Delirium. Diagnose, Screening, Therapie in der Akutmedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Delirium. Diagnose, Screening, Therapie in der Akutmedizin"

Transkript

1 Delirium Diagnose, Screening, Therapie in der Akutmedizin 3. Zentralschweizer Pflegesymposium Emergency & Intensive Care KKL Luzern 16. Juni Serge Elsasser

2 Inhalt Delirium Definition Diagnose Differentialdiagnose Prophylaxe Nicht pharmakologisch Medikamentös Therapie Nicht pharmakologisch Medikamentös Nicht behandelt Delirium tremens, Alkohol Benzodiazepin Entzug New Engl J Med 2014; 371:

3 Delirium Synonyme akuter exogener Reaktionstyp (Bonhoeffer 1917, Delir, Halluzinose, Dämmerzustand, epileptische Erregung) akute IPS-Psychose, IPS-Syndrom akuter Verwirrtheitszustand, Durchgangsyndrom (Wieck 1956) acute brain failure akute Enzephalopathie, kognitive Dysfunktion hirnorganisches Psychosyndrom (obsolet?) Karl Ludwig Bonhoeffer

4 Delirium Epidemiologie Häufigkeit in der Intensivmedizin 9 95% PLOS One 2014; 9: e85332, Ann Intensive Care 2012; 2: % IPS-Patienten ohne Beatmung % IPS-Patienten unter mechanischer Beatmung 10 24% persistierende kognitive Dysfunktion Folgen Verlängerung IPS - Aufenthalt (1.38 Tg) BMJ 2015; 350: h2538 Verlängerung Spitalaufenthalt (0.97 Tg) Längere Beatmungszeit (1.8 Tg) zweifach höhere Letalität (RR 2.19) BMJ 2015; 350: h2538 ~ Verdoppelung der IPS- und Spitalkosten CCM 2004; 32:

5 Delirium Epidemiologie IPS und Spitalkosten bei Patienten ohne mildem schweren Delirium Crit Care Med 2004; 32: Metaanalyse Einfluss eines Deliriums auf Spital - Mortalität BMJ 2015; 350: h2538

6 Prädisponierende Faktoren Alter > 70 Kognitiver Status Demenz Delir in der Anamnese Stürze in der Anamnese Funktioneller Status Eingeschränktes Sehen und Hören Malnutrition, Dehydration Medikamente Diagnoseliste Schwere akute / chronische Erkrankung Chronische neurologische Erkrankung Alkoholkrankheit Terminale Krankheit HIV Infektion Polymorbidität Genetische Faktoren? Geschlecht? Crit Care 2008; S3 ICM 2001; 27: ICM 2007; 33: 66-73

7 Risikofaktoren Alter, Schweregrad, Benzodiazepine Pandharipande et al. Anesthesiology 2006; 104: 21-6

8 Auslöser Medikamente Anticholinerge Substanzen Medikamenten Entzug Entzug bei Alkohol- oder Benzodiazepinabhängigkeit Zerebraler Insult bzw. akutneurologische Erkrankung Chirurgie Akute Erkrankung, Trauma Verlegung auf Intensivstation Schmerz Schlafentzug Blasenkatheter Fixation

9 Pathophysiologie

10 Delirium Auslöser Ursachen und Beeinflussungen von Schmerz, Agitation und Delirium New Engl J Med 2014; 370:

11 Cholinerge Hypothese Acetylcholin 100 Scopolamin Anticholinerges Medikament Operation/Infektion Acetylcholinsturz Physiologische Abnahme 25 Demenz/Delir Grenze klinische Symptome Jahre Nach W. Seiler, AGUK, Universitätsspital Basel

12 Anticholinergika Kein anticholinerger Effekt Aspirin Nitroglycerin Betablocker Insulin Anticholinerge Medikamente Antiemetika/Antivertiginosa Spasmolytika (Buscopan ) Atropin/Scopolamin Ipratropium Anticholinerge NW Trizyklische Antidepressiva Neuroleptika Antihistaminika Antiarrhythmika (Class I) Pethidin Atropine-like activity Prednisolon Digoxin Nifedipin Furosemid Ranitidin Mintzer J, Burns A. J R Soc Med 2000; 93: 457

13 Zusammenfassung Pathophysiologie 1. Neurotransmitter Ungleichgewicht 2. Tryptophan Metabolismus bestimmt hyperaktiv - hypoaktiv 3. Vorbestehende Hirn Schädigung ICM 2009;35:781-95

14 Take Home Delirium ist häufig Verschlechtert Prognose deutlich Gekennzeichnet durch Verwirrung bei fehlender Orientierung

15 Diagnose

16 Delirium Symptome (Hyperaktiv) 15 80% aller Delirien Desorientierung und Verwirrungszustände Wechselnde Bewusstseinstrübung Unruhe, innere und äussere, Tag Nacht Umkehr Halluzinationen, Situations- und Personenverkennung Variable sympathische Aktivierung Tachycardie (z.t. sehr ausgeprägt), Hypertonie Schwitzen, Fieber Erhöhtes Herzminutenvolumen ( hyperdynamer Kreislauf ) Erhöhter Sauerstoff Verbrauch Hyperventilation zerebraler Blutfluss Dehydratation Hypokaliämie, Hypomagnesiämie, Hypophosphatämie

17 Delirium Symptome (Hypoaktiv) % aller Delirien (gemischt: 1 50%) Apathie Kontaktmangel, Rückzug Halluzinationen, bei Nachfrage oft vorhanden Wenig vegetative Zeichen

18 DSM IV: Delirium A. Verminderte Fähigkeit externe Stimuli zu beachten und die Aufmerksamkeit neuen externen Stimuli zuzuwenden. Das bedeutet mindestens 1 Kriterium der Folgenden: 1. Fragen müssen wiederholt werden, weil die Aufmerksamkeit abschweift 2. Perseverierende Antworten zu vorherigen Fragen B. Desorganisiertes Denken C. Verwirrung, die sich über kurze Zeit entwickelt hat D. Fluktuierender Bewusstseinszustand E. Mindestens 2 der folgenden 6: 1. Verminderter Bewusstseinszustand 2. Wahrnehmungs Störungen 3. Gestörter Schlaf Wach Rhythmus 4. Gesteigerte oder verminderte Psychomotorik 5. Zeitlich, örtlich oder autopsychische Desorientierung 6. Gedächtnis Störung F. 1 Kriterium der Folgenden 1. Organische Ursache dieser Verwirrung 2. Verwirrungszustand kann nicht durch nicht somatische psychische Erkrankung erklärt werden

19 DSM V: Delirium A. Störung der Aufmerksamkeit und Bewusstseins B. Störung der Kognition (z.b. Gedächtnisstörung, Desorientierung, Sprachschwierigkeit) die nicht durch eine Demenz erklärt ist C. Die Störung entwickelt sich über kurze Zeit (meist Stunden bis Tage und fluktuierend) D. Anamnese, Untersuchung und Labor sprechen für eine medizinische Erkrankung, Drogen oder Medikamente oder Kombination davon als Ursache

