Gemeinde Bösingen.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gemeinde Bösingen."

Transkript

1 AMTSBLATT Diese Ausgabe erscheint auch online 50. Jahrgang Am Wochenende ist es wieder soweit - Der Musikverein Bösingen lädt die Einwohner beider Ortsteile zum 37. Bösinger Weinfest in die herbstlich geschmückte Festhalle ein. Neben unserer bekannten und beliebten Schlachtplatte und Flammkuchen erwartet Sie ein reichhaltiges Weinsortiment regionaler und internationaler Weine. Hier ist bestimmt auch für Ihren Gaumen der richtige Tropfen dabei. Am Samstagabend sorgt ab 20:00 Uhr SüdLife für Stimmung in der großen Halle. Parallel findet in der kleinen Halle die DiscoNight mit DJ Black & White statt. Einlass ab 18 Jahren. Bis 21 Uhr ist der Eintritt frei und für alle ab 40 gilt dies den ganzen Abend. Am Sonntag erwartet Sie dann ein buntes Programm. Um 11:00 Uhr beginnt der Frühschoppen mit dem Gesangverein Bösingen und dem Musikverein Hochmössingen. Ebenfalls ab 11:00 Uhr werden die Hausmacher Schlachtplatten angeboten, nachmittags ab 13:00 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen. Das Kasperle-Theater findet für unsere jüngeren Gäste am Sonntagnachmittag um 14:00 Uhr statt. Vielen Dank an die Volksbank Bösingen für die freundliche Unterstützung. Nachmittags spielen die Gruppe Schwaissblech und der Musikverein Katzensteig auf der Festbühne und sorgt so für gute Unterhaltung und gemütliche Stunden. Ab 19:00 Uhr lädt Guschte zum Festausklang mit Tanz ein. Auf Ihren Besuch und ein paar schöne Stunden mit Ihnen freut sich der Musikverein Bösingen

2 2 AMTSBLATT Amtliche Bekanntmachungen An alle Personen, die sich in dem durch nachfolgende Allgemeinverfügung beschriebenen Bereich aufhalten Gemäß 1, 3, 4, 5, 6, 28, 33, 49, 51, 52, 60 Abs. 1 und 66 Abs. 2 des Polizeigesetzes für Baden-Württemberg in der derzeit gültigen Fassung erlässt die als Ortspolizeibehörde nachstehende Allgemeinverfügung: 1. Dem oben genannten Personenkreis wird das Mitführen sowie der Verzehr von alkoholischen Getränken in der Öffentlichkeit sowie in Kraftfahrzeugen innerhalb des nachstehend aufgeführten Bereiches in der Zeit zwischen Samstag, , Uhr 3.30 Uhr untersagt. Der genannte Bereich ist begrenzt in einem Radius von 500 m um die Mehrzweckhalle Bösingen. Das Verbot gilt nicht für gaststättenrechtlich konzessionierte Flächen innerhalb und außerhalb dieses Bereiches (Mehrzweckhalle und Gaststätten). 2. Bei Zuwiderhandlung gegen Ziffer 1 kann ein Platzverweis erteilt und ggf. Gewahrsam durchgeführt werden; ebenso können die mitgeführten alkoholischen Getränke beschlagnahmt werden. Hierzu kann unmittelbarer Zwang der hiermit angedroht wird angewandt werden. 3. Die sofortige Vollziehung wird angeordnet. Begründung: Die Problematik von Alkoholexzessen bei Festveranstaltungen und den damit verbundenen Folgeerscheinungen (Gewaltdelikte) ist ein bekanntes und leidiges Thema. Auch bei den Straftaten spielt die Alkoholisierung eine wesentliche Rolle. Dies zeigt sich in der vermehrten Registrierung von Delikten, die unter Beeinflussung von alkoholischen Getränken verübt werden. Leider macht diese Problematik auch vor der Gemeinde Bösingen nicht halt. So mussten in den vergangenen Jahren zahlreiche Weinfestbesucher aufgrund ihres Alkoholisierungsgrades durch die Rettungsdienste versorgt werden, wobei einige Personen derart betrunken waren, dass sie von der Polizei in Gewahrsam genommen werden mussten. Auch wurde bei den zurückliegenden Weinfesten festgestellt, dass der Besuch der eigentlichen Festveranstaltung für zahlreiche Personen - hierunter insbesondere Jugendliche und Heranwachsende - allenfalls eine untergeordnete Rolle spielte. Vielmehr wurde die Festveranstaltung zum Anlass genommen, sich außerhalb des Festbetriebes mit mitgebrachten und teilweise selbst gemischten alkoholischen Getränken im Übermaß unkontrolliert zu betrinken, wobei die stetig wachsende Aggression auffällig war. Aufgrund dieser negativen Entwicklung soll diese Allgemeinverfügung erlassen werden, die das Mitführen und den Verzehr von alkoholischen Getränken in der Öffentlichkeit sowie in Kraftfahrzeugen, innerhalb eines bestimmten Bereiches untersagt. Durch diese Vorgehensweise will die Gemeinde, in Kooperation mit der Polizei, dafür sorgen, dass das Weinfest in gewohnter, geordneter Weise stattfinden kann. Es ist Aufgabe der Polizei, Gefahren präventiv abzuwehren. Die ausgesprochene Untersagung des Mitführens sowie des Verzehrs von allen alkoholischen Getränken innerhalb des beschriebenen Bereiches sowie die angedrohten Zwangsmittel nach den Bestimmungen des Polizeigesetzes für Baden-Württemberg entsprechen dem Grundsatz des geringsten Eingriffes und der Verhältnismäßigkeit und sind zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung dringend geboten. Eine andere, den gleichen Erfolg herbeiführende Maßnahme war zum Zeitpunkt des Erlasses dieser Allgemeinverfügung nicht ersichtlich. Gemäß 80 Abs. 2 Ziffer 4 der Verwaltungsgerichtsordnung war der sofortige Vollzug anzuordnen. Es besteht ein dringendes öffentliches Interesse an der sofortigen Vollziehbarkeit dieser Allgemeinverfügung, da im Falle der Einlegung eines Widerspruches hiergegen nicht zugewartet werden kann, bis hierüber abschließend im Rahmen eines Widerspruchs- bzw. Klageverfahrens entschieden worden ist. Die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung sowie die Sicherheit der Weinfestbesucher und somit die Rechtsgüter der Allgemeinheit sind höher zu bewerten, als das Interesse am Mitführen sowie Verzehr von alkoholischen Getränken innerhalb des genannten Bereiches. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monates nach seiner Bekanntgabe schriftlich oder mündlich zur Niederschrift bei der, Bösinger Str. 5, Bösingen Widerspruch erhoben werden. Die Frist wird auch durch Einlegung des Widerspruchs beim Landratsamt Rottweil, Königstr. 36, Rottweil gewahrt. Ein etwa eingelegter Widerspruch entwickelt jedoch gemäß 80 Abs. 2 Ziffer 4 der Verwaltungsgerichtsordnung keine aufschiebende Wirkung. Bösingen, Johannes Blepp, Bürgermeister Redaktionsschluss wird vorgelegt! Der Redaktionsschluss für das Mitteilungsblatt Nr. 44 wird auf Montag, , Uhr vorverlegt. Wir bitten um Beachtung. Fundamt Auf dem Rathaus in Herrenzimmern wurde ein Paar Fahrradhandschuhe (warme) abgegeben. Flurneuordnungsverfahren Dunningen (B 462) Einladung zur Teilnehmerversammlung Das Flurneuordnungs- und Vermessungsamt des Landratsamts Rottweil und der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft laden hiermit am Dienstag, 30. Oktober 2018 um 19:30 Uhr zu einer Teilnehmerversammlung in die Aula der Eschachschule Dunningen ein. Es wird informiert über den Stand des Verfahrens und den weiteren Ablauf, insbesondere über den bevorstehenden Wunschtermin. Eingeladen sind die beteiligten Grundstückseigentümer und interessierte Bürger. Über eine rege Teilnahme würden wir uns freuen. gez. Helmstädter Flurneuordnungs- und Vermessungsamt gez. Benner Vorsitzender der Teilnehmergemeinschaft Kurzbericht zur Gemeinderatssitzung vom Zu Punkt 1) Vergabe Schließanlage Mehrzweckhalle Bösingen Sachverhalt: Der Vorsitzende teilt mit, dass in der Sitzung vom beschlossen worden ist, eine elektronische Schließanlage

3 AMTSBLATT 3 auszuschreiben. In einem ersten Schritt soll die Schließanlage im Schulgebäude und der Mehrzweckhalle im Ortsteil Bösingen ausgetauscht werden. In der ursprünglichen Planung war der Austausch von 67 Zylindern nur für die Halle vorgesehen. Tatsächlich ist nun der Austausch von 83 Schließzylindern angedacht. Diese teilen sich auf in 58 Schließzylinder für die Halle und 25 Schließzylinder für die Schule. Damit wäre die Maßnahme zwar ausgeweitet, aber es würde Sinn machen, den gesamten Schul-/Hallenkomplex mit derselben elektronischen Anlage auszustatten. Im Rahmen einer beschränkten Ausschreibung sind 4 Unternehmen um Angebote gebeten worden. Die Submission hat am 10. Oktober 2018 stattgefunden. Es haben 2 Unternehmen ein Angebot abgegeben. Der Vorsitzende begrüßt Herrn Architekt Ganter, der die Submissionsergebnisse vorstellt. Herr Ganter teilt mit, dass folgende Firmen im Rahmen einer beschränkten Ausschreibung nach 32 (2) VOB/A 2016 angefragte wurden: Firma B. Seifried Herrenzimmern Firma Otto Wagner Freudenstadt Firma SchwarzwaldElemente Konstanz Firma Beschläge Koch Freiburg Es sind 2 Angebote eingegangen. Die Prüfung der Angebotspreise und die fachtechnische Prüfung erfolgte nach 16c VOB/A. Danach ergibt sich folgende Bieterreihenfolge: Schreinerei B. Seifried ,05 Beschläge Koch ,15 Bei der Prüfung der Angebotspreise haben sich keine Auffälligkeiten ergeben. Die höheren Einheitspreise bei Bieter Koch sind durch die Hochkonjunktur begründet. Auch die technische Prüfung hat keine Auffälligkeiten ergeben. Nach 16d Abs. 1 Nr. 3 VOB/A soll der Zuschlag auf das Angebot erteilt werden, das unter Berücksichtigung aller technischen und wirtschaftlichen, ggf. auch gestalterischen und funktionsbedingten Gesichtspunkten als das wirtschaftlichste erscheint. Es wird deshalb vorgeschlagen, den Auftrag an die Firma B. Seifried, Herrenzimmern zum Preis von ,05 zu vergeben. Diskussion: Im Gemeinderat spricht man sich für die große Lösung aus. Die Ausgaben liegen damit um knapp 8.000,- über dem Haushaltsansatz. Der Gemeinderat beschließt 1. Es soll sowohl die Schließanlage in der MZH Bösingen als auch in der Schule in Bösingen ausgetauscht werden. 2. Der Auftrag zum Einbau einer elektronischen Schließanlage in Mehrzweckhalle und Schule wird an die Fa. B. Seifried, Hochheim 5, Bösingen zum Preis von ,05 vergeben. Zu Punkt 2) Haushaltsplan Einbringung des Entwurfs Sachverhalt: Herr Jetter präsentiert dem Gemeinderat in einer Power- Point-Präsentation zunächst die wichtigsten Zahlen zum Ergebnis- und Finanzhaushalt und erläutert nochmals die Zusammenhänge dieser beiden neuen Pläne im Rahmen des NKHR. Das veranschlagte ordentliche Ergebnis beträgt für das Jahr ,-. Damit ist der 1. doppische Haushaltsplan genehmigungsfähig und das bereits nach den ab geltenden Vorschriften. Die sogenannte Frühstarterregelung muss nicht in Anspruch genommen werden. Es kann damit vorweggenommen werden, dass die Gemeinde einen guten Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2019 aufstellen kann. Dennoch ist einschränkend darauf hinzuweisen, dass durch die Neuveranschlagung von Abschreibungen der Spielraum deutlich enger wird. Für einen ersten Überblick sollen zunächst die Entwicklungen im Teilhaushalt 3 näher beleuchtet werden. Der Haushaltserlass des Innen- und Finanzministeriums liegt mit Datum vom 24. September 2018 vor. Auf der Grundlage dieses Haushaltserlasses sollen nachfolgend die großen Einnahme- und Ausgabearten näher beleuchtet werden. Die Gewerbesteuer liegt derzeit im Soll bei ,-. Dieser Betrag liegt wieder deutlich über dem Planansatz in Höhe von ,-. Die Verwaltung schlägt vor, den Ansatz von bisher ,- um ,- auf ,- anzuheben. Der Einkommensteueranteil steigt weiterhin an. Es wird mit einem Gemeindeanteil von 7,042 Mrd. gerechnet. Dies bedeutet für die eine Steigerung gegenüber dem letztjährigen Ansatz um ,- auf ,-. Bei den Schlüsselzuweisungen incl. der Investitionspauschale werden die Einnahmen aufgrund der enorm guten Steuerkraft 2018 leicht sinken, obwohl der Kopfbetrag sich sehr deutlich erhöht. Der Ansatz 2018 betrug ,-. In 2019 ist mit ,- an Einnahmen zu rechnen. Dies sind ,- Mindereinnahmen. Beim Gemeindeanteil an der Umsatzsteuer incl. des Familienlastenausgleichs sind wiederum Mehreinnahmen in Höhe von 3.000,- zu erwarten. Gute Steuereinnahmen bedeuten immer gleichzeitig steigende Umlagen auf der Ausgabenseite. Dies wird jedoch auch wesentlich davon abhängen, wie sich der Hebesatz bei der Kreisumlage entwickelt. Bisher liegen von der Kreisverwaltung noch keine konkreten Zahlen vor. Wenn man davon ausgeht, dass der Ansatz aus der mittelfristigen Finanzplanung mit 30,5 % Anwendung findet, ist mit Mehrausgaben in Höhe von ,- zu rechnen. Jeder zusätzliche Prozentpunkt verursacht ,- Mehraufwand. Auch die Finanzausgleichsumlage wird aufgrund der besseren Steuerkraft der Gemeinde um ,- ansteigen. Aufgrund des erhöhten Gewerbesteueransatzes ist auch der Gewerbesteuerumlageansatz um ,- anzuheben. Insgesamt sind per Saldo Mehreinnahmen in Höhe von ,- festzustellen. Inwieweit diese Mehreinnahmen im konsumtiven Bereich benötigt werden, oder für investitve Ausgaben eingesetzt werden können, wird nachfolgend im Detail dargestellt. Bezüglich der großen Ausgabeposition Personalausgaben kann über alle Produktgruppen hinweg die Aussage gemacht werden, dass diese um ,- ansteigen werden. Es sind dabei tarifliche Steigerungen mit 3 % berechnet worden. Allein dies erklärt bereits einen Betrag in Höhe von ,-. TEILHAUSHALT Steuerung Im Bereich der Steuerung, in dem die oberen Gemeindeorgane, der Bürgermeister und auch das Rathaus mit den Unterhalts- und Bewirtschaftungskosten angesiedelt ist, sind keine wesentlichen Änderungen zu erwarten. Lediglich der Ansatz für die Ehrungen und Jubiläen wurde um 3.000,- angehoben. Das hochgerechnete Ergebnis für 2018 veranlasst diese Erhöhung. Es wurde für die Außensanierung des Rathauses Bösingen eine eigene Kostenstelle eingerichtet. Der Ansatz beträgt , Organisation und EDV Die Kosten für die EDV werden gegenüber den vergangenen Jahren deutlich steigen. Die EDV-Anlage aus 2011 war längst abgeschrieben und wurde 2018 durch einen EUC- Anschluss (End-User-Computing) ersetzt. Bei der Umstellung sind sehr geringe Hardware-Kosten angefallen (9.000,- ). Dafür steigen die laufenden Kosten, die an ITEOS für die Vorhaltung der Server und die Betreuung bezahlt werden. Der Haushaltsansatz für diese Position beläuft sich auf 9.200,-.

