Prof. Dr. Marcus Riekeberg, Dr. Erich R. Utz (Hrsg.) Strategische Gesamtbanksteuerung. Band 2. Dritte Auflage. Deutscher Sparkassenverlag Stuttgart

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Marcus Riekeberg, Dr. Erich R. Utz (Hrsg.) Strategische Gesamtbanksteuerung. Band 2. Dritte Auflage. Deutscher Sparkassenverlag Stuttgart"

Transkript

1 Prof. Dr. Marcus Riekeberg, Dr. Erich R. Utz (Hrsg.) Strategische Gesamtbanksteuerung Band 2 Dritte Auflage Deutscher Sparkassenverlag Stuttgart

2 5 Inhaltsverzeichnis Teil A Ertrags-und Risikosteuerung 13 1 Ausgewählte Steuerungsmethoden 15 Dr. Stefan Bill 1.1 Periodenorientierte Ergebnisgrößen im Kontext einer zeitgemäßen Gesamtbanksteuerung Einleitung Ausgangssituation - Entwicklung der Banksteuerung Grundlagen zielgerichteter periodenorientierter Ergebnisgrößen und deren Bezug zu wertorientierten Steuerungsgrößen Verursachungsgerechte Bildung von Erfolgseinheiten als wesentliche Grundlage der Banksteuerung und deren Erfolgsverrechnung Zusammenspiel von wertorientierten und periodenorientierten Ergebnisgrößen - Konkurrenten oder Komplementäre? Verursachungsgerechte Verteilung des handelsrechtlichen Erfolgs mittels Rol-Schema Grenzen periodenorientierter Ergebnisgrößen Ex-Post-Betrachtung mittels Rol-Schema anhand eines Beispielinstituts Ex-Ante-Betrachtung - Planung Planung Ergebnis Vertrieb Planung Ergebnis aus Vermögensanlage Gesamtsicht Zinsspannenrisiko Zusammenfassung und Ausblick 37 Literaturverzeichnis 38 Prof. Dr. Konrad Wimmer 1.2 Wertorientierte Steuerung des Unternehmenserfolgs Wertorientierte Steuerung des Unternehmenserfolgs im Überblick Definition der wertorientierten Unternehmenssteuerung Vorteile der wertorientierten Unternehmenssteuerung Barwertige Unternehmenssteuerung und GuV Konzeption der barwertigen Steuerung des Unternehmenserfolgs Entscheidungsbezogenheit der barwertigen bzw. wertorientierten Unternehmenssteuerung Marktwertorientierung als Basis unternehmerischer Entscheidungen 45

3 g Inhaltsverzeichnis Aufbau eines in sich geschlossenen Gesamtbanksteuerungssystems Anwendung der Barwertmethode in der Einzelgeschäftskalkulation Begründung für die Trennbarkeit von Vertriebssteuerung und Treasury Begründung für die Steuerung mit Ertrag-Risiko-Kennziffern Konsequente Definition der Risikotragfähigkeit aus ökonomischer Sicht Barwertige Unternehmenssteuerung und GuV-ein Gegensatz? Praktische Umsetzung der barwertigen Steuerung des Unternehmenserfolgs Aufbau des Verrechnungspreismodells Messung der Wertschöpfung in der barwertigen Deckungsbeitragsrechnung Erweiterung der barwertigen Sichtweise um strategische Faktoren Praxisumsetzung der barwertigen Unternehmenssteuerung Performance-Messung der zentralen Steuerungsbereiche Überleitbarkeit barwertige Ergebnis und GuV-Ergebnis? 66 Literaturverzeichnis 67 Prof. Dr. Gerhard Stahl 1.3 Stochastische Modelle im Risikomanagement Einleitung, Risikomanagement im Kontext Grundstruktur von Risikomodellen Marktrisikomodelle und Kreditrisikomodelle Marktpreisrisiko Kreditrisiko 81 Literaturverzeichnis 85 2 Gesamtbankbezogene Ertrags- und Risikosteuerung 87 Dr. Stefan Bill, Günther Keller, Peter Koch 2.1 Ertragsorientierte Risikostrategie als wesentliche Komponente zwischen Geschäftsstrategie und operativer Steuerung Einleitung Theoretische Grundlagen Strategiebegriff Strategie aus aufsichtsrechtlicher Sicht Strategie aus betriebswirtschaftlicher Sicht Praktische Umsetzung der Risikostrategie Festlegung Detaillierungsgrad der Risikostrategie Analyse der Ist-Situation 100

4 Inhaltsverzeichnis Definition der wesentlichen Risiken Festlegung der Risikotragfähigkeit Durchführung Asset-Allocation-Prozess Definition der Strategie der nicht in der Risikotragfähigkeit berücksichtigten Risiken Dokumentation, Beschluss und Kommunikation der Risikostrategie Fazit 117 Literaturverzeichnis 117 Dr. Diethard Oriwol, Dr. Ursula Theiler 2.2 Risk-/Return-effiziente Kapitalallokation im Rahmen des Bilanzstrukturmanagements Überblick Methodische Anforderungen an eine Risk-/Return-effiziente Kapitalallokation Risikotragfähigkeit und Kapitalplanung auf Gesamtbank-Ebene Verlässliche Risikomessung auf Gesamt-und Teilportfolio-Ebene Risk/Return-Optimierung der Kapitalallokation Umsetzung in Sparkassen Motivation für eine Optimierung einer strategischen Kapitalallokation Praktische Umsetzung betriebswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente GuV-spezifische Verprobung Ausblick Fazit 142 Literaturverzeichnis 142 Dr. Christof Ipsen, Jürgen Robbes, Michael Wambold 2.3 Strategische Refinanzierung und Ertragsoptimierung mit Pfandbriefen Management Summary Ausgangslage Refinanzierungsstrategie Wirtschaftlichkeit Der Pfandbriefmarkt Gesetzliche Grundlagen Marktüberblick Instrumente Investoren Wirtschaftlichkeit und Bewertung Sparkassen als Pfandbriefemittenten am Beispiel Schleswig-Holstein 154

