Kurier. WEHRATALKurier. 50 Jahre Freundschaft Wehr Bandol Große Jubiläumsfeier in Wehr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurier. WEHRATALKurier. 50 Jahre Freundschaft Wehr Bandol Große Jubiläumsfeier in Wehr"

Transkript

1 AMTSBLATT DER STADT WEHR WEHRATALKurier Kurier Freitag, den 29. Juni 2018 KW Jahre Freundschaft Wehr Bandol Große Jubiläumsfeier in Wehr Luftbild unserer Partnerstadt Bandol Mit Delegationen aus den Partnerstädten Bandol, Nettuno und Onex wird am Samstag, 30. Juni 2018 das Jubiläum zünftig gefeiert. Auch das Stadtfest Sommer in Wehr steht unter dem Motto Vive la France. 27. Mai 1967: Unterzeichnung der Verschwisterungsurkunde Weitere Informationen zu den Jubiläumsfeierlichkeiten und zum Stadtfest erhalten Sie im Innenteil dieser Ausgabe.

2 Seite 2 Freitag, Notrufe und Bereitschaftsdienste NOTRUFE NOTRUF (Notarzt, DRK, Feuerwehr) 112 Krankentransporte 07751/ POLIZEI-NOTRUF 110 Polizeirevier Bad Säckingen 07761/ 9340 Kreiskrankenhaus Schopfheim 07622/ Kreiskrankenhaus Rheinfelden 07623/ 94-0 Gift-Notruf Freiburg 0761/ Fachstelle Sucht Waldshut 07751/ Polizeiposten Wehr 07762/ Polizeirevier Bad Säckingen 07761/ 9340 Feuerwehrheim Wehr 07762/ Feuerwehrheim Öflingen 07761/ Mülldeponie Lachengraben 07761/ Kreismülldeponie Wehr-Öflingen 07761/ Stadtverwaltung Wehr / Rathaus Zentrale 07762/ Städt. Bauhof Wehr 07762/ Städt. Bauhof Öflingen 07761/ Stadtgärtnerei Wehr 07762/ Wasserwerk (werkt. tagsüber) 07762/ Forstdienststelle der Stadt Wehr 0171/ Privatwald Wehr/Öflingen W. Gebhardt 07765/ 1054 Alten- und Pflegeheim 07762/ Seniorenresidenz Adler 07762/ Sozialstation St. Martin 07761/ Miteinander-Füreinander e.v. Nachbarschaftshilfe - Silke März-Mathieu 07762/ Tagespflege Öflingen 07761/ Ambul. Pflegedienst AWO AWO Tagespflege 07761/ Pflegeberatung Deininger Aid 07753/ Dorfhelferinnenstation Bad Säckingen/ Rickenbach/Wehr - Heike Maichel 07751/ Hospizdienst Hochrhein e.v / Blaues Kreuz (Suchtkrank.Hilfe) 07621/ TelefonSeelsorge Lörrach-Waldshut 0800/ / Frauen- und Kinderschutzhaus 07751/ 3553 Diakonisches Werk Bad Säckingen 07761/ Offene Beratung Courage 07741/ Beratungsstelle altersger.wohnen 07741/ Donum Vitae Hochrein e.v / Badenova (Erdgas) 0800/ Energiedienst Netze GmbH (Service-Nr.) 07623/ (Störungs-Nr.) 07623/ Kabel BW (Unitymedia) Hotline - Festnetz-Tarif 0221/ aus Kabel BW-Netz (kostenfrei) 0800/ von KabelBW Mobil Anschlüssen (kostenfrei) 0176/ InfoTelefon Verbraucherzentrale BW 0711/ Apotheken-Notdiensttelefon: 0800/ Wasserwerk-Bereitschaftsdienst 0171/ TIERÄRZTE : Tierklinik Partners, Brunnmattstr / IMPRESSUM NOTDIENSTE ÄRZTE UND ZAHNÄRZTE Allgemeinärztlicher Notfalldienst: An Wochenenden und Feiertagen sowie zu den sprechstundenfreien Zeiten stehen niedergelassene Ärztinnen und Ärzte ihren Patientinnen und Patienten für die Notfallversorgung zur Verfügung. Die Nummer für den ärztlichen Notdienst lautet: Über die Leitstelle wird Ihnen ein diensthabender Arzt vermittelt, sofern der eigene Hausarzt oder behandelnde Facharzt nicht erreichbar ist. Bei akut lebensbedrohlichen Notfällen wählen Sie bitte die Rufnummer 112 Kinderärztlicher Notfalldienst Landkreis Waldshut: Augenärztlicher Notfalldienst Landkreis Waldshut: 0180 / Zahnärztlicher Notfalldienst Landkreis Waldshut: Notfallversorgung Notfallpraxis Waldshut: Im Spital Waldshut, Kaiserstr , Waldshut-Tiengen Samstag, Sonntag und an Feiertagen von 9 bis 13 Uhr und von 15 bis 19 Uhr Sie erreichen das Spital Waldshut rund um die Uhr unter Telefon Notfallpraxis Bad Säckingen: Spital Bad Säckingen, Meisenhartweg 14, Bad Säckingen Samstag, Sonntag und an Feiertage von 9 bis 13 Uhr und von 15 bis 19 Uhr DIE WEHRER BÄDER Frei- und Hallenbad 07762/ APOTHEKEN-BEREITSCHAFTS-NOTDIENST Beginn: jeweils morgens 08:30 bis zum nächsten Morgen um 08:30 Uhr Fr Stadt-Apotheke Bad Säckingen, Münsterplatz 26, Bad Säckingen 07761/ Sa Schwarzwald-Apotheke, Schützenstr. 16, Bad Säckingen 07761/ So Bahnhof-Apotheke, Scheffelstr. 12, Schopfheim 07622/ Mo Stadt-Apotheke Wehr, Hauptstr. 69, Wehr 07762/ Di Stadt-Apotheke Bad Säckingen, Münsterplatz 26, Bad Säckingen 07761/ Mi Apotheke am Wehrahof, Hauptstr. 4-6, Wehr 07762/ Do Adler-Apotheke Brennet, Basler Str , Wehr-Öflingen 07761/ Herausgeber: Stadtverwaltung Wehr Verantwortlich für den amtlichen und redaktionellen Teil: Bürgermeister Michael Thater oder der/die von ihm Beauftragte/n Verantwortlich für Fraktionsmitteilungen der CDU: Fraktionsvorsitzender Bernhard Stockmar, Staufenstraße 18, Wehr der Freien Wähler: Fraktionsvorsitzender Christoph Schmidt, Heinrich-Heine-Straße 3a, Wehr der SPD: Fraktionsvorsitzende Karin Gallmann, Meierhofstraße 1, Wehr von Bündnis 90 / Die Grünen: Fraktionsvorsitzende Claudia Arnold, Storchenstraße 5, Wehr Verantwortlich für Kirchen- und Vereinsmitteilungen: Die jeweilige Kirche bzw. die/der Vorsitzende des jeweiligen Vereins. Redaktionelle Leitung: Barbara Müller, Telefon: 07762/ , wehratalkurier@wehr.de Für den Anzeigenteil/ Druck: Primo-Verlag Anton Stähle GmbH & Co. KG Meßkircher Straße 45, Stockach, Telefon: ; Telefax: , anzeigen@primo-stockach.de, Homepage:

3 Freitag, Seite 3 Wehr aktuell 50 Jahre Städtepartnerschaft Wehr - Bandol: Große Jubiläumsfeier in Wehr Nachdem das 50-jährige Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Wehr und Bandol in Südfrankreich letztes Jahr in Bandol im Rahmen des dortigen Weinfestes begangen wurde, soll in diesem Jahr das Jubiläum in Wehr gefeiert werden und hierzu bietet sich unser Stadtfest Sommer in Wehr an. So werden am kommenden Wochenende stattliche Delegationen aus Bandol sowie aus dem italienischen Nettuno und dem schweizerischen Onex in unserer festlich geschmückten Stadt erwartet. Unser renommiertes Stadtfest steht in diesem Jahr unter dem Motto Vive la France und ist damit die äußere Reminiszenz an die Gründerväter und mütter einer ebenso historischen wie lebendigen Städtepartnerschaft. Von Freitagnachmittag bis zum Montagmorgen werden sich die Gäste bei uns im Wehratal aufhalten. Sie sollen nach diesen vier Tagen einen positiven Eindruck unserer Stadt mit nach Hause nehmen und die Gewissheit, dass die Freundschaft von uns Wehrern zu Bandol und den beiden anderen Städten auch nach vielen Jahrzehnten und gerade vor dem Hintergrund der aktuell unsicheren europäischen Zukunft noch immer eine Herzensangelegenheit ist. Die Grundlage der Feierlichkeiten bildet ein gestaffeltes Programm, welches in den vergangenen Monaten intensiv vorbereitet und organisiert wurde. Hilfreichen Beistand fand die Stadtverwaltung dabei vor allem im Freundeskreis der Städtepartnerschaften Wehr e.v., dessen Vorsitzender Roland Fricker zusammen mit vielen rührigen Mitgliedern des Vereins viel wertvolle Unterstützungsarbeit dazu beigetragen hat. Aber auch der FC Wehr und die Freiwillige Feuerwehr sind in das Jubiläumsfest intensiv eingebunden. Auf geschichtsträchtigem Boden, nämlich im Burghof der Ruine Werrach, wird Bürgermeister Michael Thater die Gäste nach ihrer Ankunft am Freitagabend zu einem ersten zwanglosen Miteinander und gegenseitigen Kennenlernen einladen. Aktive der Feuerwehr Wehr, die ja über all die Jahrzehnte die Partnerschaft mit Bandol wesentlich mitgeprägt hat, werden eigens dafür am Grill stehen und für das leibliche Wohl der Gäste sorgen. Sollten zuletzt noch Abordnungen der im Wehratal umgehenden Geister unverhofft für nächtlichen Schabernack innerhalb des mittelalterlichen Gemäuers sorgen? Man darf gespannt sein! Internationales Jugend-Fußballturnier am Samstag Mannschaften hoffen auf starke Unterstützung Der FC Wehr wird am Samstag, den 30. Juni im Frankenmattstadion ab Uhr ein B-Jugend-Turnier durchführen, welches sich nahtlos an die Begegnungen dieser Art vom vergangenen Oktober in Bandol anschließt und an dem wiederum Jugend-Mannschaften aus Bandol, Nettuno und Wehr teilnehmen werden. Gegen Uhr wird das Turnier mit der Siegesfeier und den Pokalübergaben enden. Die Bevölkerung ist zu diesem sicherlich spannenden Turnier im Frankenmattstadion herzlich eingeladen und gerade unsere Wehrer Mannschaft hofft auch zahlreiche Unterstützer im Publikum. Danach können im Unterstand des FC von den Spielern am Fernsehen die großen Vorbilder bei der dann anstehenden WM-Begegnung in Russland betrachtet und bewundert werden. Für die Jugendlichen wird der Tag stimmungsvoll bei den unterschiedlichen musikalischen Darbietungen beim Sommer in Wehr in der Hauptstraße enden. Dort wird bereits ab der offiziellen Eröffnung des Festes von 11 Uhr an auf dem Schulplatz die italienische Tanzformation GTS Danza aus Nettuno die Besucher mit südländischen Tänzen begeistern. Den ganzen Tag über werden sie dann in der Hauptstraße vornehmlich im Bereich der Vinothek immer wieder ihre tänzerischen Kunstfertigkeiten zum Besten geben und das fröhliche Fest mit ihrer bunten Vielfalt bereichern. Es wäre schön, wenn sich die Zuschauer dabei von der mediterranen Lebensfreude anstecken ließen. Die Jugendlichen aus Nettuno führen um 14 Uhr bei der Vinothek außerdem die Abenteuer des Pinoccio auf. Auch hierzu sind alle großen und kleinen Wehrer herzlich eingeladen. Später werden die offiziellen Gäste, darunter vor allem Bandols Bürgermeister Dr. Jean-Paul Joseph, der Bürgermeister aus Onex, sowie zahlreiche Gemeinderäte und weitere einflussreiche Funktionsträger aus Bandol zusammen mit den Gästen aus Onex und Nettuno zu einem festlichen Abend geladen. Daran teilnehmen werden auch amtierende und ehemalige Wehrer Gemeinderäte, frühere Akteure der Städtepartnerschaft sowie weitere Ehrengäste. Für die musikalische Umrahmung wird eine Abordnung des Musikvereins Öflingen sorgen, weitere Darbietungen kommen von der Tanzgruppe Iris Jäger sowie von GTS Danza Nettuno. Im Rahmen dieses Festaktes sollen die Partnerschaftsurkunden mit Bandol und die Freundschaftsurkunden mit Nettuno und Onex erneuert und so die Partnerschaften auch für die Zukunft auf sicheres Fundament gestellt werden. Am Sonntag werden die Jugendlichen aus Bandol, Onex und Nettuno gemeinsam mit der Jugendmannschaft aus Wehr einen hoffentlich unbeschwerten Tag im Europapark Rust verbringen. Parallel dazu werden mit erneuter Unterstützung des Freundeskreises Städtepartnerschaften den offiziellen Delegationsmitgliedern die Schönheiten und Sehenswürdigkeiten des Südschwarzwaldes nähergebracht. Der Freundeskreis hat mit seinen Helfern auch die komplette Organisation des Frühstücks für die Jugendlichen übernommen, die für die Dauer ihres knapp viertägigen Aufenthaltes in der Talturnhalle einquartiert sein werden. Viele freiwillige Helfer aus der Bevölkerung, darunter Personen mit guten Französisch- und Italienisch-Sprachkenntnissen, werden die Gäste das gesamte Wochenende über begleiten und Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten. Sollte der launische Wettergott sein Versprechen halten, steht einem erfolgreichen und unvergesslichen Jubiläumsfest nichts mehr im Wege. Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen, beim Fußball-Turnier und beim Sommer in Wehr an den Feierlichkeiten zu diesem stolzen Jubiläum gelebten europäischen Geistes teilzunehmen.

4 Seite 4 Freitag, Sommer in Wehr 2018 Übersicht Bühnenprogramm Bühne am Kronenplatz Traditioneller Frühschoppen Uhr Dinkelberger Musikanten Western & Country Afternoon Party (mit Line-Dance-Einlagen) Uhr Borderline Uhr Country Pickers Uhr Jack Sixpack Rocknacht Uhr The Rangers The Rangers Bühne am Talschulplatz Eröffnung 11:00 Uhr 3 Tänze der Scuola di danza si chiama G.T.S. Danza Nettuno Uhr Begrüßung der Gäste aus Bandol, Nettuno und Onex sowie der Wehrer Bevölkerung durch Bürgermeister Michael Thater und Peter Hofmeister, Vorsitzender der SGW Kinderprogramm Uhr Programm der Talschulchöre und Gruppen der Talschule Uhr Kindergruppe der Tanzschule Iris Jaeger Uhr Dance Factory Uhr Zirkus Kakerlaki mit einem Clownsprogramm für Jung Pole Fun Wehr und Alt Für die ganze Familie 15 Uhr La scuola di danza si chiama G.T.S. Danza Nettuno 16 Uhr Pole Fun Wehr Uhr Bella Italia: Italienische Schlager und Songs mit Zoom Uhr Tanzgruppe Iris Jaeger Uhr Vive la France: 50 Jahre Jumelage Bandol-Wehr Abendprogramm aus Chansons, Schlagern und Popsongs der letzten 50 Jahre mit Softice und der Chansonette mit dem Akkordeon Christine Schmid Christine Schmid Tanzgruppe Iris Jäger Borderline Zoom The Country Pickers Jack Sixpack Linedance Country Club Wehr Dance Factory Die Dinkelberger Musikanten Zirkus Kakerlaki

5 Freitag, Seite 5 Blutspenderehrung in Wehr Frank Mattes, Thomas Grether und Bürgermeister Thater bedankten sich bei Dieter Saaler, Clemens Thoma, Siegfried Zimmermann, Claudia Schneider, Ricarda Goering, Manfred Beutenmüller, Matteo Catalano und Claudia Ernst für ihre Einsatzbereitschaft. Am 21. Juni 2018 wurden langjährige Blutspender von den DRK-Ortsverbänden Wehr und Öflingen geehrt. Bürgermeister Michael Thater hatte ins DRK-Heim in Wehr eingeladen und freute sich, die langjährigen Blutspender mit Urkunden und Ehrennadeln auszuzeichnen. Wie er betonte, ist Blutspenden von höchster gesellschaftlicher Bedeutung. Das dürfe nicht aus der Mode kommen! Wer Blut spendet, übernimmt Verantwortung und rettet Leben. Ein positiver Nebeneffekt ist, dass Aderlass gesund sei und dass der Blutspender bei regelmässiger Teilnahme stets Gewissheit über seinen aktuellen Gesundheitszustand hat. Die Vorsitzenden der DRK-Ortsverbände Frank Mattes (Wehr) und Thomas Grether (Öflingen) bedankten sich ebenfalls bei den Spendern für ihren treuen und verantwortungsbewußten Einsatz. Geehrt wurden für 10-maliges Blutspenden: Matteo Catalano, Claudia Ernst, Susanne Gampp, Katja Jenne, Hans-Joachim Küpper, Petra Kyas, Dieter Saaler, Ramona Schuster, Lena Steinbauer. Eine Auszeichnung für 25-maliges Blutspenden erhielten: Ricarda Goering, Andreas Heintze, Nihat Oflar, René Radtke, Roland Schäuble, Claudia Schneider. Die Ehrungsstufe 50-malige Teilnahme wurde Gudrun Asal und Elisabeth Schäuble zuteil. Für die 100-malige Teilnahme wurden Manfred Beutenmüller und Siegfried Zimmermann geehrt. Absoluter Spitzenreiter des Abends war Clemens Thoma mit sagenhaften 150 Blutspende-Einsätzen. Wir danken allen Freiwilligen herzlich für ihr couragiertes Engagement. Die Modellfluggruppe Wehr e. V. lädt ein: Modellflugtage zum 50. Jubiläum am 30. Juni und 1. Juli 2018 Für diese Veranstaltung hat der Verein vom Regierungspräsidium die Genehmigung für ein maximales Abfluggewicht von 75 kg bekommen. Es werden viele Gastpiloten mit ihren Flugzeugen und Hubschrauber erwartet, um dem Publikum interessante Flugvorführungen darbieten zu können. Für das leibliche Wohl der Gäste wird in gewohnt guter Weise gesorgt sein. Im Angebot sind Steaks, Gyros, Grillwürste, Currywürste, Pommes frites und selber gemachte Kuchen sowie diverse alkoholfreie Getränke und Bier vom Fass. Die Veranstaltung findet statt am Samstag, 30. Juni 2018 und Sonntag, 1. Juli 2018 von 10:00-17:00 Uhr. Die Zufahrt ist ab Wehr ausgeschildert. Weitere Infos unter: Flugtag auf dem Fluggelände der Modellfluggruppe Wehr Samstag Sonntag :00 bis 17:00 Uhr Mit Bewirtung Für beide Tage Startgewicht bis Max. 75 Kg Alles was fliegt Samstag ca. 21:00 Uhr Nachtflugshow Info: Anfahrt ab Wehr-Mitte ausgeschildert

6 Seite 6 Freitag, Gäste-Journal für den Monat Juli 2018 Das Gäste-Journal für Juli 2018 ist ab sofort in der Touristinfo Wehr, im Rathaus Öflingen sowie in Geschäften in der Innenstadt erhältlich! Außerdem finden Sie das Gästejournal auch unter Erfahren Sie mehr über Veranstaltungen in Albbruck, Bad Säckingen, Bernau, Dachsberg, Görwihl, Häusern, Herrischried, Höchenschwand, Ibach, Laufenburg, Murg, Rickenbach, St. Blasien, Todtmoos, Waldshut-Tiengen, Wehr und Weilheim. Veranstaltungstipps 1. bis 31. Juli 2018 von den Höhen bis zum Rhein Albbruck Bad Säckingen Bernau Dachsberg Görwihl Häusern Herrischried Höchenschwand Ibach 750 Laufenburg Murg Rickenbach St. Blasien Todtmoos Waldshut-Tiengen Wehr Weilheim HERRISCHRIED Klausenhoffestspiele Juli in Großherrischwand Copyrights Bastian Achard WEHR Lothar-Späth-Förderpreis 2018 Preisverleihung durch Anne-Sophie Mutter, 7. Juli, 17 Uhr, Stadthalle Wehr NÖGGENSCHWIEL 49. Nöggenschwieler Rosentage vom 7. bis 9. Juli Das neue Programm 2018/19 der Kulturkooperation Schopfheim/Wehr Das druckfrische Heft mit dem Kulturprogramm der Saison 2018/19 ist bei der Tourist-Info Wehr erhältlich. Es liegt auch in den Banken und einzelnen Geschäften aus. Das Heft enthält alle Veranstaltungen der Kulturkooperation Schopfheim-Wehr in den Sparten Theater, Klassikkonzerte, Kleinkunst, Acoustic Sounds, Kunstausstellungen, Lesungen und Jugendtheater. Ihre Stadtverwaltung Wehr Kinderferienprogramm 2018 Ab sofort liegen die Programmhefte für das Kinderferienprogramm an verschiedenen Stellen in unserer Stadt aus: in der Schule, an der Rathauspforte, im Bürgerbüro, im Kulturamt, in der Mediathek und im Jugendhaus. Das Ferienprogramm beginnt am Donnerstag, den 26. Juli und dauert bis Montag, den 19. August Bei Fragen stehen Ihnen die Mitarbeiter der Stadtjugendpflege Beata Rolirad, Manuel van Kreij und Jochen Steinmann gerne zur Verfügung. Der BürgerBus - von Bürgern für Bürger! Jeden Dienstag, Donnerstag und Freitag (außer an Feiertagen)! Kostenlose Fahrpläne erhalten Sie unter der Tel.-Nr. (07762) oder Nutzen Sie dieses unentgeltliche Angebot. Vorankündigung Sagenhafter Freitag 2018 am Freitag, 13. Juli 2018 von 14 bis 17 Uhr auf dem Schlössle/Burgruine Werrach Bei Regen Notprogramm im Foyer der Stadthalle. Das Programm veröffentlichen wir im nächsten Wehratalkurier. Eine Aktion der Tourist-Info Wehr mit Unterstützung der Volksbank Rhein-Wehra und der Schülerfirma EmO. Sagenquiz zum Heraustrennen auf den beiden Folgeseiten.

