Blutparasiten. Blutparasiten als Global players. Frage 1: Welcher Parasit hält sich zu keiner Zeit seines Lebenszyklus im Blut auf?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blutparasiten. Blutparasiten als Global players. Frage 1: Welcher Parasit hält sich zu keiner Zeit seines Lebenszyklus im Blut auf?"

Transkript

1 Blutparasiten Frage 1: Welcher Parasit hält sich zu keiner Zeit seines Lebenszyklus im Blut auf? Stefan Winkler Universitätsklinik für Innere Medizin I Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin Medizinische Universität Wien 1. Schistosoma haematobium 2. Leishmania donovani 3. Ascaris lumbricoides 4. Giardia intestinalis 5. Trichinella spiralis Hermann Nitsch: Levitikus Blutparasiten als Global players Afrikanische Trypanosomiasis Schlafkrankheit : bis /Jahr? Amerikanische Trypanosomiasis Chagas : 8-10 Millionen, bis /Jahr? Malaria: 220 Millionen mit Todesfällen/Jahr (2010) Babesiose:? Filariose: 200 Millionen Frage 1: Welcher Parasit hält sich zu keiner Zeit seines Lebenszyklus im Blut auf? 1. Schistosoma haematobium 2. Leishmania donovani 3. Ascaris lumbricoides 4. Giardia intestinalis 5. Trichinella spiralis 1

2 Afrikanische Trypanosomiasis Schlafkrankheit Tsetse -Fliege 60 Millionen in Risikogebieten Verbreitung über 10 Millionen km² afrikanischer Landmasse Kennedy P. Lancet Neurol 2013 Zyklus Verlauf der Schlafkrankheit Kennedy P. Lancet Neurol 2013 Eintrittspforte nach 5-15 Tagen evtl. als schmerzhafter Schanker frühes, oder haemolymphatisches Stadium (= Stadium I) Wenige Wochen für T b rhodesiense Einige Monate für T b gambiense Spätes, oder enzephalitisches Stadium (= Stadium II) 2

3 Verlauf der Schlafkrankheit - Stadium I 1 3 Wochen nach Tsetse-Stich Kopf/Gliederschmerzen, Gewichtsabnahme, intermittierendes Fieber mit Schüttelfrost (DD: Malaria) Lymphadenopathie, Splenomegalie, Myo-Pericarditis, Iritis, Keratitis Endokrine Dysfunktion mit Gynäkomastie, Impotenz, Alopezie, Infertilität Posteriore zervikale Lymphadenopathie als Winterbottom`s sign bei T b gambiense Fließender Übergang zu neurologischen Symptomen mit Tremor, Gangunsicherheit Beim Reiserückkehrer akuter verlaufend mit anhaltend Fieber/Hepatitis/Ikterus/Diarrhoe, evtl. als gastro-intestinaler Infekt missverstanden Winterbottom`s sign Verlauf der Schlafkrankheit - Stadium II Diagnose der Schlafkrankheit Variable Symptome einer progredienten Meningoenzephalitis (motorisch/sensorische Störungen, abnorme Reflexe...), Gang/Sprachstörungen, Tremor, Hyper/Hypo/Parästhesien... Typische Schlafstörungen bei ¾ aller PatientInnen mit Schlaf/Wach-Zyklus Umkehrungen, unkontrollierbaren Schlafattacken, patholog. Struktur des Schlafes Psychiatrische Symptome wie Halluzinationen, Delirium, Angst Visuelle Probleme wie Opticus-Neuritis, Doppelbilder, Papillen-Ödem, Optikus-Atrophie Beim Reiserückkehrer rascher verlaufend! Blutausstrich, dicker Tropfen Lymphknotenpunktion Lumbalpunktion Molekularbiologie (PCR) mit ausgezeichneter Sensitivität/Spezifität Serologie? 3

4 Therapie der Schlafkrankheit Kennedy P. Lancet Neurol 2013 Kennedy P. Lancet Neurol 2013 Amerikanische Trypanosomiasis - Chagas - Chagas - Verbreitung CDC Trypanosoma cruzi Vektor: Triatominae (Raubwanzen) Übertragung: - Kontamination von Wunden und Schleimhäuten durch die Ausscheidungen der Wanze, selten kontaminierte Nahrung - Blutprodukte, Organtransplantation, Kongenital (Mutter-Kind) Ribeiro AL et al. Nat Rev Cardiol

5 > originäre Latein- AmerikanerInnen in Europa Spender-Screening in Spanien/Frankreich Vom Spenden ausgeschlossen in UK und Italien Strasen J et al. Frage 2: welche kardiale Manifestation ist klassisch für chronischen Chagas 1. Koronare Herzkrankheit 2. Perikarditis 3. Aortenstenose mit Aortenaneurysma 4. Dilatative Kardiomyopathie 5. Hypertrophische Kardiomyopathie Chagas Klinik, akut Meist asymtomatisch Evtl. Krankheitsgefühl mit Fieber, generalisierter Lymphadenopathie, Hepatosplenomegalie Selten Meningoenzephalitis, Myokarditis Chagoma oder Romaña-Zeichen (schmerzlose einseitige periorbitale Schwellung) an der Eintrittspforte selten 5

6 Chagas Klinik, chronisch Nach 4-8 Wochen Übergang in Latenz- Phase (Pat. noch infektiös) 30-40% mit chron. Phase Jahre nach Infektion Megacolon, Megaösophagus Dilatative Kardiomyopathie (CCC: hier nicht Comprehensive Cancer Center, sondern Chagastic Cardiomyopathy!) (Kombination aus Parasitenpersistenz, Inflammation durch Parasitenantigene, mikrovaskuläre und autoimmune Mechanismen) Chagas Klinik, chronisch Rhythmusstörungen! Sinusbradykardie, AV-Block I, Rechtsschenkelblock mit rechts-anteriorem Hemiblock, Repol-Störungen Oft auch Vorhofflimmern, VTs, AV-Block II und III EKG-Veränderungen prädiktiv für CMP im Verlauf Frage 2: welche kardiale Manifestation ist klassisch für chronischen Chagas Chagas Diagnose 1. Koronare Herzkrankheit 2. Perikarditis 3. Aortenstenose mit Aortenaneurysma 4. Dilatative Kardiomyopathie 5. Hypertrophische Kardiomyopathie Direktnachweis im Blut (Akut und Latenzphase) Serologie mittels ELISA, IIFT PCR (z.b. kongenitale Infektion, Reaktivierung bei Immunsuppression) 6

7 Chagas Therapie Benznidazole (Rochagan, Rodanil, Roche) Nifurtimox (Lampit, Bayer) lange Therapiedauer und viele UAW Ind.: jedenfalls in der akuten Phase, frühen chron. Phase < 18a, bei Immunsuppression (AIDS, TX), kongenitaler KH, bei pos. Organspender oder Empfänger, Hochrisiko- Kontamination! Umstritten: späte, chronische Phase, bes. bei PatientInnen > 50a, auch mit kardialer Beteiligung Heilungsrate Malaria Matta-Guedes PM et al. Trop Med Int Health 2012 Plasmodium falciparum =Malaria tropica Plasmodium vivax =Malaria tertiana P. vivax P. knowlesi Vermehrte Berichte über letal verlaufende P. vivax Malaria SO-Asien (Papua Neuguinea): Chloroquin-Resistenz, Reiserückkehrer Klinische Merkmale: Respiratorische Insuffizienz, Anämie Plasmodium ovale =Malaria tertiana Plasmodium malariae =Malaria quartana Plasmodium knowlesi: Affenmalaria Mit P. malariae verwechselt Signifikanter Anteil der menschlichen Malaria Schnelle Schizogonie (24h) Schnelle klinische Progression potentiell letal (bis 10% Letalität) 7