4 4 AMTSBLATT 1122 Finanzverwaltung/Kasse Die Umlage an den Gemeindeverwaltungsverband beträgt für das Jahr ,- und steigt damit gegenüber dem Vorjahr um 6.700,- an. Dies ist im Wesentlichen durch die Personalkosten bedingt. Für die Umstellung auf das neue Haushaltsrecht sind nochmals ,- veranschlagt worden. Dies ist kein Mehraufwand, sondern eine Neuveranschlagung, da bekanntlich keine Haushaltsreste mehr gebildet werden können Bauhof Durch die Doppelbesetzung der Bauhofleitung fallen für ,- mehr Personalkosten an. TEILHAUSHALT Statistik und Wahlen Das Jahr 2019 ist wieder ein großes Wahljahr. Es findet die Kommunalwahl und die Europawahl gleichzeitig am 26. Mai 2019 statt. Die Geschäftsausgaben wurden mit 6.000,- eingeplant Brandschutz Die Haushaltsansätze für die Feuerwehr bleiben unverändert gegenüber den Vorjahresansätzen. Allein bei der Dienstund Schutzkleidung beantragt die Feuerwehr ein deutliche Erhöhung. Der Kommandant begründet dies damit, dass die letzten Einsatzjacken vor 20 Jahren beschafft worden sind und jetzt sukzessive ersetzt werden müssen. Die Feuerwehr verfügt über 80 Einsatzjacken. Jährlich müssen etwa 20 ersetzt werden. Dies bedeutet einen Kostenaufwand in Höhe von 8.000,-. Der Ausgabeansatz wurde daher auf ,- erhöht Grundschule Herrenzimmern Grundschule Bösingen (noch GWRS) Es sind jetzt nur noch 7 Hauptschüler in unserer GWRS in Bösingen. Der Sachkostenbeitrag sinkt damit weiter von bisher ,- auf 9.100,-. Damit sinkt auch der Etat für Schulleiterin Frau Nester. Für den Standort Herrenzimmern errechnet sich ein Betrag in Höhe von 9.700,- (Vorjahr: ,- ) und für den Standort Bösingen ein Betrag in Höhe von ,- (Vorjahr: ,- ). Für die Großmaßnahme Dachsanierung wurde eine Kostenstelle eingerichtet ( ). Es handelt sich um eine Sanierung, die im Ergebnishaushalt dargestellt werden muss. Es wird lediglich 1 Gewerk, nämlich das Dach, saniert. Aufgrund der 3 aus 7 Gewerkeregel wird diese Maßnahme nicht aktiviert und nicht abgeschrieben. Die Maßnahme war bereits im Haushaltsjahr 2018 veranschlagt. Da jedoch kein Ausgleichstockzuschuss bewilligt worden ist, wurde diese nach 2019 verschoben. Die Ausgaben belaufen sich nach einer neuerlichen Berechnung der Architekturbüros Ganter auf ,-. Das sind ,- Mehrkosten. Weiterhin wird vorgeschlagen, das Gebäude auch noch zu streichen. Dies ist ein Kostenaufwand in Höhe von ,-. Das Gerüst steht ohnehin. Es ist daher dringend zu empfehlen, diesen Aufwand mit in die Planung aufzunehmen. Ein Anstrich ist auch dringend notwendig. Dies wird auch aus dem Gemeinderat heraus so gesehen. Der Zuschuss aus dem KommunalinvestitionsFG ist bereits bewilligt und beträgt ,-. Der Ausgleichstockantrag wird für das Jahr 2019 neu gestellt. Der zusätzliche Aufwand kann in diesen neuen Antrag einfließen, so dass ein Antrag in Höhe von ,- gestellt werden soll. Die Mehrkosten belaufen sich damit nur noch auf ,- gegenüber den Planungen im vergangenen Jahr Musikpflege Der Musikverein Bösingen hat einen Zuschussantrag gestellt. Es ist geplant neue Uniformen zu beschaffen mit einem Kostenaufwand in Höhe von ,-. Es wurde der übliche 10 %ige Zuschuss in Ansatz gebracht Gebäude Epfendorfer Str. 1 Für das Gebäude Epfendorfer Str. 1 wurde eine separate Kostenstelle gebildet. Bei Konto sind neben den jährlichen Unterhaltungskosten zusätzlich einmalig ,- für eine neue Heizanlage vorgesehen. Es wurde bereits mehrere Jahre ein Haushaltsrest in Höhe von ,- gebildet, der jedoch nicht umgesetzt worden ist. Dieser muss jetzt aufgelöst werden und wird durch den neuen Ansatz ersetzt Soziale Einrichtung für ältere Menschen (Kostenstelle) Es ist angedacht, einen Gemeindeprozess zur Förderung der Seniorenarbeit anzustoßen. Ziel ist die Einrichtung eines Bürgerbüros für Senioren, einer Tagesbetreuung und evtl. einer Wohngruppe mit Alltagsbegleiterinnen. Unterstützen wird diesen Prozess die SPES Zukunftsentwicklung e.v. Für diese Prozessbegleitung sind ,- in Ausgabe und ,- in Einnahme eingestellt. Es ist möglich hierzu einen Zuschuss aus dem LEADER-Programm zu beantragen Betreuung und Förderung der Integration von Flüchtlingen Erstmals eingeplant wird der Zuschuss aus dem Integrationslastenausgleich in Höhe von 5.000,-. Damit werden die Gemeinden in ihren Aufgaben zur Integration der Flüchtlinge unterstützt Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen Die Einnahmen aus der Kindergartenförderung und der Förderung der Kleinkindbetreuung werden deutlich ansteigen. Es wurde mit den gleichen Fördersätzen wie im vergangenen Jahr gerechnet. Gestiegen sind jedoch die Zahlen der Kinder U3. Unsere beiden Kleinkindgruppen sind voll ausgelastet. Der Förderbetrag wird mit ,- geplant (Vorjahr: ,- ). Es werden wieder 3 Fördergruppen zur Sprachförderung angemeldet. Der Zuschuss des Landes beträgt 6.600,-. Aufgrund der steigenden Kinderzahlen nimmt auch der Elternbeitrag zu. Es ist dort mit ,- Mehreinnahmen zu rechnen. Bei der Unterhaltung der Gebäude waren bisher pauschal 5.000,- angesetzt. Die beiden Kindergartenleiterinnen haben insgesamt ,- Mittelbedarf angemeldet zur weiteren Innensanierung der Gebäude. In den nächsten 2 Jahren ist vorgesehen, den Kindergarten Bösingen innen komplett neu zu streichen Turn- und Festhalle Herrenzimmern Mehrzweckhalle Bösingen (incl. Lehrschwimmbecken) Hausmeister Kauth hat einen Mittelbedarf angemeldet für den Austausch des Wärmetauschers im Lehrschwimmbecken. Die Mehrkosten gegenüber den normalen Unterhaltungsansatz belaufen sich auf 4.000,-. Bei den Bewirtschaftungskosten ist mit keinen Steigerungen zu rechnen Vorbereitende Bauleitplanung/ Flächennutzungsplanung Verbindliche Bauleitplanung/ Bebauungspläne Städtebauliche Sanierungsmaßnahme (Herrenzimmern) Die Fortschreibung des Flächennutzungsplanes wird beim Gemeindeverwaltungsverband erledigt. Es sind Mittel zur Kostenerstattung an den GVV in Höhe von 5.000,- eingeplant. Für Bebauungsplanverfahren stehen ,- zur Verfügung. Unter der Voraussetzung, dass die mit dem Ortsteil Herrenzimmern in das Landessanierungsprogramm aufgenommen wird, sind ,- für die Vorbereitenden Untersuchungen eingeplant. Hierfür ist mit einem Zuschuss in Höhe von 9.000,- zu rechnen Gutachterauschuss Es ist angedacht, einen gemeinsamen Gutachterausschuss mit der Stadt Rottweil einzurichten. Zur Ermittlung der Bodenrichtwerte wurde ein Angebot eingeholt. Es ist mit Kosten in Höhe von ,- zu rechnen. Die laufenden Kostenersätze für die Gutachterstelle bei der Stadt Rottweil müssen erst für die Jahre ab 2020 eingeplant werden.

