Geschäftsbericht Vorwort

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geschäftsbericht 2010. Vorwort"

Transkript

1 vip Geschäftsbericht 2010 Vrwrt Im Berichtsjahr 2010 wurden es im Oktber bereits 10 Jahre, die der Unterzeichner als Lehrstuhlinhaber Verkehrs- und Infrastrukturplanung an der TU Dresden mit einem immer mtivierten ihm freundschaftlich verbundenen vip-team der Lehre und Frschung widmen durfte. Mit dem nunmehr 10. Geschäftsbericht wird dkumentiert, welche Persnen, swhl Studenten als auch Mitarbeiter, welche Themen bearbeitet haben. Abgeschlssene Frschungsberichte, Vrträge und Veröffentlichungen und nicht zuletzt die Entwicklung der Drittmitteleinnahmen zeigen, dass es beständig bergauf ging. Allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, allen Studierenden und den Partnern des Lehrstuhls aus Praxis und aus anderen Frschungseinrichtungen sei an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit gedankt. Besnderen Stellenwert in der Mbilitätsfrschung des vip hat das Kernprdukt Mbilität in Städten, das System repräsentativer Verkehrsbefragungen (SrV). Zurzeit bereitet der Lehrstuhl bereits zum zehnten Mal seit 1972 ein nächstes SrV vr, das im Jahre 2013 erneut durchgeführt werden sll. Alles deutet darauf hin, dass die Beteiligung 2013 wiederum steigen wird, mehr Städte, mehr Verkehrsunternehmen und verbünde und wmöglich auch einzelne Länder als reginale Straßenbaulastträger, werden die SrV- Stichprbe und damit nch differenziertere Auswertemöglichkeiten wachsen lassen. Allerdings steht zu befürchten, dass der Respnse, die Antwrtbereitschaft der Verkehrsteilnehmer weiter sinkt, wenn es nicht gelingt, ihr Interesse mit gezielter und spezifischer Ansprache zu wecken. Ein für den Lehrstuhl zentrales Prblem, das zurzeit wissenschaftlich genauer untersucht wird. Die Datengrundlage des SrV ermöglichte es, nach jedem Befragungsdurchgang gezielt breiter gefasste Themen zu untersuchen. Nach 2003 waren es der demgrafische Wandel mit Verkehr in schrumpfenden Städten swie Auswirkungen der geänderten Bevölkerungs- und Mbilitätsstruktur auf die Verkehrssicherheit in Deutschland. Mit den Ergebnissen 2008 wird zurzeit das Mdell PROFAIR entwickelt, mit dem für alle Städte und Gemeinden der Bundesrepublik verkehrsmittelspezifisch die zurückgelegten Wege ermittelt werden können, um daraus über Variatinsrechnungen und Szenarien vr allem auch Auswirkungen und Einsparptentiale bezgen auf die CO 2 -Emissinen des Verkehrs berechnen zu können. Zwei vlle Stellen des Lehrstuhls wurden 2010 aus dem verkehrswissenschaftlichen Frschungs- und Infrmatinssystem (FIS) des BMVBS finanziert, in das vip sein knw hw bezgen auf die Bereiche Mbilität, nicht mtrisierter Verkehr und multimdaler 1

2 Persnenverkehr mit einbringt. Das Jahr 2011 wird zeigen, b es hier nach erneuter Ausschreibung - dann aber whl mit reduzierter Persnalkapazität weitergeht war für vip das Jahr, in dem der Arbeitsschwerpunkt internatinale Zusammenarbeit mit zentraleurpäischen Nachbarn wieder stärker in den Mittelpunkt gerückt wurde. Unter Beteiligung vn Partnern aus zwei Städten vn Plen, Tschechien, der Slwakei und Deutschland swie vier wissenschaftlichen Institutinen aus diesen Ländern wird ab das umfangreiche Frschungs- und Untersuchungsprjekt Central MeetBike für drei Jahre zu bearbeiten sein. Erstmals sllen in den MeetBike Partnerstädten Gdansk, Tczew, Zilina, Pardubice, Presv, Uherske Hradiste auch Haushaltsbefragungen in Anlehnung an das SrV durchgeführt werden. Die bislang überwiegend gute Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Dresden, die wie Leipzig deutsche Central MeetBike-Stadt ist, wurde 2010 durch besnderes Engagement vn auch zwei weiteren Prfessren aus dem Institut (Becker, Maier) im Wissenschaftlichen Beirat für den Verkehrsentwicklungsplan Dresden 2025 Plus unterstrichen. Wir hffen, durch das Einbringen des Standes vn Wissenschaft und Technik mit weiteren Kllegen und den beauftragten Gutachtern die Dresdner Verkehrsplanung zu einem eurpaweit beachteten Beispiel werden zu lassen. Smit besteht keine Srge, dass der Lehrstuhl in den nächsten Jahren nicht weiter gefrdert und gefördert wird. Dresden, im Frühjahr 2011 Gerd-Axel Ahrens 2

3 Inhaltsverzeichnis Seite Vrwrt 1 Inhaltsverzeichnis 3 1. Geschichte des vip 5 2. Einrdnung des vip in die Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List 7 3. Persnal und Finanzen Stellenübersicht Planstellen Drittmittel-/Hnrarstellen Lehrbeauftragte Mitarbeiter Lehrstuhl vip im Jahr Neue Mitarbeiter im Jahr Lehrstuhlleitung Wissenschaftliche und technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Mitarbeiterinnen der Verwaltung Studentische Hilfskräfte Wissenschaftliche Hilfskräfte Haushalt- und Drittmittel Haushalt Drittmittel Räume Ausstattung Hardware Sftware Frschung Themenschwerpunkte des vip Prjektfrschung Internatinale Aktivitäten des Lehrstuhls Vertiefte Kperatinen bestehen mit flgenden Partneruniversitäten Lehre und Studium Lehrveranstaltungen Diplmarbeiten Magister-/Bachelrarbeiten Exkursinen/Wrkshps 33 3

4 7.5. Prmtinen Wissenschaftliche Veranstaltungen / Vrträge Veranstaltungen vip Mitveranstaltungen des Verkehrsplanerischen und Verkehrsöklgischen Kllquiums Vrtragsveranstaltung jeweils mittwchs im Semester Referenten in Lehrveranstaltungen Vrträge der Mitarbeiter des vip Veröffentlichungen Mitarbeit in Gremien Gremien der Hchschule Fachverbände, Gesellschaften und snstigen Institutinen Friedrich-List-Frum Praxis- und Kperatinspartner 44 4

5 1. Geschichte des vip Die Grundlagen und speziellen Methden der verkehrsträgerübergreifenden Verkehrsplanung (integrierte Verkehrsentwicklungs- bzw. Mbilitätsplanung) werden an fast allen Technischen Universitäten der Bundesrepublik Deutschland vn Prfessuren der Bauingenieurfakultät mit den unterschiedlich akzentuierten Vertiefungsrichtungen Verkehrsplanung/Verkehrstechnik/Entwurf vn Verkehrsanlagen/Stadtbauwesen/Verkehrswegebau vermittelt. Auch Dresden war das bis 1993 s. Fachliche Orientierung und der wissenschaftliche Ruf der Dresdner" Verkehrsplanung wurden in den 60er Jahren maßgeblich durch Prf. Dr.-Ing. habil. Walther Christfreund mit geprägt. Ähnlich wie Ptthff an der Hchschule für Verkehrswesen (HfV) pflegte er als Inhaber des Lehrstuhls Verkehrsplanung und Leiter des Institutes für Stadtbauwesen und Straßenbau die Traditin der kmplexen Betrachtung vn Verkehr und Städtebau. Er begründete in Lehre und Frschung eine enge und fruchtbare Zusammenarbeit mit der Fakultät Architektur. Nach der plitischen Wende wurde an der TU Dresden das Institut für Stadtbauwesen und Verkehr unter Leitung vn Prf. Dr.-Ing. habil. Kurt Ackermann gebildet. Es enthielt die Lehrstühle Verkehrs- und Gebietsplanung (Kurt Ackermann) mit verkehrstechnischem Labr (Christian Bartz), Verkehrsbau (Knrad Rßberg) mit Straßenbaulabr (Michael Feller), Stadttechnik (Matthias Werner) swie der Dzentur Prjektierungsgrundlagen (Wlfgang Sperling). Daneben bestand seit 1952 die Hchschule für Verkehrswesen Friedrich List". Hans Reingruber, vn Inhaber des Lehrstuhls Eisenbahn- und Verkehrswesen und erster Verkehrsminister der DDR, hatte sie aus der 1950 gebildeten Fakultät Verkehrswissenschaften an der TH ausgegründet. Auch hier wurde ganzheitliches, verkehrsträgerübergreifendes und integriertes Denken, die dienende Rlle des Verkehrs praxisnah den Studenten vermittelt. Im Vrdergrund der Lehre standen drt betriebliche Abläufe und Optimierungsfragen. Im Zuge der Strukturrefrm 1993 wurde die Hchschule für Verkehrswesen aufgelöst und zum größten Teil als neue Fakultät Verkehrswissenschaften in die Technische Universität eingerdnet. Dabei wurde der Lehrstuhl für Verkehrs- und Gebietsplanung als verkehrsrelevante Disziplin aus der Fakultät Bauingenieurwesen herausgelöst und als Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung der verkehrswissenschaftlichen Fakultät zugerdnet. Seitdem ist der Lehrstuhl eine wichtige Säule des Institutes für Verkehrsplanung und Straßenverkehr der Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List". Der Lehrstuhl ist nch Zweitmitglied der Fakultät Bauingenieurwesen und für die stadt- und verkehrsplanerische Grund- und Vertieferausbildung auch bei den Bauingenieuren verantwrtlich. Leider entstand mit der Aufgabe des Lehrstuhls Stadttechnik (Prf. Herz) im Jahre 2006 ein Vakuum und eine Schwächung der planerischen Ausbildung des Stadtbauwesens. S liegen die primären Lehrverpflichtungen des Lehrstuhls in der Fakultät Verkehrswissenschaften mit Grundlagen- und Vertiefungsvrlesungen für Verkehrsingenieure, Verkehrswirte, Gegraphen und für Studenten aus weiteren Fachrichtungen mit deutlich höheren Studentenzahlen als bei den Bauingenieuren. Im Oktber des Jahres 2000 hat Gerd-Axel Ahrens die Nachflge vn Kurt Ackermann angetreten. Nach 12 Berufsjahren in der Frschung war er, ähnlich 5

