Matthias Taube EG-Wettbewerbsrecht und die Umorientierung nationaler Wirtschaftspolitik am Beispiel Finnlands seit 1987

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Matthias Taube EG-Wettbewerbsrecht und die Umorientierung nationaler Wirtschaftspolitik am Beispiel Finnlands seit 1987"

Transkript

1 Matthias Taube EG-Wettbewerbsrecht und die Umorientierung nationaler Wirtschaftspolitik am Beispiel Finnlands seit 1987

2 Die Deutsche Bibliothek - CIP- Einheitsaufnahme Taube, Matthias: EG-Wettbew erbsrecht und die Umorientierung nationaler Wirtschaftspolitik am Beispiel Finnlands seit 1987 / Matthias Taube. Berlin : Weißensee-Verl., 2000 Zugl.: Marburg, Univ., Diss., 1999 ISBN Gedruckt auf holz- und säurefreiem Papier, 100 % chlorfrei gebleicht. Weißensee Verlag, Berlin 2000 Wilhelm-Wagenfeld-Str. 1, Berlin Tel. 030 / mail@w eissensee-verlag.de Alle Rechte vorbehalten Umschlag: Chili Grafik-Design, Berlin, unter Verw endung einer Grafik des Autors Printed in Ger many ISBN

3 I Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII 1 Einleitung Allgemeine Anmerkungen Wettbewerbstheoretische Ausgangspunkte Vorbemerkungen Funktionsfähiger Wettbewerb und Auswirkungen verschiedener Marktformen auf die Wettbewerbsintensität Mögliche Kriterien zur Bestimmung der Wettbewerbsintensität Anmerkungen zu weiteren wettbewerbstheoretischen Fragestellungen Nachfragemacht Neue Märkte neue Unternehmen? Wettbewerbs- und Vertragsfreiheit Wirtschaftliche und politische Macht 17 2 Zum Charakter der EG-Wettbewerbspolitik und des EG- Wettbewerbsrechts Allgemeine Anmerkungen zur EG-Wettbewerbspolitik Artikel 81 (ex-artikel 85) EG-Vertrag Allgemeine Anmerkungen zu Artikel 81 EG-Vertrag Behandlung horizontaler Wettbewerbsbegrenzungen Einschätzung vertikaler Wettbewerbsbegrenzungen durch die EG-Wettbewerbsorgane Behandlung vertikaler Vereinbarungen Franchising Verschiedene Aspekte vertikaler Wettbewerbsbegrenzungen und neuere Entwicklungen bei der Betrachtung vertikaler Vereinbarungen durch die EG-Wettbewerbsorgane Kooperations- und Bagatellbekanntmachung der Kommission Artikel 82 (ex-artikel 86) EG-Vertrag EG-Fusionskontrolle Patent- und andere gewerbliche Schutzrechte 59

4 II 2.6 Das Problem der Abgrenzung relevanter Märkte Beihilfen Anwendbarkeit der EG-Wettbewerbsnormen auf Finanzintermediäre Industriepolitik, globale Wettbewerbsfähigkeit und Wettbewerbspolitik "Konfliktfreudigkeit" der Kommission Globale Anwendbarkeit des EG-Wettbewerbsrechts und transatlantische Zusammenarbeit EG-Wettbewerbsordnung im weiteren Sinn Abschließende Anmerkungen zur EG-Wettbewerbsordnung und politik 91 3 Herausbildung der in Finnland vorherrschenden Marktformen, Entwicklung der Eigentumsverhältnisse und die Grundzüge finnischer Wirtschaftspolitik Oligopolistische und monopolistische Marktformen Entwicklung bei den Eigentumsverhältnissen Beihilfenpolitik Abkehr von der Devaluationspolitik Anmerkungen zur Haushaltspolitik nach Beginn der Wirtschaftskrise Anfang der 1990er Jahre Wettbewerbsorientierung, Deregulierung und die Folgen Vorbemerkungen Wettbewerbsrechtliche Entwicklung bis Mitte der 1980er Jahre Die Entwicklung der finnischen Wettbewerbsgesetze von 1958 bis Preisüberwachung in Finnland Das Gesetz über Wettbewerbsbeschränkungen von 1988 als Ausdruck der wettbewerbspolitischen Umorientierung Politische Diskussionen über die Veränderung der Wettbewerbsordnung Das Gesetz über Wettbewerbsbeschränkungen von

5 III 4.4 Deregulierung der Finanzmärkte und Liberalisierung des Kapitalverkehrs Wettbewerbsintensivierung im Finanzsektor als Ursache der Wirtschaftskrise Anfang der 1990er Jahre Einleitende Anmerkungen Gründe für die Deregulierung Politische Diskussion über die Einleitung von Deregulierungsmaßnahmen Deregulierung und Bedeutungs verlust der Bank von Finnland Vorbemerkungen Deregulierung auf den Märkten für langfristige Kredite und Schuldenaufnahme aus dem Ausland Deregulierung auf den Märkten für kurzfristige Kredite und Entwicklung des Wertpapierhandels Entstehung von Marktzinsen und Entwicklung eines interbank-marktes für kurzfristige Kredite Anmerkungen zum Wertpapiergeschäft Kreditvergabe der Banken und die Auswirkungen neuer Finanzierungsquellen auf die Mittelbeschaffungsstruktur der Banken Auswirkungen der Kreditaufnahme in ausländischen Notierungen Kreditüberangebot, Kreditnachfrage und Verschuldungsausmaß Der Verschuldungsentwicklung entgegenwirkende Maßnahmen Weitere Ursachen für das Anwachsen des Schuldenvolumens Fortbestehen der Regulierung bei Depotkonten und Inflationserwartung Schuldenaufnahmebegünstigende Steuergesetzgebung Zusammenbruch der UdSSR und sonstige mögliche Krisenursachen Die Wirtschaftskrise der 1990er Jahre Allgemeiner wirtschaftlicher Niedergang Die Bankenkrise Allgemeine Anmerkungen Die Entwicklung bei den Sparkassen 194

