Private Equity: Value Creation im internationalen Kontext

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Private Equity: Value Creation im internationalen Kontext"

Transkript

1 Private Equity: Value Creation im internationalen Kontext 61. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag, 25. September 2007 Dr. Christian Wildmoser, CVC Capital Partners 1

2 Agenda I Das Private Equity Geschäftsmodel II III IV V Die Entwicklung des internationalen Private Equity Marktes Value Creation in Private Equity Fallstudie Flint Group Ausblick After the Gold Rush 2

3 Agenda I Das Private Equity Geschäftsmodel II III IV V Die Entwicklung des internationalen Private Equity Marktes Value Creation in Private Equity Fallstudie Flint Group Ausblick After the Gold Rush 3

4 Das Grundkonzept Wertgenerierung Buy Companies Improve Them Sell to New Best Owner Gewinnwachstum Umsatzwachstum Operative Verbesserungen Strategische Maßnahmen 4

5 Quellen der Wertgenerierung in Private Equity Wertgenerierung in LBOs ist getrieben durch eine Kombination von Gewinnwachstum Schuldenrückführung Veränderung des Bewertungsmultiplikators Schuldenrückführung Gewinnwachstum & ΔBewertungsmultiplikator Wertgenerierung Quelle: Pindur (2007) 5

6 Agenda I Das Private Equity Geschäftsmodel II III IV V Die Entwicklung des internationalen Private Equity Marktes Value Creation in Private Equity Fallstudie Flint Group Ausblick After the Gold Rush 6

7 Professionalisierung des Private Equity Marktes Buy high, fix & build Buy and build Buy low sell high

8 Professionalisierung des Private Equity Marktes (II) Finanzierung: Fremdkapitalfinanzierungen bei Private-Equity-Transaktionen sind gekennzeichnet von einer zunehmenden Professionalisierung und Diversifikation 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 5% 20% 20% 30% 40% 50% 30% 50% 100% 40% 70% 50% 40% 30% 20% 5% Institutionelle Investoren Investment Banken Internationale Banken Nationale Banken Finanzierungsstruktur: Alternative und innovative Finanzierungsinstrumente führen zu zunehmend flexibleren und stabileren Finanzierungsstrukturen 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 60% 40% 65% 35% 10% 15% 20% 60% 55% 50% 30% 30% 30% 10% 15% 10% 10% 30% 25% Paid-in-Kind High Yield Mezzanine Weiteres Fremdkapital Vorrangiges Fremdkapital Eigenkapital 0% Verkaufskanal: Steigende Bedeutung von Secondary Buyouts (Weiterverkauf an Finanzinvestor) aufgrund einer zunehmenden Institutionalisierung des Private-Equity- Geschäfts 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 10% 15% 20% 20% 20% 20% 30% 40% 30% 30% 25% 35% 10% 15% 20% 30% 40% 50% 50% 30% 25% 20% 10% 5% IPO Verkauf an Strategen Verkauf an Finanzinvestor Management Buyout Quelle: CVC Berechnungen und Einschätzungen 8

9 Private Equity Finanzierungsumfeld Anzahl neu aufgelegt Fonds > 1 Mrd. Europäische Verschuldungsmultiplikatoren (Finanzverbindlichkeiten / EBITDA) Number of Funds Debt / EBITDA x 4.4x 4.6x 5.2x 5.4x Quelle: Thomson Financial 9

10 Globalisierung des Private Equity Marktes 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 100% 1% 99% 5% 9% 86% 14% 12% 6% 1% 27% 34% 19% 9% 27% Rest der W elt Deutschland Grossbritannien 30% 20% 58% 49% 45% Amerika 10% 0% Quelle: Thomson Financial 10

11 Private Equity Volumina der vergangenen Jahre Jährliches Transaktionsvolumen (USD Mrd.) Europäischer Private Equity Markt Quelle: Thomson Financial UK Fra nce Neth erlands Ger many Italy Swed en Spain Ireland Austria CH

12 Agenda I Das Private Equity Geschäftsmodel II III IV V Die Entwicklung des internationalen Private Equity Marktes Value Creation in Private Equity Fallstudie Flint Group Ausblick After the Gold Rush 12

13 Erfolgsfaktoren in Private Equity Judgement Was ist die Qualität des Geschäftes? Was ist das Potential des Unternehmens? Rechtfertigt die Investment-These den zu zahlenden Preis? Sense of Urgency Wie motiviert & gewinnt man Mitarbeiter für seine Interessen? Wie vermittelt man die Bedeutung von Wert, Werttreibern und Zeit? Management and Capital Accountability Alignement of Interests Management vs. Private Equity Firma Private Equity Firma vs. Investoren 13

14 Durchschnittlich erzielte Renditen im Private Equity Entwicklung des Westeuropäischen PE Index im Vergleich zum Nordamerikanischen PE Index und dem S&P 500 (zum 30. September 2005) 20% 18% 19,1% 16% 14% 14,1% 13,4% Rendite 12% 10% 8% 10,1% 9,1% 6% 4% 2% 0% 0,5% 5 Jahre 10 Jahre S&P 500 Index U.S. Private Equity Index Westeuropäischer Private Equity Index ( ) Westeuropäische Fonds erzielen derzeit höhere Renditen als amerikanische Fonds Quelle: Cambridge Associates Private Equity Index and Benchmark Statistics (zum 30. September 2005), U.S. Daten bestehen aus 540 U.S. Private Equity Firmen. Westeuropa Daten beinhalten 199 westeuropäische Private Equity Firmen Private equity Index Renditen für LPs sind berechnet nach Management Gebühren und nach carried interest 14

15 Erzielte Renditen der CVC Fonds im Vergleich zur 25% Spitzengruppe der Private-Equity-Fonds Jährliche Rendite Europäischer Fonds in USD (a) 45.0% 42.6% 40.0% 35.0% 30.0% 32.3% 31.0% 25.0% 20.0% 20.4% 24.0% 20.0% 15.0% 13.7% 13.8% 10.0% 5.0% Fund I Fund II Fund III Asia I (a) Top 25% Vergleichsgruppe CVC (a) Vergleichsgruppe enthält die besten 25% aller im Betrachtungsjahr aufgelegten Fonds CVC ist die einzige Private-Equity-Firma in Europa, die über alle bisherigen Fonds hinweg eine weit überdurchschnittliche Rendite erzielt hat: Alle Fonds gehörten bezüglich ihrer Rendite zu den besten 25 Prozent ihres Jahrgangs Quelle: Vergleichsgruppe: Cambridge Associates Private Equity Index and Benchmark Statistics (zum 30. September 2005) CVC Daten: Prüfungsberichte zum 31 Dezember

