1 Eckdaten Arbeitsplan VII.3 Schule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1 Eckdaten Arbeitsplan VII.3 Schule"

Transkript

1 1 Eckdaten Arbeitsplan VII.3 Schule Gesamtschule Straße PLZ Ort Bruchstr. 9 D- Telefon / Fax dienstl URL / Internetadresse buero@gesamtschule-porta.de Schulform Projektleiterin/Projektleiter Unterrichtsfächer Karl-Wilfried Pultke Gesellschaftslehre (Sek I), Geschichte (Sek II), Erdkunde (Sek II) denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer Schul-AG Jüdischer Friedhof Hausberge und Gesellschaftslehre (Sek I), Geschichte (Sek II), Sek I; Sek II der Zusatzkurs Geschichte Erdkunde (Sek II) Q2 Kurs oder Arbeitsgruppe Anzahl beteiligter Schülerinnen und Schüler Schul-AG Jüdischer Friedhof Hausberge (Jg. 8-10); Zusatzkurs Geschichte Q2 15 Beteiligte Kolleginnen/Kollegen Bernd Wähler, Kurslehrer ZK Geschichte Fachlicher Partner vor Ort (Name, Einrichtung) (1) Björn Sassenberg, Stadtplanungsamt ; (2) Hans Martin Polte, Ortschronist von Hausberge; (3) Uwe Steinmann, Bautec Baugesellschaft, Hille; (4) Frau Krüger, Stadtarchiv ; (5) Stefanie Twele, Untere Denkmalbehörde, Bauordnung Stadt Straße PLZ Ort (1) Kempstr. 1, Rathaus I (2) Unter dem Friedhof 1 (3) Osterfeld 55 (4) Kempstr. 1, Rathaus I (optional) (5) Kempstr. 1, Rathaus I (optional) Telefon Telefax (1) (2) (3) (4) (5) URL / Internetadresse (1) (4) und (5): (3): Angaben zum Schulprojekt (Verbund-)Projekttitel: Historische Stadtkerne als Neue Mitte Mittelalterliche Struktur und Nutzung des Hausberger Stadtkerns Objekt / Kurzbeschreibung des Projektes GE Hille Bjoern.sassenberg@portawestfalica.de Polte-porta@t-online.de u.steinmann@bautec-minden.de susanne.krueger@portawestfalica.de stefanie.twele@portawestfalica.de Die Realschule Lemgo, die Heinrich-Drake-Schule Lemgo und die Gesamtschule nähern sich in einem Verbund zum Thema Historische Stadtkerne als Neue Mitte den gewachsenen Strukturen ihrer Stadt und vor allem den Herausforderungen, die Verkehrsführung, wirtschaftliche Entwicklung und Bauen im Bestand für die Ortszentren bedeuten. Die Schüler der Gesamtschule untersuchen markante Bauten im zentralen Stadtteil Hausberge - die Schalksburg und das Seidenweberhaus - und werden diese erfassen. Sie diskutieren denkmalpflegerische Erfordernisse bei Sanierungsmaßnahmen in der Altstadt an den Beispielen des Ensembles Burgmannshöfe und des Fachwerkhauses Café Petit und beschäftigen sich mit der wirtschaftlichen Entwicklung des historischen Zentrums. Das Projekt mündet in eine Ausstellung aller Verbundschulen zur Struktur der untersuchten historischen Stadtkerne, die in im Bürgerhaus der Stadt bzw. Hauptstelle der Stadtsparkasse gezeigt werden wird.

2 3 Vorerfahrungen der Schule / der Projektleitung Die freiwillige Schul-AG Jüdischer Friedhof Hausberge der Gesamtschule Porta besteht 2018 genau 10 Jahre. Seit dieser Zeit kümmern sich SuS hauptsächlich um den jüdischen Friedhof Hausberge ( um ihn als kultur- und bauhistorisches Denkmalsgut zu erhalten und zu bewahren. Darüberhinaus ist die AG eingebunden im bürgerschaftlichen Engagement für die Verlegung und Mitfinanzierung der ersten Stolpersteine 2015, 2016 und aktuell 2017 in Hausberge sowie in der Mitarbeit im KZ Gedenk- und Dokumentationsstättenverein e.v., hier vorrangig Spuren jüdischen Lebens in Hausberge bzw. zu erforschen und zu dokumentieren. 2008/2009: Erstmalige Teilnahme der damaligen Schülergruppe am Schulprogramm denkmal aktiv mit dem Thema Der jüdische Friedhof in Hausberge 10/2010: Auszeichnung der Schul-AG JFH für ihr Engagement durch die Ministerin für Schule und Weiterbildung NRW Frau Sylvia Löhrmann 2014/2015: Mit Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (10.000,00 ) und zahlreichen Sponsoren gelang die komplette bauliche Sanierung des Urnentempels der jüdischen Unternehmerfamilie M.W. Michelsohn(!) auf dem jüdischen Friedhof für ca , /17: Zweite Teilnahme bei denkmal aktiv zum Thema Das Schlageter-Denkmal in der ein Nazierbe?. Die SuS dokumentieren hier eine bizarre Baugeschichte eines Denkmals, das nicht vollendet wurde. 4 Ziele des Schulprojekts Kurzbeschreibung der Projektidee An den mittelalterlichen Stadtkernen von Lemgo und Hausberge (jetzt ) soll erforscht und aufgezeigt werden, wie sich diese entwickelt und (positiv oder negativ) verändert haben. Für Hausberge sollen Fragen erörtert und beantwortet werden: Wie erfolgreich war die Stadtkernsanierung in Hausberge in den 1970er und 1980er Jahren? Was wurde verändert? Was ist nicht mehr aus der alten Stadtgeschichte baulich vorhanden? Was galt damals bei der ersten Stadtkernsanierung als erhaltenswert? Und welche Rolle spielte der Denkmalsschutz? Dies in der historischen Betrachtung zu analysieren und zu bewerten, soll dazu führen, dass die SuS angehalten werden, sich mit der heutigen Stadtentwicklung im Hausberger Ortskern kristisch auseinandersetzen und mit Hilfe der KP den heute vorhandenen Zustand zu erarbeiten, zu dokumentieren und zu bewerten. Ziele (u.a. bezogen auf: Einführung in das Thema Denkmalschutz und Kulturerbe; Regionale Kulturdenkmale; Entwicklung von Handlungsvorschlägen; Dokumentation des Verlaufs und der Ergebnisse; Kontinuitätssicherung) An den noch vorhandenen älteren (Fachwerk)-Häusern wird versucht, Schülerinnen und Schüler für Fragen des Denkmalschutzes und der pflege zu sensibilisieren. Hier sollen die begleitenden Partner eine besondere Rolle einnehmen und aus ihrer fachlichen Sicht darstellen, welchen Stellenwert der Denkmalschutz einnehmen muss, um einen historischen Ortskern als Lebensraum für seine Bewohner zu gestalten und vorzuhalten. Und kann er das immer wahrnehmen? Die noch laufenden Diskussionen um umstrittene Bauten ( Neue Mitte ) in diesem Ortskern sollen von den SuS nachvollzogen werden und ihnen aufzeigen, dass verschiedene Interessen die baulichen Entscheidungen beeinflussen. Skizzierung der angestrebten Projektergebnisse In Stadtrundgängen sollen sich die Schüler den ersten Eindruck vom Hausberger Ortskern verschaffen. Ausgehend vom Ursprung des Ortskerns (Die Schalksburg ) werden die umliegenden Häuser betrachtet und erfasst (Fotodokumentation). Dieser Rundgang soll vom KP Hans Martin Polte begleitet werden, um hier wichtige Informationen hinsichtlich historischer Ereignisse der Stadtgeschichte an die SuS weiterzugeben. Nach den Herbstferien sollen die Besuche bei den anderen KP erfolgen, die Archivarbeit des ZK Geschichte in Minden beginnen und eine erste Dokumentation zum Arbeitsstand der Gruppe beim Tag der offenen Tür in der Gesamtschule Anfang Dezember gezeigt werden. Gegenseitige Besuche der Verbundschulen werden abgesprochen und geplant. 5 Vorgehensweise, geplante Umsetzung Die Dokumentation der Projektarbeiten und -ergebnisse erfolgt in drei Stufen: Arbeitsplanung, Zwischen- und Abschlussbericht. Der Arbeitsplan bildet die Grundlage für den Zwischenbericht, der Zwischenbericht ist Basis für den Abschlussbericht. Bitte ergänzen Sie in den jeweiligen Stufen insbesondere in den Kapiteln 5 und 6 den Fortschritt Ihrer Arbeiten zur besseren Abgrenzung ggf. in einer anderen Schriftfarbe. Wichtige Projektphasen und "Meilensteine" Annäherung: Stadtrundgang im Ortskern, Betrachten markanter Gebäude im Stadtkern (Schalksburg, Seidenweberhaus, Gaststätte Alt-Hausberge ). Das Betrachten der Häuser, errichtet im Zuge der 1. Stadtkernsanierung auf dem Schwartzen Brink, soll erste Fragen auslösen an den Ortschronisten Herrn Polte auslösen, z.b. welche Zielsetzung die Stadtkernsanierung hier hatte, wie der Altbestand der ehemaligen Häuser aussah und ob diese Baumaßnahmen aus heutiger Sicht positiv / negativ zu bewerten sind. Weitere Betrachtungen sollen die Burgmannshöfe und das Häuserensemble um den Marktbrunnen sein. Vertiefung: In einem weiteren Stadtrundgang sollen Aspekte des Denkmalschutzes an ausgewählten Objekten mit Frau Twele erörtert werden. Diese Ausführungen sollen als Reports erfasst und in ein Raster des Ortskernes eingearbeitet werden. Die Objekte werden als Fotos erfasst.