7 Freitag, Seite 7

8 Seite 8 Freitag,

9 Freitag, Seite 9 Amtliche Bekanntmachungen Fälligkeitstermin Wasserzins / Grundsteuer Wir möchten darauf hinweisen, dass am der 2. Abschlag für die Wassergebühren für den Zeitraum April bis Juni und am die Grundsteuer der Jahreszahler fällig wird. Bei verspäteter Zahlung fallen Mahngebühren und Säumniszuschläge an. Diese Gebühren können Sie vermeiden. Nutzen Sie deshalb unser Abbuchungsverfahren, sofern Sie dies nicht bereits tun. Für weitere Auskünfte steht Ihnen Herr Huber gerne zur Verfügung (Tel oder rudolf.huber@wehr.de). Damit eine korrekte Verbuchung Ihres Zahlungseinganges gewährleistet ist, möchten wir Sie bitten, das entsprechende Buchungszeichen bei der Überweisung des Wasserzinses anzugeben. Das Buchungszeichen finden Sie auf dem Gebührenbescheid. Wichtig: Bitte beachten Sie, dass zukünftig bei Rücklastschriften keine weiteren Abbuchungen erfolgen können. Der offene/fällige Betrag muss dann von Ihnen per Überweisung ausgeglichen werden. Für eine erneute Aufnahme in das Abbuchungsverfahren benötigen wir einen entsprechenden Auftrag Ihrerseits (dieser ist auch telefonisch möglich). Öffentliche Bekanntmachung über die Auflegung der Vorschlagsliste für Schöffinnen und Schöffen Der Gemeinderat der Stadt Wehr hat in seiner Sitzung am die Vorschlagsliste der Stadt Wehr zur Wahl der Schöffen für die Amtszeit im Amtsgerichtsbezirk Bad Säckingen beschlossen. Diese Vorschlagsliste liegt in der Zeit vom bis zum zu den üblichen Öffnungszeiten im Rathaus Wehr (Altes Schloss, Zimmer 2.4) öffentlich zu jedermanns Einsicht auf. Gegen die Vorschlagsliste kann binnen einer Woche, gerechnet vom Ende der Auflegungsfrist, schriftlich oder zu Protokoll bei Herrn Schmitz, im Ordnungsamt des Rathauses, Altes Schloss, Hauptstr. 16, Wehr mit der Begründung Einspruch erhoben werden, dass in die Vorschlagsliste Personen aufgenommen sind, die nicht aufgenommen werden durften, da sie nach 32 des Gerichtsverfassungsgesetzes unfähig sind, das Amt einer Schöffin / eines Schöffen auszuüben oder aus persönlichen Gründen nach 33 des Gerichtsverfassungsgesetztes oder aus beruflichen Gründen gemäß 34 Gerichtsverfassungsgesetz nicht aufgenommen werden sollten. Wehr, den Michael Thater Bürgermeister Aus dem Gemeinderat und den Ausschüssen Bericht über die Gemeinderatssitzung vom Diese öffentliche Gemeinderatssitzung fand im Bürgersaal im Alten Schloss in Wehr statt. Tagesordnungspunkt-Nr. 1. Bekanntgabe der am nichtöffentlich gefassten Beschlüsse Bürgermeister Thater gibt bekannt, dass in nichtöffentlicher Sitzung des Gemeinderats vom ein Zuschuss für den Dorfladen Öflingen e.g. abgelehnt wurde. Tagesordnungspunkt-Nr. 2. Breitbandausbau Wehr Vergabe von Ingenieurleistungen für die Erstellung eines Förderantrags Bürgermeister Thater begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Gutmann vom Ingenieurbüro Hardy Gutmann aus Höchenschwand. Herr Gutmann erläuterte die Sachlage: 1. Allgemeines Die Digitalisierung benötigt eine leistungsfähige Infrastruktur. Eine flächendeckende, leistungsfähige Breitbandversorgung ist die Grundvoraussetzung, um die Wirtschaft wettbewerbsfähig zu halten. So kann auch sichergestellt werden, dass im ganzen Land gleichwertige Lebensverhältnisse und soziale Teilhabe bestehen. Ein zügiger flächendeckender Breitbandausbau ist für unsere Volkswirtschaft und die Entwicklung unserer Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Die Anforderungen an Geschwindigkeit und Qualität der Datenübertragung werden weiter rasant steigen. Die Glasfasertechnologie kann nach aktuellem Stand der Technik zukünftige Bedürfnisse am besten bedienen. Alle politischen und regulatorischen Maßnahmen müssen sich deshalb auf den Ausbau eines möglichst flächendeckenden Glasfasernetzes bzw. auf das Infrastrukturziel Glasfaser fokussieren. Nachdem die sogenannte Freie Wirtschaft beim Ausbau der Glasfaserinfrastruktur seit Jahren versagt, übernehmen inzwischen Kommunen in Baden-Württemberg im Rahmen einer modernen Daseinsvorsorge Verantwortung für ihre Unternehmen und ihre Bürgerinnen und Bürger. So engagieren sie sich nicht nur im Breitbandausbau in Ballungszentren, sondern insbesondere in ländlichen Regionen. Hier ist der Ausbau aufgrund weiter Strecken und weniger potenzieller Kunden ungleich kostenintensiver. Für rein wirtschaftlich getriebene Unternehmen ist er somit wohl nicht attraktiv. Damit leisten die Kommunen einen erheblichen Beitrag zu gleichwertigen Lebensverhältnissen in Stadt und Land in einer digitalisierten Welt. Dies ist nur möglich durch die erhebliche Förderung des Breitbandausbaus durch Bund und Länder, welche allerdings aufwändig beantragt werden muss. 2. Landkreis Waldshut Im Landkreis Waldshut hat man dies erkannt und der Landkreis mit seinen 32 Städten und Gemeinden hat sich 2014 zusammengeschlossen um die Planung und den Bau eines Backbones im Landkreis voranzutreiben. Dieser befindet sich derzeit im Bau, voraussichtlich im Jahr 2020 soll dieser auch in Wehr ankommen. Ein Teil des geplanten Backbones wurde bereits im Zuge der Baumaßnahme Stromableitung Windpark Hasel im Stadtgebiet verlegt. Für den Bau des Backbones zeichnet wie beschrieben der Zweckverband Breitband Landkreis Waldshut verantwortlich, der Bau der Ortsnetze jedoch obliegt den Städten und Gemeinden. Für diese stellt

10 Seite 10 Freitag, der Breitbandausbau eine große personelle und finanzielle Herausforderung dar. Im Landkreis Lörrach übernimmt der dortige Zweckverband auch die Planung und den Bau der Ortsnetze. Dies hat den Vorteil, dass in den Verwaltungen der Kommunen weniger Personal für den Breitbandausbau gebunden werden muss. Auch das finanzielle Risiko ist wesentlich geringer, da der Zweckverband umlagefinanziert ist. Dieses Modell wäre sicherlich auch für die Stadt Wehr interessant. 3. Stadt Wehr Die Versorgung mit schnellem Internet in Wehr ist bekanntermaßen im Vergleich zu anderen Kommunen relativ gut. Zumindest in Teilen funktioniert hier - anders als in kleineren Kommunen auf dem Land - der Markt und sorgt selbst für bessere Bandbreiten. Dennoch verbleiben auch in Wehr unterversorgte Bereiche, sogenannte weiße Flecken. Auch deshalb hat die Verwaltung beim zuständigen Ministerium bereits 2016 einen Förderantrag für den Breitbandausbau in ganz Wehr gestellt. Dieser war seinerzeit jedoch mehr eine Absichtserklärung und sollte dem Förderantrag zum Bau des Landkreis- Backbones Nachdruck verleihen. Zu dieser Zeit war der Masterplan für Wehr noch nicht einmal fertiggestellt. Der Förderantrag wurde noch nicht beschieden, da dieser sehr detailliert ausgearbeitet sein muss und bereits eine konkrete (Ausführungs-)Planung beinhalten muss. Zudem kann es für die Größe der Stadt Wehr nicht nur einen Förderantrag geben, sondern mehrere. Die Förderung pro Bescheid ist gedeckelt, so dass Wehr hier auf mehrere Tranchen aufgeteilt werden muss. Dies alles erfordert einen sehr hohen Planungsaufwand, weshalb sich die Stadt hier eines externen Büros bedienen muss. 4. Weiteres Vorgehen Wie bereits in der Einwohnerversammlung am erwähnt, soll 2018 der Förderantrag für die flächenhafte Breitbandversorgung gestellt werden. Da der Ortsteil Öflingen bereits durch Unitymedia gut versorgt ist, soll im ersten Schritt 2018 der Förderantrag für den Stadtteil Wehr gestellt werden. Damit würde sich auch das finanzielle Risiko für die Stadt relativieren. Im Jahr 2019 würde das Land voraussichtlich über den Förderantrag entscheiden. Anschließend kann mit der Planung und Ausschreibung begonnen werden, damit noch im Jahr 2020 der Baubeginn erfolgen kann. Das Ingenieurbüro Hardy Gutmann GmbH, das sehr umfassende Kenntnisse im Bereich der Breitbandförderung und des Breitbandausbaus aufweisen kann, hat für das Erstellen eines Förderantrags für die Stadt Wehr ein Honorarangebot erstellt. Die Ingenieurkosten belaufen sich auf brutto ,-- EUR. Für diese Maßnahme sind im Haushaltsplan 2018 Mittel in Höhe von ,-- EUR eingestellt. Die noch fehlenden Mittel in Höhe von ,-- EUR müssen überplanmäßig bereitgestellt werden. In der Sitzung wird Herr Dipl.-Ing. Hardy Gutmann für Fragen zur Verfügung stehen. 5. Alternativen Alternativ zum vorgeschlagenen Vorgehen könnte man auch die weitere Entwicklung zunächst weiter beobachten und schauen, ob der Markt nicht von selbst eine bessere Breitbandversorgung sicherstellt. Tatsächlich sind die großen Anbieter hier derzeit nicht völlig untätig. So beginnt in den nächsten Wochen auf der Zelg der Vectoring-Ausbau durch die Telekom mit Download-Geschwindigkeiten von dann mindestens 50 Mbit/s. Zunächst erfolgt der Ausbau im Nahbereich um den Knotenpunkt in der Bandolstraße. Im übrigen Stadtgebiet (vorerst nur Wehr) soll der Ausbau bis spätestens 2019 vollzogen sein. Aber auch dies ist laut Telekom nur ein Zwischenschritt. Mit Super- Vectoring und G.fast stehen schon die nächsten Techniken in den Startlöchern, die Geschwindigkeiten von 250 Mbit/s bzw. 1 Gbit/s (Download) leisten sollen. Ob und wann diese Techniken auch in Wehr zum Zuge kommen und ob am Ende dieser Entwicklung nicht doch auch ein Glasfaserausbau durch die Telekom bis an die Gebäude steht, kann heute niemand verlässlich vorhersagen. 6. Vorschlag der Verwaltung Aufgrund der vorbeschriebenen Situation soll auf jeden Fall zumindest ein Förderantrag für den Breitbandausbau im Stadtteil Wehr gestellt werden. Ob dann tatsächlich ein Breitbandausbau erfolgt, hängt zum einen entscheidend von der Höhe des Fördersatzes ab, aber auch vom Bedarf beim Gewerbe und in der Bürgerschaft. Dies soll in den kommenden Monaten abgefragt werden. Die flächendeckende Erschließung mit Glasfaser kann nur durchgeführt werden, wenn der Bedarf auch wirklich besteht, eine entsprechend hohe Anschlussdichte erzielt wird und der Ausbau somit wirtschaftlich darstellbar ist. Vom Gremium wird diese Vorgehensweise positiv bewertet, und pflichtet bei, dass die Internetversorgung in der Wehrer Kernstadt verbessert werden könne, die Internetversorgung in Öflingen sei derzeit zwar ausreichen, dürfe aber auch nicht aus den Augen verloren werden. Man sollte frühzeitig handeln um noch maximale Fördermittel erhalten zu können. Der Gemeinderat befürwortete mehrheitlich die Vergabe der Ingenieurleistungen für das Erstellen eines Förderantrags für den Breitbandausbau im Stadtteil Wehr. Der Auftrag wird an das Ingenieurbüro Hardy Gutmann GmbH aus Höchenschwand mit einer Auftragssumme von maximal brutto ,-- EUR erteilt. Die Mehrkosten gegenüber dem Haushaltsansatz in Höhe von ,-- EUR werden überplanmäßig zur Verfügung gestellt. Tagesordnungspunkt-Nr. 3. Kommunale Kriminalitätsstatistik 2017 Bürgermeister Thater begrüßte zu diesem Tagesordnungspunkt Herrn Sven Schroeder, Leiter des Polizeipostens in Wehr. Herr Schroeder erläuterte die Sachlage: Der Gemeinderat wurde zuletzt im Jahre 2015 umfassend über die Sicherheitslage in der Stadt Wehr informiert. Nachdem Ende des Jahres 2013 sowie im Jahr 2014 ein deutlicher Rückgang von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten festzustellen war, wurde in den Jahren 2016 und 2017 auf die Vorstellung der Zahlen für die Stadt Wehr verzichtet. Die öffentliche Sicherheit und Ordnung ist eine vorrangige Aufgabe, die von der Polizei und den Gemeinden gemeinsam wahrgenommen werden. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen der Polizeiarbeit, der Kriminalitätsbekämpfung und der öffentlichen Sicherheit wurde in der Sitzung über folgende Themen berichtet: Allgemeine Fallzahlen zur Kriminalität in Wehr Verkehrsunfallstatistik in Wehr Es wurde deutlich, dass keine großen Schwankungen an Aufkommen von Straftaten im Vergleich zu den letzten Jahren erkennbar ist. Zu diesen Fallzahlen hat die Stadt Wehr im Jahr 2017 insgesamt 29 Strafanträge wegen Sachbeschädigungen auf öffentlichen Plätzen bzw. städtischen Einrichtungen gestellt. Hierbei lag die ermittelte Schadenssumme bei ca EUR. Zudem wurden wieder vermehrt Bürgerbeschwerden über Lärmbelästigungen an das Ordnungsamt herangetragen. Für das Jahr 2018 stehen bereits 36 Strafanträge wegen Sachbeschädigungen auf öffentlichen Plätzen bzw. städtischen Einrichtungen mit einer Schadensumme von rund EUR zu Buche und ist somit im Vergleich zum letzten Jahr konstant. Um vor Ort weiterhin Präsenz zeigen zu können, möchte der Polizeivollzugsdienst eng mit dem Ordnungsamt zusammen arbeiten. Das Gremium lobt die Polizeiarbeit, insbesondere die Präsenz auch außerhalb der Innenstadt, sowie auch abends und nachts. Die nicht gestiegene Kriminalitätsrate in den letzten Jahren wird positiv zur Kenntnis genommen. Bürgermeister Thater hebt dies besonders hervor im Hinblick auf die Aufnahme von 300 Flüchtlingen in Wehr. Der Gemeinderat nahm den Bericht der Polizei zur Kriminalitätsstatistik 2017 zur Kenntnis und stimmte der in der Sitzung vorgestellten weiteren Zusammenarbeit zwischen Ordnungsamt und Polizeivollzugsdienst einstimmig zu.