5 & g Inhaltsverzeichnis Historie Das Projekt Optimierungspotenziale Regelbetreuung Zentrale Unterstützung Fazit 160 Literaturverzeichnis Steuerung der ausgewählten Risikokategorien 163 Dr. Andreas Beck, Martin Feix 3.1 Messung und Steuerung von Marktpreisrisiken Übersicht und Vorbemerkungen Übersicht über die betrachteten Marktpreisrisikoarten Risikolandkarte als Vergleichsmaßstab zwischen den Risikoarten Bedeutung des Treasurys der einzelnen Marktpreisrisiken im Rahmen der Gesamtbanksteuerung Risk-Return-Analysen als Basis für eine strategische Positionierung Risikolandkarte und Darstellung der einzelnen Marktpreisrisiken Kriterienkatalog zum Vergleich der Steuerungsmethoden einzelner Marktpreisrisiken Zinsänderungsrisiko Aktienrisiko Währungsrisiko Exkurs: Optionsrisiko Immobilienpreisrisiko Beteiligungsrisiko Refinanzierungsrisiko Zusammenfassung und Fazit Einbindung der Marktpreisrisiken in die Gesamtbanksteuerung und Erläuterung an einem Beispielfall Vermögensbilanz als zentrale Ausgangsbasis zur Integration der Marktpreisrisiken und Beispielfall zu weiteren Erläuterung der Methoden Aggregation der Risiken zum Gesamtrisiko Gegenüberstellung der Ansätze Risiko der Ist-Allokation und Gesamtbanklimitierung Risk-Return-Analysen als Basis für eine strategische Positionierung Sinnvolle Konfidenzniveaus und Grenzen des Backtestings Leistungsmessung der Treasury-Ergebnisse Wertorientierte Steuerung vs. Tragfähigkeitsnebenbedingungen aus GuV-Sicht 185 Literaturverzeichnis 186

6 Inhaltsverzeichnis g Stefano Hartl, Klaus Ott, Sven von Widekind, Tim Breitenstein 3.2 Zinsänderungsrisiko als Teil des Marktpreisrisikos und dessen Steuerung Kontinuierliche Ertragskraft durch ein aktives Treasury »Aktives«Treasury-ein Oberblick Aufstellung des Ergebnisanspruchs Eindeutige Klärung von Kompetenz und Verantwortung des Treasury Die zu verantwortenden Risiken Der konkrete Ergebnisanspruch an das Treasury und die passende Ergebnismessung Anforderungen an die Risikomessung Leitlinien für die Risikomessung Übersicht an die regulatorischen Anforderungen bei der Zinsrisikomessung Definition der Risikogrößen Optionale Risiken als elementarer Bestandteil der Treasury-Steuerung Das moderne aktive Treasury - Unterschiede zum passiven Zinsmanagement 202 Steffen Bogdahn, Christian Behm 3.3 Risikomanagementlösungen im Firmenkundengescbäft- Definition einer potenzialorientieren Bankstrategie Management Summary Zins- und Währungsmanagement im Endkundengeschäft einer Bank Darstellung der Kundenbedürfnisse im Zins- und Währungsmanagement Rahmenbedingungen und Anforderungen Umsetzungsmodelle Potenzialorientierte Vertriebsstrategie Definition einer institutsspezifischen Strategie Umsetzung IndividualKredit innerhalb der Bank Fazit 233 Literaturverzeichnis 234 Dr. Erich R. Utz 3.4 Operationelle Risiken und deren Steuerung in Kreditinstituten Überblick Management Information Informationstheorie Definition nach der»group of 30« Methoden der Bewertung operationeller Risiken Bedeutung operationeller Risiken in der Praxis für Kreditinstitute. 244

7 IQ Inhaltsverzeichnis Fazit und Ausblick 249 Literaturverzeichnis 250 Teil B Normative Aspekte der Gesamtbanksteuerung 251 Knut Stahmer 1 Einführung eines Management-Reportingsystems auf Basis einer IT-Standard-Anwendung Ausgangssituation Einführungsvoraussetzungen schaffen Mentor im Vorstand festlegen Projektbeteiligte identifizieren und in den Umsetzungsprozess einbinden Projektauftrag und Projektplanung Phasen des Einführungsprojekts Projektvoraussetzungen schaffen Analyse-und Konzeptionsphase Schulung Praxiseinführung Zusammenfassung 266 Literaturverzeichnis 266 Thomas Kögel, Christian Schnabel 2 Steuerungssystematik in der Internen Revision Einführung Steuerungssystematik auf Basis des DSGV-Konzepts»Zukunft der Internen Revision« Rahmenbedingungen für die Interne Revision Praxisorientierte Ausrichtung DSGV-Projekt»Zukunft der Internen Revision« Umsetzung DSGV-Projekt»Zukunft der Internen Revision« Internes Kontrollsystem (IKS) Fazit Steuerungssystematik auf Basis eines weiterentwickelten Ansatzes Die Interne Revision als Teil des Risikomanagements Qualitative Anforderungen an das Risikomanagement Die Rolle der Internen Revision Steuerungsphilosophie Qualitätsmanagement (TQM) in der Internen Revision Vision der Internen Revision Leitlinien der Revisionsarbeit 291

