3.1. Molekulare Bindungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3.1. Molekulare Bindungen"

Transkript

1 3.1. Molekulare Bindungen Fragestellungen in der Molekülphysik: Warum und wann verbinden sich neutrale Atome zu Molekülen? Wie sehen die Energieniveaus von Molekülen aus (z.b. auch unter Berücksichtigung von Schwingungen und Rotationen der Moleküle)? Wie können chemische oder biologische Prozesse auf der molekularen Skala verstanden werden? Palmitat (Fettsäure) damp (Nucleotide) 191

2 Das H 2+ -Molekül als ein einfaches Beispiel Das einfachste Molekül ist das Wasserstoff-Molekülion (H 2+ -Molekül). e - Das H 2+ -Molekül S e + e + Die Coulomb-Wechselwirkungsenergie im Wasserstoff-Molekülion ist: Somit ist die zu lösende Schrödingergleichung: Eigenwertproblem für das H 2+ -Molekül 192

3 Eine (grobe) Näherung für das Problem ist zunächst die Vernachlässigung der kinetischen Energie der (im Vergleich zum Elektron) schweren Kerne. Die Kerne werden als starr miteinander verbunden angenommen. Born-Oppenheimer-Näherung Das zylindersymmetrische Problem ist dann: Durch geeignete Koordinatenwahl lässt sich dieses Problem analytisch lösen. Die Wellenfunktion des Elektrons im 2-atomigen Molekül ist durch folgende Quantenzahlen charakterisiert: Hauptquantenzahl Z-Projektion des Drehimpulses Z-Projektion des Spin 193

4 Der räumliche Anteil heisst Molekülorbital. Die Eigenenergien hängen von dem Parameter R (Abstand der Kerne) ab: Beispiel für Molekülorbitale: Schematische Darstellung von Potentialkurven [aus Demtröder: Experimentalphysik 3] 194

5 Beispiel für Molekülorbitale: 1sσ g 1sσ u 2sσ g 2sσ u 2pπ g 2pπ u 195

6 Ein wichtiges Näherungsverfahren für (meistens) nicht analytisch lösbare Probleme ist das LCAO-Verfahren (linear combination of atomic orbitals). Prinzip: Konstruktion der Molekül-Wellenfunktion als Linearkombination von atomaren Wellenfunktionen z.b. für das H 2+ -Molekül: s-wellenfunktion für das Atom A s-wellenfunktion für das Atom B Ansatz für die Molekül-Wellenfunktion: komplexe Koeffizienten 196

7 Für die Aufenthaltswahrscheinlichkeitsdichte folgt dann: heisst Überlappintegral Da die räumliche Wellenfunktion symmetrisch oder antisymmetrisch sein muss folgt: Je nach Vorzeichen ergeben sich unterschiedliche Fälle für den symmetrischen, bzw. antisymmetrischen Fall. rechts: symmetrische, bzw. antisymm. Wellenfunktion (a) und Aufenthaltswahrschlkt. (b) [aus Demtröder: Experimentalphysik 3] 197

8 Mit der symmetrischen Wellenfunktion, bzw. der antisymmetrischen Wellenfunktion lassen sich die Energieeigenwerte bzw. in Abhängigkeit vom Kernabstand berechnen. bindender Zustand antibindender Zustand Energieniveaus von bindendem/antibindendem Zustand [aus Demtröder: Experimentalphysik 3] Die LCAO-Methode kann auch für komplexere Moleküle angewendet werden, z.b. das H 2 -Molekül. 198

9 Die unteren Abbildungen zeigen Vergleiche von LCAO-Näherungen mit exakten Rechnungen. Vergleich von LCAO und exakter Rechnung für den H 2 -Grundzustand Exakte Rechnung (rot) und LCAO-Näherung (schwarz) [aus Demtröder: Experimentalphysik 3] 199

10 Bemerkungen zur Notation: Im Grundzustand des H 2 -Moleküls sind beide Elektronen im bindenden (symmetrischen) Grundzustand. Hauptquantenzahl Anzahl der Elektronen in diesem Zustand Bahndrehimpuls d. Atomorbitals Betrag d. Projektion d. Drehimpulses bindender Zustand 200

11 In Molekülen können auch die angeregten Zustände bindend oder antibindend sein. 2-atomige Moleküle, die im Grundzustand antibindend und einem angeregten Zustand bindend sind heissen Excimere; z.b.: Ar* 2, ArF, KrF Energieniveaus von Li 2 [aus Demtröder: Experimentalphysik 3] Energieschema von Excimeren [aus Demtröder: Experimentalphysik 3] 201

12 Typen von Molekülbindungen Existiert für einen bestimmten Abstand R 0 zwischen zwei Atomen ein Potentialminimum, so kommt es zu einer Bindung. [aus Demtröder: Experimentalphysik 3] Es existieren verschiedene Arten von Bindungen: A) Kovalente Bindung (Beispiel: H 2 -Molekül) Räumliche Umverteilung der atomaren Valenzelektronen führt zu einem Bereich negativer Ladung zwischen den beiden positiven Atomrümpfen Die grössere räumliche Ausdehnung der gemeinsamen Elektronenwellenfunktion führt zu einer Verringerung der mittleren kinetischen Energie der Valenzelektronen (Heisenbergsche Unschärferelation!) Bindungsreichweite im Überlappbereich der Atome 202

13 B) Ionische Bindung (Beispiel: NaCl-Molekül) Starke Überhöhung der Elektronendichte an einem Atom (Cl - ) und Verringerung am anderen (Na + ) bewirkt elektrostatische Anziehung Langreichweitige Coulombwechselwirkung ~1/R Potentialkurve von NaCl 203

14 C) Dipol-Dipol-Bindung (van der Waals Bindung) Dipol-Dipol-Wechselwirkung (in erster Näherung) zwischen permanenten polaren Molekülen führt zu einer attraktiven Wechselwirkung mit der Reichweite ~1/R 3 Auch zwischen unpolaren Atomen kann eine Dipol-Dipol-Wechselwirkung auftreten: spontanes Dipolmoment in Atom A induziertes Dipolmoment in Atom B attraktive Wechselwirkung Das Potential entspricht phänomenologisch der Form: Lennard-Jones-Potential Lennard-Jones-Potential [aus Demtröder: Experimentalphysik 3] 204

