Inhalt: Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Physik, WS 2015/2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhalt: 2. 3. 4. 5. 6. Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Physik, WS 2015/2016"

Transkript

1 Inhalt: Einleitung Keplesche Gesetze Das Gavitationsgesetz Täge Masse und schwee Masse Potentielle Enegie de Gavitation Beziehung zwischen de Enegie und de Bahnbewegung Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; Physik, WS 015/016 1

2 Liteatu M. Alonso, E. J. Finn: Physik; ditte Auflage; Oldenboug Velag, 000. Paul A. Tiple: Physik fü Wissenschaftle und Ingenieue; sechste Auflage; Spinge Spektum Velag, 009. Heing, Matin, Stohe: Physik fü Ingenieue; Spinge Velag, 01. Wolfgang Demtöde: Expeimentalphysik 1, Mechanik und Wäme; sechste Auflage, Spinge Velag, 013. Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; Physik, WS 015/016

3 Einleitung Die Planetenbewegung hat Menschen schon lange beschäftigt. Die Giechen meinten die Ede sei de geometische Mittelpunkt des Univesums und dass sich die Himmelsköpe um die Ede dehten. De mittlee Abstand de Himmelsköpe zu Ede wude emittelt in folgende Reihenfolge: Mond, Meku, Venus, Sonne, Mas, Jupite, Satun. Hypothese: Die Planeten bescheiben konzentische Keise und die Ede ist im Mittelpunkt. Das stimmte abe nicht mit de Beobachtung übeein. Die Planetenbewegung wude imme komplexe. Die Giechen beschieben die Planetenbewegung elativ zu einem mit de Ede vebundenen Bezugsystem. Est im 16 Jahhundet wude diese Bescheibung evidiet. Nikolaus Kopenikus ( ): Planetenbewegung einschließlich de Ede elativ zu Sonne mit de Sonne als Mittelpunkt de Bewegung. Nach Kopenikus wa die Plantenanodnung folgende: Meku, Venus, Ede, Mas, Jupite und Satun. Dabei dehte sich de Mond um die Ede. E schlug als Bezugssystem eins vo was mit de Sonne vebunden wa. Die Sonne als gößte Köpe unsees Planetensystems fällt mit dem Schwepunkt des Systems zusammen. Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; Physik, WS 015/016 3

4 Keplesche Gesetze Deswegen wa die Wahl des Bezugspunktes echtfetigba. Dann hat man ein Inetialsystem voliegen. Tycho de Bahes ( ) hatte schon astonomische Messungen zu Analyse de Planetenbewegung duchgefüht, die Johannes Keple ( ) auch weite nutzte. Keplesche Gesetze: I: Die Planeten bescheiben elliptische Bahnen mit de Sonne im Bennpunkt. II: III: De Otsvekto jedes Planeten elativ zu Sonne übesteicht in gleichen Zeiten gleiche Flächen de Ellipse. Dieses Gesetz ist auch als Flächengesetz bekannt. Die Quadate de Umdehungspeioden sind de ditten Potenz des mittleen Abstands de Planeten von de Sonne popotional. (T k 3 mit) Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; Physik, WS 015/016 4

5 Das Gavitationsgesetz Wechselwikung zwischen zwei Köpe: Gavitationsgesetz. Von Newton est zwanzig Jahe nach dem e es fomuliet hatte in seine Philosophiae Natualis Pincipia Mathematica veöffentlicht. F 1 F m m' Das Flächengesetz ode II. Keplesche Gesetz besagt zunächst, dass die Kaft die mit de Gavitationswechselwikung veknüpft ist, eine Zentalkaft ist. Die Kaft wikt längs eine Vebindungslinie zwischen den wechselwikenden Köpen (z.b. Ede - Sonne). Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; Physik, WS 015/016 5

6 Das Gavitationsgesetz: Beweis Flächengesetz Das Teilchen bewegt sich längs C. Zu Zeit t befindet es sich in A. Zu Zeit t + dt in B. Zu Zeit dt bescheibt de Radiusvekto OA die Fläche OAB mit d AB. OAB wid duch den Vekto da dagestellt. da 1 d Die Fläche die po Zeiteinheit von übestichen wid ist dann: da dt 1 d dt 1 v v :Geschwindigkeit Teilchen L O B A d C Wenn das Flächengesetz angewandt wid, dann übesteicht in gleiche Zeiten gleiche Flächen: d A dt const v const Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; Physik, WS 015/016 6

7 Das Gavitationsgesetz: Beweis Flächengesetz De Dehimpuls L ist konstant: L p m( v ) const Das Flächengesetz besagt, dass de Dehimpuls des Teilchens konstant ist, was wiedeum bedeutet, dass die Kaft eine Zentalkaft ist (siehe Kapitel ). Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; Physik, WS 015/016 7

8 Gavitationswechselwikung: Kaft in Abhängigkeit vom Ot Expeimentell bestimmt: Die Abhängigkeit von F zu wude duch Messungen bestimmt. Dabei waen die Vesuche nicht einfach, da die Gavitationswechselwikung eine schwache Wechselwikung ist und die Gavitationskaft seh klein ist, wenn die beteiligten Massen nicht goß sind ode wenn de Abstand seh klein ist. Die Vesuche egaben, dass die Gavitationskaft popotional zu 1/ ist. F mm' γ γ wude expeimentell bestimmt. γ 6, Nm kg - Die Gavitationswechselwikung zwischen zwei Köpen kann duch eine zentale Anziehungskaft beschieben weden, die den Massen diekt popotional und dem Quadat de Entfenung zwischen ihnen umgekeht popotional ist. Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; Physik, WS 015/016 8

9 Gavitationswechselwikung: Ableitung des Kaftgesetzes (I) F mm' γ (I) Quelle:. Alonso, Finn Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; Physik, WS 015/016 9

10 Gavitationswechselwikung: Ableitung des Kaftgesetzes Ableitung des Kaftgesetzes nach Newton: Nach Keple ist die Bahn eines Planeten eine Ellipse. Ein Spezialfall eine Ellipse ist de Keis bei dem beide Bennpunkte im Mittelpunkt zusammenfallen. Die Kaft F ist eine Zentalkaft (zweites Keplesche Gesetz). v F v m m' F m mit v ω ω π T folgt: F mω 4π m T Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; Physik, WS 015/016 10

11 Gavitationswechselwikung: Ableitung des Kaftgesetzes F 4π m T 4π m 3 k ~ 1 Die Gavitationskaft muss um die Kepleschen Gesetze zu gehochen, zental und umgekeht popotional dem Quadat des Abstandes sein. Newton wollte die Richtigkeit de Gleichung übepüfen und dies tat e mit Hilfe de Daten de Zentipetalbeschleunigung des Mondes. E veglich die Zentipetalbeschleunigung des Mondes mit de Gavitationsbeschleunigung g 9,81 ms -. v a T 4π Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; Physik, WS 015/016 11