11 Tagesordnungspunkt-Nr. 4. Wahl der Schöffinnen und Schöffen für den Amtsgerichtsbezirk Bad Säckingen für die Geschäftsjahre Die Amtszeit der Schöffinnen und Schöffen an den Amts- und Landgerichten endet mit Ablauf des Jahres Gemäß 36 des Gerichtsverfassungsgesetzes (GVG) sind von den dem jeweiligen Amtsgerichtsbezirk zugehörigen Gemeinden Vorschlagslisten für die Schöffenwahlen aufzustellen. Für die anstehende Neuwahl der Schöffen beim Amtsgerichtsbezirk Bad Säckingen für die Geschäftsjahre sind von der Stadt Wehr mindestens 13 Personen zu benennen und über die Vorschlagsliste dem Amtsgericht Bad Säckingen zur Wahl mitzuteilen. Aus den eingereichten Vorschlagslisten der Gemeinden des Amtsgerichtsbezirks werden anschließend vom Wahlausschuss des Amtsgerichts die Schöffen bestimmt. Für die Stadt Wehr enthielt die vorgelegte Bewerberliste 25 Personen, die sich aufgrund des öffentlichen Aufrufs im Wehratalkurier für das Amt des Schöffen beworben haben oder von den Fraktionen des Gemeinderats vorgeschlagen wurden. Mit der vorgelegten Bewerberanzahl von 25 Bewerbern wird diese Zahl wie in der Vergangenheit überschritten, in der Bestimmung des 36 Abs. 4 Satz 1 GVG ist jedoch geregelt, dass es sich hierbei um eine Mindestanzahl der vorzuschlagenden Bewerber handelt und ein Überschreiten der vorgegebenen Anzahl unschädlich ist, einschlägige Verfahrenshilfen für Verwaltungen wie z.b. die Arbeitshilfe der DVS sprechen sogar davon, dass die Gemeinden bei den Vorschlägen großzügig verfahren sollen. Hier zeigt sich auch ein starkes Interesse unserer Einwohnerinnen und Einwohner an diesem Ehrenamt. Für die Aufnahme einer Person in die Vorschlagsliste ist die Zustimmung von zwei Dritteln der anwesenden Mitglieder, mindestens jedoch die Hälfte der gesetzlichen Zahl der Gemeinderatsmitglieder erforderlich. Die jeweiligen Regelungen zur Beschlussfassung des Gemeinderats bleiben unberührt. Über die Aufstellung der Vorschlagsliste ist grundsätzlich in öffentlicher Sitzung zu verhandeln, soweit nicht im Einzelfall vorübergehend nach 35 Abs. 1 Satz 2 der Gemeindeordnung eine nichtöffentliche Verhandlung erforderlich ist. Kein Bewerber hat Einwendungen zur Ablehnung des Ehrenamts erhoben und die von der Verwaltung vorgeschlagenen Bewerber erfüllen nach Vorprüfung durch Freitag, Seite 11 die Stadtverwaltung die erforderlichen Voraussetzungen. Eine letztendliche Bewerberprüfung wird durch das Gericht durchgeführt. Nach Beschlussfassung ist die Liste, nach öffentlicher Bekanntgabe des Beschlusses, eine Woche lang öffentlich aufzulegen. Innerhalb einer Woche nach Ende der Auflegungsfrist besteht die Möglichkeit des Einspruchs gegen Bewerber. Der Einspruch hat schriftlich oder zur Niederschrift zu erfolgen und ist nur dahingehend zulässig, dass bei den Bewerbern Ausschlussgründe vorliegen. Ein Einspruch wegen fehlender Eignung oder Befähigung ist nicht zulässig. Ebenso unzulässig ist ein Einspruch, dass eine bestimmte Person nicht auf der Liste steht. Der Einspruch kann auch in eigener Sache eingelegt werden. Nach Ablauf der Einspruchsfrist wird die Vorschlagsliste dem Amtsgericht Bad Säckingen zur weiteren Überprüfung der Bewerber und zur Wahl der Schöffen für die Geschäftsjahre übersandt. Aus dem Gremium kam der Wunsch über einzelne Personen der Liste zu sprechen. Der Vorsitzende merkte an, dass dies nur in nichtöffentlicher Sitzung getan werden kann. Daraufhin wurde über den Antrag, Nichtöffentlichkeit herzustellen abgestimmt. Der Antrag wurde abgelehnt und die Vorschlagsliste somit zur Abstimmung gestellt. Der Gemeinderat beschloss mehrheitlich, die 25 Personen, die ihm auf einer Liste vorgelegt wurden, auf die Vorschlagsliste für das Amt des Schöffen im Amtsgerichtsbezirk Bad Säckingen für die Geschäftsjahre aufzunehmen. Tagesordnungspunkt-Nr. 5. Sanierung der Breitmattstraße Vergabe der Bauarbeiten für den Bauabschnitt I Die Arbeiten wurden am 5. Mai 2018 öffentlich ausgeschrieben. Insgesamt wurden von acht Firmen die Angebotsunterlagen angefordert. Zur Submission am 30. Mai 2018 lagen vier Angebote vor. Nach Prüfung der Angebote, die alle gewertet werden konnten, ergibt sich folgendes Ergebnis: 1. Fa. Bauunternehmen Schmid GmbH ,06 2. Bieter ,50 3. Bieter ,93 4. Bieter ,90 Die Verwaltung schlägt vor, den Auftrag an den preisgünstigsten Bieter, die Fa. Bauunternehmen Schmid GmbH aus Bad Säckingen-Wallbach, mit einer Auftragssumme von ,57 einschl. MwSt. zu vergeben. Die Fa. Schmid hat bereits mehrfach zur vollen Zufriedenheit der Verwaltung Arbeiten für die Stadt Wehr ausgeführt. Im Leistungsverzeichnis hat sich bei einer Position ein Mengenfehler eingeschlichen. Die Wertung erfolgte mit der ausgeschriebenen Menge, für die Beauftragung wird die tatsächlich auszuführende Menge zugrunde gelegt. Hierdurch ergibt sich eine Differenz in Höhe von ,51 gegenüber der Angebotssumme. Das Ausschreibungsergebnis liegt deutlich über den jeweiligen Haushaltsansätzen. Hauptursache hierfür ist die Belastung des Straßenbelages aber auch des Untergrundes. Im Bauabschnitt war in früheren Zeiten eine Deponie vorhanden. Die Entsorgung des belasteten Materials macht sich zum einen beim Straßenbau durch deutliche Mehrkosten bemerkbar, im Bereich Kanalbau schlagen die Entsorgungskosten aufgrund der großen Massen voll durch. Der Ansatz wird hier um mehr als das Doppelte überschritten. Insgesamt ergeben sich Mehrkosten gegenüber dem Haushaltsansatz in Höhe von rund Diese Summe kann durch kluges Entsorgungsmanagement jedoch noch reduziert werden. Der Anteil der Altlasten an der Überschreitung beträgt rund ; können mit der allgemeinen Preissteigerung aufgrund der derzeit sehr guten Auftragslage im Baugewerbe erklärt werden. Von der Auftragssumme entfallen auf die einzelnen Gewerke: (siehe untenstehende Tabelle) Die Mehrkosten müssen überplanmäßig zur Verfügung gestellt werden. Da sich die Maßnahme über zwei Haushaltsjahre erstreckt, könnten die Fehlbeträge auch im Haushalt 2019 neu angemeldet werden. Zu den vorgenannten Kosten kommt noch das Ingenieurhonorar für die Planungs- und Ausführungsphase in Höhe von ca hinzu. Die Begleitung der ordnungsgemäßen Entsorgung (Probenahme, Analytik etc.) wird mit rund zu Buche schlagen und die vorsorgliche Beweissicherung an den Gebäuden im Baufeld mit nochmals knapp Der Beginn der Arbeiten ist auf Anfang Juli 2018 terminiert. Mit dem Abschluss der Arbeiten wird im Juli 2019 gerechnet. Aus dem Gremium erging der Hinweis, dass die Entsorgung für Altlasten sehr hoch erscheint. Herr Raiber führt aus, dass aufgrund seiner Erfahrungswerte leider mit solch hohen Kosten gerechnet werden müsse. zu Tagesordnungpunkt Nr. 5 Gewerk HH-Stelle(n) HH-Ansatz (inkl. HH-Rest) Auftragssumme Überschreitung Straßenbau , , ,44 Straßenbeleuchtung , , ,08 Breitband , , ,42 Kanalbau , , ,44 Wasserversorgung , , ,66

12 Seite 12 Freitag, Der Gemeinderat beschloss einstimmig, dass die Bauarbeiten zur Sanierung der Breitmattstraße mit der Auftragssumme von brutto ,57 an die Fa. Bauunternehmen Schmid GmbH aus Bad Säckingen-Wallbach vergeben werden. Die Mehrkosten in Höhe von rund müssen überplanmäßig zur Verfügung gestellt werden. Tagesordnungspunkt-Nr. 6. Bauantrag für die Errichtung eines Ateliers Flst.-Nr. 220/1, Waldstraße 3 Der Antragsteller beantragte auf dem Grundstück Flst.-Nr. 220/1, Waldstraße 3, die Errichtung eines Ateliers. Das Bauvorhaben liegt innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile ohne Bebauungsplan und ist somit nach 34 LBO zu beurteilen. Für das Erdgeschoss ist ein Ziegelmauerwerk vorgesehen, auf dem eine Holzkonstruktion errichtet wird. Das versetzte Pultdach weist in Richtung Norden eine Dachneigung von 42 und in Richtung Süden eine Dachneigung von 30 auf. Die Firsthöhe liegt bei 8,10m. Trotz des unkonventionellen Baustils fügt sich das Vorhaben in die Umgebungsbebauung ein. Auch dem Rahmenplan des Büros Baldauf, der die Zufahrt in diesen Bereich östlich des beantragten Vorhabens vorsieht, widerspricht das Vorhaben nicht. Der Gemeinderat folgte einstimmig dem Vorschlag der Verwaltung und erteilte das Einvernehmen. Tagesordnungspunkt-Nr. 7. Ehrung langjähriger Gemeinderatsmitglieder Die Gemeinderäte werden entsprechend der Gemeindeordnung Baden-Württemberg in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl von der Bürgerschaft für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt und üben ihr Amt ehrenamtlich aus. Sie bilden in ihrer Gesamtheit als Gemeinderat die Vertretung der Bürger und sind das Hauptorgan der Gemeinde. Die langjährige ehrenamtliche Ausübung dieses kommunalen Wahlamtes ist von fundamentaler Bedeutung für die Demokratie in der Kommune aber auch weit darüber hinaus. Demokratie lebt von unten und daher ist insbesondere das über Jahrzehnte währende ehrenamtliche Engagement als Gemeinderat von besonderer Bedeutung und Vorbildlichkeit. Der Städtetag Baden-Württemberg ehrt daher die ehrenamtlichen Mitglieder der Gemeinderäte seiner Verbandsmitglieder für deren langjährige, ehrenamtliche und verdienstvolle Tätigkeit. Bei zwei Mitgliedern des Gemeinderates der Stadt Wehr ist dies im Jahr 2018 der Fall, weshalb in der Sitzung Stadtrat Siegfried Griener für 20-jährige ehrenamtliche Tätigkeit (Ehrennadel in Silber) und Stadtrat Eugen Mulflur gar für 30-jährige ehrenamtliche Tätigkeit (Ehrennadel in Gold) geehrt wurden. Hierzu finden Sie eine gesonderte Berichterstattung unter der Rubrik Personalien. Die Ehrungen des Städtetages in Gold und Silber an die beiden langjährigen Mitglieder des Gemeinderates wurden zustimmend zur Kenntnis genommen. Tagesordnungspunkt-Nr. 8. Mitteilungen und Verschiedenes Der Vorsitzende teilt mit, dass die Rohbau- und Zimmererarbeiten für den Kindergarten mit Familienzentrum in Wehr öffentlich ausgeschrieben wurden. Die Angebotsunterlagen stehen seit dem zum Download bzw. zum Abholen bereit. Bürgermeister Thater teilt mit, dass die Sanierung des Frankenmattstadions von Seiten der Firma erst später durchgeführt werden kann. Dadurch können allerdings die Fußballturniere am Festwochenende Bandol noch dort stattfinden. Der vereinbarte Endtermin der Sanierung ( ) kann allerdings gehalten werden. Ebenso teile der Vorsitzende mit, dass am vergangenen Samstag, die Kreiskämpfe der Feuerwehr in Öflingen stattfanden. Die Wettkampftruppe der Feuerwehr Öflingen absolvierte als einzige Feuerwehr im Landkreis das Leistungsabzeichen in Gold. Auch informierte der Vorsitzende über die neue europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Hier wurden, in Zusammenarbeit mit der Firma Office Komplett bereits etliche Bestandsaufnahmen gemacht um die Anforderungen umsetzten zu können, ebenso wurde eine externe Datenschutzbeauftrage für die Stadt Wehr bestellt. Nach und nach werden nun die einzelnen Themenbereiche genauer beleuchtet und dann gemäß der DSGVO zeitnah umgesetzt. In den kommenden 12 Monaten soll eine neue Datenschutzrichtlinie sowie ein Datenschutzkonzept für die Verwaltung erarbeitet werden. Tagesordnungspunkt-Nr. 9. Anfragen der Stadträte/innen Stadtrat Erhart merkt an, dass der in der Zeitung veröffentlichte Bericht einer Stellungnahme eines Stadtrates aus Bad Säckingen zur Wehrer Schulpolitik für ihn nicht nachvollziehbar sei. Er regt an, dass sich der Blick des Säckinger Stadtrates eher auf Anliegen der eigenen Stadt richten sollte und weniger darauf, die Gremienarbeit anderer Städte öffentlich zu beurteilen. Die Stadtverwaltung informiert Stadtverwaltung Wehr Hauptstr. 16, Wehr Postfach 1280, Wehr Tel / Fax 07762/ stadt@wehr.de Internet: Bürgermeister Michael Thater michael.thater@wehr.de Wehratalkurier wehratalkurier@wehr.de Öffnungszeiten Rathaus Wehr: Montag-Freitag: Dienstag: Donnerstag: 08:00-12:00 Uhr 14:00-16:00 Uhr 15:00-18:30 Uhr Redaktionsschluss Hauptamt: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, wehratalkurier@wehr.de Ausgabe Nr Redaktionsschluss Freitag, , 12:00 Uhr Ausgabe Nr Redaktionsschluss Freitag, , 12:00 Uhr Bitte halten Sie unbedingt die festgesetzten Redaktionsschlusszeiten ein. Später eingehende Berichte können nicht berücksichtigt werden! Besten Dank für Ihre Kenntnisnahme! Abfuhrtermine Stadtteil Wehr und Stadtteil Öflingen Donnerstag, 5. Juli 2018 Nächster Abfuhrtermin Gelber Sack Freitag, 20. Juli 2018 Nächster Abfuhrtermin Blaue Tonne Donnerstag, 26. Juli 2018 Öffnungszeit Mülldeponie Lachengraben, Tel /8981 Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16:30 Uhr Samstag: 9 bis 12 Uhr

13 Freitag, Seite 13 Nächste Altpapiersammlung: Jede Woche für FC Wehr zugunsten der gemeinnützigen Vereinsförderung, Abgabestelle: Frau Siebold, Zelgstraße 38 Reduzierter Wochenmarkt am ! Der Wochenmarkt findet am Samstag, den mit einem reduzierten Angebot auf dem Storchenplatz statt. Wir bitten um Ihre Kenntnisnahme. Ihre Stadtverwaltung Talturnhalle und Gymnastikraum von gesperrt Wegen der Unterbringung der Gästegruppen aus den Partnerstädten steht die Talturnhalle sowie der Gymnastikraum von Freitag, 29. Juni 2018 bis einschließlich Montag, 2. Juli 2018 für jegliche Nutzung nicht zur Verfügung. Wir bitten die Hallenbenutzer freundlich um Verständnis und Beachtung. Ihre Stadtverwaltung Miteinander - Füreinander e.v. Wehr/Öflingen Wenn Sie mit uns sprechen wollen, sind wir gerne für Sie da. Benützen Sie auch unsere offene Bürozeit am Mittwochmorgen von 09:00 11:00 Uhr, Höfstrasse 6 in Wehr, oder wenden Sie sich an unsere Ansprechpersonen: > Silke März-Mathieu Tel / Einsatzleitung > Susanne Fricker Tel / Vorsitzende > Hannelore Griener Tel / Vorsitzende info@mitfuer-wehr.de Kleiderkammer Wehr-Öflingen Öffnungszeiten: Jeden Mittwoch von 15:00 bis 18:00 Uhr Wo: Im alten Schulhaus in Öflingen, 1.OG Kontaktadresse: kleiderkammer-oeflingen@hotmail.com Eine Kooperartion des DRK Wehr/Öflingen und des Netzwerks Integration. Sprechzeiten des Caritassozialdienstes: Täglich über den Caritasverband Hochrhein e.v. in der Regionalstelle Bad Säckingen , Ansprechperson: Frau Ewaldine Schwarz, e.schwarz@caritas-hochrhein.de Psychologische Beratungsstelle, Caritas e.v. Wir bieten Beratung für Familien, Erziehungsberatung und Beratung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Tel.: , psych.beratungsstelle@caritas-hochrhein.de Landratsamt Waldshut - Jugendamt Sprechstunde im Rathaus Wehr in der Regel montags von 9:00 11:00 Uhr, im Trausaal des Rathauses oder nach Vereinbarung. Der Beratungstermin am muss leider ausfallen. Ansprechpartner: Frau Indlekofer, Tel.: 07751/ , sarah.indlekofer@landkreis-waldshut.de. TAFEL - Ausgabestelle Wehr Hauptstr. 22b Verkauf Donnerstags von 15:00-16:30 Uhr Weitere Informationen erhalten Sie jeweils von Montag bis Donnerstag beim Caritasverband Hochrhein e.v.: Bezirksstelle Bad Säckingen , Ansprechperson: Frau Ewaldine Schwarz, e.schwarz@caritas-hochrhein.de oder im Internet: Das Landratsamt Waldshut informiert: Kindertagespflege Suchen Sie eine Tagesmutter für Ihr Kind/ Ihre Kinder oder möchten Sie selbst gerne Kinder betreuen? Frau Elke Ziegler-Hofmann informiert und berät Sie in allen Fragen rund um die Kindertagesbetreuung. Kontakt: Tel oder Elke.Ziegler-Hofmann@landkreiswaldshut.de VdK Sozialrechtsschutz ggmbh Beratung im Sozialrecht: Die nächsten Sprechtage der VdK Sozialrechtsschutz ggmbh in Waldshut-Tiengen mit Frau Elvira Bendzko finden am Montag den 2. Juli 2018 und am Mittwoch dem 4. Juli 2018 in der VdK-Servicestelle, Bahnhofstraße 12 (barrierefrei) statt. Die Beratung und rechtliche Vertretung erfolgt in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. in der gesetzlichen Kranken-, Unfall-, Renten-, Arbeitslosen und Pflegeversicherung sowie dem Schwerbehindertenrecht. Eine vorherige Terminvereinbarung unter Tel / ist erforderlich. Offene Treffs im Landkreis Waldshut Ein kostenfreies Angebot für Eltern mit Kindern im vorschulischen Alter. Vielleicht suchen Sie Kontakt zu Familien und möchten sich gerne mit anderen Eltern über deren Erfahrungen austauschen? Oder Sie wünschen sich Tipps zur Erziehung? Offene Treffs in Ihrer Nähe gibt es in Bad Säckingen oder Murg. Jeder Offene Treff wird von einer Fachkraft geleitet. Kontaktdaten und weitere Informationen zu den einzelnen Offenen Treffs finden Sie unter: Frühe Hilfen - Betreuung/Förderung - Familienbegleitende Angebote Diakonisches Werkdes Ev. Kirchenbezirks Hochrhein Hildastr. 2, Bad Säckingen Telefon: (07761) Schwangeren-, Schwangerschaftskonfliktberatung Ehe-, Familien- und Lebensberatung Sozialberatung

14 Seite 14 Freitag, Lebenshilfe Südschwarzwald e. V. Persönliche Hilfen Landkreis Waldshut / Familienlotse / Familienentlastender Dienst Damit Sie sich selbst nicht vergessen... Angebote des Familienunterstützenden Dienstes im Landkreis Waldshut Wir bieten Unterstützung von Angehörigen, die ein Familienmitglied mit Behinderung zu Hause betreuen, durch unsere Alltagsbegleiter. Dank unserer Entlastungsangebote haben sie die Möglichkeit, eigenen Interessen nachzugehen und ihre Angehörigen dabei in guten Händen zu wissen. Wir beraten Sie bei individuellen Fragen rund um die Behindertenhilfe, z.b. Suche nach Kostenträgern, Stellung von Anträgen für Pflegestufen und Behindertenausweise, Abklärungen mit Versicherungen und Pflegekassen. Bei Interesse an unseren Angeboten melden Sie sich bitte! Über Anfragen von engagierten Alltagsbegleiter/innen freuen wir uns immer! Lebenshilfe Südschwarzwald e.v., Zeppelinstr. 2, Waldshut-Tiengen, Tel.: , pa.wt@lebenshilfe-ssw.de Gruppenangebote Landkreis Waldshut Für Menschen mit einer Behinderung ist es oft schwer, ihre Freizeit zu gestalten und ihren Interessen nachzugehen. Gleichzeitig bedeutet unser Freizeitangebot auch freie Zeit für die pflegenden und betreuenden Angehörigen. Unsere Angebote: Ferienfreizeiten, Freizeitclubs, Sport und Bewegung, Tagesunternehmungen, Bildungsangebote Aufgrund einer Umstrukturierung haben sich einzelne gewohnte Angebote geändert. Sprechen Sie uns an wir beraten Sie gerne! Lebenshilfe Südschwarzwald e.v. Nagaistraße 3, Bad Säckingen, Tel.: , ga.hsw@lebenshilfe-ssw.de WOCHE FÜR WOCHE AKTUELLES, INFORMATIVES, WISSENSWERTES IN IHREM HEIMATBLATT Sprechstunde der IBB für psychisch erkrankte Menschen und deren Angehörige Die Informations-, Beratungs- und Beschwerdestelle für psychisch erkrankte Menschen und ihr Angehörige hat die nächste Sprechstunde am Montag, , von 14:30 bis 16:30 im Landratsamt Waldshut, Zimmer 264, Kaiserstraße 110, in Waldshut. Anmeldung unter Neu Telefon / (AB) 24 Stunden täglich erreichbar oder zu Bürozeiten unter Telefon / ist erwünscht. In Ausnahmefällen machen wir auch Hausbesuche oder treffen uns an einem neutralen Ort (z.b. im Café). Pflegestützpunkt - Informationen und individuelle Beratungrund um das Thema Pflege im Rathaus Wehr Termin: Donnerstag, , 9:00 Uhr bis 11:00 Uhr (weitere Termine werden bekanntgegeben) Terminvereinbarung unter Tel / oder daniela.roters@landkreis-waldshut.de, oder direkt beim Rathaus, Herr Helf. Weitere Termine, jeweils mittwochs: WAS NUN, HERR KOMMISSAR?Präventionstipps der Woche Ihrer Polizeizum Thema Enkeltrick UNSERE FAKTEN: Die Betrüger rufen meist bei älteren Personen an und geben sich als Verwandte, Enkel oder auch gute Bekannte aus. Es wird eine Notlage (z.b. Verkehrsunfall oder Immobilienkauf) vorgetäuscht und eine finanzielle Unterstützung erbeten. Hierzu wird dann ein Bote geschickt um das Geld abzuholen. UNSERE TIPPS: Vergewissern Sie sich in der Familie, ob sich der/die angebliche Anrufer/In tatsächlich in einer Notlage befindet. Geben Sie dem Anrufer keinerlei Informationen über Ihre persönlichen Verhältnisse. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und brechen Sie das Telefonat ab, wenn Ihnen etwas merkwürdig erscheint. Melden Sie sich ggf. über den Notruf 110 bei der Polizei. UNSER ANGEBOT: Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Ihre örtlichen Polizeidienststellen. Diese informieren Sie gerne über die richtigen Verhaltensweisen! Wir möchten, dass Sie sicher leben! Ihre Polizei Geburtstage Aus dem Stadtteil Wehr feiern folgende Jubilare in den nächsten Tagen Geburtstag: Am Sonntag, den Frau Ursula Nägele Lachenstr Jahre Am Dienstag, den Frau Brigitte Kaiser Robert-Schumann-Weg 1 70 Jahre Herrn Rudolf Maier Seebodenstr Jahre Wir gratulieren unseren Mitbürgern zu ihrem Geburtstag und wünschen ihnen von Herzen alles Gute, vor allem Gesundheit für das neue Lebensjahr. Ehejubilare Die Eheleute Erhard und Gerda Zwingenberger geb. Fetter, Werrachstr. 27 können am Dienstag, den das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern. Sie sind 60 Jahre verheiratet. Wir gratulieren dem Jubelpaar ganz herzlich und wünschen noch viele schöne, gemeinsame Jahre bei bester Gesundheit im Kreise der Familie. Ihre Stadtverwaltung