6 wie sein Vrgänger, leitend in der kmmunalen und staatlichen Praxis der Verkehrsplanung und der Administratin des Verkehrswesens tätig. Ausgehend vn der klassischen Verkehrsplanung christfreundscher Prägung und der seit den 90er Jahren größeren fachlichen Breite des Lehrstuhls strebt auch Ahrens eine praxisrientierte Frschung und Lehre an. Dazu bietet die Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List" als ein in dieser Frm in Deutschland einmaliges interdisziplinär besetztes Zentrum der Mbilitäts- und Verkehrsfrschung ideale Vraussetzungen. Die Fakultät verfügt seit 2006 über 27 Prfessuren, die sich mit Ursachen und Wirkungen des Verkehrs, seinen Fahrzeugen, seiner Planung, Organisatin und seines Betriebes aus ingenieurwissenschaftlicher, wirtschafts-, natur- und szialwissenschaftlicher Sicht befassen. Ferner arbeitet der Lehrstuhl eng mit den planenden Disziplinen anderer Fakultäten zusammen und ist Mitglied des Raumwissenschaftlichen Kmpetenzzentrums Dresden", das die interdisziplinäre Frschung über Grundlagen der Raumentwicklung fördert. Fragen der Flgen demgraphischer Veränderungen und smit der Schrumpfung eurpäischer Städte und Reginen hatten in diesem Frschungsfeld besnderes Gewicht. Im Jahre 2005 wurde die zentrale Einrichtung Zentrum für Demgraphischen Wandel gegründet, in dem der Lehrstuhl mitarbeitet. Im Rahmen seiner Möglichkeiten intensiviert vip die Kperatin mit anderen Disziplinen. Wichtige Partner werden in den Bereichen Städtebau und Raumrdnung/Öknmie, des Bauens, der Fahrzeug- und Nachrichtentechnik gesehen. Vn besnderer Bedeutung für den Lehrstuhl war die Entwicklung der standardisierten Methde zur Erhebung der wichtigsten Kennwerte zur Beschreibung des Mbilitätsverhaltens, das System repräsentativer Verkehrsbefragungen (SrV). Seit 1972 werden diese Erhebungen in regelmäßigen Abständen vn 5 Jahren (nach der Wende auf 3 bzw. 4 Jahre verdichtet) durchgeführt. Nach der erflgreichen Erhebung Mbilität in Städten SrV 2003 mit Rekrdbeteiligung hat sich mit dem SrV 2008 die Zahl der Partnerstädte mit mehr als 70 nch einmal verdppelt und die Zahl der durchgeführten Interviews gegenüber 2003 mit über mehr als verdreifacht. Nicht zuletzt wegen der hervrragenden Datengrundlage des SrV knnte sich der Lehrstuhl im Rahmen des Frschungsprgramms Stadtverkehr 2005 (FOPS) mit einem interdisziplinären Knsrtium für die Bearbeitung des Themas Verkehr in schrumpfenden Städten qualifizieren. Damit wurde das Thema Demgraphischer Wandel und Verkehr zu einem neuen Frschungsschwerpunkt. Neben vielen Auswertungen der Grßerhebung Mbilität in Städten (SrV 2008) knnten nach Abschluss der grßen Prjekte Verkehr in schrumpfenden Städten, Kperative Ansätze bei integrierter grenzüberschreitender Verkehrsplanung auf reginaler Ebene (KAGIV), Staus in Grßstädten und Ballungsgebieten, Eurpean Research Frum n Urban Mbility (EURFORUM), Entwicklung der Straßenverkehrssicherheit und ihre Rahmenbedingungen bis 2015, MeetBike und Verkehrsberuhigende Maßnahmen an Hauptstraßen und ihr Einfluß auf die Feinstaubbelastungen abgeschlssen werden. 6

7 2. Einrdnung des vip in die Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List Die Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List an der TU Dresden bildet Verkehrsingenieure und Verkehrswirte aus. Im Jahre 2006 haben Fachbereichsrat und Senat eine Neurdnung der 27 Lehrstühle in nur nch sieben Institute beschlssen. (vgl.: Die Verkehrs- und Infrastrukturplanung (vip) gehört mit den Prfessuren für Straßenverkehrstechnik, Gestaltung vn Straßenverkehrsanlagen, Verkehrspsychlgie und Verkehrsöklgie zum Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr. Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Prfessur für Verkehrs- und Infrastrukturplanung Herr Prf. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens, Tel Prfessur für Straßenverkehrstechnik Herr Prf. Dr.-Ing. Reinhld Maier, Tel Prfessur für Verkehrsöklgie Herr Prf. Dr.-Ing. Ud J. Becker, Tel Prfessur für Verkehrspsychlgie Herr Prf. Dr. phil. habil. Bernhard Schlag, Tel Prfessur für Gestaltung vn Straßenverkehrsanlagen Herr Prf. Dr.-Ing. Christian Lippld, Tel Institut für Autmbiltechnik Dresden - IAD Prfessur für Kraftfahrzeugtechnik Herr Prf. Dr.-Ing. Günther Prkp, Tel Prfessur für Verbrennungsmtren Herr Prf. Dr.-Ing. Hans Zellbeck, Tel Prfessur für Fahrzeugmechatrnik Herr Prf. Dr.-Ing. Bernard Bäker, Tel Institut für Bahnsysteme und Öffentlichen Verkehr Prfessur für Bahnverkehr, öffentlicher Stadt- und Reginalverkehr Herr Prf. Dr.-Ing. Rainer König, Tel Prfessur für Verkehrssystemtechnik Herr Prf. Dr. rer. nat. Jörg Schütte, Tel Prfessur für Verkehrssicherungstechnik Herr Prf. Dr.-Ing. Jchen Trinckauf, Tel Prfessur für Gestaltung vn Bahnanlagen Herr Prf. Dr.-Ing. Wlfgang Fengler, Tel

8 Institut für Wirtschaft und Verkehr Prfessur für Vlkswirtschaftslehre, insb. Makröknmik und Raumwirtschaftslehre/Reginalwissenschaften Herr Prf. Dr. rer. nat. pl. habil. Gerg Hirte, Tel Prfessur für Kmmunikatinswirtschaft Frau Prf. Dr. ec. habil. Ulrike Stpka, Tel Prfessur für Turismuswirtschaft Herr Prf. Dr. rer. pl. Walter Freyer, Tel Prfessur für Verkehrsöknmetrie und -mdellierung Herr Dr.-Ing. Stefan Lämmer (Vertretung), Tel Prfessur für Verkehrswirtschaft und Internatinale Verkehrsplitik Herr Prf. Dr. rer. pl. habil. Bernhard Wieland, Tel Prfessur für Betriebswirtschaftslehre, insbesndere Verkehrsbetriebslehre und Lgistik Herr Prf. Dr. sc. pl. habil. Knut Haase, Tel Institut für Bahnfahrzeuge und Bahntechnik Prfessur für Technik spurgeführter Fahrzeuge Herr Prf. Dr.-Ing. Günter Löffler, Tel Prfessur für Elektrische Bahnen Herr Prf. Dr.-Ing. Arnd Stephan, Tel Prfessur für Fahrzeugmdellierung und -simulatin Herr Prf. Dr.-Ing. Michael Beitelschmidt, Tel Institut für Luftfahrt und Lgistik Prfessur für Technlgie und Lgistik des Luftverkehrs Herr Prf. Dr.-Ing. habil. Hartmut Fricke, Tel Prfessur für Verkehrsströmungslehre Herr Prf. Dr. rer. nat. habil. Karl Nachtigall, Tel Prfessur für Verkehrslgistik Herr Prf. Dr. ec. habil. Prf. e. h. Gerhard Smmerer, Tel Institut für Verkehrstelematik Prfessur für Verkehrsleitsysteme und -przessautmatisierung Herr Prf. Dr.-Ing. Jürgen Krimmling, Tel Prfessur für Verkehrsnachrichtensysteme Herr Prf. Dr.-Ing. habil. Werner Bärwald, Tel Prfessur Infrmatinstechnik für Verkehrssysteme Herr Prf. Dr.-Ing. Oliver Michler, Tel

9 Neben den Grundlagenvrlesungen in Verkehrs- und Raumplanung für Verkehrsingenieure, Verkehrswirte, Gegraphen und Hörer anderer Fakultäten (insbesndere Wirtschaftswissenschaften und Infrmatik) swie der Grundlagenvrlesung Verkehrsplanung für Bauingenieure bildet der Lehrstuhl Studenten des Hauptstudiums der Fakultät Verkehrswissenschaften (Studienrichtungen Verkehrsplanung und Verkehrstechnik, Verkehrssystemtechnik und Lgistik ) und der Fakultät Bauingenieurwesen, Studienrichtung Stadtbauwesen, aus. Die Vrlesungen des Hauptstudiums für Verkehrsingenieure werden auch vn Studenten der Gegraphie und den diversen Studiengängen der Wirtschaftswissenschaften, Infrmatik, usw. frequentiert. Die Ausbildung für Verkehrsingenieure wurde unter Beibehaltung vn Vrdiplm und Diplm im Jahre 2010 mdularisiert. In Anpassung an die wirtschaftswissenschaftlichen Studiengänge an der TU Dresden wurde auch für die Verkehrswirte der knsekutive Bachelr-Master- Studiengang eingeführt. 9

10 3. Persnal und Finanzen 3.1. Stellenübersicht Planstellen Wissenschaftliche Mitarbeiter: 1 Hchschullehrer/in C 4 3 wissenschaftliche Mitarbeiter/innen Nichtwissenschaftliche Mitarbeiter: 1 Verwaltungsangestellte Drittmittel-/Hnrarstellen: 5 wissenschaftliche Mitarbeiter 2 Hnrarkräfte 11 studentische Hilfskräfte 1 wissenschaftliche Hilfskraft Lehrbeauftragte: 1 Lehrbeauftragter 3.2. Mitarbeiter Lehrstuhl vip im Jahr 2010 Ric Wittwer Ute Kabitzke Thmas Böhmer Gabriele Feller Irmgard Wagner Stefan Hubrich Gerd - Axel Ahrens Martina Ulbrich Jeannette Kltzsch Christian Bartz Frank Ließke Tanja Aurich 10

11 Unsere neue Mitarbeiterin im Jahr 2010: Dipl.-Ing. Ute Kabitzke Beruflicher Werdegang: : Studium Bauingenieurwesen an der TU Dresden, Vertiefung Stadt- und Verkehrsplanung 09/ /2007: Auslandsstudium an der Nrthumbria University in Newcastle upn Tyne (England) 09/ /2008: Frschungspraktikum an der University f New Suth Wales in Sydney (Australien) im Rahmen der Studienarbeit 2010: Diplmarbeit zum Thema Ptenziale qualitativer, kstenverträglicher Entwicklung vn Verkehrsflächen - dargestellt am Beispiel ausgewählter Referenzstädte seit 10/2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung (vip) 11

12 3.3. Lehrstuhlleitung Funktin Lehrstuhlleiter Name, Vrname, Titel Ahrens, Gerd-Axel; Prf. Dr.-Ing. Aufgabenbereiche Lehrstuhlleitung, Lehre, Leitung aller Frschungsprjekte. Emeriti: Lehrbeauftragter Ackermann, Kurt; Prf. Dr.-Ing. habil. Schöppe, Ernst; Prf. Dr.-Ing. habil. Badrw, Alexander Dr.-Ing. Bartz, Christian; Dr.-Ing. VL Gestaltung vn ÖPNV-Anlagen und Betrieb swie Ruhender Verkehr 1. stellvertretender Lehrstuhlleiter Studienbetrieb/Kapazitätsfragen/Krdinatin Nebenfachausbildung für Gegraphen; Übungen Raum- und Verkehrsplanung und Verkehrsinfrastrukturplanung. Krdinierung und Betreuung vn Diplm- und Studienarbeiten swie Grßen Belegen, Betreuung in Verkehrs- und Straßenraumgestaltung. Gutachten und Frschungen zur Integrierten Verkehrsplanung und Verkehrsraumgestaltung, Evaluierung vn Infrastrukturprjekten, Mitarbeit bei diversen Gutachten und F+E- Prjekten Haushaltsangelegenheiten, Finanzen 2. stellvertretender Lehrstuhlleiter Ließke, Frank; Dr.-Ing. Prjektleitung und Strukturierung der Frschungsfelder System repräsentativer Verkehrsbefragungen (SrV), Verkehrs- und Straßenraumgestaltung, Methden der empirischen Szialfrschung in der Verkehrsplanung, Planungsprzess und Bearbeitung entsprechender Prjekte, Mitarbeit bei diversen Gutachten und F+E-Prjekten. Haushaltsangelegenheiten, Finanzen, Geräte, Investitinen; Raumausstattung, Inventur; Sftware, Karten- und Plangrundlagen; Marketing, Veröffentlichungen, Pflege der Webseiten. 12