12 Gavitationswechselwikung: Ableitung des Kaftgesetzes Mit 3, m (Bahnadius) und T, s ist dann a, m/s g a 360 (60 ) Mit dem Radius R de Ede: R 6, m R 384 6,37 (60 ) g a R Innehalb de Genauigkeit de Beechnung sind die Beschleunigungen umgekeht popotional den Abständen de Punkte vom Edmittelpunkt. Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; Physik, WS 015/016 1

13 Gavitationswechselwikung: Beispiele Beziehung zwischen Gavitationsbeschleunigung und Masse de Ede Beechnung de Masse eines Planeten mit einem Satelliten. Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; Physik, WS 015/016 13

14 Täge Masse und schwee Masse Wenn wi annehmen, dass die Gavitation eine allgemeine Eigenschaft alle Aten de Mateie ist, dann ist die schwee Masse popotional zu tägen Masse: K schwee Masse täge Masse m m g M M F F' m m' Alle Köpe nahe de Edobefläche fallen mit de gleichen Beschleunigung. Dies ist ein Hinweis dafü, dass schwee Masse und täge Masse gleich sind. Es gilt: γ mm mg R g γ M R Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; Physik, WS 015/016 14

15 Täge Masse und schwee Masse g γ M R M F m Die Beschleunigung g ist unabhängig von de Masse des fallenden Köpes, somit ist dann: M F' m' g m m g γ M R Wenn das Vehältnis beide Massen (täge und schwee) nicht gleich wäe, dann wäe die Beschleunigung g fü jeden Köpe veschieden. Eine Möglichkeit Massen zu messen ohne sie miteinande zu vegleichen, ist eine ditte Masse zu nehmen. Diese dient als Refeenz. Masse m sei von de Refeenzmasse M um entfent. Auch Masse m' sei um den gleichen Abstand von M entfent. Dann gilt: Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; Physik, WS 015/016 15

16 Täge Masse und schwee Masse F Mm γ F' Mm' γ Das Vehältnis zwischen den beiden Käften F unf F' ist: F F' m m' Wenn wi Käfte vegleichen können ohne sie einzeln zu messen, dann elaubt uns die Gleichung oben, Massen zu messen ode auch sie miteinande zu vegleichen. Pinzip de Waage funktioniet wie oben beschieben, dabei ist M die Masse de Ede. Die Waage ist im Gleichgewicht, wenn die Massen gleich goß sind. Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; Physik, WS 015/016 16

17 Potentielle Enegie de Gavitation Die Gavitationswechselwikung hängt nu von de Entfenung ab und ist zental geichtet. Sie ist also eine konsevative Kaft. Wi vebinden deshalb mit ih eine potentielle Enegie de Gavitation. F mm' γ u m' F A v m u Die potentielle Enegie E p de Gavitation, die mit den Massen m und m' vebunden ist lautet somit: ( E P mm' ) γ Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; Physik, WS 015/016 17

18 Potentielle Enegie de Gavitation Bingt man einen uhenden Köpe vom Punkt P 0 zum Punkt P, dann hängt die aufgewendete ode gewonnene Abeit nu vom Ot P ab. Dabei ist die wikende Kaft F eine konsevative, otsabhängige Kaft. Es gilt: v W F d m m' 1 γ d γ m m' 1 m' F A m u W γ m m' 1 Definition E P ( ) E P ( ) Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; Physik, WS 015/016 18

19 Potentielle Enegie de Gavitation Nullpunkt de potentiellen Enegie: De Nullpunkt de potentiellen Enegie, ist duch die obee Gleichung (Folie vohe) nicht festgelegt, da nu die Diffeenz von E P duch die Gleichung definiet wid. Die untee Abbildung zeigt zwei Möglichkeiten zu Wahl des Nullpunktes de potentiellen Enegie a) E P (z0) ode b) E P ( )0. a) b) z E pot h m E P mgh 0 R 0 h E P1 0 m mm' E p ( R ) γ R mgr E p ( z 0 ) 0 E p ( ) 0 Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; Physik, WS 015/016 19

20 Potentielle Enegie de Gavitation Nullpunkt de potentiellen Enegie: Man wählt fü den Nullpunkt des Koodinatensystems im Fall von Expeimenten bei denen die Schwekaft beteiligt ist mit F{0,0,mg} E P 0 fü z 0. Im Fall von Poblemen bei denen de Köpe ins Unendliche gelangt, wid E P ( ) 0 gesetzt. Daaus folgt: W P Fd Definition E P ( P ) E P ( ) Die potentielle Enegie im Punkt P ist die Abeit, die aufzuwenden ist, wenn de Massenpunkt von P ins Unendliche gebacht wid. b) 0 E pot R m E p ( mm' E p ( R ) γ R ) 0 mgr Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; Physik, WS 015/016 0

21 Potentielle Enegie de Gavitation E p mm' γ Gesamtenegie des Systems aus zwei Teilchen, die de Gavitationswechselwikung unteliegen ist: E k + E p 1 mv + 1 m' v' mm' γ Fü ein System mit meheen Teilchen gilt: E i 1 m v i i + alle Paae mim γ ij j ' Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; Physik, WS 015/016 1

22 Potentielle Enegie de Gavitation: Beweis Die Gavitationskaft ist: F s de p Richtungsableitung von E p F gadep ds Da die Kaft zental ist, hängt sie nu von ab: F dep mm' mit F γ u d Integation de potentiellen Enegie in goße Entfenung ( ): E 0 p de p d γ mm' γ mm' 1 de d p mm' γ potentielle Enegie de Gavitation des Systems bestehend aus m und m': γ mm' E p Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; Physik, WS 015/016

23 Beziehung zwischen de Enegie und de Bahnbewegung Fü die gesamte Enegie des Systems gilt: E k + E p 1 mv mm' γ Wenn sich m im Keis um m' deht gilt: F N mv mm' γ m' m Somit ist die kinetische Enegie E k : E k 1 mv 1 mm' γ Die gesamte Enegie des Systems: γ mm' E Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; Physik, WS 015/016 3

24 Beziehung zwischen de Enegie und de Bahnbewegung Betachtet weden zwei Massen m und m'. Fü diese gilt: m' >> m. Also fällt m' mit dem Schwepunkt des Systems zusammen. Die Masse m' befindet sich in Ruhe im Schwepunkt (SP) mit v' 0. Quelle: Alonso, Finn Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; Physik, WS 015/016 4