15 Freitag, Seite 15 Was ist los im Städtle? Was Wann Wo Samstag, :00 DRK Öflingen, Altpapiersammlung, Öflingen und Kläranlage Brennet 10:00 Modellfluggruppe Wehr e.v., Flugtag zum 50-jährigen Jubiläum unter dem Motto Alles was fliegt, ab 21:00 Uhr Nachtflugshow, Modellflugplatz Dinkelberg 10:30 FC Wehr, Turnier der Partnerstädte Bandol-Nettuno-Wehr, Stadion Frankenmatt 11:00 Service-Gemeinschaft / Stadt Wehr, Sommer in Wehr, Hauptstrasse 11:00 Mediathek, Auftaktveranstaltung zur Kooperation zwischen Mediathek und Weltladen, Mediathek, Waldstr. 8 14:00 Tennisclub Wehr, Herren 40 Oberliga: TC Wehr - TC Grenzach 1923, Tennisanlage Frankenmatt Sonntag, :00 Kath. Pfarrgemeinde St. Ulrich Öflingen, Patrozinium, Kath. Kirche St. Ulrich Öflingen 10:00 Modellfluggruppe Wehr e.v., Flugtag zum 50-jährigen Jubiläum unter dem Motto Alles was fliegt, Modellflugplatz Dinkelberg 13:00 Schwarzwaldverein Wehr, Wanderung auf dem Rappenfelsensteig, mit PKW ab Mediathek Montag, :00 Tennisclub Wehr, Herren Bezirksliga: TC Wehr - TC Schallstadt, Tennisanlage Frankenmatt 14:00 Dorfladen Öflingen, Fensterputzen im Dorfladen - Putzmaterial bitte mitbringen, Dorfladen Öflingen 20:00 Eisenbahnfreunde Wehratal e.v., Clubabend, Vereinsheim (Hauptstr. 56) Dienstag, :00 Förderkreis Stadtmuseum, Gemäldeausstellung Wieslaw Chrapkiewicz, Stadtmuseum Mittwoch, :00 Schwarzwaldverein Wehr, Wanderung auf dem Chriesiweg Frick, mit PKW ab Mediathek Donnerstag, :30 Spätlese Wehr, Spätlesefahrt im Juli Landesgartenschau in Lahr, ab bekannten Haltestellen 15:00 Förderkreis Stadtmuseum, Gemäldeausstellung Wieslaw Chrapkiewicz, Stadtmuseum Samstag, :00 Freundeskreis Granja el Ceibo, Rückgabe der gefütterten Sparschweinchen, Talschulplatz 08:00 Flohmarkt-Team, Flohmarkt, Talschulplatz 09:00 VdK Ortsverband Wehr, Ausflug Titisee und Fahrt mit Zäpflebahn, Bus-Halle Deiss, Flienkenstr. 12:00 Skiclub Öflingen e.v., Sommerevent Geführte Kanutour auf dem Rhein (Anmeldung bis unter 07762/2855), Bahnhof Brennet 15:00 Schwarzwaldverein Wehr, Spaß und Spiele im Wald (Familiengruppe), Anmeldung bis unter Tel / 7607, mit PKW ab Mediathek 17:00 Stadt Wehr - Hauptverwaltung -, Lothar Späth Förderpreisverleihung mit Anne-Sophie Mutter, Stadthalle Wehr 17:00 Stadt Wehr / Lothar Späth-Förderpreisstiftung, Verleihung des Lothar Späth-Förderpreises 2018 durch Anne-Sophie Mutter, Stadthalle 19:30 Musikverein Öflingen, Wunschkonzert, Schulsporthalle Öflingen Sonntag, :00 Schwarzwaldverein Wehr, Bergtour im Appenzellerland (Anmeldung bis unter Tel / 3772), mit dem Bus ab Mediathek 18:00 Jugendmusikschule Bad Säckingen, Schülerkonzert der Jugendmusikschule Bad Säckingen, Stadthalle Wehr 18:00 Jugendmusikschule Bad Säckingen, Großes Schülerkonzert mit Ensembles, Solisten und Ballett, Stadthalle Freibad Wehr Frankenmatt Wehr Tel.: 07762/ Täglich geöffnet: Täglich geöffnet: 09:00 20:00 Uhr Dienstag, Mittwoch, 09:00 Donnerstag: 20:00 Uhr ab 07:00 Uhr Dienstag, Bei schöner Mittwoch, Witterung Donnerstag: bei Bedarf bis 21:00 ab Uhr 07:00 geöffnet. Uhr

16 Seite 16 Freitag, Personalien Ehrung langjähriger Gemeinderatsmitglieder:Gratulation an Siegfried Griener und Eugen Mulflur Für ihr über Jahrzehnte andauerndes, ehrenamtliches Engagement als Gemeinderat wurden die Stadträte Siegfried Griener und Eugen Mulflur in der Gemeinderatssitzung vom geehrt. Herr Griener erhielt die Ehrennadel in Silber für sein 20-jähriges Ehrenamt als Gemeinderat, Herr Mulflur bekam sogar die Ehrennadel in Gold für 30 Jahre ehrenamtliches Wirken im Gemeinderat. In seiner Laudatio würdige Bürgermeister Thater Siegfried Griener als ein Urgestein der Öflinger Kommunalpolitik. Herr Griener sei in Öflingen vielfältig engagiert und bestens vernetzt. Keiner vertrete im Gemeinderat die Öflinger Interessen so wie Siegfried Griener, wobei Herr Griener stets die Gesamtstadt im Auge behalte. Herr Griener ist auch stellvertretender Vorsitzender der CDU-Fraktion. Nahezu die Hälfte seines Lebens engagiere sich Eugen Mulflur im Gemeinderat für die Bürgerinnen und Bürger seiner Stadt. Mit 30 Jahren ist er der am zweitlängsten engagierte Stadtrat im aktuellen Gemeinderat. Nahezu seit 15 Jahren übt Herr Mulflur auch das verantwortungsvolle Amt des 2. Bürgermeisterstellvertreters aus, zuvor war er über ein Jahrzehnt Fraktionsvorsitzender der Freien-Wähler-Fraktion. Bürgermeister Thater dankt beiden Stadträten herzlich für ihr überragendes langjähriges, ehrenamtliches Engagement und hofft auf eine weitere gute Zusammenarbeit mit den beiden langjährigen Stadträten. V. l. n. r.: Stadtrat Siegfried Griener, Bürgermeister Michael Thater, Stadtrat Eugen Mulflur (Bildquelle: Justus Obermeyer/SÜDKURIER) Nachruf Die Stadt Wehr trauert um Herrn Eberhard Volk der in der Nacht vom 17. auf den 18. Juni 2018 völlig überraschend aus dem Leben gerissen wurde. Wenige Wochen zuvor hatte der engagierte und beliebte Buchhändler im Kreise seiner Familie bei bester Gesundheit seinen 80. Geburtstag gefeiert. Wehr verliert mit Eberhard Volk eine einzigartige Persönlichkeit, die über ein halbes Jahrhundert die Entwicklung der Stadt vor allem in den Bereichen des Einzelhandels und der Kultur wesentlich mitgestaltet hat. Eberhard Volk übernahm früh das Papier- und Schreibwarengeschäft seiner Familie und baute es zu einer weit über die Stadtgrenzen hinaus angesehenen Buchhandlung aus. Parallel zum Aufbau seines Geschäfts beteiligte er sich maßgeblich an der Organisation der Interessen des Wehrer Einzelhandels. So war er 1968 Gründungsmitglied der Service-Gemeinschaft Wehr, deren Vorsitz er über zwei Jahrzehnte inne hatte; über die gesamte weitere Zeit bis zu seinem plötzlichen Tod übte er andere Funktionen in deren Vorstand aus. Wichtige Projekte aus seiner Zeit als Vorsitzender der Service-Gemeinschaft sind die Organisation zweier großer Gewerbeausstellungen, die Herausgabe eines Einkaufsführers sowie die Durchführung der ersten zehn Nikolausmärkte in Wehr. Zudem vertrat Eberhard Volk die Interessen des Wehrer Einzelhandels weit über Wehr hinaus in regionalen Gremien und in der IHK. In der Kulturarbeit der Stadt Wehr engagierte sich Eberhard Volk in enger Kooperation mit dem Kulturamt, der VHS sowie der Mediathek insbesondere bei der Förderung von Literatur und Lesekultur. Auch durch seine guten Verbindungen zu namhaften Verlagen konnten seit 1990 regelmäßig renommierte Autorinnen und Autoren zu Lesungen nach Wehr geholt werden. Aus dieser engen Verbindung zwischen der Buchhandlung Volk und der städtischen Kulturarbeit entstand im Jahr 1994 das große Innenstadtfest Sommer in Wehr als eine weit über Wehr ausstrahlende Aktion des damals begonnenen Stadtmarketings. So war Eberhard Volk seit 1994 an der Entwicklung des Wehrer Stadtmarketings intensiv beteiligt. Eberhard Volk wurde von der Wehrer Bevölkerung sehr geschätzt. Er führte die Menschen zusammen und in Konflikten war er stets auf Ausgleich bedacht, gegen Spaltung setzte er auf Vermittlung, Verbindlichkeit und Besonnenheit. Seine Liebenswürdigkeit und Hilfsbereitschaft schätzten die Menschen in unserer Stadt. Angesichts seiner vielfältigen Verdienste für unsere Stadt wurde Eberhard Volk im März 2018 auf Beschluss des Gemeinderates mit der Ehrenamtsnadel ausgezeichnet. Mit Eberhard Volk verliert die Stadt Wehr eine herausragende Persönlichkeit ihres gesellschaftlichen und kulturellen Lebens. Wir trauen mit seiner Frau und seiner Familie und werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. Für dem Gemeinderat und die Stadtverwaltung Michael Thater Bürgermeister

17 Freitag, Seite 17 Kultur... in Stadt und Tal Verlängerung der Ausstellung im Stadtmuseum Wehr bis : Wieslaw Chrapkiewicz - Gemälde und Zeichnungen Im Stadtmuseum Wehr zeigt der gebürtige Pole Wieslaw Josef Chrapkiewicz, der seit 1988 in Wehr lebt, einen Querschnitt durch seine vielen Schaffensperioden. Herausgekommen ist eine beeindruckende Zusammenstellung verschiedener Genres und Maltechniken. Ein Schwerpunkt liegt jedoch auf den in den letzten Jahren entstandenen Zeichnungen, Acryl- und Pastellgemälde in den Genren Landschaft, Portraits und den von ihm so geliebten Stillleben. Neben seiner beruflichen Tätigkeit entstanden Illustrationen und Grafiken für Kindergärten, Kirchen, für die Bürgerstiftung und vieles mehr. Die Gemäldeausstellung von Wieslaw Chrapkiewicz im Stadtmuseum Wehr ist bis 29. Juli 2018 noch Dienstag von 14:00 bis 17:00 Uhr und Donnerstag von 15:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. In der Ausstellung werden auch einige Portraitbilder von bekannten Wehrer Bürgern gezeigt, die der Künstler im Jahr 2014 geschaffen hat. Sie können für eine Spende zugunsten des Stadtmuseums erworben werden. Wieslaw Chrapkiewicz Anne-Sophie Mutter kommt am 7. Juli 2018 nach Wehr Lothar Späth Förderpreis 2018: Verleihung durch Anne-Sophie Mutter Im Jahr 2018 hat Wehr gleich zwei Mal die Ehre eines Besuchs von Anne-Sophie Mutter. Die weltbekannte Geigerin gibt in Wehrs Stadthalle im Dezember ein Benefizkonzert zugunsten der Gräb- Stiftung. Doch bereits am Samstag, den 7. Juli 2018 um 17:00 Uhr wird Wehrs Ehrenbürgerin anlässlich der Verleihung des Lothar Späth Förderpreises 2018 in ihrer Heimatstadt erwartet. Wie im letzten Jahr wird sie auch 2018 die von Lothar Späth gestifteten Förderpreise für 17 Künstlerinnen und Künstler mit geistiger Behinderung persönlich verleihen. Preisträger des Jahres 2018 sind: 1. Preis Peter Pankow, Thikwa Berlin; 2. Preis Efklia Grigoriadou, Zieglersche Nord, Wilhelmsdorf; 3. Preis Marcel Muss, Atelier hpca Oberschleißheim. Anerkennungspreise erhalten Franziska Biegert, Joachim Brumme, Franz J. Dazot, Karl Gindele, William Glaser, Manuela Methner, Jürgen Neidhardt, Pantelis Paltoglou, Sina Rößler und Josef Scheb. Der Zonta-Preis geht an Rita Lausberg, der Diakoniepreis des Hauses der Diakonie in Ölfingen an Helmut Hermann. Dem 2016 verstorbenen ehemaligen Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg lag die Förderung der Kreativität von Menschen mit geistiger Behinderung sehr am Herzen. Deshalb stiftete er 2006 die nach ihm benannten Förderpreise. Da Lothar Späth seinerzeit auch Anne-Sophie Mutters Karriere tatkräftig gefördert hat, trat sie nach seinem Tod in seine Stelle und übernahm die Verleihung der Preise. Auf diese Weise sollen nicht nur die von einer Jury ausgewählten Künstlerinnen und Künstler geehrt, sondern auch das Andenken an den Stifter Lothar Späth wach gehalten werden. Die Preisverleihung findet am Samstag, den 7. Juli 2018 um 17:00 Uhr in der Stadthalle von Wehr statt. Anne-Sophie Mutter zeichnet die Preisträgerinnen/er aus und hält die Laudatio. Die Preisträger/innen und Gäste werden von Bürgermeister Michael Thater sowie Ulrich Delhey von der Hanna und Paul Gräb-Stiftung begrüßt. Die Künstlerin Lilot Hegi stellt im Namen der Jury, in der die Künstlerinnen Elena Romanzin und Kitty Schaertlin mitgewirkt haben, die Werke der ausgewählten Künstler/innen vor. Für die musikalische Umrahmung sorgen das Orchester des Hauses der Diakonie sowie junge Musiker der Jugendmusikschule Bad Säckingen. Das Team der Schülerfirma EmO ist an der Organisation beteiligt und kümmert sich u.a. um Erfrischungstränke und die Betreuung der Preisträgerinnen und Preisträger. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Unsere Ehrenbürgerin Anne-Sophie Mutter übernimmt auch im Jahr 2018 die Verleihung des Lothar Späth-Förderpreises. 2. Preis: Efklia Grigoriadou, Zieglersche Nord, Wilhelmsdorf 1. Preis: Peter Pankow, Thikwa Berlin 3. Preis: Marcel Muss, Atelier hpca, Oberschleißheim

18 Seite 18 Freitag, Schülerkonzert der Jugendmusikschule am Sonntag, 8. Juli 2018 Es spielen Schülerinnen und Schüler Solo- und Ensemblebeiträge vieler Komponisten und Musikgattungen. Von Klassik bis Pop und Jazz auf verschiedensten Instrumenten erwartet Sie ein spannendes Programm für die ganze Familie. Besonders freuen wir uns, Ihnen in diesem Rahmen unsere Ballettabteilung vorstellen zu können. Das Team der Jugendmusikschule möchte mit diesem Konzert das Schuljahr ausklingen lassen und freut sich auf Ihren Besuch! Brandl s Kulturscheune im Enkendorf: Es geht weiter im Programm! Vorhangschdängli mit Schräbbel-Rock Von der musikalischen Ausrichtung ist VorHangSchdängli (VHS) im Rock- und Punkrockbereich zuhause. Die vier Musiker bezeichnen sich selbst mit einem Augenzwinkern als die Erfinder des Schräbbel-Rock. Darunter vorzustellen ist folgendes: Bekannte (oder auch mal weniger bekannte) Lieder aus den unterschiedlichsten Genres, welche von Schlager über Pop bis Metal reichen werden, ohne dabei den eigentlichen Charakter des Songs zu verfälschen, in ein neues, rockiges Gewand gehüllt und neu arrangiert. Samstag, 14. Juli 2018, 20:00 Uhr Einlass 19 Uhr, Eintritt 15/13 Enkendorfstraße 43, Wehr Karten bei der Tourist-Info ( ) oder unter Achtung: Ein zusätzliches Konzert mit Duo Tomsis Das Wehrer Duo Tomsis wird am Freitag, 17. August 2018 um 19:00 Uhr in der Kulturscheune ein Konzert geben. Nähere Informationen erhalten Sie zeitnah im Wehratal-Kurier. Spätlesefahrt im Juli 2018 Landesgartenschau in Lahr Termin: Donnerstag, Spätlesefahrt Wehr Abfahrt: 8:30 Uhr Bushaltestelle MBB Brennet 8:35 Uhr Schule Öflingen 8:40 Uhr Diakonie Öflingen 8:45 Uhr Bushaltestelle Enkendorf 8:50 Uhr Bushaltestelle Bahnhof Wehr 8:55 Uhr Mediathek 9:00 Uhr Altenwohnheim Anmeldung: Kultur- und Verkehrsamt, Volkshochschule Wehr, Tel.: / Anmeldebeginn: Donnerstag, Reiseveranstalter: Heizmann - Reisen Zell i.w. Preis: 39,- (darin enthalten 15,- Gruppeneintritt) Ihr Spätlese-Team Heizmann-Reisen, der Stadtseniorenrat und die Volkshochschule Wehr Weitere aktuelle Informationen aus Wehr finden Sie auf unserer Homepage:

19 Freitag, Seite 19 Volkshochschule Wehr Unsere Kurs- und Workshop-Empfehlungen für die Sommerzeit Kurs-Nr.: Betrachtung einzelner ausgewählter Werke im Kunstmuseum Basel (Workshop) Dozent/in: Ingrid Bißwurm, Lehrerausbildnerin/Kunsthistorikerin Freitag, : Uhr vorbereitende Bildbetrachtung der Werke (Museum der Stadt Wehr) Samstag, : Abfahrt Bahnhof Wehr- Brennet 9.30 Uhr Rückfahrt vom Badischen Bahnhof Uhr Ort: Museum der Stadt Wehr Kursgebühr: 38,00 Fahrkarte: 9,00 Material: Nicht in der Kursgebühr inbegriffen sind die Kosten für den Eintritt und diejenigen, die in der Mittagspause entstehen. Zur vertieften Betrachtung wurden zwei Kunstwerke des Kunstmuseums ausgewählt. In einer vorbereitenden Sitzung am Freitag werden die Bilder genau betrachtet, am Samstag die Erkenntnisse vor dem Original erweitert. Im Museum selbst ist noch Zeit für einen eigenen Rundgang eingeplant. Info-Nachmittag der Malschule Elena Romanzin Wer die Malerei von der Pike auf lernen will oder nur einmal in die ein oder andere Maltechnik hinein schnuppern möchte, ist in der Malschule Elena Romanzin gut aufgehoben. Im Rahmen eines gebührenfreien Informationsnachmittags haben Interessenten/innen die Gelegenheit einer Kurs-Beratung. Gemeinsam mit der Künstlerin Elena Romanzin können alle Fragen hinsichtlich der angebotenen Kurse (Niveaustufe, Voraussetzungen, Materialien usw.) besprochen und geklärt werden. Gleichzeitig ermöglichen kleine Präsentationen ein erstes Kennenlernen und Ausprobieren. Am Samstag, , 15:00-17:00 Uhr Ort: TW-Raum, Talschule II (Eingang Talschule IIS) Kommen Sie uns unverbindlich besuchen! Kurs-Nr.: Dinkelberger Fahrrad-Sternfahrt nach Dossenbach, mit Vesper und Führung auf dem Herweg-Weg mit Clemens Thoma Am Sonntag, , 12:00 Uhr - 15:30 Uhr Gebühr frei! Treffpunkt: Talschulplatz Material: Rucksackverpflegung, festes Schuhwerk Am Sonntag, bietet die IG Dinkelberg auf den Dinkelberger EBike-Routen eine Sternfahrt mit Ziel Dossenbach an. Vom Wiesental, vom Rheintal und vom Wehratal starten jeweils Radtouren am späten Vormittag. Das Ziel ist diesmal Dossenbach. Um 13 Uhr treffen sich alle Infos und Anmeldung: VHS Wehr, Hauptstr. 14, Wehr Tel.: / , Fax.: / oder vhs@wehr.de, Internet: Arbeitsmarkt und Weiterbildung Radler gemeinsam im Gasthof Hirschen zum Dinkelberg-Vesper. Gestärkt geht es danach zu einer etwa einstündigen geführten Wanderung auf dem Herwegh- Weg, auf den Spuren der Freischärler für Demokratie. Altortsvorsteher Kurt Vollmer wird auf dem Weg zum Gedenkstein der gefallenen Freischärler kenntnisreich und mit Leidenschaft die Geschichte der badischen Revolution im April 1848 erläutern, die bei Dossenbach ihre letzte Schlacht fand. Tourenstart: Aus dem Wiesental: 11 Uhr ab Lörrach- Brombach am Rathaus (mit Gästeführerin Ingrid Baumann) Aus dem Wehratal: 12 Uhr ab Wehr auf dem Schulplatz (mit Clemens Thoma) Aus dem Hochrheintal: 11 Uhr ab Rheinfelden-Degerfelden am Dorfplatz am Bach (mit Helmut Bauckner und Gabi Zissel). Die Rückfahrt ab Dossenbach erfolgt wieder gemeinsam zu den Ausgangsorten. Die Sternfahrt ist geeignet für E-Bike-Fahrer, geübte Touren- oder MTB-Radler. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenfrei, ausgenommen die Einkehr zum Dinkelberg-Vesper im Gasthaus Hirschen. Nähere Informationen über Kurse, Workshops und Vorträge der Volkshochschule Wehr finden Sie auf unserer Homepage: Schauen Sie vorbei... Tag der Ausbildungschance Am findet von bis Uhr in den Räumlichkeiten der IHK, E.-Fr.-Gottschalk-Weg 1, Schopfheim, eine gemeinsame Veranstaltung von Arbeitsagentur und Kammern statt. In einer Last Minute Aktion werden offene Ausbildungsplätze mit Start zum September 2018 angeboten. Die Aktion richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene, die bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz noch nicht fündig geworden sind. Neben der Vermittlung von offenen Ausbildungsplätzen werden durch die Ausbildungsberater der Kammern und den Berufsberatern der Agentur für Arbeit auch Orientierungshilfen zu den Chancen am regionalen Ausbildungsmarkt gegeben. Anmeldung erforderlich unter: loerrach.berufsberatung@arbeitsagentur.de Bitte bei der Anmeldung den vollständigen Namen, Wohnort und den Berufswunsch angeben.

20 Seite 20 Freitag, Mediathek der Stadt Wehr Mediathek der Stadt Wehr und Weltladen Wehr Auftakt zu einer Kooperation mit dem Weltladen am 30. Juni 2018 um 11:00 Uhr in der Mediathek der Stadt Wehr. Diese Zusammenarbeit der Mediathek mit dem Weltladen ist ein Baustein auf dem Weg der Stadt Wehr zur Fair-Trade-Town. Weltläden sind Fachgeschäfte für fairen Handel. Sie arbeiten mit wirtschaftlich und politisch benachteiligten Produzenten vornehmlich in Regionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas zusammen. Der Faire Handel will die Lebens- und Arbeitsbedingungen der Menschen am Anfang der Lieferkette verbessern und ihre politische und wirtschaftliche Position stärken. Die drei Säulen ihrer Arbeit sind Warenverkauf, Information und Bildungsarbeit, sowie Kampagnen und Lobbying. Die Mediathek der Stadt Wehr wird natürlich keine Waren verkaufen, sondern Bücher und Filme zum Ausleihen bereitstellen, die Fairen Handel und Globalisierung mit allen seinen Auswirkungen auf Ernährung, Kleidung und auch Reisen thematisieren. Alle drei Monate werden die Schwerpunkte der Präsentationen verändert, so dass im Laufe eines Jahres auf viele Informationen zu diesem Themenspektrum zurückgegriffen werden können. Auch die Schulen, nicht nur in Wehr, können dieses Informationsmaterial für ihre Arbeit nutzen. Zu Beginn ab 30. Juni 2018 werden Medien zum übergreifenden Thema Fairer Handel ausgestellt und natürlich können diese auch ausgeliehen werden. Die Medien werden vom Weltladen finanziert. Hierfür ein herzliches Dankeschön. Ziel der Aktion ist es, Bewusstsein für einen nachhaltigen Konsum zu entwickeln und zu schärfen. Die Wehrer Vereine Akkordeon Verein Wehr e.v. COMEDY SHOW Wehr - Vorverkauf eröffnet Tickets für Benjamin Tomkins am Freitag, 5. Oktober 2018 in der Stadthalle Wehr können unter info@akonima.de oder unter Reservix bezogen werden. Countryclub Wehr e.v. Homepage: 1. Vorsitzende: Helga Nolte, Mobil: Linedance Anfänger treffen sich immer montags von 18:30-19:15 Uhr Fortgeschrittene treffen sich immer montags von 19:15-20:00 Uhr. Ort: In der Schlosserei, Waldstraße 3, Wehr Termine Für Interessierte bieten wir einen Linedance-Workshop an. Anfragen bei Sylvia Roeder unter Tel: FC Wehr 1912 e.v. Partnerstädte-Turnier Am Samstag, den findet ab 10:30 Uhr das Turnier der Partnerstädte im Frankenmattstadion statt. Wir veranstalten ein Blitz-Turnier mit Hin- und Rückrunde, dazwischen ein gemeinsames Mittagessen im und um unser Clubheim. Ende der Veranstaltung mit Siegerehrung durch die Bürgermeister planen wir gegen 15:30 Uhr. Ob Jungs oder Mädels, kommt in die Frankenmatt, unsere jungen Gäste aus Bandol und Nettuno im Alter von Jahren würden sich sicher freuen Euch kennenzulernen. Und im Anschluss geht s gemeinsam zum Sommer in Wehr. Kommen Sie in die Frankenmatt und unterstützen unsere Teams. Wir freuen uns über Ihren Besuch. Jugendabteilung Eine tolle und erfolgreiche Verbandsrunde ist zu Ende. Zu je zwei Meisterschaften in der Halle, wie auf dem Feld (D- + B-Jugend), sowie weiteren TOP- Platzierungen gratulieren wir allen unseren Spielern und ihren Trainern. Aktuell organisieren wir schon die Einteilung inkl. Training für die neue Runde 2018/19. Wir stellen Mannschaften in allen Altersklassen auf Bezirksliga-Niveau, von den Minis (U6) bis zur A-Jugend (U19). Trainingszeiten und Kontaktdaten: Verband Die Jahreshauptversammlung unsere Schiedsrichter vom Bezirk Hochrhein beginnt Freitagabend, den um 19:30 Uhr in der Stadthalle in Wehr.

21 Freitag, Seite 21 Jede Woche Altpapiersammlung: Alle Bürger/-innen können Ihr Altpapier bei uns vorbeibringen, Abgabestelle bei Frau Siebold, Zelgstraße 38. Nutzen Sie unsere Aktion und fördern Sie damit unseren Sport, vielen Dank. Partnerverein Real Madrid Fußballschule Spielort: Frankenmattstadion + Uwe-Wassmer Kunstrasenplatz Homepage: Freundeskreis Granja el ceibo Sparschweinchenaktion für die Granja El Ceibo Bei dieser Aktion des Freundeskreis Granja El Ceibo e.v. geht es darum, überflüssiges Kleingeld zu sparen und dieses dann den behinderten Menschen in Argentinien zukommen zu lassen. Die vor einem Jahr ausgegebenen Sparschweinchen werden am 7. Juli 2018 in der Zeit von 8 bis 12 Uhr auf dem Talschulplatz wieder zurück genommen. Wer diesen Termin nicht wahrnehmen kann, möge sich an die unten angegebenen Kontaktpersonen wenden. Neue Interessenten an der Aktion können leere Schweinchen zum Sparen erhalten. Neben der Rücknahme und Ausgabe der Sparschweinchen wird der Freundeskreis an diesem Samstag einen Kuchenverkauf organisieren, dessen Erlös natürlich ebenfalls für die Granja bestimmt ist. Carl-Erich Wiesner, der Gründer und Ehrenvorsitzende des Freundeskreises, ist vor kurzem gestorben. Für uns, die Vorstandschaft des Vereins, ist es selbstverständliche Verpflichtung, sein Lebenswerk weiter zu führen und seinen Sohn in Argentinien nach Kräften zu unterstützen. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie uns dabei helfen. Die Familie der Granja ist Ihnen dafür sehr dankbar! Hans-Gerd Wiesner hat in seinem Bericht zur Jahreshauptversammlung gerade eindrücklich die schwierige Lage in Argentinien, aber auch die Erfolge seiner Arbeit auf der Granja geschildert (vgl. Alle Unterstützer/innen der Granja können sicher sein, dass ihr Geld ohne irgendwelche Verwaltungsabzüge zu 100% an die Granja El Ceibo in Argentinien geht. Weitere Informationen erteilen gerne Barbara Schanz (Tel / ) oder Richard Blatter (07762/1000). Informationen über das Heim und den Freundeskreis finden Sie auch unter Holy Fire e.v. Was ist los in der Tankstelle? Krankengebet: Wir beten für Kranke! Termine nach vorheriger Absprache unter PROGRESSIVE MUSKELENTSPANNUNG nach Jacobson mit leiser, meditativer Musik und Atemtherapie. Zur therapeutischen Begleitung bei Migräne, Depression, Tinnitus, Bluthochdruck, Angst-und Erschöpfungszuständen in Belastungssituationen oder schwerer Krankheit. Dienstags von Uhr Uhr und Uhr Uhr; Info, Kosten und Anmeldung unter Tel.: 07762/ SINGEN AUS FREUDE - AUS FREUDE SINGEN - Seit von Uhr bis Uhr (alle zwei Wochen - 1. und. 3. Mittwoch im Monat). Jeder, der Freude am gemeinsamen Singen hat, ist dazu herzlich eingeladen. Wir studieren gemeinsam Musik und Lieder, verschiedenster Stile, aus dem christlichen Sektor ein. Im Vordergrund steht die Freude am Singen, nicht Talent oder Erfahrung. Kosten: keine Mitgliedsbeiträge, nur Beteiligung an den anfallenden Kosten für Kopien, Getränke etc. ohne Altersbegrenzung Leitung & Anmeldung: Rudi Tauber, Tel: 07762/3691; Mail: rudi.tauber@online.de Das Team der Tankstelle Veranstaltungsort: Tankstelle, Talstraße 19 Hompage: Obst- und Gartenbauverein Wehr Waldbegehung Einbringen von Wildobst im Wald und Streuobstbewirtschaftung in Schutzgebieten Der Obst- und Gartenbauverein Wehr e.v. veranstaltet am Samstag, 14. Juli 2018 um 13:30 Uhr eine Waldbegehung unter Leitung von Stadtförster Herr Georg Freidel. Im Zuge einer ökologischen Ausgleichsmaßnahme für die A98.5 werden im Stadtwald Wehr ca. 10 ha Fichtenbestände in sogenannte Eichen-Sekundärwälder umgewandelt. Dabei wird die Gelegenheit genutzt im Zuge der Biodiversität an den geeigneten Standorten Wildobst-Arten wir Wildapfel, Holz-Birne, Speierling, Mehlbeere, Elsbeere u.a. mit einzubringen. Die Natura 2000-Gebiete (Vogelschutzgebiete und FFH-Gebiete) sowie andere Schutzgebietsverordnungen betreffen im Offenland auch die Streuobstwiesen. Was bei der Bewirtschaftung und Pflege der Streuobstwiesen zu beachten ist, welche Zuständigkeiten vorhanden sind und wo Rat eingeholt werden kann, soll in einem lockeren Begang dargelegt werden. Treffpunkt ist bei der Flienkerholz- Hütte (SPD Hütte) an der alten Schopfheimerstrasse in Wehr um Uhr. Wegbeschreibung: Ausfahrt Wehr Nord, beim ehem. Gasthaus Frohen Einkehr in Wehr rechts abbiegen, dann schräg rechts den Berg hoch fahren, nach Unterführung immer gerade aus den Berg hoch, nach 1,6 km kommt nach Beginn des Waldes die Hütte auf der linke Seite. Anschließend sitzen wir gemütlichen zu Kaffee, Kuchen und Bier zusammen und lassen den Abend ausklingen. Gäste und Mitglieder sind hierzu recht herzlich willkommen. Wir bitten um Anmeldung unter Tel oder per gipser.bueche@t-online.de. Auf eure zahlreiches Erscheinen freut sich die Vorstandschaft Schwarzwaldverein Ortsgruppe Wehr gegründet 1896 Sonntag, Wanderung auf dem Rappenfelsensteig Staufen - Gänshalden - Kuchelfelsen - Rappenfelsen Staufen Gehzeit: ca. 4,5 Stunden Wanderstrecke: ca. 11 km Höhenunterschied: 400 m Abfahrt: Uhr mit dem Pkw ab Mediathek Führung: Rainer Spinner Tel / Mittwoch, Wanderung auf dem Chriesiweg Frick Abfahrt: 13:00 Uhr mit dem Pkw ab Mediathek Führung: David Booth Tel / 3224 Ein 5,5 km langer Rundweg in der wunderschönen Landschaft des Fricktales. Gehzeit: ca. 2 Stunden Höhenunterschied: ca.150 m Ausblick Bitte Anmeldefristen beachten! Samstag, 7. Juli 2018 Spaß und Spiele im Wald (Familiengruppe) Die Familiengruppe lädt euch herzlich ein, ein paar schöne Stunden mit Spiel und Spaß auf einem nahegelegenen Waldspielplatz zu verbringen. Natürlich mit Grillen am Lagerfeuer. Für Essen und Trinken ist gesorgt.

22 Seite 22 Freitag, Abfahrt: 15:00 Uhr mit dem Pkw ab Mediathek Anmeldung bis 4. Juli 2018 bei Manuela Ramsteiner, Tel / 7607 Sonntag, 8. Juli 2018 Bergtour im Appenzellerland Tour 1: Wasserauen - Seealpsee - Altenalp - Berggasthaus Schäfler - Chlus - Äscher - Wildkirchli - Ebenalp Wasserauen Gehzeit: ca. 6 Std. (Kosten Seilbahn CHF 21) Wanderstrecke: ca. 10 km/ Höhenunterschied: ca m Tour 2: Wasserauen - Ebenalp (mit Seilbahn) - Chlus - Schäfler - Chlus - Äscher - Wildkirchli - Ebenalp Wasserauen Gehzeit: ca. 3 Std. (Kosten Seilbahn CHF 31) Wanderstrecke: ca. 6 km/ Höhenunterschied: ca. 600 m Abfahrt: 7.00 Uhr mit dem Bus ab Mediathek Anmeldung beim Wanderführer bis Führung: Joachim Schultze, Tel / 3772 Sonntag, 15. Juli 2018 Bergwanderung auf das Buochser Horn Dallenwil - Niederrickenbach ( mit Bergbahn ) - Musenalper Grat - Buochser Horn Niederrickenbach Dallenwil Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich Gehzeit: ca. 6 Stunden Wanderstrecke: ca. 8 km Höhenunterschied: ca. 800 m Anmeldung bis zum Abfahrt: 8.00 Uhr mit dem Bus ab Mediathek Anmeldung und Führung: Martina Meyer Tel / Termine, Bilder und Berichte finden Sie auch unter: Tennisclub Wehr e.v. Heimspiele auf unserer Anlage: Herren 40 Oberliga Samstag 30. Juni - TC Wehr TC Grenzach 1923 Beginn: Uhr Herren Bezirksliga Montag 02. Juli - TC Wehr TC Schallstadt Beginn: Uhr Wir freuen uns auf ihren Besuch. Schnuppertraining für Kinder Dienstag von bis Uhr Schläger und Bälle sind vorhanden. Bei Regen entfällt das Training. TV WEHR Leichtathletik Kinderleichtathletik - Abendsportfest Schwörstadt Die JÜNGSTEN des TV Wehr erwischten beim KiLa-Sportfest in Schwörstadt einen tollen Abend. bei 180 Teilnehmern aus dem Bezirk war die U10-Mannschaft mit Andelina Jukic, Gianluca Rapprich, Lars Muchenberger, Lisa Bäumle, Masha Seidel, Sara Waßmer und Zoe Mathe nicht zu schlagen. Bei den U12-Athleten ging es um Einzelwertungen im 4-Kampf. Platz 1 bei den Buben für Jonas Abberger, Hannah Kuhn als 2. wurde bei den Mädchen knapp von Maja Lindenmaier, Höllstein geschlagen. Mit 4 Mannschaften traten unser jüngster Nachwuchs bei den Mannschaftswettbewerben an. Optimal vorbereitet führte kein Weg an unseren YoungKids vorbei. Die Kleinen hatten ihre helle Freude an den einzelnen Disziplinen. Badische Block- und Mehrkampfmeisterschaften U16 / U14 Luan Kummle BADISCHER MEISTER Das SONOTRONIC-Stadion in Langensteinbach bei Karlsruhe erwies sich nicht zum ersten Mal als idealer und angenehmer Ausrichter der Badischen Mehrkämpfer U16 / U14. Krankheitsbedingt konnte Wehr nur mit 6 Teilnehmern antreten. Aber diese Athleten wuchsen über sich hinaus. Ein kompletter Medaillensatz und weitere vordere Platzierungen war die stolze Bilanz von Langensteinbach. Unsere jüngste Nachwuchshoffnung, Luan Kummle (M12) holte souverän den Badischen Titel. Seine Einzelleistungen (75 m s., 60 m Hü s., Hochsprung-1.40 m, Weitspung-4.73 m). Ein weiteres großes Talent erwächst dem TV Wehr mit Simea Thanei (W15). Simea war Schnellste über 100 m s., sprang 1.60 m hoch, 5.24 m weit. Aber eine Glanzleistung lieferte sie über 80 m Hürden ab. In s. distanzierte Simea ihre Konkurrentinnen klar und setzte sich damit auch an die Spitze der Badischen Bestenliste. Mit Pkt. und der Silbermedaille wurde die Quali zu den Deutschen MK-Meisterschaften vom August 2018 in Wesel deutlich übertroffen. Freundin Laura Kummle (W15) wiederholte ihren 3. Platz vom Vorjahr im Block Lauf. Sie erzielte die beste Zeit der Teilnehmerinnen über 2000 m (7:53.85 min.), warf den Ball auf m In großen Teilnehmerfeldern errangen Sara Furler (W13) im Block Wurf Platz 6 ebenso wie YannikMüller (M13) im Block Sprint/Sprung. Unser Küken Vanessa Krane (W12) kam im Block Sprint/Sprung auf Platz 14. Alle 6 Wehrer Teilnehmer verbesserten ihre Einzelleistungen deutlich, sodaß auch die Gesamtpunktzahlen zu diesen guten Ergebnissen beitrugen. Kompletter Medaillensatz für den TV Wehr: Luan Kummle (M12; Mitte) - Badischer Meister im Blockmehrkampf Sprint/Sprung; Simea Thanei (W15, links) - Silbermedaille im 7-Kampf; Laura Kummle (W15; rechts) - Bronzemedaille im Blockmehrkampf Lauf Sozialverband VdK Ortsverband Wehr Ausflug Titisee und Fahrt mit der Zäpflebahn So ein Zufall! Ohne voneinander zu wissen, haben der Ortsverband Öflingen und der Ortsverband Wehr das gleiche Ziel für den Ausflug ausgesucht, allerdings an unterschiedlichen Terminen. Wir fahren nach Titisee und dort mit der Zäpflebahn. Unsere Fahrt findet am Samstag, den 7. Juli 2018 statt. Start ist um 9.00 Uhr bei der Busgarage Deiss, andere Möglichkeiten zum Einstieg werden Ihnen persönlich bekanntgegeben. Bus- und Bähnlefahrt kosten für Mitglieder 25 Euro, für Nichtmitglieder 35 Euro. Auch wenn die erste Anmeldefrist schon vorbei ist, es gibt noch Plätze und die können unter folgenden Telefonnummern möglichst schnell reserviert werden: Tel.-Nummern 07762/4714 (Bombelka- Fricker) oder 07762/ (Heuschmid- Keiper). IST IHRE HAUSNUMMER GUT ERKENNBAR? Im Notfall kann diese entscheidend für rasche Hilfe durch den Arzt oder den Rettungsdienst sein!