20 Diagnostik Akuter Beginn, Fluktuationen Ev. Fremdanamnese Störungen in der Aufmerksamkeit Ist der Patient unfähig, seinen Gedankengang oder Fragen zu folgen? (Zahlen subtrahieren, Vor-/Rückwärts-Buchstabieren) Ist der Patient leicht ablenkbar? Ist die Aufmerksamkeit des Patienten auf etwas Bestimmtes (irrelevantes) eingeengt? Fluktuiert die Aufmerksamkeit, zeigt der Patient Konzentrationsschwäche? Falls eine dieser Fragen mit ja beantwortet V.a. Delir Lazzarini 2014

21 Diagnostik Desorganisiertheit des Denkens Ist das Denken verlangsamt, gehemmt oder umständlich? Kommt es zu Gedankenkreisen, Grübeln, Sinnieren? Reissen Gedankengänge plötzlich ab? Ist das Denken beschleunigt, gibt es eine Vielzahl von Einfällen die ablenken, Weitschweifigkeit? Sind die Gedanken vage, unklar, unlogisch oder unverständlich? Häufiger Wechsel oder Verlust des Denkziels? Falls eine dieser Fragen mit ja beantwortet V.a. Delir

22 Delirium Tools CAM-ICU und ICDSC vergleichbar ICM 2008;34:431

23 CAM ICU

24 ICDSC ICDSC 4 Delirium

25 ICDSC 2

26 Abklärung

27 Delirum Folgende Ursachen sollen ausgeschlossen werden Hypoxämie, Hypoglykämie ABGA, Pulsoxymetrie, BZ Hypo - / Hyperthyreose TSH Elektrolystörungen (Na, Ca) Routine - Blutentnahme Trauma, fokale Ausfälle CT Infekt Antibiotika Fieber, Meningismus LP Makrozytose Vit. B12, Folsäure Mangel? Intoxikation Tox Screening Epi EEG

28 Delirium DD / Ätiologie I Infektiös (Encephalitis, Meningitis, Pneumonie, HWI) W A T C H Withdrawal Entzug (Alkohol, Benzodiazepine) Akut metabolisch (Elektrolyte, Nieren- Leberversagen) Trauma (Schädel-Hirn-Trauma, postoperativ) CNS ZNS Pathologie (Stroke, ICH, Tumor, Epi) Hypoxie (z.b. Herzinsuffizienz, LE) D E A T H Deficiencies Mangel (Vit. B12, Thiamin, Folsäure) Endokrin (Schilddrüse, BZ, Parathyroidea, Adrenal) Akut vaskulär (Schock, Vaskulitis, Ischämie) Toxine (Alkohol, Anästhetika, Opiate, Anticholinergica) Heavy metals (Arsen, Blei, Quecksilber)

29 Differential Diagnose Delirium Symptom Schlafentzug Delirium Depression Demenz Beginn wechselnd akut (h-d) wechselnd langsam (m-j) Verlauf variabel fluktuierend variabel langsam Bewusstsein meist normal meist normal Aufmerksamkeit min. Defizit rel. normal Gedächtnis gestört meist intakt Denken Konz.Störung unorganisiert intakt gestört Orientierung intakt desorientiert selektiv des. zuerst intakt Reversibel ja ja z.t. nein Schwierige Differentialdiagnose zu Lewy Body Demenz Fluktuation der kognitiven Fähigkeiten Optische Halluzinationen Motorische Parkinsonsyndrome Klinisch wichtig, da Lewy Body Demenz sehr empfindlich auf Neuroleptika

30 Psychomotorischer Erregungszustand Definition Status (desorganisierter und zielloser) psychomotorischer Hyperaktivität mit impulsivem und/oder unberechenbarem Verhalten, gereizten und einschüchternden Verhalten, vermehrter Reaktivität gegenüber innerer und äußerer Stimuli, Irritabilität, unkooperativen Verhalten bzw. Widerstand gegen die Behandlung, reduziertem Schlaf und Aggressivität Ursachen Psychosen (schizophren, schizoaffektiv) Persönlichkeitsstörungen Intoxikationen (v.a. Alkohol, Cocain, Amphetamine) Ängstliche Erregung Delirium Gerontopsychiatrisch J Psychiatr Pract 2005; 11(Suppl 1): 5-108

31

32 Take Home Nicht jede Unruhe / Erregung ist ein Delirium Organische Ursache ausschliessen Hypoxämie, Hypoglykämie, Endokrin

33 Prophylaxe Therapie

34 Prophylaxe Therapie Schwierigkeiten mit Studien Wenig grosse, aktuelle Studien Unterschiedliche Outcome Variablen Delirium Inzidenz, deliriumfreie Tage, IPS Aufenthalt, Beatmungsdauer, Co Medikation, Tod Unterscheidung Prophylaxe Therapie teilweise schwierig «Delirium» oft nicht genügend charakterisiert Hypoaktiv Hyperaktiv Psychotische Symptome Selbstgefährdendes Verhalten

35 Prophylaxe Optimale Therapie der Risikofaktoren Nicht medikamentöse Prophylaxe immer sinnvoll Protokoll zur Behandlung von kognitiven Faktoren, Schlaflosigkeit, Immobilität, Seh- und Hörschwäche, Dehydrierung NEJM 1999; 340:

36

37 Frühe Physiotherapie Mobilisation Patienten > 48 h beatmet und unabhängig vor Eintritt (Barthel > 70) Ausschluss Rasch progrediente neuro-muskuläre Erkrankung Herzstillstand Erhöhter Hirndruck, Amputation Ergebnisse Delirium vermindert (33 vs. 57%) Weniger Beatmungstage (3.4 vs. 6.1 Tg) Spital Letalität (18 vs 25%) Selbstständig bei Entlassung (59 vs. 35%) Lancet 2009; 373:

38 Medikamentöse Prophylaxe Neuroleptika Haloperidol (Haldol ): 3 x 0.5 mg 3 d prä/postop., Delir 15.1 vs. 16.5%, aber H reduzierte Schweregrad und Dauer J Am Geriatr Soc 2005;53: mg i.v., dann 0.1 mg/h für 12 Std.; Delir 15.3 vs 23.2% CCM 2012; 40: x 2.5 mg i.v. für 14 Tage/Entlassung, kein Effekt Lancet Resp Med 2013; 1: Olanzapin (Zyprexa ) 5 mg prä- und postoperativ p.os Psychosomatics 2010; 51: Pat. Knie- Hüft-TP, sign. Delir Reduktion (14 vs. 40%) Risperidon (Risperdal ) 101 Pat. 65 J. nach AKB, 2 x 0.5 mg Risperidon Delirium in 13.7 vs. 34%; LOS und IPS Tage gleich Nach AKB, 1 mg reduzierte Delir von 31.7 auf 11.1% Kein Unterschied in LOS, IPS Tage, Komplikationen Anesthesiology 2012; 116: Anaesth Intensive Care 2007; 35: 714-9

39 Medikamentöse Prophylaxe Neuroleptika Metaanalyse von 5 Studien Haloperidol, Risperidon, Olanzapin Gepoolte Risiko-Reduktion 50% (RR 0.51, ) Schweregrad und Länge des Deliriums nicht beeinflusst Psychosomatics 2013; 54: Metaanalyse von 6 Studien Olanzapin, Risperidon, Haloperidol RR: Olanzapin 0.36; Risperidon 0.38; Haloperidol 0.68 Haloperidol weniger effektiv als neuere Antipsychotica. Schweregrad und Länge des Deliriums nicht beeinflusst J Clin Psychiatry 2013: 74: e1136