25 Beziehung zwischen de Enegie und de Bahnbewegung Die gesamte Enegie des Systems ist negativ. E γ mm' Alle elliptische Bahnen ode gebundene Bahnen haben eine gesamte negative Enegie (E< 0), wenn die potentielle Enegie fü goße Entfenungen zu Null definiet wid. Gebundene Natu de Enegie heißt, dass die kinetische Enegie an igend einem Punkt de Bahn nicht auseicht, um das Teilchen ins Unendliche zu beföden. Seine kinetische Enegie wid in potentielle Enegie umgewandelt. In goße Entfenung gilt: E k 1 mv Wenn die gesamte Enegie E negativ ist, kann diese Gleichung nicht efüllt weden. Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; Physik, WS 015/016 5

26 Beziehung zwischen de Enegie und de Bahnbewegung v : Geschwindigkeit des Teilchens in goße Entfenung Ist die gesamte Enegie E > 0, kann das Teilchen das Unendliche eeichen und noch kinetische Enegie haben. Dann gilt: E 1 mv v E / m Wenn m weit von m' ist, hat es die Enegie wie oben beschieben. Nähet sich m an m' veliet es an potentielle Enegie (Enegie wid negative), seine kinetische Enegie wid göße, bis sie beim Punkt de gößten Annäheung den höchsten Wet eeicht hat. De Wet hängt vom Dehimpuls des Teilchens ab. Anschließend beginnt sich das Teilchen zu entfenen und veliet kinetische Enegie und eeicht in seh goße Entfenung v. Die Bahn ist eine Hypebel. Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; Physik, WS 015/016 6

27 Beziehung zwischen de Enegie und de Bahnbewegung Ist die gesamte Enegie E 0, dann uht das Teilchen im Unendlichen und v 0. Die Bahn ist zwa offen, bescheibt abe eine Paabel. Das Teilchen mit Masse m wid mit eine Anfangsgeschwindigkeit auf m' losgelassen, dabei sind seine kinetische- und potentielle Enegie gleich goß (wie abgestimmt). Diese Egebnisse sind wichtig, um beispielsweise Satelliten in eine Umlaufbahn zu bingen, ohne dass sie gleich wiede duch die Gavitation angezogen weden und abstüzen. E k 1 mm + Ep mv0 γ R + h Die Bahn des Satelliten wid eine Ellipse, Hypebel ode Paabel je nach dem ob E < 0, E > 0 ode E 0 ist. Ist die Enegie zu geing, schneidet die Ellipse die Ede und de Satellit stüzt ab. Sonst bescheibt de Satellit eine geschlossene Bahn ode e entfent sich von de Ede je nach dem wie die Wete von v 0 und h sind. Quelle: Alonso, Finn Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; Physik, WS 015/016 7

28 Beziehung zwischen de Enegie und de Bahnbewegung v k : v p : Geschwindigkeit die ein Köpe mindestens haben muss, um die Ede zu umkeisen. m' v k γ R v Fluchtgeschwindigkeit die ein Köpe haben muss, um das Gavitationsfeld de Ede zu velassen. γ m' R p v k v : v Geschwindigkeit die de Köpe haben muss, um sich vom Sonnensystem zu entfenen. γ m' Quelle: Stöcke; Taschenbuch de Physik : Abstand zwischen Ede und Sonne. Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; Physik, WS 015/016 8

29 Beziehung zwischen de Enegie und de Bahnbewegung Die gleiche Übelegungen gelten bei de Bewegung vom Mond um die Ede. Im allgemeinen wid ein Mechanismus zu Lenkung de Bahn des Satelliten benötigt, um die Bahn nach dem Abschuss koigieen zu können. Man beachte, dass die Hypebel zwei Zweige besitzt (Abbildung): Bei eine Abstoßung ist E >0 und es gibt keine gebundenen Bahnen. Bahn von m unte Abstoßung m' Bahn von m unte Anziehung Mittelpunkt de Kaft E > 0 E < 0 1 C 1 C E mv + E mv Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; Physik, WS 015/016 9

30 Stöungen de Planetenbewegungen Beücksichtigt man die Beeinflussung de anden Himmelsköpe auf das Sonnensystem und die Planeten innehalb des Sonnensystems, dann müssen die äußeen wikenden Käfte auf das nicht isoliete System mitbestimmt weden. Somit sind die Bahnen keine eine Ellipsen. Diese Stöungen auf die Bewegung de Planeten des Sonnensystems kann man mit Hilfe de Himmelsmechanik seh genau beechnen. Effekt 1: Die elliptische Bahn eines Planeten ist nicht geschlossen, die Hauptachse de Ellipse deht sich langsam um den Bennpunkt, in dem sich die Sonne befindet. Diese Effekt heißt Peiheldehung. Effekt : Peiodische Schwankung de Exzentizität de elliptischen Bahn. Beide Effekte sind seh langsam. Bei de Peiheldehung ist ihe Peiode 10 5 Jahe (1 Bogenminuten po Jahhundet in de Peihelbewegung). Diese Effekte sind abe zum Teil veantwotlich fü Klimaändeungen de Ede. Dies wude bei Untesuchungen de Edkuste von Geophysiken nachgewiesen. Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; Physik, WS 015/016 30

31 Stöungen de Planetenbewegungen Quelle: Alonso, Finn Effekt 1: Die elliptische Bahn eines Planeten ist nicht geschlossen, die Hauptachse de Ellipse deht sich langsam um den Bennpunkt, in dem sich die Sonne befindet. Diese Effekt heißt Peiheldehung. Effekt : Peiodische Schwankung de Exzentizität de elliptischen Bahn. Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; Physik, WS 015/016 31

32 Gavitationswechselwikung: Beispiele Beispiel: Fluchtgeschwinigkeit eines Köpes: Mindestgeschwindigkeit, mit de ein Köpe von de Ede abgefeuet weden muss, um die unendliche Weite zu eeichen. Beispiel: Geschwindigkeit eines Köpes, de im Abstand vom Mittelpunkt de Ede losgelassen wid, wenn e auf die Edobefläche auftifft. Pof. D.-Ing. Babaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; Physik, WS 015/016 3

Inhalt: Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Physik, WS 2018/2019 1

Inhalt: Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes; Physik, WS 2018/2019 1 Inhalt: 1.. 3. 4. 5. 6. Einleitung Keplesche Gesetze Das Gavitationsgesetz Täge Masse und schwee Masse Potentielle Enegie de Gavitation Beziehung zwischen de Enegie und de Bahnbewegung Physik, WS 018/019

Mehr

Inhalt Dynamik Dynamik, Kraftstoß Dynamik, Arbeit Dynamik, Leistung Kinetische Energie Potentielle Energie

Inhalt Dynamik Dynamik, Kraftstoß Dynamik, Arbeit Dynamik, Leistung Kinetische Energie Potentielle Energie Inhalt 1.. 3. 4. 5. 6. Dynamik Dynamik, Kaftstoß Dynamik, beit Dynamik, Leistung Kinetische Enegie Potentielle Enegie Pof. D.-Ing. abaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 1 Liteatu

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Expeimentalphysik I (Kip WS 009) Inhalt de Volesung Expeimentalphysik I Teil : Mechanik. Physikalische Gößen und Einheiten. Kinematik von Massepunkten 3. Dynamik von Massepunkten 4. Gavitation 4. Keplesche

Mehr

{ } e r. v dv C 1. g R. dr dt. dv dr. dv dr v. dv dt G M. 2 v 2. F (r) r 2 e r. r 2. (g nicht const.)