8 Inhaltsverzeichnis % % Revisionsstrategie Revisionsprozesse Steuerung in den Perspektiven einer BSC Mitarbeiterperspektive Prozessperspektive Mehrwertperspektive Kundenperspektive Fazit Zusammenfassung und Ausblick 307 Literaturverzeichnis 308 Stichwortverzeichnis 309 Die Autoren 311

Strategische Gesamtbanksteuerung

Strategische Gesamtbanksteuerung Prof. Dr. Marcus Riekeberg, Dr. Erich R. Utz (Hrsg.) Strategische Gesamtbanksteuerung Deutscher Sparkassenverlag Stuttgart Vorwort der Herausgeber 17 Vorwort Bernd M. Fieseier 19 Vorwort Prof. Wolfgang

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage von Professor Wolfgang Simler Die Bedeutung der Unternehmensstrategie für Kreditinstitute.. 35

Vorwort zur 2. Auflage von Professor Wolfgang Simler Die Bedeutung der Unternehmensstrategie für Kreditinstitute.. 35 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber zur 2. Auflage 25 Vorwort der Herausgeber 27 Vorwort zur 2. Auflage von Professor Wolfgang Simler 29 Vorwort 31 Teil 1 Strategische Steuerung von Kreditinstituten

Mehr

Zum Geleit (1. Auflage) 17. Zum Geleit (2. Auflage) 21. Vorwort 23. Bankaufsichtliche und betriebswirtschaftliche Entwicklungen 25

Zum Geleit (1. Auflage) 17. Zum Geleit (2. Auflage) 21. Vorwort 23. Bankaufsichtliche und betriebswirtschaftliche Entwicklungen 25 5 Inhaltsverzeichnis Zum Geleit (1. Auflage) 17 Zum Geleit (2. Auflage) 21 Vorwort 23 Teil 1 Bankaufsichtliche und betriebswirtschaftliche Entwicklungen 25 Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert: Neuerungen

Mehr

MaRisk NEU Handlungsbedarf in der Banksteuerung

MaRisk NEU Handlungsbedarf in der Banksteuerung MaRisk NEU Handlungsbedarf in der Banksteuerung Bearbeitet von Prof. Dr. Konrad Wimmer, Christian Batz, Robert Bruckmann, Holger Dürr, Adrian Hirsch, Günther Keller, Alexander Kopf, WP StB Dr. Stefan Kusterer,

Mehr

MaRisk-konforme Risikomessverfahren

MaRisk-konforme Risikomessverfahren MaRisk-konforme Risikomessverfahren Prognosegüte - Validierungsprozess - Modellschwächen Stefan Kühn (Hrsg.) Leiter Risikocontrolling Frankfurter Sparkasse Frankfurt am Main Corinna Böhmer Gruppenleiterin

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Risikotragfähigkeit in Fokus der Bankenaufsicht

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Risikotragfähigkeit in Fokus der Bankenaufsicht Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Risikotragfähigkeit in Fokus der Bankenaufsicht Neue Vorgaben - Umsetzungsbeispiele - Prüfungsansätze Bearbeitet von Hubert Barth, Axel Becker, Helge Kramer, Andreas

Mehr

Steuerung bankbetrieblicher operationeller Risiken durch Versicherungen

Steuerung bankbetrieblicher operationeller Risiken durch Versicherungen Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement Band 17 Saskia Hohe Steuerung bankbetrieblicher operationeller Risiken durch Versicherungen Shaker Verlag Aachen 2011 * INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

MaRiskNEU- Handlungsbedarf in der Banksteuerung. Herausgeber und Autor:

MaRiskNEU- Handlungsbedarf in der Banksteuerung. Herausgeber und Autor: MaRiskNEU- Handlungsbedarf in der Banksteuerung Herausgeber und Autor: Prof. Dr. Konrad Wimmer Geschäftsbereichsleiter Bankinnovation msggillardon AG, München / ' Autoren:. Christian Batz Abteilungsleiter

Mehr

Performance Management

Performance Management Performance Management Effiziente Strategieentwicklung und -umsetzung von Prof. Dr. Wilfried Lux 1. Auflage Kohlhammer 2010 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 17 021411 8 Zu Leseprobe

Mehr

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz Risikomanagement im Versicherungsunternehmen Identifizierung, Bewertung und Steuerung Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis XIII Abbildungsverzeichnis

Mehr

Wertbeitrag der Internen Revision

Wertbeitrag der Internen Revision Hubertus M. Buderathz' Andreas Herzig Annette G. Köhlerz Burkhard Pedell (Hrsg.) Wertbeitrag der Internen Revision Messung, Steuerung und Kommunikation 2010 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Geleitwort..................................................

Mehr

I. Einleitung Neufassung MaRisk (Siegl/Weber) Internationale Ebene EU-Ebene Nationale Ebene

I. Einleitung Neufassung MaRisk (Siegl/Weber) Internationale Ebene EU-Ebene Nationale Ebene Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 1 1. Die neuen MaRisk aus aufsichtsrechtlicher Perspektive (Volk/Englisch) 1.1. Risikoinventur 4 1.2. Risikotragfähigkeit 7 1.2.1. Diversifikationsannahmen 7 1.2.2. Risikokonzentrationen

Mehr

Geiersbach/Prasser (Hrsg.) Praktikerhandbuch Stresstesting. 3. Auflage

Geiersbach/Prasser (Hrsg.) Praktikerhandbuch Stresstesting. 3. Auflage Geiersbach/Prasser (Hrsg.) Praktikerhandbuch Stresstesting 3. Auflage Dr. Daniel Baumgarten Teamleiter Risikotragfähigkeit und Kapital Sparkasse KölnBonn Sascha Biber Fachprüfer Referat Bankgeschäftliche