3 Als weitere wichtige Projektphase ist die Bestandsaufnahme der aktuellen Baumaßnahmen im Ortszentrum. Diese sollen erfasst und gelistet werden. Hier ist die Hilfestellung der Stadplanung gefragt, die zur Bauhistorie und zu den Vorgaben des Bebauungsplanes Auskunft geben soll, auch über die Diskussionen in der Politik und der Bürgerschaft zu diesen Vorhaben. Hier sollen methodische Schritte einer Erkundung mit Befragungen von den SuS angewandt werden. Auch der fachliche Partner Uwe Steinmann (Firma bautec) soll aus seiner Sicht Planungsziele von seinen Bauten hier im Ortskern (s. Fotos 1 und 2) den SuS erklären und vermitteln. Hier sollen auch Diskussionen geführt werden, ob heutige Bauten wie diese (Wohnund Geschäftshäuser) in diesem Teil des Ortskerns ein gefälliges Gesamtbild ergeben. Weitere wichtige Aspekte sind die Recherchen der SuS zur Verkehrsführung und die zu erarbeitende Problematik von Straßenführungen (Landesstr. L 770) im Ortskern bzw. durch den Hausberger Ortskern. Gibt es Alternativen? Hier soll mit einem kompetenten Vertreters des Hausberger Bürgerforums, Dietmar Lehmann, ein Interview geführt werden und seine Meinung zu den Bauvorhaben aktuell in Hausberge insgesamt und ihrer Einpassung ins Stadtbild erfragt und dokumentiert werden. Dazu gehört auch das Bauvorhaben der Volksbank Mindener Land, das den Bau Neue Mitte (!) an sensibler Stelle neben der ev. Kirche im Ortskern zur Zeit durchführt (s. Foto 3 und Artikel) Computermodell des Bauvorhabens Neue Mitte der Voba Mindener Land. Rechts vorn das sanierte Café Petit

4 Rohbau Neue Mitte, direkt in östlicher Richtung dahinter die ev. Kirche Hausberge Inhaltliche Aspekte, u.a. Konkretisierung der zu bearbeitenden Einzelthemen, ggf. inhaltliche Beiträge der beteiligten Fächer Das Fach Geschichte liefert seinen Beitrag, indem für die Themenbearbeitung der Lokalgeschichte von Hausberge verschiedene Quellen herangezogen werden; Die Schalksburg, strategische Bedeutung der Burg im Frühmittelalter, ihr Niedergang, Besetzung der Franzosen während des Siebenjährigen Krieges ( (Schlacht bei Minden) und die Auswirkungen dieser Ereignisse auf die Ortsentwicklung von Hausberge. Das Fach Geografie soll dazu beitragen, dass die Schüler die Bedeutung von Wegen, Straßen, Sieken, der Weser als schiffbarem Fluß, der Köln Mindener Eisenbahn und der Topografie von Hausberge erkennen und den erheblichen Einfluss dieser Parameter bezüglich der Bebauung und Gestaltung eines Ortskerns erfahren und verstehen können. Bei all diesen Fragen soll der Aspekt Denkmal und Denkmalerhaltung bei diesen Veränderungen immer wieder beachtet werden. Methodisch-didaktische Aspekte, u.a. Grad des selbständigen Arbeitens der Schülerinnen und Schüler Neben grundsätzlichen Anwendungen wie Erkundung, Befragung der Partner, Recherche in Archiven (Stadtarchiv Porta zu historischen Bauten und Wegen, Kommunalarchiv Minden) sollen die SuS die erworbenen Kenntnisse entsprechend umsetzen in verschiedene Formen der Ergebnissicherung und ihre Präsentation. Der Zusatzkurs soll Termine mit den Fachpartnern selbständig festmachen, die Arbeitsgruppen für arbeitsteilige Gruppenarbeit festlegen und in den Archiven die entsprechenden Quellen zum Thema heraussuchen. Dies wird unter einem gewissen Zeitdruck stehen, da ab März 2018 ( !) der 13. Jahrgang nicht mehr in der Schule sein wird. Organisatorische Aspekte, u.a. Aufgabenverteilung zwischen Schulteam und fachlichem Partner, Verzahnung/Schnittstellen Die ersten Begegnungen zwischen Schülern und den Fachpartnern werden unmittelbar nach den Herbstferien erfolgen. Den Auftakt bietet das Zusammentreffen mit dem Ortschronisten Hans Martin Polte Anfang November. Nach dem Rundgang sollen die Schüler der AG JFH zusammen mit Herrn Polte ihre Eindrücke schildern und erste Ergebnisse sichern. Grundlage für die weitere Arbeit wird das umfangreiche Buch von Herrn Polte "Hausberge damals Hausberge heute sein, dass er vor ein paar Jahren verfasst hatte. Der Zusatzkurs mit ihrem Lehrer Bernd Wähler wird die ersten termine im Stadtarchiv und im Kommunalarchiv in Minden wahrnehmen. Gegenseitige Besuche mit den Verbundschulen sind in Planung. Der erste Besuch der Portaner Schüler soll kurz nach den Herbstferien nach Lemgo erfolgen, um einen Eindruck vom Stadtbild Lemgo und den einzelnen Objekten, die für die Lemgoer im Focus ihrer Arbeit stehen, zu erhalten. Das Kennenlernen der Gruppen aus den drei Schulen steht hier im Vordergrund Bei folgenden Besuchen sollen die ersten Ergebnisse gegenseitig vorgestellt und besprochen werden. Gedacht ist, dass auch die Ergebnisse wechselseitig in den Städten vorgestellt und präsentiert werden. Abzuklären ist auf alle Fälle, inwieweit die SuS (oder einige) der Q2 nach dem März 2018 (s.o) noch in diesem Projekt bis zum Ende mitmachen können. Hier müssen die Arbeitsgruppen für ihre Themenschwerpunkte ein realistisches Zeitmanagement entwickeln, um ihre Ergebnisse noch sichern und dokumentieren können.