5 AMTSBLATT Wasserversorgung Der große Produktbereich Wasserversorgung ist ausgeglichen dargestellt. Dies wurde bereits bei der Kalkulation des Wasserzinses erläutert. Dabei sind jedoch die Aufwendungen für die interne Leistungsverrechnung der Overhead- Kosten, d.h. des Steuerungsbereichs nicht berücksichtigt. Um die 100 %-ige Kostendeckung wieder zu erreichen, wird deshalb in den Folgejahren eine Gebührenerhöhung notwendig werden. Der Einkaufspreis bei der Wasserversorgungsgruppe Heimbachwasser wird sich um mindestens 2 Cent erhöhen. Die übrigen Ausgabeansätze werden sich nur unwesentlich verändern Abwasserbeseitigung Auch der Abwasserbereich ist nach alten kameralistischen Gesichtspunkten nahezu ausgeglichen. Dies wurde bei der Vorstellung der Kalkulation auch so ausgewiesen. Doch auch hier sind die Aufwendungen für die interne Leistungsverrechnung des Steuerungsbereichs nicht mit eingerechnet. Diese zusätzlichen Kosten müssen in den kommenden Jahren auf die Gebühren umgelegt werden. Die Kosten für die Klärschlammentsorgung werden ersten Schätzungen zufolge um ca. 15 % ansteigen. Diese Leistungen sind derzeit durch die Stadtwerke Rottweil europaweit ausgeschrieben. Der Ansatz für Chemikalien und Fällmittel wurde um 5.000,- reduziert. Positiv wirkt sich auch die gestiegene Abwassermenge aus. Die Schmutzwassermenge beträgt m³ gegenüber m³ im vergangenen Jahr Gemeindestraßen, Wege, Plätze Straßenbeleuchtung Buswartehäuschen Feldwege Bei den Gemeindestraßen wurde wieder der erhöhte Unterhaltungsansatz in Höhe von ,- eingeplant. Neben den jährlichen Ausbesserungsarbeiten, können hier auch derzeit noch nicht absehbare Straßenunterhaltungsarbeiten untergebracht werden. Dies gilt auch für die Straßenbeleuchtung. Dort wurde der Ansatz von ,- auf ,- erhöht, auf dem Hintergrund, dass noch verschiedene Straßenzüge mit neuen Leuchtmitteln versehen werden müssen. Der Schaltschrank an der Turnhalle in Herrenzimmern sollte ebenfalls ausgetauscht werden. Beim Produkt Feldwege ist im Unterhaltungsansatz die Sanierung des Forchenwaldweges berücksichtigt. Der Aufwand für diese Maßnahme beträgt , Bestattungswesen Beim Ansatz für die Grundstücksunterhaltung auf dem Friedhof sind zusätzlich ,- eingeplant. In diesem Herbst beginnt der Bauhof mit der Neuverlegung von Grabwegeplatten. Im kommenden Jahr sollen diese Arbeiten über einen Dienstleister fortgeführt werden. Weitere 7.000,- werden einmalig für neue Maggiagranitplatten benötigt. Diese werden für die Anlegung von neuen Grabfeldern und Zwischenwegen benötigt Forstwirtschaft Der Forstwirtschaftsplan wurde von der Forstverwaltung mit einem Überschuss von ,- geplant. Dabei sind jedoch die Internen Leistungsverrechnungen nicht enthalten. Die Details werden im Rahmen der Diskussion mit der Forstverwaltung zum Forstlichen Betriebsplan besprochen. TEILHAUSHALT Sonstige allgemeine Finanzwirtschaft Aufgrund der konsequenten Tilgungen der letzten Jahre sinken die Zinsausgaben weiterhin auf jetzt ,-. Im Vorjahr waren hierfür noch ,- notwendig. Fazit zum Entwurf des Ergebnishaushalts 2019 Es ist sehr erfreulich, dass ein Ergebnishaushalt präsentiert werden kann, der nicht nur ausgeglichen ist, sondern sogar einen Überschuss in Höhe von ,- erwirtschaftet. Als echte Ausgaben sind insgesamt ,- an Abschreibungen enthalten. Weiterhin sind einmalige Großmaßnahmen wie die Dachsanierung Schule Bösingen, die Fassadensanierung Rathaus Bösingen und die Feldwegsanierung Forchenwald jetzt mit insgesamt ,- im Ergebnishaushalt eingestellt. Dazu kommen noch einmalige kleinere Sanierungsmaßnahmen mit einem Kostenaufwand in Höhe von ca ,-, die in der Regel in der Kameralistik im Vermögenshaushalt dargestellt worden sind. Werden der erwirtschaftete Überschuss im Ergebnishaushalt, die Abschreibungen, die vorher nicht ergebniswirksam waren und die zusätzlichen einmaligen Ausgaben, die vorher im Vermögenshaushalt veranschlagt waren, addiert, ergibt sich ein Betrag in Höhe von ca ,-. Dies entspricht unserer bisherigen Zuführungsrate. Dieser Vergleich wird zum besseren Übergangsverständnis noch einmal gezogen. Das Wort Zuführungsrate gibt es jedoch nicht mehr und wird ab sofort auch nicht mehr verwendet. Entscheidend ist im Neuen Haushaltsrecht der ausgeglichene Ergebnishaushalt. Damit ist die intergenerative Gerechtigkeit gewährleistet, d.h. wir haben alles war wir verbraucht haben wieder erwirtschaftet. Ein erwirtschafteter Überschuss hat auch den Vorteil, dass er im Folgejahr evtl. zu einem Ausgleich des Ergebnishaushalts beitragen kann. Investive Maßnahmen THH Organisation und EDV Im Jahr 2018 wurde eine neue EDV-Hardware beschafft. Die Gemeinde hat sich für die EUC-Lösung entschieden (End-User-Computing). Damit wurde ein neuer Server entbehrlich. Sämtliche Daten liegen jetzt auf Servern des Rechenzentrums ITEOS. Die Hardwarekosten wurden über den Gemeindverwaltungsverband angeschafft. Der jährliche Kostenersatz an den Verband beträgt 3.500, Bauhof Auch der Kompaktbagger einschließlich des Tiefladers ist über den Verband beschafft worden. Auch dort ist eine jährliche Kostenersatzzahlung in Höhe von 2.000,- fällig. Jährlich sind auch kleinere Anschaffungen und Neugeräte für den Bauhof vorgesehen. Der Haushaltsansatz beträgt hier 5.000,-. Es sollen damit eine Rüttelflasche, ein Nivelliergerät sowie eine Steinsäge beschafft werden Grundstücksmanagement Im Gewerbegebiet Pfarrbrühl soll ein weiteres Grundstück erworben werden. Die Kosten werden auf ,- geschätzt. THH Ordnungswesen Die Stadt Rottweil möchte ein neues Katzenhaus bauen. Aufgrund der Beteiligung der Umlandgemeinden bei der Unterbringung von Fundtieren hat sich die am Neubau mit 3.000,- zu beteiligen. Eine weitere Zahlung erfolgt in Feuerwehr Die Feuerwehr möchte im investiven Bereich ein Türöffnerwerkzeug und zwei Kompressoren für die Gerätehäuser beschaffen. Weiterhin ist der Einstieg in die digitale Alarmierung geplant. Hierfür sind weitere 5.000,- vorgesehen Grundschule Herrenzimmern Aufgrund der kreisweiten Breitbandinitiative im Zuge derer alle Kabelverzweiger mit Glasfaserkabeln angefahren worden sind, besteht jetzt auch für die Schulen die Möglichkei, einen Glasfaseranschluss zu bekommen. Dieser wird ebenfalls über den Landkreis bezuschusst. Die Kosten für die Grundschule Herrenzimmern betragen 7.000,-. Weitere 8.000,- sind für die Bewirtschaftung durch die Schulleitung vorgesehen. Es sollen im Rahmen eines neuen Medienkonzepts ipad s sowie das dazugehörende Equipement (Transportwagen etc.) beschafft werden.

6 6 AMTSBLATT Grundschule Bösingen Auch für den Standort Bösingen ist ein Glasfaseranschluss vorgesehen. Der Anschluss kostet dort einen Eigenanteil in Höhe von 5.000,-. Auch am Standort Bösingen fallen für die neue Medienkonzeption 8.000,- an ,- jährlich werden benötigt für die energetische Optimierung der Innenbeleuchtung im Schulhaus Bösingen. Diese Maßnahme wurde über den GVV durchgeführt Sonstige Kulturpflege Der Geschichts- und Kulturverein möchte in 2019 die bisherige Treppe zur Oberburg (Ruine Herrenzimmern) ersetzen. Diese war bisher mit Eisenbahnschwellen hergestellt und soll nun durch eine Stahltreppe ersetzt werden. Die Kosten betragen ,-. Diskussion: Hierzu wird der Antrag gestellt, dass dies nicht als Zuschuss an den Geschichts- und Kulturverein dargestellt wird. Es handelt sich hier um eine Maßnahme der Gemeinde, da die Gemeinde Eigentümer der Burg ist und für die Verkehrssicherungspflicht zuständig ist. Der Verein unterstützt jedoch die Gemeinde, in dem die Fundamente in Eigenleistung hergestellt werden. Dort wird mit einem Kostenaufwand in Höhe von 8.000,- gerechnet, die der Verein übernimmt Förderung des Sports Der Gemeinderat hatte beschlossen, den VfB Bösingen beim Bau des neuen Sportheims mit einem Betrag in Höhe von ,- zu unterstützen. Davon sollen ,- im Jahr 2019 und nochmals ,- im Jahr 2020 ausbezahlt werden. Der Modellsportclub möchte zu seinem Fluggelände eine neue Zufahrt herstellen. Diese Maßnahme soll von der Gemeinde mit einem Betrag in Höhe von 9.000,- unterstützt werden Mehrzweckhalle Bösingen 2.000,- sind als jährliche Ersatzleistung an den GVV für die energetische Optimierung der Innenbeleuchtung der Halle zu überweisen. Weiterhin soll eine Bühnenbeleuchtung angebracht werden mit einem Kostenaufwand in Höhe von , Wasserversorgung Im Zuge des Vollausbaus der Schul-/Bergstraße fallen für eine neue Wasserleitung ,- an. In der Siemensstraße (Gewerbegebiet Brühl) beläuft sich der Ausbau der Wasserleitung auf , Abwasserbeseitigung Für die Kläranlage Bösingen soll ein Sandklassierer beschafft werden. Damit werden im Zulauf die schweren Stoffe wie Sand und ähnliches getrennt und entwässert. Die Kosten betragen ca ,-. Bereits 2018 wurde eine neue Steuerung bzw. eine neue Schaltwarte für die Kläranlage Bösingen vergeben. Diese kann nicht fertiggestellt werden, so dass für 2019 der hälftige Betrag in Höhe von ,- nochmals eingeplant wird. Grund für den Vollausbau der Schul-/Bergstraße ist die Kanalsanierung aufgrund der EigenkontrollVO. Die Erneuerung des Kanals in der Schulstraße erfordert einen Kostenaufwand in Höhe von ,-. Als weitere Maßnahme beim Produkt Abwasser wird die Erneuerung des Eingangstores zur Kläranlage Bösingen sowie die Anpassung des Zufahrtsbereichs neu eingestellt. Der noch vorhandene Haushaltsrest konnte nicht mehr in 2018 verbaut werden. Die Maßnahme wird vom Ingenieur mit Kosten in Höhe von ,- veranschlagt Gemeindestraßen, Wege und Plätze Der straßenmäßige Ausbau der Schul- und Bergstraße kostet lt. Berechnung der Ingenieurbüros Weisser & Kernl ,-. Der Ausbau der Siemensstraße kostet ,- und der Ausbau des Parkplatzes in der Ortsmitte des Teilorts Bösingen verursacht Kosten in Höhe von , Straßenbeleuchtung Bösinger Straße In der Bösinger Straße sind für die Beleuchtung der Straße noch hängende Leuchten angebracht. Teilweise sind diese bereits ausgefallen und sind auch nicht mehr mit zeitgemäßen Leuchtmitteln ausgestattet. Dieser Teil der Straßenbeleuchtung soll durch Mastaufsatzleuchten ersetzt werden. Der Kostenaufwand wird mit ,- beziffert. Fazit zum Finanzhaushalt 2019 Neben den Einzahlungen und Auszahlungen aus der laufenden Verwaltungstätigkeit und den Ein- und Auszahlungen aus Investitionstätigkeit fallen auch noch die Auszahlungen für die Tilgung von Krediten an. Diese betragen ,-. Damit ergibt sich ein Finanzierungsmittelbedarf in Höhe von ,-. Diese Mittel sind als liquide Mittel vorhanden. Diese betragen zum Jahresende ca. 1,8 Mio EUR. Diese Zahl kann im Jahr der Umstellung nur geschätzt werden. Die komfortable Abdeckung dieser Finanzierungslücke sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass bei kommenden ähnlichen Haushalten, die liquiden Mittel in 3 Haushaltsjahren aufgebraucht sind. Im Gemeinderat wird der Entwurf des Haushaltsplanes zustimmend zur Kenntnis genommen. In der kommenden Sitzung soll die mittelfristige Finanzplanung besprochen werden. Zu Punkt 3) Abrechnung der Maßnahme Ausbau Kirchwiesen Sachverhalt: Der Vorsitzende begrüßt zu diesem Tagesordnungspunkt Ing. Weisser, der nachfolgend die Abrechnung vorstellt. Ausgangslage Die Sanierung Kirchwiesen wurde im März 2017 öffentlich ausgeschrieben und am wie folgt vergeben. Tief- und Straßenbauarbeiten, Gebr. Bantle, Bösingen ,81 Verlegung Wasserleitung, Fa. Rack, Renquishausen 5.556,80 Ergänzend wurde im Rahmen einer Ortsbegehung am sowie in der GR-Sitzung am festgelegt: Austausch der Bordsteine mit Nebenarbeiten ,00 Verlängerung der Asphaltarbeiten bis zur Pfarrscheuer 8.000,00 Gesamtvergabesumme Bauarbeiten ,61 Abrechnung der Maßnahme Tief- und Straßenbauarbeiten ,62 Verlegung Wasserleitung 6.437,39 Gesamtkosten Bauarbeiten ,01 Weitere Kosten /Nebenkosten Ingenieurhonorar ,23 Grenzfeststellung 1.047,20 Ausschreibung Staatsanzeiger 344,11 Bodenuntersuchung 2.586,82 Summe weitere Kosten ,36 Gesamtkosten der Maßnahme ,37 Im HH 2017 waren für eine einfache Sanierung ,00 eingestellt. Es wird abschließend festgestellt, dass die Maßnahme günstiger als bei der Vergabe angenommen, abgerechnet wird. Diskussion: Die Maßnahme wird im Gemeinderat als sehr gelungen bezeichnet. Es wird angeregt, künftig fertiggestellte Maßnahmen mit dem Gemeinderat auch wieder zu besichtigen. Es könnte auch überlegt werden, ob dies im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung in regelmäßigen Abständen durchgeführt wird. Man könnte so auch die Bevölkerung besser in die Gemeinderatsarbeit einbinden. Die Abrechnung der Maßnahme wird einstimmig zustimmend zur Kenntnis genommen.