13 Wissenschaftliche und technische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Funktin Wissenschaftliche Mitarbeiterin Wissenschaftlicher Mitarbeiter Wissenschaftlicher Mitarbeiter Wissenschaftliche Mitarbeiterin Wissenschaftliche Mitarbeiterin Wissenschaftlicher Mitarbeiter Name, Vrname, Titel Aurich, Tanja Dipl.-Ing. Böhmer, Thmas; Dipl.-Ing., Dipl.-UWT Hubrich, Stefan Dipl.-Ing. Kabitzke, Ute Dipl.-Ing. Kltzsch, Jeannette; Dipl.-Ing. Wittwer, Ric; Dr.-Ing. Aufgabenbereiche Bearbeitung des F+E-Prjektes Interdependenzen zwischen Fahrrad- und ÖPNV-Nutzung, des Auswertebereiches Multi- und Intermdalität beim Frschungs-Infrmatinssystem für Mbilität, Verkehr und Stadtentwicklung (FIS), Straßenraumgestaltung, behindertengerechte Planung, Beauftragte für Sicherheitsfragen. Bearbeitung des F+E-Prjektes Interdependenzen zwischen Fahrrad- und ÖPNV-Nutzung, Ptentiale des Radverkehrs für den Klimaschutz, des Auswertebereiches Nicht-Mtrisierter Verkehr (NMV) des FIS, Fragen des Mbilitätsmanagements und Interdependenzen. Bearbeitung des Frschungsfeldes System repräsentativer Verkehrsbefragungen (SrV), Betreuung vn Studienprjekten im Fach Verkehrs- und Infrastrukturplanung, Mitarbeit bei diversen Frschungsprjekten Bearbeitung des Frschungsprjektes Zukunft vn Mbilität und Verkehr des BMVBS und FIS- Auswertungen, neue Mbilitätsdienstleistungen. Betreuung vn Studienprjekten im Fach Verkehrsund Straßenraumgestaltung. Mitarbeit beim F+EPrjekt Interdependenzen zwischen Fahrrad- und ÖPNV-Nutzung, Hauptbearbeiterin des Auswertebereiches Mbilität beim FIS. Betreuung vn Studienprjekten im Fach Verkehrsund Straßenraumgestaltung, Mitarbeit bei diversen Gutachten. Frschung zu Evaluierung vn Infrastrukturmaßnahmen, Verkehrsempirie, Durchführung und Auswertung vn Verkehrsbefragungen zum Verkehrsverhalten (Mbilität in Städten SrV), Entwicklung vn Parkraumknzepten und -management. Ptentiale des Radverkehrs für den Klimaschutz. Mitwirkung bei den Vrlesungen Raum- und Verkehrsplanung/Verkehrsinfrastrukturplanung, Krdinatin und Betreuung der Prjekt- und Belegbearbeitung der Verkehrs- und Straßenraumgestaltung, Exkursinsvrbereitung, Krdinierung Technikbeschaffung, Wartung der Rechentechnik. 13

14 Mitarbeiterinnen der Verwaltung Funktin Name, Vrname Aufgabenbereiche Verwaltungsangestellte Ulbrich, Martina Sekretariat des Lehrstuhls: Verwaltung, Organisatin, Rechnungswesen Haushalt und Drittmittel Hnrarkraft Dipl.-Ing. (FH) Feller, Gabriele Lehrstuhlbiblithek Hnrarkraft Wagner, Irmgard Rechnungswesen (Drittmittel) Studentische und Wissenschaftliche Hilfskräfte 2010: cand. ing. Juliane Blank cand. ing. Jsefine Bruch cand. ing. Kristina Keidel cand. ing. Julia Keller cand. ing. Julia Kratzer cand. ing. Hannes Lieberth cand. ing. Kerstin Löbel cand. ing. Jana Ludwig cand. ing. Jan Schubert cand. ing. Lisa Windelband cand. ing. Janette Zösch Wissenschaftliche Hilfskräfte 2010: Dipl.-Ing. Janett Ktte 14

15 3.4. Haushalts- und Drittmittel Haushalt Jahr zugewiesene HH Sperre Gesamt DM DM DM Eur 769 Eur Eur Eur Eur Eur Eur Eur Eur Eur Eur Eur Eur Eur Eur Eur Eur Eur Eur Eur Drittmittel Jahr Persnalksten Sachmittel Gesamt DM DM DM Eur Eur Eur Eur Eur Eur Eur Eur Eur Eur Eur Eur Eur Eur Eur Eur Eur Eur Eur Eur 1.253,440 Eur Eur Eur Eur Eur Eur Eur 15

16 3.5. Räume Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List, Ptthffbau, Hettnerstr. 1 Raum-Nr. Fläche Lehrstuhlinhaber m 2 Sekretariat m 2 wissenschaftliche Mitarbeiter 218a, 217, 216, 215, m 2 technische Angestellte/ Lehr- und Frschungsmaterialien m 2 Planungslabr m 2 Gesamt: 189 m 2 Die am Lehrstuhl verfügbaren Materialien für Frschung und Lehre swie fertiggestellte Berichte und Studienarbeiten werden für Studierende und befreundete Frschungseinrichtungen zugänglich aufbewahrt. Die Unterbringung der studentischen Hilfskräfte ist nach wie vr ein grßes Prblem. 16

17 4. Ausstattung 4.1. Hardware Vernetzte Standard-PCs für alle Arbeitsplätze. Zusätzlich: 5 Laptps 1 Farblaserdrucker OKI A3-Farbdrucker HP Deskjet 1220 C 1 Laserdrucker HP LJ A3 Scanner EPSON GT A4-Scanner 1 Videprjektr Tshiba TLP 670 je 1 Digitalkamera Cann Pwersht G1 und G6 1 Camcrder Panasnic NV-S 85 E 1 Viderecrder Panasnic NV-HS 200 EG 1 DVD-Brenner Plexwriter 1 Falzmaschine Stielw nvapli Videprjektr Optma EP Videcamcrder Cann MVX 250 Alle PC unter Windws mit MS-Standardprgrammen 4.2. Sftware Zusätzliche Sftware für: Kartenbearbeitung: ArcView, ArcInf, AutCAD, CrelDraw, Macrmedia Freehand, Datenanalyse: MS Access, SPSS Bildbearbeitung: Adbe Phtshp, Adbe Illustratr, Adbe Indesign Snstige: Adbe GLive 17

18 5. Frschung 5.1. Themenschwerpunkte des vip Grundfragen der integrierten Verkehrsplanung, Planungsprzesse und Planungsvrhaben - Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung für Reginen, Ballungsgebiete, Städte und Gemeinden incl. Planung vn Straßennetzen und Straßenverkehrsanlagen, vn Netzen und Anlagen des öffentlichen Persnenverkehrs und des nicht mtrisierten Verkehrs swie der Verknüpfungen vn Verkehrssystemen des Persnenverkehrs und des Güterverkehrs - Raumplanung, Standrtplanung, Stadt- und Bauleitplanung aus verkehrlicher Sicht unter Beachtung szidemgraphischer und sziöknmischer Strukturen und weiteren Determinanten der Verkehrsentwicklung - Stadt-Umland-Beziehungen, Suburbanisierung - Auswirkung vn Schrumpfungsprzessen auf den Verkehr - Evaluierung vn Infrastrukturmaßnahmen - Verkehrsraumgestaltung im Straßenhaupt- und Straßennebennetz Verkehrsempirie - Mbilitätsfrschung, kntinuierliche Erhebung und Auswertung verhaltensbezgener Verkehrsdaten - Pflege und Weiterentwicklung des Systems repräsentativer Verkehrsbefragungen (SrV) für Städte und Reginen in der Bundesrepublik Deutschland Internatinale Zusammenarbeit und grenzüberschreitende Planungen - Integratin und Harmnisierung der Verkehrsplanung und -frschung in EU- Beitrittsländern - Vergleichende Studien Spezielle Fragen des Stadtverkehrs, u. a. Verkehrsberuhigung, Mbilitätsmanagement - Kperatins- und Partizipatinsfrmen in der Planung - Verkehrsmarketing - Snderaufgaben der knzeptinellen und prjektbezgenen Verkehrsplanung, z. B. Verkehrsberuhigung/Verkehrssicherheit, behindertengerechte Gestaltung vn Verkehrsanlagen, Management des fließenden und ruhenden Verkehrs im Gesamtverkehrskntext (integrierte Knzepte zur Parkraumbewirtschaftung), integrierter Einsatz neuer Technlgien. 18

19 5.2. Prjektfrschung a) Im Berichtsjahr 2010 abgeschlssene Frschungsvrhaben: Verkehrsverhalten der Mannheimer Bevölkerung im Jahr 2008 Auftraggeber: Stadt Mannheim Prjektleiter: Prf. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens (vip) Prjektbearbeiter: Dr.-Ing. Frank Ließke Dipl.-Ing. Stefan Hubrich Laufzeit: Kurzbeschreibung: Zusatzauswertung und Erarbeitung einer Dkumentatin auf Grundlage der Verkehrserhebung Mbilität in Städten SrV 2008 Entwicklung des Stadtverkehrs in Frankfurt am Main vn 1998 bis 2008 Auftraggeber: Stadt Frankfurt am Main Prjektleiter: Prf. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens (vip) Prjektbearbeiter: Dr.-Ing. Frank Ließke Dipl.-Ing. Stefan Hubrich Laufzeit: Kurzbeschreibung: Zusatzauswertung und Erarbeitung einer Dkumentatin auf Grundlage der Verkehrserhebung Mbilität in Städten SrV Entwicklung des Stadtverkehrs in Leipzig vn 1987 bis 2008 Auftraggeber: Stadt Leipzig Prjektleiter: Prf. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens (vip) 19

20 Prjektbearbeiter: Dr.-Ing. Frank Ließke Dipl.-Ing. Stefan Hubrich Laufzeit: Kurzbeschreibung: Zeitreihenauswertung auf Grundlage der Verkehrserhebung Mbilität in Städten SrV Mbilität in Brandenburg und Berlin Auftraggeber: - Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (MIL) - Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH (VBG) Prjektleiter: Prf. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens (vip) Prjektbearbeiter: Dr.-Ing. Frank Ließke Dipl.-Ing. Stefan Hubrich Laufzeit: Kurzbeschreibung: Krdinierte Auswertung der Verkehrserhebungen Mbilität in Deutschland MiD und Mbilität in Städten SrV des Jahres 2008 für ausgewählte brandenburgische Städte und Gemeinden Verkehrliche Wirkungen des demgrafischen Wandels in Dessau- Rßlau Auftraggeber: Stadt Dessau-Rßlau Prjektleiter: Prf. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens (vip) Prjektbearbeiter: Dr.-Ing. Frank Ließke Dr.-Ing. Ric Wittwer Dipl.-Ing. Stefan Hubrich Laufzeit:

21 Kurzbeschreibung: Entwicklung eines Verfahrens und Abschätzung der verkehrlichen Wirkungen des demgrafischen Wandels auf Grundlage der Verkehrserhebung Mbilität in Städten SrV Verkehrliche Wirkungen des demgrafischen Wandels in Dresden Auftraggeber: Landeshauptstadt Dresden Prjektleiter: Prf. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens (vip) Prjektbearbeiter: Dr.-Ing. Frank Ließke Dr.-Ing. Ric Wittwer Dipl.-Ing. Stefan Hubrich Laufzeit: Kurzbeschreibung: Entwicklung eines Verfahrens und Abschätzung der verkehrlichen Wirkungen des demgrafischen Wandels auf Grundlage der Verkehrserhebung Mbilität in Städten SrV Verkehrliche Wirkungen des demgrafischen Wandels in Leipzig Auftraggeber: Stadt Leipzig Prjektleiter: Prf. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens (vip) Prjektbearbeiter: Dr.-Ing. Frank Ließke Dr.-Ing. Ric Wittwer Dipl.-Ing. Stefan Hubrich Laufzeit: Kurzbeschreibung: Entwicklung eines Verfahrens und Abschätzung der verkehrlichen Wirkungen des demgrafischen Wandels auf Grundlage der Verkehrserhebung Mbilität in Städten SrV Verkehrliche Wirkungen des demgrafischen Wandels in Erfurt Auftraggeber: Landeshauptstadt Erfurt 21

22 Prjektleiter: Prf. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens (vip) Prjektbearbeiter: Dr.-Ing. Frank Ließke Dr.-Ing. Ric Wittwer Dipl.-Ing. Stefan Hubrich Laufzeit: Kurzbeschreibung: Entwicklung eines Verfahrens und Abschätzung der verkehrlichen Wirkungen des demgrafischen Wandels auf Grundlage der Verkehrserhebung Mbilität in Städten SrV Verkehrliche Wirkungen des demgrafischen Wandels in Rstck Auftraggeber: Hansestadt Rstck Prjektleiter: Prf. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens (vip) Prjektbearbeiter: Dr.-Ing. Frank Ließke Dr.-Ing. Ric Wittwer Dipl.-Ing. Stefan Hubrich Laufzeit: Kurzbeschreibung: Entwicklung eines Verfahrens und Abschätzung der verkehrlichen Wirkungen des demgrafischen Wandels auf Grundlage der Verkehrserhebung Mbilität in Städten SrV b) Im Berichtsjahr 2010 laufende Frschungsvrhaben: FIS - Inhaltlichen Pflege der Wissenslandkarten und Bearbeitung der Themengebiete des FIS AWB 03, AWB 06 und AWB 11 Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Bnn Prjektleiter: Prf. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens 22

23 Prjektbearbeiter: Dipl.-Ing. Tanja Aurich Dipl.-Ing. Thmas Böhmer Dipl.-Ing. Jeannette Kltzsch Dipl.-Ing. Stefan Hubrich Laufzeit: Kurzbeschreibung: Das Frschungs-Infrmatins-System für Mbilität, Verkehr und Stadtentwicklung (FIS) ist ein vm Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) gefördertes Frschungsprjekt zum Aufbau einer internetbasierten Wissensplattfrm. Im Rahmen des Prjektes sllen bestehende Inhalte des FIS geprüft und aktualisiert swie ergänzt werden. Ptenziale des Radverkehrs für den Klimaschutz Auftraggeber: Umweltbundesamt (UBA) Dessau-Rßlau Prjektleiter: Prf. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens (vip) Prf. Dr.-Ing. Ud Becker (Vek) Prjektbearbeiter: Dipl.-Ing. Dipl. UWT Thmas Böhmer (vip) Dr.-Ing. Ric Wittwer (vip) Dr.-Ing. Falk Richter (Vek) Dipl.-Verkehrswirtschaftler Trsten Belter (Vek) Laufzeit: 10/ /2012 Kurzbeschreibung: Im Prjekt erflgt eine Abschätzung des möglichen Beitrags des Radverkehrs zur Reduzierung der Klimagasemissinen in Deutschland. Anhand vn Mdellrechnungen für verkehrliche Szenarien werden zunächst Ptenzialwerte für die Substitutin des mtrisierten Verkehrs durch den Radverkehr in typischen Städten ermittelt. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für die Berechnung vn Emissinseinsparungen swie die Hchrechnung auf einen Gesamtwert für deutsche Städte. 23

24 Anpassung verkehrlicher Infrastrukturen aufgrund des Stadtumbaus Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung im Unterauftrag vn IVAS Ingenieurbür für Verkehrsanlagen und -systeme Dresden Prjektleiter: Prf. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens (vip) Prjektbearbeiter: Dr.-Ing. Frank Ließke Laufzeit: 12/ /2011 Kurzbeschreibung: Hintergrund des Prjektes ist der demgrafische Wandel swie die dadurch ausgelösten der beschleunigten Stadtumbauprzesse. Diese Przesse führen zu dringenden Anpassungserfrdernissen bezüglich Planung, Finanzierung swie Organisatin und Betrieb der verkehrlichen Infrastruktur. Der Prjektfkus richtet sich auf Städte, die im Stadtumbau invlviert sind und über Stadt- bzw. Straßenbahnsysteme verfügen. Deren Anpassungserfrdernisse und die Entwicklung entsprechender Instrumente, die die Umbauerfrdernisse beschreiben, stehen im Mittelpunkt des Frschungsprjektes. Das Prjekt sll u. a. aufzeigen, wie das Infrastrukturangebt insbesndere im Stadt- und Straßenbahnbereich durch Umbau, Rückbau aber auch durch Neuinvestitinen der den Verzicht auf geplante Maßnahmen an die sich perspektivisch ändernde Nachfrage und die Stadtumbauerfrdernisse angepasst werden kann. Zukunft vn Mbilität und Verkehr Wissenschaftliche Auswertung aktueller Grunddaten, Erwartungen und abgeleiteter Perspektiven des Verkehrswesens in Deutschland Auftraggeber: Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Bnn Prjektleiter: Prf. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens (vip) Prjektbearbeiter: Dr.-Ing. Frank Ließke Dipl.-Ing. Ute Kabitzke 24

25 Beratung und Übernahme vn Themenbereichen: - Prf. Ulrike Stpka, Prfessur für Kmmunikatinswirtschaft - Prf. Hartmut Fricke, Prfessur Technlgie und Lgistik des Luftverkehrs - Prf. Arnd Stephan, Prfessur für Elektrische Bahnen - Prf. Bernhard Wieland, Prfessur für Verkehrswirtschaft und internatinale Verkehrsplitik - Prf. Bernard Bäker, Prfessur für Fahrzeugmechatrnik Laufzeit: Kurzbeschreibung: Die Ergebnisse aktueller Erhebungen, insbesndere vn MiD und SrV 2008, ergaben erstmals rückläufige Befunde bzgl. Wegezahl und Verkehrsleistung des mtrisierten Individualverkehrs. Die Veränderungen werden in Wissenschaft und Praxis unterschiedlich registriert und interpretiert. Mögliche Ursachen und Entwicklungstendenzen werden im Rahmen des Vrhabens untersucht und zusammengestellt. Ergänzend werden aktuelle Szenarien und Prgnsen, Ergebnisse vn Beratungen und Tagungen zu Zukunftsfragen des Verkehrs des Jahres 2010 unter besnderer Berücksichtigung des 9. Friedrich-List- Sympsiums am 11. und 12. Nvember 10 ausgewertet und als eine weitere Grundlage für die Frtschreibung der natinalen Frschungsschwerpunkte dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung frmuliert. Zielgruppenspezifische Kmbinatin unterschiedlicher Erhebungsmethden zum Verkehrsverhalten (Dissertatinsvrhaben, Eigenfrschung) Prjektbearbeiter: Dipl.-Ing. Stefan Hubrich Laufzeit: 2010 vsl Kurzbeschreibung: Bemessen an kntinuierlich schlechter gewrdenen Rücklaufquten (respnse) hat sich die Akzeptanz vn Haushaltsbefragungen, wie am aktuellen SrV-Durchgang und anderen aktuellen Erhebungen nachgewiesen werden kann, trtz weitgehender Ausschöpfung des klassischen methdischen Instrumentariums und dem zumindest teilweisen Einsatz Neuer Medien in den letzten Jahren dramatisch verschlechtert. Ein geringer Rücklauf wirkt sich im Allgemeinen negativ auf die Qualität der erhbenen Daten aus. Dem Dissertatinsvrhaben liegt die Hypthese zugrunde, dass durch den zielgruppenspezifischen Einsatz klassischer und auch auf Neuen Medien basierender Befragungsmethden innerhalb einer Erhebung 25

26 die Ausschöpfung erhöht und die Repräsentativi-tät der Befragungen weiter verbessert werden kann. Außerdem kann ein entsprechend weiterentwickelter Methdenmix möglicherweise dazu beitragen, die Qualität der erhbenen Daten zu verbessern. Im engen Zusammenhang mit der Auswahl vn Befragungsinstrumenten steht die Frage, b im Rahmen vn Mbilitätsbefragungen auch zukünftig grundsätzlich alle Haushaltsmitglieder der lediglich einzelne, zufällig ausgewählte Persnen befragt werden sllen. Beiden Verfahrensweisen können verschiedene Vr- und Nachteile statistischer und inhaltlicher Art zugerdnet werden, welche im Rahmen des Dissertatinsvrhabens gegenübergestellt, analysiert und bewertet werden sllen. Zwangsmbilität, Alltagsrutine und Verkehrsmittelpräferenzen junger Erwachsener (Habilitatinsvrhaben, Eigenfrschung) Prjektbearbeiter: Dr.-Ing. Ric Wittwer Laufzeit: 2010 vsl Kurzbeschreibung: In der Mbilitätsfrschung entstand in den vergangenen Jahrzehnten eine breite Wissensbasis zum besseren Verständnis des Verkehrsverhaltens. Unterschiedliche Wissenschaftsbereiche wie die Psychlgie der die Wirtschafts- und Ingenieurwissenschaften befassen sich mit der Erklärung des menschlichen Verhaltens auf ganz verschiedenen Ebenen swie mit zum Teil unterschiedlichen Methden und Maßstäben. Die derzeit günstige Situatin zeitgleich auf Bundesund Kmmunalebene erhbener Daten zum Verkehrsverhalten,Mbilität in Deutschland MiD 2008 und,mbilität in Städten SrV 2008 und die seit 1994 kntinuierlich und jährlich erhbenen Daten der Längsschnittuntersuchung,Deutsches Mbilitätspanel MOP wird zum Anlass genmmen ein Frschungsthema als Eigenfrschung auf Basis aktueller Befunde zum Verkehrsverhalten mit einem besnderen Blickpunkt auf junge Erwachsene zu bearbeiten. Die Arbeit verflgt daher das Ziel, den Erkenntnishriznt zum individuellen Verkehrshandeln speziell junger Erwachsener zu erweitern. Auf Basis vrhandener Querschnittuntersuchungen zum realisierten Verkehrsverhalten sllen mit Hilfe geeigneter statistischer Verfahren Restriktinen aus Zwangsmbilität, sich daraus ergebener Alltagsrutinen und Verkehrsmittelpräferenzen herausgearbeitet und analysiert werden. Darauf aufbauend sllen die daraus resultierenden planerischen Handlungsfelder zur Beeinflussung dieses Verhaltens aufgezeigt und bewertet werden. Anschließend sllen Ptenziale ermittelt werden, die zur Einschätzung des Nutzens derartiger Planungsstrategien bei jungen Erwachsenen dienen. Insbesndere das künftige Reduktinsptenzial durch Verhaltensänderungen in Bezug auf den MIV, als Anteil am Gesamtverkehrsaufwand der Bevölkerung, sll aufgezeigt werden. 26