5 6 Bewertung des Projekts Resümee der erreichten Ziele in der Vermittlung der Themen Kulturerbe und Denkmalschutz ggf. Zitate/Statements was konnten die Schülerinnen und Schüler mitnehmen? 7 Kostenplan und Verwendung der Fördermittel Herkunft der Projektmittel (Förderung, Sponsoren) Zur Zeit sollen nur die Projektmittel eingeplant werden und zur Verfügung stehen. Bei der Präsentation der Ergebnisse wechselseitig in Lemgo und Hausberge wird von unserer Seite die Stadtsparkasse als Kooperationspartner der Gesamtschule gefragt, ob sie sich in einer gemeinsamen Aktion mit der Sparkasse Lemgo bereit erklärt, die Ausstellungskosten (Transport, Material) zu finanzieren. Diese Anfrage wird Mitte November mit dem Vorstand erörtert werden. Einsatz der Projektmittel, Planung/aktueller Stand - Material für Präsentationswände - Busfahrten (min. 2x) nach Lemgo bzw. ebenfalls für die Gegenbesuche - Stadtführung Hausberge und Fernsehturmbesteigung - Fahrtkosten - Nutzung Bürgerhaus in -Hausberge

1 Eckdaten 10 Schule Thüringer Gemeinschaftsschule "Am Inselsberg" Tabarz

1 Eckdaten 10 Schule Thüringer Gemeinschaftsschule Am Inselsberg Tabarz 1 Eckdaten 10 Schule Thüringer Gemeinschaftsschule "Am Inselsberg" Tabarz Straße PLZ Ort Karl-Marx-Str. 19 99891 Tabarz Telefon / Fax dienstl. 036259-62330 036259-62340 URL / Internetadresse www.rgelschule-tabarz.de

Mehr

1 Eckdaten ABSCHLUSSBERICHT XXVI.2 Schule Thüringer Gemeinschaftsschule Am Inselsberg

1 Eckdaten ABSCHLUSSBERICHT XXVI.2 Schule Thüringer Gemeinschaftsschule Am Inselsberg 1 Eckdaten ABSCHLUSSBERICHT XXVI.2 Schule Thüringer Gemeinschaftsschule Am Inselsberg Straße PLZ Ort Karl-Marx-Str. 19 D-99891 Tabarz Telefon / Fax dienstl. 036259-62330 036259-62340 URL / Internetadresse

Mehr

1 Eckdaten XV.3 Zwischenbericht Schule

1 Eckdaten XV.3 Zwischenbericht Schule 1 Eckdaten XV.3 Zwischenbericht Schule Goetheschule Meerane, Schule zur Lernförderung Strasse PLZ Ort Schulstr. 10 08393 Meerane Telefon / Fax dienstl. Telefon / Fax privat E-Mail 03764/181970 03764/1819744

Mehr

1 Eckdaten X.2 Schule

1 Eckdaten X.2 Schule 1 Eckdaten X.2 Schule Käthe-Kollwitz-Schule Straße PLZ Ort Ringstr. 55 63505 Langenselbold Telefon / Fax dienstl. 06184/929090 06184/9290940 URL / Internetadresse Eingabe Website E-Mail kks-schroeder@hotmail.de

Mehr

Geschichte; Sozialkunde

Geschichte; Sozialkunde 1 Eckdaten 41 Schule Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Ingolstadt Straße PLZ Ort Oberer Graben 4 85049 Ingolstadt Telefon / Fax dienstl. 0841/30542100 0841/30542199 URL / Internetadresse fos-bos.de

Mehr

1 Eckdaten I.1 Schule

1 Eckdaten I.1 Schule btz00013v.doc 1 Eckdaten I.1 Schule Neues Gymnasium Potsdam (babelsberger filmgymnasium) Straße PLZ Ort Großbeerenstraße 189 Telefon / Fax dienstl. 144 82 E-Mail Potsdam 0331/70455631 Sekretariat-Mediencampus@gesa-ag.de

Mehr

1 Eckdaten VIII.2 Schule Pestalozzischule

1 Eckdaten VIII.2 Schule Pestalozzischule 1 Eckdaten VIII.2 Schule Pestalozzischule Straße PLZ Ort Neuer Weg 24 06484 Quedlinburg Telefon / Fax dienstl. 03946/2015 03946/525377 URL / Internetadresse www.sos-pestalozzi-quedlinburg.bildung-lsa.de

Mehr

Physik denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer Carsten Meyer Björn Vinx. Sek. I

Physik denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer Carsten Meyer Björn Vinx. Sek. I btz00013v.doc 1 Eckdaten VII.3 Schule Limesschule Straße PLZ Ort Seelbacher Str. 37-39 65510 Idstein Telefon / Fax dienstl. E-Mail 06126/22960 06126/229611 info@limesschule-idstein.de URL / Internetadresse

Mehr

1 Eckdaten Abschlussbericht IX.3 Schule

1 Eckdaten Abschlussbericht IX.3 Schule btz00013v.doc 1 Eckdaten Abschlussbericht IX.3 Schule Gymnasium Lohbrügge Straße PLZ Ort Binnenfeldredder 5 21031 Hamburg Telefon / Fax dienstl. E-Mail 040/428876-01 040/428876-230 info@gyloh.de URL /

Mehr

Historische Stadtkerne als Neue Mitte mittelalterliche Struktur und Nutzung der Lemgoer Innenstadt

Historische Stadtkerne als Neue Mitte mittelalterliche Struktur und Nutzung der Lemgoer Innenstadt Historische Stadtkerne als Neue Mitte mittelalterliche Struktur und Nutzung der Lemgoer Innenstadt Zwischenbericht der Realschule Lemgo/ NRW (federführend) im Schulverbund mit der Heinrich-Drake-Schule

Mehr

20354 Z.: C.: +49 (0) Z.:

20354 Z.: C.: +49 (0) Z.: 1 Eckdaten XI.1 Schule Gymnasium Klosterschule Straße PLZ Ort Westphalensweg 7 20099 Hamburg Telefon / Fax dienstl. 040-428821-0 040-428821-210 URL / Internetadresse Eingabe Website E-Mail Schulform Projektleiterin/Projektleiter

Mehr

1 Eckdaten VII.2 Schule Staatliche Regelschule Am Inselsberg, Tabarz

1 Eckdaten VII.2 Schule Staatliche Regelschule Am Inselsberg, Tabarz 1 Eckdaten VII.2 Schule Staatliche Regelschule Am Inselsberg, Tabarz Straße PLZ Ort Karl-Marx-Str. 19 99891 Tabarz Telefon / Fax dienstl. 036259/62330 036259/62340 URL / Internetadresse www.regelschule-tabarz.de