16 Veränderung der relativen Bedeutung der einzelnen Werttreiber in Private Equity 140% 120% 20% 100% 80% 25% 60% 70% 25% 110% 40% 20% 0% 15% 15% 50% -20% -30% -40% Hoehere Gewinne Cash Flow zur Schuldenrückführung Höherer Multiplikator In den 80er Jahren war das Private-Equity-Geschäftsmodell von der Strategie Buy low sell high geprägt; heutzutage dominiert das Prinzip Buy high and fix Quelle: Pindur (2007); CVC Berechnungen und Einschätzungen 16

17 Komponenten von Times Money als Private Equity Performance Indikator Aufgliederung des Times Money Performance Indikators für 42 große europäische LBO Transaktionen in den Jahren Average Median % Positive Variations Std. Dev. Minimum Maximum N Total Times Money 2.25x 1.94x 100.0% 1.58x.52x 9.10x 42 EBITDA Variation 1.12x.98x 97.6%.85x (.50x) 4.23x 42 Multiple Variation.63x.38x 73.8% 1.09x (.72x) 4.13x 42 Combined Effect.14x.13x 71.4%.37x (.93x) 1.29x 42 Cumulated FCF Generation.49x.44x 85.7%.54x (.41x) 2.55x 42 Transaction Costs (.14x) (.13x) 0.0%.08x (.42x) (.03x) 42 The GOOD news: Gewinnwachstum trug durchschnittlich am meisten zum Erfolg der LBO Transaktion bei The BAD news: LBO Transaktionen profitierten in diesem Zeitraum erheblich von einer positiven Veränderung des Bewertungsmultiplikators, i.e. Buying low and Selling High Quelle: Pindur (2007) 17

18 Die Veränderung der Bewertungsmultiplikatoren im Private Equity Kontext Bewertungsmultiplikatoren stiegen durchschnittlich um 20% zwischen Kauf und Verkauf Drei von vier Transaktionen profitierten von einer positiven Veränderung des Bewertungsmultiplikators Kluster-analysen deuten auf (i) steigende relative Bewertungen zum Kauf und (ii) abnehmende Veränderung des Bewertungsmultiplikators über den Betrachtungszeitraum hin Average Median % Positive Variations Std. Dev. Minimum Maximum N Entry-Multiple 7.2x 7.1x na 2.1x 2.5x 13.1x 42 Exit-Multiple 8.2x 8.0x na 1.9x 4.6x 14.0x 42 Multiple Variation Relative Absolute Average 20.2% 1.0x Median 13.8% 1.0x Std. Dev. 30.8% 1.8x < - 20% -20% - -10% -10% - 0% 0% - 10% 10% - 20% 20% - 30% 30% - 40% 40% - 50% 50% - 60% 60% - 70% > 70% Minimum (25.6%) (2.7x) Maximum 101.6% 6.0x Quelle: Pindur (2007) 18

19 Implikationen für zukünftige Private Equity Transaktionen Fokus auf operatives Verbesserungspotential und somit Gewinnwachstum Gewinnwachstum ist der bedeutendste Werttreiber Endogener Werttreiber, i.e. beeinflusst durch die jeweilige Private Equity Firma Antizipation von zukünftiger negativer Veränderung des Bewertungsmultiplikators Maximale Schuldenaufnahme zur Kaufpreisfinanzierung Erwartete Renditeerrechnung auf Basis normalisierter Exit Bewertungsmultiplikatoren Disziplin Preisbewusste Investitionsentscheidungen: Winner s curse Winning an auction might actually imply losing insbesondere in einem attraktiven Finanzierungsumfeld Nutzung attraktiver Finanzierungskonditionen für Recaps und Verkäufe Beibehaltung hoher Renditeerwartungen Quelle: Pindur (2007) 19

20 Agenda I Das Private Equity Geschäftsmodel II III IV V Die Entwicklung des internationalen Private Equity Marktes Value Creation in Private Equity Fallstudie Flint Group Ausblick After the Gold Rush 20

21 Überblick Flint Group Führender globaler Hersteller von Verbrauchsgütern für die graphische und Druckindustrie mit #1 bzw #2 Positionen in allen wesentlichen Produktlinien (zb 19% Weltmarktanteil bzw 27% Marktanteil in Europa für Druckfarben) 2004: CVC erwirbt BDS Printing Solutions von der BASF und kombiniert das Geschäft mit der ANI Printing Inks 2005: Erwerb von Flint und Zusammenführung zur Flint Group 2007: Zukauf von Day International (USD 550 Mio.) 21

22 Die Entwicklung der Flint Group im Private Equity Kontext Mio. Umsatz EBITDA Finanzverbindlichkeiten Key Drivers: Produktions- und Einkaufssynergien durch die Zusammenlegung von vier Firmen EBITDA Entwicklung Ausgangs-EBITDA: 131 Mio. EBITDA durch Zukäufe: 154 Mio. EBITDA aufgrund Synergien: 103 Mio. Aktuelles EBITDA 386 Mio. Entstehung der weltweiten #2 mit 19% Weltmarktanteil 22

23 Flint: Was wurde erreicht Schaffung des weltweit führenden Anbieters von Verbrauchsgütern für die grafische und Druckindustrien Erfolgreiche Integration von vier großen Akquisitionen und unterschiedlichen Unternehmenskulturen Stabilität der Profitabilitätsmarge trotz starker Rohstoffpreiserhöhungen Zusammenführung eines starken und erfahrenen Management-Teams Schaffung einer Basis für neue Wachstumsinitiativen Grundlage für eine mögliche Börseneinführung ab

24 Wertgenerierung bei der Flint Group (1.390) Anfangs- Investition Schulden- Rückführung Ertragssteigerung Multiplikator- Veränderung Investitions- Ertrag Multiple of Money 6,6x IRR 91,2% 24

25 Agenda I Das Private Equity Geschäftsmodel II III IV V Die Entwicklung des internationalen Private Equity Marktes Value Creation in Private Equity Fallstudie Flint Group Ausblick After the Gold Rush 25

26 Herausforderungen für das Private Equity Geschäftsmodel Skepsis seitens der Gewerkschaften aus der Politik von der Presse Forderung nach mehr Transparenz Schwierigkeit von Going Private Transaktionen: Böhler-Uddeholm Sainsbury Altadis SIG Forbo Rolle der Hedge Fonds Private Equity Goes Public Börseneinführung von Private Equity Gesellschaften 26

27 Implikationen der gegenwärtigen Finanzmärkte 27

28 Kaufkraft von Private Equity Private Equity Fonds Fond-Größe ($ Mrd.) Schulden ($ Mrd.) Kaufkraft ($ Mrd.) KKR Blackstone TPG CVC Capital Partners Permira Top Fünf Fonds Weitere Fonds Gesamt

29 Private Equity Volumen in Perspektive Dez-2006, in $ Trillionen Europa USA Asien Gesamt Wert öffentlich notierter Firmen 14,8 21,3 9,8 45,9 GDP 14,4 15,7 9,2 39,3 Wert der Firmen in PE Eigentum 0,8 1,2 0,1 2,1 als % der öffentlichen Firmen 5,1% 5,6% 1,0% 4,6% als % des GDP 5,2% 7,6% 1,1% 5,3% 29