23 Freitag, Seite 23 Aktion Partnerschaft Eine Welt Wehr e.v. Freude schenken mit Präsenten aus dem Weltladen Machen Sie sich oder anderen doch wieder mal eine Freude: Wie wär s mit einem kubanischen Rum oder einer Flasche Mangolikör? Bei uns finden Sie für jeden Geschmack etwas, egal ob Kinder oder Erwachsene, Damen oder Herren. Ein schöner Ledergürtel? Ein buntes Holzspielzeug? Eine Arganöl-Gesichtscreme? Aber auch die Tafel Schokolade, den feinen Röstkaffe, die exquisiten Tees und exotischen Gewürze dürfen Sie sich nicht entgehen lassen. Kommen Sie vorbei, wir freuen uns auf Ihren Besuch. Storchenstraße 5, D Wehr, Tel.: +49 (0) , Geöffnet: Di., Do. und Sa Uhr und Do. & Fr Uhr Kirchliche Nachrichten Gottesdienstordnung für die Seelsorgeeinheit der katholischen Pfarrgemeinden St. Martin, Wehr St. Ulrich, Wehr-Öflingen St. Clemens und Urban, Schwörstadt Öffnungszeiten Kath. Pfarrbüro Wehr: Montag geschlossen. Di, Mi, Do, Fr 8.30 Uhr bis Uhr. Do bis Uhr Kirchplatz 1, Tel / info@seelsorgeeinheit-wehr.de Spendenkonten: Kath. Kirchengemeinde Wehr: Sparkasse Hochrhein IBAN: DE , BIC SKHRDE6W Kath. Pfarrbüro Wehr-Öflingen: Mo, Mi, Fr Uhr und Do Uhr Wehratalstr. 59, Tel / oeflingen@seelsorgeeinheit-wehr.de Kath. Pfarrbüro Schwörstadt: Di Uhr, Do Uhr Rheinstrasse 1, Tel / schwoerstadt@seelsorgeeinheit-wehr.de Gemeindereferentin Barbara Heimpel Tel Caritas-Sozialdienst: Termine nach Vereinbarung, Tel Sozialstation St. Martin Bad Säckingen: Tel Standort Team Wehr-Öflingen: Verwaltungsgebäude der Brennet AG, Brennet Gemeinsamer Mittagstisch im Pfarrzentrum: Immer am Montag, Mittwoch und Freitag um Uhr. Hol- und Bringdienst möglich. Anmeldung unter neuer Tel-Nr Der ökumenische Weltladen, Storchenstr. 5, Wehr hat geöffnet: Dienstag, Donnerstag und Samstag Uhr, Donnerstag und Freitag Uhr, weitere Infos unter Bitte besuchen Sie auch unsere Homepage: Gedanken zum Donnerstag der neuen Woche: Ich danke dir, Herr, für das Brot, das ich esse. Für die Freude, die ich empfinde. Für die Liebe, die ich erfahre. Ich danke dir, dass ich das Licht deiner Sonne schaue und die Schönheit deiner Schöpfung genießen darf. Eine gute und segensreiche Woche voll Dankbarkeit wünscht Ihnen allen von Herzen Ihr Pfarrer Matthias Kirner Liebe Pfarrgemeinden unserer SE: Auch in diesem Jahr wird Pfarrer Paul Sobotka aus Polen unsere SE besuchen. Er wird am Samstag, eintreffen und drei Wochen lang bei uns leben, die Gottesdienste mit uns feiern und seine Ferien hier verbringen. Für seine vielfältigen pastoralen Aufgaben in seiner polnischen Pfarrei und für seinen Lebensunterhalt können Sie ihm gerne Spenden und Messbestellungen mitgeben. Am Ende seines Aufenthalts werden wir ihm auch die Kollekten der Sonntagsgottesdienste überreichen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung. Wir wünschen Pfarrer Paul eine schöne Zeit, viele gute Begegnungen und alles Gute. Gottesdienstzeiten: Abkürzungen:W = Wehr Ö = Öflingen S = Schwörstadt SE = Seelsorgeeinheit Samstag, 30. Juni Mariengedächtnis W Uhr Eucharistiefeier zum Sonntag im Gedenken an Gregor Jeck, Rita und Willi Burger, Eduard Hierholzer, Anton und Maria Hamm, Elmar Schönauer, Karl Schmidt, Markus Schwarzmüller, Antonino Muratore, Isabella Muratore, Maria Marretta, Maria D Amico, Erna Bopst, Katharina Nägele, Erna Inglin, Marga Schilly und die Angehörigen der Familien Schilly und Thiel Sonntag, 01. Juli Sonntag im Jahreskreis Patrozinium der Pfarrgemeinde Öflingen Kollekte für den Papst (Peterspfennig) Ö 9.00 Uhr Festliche Eucharistiefeier zum Patrozinium im Gedenken an die Verstorbenen der Familien Denk, Paul Urich, Marianne Ebner, Hedwig Wunderle (JTS), mit allen Erstkommunionkindern der SE, anschließend eucharistische Prozession, danach Stehempfang im Pfarrsaal und Ausstellung über den Hl. Ulrich in der Kirche S Keine Eucharistiefeier Montag, 02. Juli 2018 SE Keine Eucharistiefeier Dienstag, 03. Juli 2018 Hl. Thomas, Apostel W Uhr Pflegeheim: Eucharistiefeier Ö Keine Eucharistiefeier Mittwoch, 04. Juli 2018 Hl. Ulrich S Uhr Rosenkranz in der Antoniuskapelle W Uhr Rosenkranz W Uhr Eucharistiefeier - 2. Opfer für Maria Luise Piram, 2. Opfer für Salvatrice Vasi und im Gedenken an Giovanni Vasi Donnerstag, 05. Juli 2018 W 9.00 Uhr Stille Anbetung vor dem Allerheiligsten W 9.45 Uhr Gebetsstunde vor dem Allerheiligsten für Priester- und Ordensberufe S Uhr Eucharistische Anbetung S Uhr Rosenkranz S Uhr Eucharistiefeier in der Kapelle Niederdossenbach Freitag, 06. Juli 2018 Herz-Jesu-Freitag W Uhr St. Josefskapelle: Eucharistiefeier

24 Seite 24 Freitag, Samstag, 07. Juli Mariengedächtnis W Uhr Tauffeier mit Taufen der Kinder Diego Gambone, Samuel Matthäus Ramin, Lorenzo Ritz Ö Uhr Eucharistiefeier zum Sonntag im Gedenken an Anna Strittmatter, Marianne Ebner Familiengottesdienst mit allen Erstkommunionkindern, anschließend Grillfest auf dem Kirchplatz Sonntag, 08. Juli Sonntag im Jahreskreis W 9.00 Uhr Eucharistiefeier im Gedenken an Kurt, Walter und Thomas Kunischewski, Edelbert Schneider, Heinz Gallmann, Francesco und Carmela Dattoli, Martin Schmidt, Carmela Forte, die Verstorbenen der Familie Lupo, Rosaria Lombardi S Uhr Eucharistiefeier Mitteilungen für die Pfarrgemeinde St. Martin Wehr: Rosenkranz: jeweils vor der hl. Messe für unsere Kranken. Rosenkranzgebet für unsere italienischen Mitbürger: Jeden ersten Samstag im Monat um Uhr trifft sich eine Gebetsgruppe in der Marienkapelle/St. Martinskirche zum Rosenkranzgebet in italienischer Sprache. Ogni primo sabato del mese alle ore 15:00 si recita il Santo Rosario in Italiano nella Chiesa di St. Martin (Cappella di Santa Maria / Marienkapelle) a Wehr. Siete tutti cordialmente invitati. Kirchenchor: Chorprobe am Dienstag, um Uhr im Pfarrzentrum anschließend Hock. Frauenbibelkreis: Zusammenkunft jeden Donnerstag um Uhr im Pfarrzentrum/Bücherei Erstkommunion 2018: Rückgabe der Gewänder am Montag, von Uhr im Pfarrzentrum/UG Gemeindeteam Wehr: Nächstes Treffen am Donnerstag, um Uhr im Pfarrzentrum/Altenraum Mitteilungen für die Pfarrgemeinde St. Ulrich Öflingen Pfarrbüro Öflingen geschlossen am Montag Patrozinium in St. Ulrich Öflingen: Am 01. Juli 2018 feiner wir das Patrozinium in St. Ulrich Öflingen. Der Festgottesdienst mit allen Kommunionkindern der SE beginnt um 9.00 Uhr, danach schließt sich die eucharistische Prozession an, begleitet vom Musikverein Öflingen und mit allen Kommunionkindern im Festgewand auf dem bekannten Weg durch unsere Gemeinde. Anschließend sind alle herzlich eingeladen zum Stehempfang im Pfarrheim und zur kleinen Ausstellung über den Hl. Ulrich von Augsburg. Die Ministranten bieten Ihnen beim Empfang Fingerfood an und freuen sich auf Ihre Spende für die Finanzierung ihrer Rom- Wallfahrt im August. Ministranten Öflingen Romwallfahrt: Die Ministranten bieten zum Stehempfang anlässlich des Patroziniums am Sonntag 01. Juli 2018 nach dem Festgottesdienst mit Prozession im Pfarrheim Fingerfood an und freuen sich auf Ihre Spende zur Finanzierung ihrer Romwallfahrt. Herzlichen Dank! Erstkommunion 2018: Rückgabe der Gewänder am Donnerstag, ab Uhr im Pfarrbüro Öflingen Eheaufgebot Das Sakrament der Ehe spenden sich: Reiner Pascal Hänsgen und Alexandra Sabrina Schaub, beide wohnhaft in Öflingen, Trauung am in St. Ulrich, Öflingen Adam Johann Piechaczek und Tanja Irena Hummel, beide wohnhaft in Öflingen, Trauung am in der St. Johanneskapelle, Zarten Mitteilungen für alle Pfarrgemeinden der SE Wallfahrt nach Maria Stein der Pfarrgemeinde Wehr am Mittwoch, Abfahrt um Uhr am Kirchplatz und an den gewohnten Haltestellen. Anmeldung bis spätestens bei Maria Jukic Tel oder Mobil Grillfest der Erstkommunionkinder der SE: Am Samstag, um Uhr beginnen wir mit dem Familiengottesdienst in der Kirche St. Ulrich Öflingen. Anschließend sind alle Kommunionkinder mit ihren Familien herzlich eingeladen zum Grillfest auf dem Kirchplatz. Alle Kinder haben eine persönliche Einladung bekommen. Vorankündigung - Treffen alleinstehender Frauen: Das nächste Treffen findet am Sonntag, 8. Juli 2018 um Uhr im Café Denkpause statt. Wenn Sie sich am Sonntagnachmittag gerne mit gleichgesinnten Frauen treffen wollen, sind Sie herzlich eingeladen. Sie haben die Möglichkeit, sich zu gemeinsamen Aktivitäten zu verabreden. Auskunft gibt Ihnen gerne Veronika Jeck, Tel / Ökumenisches Frauenfrühstück: Am Freitag, findet der alljährliche Ausflug statt. Wir fahren mit dem Zug nach Freiburg und besichtigen das Freiburger Münster mit Führung. Abfahrt ist um 8.30 Uhr an der Pfarrkirche Schwörstadt. Wir werden mit dem Auto nach Schopfheim fahren und von dort aus mit dem Zug nach Freiburg. Kosten pro Person: 12 für Bahnfahrt und Führung im Münster (bitte bei der Anmeldung begleichen) Anmeldungen bis Dienstag, im Pfarrbüro Schwörstadt Alle interessierten Frauen der SE sind herzlich eingeladen. Evang. Kirchengemeinde Wehr und Öflingen Ich wohne im Land des Habens im Land der Blindheit im Land des Egoismus auf dein Wort hin will ich den Aufbruch wagen und in das Land ziehen, das du mir verheißen hast. Land des Lebens will ich es nennen. (Andrea Schwarz) Evangelische Kirchengemeinde Wehr und Öflingen Öffnungszeiten Pfarrbüro Wehr: Mo. Di. Fr. von 9.30 bis Uhr, Do Uhr Telefon: info@eki-wehr.de Besuchen Sie unsere Homepage Abkürzungen: W Wehr Ö Öflingen Donnerstag, 28. Juni 2018 Ö Uhr Kinderchor W Uhr Informationsabend mit Anmeldung zur Konfirmation 2019, siehe unten Sonntag, 1. Juli 2018 W Uhr Taufgottesdienst am Badestrand Brennet mit Pfr. Rathgeber und Liturgenteam Alina Meng und Medina Schmidt werden in diesem Gottesdienst getauft. Bitte Sitzgelegenheiten mitbringen (Decken, Campingstühle usw.), bei schlechtem Wetter in der Gottesdienst in der Öflinger Christuskirche. Dienstag, 3. Juni 2018 W Uhr Eltern Kind Gruppe Mittwoch, 4. Juli 2018 W Uhr Kirchenchor Donnerstag, 5. Juli 2018 Ö Uhr Kinderchor

25 Freitag, Seite 25 Sonntag, 8. Juli 2018 W 9.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfr. Hasenbrink; der Kirchenchor singt Teile aus der Messe brève no. 7 zum 200-jährigen Geburtstag von Charles Gounot Ö Uhr Gottesdienst mit Abendmahl mit Pfr. Hasenbrink Einladung zum Informationsabend am Donnerstag, um 19 Uhr mit Anmeldung zur Konfirmation 2019 Am 28. Juni 2018 um Uhr findet im evangelischen Gemeindesaal in Wehr, Bahnstr. 4, ein Informationsabend mit der Möglichkeit zur Anmeldung zur Konfirmation in 2019 statt. Konfirmiert werden kann, wer bis zum Jahre alt geworden ist oder wer momentan in die 7. Klasse geht. Auch wer nicht getauft ist oder noch nicht sicher ist, ob er konfirmiert werden will, kann sich anmelden. Wer noch Fragen hat, kann gerne im evangelischen Pfarramt (Tel ) anrufen. Zur Anmeldung bitte das Stammbuch mit der Taufbestätigung mitbringen. Alle dem Konfijahrgang angehörenden Jugendliche haben wir angeschrieben! Falls jemand keine Einladung bekommen haben sollte, bitte im Pfarramt melden oder einfach zur Anmeldung kommen. Einladung zum Gemeindefest am 15. Juli 2018 Die Evangelische Kirchengemeinde lädt am 15. Juli zum Gemeindefest in den Gemeindesaal in Wehr in der Bahnstraße ein. Es gibt außer Essen und Trinken ein reichhaltiges, kinderfreundliches und musikalisches Programm. Das Fest beginnt mit einem Gottesdienst um 10 Uhr, in dem sich die neuen Konfirmanden der Gemeinde vorstellen. Ab Uhr werden im Gemeindesaal Getränke und kalte und warme Speisen angeboten, einen Verkauf von Weltladenartikeln (mit Verkostung von fairem Olivenöl) und Karten und Bücher vom Büchertisch. Das Seniorenorchester Spätlese aus Bad Säckingen wird uns musikalisch unterhalten. Wir freuen uns auch auf Unterstützung für das Fest: Kuchen- und Salat-Spenden sind sehr willkommen. Herzlichen Dank für alle Mitarbeit. Fair mit Flair : Der ökumenischer Weltladen in der Storchenstraße 5 in Wehr lädt ein zum Einkauf von fair gehandelten Produkten! Öffnungszeiten: Di. Do. Sa Uhr, Do. + Fr Uhr. Ihnen allen eine gute Zeit unter Gottes Geleit wünschen Ihre Gemeindepfarrer Peter Hasenbrink und Martin Rathgeber Aus dem Stadtteil Öflingen Verwaltungsstelle Öflingen bleibt vorerst geschlossen Aufgrund vorübergehender personeller Engpässe im Bürgerbüro fehlt für einige Wochen die Personalkapazität für die Verwaltungsstelle in Öflingen. Diese bleibt daher geschlossen. Gerne stehen wir Ihnen im Bürgerbüro im Rathaus in Wehr zur Verfügung. Wir bitten um Verständnis. Abfuhrtermine Stadtteil Wehr und Stadtteil Öflingen Donnerstag, 5. Juli 2018 Nächster Abfuhrtermin Gelber Sack Freitag, 20. Juli 2018 Nächster Abfuhrtermin Blaue Tonne Donnerstag, 26. Juli 2018 Öffnungszeit Mülldeponie Lachengraben, Tel /8981 Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr und 13 bis 16:30 Uhr Samstag: 9 bis 12 Uhr Nächste Altpapiersammlung: DRK Ortsverein Öflingen am Samstag, Ab 9.00 Uhr führt das DRK OV Öflingen, eine Straßensammlung für Altpapier in den Ortsteilen Öflingen, Brennet und Günnenbach durch. Auch bereit gestelltes Altpapier im Bannweg und in der Kreuzmatt wird mitgenommen. Das Papier sollte gebündelt und gut sichtbar bis 9.00 Uhr am Straßenrand stehen. Für Abholung von Papier aus Keller oder Speicher bitte ein Anruf vor der Sammlung unter Tel /4176. Geburtstage Aus dem Stadtteil Öflingen feiert folgender Jubilar in den nächsten Tagen Geburtstag: Am Dienstag, den Herrn Ulrich Keser Oberdorfstr Jahre Wir gratulieren unserem Mitbürger zu seinem Geburtstag und wünschen ihm von Herzen alles Gute, vor allem Gesundheit für das neue Lebensjahr. Telefon-Nr Unser Dorfladen Hocke Bei einer Tasse oder einem Glässchen in unserem Dorfladencafe Schwätze Vor dem Laden und im Laden: Mit Jung und Alt und Groß und Klein Kaufe Unser Sortiment aus der Region: Gemüse, Milchprodukte, Fleisch, Wurst, Eier und noch vieles mehr Miteinander Genossenschaft Viele Mitglieder tragen die Idee und das Konzept des Ladens und sichern so die Nahversorgung und den Erhalt des Dorfzentrums in Öflingen. Mitglied werden! Ein Anteil kann für 50 Euro erworben werden. Durch die Anteilszeichnung werden Sie Mitglied in der Genossenschaft und kaufen in Ihrem eigenen Laden ein. Mitgliedsanträge bekommen Sie im Dorfladen oder unter