6 IV Bankensubventionierung und andere Maßnahmen im Angesicht der Krise Zusammenfassende und abschließende Anmerkungen zur Wirtschaftskrise Wettbewerbsrechtliche Entwicklungen seit Die Neufassung des Wettbewerbsgesetzes von Die Neufassung des Wettbewerbsgesetzes von 1998 und Arbeitsschwerpunkte des Wettbewerbsamtes Wettbewerbsentwicklung in verschiedenen Bereichen der finnischen Wirtschaft Allgemeine Anmerkungen zu den Wettbewerbsbedingungen in der finnischen Wirschaft Marktformen und Wettbewerbsbedingungen in ausgewählten Wirtschaftsbereichen 1987/ Veränderte Finanzierungsbedingungen, EG-Binnenmarkt und wettbewerbsbegünstigende Rahmenbedingungen Entwicklung der Konzentrationsgrade in der ersten Hälfte der 1990er Jahre Internationale Wettbewerbsfähigkeit der finnischen Wirtschaft Preis- und Gewinnentwicklung in der finnischen Wirtschaft Wettbewerbsentwicklung in verschiedenen Wirtschaftsbereichen Wettbewerb bei Banken Marktform und Marktanteile Wettbewerbsbeeinflussende finnlandspezifische Faktoren Verschiedene Aspekte Staatliche Beihilfen für Banken Internationale Einflüsse Telekommunikationsmärkte Elektrizitätsmärkte Massenmedien Wettbewerb in ausgewählten Bereichen des produzierenden Gewerbes Allgemeine Anmerkungen Wettbewerb im Metallbereich Wettbewerb in der Papierindustrie 296

7 V Wettbewerb in der Lebensmittelindustrie Wettbewerb im Baugewerbe Wettbewerb im Groß- und Einzelhandel Allgemeine Anmerkungen zum Groß- und Einzelhandel Einzelhandel mit Gütern für den täglichen Bedarf Wettbewerb im Versicherungsbereich Wettbewerbsbedingungen auf weiteren Märkten Abschließende Anmerkungen und Zusammenfassung 325 Anhang BIP Jährliche Steigerungsraten des CPI von 1970 bis Durchschnittliche Zinsraten FIM-Wechselkurse Import und Export von 1987 bis Die 30 größten Unternehmen in Finnland Quellen und Literatur Verträge, sonstige Rechtsnormen und Veröffentlichungen der EWG, EG bzw. EU Verträge Sonstige EG-Rechtsnormen und Veröffentlichungen der EG-Organe Verordnungen Richtlinien Bekanntmachungen, Mitteilungen und sonstige Kommunikationen Entscheidungen der Kommission, des EuGH und des Gerichts Erster Instanz Entscheidungen der Kommission Urteile und Entscheidungen des EuGH Urteile des Gerichts Erster Instanz Finnische Gesetze, Verordnungen, Dekrete, Gesetzesvorlagen, Komiteeberichte und Entscheidungen der Wettbewerbsorgane Finnische Gesetze und Verordnungen 352

8 VI 3.2 Dekrete und staatliche Bekanntmachungen Gesetzesvorlagen der finnischen Regierung Komiteeberichte Von finnischen Wettbewerbsorganen behandelte Fälle Zeitungen, Zeitschriften u.ä Literatur Gespräche Parlamentsakten Weitere Quellen Internetseiten Fernseh- und Radiosendungen Sonstige 378

9 1 1 Einleitung 1.1 Allgemeine Anmerkungen In den letzten Jahren wurde die wirtschaftliche Integration der EU-Mitgliedstaaten weiter forciert und erreichte mit der Einführung des Euro 1999 einen neuen Höhepunkt. Die zunehmende Integration bringt es mit sich, daß für europäische Staaten kaum noch Möglichkeiten bestehen, eine eigenständige Wirtschafts- und Wettbewerbspolitik zu betreiben. Auch Staaten, die nicht an der EU oder dem EWR teilnehmen, sind aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung der EU und des EWR kaum in der Lage, eine Wirtschaftspolitik durchzuführen, die gegen die Interessen der politischen Entscheidungsträger in der EU gerichtet ist. Daher führt die fortschreitende Harmonisierung der wirtschaftspolitischen Kernbereiche nicht nur für die in der EU zusammengeschlossenen Staaten dahin, daß eine souveräne nationalstaatliche Wirtschaftspolitik kaum noch verfolgt werden kann. In der vorliegenden Arbeit wird nach einem kurzen Charakterisierungsversuch des EG-Wettbewerbsrechtes und der EG-Wettbewerbspolitik versucht, am Beispiel Finnlands aufzuzeigen, welche Auswirkungen die Wettbewerbsordnung und die Wettbewerbspolitik der EG auf eine nationale Wirtschaftspolitik und die Entwicklung einer Volkswirtschaft nach sich ziehen konnte. Dabei wird davon ausgegangen, daß bereits vor der Teilnahme Finnlands am EWR und der Mitgliedschaft in der EU 1 ein erheblicher Anpassungsdruck seitens der EG auf die finnische Wirtschaftspolitik bestand. Diesem Druck wurde in Finnland zumeist bereitwillig nachgegeben. Die Arbeit beinhaltet Ausführungen zur Entwicklung der finnischen Wirtschaftsbzw. Wettbewerbspolitik, die sich in Bemühungen zur Wettbewerbsintensivierung und dabei nicht zuletzt in der schrittweisen Deregulierung der Finanzmärkte manifestierte. Dabei soll die Betonung des Wettbewerbgedankens in Verbindung mit der Deregulierung des Finanzsektors als zentrale Ursache für die finnische Wirtschaftskrise zu Beginn der 1990er Jahre herausgestellt werden. Der wirtschaftliche Zusammenbruch der UdSSR und der anderen Mit- 1 Finnland nimmt seit am EWR teil und ist seit Mitglied der EU.