30 Private Equity wird weltweit weiter an Bedeutung gewinnen Private Equity hat in den letzten 20 Jahren basierend auf Wertgenerierungen in den Firmen kontinuierlich attraktive Renditen für seine Investoren erzielt erfüllt als Intermediär im globalen Finanzmarkt wichtige Funktionen Unterstützung notwendiger, struktureller Veränderungen durch die Überführung von Randgeschäften großer Konglomerate in die Eigenständigkeit Bereitstellung von Kapital und Verkaufskanal für Familienunternehmen in der Übergangsphase zur Börseneinführung Treiber des Konsolidierungsprozesses zur Realisierung von Skaleneffekten durch Buy-and-build Strategien Entwicklung hin zu noch erfolgreicheren, wettbewerbsfähigeren und stärker wachsenden Unternehmen durch optimierte Corporate Governance ist aufgrund der Langfristorientierung nur in sehr geringem Maße von Finanzmarktund Geschäftszyklen betroffen 30

H.C.F. Private Equity Monitor 2016. Auswertung

H.C.F. Private Equity Monitor 2016. Auswertung Private Equity Monitor H.C.F. Private Equity Monitor Auswertung Private Equity Monitor Zusammenfassung Für die Studie wurden erneut 150 Private Equity Häuser / Family Offices im deutschsprachigen Raum

Mehr

VCM Capital Management GmbH

VCM Capital Management GmbH VCM Capital Management GmbH VC-Stammtisch am 23. April 2008 Thema: Trends bei PE als Asset Klasse der Vermögensanlage Vortrag: Thomas Schwartz Private Equity Europa Aufteilung nach Investoren 11% 5% 23%

Mehr

W E I C H E N S T E L L E N. W A C H S T U M E R M Ö G L I C H E N.

W E I C H E N S T E L L E N. W A C H S T U M E R M Ö G L I C H E N. W E I C H E N S T E L L E N. W A C H S T U M E R M Ö G L I C H E N. S R C R E S E A R C H F O R U M F I N A N C I A L S & R E A L E S T A T E 2 0 1 7 F R A N K F U R T A M M A I N, 7. S E P T E M B E R

Mehr

Nachfolgeregelung von Wachstumsunternehmen durch Private Equity

Nachfolgeregelung von Wachstumsunternehmen durch Private Equity Nachfolgeregelung von Wachstumsunternehmen durch Private Equity 10.12.2007 Dr. Bernd W. Pfister Einführung Invision Private Equity AG, Zug Investitionen in Wachstumskapital und Growth Buy-Outs Unternehmen

Mehr

Nordcapital Private Equity Fonds 9

Nordcapital Private Equity Fonds 9 Nordcapital Private Equity Fonds 9 Entdecken Sie mit uns eine Vielzahl von Ertragschancen in aller Welt: Mit dem Nordcapital Private Equity Fonds 9 investieren Sie über sechs renommierte Zielfonds in wachstumsstarke

Mehr

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS HIGH-TECH GRÜNDERFONDS Zahlen Daten Fakten 1 Date: 06.06.2016 HIGH-TECH GRÜNDERFONDS I UND II Key Facts Fonds I Gegründet 2005 Volumen 272 Mio. Investoren Fonds II Gegründet 2011 Volumen 304 Mio. Investoren

Mehr

VERKAUF ODER SCHULDENSCHNITT WAS GEHT IM AKTUELLEN MARKTUMFELD?

VERKAUF ODER SCHULDENSCHNITT WAS GEHT IM AKTUELLEN MARKTUMFELD? VERKAUF ODER SCHULDENSCHNITT WAS GEHT IM AKTUELLEN MARKTUMFELD? SETTING THE STAGE Konsumenten Schiffe Immobilien Unternehmen Quelle: goetzpartners KREDITGEBER: WELCHE OPTIONEN GIBT ES? Operative Restrukturierung

Mehr

Die Herausforderung. Wachstum Investition Restrukturierung. Zahlungsausfälle Defensives Verhalten der Banken Basel II

Die Herausforderung. Wachstum Investition Restrukturierung. Zahlungsausfälle Defensives Verhalten der Banken Basel II Die Herausforderung Wachstum Investition Restrukturierung Zahlungsausfälle Defensives Verhalten der Banken Basel II Die Möglichkeiten Mutti Hausbank Leasing Lieferanten Factorer Forderungskäufer Eigenkapitalgeber

Mehr

Leveraged Buyouts durch große Private Equity Gesellschaften

Leveraged Buyouts durch große Private Equity Gesellschaften Andreas Morgenstern Leveraged Buyouts durch große Private Equity Gesellschaften Theoretische und praktische Untersuchung Diplomica Verlag Andreas Morgenstern Leveraged Buyouts durch große Private Equity

Mehr

Private Debt in den USA

Private Debt in den USA Private Debt in den USA Marktstudie Kurzübersicht Köln, im März 2017 Die 50-seitige, deutschsprachige Marktstudie hat 4 Ziele 1. Darstellung der Marktstrukturfür Performing Sub-Investment Grade Corporate

Mehr

Deutsche Börse Venture Network. 01. Dezember 2015

Deutsche Börse Venture Network. 01. Dezember 2015 Deutsche Börse Venture Network 01. Dezember 2015 Unser Ziel: Ihre Wachstumsfinanzierung. Deutsche Börse Venture Network 1 Deshalb haben wir ein Programm zur Finanzierung von jungen, qualifizierten Wachstumsunternehmen

Mehr

Präsentation der 3U HOLDING AG auf der Frühjahrskonferenz Equity Forum. Frankfurt, 15. Mai 2018

Präsentation der 3U HOLDING AG auf der Frühjahrskonferenz Equity Forum. Frankfurt, 15. Mai 2018 Präsentation der 3U HOLDING AG auf der Frühjahrskonferenz Equity Forum Frankfurt, 15. Mai 2018 1 Agenda 1. Strategische Positionierung 2 STRATEGISCHE POSITIONIERUNG DER 3U HOLDING 3U ist eine Management-

Mehr

HCI Private Equity VI

HCI Private Equity VI HCI Private Equity VI copyright by HCI copyright by HCI 2 Überblick: Private Equity in der Presse Die Welt, 06.05.2006 Focus Money, April 2006 Focus Money, April 2006 Poolnews, Januar 2006 Deutsche Bank

Mehr

Private Equity-Transaktionen

Private Equity-Transaktionen Wertsteigerungshebel in Private Equity-Transaktionen Zürich, November 2009 Capital Dynamics Center for Entrepreneurial and Financial Studies Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner Unter Mitarbeit von: Dr.

Mehr

Niedrigzinsphase und Asset Allokation

Niedrigzinsphase und Asset Allokation Niedrigzinsphase und Asset Allokation Dr. Wolfram Gerdes Vorstand Kapitalanlagen und Finanzen Kirchliche Versorgungskassen Dortmund Zinsloses Risiko statt risikoloser Zins? 12 10 8 Zinssatz 10-jährige

Mehr

Private Equity: Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr 2013

Private Equity: Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr 2013 Private Equity: Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Transaktionswert in Mrd. Anzahl Transaktionen Private Equity Investitionen (Käufe) 25 bis 4 Wert in Mrd 15 35 Anzahl 3 25 85 18 78 79 98

Mehr

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015

Bericht zum Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 20. März 2015 Bericht zum Geschäftsjahr 2014 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Dr. Matthias L. Wolfgruber, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Martin Babilas, Mitglied des Vorstands Fragen und

Mehr

Wie funktioniert ein Management Buyout/Buyin (MBO/MBI)?

Wie funktioniert ein Management Buyout/Buyin (MBO/MBI)? Wie funktioniert ein Management Buyout/Buyin (MBO/MBI)? Jahrestagung der AVCO Wien, 23. Juni 2005 Wolfgang Quantschnigg Management Buyout (MBO) was ist das? MBO Management Buyout Spezielle Form des Unternehmenskaufs/-verkaufs

Mehr

S I C H E R H E I T P U R!

S I C H E R H E I T P U R! SICHERHEIT PUR! Private Equity Sachwertinvestitionen in der Realwirtschaft MEGATREND A IA Renditequelle Unternehmen Fremdkapital z.b. Unternehmensanleihen / Bankkredite Maximale Anlagesicherheit durch

Mehr

11. Structured FINANCE 2015 (gekürzte Präsentation)

11. Structured FINANCE 2015 (gekürzte Präsentation) 11. Structured FINANCE 2015 (gekürzte Präsentation) Oliver Hermes, Wilo Group CEO & Chairman of Executive Board Mathias Weyers, Wilo Group SVP Group Finance & Legal Über uns Ein weltweit führender Hersteller

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abstract (Deutsch) Abstract (English) Abbildungsverzeichnis. Formelverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abstract (Deutsch) Abstract (English) Abbildungsverzeichnis. Formelverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis VII Abstract (Deutsch) Abstract (English) Abbildungsverzeichnis Formelverzeichnis Abkürzungsverzeichnis VII XI XIX XXI XXIII XXXV XXXVII 1 Relevanz, Zielsetzungen und Aufbau 1 1.1 Zielsetzungen der Arbeit

Mehr

Finanzinvestoren als Finanzierungspartner in der außergerichtlichen und gerichtlichen Sanierung

Finanzinvestoren als Finanzierungspartner in der außergerichtlichen und gerichtlichen Sanierung Finanzinvestoren als Finanzierungspartner in der außergerichtlichen und gerichtlichen Sanierung Diskussionsunterlagen anlässlich der 7. Sanierungskonferenz der SRH Hochschule Heideberg 15. September 2017

Mehr

Vorsorgeeinrichtungen/Pensionskassen Anlagenallokation in Zeiten der Niedrigzinsen. Seca Evening Event. 26. Januar 2017 Martin Roth Geschäftsführer

Vorsorgeeinrichtungen/Pensionskassen Anlagenallokation in Zeiten der Niedrigzinsen. Seca Evening Event. 26. Januar 2017 Martin Roth Geschäftsführer Vorsorgeeinrichtungen/Pensionskassen Anlagenallokation in Zeiten der Niedrigzinsen Seca Evening Event 26. Januar 2017 Martin Roth Geschäftsführer Anlagestrategie Pensionskasse Manor 2016 Anlagekategorie

Mehr

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr Juli 2018

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr Juli 2018 Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr Juli Investitionen (Käufe) 2009 bis 125 130 Transaktionswert in Mrd. 97 96 74 77 57 70 65 57 57 60 15,8 53 52 55 51 53 14,0 46 10,7 8,3 9,4 8,6 8,5 5,1

Mehr

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann

Hauptversammlung. Dr. Josef Ackermann Hauptversammlung Vorsitzender des Vorstands und des Group Executive Committee Frankfurt, 27. Mai 2010 2009: Stärke in jeder Hinsicht 31. Dez. 2008 31. Dez. 2009 Ergebnis vor Steuern (Gj., in Mrd. EUR)

Mehr

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG. Dominik Asam, Finanzvorstand Infineon Technologies AG München, 16. Februar 2017

Hauptversammlung der Infineon Technologies AG. Dominik Asam, Finanzvorstand Infineon Technologies AG München, 16. Februar 2017 Hauptversammlung der Infineon Technologies AG Dominik Asam, Finanzvorstand Infineon Technologies AG München, 16. Februar 2017 Infineon-Konzern Kennzahlen GJ 2016 und GJ 2015 +12% 6.473 5.795 Umsatz +9%

Mehr

Private Equity als Anlageklasse für institutionelle Investoren und Family Offices

Private Equity als Anlageklasse für institutionelle Investoren und Family Offices Private Equity als Anlageklasse für institutionelle Investoren und Family Offices Ergebnisse einer Befragung von institutionellen Investoren in Deutschland Juli 2017 Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften

Mehr

Heuschrecken oder Honigbienen Unternehmensfinanzierung durch Finanzinvestoren

Heuschrecken oder Honigbienen Unternehmensfinanzierung durch Finanzinvestoren Heuschrecken oder Honigbienen Unternehmensfinanzierung durch Finanzinvestoren Finanzmarktkrise und KMU Tagung des Arbeitskreis Mittelstand der Friedrich- Ebert-Stiftung Berlin, 15. Juni 2009 Prof. Dr.

Mehr

Bilanzpressekonferenz 2005

Bilanzpressekonferenz 2005 Bilanzpressekonferenz 2005 DPWN Meilensteine 2004 - Umsatz und Ergebnis verbessert. DPWN schuldenfrei. - BRIEF in Deutschland gestärkt, international ausgebaut. - Postbank Entwicklung bestätigt IPO - Wachstum

Mehr

Konsolidierung nationaler Märkte Yellow Brick Road

Konsolidierung nationaler Märkte Yellow Brick Road Konsolidierung nationaler Märkte Yellow Brick Road Directory, Gelbe Seiten und Private Equity Dr. Gerhard Weißschädel 0 Veronis Suhler Stevenson & 3i 1981 gegründet mit dem Fokus auf Investments und Beratung

Mehr

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember 2018

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember 2018 Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember Investitionen (Käufe) 2010 bis 125 130 Transaktionswert in Mrd. 57 0,9 46 2,5 57 4,3 53 52 55 8,3 5,4 1,2 51 53 9,4 3,5 60 6,0 74 77 70 8,6 8,5

Mehr

T R E N D S I M D E U T S C H E N B U Y - O U T - M A R K T

T R E N D S I M D E U T S C H E N B U Y - O U T - M A R K T T R E N D S I M D E U T S C H E N B U Y - O U T - M A R K T P R E S S E G E S P R Ä C H F R A N K F U R T A M M A I N, 2 4. J A N U A R 2 0 1 7 A G E N D A P R E S S E G E S P R Ä C H 2 0 1 7 Entwicklung

Mehr

Jahresbericht über die Geschäftstätigkeit der Bain Capital Private Equity Beteiligungsberatung GmbH (Stand August 2015)

Jahresbericht über die Geschäftstätigkeit der Bain Capital Private Equity Beteiligungsberatung GmbH (Stand August 2015) Jahresbericht über die Geschäftstätigkeit der Bain Capital Private Equity Beteiligungsberatung GmbH (Stand August 2015) Die Bain Capital Private Equity Beteiligungsberatung GmbH mit Sitz in München ist

Mehr

Mittelstandes. Private Equity

Mittelstandes. Private Equity Alternative Finanzierungsformen des Mittelstandes Private Equity Prof. Dr. Eric Frère Gliederung - Entwicklungen und Bedeutung - Motive, Finanzierung und Ablauf - Private Equity im deutschen Mittelstand

Mehr

Hauptversammlung 2007

Hauptversammlung 2007 Hauptversammlung 2007 Dr. Josef Ackermann Vorsitzender des Vorstands Frankfurt, 24. Mai 2007 Leistung aus Leidenschaft. 1 Ein außergewöhnliches Jahr 2006 U.S. GAAP Erträge + 11% EUR 28,3 Mrd. Ergebnis

Mehr

Anlegerforum Volksbank Brackwede Mit der Börse am Ball bleiben

Anlegerforum Volksbank Brackwede Mit der Börse am Ball bleiben Anlegerforum Volksbank Brackwede Mit der Börse am Ball bleiben Hendric Junker, Senior IR Manager adidas-salomon AG 29. März 2006 Bielefeld - Schüco-Arena Agenda Einleitung Wachstumstreiber Reebok Akquisition

Mehr

mic Investition in die Zukunft Expofin 8.05.-9.05.2007 in Dortmund

mic Investition in die Zukunft Expofin 8.05.-9.05.2007 in Dortmund mic Investition in die Zukunft Expofin 8.05.-9.05.2007 in Dortmund Wer wir sind Wir sind ein Early-Stage Investor für vielversprechende Technologieunternehmen. Wir sind spezialisiert auf Seed- und Start-up

Mehr

Private Equity meets Interim Management. Frankfurt, 14. Februar 2013

Private Equity meets Interim Management. Frankfurt, 14. Februar 2013 Private Equity meets Interim Management Frankfurt, 14. Februar 2013 Agenda Die DBAG stellt sich vor Private Equity im Überblick Wie können wir zusammenarbeiten? 3 6 14 2 Die Deutsche Beteiligungs AG auf

Mehr

Private Equity und Medienunternehmen

Private Equity und Medienunternehmen CORPORATE FINANCE Private Equity und Medienunternehmen Voraussetzungen für eine Erfolg versprechende Liaison 20.10.2004 ADVISORY ! Was ist Private Equity! Welche Segmente der Medienbranche sind interessant!

Mehr

Private Equity für Tumaround-Investitionen

Private Equity für Tumaround-Investitionen Volker Kraft Private Equity für Tumaround-Investitionen Erfolgsfaktoren in der Managementpraxis Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Vorwort 13 1. Einleitung 15 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der

Mehr

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2014 und. Ausblick auf 2015

Der deutsche. Beteiligungskapitalmarkt 2014 und. Ausblick auf 2015 Der deutsche Beteiligungskapitalmarkt 2014 und Ausblick auf 2015 Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) Berlin, 23. Februar 2015 Zusammenfassung: Der Markt im Jahr 2014 Investitionen

Mehr

P r ä s e n t a t i o n H a l b j a h r e s E r g e b n i s. 2 2. N o v e m b e r 2 0 0 7

P r ä s e n t a t i o n H a l b j a h r e s E r g e b n i s. 2 2. N o v e m b e r 2 0 0 7 P r ä s e n t a t i o n H a l b j a h r e s E r g e b n i s 2 2. N o v e m b e r 2 0 0 7 Agenda Highlights Portfolio Finanzielle Berichterstattung Aktionariat Ausblick 2 Highlights 3 Halbjahresergebnisse

Mehr

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012 Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE Bochum, 3. Oktober 2012 Unsicherheit an den Märkten und der Weltwirtschaft drücken den deutschen M&A-Markt Transaktionsentwicklung in

Mehr

Auswirkungen von Unsicherheit in den Märkten auf Unternehmensplanung und Controlling 67. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag

Auswirkungen von Unsicherheit in den Märkten auf Unternehmensplanung und Controlling 67. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag 67. Deutscher Betriebswirtschafter-Tag Frankfurt/Main, 18. September 2013 ThyssenKrupp als Zykliker : Verlauf Aktienkursentwicklung 2009 2010 2011 2012 2013 ThyssenKrupp Finance Driving value Agenda 1

Mehr

Private Equity in Deutschland

Private Equity in Deutschland Christoph Kaserer, Ann-Kristin Achleitner, Christoph von Einem, Dirk Schiereck Unter Mitarbeit von Markus Ampenberger, Marko Bender, Ines Buermeyer, Annabell Geidner, Henry Lahr, Mark Mietzner, Eva Nathusius

Mehr

Nachfolgeplanung und Wachstumsfinanzierung in KMU-Unternehmen Was kann Private Equity zu Lösungen beitragen?

Nachfolgeplanung und Wachstumsfinanzierung in KMU-Unternehmen Was kann Private Equity zu Lösungen beitragen? Nachfolgeplanung und Wachstumsfinanzierung in KMU-Unternehmen Was kann Private Equity zu Lösungen beitragen? paprico ag, Zugerstrasse 8a, 6340 Baar, Schweiz; www.paprico.ch Finanzierungsmöglichkeiten 1

Mehr

MÄRZ The Mid-Market Eurozone Index. argos. index. The mid market reference. Prepared by Argos Wityu & Epsilon Research

MÄRZ The Mid-Market Eurozone Index. argos. index. The mid market reference. Prepared by Argos Wityu & Epsilon Research MÄRZ 2019 The Mid-Market Eurozone Index argos index The mid market reference Prepared by Argos Wityu & Epsilon Research Entwicklung des Index Der Index hält sich im ersten Quartal stabil auf einem historisch

Mehr

5 gute Gründe für unkorrelierte Anlagestrategien

5 gute Gründe für unkorrelierte Anlagestrategien Crossbow Partners AG 5 gute Gründe für unkorrelierte Anlagestrategien Sommer 2017 Die vorliegende Präsentation ist ausschliesslich für den direkten Empfänger bestimmt und darf ohne Zustimmung von Crossbow

Mehr

Agenda. Kernbotschaften Kundengruppen Gewinn pro Aktie, Dividende und Ausblick für 2014 Bilanz Kennzahlen

Agenda. Kernbotschaften Kundengruppen Gewinn pro Aktie, Dividende und Ausblick für 2014 Bilanz Kennzahlen 1 Agenda Kernbotschaften Kundengruppen Gewinn pro Aktie, Dividende und Ausblick für 2014 Bilanz Kennzahlen 2 MIG Bank - Akquisition Swissquote akquirierte die MIG Bank am 25. September 2013 mit dem Ziel,