15 D) Wasserstoffbrückenbindung (Beispiel: grosse organische Moleküle) H+-Atome (Protonen) können eine attraktive Wechselwirkung zwischen Atomen vermitteln. 205

16 3.2. Spektroskopie von Molekülen Born-Oppenheimer-Näherung Die Spektren von Molekülen sind wesentlich reichhaltiger als die der Atome. Grund: Zusätzliche Freiheitsgrade wie die Rotation und die Vibration führen zu weiteren diskreten Energieniveaus und somit zu zusätzlichen optischen Übergängen Notwendig: Behandlung der Bewegung der Atomrümpfe Die Bewegung der Kerne ist sehr langsam auf der Zeitskala der Bewegung der Elektronen. Elektronenkonfiguration wie im statischen Fall für einen bestimmten Kernabstand R als Parameter Separation der Wellenfunktion Born-Oppenheimer-Näherung Wellenfunktion der Kernbewegung Wellenfunktion der Elektronen für festes R A, R B 206

17 Schwingungen Die Kerne führen Schwingungen in einem mittleren Potential V aus: mittlere kinetische Energie der Elektronen gesamte potentielle Energie In erster Näherung kann man das Potential um sein Minimum als harmonisch betrachten. Es folgt dann für die Schwingungsenergien: Energieniveaus der Molekülschwingung (harmonischer Oszillator) Genauer ist die Näherung durch ein Morsepotential: Damit: Übergangsenergien 207

18 Rotationen Ein weiterer Freiheitsgrad ist die Rotation: klassische Rotationsenergie Der quantenmechanische Ausdruck ist: Energieniveaus der Rotation Gleichgewichtsabstand Bemerkungen: Schwingung und Rotation treten gleichzeitig auf Schwingung ändert Trägheitsmoment des Moleküls Kopplung zwischen E vib, E rot und E pot Die Energieabstände für die Rotation sind im Mikrowellenbereich Die Energieabstände für die Vibration liegen im Infraroten Rotationszustände [aus Demtröder: Experimentalphysik 3] 208

19 Optische Übergänge in Molekülen Folgendes Schema zeigt mögliche Übergänge in Molekülen Die Übergänge zwischen zwei Zuständen können in der Quantenmechanik störungstheoretisch berechnet werden. Lehrbücher der Molekülphysik (n i, ν i, J i ) (n i, ν i, J i) Rotationsquantenzahl Vibrationsquantenzahl Quantenzahl des elektronischen Zustands Absorptions- und Emissionsvorgänge im Molekül [aus Demtröder: Experimentalphysik 3] 209

20 Bemerkungen zur Stärke optischer Übergänge in Molekülen: 1. Der elektronische Anteil ist durch den Überlapp der elektronischen Wellenfunktion bestimmt. 2. Der Schwingungsanteil ist durch den Überlapp der Schwingungswellenfunktion bestimmt. Frank-Condon-Faktor (insbesondere ist Δν=0,+1, oder -1) 3. Der Rotationsanteil bestimmt die räumliche Verteilung der emittierten Strahlung. man bezeichnet den Übergang ΔJ=+1 R-Linien im Rotationsspektrum ΔJ=0 Q-Linien im Rotationsspektrum ΔJ=-1 P-Linien im Rotationsspektrum Nur wenn keiner der drei Anteile null ist, findet ein Übergang statt! Einige Eigenschaften der optischen Übergänge lassen sich direkt in der Pfeildarstellung im Energieniveauschema einzeichnen: Langsame Bewegung der Kerne im Vergleich zur Dauer des optischen Übergangs senkrechte Pfeile im Übergangsdiagramm Grösster Überlapp der Schwingungswellenfunktionen am Ort grösster Aufenthaltswahrscheinlichkeit, d.h. an den klassischen Umkehrpunkten (f. höhere Schwingungszahlen) 210

21 Beispiel eines Schwingungsspektrums (CS 2 ) Frank-Condon-Prinzip bei Molekülübergang (rot=wahrscheinlicher Übergang) 211

22 Beispiel von Infrarot (IR)-Spektroskopie IR Absorptionsspektrum (oben) und Raman-Spektrum von CS 2 212

23 Beispiel eines Schwingungsspektrums (N 2 ) (a) exp. Schwingunsspektrum (b) Schema (c) Zoom mit Rotationsspektrum [aus Tipler Physik] 213

24 Beispiel eines Rotationsspektrums (HCl) P-Zweig R-Zweig R-Zweig P-Zweig ν [Hz] Prinzip der P- und R- Rotationsübergänge [aus Tipler Physik] Infrarot-Absorptionsspektrum von HCl (Aufspaltung durch die zwei Isotope 35 Cl und 37 Cl) [aus Tipler Physik] 214

25 In Molekülen kommt es i.a. zu einer Verschiebung zwischen Absorptionsund Emissionsspektrum: Stokes-Verschiebung Relaxation absorption emission Prinzip der Stokesverschiebung durch schnelle Relaxation im angeregten Zustand Absorptions- und Emissionsspektrum von Terylen 215

26 3.3. Mehratomige Moleküle Wassermolekül Auch in mehratomigen Molekülen tragen i.w. die Elektronen auf den äusseren Schalen zur Bindung bei. s-elektron p-elektron σ-bindung π-bindung Die Elektronenkonfiguration des Wassermoleküls ist: Sauerstoff: (1s 2 )(2s 2 )(2p x )(2p 2 y )(2p z ) Wasserstoff: (1s) Ein Überlapp der einfach besetzten p x -, p y -Orbitale von Sauerstoff mit dem s-orbital von Wasserstoff führt zur Bindung. [aus Demtröder: Experimentalphysik 3] 216

27 Die bindenden Orbitale im Wassermolekül sind dann Superpositionen: Tatsächlich ist der Bindungswinkel im Wasserstoffatom nicht 90, sondern 105! Grund: Ladungsverschiebung im 2s-Orbital führt zu einem besseren Überlapp der s- und p-orbitale und damit zu einem energetisch niedrigerem Zustand. Tatsächliche Form des Wassermoleküls [aus Demtröder: Experimentalphysik 3] 217

