkretisierung der Diagnostik und Versorgung von Patienten mit neuromuskulären Erkrankungen

Mehr

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1

Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Checkliste zur Abfrage der Strukturmerkmale des OPS-Kodes 8-98b Andere neurologische Komplexbehandlung des akuten Schlaganfalls 1 Version 2019 Das Krankenhaus Name Straße, Hausnummer PLZ Ort IK Ansprechpartner

Mehr

Peer Review Verfahren Ergebnisse 2013

Peer Review Verfahren Ergebnisse 2013 Peer Review Verfahren Ergebnisse 2013 Erstmals fassen wir die Ergebnisse der Peer Review Verfahren eines Jahres in einem kurzen Handout zusammen, um Ihnen einen zusammenfassenden Überblick über die wesentlichen

Mehr