40 Medikamentöse Prophylaxe J Clin Psychiatry 2013: 74: e1136

41 Medikamentöse Prophylaxe Steroide Kortikosteroide Dexamethason intraoperativ bei Herz Ops 4494 Patienten 1 mg/kg i.v. ( entspricht bei 70 kg 420 mg Prednison) Delirium in 9.2 vs. 11.7% (p < 0.006) RR (95% CI) 0.79 ( ) ABER Kontrollierte Studie ob Steroide SIRS nach HLM günstig beeinflussen Delirium sekundärer Endpunkt Steroide besitzen «atropine-like activity» Steroide begünstigen Delirium (CCM 2014; 42: ) Signifikant weniger Pneumonien mit Steroiden JAMA 2012; 308:

42 Medikamentöse Prophylaxe Melatonin Melatonin Agonist (Ramelteon) MT 1 und MT 2 Agonist 67 Patienten mit akuter schwerer Erkrankung Ramelteon 8 mg/d für 1 Woche Delirium in 3 vs 32% JAMA Psychiatry 2014; 71: Patienten mit akuter Erkrankung und Alter > 65 J Melatonin 0.5 mg/d für 14 Tage Delirium in 12 vs 31% (adj. OR 0.19) Int J Geriatr Psychiatry 2011; 26: Patienten > 65 J. mit Hüft-TP Sedation präoperativ (nachts und 90 min vor Op) mit Placebo, Melatonin 5 mg, Midazolam 7.5 mg, Clonidin 100 μg Delir: Placebo 33%, Melatonin 9%, Midazolam 44%, Clonidin 37% Saudi J Anesth 2010; 4:

43 Medikamentöse Prophylaxe Diverse Gabapentin (Neurontin ): 900 mg/d; postop. Delirium in 5/12 vs. 0/9 Patienten Opiat-sparender Effekt verantwortlich? Neurology 2006; 67: Ketamin 58 Patienten, CABG, bei Einleitung K 0.5 mg/kg Delirium postoperativ in 3 vs. 31% J Cardiothor Vasc Anesth 2009; 23: 651-7

44 Medikamentöse Therapie Haloperidol (Haldol ) Rivastigmin (Exelon ) Quetiapin (Seroquel, Sequase ) Olanzapin (Zyprexa ) Pipamperon (Dipiperon ) Risperidon (Risperdal ) Propofol (Disoprivan ) Midazolam (Dormicum ) Ziprasidon (Zeldox, nicht in CH)

45 Neuroleptika - Klassifikation Antipsychotikum niederpotent Pipamperon (Dipiperon ), Levomepromazin (Nozinan ) Thioridazin (Melleril ) hochpotent atypische (second generation antipsychotics, SGA) Haloperidol (Haldol ), Flupentixol (Fluanxol ) Clozapin (Leponex ), Olanzapin (Zyprexa ), Quetiapin (Seroquel, Sequase ), Risperidon (Risperdal )

46 Haloperidol (Haldol ) Vermindert Krampfschwelle Behandelt Agitation Verwendet bei Delirium, das nicht durch Aethyl oder Benzodiazepin Entzug verursacht ist Kontraindikationen Koma Parkinson, Läsion Basalganglien (Clozapin, Leponex ) Dosis: mg i.v./i.m./p.os ¼ ½ stündlich (?), fix 6-stdl. Maximal Dosis: 100mg / Tag (60 mg mit Benzodiazepinen) BMJ 2001; 322: Tages Dosen bis 400 mg berichtet 20 mg/d (60% D 2 Rezeptoren blockiert) Extrapyramidale Symptome bei hochdosierter i.v. Gabe meist kein Problem. J Clin Psychiatry 1987; 48: und Heart Lung 1988; 17: Bei Hypovolämie Hypotonie möglich (a Antagonist) BMJ 2001; 322: 144-9

47 Haloperidol (Haldol ) Bioverfügbarkeit 60-70% Verteilungsvolumen l/kg t ½ 20 h Hauptsächlich metabolisiert, aktive Metaboliten Substrat von CYP 1A2 (Raucher!) CYP 2D6 (Poor metabolizer) CYP 3A4 Wirkungseintritt 3-20 min

48 Studien - Haloperidol Fallserie, 3 Patienten, Dosis 10mg jede Stunde Keine RCT für IPS Am J Psychiatry 1977; 134; Retrospektiv: Geringere Letalität bei Haldol Therapie CCM 2005; 33: Sedation nach Protokoll: Mit H weniger Beatmungstage (3.2 vs 1.2) Vergleiche mit atypischen Neuroleptika J Trauma 2008; 65:

49 Haldol persönliche Sicht Bis vor gut 10 Jahren hochdosiertes Haldol bei hyperaktivem Delir / akuter Erregung mit gutem Erfolg gegeben 2007: FDA Warnung vor i.v. Gabe 2010: Janssen Cilag Empfehlung: i.v. Gabe nur unter Monitor Überwachung Irgendwann 10 mg Haldol Tageshöchstdosis Hyperaktives Delir mit 10 mg Haldol und 7.5 mg Temesta nicht immer genügend behandelt Reserve Disoprivan?? Reserve Dexmetomedin??

50 Atypische Antipsychotica Wenige Studien auf IPS Haloperidol vs Olanzapin (Zyprexa ): O: 5mg p.ms vs. H 3 x mg Weniger NW mit Olanzapin (EPS 6/45 vs. 0/28 ICM 2004; 30; Haloperidol vs. Ziprasidon vs. Placebo Strenge Selektion (103/3297 Pat. eingeschlossen) Einschluss: Bewusstseinsveränderung ( abnormal level ) Keine signifikanten Unterschiede CCM 2010; 38:

51 Quetiapin 36 Patienten mit ICDSC 4 Punkten Haloperidol nach Bedarf (i.v mg max. 2-stündlich) Quetiapin ( mg 12-stündlich) oder Placebo Quetiapin führte zu schnellerer Delirium-Kontrolle, weniger Unruhe, schnellerer Verlegung nach Hause / Rehabilitation CCM 2010; 38: Kleine Pilotstudie

52 Atypische Antipsychotica Studien auf Bettenstationen Haloperidol und Risperidon (2 x 0.5 mg) gleich effektiv Psychosomatics 2004; 45: Risperidon und Olanzapin gleich effektiv R bei > 70-jährigen weniger effektiv Hum Psychopharmacol 2010; 25: Vergleich Haloperidol Olanzapin Risperidon 64 Patienten, psychiatrischer Liaison Service Chandigarh Dosis (max.): H 10 mg/d, O 20 mg /d, R 4 mg/d Delir Scores signifikant reduziert, keine Unterschiede H O R J Psychosom Res 2011; 71:

53 Atypische Antipsychotica Quetiapin 29 Patienten mit Delir aufgrund DSM IV Q mg (mittlere Dosis 40 mg/d) Schnellerer Abfall Delir Score (nicht kognitiv signifikant, kognitiv nicht signifikant Abnorme, unwillkürliche Bewegungen: Q 4.8%; P 14.3% Pipamperon J Psychosom Res 2010; 69: EPS seltener als bei Haloperidol, ev. Spätdyskinesien Keine kontrollierten Studien Erfahrungsgemäss nützlich bei Tag Nacht Umkehr Dosis: mg /d KI: Lewy Body Demenz, M. Parkinson

