Bildgebende Verfahren in der Medizin Abbildung bioelektrischer Quellen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildgebende Verfahren in der Medizin Abbildung bioelektrischer Quellen"

Transkript

1 Bildgebende Verfahren in der Medizin Abbildung bioelektrischer Quellen INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Stadt Karlsruhe VLW, Cnes/Spot Image, GeoEye KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft 1

2 Neurophysiologische Grundlagen 2 2

3 Funktionelle Areale des Gehirns 3 3

4 Erregungsbildungs- und leitungssystem des Herzens 4 4

5 Erregungsausbreitung im Herzen P PQ QRS 0,01 s QRS 0,04 s R P T Q S QRS 0,07 s ST T 5 5

6 Klassifizierung von Arrhythmien gestörte Erregungsbildung z.b. Extrasystole gestörte Erregungsleitung z.b. Linksschenkelblock zusätzliche Leitungsbahnen z.b. WPW kreisende Erregungen ("reentry") 6 6

7 Physiologischer Rhythmus - Transmembranspannung Frank Sachse, Christian Werner, IBT Karlsruhe 7 7

8 Physiologischer Rhythmus - eingeprägte Ströme Frank Sachse, Christian Werner, IBT Karlsruhe 8 8

9 Physiologischer Rhythmus - Body Surface Potential Map Frank Sachse, Christian Werner, IBT Karlsruhe 9 9

10 Messtechnik bioelektrischer Signale EEG Elektroencephalographie MEG Magnetoencephalographie EKG Elektrokardiographie MKG Magnetokardiographie 10 10

11 64-Kanal Ableitung und Body-Surface-Potential-Mapping BSPM 11 11

12 ECG-Lead-Systems for BSPM 256 Channel System at TU Tampere Prof. Jaakko Malmivuo Dr. Jari Hyttinen Tampere (with Marc Nalbach, IBT Karlsruhe) 12 12

13 Vielkanal-Elektroencephalographie 10/20 EEG-System 13 13

14 SQUIDs und prinzipieller Aufbau eines Josephson-Kontakts 14 14

15 Gradiometertypen axiales Gradiometer 1. Ordnung axiales Gradiometer 2. Ordnung planares Gradiometer 1. Ordnung 15 15

16 Vielkanal - SQUID - Magnetometer 16 16

17 MCG-Systems Siemens Krenikon 37 axial gradiometers 17 PTB Berlin Philips 2 x 31 axial gradiometers 83 channels 17

18 MCG-Systems 4-D Neuroimaging (Bti) Magnes 61 magnetometers (Neuromag) VectorView 33 magnetometers, 66 planar gradiometers Software noise compensation 18 18

19 Vielkanal - SQUID - Magnetometer 19 19

20 Quellenmodelle - Stromdipolverteilungen - allgemeiner Ansatz J = κ E + J e κ: Leitfähigkeitstensor J e : eingeprägte Ströme J e = d p dv = Stromdipolmoment Volumen P = d p dv vergleiche: D = ε 0 E + P B = µ 0 H + µ0 M Polarisation = Dipolmoment Volumen M = d m magn. Dipolmoment Magnetisierung = dv Volumen p = I d 20 20

21 Potential eines Stromdipols p im homogenen leitfähigen Volumen 21 21

22 Definition der lead fields ( ( ) a ( y x,y,z ) a ( z x,y,z )) V = a x x,y,z ( ) ( ) ( ) p x x,y,z p y x,y,z p z x,y,z 22 22

23 Lead fields von Elektroden und Magnetometern am Beispiel eines kugelförmigen Kopfmodels 23 23

24 Lead fields von Elektroden und Magnetometern am Beispiel eines kugelförmigen Kopfmodels 24 24

25 Das Reziprozitätstheorem Stromeinspeisung Spannungsmessung 25 25

26 Das Reziprozitätstheorem V = 1 I 2 J 2 x,y,z κ x,y,z a x,y,z ( ) = 1 I 2 ( ) ( ) p ( x,y,z) J 2 x,y,z κ x,y,z ( ) ( ) V = gemessenes Elektrodensignal wenn ein Stromdipol p(x,y,z) aktiv ist, I 2 = Stromstärke, die zum Erzeugen der Stromdichteverteilung J 2 in die Elektroden eingespeist wird, J 2 (x,y,z) = Stromdichte, die sich bei Einspeisung von I 2 am Ort x,y,z ergeben würde, κ(x,y,z) = elektrische Leitfähigkeit am Ort x,y,z

27 Quellenmodelle Ein Stromdipol Stromdipolverteilungen Epikardiale Potentiale p(x,y,z,t) p i (x i,y i,z i,t i ) φ iepi (x i,y i,z i,t i ) Viele Stromdipole Transmembran Potential Φ m (x i,y i,z i,t) Activation Times τ(x i,y i,z i ) 27 27

28 Für 1-3 lokale Quellen: Stromdipol-Lokalisierung moving dipole 28 28

29 Verteilte Quellen: Stromdipol-Verteilungen 29 29

30 Stromdipolverteilungen im Herzen Christian Werner, IBT Karlsruhe 30 30

31 Volumenleitermodelle Kugel oder Zylinder mit homogener Leitfähigkeit Realistische äußere Körperform mit homogener Leitfähigkeit Realistisches Modell vom Thorax mit isotroper Leitfähigkeit Realistisches Modell vom Thorax mit anisotroper Leitfähigkeit 31 31