10 2 gliedstaaten des RgW spielte hingegen bei der Entstehung der finnischen Wirtschaftskrise eine eher untergeordnete Rolle. In einem weiteren Teil der Arbeit wird nachvollzogen, inwiefern sich die Wettbewerbsbedingungen in Finnland seit 1987 tatsächlich verändert haben und wie sich die Wettbewerbsintensität auf bestimmten Märkten entwickelt hat. Nicht zuletzt soll verdeutlicht werden, wie sich die Rolle der Wettbewerbsgesetzgebung und die der nationalen und der EG-Wettbewerbsorgane 2 wandelt. Durch die strenge Auslegung der zunehmend detailierten Gesetzgebung und die zunehmende Bereitschaft der Wettbewerbsorgane, Verbotsentscheidungen und Strafen zu verhängen, wird nicht nur der Wettbewerb geschützt, sondern in die "natürlichen" Wirtschaftsprozesse wie z.b. auch den Konzentrationsprozeß "regulierend" eingegriffen. 2 Der Begriff "Wettbew erbsorgan" wird in dieser Arbeit sehr w eit gefaßt. Er beinhaltet alle staatlichen oder supranationalen Einrichtungen, die Entscheidungsbefugnisse zu wettbewerbsrelevanten Fragen besitzen. Diese Begriffsdefinition schließt daher nicht nur die Europäische Kommission und die nationalen "zuständigen Behörden" im Sinne des EG- Vertrages, sondern z.b. auch Gerichte ein, w enn diese einen Wettbew erbsfall zu behandeln haben.

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Vahlen Studienreihe Jura Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg 3. Auflage Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Hakenberg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg

EU-Kartellrecht. Kommentar. von. Dr. Rainer Bechtold Rechtsanwalt in Stuttgart Honorarprofessor an der Universität Würzburg EU-Kartellrecht Artikel 101 106 AEUV, EU-Kartell-VO 1/2003, Gruppenfreistellungsverordnungen Vertikalvereinbarungen (330/2010), Kraftfahrzeugsektor (461/2010), Technologietransfer (316/2014), Forschung

Mehr

Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz

Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz Philipp Zurkinden Gründung von Gemeinschaftsunternehmen in der Schweiz und das neue schweizerische Kartellgesetz Unter besonderer Berücksichtigung des EG-Wettbewerbsrechts Helbing & Lichtenhahn Basel Genf

Mehr

Die Liberalisierung der europäischen Zivilluftfahrt und das Wettbewerbsrecht der Europäischen Gemeinschaft

Die Liberalisierung der europäischen Zivilluftfahrt und das Wettbewerbsrecht der Europäischen Gemeinschaft Andreas Kark Die Liberalisierung der europäischen Zivilluftfahrt und das Wettbewerbsrecht der Europäischen Gemeinschaft ' Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York : Paris Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

EU-Kartellrecht: EU-KartellR

EU-Kartellrecht: EU-KartellR Gelbe Erläuterungsbücher EU-Kartellrecht: EU-KartellR Art. 101-106 AEUV, EU-Kartell-VO 1/2003, EU-FusionskontrollVO 139/2004 sowie Gruppenfreistellungsverordnungen, Vertikale Vereinbarungen (330/2010),

Mehr

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt

Markus M. Müller Roland Sturm. Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Markus M. Müller Roland Sturm Wirtschaftspolitik kompakt Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht

Nomos. Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht Mathias Arne Schweizer Marktanteilsabhängige safe harbours für horizontale Zusammenarbeit zwischen Unternehmen im europäischen und deutschen Kartellrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungs Verzeichnis

Mehr

MITTEILUNG DER KOMMISSION

MITTEILUNG DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2013) XXX draft MITTEILUNG DER KOMMISSION EUROPÄISCHE KOMMISSION Entwurf der Bekanntmachung über Vereinbarungen von geringer Bedeutung, die den Wettbewerb gemäß

Mehr

Wettbewerbsrecht und Kartellrecht

Wettbewerbsrecht und Kartellrecht Barbara Scherf Wettbewerbsrecht und Kartellrecht ISBN 978-3-409-92227-2 ISBN 978-3-663-12890-8 (ebook) DOI 10.1007/978-3-663-12890-8 Springer Faclnnedien Wiesbaden 1995 Ursprünglich erschienen bei Betriebswirtschaftlicher

Mehr

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht

Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht 47 Schriftenreihe zum deutschen und internationalen Wirtschaftsrecht Jens Wrede Europarecht und Erbschaftsteuer Zur Frage der Vereinbarkeit des deutschen Erbschaftsteuerrechts mit dem Recht der Europäischen

Mehr

Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 263. Daniel Petzold. Die Kosten-Preis-Schere im EU-Kartellrecht. Nomos

Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 263. Daniel Petzold. Die Kosten-Preis-Schere im EU-Kartellrecht. Nomos Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik 263 Daniel Petzold Die Kosten-Preis-Schere im EU-Kartellrecht Nomos Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspolitik herausgegeben von Ernst-Joachim Mestmäcker, Wernhard

Mehr

Wolfram H. Mûller. Die zukùnttige Gestaltung des Vorbenutzungsrechts von Erfindungen in der Europâischen Gemeinschaft

Wolfram H. Mûller. Die zukùnttige Gestaltung des Vorbenutzungsrechts von Erfindungen in der Europâischen Gemeinschaft Wolfram H. Mûller Die zukùnttige Gestaltung des Vorbenutzungsrechts von Erfindungen in der Europâischen Gemeinschaft Ein Beitrag zur Harmonisierung des Europâischen Patentrechts ffntt BERLIN VERLAG Arno