Mehr

Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter GuV Restriktionen in einer Sparkasse

Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter GuV Restriktionen in einer Sparkasse Wirtschaft Timo Gröttrup Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter GuV Restriktionen in einer Sparkasse Diplomarbeit Praktische Umsetzung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung unter

Mehr

14 Inhaltsverzeichnis

14 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Vorwort 7 Inhaltsübersicht 11 Inhaltsverzeichnis 13 Gang der Untersuchung 21 1. Grundlagen 22 1.1 Risikopublizität im System der Finanzberichterstattung 22 1.2 Berichtspflichtige

Mehr

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung Klaus Wolf Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Jörg Schlüchtermann Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis IX INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement INHALTSÜBERSICHT 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung und Zielsetzung 1 1.2 Forschungsmethodik 4 1.3 Abgrenzung und Gang der Untersuchung 6 1.4 Gegenstand und Umfang der empirischen Untersuchung. 8 2 Grundlagen

Mehr

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement

Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement Markus Junginger Wertorientierte Steuerung von Risiken im Informationsmanagement Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis - Geleitwort Vorwort Inhaltsverzeichnis

Mehr

Risikotragfähigkeit in Fokus der Bankenaufsicht

Risikotragfähigkeit in Fokus der Bankenaufsicht Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Risikotragfähigkeit in Fokus der Bankenaufsicht Neue Vorgaben - Umsetzungsbeispiele - Prüfungsansätze Bearbeitet von Axel Becker, Michael Berndt, RA Dr. Jochen Klein,

Mehr

Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten Aktuelle Anforderungen Instrumente Prüfung Von WP/StB Prof. Ulrich Bantleon und Axel Becker Unter Mitarbeit von Jürgen App, Prof. Ulrich Bantleon,

Mehr

Operationelle Risiken

Operationelle Risiken Erich R. Utz (Hrsg.) Operationelle Risiken Grundlagen, Messmethoden und Querschnittsthemen in der Praxis 1. Auflage Mit Beiträgen von: Thomas Anger, Dr. Gerrit Jan van den Brink, Prof. Dr. Wolfgang L.

Mehr

VERITAS INSTITUTIONAL GMBH

VERITAS INSTITUTIONAL GMBH RISIKEN MANAGEN MIT SYSTEM VERITAS INSTITUTIONAL GMBH 10 Jahre Risk@Work und 3 Jahre Börsenampel was haben wir gelernt? Mai 2017 BÖRSENAMPEL Ja, wir haben gute Systeme - Börsenampel-Signale seit dem 31.03.2014

Mehr

Risikomanagement und Risikocontrolling in Industrieund Handelsunternehmen

Risikomanagement und Risikocontrolling in Industrieund Handelsunternehmen Risikomanagement und Risikocontrolling in Industrieund Handelsunternehmen Herausgegeben von Günther Gebhardt und Helmut Mansch Empfehlungen des Arbeitskreises Finanzierungsrechnung" der Schmalenbach-Gesellschaft

Mehr

Prozesse prüfen * Risiken vermeiden * Fehler aufdecken Handlungsempfehlungen ableiten

Prozesse prüfen * Risiken vermeiden * Fehler aufdecken Handlungsempfehlungen ableiten Becker (Hrsg.) Risikotragfähigkeit im Fokus der Bankenaufsicht 3. Auflage in der Reihe: Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Prozesse prüfen * Risiken vermeiden * Fehler aufdecken Handlungsempfehlungen

Mehr

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV IX Inhaltsverzeichnis Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung... 1 1 Warum ist Risikomanagement so wichtig?... 2 2 MaRisk:

Mehr

Integrierte Zinsbuchsteuerung

Integrierte Zinsbuchsteuerung Christian Hornbach Integrierte Zinsbuchsteuerung Dispositionskonzepte zum wertorientierten Management bankbetrieblicher Zinsportfolios Verlag Wissenschaft & Praxis LX Inhaltsübersicht INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Claus von Campenhausen. Risikomanagement. Was der Manager wissen muss. orell füssli Verlag AG

Claus von Campenhausen. Risikomanagement. Was der Manager wissen muss. orell füssli Verlag AG Claus von Campenhausen Risikomanagement Was der Manager wissen muss orell füssli Verlag AG Inhalt Vorwort: Warum solch ein Buch? 10 1. Risiko 12 1.1. Risikokategorien 14 1.2. Risikomodell 16 1.3. Bedeutung

Mehr

Finanzielles Risikomanagement

Finanzielles Risikomanagement Vorlesung Finanzielles Risikomanagement Einleitung Risikomanagement Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung I. Einführung II. Grundlagen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements II.1

Mehr

E. Praxisorientierte Gestaltung und Prüfung des Risikomanagements 347

E. Praxisorientierte Gestaltung und Prüfung des Risikomanagements 347 Inhaltsübersicht A. Einleitung 1 B. Corporate Governance und Unternehmenstheorie 7 l.theorie der Unternehmung und Überwachung 7 2.Grundlagen von Corporate Governance 44 3.Entwicklungstendenzen von Corporate

Mehr

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. XIII Inhaltsverzeichnis A Einleitung 1 1 Einführung in die Forschungsthematik...