Mehr

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember 2017

Private Equity. Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember 2017 Der Transaktionsmarkt in Deutschland 2. Halbjahr Dezember Investitionen (Käufe) 2009 bis 125 113 Transaktionswert in Mrd. 97 74 77 54 70 65 57 57 57 60 15,8 53 52 55 51 53 46 13,8 8,3 9,4 8,6 8,5 5,1 4,3

Mehr

Page 1. Private Equity: Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr 2013

Page 1. Private Equity: Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr 2013 Page 1 Private Equity: Der Transaktionsmarkt in Deutschland 1. Halbjahr Private Equity: Investitionen (Käufe) 2005 30,1 Transaktionswert in Mrd. Euro Anzahl der Transaktionen 17,8 20,8 20,7 13,8 9,5 11,0

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in ausgewählten Industrieländern in Prozent 1965 1980 1981 1983 1984 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1994 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Mehr

TUI GROUP Hauptversammlung 2017 Friedrich Joussen Vorsitzender des Vorstands

TUI GROUP Hauptversammlung 2017 Friedrich Joussen Vorsitzender des Vorstands TUI GROUP Hauptversammlung 2017 Friedrich Joussen Vorsitzender des Vorstands Ergebnisziele im Geschäftsjahr 2015/16 übertroffen Ist GJ 2015/16 Veränderung zum Vorjahr ROIC GJ 2015/16 (zu konstanten Wechselkursen)

Mehr

SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft. Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017

SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft. Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017 SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017 Weltweite Kennzahlen 22,1 Mrd Umsatz (Non-IFRS)* 6,6 Mrd Betriebsergebnis (Non-IFRS)* 3,6 Mrd Free

Mehr

Emerging Markets Unternehmensanleihen

Emerging Markets Unternehmensanleihen Emerging Markets Unternehmensanleihen Vom Nischenprodukt zum Mainstream September 2013 Client logo positioning Aktuelle Überlegungen EM-Unternehmensanleihen - von lokaler zu globaler Finanzierung Fakt:

Mehr

Erfolgreich mit Beteiligungskapital - Mit Buy and Build zum Wachstumschampion. AUCTUS Capital Partners AG

Erfolgreich mit Beteiligungskapital - Mit Buy and Build zum Wachstumschampion. AUCTUS Capital Partners AG Erfolgreich mit Beteiligungskapital - Mit Buy and Build zum Wachstumschampion AUCTUS Capital Partners AG AGENDA AUCTUS Der Beteiligungspartner Beteiligungskapital zahlt sich aus Wachstum durch Buy and

Mehr

Unternehmensfinanzierung bei Start-ups

Unternehmensfinanzierung bei Start-ups Unternehmensfinanzierung bei Start-ups Konstantin Graf Lambsdorff Workshop HighTech Startbahn 24. September 2014 Die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten: Bankkredite Leasing Fördermittel Friends & Family

Mehr

Deutsche Bank Dr. Josef Ackermann Vorsitzender des Vorstands. Frankfurt, 29. Mai 2008

Deutsche Bank Dr. Josef Ackermann Vorsitzender des Vorstands. Frankfurt, 29. Mai 2008 Deutsche Bank Dr. Josef Ackermann Vorsitzender des Vorstands Frankfurt, 29. Mai 2008 Aktienkurs: Deutsche Bank gegenüber deutschen Finanzwerten Indexiert, 1. Januar 1997 = 100 500 400 300 200 100 148%

Mehr

MBO aus Managerperspektive DER MANAGEMENT BUY-OUT (MBO) AUS MANAGERPERSPEKTIVE

MBO aus Managerperspektive DER MANAGEMENT BUY-OUT (MBO) AUS MANAGERPERSPEKTIVE BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BDO in den Medien Datum 7. März 2011 Betreff MBO aus Managerperspektive Fragen und Antworten: DER MANAGEMENT BUY-OUT (MBO) AUS MANAGERPERSPEKTIVE In den kommenden

Mehr

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS HIGH-TECH GRÜNDERFONDS DER DRITTE FONDS Dr. Michael Brandkamp HTGF III HTGF II 2 Kontinuität und Langfristigkeit werden gewährleistet! Investitionsperiode 09/2005 11/2011 11/2011 Q4/2017 Q4/2017 Q4/2023

Mehr

UNTERNEHMER INVESTIEREN IN UNTERNEHMEN. Instrumente zur Finanzierung von Nachfolgelösungen

UNTERNEHMER INVESTIEREN IN UNTERNEHMEN. Instrumente zur Finanzierung von Nachfolgelösungen UNTERNEHMER INVESTIEREN IN UNTERNEHMEN Instrumente zur Finanzierung von Nachfolgelösungen 30. Mai 2017 Investnet bietet Unternehmern die Chance, gemeinsam Direktinvestitionen in einem transparenten Geschäftsmodell

Mehr

BASF Asset Management Investieren mit langfristigem Horizont. Dr. Gerhard Ebinger, Vice President, BASF SE Risikomanagement-Konferenz,

BASF Asset Management Investieren mit langfristigem Horizont. Dr. Gerhard Ebinger, Vice President, BASF SE Risikomanagement-Konferenz, BASF Asset Management Investieren mit langfristigem Horizont Dr. Gerhard Ebinger, Vice President, BASF SE Risikomanagement-Konferenz, 07.11.2017 BASF Investieren mit langfristigem Horizont Agenda 1. Überblick

Mehr

BNP Paribas Real Estate

BNP Paribas Real Estate INVESTMENTMARKT DEUTSCHLAND FÜR GEWERBEIMMOBILIEN 1. Halbjahr 2013 1 BNP Paribas Real Estate BNP Paribas Real Estate GmbH 2013 Agenda Unternehmensprofil 11 Standorte 1) Kurzvorstellung BNP Paribas Real

Mehr

aws-mittelstandsfonds

aws-mittelstandsfonds Gemeinsam Werte schaffen Gemeinsam Werte schaffen aws-mittelstandsfonds Nachfolge in Österreich Flexible Finanzierungsmöglichkeiten für den österreichischen Mittelstand Unternehmensnachfolge Potential

Mehr

Maxxellence Invest. Ändert alles. Ihr Referent: Udo Wagler. Bad Homburg, 06. Juli 2012

Maxxellence Invest. Ändert alles. Ihr Referent: Udo Wagler. Bad Homburg, 06. Juli 2012 Maxxellence Invest Ändert alles Ihr Referent: Udo Wagler Bad Homburg, 06. Juli 2012 Ändert alles wirklich? Global Absolute Return Strategies Die Erfolgsgeschichte im Überblick 170 165 160 155 150 145 140