7 AMTSBLATT 7 Zu Punkt 4) Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Brühl, 2. Änderung Sachverhalt: Für den Ausbau der Siemensstraße in Herrenzimmern wird eine 2. Änderung des Bebauungsplanes Brühl auf der Grundlage von 13a BauGB notwendig. Es soll in der heutigen Sitzung der Aufstellungsbeschluss sowie der Beschluss für die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit sowie für die Offenlage gefasst werden. Den Bebauungsplan stellt Ing. Weisser vom Ingenieurbüro Weisser & Kernl vor. Diskussion: Im Gemeinderat wird über die Notwendigkeit der eingezeichneten Wendeschleife diskutiert. Es fahre lediglich die Firma Bihl über diese Straße und man könnte sich überlegen, ob die Straße ebenso wie die Daimlerstraße ohne Wendeschleife ausreichend ist. Dem wird vom Vorsitzenden und Ingenieur Weisser entgegen gehalten, dass die Maßnahme mit den anliegenden Betrieben abgesprochen ist und diese die Planung in der jetzigen Form befürwortet haben. Weiterhin wird nachgefragt, ob eine später evtl. notwendig werdende Erschließung weiterer Gewerbeflächen in Richtung Westen gewährleistet ist. Die jetzt geplante Siemensstraße kann nicht weiter geführt werden. Ing. Weisser ist jedoch der Meinung, dass Optionen oberhalb des Betriebsgeländes der Fa. Bihl gegeben sind oder auch eine Erschließung von der Hochwaldstraße her. Dies sind jedoch derzeit Spekulationen, da eine Erschließung auch von der Ansiedlung der jeweiligen Gewerbebetriebe abhängig ist. Je nach Lärmintensität muss eine andere Erschließung gewählt werden. Grundsätzlich ist derzeit keine große Erweiterung dieser Gewerbeflächen vorgesehen. Die gewerbliche Entwicklung soll im Gewerbegebiet Pfarrbrühl fortgesetzt werden. Es wird jedoch angeregt, beim Verkauf des Flst an die Fa. Bihl, sich ein Leitungsrecht zu sichern um den bereits vorhandenen Kanal ggfs. weiterführen zu können. Der Aufstellungsbeschluss wird einstimmig gefasst. Zu Punkt 5) Aufstellungsbeschluss Bebauungsplan Pfarrbrühl, 3. Änderung Sachverhalt: Um die Ansiedlung eines Unternehmens im Gewerbegebiet Pfarrbrühl zu ermöglichen, wird eine dritte Änderung des Bebauungsplanes Pfarrbrühl auf der Grundlage von 13a BauGB notwendig. In der heutigen Sitzung sollen der Aufstellungsbeschluss sowie der Beschluss für die Beteiligung der Träger öffentlicher Belange und der Öffentlichkeit sowie für die Offenlage gefasst werden. Den Bebauungsplanentwurf stellt nachfolgend Ing. Martin Weisser vor. Er teilt mit, dass die bisherige landwirtschaftliche Fläche herausgenommen wird und als Gewerbefläche dargestellt wird. Das Pflanzgebot wird ausgeweitet um auch die zusätzliche Gewerbefläche abzudecken. Diskussion: Im Gemeinderat ist man grundsätzlich mit der Ausweisung der Fläche als Gewerbegebiet einverstanden. Auf Nachfrage erläutert Herr Weisser, dass eine Zufahrt nur von der Riedstraße her vorgesehen ist. Eine weitere Erschließung ist nicht angedacht. Die Lärmthematik wird im Zuge des Bebauungsplanverfahrens vom Gewerbeaufsichtsamt untersucht. Ing. Weisser kann sich hierbei jedoch keine anstehenden Probleme vorstellen. Der Aufstellungsbeschluss wird einstimmig gefasst. Zu Punkt 6) Erddeponie Herrenzimmern Sachverhalt: Auf Anregung aus dem Gemeinderat zur Anlage einer Erddeponie im Gewann Weiherrain fand am ein Behördentermin statt. Hierbei wurde die Anlage einer Erddeponie grundsätzlich befürwortet. Wesentliche Randbedingungen der Behörden waren: - Bodenschutz: Bodenuntersuchung hinsichtlich eventueller geogener (natürlich vorhandene) Bodenbelastung - Landschaftsbild: Die Erddeponie ist als leicht muldenförmige Ausbildung auszuführen, die auch nach Rekultivierung den ursprünglichen Geländeverlauf noch nachempfinden lässt. Nach Osten zum dortigen Grasweg wird ein sanfter Übergang gefordert. - Gewässer: Einer Verdolung kann zugestimmt werden, wenn eine entsprechende Ersatzmaßnahme möglichst an einem anderen Gewässer ausgeführt wird - Naturschutz: Es ist ein Umweltbericht mit Eingriffs- und Ausgleichsmaßnahmen zu erstellen. Auf das möglicherweise Vorkommen der Haselmaus ist besonderes Augenmerk zu richten. - Landwirtschaft: Aus landwirtschaftlicher Sicht ist zu prüfen, ob Belange der Landwirte (Existenbedrohung) betroffen sind. Auch wird die Frage von Ausgleichsflächen für die Landwirtschaft angesprochen. Bodenuntersuchung Es wurden 3 Schürfe auf dem Gelände angeordnet. Die Schichtenprofile wurden durch die Geologen von geotech Kaiser aufgezeichnet. Ebenso wurden Bodenproben entnommen und im Labor untersucht. Die Bodenproben sind allesamt als unbelastet in Zuordnungsklasse Z0 einzuordnen. Es wurden keine geogen bedingten Belastungen nachgewiesen. Nach dem Verschlechterungsverbot heißt das, dass nur unbelastetes Material Z0 eingebaut werden darf. Der anstehende Boden wird als nahezu undurchlässig eingestuft. Vorplanung Anhand dieser Vorgaben wurde nach vermessungstechnischer Bestandsaufname eine Vorplanung erstellt. Hierbei wurde ein Auffüllvolumen von ca ermittelt. Zur Herstellung der Erddeponie muss der offene Graben mit einer ca. 125 m langen Rohrleitung Ø mm verdolt werden. Zur Sicherstellung der Kreisstraßenentwässerung muss eine ca. 49 m lange Rohrleitung Ø 400 verlegt werden. Aus der südlichen Böschung muss eine ca. 44 m lange Rohrleitung Ø 250 verlängert werden. Parallel zur Erstellung der Vorplanung wurde mit dem betroffenen Grundstückseigentümer über die geplante Auffüllung und die Entschädigung gesprochen. Kostenschätzung Anhand der Vorgaben aus dem Behördentermin, der Planungsergebnisse und der Vorgespräche mit dem Eigentümer wurde eine Kosten- und Gebührenabschätzung erstellt. Die Gesamtkosten für Herstellung, Betrieb und Unterhaltung der Erddeponie belaufen sich auf Gesamtkosten, ca Dies entspricht einer Deponiegebühr zwischen ca. 17,0 19,5 /m3. Eine endgültige Abschätzung der Kosten für Ausgleichsund Ersatzmaßnahmen kann erst gemacht werden, wenn der tatsächlich erforderliche Umfang dieser Maßnahmen feststeht. Aufgrund der geschätzten hohen Deponiegebühr und da lediglich unbelastetes Material (Z0) in die vorgesehene Erddeponie eingebaut werden darf, empfiehlt der Vorsitzende keine Erddeponie am vorgesehenen Standort anzulegen. Diskussion: Im Gemeinderat wird kontrovers über die geplante Zielrichtung der Anlegung einer Erddeponie diskutiert. Zum einen wurde überhaupt nicht damit gerechnet, dass eine große Erddeponie angelegt werden soll, sondern nur eine Aufschüttung entlang der Kreisstraße um darauf einen Weg zur Ruine Herrenzimmern anlegen zu können. Teilweise wurde jedoch der erste Beschluss auch so verstanden, dass eine Deponie mit einer ordentlichen Ausdehnung angelegt werden soll, die auch ausreichend Verfüllvolumen bietet.

8 8 AMTSBLATT Man ist einvernehmlich der Meinung, dass die große Lösung nicht angestrebt werden kann. Es wird deshalb von Ing. Weisser vorgeschlagen, eine Schüttung entlang der Kreisstraße in den Bebauungsplan Südliche Zufahrt Eschle mit aufzunehmen. So kann für diese Aufschüttung und die Anlegung des Weges Baurecht geschaffen werden. Im Gemeinderat wird darum gebeten, zeitnah das Verfahren zum Bebauungsplan Südliche Zufahrt Eschle fortzusetzen. Der Gemeinderat beschließt: 1. Das bisher begonnene Verfahren zur Anlegung einer größeren Erddeponie soll beendet werden. 2. Eine Aufschüttung entlang der Kreisstraße sowie die Anlegung eines Weges sollen in das Bebauungsplanverfahren Südliche Zufahrt Eschle aufgenommen werden. Apotheken-Notdienst Donnerstag, : Kronen-Apotheke Oberndorf, Tel Kirchtorstr. 4, Oberndorf am Neckar Freitag, : Zentral-Apotheke Winzeln, Tel Freudenstädter Str. 7, Fluorn-Winzeln (Winzeln) Samstag, : Dr. Sailers Römer-Apotheke, Tel Königstr. 35, Rottweil Sonntag, : Burg-Apotheke Schramberg, Tel Hauptstr. 52, Schramberg (Talstadt) Montag, : St. Gallus-Apotheke Villingendorf, Tel Hochwaldstr. 4, Villingendorf Dienstag, : Paracelsus-Apotheke Rottweil, Tel Königstr. 27, Rottweil Mittwoch, : Sonnen-Apotheke Sulgen, Tel Gartenstr. 5, Schramberg (Sulgen) Donnerstag, (Allerheiligen): Römer-Apotheke Waldmössingen, Tel Vorstadtstraße 1, Schramberg (Waldmössingen) Gemeindliche Nachrichten Freiwillige Feuerwehr Bösingen-Herrenzimmern Die Hauptübung des Standorts Herrenzimmern findet am Samstag, den um Uhr an der Tennishalle Herrenzimmern statt. Übungsannahme: Durch einen technischen Defekt an der Heizungsanlage im Erdgeschoss entsteht eine Rauchentwicklung. Durch öffnen der Türe zum Heizraum kommt es zu einer Verpuffung. Mehrere Menschen befinden sich im Gebäude und werden dabei verletzt. Hierzu ist die gesamte Bevölkerung der Gemeinde recht herzlich eingeladen. Über ein großes Interesse würde sich die Feuerwehr sehr freuen. Kameradschaftsabend: Im Anschluss an die Hauptübung findet der Kameradschaftsabend um Uhr im Gasthaus Sonne statt. Hierzu sind alle aktiven Einsatzkräfte sowie die Kameraden der Altersabteilung der Gesamtfeuerwehr recht herzlich eingeladen. gez. Raphael Banholzer Schriftführer Olga-Stritt-Stiftung - Sozialgemeinschaft Bösingen Haus Josefine Zusammen haben wir unser 10-jähriges Jubiläum am gefeiert. DANKE an alle, die mit uns unser 10-jähriges Jubiläum gefeiert haben. DANKE an alle, die mitgeholfen haben, dass dieser Tag so gut gelungen ist. DANKE an alle, die uns immer mit ihre leckeren Kuchen und Torten versorgen. Einfach Danke an alle!!! Unser nächster Kaffeenachmittag findet am Donnerstag,den ab 14:30 Uhr im Haus Josefine statt. Es sind alle ganz herzlich dazu eingeladen und wir freuen uns über viele Gäste. Auch über neue Gesichter freuen wir uns und heißen alle herzlich willkommen. gez. Martina Kochendörfer Für den Inhalt der nachfolgenden Mitteilungen ist der/die jeweilige Verein/Organisation verantwortlich. Eine Überprüfung durch die Gemeinde erfolgt nicht. Die Gemeinde kann deshalb auch keine Gewähr für die Richtigkeit übernehmen. Kirchliche Nachrichten Kath. Kirchengemeinde St. Wendelinus Bösingen Tel. 395 Gottesdienstordnung St. Wendelinus Bösingen von Sonntag, 28. Oktober 2018 bis Sonntag, 04. November 2018 Sonntag, 28. Oktober - Fest Apostel hl. Simon und hl. Judas 8.45 Uhr Eucharistiefeier, JT. für Paul Heim Missio-Kollekte Dienstag, 30. Oktober Uhr Rosenkranz-Gebet Donnerstag, 01. November - Hochfest Allerheiligen 8.45 Uhr Eucharistiefeier, gest. JT. für die Gefallenen der beiden Weltkriege Uhr Rosenkranz Uhr Andacht zu Allerseelen, anschließend Gang zum Friedhof, mitgestaltet vom Kirchenchor Sonntag, 04. November Sonntag im Jahreskreis Uhr Eucharistiefeier, JT. für Claudia Hirsch, JT für Maria Messner, JT. für Gertrud Maier und hl. Messe für verst. Angehörige Ministranten Bösingen Ministrantenplan vom Sonntag, Kathleen Klein, Ronja Ganter Dinah Banholzer, Jana Kimmich Mara Lapatki, Niklas Hölsch Jan Broghammer, Aaron Kimmich

9 AMTSBLATT 9 Donnerstag, , Allerheiligen Hl. Messe um 8.45 Uhr Leah Ott, Linus Banholzer Clara Banholzer, Anne Rottler Ida Banholzer, Fabienne Kammerer Elisa Bantle, Bianca Schübel Andacht um Uhr, anschl. Gang zum Friedhof Kathrin Ohnmacht, Celine Broghammer Hanna Bantle, Fabienne Broghammer Caroline Mei, Isabella Mei Valentin Ohnmacht, Lennart Ohnmacht Sonntag, Natalie Glatthaar, Sarah Müller Sara Glatthaar, Mona Eith Julius Weber, Gabriel Müller Loreen Bippus, Helena Glatthaar Jugendinfo Termine unserer Gruppenstunden im Gemeindehaus St. Wendelinus Schönstatt Mädchengruppe Freitag, den 09. November 2018 um Uhr Minigruppe 2016 Montag, den 05. November 2018 um Uhr Minigruppe 2017 Montag, den 05. November 2018 um Uhr MINISTRANTENINFO, mit der Bitte an die Eltern diese an ihre Kinder weiterzuleiten! Hallo liebe Minis! Bitte teilt mir kurz mit, an welchen Tagen Ihr nachmittags ministrieren könnt. Das erleichtert mir die Minisuche bei Beerdigungen. Kontakt: Tel (auch Sprachbox) und k.flaith@t-online.de. Danke für eure Mithilfe. Grüße Christine Flaith DANKESCHÖN, der Kirchenchor sagt DANKESCHÖN Mit der wohltuenden Schubertmesse in G-Dur begann der Festtag anlässlich des 200-jährigen Chorjubiläums. Die Chormitglieder gaben ihr Bestes zusammen mit der Orgel, gespielt von Brigitte Zeihsel und dem Orchester und den Solisten. Chorleiter Manfred Mink dirigierte meisterhaft. Präses Pfarrer Barth zelebrierte mit Pfarrer Lorenz Vecsey und Pater Bala den Festgottesdienst. In der brillianten Predigt dankte Pfarrer Barth zum Schluss den Sängerinnen und Sängern, gratulierte zum 200-jährigen Jubiläum und ermunterte den Chor so weiterzumachen. Im Anschluss ging die Feier in der Festhalle weiter. Die Musikkapelle begann den Festakt. Herr Pfarrer Barth, Kirchengemeinderatsvorsitzende Miriam Banholzer, Bürgermeister Johannes Blepp und Rainer Hezel gratulierten dem Chor. Stellvertreter Matthias Maier trug die Entstehung und die Entwicklung bis heute im Abriss vor. Manches Schmunzeln ging dabei durch die Reihen. Bei dieser Feierlichkeit wurde Inge Löhle für 30-jährige Vorsitzende und Manfred Mink für 25-jährige Dirigententätigkeit für die langjährige Arbeit gewürdigt und geehrt. Das Schlusswort richtete Wolfgang Kammerer an die Festgemeinde und mit einem Schlussstück der Musikapelle war es ein würdiger Abschluss des Festtages. Dank an die Musikkapelle für ihre feierlichen Stücke. Dank an die Narrenzunft für das Durchführen des Festaktes. Dank an den Obst- und Gartenbau für die Dekoration der Festhalle. Dank an die vielen Gastsänger die uns mit ihrer Stimme unterstützt haben. Dank an die vielen Gäste und Gottesdienstbesucher aus nah und fern. Dank an den Jubiläumsausschuss für die Planung des Jubiläumsjahres und ihren vielfältigen Arbeiten. Dank der Kirchengemeinde für die großzügige finanzielle Unterstützung. Kirchenchorinfos Allerseelenandacht Wie schon in den Jahren zuvor, gestalten wir die Allerseelenandacht und den anschließenden Gräberbesuch am 01. November 2018 gesanglich mit. Diese beginnt um Uhr, wir treffen uns zum Ansingen im Gemeindehaus St. Wendelinus um Uhr. Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus Herrenzimmern Gottesdienstordnung St. Jakobus Herrenzimmern von Sonntag, 28. Oktober 2018 bis Sonntag, 04. November 2018 Sonntag, 28. Oktober Fest Apostel Hl. Simon und Hl. Judas Uhr Eucharistiefeier, hl. Messe für Rosa und Remigius Bihl Missio-Kollekte Dienstag, 30. Oktober Uhr Rosenkranz Donnerstag, 01. November Hochfest Allerheiligen 8.45 Uhr Eucharistiefeier Uhr Rosenkranz Uhr Andacht zu Allerseelen, anschließend Gang zum Friedhof, mit dem Kirchenchor Freitag, 02. November Allerseelen, Herz-Jesu-Freitag Uhr Eucharistiefeier, hl. Messe für Frauen und Mütter und um Priesterberufe hl. Messe für Rudolf Heimburger, Katharina Heimburger, Laura Zörlein, Gerold Müller und die Verstorbenen der Familie Beck Kollekte für die Priesterausbildung in Osteuropa Samstag, 03. November Herz-Mariä-Samstag Uhr Eucharistiefeier, hl. Messes für Bruno und Anna Schumpp mit Eltern, hl. Messe für Erika Klatt u. verst. Angehörige Kollekte für die neue Orgel der Pfarrkirche Sonntag, 04. November 31. Sonntag im Jahreskreis 8.45 Uhr Wortgottesfeier Kollekte für die neue Orgel der Pfarrkirche Ministrantenplan vom bis Sonntag, Nico Schneider, Alisa Haak Serena Müller, Tim Seifried Fanny Mauch, Mareen Müller Do., , Allerheiligen Hl. Messe um 8.45 Uhr Neele Drixler, Mara Drixler Jana Hoh, Lena Hoh Eric Müller, Mathias Hoh Andacht um Uhr Dorothea Müller, Sebastian Müller Tabea Eith, Caroline Müller Freitag, , bitte Winterzeit beachten Sofie Xavier, Kevin Xavier Samstag, , bitte Winterzeit beachten Neele Drixler, Mara Drixler Dorothea Müller, Sebastian Müller Tabea Eith, Caroline Müller