28 Hybridisierung Bisweilen ist es energetisch günstiger, dass ein Elektron aus einer abgeschlossenen Schale (z.b. s-schale) in eine höhere Schale (z.b.) p-schale angehoben wird. Die bindenden Orbitale sind dann Linearkombinationen (Hybride) dieser Schalen. Man spricht von Hybridisierung. Beispiel: Kohlenstoff (C) mit der Elektronenkonfiguration: (1s 2 )(2s 2 )(2p x )(2p y ) sp-hybridisierung Linearkombinationen aus s-und p-orbital: lineare Molekülkonfiguration, z.b. Azethylen (C 2 H 2 ) [aus Demtröder: Experimentalphysik 3] 218

29 sp-hybridisierung in Azethylen (C 2 H 2 ) getrennte Atome Azethylen-Molekül (3-fach Bindung) H C C H Elektronenkonfiguration 219

30 sp 2 -Hybridisierung Linearkombinationen aus einem s-und zwei p-orbitalen: i=1,2,3 ebene Molekülkonfiguration, z.b. Ethen (C 2 H 4 ) Ethen-Molekül [aus Demtröder: Experimentalphysik 3] 220

31 sp 2 -Hybridisierung in Ethen (C 2 H 4 ) σ-bindung π-bindung Ethen-Molekül (2-fach Bindung) H 2 C C H 2 221

32 sp 3 -Hybridisierung Linearkombinationen aus einem s-und drei p-orbitalen: i=1,2,3,4 tetraedische Molekülkonfiguration, z.b. Methan (CH 4 ) [aus Demtröder: Experimentalphysik 3] 222

33 NH 3 -Molekül Das Ammoniak-(NH 3 )-Molekül hat eine pyramidenförmige Struktur. H N H H Die zwei Konfigurationen des Ammoniak-Moleküls Das Stickstoffatom kann oberhalb bzw. unterhalb der Ebene der drei Wasserstoffatome liegen. Es existiert eine Energiebarriere zwischen den beiden Konfigurationen, die durch Tunneln überwunden werden kann. Doppelmuldenpotential beim Ammoniak 223

34 Benzol-Molekül Die Bindung im Benzolmolekül (C 6 H 6 ) kommt zu Stande durch: lokalisierte Bindungen zwischen 2C-Atomen oder zwischen einem C- und einem H-Atom delokalisierte Elektronen (π-orbitale), die über den gesamten Ring verteilt sind Das Benzol-Molekül [aus Demtröder: Experimentalphysik 3] 224

35 Lokalisierte/delokalisierte Bindungen in Benzol: σ-bindung (lokalisiert) π-bindung (delokalisiert) 225

36 Desoxiribonucleinacid (DNA) Das DNA-Molekül ist Träger der Erbinformation Doppelhelix-Struktur der DNA Nobelpreis f. Watson/Crick 1962 Prinzip der Replikation 226

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen.

(2.65 ev), da sich die beiden Elektronen gegenseitig abstossen. phys4.026 Page 1 13.8 Das Wasserstoff-Molekül Wie im Fall des H2 + Moleküls führen im H2 Molekül symmetrische Wellenfunktionen zu bindenden Zuständen, wohingegen anti-symmetrische Wellenfunktionen zu anti-bindenden

Mehr

9. Moleküle. 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H Wasserstoff-Molekül H Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle. Physik IV SS

9. Moleküle. 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H Wasserstoff-Molekül H Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle. Physik IV SS 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H + 9. Wasserstoff-Molekül H 9.3 Schwerere Moleküle 9.4 Angeregte Moleküle 9.1 9.1 Wasserstoff-Molekül Ion H + Einfachstes Molekül: H + = p + e p + Coulomb-Potenzial: Schrödinger-Gleichung:

Mehr

Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten oder in Festkörpern vor.

Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten oder in Festkörpern vor. phys4.025 Page 1 13. Moleküle Nur eine kleine Anzahl von Elementen kommt natürlich in Form von einzelnen Atomen vor. Die meisten Elemente liegen in gebundener Form als einzelne Moleküle, in Flüssigkeiten

Mehr

2.4. Atome mit mehreren Elektronen

2.4. Atome mit mehreren Elektronen 2.4. Atome mit mehreren Elektronen 2.4.1. Das Heliumatom Wellenfunktion für das Heliumatom Nach dem Wasserstoffatom ist das Heliumatom das nächst einfachere Atom. Das Heliumatom besitzt einen Kern der

Mehr

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik Atom-, Molekül- und Festkörperphysik für LAK, SS 2014 Peter Puschnig basierend auf Unterlagen von Prof. Ulrich Hohenester 4. Vorlesung, 27. 3. 2014 Molekülbindung, H2+ - Molekülion, Hybridisierung, Kohlenstoffverbindungen

Mehr

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten

2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten Inhalt: 1. Regeln und Normen Modul: Allgemeine Chemie 2. Elementare Stöchiometrie I Definition und Gesetze, Molbegriff, Konzentrationseinheiten 3.Bausteine der Materie Atomkern: Elementarteilchen, Kernkräfte,

Mehr

Übungen zu Physik 2 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 2 für Maschinenwesen Physikdepartment E13 SS 011 Übungen zu Physik für Maschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Eva M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, David Magerl, Markus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung 1.07.011,

Mehr

VL 22 VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle

VL 22 VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle VL 22 VL 20 20.1. Periodensystem VL 21 21.1. Röntgenstrahlung VL 22 22.1. Homonukleare Moleküle VL 23 23.1. Heteronukleare Moleküle Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 10.07.2012 1 Vorlesung 22:

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen V Molkülorbitaltheorie I

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen V Molkülorbitaltheorie I Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische Bindungen V Molkülorbitaltheorie I MO-Theorie: Molekülorbitale durch Linearkombinationen von Atomorbitalen (LCAO-Methode: Linear Combination

Mehr

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 09/09/15

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 09/09/15 Physikdepartment Ferienkurs zur Experimentalphysik 4 Daniel Jost 09/09/15 Inhaltsverzeichnis Technische Universität München 1 Nachtrag: Helium-Atom 1 2 Röntgen-Spektren 2 3 Approximationen 6 3.1 Linear

Mehr

22. Chemische Bindungen

22. Chemische Bindungen .05.03. Chemische Bindungen Molekül: System aus zwei oder mehr Atomen Kleinste Einheit einer Substanz, die deren chemische Eigenschaften ausweist Quantenmechanisches Vielteilchensystem: Exakte explizite