{ } e r. v dv C 1. g R. dr dt. dv dr. dv dr v. dv dt G M. 2 v 2. F (r) r 2 e r. r 2. (g nicht const.) Otsabhängige Käfte Bsp.: akete i Gavitationsfeld (g nicht const.) F () Nu -Kop. G M 2 e (späte eh) a v dv a d v dv v dv d v dv 1 G M 2 v2 C 1 1 2 v (Abschuss vo Pol) d G M 2 C 1 d 2 G M dv d v 1 2 v 2

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK Physik A/B A WS SS 07 03/4 Inhalt de Volesung A. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kinematik: Quantitative Efassung Dynamik: Usachen de Bewegung Käfte Abeit + Leistung,

Mehr

Konservatives Kraftfeld. Nullpunkt frei wählbar (abh. von Masse m) E pot bezogen auf Probemasse (unabh. von Masse m)

Konservatives Kraftfeld. Nullpunkt frei wählbar (abh. von Masse m) E pot bezogen auf Probemasse (unabh. von Masse m) Zu inneung Stichwote aus de 5. Volesung: () Kaftfeld: Konsevatives Kaftfeld W d 0 Potentielle negie: Nullpunkt fei wählba (abh. von Masse m) d Potential: eldstäke: bezogen auf Pobemasse (unabh. von Masse

Mehr

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation

5. Gravitation Drehimpuls und Drehmoment. Mechanik Gravitation Mechanik Gavitation 5. Gavitation 5.1. Dehipuls und Dehoent De Dehipuls titt bei Dehbewegungen an die Stelle des Ipulses. Wi betachten zunächst den Dehipuls eines Teilchens (späte weden wi den Dehipuls

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr

1.2.2 Gravitationsgesetz

1.2.2 Gravitationsgesetz VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 1.. Gavitationsgesetz Heleitung aus Planetenbewegung Keplesche Gesetze 1. Planeten bewegen sich auf Ellipsen. De von Sonne zum Planeten gezogene

Mehr

Physik - Gravitation. 8.1 Weltbilder. Ptolemaios: Geozentrisches Weltbild (Modell mit Epizyklen) R. Girwidz 1. R. Girwidz 2

Physik - Gravitation. 8.1 Weltbilder. Ptolemaios: Geozentrisches Weltbild (Modell mit Epizyklen) R. Girwidz 1. R. Girwidz 2 Physik - avitation. iwidz 8. Weltbilde Ptolemaios: eozentisches Weltbild (odell mit pizyklen). iwidz 8. Weltbilde. iwidz 3 8. Weltbilde Histoisch: Die Bewegung de Planeten wa übe Jahhundete nicht zu ekläen

Mehr

Gravitation. Massen zeihen sich gegenseitig an. Aus astronomischen Beobachtungen der Planetenbewegungen kann das Gravitationsgesetz abgeleitet werden.

Gravitation. Massen zeihen sich gegenseitig an. Aus astronomischen Beobachtungen der Planetenbewegungen kann das Gravitationsgesetz abgeleitet werden. Gavitation Massen zeihen sich gegenseitig an. Aus astonomischen Beobachtungen de Planetenbewegungen kann das Gavitationsgesetz abgeleitet weden. Von 1573-1601 sammelte Tycho Bahe mit bloßem Auge (ohne

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

Von Kepler zu Hamilton und Newton

Von Kepler zu Hamilton und Newton Von Kele zu Hamilton und Newton Eine seh elegante Vaiante von 3 Kele egeben 1 Newton 1. Das este Kele sche Gesetz 2. Das zweite Kele sche Gesetz 3. Die Bahngeschwindigkeit v und de Hodogah 4. Die Beschleunigung

Mehr

Arbeit in Kraftfeldern

Arbeit in Kraftfeldern Abeit in Kaftfelden In einem Kaftfeld F ( ) ist F( )d die vom Feld bei Bewegung eines Köps entlang dem Weg geleistete Abeit. Achtung: Vozeichenwechsel bzgl. voheigen Beispielen Konsevative Kaftfelde Ein

Mehr

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Kapitel 4 Energie und Arbeit Kapitel 4 negie und Abeit Kaftfelde Wenn wi jedem unkt des Raums eindeutig einen Kaft-Vekto zuodnen können, ehalten wi ein Kaftfeld F ( ) Häufig tauchen in de hysik Zental-Kaftfelde auf : F( ) f ( ) ˆ

Mehr

Inhalt

Inhalt Inhalt 1.. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Kaft und Impuls Ehaltung des Impulses Das zweite und ditte Newtonsche Gesetz Beziehung zwischen Kaft und Beschleunigung Reibung Dynamik, gekümmte Bewegung Dehimpuls, Dehmoment

Mehr

{ } v = v r. v dv = G M. a dr = v dv. 1 2 v2 = G M + C 1. = 1 2 v 02 g R. e r. F (r) = G m M r 2. a = dv dt. = dv dr dr. dr v G M.

{ } v = v r. v dv = G M. a dr = v dv. 1 2 v2 = G M + C 1. = 1 2 v 02 g R. e r. F (r) = G m M r 2. a = dv dt. = dv dr dr. dr v G M. Otsabhängige Käfte Bsp.: Rakete im Gavitationsfeld (g nicht const.) F () = G m M 2 Nu -Komp. a = dv dt e v = v = dv d d dt a d = v dv v dv = G M 1 2 v2 = G M C 1 = 1 2 v 0 (späte meh) (Abschuss vom Pol)

Mehr

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP 5. Volesung EP EP-Volesung #5 I) Mechanik 1. Kinematik (Begiffe Raum, Zeit, Ot, Länge, Weltlinie, Geschwindigkeit,..) 2. Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft

Mehr

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte 4.11 Wechselwikungen und Käfte Kaft Wechselwikung Reichweite (m) Relative Stäke Gavitationskaft zwischen Massen Gavitationsladung (Anziehend) 1-22 Schwache Kaft Wechselwikung beim β-zefall schwache Ladung

Mehr

Mehrkörperproblem & Gezeitenkräfte

Mehrkörperproblem & Gezeitenkräfte 508.55 Satellitengeodäsie Mehköpepoblem & Gezeitenkäfte Tosten Maye-Gü Tosten Maye-Gü Bewegungsgleichung Bewegungsgleichung (Keplepoblem): Diffeentialgleichung. Odnung ( t) ( t) GM ( t) Bestimmt bis auf

