Schulen gehen in Führung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulen gehen in Führung"

Transkript

1 Schulen gehen in Führung März 2015 Congress Center Düsseldorf Schulverpflegung und geistige Leistungsfähigkeit Günter Wagner, Institut für Sporternährung e.v. in der Sportklinik Bad Nauheim KIKS UP Bad Nauheim

2 Ernährungsbildung und Schulverpflegung... ist mehr als ein Mittagessen... ist mehr als die Sicherstellung einer ausreichenden Nährstoffversorgung Referent: Günter Wagner, Institut für Sporternährung e.v., KIKS UP Bad Nauheim 2

3 ... die Schulverpflegung hat auch einen Bildungs- und Erziehungsauftrag zu erfüllen... Experten-Hearing im Deutschen Bundestag am Referent: Günter Wagner, Institut für Sporternährung e.v., KIKS UP Bad Nauheim 3

4 ... ist die Befähigung zu einer eigenständigen und eigenverantwortlichen Lebensführung in sozialer und kultureller Eingebundenheit und Verantwortung. aus: 12. Kinder- und Jugendbericht, Kapitel 2.2 Bildungsdimensionen und Bildungsziele Referent Günter Wagner; Schulverpflegung und geistige Leistungsfähigkeit 4

5 ... ist die Initiierung und Begleitung eines Lernprozesses zur Gestaltung einer individuell erwünschten und gesellschaftlich sinnvollen Essund Ernährungsweise. aus: 12. Kinder- und Jugendbericht, Kapitel 2.2 Bildungsdimensionen und Bildungsziele Referent Günter Wagner; Schulverpflegung und geistige Leistungsfähigkeit 5

6 ... setzt sowohl im Bereich der Verhaltensprävention, als auch direkt im Bereich der Verhältnisprävention an. Referent Günter Wagner; Schulverpflegung und geistige Leistungsfähigkeit 6

7 Die KIKS UP GENUSS Schmexperimente... riechen, wie es schmeckt... hören, wie es schmeckt... sehen, wie es schmeckt... fühlen, wie es schmeckt... schmecken, wie es schmeckt Quelle: Wilde Herde Koch und Bewegungsbuch, KIKS UP Bad Nauheim,

8 Schulverpflegung und geistige Leistungsfähigkeit Positive Genuss- und Ess- Erfahrungen verändern das Gehirn Quelle: Schmidt et al. 2000, S

9 Das KIKS UP SPIEL KLASSE KLASSE Kombination aus Suchtund Gewaltprävention, Bewegungsförderung sowie Ernährungsbildung und Genusstraining Quelle: 9

10 10

11 Die Energiequelle für geistige Aktivität ist Glucose. Die Anzahl der Neuronen im Gehirn beträgt rund 100 Milliarden, die untereinander mit rund einer halben Trillion von Verbindungen vernetzt sind. Die Konsequenz: Auch wenn das Gehirngewicht nur rund 2 Prozent des Körpergewichtes beträgt,... verbraucht es rund 20 Prozent des täglichen Energiebedarfs (Grundumsatz)... ist der Blutdurchfluss zehnmal höher als im Muskel. 11

12 ... zur Schulverpflegung gehören neben den Mittagsmahlzeiten auch das Frühstück und die Pausenmahlzeiten. Experten-Hearing im Deutschen Bundestag am Quelle: Experten-Hearing im Deutschen Bundestag am

13 20 45 Prozent der Schülerinnen und Schüler gehen ohne Frühstück zur Schule Quelle: Ergebnisse der Befragung von Schülerinnen und Schülern in Ganztagsschulen im Raum Dortmund und in der Region Bad Nauheim / Friedberg 2009 sowie der HBSC-Studie 2009/2010, publiziert im Oktober 2011(Health Behaviour in School-aged Children 2009/

14 13 Studien Teilnehmern dokumentieren signifikant die positive Korrelation zwischen Frühstück und Körpergewicht bei Kindern und Jugendlichen. Quelle: (Szajewska, H, Ruszczynski M: food science and nutrition 2010) 14

15 Das Frühstück bewirkt eine Verbesserung der Reaktionszeit Owens 1994 Verbesserung der Aufmerksamkeit und Frustrationstoleranz Benton 1994, Benton 2007 Verbesserung von Wachheit und Gedächtnis Meikle 2004 Verbesserung der Konzentrationsfähigkeit UNICEF 2007, Benton 2007 Quelle: VFED Sonderheft Gute Verpflegung in Kitas und Schule, 2013,

16 Ergebnisse des Schulfrühstücksprojekts in Dortmund und Bad Nauheim / Friedberg Eine gemeinsame Initiative der Universität Dortmund (Prof. Eissing), Universität Erlangen-Nürnberg (Dr. Siegfried Lehrl), Institut für Sporternährung e.v. in der Sportklinik Bad Nauheim mit KIKS UP Bad Nauheim Quelle: Wagner 2009 Ernährung & Medizin. Schulverpflegung und mentale Leistungfähigkeit, 24, S

17 Ergebnisse: Beobachtungen der Lehrkräfte... Die Schüler waren nach der Frühstückspause viel ausgeglichener, weniger aggressiv (insbesondere die Jungen).... Die Schüler zeigten ein viel besseres Durchhaltevermögen bis 13 Uhr.... Die Frühstücksgewohnheiten und auch das Pausenfrühstück selbst haben sich (ohne Anleitung) qualitativ verbessert. Quelle: Wagner 2009 Ernährung & Medizin. Schulverpflegung und mentale Leistungfähigkeit, 24, S

18 Ergebnisse: Arbeitsspeicherkapazität: Basislerngeschwindigkeit: Merkspanne: Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit (IVG) im Klassendurchschnitt: plus 19 Prozent verdoppelt plus 5 Prozent plus 6 Prozent plus 8 IQ-Punkte plus 54 Pisa-Punkte 18

19 + 8 IQ-Punkte + 54 PISA-Punkte durch ein gemeinsames Frühstück im Klassenverband Quelle: Wagner 2009 Ernährung & Medizin. Schulverpflegung und mentale Leistungfähigkeit, 24, S

20 Ein komplettes Frühstück ist gut, doch: was kann eine Pausenmahlzeit in der Schule oder die Initiative Trinken im Unterricht zur Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit beitragen? Quelle: Eissing et al, 2009, Anamnese des Schulfrühstücks bei Grundschulkindern, Ernährungsumschau, 3;

21 TRINKEN IM UNTERRICHT / Rosbacher Trinkstudien I-VI 21

22 TRINKEN IM UNTERRICHT / Rosbacher Trinkstudien I - VI 22

23 TRINKEN IM UNTERRICHT / Rosbacher Trinkstudien I - VI 23

24 TRINKEN IM UNTERRICHT / Rosbacher Trinkstudien I - VI 24

25 Der Glykämische Index (GI) von Lebensmitteln ein zeitgemäßes Qualitätskriterium der Schulverpflegung Wagner et al, 2013, Clever is(s)t, wer clever is(s)t und trinkt, VFED-Sonderheft,

26 Kohlenhydrate für geistige Fitness Kohlenhydrate (Glucose) sind die einzige Energiequelle, die die grauen Zellen für ihre geistige Aktivität nutzen können. Und: Der Körper kann nur relativ begrenzt Kohlenhydrate speichern. 26

27 Lebensmittel mit einem mittleren bis niedrigen GI werden hinsichtlich einer förderlichen Wirkung auf die geistige Leistungsfähigkeit empfohlen. Quelle: Forschungsinstitut für Kinderernährung FKE Dortmund, 2010, Ernährungsumschau, Juni

28 28,0 ist der Glykämische Index der Schulmilch Landliebe fettarm 28

29 35 bis 40 ist der Glykämische Index der Schulmilch Schokolade (Joe Clever, Landliebe, Ravensberger) Quelle: Areitsbericht Institut für Sporternährung e.v. 29

30 Einfluss der Schulmilch / Schulkakao auf Selbstwirksamkeitserwartung (Selbstvertrauen) Informationsverarbeitungsgeschwindigkeit Merkspanne Arbeitsspeicherkapazität 30

31 31

32 Arbeitsspeicherkapazität = IVG x Merkspanne 32

33 + 7 IQ-Punkte + 46 PISA-Punkte werden durch den Konsum einer Portion Schulmilch Schokolade im Rahmen des EU- Schulmilchprogramms als Pausenmahlzeit erreicht 33

34 Eine Standardabweichung beim IQ = 15 IQ Punkte bei PISA = 100 Pisa-Punkte bei Arbeitsspeicherkapazität = 30 bit Mögliche Verbesserung der IQ-Werte durch das EU-Schulmilchprogramm (nach Lehrl 1991) + 7 Mögliche Verbesserung der Pisa-Werte (Rindermann 2006, Weiß 2009)

35 Empfehleremblem Institut für Gesundheitsförderung im Bildungsbereich e.v. Dortmund 35

36 Fazit: Das Gehirn kann nur Kohlenhydrate / Glucose nutzen. Der Körper kann nur relativ wenig Kohlenhydrate speichern. Am Morgen nach einer Nahrungskarenz (Schlaf) sind die körpereigenen Kohlenhydratspeicher besonders niedrig, das Risiko eines Flüssigkeitsdefizits hoch. Für die optimale geistige Leistungsfähigkeit sind Kohlenhydrate eine unabdingbare Voraussetzung. Das EU-Schulmilchprogramm sowie die Initiative Trinken im Unterricht können nachweislich mithelfen, die geistige Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern zu verbessern. In Ergänzung zu einer Verhaltensprävention sind das EU- Schulmilchprogramm sowie die Initiative Trinken im Unterricht ausgesprochen empfehlenswerte und bestens bewährte Verhältnispräventionen im Setting Schule. Das EU-Schulmilchprogramm sowie calciumreiche Mineralwässer können nachweislich mithelfen, das Risiko einer Mineralstoffunterversorgung (z.b. Calcium) zu reduzieren. 36

37 Ernährungsbildung und Schulverpflegung Es gibt kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem. Wenn wir das als richtig erkannte umsetzen, dann liegen die besten Jahren noch vor uns. frei nach Roman Herzog Berliner Rede,

38 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. 38

Einfluss der Joe Clever Schulmilch Schokolade auf die geistige Leistungsfähigkeit

Einfluss der Joe Clever Schulmilch Schokolade auf die geistige Leistungsfähigkeit Einfluss der Joe Clever Schulmilch Schokolade auf die geistige Leistungsfähigkeit Internationaler Kongress für Kita- und Schulverpflegung Leipzig, 5. September 2011 Das wichtigste Organ des Körpers für

Mehr

Die Joe Clever Schulmilchinitiative 2011

Die Joe Clever Schulmilchinitiative 2011 Die Joe Clever Schulmilchinitiative 2011 Ein Plus für mentale Leistungsfähigkeit und gesundes Körpergewicht Günter Wagner, Dipl. oec. troph. Institut für Sporternährung e.v. Bad Nauheim didacta 2011 Sonderschau

Mehr

Gute Verpflegung in Kitas und Schule Wunsch, Wirklichkeit und Zukunftsperspektiven

Gute Verpflegung in Kitas und Schule Wunsch, Wirklichkeit und Zukunftsperspektiven 21. Aachener Diätetik Fortbildung 13.- 15. September 2013 Günter Wagner Ernährungswissenschaftler Institut für Sporternährung e.v. / KIKS UP Bad Nauheim Prof. Dr. Günter Eissing, Professur für Gesundheitsförderung

Mehr

Einfluss der Bewegung und Ernährung auf das Lernen bei Kindern. - Initiativen aus der Praxis -

Einfluss der Bewegung und Ernährung auf das Lernen bei Kindern. - Initiativen aus der Praxis - 2. Fachkongress gesundekids 2015 Kinder fit fürs Lernen und Leben machen Mit gesunder Ernährung und viel Bewegung Einfluss der Bewegung und Ernährung auf das Lernen bei Kindern - Initiativen aus der Praxis

Mehr

KIKS UP-Schule Grundschule

KIKS UP-Schule Grundschule KIKS UP-Schule Grundschule WILLKOMMEN BEI KIKS UP KIKS UP ist das ganzheitliche Präventionsprogramm für psychosoziale Gesundheit, Ernährungsbildung und Genusstraining sowie Bewegungsförderung. Es hat seinen

Mehr

Leistungssteigerung durch optimierte Ernährung?! worauf muss / sollten Tennisspieler achten?

Leistungssteigerung durch optimierte Ernährung?! worauf muss / sollten Tennisspieler achten? Leistungssteigerung durch optimierte Ernährung?! worauf muss / sollten Tennisspieler achten? Eine Präsentation vom Institut für Sporternährung e.v. für den Tennisbezirk Frankfurt Günter Wagner Ernährungswissenschaftler

Mehr

Ergebnisse. Interventive Maßnahme: Täglich 2 l Rosbacher Mineralwasser (Medium) 3 Erhebungen zu Trinkgewohnheiten und zu psychischen Merkmalen:

Ergebnisse. Interventive Maßnahme: Täglich 2 l Rosbacher Mineralwasser (Medium) 3 Erhebungen zu Trinkgewohnheiten und zu psychischen Merkmalen: Rosbacher Trinkstudie VI Ergebnisse 1 Kurzfassung des Versuchsplans Interventive Maßnahme: Täglich 2 l Rosbacher Mineralwasser (Medium) 3 Erhebungen zu Trinkgewohnheiten und zu psychischen Merkmalen: 1.

Mehr

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg

Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg Regionale Serviceagentur Ganztägig lernen Baden-Württemberg Erweiterte Lernchancen an Ganztagsschulen Cathrin Michael-Koser Serviceagentur Ganztägig lernen Baden- Württemberg Quelle: Fischer, Holtappels,

Mehr

Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit durch den Verzehr von Müsli

Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit durch den Verzehr von Müsli Verbesserung der geistigen Leistungsfähigkeit durch den Verzehr von Müsli 1 Ernährung und geistige Leistungsfähigkeit Die Ernährung wirkt sich unmittelbar auf die geistige Leistungsfähigkeit aus. Dies

Mehr

Trinken im Unterricht. Von der Theorie zur Praxis

Trinken im Unterricht. Von der Theorie zur Praxis Trinken im Unterricht Von der Theorie zur Praxis Wissenschaftliche Hintergründe Funktionen von Wasser im Körper Baustoff für Zellen Lösungsmittel Transportmittel Reaktionspartner Kühlmittel Wissenschaftliche

Mehr

Mentale Fitness. Augsburg, den 30.06.2011 Edgar Grofmeyer Berater für Betriebliche Gesundheitsförderung. AOK Service Gesunde Unternehmen

Mentale Fitness. Augsburg, den 30.06.2011 Edgar Grofmeyer Berater für Betriebliche Gesundheitsförderung. AOK Service Gesunde Unternehmen Mentale Fitness Augsburg, den 30.06.2011 Edgar Grofmeyer Berater für Betriebliche Gesundheitsförderung AOK Service Gesunde Unternehmen AOK Bayern - Die Gesundheitskasse Warum mentale Fitness? 1 Im Durchschnitt

Mehr

Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Ganztagsschule

Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Ganztagsschule Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Ganztagsschule Ivo Züchner (gekürzte Version) Fachforum Partizipation des Zentrums eigenständige Jugendpolitik 5.12.13 in Hamburg Themen I. Partizipation

Mehr

Gymondo 2015 Gymondo 2015

Gymondo 2015 Gymondo 2015 Gymondo 2015 Gymondo 2015 1 1. Dein Bikini Body Programm 3 2. Die Dreisten Drei 4 3. Deine Phasen 3.1 Die 5 Bikini Secrets 3.2 Ernährung in der Turbo Woche 3.3 Ernährung in der Cardio Woche 5 6 6 7 2 1.

Mehr

Stirbt die Schulmilch aus?

Stirbt die Schulmilch aus? Mittwoch, 24. September Internationaler Tag der Schulmilch Vorstoß der EU- Kommission könnte das Aus für Schulmilch bedeuten Stirbt die Schulmilch aus? Absatz von Schulmilch sinkt seit Jahren je nach Bundesland

Mehr

Sport und Bewegung. Körperliche Aktivität. Das Potenzial körperlicher Aktivität. Das Potenzial körperlicher Aktivität

Sport und Bewegung. Körperliche Aktivität. Das Potenzial körperlicher Aktivität. Das Potenzial körperlicher Aktivität Körperliche Aktivität Fachtagung Psychische Belastungen im Beruf Bad Münstereifel - 27./28. Mai 2010 körperliche Bewegung Sport und Bewegung Gesundheitssport Training Susanne Brandstetter Universitätsklinikum

Mehr

KiKs up. das GaNzhEItLIchE PrävENtIONSPrOGraMM....IN der KIta

KiKs up. das GaNzhEItLIchE PrävENtIONSPrOGraMM....IN der KIta KiKs up das GaNzhEItLIchE PrävENtIONSPrOGraMM...IN der KIta Kiks up für Kitas WILLKOMMEN BEI KIKS UP KIKS UP ist das ganzheitliche Präventionsprogramm für psychosoziale Gesundheit, Ernährungsbildung und

Mehr

EU-Schulobstund -gemüseprogramm. DGE-Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen

EU-Schulobstund -gemüseprogramm. DGE-Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen EU-Schulobstund -gemüseprogramm Nds. Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Obst und Gemüse in der Ernährung Bedeutung für die Gesundheit und Leistungsfähigkeit in der Schule Vernetzungsstelle

Mehr

Bewegung macht KLUG! brain-olution. Permanente Interaktion mit einer instabilen Umwelt!

Bewegung macht KLUG! brain-olution. Permanente Interaktion mit einer instabilen Umwelt! Mag. Dr. Erich Frischenschlager 2013 Bewegung macht KLUG 11 brain-olution Gründe für MEHR Bewegung & Sport in der Schule Gehen/Laufen: 20 km / Tag Permanente Interaktion mit einer instabilen Umwelt brain-olution

Mehr

Ute Schäfer. Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. des Landes Nordrhein-Westfalen. Grußwort

Ute Schäfer. Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport. des Landes Nordrhein-Westfalen. Grußwort Ute Schäfer Ministerin für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen Grußwort zur Eröffnung der 3. Regionalen Fachkonferenz "NRW Bewegt IN FORM" 23. November 2011, Wuppertal

Mehr

Die richtige Ernährung für mein Kind. Diplom-Oecotrophologin Barbara Krämer

Die richtige Ernährung für mein Kind. Diplom-Oecotrophologin Barbara Krämer Die richtige Ernährung für mein Kind Diplom-Oecotrophologin Barbara Krämer Eine optimale Ernährung ist wesentliche Voraussetzung für eine gesunde körperliche und geistige Entwicklung. Die tägliche Nahrung

Mehr

Institut. NutriVille - Der Fitnesscoach für Ihr Unternehmen. NutriVille - Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften

Institut. NutriVille - Der Fitnesscoach für Ihr Unternehmen. NutriVille - Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften NutriVille Institut Betriebliche Gesundheitsvorsorge NutriVille - Der Fitnesscoach für Ihr Unternehmen NutriVille - Institut für angewandte Gesundheitswissenschaften Begrüßung NutriVille - Der Fitnesscoach

Mehr

Thüringer Bewegungsstrategie für Kinder 2015-2020

Thüringer Bewegungsstrategie für Kinder 2015-2020 Thüringer Bewegungsstrategie für Kinder 2015-2020 Gesundheitsziele Thüringen Ziel 1.1. Prävention von Übergewicht und Adipositas im Kindesalter TMSFG > Auftrag an UAG Bewegung und Sport > Strategie 2 Gesundheitliche

Mehr

Der Zuckerfreie Vormittag Herzhaft, lecker und kauaktiv frühstücken in der Kita

Der Zuckerfreie Vormittag Herzhaft, lecker und kauaktiv frühstücken in der Kita Der Zuckerfreie Vormittag Herzhaft, lecker und kauaktiv frühstücken in der Kita Landesarbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege in Hessen Bedeutung von Essen und Trinken für Kinder Nährstoffbedarf ist wegen

Mehr

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Mit Ernährung und Bewegung die Gesundheit der SteirerInnen verbessern Kapitel

Mehr

3. LASS DEINEN VITAMIN-D-

3. LASS DEINEN VITAMIN-D- frühstücken einen Energieschub im Alltag. Deshalb frage ich bei der Beratung neuer YPSI-Kunden immer zuerst nach dem Frühstück. Es hat den größten Einfluss auf unsere Leistungsfähigkeit. Das ist nur logisch,

Mehr

BRAINtuning for Business

BRAINtuning for Business BRAINtuning for Business Europäisches Forum für generationsgerechte und gesunde Arbeitswelten 1 Ansatz Unser Basisgeschäft ist die Leistungsoptimierung von Hochleistungssportlern Diagnostik Intervention

Mehr

Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit

Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit Basiskompetenzen und Vorläuferfertigkeiten Emotionale Schulfähigkeit belastbar sein Frustrationstoleranz Selbstbewusstsein zuversichtlich sein frei von Angst und inneren Spannungen sein neue Situationen

Mehr

Schlankness ist eine natürliche Strategie zum langfristigen Abnehmen und schlank werden mit Mentalpower

Schlankness ist eine natürliche Strategie zum langfristigen Abnehmen und schlank werden mit Mentalpower Ihre Vorteile... Nie wieder Diät oder Kalorien zählen Dauerhaft schlank ohne Verzicht Sie essen, was Sie möchten Sie lösen Ihren emotionalen Hunger auf Schlankness ist eine natürliche Strategie zum langfristigen

Mehr

Wenn nicht jetzt, wann dann?

Wenn nicht jetzt, wann dann? Wenn nicht jetzt, wann dann? Gezielt mit den eigenen Ressourcen die Gesundheit stärken DGKS Veronika Klammsteiner, Master of Public Health 7. Salzburger Hygienetage 15. 16. 05. 2013 Übersicht Gesundheit

Mehr

Bildungspatenschaften unter der Lupe

Bildungspatenschaften unter der Lupe Bildungspatenschaften unter der Lupe Befunde und Einsichten aus der Forschung über Mentoring-Programme Landestagung der Aktion Zusammen wachsen 29. September 2011 in Gießen Bernd Schüler, freier Journalist,

Mehr

11. Offenes Forum Familie

11. Offenes Forum Familie - Die Gesundheitskasse Familiengesundheit Herausforderungen an eine Krankenkasse Nürnberg, den 24.01.12 - Die Gesundheitskasse Entgrenzte Familie entgrenzte Arbeit: Herausforderungen an eine Krankenkasse

Mehr

Essen in KITA & SCHULE Ein starkes Stu'' ck Gesundheit

Essen in KITA & SCHULE Ein starkes Stu'' ck Gesundheit Essen in KITA & SCHULE Ein starkes Stu'' ck Gesundheit JETZT ONLINE REGISTRIEREN: www.gaeste.de/schulverpflegungskongress IM RAHMEN DER Der Kongress wird veranstaltet von 5. INTERNATIONALER KONGRESS FÜR

Mehr

Umsetzung des EU-Schulmilchprogramms am Beispiel NRW: Landliebe Schulmilch & LVM NRW e.v.

Umsetzung des EU-Schulmilchprogramms am Beispiel NRW: Landliebe Schulmilch & LVM NRW e.v. Umsetzung des EU-Schulmilchprogramms am Beispiel NRW: Landliebe Schulmilch & LVM NRW e.v. Dipl. oec. troph. Sigrid Binnenbruck Dipl. oec. troph. Gabriele Johag 0 EU-Schulmilchprogramm Seit 1977 fördert

Mehr

Unsere Informationen für Eltern der Schulanfänger

Unsere Informationen für Eltern der Schulanfänger Unsere Informationen für Eltern der Schulanfänger Liebe Eltern, mit dem Eintritt in die Schule beginnt für Ihr Kind ein neuer Lebensabschnitt, der sicher auch für Sie einige Veränderungen mit sich bringt.

Mehr

Brainfood für Schulkinder

Brainfood für Schulkinder Brainfood für Schulkinder Eine ausgewogene Ernährung beeinflusst das Leistungsvermögen von Schulkindern positiv. Neuere Studien aus Deutschland (Universität Paderborn) können sogar belegen, dass dies im

Mehr

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit. Abteilung Gesundheit

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit. Abteilung Gesundheit Bewegungsstörungen bei Einschülern in Brandenburg Ausgangspunkt eines Kooperationsprojektes zur individuellen motorischen Entwicklungsförderung im Setting Schule: www.activityschool.de Dr. Gabriele Ellsäßer,

Mehr

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008

Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Die Grundschule Hillegossen als gesundheitsfördernde Schule Stand: Nov.2008 Gesundheitsförderung zielt auf einen Prozess, allen Menschen ein höheres Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit zu ermöglichen

Mehr

Die Bedeutung von Kohlenhydraten für Sportler

Die Bedeutung von Kohlenhydraten für Sportler Die Bedeutung von Kohlenhydraten für Sportler - Uwe Schröder beantwortet unsere Fragen zum Thema - 1. Welche Rolle spielen Kohlenhydrate in der Sporternährung? Auch wenn in den letzten Jahren eine Diskussion

Mehr

YOGA IN ZAHLEN BDY. GfK SE Omnibus & Legal Research Nürnberg, September 2014. GfK 2014 Yoga in Zahlen September 2014 1

YOGA IN ZAHLEN BDY. GfK SE Omnibus & Legal Research Nürnberg, September 2014. GfK 2014 Yoga in Zahlen September 2014 1 YOGA IN ZAHLEN BDY GfK SE Omnibus & Legal Research Nürnberg, September 2014 GfK 2014 Yoga in Zahlen September 2014 1 Studiendesign GfK 2014 Yoga in Zahlen September 2014 2 Studiendesign Kunde: BDY. Berufsverband

Mehr

fit-in-line IHR PERSONAL COACH SPORT ERNÄHRUNG WOHLBEFINDEN

fit-in-line IHR PERSONAL COACH SPORT ERNÄHRUNG WOHLBEFINDEN fit-in-line IHR PERSONAL COACH SPORT ERNÄHRUNG WOHLBEFINDEN Jeder Mensch ist anders und einzigartig. Deshalb ist es so wichtig, dass unsere Programme speziell auf Sie abgestimmt werden, auf Ihre Lebensumstände,

Mehr

Intelligenzquotient 13,5 % 13,5 % 2,5 %

Intelligenzquotient 13,5 % 13,5 % 2,5 % Aufgabennummer: B-C9_11 Intelligenzquotient Technologieeinsatz: möglich erforderlich S Der Intelligenzquotient (IQ) ist eine Kenngröße zur Bewertung des allgemeinen intellektuellen Leistungsvermögens (Intelligenz)

Mehr

Ein Einblick in die Neurodidaktik. Referat von Bernadette Barmeyer

Ein Einblick in die Neurodidaktik. Referat von Bernadette Barmeyer Ein Einblick in die Neurodidaktik Referat von Bernadette Barmeyer Warum lernt unser Gehirn? Was lernt unser Gehirn? Wie lernt unser Gehirn? Was ist Neurodidaktik? stützt sich auf Erkenntnisse der Neurowissenschaften

Mehr

E.L.A.N. Dauerhafter Erfolg in 10 Schritten von jetzt an ein Leben lang. Ernährungsbasics erlernen & Alltagstauglich Nutzen

E.L.A.N. Dauerhafter Erfolg in 10 Schritten von jetzt an ein Leben lang. Ernährungsbasics erlernen & Alltagstauglich Nutzen Jola Jaromin-Bowe Dipl.oec.troph. Deutscher Standard Prävention E.L.A.N. Ernährungsbasics erlernen & Alltagstauglich Nutzen Dauerhafter Erfolg in 10 Schritten von jetzt an ein Leben lang E.L.A.N. VORWORT

Mehr

Weight Watchers Produkte aus dem Supermarkt Neuer Look und innovatives ProPoints Konzept zum Jubiläum

Weight Watchers Produkte aus dem Supermarkt Neuer Look und innovatives ProPoints Konzept zum Jubiläum Weight Watchers Produkte aus dem Supermarkt Neuer Look und innovatives ProPoints Konzept zum Jubiläum Düsseldorf, Januar 2010. Zum fünften Geburtstag des Weight Watchers Lebensmittelsortiments gibt es

Mehr

Lebensmittel und Gesundheit

Lebensmittel und Gesundheit Lebensmittel und Gesundheit Sigrid Beer-Borst Institut für Sozial- und Präventivmedizin Universität Bern 24. November 2017, 6. Forum der Hauptstadtregion Schweiz Eine dynamische Lebensmittelbranche für

Mehr

Fit im Kopf fit Im Leben!

Fit im Kopf fit Im Leben! Fit im Kopf fit Im Leben! Referenten, Workshops und Vorträge Samstag, 10. März 2012 und Sonntag, 11. März 2012 Bildungszentrum im Bildungscampus südpunkt Pillenreuther Straße 147 90459 Nürnberg www.suedpunkt-nuernberg.de/lernpunkt

Mehr

Tool s. Isst Du noch oder ernährst Du Dich schon? Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Belegschaft. Zielgruppe: Kurzvortrag.

Tool s. Isst Du noch oder ernährst Du Dich schon? Bezeichnung/Titel: Präsentation. Kategorie: Belegschaft. Zielgruppe: Kurzvortrag. Tool s Bezeichnung/Titel: Isst Du noch oder ernährst Du Dich schon? Kategorie: Präsentation Zielgruppe: Belegschaft Verwendung: Kurzvortrag Stand: 30.08.2010 Autor: DHfPG Hinweise: Kurzvortrag für alle

Mehr

Dein BMI-Wert 5. Aufgabe: Errechne deinen BMI-Wert. Name: Wiegen und Gewicht in kg notieren: Körpergröße in m messen:

Dein BMI-Wert 5. Aufgabe: Errechne deinen BMI-Wert. Name: Wiegen und Gewicht in kg notieren: Körpergröße in m messen: Dein BMI-Wert 5 Aufgabe: Errechne deinen BMI-Wert. Name: Alter: Jahre 1. Wiegen und Gewicht in kg notieren: 2. Körpergröße in m messen: 3. Multiplizieren: Körpergröße mal Körpergröße: mal = 4. Dividieren:

Mehr

Gefördert durch: VERNETZUNGSSTELLE KITA- UND SCHULVERPFLEGUNG NRW

Gefördert durch: VERNETZUNGSSTELLE KITA- UND SCHULVERPFLEGUNG NRW Gefördert durch: VERNETZUNGSSTELLE KITA- UND SCHULVERPFLEGUNG NRW Gefördert durch: Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung NRW Beratung und Unterstützungsmöglichkeiten Jahresvollversammlung der JAEB

Mehr

Der aid-ernährungsführerschein Die Küche kommt ins Klassenzimmer

Der aid-ernährungsführerschein Die Küche kommt ins Klassenzimmer Ernährungs- und Verbraucherbildung Der aid-ernährungsführerschein Die Küche kommt ins Klassenzimmer 11. Februar 2009 Melanie Braukmann Übersicht Wer ist der aid? Der aid-ernährungsführerschein Das Medienpaket

Mehr

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE Textbausteine Zertifizierung Stand: April 2013 Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE DGE-Zertifizierung (Bereich Schule): Baustein 1: Unser Mittagessen hat eine DGE-Zertifizierung

Mehr

GfG-Seminar. Mentale Aktivierung. Schnell und konzentriert denken

GfG-Seminar. Mentale Aktivierung. Schnell und konzentriert denken GfG-Seminar Mentale Aktivierung Schnell und konzentriert denken 1 Physische und mentale Einflüsse Kompetenz*) mentale Fitness somatische (körperliche) Fitness 3 Somatische Grundlagen geistiger Fitness

Mehr

Essen wenn es finster ist

Essen wenn es finster ist Essen wenn es finster ist Mag. Iris Reingruber, OÖGKK Die innere Uhr schlägt immer gleich Am Tag = Aktivität In der Nacht = Erholung Puls Blutdruck Körpertemperatur Pkt. der Verdauungssäfte Leberleistung

Mehr

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten.

FREUNDE für Kinder. FREUNDE für Kinder ist ein Trainingsprogramm zur Prävention von Angst und Depression mit 10 Einheiten. FREUNDE für Kinder Sie fallen kaum auf, werden aber immer mehr: angstkranke Kids und depressive Schüler. Deutlich besser wäre es für die Kinder und Jugendliche, Ängste und Depressionen im Vorfeld zu verhindern.

Mehr

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN

Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN Ausschuss im AUSSERSCHULISCHES LERNEN NEUE PERSPEKTIVEN FÜR SCHULE UND KITA: Die Vernetzung mit Lernorten eröffnet Schulen und Kitas neue Perspek tiven. Lernorte sind überall dort, wo Menschen ihre Kompetenzen

Mehr

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo 7 2016 erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Alles rund um die Ernährung Stoffwechsel Körper Leben Fette Obst Verdauung Sport Salz Kohlenhydrate Nahrungsmittel Omega Kalorien Nährstoffe Gesellschaft Süßigkeiten

Mehr

Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht. lyondellbasell.com

Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht. lyondellbasell.com Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht Mit geändertem Ernährungsverhalten zu einer gesunden Lebensweise Dieser Newsletter zeigt Ihnen, wie sich Ihre Ernährung positiv auf Ihre

Mehr

Demografiefeste Personalpolitik am Beispiel der Dr. Quendt KG

Demografiefeste Personalpolitik am Beispiel der Dr. Quendt KG Demografiefeste Personalpolitik am Beispiel der Dr. Quendt KG 4. Juli 2012 Daniela Neyraud Die Historie der Dr. Quendt KG 136 Jahre Dresdner Backtradition 1876 Gründung der Original Wiener Waffel-, Hohlrippen-,

Mehr

Lernen geht durch den. Schulverpflegung mit Genuss und Qualität. Fachtagung Schulverpflegung in Gymnasien

Lernen geht durch den. Schulverpflegung mit Genuss und Qualität. Fachtagung Schulverpflegung in Gymnasien Lernen geht durch den Magen Schulverpflegung mit Genuss und Qualität Fachtagung Schulverpflegung in Gymnasien 1 Lernen geht durch den Magen 10:15 Uhr Schulverpflegung heute eine Standortbestimmung 10:30

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Trainingsprogramm für sicheres Fahren im Alter

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Trainingsprogramm für sicheres Fahren im Alter Trainingsprogramm für sicheres Fahren im Alter 13. April 2012 Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer 2 Demographischer Wandel Statistisches Bundesamt 2007 Demographischer Wandel in

Mehr

Schulverpflegung in Europa Anforderungen an die Praxis

Schulverpflegung in Europa Anforderungen an die Praxis Schulverpflegung in Europa Anforderungen an die Praxis IÖW-Tagung: 20. Juni 2005, Berlin Europäisches Spiralcurriculum 7 Themenfelder der Ernährungsbildung (2000) Essen und Körper Identität und Selbstkonzept

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) Runder Tisch Pflege am 26.03.2014 Klinikum Aschaffenburg Andreas Schäfer AOK-Direktion Aschaffenburg AOK Bayern - Die Gesundheitskasse Fehlzeiten sind nur die

Mehr

Entscheidungen im Supermarkt

Entscheidungen im Supermarkt Hochschule für Angewandte Psychologie Fachhochschule Nordwestschweiz Entscheidungen im Supermarkt Prof. Dr. Katrin Fischer Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten katrin.fischer@fhnw.ch 17.08.2013 Wie entscheiden

Mehr

Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz. Bogen 2 (Bogen II) Das mache ich gerne! Das kann ich gut! Das kann ich noch nicht so gut!

Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz. Bogen 2 (Bogen II) Das mache ich gerne! Das kann ich gut! Das kann ich noch nicht so gut! Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz Bogen 2 (Bogen II) Individuelle Hilfeplanung Rheinland-Pfalz, Bogen II: Interessen, Fähigkeiten und Ressourcen sowie Beeinträchtigungen Seite 1 von 14 II.1) Dinge,

Mehr

Ein Spiel zur ganzheitlichen Prävention in der Grundschule Für die Klassenstufen Eins bis Vier. Schüler spielend stärken

Ein Spiel zur ganzheitlichen Prävention in der Grundschule Für die Klassenstufen Eins bis Vier. Schüler spielend stärken Ein Spiel zur ganzheitlichen Prävention in der Grundschule Für die Klassenstufen Eins bis Vier Schüler spielend stärken Das Ziel von KLASSE KLASSE Kinder werden zu starken, selbstbewussten, sozial und

Mehr

Gefahren des übermäßigen Medienkonsums für Kinder und Jugendliche

Gefahren des übermäßigen Medienkonsums für Kinder und Jugendliche Gefahren des übermäßigen Medienkonsums für Kinder und Jugendliche Wer viel fernsieht: > lernt schlechter Sprechen und Lesen > ist weniger kreativ > nimmt Dinge oberflächlich auf und denkt weniger kritisch

Mehr

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen Begriffsbestimmung Die Begriffe Übergewicht

Mehr

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr?

Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr? N e t z w e r k Junge Eltern / Familien Ernährung und Bewegung Wie viel isst und trinkt mein Kind im zweiten und dritten Lebensjahr? Eine Orientierungshilfe für die Portionsgrößen www.ernaehrung.bayern.de

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Ernährungsbildung für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. Dorothee Straka

Ernährungsbildung für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. Dorothee Straka Ernährungsbildung für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. Dorothee Straka Dialog-Forum BNE, 15.4.2015 Überblick Lehren und Lernen im Nachhaltig essen lernen (Projektbsp.) Fazit 2 Zentrum für Verbraucherinformation,

Mehr

Meine Kraft Arbeitsblatt

Meine Kraft Arbeitsblatt Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die LP zeigt in einer Präsentation den Energiebedarf verschiedener Berufsgruppen, die Sch' lösen das Kreuzworträtsel. Ziel Die Sch' lernen anhand praktischer Beispiele,

Mehr

1 Stellenwert der Elternbeteiligung in der schulischen Ernährungserziehung... 1

1 Stellenwert der Elternbeteiligung in der schulischen Ernährungserziehung... 1 0 A2 Elternbeteiligung 1 Stellenwert der Elternbeteiligung in der schulischen Ernährungserziehung... 1 2 Möglichkeiten der Elternbeteiligung... 2 2.1 Informationen für Eltern...3 2.2 Aktive Mitarbeit von

Mehr

Ein Netzwerk zur Prävention von Übergewicht. Dortmunder Kinder. Besser essen. Mehr bewegen. Günter Eissing

Ein Netzwerk zur Prävention von Übergewicht. Dortmunder Kinder. Besser essen. Mehr bewegen. Günter Eissing Dortmunder Kinder. Günter Eissing 1 Der Anfang 2 Die Themen im Netzwerk Schwerpunkt Ernährung Schwerpunkt Bewegung Gesundheitsberichterstattung Zugang zu schwer erreichbaren Familien Netzwerk Öffentlichkeitsarbeit

Mehr

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Hort. Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte: Institut für angewandte Familien-, Kindheits- und Jugendforschung e.v. an der Universität Potsdam Institute for Applied Research on Childhood, Youth, and the Family Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte:

Mehr

Betriebliches Gesundheitsmanagement 4. Gesundheitstag

Betriebliches Gesundheitsmanagement 4. Gesundheitstag Betriebliches Gesundheitsmanagement 4. Gesundheitstag LIFE EAT BALANCE Schlafen, Essen, Arbeiten, Sport wie kann ich dabei meine Nahrungsaufnahmen optimieren Am 01.06.2016 15:00 15:45 Uhr Referentin: Dipl.oec.troph.

Mehr

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil

Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium mit sozialwissenschaftlichem Profil WSG Sozialwissenschaftliche Ausrichtung Jahrgangsstufe 8, 9, 10 2-stündig Sozialkunde 1 Schulaufgabe pro Halbjahr

Mehr

Tafel 1: Kinder und ihre Eltern Wohlfühlen - Zeit und Gespräche - Privatsphäre und Freiraum - Beteiligung

Tafel 1: Kinder und ihre Eltern Wohlfühlen - Zeit und Gespräche - Privatsphäre und Freiraum - Beteiligung 8 Tafel 1: Kinder und ihre Eltern Wohlfühlen - Zeit und Gespräche - Privatsphäre und Freiraum - Beteiligung Wohlfühlen 84 % der 5- bis 19-Jährigen Kindern/Jugendlichen geben ihrer Familie die (Schul-)Note

Mehr

Wie und wo lernen Kinder am besten welche Bedingungen brauchen sie?

Wie und wo lernen Kinder am besten welche Bedingungen brauchen sie? Experimentelle HNO-Heilkunde Wie und wo lernen Kinder am besten welche Bedingungen brauchen sie? Prof. Dr. Holger Schulze Einführung Einige Grundlagen aus der Neurobiologie Verschiedene Hirnregionen haben

Mehr

Vortrag Gesunde Ernährung in Job und Alltag. Sonja Habermann Gesundheitstraining-Ernährung

Vortrag Gesunde Ernährung in Job und Alltag. Sonja Habermann Gesundheitstraining-Ernährung Vortrag Gesunde Ernährung in Job und Alltag Inhalte Gesunde Ernährung in Job und Alltag Begrüßung & Vorstellung Vortrag Wie setzt sich eine gesunde Ernährung zusammen Die Lebensmittelgruppen Unsere Leistungskurve

Mehr

1. Grundlagen der Beurteilung

1. Grundlagen der Beurteilung . Grundlagen der Beurteilung Inhaltsübersicht Seite. Zielsetzungen 2.2 en 3.3 Funktionen 4.4 Qualitätsanspruch 5 Amt für Volksschulen des Kantons Schwyz 0 . Zielsetzungen Beobachtungen und Beurteilung

Mehr

Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status

Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status M. Sc. Katrin Swoboda JLU Gießen Institut für Ernährungswissenschaft Professur für Ernährungsberatung und Verbraucherverhalten Gliederung

Mehr

3 von 4 Erwachsenen haben einen erhöhten Cholesterinspiegel. Und Sie? cholesterinbewusst leben vivre consciemment avec son cholestérol

3 von 4 Erwachsenen haben einen erhöhten Cholesterinspiegel. Und Sie? cholesterinbewusst leben vivre consciemment avec son cholestérol 3 von 4 Erwachsenen haben einen erhöhten Cholesterinspiegel. Und Sie? Was ist Cholesterin? Kennen Sie Ihren Cholesterinspiegel? Cholesterin ist ein Fettbegleitstoff und wird einerseits im Körper gebildet,

Mehr

Konzept zur Gesundheitsförderung

Konzept zur Gesundheitsförderung Konzept zur Gesundheitsförderung 1. Rahmenbedingungen Für die Umsetzung des Konzeptes zur Gesundheitsförderung zeigen sich die Lehrkräfte in enger Absprache mit dem Elternhaus der SchülerInnen verantwortlich.

Mehr

Mittagessen mit pädagogischem Konzept

Mittagessen mit pädagogischem Konzept Mittagessen mit pädagogischem Konzept im Rahmen der Ernährungs- und Verbraucherbildung Fachgruppe Ernährung und Verbraucherbildung der Universität Paderborn Ausgangslage in immer mehr Schulen bleiben Kinder

Mehr

Sporternährung. Walter Kistler

Sporternährung. Walter Kistler Sporternährung Walter Kistler Inhaltsübersicht Grundlagen Basisernährung Grundlagen Sporternährung Lebensmittelpyramide für Sportlerinnen und Sportler Essen und Trinken rund um die Aktivität Umsetzung

Mehr

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept

Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept Iss damit Du groß wirst! Das optimix Ernährungskonzept Mathilde Kersting Forschungsinstitut für Kinderernährung Dortmund Institut an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn www.fke-do.de Energiebedarf

Mehr

DOWNLOAD. Arbeitsmaterialien zum Tag der gesunden Ernährung 3./4. Klasse. Katharina Löwenthal. Fette, Vitamine & Co.

DOWNLOAD. Arbeitsmaterialien zum Tag der gesunden Ernährung 3./4. Klasse. Katharina Löwenthal. Fette, Vitamine & Co. DOWNLOAD Katharina Löwenthal Arbeitsmaterialien zum Tag der gesunden Ernährung Fette, Vitamine & Co. 3./4. Klasse Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht. Der Erwerber

Mehr

Was essen unsere Kinder? Erste Ergebnisse aus ESKIMO.

Was essen unsere Kinder? Erste Ergebnisse aus ESKIMO. Was essen unsere Kinder? Erste Ergebnisse aus ESKIMO. Aktuelle repräsentative Daten zum Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen gab es seit etwas 20 Jahren nicht. Da jedoch ein hoher Bedarf an

Mehr

Schulordnung. Leitgedanken

Schulordnung. Leitgedanken Leitgedanken Wir alle gehören zur Grundschule am Wäldchen: Schüler/innen, Lehrer/innen, Betreuerinnen, Eltern, Hausmeister und unsere Sekretärin. Wir sind eine Schule, in der wir miteinander lernen. Wir

Mehr

2. EIN GUTES FRÜHSTÜCK IST DER BESTE START IN DEN TAG

2. EIN GUTES FRÜHSTÜCK IST DER BESTE START IN DEN TAG ¼ Teelöffel Himalaya-Salz oder jedes andere Natursalz, das eine Farbe hat, wie keltisches Meersalz aus der Bretagne oder schwarzes Lava-Salz aus Hawaii. Natursalz hat in dieser Form keinen negativen Effekt

Mehr

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen, liebe Leser

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen, liebe Leser Inhalt 4 7 Liebe Leserinnen, liebe Leser 11 Gesund durch richtige Ernährung 13 Ernährung als Krankheitsauslöser 20 Lebensnotwendige Vitamine und Mineralstoffe 22 Lebensnotwendige Nähr- und Wirkstoffe 28

Mehr

Wie viele Pfunde möchten Sie in 4 Wochen abnehmen?

Wie viele Pfunde möchten Sie in 4 Wochen abnehmen? Wie viele Pfunde möchten Sie in 4 Wochen abnehmen? Warum reine Diäten nicht funktionieren und dick machen! Und zwei Methoden, wie Sie den Erfolg und die Nachhaltigkeit jeder Diät deutlich steigern können!

Mehr

Ernährungslehre 4 Pos. 2.3

Ernährungslehre 4 Pos. 2.3 Serie QVF-Probeprüfungen ab 009 Version Koch Köchin Ernährungslehre 4 Pos.. Name: Vorname: Prüfungsnummer: Prüfungsdatum:... Zeit Bewertung Hilfsmittel 0 Minuten für 5 Fragen Die erreichbare Punktzahl

Mehr

Ziele Ausgewogene Ernährung in Kita

Ziele Ausgewogene Ernährung in Kita Workshop Purzelbaumtagung 9. November 2013 Ausgewogene Ernährung in der Kita Esther Jost, dipl. Ernährungsberaterin FH Ziele Ausgewogene Ernährung in Kita Die Teilnehmenden kennen die 5 Botschaften der

Mehr

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Vereinbarkeit von Familie und Beruf Vereinbarkeit von Familie und Beruf Umfrage unter Arbeitnehmer/innen in Österreich Eine Studie von Peter Hajek Public Opinion Strategies im Auftrag der Familie & Beruf Management GmbH Untersuchungsdesign

Mehr