Mehr

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2

: Quantenmechanische Lösung H + 2. Molekülion und. Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2 H + 2 Die molekulare Bindung : Quantenmechanische Lösung Aufstellen der Schrödingergleichung für das H + 2 Molekülion und Lösung Wichtige Einschränkung: Die Kerne sind festgehalten H Ψ(r) = E Ψ(r) (11)

Mehr

VL 21 VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle

VL 21 VL Periodensystem VL Röntgenstrahlung VL Homonukleare Moleküle VL Heteronukleare Moleküle VL 21 VL 19 20.1. Periodensystem VL 20 21.1. Röntgenstrahlung VL 21 22.1. Homonukleare Moleküle VL 22 23.1. Heteronukleare Moleküle Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 02.07.2013 1 Vorlesung 22:

Mehr

PHYSIK. Studienbrief Moleküle. AUTOR: Dr. Johannes Bernardi

PHYSIK. Studienbrief Moleküle. AUTOR: Dr. Johannes Bernardi PHYSIK AUTOR: Dr. Johannes Bernardi Inhalt: 1 Einführung...3 2 Ionenbindung (heteropolare Bindung): A + B...4 3 Kovalente Bindung (chemische Bindung): AB...6 4 Van der Waals Bindung...7 5 Wasserstoffbindung...8

Mehr

Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt

Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt Atom- und Molekülbau Ein Lehrbuch für Studierende der Chemie im 2. Studienabschnitt Von Peter C. Schmidt und Konrad G. Weil 147 Abbildungen, 19 Tabellen Georg Thieme Verlag Stuttgart New York 1982 Vorwort

Mehr

M. Musso: Physik II Teil 37 Moleküle Seite 1

M. Musso: Physik II Teil 37 Moleküle Seite 1 M. Musso: Physik II Teil 37 Moleküle Seite 1 Tipler-Mosca Physik Moderne Physik 37. Moleküle (Molecules) 37.1 Die chemische Bindung (Molecular bonding) 37. Mehratomige Moleküle (Polyatomic molecules) 37.3

Mehr

2.4. Atome mit mehreren Elektronen

2.4. Atome mit mehreren Elektronen 2.4. Atome mit mehreren Elektronen 2.4.1. Das Heliumatom Wellenfunktion für das Heliumatom Nach dem Wasserstoffatom ist das Heliumatom das nächst einfachere Atom. Das Heliumatom besitzt einen Kern der

Mehr

Mehratomige Molek ule

Mehratomige Molek ule Wir wollen jetzt eine sehr einfache Theorie entwickeln, um die Bindung in Molekülen mit mehr als zwei Atomen zu verstehen Dazu müssen wir den Aufbau von komplexeren n wie π oder δ-n verstehen Wir wissen

Mehr

Vorlesung 20+21: Folien auf dem Web:

Vorlesung 20+21: Folien auf dem Web: Vorlesung 20+21: Roter Faden: Mehratomige Moleküle Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Siehe auch: http://www.wmi.badw.de/teaching/lecturenotes/index.html und Alonso-Finn:

Mehr

Vorlesung 20+21: Folien auf dem Web:

Vorlesung 20+21: Folien auf dem Web: Vorlesung 20+21: Roter Faden: Mehratomige Moleküle Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Siehe auch: http://www.wmi.badw.de/teaching/lecturenotes/index.html und Alonso-Finn:

Mehr

5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen

5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen 5. Elektronen- und Rotations- Spektren von Molekülen Absorptionsspektren Optische Dichte Elektronischer Übergang S 0 S von Benzol: In der Gasphase: Rotations-Schwingungsstruktur Im Kristall: Spektrale

Mehr

z n z m e 2 WW-Kern-Kern H = H k + H e + H ek

z n z m e 2 WW-Kern-Kern H = H k + H e + H ek 2 Molekülphysik Moleküle sind Systeme aus mehreren Atomen, die durch Coulomb-Wechselwirkungen Elektronen und Atomkerne ( chemische Bindung ) zusammengehalten werden. 2.1 Born-Oppenheimer Näherung Der nichtrelativistische

Mehr

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf:

Atommodell. Atommodell nach Bohr und Sommerfeld Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf: Für sein neues Atommodell stellte Bohr folgende Postulate auf: Elektronen umkreisen den Kern auf bestimmten Bahnen, wobei keine Energieabgabe erfolgt. Jede Elektronenbahn entspricht einem bestimmten Energieniveau

Mehr

Das Bohrsche Atommodell

Das Bohrsche Atommodell Das Bohrsche Atommodell Auf ein Elektron, welches im elektrischen Feld eines Atomkerns kreist wirkt ein magnetisches Feld. Der Abstand zum Atomkern ist das Ergebnis, der elektrostatischen Coulomb-Anziehung

Mehr

Moleküle und Wärmestatistik

Moleküle und Wärmestatistik Moleküle und Wärmestatistik Musterlösung.08.008 Molekülbindung Ein Molekül bestehe aus zwei Atomkernen A und B und zwei Elektronen. a) Wie lautet der Ansatz für die symmetrische Wellenfunktion in der Molekülorbitalnäherung?

Mehr

Dynamik von Molekülen. Rotationen und Schwingungen von Molekülen

Dynamik von Molekülen. Rotationen und Schwingungen von Molekülen Rotationen und Schwingungen von Molekülen Schwingungen und Rotationen Bis jetzt haben wir immer den Fall betrachtet, daß die Kerne fest sind Was geschieht nun, wenn sich die Kerne bewegen können? Zwei

Mehr

30. Lektion. Moleküle. Molekülbindung

30. Lektion. Moleküle. Molekülbindung 30. Lektion Moleküle Molekülbindung Lernziel: Moleküle entstehen aus Atomen falls ihre Wellenfunktionen sich derart überlappen, daß die Gesamtenergie abgesenkt wird. Begriffe Begriffe: Kovalente Bindung

Mehr

Quantenzahlen. A B z. Einführung in die Struktur der Materie 67

Quantenzahlen. A B z. Einführung in die Struktur der Materie 67 Quantenzahlen Wir haben uns bis jetzt nur mit dem Grundzustand des H + 2 Moleküls beschäftigt Wie sieht es aus mit angeregten Zuständen wie z.b. 2p Zuständen im H Atom? Bezeichnung der Molekülorbitale