Mehr

Ingeborg Bachmann: Todesbilder

Ingeborg Bachmann: Todesbilder Doris Hildesheim Ingeborg Bachmann: Todesbilder Todessehnsucht und Sprachverlust in Malina und Antigone Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Hildesheim, Doris: Ingeborg Bachmann: Todesbilder

Mehr

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle

Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Europäische Wettbewerbspolitik und Beihilfenkontrolle Eine Einführung von Univ. Prof. Dr. Ingo Schmidt, Priv.-Doz. Dr. André Schmidt 2., überarbeitete

Mehr

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR

Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Beck-Texte im dtv 5009 Wettbewerbsrecht, Markenrecht und Kartellrecht: WettbR Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Köhler 38. Auflage 2017. Buch. XXIX, 570 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71565 5 Format

Mehr

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa?

Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa? Jörg Michael Voß Pluraler Rundfunk in Europa - ein duales System für Europa? Rahmenbedingungen für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in einer europäischen dualen Rundfunkordnung Unter Berücksichtigung

Mehr

BERICHT ZUR DIENSTLEISTUNGS- LIBERALISIERUNG IN DER SCHWEIZ IM VERGLEICH ZUR EU

BERICHT ZUR DIENSTLEISTUNGS- LIBERALISIERUNG IN DER SCHWEIZ IM VERGLEICH ZUR EU 23 GRUNDLAGEN DER WIRTSCHAFTSPOLITIK NR. 12D STUDIENREIHE DES STAATSSEKRETARIATS FÜR WIRTSCHAFT DIREKTION FÜR WIRTSCHAFTSPOLITIK STAATSSEKRETARIAT FÜR WIRTSCHAFT BERICHT ZUR DIENSTLEISTUNGS- LIBERALISIERUNG

Mehr

Jacob Boehme - der erste deutsche Philosoph

Jacob Boehme - der erste deutsche Philosoph Frank Ferstl Jacob Boehme - der erste deutsche Philosoph Eine Einleitung in die Philosophie des Philosophus Teutonicus Die Deutsche Bibliothek - CIP-Einheitsaufnahme Ferstl, Frank: Jacob Boehme - der erste

Mehr

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik

Seminar zum europäischen und deutschen. Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik Seminar zum europäischen und deutschen Wettbewerbs- b und dregulierungsrecht Das den Art. 81, 82 EG zugrunde liegende Leitbild der Wettbewerbspolitik - Von der Wettbewerbsfreiheit zur Konsumentenwohlfahrt?

Mehr

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I

Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I Händle/Oesterreich/Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I Christa Händle Detlef Gesterreich Luitgard Trommer Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe I Studien aus dem Projekt

Mehr

Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen

Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen Sven Billhardt Horizontale und vertikale Wettbewerbsbeschränkungen im Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick

Mehr

Wirtschaftskultur und Institutionen im Osmanischen Reich und der Türkei

Wirtschaftskultur und Institutionen im Osmanischen Reich und der Türkei Heiko Schuß Wirtschaftskultur und Institutionen im Osmanischen Reich und der Türkei Ein Vergleich institutionenökonomischer und kulturwissenschaftlicher Ansätze zur Erklärung der wirtschaftlichen Entwicklung

Mehr

Zugangsregulierung und Innovationsanreize im Telekommunikationsrecht

Zugangsregulierung und Innovationsanreize im Telekommunikationsrecht Zer-Rur Huang Dr. iur. Zugangsregulierung und Innovationsanreize im Telekommunikationsrecht Stämpfli Verlag AG Bern 2010 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XV XXII Teil 1: Einführung 1 1 Problemaufriss

Mehr

STRATEGISCHE ALLIANZEN UND WETTBEWERB IM LUFTVERKEHR

STRATEGISCHE ALLIANZEN UND WETTBEWERB IM LUFTVERKEHR STRATEGISCHE ALLIANZEN UND WETTBEWERB IM LUFTVERKEHR INHALT ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS V VIII 1. EINLEITUNG 1 1.1. Ausgangssituation 1 1.2. Problemstellung und Zielsetzung 3 1.3. Gang

Mehr

EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Marcus Desax. Von. Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt

EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Marcus Desax. Von. Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt EG-RECHT: Wie suchen? Wo finden? Von Marcus Desax Dr. iur., M.C.L, Rechtsanwalt Schulthess Polygraphischer Verlag Zürich 1992 Inhaltsverzeichnis I. Was ist "EG-Recht"? 1 A. Allgemeines 1 B. "Formelles

Mehr

Marktoffnung im Luftverkehr

Marktoffnung im Luftverkehr Dr. jur. Silvia Grundmann, L,^. M. (Georgetown) Marktoffnung im Luftverkehr Hoheitliche Eintrittsbarrieren in den USA und in der EG Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung TEIL

Mehr

Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik Band 3. Stefan Hähnel. Die Finanzkrise

Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik Band 3. Stefan Hähnel. Die Finanzkrise Aktuelle Fragen der Wirtschaftspolitik Band 3 Stefan Hähnel Die Finanzkrise 2007-2009 Die Krise als nicht intendiertes Resultat unangemessener institutioneller Rahmenbedingungen Verlag für Nationalökonomie,

Mehr

Daseinsvorsorge und Wettbewerb in der EU

Daseinsvorsorge und Wettbewerb in der EU Wirtschaft Andrea Hanisch Daseinsvorsorge und Wettbewerb in der EU Studienarbeit Hausarbeit Daseinsvorsorge und Wettbewerb in der EU zum Hauptseminar Europäische Wettbewerbs- und Regulierungspolitik -