10 10AMTSBLATT Sonntag, Eric Müller, Alisa Haak Tim Seifried, Fanny Mauch Kollektenergebnisse Am 14. Oktober 2018 haben wir um ein Opfer für den Blumenschmuck unserer Pfarrkirche gebeten. Es wurden 201,00 Euro gespendet. Die Kollekte am vergangenen Wochenende war für die Kirchenmusik. Dabei kamen 143,00 Euro zusammen. Ein herzliches Vergelts Gott dafür. Taizé-Gebet am Sonntag, 04. November 2018 um Uhr in der Kirche in Villingendorf. Für alle interessierten katholischen und evangelischen Jugendlichen, (jungen) Erwachsenen und Gemeindemitglieder, die ein schlichtes und einfaches Gebet in der Form von Taizé schätzen. Gemeinsame Nachrichten Bösingen-Herrenzimmern 28. Oktober 2018, 30. Sonntag im Jahreskreis, Lesejahr B 1. Lesung: Jeremia 31,7-9; 2. Lesung: Hebräer 5,1-6; Evangelium: Markus 10,46-52 Jesus blieb stehen und sagte: Ruft ihn her! Sie riefen den Blinden und sagten zu ihm: Hab nur Mut, steh auf, er ruft dich. Da warf er seinen Mantel weg, sprang auf und lief auf Jesus zu. Und Jesus fragte ihn: Was soll ich dir tun? Der Blinde antwortete: Rabbuni, ich möchte wieder sehen können. Da sagte Jesus zu ihm: Geh! Dein Glaube hat dir geholfen. Zum Nachdenken Man sieht nur mit dem Herzen gut. Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar. Antoine de Saint-Exupéry Wir sind wie folgt für Sie da: Pfarrbüro in Bösingen Telefon-Nr St. Wendelinus.Boesingen@drs.de Das Pfarrbüro ist am Dienstag, den 30. Oktober geschlossen. Am Donnerstag: Uhr Uhr Pfarrbüro in Herrenzimmern Telefon-Nr. 511 Am Freitag: 9.30 Uhr bis Uhr Pfarrer Hermann Barth Hauptstr. 16, Telefon-Nr.: / 8015 Pfarrbüro Villingendorf Kirchplatz 4, Telefon-Nr.: 0741 / Pfarrer Oliver Dresen Herrenzimmern, Kirchstr. 19, Telefon-Nr.: / , od-hz@posteo.de Kirchenreinigung Bösingen Melitta Hölsch und Ilse Banholzer Adelheid Pfeifer und Beate Wehl Kirchenreinigung Herrenzimmern Ulrike Noder und Elisabeth Müller Anita Buck und Elfriede Müller Umstellung auf die Winterzeit Wir bitten zu beachten, dass die Vorabendmessen und Werktagsgottesdienste ab dem 29. Oktober 2018 bereits um Uhr beginnen. Der Rosenkranz am Donnerstagabend in Bösingen wird um Uhr gebetet. In Herrenzimmern beginnt der Rosenkranz am Dienstag und Donnerstag um Uhr. Lobpreis-Gebetsabend Eine Gebetsgemeinschaft trifft sich regelmäßig im Gemeindehaus St. Wendelinus in Bösingen, um für Kranke und in anderen Anliegen zu beten. Der nächste Termin ist am Freitag, den 02. November 2018 um Uhr. Trauercafé in Villingendorf Ein Ort offen, gefühlvoll und geschützt, in dem Sie sich mit anderen Trauernden treffen, einander zuhören, sich austauschen, schweigen, Erinnerungen wärmen, trauern und lachen können. Eingeladen sind alle Menschen mit Verlusterfahrung, unabhängig ihrer Konfession. Wir treffen uns am Montag, den 05. November 2018 von Uhr im Gemeindehaus St. Gallus in Villingendorf. Gemeinsamer Seniorenausschuss Die Mitglieder des Seniorenausschusses treffen sich am Mittwoch, den 07. November 2018 um Uhr im Gemeindehaus St. Wendelinus in Bösingen. Erwachsenenbildung Bösingen ATEMPAUSE - frische Brise für die Seele Einladung zum ökumenischen Frauenfrühstück GENIESSEN..ZUHÖREN..AUSTAUSCHEN.. WOHLFÜHLEN Am Samstag, den 17. November 2018 findet um 9.00 Uhr unser nächstes ökumenisches Frauenfrühstück im Gemeindehaus St. Wendelinus in Bösingen statt. Wir werden einen Vortrag über ein Thema hören, das uns alle anspricht: Die Schönheit. Auch die Bibel berichtet von vielen schönen Frauen und von Schönheitskonkurrenz. Zum Beispiel unter den Schwestern Lea und Rahel. Die Schönheit ist ein Geschenk Gottes, denn Gott selbst ist schön! Was aber ist Schönheit überhaupt? Was finden wir schön? Und was bedeutet es, eine innere Schönheit zu haben? Pfarrerin Esther Kuhn-Luz wird an diesem Vormittag viele Aspekte der Schönheit aufzeigen. Eines ist schon jetzt klar schön sind wir alle. Erstmals gibt es auch einen Büchertisch mit kleinen Geschenkideen. Damit wir besser planen können, bitten wir um Anmeldung bei Frau Daniela Scherdi-Ott unter der Telefon-Nummer 07404/ Seelsorgeeinheit Eschach-Neckar (Homepage: Einladung zu den Gottesdiensten am Wochenende Dunningen Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Lackendorf Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Seedorf Samstag, Uhr Wortgottesfeier Sonntag, Uhr Eucharistiefeier Villingendorf Samstag, Uhr Eucharistiefeier Sonntag, Uhr Wortgottesfeier

11 AMTSBLATT11 Evangelische Kirchengemeinde Bösingen und Herrenzimmern Pfarramt West Pfarrerin Kuhn-Luz Oberamteigasse 3, Rottweil Tel. 0741/ Gemeindebüro: Sieglinde Bettinger/ Ilaine Bühler Ruhe-Christi-Str. 21 ~ Rottweil Tel. 0741/ ~ gemeindebuero.rottweil@elkw.de Homepage: Oktober 2018 ökumenische Kinder-Bibeltage in Flözlingen-Zimmern. Infos bei Jugendreferentin Yvonne Skerhut Tel. 0741/ diakonat@ev-kirche-rottweil.de Sonntag 28. Oktober :30 Uhr Gottesdienst Predigerkirche (Pfarrer Honold) 11:00 Uhr Taufgottesdienst Predigerkirche (Pfarrer Honold) Mittwoch 31. Oktober Reformationstag 18:00 Uhr Gottesdienst Predigerkirche mit Abendmahl in- Form der Evang. Messe (Pfarrerin Künstel) Donnerstag 1. November 2018 Allerheiligen- 14:00 Uhr ökumenische Andacht auf dem Stadtfriedhof in Rottweil mit dem Posaunenchor (Pfarrerin Waldbaur) Sozialgemeinschaft Herrenzimmern Öffnungszeiten Die Bücherei der Sozialgemeinschaft Herrenzimmern im Pfarrhaus, Kirchstraße 19 (1. OG), ist am Freitag, 26. Oktober 2018, von Uhr bis Uhr für alle interessierten Leser/innen geöffnet. Die Ausleihe der Bücher, CDs, DVDs und Spiele ist kostenlos. NBH-Treffen am Terminerinnerung Alle Nachbarschaftshelferinnen und -helfer, die bereits per eingeladen wurden, möchte ich noch einmal an unser Treffen erinnern. Es beginnt um 14:00 Uhr im Jakobussaal. Liebe Grüße, Eure Gudrun Vereinsmitteilungen Gesangverein "Frohsinn" Bösingen e.v. Deckreisig-Aktion in Bösingen Der Gesangverein Frohsinn Bösingen e.v. macht auch in diesem Jahr Deckreisig für Sie. Das Deckreisig wird Ihnen zum Preis von 4,50 pro Bund am Samstagvormittag, ans Haus ausgefahren. Wir bitten die Bürger die Anzahl der gewünschten Deckreisig-Bündel bis Donnerstag, unter folgenden Telefonnummern vorab anzumelden: Wolfgang Kammerer: 1370, Gerhard Broghammer: Musikverein "Harmonie" Bösingen e.v. Musikstück Spende Der Musikverein Bösingen möchte sich für die eingegangenen Musikspenden recht herzlich bedanken. Gespendet wurde von: Gerhard Nesselhauf Schwarzwaldmarie Werner Müller Polka ins Glück Wir danken für eure Unterstützung und wünschen euch und unseren Zuhörern gute Unterhaltung mit den neuen Stücken. Schwäbischer Albverein e.v. Bösingen Erfolgreicher Arbeitseinsatz im Steigle Am vergangenen Samstag haben sich fleißige Helfer um den Erhalt und die Verbesserung einer artenreichen Natur und Kulturlandschaft eingesetzt. Seit bereits elf Jahren führt der Albverein Bösingen zusammen mit der Naturschutzgruppe diese Pflegemaßnahmen durch, um das Steigle vor einer drohenden Verbuschung zu bewahren. Naturschutzwart des Albvereins Paul Ohnmacht und Siegfried Szillat leisteten vorab ein enormes Arbeitspensum mit Mäharbeiten. Gemäht wurde an den Hängen mit Motorsensen und Balkenmäher. Das Mähen und Abräumen hat die letzten Jahre bereits sichtlich zur Erhaltung und Vermehrung vieler teilweise seltener Tier- und Pflanzenarten beigetragen. Es wurde viel Gestrüpp und Gras aufgeladen und abgefahren. Für das leibliche Wohl, bei schönem Herbstwetter haben Albvereinsfrauen mit Kaffee und Butterbrezeln gesorgt. Ein herzliches Vergelts Gott an alle Helfer und Kurt Bantle Wangers, der wieder das Vesper zum Abschluss der Pflegeaktion gestiftet hat. Abschlusswanderung am Sonntag, 04. November Die Halbtageswanderung unter der Leitung von Martha und Ewald Fimpel, Infotelefon , führt vom Dreifaltigkeitsberg über die Wasserscheide Donau/Rhein zum Aussichtspunt Hüttenbühl und weiter zum Klippeneck. Von dort gehen wir am Trauf entlang wieder zurück zum Ausgangspunkt. In der Gaststätte Dreifaltigkeitsberg ist eine Einkehr geplant. Die Gehstecke beträgt ca. 7,5 km mit ca. 100 Höhenmetern bei einer Gehzeit von 2,5 Std. Wir treffen uns um 13 Uhr am großen Parkplatz, Dorfmitte Bösingen, um Fahrtgemeinschaften zu bilden. Die Rückkehr ist für ca. 18 Uhr geplant. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Gastwanderer sind herzlich willkommen. Verein für Bewegungsspiele Bösingen e.v. Ankündigung zum Einzug der Mitgliedsbeiträge Wir möchten unsere Mitglieder informieren, dass wir zum 02. November die anstehenden Mitgliedsbeiträge per SE- PA-Lastschriftverfahren einziehen werden. Hierbei haben wir uns dazu entschieden, den Mitgliedsbeitrag zukünftig halbjährlich abzubuchen. Das bedeutet, dass wir für eine Einzelmitgliedschaft 25 und für den Familienbeitrag 60 halbjährlich einziehen werden. Bitte setzt uns bei eventuellen Änderungen eurer Bankverbindung in Kenntnis. - Die Vorstandschaft des VfB Bösingen - Abteilung Fußball Ergebnisse Aktive: Landesliga Württemberg Spieltag FV 08 Rottweil - VfB Bösingen 0:2 Torschützen: Eric Heß, Benedikt Bantle Bezirksliga Schwarzwald Spieltag SGM Deißl./Lauffen - SGM Bös./Beff. I 0:1 Torschütze: Benedikt Bantle Kreisliga A1-12. Spieltag SGM Bös./Beff. II - Spvgg Oberndorf 1:1 Torschütze: Chris Bernhagen