Mehr

WAS FEHLT? STATISCHE KORRELATION UND VOLLE KONFIGURATIONSWECHSELWIRKUNG

WAS FEHLT? STATISCHE KORRELATION UND VOLLE KONFIGURATIONSWECHSELWIRKUNG 31 besetzen als die β Elektronen. Wenn man dies in der Variation der Wellenfunktion zulässt, also den Satz der Orbitale verdoppelt und α und β Orbitale gleichzeitig optimiert, so ist i. A. die Energie

Mehr

10 Teilchen und Wellen. 10.1 Strahlung schwarzer Körper

10 Teilchen und Wellen. 10.1 Strahlung schwarzer Körper 10 Teilchen und Wellen Teilchen: m, V, p, r, E, lokalisierbar Wellen: l, f, p, E, unendlich ausgedehnt (harmonische Welle) Unterscheidung: Wellen interferieren 10.1 Strahlung schwarzer Körper JEDER Körper

Mehr

Schwingungen (Vibrationen) zweiatomiger Moleküle

Schwingungen (Vibrationen) zweiatomiger Moleküle Schwingungen (Vibrationen) zweiatomiger Moleküle Das Molekülpotential ist die Potentialkurve für die Schwingung H 2 Molekül 0.0 2.5 4 5 6 H( 1s) + H( 3l ) Energie in ev 5.0 7.5 H( 1s) + H( 2l ) H( 1s)

Mehr

Schwingungsspektroskopie

Schwingungsspektroskopie Schwingungsspektroskopie In N-atomigen Molekülen haben wir 3N-5 (linear) bzw. 3N-6 (nichtlinear) Freiheitsgrade der Schwingung, welche die Position der Atome relativ zueinander beschreiben. Der Potentialterm

Mehr

c = Ausbreitungsgeschwindigkeit (2, m/s) λ = Wellenlänge (m) ν = Frequenz (Hz, s -1 )

c = Ausbreitungsgeschwindigkeit (2, m/s) λ = Wellenlänge (m) ν = Frequenz (Hz, s -1 ) 2.3 Struktur der Elektronenhülle Elektromagnetische Strahlung c = λ ν c = Ausbreitungsgeschwindigkeit (2,9979 10 8 m/s) λ = Wellenlänge (m) ν = Frequenz (Hz, s -1 ) Quantentheorie (Max Planck, 1900) Die

Mehr

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff

Organische Chemie. Kapitel 1. Organic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice. Organische Verbindungen enthalten Kohlenstoff rganic Chemistry 4 th Edition Paula Yurkanis Bruice Kapitel 1 Elektronische Struktur und Bindung Säuren und Basen rganische Chemie rganische Verbindungen enthalten Kohlenstoff Kohlenstoff ist weder ein

Mehr

Das H + 2 -Molekülion

Das H + 2 -Molekülion Das Näherungen für das elektronische Problem und Kernbewegungen 7. Dezember 2011 Schrödinger-Gleichung des s Abbildung: Arthur Beiser; Atome, Moleküle, Festkörper; Vieweg, Braunschweig 1983 ( K/E 2 2 +

Mehr

Dr. Jan Friedrich Nr

Dr. Jan Friedrich Nr Übungen zu Experimentalphysik 4 - Lösungsvorschläge Prof. S. Paul Sommersemester 5 Dr. Jan Friedrich Nr. 4.7.5 Email Jan.Friedrich@ph.tum.de Telefon 89/89-586 Physik Department E8, Raum 564 http://www.e8.physik.tu-muenchen.de/teaching/phys4/

Mehr

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie,

Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie, Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Chemische h Bindungen Bindungen: Kräfte, die Atome zusammenhalten, Bindungsenergie, unterschiedliche Arten chemischer Bindungen, Atombindung, kovalente

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Ferienkurs Experimentalphysik 4 Ferienkurs Experimentalphysik 4 Probeklausur Markus Perner, Markus Kotulla, Jonas Funke Aufgabe 1 (Allgemeine Fragen). : (a) Welche Relation muss ein Operator erfüllen damit die dazugehörige Observable

Mehr

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 4

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 4 Lichttechnisches Institut Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer Dipl.-Phys. Alexander Colsmann Engesserstraße 13 76131 Karlsruhe Festkörperelektronik 4. Übungsblatt 12. Juni 2008 Die

Mehr

Molekulare Kerndynamik. Grundlagen

Molekulare Kerndynamik. Grundlagen Grundlagen Bei der Bestimmung der elektronischen Struktur von Molekülen haben wir bis jetzt den Fall betrachtet, daß die Kerne fest sind. Lösung der elektronischen Schrödingergleichung in einem festen

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 5. Grundlagen der chemischen Bindung Ionenbindung Eigenschaften, Ionengitter, Kugelpackung Strukturtypen, Kreisprozesse Kovalente Bindung Lewis Formeln, Oktettregel, Formalladungen

Mehr

Lernzielkatalog. Vorlesung: Allgemeine und Anorganische Chemie, Karsten Meyer

Lernzielkatalog. Vorlesung: Allgemeine und Anorganische Chemie, Karsten Meyer Lernzielkatalog Vorlesung: Allgemeine und Anorganische Chemie, Karsten Meyer Vorlesungen 1-5: 1. Welche vier Elemente findet man am häufigsten im Bereich der Erdkruste, Ozeane und Atmosphäre? 2. Welche

Mehr

Die Hückel-Theorie (HMO)

Die Hückel-Theorie (HMO) Die ückel-theorie (MO) Voraussetzungen: Rechenregeln für Integrale, Matrizen, Determinanten, LCAO-Methode, Überlappungsintegrale/Erwartungswerte, Dirac-Schreibweise, Ritzquotient, Variationsprinzip, Säkulardeterminante

Mehr

4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration

4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration g 4.2.2.Das Wasserstoff-Molekül H 2 Vergleich der Wellenfunktionen für antiparallele Spinkonfiguration a () ϕ ( 2) ϕ ( 2) ϕ ( 1) ψ = ϕ + 1 b a b Heitler-London ( ) ϕ ( 2) + ϕ ( 2) ϕ ( 1) + [ ϕ ( 1) ϕ (

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II Lösungsvorschlag zu Blatt 5

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie II Lösungsvorschlag zu Blatt 5 Wintersemester 006 / 007 04.1.006 1. Aufgabe Die Wellenfunktionen unterscheiden sich gar nicht. Während der Lösung der elektronischen Schrödingergleichung werden die Kerne als ruhend betrachtet. Es kommt

Mehr

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2)

Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil 2) Übungen Atom- und Molekülphysik für Physiklehrer (Teil ) Aufgabe 38) Welche J-Werte sind bei den Termen S, P, 4 P und 5 D möglich? Aufgabe 39) Welche Werte kann der Gesamtdrehimpuls eines f-elektrons im

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Chemische Bindungen, starke, schwache Bindungen, Elektronenpaarbindung, bindende und freie Elektronenpaare, Oktettregel, Edelgaskonfiguration, Lewis-Formeln,

Mehr

11. Quantenchemische Methoden

11. Quantenchemische Methoden Computeranwendung in der Chemie Informatik für Chemiker(innen) 11. Quantenchemische Methoden Jens Döbler 2004 "Computer in der Chemie", WS 2003-04, Humboldt-Universität VL11 Folie 1 Grundlagen Moleküle

Mehr

Physik im Querschnitt (nicht vertieft) Übungsblatt Atom- und Molekülphysik

Physik im Querschnitt (nicht vertieft) Übungsblatt Atom- und Molekülphysik Physik im Querschnitt (nicht vertieft) Übungsblatt Atom- und Molekülphysik WS2018/19 Pupeza/Nubbemeyer 7.12.2018 Aufgabe 25 Spektroskopie von Quantenniveaus a) Benennen Sie zwei Experimente, mit denen

Mehr

Chemische Bindung zweiatomiger Moleküle

Chemische Bindung zweiatomiger Moleküle Die Born Oppenheimer Näherung vernachlässigt Elektronenimpulse gegenüber Kernimpulsen und erlaubt die Gesamtwellenfunktion als ein Produkt aus einer Kernwellenfunktion F q ( R) und der einer Elektronenwellenfunktion

Mehr

Vom Atom zum Molekül

Vom Atom zum Molekül Vom Atom zum Molekül Ionenverbindungen Na + Cl NaCl lebensgefährlich giftig lebensgefährlich giftig lebensessentiell Metall + Nichtmetall Salz Beispiel Natriumchlorid Elektronenkonfiguration: 11Na: 1s(2)

Mehr

Ausarbeitung zum Theoretischen Seminar

Ausarbeitung zum Theoretischen Seminar Ausarbeitung zum Theoretischen Seminar Kovalente Molekübindungen 28.01.2015 Robin.Stegmueller@googlemail.com Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Molekulare Bindungen......................... 1 1.2 Beispiel:

Mehr

2.2 Intermolekulare Wechselwirkungen

2.2 Intermolekulare Wechselwirkungen 2.2 Intermolekulare Wechselwirkungen -15-2.2 Intermolekulare Wechselwirkungen Die Bildung der hier vorgestellten molekularen Aggregate beruht auf schwachen Wechselwirkungen zwischen Atomen oder Molekülen.

Mehr

Moleküle. Zweiatomige Moleküle: H 2+

Moleküle. Zweiatomige Moleküle: H 2+ Moleküle Zweiatomige Moleküle: 2+ : zwei Kerne, ein Elektron Der Abstand zwischen den Atomkernen wird so klein gewählt, dass die 1s-Orbitale überlappen und durch Linearkombination Molekülorbitale gebildet

Mehr

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle

Atomaufbau. Elektronen e (-) Atomhülle Atomaufbau Institut für Elementarteilchen Nukleonen Protonen p (+) Neutronen n (o) Elektronen e (-) Atomkern Atomhülle Atom WIBA-NET 2005 Prof. Setzer 1 Elementarteilchen Institut für Name Symbol Masse

Mehr

Die chemische Bindung

Die chemische Bindung Die chemische Bindung Die Valenz-Bond Theorie Molekülorbitale Die Bänder Theorie der Festkörper bei einer ionischen Bindung bildet bildet sich ein Dipol aus ('Übertragung von Elektronen') Eine kovalente

Mehr

Kapitel 7: Elektronische Spektroskopie

Kapitel 7: Elektronische Spektroskopie Kapitel 7: Elektronische Spektroskopie Übersicht: 7.1 Drehimpuls-Kopplungshierarchien in Molekülen: Hundsche Fälle 7.2 Auswahlregeln für rovibronische Übergänge 7.3 Das Franck-Condon-Prinzip 7.4 Zerfall

Mehr

4 Die Atombindung im Wasserstoff-Molekül

4 Die Atombindung im Wasserstoff-Molekül 4.1 Übersicht und Lernziele Thema Bis jetzt haben wir nur von Atomen gesprochen. In der Chemie beschäftigen wir uns aber normalerweise mit Molekülen oder Ionen. Wir wollen deshalb in diesem Kapitel auf

Mehr

Chemie schwerer Elemente

Chemie schwerer Elemente Chemie schwerer Elemente Hybridisierung Optische Eigenschaften Schmelztemperatur Reaktivität Chemie schwerer Elemente 1 Thema Chemie schwerer Elemente Chemische Eigenschaften Chemie schwerer Elemente 2

Mehr

Atome und ihre Eigenschaften

Atome und ihre Eigenschaften Atome und ihre Eigenschaften Vom Atomkern zum Atom - von der Kernphysik zur Chemie Die Chemie beginnt dort, wo die Temperaturen soweit gefallen sind, daß die positiv geladenen Atomkerne freie Elektronen

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 18.11.2011 Lösung Übung 3 Teil 1: Die Geometrie organischer Verbindungen 1. Welche Form hat ein s-orbital? Welche Form haben p-orbitale? Skizzieren

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 - Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 2 - Musterlösung Ferienkurs Experimentalphysik 4 00 Übung - Musterlösung Kopplung von Drehimpulsen und spektroskopische Notation (*) Vervollständigen Sie untenstehende Tabelle mit den fehlenden Werten der Quantenzahlen.