27 6. Internatinale Aktivitäten des Lehrstuhls: 6.1. Vertiefte Kperatinen bestehen mit flgenden Partneruniversitäten: - Budapest - Calgary - Krakau - Madrid - Pardubice - Zilina 27

28 7. Lehre und Studium 7.1 Lehrveranstaltungen Verkehrsingenieure: Raum- und Verkehrsplanung (2. Semester, SS 2/1/0) Verkehrs- und Infrastrukturplanung (für SR Verkehrsplanung und Verkehrstechnik) (6. Semester, SS 3/1/0) Verkehrs- und Infrastrukturplanung (für SR Verkehrssystemtechnik und (7. Semester, WS 2/0/0) Lgistik) (7.+8. Semester, WS 3/0/0 Verkehrsraumgestaltung SS 3/0/0) Hauptseminar Verkehrsplanung / Verkehrstechnik (8. Semester, SS 4/0/0.) Verkehrswirtschaftler BA- und MA-Studiengang Raumwirtschaft: Raum- und Verkehrsplanung (2/4. Semester, SS 2/0/0) Bauingenieure: Verkehrsplanung im Mdul Infrastrukturplanung (BIW 2-07) (4. Semester, SS 2/0/0) Stadt- und Reginalplanung 1) (BIW 4-36) (7. Semester, WS 1/0/0) Straßenraumgestaltung (BIW 4-38) (7.+8. Semester, WS 1/0/0 SS 1/0/0) Integrierte Verkehrsplanung 1) (BIW 4-38) 7. Semester, WS 1/0/0 Gegraphen BA/DIPLOM: Raum- und Verkehrsplanung (4. Semester, SS 2/1/0) Verkehrs- und Infrastrukturplanung (6. Semester, SS 3/1/0) Verkehrsraumgestaltung (7.+8. Semester, WS 3/0/0 SS 3/0/0) Wirtschaftswissenschaftler u. a.: Raum- und Verkehrsplanung (4. Semester, SS 2/1/0) 1) als Bestandteil der Vrlesung Verkehrs- und Infrastrukturplanung (für SR Verkehrssystemtechnik und Lgistik) 28

29 Verkehrsingenieure, Verkehrswirtschaftler, Gegraphen und Wirtschaftswissenschaftler: Raum- und Verkehrsplanung Dzenten: Prf. Dr.-Ing. Ahrens, Dr.-Ing. Bartz, Dr.-Ing. Ließke, Dr.-Ing. Wittwer Beschreibung: Die Veranstaltungen vermitteln die Grundlagen der Raum- und Verkehrsplanung Raumgliederung, Ordnungsmuster des Raumes, Wechselwirkungen vn Siedlungs- und Verkehrsstruktur, Mbilitätsbegriff Ebenen der Raum- und Verkehrsplanung, hrizntale und vertikale Verflechtungen der Fachplanungen Planungsprzess, Methdik der Verkehrsplanung mit Übungen und Beispielen Rechtliche, administrative und gesellschaftliche Randbedingungen für Raum-, Stadt- und Verkehrsplanung Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung, Planungsgrundsätze für städtische Verkehrsnetze und anlagen im Kntext der Stadtentwicklungs- und Flächennutzungsplanung Grundsätze der Verkehrsnetzplanung, Straßenhaupt- und -nebennetze, ÖPNV-Netze, Anlagen für den Rad- und Fußgängerverkehr Ruhender Verkehr Straßenraumgestaltung Verkehrsberuhigung Verkehrsingenieure, Gegraphen, Verkehrssystemtechniker und Lgistiker: Verkehrs- und Infrastrukturplanung b) 2stündig für SR Verkehrssystemtechnik und Lgistik c) 4stündig für SR Verkehrsplanung/Verkehrstechnik Dzenten: Prf. Dr.-Ing. Ahrens, Dr.-Ing. Bartz, Dr.-Ing. Ließke, Dr.-Ing. Wittwer Beschreibung: Vertiefte Vermittlung vn Methden, Verfahren und Planungsprzessen der integrierten Verkehrsplanung Definitin Infrastruktur, Infrastrukturplanung Planungsprzesse in vertikaler und hrizntaler Verflechtung, Bauleitplanung, Leitfaden für Verkehrsuntersuchungen Institutinen der Verkehrsinfrastrukturplanung Stadtentwicklungs-, Sanierungs- und Entwicklungsplanung Integrierte Verkehrsplanung, Przess, Akteure, Wirkungsuntersuchungen, Maßnahmen Datenbeschaffung, -analyse und -prgnse Planungsrechtliche Verfahren Finanzierung vn öffentlichen Infrastrukturmaßnahmen Ausgewählte Planungsbeispiele 29

30 Verkehrsraumgestaltung Dzenten: Prf. Dr.-Ing. Ahrens, Dipl.-Ing. Aurich, Dr.-Ing. Bartz, Dipl.-Ing. Hubrich, Dr.-Ing. Ließke, Dr.-Ing. Wittwer, Dr.-Ing. Barbara Engel (Lehrstuhl für Städtebau) Beschreibung: Vermittlung spezieller anwendungsrientierter Kenntnisse zur Verkehrsraumgestaltung; Prjektstudium Grundlagen vn Stadtgestaltung und Umfeldverbesserung Stadtraum, Straßenraum und Verkehrsberuhigung (Richtlinien RAST 06 und EAHV) Analysen - Zielknzept - Einzelmaßnahmen - Anwendungsbeispiele Prjektarbeit - Quartiers- und Bereichsplanung - Integrierter Entwurf vn Verkehrs- und Whnstraßen - Integratin vn Anlagen des ÖPNV in den Straßenraum - Verträgliche Einrdnung der Anlagen des ruhenden Verkehrs - Untersuchungen zum Fußgänger- und Radverkehr Hauptseminar Dzenten: Alle Lehrenden der Studienrichtung Krdinatin im vip: Dr.-Ing. Bartz, Betreuung der Seminararbeiten durch Prf. Ahrens und alle vip-mitarbeiter Beschreibung: Präsentatin und Diskussin vn studentischen Seminararbeiten zu Themen aus dem Gesamtbereich vn Stadtbauwesen und Verkehrswegebau Bauingenieure: Verkehrsplanung im Mdul Infrastrukturplanung (BIW 2-07) Dzenten: Prf. Dr.-Ing. Ahrens, Prf. Dr.-Ing. Maier, Dz. Dr.-Ing. Schiller, Dr.-Ing. Ließke, Dr.-Ing. Wittwer Beschreibung: Die Lehrveranstaltung umfasst neben den theretischen Grundlagen einen praxisrientierten Hörsaalübungsteil Raumgliederung, Ordnungsmuster des Raumes, Wechselwirkungen vn Siedlungs- und Verkehrsstruktur Ebenen der Raum- und Verkehrsplanung, hrizntale und vertikale Verflechtungen der Fachplanungen 30

31 Planungsprzess, Methdik der Verkehrsplanung Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung, Planungsgrundsätze für städtische Verkehrsnetze und anlagen im Kntext der Stadtentwicklungs- und Flächennutzungsplanung Grundsätze der Verkehrsnetzplanung, Straßenhaupt- und -nebennetze, ÖPNV-Netze, Anlagen für den Rad- und Fußgängerverkehr Ruhender Verkehr Verkehrsberuhigung Straßenraumgestaltung Analysen und Prgnsen in der Verkehrsplanung (Ü) Grundlagen der Straßenverkehrstechnik Straßenraumgestaltung Dzenten: Prf. Dr.-Ing. Ahrens, Dr.-Ing. Bartz, Dr.-Ing. Wittwer, Dr.-Ing. Barbara Engel (Lehrstuhl für Städtebau, seit August 2008 LH Dresden) Beschreibung: Vermittlung spezieller anwendungsrientierter Kenntnisse zur Verkehrsraumgestaltung; Prjektstudium Grundlagen vn Stadtgestaltung und Stadterneuerung Stadterneuerung und Verkehr Straßenraumgestaltung (Bestandsaufnahme, Zielknzept, Einzelmaßnahmen, Netzmdifikatin, Elemente der Straßenraum- und Whnumfeldgestaltung, Einrdnung des ruhenden Verkehrs) Anwendungsbeispiele zur Verkehrsberuhigung und Straßenraumgestaltung Stadt- und Reginalplanung 1) Dzent: Prf. Dr.-Ing. Ahrens Beschreibung: Einführung in Geschichte und Therie der räumlichen Planung Raumrdnung und Reginalplanung Definitin Infrastruktur, Infrastrukturplanung Struktur der planenden Kmmunalverwaltung Planungsprzesse in vertikaler und hrizntaler Verflechtung, Bauleitplanung, Leitfaden für Verkehrsuntersuchungen Verfahren der Bauleitplanung Stadtentwicklungsplanung Verkehrsentwicklungsplanung. 1) als Bestandteil der Vrlesung Verkehrs- und Infrastrukturplanung (für SR Verkehrssystemtechnik und Lgistik) 31

32 7.2. Diplmarbeiten 2010 VERKEHRSINGENIEURE: Student Adam, Katrin Grßmann, Stefanie Hartung, Benjamin Kaden, Rbert Ktte, Janett Tscheschke, Carsten Thema Verkehrsplanerische Untersuchungen zur Umgestaltung des Kntenpunktes Wasaplatz im Stadtteil Dresden-Strehlen Handlungsempfehlungen für eine integrierte kmmunale Verkehrsentwicklungsplanung unter besnderer Berücksichtigung hrizntaler Integratin am Beispiel der Landeshauptstadt Dresden Verkehrsplanerische und städtebauliche Untersuchung zur Straßenbahn-Altstadtquerung Nürnberg Stadtverträgliche Führung vn Straßenbahnen bei beengten Verhältnissen dargestellt am Beispiel der Verlängerung der Linie 25 nach Aspern Seestadt in Wien Adäquate Integratin der Belange des Fußgängerverkehrs in die Planungen für die Dresdner Innenstadt Verkehrliche und städtebauliche Untersuchungen über die Einrdnung einer Straßenbahn in den Verkehrszug Zellescher Weg Caspar-David-Friedrich-Straße in Dresden BAUINGENIEURE: Student Kabitzke, Ute Krüger, Dreen Skurt, Alexander Thema Ptenziale qualitativer, kstenverträglicher Entwicklungen vn Verkehrsflächen dargestellt am Beispiel ausgewählter Referenzstädte Erarbeitung eines teilräumlichen Verkehrsknzeptes für den Stadtteil Dresden-Trachau unter besnderer Berücksichtigung der Prblematik des ruhenden Verkehrs im Bereich des Krankenhauses Neustadt Möglichkeiten der Verkehrsverlagerung vm MIV auf den ÖPNV durch Verbesserung der Haltestellenerreichbarkeit im nördlichen Raum der LH Dresden (Ein Beitrag zur Senkung des Schadstffausstßes im Bereich Dresden- Neustadt) 32

33 7.3. Magister-/Bachelrarbeiten Student Männel, Sphie Kerstin Löbel Thema Entwicklung der Verkehrsstruktur im Zuge des demgrafischen Wandels in einem Grenzkreis das Beispiel Vgtlandkreis (BA) Der demgrafische Wandel und seine Auswirkungen auf die Verkehrsinfrastruktur anhand der Beispiel Dresden und Landkreis Leipzig (BA) VERKEHRSINGENIEURE (Studienarbeit): Student Kch, Nrbert Thema Verkehrsplanerische Untersuchungen zum Teilrückbau der Hchstraße B 80 in Halle/Saale im Bereich der Franckeschen Stiftungen Piskrz, Christian Weiterentwicklung der integrierten kmmunalen Verkehrsentwicklungsplanung in Deutschland Literaturrecherche und Bewertung 7.4. Exkursinen/Wrkshps Integrierte Verkehrsplanung und Parkraumbewirtschaftung in Erfurt Den Studenten im Hauptstudium der Studienrichtung Verkehrsplanung und Verkehrstechnik wird im Fach Verkehrs- und Infrastrukturplanung im Smmersemester eine Exkursin zur integrierten Verkehrsplanung und Parkraumbewirtschaftung nach Erfurt angebten. Diese fand vm 02. und statt. Die Verkehrsentwicklung Erfurts vr und nach der Wende wird als Musterbeispiel in der Lehrveranstaltung ausführlich behandelt. Die Zusammenarbeit mit der Stadt Erfurt und den Stadtwerken ist hervrragend. Den Partnern sein an dieser Stelle gedankt. Im Rahmen der Exkursin wurden u. a. das Parkhaus Steigerwaldstadin, das Fahrradparkhaus und Radhaus, der Erfurter Hauptbahnhf swie der Fußgängerbereich Anger besichtigt. Herr Prfessr Saitz hat mit seiner mittlerweile berühmten Stadtführung am zweiten Tag das Exkursinsprgramm abgerundet. Die Exkursin fand in dieser Knstellatin bereits zum neunten Mal statt und ist inzwischen zu einem festen Bestandteil des Studienablaufplanes der Vertiefer der Studienrichtung Verkehrsplanung/Verkehrstechnik gewrden. 33

34 7.5. Prmtinen/Habilitatinen. Laufende Verfahren: Prmtin: Dipl.-Ing. Stefan Hubrich Zielgruppenspezifische Kmbinatin unterschiedlicher Erhebungsmethden zum Verkehrsverhalten Habilitatin: Dr.-Ing. Ric Wittwer Zwangsmbilität, Alltagsrutine und Verkehrsmittelpräferenzen junger Erwachsener 8. Wissenschaftliche Veranstaltungen/Vrträge 8.1. Veranstaltungen des vip Datum Thema und Rahmen der Veranstaltung Veranstaltungsrt Beitrag der Verkehrsplanung zum Klimaschutz Fachhchschule Erfurt 11./ Wissenschaftliche Leitung des Wrkshps für die Frschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen mit der Verkehrsgemeinschaft Mittelthüringen GmbH Erfurt Zukunft des Verkehrs 60 Jahre Verkehrswissenschaften in Dresden 9. Friedrich-List-Sympsium Rathaus Dresden 34

35 8.2. Mitveranstaltung des Verkehrsplanerischen und Verkehrsöklgischen Kllquiums Vrtragsveranstaltung jeweils mittwchs im Semester und des Verkehrswissenschaftlichen Kllquiums jeweils mntags im Semester Referenten des vip im VOEK: Datum Thema Referent VEP Düsseldrf ein frtlaufender Przess Dipl.-Ing. Andreas Demny Amt für Verkehrsmanagement, Abt. Verkehrsplanung der Stadt Düsseldrf Neuaufstellung des Verkehrsentwicklungsplanes der Stadt Münster (VEP MS 2025 Bericht 1. Stufe 2009) Der neue Stadtentwicklungsplan für Berlin Rahmenbedingungen, Przess und Inhalt Öffentlichkeitsarbeit zu Liniennetzänderungen am Beispiel des neuen Busnetzes für Dresden Klimaschutz im Verkehr im Rahmen des CO 2 -Minderungsknzeptes der Universitäts- und Hansestadt Greifswald Aktuelle Erfahrungen in Eurpa mit der Mischung des Verkehrs Begegnungsznen und Shared Space The Ta f Cycling Plicy in a Car Oriented Regin Verkehrsplitik des Bundes Infrastruktur und Stadtverkehr Verkehrsplanung in Fulda, Entwicklung und Haltungen Dipl.-Ing. Dietmar König Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Verkehrsplanung Münster Dipl.-Ing. Burkhard Hrn Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin, Referat Grundsatzangelegenheiten der Verkehrsplitik Dipl.-Kffr. Anja Erhardt Dresdner Verkehrsbetriebe AG, Öffentlichkeitsarbeit/interne Kmmunikatin Dipl.-Ing. Tbias Schönefeld Planungsbür Dr. Hunger Dresden Dipl.-Gegr. Jörg Thiemann- Linden Deutsches Institut für Urbanistik Berlin Andrzej B. Pitrwicz PSWE, Pmeranien Assciatin Cmmn Eurpe, Gdansk MDir. a. D. Wlfgang Hahn. ehem. Abteilungsleiter BMVBS Crnelia Zuschke Stadtbaurätin Friedhelm Pschinski Abteilungsleiter Verkehrsplanung Magistrat der Stadt Fulda 35

Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens

Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Prf. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Geschäftsbericht 2009 01062 Dresden Fn: + 49 (0) 3 51 4 63-3 29 75 Fax: + 49 (0) 3 51 4 63-3 72 64 Internet: http://www.tu-dresden.de/srv/ Mail: gerd-axel.ahrens@tu-dresden.de

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens. Geschäftsbericht 2011. 01062 Dresden

Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens. Geschäftsbericht 2011. 01062 Dresden Prf. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Geschäftsbericht 2011 01062 Dresden Fn: + 49 (0) 3 51 4 63-3 29 75 Fax: + 49 (0) 3 51 4 63-3 72 64 Internet: http://www.tu-dresden.de/srv/ Mail: gerd-axel.ahrens@tu-dresden.de

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens. Geschäftsbericht 2012. 01062 Dresden

Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens. Geschäftsbericht 2012. 01062 Dresden Prf. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Geschäftsbericht 2012 01062 Dresden Fn: + 49 (0) 3 51 4 63-3 29 75 Fax: + 49 (0) 3 51 4 63-3 72 64 Internet: http://www.tu-dresden.de/srv/ Mail: gerd-axel.ahrens@tu-dresden.de

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens. Geschäftsbericht 2014. 01062 Dresden

Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens. Geschäftsbericht 2014. 01062 Dresden Prf. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Geschäftsbericht 2014 01062 Dresden Fn: + 49 (0) 3 51 4 63-3 29 75 Fax: + 49 (0) 3 51 4 63-3 72 64 Internet: http://www.tu-dresden.de/srv/ Mail: gerd-axel.ahrens@tu-dresden.de

Mehr

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext

Informationen zum Projekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kontext Prf. Dr. K. Maag Merki Prf. Dr. H.-G. Ktthff Prf. Dr. A. Hlzbrecher Infrmatinen zum Prjekt Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext Die Studie Selbstreflexives Lernen im schulischen Kntext wird in

Mehr

KOMPETENZTRAINING 2016/17

KOMPETENZTRAINING 2016/17 Kursnummer: 2016KA010 Titel der Veranstaltung: KOMPETENZTRAINING 2016/17 Sprachbildung Frühe Sprachförderung Kmpetenztraining Sensibilisierung für Mehrsprachigkeit und interkulturelle Situatinen als Grundlage

Mehr

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung

Eine Information des Ingenieurbüro Körner zur Baustellenverordnung Eine Infrmatin des Ingenieurbür Körner zur Baustellenverrdnung Ihr Ansprechpartner: Dipl.-Ing. Frank Körner Wasserbank 6 58456 Witten Ruf- Nr. (02302) 42 98 235 Fax- Nr. (02302) 42 98 24 e-mail: kerner@ibkerner.de

Mehr

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt.

Artikel I. Vor 25 Zeugnis, Bescheinigung wird die Zeile 24 a Prüfungen bei Kooperationen eingefügt. Zweite Ordnung zur Änderung der Diplmprüfungsrdnung für den Studiengang Betriebswirtschaftslehre an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldrf Vm 03.06.2002 Aufgrund des 2 Abs. 4 und des 94 Abs. 1 des Gesetzes

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Dnnerstag, 16. Oktber 201413:16 Betreff: ERB-Newsle)er: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr

Mehr

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth

Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Promotionsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der Universität Bayreuth Wegweiser Prmtinsprüfung Prmtinsrdnung 2008/2011 Stand 06.10.14 Wegweiser zum Antrag auf Zulassung zur Prmtinsprüfung an der Fakultät für Ingenieurwissenschaften der nach der Prmtinsrdnung vn 2008/2011

Mehr

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX

UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX UMSETZUNGSHILFE Exta Einladung zur Durchführung eines betrieblichen Eingliederungsmanagement nach 84 Abs. 2 SGB IX Mai 2015 & Thmas Hchgeschurtz 1. Anschreiben an Mitarbeiter zur Verfahrenseinleitung Einladung

Mehr

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat.

Wer am Lehrgang regelmäßig teilnimmt und die lehrgangsinterenen Leistungsnachweise erbringt, erhält das IHK-Zertifikat. Seite 1 206 3 Kaufmännische und Betriebswirtschaftliche Grundlagen Zielgruppe Der Lehrgang richtet sich an alle, die neue und interessante Aufgaben im Unternehmen übernehmen wllen und hierzu betriebswirtschaftliches

Mehr

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung

Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Vn: E-Rechnung an den Bund Gesendet: Miwch, 05. Nvember 201414:43 Betreff: ERB-Newsleer: Deutsch Newsletter e-rechnung an die öffentliche Verwaltung Sehr geehrte Abnnentin, sehr geehrter

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens

Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Prof. Dr.-Ing. Gerd-Axel Ahrens Geschäftsbericht 2008 01062 Dresden Fon: + 49 (0) 3 51 4 63-3 29 75 Fax: + 49 (0) 3 51 4 63-3 72 64 Internet: http://www.tu-dresden.de/srv/ mail: gerd-axel.ahrens@tu-dresden.de

Mehr

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh

meinungsraum.at April 2012 Radio Wien Abschied vom Auto als heilige Kuh meinungsraum.at April 2012 Radi Wien Abschied vm Aut als heilige Kuh Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprbenbeschreibung 5. Rückfragen/Kntakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen

Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis. Workshop zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern von Energiedienstleistungen Marktgängige Energie(effizienz) dienstleistungen in der Praxis Wrkshp zum Erfahrungsaustausch zwischen Anbietern vn Energiedienstleistungen Wien, 10. Mai 2012 PROGRAMM Ziele des Wrkshps Wie können neue

Mehr

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang?