Mehr

Integration und Kohäsion heterogener Staaten in der EU

Integration und Kohäsion heterogener Staaten in der EU Gerhard Fisch Integration und Kohäsion heterogener Staaten in der EU Außenhandelstheoretische und entwicklungsrelevante Probleme Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Detlef Lorenz DeutscherUniversitäts Verlag

Mehr

Oliver Dillenz. Recht gegen den unlauteren Wettbewerb und Kartellrecht der Russischen Föderation

Oliver Dillenz. Recht gegen den unlauteren Wettbewerb und Kartellrecht der Russischen Föderation Oliver Dillenz Das russische Wettbewerbsrecht Recht gegen den unlauteren Wettbewerb und Kartellrecht der Russischen Föderation Springers Rechtswissenschaftliche Dissertationen SpringerWienNewYork Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Essential Facilities- Doktrin im Telekommunikationsrecht

Die Essential Facilities- Doktrin im Telekommunikationsrecht Philipp Lust Die Essential Facilities- Doktrin im Telekommunikationsrecht wuv Inhalt Abkürzungsverzeichnis 13 I. Einleitung 17 A. Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes 17 B. Netzzugangsproblematik

Mehr

Eckart Koch. Globalisierung: Wirtschaft und Politik. Chancen - Risiken - Antworten. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. 4^ Springer Gabler

Eckart Koch. Globalisierung: Wirtschaft und Politik. Chancen - Risiken - Antworten. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. 4^ Springer Gabler Eckart Koch Globalisierung: Wirtschaft und Politik Chancen - Risiken - Antworten 2., aktualisierte und erweiterte Auflage 4^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Globalisierung der Wirtschaft 1 1

Mehr

Durmu Ünlü. Die Liberalisierung der Trinkwasserversorgung in Deutschland

Durmu Ünlü. Die Liberalisierung der Trinkwasserversorgung in Deutschland Durmu Ünlü Die Liberalisierung der Trinkwasserversorgung in Deutschland Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

2.1 Theoretische Grundlagen: Spieltheorie, Oligopolwettbewerb, strategische

2.1 Theoretische Grundlagen: Spieltheorie, Oligopolwettbewerb, strategische Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis VII VIII 1 Einleitung 1 1.1 Motivation 1 1.2 Aufbau der Arbeit 2 2 Grundlagen: Theorie, Institutionen, Literatur 6 2.1 Theoretische Grundlagen:

Mehr

Sprachwissenschaft und Literatur

Sprachwissenschaft und Literatur Sprachwissenschaft und Literatur Berliner Lehrbücher Sprachwissenschaft Band 3 Jesús Zapata González Sprachwissenschaft und Literatur Ein Einstieg in die Literaturtheorie Bibliografische Information Der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. IL Der Weg zum zweiten Schengener Abkommen 22. IIL Überblick über den Inhalt des zweiten Schengener

Inhaltsverzeichnis. IL Der Weg zum zweiten Schengener Abkommen 22. IIL Überblick über den Inhalt des zweiten Schengener Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 17 1. Kapitel Das zweite Schengener Abkommen: Entstehung, Konzept und Einbettung In die Europäische Union 21 Astrid Epiney I. Einleitung 21 IL Der

Mehr

Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen. Der Vertrieb als Essential Facility

Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen. Der Vertrieb als Essential Facility Wettbewerb und Regulierung von Märkten und Unternehmen 28 Christian Grotemeier Der Vertrieb als Essential Facility Eine netz- und wettbewerbsökonomische Analyse am Beispiel des Fahrscheinvertriebs im Schienenpersonennahverkehr

Mehr

ein Zukunftsmodel für Politik und Wirtschaft?

ein Zukunftsmodel für Politik und Wirtschaft? Partnerschaftliche Beziehungen zwischen der EAWU und der Europäischen Union ein Zukunftsmodel für Politik und Wirtschaft? Prof. Dr. Andreas Steininger A. Einleitung I. Aufgrund der schlechten politischen

Mehr

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation

Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation Yasmin Dorostan Die Zukunft europapolitischer Information und Kommunikation Eine Delphi-Studie zur Entwicklung von Zukunftsszenarien Nomos Yasmin Dorostan Die Zukunft europapolitischer Information und

Mehr

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Henning Saxe Berichte aus der Rechtswissenschaft Henning Saxe Die Ausnahmen vom One-Stop-Shop-Prinzip in der europäischen Fusionskontrolle und ihre Auswirkungen auf das nationale Fusionskontrollrecht am Beispiel Deutschlands

Mehr

Evolution der politischen Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU

Evolution der politischen Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU Volodymyr Tereshchenko A 2005/ 6120 Evolution der politischen Beziehungen zwischen der Ukraine und der EU 1991-2004 PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Geleitwort 11 Vorwort des Autors 13

Mehr

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht?

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht? Lukas Bauer Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht? Nomos facultas.wuv Danksagung 3 Inhaltsverzeichnis 5 Abkürzungsverzeichnis 11 I. Die Entstehung und Entwicklung des Europäischen Gerichtshofes

Mehr

Detlef Lehnert. Die "Erfolgsspirale" der Ungleichzeitigkeit

Detlef Lehnert. Die Erfolgsspirale der Ungleichzeitigkeit Detlef Lehnert Die "Erfolgsspirale" der Ungleichzeitigkeit Detlef Lehnert Die "Erfolgsspirale" der U ngleichzeitigkeit Bewertungsmuster der NSDAP-Wahlergebnisse in der Berliner und Wiener Tagespresse Westdeutscher

Mehr

Zusammenhalt und Vielfalt in Europas Grenzregionen

Zusammenhalt und Vielfalt in Europas Grenzregionen Schriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen, Bereich»Minderheiten und Autonomien«27 Zusammenhalt und Vielfalt in Europas Grenzregionen Der Europäische Verbund für territoriale Zusammenarbeit in normativer