54 Haldol vs Quetiapin 52 Patienten mit Delirium Haloperidol (p.os mg/d) Quetiapin ( mg/d) Quetiapin und Haloperidol gleich wirksam Kleine Pilotstudie Drug Design, Development and Therapy 2013; 7:

55 Haloperidol vs Quetiapin vs Risperidon vs Olanzapin 80 Patienten mit Delirium Haloperidol (p.os mg/d) Quetiapin ( mg/d) Olanzapin (1 20 mg/d) Risperidon ( mg) Gleiche Wirksamkeit und Sicherheit Bei älteren Patienten Olanzapin ungünstiger BMC Psychiatry 2013; 13: 240

56 NW Neuroleptika Hypotonie Extrapyramidale Symptome Laryngeal - Spasmen Malignes neuroleptisches Syndrom Dyslipidämien Hypo - / Hyperglykämien Anticholinerge Symptome Mundtrockenheit Obstipation Harnverhalt

57 NW Haloperidol QT Verlängerung & Torsades Torsades de pointes (cave verlängerte QT - Zeit) 70 publizierte Fälle ( ) Meist Patienten mit Schizophrenie Meist (68/71) andere Risikofaktoren Elektrolytstörungen (40%); Herzkrankheit (47%); andere arrhythmogene Pharmaka (91%); vorbestehende QT Verlängerung (QT c > 450 msec in 26%) Kumulative Dosen mg (TdP), mg (QTc ) Keine Fälle bei Dosen unter 2 mg J Hosp Med 2010; 5: E8-E16 Int J Clin Pharm 2011; 33:

58 Parasympathomimetica Rivastigmin (Exelon ) 527 Pat. nach Stroke, 62 mit Delir (11.8%), 27 schwer (5.1%) Rivastigmin 2 x mg In 16/17 Patienten Delir besser BMC Neurol 2008;8:34 Rivastigmin bei IPS Patienten Prospektive, plazebo kontrollierte Studie gestoppt 12/54 Patienten mit Rivastigmin verstorben vs. 4/50 Patienten mit Plazebo BMJ 2010; 340: c2895

59 Dexmedetomidin (Dexdor ) a 2 - Agonist (ähnlich Clonidin) Vergleich mit Lorazepam (Temesta ) bei beatmeten Patienten Vergleich mit Midazolam (Dormicum ) bei beatmeten Patienten Weniger Tage mit Delirium oder Koma, besseres Überleben D vs. Morphin nach Herzchirurgie JAMA 2007; 298: und JAMA 2009; 301: D reduziert Dauer, aber nicht Inzidenz eines Delirium Anesthesiology 2009; 111:

60 Dexmedetomidin a 2 - Agonist (ähnlich Clonidin) Vergleich mit Haloperidol (Haldol ) bei beatmeten Patienten Schnellere Extubation, kein Unterschied in Letalität Crit Care 2009;13:R75

61 Clonidin (Catapresan ) Zentrales a 2 Sympathomimetikum Verschlechterung der Kognition Kann Delirien auslösen Int J Cardiol 2006; 113: 276-8, NY State J Med 1981; 81: In Prüfung (Oslo Study of Clonidine in Elderly Patients with Delirium; LUCID) Wechsel von i.v. Dexmedetomidin auf p.o. Clonidin beschrieben Pharmacotherapy 2015; 3: Patienten nach Aortendissektion Clonidin vs Placebo Reduzierte: Delir Skala (0.6 vs 1.8); Weaning (1.4 vs 2.2 Tg); ICU Aufenthalt (31.4 vs 35.9 Std) Interact Cardiovasc Thorac Surg 2010; 10: Studien bei Alkohol Entzug Anesth Analg 2004; 98: , South Med J 1991; 84: , Alcohol Clin Exp Res 1989; 13: 95-8

62 Propofol, Benzodiazepine Benzodiazepine Mittel der Wahl bei Delirium tremens Propofol dokumentiert bei Delirium tremens Ausserhalb von Entzugs - Delirien nicht dokumentiert Können Delirium auslösen Anesth Prog 2006; 53: 95-7 CCM 2000; 28:

63 Diverse Morphin Delirium nach Herzchirurgie mit 5 mg Haloperidol vs. 5 mg Morphin s.c. (!!) therapiert H: RASS höher, mehr zusätzliche Sedation Schmerzreduktion als Deliriums Therapie J Cardiothorac Vasc Anesth 2013; 27:933-8

64 Richtlinien Delirium Allgemein Nicht pharmakologische Massnahmen KEINE delirbegünstigende Medikamente Empfehlung der SCCM und APA Haloperidol: 2 mg i.v., solange Agitation persistiert alle 20 Minuten Dosis verdoppeln Ausschleichen über Tage Crit Care Med 2002; 30: NICE De Eskalation, Haloperidol oder Olanzapin BMJ 2010: 340: 247-9

65 Haloperidol in neuere Richtlinien S3 Leitlinie zu Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin Erwähnt H nicht, «there is some evidence for the use of neuroleptics for both treatment and prophylaxis» GMS 2010; 8: 1-36 Clinical practice guidelines for the management of pain, agitation, and delirium in adult patients in the intensive care unit No evidence that treatment with haloperidol reduces duration of delirium Treatment of delirium with dexmedetomidine rather than benzodiazepines Crit Care Med 2013; 41:

66 Therapie Algorithmen Möglicher Behandlungs Algorithmus beim Delirium NEJM 2014; 370:

67 Algorithmus ZIM LUKS (mod) Hyperaktivität o. produktivpsychotische Sympt. Haldol 1 5 mg 6stdl i.v. Sequase mg/d Risperdal 1 6 mg/d Alkohol/Benzo Entzug Diazepam (1-5mg, rep.) Lorazepam (1-4mg ev. DT) Propofol (Rescue, mg) Unruhe, veg. Sympt. Clonidin μg/k/h ev. Beta - Blocker

68 Exkurs Therapie des psychomotorischen Erregungszustandes

69 Forschung 1618 Studien (delirium AND therapy) 532 laufende Studien

70 Take Home Pharmakotherapie Vermeiden delirfördender Medikament Nicht pharmakologische Interventionen Falls dies ungenügend ist für Prävention und Therapie effektive Medikation nachgewiesen Prävention Bei Hochrisiko Patienten (Olanzapin, Risperidon) Therapie Haloperidol Quetiapin Analgosedation (v.a. bei Hypertonie/Tachycardie) Dexmedetomidin, ev. Clonidin

71 Besten Dank für die Aufmerksamkeit Noch Fragen?

72 Delirium tremens New Engl J Med 2014; 371:

73 Delirium tremens New Engl J Med 2014; 371:

74 Haloperidol in neuere Richtlinien Richtlinien Luzerner Psychiatrie

75 Delirium tremens Benzodiazepine (Mittel der Wahl) Geprüft wurden Benzodiazepine +++ Betablocker (+) Clonidin + Carbamazepin (+) Magnesium (+) Ethanol? Haloperidol + Phenytoin - Propofol ++ Gabapentin - Baclofen +? Dexmedetomidin +

76 Sedativa - Pharmakologie Medi WB(i.v.) HWZ Metab. Akt.Met. NW Valium Diazepam 2 5 min h Demethyl. Ja Phlebitis Lorazepam 5 20 min 8 15 h Glucuronisierung Keine Lösungsmittel Midazolam 2 5 min 3 11 h Oxidation Ja (Sedation) Temesta Dormicum Propofol 1 2 min h Oxidation Keine Triglyceride Haloperidol 3 20 min h Oxidation Ja (EPS) QT Disoprivan Haldol Medi Dosis i.v. * Infusion Diazepam mg/kg ½ - 6 stündlich Nicht empfohlen Valium Lorazepam mg/kg 2 6 stdl mg/kg/h Temesta Midazolam mg/kg ½ - 2 stdl mg/kg/h Dormicum Propofol mg/kg 5 80 mg/kg/min Disoprivan Haloperidol mg/kg ½ - 6 stdl mg/kg/h Haldol WB: Wirkbeginn nach i.v. Gabe Metab.: Abbau über Akt.Met.: Aktive Metaboliten mit Wirkungen; EPS: Extrapyramidale Symptome *: eventuell höhere Dosen bei beatmeten Patienten

77 Clomethiazol Distraneurin

78 Clomethiazol Distraneurin

79 Besten Dank Noch für Fragen? die Aufmerksamkeit Noch Fragen?

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter

Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Pharmakologische Behandlung von psychotischen Symptomen und Delirien im Alter Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Uniklinik Köln Deutsches Zentrum für neurodegenerative

Mehr

Delir beim Palliativpatienten

Delir beim Palliativpatienten Delir beim Palliativpatienten daniel.bueche@kssg.ch Inhalt Definition Häufigkeit Ätiologie/Differentialdiagnose Therapie Medikamente Nachsorge Prävention Zwangsmassnahmen Delir = akuter Verwirrtheitszustand

Mehr

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller Freiheitsbeschränkung durch Medikation C. Miller Aufgabe des HeimAufG Schutz der persönlichen Freiheit von Menschen, die aufgrund des Alters, einer Behinderung oder einer Krankheit der Pflege oder Betreuung

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf Alkoholabhängigkeit OÄ Dr. med. A. Kopf BRD: 5 % der Männer und 3 % der Frauen (1/3 der Patienten in psychiatrischen Krankenhäusern) ICD-10-Kriterien: Alkoholabhängigkeit 1. Toleranzentwicklung 2. Kontrollverlust

Mehr

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Dr. med. A. Schneider (Ulm) Sicherheitsuntersuchungen Wozu? Empfehlungen Praktisches Vorgehen Sicherheitsuntersuchungen

Mehr

Tutorium Klinische Psychologie II. Schizophrenie Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten

Tutorium Klinische Psychologie II. Schizophrenie Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Tutorium Klinische Psychologie II Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Biologisch-medizinische Behandlungsmöglichkeiten Anna Felnhofer anna.felnhofer@univie.ac.at Inhalt 1) Rückblick a) Lobotomie

Mehr

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11. (Früh-)Diagnostik der Demenz Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.2013 Altersspezifische Häufigkeit der Demenz 15%

Mehr

Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika

Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika Volkmar Aderhold Institut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald

Mehr

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Depression im Alter Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Definition Depression (ICD 10) Hauptsymptome Gedrückte Stimmung, Freud-und Intressenlosigkeit, verminderter Antrieb und rasche Ermüdbarkeit Weitere

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle) PSYCHOSEN Stoffliche Einflüsse, die Psychosen verursachen: Unmittelbare Erkrankungen des Gehirns - bakterielle, virale oder parasitäre Infektionen,

Mehr

Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen

Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen Dr. Martine Grümmer Folie 1 Demenz Erworbenes Defizit der kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten -> Beeinträchtigung der

Mehr

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie

SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie SGMO - Schweizerische Gesellschaft für medizinische Onkologie Seminar: Neue Medikamente neue Nebenwirkungen Kardiovaskuläre Nebenwirkungen Prof. Thomas M. Suter, Leitender Arzt, Universitätsklink für Kardiologie,

Mehr

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study

Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study Greater occipital nerve block using local anaesthetics alone or with triamcinolone for transformed migraine: a randomised comparative study A. Ashkenazi, R. Matro, J.W. Shaw, M.A. Abbas, S.D. Silberstein

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag

Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie

Alzheimer Demenz. Demenz - Definition. - Neueste Forschungsergebnisse - Neuropathologie der Demenz n=1050. Alzheimer Krankheit: Neuropathologie Demenz - Definition Alzheimer Demenz - Neueste Forschungsergebnisse - Beeinträchtigung von geistigen (kognitiven) Funktionen (z.b. Gedächtnis, Sprache, Orientierung) dadurch bedingte deutliche Beeinträchtigung

Mehr

Palliativmedizin und Psychosomatik Das Delir eine psychosomatische Erkrankung in der Palliativmedizin?

Palliativmedizin und Psychosomatik Das Delir eine psychosomatische Erkrankung in der Palliativmedizin? Priv.-Doz. Dr. med. Johanna Anneser Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Palliativmedizinischer Dienst Palliativmedizin und Psychosomatik Das Delir eine psychosomatische Erkrankung in

Mehr

Hausärztliche Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care

Hausärztliche Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Hausärztliche Palliativmedizin Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie + Palliative Care Wann beginnt Palliative Care? Welche Frage hilft? Wann ist ein Patient ein Palliativpatient? Kernfrage: wären Sie

Mehr

Delir Prävention. Wann starten und wer muss an Bord sein? Prof. Dr. med. Reto W. Kressig. 4. Alterstraumatologie Kongress 2018

Delir Prävention. Wann starten und wer muss an Bord sein? Prof. Dr. med. Reto W. Kressig. 4. Alterstraumatologie Kongress 2018 Delir Prävention Wann starten und wer muss an Bord sein? 4. Alterstraumatologie Kongress 2018 Zürich Regensdorf 22. 23. März 2018 Prof. Dr. med. Reto W. Kressig Lehrstuhl für Geriatrie, Universität Basel

Mehr

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter

Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Psychische Veränderungen und Erkrankungen im höheren Lebensalter Bürgerforum Altenpflege am 09.11.2015 Dr. med. Irmgard Paikert-Schmid kbo Isar-Amper-Klinikum München Ost Psychische Störungen im Alter

Mehr

Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt

Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation (ZNN) Luzerner Kantonsspital LUKS Frühlingszyklus, 15.3.2013 Parkinsonerkrankung

Mehr

Diagnostisch Therapeutisches Seminar Delir. Reicht die Akutbehandlung oder ergeben sich weiterführende Konsequenzen?

Diagnostisch Therapeutisches Seminar Delir. Reicht die Akutbehandlung oder ergeben sich weiterführende Konsequenzen? Diagnostisch Therapeutisches Seminar 17.06.2010 Delir Markus Bürge, LA Leiter Ambulatorium Geriatrie / Memory Clinic Geriatrische Universitätsklinik Bern Spital Ziegler Reicht die Akutbehandlung oder ergeben

Mehr

Pädiatrische Notfallsituationen

Pädiatrische Notfallsituationen Pädiatrische Notfallsituationen Dr. Sergio Stocker Praxis für Kinder- und Jugendmedizin Leitender Arzt für Pädiatrie am KS Schaffhausen sergio.stocker@hin.ch Ein Kind stirbt im Gegensatz zum Erwachsenen

Mehr

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten GfKT-Fachtagung 13.11.2015 Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten Dr. med. Andreas U N I V E Vagt, R S I T Ä Giftnotruf T S M E D I Z I N Berlin, B E

Mehr

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Bewertung aus Sicht des psychiatrischen Gutachters Stephan Bork Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Depressionskonzept

Mehr

Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer. Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München

Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer. Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München Bedarf neuer Psychopharmaka aus Sicht psychiatrischpsychosomatischer Versorgungskliniken Univ.-Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München Hamburg Köln/Bonn Berlin Frankfurt/Main München

Mehr

Der hypertensive Notfall

Der hypertensive Notfall Der hypertensive Notfall Update Kardiologie 2013 Stefan Brunner Medizinische Klinik und Poliklinik I Stefan Brunner Anamnese 62 jähriger Patient Angestellter Kreisverwaltungsreferat Anamnese Akut aufgetretene

Mehr

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden Düsseldorfer Patienten-Seminar Parkinson Behandlung nicht-motorischer Stefan Groiß Klinik für Neurologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Beschwerden 19.04.2008 Nicht-motorische Symptome Für die Lebensqualität

Mehr

Autonomie trotzt Multimorbidität

Autonomie trotzt Multimorbidität Autonomie trotzt Multimorbidität Sektion Gerontopsychiatrie, Psychiatrie II, Universität Ulm Abteilung für Akutgeriatrie und Gerontopsychiatrie BKH Günzburg matthias.riepe@uni-ulm.de Agenda Alter und Multimorbidität

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Medikamentenabhängigkeit im Alter

Medikamentenabhängigkeit im Alter Medikamentenabhängigkeit im Alter Dr. med. Martina Henkel Oberärztin Gerontopsychiatrie Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bethel am Ev. Krankenhaus Bielefeld Abhängigkeit von Sedativa Abhängigkeit

Mehr

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Das Nachlassen der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter ist normal und führt

Mehr

Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz. Brennpunkt Demenz, Köln 06.11.2010

Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz. Brennpunkt Demenz, Köln 06.11.2010 Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz Brennpunkt Demenz, Köln 06.11.2010 Stationär Heime / Krankenhaus konsiliarisch tagesklinische Versorgung Gedächtnissprechstunden Memory Clinics Gerontopsychiatrische

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung 2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung Hirngeschädigte - ein geeigneter Sammelbegriff, für wen und für wie viele? Andreas Kampfl Abteilung für Neurologie mit Stroke Unit Erworbene Hirnschädigung:

Mehr

Depression das vernachlässigte Problem. Imke Strohscheer Asklepios Klinik Barmbek Abt. Onkologie & Palliativmedizin

Depression das vernachlässigte Problem. Imke Strohscheer Asklepios Klinik Barmbek Abt. Onkologie & Palliativmedizin Depression das vernachlässigte Problem Imke Asklepios Klinik Barmbek Abt. Onkologie & Palliativmedizin Psychische Erkrankungen bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen Ø Prävalenz: 50% Anpassungsstörungen:

Mehr

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6

Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Erratum Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka von A bis Z. 3.Aufl. ISBN (print): 978-3-642-54766-9/ DOI 10.1007/978-3-642-54767-6 Trotz sorgfältiger Erstellung des Buchs Benkert, Pocket Guide, Psychopharmaka

Mehr

Mit psychischer Erkrankung alt werden

Mit psychischer Erkrankung alt werden Mit psychischer Erkrankung alt werden Nils Greve Gelsenkirchen, 24.09.2015 Psychosozialer Trägerverein Solingen e.v. 1 2 Alt werden - 1 Nachlassen der Leistungsfähigkeit (körperlich, geistig) Ende der

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Objektive Forschung der Pharmaindustrie ist nicht möglich

Objektive Forschung der Pharmaindustrie ist nicht möglich a-t im Internet: http://www.arznei-telegramm.de Objektive Forschung der Pharmaindustrie ist nicht möglich Wolfgang BECKER-BRÜSER IQWiG Interessenkonflikt keiner Überblick Strategien der Beeinflussung Folgen

Mehr

Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK)

Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK) Akute Bergkrankheit (ABK/AMS) Höhenlungenödem (HLÖ/HAPE) Höhenhirnödem (HHÖ/HACE) Symptome der akuten Bergkrankheit (ABK) Harmlose Symptome Kopfschmerz Appetitlosigkeit/Übelkeit Schlafstörungen Schwindel

Mehr

Akuter Beginn und Fluktuation

Akuter Beginn und Fluktuation Delir Synonyme für den Delirbegriff Durchgangssyndrom Confusion Funktionspsychose Acute brain syndrom Der Begriff Delir hat zunächst nichts mit dem Alkoholdelir zu tun, wenn auch das Wort Delir und Delirium

Mehr

DELIRIUM AUS DER SICHT DER INTENSIVMEDIZIN

DELIRIUM AUS DER SICHT DER INTENSIVMEDIZIN DELIRIUM AUS DER SICHT DER INTENSIVMEDIZIN Prof. Dr. med. Marco Maggiorini Medizinische Intensivstation, UniversitätsSpital Zürich 31.10.13 Seite 0 Inhalt Einleitender Fall, 84 Jährige Patientin Epidemiologie

Mehr

Hormonersatztherapie und Mammakarzinom. W. Stummvoll G. Hofmann

Hormonersatztherapie und Mammakarzinom. W. Stummvoll G. Hofmann Hormonersatztherapie und Mammakarzinom W. Stummvoll G. Hofmann Östrogene Östron (E1): Östradiol (E2): Östriol (E3): 1 OH-Gruppe 2 OH-Gruppen 3 OH-Gruppen Standard der Substitutionstherapie: Prä-/Perimenopause

Mehr

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 1 ÜBERSICHT 1. Was sind schizophrene Psychosen? 2. Wie entstehen

Mehr

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins

3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins 3.7.5 Epilepsie und andere Anfallserkrankungen, nichtepileptische Störungen des Bewusstseins a) 12 Abs 3 FSG-GV (Führerscheingesetz-Gesundheitsverordnung) Personen, die unter epileptischen Anfällen oder

Mehr

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie Psychiatrische Erkrankungen KL Pharmazie Chronisches Müdigkeitssyndrom Keine psychiatrische Krankheit!!! Ursache unbekannt, persistierende Müdigkeit, schwere Störung der Leistungsfähigkeit, Schmerzen,

Mehr

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen Prof. Dr. med. Wolfram Kawohl Chefarzt Zentrum für Soziale Psychiatrie Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Psychiatrische

Mehr

Parkinson-Syndrom Definition

Parkinson-Syndrom Definition Definition Symptomkomplex aus Hypo- oder Akinese Rigor und Ruhetremor. Ätiologie Zwei Hauptformen des Parkinson-Syndroms werden unterschieden: Beim Morbus Parkinson (idiopathisches Parkinson- Syndrom,

Mehr

Alkohol und Medikamente im Seniorenalter

Alkohol und Medikamente im Seniorenalter Alkohol und Medikamente im Seniorenalter Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu anderen Generationen Quiz 10% aller verschriebenen Medikamente können in eine Abhängigkeit führen Ja Ab 65 Jahren verträgt man

Mehr

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es?

Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Schmerzen und Schlafstörungen bei HMSN: Welche Möglichkeiten der Therapie gibt es? Matthias Boentert Klinik für Neurologie, Sektion Schlafmedizin Universitätsklinikum Münster mb mb Schmerzen Schmerz ist

Mehr

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP

Hat der Patient eine Depression? Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP Hat der Patient eine Depression? { Dr. Med (UK) Hans-Eric Usher MBBS (Lond.) MRCGP Hintergrund und Auswirkung von Depression Screening Diagnostische Instrumente Bewertung der diagnostischen Instrumente

Mehr

Nahrungsmittel und Kopfschmerz

Nahrungsmittel und Kopfschmerz Nahrungsmittel und Kopfschmerz Trigger einer primären KS-Erkrankung Entzugskopfschmerz Direkter chemischer Auslöser Direkter physikalischer Auslöser Indirekte Ursachen 1.Direkte chemische Auslöser Nitrate

Mehr

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn

Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn Safinamid- ein neuer Wirkstoff- eine neue Option? REM-Schlafstörung, Halluzinationen und Wahn Parkinson Regionalgruppe Kreis Steinfurt Dr. Michael Ohms, 17.02.2016 Safinamid (Xadago ): Ein neues Parkinsonmedikament

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

MS- Multiple Sklerose:

MS- Multiple Sklerose: MS- Multiple Sklerose: Die medizinisch bedeutsamste Funktion von Insulin ist die Senkung des Blutzuckerspiegels. ~ 1 ~ Gliederung: MS- Multiple Sklerose: 1. Was ist Multiple Sklerose? 2. Symptome 3. Der

Mehr

Kognition, Bewegung und Demenz: Was wissen wir bis heute? Auguste Deter, 51

Kognition, Bewegung und Demenz: Was wissen wir bis heute? Auguste Deter, 51 Kognition, Bewegung und Demenz: Was wissen wir bis heute? Brigitte Stemmer Centre de Recherche, Institut universitaire de gériatrie de Montréal, Psychology, Brock University, St. Catharines, & McGill Center

Mehr

Bipolar affektive Erkrankung

Bipolar affektive Erkrankung Bipolar affektive Erkrankung Dr. med. univ. et scient med. Eva Reininghaus Inhalt Allgemeines Diagnostik und Klinik Verlauf Ursachen Therapie 1 Bipolar affektive Störung VanGogh: Sternennacht. Entstanden

Mehr

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? M. Pauschinger Ärztlicher Leiter Universitätsklinik für Innere Medizin 8 Schwerpunkt Kardiologie Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg EHJ 2015,

Mehr

Der ambulante Alkoholentzug. Thomas Meyer

Der ambulante Alkoholentzug. Thomas Meyer Der ambulante Alkoholentzug Thomas Meyer Quellen Meyer, T., Stohler, R.. Der ambulante Alkoholentzug. Praxis 2005; 94: 1555-1560 Wetterling T, Veltrup C. Diagnostik und Therapie von Alkoholproblemen. Springer

Mehr

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für das strukturierte Behandlungsprogramm. Asthma bronchiale Ausfüllanleitung zum indikationsspezifischen Datensatz für das strukturierte Behandlungsprogramm Asthma bronchiale Stand der letzten Bearbeitung: 20.11.2012 Version 4.2 Anamnese- und Befunddaten Häufigkeit

Mehr

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Was ist eine Demenz? Gedächtnisstörung Weitere kognitive Störung Schreitet fort Hirnorganische

Mehr

Theoretische und praktische Auswirkungen altersabhängiger medizinischer Reihenuntersuchungen

Theoretische und praktische Auswirkungen altersabhängiger medizinischer Reihenuntersuchungen Theoretische und praktische Auswirkungen altersabhängiger medizinischer Reihenuntersuchungen GMTTB, 13.12.2013, Konstanz Uwe Ewert, Dr. phil. MPH, wissenschaftlicher Mitarbeiter u.ewert@bfu.ch www.bfu.ch

Mehr

Prämedikation was soll das sein? Umgang mit Psychopharmaka prä/perioperativ

Prämedikation was soll das sein? Umgang mit Psychopharmaka prä/perioperativ Prämedikation was soll das sein? Umgang mit Psychopharmaka prä/perioperativ Matthias Liechti Leitender Arzt, Klinische Pharmakologie Universitätsspital Basel Stadtspital Triemli 12. 9. 2013 Psychopharmaka:

Mehr

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes

Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes fröhlich aber auch gesund? Geschlechtsperspektiven in der Medizin - Gesundheits- und fachpolitische Herausforderungen nach Erkenntnissen bei Diabetes Petra-Maria Schumm-Draeger Städtisches Klinikum München

Mehr

Arznei-Cocktail im Alter was macht Sinn?

Arznei-Cocktail im Alter was macht Sinn? Arznei-Cocktail im Alter was macht Sinn? Kommission für Altersfragen Oberwil 22. Nov. 2014 Dieter Breil / Universitäres Zentrum für Altersmedizin Basel Multimorbidität Der Patient leidet gleichzeitig an

Mehr

1. Allgemeines. 1. Allgemeines. Therapie der Spastik bei MS. 1. Allgemeines. Spastik

1. Allgemeines. 1. Allgemeines. Therapie der Spastik bei MS. 1. Allgemeines. Spastik Therapie der Spastik bei MS 2. Therapie 1. Orale Antispastika (Tabletten) 2. Botulinumtoxin 3. Baclofenpumpe 4. Intrathekale Cortisontherapie 3. Pragmatisches Vorgehen Spastik Definition Geschwindigkeitsabhängiger

Mehr

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit

Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Grundlagen der klinischen Diagnostik bei Infektionsanfälligkeit Johannes Liese Pädiatrische Infektiologie und Immunologie / Universitäts-Kinderklinik Würzburg Kinderklinik und Poliklinik Direktor: Prof.

Mehr

Schwindel aus psychiatrischer Sicht

Schwindel aus psychiatrischer Sicht U N I V E R S I TÄRE P S YCHIATRISCHE D I E N S TE B E R N ( U P D ) U n i ve r s i t ä t s k l i n k f ü r P s yc h i a t r i e und P s yc h o t h e r a p i e Schwindel aus psychiatrischer Sicht PD Dr.

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Depression und Arbeitsfähigkeit

Depression und Arbeitsfähigkeit Depression und Arbeitsfähigkeit Renato Marelli ASIM-Fortbildung vom 19.10.2005 Inhalt Diagnostik Psychopathologie Absichern der Diagnose Arbeitsunfähigkeit vs. Arbeitsfähigkeit Einfluss auf die Arbeitsfähigkeit

Mehr

Blutgasanalyse 03.06.14. Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse

Blutgasanalyse 03.06.14. Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Vortragsziele. ph-wert Puffersysteme im Blut. Bestandteile der Blutgasanalyse Blutgasanalyse Welche Konsequenzen hat das Ergebnis? Präsentation: Dr.R.Doppler Medizinische Abteilung LKH-Bruck/Mur Vortragsziele Interpretation der einzelnen Messwerte der Blutgasanalyse Erkennen von

Mehr

Sedierung am Lebensende ethische Aspekte

Sedierung am Lebensende ethische Aspekte Sedierung am Lebensende ethische Aspekte Ulrich Fink Diözesanbeautragter für Ethik im Gesundheitswesen Erzbistum Köln Ausgangssituation Begriff Sedierung nicht streng definiert unterschiedliche Sedierungsmaßnahmen

Mehr

Spitalregion Luzern/Nidwalden HERZLICH-INDIVIDUELL-PROFESSIONELL

Spitalregion Luzern/Nidwalden HERZLICH-INDIVIDUELL-PROFESSIONELL Therapie am Lebensende Kristin Zeidler, Leitende Ärztin Onkologie/Medizin KS Nidwalden/LUKS Einleitung Symptom-Management - Schmerz - Atemnot - Rasselatmung - Xerostomie - Delir - Angst - Sedation - Flüssigkeit/Ernährung