Mitarbeiterbefragung - Konzeptbeschreibung. Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang? Mitarbeiterbefragung - Knzeptbeschreibung Ziehen Ihre Mitarbeiter alle an einem Strang? Im Grßen und Ganzen sind unsere Mitarbeiter recht zufrieden Beginnen wir mit einer Binsenweisheit: Eine der wichtigsten

Mehr

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach

Ausbildung zum diplomierten Resilienz Coach Ausbildung zum diplmierten Resilienz Cach Als Resilienz bezeichnet man die innere Stärke eines Menschen und seine Fähigkeit mit Knflikten, Misserflgen, Lebenskrisen, berufliche Fehlschlägen der traumatischen

Mehr

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern

IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisation sichern IT-Strategie - Wie Sie die Zukunft Ihrer Organisatin sichern Seminare 2011 (Neu)Ausrichtung am Markt, erflgreiche Umsetzung vn Innvatin und Verankerung im Business Mdel Zielgruppe Das zweitägige Seminar

Mehr

Düsseldorf sehr schlecht sind (Bsp. 600 Studis in einem Seminarraum)

Düsseldorf sehr schlecht sind (Bsp. 600 Studis in einem Seminarraum) LAT- Bericht vn 18.07.2007, in Mönchengladbach vn Valentina Zheleva und Slmaz Mijdi Teilnehmer: 13 Hchschulen 29 Referenten und Referentinnen Tps: 1. Rundlauf 2. Klagen / Studiengebühren 3. MVs (Mitgliederversammlungen)

Mehr

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz

Computational Science. Sommersemester 2015 Bachelor MI, Modul No 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lochwitz Cmputatinal Science Smmersemester 2015 Bachelr MI, Mdul N 6.0 Barbara Grüter in Zusammenarbeit mit Andreas Lchwitz In der Lehrveranstaltung werden Themen und Verfahren der Mdellbildung an empirischen Beispielen

Mehr

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601

Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Qualitätsmanagement und Operations Research VSMB 601 Im ersten Teil der Lehrveranstaltung erfahren die Studierenden Grundlegendes zum Thema Strategien, Begrifflichkeiten und Sicherung des Qualitätsmanagements.

Mehr

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes für die Samtgemeinde Sottrum Das Protokoll zur Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2015 Tag, Zeit: Ort: 06.05.2015, 19:00 bis 21:00 Uhr Sitzungssaal

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz

Zusammenfassung des Projektes Training der Sozialen Kompetenz Zusammenfassung des Prjektes Training der Szialen Kmpetenz 1. Prjektvrstellung Das Prjekt Training der Szialen Kmpetenz war eine Kperatinsarbeit zwischen der Fachhchschule Kblenz unter der Leitung vn Frau

Mehr

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien

Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils formal gering qualifizierter Personen in Wien Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils frmal gering qualifizierter Persnen in Wien Die Ausgangslage für den Qualifikatinsplan Wien Wien liegt im Spitzenfeld der lebenswertesten Städte der

Mehr

12. November 2015 Hochschule Ruhr West in Bottrop

12. November 2015 Hochschule Ruhr West in Bottrop 12. Nvember 2015 Hchschule Ruhr West in Bttrp AUF DEM WEG ZUR WIRTSCHAFT 4.0 Auf unserer diesjährigen Veranstaltung im Rahmen des Wrld Usability Days am 12. Nvember 2015 möchten wir uns für den Standrt

Mehr

NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD

NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD Kmpaktseminar für Entscheider und Nachhaltigkeitsverantwrtliche aus Industrie & Handel, 24./25. Januar 2012, Htel Gut Höhne, Mettmann Das mittlerweile etablierte Kmpaktseminar

Mehr

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit

III.2.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit 1. Anfrderungen an das Unternehmen 1.1 Sicherheitsanfrderungen Gegenstand des vrliegenden Auftrags sind Lieferungen und Leistungen, die entweder ganz der teilweise der Geheimhaltung nach dem Sicherheitsüberprüfungsgesetz

Mehr

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben

Zeit für Veränderung. Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisations-Entwicklung. Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Zeit für Veränderung Lehrgang für Zukunfts-Planung und Organisatins-Entwicklung Etwas Neues in die Welt bringen Kreativität Raum geben Wrum geht es bei dem Lehrgang? Alle Menschen sllen s leben können

Mehr

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen

Personalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erfolgsfaktor für kleine und mittelständische Unternehmen Persnalentwicklung als strategisches Unternehmensziel Erflgsfaktr für kleine und mittelständische Unternehmen PTC Pasch Training & Caching Impulsveranstaltung der Qualifizierungsffensive Landkreis Gießen

Mehr

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management

Bildungsinstitut für Pflegepädagogik und Soziales Management Pädaggische Werkstatt Juliane alk Bildungsinstitut für Pflegepädaggik und Sziales Management Vermittlung einer pädaggischen Basiskmpetenz für Lehrende an Schulen des Gesundheits- und Szialwesens in fünf

Mehr

STADT ALSFELD. Begründung. Magistrat der Stadt Alsfeld Markt 1 36304 Alsfeld Vogelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen

STADT ALSFELD. Begründung. Magistrat der Stadt Alsfeld Markt 1 36304 Alsfeld Vogelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN»FLOHRHOF«STADT ALSFELD Begründung Magistrat der Stadt Alsfeld Markt 1 36304 Alsfeld Vgelsbergkreis Regierungsbezirk Mittelhessen Land Hessen erarbeitet: 04.05.2014 KH-Planwerk

Mehr

Nachwuchsförderprogramme. der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Nachwuchsförderprogramme. der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Nachwuchsförderprgramme der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Dr. Barbara Haberl 4. 12. 2015 Österreichische Akademie der Wissenschaften Gelehrtengesellschaft mit über 770 Mitgliedern, gegründet

Mehr

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2

I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... 2 Wegleitungen der StuP vm 6. Januar 0 Masterstufe Letzte Änderung* in der Fakultätsversammlung vm 5. September 04 Inhaltsverzeichnis I Wegleitung zu den Fächerstudiengängen auf Masterstufe... II Wegleitung

Mehr

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung Implementierung vn Manufacturing Executin Systemen (MES) Zusammenfassung Das Management der Fertigungs- und Mntageprzesse mit allen unmittelbar prduktinsbeeinflussenden Przessen wird zunehmend zu einer

Mehr

Ziele, Prozess und Koordination

Ziele, Prozess und Koordination Eine gemeinsame Strategie zur Verringerung des Anteils frmal gering qualifizierter Persnen in Wien Ziele, Przess und Krdinatin Ursula Adam Wiener ArbeitnehmerInnen Förderungsfnds Die Ausgangslage für den

Mehr

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management)

Studienordnung. Management im Sozial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) Fachhchschule der Diaknie Grete-Reich-Weg 9 33617 Bielefeld Studienrdnung für die Studiengänge Management im Szial- und Gesundheitswesen (kurz: Management) und Mentring Beraten und Anleiten im Szialund

Mehr

Serie- und Parallelschaltung von Widerständen für Elektromonteure im 1. Lehrjahr

Serie- und Parallelschaltung von Widerständen für Elektromonteure im 1. Lehrjahr BERUFSSCHULE Seite 1-1 vn 3 Beitrag vn Hans-Rudlf Niederberger Vrdergut 1 8772 Nidfurn WebQuest Thema Serie- und Parallelschaltung vn Widerständen für Elektrmnteure im 1. Lehrjahr Abb. 1 WebQuest Startseite

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Erfolg für die mobilen Betriebssysteme von Apple und Google

Erfolg für die mobilen Betriebssysteme von Apple und Google Betriebssystem-Barmeter Erflg für die mbilen Betriebssysteme vn Apple und Ggle Anstieg der Visitanteile um 2,6 Punkte für Andrid und 2,2 Punkte für ios zwischen März und August 2014 Studie veröffentlicht

Mehr

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR

Erlä uterungen zu Meldungen IP Losses Art. 101 CRR Erlä uterungen zu Meldungen IP Lsses Art. 101 CRR Rechtlicher Hintergrund Die Verlustdaten, welche in Art. 101 CRR gemeldet werden, werden vn der FMA herangezgen, um zu beurteilen, b die (begünstigten)

Mehr

AUSSCHREIBUNGEN. Informations- und Kommunikationstechnologie Voraussetzung: Lehramt im Bereich Pflichtschule, Zusatzqualifikation im IKT-Bereich

AUSSCHREIBUNGEN. Informations- und Kommunikationstechnologie Voraussetzung: Lehramt im Bereich Pflichtschule, Zusatzqualifikation im IKT-Bereich Prfessinalität Humanität Internatinalität AUSSCHREIBUNGEN An der Pädaggischen Hchschule Oberösterreich, 4020 Linz, Kaplanhfstraße 40, gelangen vraussichtlich ab 1. Oktber 2013 nachstehende Stunden in Mitverwendung

Mehr

NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD

NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD NACHHALTIGKEITSMANAGER FOOD Kmpaktseminar für Entscheider und Nachhaltigkeitsverantwrtliche aus Industrie & Handel, 09./10. Nvember 2011, Htel Gut Höhne, Mettmann Das Kmpaktseminar richtet sich an das

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2015. Verabschiedet am 21. April 2016

KESB-Kennzahlen Kanton Zürich. Bericht 2015. Verabschiedet am 21. April 2016 KPV KESB-Präsidienvereinigung Kantn Zürich c/ KESB Bezirk Pfäffikn ZH Schmittestrasse 10 Pstfach 68 8308 Illnau Tel 052 355 27 77 Fax 052 355 27 89 Web: www.kesb-zh.ch KESB-Kennzahlen Kantn Zürich Bericht

Mehr

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle).

Für jedes zu prüfende Modul erhalten Sie eine Excel Tabelle (Oldenburger Tabelle). ID LF 001 Dk.Typ Leitfaden Akteur(e) Anrechnungsbeauftragte Mdulverantwrtliche Verfahrenstyp pauschal Phase 2 Titel Leitfaden für die Überprüfung der inhaltlichen zwischen Studienmdulen und Mdulen aus

Mehr

Unternehmenspräsentation

Unternehmenspräsentation Unternehmenspräsentatin Immbilien sind Sachwerte. Aber Immbilien werden gekauft, verkauft, verwaltet, bewhnt und gelebt vn Menschen. Inhaltsverzeichnis 1. Vrstellung mere CONSULTING 2. Vrstellung Miriam

Mehr

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge

Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge Studenten-Team der Universität Rostock erringt 2. Platz im nationalen Finale des Ricoh & Java Developer Challenge Pressemitteilung vom 26.03.2009 David Gaßmann und Johannes Lange, beide Studenten des Studiengangs

Mehr

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie (M.Sc. Psychologie) an der Universität Leipzig

Eignungsfeststellungsordnung für den Masterstudiengang Psychologie (M.Sc. Psychologie) an der Universität Leipzig 13/24 Universität Leipzig Eignungsfeststellungsrdnung für den Masterstudiengang Psychlgie (M.Sc. Psychlgie) an der Universität Leipzig Vm 9. Mai 2014 Aufgrund des Gesetzes über die Hchschulen im Freistaat

Mehr

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen Der Präsident Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen 01.06.2002 2.00.90 Nr. 1 Kooperationsvereinbarung über den Betrieb eines der Justus-Liebig-Universität Gießen der Fachhochschule Gießen-Friedberg

Mehr

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten.

an die Hochschule und ihre Studierenden. Er gibt auch inhaltlich eine Linie vor: Um ihr gerecht zu werden, muss sie innovative Studiengänge anbieten. Sperrfrist: 23. November 2015, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Studienordnung. für den Studiengang. Steuern, Prüfungswesen, Consulting. Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden Studienordnung für den Studiengang Steuern, Prüfungswesen, Consulting Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden vom 01.10.2009 Auf der Grundlage des Gesetzes über die Berufsakademie im

Mehr

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10 Servicestelle Lehrevaluation Pilgrimstein 8-0 0 Marburg Anja Klatt - Servicestelle Lehrevaluation Prof. Dr. Michael Stephan Philipps-Universität Marburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Technologie-

Mehr

Institut für Ethnologie

Institut für Ethnologie WESTFÄLISCHE WILHELMS-UNIVERSITÄT MÜNSTER Institut für Ethnologie Studtstr. 21 48149 Münster Telefon: 0251/92401-0 Telefax: 0251/9240113 Studienprogramm für das Fach Ethnologie (Völkerkunde) 1 Institut

Mehr

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten

Stand 15. Oktober 2015. Fragen und Antworten Stand 15. Oktober 2015 Fragen und Antworten Caritaspanel auf einen Blick (Link) Fragebogen als PDF (Link) Online-Befragung: https://www.skopos1.de/uc /caritaspanel/ 2 Hintergrund: Das IAB-Betriebspanel

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf

NRW.BANK.Vor Ort. Mülheim an der Ruhr HAUS DER WIRTSCHAFT. 30. September 2009 Programm NRW.BANK. Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf NRW.BANK Düsseldorf Kavalleriestraße 22 40213 Düsseldorf Münster Johanniterstraße 3 48145 Münster NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30. September 2009 Programm NRW.BANK.Vor Ort Mülheim an der Ruhr 30.