Mehr

Die Türkei in der Identitätsfalle

Die Türkei in der Identitätsfalle Die Türkei in der Identitätsfalle Zur Kompatibilität von Kopenhagener Kriterien und türkischem Konstitutionalismus von Dr. Meral Budak-Fero 1. Auflage Nomos Baden-Baden 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

2010/06 Struktur des Amtsblatts Anpassung infolge des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon Amtsblatt Reihe L

2010/06 Struktur des Amtsblatts Anpassung infolge des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon Amtsblatt Reihe L 200/06 Struktur des Amtsblatts Anpassung infolge des Inkrafttretens des Vertrags von Lissabon Amtsblatt Reihe L L I Gesetzgebungsakte a) Verordnungen b) Richtlinien c) Beschlüsse d) Haushaltspläne L II

Mehr

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR) L 109/14 VERORDNUNG (EU) Nr. 372/2014 R KOMMISSION vom 9. April 2014 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 794/2004 in Bezug auf die Berechnung bestimmter Fristen, die Bearbeitung von Beschwerden und die

Mehr

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften UniversitätsSchriften Volkswirtschaftslehre 3 Karolin Herrmann Die Kompetenzallokation in der Fusionskontrolle im Spannungsfeld nationaler und europäischer Interessen Nomos Nomos Universitätsschriften

Mehr

Nomos. Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten 68. Monopolkommission

Nomos. Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten 68. Monopolkommission Monopolkommission Sondergutachten 68 Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 GWB Nomos Sondergutachten der Monopolkommission Band

Mehr

Portugal: Wege aus der Schuldenkrise

Portugal: Wege aus der Schuldenkrise Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln Band 57 Portugal: Wege aus der Schuldenkrise von Mathias Fischer Herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Feldsieper und Prof. Dr. Federico Foders

Mehr

Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive

Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive Bonner Studien zum globalen Wandel Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfram Hilz Band 14 Rafal Ulatowski Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive 1990-2007 Tectum Verlag

Mehr

Deregulierung des amerikanischen und EG-europäischen Luftverkehrs

Deregulierung des amerikanischen und EG-europäischen Luftverkehrs GIESSENER STUDIEN zur Transportwirtschaft und Kommunikation Band 5 herausgegeben von Prof. Dr. Gerd Aberle Universität Gießen Ruth Katharina Beyen Jürgen Herbert Deregulierung des amerikanischen und EG-europäischen

Mehr

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa

Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa Balkanologische Veröffentlichungen Geschichte, Gesellschaft und Kultur in Südosteuropa Begründet von Norbert Reiter, herausgegeben von Hannes Grandits, Wolfgang Höpken und Holm Sundhaussen ( ) Band 62

Mehr

Nathalie Miriam Mahmoudi. Die Auswirkungen des EuGH-Urteils in der Rechtssache C-280/00 Altmark Trans auf den Öffentlichen Personennahverkehr.

Nathalie Miriam Mahmoudi. Die Auswirkungen des EuGH-Urteils in der Rechtssache C-280/00 Altmark Trans auf den Öffentlichen Personennahverkehr. Nathalie Miriam Mahmoudi Die Auswirkungen des EuGH-Urteils in der Rechtssache C-280/00 Altmark Trans auf den Öffentlichen Personennahverkehr wvb Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis VII Literaturverzeichnis

Mehr

Markt ohne Staat? Die Wirtschafts- und Währungsunion

Markt ohne Staat? Die Wirtschafts- und Währungsunion Markt ohne Staat? Die Wirtschafts- und Währungsunion Stufen der wirtschaftlichen Integration Freinhandelszone Abbau von Zöllen und anderen Abgaben an den Grenzen zwischen den beteiligten Staaten Zollunion

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2005R1564 DE 01.01.2007 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 1564/2005 DER

Mehr

Freia Hardt Regierungswechsel und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich

Freia Hardt Regierungswechsel und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich Freia Hardt Regierungswechsel und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich Forschung Politikwissenschaft Band 171 Freia Hardt Regierungswechsel und Arbeitsmarktpolitik in Frankreich Springer Fachmedien Wiesbaden

Mehr

Inhaltsüberblick. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 17

Inhaltsüberblick. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 9. Abkürzungsverzeichnis 17 Inhaltsüberblick Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungsverzeichnis 17 Kapitel 1: Einführung 21 I. Einleitung 21 II. Fragestellung 22 III. Aufbau und Schwerpunktsetzung 23 Kapitel 2: Grundlagen 25 I.

Mehr

Finanzwirtschaft in ethischer Verantwortung

Finanzwirtschaft in ethischer Verantwortung Finanzwirtschaft in ethischer Verantwortung Gregor Krämer Herausgeber Finanzwirtschaft in ethischer Verantwortung Erfolgskonzepte für Social Banking und Social Finance Herausgeber Gregor Krämer Lehrstuhl

Mehr

Die Stellung der Telekommunikation im Europäischen Vertrag. von Dr. Konstantinos Goumagias. Lrr

Die Stellung der Telekommunikation im Europäischen Vertrag. von Dr. Konstantinos Goumagias. Lrr Die Stellung der Telekommunikation im Europäischen Vertrag von Dr. Konstantinos Goumagias Lrr Inhaltsverzeichnis Gliederung Abkürzungsverzeichnis I IX A. Einleitung 1 B. Begriff und Bedeutung der Telekommunikation

Mehr

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 Inhaltsübersicht Einleitung 19 Teil 1 Die Auslegungsmethoden des EuGH 21 A. Einleitung 21 I. Was versteht man unter Auslegung? 21 II. Der besondere Charakter der Gemeinschaftsrechtsordnung 22 III. Die

Mehr

Quersubventionierung öffentlicher Unternehmen zur Finanzierung von Leistungen der Daseinsvorsorge