12 12AMTSBLATT Vorschau Aktive: Samstag, :30 Uhr Bezirksliga Schwarzwald Spieltag SGM Bös./Beff. I - BSV Schwenningen Samstag, :30 Uhr Landesliga Württemberg Spieltag VfB Bösingen - VfL Mühlheim Samstag, :30 Uhr Kreisliga A1-13. Spieltag SC Lindenhof - SGM Bös./Beff. II Abteilung Fußball-Junioren Ergebnisse F-Junioren Spieltag SGM Bös./Beffend. 1 SV Winzeln 1 1:9 SGM Bös./Beffend. 1 Spvgg Oberndorf 1 0:3 SGM Bös./Beffend. 1 TSV Hochmössingen 1 1:3 SGM Bös./Beffend. 1 FV Aichhalden 1 5:2 SGM Bös./Beffend. 1 Spvgg Schramberg 1 1:8 SGM Bös./Beffend. 2 TSV Hochmössingen 2 1:3 SGM Bös./Beffend. 2 SV Winzeln 2 2:2 SGM Bös./Beffend. 2 Spvgg Oberndorf 2 4:0 SGM Bös./Beffend. 2 FV Kickers Lauterbach 2:3 SGM Bös./Beffend. 2 FV Aichhalden 2 9:0 Torschütze(n) Jakob Ohnmacht (10), Jonathan Pichler (3), Paul Bantle (3), Laurin Bantle (3), Paul Bucher (2), Theo Hodrus (2), Nevio Bantle, Simon Eiskant, Fabio Bippus E-2 Junioren Kreisstaffel SGM Beffend./Bös. SGM Lindenh./Obernd. 2 0:5 E-1 Junioren Kreisstaffel SGM Beffend./Bös. SGM Lindenh./Obernd. 1 1:1 Torschütze(n): Yannis Löwenthal Damit belegen unsere Jungs den 1. und den 3. Platz in ihrer jeweiligen Quali-Staffel. Herzlichen Glückwunsch. D-Junioren Kreisstaffel SGM Bös./Beffend. Spvgg Bochingen 6:1 Torschütze(n): Jan Broghammer (2), Maxim Kunzelmann, Aaron Kimmich, Julius Weber, Elias Hezel C-Junioren Kreisstaffel SGM Beffend./Bös. SGM St./Lackend. 0:0 B-Junioren Verbandsstaffel VfB Bösingen TSG Ehingen 1:3 A-Junioren Bezirksstaffel SV Zimmern o.r. 2 SGM Bös./Beffend. 1:4 Vorschau Freitag A-Junioren Bezirksstaffel SGM Bös./Beffend. SGM Irslingen 18:00 Uhr Samstag E-Junioren Anton-Straub-Turnier Hallenturnier für Jahrgang 2009 (U 10) SGM Horb SGM Beffend./Bös. 9:00 Uhr SGM Beffend./Bös. SV Fellbach 10:00 Uhr Stuttgarter Kickers SGM Beffend./Bös. 11:00 Uhr SGM Beffend./Bös. TSG Balingen 12:00 Uhr D-Junioren Kreisstaffel SGM Lindenh./Obernd. SGM Bös./Beffend. 13:30 Uhr C-Junioren Kreisstaffel SGM Fluorn 2 SGM Beffend./Bös. 14:45 Uhr Sontag B-Junioren Verbandsstaffel TSG Balingen 2 (U16) VfB Bösingen 11:30 Uhr Musikkapelle "Lyra" Herrenzimmern Probezeiten Vororchester Dienstag, 17:45-18:30 Uhr im Probelokal JuMu (Jugendkapelle) Dienstag, 18:35 Uhr Treffpunkt am Probelokal in Hz Dienstag, 18:35 Uhr Fahrt nach Bösingen Dienstag, 18:45-19:45 Uhr im Probelokal d. MV Bösingen Dienstag, 19:45 Uhr Rückfahrt nach Herrenzimmern Aktive Kapelle Dienstag, 20:00-22:00 Uhr im Probelokal Schützenverein Herrenzimmern e.v. LUFTGEWEHR Kreisoberliga SV Waldmössingen 1 - SV Herrenzimmern 1 2:3 Punkte Gegen den Patenverein konnte der SVH einen knappen aber verdienten Sieg einfahren. An Position 1 war wieder Frontmann Cornelis Daumiller an Bord, der mit 376 Ringen das Tageshöchstergebnis erzielte und wieder einmal seine Klasse unter Beweis stellte. Sein Gegenüber - Alex Notheis - konnte mit 366 Ringen nicht dagegenhalten. Florian Bantle lag nach der ersten verkorksten Serie noch hinten, konnte aber Thomas Notheis mit 355 zu 343 Ringen noch klar in die Schranken weisen. Heico Bauser musste sich trotz guten 359 Ringen seinem Gegner Arne Wehrle (365 Ringe) geschlagen geben. Auf der hinteren Position zeigte sich Elmar Maier von seinem miserablen ersten Wettkampf erholt und machte mit einem 356:350- Sieg gegen Lars Frick den Sack zu. Auf Position 2 gab es die spannendste Partie des Abends, die Georg Grathwohl um lediglich einen Ring gegen Berthold Deger verlor. Das Ergebnis lautete am Schluss 362 zu 361 Ringe, was aber lediglich noch Ergebniskorrektur bedeutete. Mit diesen zwei Siegen zu Rundenbeginn liegt die Erste nun hinter Bösingen 4 auf dem 2. Tabellenrang. Kreisliga SV Herrenzimmern 2 - SV Trichtingen :1362 Ringe SGes Dunningen 2 - SV Herrenzim :1289 Ringe Die Zweite kommt in dieser Saison einfach nicht in Fahrt. Gegen Trichtingen 2 unterlag man deutlich mit 60 Ringen Unterschied. Kein Schütze konnten die 340er Marke knacken. Daniel Hermann mit 339 Ringen und Herbert Kobel mit 337 Ringen führten die Wertung an. Simon Maier und Michael Zusan mit 323 bzw. 307 Ringen vervollständigten die Wertungsränge. Andi Seemann kam mit 302 Ringe nicht mehr zum Zuge. Die Dritte konnte zwar auch nicht gerade überzeugen, doch es reichte beim Tabellenschlusslicht Dunningen 2 zu einem klaren Sieg. Eddi Gertner konnte hier mit 346 Ringen überzeugen. Roland Bodmer mit 326, Stefan Müller mit 310 und Sigi Birkholz mit 307 Ringen vervollständigten die Teamwertung. Die Zweite belegt aktuell den 10. Platz und die Dritte den 13. Platz bei 15 Teams. gez. Elmar Maier Termine: Vereinsmeisterschaften 2019: Finalschießen: Samstag, Volkstrauertag: Sonntag, Königsschießen: Dienstag, und Freitag, Königsfeier: Samstag, um 20 Uhr gez. Ausschuss-Team Verlagstipps: Bei PDF-Dateien müssen alle Schriften eingebettet sein.

13 AMTSBLATT13 Sportverein Herrenzimmern e.v. Sonstiges Lehrfahrt des Landwirtschaftlichen Beratungsdienstes Schwarzwald-Baar- Heuberg zur EUROTIER nach Hannover Datum: , Kosten: ca. 250 pro Person 2 Tage Übernachtung (EZ/DZ) im Hotel Panorama Einbeck Dienstag: Besichtigung KWS, Stadtführung Einbeck Mittwoch: Messebesuch Donnerstag: Betriebsbesichtigung Landwirtschaftszentrum Eichhof, Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen und Milchviehbetrieb in Gissigheim Bei Interesse bitte melden bei Julia Junghans, oder j.junghans@lrasbk.de Genaues Programm auch unter Vorschau aktive Mannschaften Samstag, Frauen Regionenliga SGM Herrenz./Villingend. - SGM Beffend./Hochm. 17:00 Uhr Spielort: Villingendorf Sonntag, Herren Kreisliga C SV Herrenzimmern II - SGM Locherh./Mariazell 13:00 Uhr Herren Kreisliga B SV Herrenzimmern - FC Epfendorf 15:00 Uhr Vorschau Jugend Freitag, D-Junioren SGM Herrenzimmern - SGM Aichhalden 18:00 Uhr Samstag, C-Juniorinnen SGM Hardt - SGM Beffendorf 10:30 Uhr C-Junioren SGM Sulgen II - SGM Herrenzimmern 14:45 Uhr Sonntag, B-Juniorinnen SGM Beffendorf - SGM Locherhof 10:30 Uhr B-Junioren SGM Herrenzimmern - SGM Deißlingen 10:30 Uhr Ergebnisse aktive Mannschaften Frauen Regionenliga SGM TSV Grafenau - SGM Herrenz./Villingend. 4:5 Torschützen: 2x Franziska Bantle, 2x Johanna Bantle, Jule Sauser Herren Kreisliga B SV Herrenzimmern - Spvgg Stett./Lackend. 5:0 Torschützen: Timo Ritter, Markus Stern, Dominik Hattler, Michael von Au, Michael Bartsch Ergebnisse Jugend D-Junioren SV Waldmössingen - SGM Herrenzimmern 2:3 Torschützen: Samuel Lepore, Jannis Hafa, Luis Noder LandfrauenVerband Sprengel Dunningen/Seedorf l Lackendorf leschbronn l Hardt ITennenbronn/Bösingen Wir laden, mit Unterstützung des Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e. V., alle interessierten Mitgliedern und Nichtmitgliedern zu unserer diesjährigen Lehrfahrt ein. Diese findet am Mittwoch, statt und führt uns nach Lahr zur Chrysanthemen-Ausstellung (freien Verfügung). Zuvor erwartet uns ein Frühstück in der Marktscheune in Berghaupten. Unsere Schlusseinkehr ist dann in Fischerbach. Abfahrtszeit: 07:30 Uhr Seedorf I Rose 07:55 Uhr Dunningen I Wehle Halle Anmeldung bis zum Anmeldung bei: Andrea Maier: Tel.: / 8572 Eurer Sprengel-Vorsitzungsteam Musikschule Dunningen Die Herbstferien an der Musikschule Dunningen sind vom 29. Oktober November Impressum Herausgeber: Verantwortlich für den amtlichen Inhalt und alle sonstigen Verlautbarungen der Gemeindeverwaltung Bösingen ist Bürgermeister Johannes Blepp oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für Was sonst noch interessiert und den Anzeigenteil: Klaus Nussbaum, NUSSBAUM MEDIEN Rottweil GmbH & Co. KG, Durschstr. 70, Rottweil, Tel , Fax Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): G.S. Vertriebs GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, Weil der Stadt, Tel , info@gsvertrieb.de, Internet:

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 22.11.2016 Drucksache 2016/60 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 8 Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015

Maßnahmen im Vermögenshaushalt 2015 Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am 19.12.2017 Drucksache 2017/70 Fachbereich: Rechnungsamt Tagesordnungspunkt 9 Haushaltsplan 2018 - Vorberatung des Gesamthaushalts Sachverhalt:

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom Gemeinde Anzing Seite 565 I/024-07 W Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom 03.04.2018 und Bekanntgabe nichtöffentlicher

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2012

Haushaltsrede für das Jahr 2012 Haushaltsrede für das Jahr 2012 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, dass wir Ihnen heute einen Haushalt für das Jahr 2012 vorlegen können, der im Ergebnishaushalt mit einem Überschuss

Mehr

Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018

Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018 Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2018 Eckpunkte für den Haushaltsplanentwurf 2018 und die mittelfristige Finanzplanung 2019-2021 Gemeinderatssitzung am 24.10.2017 1 14 Voraussichtliche Entwicklung der

Mehr

Verbandsversammlung am

Verbandsversammlung am DS VVS 16/18 Anlage (VVS-Mitgliedern bereits als Anlage zu DS HA 10/18 zugesandt) 26.11. 904-110 Verbandsversammlung am 13.12. TOP 7 (öffentlich) Haushaltsplan beschließend 1. Beschlussvorschlag des Hauptausschusses

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Publikandum vom 30.10.2016 31. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer In der vergangen Woche verstarb Herr Leo Rogmann, Humboldtstraße 20 und Herr Hans-Dieter Konietzko, Rosenbroecksweg 37. (Samstag)

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 23.02.2011 TOP 1: Bebauung des gemeindlichen Grundstücks neben der Kath. Kirche in Geroldshausen 3. Änderung des Bebauungsplans Ziegelwende a) Aufstellungsbeschluss

Mehr

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30

Nr. 13/2017 St. Josef Cham St. Martin Untertraubenbach 0,30 Pfarrbrief Nr. 13/2017 St. Josef Cham 15.10. 05.11. St. Martin Untertraubenbach 0,30 Gottesdienste und Termine St. Josef Cham / St. Ägidius Katzberg / St. Martin Untertraubenbach / St. Michael Penting

Mehr

Jöhstädter Amtsblatt

Jöhstädter Amtsblatt Jöhstädter Amtsblatt für Jöhstadt und die Ortsteile Schmalzgrube, Grumbach, Neugrumbach, Steinbach und Oberschmiedeberg Jahrgang 2018 Ausgabe 08 Amtsblatt vom 13. Juli 2018 Bekanntmachung Bekanntmachung

Mehr

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock

P R O T O K O L L. über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock GEMEINDE WALCHUM Walchum, den 19.03.2014 P R O T O K O L L über die Sitzung des Rates der Gemeinde Walchum am 19. März 2014 im Schützenhaus Hasselbrock Es sind anwesend: Bürgermeister Hermann Schweers,

Mehr

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom

H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr vom H A U S H A L T S S A T Z U N G des KINDERGARTENZWECKVERBANDES HÖCHSTENBACH für das Haushaltsjahr 2 0 1 9 vom 07.01.2019 Die Verbandsversammlung hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung (GemO) in der derzeit

Mehr

Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 12. November 2018 wird berichtet: 2. Bebauungsplan Dürrenhölzle Sondergebiet Sport Satzungsbeschluss

Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 12. November 2018 wird berichtet: 2. Bebauungsplan Dürrenhölzle Sondergebiet Sport Satzungsbeschluss Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 12. November 2018 wird berichtet: 1. Bürgerfragestunde In der Bürgerfragestunde wurden keine Anfragen vorgebracht. 2. Bebauungsplan Dürrenhölzle Sondergebiet

Mehr

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax ,

Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, Meißenheim Tel , Fax , Gemeinde Meißenheim Winkelstraße 28, 77974 Meißenheim Tel. 07824 64680, Fax 07824 646815, E-Mail gemeinde@meissenheim.de Ortenaukreis 1. Veröffentlichung im Amtsblatt Nr. 30 am 27.07.2017 "Amtlicher Teil"

Mehr

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte

Gemeinderatssitzung am Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte Gemeinde Wald Gemeinderatssitzung am 22.05.2018 Az: Niederschrift Anwesend: Bürgermeisterstellvertreter Lohr und 11 Gemeinderäte 022.31/Op über die Normalzahl einschließlich des Vorsitzenden: 15 Öffentlichen

Mehr

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017

V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 1 V o r b e r i c h t ( 2 Abs. 2 Nr. 1 und 3 KommHV) zum Haushaltsplan für das Haushaltsjahr 2017 2 I. ALLGEMEINES 1. Entwicklung der Einwohnerzahlen der Gemeinde Seefeld Jahr lt. Einwohnermeldeamt Einw.