Mehr

I) Gesprächsteilnehmende. 1. Japanische Delegation

I) Gesprächsteilnehmende. 1. Japanische Delegation Zweite deutsch japanische Regierungsgespräche 2014 über die Frtführung der deutsch japanischen Prgramme am 16. und 17. Oktber 2014 in Bnn Ergebnisprtkll (Entwurf) I) Gesprächsteilnehmende 1. ische Delegatin

Mehr

Antrag an den Lehrförderungsfonds

Antrag an den Lehrförderungsfonds Antrag an den Lehrförderungsfonds 1 Antragssteller/in Name (Fakultät, Institut, Wissenschaftliche Einrichtung): Heitwerth, Resi Germanistik IV, Mündlichkeit in Kooperation mit dem Hochschulradio Düsseldorf

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Interne Kommunikation als strategisches Instrument

Interne Kommunikation als strategisches Instrument Interne Kmmunikatin als strategisches Instrument Wrkshpleitung: Swantje-Angelika Küpper, Bnn Kinderunfallkmmissin www.kuepper-nline.rg 1 Was ist interne Kmmunikatin? Interne Kmmunikatin ist keine Presse-

Mehr

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft

Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Checkliste zur Vorbereitung für die Führungskraft Für ein erfolgreiches Ziel Feedback Gespräch ist eine gewissenhafte und gründliche Vorbereitung beider Seiten unerlässlich. Nehmen Sie sich dafür ausreichend

Mehr

Telefon. Fax. Internet. E-Mail

Telefon. Fax. Internet. E-Mail 2.1. ANMELDEBOGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN Wir haben Interesse, können aber zurzeit keine Zusage machen. Wir möchten teilnehmen! Name der Schule/ Schulart Wir streben eine Auszeichnung mit... Sternen an. Die

Mehr

Herzlich Willkommen zum 2. Dialogforum

Herzlich Willkommen zum 2. Dialogforum Bildungsregin Landkreis Krnach Herzlich Willkmmen zum 2. Dialgfrum 2. Dialgfrum am 20. Oktber 2015 KRONACH bildet. Bildungsregin Landkreis Krnach Ergebnisse / Empfehlungen der Arbeitskreise 2. Dialgfrum

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen.

Schüler/innen im Alter von 17 bis 19 Jahren. Arbeitsschritt 4 / Plenum Abschließend führen Sie die Planungen im Plenum zusammen. Kmpetenzen Ziel der Übung ist es, sich über die eigenen Urlaubserwartungen klar zu werden und eine Reise nach Prag entsprechend zu planen. Die Schüler/innen können ihre Erwartungen an Urlaub frmulieren,

Mehr

Projektauswahlkriterien

Projektauswahlkriterien Prjektauswahlkriterien für das ESF-Prgramm "rückenwind - Für die Beschäftigten und Unternehmen in der Szialwirtschaft Die Umsetzung erflgt durch das Bundesministerium für Arbeit und Sziales Priritätsachse

Mehr

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012

B.SC. und M. Sc. Wirtschaftspsychologie: Informationen zu dem Studium der Nachbarfächer Stand 02/2012 e Stand: 02/2012 I. Liste der Nachbarfächer In der nachfolgenden Liste finden Sie alle Veranstaltungen und Module, die Ihnen bei der erfolgreichen Teilnahme (siehe II) als Leistungen im Nachbarfach anerkannt

Mehr

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation

Professionelle Erstellung und Durchführung von Powerpoint-Präsentation 1 Prfessinelle Präsentatinen Thema Ziel Präsentatinstraining mit dem Medium PwerPint Prfessinelle Erstellung und Durchführung vn Pwerpint-Präsentatin Teilnehmer alle MitarbeiterInnen, Mdul 2 benötigt Kenntnisse

Mehr

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung:

Aufgrund von Art. 6 in Verbindung mit Art. 81 Abs. 1 des Bayerischen Hochschulgesetzes erläßt die Universität Augsburg folgende Prüfungsordnung: L-3303-1-001 MAPO_UF * Prüfungsordnung für den berufsbegleitenden Weiterbildungsstudiengang Unternehmensführung" der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Augsburg zum Erwerb des akademischen

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Fragebogen zur Integration in Deutschland

Fragebogen zur Integration in Deutschland Orientatin c/ Daniel König Kölnstr. 6 53111 Bnn Fragebgen zur Integratin in Deutschland Dieser annyme Fragebgen richtet sich an Studierende ausländischer Herkunft, die entweder die deutsche Staatsbürgerschaft

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen

Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Flottenbetrieb mit Elektrofahrzeugen und Flottenmanagement unter dem Aspekt der Elektromobilität in der Modellregion Sachsen Ergebnisse der Befragung sächsischer Flottenbetreiber 1 2 Ausgangssituation

Mehr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr

EINE UNI FÜR ALLE. Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30 Uhr EINE UNI FÜR ALLE Wirtschaft, Wissenschaft und Politik im Dialog Angriffe aus Medien und sozialen Netzwerken Schutzmöglichkeiten für Private und Unternehmen Universität Luzern, Montag, 5. Mai 2014 17.30

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Das Berufsbild des Cottbuser Wirtschaftsingenieurs:

Das Berufsbild des Cottbuser Wirtschaftsingenieurs: : Ergebnisse einer schriftlichen Befragung der Absolventen des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen an der BTU Cottbus, durchgeführt im Frühjahr 2 durch den Lehrstuhl für Marketing und Innovationsmanagement

Mehr

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe

Mehr

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen Institut für Humangeographie Dipl.-Geograph Jens Schreiber Telefon +49 (69)-798 23552 Telefax +49 (69)-798 28173 E-Mail schreiber@em.uni-frankfurt.de www.humangeographie.de Modalitäten der LSF-Belegung

Mehr

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes

Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes Gliederung: Weiterbildungsangebote des Sommersemesters 2014 für Personalangehörige der Universität des Saarlandes 1. Innovationsmanagement 2 2. Projektmanagement 3 3. Kooperations- und Führungskultur 4

Mehr

Anlage 1 Leistungsbeschreibung zum Beratungsvertrag SEPA Umstellung - Wodis Sigma

Anlage 1 Leistungsbeschreibung zum Beratungsvertrag SEPA Umstellung - Wodis Sigma Anlage 1 Leistungsbeschreibung zum Beratungsvertrag SEPA Umstellung - Wdis Sigma Inhaltsverzeichnis 1 Präambel/Einleitung/Zielsetzung... 3 2 Leistungsumfang... 4 2.1 Rahmenbedingungen... 4 2.2 Allgemeine

Mehr

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012

AM 53/2012. Amtliche Mitteilungen 53/2012 AM 53/2012 Amtliche Mitteilungen 53/2012 Dritte Ordnung zur Änderung der Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse:

Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebogen. Bitte füllen Sie diesen Fragebogen aus und senden Sie ihn an die folgende Adresse: Bewerbung für die Auszeichnung RheumaPreis Fragebgen Bitte füllen Sie diesen Fragebgen aus und senden Sie ihn an die flgende Adresse: Organisatinsbür RheumaPreis Pstfach 17 03 61 60077 Frankfurt/Main Angaben

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Ordnung des Zentrums für Sprache und Kommunikation an der Universität Regensburg vom 07. Februar 2002 geändert durch Ordnung vom 14.5.

Ordnung des Zentrums für Sprache und Kommunikation an der Universität Regensburg vom 07. Februar 2002 geändert durch Ordnung vom 14.5. Ordnung des Zentrums für Sprache und Kommunikation an der Universität Regensburg vom 07. Februar 2002 geändert durch Ordnung vom 14.5.2002 Aufgrund von Art. 32 Abs. 3 S.1 des Bayerischen Hochschulgesetzes

Mehr

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult

Präsentation der KleerConsult. Firmenpräsentation KleerConsult Präsentatin der KleerCnsult Beraterprfil Gerald Kleer Kurz-Vita: Studium Bergbau RWTH Aachen 25 Jahre Berufserfahrungen in verschiedenen Unternehmen bei RAG/DSK, Prisma Unternehmensberatung, TA Ck Cnsultants,

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen

Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Konzept zum Blockseminar Erfolgsfaktor Work-Life Balance? Ein Vergleich verschiedener Personengruppen Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2014/2015 TU Darmstadt FG Marketing & Personalmanagement

Mehr

Sparpotential Gemeindeverwaltung

Sparpotential Gemeindeverwaltung Sparptential Gemeindeverwaltung Sparptential in den ö. Gemeindeverwaltungen Dr. Werner Lenzelbauer Land Oberösterreich Direktin Präsidium Abteilung Statistik Datum: 28.10.2014 - sfusin Die einer Gemeinde

Mehr

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich

Ergänzungsmodul. Modulnummer. Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Modulverantwortlich V.a Wirtschaft, Marketing und Medienrecht (A) Professur BWL V - Organisation und Arbeitswissenschaft Professur BWL II - Marketing und Handelsbetriebslehre Professur Jura I - Öffentliches Recht und Öffentliches

Mehr

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht)

Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Buchkunst/Grafik-Design - Modul 1: interdisziplinäre und fachspezifische Grundlagen (Pflicht und Wahlpflicht) Der Leitgedanke für die Konzeption des Modul 1 im Studiengang Buchkunst/Grafik-Design ist die

Mehr

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in.

Hallo Frau / Herr. Vielen Dank, dass Sie sich Zeit nehmen, uns bei dieser Studie zu unterstützen. Mein Name ist und das ist mein/e Kollege/in. Interview-Leitfaden Vrbereitung Labr / Mderatr Incentive Stifte für Mderatr und Prtkllant Uhr Aufnahmegerät Dkumente: Mderatinsleitfaden Einverständniserklärung Begrüßung Hall Frau / Herr. Vielen Dank,

Mehr

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer.

Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. Gewerke übergreifend gestalten. Gebäude-System-Designer. 1 Gebäude-System-Design Hintergrund der Weiterbildung zum Gebäude-System-Designer sind die rasante Entwicklung moderner technischer Gebäudeausrüstung

Mehr

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht.

Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. STUD.IP EIN KURZÜBERBLICK FÜR LEHRENDE Stud.IP ist die Online-Plattform, die allen Angehörigen der Universität Oldenburg zur Unterstützung von Studium und Lehre zur Verfügung steht. Stud.IP unterstützt

Mehr