Mehr

Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil

Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil Quantenchemie WS 2008/2009 Zusammenfassung 1. Teil 1. Grundlagen der Quantenmechanik (a) Wellenfunktion: Die Wellenfunktion Ψ(x, t) beschreibt den quantenmechanischen Zustand eines Teilchens am Ort x zur

Mehr

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 6 Moleküle Universität Leipzig, Fakultät für Physik und Geowissenschaften Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4 Script für Vorlesung 08. Juni 009 Nach der Beschreibung Ein- und Mehrelektronen-Atomen

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 4 - Lösungsvorschläge Prof. S. Paul Sommersemester 005 Dr. Jan Friedrich Nr. 5 16.05.005 Email Jan.Friedrich@ph.tum.de Telefon 089/89-1586 Physik Department E18, Raum 3564

Mehr

PC-II-08 Seite 1 von 5 WiSe 09/10. Zusammenhang zwischen Quantenmechanik und MolekÄlspektroskopie

PC-II-08 Seite 1 von 5 WiSe 09/10. Zusammenhang zwischen Quantenmechanik und MolekÄlspektroskopie PC-II-08 Seite 1 von 5 WiSe 09/10 Zusammenhang zwischen Quantenmechanik und MolekÄlspektroskopie PC-II-08 Seite von 5 WiSe 09/10 Rotations- und Schwingungsspektroskopie Rotationsspektroskopie Die Rotationsspektroskopie

Mehr

1. Struktur und Bindung organischer Moleküle (Siehe Kapitel 6. in Allgemeine Chemie B, I. Teil)

1. Struktur und Bindung organischer Moleküle (Siehe Kapitel 6. in Allgemeine Chemie B, I. Teil) Tuesday, January 30, 2001 Allgemeine Chemie B II. Kapitel 1 Page: 1 Inhalt Index 1. Struktur und Bindung organischer Moleküle (Siehe Kapitel 6. in Allgemeine Chemie B, I. Teil) 1.1 Atomstruktur Die Ordnungszahl

Mehr

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 16. Vorlesung: Hybridisierung, Hückel-MO...

ORGANISCHE CHEMIE 1. Stoff der 16. Vorlesung: Hybridisierung, Hückel-MO... Stoff der 16. Vorlesung: Hybridisierung, Hückel-MO... ORGANISCHE CHEMIE 1 16. Vorlesung, Freitag, 14. Juni 2013 I. Hybridorbitale im Kohlenstoff - Regeln für Wechselwirkung von Orbitalen - σ und π MO s

Mehr

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015

CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE. Timm Wilke. Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2014 / 2015 CHEMIE KAPITEL 1 AUFBAU DER MATERIE Timm Wilke Georg-August-Universität Göttingen Wintersemester 2014 / 2015 Folie 2 Valenzelektronen und Atomeigenschaften Valenzelektronen (Außenelektronen) bestimmen

Mehr

Schwingungsspektroskopie

Schwingungsspektroskopie In N atomigen Molekülen haben wir 3N 5 (linear) bzw. 3N 6 (nichtlinear) Freiheitsgrade der Schwingung, welche die Position der Atome relativ zueinander beschreiben. Der Potentialterm wird zu einer komplizierten

Mehr

Lösung 14. Allgemeine Chemie II Frühjahrsemester 2013

Lösung 14. Allgemeine Chemie II Frühjahrsemester 2013 Lösung 14 Allgemeine Chemie II Frühjahrsemester 2013 1. Aufgabe Bohr hat für das Wasserstoffatom ein Modell erstellt, das der klassischen Mechanik gehorcht und gewisse Ähnlichkeiten mit dem Planetenmodell

Mehr

Short Summary of the Essentials of the PC V Lecture. To be covered by the first excercise of this class

Short Summary of the Essentials of the PC V Lecture. To be covered by the first excercise of this class Short Summary of the Essentials of the PC V Lecture To be covered by the first excercise of this class Das elektromagnetische Spektrum und Spektralbereiche Lineare Polarisation Elektromagnetische Wellen

Mehr

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: )

Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: ) Chemie für Biologen WS 2005/6 Arne Lützen Institut für rganische Chemie der Universität Duisburg-Essen (Teil 5: 23.11.2005) Kovalente Bindung Atome können sich Valenzelektronen unter Ausbildung von Bindungen

Mehr

Da Atome viele ununterscheidbare Elektronen besitzen, sind ihre Zustände durch interelektronische Coulomb- und Austausch-Wechselwirkungen bestimmt.

Da Atome viele ununterscheidbare Elektronen besitzen, sind ihre Zustände durch interelektronische Coulomb- und Austausch-Wechselwirkungen bestimmt. 12 Moleküle Slide 267 Vorbemerkungen Da Atome viele ununterscheidbare Elektronen besitzen, sind ihre Zustände durch interelektronische Coulomb- und Austausch-Wechselwirkungen bestimmt. Je 2 Elektronen

Mehr

08.12.2013. Wichtige Stoffgruppen. Stoffgruppe. Atomverband. Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Metall Metall:

08.12.2013. Wichtige Stoffgruppen. Stoffgruppe. Atomverband. Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Metall Metall: 1 Wichtige Stoffgruppen Atomverband Metall Metall: Metall Nichtmetall: Stoffgruppe Metallische Stoffe (Gitter) - Metalle - Legierungen (- Cluster) Salzartige Stoffe (Gitter) - Salze Nichtmetall Nichtmetall:

Mehr

Musterlösung Übung 9

Musterlösung Übung 9 Musterlösung Übung 9 Aufgabe 1: Elektronenkonfiguration und Periodensystem a) i) Lithium (Li), Grundzustand ii) Fluor (F), angeregter Zustand iii) Neon (Ne), angeregter Zustand iv) Vanadium (V), angeregter

Mehr

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XI

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XI Prof. Dr. F. Koch Dr. H. E. Porteanu fkoch@ph.tum.de porteanu@ph.tum.de WS 4-5 HÖHEE PHYSIK SKIPTUM VOLESUNGBLATT XI 4..5 Molekülphysik Atome binden zu Molekülen und Festkörpern durch interatomare Kräfte

Mehr

Das quantenmechanische Atommodell

Das quantenmechanische Atommodell Ende 93 konzipierte de Broglie seine grundlegenden Ideen über die Dualität von Welle und Korpuskel. Albert Einstein hatte schon 905 von den korpuskularen Eigenschaften des Lichtes gesprochen; de Broglie