Mehr

Beratungsvorlage zu TOP 3

Beratungsvorlage zu TOP 3 Beratungsvorlage zu TOP 3 Feststellung der Jahresrechnung 2016 Gremium Gemeinderat Sitzung Öffentlich Sitzungstag 19.07.2017 AZ 913.69:4-20.10 Bearbeiter RALin Ebner I. Allgemeine Bemerkungen Siehe Anlage

Mehr

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017

Katholisches Pfarramt der. Gottesdienstordnung für die Zeit vom 11. bis 19. Februar 2017 Katholische Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Katholisches Pfarramt der Pfarreiengemeinschaft Heusweiler Lebacher Straße 36 66265 Heusweiler - Eiweiler Tel.: 06806/6256 Fax: 06806/79297 E-Mail: Mariaeheims66265@t-online.de

Mehr

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch Gemeinde Ahorn Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 07.02.2012 in Buch Abschluss Haushaltsjahr 2011: Zuführungsrate: ca. 570.000 Haushaltsansatz: 333.000 Rücklageentnahme: ca. 290.000 Entnahme

Mehr

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Ostseebad Kühlungsborn Herausgeber: Stadt Ostseebad Kühlungsborn, Ostseeallee 20, 18225 Ostseebad Kühlungsborn Tel.: (038293) 823-0, Fax: (038293) 823333, E-mail:

Mehr

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf

Pfarrbrief. Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf Pfarrbrief Röm. Kath. Pfarrgemeinde zum Heiligen Markus Leobendorf - Tresdorf Rohrbacherstraße 3 Tel/Fax 02262/66110 E-Mail: office@pfarre-leobendorf.at Jahr 1 Nr. 7 (7) www.pfarre-leobendorf.at 25.10.2015

Mehr

Haushalt 2016 Bericht zur finanziellen Lage der Stadt Stutensee

Haushalt 2016 Bericht zur finanziellen Lage der Stadt Stutensee Stadt Stutensee - Kämmerei Haushalt 2016 Bericht zur finanziellen Lage der Stadt Stutensee 1. vorläufiges Ergebnis Jahresrechnung 2015 2. Finanzzwischenbericht für das Jahr 2016 1 von 7 Stadt Stutensee

Mehr

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen Sitzungsarchiv Neufraunhofen Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan 2017 - aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen 13.04.2017 14:00 Symbolfoto Fotolia Bilddatenbank Neufraunhofen. Mit

Mehr

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10

N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 1. Seite der Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatsitzung Nr. 10 vom 16.12.2015 Gemeinde Forchheim Seite 1 N i e d e r s c h r i f t Nr. 10 über die öffentliche Gemeinderatsitzung am 16.12.2015

Mehr

SPD HHP

SPD HHP 1 SPD HHP 2018 29.11.2017 Anrede Gäste, Rat, BM u. Mitglieder der Verwaltung Meine Damen und Herren, es ist wieder soweit. Die Fraktionen nehmen Stellung zum HHP. Dieser HHP ist bereits im Oktober durch

Mehr

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN Jahrgang 19 Nummer 27 Datum 18.09.2009 Amtliche der Stadt Leichlingen INHALTSVERZEICHNIS 53 Änderung des Geltungsbereiches und die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes

Mehr

Gemeinde Altdorf

Gemeinde Altdorf Gemeinde 72655 Altdorf Öffentliche Sitzungsvorlage Nr. 7/2016/26/361 zur Gemeinderatssitzung am 05. Juli 2016 zum Tagesordnungspunkt TOP 4 Generalsanierung Grundschule Altdorf (Alter Schulhaustrakt) Aufgestellt

Mehr

Erläuterungen zum Haushalt 2016

Erläuterungen zum Haushalt 2016 Immenstaad aktuell Erläuterungen zum Haushalt 2016 Verwaltungshaushalt Im Vergleich zum Vorjahresplan erhöhen sich die Personalausgaben um 521.400 (+10,33%) auf 5.566.800 und machen damit 29,27% der Gesamtausgaben

Mehr

Altes Schulhaus. Ostalbkreis

Altes Schulhaus. Ostalbkreis Ostalbkreis Gebührenordnung für das Gebäude Altes Schulhaus vom 22. Juni 1998 in der Fassung der Änderrungssatzung vom 19. April 2000 sowie der Euro-Anpassungs-Satzung vom 23. März 2001, In Kraft getreten

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates Heinrichsthal im Sitzungszimmer der Gemeinde Heinrichsthal am Montag, den 18.06.2018 um 19.30 Uhr. Vor Eintritt

Mehr

Sitzung des Gemeinderates vom

Sitzung des Gemeinderates vom Sitzung des Gemeinderates vom 30.01.2018 Bekanntgabe nichtöffentlich gefasster Beschlüsse Nach Wegfall der Geheimhaltungsgründe wurden folgende Beschlüsse aus der nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung

Mehr

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes:

Nummer 15. Schweinfurt, den Notdienste. Amtliche Bekanntmachung Teil I. Folgende Anlage ist Bestandteil dieses Amtsblattes: AMTSBLATT Herausgegeben vom Landratsamt Schweinfurt Verantwortlich für den Inhalt: Der Landrat Verlag: Landratsamt Schweinfurt Telefon: 09721 / 55 0 E-Mail: amtsblatt@lrasw.de Schweinfurt, den 11.09.2017

Mehr

N I E D E R S C H R I F T

N I E D E R S C H R I F T N I E D E R S C H R I F T über die öffentlichen Verhandlungen des Ortschaftsrates Schlechtnau am Donnerstag, 06.04.2017 (Beginn: 20.00 Uhr; Ende: 21.10 Uhr) in Schlechtnau, Ortsverwaltung (Tagungsort und

Mehr

Feststellung der Jahresrechnung

Feststellung der Jahresrechnung Feststellung der Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 1 Rückblick auf die Haushaltsplanung 18. März : Haushaltssatzung 11. November : Nachtragssatzung Notwendigkeit für Nachtragshaushalt ergab sich durch

Mehr

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch

Gemeinderatssitzung Gemeinde Ahorn. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, in Buch Gemeinde Ahorn Öffentliche Sitzung des Gemeinderates am Dienstag, 18.02.2014 in Buch Gemeinde Ahorn Eckdaten für das Haushaltsjahr 2 0 1 4 incl. vorl. Ergebnis 2013 u. Ergebnis 2012 Grund- u. Gewerbesteuer

Mehr

Oberbürgermeister Michael Jann

Oberbürgermeister Michael Jann Oberbürgermeister Michael Jann An die Mitglieder des Technischen Ausschusses der Großen Kreisstadt M O S B A C H 04. September 2013 Sitzung des Technischen Ausschusses Nr. 7/2013 Sehr geehrte Damen und

Mehr

Der Haushalt ist wie im letzten Jahr wieder ausgeglichen, - und, das ist sehr erfreulich mit einem deutlichen Überschuss von knapp

Der Haushalt ist wie im letzten Jahr wieder ausgeglichen, - und, das ist sehr erfreulich mit einem deutlichen Überschuss von knapp Rede zum Haushalt 2018 Der Haushalt ist wie im letzten Jahr wieder ausgeglichen, - und, das ist sehr erfreulich mit einem deutlichen Überschuss von knapp 290.000. Dem stehen Mehreinnahmen von 1,25 Mio.

Mehr

Wesentlicher Inhalt aus der Sitzung der Gemeindevertretung vom 03. Februar 2015

Wesentlicher Inhalt aus der Sitzung der Gemeindevertretung vom 03. Februar 2015 Wesentlicher Inhalt aus der Sitzung der Gemeindevertretung vom 03. Februar 2015 TOP 1) Berichte und Mitteilungen TOP 2) Bericht aus der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 19.01.2015 hier: Beratung

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN 12.03.2018 Herausgegeben am Inhalt 2. 2018 Bekanntmachung der Gemeinde Borchen vom 09.03.2018 über die Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2018 vom 05.02.2018

Mehr

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden:

In der Sitzung der Gemeindevertretung am 27. September 2007 sind folgende Beschlüsse gefasst worden: Veröffentlichung von Beschlüssen der Gemeindevertretung: Aufgrund der von der Gemeindevertretung in ihrer Sitzung am 18. Juni 2001 beschlossenen Geschäftsordnung, sind nach 29 Abs. 5 Beschlüsse der Gemeindevertretung

Mehr

der 61. Sitzung des Finanzausschusses vom 16. Januar 2018 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses

der 61. Sitzung des Finanzausschusses vom 16. Januar 2018 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses Seite 1 Auszug aus der N I E D E R S C H R I F T der 61. Sitzung des Finanzausschusses vom 16. Januar 2018 im Kleinen Sitzungssaal des Rathauses öffentlich 1. Bekanntgaben; Information I 2. orberatung

Mehr

BEKANNTMACHUNG T A G E S O R D N U N G:

BEKANNTMACHUNG T A G E S O R D N U N G: BEKANNTMACHUNG Am Dienstag, den 18.11.2014, 19:00 Uhr, findet die 4. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses der Stadt Nideggen im Bürgersaal der Begegnungsstätte Nideggen, Im Vogelsang, statt. T A G

Mehr

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort

Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort Gemeinde Haundorf Staatlich anerkannter Erholungsort N i e d e r s c h r ift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 15.02.2016, 19.30 Uhr Alten Schulhaus Obererlbach Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß

Mehr

Gemeinde Kirchheim a.n.

Gemeinde Kirchheim a.n. Gemeinde Kirchheim a.n. Niederschrift über die Verhandlungen des Gemeinderates Sitzung am 13. September 2012 Anwesend: Außerdem anwesend: Bürgermeister Seibold und 14 Gemeinderäte Andreas Bezner, Melanie

Mehr

Bürgermeisteramt Nr. 10 öffentlich 2015 Fischingen. Niederschrift

Bürgermeisteramt Nr. 10 öffentlich 2015 Fischingen. Niederschrift Bürgermeisteramt Nr. 10 öffentlich 2015 Fischingen Niederschrift über die öffentliche Gemeinderatssitzung am 28. Oktober 2015 im Bürgersaal des Rathauses. Beginn: 20.00 Uhr Ende: 22.00 Uhr Anwesend Bürgermeister

Mehr

Haushaltsrede für das Jahr 2008

Haushaltsrede für das Jahr 2008 Haushaltsrede für das Jahr 2008 von Stadtkämmerer Peter Bühler Sehr geehrte Damen und Herren, wir bringen heute den Haushaltsplan 2008 ein, bei dem nach der EDV-Umstellung zum 01.01.2007 nun auch die Beschreibung

Mehr

Gottesdienstordnung vom bis

Gottesdienstordnung vom bis Gottesdienstordnung vom 11.06.2017 bis 25.06.2017 Sonntag, 11. Juni 2017 Hochfest Dreifaltigkeitssonntag 8.30 Uhr Festmesse in der Dreifaltigkeitskapelle in Rot mitgestaltet von unserem Kirchenchor (für

Mehr

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016

Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016 1 Haushaltsrede zur Verabschiedung des Haushaltes 2017 am 21. Dezember 2016 Sehr geehrte Damen und Herren des Gemeinderates, sehr geehrte Zuhörerinnen und Zuhörer, gestatten Sie mir vor der Beratung und

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2016 vom 22.06.2016 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 15.03.2016 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Kusel für das Haushaltsjahr 2015 vom 01.09.2015 Der Verbandsgemeinderat von Kusel hat am 24.03.2015 auf Grund der 95 ff der Gemeindeordnung für Rheinland-Pfalz vom

Mehr

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG

Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom TAGESORDNUNG STADT ST. BLASIEN STADTVERWALTUNG Menzenschwand St. Blasien Albtal Niederschrift der öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 12.04.2016 TAGESORDNUNG 1. Beratung und Entscheidung über die Erneuerung

Mehr

Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands

Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Seite: 1 Sitzung der Gemeindevertretung am 2. Februar 2017 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Sanierung und Umbau des Daches am Feuerwehrgerätehaus Burgwald Mit Rücksicht auf die bekannten Schäden

Mehr

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite AMTSBLATT Nr. 39 vom 13.10.2006 Auskunft erteilt: Frau Druck I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Datum Inhalt Seite 06.10.06 Bekanntmachung über die 1. Nachtragshaushalts- 537 satzung

Mehr

FA/2019/077. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr Beginn der nicht öffentlichen Sitzung: 18:58 Uhr. Anwesenheitsliste

FA/2019/077. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr Beginn der nicht öffentlichen Sitzung: 18:58 Uhr. Anwesenheitsliste Niederschrift über die Öffentliche/Nicht öffentliche Sitzung des Finanzausschusses des Marktes Garmisch-Partenkirchen am Dienstag, 29. Januar 2019 im Kleinen Sitzungssaal FA/2019/077 Beginn der öffentlichen