Mehr

d) Was ist an dieser Form des Vergleiches nicht korrekt?

d) Was ist an dieser Form des Vergleiches nicht korrekt? Im Banne de Dunklen Mateie - die ätselhafte Rotation de Galaxien - Vesion "light" fü zweistündige Astonomiekuse (übeabeitet von Hemann Hamme) Die im Kosmos vohandene Dunkle Mateie einnet an den Täge de

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (4)

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (4) Einfühung in die Physik I Dynmik des Mssenpunkts (4) O. von de Lühe und U. Lndgf Gvittion Die Gvittionswechselwikung ist eine de fundmentlen Käfte in de Physik m 1 m Sie wikt zwischen zwei Mssen m 1 und

Mehr

Reziprokes Quadratgesetz und Stabilität von planetarischen Bahnen Einige analytische Ergebnisse

Reziprokes Quadratgesetz und Stabilität von planetarischen Bahnen Einige analytische Ergebnisse Rezipokes Quaatgesetz un Stabilität von planetaischen Bahnen Einige analytische Egebnisse ) Die Kepleschen-Gesetze sin Folgen e Tatsache, ass ie Gavitationskaft einem umgekehten Quaatgesetz folgt Wi ween

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3.

Allgemeine Mechanik Musterlösung 3. Allgemeine Mechanik Mustelösung 3. HS 014 Pof. Thomas Gehmann Übung 1. Umlaufbahnen fü Zweiköpepobleme Die Bewegungsgleichung von zwei Köpen in einem zentalwikenem Kaftfel, U() = α/, lautet wie folgt:

Mehr

Übungsblatt 09 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Übungsblatt 09 PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Übungsblatt 9 PHYS11 Gundkus I Physik, Witschaftsphysik, Physik Leham Othma Mati, othma.mati@uni-ulm.de 16. 1. 5 und 19. 1. 5 1 Aufgaben 1. De Raum soll duch ein katesisches Koodinatensystem beschieben

Mehr

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1,

Gravitationsgesetz. Name. d in km m in kg Chaldene 4 7, Callirrhoe 9 8, Ananke 28 3, Sinope 38 7, Carme 46 1, . De Jupite hat etwa 60 Monde auch Tabanten genannt. De Duchesse seines gößten Mondes Ganyed betägt 56k. Es gibt abe auch Monde die nu einen Duchesse von etwa eine Kiloete haben. Die Monde des Jupites

Mehr

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler Klassische Mechanik - Feienkus Sommesemeste 2011, Pof. Metzle 1 Inhaltsvezeichnis 1 Kelegesetze 3 2 Zweiköeoblem 3 3 Zentalkäfte 4 4 Bewegungen im konsevativen Zentalkaftfeld 5 5 Lenzsche Vekto 7 6 Effektives

Mehr

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler 3b) Enegie (Fotsetzung) Eines de wichtigsten Natugesetze Die Gesamtenegie eines abgeschlossenen Systems ist ehalten, also zeitlich konstant. Enegie kann nu von eine Fom in eine andee vewandelt weden kann

Mehr

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße 5. Volesung EP I) Mechanik 1. Kinematik.Dynamik a) Newtons Axiome (Begiffe Masse und Kaft) b) Fundamentale Käfte c) Schwekaft (Gavitation) d) Fedekaft e) Reibungskaft f) Scheinkäfte 3. Abeit, Leistung,

Mehr

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften

Experimentierfeld 1. Statik und Dynamik. 1. Einführung. 2. Addition von Kräften Expeimentiefeld 1 Statik und Dynamik 1. Einfühung Übelegungen im Beeich de Statik und Dynamik beuhen stets auf de physikalischen Göße Kaft F. Betachten wi Käfte und ihe Wikung auf einen ausgedehnten Köpe,

Mehr

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km

6. Gravitation. m s. r r. G = Nm 2 /kg 2. Beispiel: Mond. r M = 1738 km 00 0 6. Gavitation Gavitationswechselwikung: eine de vie fundaentalen Käfte (die andeen sind elektoagnetische, schwache und stake Wechselwikung) Ein Köpe it asse i Abstand zu eine Köpe it asse übt auf

Mehr

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. www.schullv.de. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m.

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. www.schullv.de. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m. www.schullv.de Basiswissen > Gundlagen > Dynamik Dynamik Skipt PLUS Einfühung Die Dynamik bescheibt die Bewegung von Köpen unte dem Einfluss von Käften. De Begiff stammt von dem giechischen Wot dynamis

Mehr

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler 6.Volesung 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Wiedeholung): Enegie- und Impulsehaltung c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I Inhalt de Volesung Epeimentalphysik I Teil 1: Mechanik 4. Gavitation 5. Enegie und Abeit 6. Bewegte Bezugsysteme 6.1 Inetialsysteme 6. Gleichfömig bewegte Systeme 6.3 Beschleunigte Bezugssysteme 6.4 Rotieende

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Abitur - Grundkurs Physik. Sachsen-Anhalt 2008

Abitur - Grundkurs Physik. Sachsen-Anhalt 2008 Abitu - Gundkus Physik Sachsen-Anhalt 008 Thema G Efoschung des Weltalls Die Entdeckungen von Johannes Keple und Isaac Newton sowie die Estellung de Gundgleichung des Raketenantiebs duch Konstantin Ziolkowski

Mehr

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche: 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Fotsetzung): Enegie- und Impulsehaltung c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment b) Schwepunkt 6.Volesung Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes

Mehr

6 Die Gesetze von Kepler

6 Die Gesetze von Kepler 6 DIE GESETE VON KEPER 1 6 Die Gesetze von Kele Wi nehmen an, dass de entalköe (Sonne) eine seh viel gössee Masse M besitzt als de Planet mit de Masse m, so dass de Schweunkt in gute Näheung im entum de

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EP I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang Vesuche: 1. Feie Fall im evakuieten Falloh 2.Funkenflug (zu Keisbewegung) 3. Affenschuss (Übelageung von Geschwindigkeiten) 4. Luftkissen

Mehr

Zur Erinnerung. = grade pot. 1 m F G = Stichworte aus der 5. Vorlesung: Konservatives Kraftfeld. Kraftfeld: Nullpunkt frei wählbar (abh.

Zur Erinnerung. = grade pot. 1 m F G = Stichworte aus der 5. Vorlesung: Konservatives Kraftfeld. Kraftfeld: Nullpunkt frei wählbar (abh. Zu inneung Stichwote aus de 5. Volesung: () Kaftfeld: Konsevatives Kaftfeld W d 0 Potentielle negie: Potential: eldstäke: Nullpunkt fei wählba (abh. von Masse m) bezogen auf Pobemasse (unabh. von Masse

Mehr

Bewegungen im Zentralfeld

Bewegungen im Zentralfeld Egänzungen zu Physik I Wi wollen jetzt einige allgemeine Eigenschaften de Bewegung eines Massenpunktes unte dem Einfluss eine Zentalkaft untesuchen, dh de Bewegung in einem Zentalfeld Danach soll de spezielle

Mehr

5 Gravitationstheorie

5 Gravitationstheorie 5 Gavitationstheoie Ausgeabeitet von G. Knaup und H. Walitzki 5.1 Gavitationskaft - Gavitationsfeld Die Gundidee zu Gavitationstheoie stammt von Newton (1643-1727): Die Kaft, die einen Apfel fallen lässt,

Mehr

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik 3. Volesung EPI 06 I) Mechanik 1.Kinematik Fotsetzung 2.Dynamik Anfang EPI WS 2006/07 Dünnwebe/Faessle 1 x 1 = x 1 y 1 x 1 x 1 = y 1 I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik Bewegung in Ebene und Raum (2- und

Mehr

8. Bewegte Bezugssysteme

8. Bewegte Bezugssysteme 8. Bewegte Bezugssysteme 8.1. Vobemekungen Die gundlegenden Gesetze de Mechanik haben wi bishe ohne Bezug auf ein spezielles Bezugssystem definiet. Gundgesetze sollen ja auch unabhängig vom Bezugssystem

Mehr

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik 17. Volesung EP III. Elektizität und Magnetismus 17. Elektostatik Vesuche: Reibungselektizität Alu-Luftballons (Coulombkaft) E-Feldlinienbilde Influenz Faaday-Beche Bandgeneato 17. Elektostatik 17. Volesung

Mehr

Musso: Physik I. Teil 11 Gravitation

Musso: Physik I. Teil 11 Gravitation Tiple-Mosca 11. Gavitation (Gavity) 11.1 Die eple'sche Gesetze (eple's laws) 11. Das Newton'sche Gavitationsgesetz (Newton's law of gavity) 11. Die potentielle negie de Gavitation (Gavitational potential

Mehr

HTL Kapfenberg Gravitation Seite 1 von 7. Gravitation

HTL Kapfenberg Gravitation Seite 1 von 7. Gravitation HTL Kapfenbeg Gavitation Seite 1 von 7 Pichle oland oland.pichle@htl-kapfenbeg.ac.at Gavitation Matheatische / Fachliche Inhalte in Stichwoten: Gavitationskaft, Gavitationsfeldstäke, Gavitationspotenzial,

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1-Musterlösung Feienkus Expeimentalphysik 1 2012 Übung 1-Mustelösung 1. Auto gegen Baum v 2 = v 2 0 + 2a(x x 0 ) = 2gh h = v2 2g = km (100 h )2 3.6 2 2 9.81 m s 2 39.3m 2. Spungschanze a) Die maximale Hohe nach Velassen

Mehr

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten.

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten. Inetialsysteme Physikalische Vogänge kann man on eschiedenen Standpunkten aus beobachten. Koodinatensysteme mit gegeneinande eschobenem Uspung sind gleichbeechtigt. Inetialsysteme Gadlinig-gleichfömig

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! hysik 1 / Klausu Ende SS 0 Heift / Kutz Name: Voname: Matikel-N: Unteschift: Fomeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenechne! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches

Mehr

Kapitel 3 Kräfte und Drehmomente

Kapitel 3 Kräfte und Drehmomente Kapitel 3 Käfte und Dehmomente Käfte Messung und physikalische Bedeutung eine Kaft : Messung von Masse m Messung von Beschleunigung a (Rückgiff auf Längen- und Zeitmessung) Aus de Messung von Masse und

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Positive und negative Ladung Das Coulombsche Gesetz F 1 4πε q q 1 Quantisieung und haltung de elektischen Ladung e 19 1, 6 1 C Das

Mehr

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr

U y. U z. x U. U x y. dy dz. 3. Gradient, Divergenz & Rotation 3.1 Der Gradient eines Skalarfeldes. r dr PHYSIK A Zusatvolesung SS 13 3. Gadient Divegen & Rotation 3.1 De Gadient eines Skalafeldes Sei ein skalaes eld.b. ein Potential das von abhängt. Dann kann man scheiben: d d d d d d kann duch eine Veändeung

Mehr

Vektoraddition. Vektoraddition. Vektoraddition. Kraftwirkung bei Drehungen. Vektorzerlegung. Vektorzerlegung. Vektorzerlegung.

Vektoraddition. Vektoraddition. Vektoraddition. Kraftwirkung bei Drehungen. Vektorzerlegung. Vektorzerlegung. Vektorzerlegung. Vektoaddition Vektozelegung Vektoaddition Vektozelegung N F Α Α F mg F s 25 26 Vektoaddition Vektozelegung Kaftwikung bei Dehungen Dehmoment Eine im Schwepunkt angeifende Kaft bewikt nu eine Beschleunigung

Mehr

Die Hohman-Transferbahn

Die Hohman-Transferbahn Die Hohman-Tansfebahn Wie bingt man einen Satelliten von eine ednahen auf die geostationäe Umlaufbahn? Die Idee: De geingste Enegieaufwand egibt sich, wenn de Satellit den Wechsel de Umlaufbahnen auf eine

Mehr

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Fotsetzung) c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes Pendel Impulsausbeitung in Kugelkette elastische

Mehr

Physik A VL6 ( )

Physik A VL6 ( ) Physik A VL6 (19.10.01) Bescheibung on Bewegungen - Kinematik in dei Raumichtungen II Deh- und Rotationsbewegungen Zusammenfassung: Kinematik Deh- und Rotationsbewegungen Deh- und Rotationsbewegungen Paamete

Mehr

Repetition: Kinetische und potentielle Energie, Zentripetalkraft

Repetition: Kinetische und potentielle Energie, Zentripetalkraft Us Wyde CH-4057 Basel Us.Wyde@edubs.ch Repetition: Kinetische und entielle negie, Zentipetalkaft. in Kindekaussell deht sich po Minute viemal im Keis. ine auf dem Kaussell stehende Peson elebt dabei die

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4.