Mehr

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Das unternehmensweite Risikomanagementsystem Das unternehmensweite Risikomanagementsystem aus der Sicht der Internen Revision von Institut für Interne Revision Österreich 2., aktualisierte Auflage 2013 Das unternehmensweite Risikomanagementsystem

Mehr

Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement. Band 16. Stefan Peter Giebel. Optimierung der passiven Risikobewältigung

Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement. Band 16. Stefan Peter Giebel. Optimierung der passiven Risikobewältigung Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement Band 16 Stefan Peter Giebel Optimierung der passiven Risikobewältigung Integration von Selbsttragen und Risikotransfer im Rahmen des industriellen Risikomanagements

Mehr

Forum für Privat -und Spezialbanken

Forum für Privat -und Spezialbanken Banksteuerung Kreditportfoliomodelle nutzen Liquidität steuern Geschäftsfelder integriert managen Aufsichtsrecht IFRS und Basel II integrieren Risikotragfähigkeit bestimmen Rechnungslegung Bilanz aktiv

Mehr

AUokation von Risikokapital in Banken

AUokation von Risikokapital in Banken Reihe: Risikomanagement und Finanzcontrolling Band: 7 Hrsg.: Prof. Dr. Bernd Rudolph Tanja Dresel AUokation von Risikokapital in Banken Value-at-Risk, asymmetrische Information und rationales Herdenverhalten

Mehr

Finanzielles Risikomanagement

Finanzielles Risikomanagement Vorlesung Finanzielles Risikomanagement Einführung Risikomanagement Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung I. Einführung II. Grundlagen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements II.1

Mehr

Balanced Scorecard. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert.

Balanced Scorecard. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft. Kompakt-Training. Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert. Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Prof. Dipl.-Kfm. Klaus Olfert Kompakt-Training Balanced Scorecard von Prof. Dr. Harald Ehrmann 4., durchgesehene Auflage Inhaltsverzeichnis Zur

Mehr

Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten Aktuelle Anforderungen - Instrumente - Prüfung Von WP/StB Prof. Ulrich Bantleon und Axel Becker Unter Mitarbeit von Jürgen App, Prof. Ulrich Bantleon,

Mehr

Handbuch des Risikomanagements

Handbuch des Risikomanagements Handbuch des Risikomanagements Analyse, Quantifizierung und Steuerung von Markt-, Kredit- und operationellen Risiken von Roland Eller, Walter Gruber, Markus Reif erweitert, überarbeitet Handbuch des Risikomanagements

Mehr

Integration der Vertriebswege

Integration der Vertriebswege Markus Keck/Marco Hahn Integration der Vertriebswege Herausforderung im dynamischen Retail Banking GABLER - Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Teill Einführung Das Marktumfeld 15 1. Die Wiederentdeckung des

Mehr

Beitrag zur projektspezifischen Ausrichtung eines feed-forward- und feed-back-orientierten Risikomanagements für Bauprojekte

Beitrag zur projektspezifischen Ausrichtung eines feed-forward- und feed-back-orientierten Risikomanagements für Bauprojekte I UN KASSEL * V E R S I T Ä T Institut (ür Arbeltswissenschaft Amir Dayyari Beitrag zur projektspezifischen Ausrichtung eines feed-forward- und feed-back-orientierten Risikomanagements für Bauprojekte

Mehr

Treasury und Risikocontrolling in Banken

Treasury und Risikocontrolling in Banken Treasury und Risikocontrolling in Banken Organisation, Aufgaben und aktuelle Herausforderungen Bearbeitet von Sebastian Bodemer, Peter Vollenweider 1. Auflage. 2017. Buch. 160 S. Softcover ISBN 978 3 7910

Mehr

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken?

8. Spezialisten- Workshop Controlling. 18. September 2018 Frankfurt. Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken? 8. Spezialisten- Workshop Controlling 18. September 2018 Frankfurt Es gibt viel zu tun! Risikocontrolling: Neue RTF neues Denken? REFERENTEN Markus Heinrich Geschäftsführer Roland Eller Training GmbH Er

Mehr

Ute Vanini. Risi komanagement. Grundlagen - Instrumente Unternehmenspraxis Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Ute Vanini. Risi komanagement. Grundlagen - Instrumente Unternehmenspraxis Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Ute Vanini Risi komanagement Grundlagen - Instrumente Unternehmenspraxis 2012 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart InhaLtsverzeichnis Vorwort........................................... VII Verzeichnis der

Mehr

A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek -Margot/)

A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek -Margot/) IN I-LALTSÜ BERS1C HT Inhaltsübersicht Vorwort (Bernd/) 1 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek -Margot/) 5 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur aktuellen Standortbestimmung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

Finanzielles Risikomanagement

Finanzielles Risikomanagement Vorlesung Finanzielles Risikomanagement Einführung Risikomanagement Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung I. Einführung II. Grundlagen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements II.1

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung Prozesse prüfen * Risiken vermeiden * Fehler aufdecken > Handlungsemp fehlungen

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Strategieprozess

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Strategieprozess Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden: Strategieprozess Implementierung, nachvollziehbare Gestaltung und regelmäßige Anpassung Bearbeitet von Michael Berndt Auflage 201 Buch. 250 S. Hardcover ISBN 978 3

Mehr

Martin Fröhlich I Kurt Glasner (Hrsg.) IT Governance. Leitfaden für eine praxisgerechte Implementierung GABLER

Martin Fröhlich I Kurt Glasner (Hrsg.) IT Governance. Leitfaden für eine praxisgerechte Implementierung GABLER Martin Fröhlich I Kurt Glasner (Hrsg.) IT Governance Leitfaden für eine praxisgerechte Implementierung GABLER Vorwort 5 Abbildungsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 17 I. Grundlagen 23

Mehr

Geleitwort 15. Danksagung Vom Risiko- zum Chancenmanagement 21

Geleitwort 15. Danksagung Vom Risiko- zum Chancenmanagement 21 Geleitwort 15 Danksagung 19 1. Vom Risiko- zum Chancenmanagement 21 1.1 Warum brauchen Unternehmen Risikomanagement? 23 1.1.1 Spektakuläre Krisen sind nur die Spitze des Eisbergs 28 1.1.2 Unternehmen sind

Mehr

Risikotriade - Teil Messung von Zins-, Kreditund operationellen Risiken

Risikotriade - Teil Messung von Zins-, Kreditund operationellen Risiken Arnd Wiedemann Risikotriade - Teil Messung von Zins-, Kreditund operationellen Risiken 3., überarbeitete Auflage Inhaltsübersicht Band I X[ Inhaltsübersicht Band I Zins-, Kredit- und operationeile Risiken

Mehr

Strategiekonforme Kapitalallokation in Banken

Strategiekonforme Kapitalallokation in Banken Strategiekonforme Kapitalallokation in Banken Entscheidungsmodelle für das Value-based Management von Dr. Frank Mrusek Fritz Knapp Verlag Frankfurt am Main Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Mehr

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Neue MaRisk. Prozesse prüfen - Risiken vermeiden - Fehler aufdecken -> Handlungsempfehlungen ableiten

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Neue MaRisk. Prozesse prüfen - Risiken vermeiden - Fehler aufdecken -> Handlungsempfehlungen ableiten Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Neue MaRisk Prozesse prüfen - Risiken vermeiden - Fehler aufdecken -> Handlungsempfehlungen ableiten von Axel Becker, Michael Berndt, Dr. Jochen Klein 3., überarbeitete

Mehr

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen - 2 - Berichte aus der Betriebswirtschaft Wolf-Dieter Gess Methodik und Implementierung der Balanced

Mehr

Unternehmensbewertung und intellektuelles Kapital

Unternehmensbewertung und intellektuelles Kapital Unternehmensbewertung und intellektuelles Kapital Preisfindung im Mergers & Acquisitions-Prozess Von Dr. Andreas Lukas ERICH SCHMIDT VERLAG Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XVII XIX 1 Einleitung

Mehr

Risikomanagement und KonTraG

Risikomanagement und KonTraG Klaus Wolf I Bodo Runzheimer Risikomanagement und KonTraG Konzeption und Implementierung 5., vollständig überarbeitete Auflage GABLER INHALTSVERZEICHNIS Abbildungsverzeichnis 13 Abkürzungsverzeichnis 17

Mehr

Management von Risikokonzentrationen

Management von Risikokonzentrationen Management von Risikokonzentrationen Erfassung Beurteilung - Steuerung - Überwachung Stefan Kühn (Hrsg.) Leiter RisikocontrolUing Frankfurter Sparkasse, Frankfurt am Main Philip Stegner (Hrsg.) Leiter

Mehr

Risikomanagement-Konzeptes für

Risikomanagement-Konzeptes für Entwicklung eines Performance- und Risikomanagement-Konzeptes für nachhaltige Supply Chain Netzwerke Ass.Prof. Dr. Herwig Winkler o.univ.-prof. Dr. Bernd Kaluza Mag. Bettina Elisabeth Rogl Mag. Hubert

Mehr

Die Balanced Scorecard als Managementsystem für Banken

Die Balanced Scorecard als Managementsystem für Banken 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Münstersche Schriften zur Kooperation Band 62 Thorn Ingo Kring Die

Mehr

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Motivation und Fragestellung... 1 1.2 Forschungsstand... 4 1.3 Forschungsdesign... 6 2 Wertorientierte Unternehmensführung... 13 2.1 Systematisierung des Wertbegriffs...

Mehr

Praxis der Gesamtbanksteuerung

Praxis der Gesamtbanksteuerung Peter Bartetzky Praxis der Gesamtbanksteuerung Methoden - Lösungen - Anforderungen der Aufsicht Mit Beiträgen von Marcus J. Chromik, Willi Schwarz, Tobias Volk, Carsten S. Wehn, Ulrich von Zanthier 2012

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. Dirk Neuhaus Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 15. State of the Art 17

Inhaltsverzeichnis. Prof. Dr. Dirk Neuhaus Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 15. State of the Art 17 Inhaltsverzeichnis Prof. Dr. Dirk Neuhaus Vorwort 11 Abkürzungsverzeichnis 15 Teil 1 Timo Pasing: State of the Art 17 1 Einleitung 19 1.1 Ausgangssituation 19 1.2 Zielsetzung 20 1.3 Aufbau der Arbeit 20

Mehr

Finanzielles Risikomanagement

Finanzielles Risikomanagement Vorlesung Finanzielles Risikomanagement Einführung Risikomanagement Einführung Folie 1 Inhaltliche Gliederung der Vorlesung I. Einführung II. Grundlagen des finanzwirtschaftlichen Risikomanagements II.1

Mehr

Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann. Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann. Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Daniela Kudernatsch (Hrsg.) Hoshin Kann Unternehmensweite Strategieumsetzung mit Lean-Management-Tools 2013 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart XIII Geleitwort Vorwort V IX Teil I: Einführung und Umsetzung

Mehr

A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1

A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis A. Einführung ins Thema und Grundlagen 1 I. Bedeutung von Risikomessverfahren 3 1. Geschichte/Rückblick 3 2. Aktuelle Entwicklung der Anforderungen an Risikomessverfahren 6 3. Risikomessverfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort, 5 Vorwort, 5 TEIL I: Grundlagen '. 17 1 Grundlagen ;,;. : 19 1.1 Grundlagen zu Projekt und Projektmanagement 19 1.1.1 Projektbegriff 19 1.1.2 Projektarten 21 1.1.3 Die Projektmanagement-Aufgaben 24 1.1.4

Mehr

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling

Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung. Operative Steuerung und kurzfristiges Controlling Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung 5 Inhaltsverzeichnis Praxistools zur Unternehmenssteuerung Kapitel 1 Unternehmen steuern 1.1 Das 1x1 der Unternehmenssteuerung... 11 1.2 Warum ist