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie

Valenz-Bindungstheorie H 2 : s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie Valenz-Bindungstheorie Beschreibung von Molekülen mit Hilfe von Orbitalen H H H 2 : H 2 s Ueberlappung von Atomorbitalen s-bindung: 2 Elektronen in einem Orbital zylindrischer Symmetrie um die interatomare

Mehr

Oktett-Theorie von Lewis

Oktett-Theorie von Lewis Oktett-Theorie von Lewis Oktettregel Atome versuchen durch die Nutzung gemeinsamer Elektronenpaare möglichst ein Elektronenoktett zu erlangen. allgemeiner: Edelgasregel Atome streben durch Vereinigung

Mehr

Atombau, Elektronenkonfiguration und das Orbitalmodell:

Atombau, Elektronenkonfiguration und das Orbitalmodell: Bohrsches Atommodell: Atombau, Elektronenkonfiguration und das Orbitalmodell: Nachdem Rutherford mit seinem Streuversuch bewiesen hatte, dass sich im Kern die gesamte Masse befindet und der Kern zudem

Mehr

9. GV: Atom- und Molekülspektren

9. GV: Atom- und Molekülspektren Physik Praktikum I: WS 2005/06 Protokoll zum Praktikum Dienstag, 25.10.05 9. GV: Atom- und Molekülspektren Protokollanten Jörg Mönnich Anton Friesen - Betreuer Andreas Branding - 1 - Theorie Zur Erläuterung

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Diese Aufgaben werden in der Übung besprochen.

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Diese Aufgaben werden in der Übung besprochen. Übungen zur VL Chemie für Biologen und umanbiologen 03.10.2010 Diese Aufgaben werden in der Übung besprochen. Die Geometrie organischer Verbindungen 1. Welche Form hat ein s-orbital? Welche Form haben

Mehr

Elektronenkonfigurationen von Mehrelektronenatomen

Elektronenkonfigurationen von Mehrelektronenatomen Elektronenkonfigurationen von Mehrelektronenatomen Der Grundzustand ist der Zustand, in dem alle Elektronen den tiefstmöglichen Zustand einnehmen. Beispiel: He: n 1 =n 2 =1 l 1 =l 2 =0 m l1 =m l2 =0 Ortsfunktion

Mehr

Aufbau von Atomen. Atommodelle Spektrum des Wasserstoffs Quantenzahlen Orbitalbesetzung Periodensystem

Aufbau von Atomen. Atommodelle Spektrum des Wasserstoffs Quantenzahlen Orbitalbesetzung Periodensystem Aufbau von Atomen Atommodelle Spektrum des Wasserstoffs Quantenzahlen Orbitalbesetzung Periodensystem Wiederholung Im Kern: Protonen + Neutronen In der Hülle: Elektronen Rutherfords Streuversuch (90) Goldatome

Mehr

Das Periodensystem der Elemente

Das Periodensystem der Elemente Q34 LK Physik 17. November 2015 Aufbau Die ermittelten Zusammenhänge der Elektronenzustände in der Atomhülle sollen dazu dienen, den der Elemente zu verstehen. Dem liegen folgende Prinzipien zugrunde:

Mehr

Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie

Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie Einführung in die Spektroskopie für Studenten der Biologie Jörg H. Kleinschmidt http://www.biologie.uni-konstanz.de/folding/home.html Literatur Banwell, C. N., Elaine M. McCash, Molekülspektroskopie. Ein

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

IV Atomlehre und Periodensystem (Mortimer: Kap. 2 u. 6; Atkins: Kap. 7)

IV Atomlehre und Periodensystem (Mortimer: Kap. 2 u. 6; Atkins: Kap. 7) IV Atomlehre und Periodensystem (Mortimer: Kap. u. 6; Atkins: Kap. 7) 13. Aufbau der Atome Stichwörter: Elementarteilchen und ihr Nachweis, Atom, Atomkern, Proton, Neutron, Kanalstrahlen, Kathodenstrahlen,

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt 1 Grundlagen 13 1.1 Einfuhrung 13 1.1.1 Notwendigkeit der Quantentheorie 13 1.1.2 Historie I 16 1.1.3 Klassisches Eigenwertproblem - Die schwingende Saite 18 1.1.4 Die zeitunabhängige Schrödinger-Gleichung

Mehr

Chemische Bindungen Atombindung

Chemische Bindungen Atombindung Atombindung Das Lewis Modell der kovalenten Bindung Die Entstehung von Molekülen beruht auf der Bildung von gemeinsamen, bindenden Elektronenpaaren in dem Bestreben der Atome, eine energetisch stabile

Mehr

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle

III. Strukturbestimmung organischer Moleküle III. Strukturbestimmung organischer Moleküle Röntgenstrukturbestimmung g Spektroskopie UV-VIS IR NMR Massenspektrometrie (MS) Röntgenstruktur eines bakteriellen Kohlenhydrats O O O O O O O C3 Röntgenstruktur

Mehr

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 13. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17

Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics. 13. Vorlesung. Pawel Romanczuk WS 2016/17 Theoretical Biophysics - Quantum Theory and Molecular Dynamics 13. Vorlesung Pawel Romanczuk WS 2016/17 http://lab.romanczuk.de/teaching Zusammenfassung letzte VL Variationsrechnung LCAO-Verfahren am Beispiel

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Lernziele Block 4 Molekülstruktur Ausnahmen von der Oktettregel Hypervalente Verbindungen VSEPR Hybridisierung Molekülorbitale

Mehr

Atome und Bindungen. Was sollen Sie mitnehmen?

Atome und Bindungen. Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Elementare Grundlagen: Atome und Bindungen Schalenmodell Orbitalmodell Periodensystem der Elemente Typische Eigenschaften der Elemente Die vier Bindungstypen Kovalente Bindung

Mehr

6. Viel-Elektronen Atome

6. Viel-Elektronen Atome 6. Viel-Elektronen 6.1 Periodensystem der Elemente 6.2 Schwerere 6.3 L S und j j Kopplung 6.1 6.1 Periodensystem der Elemente 6.2 Auffüllen der Elektronen-Orbitale Pauliprinzip: je 1 Elektron je Zustand

Mehr