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4. Allgemeine Mechanik Mustelo sung 4. U bung. HS 03 Pof. R. Renne Steuqueschnitt fu abstossende Zentalkaft Betachte die Steuung eines Teilchens de Enegie E > 0 in einem abstossenden Zentalkaftfeld C F x)

Mehr

Seminar Gewöhnliche Dierentialgleichungen Anwendungen in der Mechanik

Seminar Gewöhnliche Dierentialgleichungen Anwendungen in der Mechanik Semina Gewöhnliche Dieentialgleichungen Anwendungen in de Mechanik Geog Daniilidis 6.Juli 05 Inhaltsvezeichnis Einleitung Motivation:.Newtonsche Gesetz 3 Vowissen 4 Konsevativen Systeme 3 5 Zentale Kaftfelde

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

Bezugssysteme neu beleuchtet

Bezugssysteme neu beleuchtet Bezugssysteme neu beleuchtet D. Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium Wöth Bezugsysteme neu beleuchtet, Folie 1 Kleine Vobemekung Beim Bezugssystemwechsel: ändet sich die mathematische Bescheibung das physikalische

Mehr

Drehbewegung Der Drehimpuls Definition des Drehimpulses

Drehbewegung Der Drehimpuls Definition des Drehimpulses Kapitel 10 Dehbewegung 10.1 De Dehimpuls Bei de Behandlung de Bewegung eines Teilchens haben wi den Impuls eines Teilchens definiet (Siehe Kap..). Diese Gösse wa seh hilfeich, wegen de Ehaltung des Gesamtimpulses

Mehr

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken. Elektostatik Elektische Wechselwikungen zwischen Ladungen bestimmen gosse Teile de Physik, Chemie und Biologie. z.b. Sie sind die Gundlage fü stake wie schwache chemische Bindungen. Salze lösen sich in

Mehr

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung: f) Scheinkäfte.f) Scheinkäfte Tägheitskäfte in beschleunigten Systemen, z.b. im anfahenden ode bemsenden Auto ode in de Kuve ( Zentifugalkaft ). In nicht beschleunigten Systemen ( Inetialsysteme ) gibt

Mehr

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit) Kinematik und Dynamik de Rotation - De stae Köpe (Analogie zwischen Tanslation und Rotation eine Selbstleneinheit) 1. Kinematische Gößen de Rotation / Bahn- und Winkelgößen A: De ebene Winkel Bei eine

Mehr

Dr. Karin Olt Technische Physik I WS 2002 BaMa für den Studiengang Informationstechnik TIT02A. Übung 1: Messen, Vektoren

Dr. Karin Olt Technische Physik I WS 2002 BaMa für den Studiengang Informationstechnik TIT02A. Übung 1: Messen, Vektoren Übung : Messen, Vektoen Wi kennen zwei Masseneinheiten: kg: Das U-Kilogamm besteht aus Platin und Iidium und wid im Buo Intenational des Poids et Mesues in Sèves bei Pais aufbewaht u = eine atomae Masseneinheit

Mehr

Abitur - Leistungskurs Physik. Sachsen-Anhalt 2008

Abitur - Leistungskurs Physik. Sachsen-Anhalt 2008 Abitu - Leistungskus Physik Sachsen-Anhalt 008 Thema G Efoschung des Weltalls Die Entdeckungen von Johannes Keple und Isaac Newton sowie die Estellung de Gundgleichung des Raketenantiebs duch Konstantin

Mehr

49 Uneigentliche Integrale

49 Uneigentliche Integrale Abschnitt 49 Uneigentliche Integale R lato 23 49 Uneigentliche Integale Wi betachten im Folgenden Integale a f / d von Funktionen f, die in einzelnen unkten des betachteten Integationsbeeichs nicht definiet

Mehr

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen.

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen. Im (x 1, y 1 ) System wikt auf Masse m die Zentipetalbeschleunigung, a Z = v2 e die zum Mittelpunkt de Keisbahn geichtet ist. Folie: Ableitung von a Z = v2 e Pfeil auf Keisscheibe, Stoboskop Die Keisbewegung

Mehr

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s 2.4 Konsevative Käfte und Potential /mewae/sc/kap2 4s3 29-0-0 Einige Begiffe: Begiff des Kaftfeldes: Def.: Kaftfeld: von Kaft-Wikung efüllte Raum. Dastellung: F ( ) z.b. Gavitation: 2. Masse m 2 in Umgebung

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische Physik De elektische Stom Wesen und Wikungen Teil : Gundlagen Siegfied Pety Fassung vom 19. Janua 013 n h a l t : 1 Einleitung Stomstäke und Stomdichte 3 3 Das Ohmsche Gesetz

Mehr

IM6. Modul Mechanik. Zentrifugalkraft

IM6. Modul Mechanik. Zentrifugalkraft IM6 Modul Mechanik Zentifugalkaft Damit ein Köpe eine gleichfömige Keisbewegung ausfüht, muss auf ihn eine Radialkaft, die Zentipetalkaft, wiken, die imme zu einem festen Punkt, dem Zentum, hinzeigt. In

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Masse, Impulserhaltung und die Mechanik

Masse, Impulserhaltung und die Mechanik Masse, Ipulsehaltung und die Mechanik Kapitel 3 Masse, Ipulsehaltung und die Mechanik Wi weden dazu physikalische Gössen einfühen, die fü die gesate Physik von fundaentale edeutung sind: de lineae Ipuls

Mehr

Wichtige Begriffe der Vorlesung:

Wichtige Begriffe der Vorlesung: Wichtige Begiffe de Volesung: Abeit, Enegie Stae Köpe: Dehmoment, Dehimpuls Impulsehaltung Enegieehaltung Dehimpulsehaltung Symmetien Mechanische Eigenschaften feste Köpe Enegiesatz de Mechanik Wenn nu

Mehr

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung Kapitel 13 Das Wassestoff-Atom 13.1 negiewete des Wassestoff-Atoms duch Kastenpotential-Näheung Das gobe Atommodell des im Potentialtopf eingespeten Atoms vemag in qualitative Weise das Aufteten von Linienspekten

Mehr

Kepler sche Bahnelemente

Kepler sche Bahnelemente Keple sche Bahnelemente Siegfied Eggl In de Dynamischen Astonomie ist es üblich, das Vehalten von gavitativ inteagieenden Köpen nicht im katesischen Koodinatensystem zu studieen, sonden die Entwicklung

Mehr

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1

Mechanik. 2. Dynamik: die Lehre von den Kräften. Physik für Mediziner 1 Mechanik. Dynamik: die Lehe von den Käften Physik fü Medizine 1 Usache von Bewegungen: Kaft Bislang haben wi uns auf die Bescheibung von Bewegungsvogängen beschänkt, ohne nach de Usache von Bewegung zu

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Keisbewegung Lösungen 1. Ein Käfe (m = 1 g) otiet windgeschützt auf de Flügelspitze eine Windkaftanlage. Die Rotoen de Anlage haben einen Duchmesse von 30 m und benötigen fü eine

Mehr

Dr. Arnulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wurzeln und Vektoren, 6. Klasse (10. Schulstufe)

Dr. Arnulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wurzeln und Vektoren, 6. Klasse (10. Schulstufe) D. Anulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wuzeln und Vektoen,. Klasse (10. Schulstufe) Übungsbeispiele zu Potenzen und Wuzeln sowie zu Vektoechnung,. Klasse (10. Schulstufe) 1)a) b) c) ) a) b) uv

Mehr

Ein Beitrag zur Elektrodynamik. Bernhard Riemann [Annalen der Physik und Chemie. Bd. 131.]