Mehr

Geschichte; Kath. Religion. denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer

Geschichte; Kath. Religion. denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer btz00013v.doc 1 Eckdaten 22 Schule Wilhelmi-Gymnasium Straße PLZ Ort Schubertstrasse 2 74889 Sinsheim Telefon / Fax dienstl. E-Mail 07261/92590 07261/925922 WHG-sinsheim@gmx.de URL / Internetadresse Schulform

Mehr

Mathematik; Englisch, Sek. I

Mathematik; Englisch, Sek. I 1 Eckdaten 36 Schule Mittelschule Memmingerberg Straße PLZ Ort August-Hederer-Str. 11 87766 Memmingerberg Telefon / Fax dienstl. E-Mail 08331/3524 08331/48706 sekretariat@msmbg.de URL / Internetadresse

Mehr

1 Eckdaten VII-1 Schule Willi-Graf-Realschule

1 Eckdaten VII-1 Schule Willi-Graf-Realschule btz00013v.doc 1 Eckdaten VII-1 Schule Willi-Graf-Realschule Strasse PLZ Ort Ursulinenstr. 24 53879 Euskirchen Telefon Telefax E-Mail 02251/770706 02251/4368 160349@schule.nrw.de URL / Internetadresse Eingabe

Mehr

PROJEKTBERICHT PHORMS. denkmal aktiv 2017/18

PROJEKTBERICHT PHORMS. denkmal aktiv 2017/18 PROJEKTBERICHT PHORMS denkmal aktiv 2017/18 Der Limes im Taunus: hidden landmarks Ansprechpartner Jan Fuchs Portfolio Inhaltsverzeichnis Projektablauf Aug. 2017 -Juni 2018... 3 Modellarbeiten: Römische

Mehr

denkmal aktiv -Themenfeld im Schuljahr 2018/19: Sachsen-Anhalt.Land der Moderne: Stile des frühen 20. Jahrhunderts (Kurzinformation/Rückantwort)

denkmal aktiv -Themenfeld im Schuljahr 2018/19: Sachsen-Anhalt.Land der Moderne: Stile des frühen 20. Jahrhunderts (Kurzinformation/Rückantwort) denkmal aktiv -Themenfeld im Schuljahr 2018/19: Sachsen-Anhalt.Land der Moderne: Stile des frühen 20. Jahrhunderts (Kurzinformation/Rückantwort) Zielsetzung der Kooperation des Ministeriums für Bildung

Mehr

11 Schüler der Leistungskurse Bautechnik und Geschichte, Jahrgangsstufe 12.

11 Schüler der Leistungskurse Bautechnik und Geschichte, Jahrgangsstufe 12. Abschlussbericht 1. Eckdaten Balthasar-Neumann-Technikum Trier Paulinstr. 105 54292 Trier Tel.: 0651 91800 0 Fax: 0651 91800 50 E-Mail: buero@bnt-trier.de Schulform: BBS: Technisches Gymnasium, Fachschule

Mehr

1 Eckdaten XI.2 Schule

1 Eckdaten XI.2 Schule btz00013v.doc 1 Eckdaten XI.2 Schule Berufskolleg Kaiserswerther Diakonie Strasse PLZ Ort Alte Landstr. 179e 40489 Düsseldorf Telefon / Fax dienstl. Telefon / Fax privat E-Mail 0211/409-3453 0211/409-3454

Mehr

1 Eckdaten ZWISCHENBERICHT XIX.1 Schule Realschule Lemgo

1 Eckdaten ZWISCHENBERICHT XIX.1 Schule Realschule Lemgo 1 Eckdaten ZWISCHENBERICHT XIX.1 Schule Realschule Lemgo Straße PLZ Ort Kleiststraße 11 D-32657 Lemgo Telefon / Fax dienstl. 05261-94760 05261-947617 URL / Internetadresse http://www.realschule-lemgo.de

Mehr

ABSCHLUSSBERICHT (Oktober 2018) 23

ABSCHLUSSBERICHT (Oktober 2018) 23 1 Eckdaten Schule ABSCHLUSSBERICHT (Oktober 2018) 23 Montessori Zentrum Straße PLZ Ort Dr. Carlo-Schmid-Str. 128 D-90491 Nürnberg Telefon / Fax dienstl. Telefon: 0911 580547-20 Fax: 0911 580547-27 URL

Mehr

1 Eckdaten ARBEITSPLAN IV.1 Schule

1 Eckdaten ARBEITSPLAN IV.1 Schule 1 Eckdaten ARBEITSPLAN IV.1 Schule Gemeinschaftsschule am Campus Efeuweg Straße PLZ Ort Efeuweg 34 12357 Berlin Telefon / Fax dienstl. E-Mail (Schule) 030-6669040 verwaltung@campus-efeuweg.de URL / Internetadresse

Mehr

1 Eckdaten XIV-1 Schule

1 Eckdaten XIV-1 Schule btz00013v.doc 1 Eckdaten XIV-1 Schule Integrierte Gesamtschule Mannheim-Herzogenried Strasse PLZ Ort Herzogenriedstr. 50 68169 Mannheim Telefon Telefax E-Mail 0621/2935042 0621/2935050 URL / Internetadresse

Mehr

Sek. I; Sek. II / /

Sek. I; Sek. II / / 1 Eckdaten V.1 Schule Humboldtschule Straße PLZ Ort Jacobistraße 37 61348 Bad Homburg Telefon / Fax dienstl. 06172-687070 06172-68707129 URL / Internetadresse www.humboldtschule-hg.de E-Mail humboldtschule@hus.hochtaunuskreis.net

Mehr

1 Eckdaten III.1 Schule

1 Eckdaten III.1 Schule 1 Eckdaten III.1 Schule marcel-breuer-schule Straße PLZ Ort Gustav-Adolf-Str. 66 13086 Berlin Telefon / Fax dienstl. 030/912052175 Fax: 030/912052174 URL / Internetadresse www.marcel-breuer-schule.de E-Mail

Mehr

1 Eckdaten IX.3 ABSCHLUSSBERICHT Schule

1 Eckdaten IX.3 ABSCHLUSSBERICHT Schule 1 Eckdaten IX.3 ABSCHLUSSBERICHT Schule Heinz-Brandt-Schule, ISS Straße PLZ Ort Langhansstraße 120 13086 Berlin Telefon / Fax dienstl. 030-9251208 030-9253132 URL / Internetadresse www.heinz-brandt-schule.cidsnet.de

Mehr

1 Eckdaten XVI.3 Schule

1 Eckdaten XVI.3 Schule 1 Eckdaten XVI.3 Schule Bornholmer Grundschule, Berlin Straße PLZ Ort Ibsenstraße 17 10439 Berlin Telefon / Fax dienstl. E-Mail 030/4458763 / 030/44719469 konrektorin.kremer@bornholmer-grundschule.de URL

Mehr

1 Eckdaten Arbeitsplan 29 Schule

1 Eckdaten Arbeitsplan 29 Schule 1 1 Eckdaten Arbeitsplan 29 Schule Große Stadtschule "Geschwister-Scholl-Gymnasium" Straße PLZ Ort Schulstr. 9/11 23968 Wismar Telefon / Fax dienstl. 03841-282732 03841-205263 URL / Internetadresse www.scholl-wismar.de