Quersubventionierung öffentlicher Unternehmen zur Finanzierung von Leistungen der Daseinsvorsorge Andel Danner Quersubventionierung öffentlicher Unternehmen zur Finanzierung von Leistungen der Daseinsvorsorge Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 17 I. Fragestellung und Ziel

Mehr

Grundlagen Außenhandel

Grundlagen Außenhandel Außenwirtschaft / Zoll Grundlagen Außenhandel Frank Heinemann Rechtsanwalt Grundlagen : Begriffe Import Export Transithandel Grundlagen: Außenhandel Außenhandel Grundformen Import / Export / Transit Sonderformen

Mehr

Rainer Greshoff. Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich

Rainer Greshoff. Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich Rainer Greshoff Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen von Max Weber und Niklas Luhmann im Vergleich Studien zur Sozialwissenschaft Band 208 Rainer Greshoff Die theoretischen Konzeptionen des Sozialen

Mehr

~ Psychologie ~ Psychologie

~ Psychologie ~ Psychologie ~ Psychologie ~ Psychologie Andreas M. Marlovits Das Unmittelbare im Sport Psychologische Explorationen zum lum Sporterleben Sporterieben Deutscher Universitiits-Verlag Universitäts-Verlag Die Deutsche

Mehr

Kommunikation in Politik und Wirtschaft 11. Der Einfluss der Medien auf Unternehmensentscheidungen

Kommunikation in Politik und Wirtschaft 11. Der Einfluss der Medien auf Unternehmensentscheidungen Kommunikation in Politik und Wirtschaft 11 Ariane Hufnagel Der Einfluss der Medien auf Unternehmensentscheidungen Wie Unternehmen die Medienberichterstattung beobachten, beurteilen und berücksichtigen

Mehr

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Hans Adam, Peter Mayer Europäische Integration Einführung für Ökonomen 2., überarbeitete und erweiterte Auflage UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Vorwort 5

Mehr

Wettbewerb in Europa und die Erfüllung öffentlicher Aufgaben

Wettbewerb in Europa und die Erfüllung öffentlicher Aufgaben Herausgeber: Helmut Brede im Auftrag des Wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft Wettbewerb in Europa und die Erfüllung öffentlicher Aufgaben A2001 6838 mit Beiträgen von:

Mehr

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. September 2014 (OR. en)

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. September 2014 (OR. en) Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. September 2014 (OR. en) 13412/14 TRANS 435 ÜBERMITTLUNGSVERMERK Absender: Europäische Kommission Eingangsdatum: 18. September 2014 Empfänger: Nr. Komm.dok.:

Mehr

Europäische Integration

Europäische Integration Europäische Integration Wirtschaft, Erweiterung und regionale Effekte Von Professor Dr. Ulrich Brasche R.Oldenbourg Verlag München Wien 1 Europäische Institutionen und Prozesse 11 1.1 Der europäische Integrationsprozess

Mehr

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts"

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts Christian Rudolf Schmidt Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts" Der Konflikt Wettbewerbspolitik - Industriepolitik in der Europäischen Fusionskontrolle Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Einführung in das EU-Recht

Einführung in das EU-Recht Christian Ranacher/Fritz Staudigl Einführung in das EU-Recht Institutionen, Recht und Politiken der Europäischen Union facultas.wuv 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Verzeichnis weiterführender

Mehr

Österreichische Wirtschaftspolitik

Österreichische Wirtschaftspolitik Ralf Kronberger Reinhard Hofer Österreichische Wirtschaftspolitik Eine anwendungsorientierte Einführung facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 I. Theorie der Wirtschaftspolitik 13 1 Einleitung 15 2

Mehr

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015) Teilstoffplan Europarecht für die Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015) - 2 - Inhaltsverzeichnis Vorbemerkung Seite 3 Teilgebiet: Europarecht Seite 4 -

Mehr

Internetplattformen in der Unternehmenspraxis

Internetplattformen in der Unternehmenspraxis Internetplattformen in der Unternehmenspraxis Wettbewerbsrecht, Kartellrecht, Okonomie von Professor Dr. Christian Koenig, LL.M., Bonn Dr. Gabriele Kulenkampff, Bad Honnef Dr. Jurgen Kuhling, LL.M., Bonn

Mehr

Kommunale Unternehmen in Europa

Kommunale Unternehmen in Europa Privatisierungsprobleme 5 Janna Köke Kommunale Unternehmen in Europa Die Erbringung kommunaler Dienstleistungen zwischen Europäischem Wettbewerbsrecht und Europäischer Charta der kommunalen Selbstverwaltung

Mehr

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg Holger Rogall Grundlagen einer nachhaltigen Wirtschaftslehre Volkswirtschaftslehre für Studierende des 21. Jahrhunderts Unter Mitarbeit von Katharina Gapp mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und

Mehr

Wettbewerbs- und Kartellrecht

Wettbewerbs- und Kartellrecht Prüfe dein Wissen: PdW Wettbewerbs- und Kartellrecht von Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski 5., neu bearbeitete Auflage Wettbewerbs- und Kartellrecht Schwintowski schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Abbildungsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... X. 1. Einleitung Problemstellung Wichtige Begriffsdefinitionen...

Abbildungsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... X. 1. Einleitung Problemstellung Wichtige Begriffsdefinitionen... Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... X 1. Einleitung... 1 1.1. Problemstellung... 1 1.2. Wichtige Begriffsdefinitionen... 2 1.2.1. Querverbund... 2 1.2.2. Daseinsvorsorge...