Ein Beitrag zur Elektrodynamik. Bernhard Riemann [Annalen der Physik und Chemie. Bd. 131.] Ein Beitag zu Elektodynamik. Benhad Riemann [Annalen de Physik und Chemie. Bd. 131.] Tanscibed by D. R. Wilkins Peliminay Vesion: Decembe 1998 Coected: Apil 2 Ein Beitag zu Elektodynamik. Benhad Riemann

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsstömen Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium, Wöth am Rhein holge.hauptmann@gmx.de Mechanik mit Impuls und Impulsstömen 1 Impuls als Gundgöße de Mechanik De Impuls

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS ARBEITSBLATT 15 DER KREIS Zunächst einmal wollen wi uns übelegen, was man mathematisch unte einem Keis vesteht. Definition: Ein Keis ist die Menge alle Punkte, die von einem gegebenen Punkt ( Keismittelpunkt)

Mehr

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew.

2.2 Beschleunigte Bezugssysteme Gleichf. beschl. Translationsbew. . Beschleunigte Bezugssysteme..1 Gleichf. beschl. Tanslationsbew. System S' gleichf. beschleunigt: V = a t (bei t=0 sei V = 0) s S s gleichfömige beschleunigte Tanslationsbewegung System S System S' x,

Mehr

Der Lagrange- Formalismus

Der Lagrange- Formalismus Kapitel 8 De Lagange- Fomalismus 8.1 Eule-Lagange-Gleichung In de Quantenmechanik benutzt man oft den Hamilton-Opeato, um ein System zu bescheiben. Es ist abe auch möglich den Lagange- Fomalismus zu vewenden.

Mehr

Grundwissen Physik 10. Klasse

Grundwissen Physik 10. Klasse Chistoph-Jacob-Teu-Gymnasium Lauf Juni 9 Gundwissen Physik 1. Klasse Geozentisches Weltbild Aistoteles (384-3 v. Ch.), 1. Astonomische Weltbilde und Keplesche Gesetze Im Mittelpunkt de Welt befindet sich

Mehr

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk 26.11.2004 Klausu 2 Kus Ph11 Physik Lk Lösung 1 1 2 3 4 5 - + Eine echteckige Spule wid von Stom duchflossen. Sie hängt an einem Kaftmesse und befindet sich entwede außehalb ode teilweise innehalb eine

Mehr

Winter 2015/2016, Prof. Thomas Müller, IEKP, KIT. Aufgabenblatt 9; Übung am 13. Januar (Mittwoch)

Winter 2015/2016, Prof. Thomas Müller, IEKP, KIT. Aufgabenblatt 9; Übung am 13. Januar (Mittwoch) Winte 05/06, Pof. Thoas Mülle, IEKP, KIT Aufgabenblatt 9; Übung a 3. Janua 006 Mittwoch. Fliehkaft Auf ein Wasseteilchen an de Obefläche wiken die Schwekaft g und die Fliehkaft ω x. Die senkecht zu Resultieenden

Mehr

Übungen zur Mechanik Lösungen Serie 7

Übungen zur Mechanik Lösungen Serie 7 Übungen zu Mechanik Lösungen Seie 7. Edumundung im Space Shuttle (a) De Obite (Masse m) wid duch die Gavitation zu Ede auf de Umlaufbahn gehalten. F G ist die einzig wikende Kaft und muss somit gleich

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1 - Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1 - Musterlösung Feienkus Expeimentalphysik 1 1 Übung 1 - Mustelösung 1. Spungschanze 1. Die maximale Höhe nach Velassen de Spungschanze kann übe die Enegieehaltung beechnet weden, de Bezugspunkt sei im Uspung am Abspungpunkt.

Mehr

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen

Hochschule Heilbronn Technik Wirtschaft Informatik Heilbronn University Institut für math.-naturw. Grundlagen Vesuch : Dehschwingungen, Expeimentelle Bestimmung von Tägheitsmomenten 1. Aufgabenstellung Die Winkelichtgöße eine Dillachse soll eineseits duch statische Auslenkung mit bek. Dehmoment und andeeseits

Mehr

Es wird ein Planet mit einer Umlaufdauer um die Sonne von 7 Jahren entdeckt. Wie groß ist sein mittlerer Abstand von der Sonne?

Es wird ein Planet mit einer Umlaufdauer um die Sonne von 7 Jahren entdeckt. Wie groß ist sein mittlerer Abstand von der Sonne? s wi ein Planet mit eine Umlaufaue um ie Sonne von 7 Jahen enteckt. Wie goß ist sein mittlee Abstan von e Sonne? Lösung Gemäß ittem Kepleschen Gesetz gilt T T 3 T a A A T 7 3, 66 5, 50 0 a / 3 / 3 m in

Mehr

Dreht sich die Erde? Foucaultsches Pendel

Dreht sich die Erde? Foucaultsches Pendel 0 Gavitation Deht sich die de? oucaultsches Pendel Pendel a Nodpol Pendel deht sich unte de Pendel weg koplette Dehung a Tag, d.h. 5 o po Stunde Nachtag Rotation Rostock Θ o 54.05 de Winkelgeschwindigkeit

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike und Biologen 2. Volesung 27.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik LudwigMaximiliansUnivesität

Mehr

1. Übungsblatt zur Theoretischen Physik I im SS16: Mechanik & Spezielle Relativitätstheorie. Newtonsche Mechanik

1. Übungsblatt zur Theoretischen Physik I im SS16: Mechanik & Spezielle Relativitätstheorie. Newtonsche Mechanik 1. Übungsblatt zu Theoetischen Physik I im SS16: Mechanik & Spezielle elativitätstheoie Newtonsche Mechanik Aufgabe 1 Abhängigkeit physikalische Gesetze von de Zeitdefinition Eine wesentliche Gundlage

Mehr

Klausur 2 Kurs 12PH4 Physik

Klausur 2 Kurs 12PH4 Physik 2014-12-16 Klausu 2 Kus 12PH4 Physik Lösung 1 Teffen Elektonen mit goße Geschwindigkeit auf eine Gafitfolie und dann auf einen Leuchtschim, so sieht man auf dem Leuchtschim nicht nu einen hellen Punkt,

Mehr

Theorie klassischer Teilchen und Felder I

Theorie klassischer Teilchen und Felder I Mustelösungen Blatt 9.0.006 Theoetische Physik I: Theoie klassische Teilchen und Felde I Pof. D. G. Albe Dipl.-Phys. O. Ken Das Zwei-Köpe-Poblem. Zeigen Sie, dass fü die Potentialfunktion U x x gilt mit

Mehr