Mehr

1 Eckdaten XI.1 Schule Gymnasium Prof.-F.-Hofmann

1 Eckdaten XI.1 Schule Gymnasium Prof.-F.-Hofmann 1 Eckdaten XI.1 Schule Gymnasium Prof.-F.-Hofmann Straße PLZ Ort Langer Weg 165 99625 Kölleda Telefon / Fax dienstl. 03635/479043 03635/479044 URL / Internetadresse www.gymnasium-koelleda.de E-Mail schule@gymnasium-koelleda.de

Mehr

1 Eckdaten XIX.1 Schule Heilig-Geist-Gymnasium

1 Eckdaten XIX.1 Schule Heilig-Geist-Gymnasium 1 Eckdaten XIX.1 Schule Heilig-Geist-Gymnasium Straße PLZ Ort Broicher Straße 103 D-52417 Würselen Telefon / Fax dienstl. 02405-7080 02405-70838 URL / Internetadresse www.hgg-broich.de E-Mail t.ohrndorf@hgg-broich.de

Mehr

1 Eckdaten XVI.3 Schule

1 Eckdaten XVI.3 Schule 1 Eckdaten XVI.3 Schule Bornholmer Grundschule, Berlin Straße PLZ Ort Ibsenstraße 17 10439 Berlin Telefon / Fax dienstl. E-Mail 030/4458763 / 030/44719469 konrektorin.kremer@bornholmer-grundschule.de URL

Mehr

1 Eckdaten ZWISCHENBERICHT IV.2 Schule

1 Eckdaten ZWISCHENBERICHT IV.2 Schule 1 Eckdaten ZWISCHENBERICHT IV.2 Schule Wetzlar-Grundschule Straße PLZ Ort Tischlerzeile 34 12351 Berlin Telefon / Fax dienstl. E-Mail (Schule) 030-6051007 / 030-66708035 Berlin.08g29@t-online.de URL /

Mehr

Gaardener Bausteine 5

Gaardener Bausteine 5 btz00013v.doc 1 Eckdaten 23 Schule Straße PLZ Ort Suchsdorfer Weg 35 24119 Kronshagen Telefon / Fax dienstl. 0431/23724-294 0431/23724-142 URL / Internetadresse www.gymnasium-kronshagen.de E-Mail gymnasium@kronshagen.de

Mehr

1 Eckdaten Zwischenbericht V.1 Schule Humboldtschule

1 Eckdaten Zwischenbericht V.1 Schule Humboldtschule 1 Eckdaten Zwischenbericht V.1 Schule Humboldtschule Straße PLZ Ort Jacobistraße 37 61348 Bad Homburg Telefon / Fax dienstl. 06172-687070 06172-68707129 URL / Internetadresse www.humboldtschule-hg.de E-Mail

Mehr

1 Eckdaten ST-2 Schule Gymnasium "An der Rüsternbreite"

1 Eckdaten ST-2 Schule Gymnasium An der Rüsternbreite 1 Eckdaten ST-2 Schule Gymnasium "An der Rüsternbreite" Strasse PLZ Ort Egabe Strasse 06366 Köthen Telefon Telefax E-Mail 03496/551205 03496/555612 fo@gymruestern.de URL / Internetadresse www.gymruesternbreite.de

Mehr

1 Eckdaten XVI.1 Schule

1 Eckdaten XVI.1 Schule 1 Eckdaten XVI.1 Schule marcel-breuer-schule, OSZ Holztechnik, Glastechnik und Design Straße PLZ Ort Gustav-Adolf-Str. 66 13086 Berlin Telefon / Fax dienstl. 030-91052-175 030-91052-174 URL / Internetadresse

Mehr

Arbeitsplan #8. Deutsch; Geschichte. denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer Geschichte; Englisch; Erdkunde; Kunst;

Arbeitsplan #8. Deutsch; Geschichte. denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer Geschichte; Englisch; Erdkunde; Kunst; 1 Eckdaten Schule Johann-Turmair-Realschule Arbeitsplan #8 Straße PLZ Ort Stadionstraße 46 93326 Abensberg btz00013v.doc Telefon / Fax dienstl. 09443/91430 09443/914330 URL / Internetadresse www.rs-abensberg.de/

Mehr

1 Eckdaten Abschlussbericht XXV.1

1 Eckdaten Abschlussbericht XXV.1 1 Eckdaten Abschlussbericht XXV.1 Schule Werdenfels-Gymnasium Straße PLZ Ort Wettersteinstraße 30 82467 Garmisch-Partenkirchen Telefon / Fax dienstl. 08821-9439090 08821-76980 URL / Internetadresse www.werdenfels-gymnasium.de

Mehr

1 Eckdaten ABSCHUSSBERICHT XII.2 Schule

1 Eckdaten ABSCHUSSBERICHT XII.2 Schule 1 Eckdaten ABSCHUSSBERICHT XII.2 Schule Deutsches Goethe-Kolleg Straße PLZ Ort Str. Stanislav Cihoschi nr. 17, Sector 1 RO- 10592 Bukarest Telefon / Fax dienstl. E-Mail 0040-21-2113425 0040-21-2101776

Mehr

1 Eckdaten ZWISCHENBERICHT IV.3 Schule

1 Eckdaten ZWISCHENBERICHT IV.3 Schule 1 Eckdaten ZWISCHENBERICHT IV.3 Schule Schule am Bienwaldring, Sonderpädag. Förderzentrum Straße PLZ Ort Breitunger Weg 1 12349 Berlin Telefon / Fax dienstl. E-Mail (Schule) 030-7430100 / 030-7005955 Berlin.08S07@t-online.de

Mehr

Heino Handelmann (Art Detox GmbH), Anke Kühn (Gedenkstätten-Guide der Stiftung Berliner Mauer) Straße PLZ Ort

Heino Handelmann (Art Detox GmbH), Anke Kühn (Gedenkstätten-Guide der Stiftung Berliner Mauer) Straße PLZ Ort 1 Eckdaten XXIV.2 Schule Berlin Bilingual School Straße PLZ Ort Weinstr. 1 10249 Berlin Telefon / Fax dienstl. 030-27582915 030-27582913 URL / Internetadresse Www.berlin-bilingual-school.de E-Mail cornelia.donner@berlin-bilingual.de

Mehr

1 Eckdaten Arbeitsplan VII-2 Schule

1 Eckdaten Arbeitsplan VII-2 Schule btz00013v.doc 1 Eckdaten Arbeitsplan VII-2 Schule Karl-Volkmar-Stoy-Schule Strasse PLZ Ort Paradiesstraße 5 07743 Jena Telefon Telefax E-Mail 03641/453613 03641/215771 URL / Internetadresse Eingabe Website

Mehr

1 Eckdaten VI.1 Schule

1 Eckdaten VI.1 Schule 1 Eckdaten VI.1 Schule marcel-breuer-schule, OSZ Holztechnik, Glastechnik und Design Straße PLZ Ort Gustav-Adolf-Str. 66 13086 Berlin Telefon / Fax dienstl. 030-912052-175 030-912052-174 URL / Internetadresse

Mehr

Richthofenstr Hildesheim. fachübergreifenden denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer

Richthofenstr Hildesheim. fachübergreifenden denkmal aktiv-schulteam Jahrgang Unterrichtsfach/-fächer 1 Eckdaten 32 Schule Robert-Bosch-Gesamtschule Straße PLZ Ort Richthofenstr. 37 31137 Hildesheim Telefon / Fax dienstl. 05121/3018600 05121/3018601 URL / Internetadresse www.robert-bosch-gesamtschule.de

Mehr

1 Eckdaten VII.2 Schule

1 Eckdaten VII.2 Schule btz00013v.doc 1 Eckdaten VII.2 Schule Unesco-Projekt-Schule im Bernardshof Strasse PLZ Ort Polcherstr. 1 56727 Mayen Telefon / Fax dienstl. Telefon / Fax privat E-Mail 02651/800882 02651/800888 URL / Internetadresse

Mehr

1 Eckdaten ABSCHLUSSBERICHT IX.2 Schule

1 Eckdaten ABSCHLUSSBERICHT IX.2 Schule 1 Eckdaten ABSCHLUSSBERICHT IX.2 Schule Integrierte Gesamtschule Straße Friedenstraße 105-111 PLZ Ort D-26386 Wilhelmshaven Telefon / Fax dienstl. E-Mail 04421-981944 / 04421-981928 info@igswilhelmshaven.de

Mehr

1 Eckdaten XVII.1 Schule

1 Eckdaten XVII.1 Schule 1 Eckdaten XVII.1 Schule marcel-breuer-schule, Berlin Straße PLZ Ort Gustav-Adolf-Straße 66 13086 Berlin Telefon / Fax dienstl. E-Mail 030/912052161 030/912052162 info@marcel-breuer-schule.de URL / Internetadresse

Mehr

1 Eckdaten Arbeitsplan XII.1 Schule BBS Cochem

1 Eckdaten Arbeitsplan XII.1 Schule BBS Cochem 1 Eckdaten Arbeitsplan XII.1 Schule BBS Cochem Straße PLZ Ort Ravenéstraße 19 56812 Cochem Telefon / Fax dienstl. 02671/916970 02671/91697- URL / Internetadresse www.bbs-cochem.de E-Mail ralf.schauf@bbs-cochem.de

Mehr

1 Eckdaten 1 Schule Schule am Adler

1 Eckdaten 1 Schule Schule am Adler btz00013v.doc 1 Eckdaten 1 Schule Schule am Adler Straße Antonienstr. 24 Telefon / Fax dienstl. 0341/415470 0341/4154735 URL / Internetadresse www.schuleamadler.de Projektleiterin/Projektleiter Britta

Mehr

1 Eckdaten XVII.1 Schule

1 Eckdaten XVII.1 Schule 1 Eckdaten XVII.1 Schule marcel-breuer-schule, Berlin Straße PLZ Ort Gustav-Adolf-Straße 66 13086 Berlin Telefon / Fax dienstl. E-Mail 030/912052161 030/912052162 info@marcel-breuer-schule.de URL / Internetadresse

Mehr

Deutsch Ev. Religion Sachunterricht

Deutsch Ev. Religion Sachunterricht btz00013v.doc 1 Eckdaten 11 Schule KGS Bad Münder Straße PLZ Ort Wallstraße 20 31832 Bad Münder Telefon / Fax dienstl. 05042/504085 05042/5080559 info@kgs-bm.de URL / Internetadresse Schulform Eingabe

Mehr

Abschlussbericht zum denkmal aktiv -Projekt der Gesamtschule Porta Westfalica

Abschlussbericht zum denkmal aktiv -Projekt der Gesamtschule Porta Westfalica Schul - AG Jüdischer Friedhof Hausberge, Bruchstr. 9, 32457 Porta Westfalica Im Internet: www.juedischer-friedhof-hausberge.de Porta Westfalica, 31.10.2017 Abschlussbericht zum denkmal aktiv -Projekt der

Mehr

1 Eckdaten III.1 Schule

1 Eckdaten III.1 Schule 1 Eckdaten III.1 Schule marcel-breuer-schule Straße PLZ Ort Gustav-Adolf-Str. 66 13086 Berlin Telefon / Fax dienstl. 030/912052180 030/912052175 URL / Internetadresse Eingabe Website E-Mail sin@marcel-breuer-schule.de

Mehr

1 Eckdaten IX.2 Schule Paul-Moor-Schule Spandau

1 Eckdaten IX.2 Schule Paul-Moor-Schule Spandau 1 Eckdaten IX.2 Schule Paul-Moor-Schule Spandau Straße PLZ Ort Adamstraße 24-25 13595 Berlin Telefon / Fax dienstl. 030-36992071 030-36992070 URL / Internetadresse http://www.paul-moor-schule.cidsnet.de/

Mehr

1 Eckdaten Abschlussbericht 18 Schule

1 Eckdaten Abschlussbericht 18 Schule 1 Eckdaten Abschlussbericht 18 Schule Staatliche Technik-Akademie Alsfeld Straße PLZ Ort In der Krebsbach 6 36304 Alsfeld Telefon / Fax dienstl. 06631-96430 06631-964333 URL / Internetadresse www.tsals.de

Mehr

1 Eckdaten Schule Johann-Turmair-Realschule. 2 Angaben zum Schulprojekt (Verbund-)Projekttitel

1 Eckdaten Schule Johann-Turmair-Realschule.   2 Angaben zum Schulprojekt (Verbund-)Projekttitel 1 Eckdaten Schule Johann-Turmair-Realschule Straße PLZ Ort Stadionstraße 46 93326 Abensberg Telefon / Fax dienstl. 09443/91430 09443/914330 URL / Internetadresse www.rs-abensberg.de/ E-Mail sekretariat@rs-abensberg.de

Mehr

Bildende Kunst, Lehrplanbezug: Angebot (ästhetische und. künstlerische Erkundungen von Bauwerken in Berlin)

Bildende Kunst, Lehrplanbezug: Angebot (ästhetische und. künstlerische Erkundungen von Bauwerken in Berlin) 1 Eckdaten III.3 Schule Picasso Grundschule Straße PLZ Ort Gounodstr. 71 13088 Berlin Telefon / Fax dienstl. 030/9606660 05121/179540 URL / Internetadresse E-Mail J_May@gmx.net Schulform www.picasso-grundschule.de

Mehr

Geschichte, Politik/Wirtschaft, Religion, Fremdsprachen. Sek. I. Ca. 65

Geschichte, Politik/Wirtschaft, Religion, Fremdsprachen. Sek. I. Ca. 65 1 Eckdaten 27 Schule Marienschule Hildesheim Straße PLZ Ort Brühl 1-3 31134 Hildesheim Telefon / Fax dienstl. 05121/91740 05121/917415 URL / Internetadresse www.marienschule-hildesheim.de E-Mail boes@marienschule-hildesheim.de

Mehr

1 Eckdaten XIV.2 Schule Albert Schweitzer Gymnasium

1 Eckdaten XIV.2 Schule Albert Schweitzer Gymnasium btz00013v.doc 1 Eckdaten XIV.2 Schule Albert Schweitzer Gymnasium Straße PLZ Ort Struckholt 27/29 22733 Hamburg Telefon / Fax dienstl. 040/4288210 040/42882110 URL / Internetadresse www.asg-hh.de E-Mail

Mehr

1 Eckdaten XVIII.3 Schule Schulzentrum Sylt

1 Eckdaten XVIII.3 Schule Schulzentrum Sylt 1 Eckdaten XVIII.3 Schule Schulzentrum Sylt Straße PLZ Ort Tonderer Str. 12 25980 Sylt OT Westerland Telefon / Fax dienstl. 04651-24502 04651-27017 URL / Internetadresse http://schulzentrum-sylt.de/ E-Mail

Mehr

Hausträume Traumhäuser; Wege zur energetischen Sanierung

Hausträume Traumhäuser; Wege zur energetischen Sanierung Das denkmal aktiv -Projekt der Realschule Lemgo im Schuljahr 2016/17 In der ländlich geprägten Umgebung der Stadt Lemgo gibt es einen erheblichen Bestand an historischen Gebäuden in Fachwerk- und Massivbauweise.