Mehr

Katarzyna Smirska. Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand

Katarzyna Smirska. Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand Katarzyna Smirska Optimierung eines Risikomanagementsystems im Mittelstand VII Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis

Mehr

Matthias Stawinski. Effizientes IT-Management in der Finanzdienstleistung

Matthias Stawinski. Effizientes IT-Management in der Finanzdienstleistung Matthias Stawinski Effizientes IT-Management in der Finanzdienstleistung Wie Finanzdienstleister die ReferenzmodeUe ITIL, CMMI und COblT sinnvoll einsetzen AVM Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis

Mehr

informationsdienste ITGOV SUITE Strategische und operative IT-Steuerung

informationsdienste ITGOV SUITE Strategische und operative IT-Steuerung informationsdienste ITGOV SUITE Strategische und operative IT-Steuerung WWW.VOEB-SERVICE.DE/ITGOV-SUITE informationsdienste ITGOV SUITE Strategische und operative IT-Steuerung Informationsdienste zur strategischen

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Vorwort zur 5. Auflage... V. Vorwort zur 1. Auflage... VII. Geleitwort zur 1. Auflage... IX. Abkürzungsverzeichnis... XVII Vorwort zur 5. Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Geleitwort zur 1. Auflage... IX Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Projektmanagement als Herausforderung in einer dynamischen Branche... 1 1.1 Wichtige

Mehr

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit Reihe: Planung, Organisation und Untemehmungsführung Band 118 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Winfried Matthes, Wuppertal, Prof. Dr. Udo Winand, Kassel, Prof. (em.)

Mehr

Strukturierte Finanzierungen

Strukturierte Finanzierungen Birgit Wolf/ Mark Hill/ Michael Pfaue Strukturierte Finanzierungen Grundlagen des Corporate Finance, Technik der Projekt- und Buy-out-Finanzierung, Asset-Backed-Strukturen 2., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Unter Mitwirkung von: Christian Bitterli, Yvonne Dietiker, Domenico Ferrari, Josa Keller, Linard Nadig, Daniel Zöbeli

Unter Mitwirkung von: Christian Bitterli, Yvonne Dietiker, Domenico Ferrari, Josa Keller, Linard Nadig, Daniel Zöbeli Emilio Sutter Stefan Hunziker Hermann Grab IKS-Leitfaden Internes Kontrollsystem für Nonprofit-Organisationen Unter Mitwirkung von: Christian Bitterli, Yvonne Dietiker, Domenico Ferrari, Josa Keller, Linard

Mehr

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau

Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Konzept für eine Balanced Scorecard in der Heimstätte Bärau Diplomarbeit eingereicht an der Hochschule für Wirtschaft und Verwaltung HSW Bern vorgelegt von Michael Egger Referent Prof., lic. oec. HSG Hans

Mehr

Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht. Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung

Kompendium Management in Banking & Finance: Inhaltsübersicht. Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung Kompendium Management in Banking & Finance: nhaltsübersicht Bd. 1 Grundlagen und strategische Positionierung Vorworte (Geschäftsführung, Alumni, Herausgeber) nhaltsverzeichnis Band 1 A V V Grundlagen und

Mehr

Risikocontrolling im Kreditgeschäft als Bestandteil eines ganzheitlichen Risikomanagementkonzeptes

Risikocontrolling im Kreditgeschäft als Bestandteil eines ganzheitlichen Risikomanagementkonzeptes Risikocontrolling im Kreditgeschäft als Bestandteil eines ganzheitlichen Risikomanagementkonzeptes Deutscher Sparkassen Verlag Stuttgart Inhalt 1 Einleitung 9 1.1 Notwendigkeit für die zukunftsorientierte

Mehr

Wir geben Orientierung MaRisk Handelsgeschäfte Seminare für die Fachebene

Wir geben Orientierung MaRisk Handelsgeschäfte Seminare für die Fachebene Sparkassenakademie Bayern Wir geben Orientierung MaRisk Handelsgeschäfte Seminare für die Fachebene Stand: Juli 2017 1 1 Inhalt 1 Inhalt... 2 2 Einleitung... 3 3 Seminarübersicht... 4 4 Studiengang Sparkassenbetriebswirt

Mehr

Der Product Approval Process gem. Solvency II

Der Product Approval Process gem. Solvency II Der Product Approval Process gem. Solvency II qx Club 01. Juni 2010 Carsten Hoffmann CRO, AXA Konzern AG Agenda Definition Product Approval Process bei AXA Page 2 01.06.2010 Der Product Approval Process

Mehr

Wertbeitrag der Internen Revision

Wertbeitrag der Internen Revision Wertbeitrag der Internen Revision Messung, Steuerung und Kommunikation von Hubertus M. Buderath, Prof. Dr. Burkhard Pedell, Annette G. Köhler, Andreas Herzig Mitglied des Board of Directors des IIA (Institute

Mehr

Strategien institutioneller Immobilieninvestoren

Strategien institutioneller Immobilieninvestoren Christoph Loos Strategien institutioneller Immobilieninvestoren Ein kompetenzbasierter Strategieansatz am Beispiel offener Immobilienfonds PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Konzepte - Erfahrungen - Entwicklungen

Konzepte - Erfahrungen - Entwicklungen Andreas Gadatsch Alfred Krupp (Hrsg.) Controlling und Leadership Konzepte - Erfahrungen - Entwicklungen ^ Springer Gabler Teil I Controlling und Leadership: Theoretische Konzepte 1 Überlegungen und Nachfragen

Mehr

Geleitwort... V Vorwort... IX. Einleitung... 3

Geleitwort... V Vorwort... IX. Einleitung... 3 XIII Geleitwort...................................................... V Vorwort........................................................ IX Teil I: Einführung und Umsetzung von Hoshin Kanri..............