Mehr

Alternative Anlagen: Chancen für Anleger Kritische Fragen und wertvolle Tipps

Alternative Anlagen: Chancen für Anleger Kritische Fragen und wertvolle Tipps Alternative Anlagen: Chancen für Anleger Kritische Fragen und wertvolle Tipps PPCmetrics AG Dr. Andreas Reichlin, Partner Schaan, 6. Februar 2014 Einführung Grundlegende Überlegungen «No risk no return»

Mehr

AIFMD in Österreich. Dr. Oliver Grabherr AVCO & GCP gamma capital partners

AIFMD in Österreich. Dr. Oliver Grabherr AVCO & GCP gamma capital partners AIFMD in Österreich AVCO & GCP gamma capital partners PE-Investments in % des BIP in 2011 Quelle: EVCA/PEREP_Analytics; Yearbook 2012 Österr. Unternehmen Österreichische Unternehmen sind nach wie vor überwiegend

Mehr

MBO Möglichkeiten der Beteiligungen des Managements

MBO Möglichkeiten der Beteiligungen des Managements CORPORATE FINANCE MBO Möglichkeiten der Beteiligungen des Managements Jahrestagung der AVCO 17. April 2008, Gottwald Kranebitter ADVISORY Agenda Sweet Equity Option Kreditfinanzierung Alineare Exit Verteilung

Mehr

Neue Finanzierungsmöglichkeiten für österreichische KMU: Mag. Arno Langwieser, Geschäftsführer aws Mittelstandsfonds

Neue Finanzierungsmöglichkeiten für österreichische KMU: Mag. Arno Langwieser, Geschäftsführer aws Mittelstandsfonds Programm Neue Finanzierungsmöglichkeiten für österreichische KMU: Mag. Arno Langwieser, Geschäftsführer aws Mittelstandsfonds Nachhaltige Finanzierung im Jahr 2014 und darüber hinaus: Mag. Andreas Reinthaler,

Mehr

Private Equity in Zug Der langfristige Horizont von Private Equity Investoren

Private Equity in Zug Der langfristige Horizont von Private Equity Investoren Private Equity in Zug Der langfristige Horizont von Private Equity Investoren Zug, 2. März 2017 In Kooperation mit: Agenda Donnerstag, 2. März 2017 17.30 Begrüssung und Einführung 17.40 Zuger Steuerstrategie

Mehr

Stand der Private Equity Industrie nach der Finanzkrise

Stand der Private Equity Industrie nach der Finanzkrise Stand der Private Equity Industrie nach der Finanzkrise Dr. Stefan Hepp CEO, SCM AG Zürich, 09.12.2009 Dieses Dokument dient ausschliesslich Informationszwecken und stellt keine Werbung, kein Angebot und

Mehr

PropertyClass Value Added 1 Europa-Fonds. Europa Professional Invest. Judith Klein, Equity Group, September 2006

PropertyClass Value Added 1 Europa-Fonds. Europa Professional Invest. Judith Klein, Equity Group, September 2006 PropertyClass Value Added 1 Europa-Fonds Europa Professional Invest Judith Klein, Equity Group, September 2006 Der europäische Immobilienmarkt Gute Perspektiven für die europäischen Kern-Immobilienmärkte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Geleitwort Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII IX XV XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Motivation und Zielsetzung.......................... 5 1.2 Wissenschaftstheoretische

Mehr

Management Buy Out mit Hilfe von Mezzanine-Kapital. Stuttgart, 30. Oktober 2003

Management Buy Out mit Hilfe von Mezzanine-Kapital. Stuttgart, 30. Oktober 2003 Management Buy Out mit Hilfe von Mezzanine-Kapital Stuttgart, 30. Oktober 2003 1 CoCreate Entwickelt und vermarktet mit seiner OneSpace Solution Suite mcad, workgroup Datenmanagement und Collaborations-

Mehr

Bericht zum 1. Halbjahr Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender Bernd Hirsch, Finanzvorstand Bertelsmann SE & Co. KGaA, 31.

Bericht zum 1. Halbjahr Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender Bernd Hirsch, Finanzvorstand Bertelsmann SE & Co. KGaA, 31. Bericht zum 1. Halbjahr 2017 Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender Bernd Hirsch, Finanzvorstand Bertelsmann SE & Co. KGaA, 31. August 2017 1. Halbjahr 2017 Erstmals operatives Konzernergebnis von mehr als

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G CBRE GROUP, INC. MELDET UMSATZWACHSTUM VON 26% FÜR 2014 UND 25% FÜR DAS VIERTE QUARTAL 2014 - Bereinigter Gewinn je Aktie steigt 2014 um 17 Prozent; oder um 31 Prozent exklusive

Mehr

Kapitalmarkt-Pressekonferenz Frankfurt, 13. Dezember 2011

Kapitalmarkt-Pressekonferenz Frankfurt, 13. Dezember 2011 Kapitalmarkt-Pressekonferenz 2011-2012 Frankfurt, 13. Dezember 2011 Erfolgreiches Geschäftsjahr 2011 (Zahlen Q3/2011) Hohe Nachfrage nach KfW-Förderung Fördervolumen im In- und Ausland: 52,9 Mrd. EUR KfW

Mehr

Templeton Global Bond Fund. Ein Teilfonds der Franklin Templeton Investment Funds (FTIF), eine in Luxemburg registriete SICAV.

Templeton Global Bond Fund. Ein Teilfonds der Franklin Templeton Investment Funds (FTIF), eine in Luxemburg registriete SICAV. Templeton Global Bond Fund Ein Teilfonds der Franklin Templeton Investment Funds (FTIF), eine in Luxemburg registriete SICAV. For Nur Broker/Dealer für Vertriebspartner Use Only. / Nicht Not zur for öffentlichen

Mehr

Stellen Hedge Fonds eine Gefahr für die internationalen Finanzmärkte dar?

Stellen Hedge Fonds eine Gefahr für die internationalen Finanzmärkte dar? Stellen Hedge Fonds eine Gefahr für die internationalen Finanzmärkte dar? Thesen zum Fachgespräch des Arbeitskreises Wirtschaft, Arbeit, Finanzen der Fraktion DIE LINKE. 21. März 2007 Prof. Dr. Jörg Huffschmid,

Mehr

Horst Güdel Norman Lemke PRIVATE EQUITY FÜR PRIVATANLEGER. Vermögensaufbau mit Unternehmensbeteiligungen

Horst Güdel Norman Lemke PRIVATE EQUITY FÜR PRIVATANLEGER. Vermögensaufbau mit Unternehmensbeteiligungen Horst Güdel Norman Lemke PRIVATE EQUITY FÜR PRIVATANLEGER Vermögensaufbau mit Unternehmensbeteiligungen 11 Teil I: Einführung und Hintergrundinformationen 13 1. Private Equity was steckt dahinter? Außerbörsliches

Mehr

Performanceanalyse von Leveraged-Buyout-Investments

Performanceanalyse von Leveraged-Buyout-Investments Christoph Dänzer Performanceanalyse von Leveraged-Buyout-Investments Eine empirische Untersuchung anhand europäischer Leveraged Buyouts GABLER RESEARCH Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungs-