Mehr

Bewerbung für das Schuljahr 2018/2019 Bewerbungsfrist: 14. Mai 2018 (es gilt der Poststempel)

Bewerbung für das Schuljahr 2018/2019 Bewerbungsfrist: 14. Mai 2018 (es gilt der Poststempel) Bewerbung für das Schuljahr 2018/2019 Bewerbungsfrist: 14. Mai 2018 (es gilt der Poststempel) Deutsche Stiftung Denkmalschutz Dr. Susanne Braun Schlegelstraße 1 53113 Bonn Aufbau der Antragsunterlagen

Mehr

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011 Überarbeitung November 2011 Inhalt 1. Allgemeine Ziele der Leistungsbeurteilung

Mehr

Projektleiterin/Projektleiter Unterrichtsfächer D, Info

Projektleiterin/Projektleiter Unterrichtsfächer   D, Info 1 Eckdaten XXVIII.2 Schule Große Stadtschule "Geschwister Scholl-Gymnasium" Straße PLZ Ort Schulstr. 9/11 23968 Wismar Telefon / Fax dienstl. 03841-282732 03841-205263 URL / Internetadresse www.scholl-wismar.de

Mehr

1 Eckdaten IX.3 Schule

1 Eckdaten IX.3 Schule 1 Eckdaten IX.3 Schule Staatl. Techniker-Schule, Berlin Straße PLZ Ort Bochumer Str. 8b 10555 Berlin Telefon / Fax dienstl. 030/390006-0 030/390006-82 URL / Internetadresse http://www.technikerschule-berlin.de/

Mehr

1 Eckdaten Abschlussbericht XVIII.3 Schule Berufskolleg Glockenspitz Krefeld

1 Eckdaten Abschlussbericht XVIII.3 Schule Berufskolleg Glockenspitz Krefeld 1 Eckdaten Abschlussbericht XVIII.3 Schule Berufskolleg Glockenspitz Krefeld Straße PLZ Ort Glockenspitz 348 47809 Krefeld Telefon / Fax dienstl. 02151/5590 02151/559142 URL / Internetadresse www.glockenspitz.de

Mehr

1 Eckdaten IV.2 Schule

1 Eckdaten IV.2 Schule 1 Eckdaten IV.2 Schule Humboldtschule, Bad Homburg Straße PLZ Ort Jacobistraße 37 61348 Bad Homburg Telefon / Fax dienstl. E-Mail 06172/687070 06172/68707129 humboldtschule@hus.hochtaunuskreis.net URL

Mehr

ABSCHLUSSBERICHT. BBS Bitburg (Verbundschule) 1 Eckdaten. Denkmal Aktiv HAUSgemacht BBS Bitburg (Verbundschule) Schule

ABSCHLUSSBERICHT. BBS Bitburg (Verbundschule) 1 Eckdaten. Denkmal Aktiv HAUSgemacht BBS Bitburg (Verbundschule) Schule ABSCHLUSSBERICHT BBS (Verbundschule) 1 Eckdaten Schule Theobald-Simon-Schule BBS Straße PLZ Ort Rittersdorfer Straße 2 54634 Telefon / Fax dienstl. Telefon / Fax privat E-Mail 06561 / 60050 0177 / 2776756

Mehr

1 Eckdaten 12.1 Schule Evangelisches Ratsgymnasium

1 Eckdaten 12.1 Schule Evangelisches Ratsgymnasium btz00013v.doc 1 Eckdaten 12.1 Schule Evangelisches Ratsgymnasium Strasse PLZ Ort Meister-Eckhart-Str.1 99084 Erfurt Telefon / Fax dienstl. Telefon / Fax privat E-Mail 0361/6011930 0361/6011943 03691/217262

Mehr

1 Eckdaten XXIV.1 Schule

1 Eckdaten XXIV.1 Schule 1 Eckdaten XXIV.1 Schule Bornholmer GS Straße PLZ Ort Ibsenstraße 17 10439 Berlin Telefon / Fax dienstl. 030-4458763 030-44719469 URL / Internetadresse www.bornholmer-grundschule.de E-Mail konrektorin.kremer@bornholmer-grundschule.de

Mehr

Dörfer, Felder, Waldwirtschaft in Lippe

Dörfer, Felder, Waldwirtschaft in Lippe In der ländlich geprägten Umgebung der Stadt Lemgo gibt es einen erheblichen Bestand an historischen Gebäuden in Fachwerk- und Massivbauweise. Häufig wurden sie nach denkmalpflegerischen Standards saniert.

Mehr

1 Eckdaten VI.1 Schule

1 Eckdaten VI.1 Schule 1 Eckdaten VI.1 Schule marcel-breuer-schule, OSZ Holztechnik, Glastechnik und Design Straße PLZ Ort Gustav-Adolf-Str. 66 13086 Berlin Telefon / Fax dienstl. 030-912052-175 030-912052-174 URL / Internetadresse

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard Unterrichtsverlauf Balanced Scorecard, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele 20 Min. Stundenthema: Balanced Scorecard als strategieorientiertes Informationsinstrument

Mehr

Die Spindlerbauten eine Geschichte des Wohnens in Berlin-Köpenick

Die Spindlerbauten eine Geschichte des Wohnens in Berlin-Köpenick 1 Eckdaten Alexander-von-Humboldt-Oberschule (Gymnasium) Oberspreestr.173-181 12555 Berlin Tel.: 030 6519788 Fax: 030 6519788 E-Mail: sekretariat-avh@t-online.de URL: www.avh-schule.de 11. Klasse Basiskurs

Mehr

1 Eckdaten XVI.3 Schule

1 Eckdaten XVI.3 Schule 1 Eckdaten XVI.3 Schule Bornholmer Grundschule, Berlin Straße PLZ Ort Ibsenstraße 17 10439 Berlin Telefon / Fax dienstl. E-Mail 030/4458763 / 030/44719469 konrektorin.kremer@bornholmer-grundschule.de URL

Mehr

Oberschule (Haupt- und Realschule Kl. 5-10) Vertiefungskurs TE/ Neigungskurs Holzbearbeitung

Oberschule (Haupt- und Realschule Kl. 5-10) Vertiefungskurs TE/ Neigungskurs Holzbearbeitung 1 Eckdaten 18 Schule OBERSCHULE IM LOSSATAL Straße PLZ Ort Karl-Haupt-Straße 3 4808 Lossatal/ OT Falkenhain Telefon / Fax dienstl. E-Mail 03 42 62 / 47 09 0 Fax 47 09 20 sekretariat@oberschule-lossatal.de

Mehr

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung

IKEK Marburg Abschlussveranstaltung IKEK Marburg Abschlussveranstaltung 03.05.2016, 19:00 Uhr Stadtverordnetensitzungssaal, Marburg Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Das IKEK Leitbild 3. Vorstellung der Projekte 4. Resümee zum IKEK Verfahren