26 Seite 26 Freitag, Aktion Fenster putzen am 2. Juli 2018 ab 14:00 Sie wollen mithelfen? Gerne! Einfach vorbeikommen. Fensterputzmaterial bitte mitbringen. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Katharina Hinnenberger Tel: Wir freuen uns auf s Miteinander. ***** Aktion Töpferware Ab dem 2. Juli 2018 verkaufen wir im Dorfladen Töpferware von Frau Marianne Sturn. Den Ertrag dürfen wir für den Dorfladen nutzen. Vielen Dank für diese tolle Aktion und Unterstützung. Wohnung gesucht Für eine Mitarbeiterin suchen wir eine 2-3 Zimmerwohnung hier in Öflingen. Warmmiete max Bitte einfach im Dorfladen melden. Dorfladen Öffnungszeiten Montag 08:00 Uhr 13:00 Uhr Dienstag 08:00 Uhr 18:00 Uhr Mittwoch 08:00 Uhr 13:00 Uhr Donnerstag 08:00 Uhr 18:00 Uhr Freitag 08:00 Uhr 18:00 Uhr Samstag 07:30 Uhr 13:00 Uhr Kontakt Dorfladen Öflingen e.g. Jungholzerstrasse Öflingen Telefon Fax shop@dorfladen-oeflingen.de Vorstand Daniela Klausmann Birgit Kiefer Regula Weber-Gfeller Katharina Hinnenberger Die Öflinger Vereine Deutsches Rotes Kreuz Ortsverein Öflingen Altpapierstraßensammlung am Samstag, Am Samstag, den ab 9.00 Uhr führt das DRK OV Öflingen, eine Straßensammlung für Altpapier in den Ortsteilen Öflingen, Brennet und Günnenbach durch. Auch bereit gestelltes Altpapier im Bannweg und in der Kreuzmatt wird mitgenommen. Das Papier sollte gebündelt und gut sichtbar bis 9.00 Uhr am Straßenrand stehen, wir holen auch Papier aus Keller oder Speicher, ein Anruf vor der Sammlung bei der Kontaktadresse genügt. Im Voraus vielen Dank für das Altpapier! Euer DRK OV Öflingen Kontaktadresse: Thomas Grether, Tel /4176 Musikverein Öflingen e.v. Wunschkonzert am 7. Juli 2018 Wählen Sie aus der Playlist Ihre Favoriten mit einer Geldspende! Die 17 meistgebotenen Stücke aus 6 Kategorien werden gespielt. Zur Auswahl stehen beispielsweise Stücke aus den Kategorien Musical und Film oder auch Polka und Marsch. Einlass in die Schulsporthalle ist um 18:30 Uhr, Konzertbeginn ist um 19:30 Uhr. Der Erlös geht zugunsten der neuen Uniform. Obst- und Gartenbauverein Öflingen e.v. Waldbegehung Einbringen von Wildobst im Wald und Streuobstbewirtschaftung in Schutzgebieten Die Obst- und Gartenbauvereine Öflingen e.v. und Wehr veranstaltet am Samstag, den 14. Juli 2018 um Uhr eine Waldbegehung unter Leitung von Stadtförster Herr Georg Freidel. Im Zuge einer ökologischen Ausgleichsmaßnahme für die A98.5 werden im Stadtwald Wehr ca. 10 ha Fichtenbestände in sogenannte Eichen-Sekundärwälder umgewandelt. Dabei wird die Gelegenheit genutzt im Zuge der Biodiversität an den geeigneten Standorten Wildobst- Arten wir Wildapfel, Holz-Birne, Speierling, Mehlbeere, Elsbeere u.a. mit einzubringen. Die Natura 2000-Gebiete (Vogelschutzgebiete und FFH-Gebiete) sowie andere Schutzgebietsverordnungen betreffen im Offenland auch die Streuobstwiesen. Was bei der Bewirtschaftung und Pflege der Streuobstwiesen zu beachten ist, welche Zuständigkeiten vorhanden sind und wo Rat eingeholt werden kann, soll in einem lockeren Begang dargelegt werden. Treffpunkt ist bei der Flienkerholz- Hütte (SPD Hütte) an der alten Schopfheimerstrasse in Wehr um Uhr. Um Anmeldung wird gebeten bei Dörte Strittmatter, Tel Öflingen e.v. Sommerevent des Skiclub Öflingen, Samstag, 7. Juli 2018 Zum diesjährigen Sommerevent lädt der Skiclub Öflingen seine Mitglieder mit Familien zu einer geführten Kanufahrt auf dem Rhein ein. Kinder können ab dem 6. Lebensjahr teilnehmen, jedoch muss ein Erziehungsberechtigter dabei sein. Treffpunkt am Samstag um 12:00 Uhr in Brennet am Bahnhof* oder um 12:45 Uhr in Murg beim Kanuverleih (direkt am Rhein In der Au 6 ). *von dort geht es mit dem Zug nach Murg, die Autos können in Brennet geparkt werden. Um 13:00 Uhr startet die Kanutour, und endet ca. 15:30 in Brennet. Von Brennet geht es zu Fuß nach Wallbach, wo das Müllmuseum besichtigt wird. Am Abend findet dann das altbewährte Grillfest im Garten der Familie Rotzler in der Hauptstrasse 154 in Wallbach stat. Salat- und Kuchenspenden sind wie immer herzlich willkommen. Am Grillfest kann auch teilnehmen, wer nicht beim Kanufahren dabei war! Verbindliche Anmeldung bitte bis etwa 30. Juni 2018: Für das Kanufahren unter anmeldungen@skiclub-oeflingen.de oder bei Marcel Bühler Tel.:07762/2855, für das Sommerfest unter birgit.rotzler@web.de oder bei Birgit Rotzer Tel.: 07761/50881

27 Freitag, Seite 27 Sportvereinigung Brennet-Öflingen e.v. Jugendabteilung - Gratulation! Wir gratulieren all unseren Teams für eine tolle Saison 2017/18. Allen voran der Ersten Mannschaft zum souveränen Klassenerhalt in der Bezirksliga und der Zweiten Mannschaft zum Meistertitel und Aufstieg in die Kreisliga B. Die Jugendmannschaften, die in Spielgemeinschaft mit dem SV Schwörstadt antreten, haben in dieser Saison durchweg grosse Erfolge gefeiert, die so nicht unbedingt zu erwarten waren: Die neu angetretene C-Jugend schaffte als Tabellenvierter den direkten Aufstieg in die Kreisliga(A). Unsere D-Jugend rechtfertigte ihre Favoritenrolle und wurde mit 40 von 42 möglichen Punkten überzeugender Meister. Sie spielt kommende Saison ebenfalls in der Kreisliga(A). Die E1- Mannschaft beendete die Runde auf dem dritten Tabellenplatz, die E2 konnte sogar den Vizemeistertitel feiern. Wir freuen uns ab der kommenden Saison 2018/19 auch eine Mädchenmannschaft mit B-Juniorinnen und eine Mannschaft mit B-Junioren stellen zu können, auf die wir sehr gespannt sind. Reden Winfried Kretschmann Was unsere Gesellschaft zusammenhält Politik muss nicht Spaß machen, sondern Sinn, das ist das Credo von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Integer, glaubwürdig und menschenfreundlich äußert er sich zu grundsätzlichen Themen, zum gesellschaftlichen Wertgerüst, zu moralischen und philosophischen Fragen. Zusammengestellt und herausgegeben von Michael Kienzle, zeigen rund 30 Reden, deren Bedeutung über den Tag hinausreicht, wie der humorvolle, grüne Katholik Kretschmann wirklich denkt. Er ist der erste von den Grünen gestellte Ministerpräsident in einem deutschen Bundesland und ab 1. November 2012 als erster Politiker der Grünen auch Präsident des deutschen Bundesrates und damit durch das Amt Stellvertreter des deutschen Bundesprädidenten. Winfried Kretschmann Reden Was unsere Gesellschaft zusammenhält 206 Seiten, gebunden Silberburg-Verlag Tübingen und Karlsruhe ISBN-13: EUR 24,99

28 Herzlichen Dank sagen wir allen, die mit uns Abschied von unserem lieben Verstorbenen Karl Völker * genommen haben. Danke für die große Anteilnahme, sei es durch liebevolle Zeilen, tröstende Worte sowie für Blumen und Zuwendungen. Besonderer Dank gilt: - den Ärzten und dem Pflegepersonal des Kreiskrankenhauses Lörrach für die liebevolle Betreuung - Herrn Pfarrer Kirner für die würdevolle Gestaltung der Trauerfeier - Praxis Petra Strittmatter für die jahrelange Behandlung - Dr. Seuthe, Dr. Dieter, Dr. Wolf und Dr. Clemens - allen, die ihn in den schweren Zeiten besucht haben - Bestattungen Greiner für die hilfreiche Unterstützung Hasel, im Juni 2018 Im Namen aller Angehörigen Ursula Völker

29 Nachruf Der Turnverein Wehr 1885 e.v. trauert um sein Ehrenmitglied Eberhard Volk Mit Eberhard Volk haben wir einen Sportkameraden, Freund und Gönner verloren, welcher dem Turnverein weit über 50 Jahre als Mitglied angehörte. Als aktiver Tischtennisspieler hat er über viele Jahre den Turnverein im Bezirk Oberrhein erfolgreich vertreten. Für seine langjährige Mitgliedschaft, sein Engagement im Turnverein und seine großzügigen Unterstützungen, auch nach seiner aktiven Laufbahn, wurden ihm alle Ehrungen des Turnvereins zuteil und er wurde zum Ehrenmitglied ernannt. Wir trauern um einen Sportkameraden, den wir in bester Erinnerung behalten werden. Seinen Angehörigen gilt unser aufrichtiges Mitgefühl. Wir freuen uns auf Ihren Besuch an unserem Stand bei Sommer in Wehr am Zimmer - Neubau - Schwörstadt Baummattstraße ca. 118 m², Gäste-WC, Abstellr., Bad mit BW u. ebene DU, EBK, Fußbodenhzg., Lift, Balkon, TG, Keller, Luft-Wasser-Wärme-Pumpe BJ 2018 KfW 55B KM 1240,00 Alle Mietwohnungen zzgl. NK + 3 MM Kaution Kapitalanlage 3-Zimmer - Bahnhofplatz ca. 66 m², 2 Schlafzimmer, Wohn-/Essz., Balkon, Küche, Bad m. DU, Stellpl., Keller, Gas, 119 kwh, D, BJ Bauernhaus Hasel m. 5 Wohnungen sanierungsbedürftig, Schopf, 370 m² Wfl., 160 m² Nfl., BJ 1850, 670 m² Haus- u. 545 m² sep. Garten-Grundstück ,5-Zimmer-Whg - Altenschwand in 3-Fam.-Haus ca.170 m² Wfl., 100 m² Nfl., Holzofen m. Kunst, Bad m. BW u. DU, Gäste-WC, Balkon m. Fernsicht, Terrasse m. Garten- u. Regenwassernutzung, Garage, Waschkeller, BJ 1994 Solar/ Heizöl 137,9 E Zimmer-Maisonette-Whg - Stadtmitte ca.123 m², 1. Ebene: Wohnz., Balkon, Bad m. Dusche, Abstellr. 2. Ebene: EBK, Wohnz., Loggia, Bad m. BW u. DU, Gäste-WC, 2 Schlafzimmer, Abstellraum, Keller, 2 TG-Plätze, BJ 1996, Gas, 113 kwh, D Alle Kaufobjekte + 3,57 % Provision (inkl. MwSt.) Alle Angebote im Internet: 2,5-Zimmer-Wohnung DG, in Wehr, 78 m², Balkon, Kfz-Stellplatz, Kellerabteil. EBK, teilmöbliert, KM 600,-, NK 160,-, 2 MM Kaution. Zentrale Lage, ab Juli. Telefon Mitglieder, Turnrat und Vorstandschaft des Turnverein Wehr 1885 e. V. Gartenhilfe gesucht Blumen- und Teichpflege, Hof kehren usw. Bitte mit etwas Kenntnis. Zeit und Bezahlung nach Absprache. Tel Servicekraft auf 450,00 -Basis gesucht S`Zentrum - Sportsbar Tel

30 Maschinenbediener/in (gerne auch Schulabgänger) Für einen großen Automobilzulieferer und dessen Werke in Wembach und Zell suchen wir ab sofort Mitarbeiter/innen zur Maschinen- und Anlagenbedienung. Ihre Aufgabe ist die Bedienung von komplexen, vollautomatischen Maschinen. Sie führen routinemäßige Qualitätskontrollen durch, pflegen entsprechende Dokumentationen im PC und sind nach der Einarbeitung in der Lage kleinere Anlagen-/Produktionsstörungen selbst zu beheben. Sie arbeiten Vollzeit im wöchentlichen Wechsel in der Früh-, Spät- und Nachtschicht. Die Unternehmen sind mit Bus und Bahn zu allen Schichten sehr gut zu erreichen. Wir erwarten gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift, sehr gute PC Kenntnisse sowie ein ausgeprägtes technisches und analytisches Verständnis. Wenn Sie darüber hinaus noch handwerkliches Geschick besitzen dann melden Sie sich schnellstmöglich bei uns. Vereinbaren Sie gleich einen Vorstellungstermin bei uns! Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und auf unsere Zusammenarbeit. Ihre bks personal GmbH - Turmstr D Lörrach ( * info@bks-personal.de

31 Fußreflexzonentherapie Naturheilpraxis Andrea Kreil Hauptstraße Wehr Telefon / Sommer in Wehr schöne Bücher zum Thema Frankreich und unsere beliebten Bücherpreise kiloweise (gilt nur für vergriffene Titel in Kisten) Isabella Runge Heilpraktikerin Breitmattstraße 100, Wehr Telefon / Mail: isa@isabella-runge.de Behandlungsmethoden: Traditionelle chinesische Medizin / Akupunktur chinesische Heilkräuter Chirotherapie, funktionelle Osteopathie Quint / Holopathie - Bioenergetische Testung und Behandlung Colon Hydro Therapie Schrägbettbehandlung Laser Akupunktur bei Kindern Eigenblutbehandlung Entfernung von Tattoo (nur schwarz) Sanft mit IPL (Xenonlicht und kein Laser) Ultraschall-Therapie Pulsierende-Magnetfeldtherapie EMA 100 Elektrotherapie (Schöndorfstrom) IPL Behandlung (Intense Pulsed Light) Taxi Genswein Tel: 7270 Krankenfahrten (Chemo, Bestrahlung, Dialyse etc.) Flughafentransfer, Kurierfahrten, Festpreisfahrten etc. Achtung Katze zugelaufen Wehr, Rosenstraße ca. 3 J.? dunkel getigert, Brust und Beine weiß sehr zutraulich Tel. 0174/ Meine Praxis ist vom 1.7. bis wegen Urlaub geschlossen.

32 Hausflohmarkt sehr große Auswahl Freitag, u von Uhr Samstag, u von Uhr Krebsbachstraße 14 in Wehr Rollstuhltaxi Friedrichstraße Wehr Tel

KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU

KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU 2 KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU VKU-POSITIONEN 3 INHALT KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU Notwendige Feinjustierung der Wettbewerbsregeln 6 Die KOMMUNALEN UNTERNEHMEN versorgen derzeit

Mehr

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 23 Seite 1

Amtsblatt. Gemeinde Rangsdorf. 16. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 23 Seite 1 Amtsblatt für die Gemeinde Rangsdorf 16. Jahrgang Rangsdorf, 29.06.2018 Nr. 23 Seite 1 Inhalt 1. zur Wahl der ehrenamtlichen Richter/innen (Schöffenwahl) für das Jahr 2018 2. - Einladung zur Sitzung des

Mehr

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 14 NUMMER : 11 DATUM : 29.05.2018 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 26 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Niederschrift der 45. Sitzung des Finanzausschusses vom 14. Februar 2017 Seite 1

Niederschrift der 45. Sitzung des Finanzausschusses vom 14. Februar 2017 Seite 1 Seite 1 Auszug aus der N I E D E R S C H R I F T der 45. Sitzung des Finanzausschusses vom 14. Februar 2017 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Tagesordnung öffentlich 1. Bekanntgabe des Abstimmungsergebnisses

Mehr

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012

Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 INFORMATIONEN AUCH IM INTERNET UNTER: WWW.GEISINGEN.DE 2 Nummer 24 Mittwoch, 13. Juni 2012 GEISINGER MITTEILUNGEN Bereitschafts- und Sozialdienste Stadtverwaltung Geisingen

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 15 Mittwoch, 03. Juni 2015 von Seite 77 bis 81 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Ratsversammlung am 03.06.2015 Seite 78 Bekanntmachung

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis Meißenheim, den 16.07.2018 Öffentliche Gemeinderatssitzung Zu der am

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 24.04.2018 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Sitzungsende: 20:45 Uhr

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2018 Nr. 4 Mittwoch, 07.02.2018 von Seite 22 bis 26 Inhalt dieser Ausgabe: Keine Veröffentlichung AMTLICHER TEIL NICHTAMTLICHER TEIL Ausschuss für Wirtschaft

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 5 Stadt Heide Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide 2015 Nr. 17 Mittwoch, 1. Juli 2015 von Seite 84 bis 88 Inhalt dieser Ausgabe: AMTLICHER TEIL Wahl eines Schiedsmannes sowie dessen Stellvertreter

Mehr

Niederschrift. Entschuldigt gefehlt: Bürgermeister Moosmann, Rickenbach

Niederschrift. Entschuldigt gefehlt: Bürgermeister Moosmann, Rickenbach Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Bad Säckingen-Herrischried-Murg-Rickenbach am 11. Dezember 2012 im Sitzungssaal des Rathauses

Mehr

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal

Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Markt Euerdorf mit Ortsteil Wirmsthal Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Marktgemeinderates Euerdorf Sitzungsdatum: Donnerstag, 20.11.2014 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Verwaltungsgebäude

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck

Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Niederschrift zur öffentlichen/nicht öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Vorbeck Sitzungstermin: Mittwoch, den 17.02.2016 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Amtsblatt der Seite 1 von 5 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 22 / 2013 ausgegeben am: 05.06.2013 Inhalt: Satzung über die Festsetzung der Realsteuer-Hebesätze der Gemeinde Schkopau für das Haushaltsjahr

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren

Stadt Bad Dürrheim. Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim. Art. I. Ehrung von Alters- und Ehejubilaren Stadt Bad Dürrheim Änderung der RICHTLINIEN über die Ehrungen der Stadt Bad Dürrheim Art. I 1. 8 Abs. 1 und Abs. 2 werden wie folgt geändert: Ehrung von Alters- und Ehejubilaren (1) Als Altersjubiläum

Mehr

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Greven Amtsblatt der Nummer 15 Jahrgang 56 Erscheinungstag 30.05.2018 Lfd. Nr. Inhalt Seite 32 Öffentliche Bekanntmachung des Gesamtabschlusses 2015 der 33 Bekanntmachung über die öffentliche Auflegung der Vorschlagsliste

Mehr

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden

Seite: 1 bis 5. Tag, Zeit und Ort der Sitzung sowie die Tagesordnung waren öffentlich bekannt gegeben worden Protokoll der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 20.08.2013 in Trendelburg Beginn: 19.30 Uhr Ende: 22.20 Uhr Seite: 1 bis 5 Für diese Sitzung enthalten die Seiten 1 bis 5 Verhandlungs- Niederschriften

Mehr

Begrüßung durch den Bürgermeister und Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom

Begrüßung durch den Bürgermeister und Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 1 Bericht über die Sitzung des Gemeinderates Rechtenbach vom 12.03.2018 (Dieser Bericht wurde vom Gemeinderat Rechtenbach noch nicht förmlich genehmigt.) TOP 01 Begrüßung durch den Bürgermeister und Genehmigung

Mehr

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis

Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis, den Nr. 2. A. Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Leinefelde-Worbis Amtsblatt für die Stadt Leinefelde-Worbis mit ihren Ortsteilen Beuren, Birkungen, Breitenbach, Breitenholz, Kaltohmfeld, Kirchohmfeld, Leinefelde, Wintzingerode, Worbis Jahrgang 2013 Leinefelde-Worbis,

Mehr

Ordnung des Angehörigen- und Betreuerbeirates der Liebenau Teilhabe gemeinnützige GmbH

Ordnung des Angehörigen- und Betreuerbeirates der Liebenau Teilhabe gemeinnützige GmbH Ordnung des Angehörigen- und Betreuerbeirates der Liebenau Teilhabe gemeinnützige GmbH Vorbemerkungen: Am 20.04.2010 wurde die neue Landesheimmitwirkungsverordnung (LHeimMitVO) durch das Sozialministerium

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t (SBE/002/2014) über die 2. Sitzung des Seniorenbeirates am Montag, dem 10.03.2014, 16:00-18:30 Uhr, Kleiner Sitzungssaal, Rathaus Die Vorsitzende eröffnet um 16:00 Uhr die Sitzung

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit.

Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Zur Sitzung wurde ordnungsgemäß geladen, die Mehrheit der Mitglieder war anwesend und stimmberechtigt. Damit besteht Beschlussfähigkeit. Die Sitzung begann um 17.30 Uhr und endete um 19.27 Uhr (öffentlicher

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Verwaltungs- und Bauausschusses Sitzung am 13. Februar 2017 Anwesend: Entschuldigt: Bürgermeister Seibold und 7 Gemeinderäte Gemeinderat

Mehr

Nachrichtliche Bekanntmachung. Tagesordnung

Nachrichtliche Bekanntmachung. Tagesordnung Nachrichtliche Bekanntmachung zur 10. Sitzung des Ausschusses für Schule, Generationen und Soziales des Rates der Gemeinde Kürten am Donnerstag, den 14.02.2013, um 17:30 Uhr, im Sitzungsraum des Rathauses

Mehr

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES Sitzungsdatum: Mittwoch, 17.01.2018 Beginn: 19:30 Uhr Ende 21:20 Uhr Ort: Rathaus Geroldshausen 1. Bürgermeister Schäfer, Josef Mitglieder des

Mehr

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19.

Sitzung: 19. April 2012 nichtöffentlich: Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller. Beginn: Uhr Ende: 19. Ort: Sitzungssaal I Rathaus Kenzingen Schriftführer: Wolfram Müller Beginn: 19.05 Uhr Ende: 19.40 Uhr Sitzungsteilnehmer Vorsitzender: Guderjan, Matthias Bürgermeister Stadträte: Dr. Aldinger, Eberhard

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 9. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 29. Mai 2018 Nr. 10 Inhalt Seite Bekanntmachung der Gemeinde Barnstädt und Schöffen der Gemeinde Barnstädt für die

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF wulmstorf.de ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de wulmstorf.de ) Ausgabe: 13/2017 Datum: 20.04.2017 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten

Mehr

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN Amtliches Verkündungsblatt 11. Jahrgang Dinslaken, 09.07.2018 Nr. 14 S. 1 4 Inhaltsverzeichnis Verordnung über das Offenhalten von Verkaufsstellen aus besonderem Anlass im

Mehr

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN

Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Bild: Frau Schulze-Permentier, Firma RLE Bild: Andrea Frommherz, AK Asyl Bild: Herbert Bellem, AK Asyl WILLKOMMEN IN SINDELFINGEN! WIE WIR FLÜCHTLINGEN HELFEN KÖNNEN Liebe Sindelfingerinnen und Sindelfinger,

Mehr

ORTSGEMEINDE Halsenbach

ORTSGEMEINDE Halsenbach ORTSGEMEINDE Halsenbach Sitzungsniederschrift Gremium: Ortsgemeinderat Halsenbach Datum: Ort: Dorfgemeinschaftshaus in Halsenbach Öffentlichkeit: öffentlich nichtöffentlich Einladung vom: 07. März 2018

Mehr

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder Protokoll über die Gründung des Berufsverbandes der Sachverständigen für das Versicherungswesens (BVSV) e.v. Am Mittwoch, den 22. Januar 2014 um 13 Uhr fand in Sulingen (Niedersachsen), Königsberger Straße

Mehr

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach

Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Geschäftsordnung Internationale Kommission der Stadt Lörrach Präambel Die Internationale Kommission (IK) berät den Gemeinderat und seine Ausschüsse, unterstützt diese durch Anregungen, Empfehlungen und

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck

Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren in der Hansestadt Lübeck Geschäftsordnung des Beirates für Seniorinnen und Senioren - Textfassung - Hansestadt Lübeck Die Stadtpräsidentin Beirat für Seniorinnen und Senioren 1.100 Büro der Bürgerschaft Mai 2003 einschl. Änderungen

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt

Stadt Markgröningen. Redaktionsstatut für das Amtsblatt zuletzt geändert am Redaktionsstatut für das Amtsblatt AZ: 020.051 OR 0.6 Stadt Markgröningen Redaktionsstatut für das Amtsblatt 24.06.2016 zuletzt geändert am 27.02.2018 Redaktionsstatut für das Amtsblatt 1. Die Stadt gibt zur Veröffentlichung amtlicher Bekanntmachungen

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 05/2010. Schleswig 28. Juni 2010 Amtsblatt für die Stadt Schleswig Nr. 05/2010 Schleswig 28. Juni 2010 Herausgegeben und verlegt von der Stadt Schleswig. Erscheint nach Bedarf. Das Amtsblatt wird kostenlos abgegeben im Rathaus Schleswig,

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 15. Dezember 2011 Anwesend: Bürgermeister Seibold und 13 Gemeinderäte Entschuldigt: Gemeinderat Prof. Dr. Stefan

Mehr

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen

R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen R I C H T L I N I E N über Ehrungen der Stadt Geisingen INHALTSÜBERSICHT: I. Verleihung des Ehrenbürgerrechts und der Verdienstmedaille der Stadt Geisingen 1 Sinn und Zweck der Ehrung 2 Symbol der Ehrung

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 3. Sitzung in der Legislaturperiode 2016/2021 des Ausschusses für Jugend und Sport der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 19.06.2018, 18.30 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung

Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Erklärung zum Formular: Antrag für einen Unterhalts-Vorschuss Erklärung Sie haben ein Kind. Sie erziehen das Kind allein. Sie bekommen vom anderen Eltern-Teil nicht genügend Geld für das Kind. Dann können

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Hauzenberg Die Stadt Hauzenberg erlässt aufgrund Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern in der zur Zeit gültigen Fassung folgende Satzung:

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentlich behandelten Tagesordnungspunkte der Sitzung der Gemeindevertretung Fuhlenhagen am Donnerstag, den 27.11.2014 um 19.30 Uhr in Fuhlenhagen -Dorfgemeinschaftshaus

Mehr

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl 47. Jahrgang 9. Februar 2018 Nummer 4 Sitzung des Rates der Stadt Verl Seite 7 Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr.

Mehr

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 1 Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Hamwarde am Mittwoch, dem 22.05.2013, 19.30 Uhr, in Hamwarde (Gemeindezentrum) - Nr. 3/2013, wi Anwesend: Außerdem: Es fehlt:

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l -

P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U. - ö f f e n t l i c h e r T e i l - P R O T O K O L L Ü B E R D I E S I T Z U N G D E S G E S C H Ä F T S A U S S C H U S S E S D E R S A U - ö f f e n t l i c h e r T e i l - Sitzung: vom 29. März 2016 im Dorfgemeinschaftshaus Dersau von

Mehr

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert

30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad Krozingen gefeiert PRESSEMITTEILUNG 30-jähriges Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Gréoux-les-Bains, Esparron de Verdon & Bad 165 Personen nahmen an der Besuchsfahrt nach Gréoux-les-Bains teil Bad Krozingen, 30. Juni

Mehr

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige

Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Dokumentation zum 23. Stadtteilstammtisch am 29. Januar 2018 im Gezeitenland zum Thema: Pflegende Angehörige Begrüßung Zum 23. Stadtteilstammtisch begrüßt Antje Fenske, die stellvertretende Leitung des

Mehr

Richtlinie für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Stadt Siegen (Behindertenbeirat)

Richtlinie für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Stadt Siegen (Behindertenbeirat) Richtlinie für den Beirat der Menschen mit Behinderung in der Stadt Siegen (Behindertenbeirat) Ordnungsziffer Zuständigkeit Ratsbeschluss 90.505 Geschäftsbereich 5 03.06.2009 Richtlinie für den Behindertenbeirat

Mehr

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau

Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Satzung für die Seniorenvertretung der Stadt Groß-Bieberau Aufgrund der 5 und 51 der Hess. Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 01.04.2005 (GVBl. I S. 142), zuletzt geändert durch Gesetz

Mehr

Hauptsatzung der Gemeinde Reute

Hauptsatzung der Gemeinde Reute Hauptsatzung der Gemeinde Reute Aufgrund von 4 Gemeindeordnung Baden - Württemberg (GemO) hat der Gemeinderat Reute am 18. Februar 2016 folgende Hauptsatzung beschlossen: I. Form der Gemeindeverfassung

Mehr

Konzept. Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis

Konzept. Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis Konzept Unabhängige Beschwerdestelle für Menschen mit seelischen Störungen und Suchterkrankungen im Märkischen Kreis 08.02.2010 I. Ausgangslage Seit vielen Jahren arbeiten die unterschiedlichsten Institutionen

Mehr

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung)

Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Satzung über Ehrungen durch den Markt Garmisch-Partenkirchen (Ehrungsordnung) Vom 7. April 2006 Aufgrund von Art. 16 und Art. 23 Satz 1 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt der Markt

Mehr

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3)

Herr Pfannerstill kommt später (ab TOP 4) Herr Steinbrecher kommt später (ab TOP 3) Gemeinde Piding N I E D E R S C H R I F T über die 53. Sitzung des Bau- und Umweltausschusses am 13.11.2013, im großen Sitzungssaal im Rathaus Piding öffentlicher INTERNET-Teil Anwesend: Herr Holzner Frau

Mehr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Amtsblatt Rietberg. Nr. 1/ Jahrgang. 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr Amtsblatt Rietberg Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Rietberg Nr. 1/2019 29.01.2019 25. Jahrgang INHALT Seite 1/2019 Bekanntmachung der Haushaltssatzung der Stadt Rietberg für das Haushaltsjahr

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld

Niederschrift. über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Ortsgemeinde Sippersfeld Niederschrift über die Sitzung des Ortsgemeinderates Sippersfeld Sitzungstermin: Dienstag, 24.11.2015 Sitzungsbeginn: 20:00 Uhr Ort, Raum: Saal "Haus der Vereine", Hauptstraße

Mehr

Jahresbericht. Kontaktdaten. Adresse: Spörleinstr. 11, Bad Neustadt. Tel.: 09771/ Fax: 09771/

Jahresbericht. Kontaktdaten. Adresse: Spörleinstr. 11, Bad Neustadt. Tel.: 09771/ Fax: 09771/ Jahresbericht 2015 Kontaktdaten Adresse: Spörleinstr. 11, 97616 Bad Neustadt Tel.: 09771/94-129 Fax: 09771/94-81 - 129 E-Mail: Homepage: pflegestuetzpunkt@rhoen-grabfeld.de www.pflegestuetzpunkt-rhoen-grabfeld.de

Mehr

Amtsblatt der Stadt Hattingen

Amtsblatt der Stadt Hattingen Amtsblatt der Stadt Hattingen Nr. 11 vom 24.07.2018 18. Jahrgang Auflage: 100 Stück Inhaltsverzeichnis: Seite Ortsrecht 2-3 Sonstiges 4 Sonstiges 5 Siebte Satzung vom 18.07.2018 zur Änderung der Satzung

Mehr

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 19.03.2015 08/2015 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 17.30 bis 19.10 Uhr öffentl. Sitzung

Mehr

Niederschrift. des öffentlichen Teiles

Niederschrift. des öffentlichen Teiles Niederschrift des öffentlichen Teiles über die Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und demografische Entwicklung der Gemeinde Schalksmühle am 09.11.2011 im Ratssaal, Rathausplatz 1 unter dem

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit

GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - HAUPTSATZUNG. vom in Kraft seit GEMEINDE FREUDENTAL - ORTSRECHT - 0 Allgemeine Verwaltung Az: 020.05 HAUPTSATZUNG vom 26.07.1963 in Kraft seit 15.10.1963 geändert am: 01.08.1969 in Kraft seit: 01.08.1969 geändert am: 18.10.1974 in Kraft

Mehr

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch

Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch Protokoll der öffentlichen Gemeinderatssitzung Rottenbuch Sitzungstag: Mittwoch, den 18.10.2017 um 19:30 Uhr Sitzungsort: Rathaus Rottenbuch anwesend: Vorsitzende: 2. Bürgermeisterin Eirenschmalz Gabriele

Mehr

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 23. März 2010 (Beginn 19:30 Uhr; Ende 20:20 Uhr)

Gemeinde Malterdingen. Niederschrift. über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates. am 23. März 2010 (Beginn 19:30 Uhr; Ende 20:20 Uhr) Gemeinde Malterdingen Niederschrift über die öffentlichen Verhandlungen des Gemeinderates am 23. März 2010 (Beginn 19:30 Uhr; Ende 20:20 Uhr) im Bürgersaal des Rathauses Malterdingen Vorsitzender: Zahl

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister

Niederschrift. Anwesend: Vorsitzender : Ortsvorsteher Steffen Neumeister 1 Niederschrift über die öffentlichen Beratungen des Ortschaftsrates Schöllbronn am Mittwoch, den 29. April 2015 von 19.00 Uhr bis 20.35 Uhr im Bürgersaal des Rathauses Ettlingen-Schöllbronn. Anwesend:

Mehr

Katholische Liebfrauengemeinde

Katholische Liebfrauengemeinde Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderates Katholische Liebfrauengemeinde mit Filialkirche Zwölf Apostel Protokoll der 1. Sitzung des Pfarrgemeinderats, am 29.01.2015, 19.30 Uhr (im Pfarrheim der

Mehr

Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Oedheim

Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Oedheim Der Gemeinderat der Gemeinde Oedheim hat in seiner Sitzung am 13. Februar 2017 die Neufassung der Ehrungsrichtlinien der Gemeinde Oedheim beschlossen. Der Text lautet wie folgt: Ehrungsrichtlinien der

Mehr

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017

Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 Wahl zum Behinderten-Beirat von der Stadt Fulda am 23. August 2017 In Leichter Sprache Worum geht es in diesem Text? Am 23. August 2017 wird ein neuer Behinderten-Beirat für die Stadt Fulda gewählt. Folgende

Mehr

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen 2013 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Sachgebiet Ordnung und Stadtentwicklung 12.02.2013 Seite 2 von 7 Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen und Ehrungen Zur Stärkung

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Raisting buch Seite 01 Tag und Ort Mittwoch, den 20.03.2019 in Raisting Vorsitzender Schriftführer Eröffnung der Martin Höck, Erster Bürgermeister Tanja

Mehr

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: )

Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter:  ) Amtliches Mitteilungsblatt der GEMEINDE NEU WULMSTORF (auch unter: www.neu-wulmstorf.de ) Ausgabe: 12/2016 Datum: 31.03.2016 Informationen für die Einwohnerinnen und Einwohner Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Mehr

Öffentlich - rechtliche Vereinbarung

Öffentlich - rechtliche Vereinbarung "Öffentlich - rechtliche Vereinbarung" über die Erfüllung der Aufgaben eines Gemeindeverwaltungsverbandes (Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft) vom 01.07.1974 mit eingearbeiteten Änderungen vom 20.12.1977

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

VEREINBARTE VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT

VEREINBARTE VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT VEREINBARTE VERWALTUNGSGEMEINSCHAFT Die Gemeinden Großrinderfeld, Königheim und Werbach und die Stadt Tauberbischofsheim schließen zur Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft aufgrund der 59 ff GO in Verbindung

Mehr

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh...

Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der Stadt Bochum ggmbh... 23. März 2015 I 3. Jahrgang, Ausgabe Nr. 11 Bekanntmachungen Seite Nr. 29 / 15 - Öffentliche Bekanntmachung über die Auslegung des Jahresabschlusses 2013 der SBO Senioreneinrichtungen der ggmbh...266 Nr.

Mehr

Gemeinde Hessigheim Blatt 11

Gemeinde Hessigheim Blatt 11 Gemeinde Hessigheim Blatt 11 Vereinsförderung 2019 1 2019 sind im Haushalt für die Vereinsförderung 7.500,- angesetzt. Die Förderung erfolgt pauschal aufgrund der Grundsatzbeschlüsse des Gemeinderats vom

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3 AMTSBLATT Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS Seite Kreisstadt Bergheim 162. Bekanntmachung 2-3 Am Montag, den 12.06.2017 findet um 17:00 Uhr, im Raum 1.22 Rathaus, Bethlehemer

Mehr

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache -

Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Satzung für den Behinderten-Beirat der Stadt Fulda - Übersetzt in Leichte Sprache - Was steht auf welcher Seite? Ein paar Infos zum Text... 2 Paragraf 1: Was macht der Behinderten-Beirat?... 2 Paragraf

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Kultur- und Sozialausschusses am 16. November 2016 im Sitzungssaal des Rathauses

Niederschrift. über die öffentliche Sitzung des Kultur- und Sozialausschusses am 16. November 2016 im Sitzungssaal des Rathauses Niederschrift über die öffentliche Sitzung des im Sitzungssaal des Rathauses Anwesend 1. Bürgermeister Guhl Entschuldigt gefehlt: Ortsvorsteher Sauer Ortsvorsteher Schupp Ortsvorsteher Thelen 2. Die Stadträte

Mehr

S O N N T A G S D I E N S T

S O N N T A G S D I E N S T S O N N T A G S D I E N S T Es wird gebeten, den Sonntagsdienst nur in schweren Fällen, so z.b. bei lebensbedrohlichen Erkrankungen u.ä. in Anspruch zu nehmen. Der Sonntagsdienst beginnt am Samstagvormittag

Mehr

Gemeinde Leupoldsgrün

Gemeinde Leupoldsgrün Gemeinde Leupoldsgrün Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates am Freitag, 09.03.2018 in Leupoldsgrün. Alle 13 Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen. Hiervon waren 9 anwesend und 4 entschuldigt,

Mehr

Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach

Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach Satzung für das Kinder- und Jugendparlament der Gemeinde Bad Endbach Aufgrund des 4 c der Hessischen Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntmachung vom 07.03.2005 (GVBl I S. 142) zuletzt geändert durch

Mehr

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG

Stadt Allstedt EHRENORDNUNG Stadt Allstedt EHRENORDNUNG in Kraft ab 01.01.2011 EHRENORDNUNG Aufgrund des 34, 44 Abs. 3 Nr. 21, 57 Abs. 2 der Gemeindeordnung für das Land Sachsen-Anhalt (GO LSA) vom 10.08.2009 (GVBl. LSA S. 383) in

Mehr

Gemeinde Hessigheim Blatt 24

Gemeinde Hessigheim Blatt 24 Gemeinde Hessigheim Blatt 24 Bausachen - Beschluss Sanierung der bestehenden Wohnhäuser: Innerer Umbau, Errichten von Gauben, Einbau von 2 Garagen im EG Ackerstr. 2+4, Flst. 171 und 171/2 Der Bauherr plant

Mehr

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, um 17:30 Uhr im Bürgersaal im Rathaus Mosbach

Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, um 17:30 Uhr im Bürgersaal im Rathaus Mosbach Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Mittwoch, 28.01.2009 um 17:30 Uhr im Bürgersaal im Rathaus Mosbach T A G E S O R D N U N G: 1. Wahl des stellvertretenden Vorsitzenden und der Beisitzer für den

Mehr

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG

STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG STADT STEINHEIM AN DER MURR KREIS LUDWIGSBURG VERBANDSSATZUNG des Gemeindeverwaltungsverbandes Steinheim - Murr vom 19. Juni 1984 - mit Änderung vom 13. Juni 2002 - Verbandssatzung E 1 VERBANDSSATZUNG

Mehr