Mehr

High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital. ein Erfahrungsbericht. Wirtschaftsjunioren in Kassel 28.08.012

High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital. ein Erfahrungsbericht. Wirtschaftsjunioren in Kassel 28.08.012 High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital ein Erfahrungsbericht Wirtschaftsjunioren in Kassel 28.08.012 Dr. Michael Brandkamp High-Tech Gründerfonds Management GmbH Der aktuelle Seedmarkt

Mehr

Angemessene Bewertung und optimaler Preis aus Verkäufersicht

Angemessene Bewertung und optimaler Preis aus Verkäufersicht 15. Bayerischer Mittelstandstag Angemessene Bewertung und optimaler Preis aus Verkäufersicht Prof. Dr. Christian Aders, ValueTrust Financial Advisors SE München, Bewerten heißt vergleichen Bewertungssubjekt

Mehr

Besonderheiten der Bewertung von Biotechnologie-Unternehmen

Besonderheiten der Bewertung von Biotechnologie-Unternehmen Besonderheiten der Bewertung von Biotechnologie-Unternehmen Venture Valuation VV AG? Badenerstr. 587? 8048 Zürich? Switzerland? Phone +41 (1) 405 86 60 Fax + 41 (1) 405 86 61? info@venturevaluation.ch?

Mehr

I n hal tsverzeic h n is

I n hal tsverzeic h n is 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 5 I n hal tsverzeic h n is Vorwort Kapitel 1 STEFFEN GRAF, ALFRED

Mehr

Working Capital Optimierung durch Big Data Analytics. 1. Dezember, 2015

Working Capital Optimierung durch Big Data Analytics. 1. Dezember, 2015 Working Capital Optimierung durch Big Data Analytics 1. Dezember, 2015 Bühler Leybold Optics Lösungen und Kunden LEYBOLD OPTICS Unsere Lösungen Vakuum-Anlagen für optische, funktionale, dünne Schichten

Mehr

Refinanzierung am Kapitalmarkt

Refinanzierung am Kapitalmarkt Akquisition durch Brückenkredit Refinanzierung am Kapitalmarkt Innenfinanzierung Revolvierende Kreditlinien Liquiditätslinien Garantien/Bürgschaften Unternehmensanleihen Syndizierte Kredite Commercial

Mehr

Analyse Geschäftsjahr 2016

Analyse Geschäftsjahr 2016 Analyse Geschäftsjahr 216 Muster AG Inhaltsverzeichnis: Ersteller: Hans Muster Profitabilität Betriebskapital Finanzierung Gewinn versus Cash Flow Seite 2 4 6 8 Seite 1 von 8 Profitabilität 216 UMSATZ

Mehr

Wachstumsfinanzierung im Familienunternehmen. Webasto SE Dr. Matthias J. Rapp 8. Structured Finance Konferenz Karlsruhe, 15.

Wachstumsfinanzierung im Familienunternehmen. Webasto SE Dr. Matthias J. Rapp 8. Structured Finance Konferenz Karlsruhe, 15. Wachstumsfinanzierung im Familienunternehmen Dr. Matthias J. Rapp 8. Structured Finance Konferenz Karlsruhe, 15. November 2012 Agenda 1. Überblick Webasto 2. Aktuelles Marktumfeld 3. Finanzierungsvarianten

Mehr

Bericht zum 1. Halbjahr 2015. Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender Bertelsmann SE & Co. KGaA, 31. August 2015

Bericht zum 1. Halbjahr 2015. Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender Bertelsmann SE & Co. KGaA, 31. August 2015 Bericht zum 1. Halbjahr 2015 Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender Bertelsmann SE & Co. KGaA, 31. August 2015 1. Halbjahr 2015 Strategische Maßnahmen zahlen sich aus Umsatz mit 8,0 Mrd. auf höchstem Wert

Mehr

SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft. Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017

SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft. Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017 SAP SE Führend bei der digitalen Transformation der Wirtschaft Präsentation für Privatinvestoren Mai 2017 Kennzahlen und Historie Wachstumsfelder und Zukunftsaussichten Ein Beispiel Was für den Investor

Mehr

LGT Capital Partners Anlagenallokation von Pensionskassen. SECA Evening Event Zürich, 26. Januar 2017

LGT Capital Partners Anlagenallokation von Pensionskassen. SECA Evening Event Zürich, 26. Januar 2017 LGT Capital Partners Anlagenallokation von Pensionskassen SECA Evening Event Zürich, 26. Januar 2017 LGT Capital Partners: Eine globale Plattform für Multi-Alternative Anlagelösungen >USD 55 Mrd. AuM >380

Mehr

Wertsteigerung durch operative Massnahmen

Wertsteigerung durch operative Massnahmen Wertsteigerung durch operative Massnahmen Dr. Karl Spielberger Zürich, 7. März 2012 Orlando Management Schweiz AG - Vertraulich Agenda» Vorstellung SSVP» Beispiele operativer Massnahmen» Flensburger Schiffbau-Gesellschaft»

Mehr

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen

Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen Herrliberg, 05. Februar 2016 MEDIENMITTEILUNG Jahresabschluss 2015 der EMS-Gruppe: Deutliche Ergebnissteigerung dank höherer Verkaufsmengen und Effizienzverbesserungen 1. Zusammenfassung Die EMS-Gruppe,

Mehr

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement

Buß- und Bettagsgespräch Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement Buß- und Bettagsgespräch 2009 Eyb & Wallwitz Vermögensmanagement 18. November 2009 Buß- und Bettagsgespräch 2009 Rückblick Gewinner und Verlierer Zur Stabilität des Systems Gegenwart Zinsumfeld Bewertung

Mehr

19. Immobilienkongress Institutionelle Investitionen in Hotelimmobilien

19. Immobilienkongress Institutionelle Investitionen in Hotelimmobilien 19. Immobilienkongress Institutionelle Investitionen in Hotelimmobilien Isabell Ritter Sr. Associate Product Management Investor Relations Invesco Real Estate Diese Präsentation richtet sich ausschließlich

Mehr

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016

Bericht zum. Geschäftsjahr Bilanzpressekonferenz der ALTANA AG Düsseldorf, 18. März 2016 Bericht zum Geschäftsjahr 2015 der Düsseldorf, Agenda Übersicht und Ausblick Martin Babilas, Vorsitzender des Vorstands Finanzinformationen Stefan Genten, Mitglied des Vorstands Fragen und Antworten Martin

Mehr

Private Debt in Europa und den USA Entstehung, Vergleich und Ausblick

Private Debt in Europa und den USA Entstehung, Vergleich und Ausblick Private Debt in Europa und den USA Entstehung, Vergleich und Ausblick BAI Alternative Investor Conference Frankfurt am Main 23./24. Mai 2017 TED Frage 1 Erfahrung Ihrer Institution mit Private Debt in

Mehr