8 Malaria Chemie Malaria Blutbild, Gerinnung Infektions-assoziierte Thrombopenie bei TropenrückkehrerInnen TropenrückkehrerInnen (München) 732 (3,8%) mit Thrombopenie: 63% aller Malaria-Pat. 47% aller akuten HIV-Pat. 48% aller Dengue-Pat. 23% aller EBV-Pat. <15% Rickettsiosen und Typhus/Paratyphus Malaria und Dengue waren für 75% aller schweren (< /µl) Thrombopenien verantwortlich (aus Afrika und SO-Asien) Fieber nach Tropen klassische DD: Malaria versus Dengue Herbinger et al. Infection 2012;40:

9 Malaria Dengue Aedes spp. Anopheles spp. Frage 3: welches Symptom ist NICHT typisch für die Malaria Inkubationszeit: Malaria: mind. 6 Tage Dengue: 4-8 Tage 1.Fieber 2.Exanthem 3.Kopfschmerzen 4.Gliederschmerzen 5.Übelkeit 9

10 Malaria (AKH Wien, 120 Pat.) - Symptome Symptome Anzahl der Pat. (%) Fieber 117 (97,5) Allgemeines KH-Gefühl 100 (83,3) Kopfschmerzen 72 (60) Gliederschmerzen 36 (30,8) Übelkeit 31 (25,8) Erbrechen 25 (20,8) Durchfall 23 (19,2) Neurologisch 5 (4,1) Dengue-Virus Infektion in Europa - Symptome Symptome Anzahl der Pat. (%) Fieber 215 (86) Kopfschmerzen 148 (59,2) Müdigkeit 108 (43,2) Gliederschmerzen 106 (42,4) Exanthem 73 (29,2) Durchfall 51 (20,4) Erbrechen 20 (8,0) Respiratorische Probleme 15 (6,0) Neurologische Probleme 6 (2,4) Jelinek et al. Clin Infect Dis 2002;35: Frage 3: welches Symptom ist NICHT typisch für die Malaria 1. Fieber 2. Exanthem 3. Kopfschmerzen 4. Gliederschmerzen 5. Übelkeit 10

11 Komplizierte Malaria infektiologischer Notfall! Definition der komplizierten Malaria tropica Klinische Indikatoren Labor-Indikatoren Koma, eingeschränkte Vigilanz Hyperparasitämie (>2% bzw >5%) Wiederholte Konvulsionen (>2/24h) Prostration, Keine orale Essensaufnahme Respiratorische Insuffizienz, radiol. Lungenödem Hämodynamischer Schock (systol.: <70 mmhg bzw <50 mmhg) Blutungskomplikationen Ikterus Hämoglobinurie Hypoglykämie (<40mg/dl) Metabolische Azidose (HCO3 <15mmol/l) Normozytäre Anämie (<5g/dl) Hyperlaktatämie (>5 mmol/l) Nierenversagen (Kreatinin > 3mg/dl) Hämoglobinurie Manson-Zusatzkriterium : Falls der Arzt besorgt ist: Komplizierte Malaria Adaptiert nach WHO 2009 Malaria Treatment Guidelines Diagnostik Frage 4: Welche Routine-Methode eignet sich am besten für die Spezies- Unterscheidung bei Malaria? 1. Dicker Tropfen 2. Blutausstrich 3. Fieberverlauf 4. Malaria-Serologie 5. Malaria-Schnelltest 11

12 Malaria - Diagnostik Mikroskopie Malaria - Diagnostik Mikroskopie Immunchromatographie (Schnelltest) Molekularbiologie Serologie Typisch für P.falciparum: P. falciparum Uniformes Bild (alle Parasiten schauen +/- gleich aus) Hohe Parasitämien möglich: cave Synchronisierung! Keine Schizonten (alle P.f.-Teilungsstadien am Endothel, außer bei sehr hohen Parasitämien, dann auch Pigment in den Phagozyten!) Typische Gametozyten (Bananen-Zigarrenförmig) Keine Tüpfelung, rel. kleine Parasiten, häufiger Mehrfachbefall eines Erythrozyten, Doppelchromatin 12

13 P. malariae P. falciparum P. malariae P. ovale 13

14 Malaria-Schnelltest immunchromatographische Antigendetektion Histidin-reiches Protein (HRP)-2 für P. falciparum, mehrere Hersteller HRP-2/Aldolase für P. falciparum/p. vivax (ovale und malariae), Now ICT P.f./P.v. von Binax P. vivax pldh für P. falciparum/p. vivax (ovale und malariae), OptiMAL von Flow Inc. Malaria-Schnelltest - Limitationen Falsch negativ 1. Alle Tests bei niedriger Parasitämie 2. HRP2 Tests: detektieren nur P. falciparum 3. Pan-spezifischer Aldolase und pldh Test: schlechte P.ovale u. P. malariae Detektion 4. Pan-spezifischer Aldolase Test: niedrige Sensitivität für P. vivax Falsch positiv 1. Alle Tests beeinflussbar durch pos. Rheumafaktor 2. HRP2 Tests: Antigen persistiert 2-3 Wochen nach Therapie 3. Alle Tests können auch positiv sein, wenn nur Gametozyten vorhanden sind 14

15 Malaria-Schnelltest......ersetzt Mikroskopie nicht! (Jelinek T, J Clin Microbiol 1999;37:721) Frage 4: welche Routine-Methode eignet sich am besten für die Spezies- Unterscheidung bei Malaria? 1. Dicker Tropfen 2. Blutausstrich 3. Fieberverlauf 4. Malaria-Serologie 5. Malaria-Schnelltest Frage 5: welches Antibiotikum wirkt NICHT bei der Malaria Malaria-Therapie 1. Gentamicin 2. Doxycyklin 3. Clindamycin 4. Sulfonamid/Trimethoprim 5. Tigecyclin 15

16 Antiparasitäre Behandlung - P. vivax, P. ovale, P. malariae - Chloroquin-Base (Resochin ): 25mg/kg PO über 3 Tage (10/10/5) Primaquin: 0,25mg/kg PO 1xtgl über 14d, oder bei G6PD-Defizienz 0,45mg/kg 1x wöchtl. über 8 Wochen (nur bei P. vivax u. P. ovale) bei Versagen doppelte Dosis Substanzname Dosis Handel Dauer Kommentar Atovaquon + Proguanil Mefloquin Artemether + Lumefantrin Plasmodium falciparum - unkomplizierte Malaria - 15mg/kg + 6mg/kg (1xtgl 4 Tabletten) 25mg/kg (Tag1 15mg/kg; Tag2 10mg/kg) 20mg + 120mg 4 Tabl bei Diagnose, dann nach 8, 24, 36, 48, 60h (24 Tbl.) Malarone Tag 1-3 Kombinationspräparat; relativ langsamer Wirkungseintritt, Einnahme nach dem Essen Lariam Tag 1-2 Neurolog/psych. Nebenwirkungen Nicht gleichzeitig Chinin Riamet Tag 1-3 Nicht gleichzeitig Chinin Plasmodium falciparum - komplizierte Malaria - Artesunat versus Chinin Chinin-dihydrochlorid 20mg/kg als loading-dose dann alle 8h 10mg/Kg in 5% Glukose langsam (2-4h) IV über 3 Tage und Clindamycin (Dalacin ) 2 x 5-8mg/kg über 5 Tage White NJ et al. Lancet 2013 Artesunat besser Chinin adieu? Chinin besser 16

17 Medikamentöse Therapie der komplizierten Malaria tropica mit Artesunat: Frage 5: welches Antibiotikum wirkt NICHT bei der Malaria Therapieschema: Tag 1: 0h: 2,4 mg/kg Körpergewicht Artesunat 12h: 2,4 mg/kg Körpergewicht Artesunat Tag 2: 24h: 2,4 mg/kg Körpergewicht Artesunat Tag 3: 2,4 mg/kg Körpergewicht Artesunat kombiniert mit Clindamycin (2xtgl 5-10mg/kg über 5-7 Tage) Mefloquine (8mg/kg über 3 Tage) Atovaquone/Proguanil (500mg/200mg über 3 Tage) Doxycyclin (3mg/kg über 5-7 Tage) 1. Gentamicin 2. Doxycyklin 3. Clindamycin 4. Sulfonamid/Trimethoprim 5. Tigecyclin SOP, Abtlg. für Infektionen und Tropenmedizin, AKH Wien Adjuvante Therapie-Strategien? Malaria-Prophylaxe 17

18 Expositionsprophylaxe Chemoprophylaxe I Überträgermücken (Anopheliden) stechen in der Dämmerung! Aufenthalt in klimatisierten Räumen, Drahtgitter vor Tür- und Fensteröffnungen Schlafen unter Moskitonetzen (intakt und mit mückenabweisenden Mitteln imprägniert, z.b. Permethrin: 0,2g/m 2 ) Einreiben unbedeckter Hautstellen mit Repellentien wie N,N-diethylmetatoluamid (DEET) oder Ethylenhexanediol (z.b. No-bite oder Autan ) Tragen von hautbedeckender, heller Kleidung Chloroquin (Resochin ) Proguanil (Paludrine ) Mefloquin (Lariam ) 300mg Chloroquin- Base (= 2 Tbl.) pro Woche 200 mg pro Tag (2x1 Tbl./Tag) 250mg (= 1 Tbl.) pro Woche 1 Wo vor bis 4 Wo nach Aufenthalt im Malariagebiet nur in Kombination mit Chloroquin 1-2 Wo vor bis 4 Wo nach Aufenthalt im Malariagebiet Chemoprophylaxe II Chemoprophylaxe-Effektivität Atovaquon/ Proguanil (Malarone ) Doxycyclin (Vibramycin ) Primaquin 250mg/100mg (= 1 Tbl.) täglich für > 40kg KG 100 mg (= 1Tbl.) pro Tag (nicht für Kinder < 8 Jahren) 30 mg pro Tag (= 2 Tbl.) (0,5mg/kg/Tag) 1-2 Tage vor bis 7 Tage nach Aufenthalt im Malariagebiet 1-2 Tage vor bis 4 Wo nach Aufenthalt im Malariagebiet 1-2 Tage vor bis 7 Tage nach Aufenthalt im Malariagebiet Atovaquon/ Proguanil (Malarone ) > 90% Doxycyclin (Vibramycin ) > 90% Mefloquin (Lariam ) > 90% 1% Abbruch/NW?% Abbruch/NW 6% Abbruch/NW Chloroquin (Resochin ) + Proguanil (Paludrine ) < 70% 2% Abbruch/NW Hogh. Lancet 2000;356:1888; Overbosch. Clin Infect Dis 2001;33:

19 RTS,S/Adjuvans Vakzine (GSK) zentrales B-Zell repeat Epitop des circumsporozoite proteins (CSP) ( R ), mit der T-Zell Epitop-Region des CSP ( T ), verbunden mit dem Hepatitis B surface Antigen ( S ), formuliert mit einem Adjuvans RTS,S/Adjuvans Vakzine Kinder in sieben afrikanischen Ländern. 18 Monate nach Impfung war bei Kindern im Alter von 5 bis 17 Monaten eine 46% Reduktion des Risikos einer Malaria- Erkrankung im Vergleich zu den nicht- Geimpften festzustellen. Bei Kindern, die zum Zeitpunkt der Impfung 6 bis 12 Wochen alt waren, war die Risiko-Reduktion aber nur 27% jähriger Patient mit seit 2 Wochen bestehendem Fieber Initial beim HA viraler Infekt diagnostiziert, zunehmende Beschwerden: Spital 8 Wochen zuvor für 1 Woche in Managua/Nicaragua! Labor: Malaria? Thrombozyten 28 G/L Hb 8,4 g/dl LDH 1392 U/L, normal <248 AST 152 U/L, normal <35 U/L ALT 48 U/L, normal <45 U/L CRP 14 mg/dl, normal <0,5 mg/dl 19

20 Malaria? Ausstrich: Plasmodium falciparum Malaria Malaria-Schnelltest wiederholt negativ Schnelle klinische Verschlechterung mit Intensivpflichtigkeit: komplizierte Malaria (Schock, ANV, beginnendes Lungenödem) Therapie mit Chinin/Clindamycin: am 4. Tag keine Parasiten mehr nachweisbar: Entlassung von der ICU Seltsam: IKZ 6 Wochen ohne Prophylaxe für P.f. Sehr niedriges Infektionsrisiko in Managua Malaria-Schnelltest negativ? Interessanter Ausstrich Malaria? Anamnestisches Detail: Patient war nach Nicaragua für 4 Wochen in Massachusetts/USA Blut für PCR: Babesia microti 20

21 Sporozoit Babesiose - Übertragung Zecke Wirbeltier Zeckenstich Bluttransfusion über einen Spender mit asymptomatischer Babesia- Infektion (Kein Test für Screening) Selten kongenitale Übertragung (während SS oder Geburt) Zygote Strahlenkörper Gametozyt Schnittger L et al. Infect Genet Evol 2012 Babesiose - Verbreitung Schnittger L et al. Infect Genet Evol 2012 Babesiose Klinik, Diagnose, Therapie IKZ 1-9 Wochen Von asymptomatisch bis zu lebensbedrohlichen Verläufen, Persistenz der Parasiten ohne Symptome als Risiko für Bluttransfusionen! Immunstatus (Splenektomie!) für den Verlauf wahrscheinlich wichtiger als die Spezies Fieber, Kopfschmerzen, schwere Verläufe wie bei komplizierter Malaria (Multiorgan-Versagen) Diagnose mit Ausstrich und PCR Therapie: traditionell mit 7 Tagen Chinin/Clindamycin; besser toleriert und gleich effizient: Azithromycin/Atovaquone über 7 Tage Krause PJ et al. N Engl J Med 2000;343:

22 Welche Parasiten findet bzw. diagnostiziert man noch im Blut? Humanpathogene Filarien im Blut Wuchereria bancrofti lymphatische Filariasis Brugia malayi lymphatische Filariasis Brugia timori lymphatische Filariasis Onchocerca volvulus Flußblindheit Loa loa Afrikanischer Augenwurm Mansonella perstans Mansonellose Mansonella streptocerca Mansonellose Mansonella ozzardi Mansonellose Hermann Nitsch: Levitikus Lymphatische Filariose Loa loa Afrikanischer Augenwurm Wuchereria bancrofti Brugia malayi Brugia timori Wuchereria bancrofti PLoS Negl Trop Dis Jun;5(6):e1210. Epub Loa 2011 Jun loa

23 Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Eosinophilie! 23

Malaria. Heimo Lagler Klink für Innere Medizin I Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin

Malaria. Heimo Lagler Klink für Innere Medizin I Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin Malaria Heimo Lagler Klink für Innere Medizin I Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin Fieber nach Tropen: Allgemeines Abschätzung des individuellen Risikos einer Erkrankung in Verbindung mit entsprechender

Mehr

Tauchen und Malaria Holger Göbel

Tauchen und Malaria Holger Göbel Tauchen und Malaria Holger Göbel Ätiologie Mala Aria = schlechte Luft 100 Millionen Erkrankungen mit 1 Millionen Tote Verbreitung zwischen 40. nördlichen und 30. südlichen Breitengrad Protozoeneninfektion

Mehr

Erythrozyten mit Plasmodien

Erythrozyten mit Plasmodien Erythrozyten mit Plasmodien Malaria 2,5 Milliarden Menschen (42 %) leben in Risiko-Gebieten [1945: 80 %!] > 500 Millionen sind infiziert 350 Millionen erkranken jährlich 1,5 bis 2,7 Millionen sterben jährlich

Mehr

Was ist Malaria? Wie äussert sich eine Malariainfektion?

Was ist Malaria? Wie äussert sich eine Malariainfektion? Was ist Malaria? Die Malariaerreger - sogenannte Plasmodien werden durch den Stich von Anophelesmücken übertragen. Die Plasmodien gelangen über die Blutbahn in die Leber. Nach mindestens 5-6 Tagen - z.t.

Mehr

15. Diagnostische und therapeutische Richtlinien bei Verdacht auf MALARIA

15. Diagnostische und therapeutische Richtlinien bei Verdacht auf MALARIA Universitätsspital Bern Hôpital universitaire de Berne!"#$%&'()*+, Notfallzentrum Merkblatt 15. Diagnostische und therapeutische Richtlinien bei Verdacht auf MALARIA A) Diagnostik Reise-und Prophylaxeanamnese:

Mehr

Thema: Hepatitis A und B, Malaria. WS 05/06 Gruppe H

Thema: Hepatitis A und B, Malaria. WS 05/06 Gruppe H Thema: Hepatitis A und B, Malaria WS 05/06 Gruppe H 2/33 verlaufen asymptomatisch!!! Prodromalstadium (Dauer: 2-72 7 Tage): subfebrile Temperaturen, Cephalgien,, Abgeschlagenheit, Übelkeit, Druckschmerz

Mehr

Institut für Tropenmedizin des Universitätsklinikums Tübingen Leistungskatalog des klinischen Labors

Institut für Tropenmedizin des Universitätsklinikums Tübingen Leistungskatalog des klinischen Labors Institut für Tropenmedizin des Universitätsklinikums Tübingen Leistungskatalog des klinischen Labors Methode (alphabetisch) Verdachtsdiagnose Probe Leitsymptome (orientierend) / Bemerkungen Referenzbereich

Mehr

Malaria. Vorkommen. Informationen für AmtsärztInnen und medizinisches Fachpersonal

Malaria. Vorkommen. Informationen für AmtsärztInnen und medizinisches Fachpersonal Inhaltsverzeichnis Vorkommen... 1 Erreger... 2 Infektionszyklus... 2 Infektionsweg:... 2 Inkubationszeit:... 2 Dauer der Ansteckungsfähigkeit... 2 Klinische Symptomatik... 2 tropica, Falciparum-... 3 tertiana...

Mehr

Fieber beim Tropenrückkehrer

Fieber beim Tropenrückkehrer Fieber beim Tropenrückkehrer Berner Infektiologie Symposium, Inselspital, 6. Dezember 2012 Christoph Hatz Schweiz. Tropen- & Public Health Institut, Basel 1 Diagnosegruppen und ausgewählte spezifische

Mehr

Institut für Tropenmedizin Leistungskatalog des Diagnostischen Labors

Institut für Tropenmedizin Leistungskatalog des Diagnostischen Labors Institut für Tropenmedizin Leistungskatalog des Diagnostischen Labors Methode (alphabetisch) Verdachtsdiagnose Probe Blutausstrich auf Malaria (M) Mikroorganismen Filariasis (F) (Pappenheim-Färbung) Babesiose

Mehr

M l a a l r a i r a i a : 2

M l a a l r a i r a i a : 2 Malaria Dr. Burkhard Rieke DTM&H (Liv.) Internist, Tropenmedizin, Infektiologie Gelbfieberimpfstelle Düsseldorf und www.malaria.de Malaria Durch Anopheles-Mücken übertragene Blut-Parasitose eine der häufigsten

Mehr

Chagas-Krankheit. Aktueller Stand Deutsches Chagas-Projekt ElCiD. Dr. Thomas Zoller MSc DTM&H

Chagas-Krankheit. Aktueller Stand Deutsches Chagas-Projekt ElCiD. Dr. Thomas Zoller MSc DTM&H Chagas-Krankheit Aktueller Stand Deutsches Chagas-Projekt ElCiD Dr. Thomas Zoller MSc DTM&H Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Infektiologie und Pneumologie Charité Universitätsmedizin Berlin www.infektiologie-pneumologie.de

Mehr

Institut für Tropenmedizin Leistungskatalog des Diagnostischen Labors

Institut für Tropenmedizin Leistungskatalog des Diagnostischen Labors Institut für Tropenmedizin Leistungskatalog des Diagnostischen Labors Methode (alphabetisch) Verdachtsdiagnose Probe Malaria (M) Filariasis (F) Blutausstrich auf Babesiose (B) Mikroorganismen Trypanosomiasis

Mehr

Malaria. Vorkommen. Erreger. Infektionszyklus. Infektionsweg. Inkubationszeit

Malaria. Vorkommen. Erreger. Infektionszyklus. Infektionsweg. Inkubationszeit Vorkommen Die ist eine tropentypische Krankheit und weltweit eine der bedeutendsten Infektionskrankheiten. Sie tritt in tropischen und subtropischen Regionen aller Kontinente außer Australien in etwa 100

Mehr

1.3 Aktueller Hauptwohnsitz: X b) Ausland -> PLZ der meldenden N N N. Stelle: (erste 3 Ziffern) 2.3 Plasmodium-Spezies:

1.3 Aktueller Hauptwohnsitz: X b) Ausland -> PLZ der meldenden N N N. Stelle: (erste 3 Ziffern) 2.3 Plasmodium-Spezies: ERHEBUNGSBOGEN ZUR MELDUNG DER MALARIA Erfassung der in der Bundesrepublik Deutschland diagnostizierten Plasmodium-sp. - Infektionen 1. Angaben zur untersuchten Person: 1.1 Geburtsdatum (ohne Tag): 1.2

Mehr

Chagas-Krankheit und die Blutspende

Chagas-Krankheit und die Blutspende Chagas-Krankheit und die Blutspende Gliederung Epidemiologie Äthiologie Lebenszyklus des Erregers Klinik Diagnostik Screening von Blutspenden 28.02.2013 2 Länder mit erhöhtem Infektionsrisiko für Chagas

Mehr

Malaria. Tilo.Grosser@uni-duesseldorf.de. Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie

Malaria. Tilo.Grosser@uni-duesseldorf.de. Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie Malaria Tilo.Grosser@uni-duesseldorf.de Institut für Pharmakologie und Klinische Pharmakologie Ein 42-jähriger Mann beteiligte sich an einer Urlaubs-Gruppenreise in die Dominikanische Republik (Punta Cara)

Mehr

S. Winkler ANTIBIOTIKA Malaria MONITOR tom. XXI, 6/2005

S. Winkler ANTIBIOTIKA Malaria MONITOR tom. XXI, 6/2005 Malaria M. Ramharter, S. Winkler Univ.-Klinik für Innere Medizin I, Klin. Abt. für Infektionen und Chemotherapie, Medizinische Universität Wien (Leiter: Univ.-Prof. DDr. W. Graninger) Malaria zählt weltweit

Mehr

Erregerspektrum. ARBO-Viren. Dengue. Dengue. Vektoren: Systematischer Überblick. Von Arthropoden übertragene Erreger & Krankheiten.

Erregerspektrum. ARBO-Viren. Dengue. Dengue. Vektoren: Systematischer Überblick. Von Arthropoden übertragene Erreger & Krankheiten. Vektoren: Systematischer Überblick Erregerspektrum Klasse Arachnida (Spinnentiere) Crustacea (Krebse) Ordnung Acari Copepoda Decapoda Vektoren Zecken Milben Cyclops spp. (Wasserflöhe) Krebse Dictyoptera

Mehr

Institut für Tropenmedizin Leistungskatalog des Diagnostischen Labors

Institut für Tropenmedizin Leistungskatalog des Diagnostischen Labors Institut für Tropenmedizin Leistungskatalog des Diagnostischen Labors Methode (alphabetisch) Verdachtsdiagnose Probe Leitsymptome (orientierend) / Bemerkungen Referenzbereich Durchführung Malaria (M) Fieber

Mehr

Fieber nach Tropenreise

Fieber nach Tropenreise Fieber nach Tropenreise Dr. A. Kuhlencord 3wöchige Reise durch Indonesien, keine Malariaprophylaxe 3 Tage nach Rückflug Beginn eines Exanthems unter den Achseln, Ausbreitung über den ganzen Körper bis

Mehr

Tropenmedizin auf dem

Tropenmedizin auf dem Tropenmedizin auf dem Notfall Fortbildung 8.12.2010 Bernhard R. Beck Welche 3 Zustände dürfen nicht verpasst werden Einfach behandelbare Krankheit mit potentiell desaströsem Ausgang Chronische, interindividuell

Mehr

Expositionsprophylaxe

Expositionsprophylaxe Zecken, Läuse, Stechmücken, Bienen...aus der Sicht der Reise- und Tropenmedizin Möglichkeiten der Prophylaxe Grundsätzliche Möglichkeiten der Prophylaxe Chemoprophylaxe Spezifische Prophylaxe H. Auer Abt.

Mehr

Malaria. Paediatrie Malaria Bernhard R. Beck Pädiater Olten Bernhard Beck 1

Malaria. Paediatrie Malaria Bernhard R. Beck Pädiater Olten Bernhard Beck 1 Malaria Bernhard R. Beck Pädiater Olten 2019 Tropen- und Reisemedizin am Konsiliararzt Tropenmedizin UniversitätsSpital Zürich Medical Adviser EBPI, Universität Zürich Schweiz. Tropen- & Public Health-Institut,

Mehr

Impfdialog. Reisemedizin. Kompendium für die reisemedizinische Beratung. von Ralf Goldstein, Tomas Jelinek. 1. Auflage

Impfdialog. Reisemedizin. Kompendium für die reisemedizinische Beratung. von Ralf Goldstein, Tomas Jelinek. 1. Auflage Impfdialog Reisemedizin Kompendium für die reisemedizinische Beratung von Ralf Goldstein, Tomas Jelinek 1. Auflage Reisemedizin Goldstein / Jelinek schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Hautläsionen beim Reiserückkehrer Fall 1

Hautläsionen beim Reiserückkehrer Fall 1 Hautläsionen beim Reiserückkehrer Fall 1 Out of Africa PD Dr. med. S. Zimmerli 37 jähriger Mann 14 Tage in Mosambik/Südafrika (walking safari im Krüger Park) Keine Malariaprophylaxe Seit 8 Tagen zurück

Mehr

Tabelle 15: Soziodemographische Kenndaten der Studienpopulation getrennt nach Altersgruppen

Tabelle 15: Soziodemographische Kenndaten der Studienpopulation getrennt nach Altersgruppen 3 Ergebnisse 3.1 Studienpopulation Northern Region Insgesamt wurden 1.100 Kinder im Alter von 6 Monaten und 9 Jahren rekrutiert. Die überwiegende Mehrheit der Kinder kam aus ländlichen Gebieten (Tab.15).

Mehr

Leishmanien, Trypanosomen, Plasmodien

Leishmanien, Trypanosomen, Plasmodien Leishmanien, Trypanosomen, Plasmodien Bettina Löffler Institut für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinikum Jena Wintersemester 2016/17 Protozoen Protozoen sind frei oder parasitisch lebende eukaryotische

Mehr

Marcel Stöckle JC, 12. Juni Klara Sondén et al.; CID 2017;64(2):

Marcel Stöckle JC, 12. Juni Klara Sondén et al.; CID 2017;64(2): High Rate of Treatment Failures in Nonimmune Travelers Treated With Artemether-Lumefantrine for Uncomplicated Plasmodium falciparum Malaria in Sweden: Retrospective Comparative Analysis of Effectiveness

Mehr

MALARIAPROPHYLAXE NACH DEM MEFLOQUIN (LARIAM)-RÜCKZUG

MALARIAPROPHYLAXE NACH DEM MEFLOQUIN (LARIAM)-RÜCKZUG 1 von 5 13.07.2016 14:16 a-t 2016; 47: 57-9 MALARIAPROPHYLAXE NACH DEM MEFLOQUIN (LARIAM)-RÜCKZUG Die in Tropen und Subtropen verbreitete Malaria ist eine der bedeutendsten Infektionskrankheiten. Vor 60

Mehr

University of Zurich. Malariaprävention bei Kindern, die reisen. Zurich Open Repository and Archive. Schlagenhauf, P; Gassmann, R; Steffen, R

University of Zurich. Malariaprävention bei Kindern, die reisen. Zurich Open Repository and Archive. Schlagenhauf, P; Gassmann, R; Steffen, R University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich Year: 2005 Malariaprävention bei Kindern, die reisen Schlagenhauf, P; Gassmann, R; Steffen, R Schlagenhauf, P;

Mehr

MALARIA. Was ist Malaria?

MALARIA. Was ist Malaria? Informationsblätter für Tropenreisende Nr.1 MALARIA Was ist Malaria? Malaria ist eine Infektionskrankheit, deren Erreger - sogenannte Plasmodien - durch den Stich von Anophelesmücken übertragen werden.

Mehr

Update: Tropenmedizin Was ist relevant für das Blutspendewesen?

Update: Tropenmedizin Was ist relevant für das Blutspendewesen? Update: Tropenmedizin Was ist relevant für das Blutspendewesen? Jährliche Fortbildung der Blutspendezentrale des Österreichischen Roten Kreuzes für Wien, NÖ und Burgenland am 12. Mai 2009 Dr. Hermann Laferl

Mehr

MCW-Praktikum Mikrobiologie. Parasitologie. H. Auer

MCW-Praktikum Mikrobiologie. Parasitologie. H. Auer MCW-Praktikum Mikrobiologie Parasitologie H. Auer Abt. f. Med. Parasitologie Institut f. Spezifische Prophylaxe u. Tropenmedizin Zentrum f. Pathophysiologie, Infektiologie u. Immunologie Kasus 1 Patient:

Mehr

West Nil Fieber beim Menschen in Österreich

West Nil Fieber beim Menschen in Österreich West Nil Fieber beim Menschen in Österreich Stephan Aberle Department für Virologie Nationale Referenzzentrale für Flaviviren Franz X. Heinz, Karin Stiasny Medizinische Universität Wien West Nil Virus

Mehr

Malariadiagnostik in Theorie und Praxis a hands-on experience

Malariadiagnostik in Theorie und Praxis a hands-on experience Malariadiagnostik in Theorie und Praxis a hands-on experience Assoc. Prof. HARALD NOEDL, MD, PhD Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin Kinderspitalgasse 15, A - 1090 Vienna, AUSTRIA harald.noedl@meduniwien.ac.at

Mehr

:08

:08 www.istanbulsaglik.gov.tr 15.2.2015 14:08 LETERMOVIR Herpesviren Clercq, Clin Microbiol Rev 2016 LETERMOVIR Globale Prävalenz von CMV Doerr, Med Virologie Klinik der CMV-Infektion immunkompetent - Primärinfektion:

Mehr

Infektionen durch Zecken (und Mücken) beim Pferd

Infektionen durch Zecken (und Mücken) beim Pferd Infektionen durch Zecken (und Mücken) beim Pferd Dr. med. vet. Gunter Wiese Reitverein Luzern, 9.5.2019 Inhalt Lyme Disease (Borreliose) Anaplasmose (Ehrlichiose) Piroplasmose- Babesiose FSME Potomac Horse

Mehr

Bericht zum Ringversuch Gruppe 456 Mikroskopischer Parasitennachweis im Blut März INSTAND e.v.

Bericht zum Ringversuch Gruppe 456 Mikroskopischer Parasitennachweis im Blut März INSTAND e.v. Bericht zum Ringversuch Gruppe 456 Mikroskopischer Parasitennachweis im Blut März 2014 INSTAND e.v. Prof. Dr. Achim Hörauf Dr. Ingrid Reiter Owona Erstellt von: Instand e.v. Gesellschaft zur Förderung

Mehr

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Narren atemlos Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Definition Pneumonie Akute Erkrankung mit Husten und einem der folgenden Symptome

Mehr

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik

Infektionen des Zentralnervensystems: Klinik : Klinik Leitsymptome Meningitis Enzephalitis Abszess Meningismus Kopfschmerzen Fieber Veränderungen der Bewusstseinslage Reizsymptome (Epilepsie) Fokus, periphere neurologische Defizite Hirnlokales Psychosyndrom

Mehr

Department für Virologie

Department für Virologie ZikaVirus Stephan Aberle, Medizinsiche Universität Wien Nationale Referenzzentrale für Arboviren Zika Virus Flavivirus Nah verwandt mit Dengue, West Nil, Gelbfieber, FSME Virus Zwei Subtypen: afrikanisch

Mehr

Bericht zum Ringversuch Gruppe 456 Mikroskopischer Parasitennachweis im Blut Oktober INSTAND e.v.

Bericht zum Ringversuch Gruppe 456 Mikroskopischer Parasitennachweis im Blut Oktober INSTAND e.v. Bericht zum Ringversuch Gruppe 456 Mikroskopischer Parasitennachweis im Blut Oktober 2013 INSTAND e.v. Prof. Dr. E. Tannich Dr. Sven Poppert Prof. Dr. Achim Hörauf Dr. Ingrid Reiter-Owona Erstellt von:

Mehr

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher

MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen. Stephanie-Susanne Stecher MEDIZINISCHE KLINIK II CAMPUS GROßHADERN HÄTTEN SIE ES GEWUSST? Akutes Nieren- und Leberversagen Stephanie-Susanne Stecher ANAMNESE Männlich 60 Jahre Übernahme auf ITS einen Tag nach Laserlithotripsie

Mehr

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer

Hepatitis C Elimination. Benedikt Schäfer Hepatitis C Elimination Benedikt Schäfer Hepatitis hasbeenlargely ignored as a health and development priority until recently New Engl J Med1986 Milestones in clinical HCV research Manns MP, et al. Nat

Mehr

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil

Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil CLL5-Protokoll der deutschen CLL-Studiengruppe 15 Therapie von Patienten über 65 Jahren mit fortgeschrittener chronischer lymphatischer Leukämie mit Fludarabin versus Chlorambucil - CLL5-Protokoll der

Mehr

Leitsymptome bei Beschwerden nach Tropenaufenthalt. Update Tropenmedizin & Reiseimpfungen. Durchfall 60% Fieber 30% Hautbeschwerden 10% Fallbeispiel

Leitsymptome bei Beschwerden nach Tropenaufenthalt. Update Tropenmedizin & Reiseimpfungen. Durchfall 60% Fieber 30% Hautbeschwerden 10% Fallbeispiel Update Tropenmedizin & Reiseimpfungen PD Dr. Tomas Jelinek Medizinischer Direktor, BCRT - Berliner Centrum für Reise- und Tropenmedizin Wissenschaftlicher Leiter, CRM Centrum für Reisemedizin Düsseldorf

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Malaria. Die Malaria ist eine durch intrazelluläre. DFP - Literaturstudium

Malaria. Die Malaria ist eine durch intrazelluläre. DFP - Literaturstudium Malaria Malaria ist nach wie vor eine der wichtigsten Tropenkrankheiten. Häufig sind auch Reisende betroffen, wobei hier eine deutliche Verschiebung von Touristen hin zu sogenannten VFRs ( visiting friends

Mehr

Institut für Tropenmedizin Leistungskatalog des Diagnostischen Labors

Institut für Tropenmedizin Leistungskatalog des Diagnostischen Labors Institut für Tropenmedizin Leistungskatalog des Diagnostischen Labors Methode (alphabetisch) Verdachtsdiagnose Probe Leitsymptome (orientierend) / Bemerkungen Referenzbereich Durchführung Malaria (M) Fieber

Mehr

LARIAM (Mefloquin) MALARIA-CHEMOPROPHYLAXE. Leitfaden für medizinisches Fachpersonal

LARIAM (Mefloquin) MALARIA-CHEMOPROPHYLAXE. Leitfaden für medizinisches Fachpersonal LARIAM (Mefloquin) MALARIA-CHEMOPROPHYLAXE Dieser Leitfaden enthält Informationen zu Nebenwirkungen insbesondere neuropsychiatrischen Nebenwirkungen unter Anwendung von Lariam (Mefloquin) zur Chemoprophylaxe.

Mehr

Reisemedizin für Geschäftsreisende

Reisemedizin für Geschäftsreisende Reisemedizin für Geschäftsreisende Nur gute Reisevorbereitung sichert Ihren Erfolg und Ihre Gesundheit! Maria Schulze Elfringhoff Apothekerin Prävention und Gesundheitsberatung Geschäftsreise I. Vorbereitung

Mehr

Malariadiagnostik in Theorie und Praxis a hands-on experience

Malariadiagnostik in Theorie und Praxis a hands-on experience Malariadiagnostik in Theorie und Praxis a hands-on experience Assoc. Prof. HARALD NOEDL, MD, PhD Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin Kinderspitalgasse 15, A - 1090 Vienna, AUSTRIA harald.noedl@meduniwien.ac.at

Mehr

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München

Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1. PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München Infek&ologisches Konsil Kasuis&k 1 PD Dr. med. Rika Draenert Sek&on Klinische Infek&ologie Klinikum der Universität München Klinische Vorgeschichte 42- jähriger Mann Anamnese: thorakales Druckgefühl, zunehmende

Mehr

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis INSTITUT FÜR ROENTGENDIAGNOSTIK UND KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax Fallbeispiele aus der Praxis S. Thieler/ J. Rennert Fallbeispiel 1 Patient MT

Mehr

Morbus Chagas. Julia Walochnik

Morbus Chagas. Julia Walochnik Morbus Chagas Julia Walochnik Morbus Chagas Trypanosoma cruzi Carlos Chagas 100 Mio Risiko, 6-10 Mio infiziert, 45.000 Todesfälle/ Jahr Oswaldo Cruz Chagas Historisches Chagas 1907: im Darminhalt von Raubwanzen

Mehr

Fallbesprechung. Dr. med. Saskia Autar Oberärztin Infektiologie/Spitalhygiene

Fallbesprechung. Dr. med. Saskia Autar Oberärztin Infektiologie/Spitalhygiene Fallbesprechung Dr. med. Saskia Autar Oberärztin Infektiologie/Spitalhygiene Fall: Husten 20-jähriger Mann aus Eritrea mit Husten Stell sich vor auf dem Notfall Anamnese bei sprachlicher Barriere schwierig

Mehr

Dracunculus medinensis Medinawurm N - I (V) - G saisonales Auftreten Tschad, Mali, Südsudan, Äthiopien Trinken von Cyclops Behandlung: Extraktion Ausr

Dracunculus medinensis Medinawurm N - I (V) - G saisonales Auftreten Tschad, Mali, Südsudan, Äthiopien Trinken von Cyclops Behandlung: Extraktion Ausr Weitere vektorübertragene Erkrankungen Dr. Burkhard Rieke DTM&H (Liv.) Internist, Tropenmedizin Gelbfieberimpfstelle des Landes NRW www.malaria.de Dracunculus medinensis 1 Dracunculus medinensis Medinawurm

Mehr

Schlafkrankheit & Morbus Chagas

Schlafkrankheit & Morbus Chagas Schlafkrankheit & Morbus Chagas Julia Walochnik Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin Molekulare Parasitologie Kinetoplastida Trypanosomen 20 Arten alle parasitisch protist.i.hosei.ac.jp/.../jpgs/trypanosomal.jpg

Mehr

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus Stephan Aberle Department für Virologie, Medizinische Universität Wien Nationale Referenzzentrale für Influenza und respiratorische Virusinfektionen

Mehr

Innere Medizin. Bearbeitet von Heiner Greten, Tim Greten, Franz Rinninger, Michael Amling, Konrad Andrassy

Innere Medizin. Bearbeitet von Heiner Greten, Tim Greten, Franz Rinninger, Michael Amling, Konrad Andrassy Innere Medizin Bearbeitet von Heiner Greten, Tim Greten, Franz Rinninger, Michael Amling, Konrad Andrassy 13., aktual. Aufl. 2010. Buch. 1272 S. Hardcover ISBN 978 3 13 552213 5 Format (B x L): 17 x 24

Mehr

Malaria. Epidemiologie. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation

Malaria. Epidemiologie. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation Internist 1999 40:1150 1156 Springer-Verlag 1999 Übersicht H.D. Nothdurft T. Löscher Abteilung für Infektions - und Tropenmedizin, Medizinische Klinik Innenstadt des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität,

Mehr

HIV Diagnostik und Symptome

HIV Diagnostik und Symptome HIV Diagnostik und Symptome 1. 2. 3. 4. 1 Diagnostik Klinische Stadien Symptome AIDS definierende Krankheiten (2 Bsp.) 4.1 Enzephalopatie - PML 4.2 cerebrale Toxoplasmose 4.3 Tuberkulose 1 Diagnostik -

Mehr

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Enterovirus/Parechovirus Infektionen Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg Virologie Beide gehören zur Familie der PICORNAVIRIDAE Enteroviren werden traditionell unterteilt in: Poliovirus 1 3 Echoviren

Mehr

Tropenmedizin und Reisemedizin

Tropenmedizin und Reisemedizin Fortbildung 14.03.2019 Tropenmedizin und Reisemedizin KANTONALE AERZTEGESELLSCHAFT SCHAFFHAUSEN KANTONSSPITAL SCHAFFHAUSEN Fortbildungskommission 08.15 Begrüssung Dr. med. Alex Crivelli 08.20 08.50 Fall

Mehr

Endwirt: Lebewesen (Tiere, Mensch), die die geschlechtsreifen Formen von Parasiten mit Wirtswechsel beherbergen

Endwirt: Lebewesen (Tiere, Mensch), die die geschlechtsreifen Formen von Parasiten mit Wirtswechsel beherbergen Parasitologie Begriffserklärungen Endwirt: Lebewesen (Tiere, Mensch), die die geschlechtsreifen Formen von Parasiten mit Wirtswechsel beherbergen Zwischenwirt: Lebewesen (Tiere, Menschen), die bestimmte

Mehr

Malaria. Plasmodium falciparum, Malaria tropica, Erythrozyten, Färbung nach Pappenheim.

Malaria. Plasmodium falciparum, Malaria tropica, Erythrozyten, Färbung nach Pappenheim. Malaria TEAS - 00 Themen Plasmodium falciparum, Malaria tropica, Erythrozyten, Färbung nach Pappenheim. Prinzip Die Malaria wird ausgelöst durch Plasmodien. Die Übertragung der Erkrankung erfolgt über

Mehr

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien?

Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? Perikarditis - Was sagen die neuen Leitlinien? M. Pauschinger Ärztlicher Leiter Universitätsklinik für Innere Medizin 8 Schwerpunkt Kardiologie Paracelsus Medizinische Privatuniversität Nürnberg EHJ 2015,

Mehr

Neues von Mucor & Co

Neues von Mucor & Co Neues von Mucor & Co Birgit Willinger Abteilung für Klinische Mikrobiologie Klinisches Institut für Labormedizin Birgit Wilinger Abteilung für Klinische Mikrobiologie, Klinisches Institut für Labormedizin1

Mehr

Oft spät erkannt: HIV - Erkrankungen & Symptome -

Oft spät erkannt: HIV - Erkrankungen & Symptome - Oft spät erkannt: HIV - Erkrankungen & Symptome - Hartwig Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Infektiologie Kasuistik 2003 Syphilis (heterosexueller Risiko-Kontakt

Mehr

Parasitologie: Therapie von Infektionen mit Protozoen und Würmern. Antje Krenz

Parasitologie: Therapie von Infektionen mit Protozoen und Würmern. Antje Krenz Parasitologie: Therapie von Infektionen mit Protozoen und Würmern Antje Krenz Parasiten = (mikrobiol.) Lebewesen, die ganz (obligate P.), oder teilweise (fakultative P.), ständig (stationäre P.) oder zeitweise

Mehr

Epidemiologie und Diagnostik von für die Transfusion relevanten Zoonosen

Epidemiologie und Diagnostik von für die Transfusion relevanten Zoonosen Österreichisches Rotes Kreuz, Wien, 14. und 25.Mai 2013 Epidemiologie und Diagnostik von für die Transfusion relevanten Zoonosen Herbert Auer Medizinische Parasitologie Institut für Spezifische Prophylaxe

Mehr

Fachinformation Babesiose synlab.vet

Fachinformation Babesiose synlab.vet Werte für Menschen, Tiere und Umwelt Fachinformation Babesiose synlab.vet Babesiose Erreger und Pathogenese Babesien sind Sporozoen (Protozoa), die in Erythrozyten von Wirbeltieren parasitieren. Entwicklung

Mehr

Die Chagas-Krankheit:

Die Chagas-Krankheit: Die Chagas-Krankheit: Auch in der Schweiz eine Herausforderung für die Versorgung mit Blutkomponenten? Dr. François Chappuis Privatdozent Service de Médecine Internationale et Humanitaire Universitätsspital

Mehr

Gastroenteritis Virale Gastroenteritis

Gastroenteritis Virale Gastroenteritis Gastroenteritis Virale Gastroenteritis Entzündliche Krankheit des GI-Trakts mit akuter Diarrhö Diarrhö Stuhlgang mit verminderter Konsistenz ± erhöhter Stuhlfrequenz Formen: - akut 2 Wochen - persistierend

Mehr

INFEKTIOLOGISCHER IMPORT / EXPORT

INFEKTIOLOGISCHER IMPORT / EXPORT 1 INFEKTIOLOGISCHER IMPORT / EXPORT Dr. med. Matthias Hoffmann Infekttag 22.02.2018 2 Wer war schon vor 2 Jahren da? Ja, natürlich! Leider nicht... 2016 Migration & Infektion 3 2017 Tuberkulose 2018 Infektiologische

Mehr

Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift Doktorvater Dr. med. Rüdiger Werbeck

Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift Doktorvater Dr. med. Rüdiger Werbeck MALARIA Kinderdoktorarbeit am Katholischen Kinderkrankenhaus Wilhelmstift Doktorvater Dr. med. Rüdiger Werbeck eingereicht von: Julia W. im Dezember 2005 Inhaltsverzeichnis 1. Was ist Malaria? 3 2. Übertragung

Mehr

Malaria: Zahlen, Fakten und Hintergrund

Malaria: Zahlen, Fakten und Hintergrund Fact Sheet Malaria: Zahlen, Fakten und Hintergrund Was ist Malaria? Malaria ist eine tropische Infektionskrankheit, die durch einzellige Parasiten (so genannte Plasmodien) hervorgerufen wird. Übertragen

Mehr

Patienteninformation. Was Sie über Malaria wissen sollten

Patienteninformation. Was Sie über Malaria wissen sollten Patienteninformation Was Sie über Malaria wissen sollten Wichtige Aspekte zusammengefasst diese Seite bitte herausklappen. Patienteninformation Patienteninformation Wichtig Weil Malaria eine besonders

Mehr

Potentielle Vektoren in Mitteleuropa. Vektorübertragene Erreger in Mitteleuropa. Von Arthropoden übertragene Erreger & Krankheiten

Potentielle Vektoren in Mitteleuropa. Vektorübertragene Erreger in Mitteleuropa. Von Arthropoden übertragene Erreger & Krankheiten Klimawandel, Globalisierung und neue durch Arthropoden übertragene Infektionen beim Menschen in Mitteleuropa Julia Walochnik Abteilung für Medizinische Parasitologie Klinisches Institut für Hygiene und

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Journal Club vom Stefan Erb. N Engl J Med 2017;376:

Journal Club vom Stefan Erb. N Engl J Med 2017;376: Journal Club vom 24.7.2017 Stefan Erb N Engl J Med 2017;376:2545-55. Hintergrund Ubi pus, ibi evacua Unkomplizierte Hautinfektionen/Abszesse häufig, meist S. aureus Behandlung durch Inzision allein ( Expert

Mehr

Fieber bei Tropenrückkehr

Fieber bei Tropenrückkehr Weimar, 22.9.2012 Fieber bei Tropenrückkehr M. Haditsch TravelMedCenter Leonding und Vorbemerkung Fieber ist eines der klassischen Symptome, das Patienten (ob mit oder ohne Reiseanamnese) zum Arzt führt.

Mehr

SCHLAFKRANKHEIT & MORBUS CHAGAS

SCHLAFKRANKHEIT & MORBUS CHAGAS SCHLAFKRANKHEIT & MORBUS CHAGAS Julia Walochnik Institut für Spezifische Prophylaxe und Tropenmedizin Molekulare Parasitologie KINETOPLASTIDA TRYPANOSOMEN 20 Arten alle parasitisch protist.i.hosei.ac.jp/.../jpgs/trypanosomal.jpg

Mehr

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel

Akutes Nierenversagen unter ART. Silvia Ernst Spitalzentrum Biel Akutes Nierenversagen unter ART Silvia Ernst Spitalzentrum Biel 1 Herr X.Y. 46 jährig HIV-Infektion CDC Stadium A3 ED 1/22 Transmission heterosexuell Katatone Schizophrenie mit akustischen Halluzinationen

Mehr

Was macht die Leber krank? Viren und mehr

Was macht die Leber krank? Viren und mehr Was macht die Leber krank? Viren und mehr Dr. Ruth Zimmermann MPH Abt. für Infektionsepidemiologie Robert Koch Institute Arzt-Patienten-Seminar 10 Jahre Deutsche Leberstiftung Berlin, 01.12.2016 1 Meldungen

Mehr

(1) Ergänzende Abbildung zu Kap Merkmale einer Infektionskrankheit

(1) Ergänzende Abbildung zu Kap Merkmale einer Infektionskrankheit 8. Infektionskrankheiten 8.1 Allgemeine Konzepte Zusätzliche Abbildungen (1) Ergänzende Abbildung zu Kap. 8.1.1 Merkmale einer Infektionskrankheit Web-Abb. 8.1.1 Inkubationszeiten wichtiger Infektionskrankheiten.

Mehr

Evolution mit Folgen. Klimawandel und Infektionen. 21. Infekttag Matthias v. Kietzell

Evolution mit Folgen. Klimawandel und Infektionen. 21. Infekttag Matthias v. Kietzell Evolution mit Folgen Klimawandel und Infektionen 21. Infekttag 3.3.2016 Matthias v. Kietzell Schon wieder Evolution! Wie (Tiger)-Mücken und (Zika-)Viren uns in Schwung halten 21.Infekttag 3.3.2016 Matthias

Mehr

Dr. med. Dario Fontanel. Das C E der Hepatitis A, B, D,

Dr. med. Dario Fontanel. Das C E der Hepatitis A, B, D, Dr. med. Dario Fontanel Das C E der Hepatitis A, B, D, hot topics Hepatitis C - Epidemiologie (CH) - Krankheitsbild und Übertragung - Diagnostik - Therapie!!! - Screening/Nachkontrollen Hepatitis E - Epidemiologie

Mehr

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis

Klinischer Samstag Klinischer Samstag am 17. Nov. 2012: Vom banalen Infekt ins Krankenhausbett Dr. P. SOMMER: Die bakterielle Meningitis Bakterielle Meningitis Klinischer Samstag 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel Klinik Labor Fallbeispiel Labor: 24-jähriger Zeitungsbote Kopfschmerzen seit der Früh Fallbeispiel

Mehr

Zeckenübertragene Erkrankungen: ein Update zu Diagnostik und Therapie

Zeckenübertragene Erkrankungen: ein Update zu Diagnostik und Therapie Zeckenübertragene Erkrankungen: ein Update zu Diagnostik und Therapie Dr. med. Matthias Hoffmann Infektiologie / Spitalhygiene Kantonsspital Olten Schulmedizinische Fortbildungsveranstaltung Kt. Solothurn

Mehr

«Lyme-Borrelien» Stefano Bassetti Medizinische Klinik

«Lyme-Borrelien» Stefano Bassetti Medizinische Klinik «Lyme-Borrelien» Stefano Bassetti Medizinische Klinik «Lyme-Borrelien»: Borrelia burgdorferi sensu lato 18 Spezies, 5-8 davon pathogen; Vektor: Ixodes Zecken Pathogene Borrelien Nord-Amerika: Nur Borrelia

Mehr

Grundlagen zur Erkrankung 2. Malariaprophylaxe 5. Erkrankung 9. Tipps in der Apotheke 13

Grundlagen zur Erkrankung 2. Malariaprophylaxe 5. Erkrankung 9. Tipps in der Apotheke 13 INHALTSVERZEICHNIS Grundlagen zur Erkrankung 2 Geschichte der Malaria Erreger und Formen Übertragung und Vermehrung Verbreitung und Risikogebiete Malariaprophylaxe 5 Expositionsprophylaxe Stand-by-Therapie

Mehr

Hepatitis E Harald H. Kessler, Dosch-Symposium, Velden, Juni 2015

Hepatitis E Harald H. Kessler, Dosch-Symposium, Velden, Juni 2015 Hepatitis E Fallpräsentation (1) 39-jähriger Patient mit Hodgkin-Lymphom Therapie: Response Adjusted Therapy AVBD (Doxyrubuicin, Vincristin, Bleomycin, Dacarbizin) Progression Salvage-Therapie Ifosfamid,

Mehr

Reisemedizinische Informationen

Reisemedizinische Informationen Reisemedizinische Informationen für Nicaragua und Mexiko - Impfungen - Malariaprophylaxe - Reiseapotheke - Hygiene - Spezielles Dr. med. Ines Hönemann Internistin/Diabetologin/Notärztin Gesundheitszentrum

Mehr