Mehr

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Dr. Barbara Richter Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Chefärztin am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Zur Kupierung von akuten

Mehr

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion Störung von Bewusstsein und Wachheit Orientierung, Aufmerksamkeit, Wahrnehmung Denken, Gedächtnis Wach-Schlaf-Rhythmus Psychomotorik Emotionalität Epidemiologie,

Mehr

Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter-

Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter- Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter- Andreas Altaner, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie, Oberarzt der Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zülpich, MARIENBORN ggmbh Affektive

Mehr

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern

Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind. Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern Wirbelsäulen-OP gelungen - Patient blind Anästhesie-Kongress SIGA / FISA 26. April 2014 KKL Luzern Fallbericht 73-jähriger Mann Vorgeschichte: o Diabetes mellitus Typ II o Arterielle Hypertonie o Generalisierte

Mehr

Amiodaron und Schilddrüse

Amiodaron und Schilddrüse Amiodaron und Schilddrüse Stefan Bilz Endokrinologie, Diabetologie, Osteologie Kantonsspital St. Gallen Amiodaron- Nebenwirkungen Cornea - Ablagerungen > 90 % Photosensitivität 25 75 % Blau-grau Verfärbung

Mehr

Einsamkeit: Ein Risikofaktor für Lebensqualität und Gesundheit?

Einsamkeit: Ein Risikofaktor für Lebensqualität und Gesundheit? Einsamkeit: Ein Risikofaktor für Lebensqualität und Gesundheit? Prof. Dr. Gerhard W. Eschweiler Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Gesundheitskonferenz Böblingen 15.5.2013 Wunsch

Mehr

Einwilligung zur Teilnahme

Einwilligung zur Teilnahme Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, wir dürfen Sie gemeinsam mit dem Arbeitskreis Intensivmedizin der Deutschen Gesellschaft für Anaesthesiologie und Intensivmedizin (DGAI) heute um

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst?

Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst? Herzschrittmacher und ICD-Fehlfunktionen Wie erkennt man das? Was gibt es für Optionen im Rettungsdienst? Thomas Gaspar Universität Leipzig - Herzzentrum - Abt. für Rhythmologie Funktionsprinzip: 1.Schauen

Mehr

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus

Herz und Endokrinium. HELIOS Kliniken Schwerin. Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus HELIOS Kliniken Schwerin Herz und Endokrinium Praktische Konsequenzen für die Therapie des Diabetes mellitus Chefarzt der Abteilung für Allg. Innere Medizin, Endokrinologie/Diabetologie und Rheumatologie

Mehr

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf. Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Michael Pfeifer Regensburg/ Donaustauf Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin Telefonmonitoring Gerätemonitoring Homemonitoring Kommunikation mit Haus-, Facharzt u. Krankenhaus Telemedizinische

Mehr

Basler Demenz-Delir-Programm

Basler Demenz-Delir-Programm Basler Demenz-Delir-Programm Ein Praxisentwicklungs- Programm und Forschungsprojekt Wolfgang Hasemann MNS Basler Demenz-Delir-Programm Medizin 5.1 6.2 7.1 7.2 Effects of the Interdisciplinary Basel Dementia

Mehr

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14

Gicht. wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Gicht wo stehen wir? Ralph Melzer, Rheumatologie Luzerner Kantonsspital 14.3.14 Was ist Gicht? Harnsäure > Löslichkeitsgrenze (ca. 40-70% genetisch determiniert) Bildung von Harnsäure-Kristallen Akut:

Mehr

Grundlagen. Qualifizierter Entzug. Grundlagen. Grundlagen Entzug Leitlinien Wirksamkeit Ausblick Verweildauer Finanzierung

Grundlagen. Qualifizierter Entzug. Grundlagen. Grundlagen Entzug Leitlinien Wirksamkeit Ausblick Verweildauer Finanzierung Med. Einrichtungen des ezirks Oberpfalz GmbH Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Regensburg Stellenwert des Qualifizierten s im Kontext evidenzbasierter ehandlung Norbert

Mehr

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010. Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann

Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010. Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung. Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann Herforder Psychiatrietage 28. Oktober 2010 Vorgeburtliche Einflüsse auf die Gehirnentwicklung Dipl.-Psych. Angelika Schlotmann Mütterliches Verhalten während der Schwangerschaft und sein Einfluss auf die

Mehr

Historisches. Heute nicht: Obsolete Synonyme. Heute schon: Post-Op Delire. Nur kurz: Leitender Arzt SPD Goldau. K & L Psychiater Spital Schwyz

Historisches. Heute nicht: Obsolete Synonyme. Heute schon: Post-Op Delire. Nur kurz: Leitender Arzt SPD Goldau. K & L Psychiater Spital Schwyz Delir (ium) in Palliative Care W. Hlubek Leitender Arzt SPD Goldau K & L Psychiater Spital Schwyz 7.9.2017/WH 2 Historisches Heute nicht: Hippokrates von Kos (ca. 460-377 v. Chr.): Вei akutem Fieber, Lungenentzündung,

Mehr

Medikamentöse Therapie von Verhaltensstörungen. R.Helscher

Medikamentöse Therapie von Verhaltensstörungen. R.Helscher Medikamentöse Therapie von Verhaltensstörungen R.Helscher Determinanten des Verhaltens Soziales Umfeld (Angehörige etc.) Institutionales Umfeld (Team) Medikamentöses Management Umfeld Verhalten Medikation

Mehr

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie

Medizinische Rehabilitation bei Epilepsie Fachkliniken Wangen Medizinische Klinik Thoraxchirurgische Klinik Anästhesie und Intensivmedizin Neurologische Klinik Kinderklinik Rehabilitationskinderklinik www.fachkliniken-wangen.de Medizinische Rehabilitation

Mehr

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Fall 1 Frau A., 79 Jahre alt und leidet an einer Demenz (gemischter Typ). Seit

Mehr

Vorlesung. Einführung in die Psychiatrie und Psychotherapie WAS IST PSYCHIATRIE? WAS IST PSYCHIATRIE?

Vorlesung. Einführung in die Psychiatrie und Psychotherapie WAS IST PSYCHIATRIE? WAS IST PSYCHIATRIE? Vorlesung Einführung in die und Psychotherapie Anstalt für Irre und Epileptische auf dem Affensteiner Feld 1864 1 PSYCHOPATHOLOGIE PSYCHOLOGIE PSYCHOPHARMAKOLOGIE 2 SOZIAL FORENSISCHE KINDER UND JUGEND

Mehr

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst 1. Jahrestagung der IAD im Rahmen Des 6. Symposiums Dialyseshuntchirurgie der HELIOS Klinik Blankenhain 29.-30.11.2013 - Weimar Uwe Korst / Folie 1 Warum sind Lebendspenden notwendig?

Mehr

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit

Strategie 1.1. Positive Einstellung in der Gesellschaft zu Bewegung und Sport durch Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit Krankheiten des Skeletts, der Muskeln und des Bindegewebes Ausgangslage: Rückenleiden zählen in Deutschland, wie in den meisten Industrienationen, zu den häufigsten Beschwerdebildern in der Bevölkerung.

Mehr