Mehr

Schulnahe Industriebauten und gründerzeitliche Arbeiterhäuser in. St. Lorenz Nord aktualisiert am Beispiel

Schulnahe Industriebauten und gründerzeitliche Arbeiterhäuser in. St. Lorenz Nord aktualisiert am Beispiel Schulnahe Industriebauten und gründerzeitliche Arbeiterhäuser in St. Lorenz Nord aktualisiert am Beispiel Der Lübecker Gasometer Abriss oder Denkmal? Ein Projekt der BG12d der Friedrich-List-Schule Lübeck

Mehr

1 Eckdaten IX.3 Schule

1 Eckdaten IX.3 Schule 1 Eckdaten IX.3 Schule Friedrich-Ebert-Gymnasium Strasse PLZ Ort Ollenhauerstr. 5 53113 Bonn Telefon / Fax dienstl. Telefon / Fax privat E-Mail 0228/777520 0228/777524 christine.raschke@feg-bo URL / Internetadresse

Mehr

Projektleiterin Unterrichtsfächer Schulform Katrin Wagner Deutsch, Bild. Kunst, Darst. Spiel ISS

Projektleiterin Unterrichtsfächer Schulform Katrin Wagner Deutsch, Bild. Kunst, Darst. Spiel ISS 1 Eckdaten Abschlussbericht XXIII.2 (Schuljahr 2015/16) Schule Gail S. Halvorsen-Schule Straße PLZ Ort Im Gehege 6 14195 Berlin Telefon/ Fax Email 030/84108184 URL/ Internetadresse Schulform www.halvorsen-schule.de

Mehr

Projekt: Das Handwerk in Königslutter im Mittelalter

Projekt: Das Handwerk in Königslutter im Mittelalter Projekt: Das Handwerk in Königslutter im Mittelalter 15 Schüler/innen der 7. Klassen der Realschule nehmen an dem Projekt teil. Im Kaiserdom von Königslutter erhielten wir erste Informationen zum Denkmalschutz

Mehr

1 Eckdaten ABSCHLUSSBERICHT XIII.2 Schule

1 Eckdaten ABSCHLUSSBERICHT XIII.2 Schule 1 Eckdaten ABSCHLUSSBERICHT XIII.2 Schule Gail S. Halvorsen Schule Straße PLZ Ort Im Gehege 6 D-14195 Berlin Telefon / Fax dienstl. 030-84108184 030-8325044 URL / Internetadresse www.halvorsen-schule.de

Mehr

Schulhofprojekt

Schulhofprojekt Schulhofprojekt 2013-2015 Bewegung, Begegnung, Berufsförderung für unsere Kinder und Jugendlichen Förderverein Realschule Lemgo in Mission für den Förderverein: Dr.-Ing. Manuela Kramp Realschule Lemgo

Mehr

Strasse PLZ Ort Winklerstrasse 4 06847 Dessau. Geschichte,Ethik, Hauswirtschaft, doris@simolke.net

Strasse PLZ Ort Winklerstrasse 4 06847 Dessau. Geschichte,Ethik, Hauswirtschaft, doris@simolke.net btz00013v.doc 1 Eckdaten ST-11 Schule Sekundarschule Kochstedt Strasse PLZ Ort Winklerstrasse 4 06847 Dessau Telefon Telefax E-Mail 0340/517696 0340/517696 kontakt@sks-kochstedt.bildung- Isa.de URL / Internetadresse

Mehr

Englisch, Latein : Erdkunde, Mathematik

Englisch, Latein : Erdkunde, Mathematik 1 Eckdaten V.1 Schule Humboldtschule Straße PLZ Ort Jacobistraße 37 61348 Bad Homburg Telefon / Fax dienstl. 06172-687070 06172-68707129 URL / Internetadresse www.humboldtschule-hg.de E-Mail humboldtschule@hus.hochtaunuskreis.net

Mehr

Das Kulturdenkmal Rittergut Orr als Kulisse einer fotografischen Inszenierung

Das Kulturdenkmal Rittergut Orr als Kulisse einer fotografischen Inszenierung btz00013v.doc 1 Eckdaten 15 Schule Geschwister-Scholl-Gymnasium Straße PLZ Ort Hackenbroicher Straße 66 a 50259 Pulheim Telefon / Fax dienstl. E-Mail 02236/96544-0 02238/9654424 buero@scholl-gymnasium.de

Mehr

Abschlussbericht denkmal aktiv -Projekt der Realschule Lemgo im Schuljahr 2017/18 (VII.1) Mittelalterliche Struktur und Nutzung der Lemgoer Innenstadt

Abschlussbericht denkmal aktiv -Projekt der Realschule Lemgo im Schuljahr 2017/18 (VII.1) Mittelalterliche Struktur und Nutzung der Lemgoer Innenstadt Abschlussbericht denkmal aktiv -Projekt der Realschule Lemgo im Schuljahr 2017/18 (VII.1) Mittelalterliche Struktur und Nutzung der Lemgoer Innenstadt Ziele unserer Arbeit im Verbund: Die Schüler unseres

Mehr

Förder-Berufskolleg mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Projektleiterin/Projektleiter Unterrichtsfächer Dipl.Ing.

Förder-Berufskolleg mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation Projektleiterin/Projektleiter Unterrichtsfächer  Dipl.Ing. 1 Eckdaten 39 Schule Rhein.-Westfälisches Berufskolleg Essen Straße PLZ Ort Kerckhoffstraße 100 45144 Essen Telefon / Fax dienstl. E-Mail 0201/87670 0201/751021 terbeck@rwb-essen.de URL / Internetadresse

Mehr

Schulministerin Löhrmann ermutigt Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Fachs Informatik, doch wer soll sie unterrichten?

Schulministerin Löhrmann ermutigt Schülerinnen und Schüler zur Wahl des Fachs Informatik, doch wer soll sie unterrichten? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/12093 30.05.2016 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 4731 vom 2. Mai 2016 der Abgeordneten Monika Pieper und Michele Marsching PIRATEN

Mehr

1 Eckdaten XVII-1 Schule BSZ für T/E/W Annaberg-Buchholz

1 Eckdaten XVII-1 Schule BSZ für T/E/W Annaberg-Buchholz btz00013v.doc 1 Eckdaten XVII-1 Schule BSZ für T/E/W Annaberg-Buchholz Strasse PLZ Ort Bärensteiner Str. 2 09456 Annaberg-Buchholz Telefon Telefax E-Mail 03733/426200 03733/426216 s.sekretariatbszana@tira.de

Mehr

Historische Festungsbauten - Varianten der Nutzung. Abschlussbericht 2016

Historische Festungsbauten - Varianten der Nutzung. Abschlussbericht 2016 Historische Festungsbauten - Varianten der Nutzung Abschlussbericht 2016 Schule Verbund Zwischenbericht Projektleitung: Werner Kundmüller Christoph-Scheiner- Gymnasium Ingolstadt Hartmannplatz 1 85049

Mehr

Auf den Spuren der Reformation in Garz und Umgebung Abschlussbericht

Auf den Spuren der Reformation in Garz und Umgebung Abschlussbericht denkmal aktiv -Projekt der Schule Am Burgwall Garz/Rügen (Verbund Lübeck 2017/18 1 ) Abschlussbericht Das denkmal aktiv -Projekt auf der Insel Rügen Auf den Spuren der Reformation in Garz und Umgebung

Mehr