32 Modell des menschlichen Körpers Video Dü 39 Frank Sachse, IBT-Karslruhe 32 32

33 Dielektrizitätskonstante von Körpergewebe 33 33

34 Leitfähigkeit von Körpergewebe 34 34

35 Gitter für die Finite Elemente Methode Oleg Skipa, Dima Farina, IBT Karlsruhe 35 35

36 Lead-field - Matrix Lead field Matrix zu einem Elektrodenpaar und einem Stromdipol V 1 ( ) = ax r ( ) a y ( r ) a x ( r ) ( ) p x p y p z r ( ) ( r ) ( r ) Lead field Matrix von vielen Elektrodenpaaren und einem Stromdipol V 1 ( ) = ( )... ( ) V 1 1 V M 1 = a x1 a xm r ( ) a y1 ( r ) a z1 ( r ) r ( ) a ym ( r ) a zm ( r ) p x p y p z r ( ) ( r ) ( r ) 36 36

37 Lead field Matrix von vielen Elektrodenpaaren und einer Stromdipolverteilung V = V 1... V M = a x1 a xm r1 ( ) a r1 y1 ( ) a r1 z1 ( )... a rn x1 ( ) a rn y1 ( ) a rn z1 ( ) r ( ) a r1 ym ( ) a r1 zm ( )... a rn xm ( ) a rn ym ( ) a rn zm ( ) in Kurzschreibweise V = A P p x p y p z p x p y p z r1 ( ) ( r1 ) ( r1 )..... rn ( ) ( rn ) ( rn ) 37 37

38 Vorwärtsrechnung einzelner Quellen Setzen von Quellen und Vorwärtsrechnung mit FEM-Löser 38 38

39 Aufstellen der Lead-Field-Matrix A V = A P b = A x 39 39

40 Das Inverse Problem V = A P b = A x P = A 1 V x =A 1 b Probleme: Schlechtgestelltheit des Problems, d.h. lineare Abhängigkeiten in A erschweren die Invertierung Mess- und Modellfehler wirken sich unkontrolliert auf die rekonstruierten Quellen aus Singuläre Wertezerlegung (SVD) und Regularisierung 40 40

41 Singuläre Wertezerlegung P = A 1 V A = U s s N W T Spalten von U: Basis des Bildraumes M U ik U in = δ kn i=1 δ kn =1 wenn k =n, δ kn =0 wenn k n und N j =1 W jk W jn = δ kn Spalten von W: Basis des Quellraumes je schneller die Singulärwerte s i fallen, desto schlechter ist das Problem gestellt 41 41

42 Eigenvektoren im Mess- und im Quellraum i=2 i=10 i=3 i=20 i=4 i=30 i=6 i=

43 Das inverse Problem - das Problem mit den stillen Quellen - ( p pn ) 1,... ( V 1... V K, B 1... B ) L Stromdipolverteilung gemessene Spannungen und Magnetfelder p 1 s,... p N s ( ) 0,... 0,0,... 0 ( ) stille Quellen ( p 1 + p s 1,... p N + p s ) N ( V 1... V K, B 1... B ) L Eigenvektoren mit hohem Index = Eigenvektoren mit hohen Raumfrequenzen sind unsichtbar! 43 43

44 Einfache Minimum-Norm - Regularisierung - Tikhonov 0. Ordnung - p λ = min Ap V + λ 2 p ( ) Suche die Lösung p, die gut zu den Messdaten passt und deren Norm möglichst klein ist P ( = A T ) A + λ l 1 T A V 44 44

45 Einfache Minimum-Norm - Regularisierung - Tikhonov 0. Ordnung - Eigenvektoren mit hohen Raumfrequenzen werden herausgefiltert! 45 45

46 Potentielle Anwendungen der Abbildung bioelektrische Signale Neurologie Epilepsie, Morbus Alzheimer, Parkinson Syndrom, Schizophrenie, Manie, Depression, Phobie, neurologisch bedingte Sehund Hörstörungen, Tinnitus, Ischämie und Stenosen, funktionelle Störungen nach Hirnverletzungen oder Schlaganfall, Schmerz, Neuralgie, Migräne, Abbildung der sensorischen Areale vor Operationen, Multiple Sklerose. Kardiologie Wolff-Parkinson-White Syndrom, ventrikuläre bzw atriale Tachykardie, geführte RF-Ablation mit dem Herzkatheter Infarkt Klassifikation, Quantifizierung der Abstoßungsreaktion an transplantierten Herzen Anwendungen 46 46

47 Rekonstruktion des Herzvektors Oleg Skipa, IBT Karlsruhe 47 47

48 Rekonstruktion epikardialer Potentiale Frank Schneider, IBT Karlsruhe 48 48

49 Abbildung epikardialer Potentiale - Computersimulation - simulated epicardial potentials reconstructed epicardial potentials Dima Farina and Yuan Jiang, IBT Karlsruhe 49 Institute of Biomedical Engineering 49

50 Abbildung von Transmembranspannungen Oleg Skipa, IBT Karlsruhe 50 50

51 Validierung und Messung intrakardialer Signale Carto Biosense Webster Balloon EnSite-Solutions Basket Constellation/ Boston Scientific 51 51

52 simulated Lasso Data Simulierte und gemessene intrakardiale Elektrogramme CA: Cellular Automaton CM: Courtemanche et al. Monodomain MM: Minimal 4-State Model Frank Weber, Christopher Schilling, IBT Karlsruhe 52 Institute of Biomedical Engineering 52

53 Regularisierung mit einer Kovarianzmatrix training set: 6 out of 48 computer simulation study including infarction reconstruction of transmembrane potentials Yuan Jiang, Dima Farina, IBT Karlsruhe reconstructed epicardial potentials 53 Institute of Biomedical Engineering 53

54 Lokalisierung von Infarkten mit spatio-temporal MAP reconstruction measured ECG simulated ECG 54 Institute of Biomedical Engineering 54

55 Rekonstruktion von ventrikulären Extrasystolen mit dem Kalman-Filter QRS T-Wave Simulated ECG: extrasystole 55 Institute of Biomedical Engineering Walther H. W. Schulze 55

56 Abbildung von Aktivierungszeiten im Vorhof simulated activation times reconstructed activation times Dima Farina, IBT Karlsruhe 56 Institute of Biomedical Engineering 56

Bildgebende Verfahren in der Medizin Impedanz-Tomographie Olaf Dössel

Bildgebende Verfahren in der Medizin Impedanz-Tomographie Olaf Dössel Bildgebende Verfahren in der Medizin Impedanz-Tomographie INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Stadt Karlsruhe VLW, Cnes/Spot Image, GeoEye

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie

Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie Bildgebende Verfahren in der Medizin MRT-Tomographie INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Sta Karlsruhe VLW, Cnes/Spot Image, GeoEye KIT

Mehr

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Elektrophysiologie Erregungsausbreitung Gliederung Wiederholung Zelluläre Elektrophysiologie Grundlagen Hodgkin-Huxley Modell Beeler-Reuter Modell Luo-Rudy

Mehr

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Elektrophysiologie EKG-Diagnostik und Messung Gliederung Wiederholung Erregungsausbreitung Zellulärer Automat Mono-/Bidomain-Modell Unidirektionaler Block

Mehr

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie

Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Messtechnik und Modellierung in der Kardiologie Elektrophysiologie EKG-Messung EKG-Simulation Gliederung Wiederholung EKG: Diagnostik und Messung Motiation Ableiterfahren Pathologien Messerstärker EKG:

Mehr

Physik des Körpers. Diagnostische Methoden. Therapeutische Methoden. 1) Einführung. 2) Biomechanik 3) Blutkreislauf 4) Ohr 5) Auge

Physik des Körpers. Diagnostische Methoden. Therapeutische Methoden. 1) Einführung. 2) Biomechanik 3) Blutkreislauf 4) Ohr 5) Auge 11) Ionisierende Strahlung 12) Laser 1) Einführung Inhalt der Vorlesung Physik des Körpers 2) Biomechanik 3) Blutkreislauf 4) Ohr 5) Auge Diagnostische Methoden 6) Röntgendiagnostik 7) Nukleardiagnostik

Mehr

EKG-Grundlagen: W. Haverkamp. Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum

EKG-Grundlagen: W. Haverkamp. Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum EKG-Grundlagen: 2015 W. Haverkamp Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum Wie gut kennen Sie sich mit dem EKG aus? 1. Ich bin Experte 2. Ich kenne mich gut aus 3. Ich kenne mich ausreichend

Mehr

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik

Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen. André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Physiologische Messungen am Gehirn bei bewussten und unbewussten Wahrnehmungen André Rupp Sektion Biomagnetismus Neurologische Universitätsklinik Elektroenzephalographie - EEG Gliederung 1. Methodik -

Mehr

Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik

Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik EKG-Simulation Universität Karlsruhe Gliederung Wiederholung Anatomische Modelle Physikalische Modelle EKG-Simulation Überblick Berechnung der

Mehr

Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Fassung)

Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Fassung) Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Fassung) M.Sc. Nicolas Pilia Übungsleiter LEN nicolas.pilia@kit.edu INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe,

Mehr

Grundlagen der MR-Tomographie

Grundlagen der MR-Tomographie Grundlagen der MR-Tomographie INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Stadt Karlsruhe VLW, Cnes/Spot Image, GeoEye KIT Universität des Landes

Mehr

RUPRECHT-KARLS- UNIVERSITY HEIDELBERG. Computer Assisted Clinical Medicine. Dr. Friedrich Wetterling. 6/20/2011 Page 2

RUPRECHT-KARLS- UNIVERSITY HEIDELBERG. Computer Assisted Clinical Medicine. Dr. Friedrich Wetterling. 6/20/2011 Page 2 Hochschule Mannheim 6/20/20 Page 6/20/20 Page 2 Elektromagnetische Messung physiologischer Signale Bildgebende System in der Medizin Elektrophysiologische Bildgebung (I) Physiologische Aktivität, wie z.b.

Mehr

EKG-Grundlagen Standards in der Befundung

EKG-Grundlagen Standards in der Befundung EKG-Grundlagen Standards in der Befundung W. Haverkamp Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum Standard 12-Kanal-EKG EKG-Standards 1954 EKG-Standards * Common Standards for Quantitative

Mehr

Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Version)

Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Version) Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches (gekürzte Version) M.Sc. Nicolas Pilia Übungsleiter LEN nicolas.pilia@kit.edu INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe,

Mehr

Spektralanalyse physiologischer Signale

Spektralanalyse physiologischer Signale Spektralanalyse physiologischer Signale Dr. rer. nat. Axel Hutt Vorlesung 11 Aktionspotential zeigt Membranpotential in der Zellmembran, doch was sieht man ausserhalb? einzelne Synapse Summe von synaptischen

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizin Bildgebung in der Medizin mit Ultraschall

Bildgebende Verfahren in der Medizin Bildgebung in der Medizin mit Ultraschall Bildgebende Verfahren in der Medizin Bildgebung in der Medizin mit Ultraschall INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Stadt Karlsruhe VLW,

Mehr

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber

Schmal-QRS-Komplex Tachykardien. Prof. Dr. med Stefan Weber Schmal-QRS-Komplex Tachykardien Prof. Dr. med Stefan Weber Schmal-QRS-Komplex Tachykardien Symptome Herzrasen Palpitationen Schwindel Synkopen Angina pectoris Lungenödem Tachykarde Herzrhythmusstörungen

Mehr

Grundlagen der Medizinischen Messtechnik Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. med. Daniel J. Strauss Ergänzende Folien EF3

Grundlagen der Medizinischen Messtechnik Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. med. Daniel J. Strauss Ergänzende Folien EF3 BMT301 Grundlagen der Medizinischen Messtechnik Prof. Dr. rer. nat. Dr. rer. med. Daniel J. Strauss Ergänzende Folien EF3 Die Geschichte der Erforschung des bioelektrischen Feldes Die in allen lebenden

Mehr

Regularisierung in Bildrekonstruktion und Bildrestaurierung

Regularisierung in Bildrekonstruktion und Bildrestaurierung Regularisierung in Bildrekonstruktion und Bildrestaurierung Ulli Wölfel 15. Februar 2002 1 Einleitung Gegeben seien Daten g(x, y), die Störungen enthalten. Gesucht ist das (unbekannte) Originalbild ohne

Mehr

Elektrokardiographie

Elektrokardiographie Klini ktaschenbücher Gerhard Schley Elektrokardiographie Eine Einführung Mit 116 zum Teil farbigen Abbildungen und 22 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork Tokyo Proressor Dr. Gerhard Schley

Mehr

2 Direkte Lösungsverfahren für lineare Gleichungen

2 Direkte Lösungsverfahren für lineare Gleichungen (2.1) Sei x = (x n ) n=1,...,n R N, A = (a m,n ) m=1,...,m, n=1,...,n R M,N. a) Sei 1 m n N. Dann ist x[m : n] = (x k ) k=m,...,n R 1+n m Teilvektor von x. b) Seien 1 m 1 m 2 M, 1 n 1 n 2 N. Dann ist A[m

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Herbst 2006 1 Aufgabe 1 (2 Punkte) Eine Punkladung Q soll durch eine Kugel mit Radius a und der Oberflächenladung ϱ SO ersetzt werden. Wie groß muss ϱ SO gewählt

Mehr

4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen

4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen 4 Grundlagen der elektrischen Vorgänge am Herzen 4.1 Normaler Erregungsablauf Abbildung 10: Normaler Erregungsablauf Sinusknoten -> AV-Knoten -> His-Bündel -> Tawara-Schenkel -> Purkinje-Fasern Bei Sinusrhythmus

Mehr

Matching von dreidimensionalen Elektrodenpositionen ausgehend von biplanaren Röntgenbildverstärkern und CCD-Farbkameras

Matching von dreidimensionalen Elektrodenpositionen ausgehend von biplanaren Röntgenbildverstärkern und CCD-Farbkameras Matching von dreidimensionalen Elektrodenpositionen ausgehend von biplanaren Röntgenbildverstärkern und CCD-Farbkameras Ingo H. de Boer, Wolfgang Maurer, Frank R. Schneider, Olaf Dössel Institut für Biomedizinische

Mehr

Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik: Eine Studie auf der Basis von Finite-Elemente-Simulationen mit dem Complete Electrode Model

Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik: Eine Studie auf der Basis von Finite-Elemente-Simulationen mit dem Complete Electrode Model Die Elektrodengeometrie in der Geoelektrik: Eine Studie auf der Basis von Finite-Elemente-Simulationen mit dem Complete Electrode Model Carsten Rücker 1 Jan Igel 2 Oliver Mohnke 3,4 Thomas Günther 2 1

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizin Optische Kohärenztomographie

Bildgebende Verfahren in der Medizin Optische Kohärenztomographie Bildgebende Verfahren in der Medizin Optische Kohärenztomographie INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Stadt Karlsruhe VLW, Cnes/Spot Image,

Mehr

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK ELEKTROTECHNIK M GLEICHSTROM. ELEKTRISCHE GRÖßEN UND GRUNDGESETZE. ELEKTRISCHE LADUNG UND STROM.3 ELEKTRISCHES FELD UND STROM.4 ELEKTRISCHES SPANNUNG UND POTENTIAL.5 ELEKTRISCHES LEISTUNG UND WIRKUNGSGRAD.6

Mehr

EKG - Pearls and Pitfalls: Ischämie und Myokardinfarkt

EKG - Pearls and Pitfalls: Ischämie und Myokardinfarkt EKG - Pearls and Pitfalls: Ischämie und Myokardinfarkt W. Haverkamp Kardiologie im Spreebogen Berlin, Germany Division of Cardiology and Metabolism Department of Cardiology Campus Virchow Clinic and Berlin-Brandenburg

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Herbst 2000 Aufgabe 1 (5 Punkte) Ein magnetischer Dipol hat das Moment m = m e z. Wie groß ist Feld B auf der z- Achse bei z = a, wenn sich der Dipol auf der

Mehr

Überblick Katheterablation: Was geht, was geht nicht?

Überblick Katheterablation: Was geht, was geht nicht? Überblick Katheterablation: Was geht, was geht nicht? Burghard Schumacher Westpfalz-Klinikum Kaiserslautern 1 Wir können...(1) uns mit Kathetern im gesamten Herzen bewegen nacheinander das elektrische

Mehr

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen.

In dieser Zeit ist die Zelle unempfindlich gegenüber erneuten Erregungen. Monitoring der Herz - Lungenfunktion EKG-Monitoring Pulsoxymetrie theoretische Grundlagen, praktische Anwendung und Grenzen der Überwachung Elektrophysiologische Grundlagen Elektrophysiologische Grundlagen

Mehr

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen

2. Dezember Lineare Algebra II. Christian Ebert & Fritz Hamm. Skalarprodukt, Norm, Metrik. Matrizen. Lineare Abbildungen Algebra und Algebra 2. Dezember 2011 Übersicht Algebra und Algebra I Gruppen & Körper Vektorräume, Basis & Dimension Algebra Norm & Metrik Abbildung & Algebra I Eigenwerte, Eigenwertzerlegung Singulärwertzerlegung

Mehr

Lösungsskizzen zur Klausur Mathematik II

Lösungsskizzen zur Klausur Mathematik II sskizzen zur Klausur Mathematik II vom..7 Aufgabe Es sei die Ebene im R 3 gegeben. E = +λ 3 + µ λ,µ R (a) Geben Sie die Hesse-Normalform der Ebene E an. (b) Berechnen Sie die orthogonale Projektion Π E

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2014-2 1 Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Eine ebene Welle der Form E = (E x, ie x, 0) exp{i(kz + ωt)} trifft aus dem Vakuum bei z = 0 auf ein Medium mit ε = 6 und

Mehr

Atriale und ventrikuläre Arrhythmie Wann an Ablation denken?

Atriale und ventrikuläre Arrhythmie Wann an Ablation denken? Bayerischer Internisten Kongress 20.-21.Oktober 2018, München Atriale und ventrikuläre Arrhythmie Wann an Ablation denken? Christopher Reithmann Medizinische Klinik I Kardiologie und Intern. Intensivmedizin

Mehr

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller WS 2015

Institut für Analysis und Scientific Computing E. Weinmüller WS 2015 Institut für Analysis und Scientific Computing TU Wien E. Weinmüller WS L I N E A R E A L G E B R A F Ü R T P H, U E (3.64). Haupttest (MO, 8..6) / Gruppe (mit Lösung ) Ein einfacher Taschenrechner ist

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS 2-3 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt Dr.

Mehr

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie

Funktionelle Bildgebung in der Neurologie Funktionelle Bildgebung in der Neurologie Academia Neurologica Plau am See, 10.03.2010 Famulus Marco Gericke Klinische Indikationen der funktionellen Bildgebung - Abgrenzung von funktionsfähigem und infarziertem

Mehr

(a) (b) Abb. 1. (a) Beispiel einer aus 16 Elektroden bestehenden Anordnung auf dem Patienten, die jedoch beliebig erweitert und verteilt sein kann. Ei

(a) (b) Abb. 1. (a) Beispiel einer aus 16 Elektroden bestehenden Anordnung auf dem Patienten, die jedoch beliebig erweitert und verteilt sein kann. Ei Matching von dreidimensionalen Elektrodenpositionen ausgehend von biplanaren Röntgenbildverstärkern und CCD-Farbkameras Ingo H. de Boer, Wolfgang Maurer, Frank R. Schneider, Olaf Dössel Institut für Biomedizinische

Mehr

Polarisierung und Magnetisierung

Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 10.03. bzw. 14.03.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Polarisierung und Magnetisierung 1 Mathematische

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2014-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Gesamtpunktzahl:

Mehr

Systembiologie & Medizin. EEG-Grundlagen. Freie Universität Berlin Betreuer: Dr. D. Kunz; PD Dr. A.

Systembiologie & Medizin. EEG-Grundlagen. Freie Universität Berlin Betreuer: Dr. D. Kunz; PD Dr. A. Seminar Systembiologie & Medizin EEG-Grundlagen Freie Universität Berlin 05.01.2009 Betreuer: Dr. D. Kunz; PD Dr. A. Rodenbeck Einführung EEG-Grundlagen Geschichte der EEG Generierung

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2008-2 Name : Vorname : Matrikelnummer : Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe

Mehr

EKG - Was Sie nicht übersehen sollten

EKG - Was Sie nicht übersehen sollten EKG - Was Sie nicht übersehen sollten W. Haverkamp Mediz. Klinik m. S. Kardiologie Campus Virchow-Klinikum Sherlock Holmes Watson You know my methods, Watson! You did not know where to look, and so you

Mehr

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015

Inhalt. Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra. Vorlesung im Sommersemester Kurt Frischmuth. Rostock, April Juli 2015 Inhalt Mathematik für Chemiker II Lineare Algebra Vorlesung im Sommersemester 5 Rostock, April Juli 5 Vektoren und Matrizen Abbildungen 3 Gleichungssysteme 4 Eigenwerte 5 Funktionen mehrerer Variabler

Mehr

1 Euklidische Approximation

1 Euklidische Approximation 1 Euklidische Approximation Sei V ein reeller euklidischer Vektorraum. Das Skalarprodukt in V wird mit, V und die Norm mit V bezeichnet. V N V sei ein Teilraum der Dimension N < mit Basis {φ n } n=1,...,n.

Mehr

16 Elektrische und magnetische Felder

16 Elektrische und magnetische Felder Literatur zu diesem Kapitel O. Dössel, Bildgebende Verfahren in der Medizin, Springer-Verlag; Kap. 9-10. P. Davidovits. Physics in Biology and Medicine. Academic Press, Kap. 14. 16.1 Quellen 16.1.1 Elektrische

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizin Diffuse Optische Tomographie

Bildgebende Verfahren in der Medizin Diffuse Optische Tomographie Bildgebende Verfahren in der Medizin Diffuse Optische Tomographie INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Stadt Karlsruhe VLW, Cnes/Spot Image,

Mehr

ÜBUNGEN UR THEORETISCHEN PHYSIK C Bewertungsschema für Bachelor Punkte Note < 6 5. 6-7.5 4.7 8-9.5 4. -.5 3.7-3.5 3.3 4-5.5 3. 6-7.5.7 8-9.5.3 3-3.5. 3-33.5.7 34-35.5.3 36-4. nicht bestanden bestanden

Mehr

Reduced-Rank Least Squares Modelle

Reduced-Rank Least Squares Modelle 16.12.2008 Wiederholung Gegeben: Matrix A m n Paar Rechter Eigenvektor x, Eigenwert λ: A x = λ x mit x R n \ 0, λ N Paar Linker Eigenvektor y, Eigenwert λ: y T A = λ y T Singulärwertzerlegung (SVD): A

Mehr

16 Elektrische und magnetische Felder

16 Elektrische und magnetische Felder Literatur zu diesem Kapitel O. Dössel, Bildgebende Verfahren in der Medizin, Springer-Verlag; Kap. 9-10. P. Davidovits. Physics in Biology and Medicine. Academic Press, Kap. 14. 16.1 Quellen 16.1.1 Elektrische

Mehr

3 Lineare Algebra Vektorräume

3 Lineare Algebra Vektorräume 3 Lineare Algebra Vektorräume (31) Sei K ein Körper Eine kommutative Gruppe V bzgl der Operation + ist ein Vektorraum über K, wenn eine Operation : K V V (λ, v) λv existiert mit i) v,w V λ,µ K: λ (v +

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Repetitorium zu Experimentalphysik 2 Ferienkurs am Physik-Department der Technischen Universität München Gerd Meisl 5. August 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Übungsaufgaben 2 1.1 Übungsaufgaben....................................

Mehr

Diagnosekompaß EKG. Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose. Fritz Heinrich. unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger

Diagnosekompaß EKG. Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose. Fritz Heinrich. unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger Diagnosekompaß EKG i Der schnelle Weg vom EKG zur Diagnose i Fritz Heinrich unter Mitarbeit von Hans Günter Amberger Konzept: Andreas Dienerowitz, Burkhard Paetz 173 Abbildungen, 11 Tabellen 1998 Georg

Mehr

Nichtlineare Ausgleichsrechnung

Nichtlineare Ausgleichsrechnung 10. Großübung Nichtlineare Ausgleichsrechnung Allgemeines Problem: Wir betrachten ein nichtlineares System F : R n R m mit (m > n, d.h. das System ist überbestimmt und F i (x g(t i ; x g i! 0 i 1,.., m.

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

Aufgabe 1 - Strömungsfeld

Aufgabe 1 - Strömungsfeld KLAUSUR Elektrische und magnetische Felder (2. Semester) 05.08.2011 Prof. Ronald Tetzlaff Dauer: 150 min. Aufgabe 1 2 3 4 5 Punkte 10 12 8 8 12 50 Hinweis: Tragen Sie die Ergebnisse, wenn nicht anders

Mehr

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel

278e. Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen. Für die deutsche Ausgabe Ivan Diaz Ramirez und Martin Möckel 278e Ary L. Goldberger Atlas der Herzrhythmusstörungen Für die deutsche Ausgabe van Diaz Ramirez und Martin Möckel Die Elektrokardiogramme in diesem Atlas ergänzen die Abbildungen von Kapitel 274 und Kapitel

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 14. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 14. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 14. Vorlesung 07.06.2018 Wissenschaftliche Instrumente aus dem 18. und 19. Jahrhundert aus der Sammlung des Teylers Museum in Haarlem, Niederlande http://www.teylersmuseum.nl

Mehr

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien

Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Kongress der European Neurological Society (ENS) 2009: Alzheimer, Kopfschmerzen, Multiple Sklerose Innovative Neuro-Bildgebung unterstützt frühe Diagnose und maßgeschneiderte Therapiestrategien Mailand,

Mehr

Einführung zur Vorlesung LEN

Einführung zur Vorlesung LEN Einführung zur Vorlesung LEN Organisatorisches Gustavo.Lenis@kit.edu INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Stadt Karlsruhe VLW, Cnes/Spot

Mehr

Singulärwert-Zerlegung

Singulärwert-Zerlegung Singulärwert-Zerlegung Zu jeder komplexen (reellen) m n-matrix A existieren unitäre (orthogonale) Matrizen U und V mit s 1 0 U AV = S = s 2.. 0.. Singulärwert-Zerlegung 1-1 Singulärwert-Zerlegung Zu jeder

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Q 1. d 2 e x. welche den Zusammenhang zwischen Stromdichte und Ladungsdichte beschreibt. Da die Stromdichte hier nur eine x-komponente besitzt, gilt

Q 1. d 2 e x. welche den Zusammenhang zwischen Stromdichte und Ladungsdichte beschreibt. Da die Stromdichte hier nur eine x-komponente besitzt, gilt Elektromagnetische Felder Wellen: Lösung zur Klausur Herbst 999 Aufgabe Das Potential einer Punktladungen Q am Ort r lautet V { r} = Q 4πɛɛ 0 r r Hier soll das Potential einer gegebenen Raumladung ρ v

Mehr

Nuklearmedizinische Bildgebung. Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT)

Nuklearmedizinische Bildgebung. Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) Single Photon Emission Computed Tomography (SPECT) - Schnittbildverfahren: mit Methoden der Tomographie wird aus Messung der Projektionen die Aktivitätsverteilung in einer Schnittebene des Körpers rekonstruiert

Mehr

EKG auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie

EKG auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie auf was muss ich achten? Dr. med. Ruth von Dahlen FMH Innere Medizin, Kardiologie 31.05.2018 Ableitungen Extremitätenableitungen Einthoven Cabrera-Kreis Goldberger Extremitätenableitungen Eine EKG-Ableitung

Mehr

Jürgen Salk Universitätsklinikum Ulm. Einsatzmöglichkeiten. Grundlagen der Virtuellen Simulation

Jürgen Salk Universitätsklinikum Ulm. Einsatzmöglichkeiten. Grundlagen der Virtuellen Simulation Grundlagen der Virtuellen Simulation Jürgen Salk Universitätsklinikum Ulm Was ist eine Virtuelle Simulation? Erzeugung Digital Rekonstruierter Röntgenbilder () Möglichkeiten zur Bildbearbeitung (Window-Level)

Mehr

Interaktives 3D Sportfernsehen

Interaktives 3D Sportfernsehen Warum das Volumen eines 54-dimensionalen Hyperellipsoids und die Bewegungen des menschlichen Körpers eine bijektive Abbildung bilden können Cornelius Malerczyk, ZGDV, Darmstadt (1) Interaktives 3D Fernsehen

Mehr

Übungsblatt 12 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Übungsblatt 12 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik Übungsblatt 2 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik.7.28 Aufgaben. Ein Transformator mit Primärwindungen und 3 Sekundärwindungen wird mit einem Wechselstrom

Mehr

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Numerisches Rechnen (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Wintersemester 2011/12 IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen

Mehr

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie

Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung. Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Der Patient mit akuter Herzrhythmusstörung Welche wann und mit was behandeln? Claudius Jacobshagen Klinik für Kardiologie und Pneumologie Wichtige Fragen Ist der Patient hämodynamisch und respiratorisch

Mehr

9 SLAM Simultaneous Localization and Mapping

9 SLAM Simultaneous Localization and Mapping 9 SLAM Simultaneous Localization and Mapping Einleitung eines der aktivsten Forschungsgebiete innerhalb der Robotik Roboterlokalisierung bei gegebener Karte (Kap. 8 und Karte aus Sensordaten bei bekannter

Mehr

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte

Matrizen. a12 a1. a11. a1n a 21. a 2 j. a 22. a 2n. A = (a i j ) (m, n) = i te Zeile. a i 1. a i 2. a i n. a i j. a m1 a m 2 a m j a m n] j te Spalte Mathematik I Matrizen In diesem Kapitel werden wir lernen was Matrizen sind und wie man mit Matrizen rechnet. Matrizen ermöglichen eine kompakte Darstellungsform vieler mathematischer Strukturen. Zum Darstellung

Mehr

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin SQUID Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen Christian Bespin 20.06.2016 Motivation Abb.: Hämäläinen et al. Magnetoencephalography 2 Supraleitung Eigenschaften: Verschwindender

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Frühjahr Aufgabe 1 (3 Punkte) Aufgabe 2 (5 Punkte) k 21. k 11 H 11 Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Frühjahr 2006 1 Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Frühjahr 2006 Aufgabe 1 (3 Punkte) Eine Leiterschleife mit dem Mittelpunkt r L = 2a e z und Radius

Mehr

Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal. Kapitel 4. Atypische P-Wellen

Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal. Kapitel 4. Atypische P-Wellen Kapitel 3 Schmalkomplextachykardien: rasch + rhythmisch + schmal 53 Kapitel 4 Atypische -Wellen EKG2_215x280_korr3.indd 53 Liegt ein Sinusrhythmus vor mit Herzfrequenz 50-100/min? Zusätzliche Frage Rasch

Mehr

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern

TP2: Elektrodynamik WS Arbeitsblatt 10 21/ Dipole und Multipole in stationären Feldern TP2: Elektrodynamik WS 2017-2018 Arbeitsblatt 10 21/22.12. 2017 Dipole und Multipole in stationären Feldern Die Multipolentwicklung ist eine hilfreiche Näherung zur Lösung der Poisson Gleichung, wenn eine

Mehr

Übungen zu Grundlagen der Mathematik 2 Lösungen Blatt 12 SS 14. Aufgabe 44. Bestimmen Sie die Taylor-Polynome der Funktion.

Übungen zu Grundlagen der Mathematik 2 Lösungen Blatt 12 SS 14. Aufgabe 44. Bestimmen Sie die Taylor-Polynome der Funktion. Übungen zu Grundlagen der Mathematik Lösungen Blatt 1 SS 14 Prof. Dr. W. Decker Dr. M. Pleger Aufgabe 44. Bestimmen Sie die Taylor-Polynome der Funktion f : U R, (x, y) x y x + y, im Punkt (1, 1) bis einschließlich.

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2011-1 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

Eigenwerte. Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester 2009

Eigenwerte. Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra. Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester 2009 Eigenwerte Vorlesung Computergestützte Mathematik zur Linearen Algebra Lehrstuhl für Angewandte Mathematik Sommersemester 2009 25. Juni + 2.+9. Juli 2009 Grundlagen Definition Ist für A C n,n, Ax = λx

Mehr

VT-Ablation bei Herzinsuffizienz

VT-Ablation bei Herzinsuffizienz Kardiologie heute 25.11.2011 VT-Ablation bei Herzinsuffizienz Thomas Gaspar Universität Leipzig - Herzzentrum - Abt. für Rhythmologie Ein weltweites Problem Inzidenz/Jahr Anzahl Patienten Jährliche Mortalität

Mehr

The Intelligent-Driver Model with Stochasticity:

The Intelligent-Driver Model with Stochasticity: The Intelligent-Driver Model with Stochasticity: New Insights into Traffic Flow Oscillations TU Dresden ISTTT 22, Chicago. July 2017 1 1 Overview Ø Traffic Flow Oscillations: Empirical Facts - Stationary

Mehr

BZQ II: Stochastikpraktikum

BZQ II: Stochastikpraktikum BZQ II: Stochastikpraktikum Block 3: Lineares Modell, Klassifikation, PCA Randolf Altmeyer January 9, 2017 Überblick 1 Monte-Carlo-Methoden, Zufallszahlen, statistische Tests 2 Nichtparametrische Methoden

Mehr

Objektive Audiometrie. Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen

Objektive Audiometrie. Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen Objektive Audiometrie Akustisch evozierte Potentiale Zielsetzungen Messmethodik Anwendungen Evozierte Signale positiv: Signal vorhanden und Meßvorgang o.k. negativ: Signal nicht vorhanden oder Fehler im

Mehr

EMperiePRA PRAktikum WS 2007/2008

EMperiePRA PRAktikum WS 2007/2008 EMperiePRA PRAktikum WS 2007/2008 Leitung: Dr. K. Kipp, Dr. B. Opitz Zeit: Mi, 14-18 Uhr & n.v. Ort: SR II, Geb. A2.4 & n.v. Der Masterplan Psychophysiologisches Messen Meßapperatur Elektroden Verstärker

Mehr

Musterlösung Klausur zu Analysis II. Verständnisteil

Musterlösung Klausur zu Analysis II. Verständnisteil Technische Universität Berlin SS 2009 Institut für Mathematik 20.07.2009 Prof. Dr. R. Schneider Fritz Krüger Sebastian Holtz Musterlösung Klausur zu Analysis II Verständnisteil 1. (a) Sei D R n konvex

Mehr

Klausur Experimentalphysik II

Klausur Experimentalphysik II Universität Siegen Naturwissenschaftlich-Technische Fakultät Department Physik Sommer Semester 2018 Prof. Dr. Mario Agio Klausur Experimentalphysik II Datum: 25.9.2018-10 Uhr Name: Matrikelnummer: Einleitung

Mehr

D-INFK Lineare Algebra HS 2014 Roman Glebov Marc Pollefeys. Serie 13

D-INFK Lineare Algebra HS 2014 Roman Glebov Marc Pollefeys. Serie 13 D-INFK Lineare Algebra HS 2014 Roman Glebov Marc Pollefeys Serie 13 1. Um einen Tisch sitzen 7 Zwerge. Vor jedem steht ein Becher mit Milch. Einer der Zwerge verteilt seine Milch gleichmässig auf alle

Mehr

Induktion und Polarisation

Induktion und Polarisation Übung 2 Abgabe: 09.03. bzw. 13.03.2018 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2018 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion und Polarisation 1 Magnetfelder in Spulen

Mehr

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.)

Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.) Wiederholung: Elektrisches Feld und Feldlinien I Feld zwischen zwei Punktladungen (pos. und neg.) 1 Grieskörner schwimmen in Rhizinusöl. Weil sie kleine Dipole werden, richten sie sich entlang der Feldlinien

Mehr

Aufgabe 1 (2+2+2=6 Punkte)

Aufgabe 1 (2+2+2=6 Punkte) Klausur zu Theoretische Physik 3 Elektrodynamik 0. Februar 017 Prof. Marc Wagner Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Theoretische Physik 5 Aufgaben mit insgesamt 50 Punkten. Die Klausur ist

Mehr

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp

Datenanalyse. (PHY231) Herbstsemester Olaf Steinkamp PHY3 Herbstsemester 04 Olaf Steinkamp Physik-Institut der Universität Zürich Winterthurerstrasse 90 CH-8057 Zürich olafs@physik.uzh.ch Büro: 36-J- Tel.: 044-635.57.63 Vorlesungsprogramm Einführung, Messunsicherheiten,

Mehr

Elektrodynamik (T3p)

Elektrodynamik (T3p) Zusatzaufgaben zur Vorlesung Elektrodynamik (T3p) SoSe 5 Beachten Sie, dass die nachfolgenden Aufgaben nur als zusätzliche Übung und nicht als potenzielle Klausuraufgaben angesehen werden sollten! Aufgabe

Mehr

14 Determinanten. 70 II. Lineare Gleichungssysteme. a b c d

14 Determinanten. 70 II. Lineare Gleichungssysteme. a b c d 70 II. Lineare Gleichungssysteme 14 Determinanten Aufgabe: Zeigen Sie, daß die Regularität einer quadratischen Matrix stabil gegen kleine Störungen ist: Es sei A K n n regulär. Finden Sie δ > 0, so daß

Mehr

Übungsblatt 13. Lineare Algebra I für Informatiker, Dr. Frank Lübeck, SS 2010

Übungsblatt 13. Lineare Algebra I für Informatiker, Dr. Frank Lübeck, SS 2010 Übungsblatt 3 Lineare Algebra I für Informatiker, Dr Frank Lübeck, SS Für Matrikelnummer: 9787 Abgabezeitpunkt: Do Jul :: CEST Dieses Blatt wurde erstellt: Do 5 Jul 8:47:36 CEST Diese Übung besteht aus

Mehr

PS II - GLET

PS II - GLET Grundlagen der Elektrotechnik PS II - GLET 02.03.2012 Name, Vorname Matr. Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Punkte 4 2 7 14 4 4 4 erreicht Aufgabe 8 9 10 11 Summe Punkte 22 4 4 6 75 erreicht Hinweise: Schreiben

Mehr