Mehr

Gemeinde Bösingen. Gemeindliche Nachrichten

Gemeinde Bösingen.   Gemeindliche Nachrichten AMTSBLATT Diese Ausgabe erscheint auch online 49. Jahrgang Apotheken-Notdienst www.boesingen.de Donnerstag, 02.11.2017: Apotheke Dunningen, Dunningen Hauptstr. 28, Tel.: 07403-92960 Freitag, 03.11.2017:

Mehr

Einbringung Haushaltsplan 2018

Einbringung Haushaltsplan 2018 Einbringung Haushaltsplan 2018 Alle Rechte bei der Stadt Böblingen. Jede Verwendung, gesamt oder auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Böblingen. 1 Rückblick auf das Jahr 2017 Wesentliche Kennzahlen

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2019 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ulm I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2018 Aufgrund von 79 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg in der Fassung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 582, 698), zuletzt geändert durch Artikel I des Gesetzes

Mehr

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli Um 19.00 Uhr eröffnet Bürgermeister Knobel die öffentliche Sitzung des Gemeinderats. Zu Beginn der öffentlichen Sitzung sind 4 Zuhörer anwesend. Bürgermeister Knobel begrüßt alle Anwesenden. Bürgermeister

Mehr

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt:

AMTSBLATT. Nr. 15/2018 Ausgegeben am Seite 93. Inhalt: AMTSBLATT Nr. 15/2018 Ausgegeben am 20.04.2018 Seite 93 Inhalt: 1. Bekanntmachung der Tagesordnung einer öffentlichen/ nicht öffentlichen Sitzung des Kreistages des Landkreises Mayen-Koblenz am 23.04.2018

Mehr

Bürgermeisteramt Mudau Neckar-Odenwald-Kreis

Bürgermeisteramt Mudau Neckar-Odenwald-Kreis Bürgermeisteramt Mudau Neckar-Odenwald-Kreis PRESSE Sachgebiet: Durchwahl: Aktenzeichen: Hauptamt Frau Blatz 06284/78-34 Mudau, den 08.01.2014 E-Mail: Angelika.Blatz@mudau.de Gemeinderatssitzung Sehr geehrte

Mehr

Haushaltsplan Haush altsplan 2016

Haushaltsplan Haush altsplan 2016 Haushaltsplan 2016 Elemente des NKHR Finanzhaushalt Finanzrechnung Bilanz Vermögensrechnung Ergebnishaushalt Ergebnisrechnung Wertgrößen: Aktiva Passiva Wertgrößen: * Einzahlungen * Auszahlungen Anlagevermögen

Mehr

Ergebnis der Jahresrechnung

Ergebnis der Jahresrechnung Ergebnis der Jahresrechnung Rechnungsergebnis in Euro Haushaltsansatz in Euro Differenz in Euro Verwaltungshaushalt 24.548.412 23.065.700 1.482.712 Vermögenshaushalt 8.187.419 6.035.700 2.151.719 Gesamtvolumen

Mehr

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN

PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN Hl. PFARREIENGEMEINSCHAFT SYRGENSTEIN St. Wolfgang Syrgenstein St. Martin Staufen St. Martin Zöschingen Mariä Himmelfahrt Bachhagel mit Filiale St. Nikolaus Landshausen Gottesdienste vom 29. Oktober 2018

Mehr

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER

A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION HANNOVER UND DER LANDESHAUPTSTADT HANNOVER AMTSBLATT Gemeinsames Amtsblatt für die Region Hannover und die Landeshauptstadt Hannover JAHRGANG 2009 HANNOVER, 07. MAI 2009 NR. 18 INHALT SEITE A) SATZUNGEN, VERORDNUNGEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER REGION

Mehr

Gemeinde Aura an der Saale

Gemeinde Aura an der Saale Gemeinde Aura an der Saale Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Gemeinderates Aura a.d. Saale Sitzungsdatum: Donnerstag, 01.10.2015 Beginn: 19:30 Uhr Ende 20:55 Uhr Ort: Rathaus, Schulstraße

Mehr

BERATUNGSUNTERLAGE NR. 69/2017

BERATUNGSUNTERLAGE NR. 69/2017 BERATUNGSUNTERLAGE NR. 69/2017 AMT: KÄMMEREI Datum: 10.07.2017 Aktenz.: 902.05-Go GREMIUM Sitzung am öffentlich nichtöffentlich Vorberatung Beschlussfassung Gemeinderat Verwaltungsausschuss 20.07.17 VERHANDLUNGSGEGENSTAND

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t N i e d e r s c h r i f t über die 4. Sitzung des Straßen- und Wegeausschusses der GEMEINDE WANNA Sitzungstag : Dienstag, 10. Dezember 2013 Sitzungsort : Verwaltungsgebäude, Am Mühldeich 10, Wanna Sitzungsdauer:

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung Niederschrift über die öffentliche Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am Dienstag, 15.12.2015 im Sitzungssaal des Rathauses, Steinau an der Straße Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: 19:30 Uhr 22:21

Mehr

Kurzbericht über die Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans 2012 in der Gemeinderatssitzung vom

Kurzbericht über die Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans 2012 in der Gemeinderatssitzung vom Kurzbericht über die Beratung des Entwurfs des Haushaltsplans 2012 in der Gemeinderatssitzung vom 24.01.2012 Ehe die einzelnen Haushaltsstellen erläutert wurden, ging Bürgermeister Hofelich auf das abgelaufene

Mehr

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking

Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking 21. Oktober 19. November 11/2017 Pfarrbrief Auflage 750 PFARREIENGEMEINSCHAFT Mamming-Niederhöcking St. Margareta St. Martin Hauptstraße 24-94437 Mamming Tel. 09955-241 Telefax 09955-904986 Kirchgeldsammlung

Mehr

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/ PFARRBRIEF St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/2018 www.pfarrei-floss.de 28.05. 17.06. Termine Für den Blumenteppich an Fronleichnam bitten wir um Blumenspenden in allen Farben (auch Thujenschnitt). Gerne holen

Mehr

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden AMTSBLATT DER GEMEINDE SENDEN Jahrgang 2009 Ausgegeben zu Senden am 22.01.2009 Ausgabe 2 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden Herausgeber: Der Bürgermeister der Gemeinde Senden Bestellungen

Mehr

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben.

Von jetzt an ist nichts mehr sicher nur das Leben. GOTTESDIENSTORDNUNG Ostersonntag HOCHFEST DER AUFERSTEHUNG DES HERRN Vrees 10.30 Uhr: Festhochamt Rastdorf 10.30 Uhr: Festhochamt Montag, den 2. April - OSTERMONTAG Vrees 10.30 Uhr: Hochamt Rastdorf 10.30

Mehr

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018

1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 1. Nachtragshaushaltssatzung der Verbandsgemeinde Landstuhl für das Haushaltsjahr 2018 Der Verbandsgemeinderat hat am 21. Juni 2018 auf Grund der 95 ff. der Gemeindeordnung Rheinland - Pfalz in der zuletzt

Mehr

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn 17. Jahrgang Südlohn, 17.12.2012 Nummer 13 Inhalt: Seite: I. Bekanntmachungen: 1. 3. vereinfachte Änderung des Bebauungsplans Nr. 14 "Krankenhaus / Altenwohnungen" im

Mehr

A M T S B L A T T. II der Gemeinde Havixbeck. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck

A M T S B L A T T. II der Gemeinde Havixbeck. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck A M T S B L A T T der Gemeinde Havixbeck Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Havixbeck Erscheint in der Regel einmal im Monat. Jahresabonnement 24,-- Euro bei Bezug durch die Post. Einzellieferungen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

Sitzung der Gemeindevertretung am 22. März 2018 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands

Sitzung der Gemeindevertretung am 22. März 2018 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Seite: 1 Sitzung der Gemeindevertretung am 22. März 2018 hier: Mitteilungen des Gemeindevorstands Neubaugebiet Unterfeld II, Bottendorf Im Zuge der weiteren Planungen und Abstimmung von Ausgleichsmaßnahmen

Mehr

Niederschrift über die Sitzung

Niederschrift über die Sitzung Markt Absberg Staatlich anerkannter Erholungsort Niederschrift über die Sitzung vom im des Gemeinderates 11.01.2018, 19.00 Uhr Rathaus Absberg Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom

N I E D E R S C H R I F T. über die 11. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom N I E D E R S C H R I F T über die 11. Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses vom 07.04.2008 Eröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der Beschlussfähigkeit Der Vorsitzende des

Mehr

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom

Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom Öffentliche Beschlüsse aus der Sitzung des Marktgemeinderates Kirchseeon vom 25.04.2016 Beschluss Nr. 371 Genehmigung der Sitzungsniederschrift vom 04.04.2016 Der Marktgemeinderat genehmigt die Sitzungsniederschrift

Mehr

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017

Beratung im StUWi Drucksache Nr. 102/2017 Fachbereich : 3.1 Aktenzeichen : F3.1.9 Pu Datum : 16.06.2017 Vorlage der Verwaltung Beratung im StUWi Drucksache 102/2017 Hauptausschuss Rat der Stadt öffentliche Sitzung nichtöffentl. Sitzung Betreff:

Mehr

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009

Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Haushaltssatzung der Verbandsgemeinde Gebhardshain für das Jahr 2009 vom 11.08.2009 Der Verbandsgemeinderat hat auf Grund von 95 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz in der Fassung vom 31. Januar 1994 (GVBl.

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 83

Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 83 Gemeinde Münsing Niederschrift über die öffentliche Sitzung Nr. 83 des Finanzausschusses vom 24. April 2018 im Sitzungssaal des Rathauses Alle Mitglieder waren ordnungsgemäß geladen; erschienen sind nachstehende

Mehr

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am 24.03.2010 TOP 1: Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage Moos 2 auf den Grundstücken Fl.Nrn. 180 und 182 Gemarkung Moos In der Sitzung am 09.12.2009 (TOP

Mehr

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 17/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent

PFARRBRIEF der Pfarrei. Herz Jesu in Regensburg 17/ Sonntag im Jahreskreis 20 Cent PFARRBRIEF der Pfarrei Herz Jesu in Regensburg 17/2018 21.10.-04.11.2018 29. Sonntag im Jahreskreis 20 Cent G O T T E S D I E N S T O R D N U N G V O M 2 1. - 2 7. 1 0. 2 0 1 8 KIRCHWEIHFEST Kollekte Kirchenheizung

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 02.07.2017 13. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Für Montag laden Schwester Roswitha und Schwester Hildegard zum Meditationsabend ein. Beginn ist um 19.45 Uhr im Klostergarten 1. Interessierte

Mehr

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Scherstetten

Niederschrift über die Sitzung des Gemeinderates Scherstetten Niederschrift über die Sitzung des es Scherstetten Sitzungstag Mittwoch, 4. Mai 2016, 20:00 Uhr Sitzungsort in der alten Schule in Scherstetten Namen der Mitglieder (evtl. auch zugezogene Sachverständige,

Mehr

zu der am Mittwoch, 27. März 2019 um Uhr im Sitzungszimmer der Gemeinde stattfindenden öffentlichen Gemeinderatssitzung

zu der am Mittwoch, 27. März 2019 um Uhr im Sitzungszimmer der Gemeinde stattfindenden öffentlichen Gemeinderatssitzung Einladung zu der am Mittwoch, 27. März 2019 um 20.00 Uhr im Sitzungszimmer der Gemeinde stattfindenden öffentlichen Gemeinderatssitzung Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1. Protokoll der letzten Sitzung

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 287 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom

Gemeinde Anzing Seite 287 I/ W. 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom Gemeinde Anzing Seite 287 I/024-06 W Tagesordnung 1. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Bauausschusses vom 20.02.2018 * 2. Lindach 4; Neubau eines Stahlbeton-Rundbehälters als

Mehr

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017

P R O T O K O L L. über die öffentliche Sitzung. des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum. am 04. Dezember 2017 P R O T O K O L L über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates HOFSTETTEN im Sitzungsraum am 04. Dezember 2017 Anwesend: Bürgermeister Henry Heller Gemeinderäte: Allgaier Arnold Kaspar Bernhard Kinast

Mehr

Gemeinde Anzing Seite 662 I/ W. Niederschrift

Gemeinde Anzing Seite 662 I/ W. Niederschrift Gemeinde Anzing Seite 662 I/024-07 W Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates vom 08.01.2019 im Sitzungssaal des Rathauses, Schulstraße 1, Beginn 19.00 Uhr Tagesordnung 1. BürgerInnenfragestunde

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Anwesend sind: Herr Mike Heller Herr Jens-Peter Sierck Frau Karla Wentzlaff Weitere Anwesende: Herr Reiner

Mehr

Anwesenheitsliste. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr. Anwesend waren: Stimmberechtigt: 1. Bürgermeisterin

Anwesenheitsliste. Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00 Uhr. Anwesend waren: Stimmberechtigt: 1. Bürgermeisterin Niederschrift über die Öffentliche Sitzung des Finanzausschusses des Marktes Garmisch-Partenkirchen am Mittwoch, 06. Februar 201 im Kleinen Sitzungssaal FA/201/078 Beginn der öffentlichen Sitzung: 17:00

Mehr

Haushaltsplan 2017 verabschiedet

Haushaltsplan 2017 verabschiedet Haushaltsplan 2017 verabschiedet Der Gemeinderat verabschiedete am 16.12.2016 den ersten doppischen Haushalt, der erfreulicherweise durch einen Ressourcenzuwachs und hohe Investitionstätigkeit geprägt

Mehr

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt. Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang Amtsblatt für den Landkreis Rotenburg (Wümme) Nr. 17 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am 15.09.2016 40. Jahrgang Inhalt A. Bekanntmachungen der Städte, Samtgemeinden und Gemeinden Inkrafttreten

Mehr

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer

Publikandum vom Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer vom 24.09.2017 25. Sonntag im Jahreskreis St. Antonius Kevelaer Zum Beten mit Leib und Seele lädt Frau Marie-Theres van de Loo für Dienstag von 18.00 Uhr bis 19.00 Uhr in die Clemenskapelle ein. Hierzu

Mehr