Mehr

Annett Brehme. Marktpreisbasierte Kalkulation und Steuerung von Ergebnisbeiträgen in Energieversorgungsunternehmen. Verlag Dr.

Annett Brehme. Marktpreisbasierte Kalkulation und Steuerung von Ergebnisbeiträgen in Energieversorgungsunternehmen. Verlag Dr. Annett Brehme Marktpreisbasierte Kalkulation und Steuerung von Ergebnisbeiträgen in Energieversorgungsunternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Portfolio-Management. Stefan Günther CyrusMoriabadi Prof. Dr. Jörn Schulte Dr. Hendrik Garz. Theorie und Anwendung. 5., überarbeitete Auflage

Portfolio-Management. Stefan Günther CyrusMoriabadi Prof. Dr. Jörn Schulte Dr. Hendrik Garz. Theorie und Anwendung. 5., überarbeitete Auflage Stefan Günther CyrusMoriabadi Prof. Dr. Jörn Schulte Dr. Hendrik Garz Portfolio-Management Theorie und Anwendung Unter Mitarbeit von: Milena Brütting Felix Luksch Eberhard Hausen 5., überarbeitete Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Informationssicherheits-Management nach ISACA

Inhaltsverzeichnis. Informationssicherheits-Management nach ISACA Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Motivation... 1 1.1 Der Wert von Informationen... 1 1.2 Informationssicherheit und IT-Sicherheit... 3 1.3 Informationssicherheit, Daten- und Geheimschutz... 6 1.3.1

Mehr

Bewertung von Banken. Andreas Geltinger, Michael Völkel

Bewertung von Banken. Andreas Geltinger, Michael Völkel Andreas Geltinger, Michael Völkel Bewertung von Banken Besonderheiten der Bankenbewertung und Ansätze für eine kapitalwertbasierte Gesamtbanksteuerung 2., vollständig überarbeitete Auflage Deutscher Sparkassen

Mehr

Risikomanagement im Konzern

Risikomanagement im Konzern Risikomanagement im Konzern Eine empirische Analyse börsennotierter Aktienkonzerne von Prof. Dr. Peter Kajüter Westfälische Wilhelms-Universität Münster Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Internationale

Mehr

Geleitwort... V Vorwort... VII Autoren... IX

Geleitwort... V Vorwort... VII Autoren... IX XI Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Autoren... IX Teil I: Hintergründe, Rahmen und Umsetzung... 1 1 Warum Risikomanagement?... 2 2 Beweggründe und Historie... 5 2.1 Internationale Ebene:

Mehr

Strategische Managementpraxis in Fallstudien. Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten. von

Strategische Managementpraxis in Fallstudien. Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten. von Strategische Managementpraxis in Fallstudien Umsetzung einer erfolgreichen Strategie in vier Schritten von Michael P. Schermann Helmut Silier Klaus Volcic LTnde international Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Portfolio-Management

Portfolio-Management 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Portfolio-Management Theorie und Anwendung Stefan Günther 1. Auflage

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis... 17 Vorwort... 5 Abbildungsverzeichnis... 15 Tabellenverzeichnis... 17 1. Strategische Analyse... 19 1.1. Umfeldanalyse... 24 1.1.1. Analyse des globalen Umfelds... 25 1.1.1.1. Technologische Faktoren... 26

Mehr

Management von Betrugsrisiken in Versicherungsunternehmen

Management von Betrugsrisiken in Versicherungsunternehmen Jessica Knoll Management von Betrugsrisiken in Versicherungsunternehmen Nomos Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis 18 Verzeichnis der Anlagen im Anhang ^ 19 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Jörg Böttcher (Hrsg.) Stromleitungsnetze. Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte DE GRUYTER OLDENBOURG

Jörg Böttcher (Hrsg.) Stromleitungsnetze. Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte DE GRUYTER OLDENBOURG Jörg Böttcher (Hrsg.) Stromleitungsnetze Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte DE GRUYTER OLDENBOURG Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V IX XIII XV 1 Perspektiven der Entwicklung von Stromnetzen

Mehr

Andy Junker Jürgen Griebsch. Unternehmensnachfolge. und Unternehmenswertsteigerung. Konzepte für den Mittelstand. 4^ Springer Gabler

Andy Junker Jürgen Griebsch. Unternehmensnachfolge. und Unternehmenswertsteigerung. Konzepte für den Mittelstand. 4^ Springer Gabler Andy Junker Jürgen Griebsch Unternehmensnachfolge und Unternehmenswertsteigerung Konzepte für den Mittelstand 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Struktur des Buches 1 1.1 Einleitung

Mehr

Risikomanagement. Wintersemester 2013/14

Risikomanagement. Wintersemester 2013/14 Risikomanagement und Steuerung der Bank Wintersemester 2013/14 FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Risikomanagement und Steuerung der Bank (WS 2013/14) Einleitung Folie 2 E-Paper-Jahresabonnement der

Mehr

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard

Diplomarbeit BESTSELLER. Eva-Maria Matzker. Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern. Anwendung der Balanced Scorecard Diplomarbeit BESTSELLER Eva-Maria Matzker Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern Anwendung der Balanced Scorecard Matzker, Eva-Maria: Einrichtungen des Gesundheitswesens strategisch steuern

Mehr

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit Strategische Planung an deutschen Universitäten von Oliver Streit Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1 1.1 Zielsetzung und Vorgehensweise der Arbeit 1 1.1.1 Ziele und Inhalte 1 1.1.2 Methode 3 1.2 Begründung

Mehr