Mehr

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften Arved Waltemathe Austritt aus der EU Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung 0 1 Definition und Relevanz

Mehr

Andreas Geier Hegemonie der Nation

Andreas Geier Hegemonie der Nation Andreas Geier Hegemonie der Nation Andreas Geier Hegemonie der Nation Die gesellschaftliche Bedeutung des ideologischen Systems ~ Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Die Deutsche Bibliothek - ClP-Einheitsaufnahme

Mehr

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen 2001R0789 DE 01.01.2005 001.001 1 Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen B VERORDNUNG (EG) Nr. 789/2001 DES

Mehr

Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik 14. Europäische Betriebsräte in Polen

Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik 14. Europäische Betriebsräte in Polen Schriften zur europäischen Arbeits- und Sozialpolitik 14 Karoline Mis Europäische Betriebsräte in Polen Ein Weg zur Europäisierung nationaler und betrieblicher Arbeitsbeziehungen? Nomos Schriften zur europäischen

Mehr

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik

Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik Analysen Politik - Gesellschaft - Wirtschaft Eine Buchreihe herausgegeben von Klaus Schubert und Göttrik Wewer Band 69 Heinz-Jürgen Axt EU -Strukturpolitik Einführung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2

INHALTSVERZEICHNIS. Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2 1 INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung Zuständiges Ressort / Betroffene Amtsstellen 2 I. Bericht der Regierung 3 1. Ausgangslage 3 2. Anlass / Notwendigkeit der Vorlage 4 3. Schwerpunkte der Richtlinien

Mehr

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor Stefan Schmidt Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung

Mehr

Preisnachlässe an virtuelle Ein kaufsgemeinsch aften l im I n t e r n e t nach der

Preisnachlässe an virtuelle Ein kaufsgemeinsch aften l im I n t e r n e t nach der Hjirpress;- Thomas Riehl Preisnachlässe an virtuelle Ein kaufsgemeinsch aften l im I n t e r n e t nach der Reform unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des deutschen Verbraucherleitbildes

Mehr

UniversitätsSchriften

UniversitätsSchriften UniversitätsSchriften Recht 853 Deniz Dursun Exportkartellausnahmen in einer globalen Handelsordnung Nomos Nomos Universitätsschriften Recht Band 853 Deniz Dursun Exportkartellausnahmen in einer globalen

Mehr

Nationale und internationale Gruppenversicherung in Europa

Nationale und internationale Gruppenversicherung in Europa Christoph Poplutz Nationale und internationale Gruppenversicherung in Europa Zur betrieblichen Altersversorgung multinationaler Unternehmen Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Einführung in die Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Einführung in die Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Einführung in die Internationale Betriebswirtschaftliche Steuerlehre mit Fallbeispielen, Übungsaufgaben und Lösungen Von Univ.-Prof. Dr. Volker Breithecker Steuerberater unter Mitarbeit von Dipl.-Kfm.

Mehr

Michael John Neumann. Selektivverträge in der vertragsärztlichen Versorgung Eine Reformoption?

Michael John Neumann. Selektivverträge in der vertragsärztlichen Versorgung Eine Reformoption? Michael John Neumann Selektivverträge in der vertragsärztlichen Eine Reformoption? Bibliografische Informationen der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen

Mehr

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken Georg Sandberger Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken Erfahrungen aus der Euro- und Bankenkrise Metropolis-Verlag Marburg 2016 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Zur Koordination beim Kraulschwimmen

Zur Koordination beim Kraulschwimmen Aus dem Institut für Individualsport der Deutschen Sporthochschule Köln Leiter: Univ.-Prof. Dr. Heiko Strüder Zur Koordination beim Kraulschwimmen Eine kinematische und elektromyographische Untersuchung

Mehr

Reiner Keller. Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen

Reiner Keller. Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen Reiner Keller Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen Reiner Keller Müll- Die gesellschaftliche Konstruktion des Wertvollen Die öffentliche Diskussion über Abfall in Deutschland und Frankreich

Mehr

Doris Emma Thums. Durchsetzung des patentrechtlichen Schutzes für die zweite medizinische Indikation unter Berücksichtigung des EWG-Vertrages

Doris Emma Thums. Durchsetzung des patentrechtlichen Schutzes für die zweite medizinische Indikation unter Berücksichtigung des EWG-Vertrages Doris Emma Thums Durchsetzung des patentrechtlichen Schutzes für die zweite medizinische Indikation unter Berücksichtigung des EWG-Vertrages Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis I Kurzdarstellung 1

Mehr

DOROTHEE ENTRUP ADOLPH MENZELS ILLUSTRATIONEN ZU FRANZ KUGLERS GESCHICHTE FRIEDRICHS DES GROSSEN

DOROTHEE ENTRUP ADOLPH MENZELS ILLUSTRATIONEN ZU FRANZ KUGLERS GESCHICHTE FRIEDRICHS DES GROSSEN DOROTHEE ENTRUP ADOLPH MENZELS ILLUSTRATIONEN ZU FRANZ KUGLERS GESCHICHTE FRIEDRICHS DES GROSSEN Die Deutsche Bibliothek CIP-Einheitsaufnahme Entrup, Dorothee: Adolph Menzels Illustrationen zu Franz Kuglers

Mehr

Globalisierung der Finanzmärkte und Finanzkrisen

Globalisierung der Finanzmärkte und Finanzkrisen Sylvanus B. Agbahey Globalisierung der Finanzmärkte und Finanzkrisen Erfahrungen mit den Emerging Markets" - dargestellt am Beispiel der Westafrikanischen Wirtschafts- und Währungsunion LIT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Gesellschaftliche Partizipation und Engagement in der zweiten Lebenshälfte

Gesellschaftliche Partizipation und Engagement in der zweiten Lebenshälfte Harald Künemund Gesellschaftliche Partizipation und Engagement in der zweiten Lebenshälfte Empirische Befunde zu Tätigkeitsformen im Alter und Prognosen ihrer zukünftigen Entwicklung Die Deutsche Bibliothek

Mehr

Tobias Rathgeber Doping

Tobias Rathgeber Doping Tobias Rathgeber Doping Eine Gefahr für den Jugendsport? Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr