Kurt Rasche, Wuppertal.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kurt Rasche, Wuppertal."

Transkript

1 Ärztekammer Nordrhein 4. Kammersymposium Aktuelle Infektionserkrankungen Köln, Kurt Rasche, Wuppertal HELIOS Klinikum Wuppertal Klinikum der Universität Witten/Herdecke - Bergisches Lungenzentrum Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin

2 Pneumonie - Ambulant erworben ( community acquired pneumonia = CAP) - In der Klinik erworben ( hospital acquired pneumonia = HAP, nosokomial) [- Opportunistisch (unter schwerer Immunsuppression)] Akute Exazerbation der COPD (AECOPD) 1

3 Pneumonie - Ambulant erworben ( community acquired pneumonia = CAP) - In der Klinik erworben ( hospital acquired pneumonia = HAP, nosokomial) [- Opportunistisch (unter schwerer Immunsuppression)] Akute Exazerbation der COPD (AECOPD) 2

4 Kriterien/Diagnose der Pneumonie Hauptkriterium (obligat) neues Infiltrat im Röntgenbild des Thorax Nebenkriterien ( 2) 1. Fieber 38,5 C oder Hypothermie 36,5 C 2. Leukozytose /µl* oder Leukopenie 4.000/µl 3. purulentes Sputum 4. physikalische Zeichen der Pneumonie 5. Nachweis eines typischen Erregers * ohne syst. Steroidmedikation 3

5 Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) - Definition Akute mikrobielle Infektion des Lungenparenchyms Ambulant oder innerhalb von 2 Tagen im KH aufgetreten keine CAP: - Vorliegen einer Abwehrschwäche - im Krankenhaus od. < 28 Tage nach Entlassung erworben - terminal kranke Patienten - Tbc. S3-Leitlinie-Update 2009:Chemother J 2009; 18: Pneumologie 2009; 63:e1-e68 4

6 QS-Dokumentation NRW (BQS) Modul Ambulant erworbene Pneumonie Qualitätsindikatoren CAP QI 1: Erste Blutgasanalyse oder Pulsoximetrie (< 8 h) QI 2: Antimikrobielle Therapie (<8 h) QI 3: Frühmobilisation (< 24 h) QI 4: Verlaufskontrolle CRP/PCT (innerh. d. ersten 5 Tage) QI 5: Überprüfung Diagnostik/Therapie QI 6: Bestimmung der klinischen Stabilitätskriterien (mental, Nahrung, AF, HF, Körpertemp., SaO 2, RR) QI 7: Klinische Stabilitätskriterien bei Entlassung QI 8: Krankenhausletalität (CRB-65 1/2/3) 5

7 CAP Risikostratifizierung S3-Leitlinie-Update 2009:Chemother J 2009; 18: Pneumologie 2009; 63:e1-e68 CRB-65-Index C = confusion (Bewusstseinsstörung) 1 Punkt R = respiratory rate (AF) 30/min 1 Punkt B = blood pressure (RR) < 90 mm Hg syst./ 60 mm Hg diast. 1 Punkt 65 = Alter 65 Jahre 1 Punkt CRB-65 > 0 stationäre Einweisung in Erwägung ziehen Bei CRB-65 1 vor allem bei C, R oder B 6

8 CAP Risikostratifizierung S3-Leitlinie-Update 2009:Chemother J 2009; 18: Pneumologie 2009; 63:e1-e68 CRB-65 0 Punkte (leichtgradige Pneumonie) ambulant* behandelbar, Letalitätsrisiko sehr gering 1-2 Punkte (mittelschwere Pneumonie) Therapie auf der Normalstation 3-4 Punkte (schwere Pneumonie) Prüfen, ob Intensivtherapie ind. *Gründe für stat. Behandlung bei CRB-65 0: Komorbidität, multiple Infiltrate, Pleuraerguss, schlechte häusl. Versorgung, V.a. Lungenembolie BQS CAP Letalität in NRW 2012 (n = /50.871*) CRB-65 0: 2.8/ 1.7* % CRB-651-2: 13.2/ 8.6* % CRB : 38.1/25.3* % *ohne dokumentierte Therapieeinstellung 7

9 CAP - Erregerspektrum 1. Pneumokokken (30-50 %) 2. Haemophilus influenzae (5-10 %) 3. Mykoplasma pneumoniae (5-10 %) 4. Enterobacteriaceae 5. Legionellen spp. Kein Erregernachweis in 25 % der Fälle! 6. Staphylococcus aureus 7. Chlamydia pneumoniae 8. Respir. Viren CAPNETZ Hauptmeier BM, Rohde GGU: Pneumologe 2013; 10: Rohmann K, Drömann D: Kompendium Pneumologie 2012; 6:32-4 8

10 CAP Besonderes Erregerspektrum Antibiotische Vortherapie < 3 Mon. (Resistenzen) Reiseanamnese (Betalaktamresistenz, Legionellen) Alter > 65 J. (RF Enterobacteriaceae) Pflegeheim/Dialyse (MRSA, multires. Enterobact.?) COPD (H. influenzae, S. aureus, M. catarrhalis, Enterobact., P. aerug.) Andere strukturelle Lungenerkk. (Lungenfibosen, Brochiektasen) CAPNETZ 9

11 Kriterien für die Antibiotikawahl bei CAP Ambulant/hospitalisiert? Risikofaktoren für Problemkeime? (AB-Vortherapie < 3 Mon., chron. Erkrankungen, Pflegeheim-Unterbringung) Schweregrad: CRB-65? Pseudomonas-Risiko? Enterobacteriaceae-/ESBL-Bildner-Risiko? Regionale Resistenzsituation? 10

12 Resistenzsituation bei CAP Pneumokokken - vermehrt Makrolid-Resistenzen (ca. 18 %) - Penicillin-Resistenzen noch selten (< 2 %) ( Südeuropa) - selten Resistenz gegenüber Fluorchinolonen III/IV (< 0.5 %, aber zunehmend!) H. Influenzae - betalaktamresistente Stämme in D < 10 % - Makrolid-Resistenz ca. 10 % Aminopenicilline sind bei > 90 % der Isolate wirksam Rohmann K, Drömann D: Kompendium Pneumologie 2012; 6:

13 Antibiotikatherapie bei ambulant erworbener Pneumonie Ambulante leichtgradige CAP (CRB-65 0) ohne Risikofaktoren keine Mibi-Sputum vor Therapie Aminopenicillin (Amoxicillin) alternativ (z. B. bei Penicillinunverträglichkeit): Makrolid (Azithromycin, Clarithromycin, Roxithromycin) od. Tetracylin (Doxycyclin) Therapiedauer 5-7 Tage Reevaluation nach 3-4 Tagen 12

14 Antibiotikatherapie bei ambulant erworbener Pneumonie Ambulante leichtgradige CAP (CRB-65 0) mit Risikofaktoren Mibi-Sputum nur bei Rezidiv od. AB-Vorbehandlung ß-Laktam+BLI (z. B. Amoxicillin/Clavulans., Sultamicillin) alternativ: pneumokokkenwirksames Fluorchinolon (Levo-/Moxifloxacin) (V.a. atypische Erreger: + Makrolid) Therapiedauer 5-7 Tage (2-3 Tage nach Entfieberung) Reevaluation nach 3-4 Tagen 13

15 Antibiotikatherapie bei ambulant erworbener Pneumonie Hospitalisierte mittelschwere CAP (CRB ) Blutkult., Leg.-AG i. U., Mibi-Sputum nur bei unbeh. Pat. u. Transporz. < 4 h Nicht-pseudomonasw. ß-Laktam+BLI: (Amoxicillin/Clavulansäure, Ampicillin/Sulbactam, ggf. auch Cefuroxim, Ceftriaxon, Cefotaxim) +/- Makrolid: Alternative: pneumok. wirks. Fluorchinolon (Levo-/Moxifloxacin) Therapiedauer 5-7 Tage, sequentielle Therapie 14

16 Antibiotikatherapie bei ambulant erworbener Pneumonie Hospitalisierte, schwergradige CAP (CRB ) Blutkult., Leg.-AG i. U., Mibi-Sputum nur bei unbeh. Pat. u. Transporz. < 4 h ohne/mit Pseudomonas aeruginosa-risiko? Pseudomonas aeruginosa-risiko + COPD mit AB-Vorbehandlung Hospitalisierung < 3 Monate Bronchiektasen Mukoviszidose bekannte Pseudomonas-Kolonisation 15

17 CAP-Management - kalkulierte Initialtherapie: Hospitalisiert, scap, ohne Pseudomonas aer.-risiko Breitspektrum-Aminopeniz.+BLI: Piperacillin/Tazobactam od. andere ß-Laktame: Ceftriaxon, Cefotaxim (Ertapenem bei Risiko für Enterobacteriaceae sowie ESBL-Bildnern und bei kürzlicher Therapie mit Penicillinen od. Cephalosporinen) Plus Makrolid Alternative: pneumok. wirks. Fluorchinolon: Levofloxacin (Avalox ) Therapiedauer 8-10 Tage od. 5 Tage nach Entfieberung 16

18 CAP-Management - kalkulierte Initialtherapie: Hospitalisiert, scap, mit Pseudomonas aer.-risiko Pseudomonasaktives Betalaktam Acylaminopenicillin+BLI (Piperacillin/Tazobactam) oder Carbapenem (Imipenem/Zienam ) oder Cephalosporin der 3. (4.) Generation plus pseudom.wirks. Fluorchinolon (Levofloxacin/Tavanic, Ciprofloxacin/Ciprobay ) oder plus Makrolid (Erythromycin) + Aminoglykosid (Gentamycin) Therapiedauer 8-15 Tage od. 5 Tage nach Entfieberung 17

19 Pneumonie - Ambulant erworben ( community acquired pneumonia = CAP) - In der Klinik erworben ( hospital acquired pneumonia = HAP, nosokomial) [- Opportunistisch (unter schwerer Immunsuppression)] Akute Exazerbation der COPD (AECOPD) 18

20 HAP/Nosokomiale Pneumonie S3-LL 2012: Pneumologie 2012; 66:707-65; Hauptmeier BM, Rohde GGU: Pneumologe 2013; 10: Dahlhoff K, Ewig S: Dtsch Ärztebl Int 2013; 110; Def.: Eint.: Diag: Pneumonie > 48 h nach KH-Aufn. od. < 14 d nach KH-Entl. 1. Non-ICU-HAP 2. ICU-HAP 1.1.VAP ( 48 h n. Int.)/1.2. Non-VAP Neues od. progredientes Infiltrat (CT!) + 2 von nachfolgenden 3 Kriterien: 1. Leuko > /< 4.000/µl, 2. T > 38.3 o C, 3. purul. Sekret Urs.: Mibi.: Aspiration, Kolonisation der oberen AW oropharyngeale Flora Schlüsselerreger: SA, PA, GNEB; Candida bedeutungslos! Aber MRE! MRSA, Enterob., ESBL, PA, Acinetob. Baumannii 19

21 HAP/Nosokomiale Pneumonie S3-LL 2012: Pneumologie 2012; 66:707-65; Hauptmeier BM, Rohde GGU: Pneumologe 2013; 10: Dahlhoff K, Ewig S: Dtsch Ärztebl Int 2013; 110; Therapieprinzipien: frühe + adäqu. Th. (Mibi. Prätherapeutisch) Therapiedauer 8 d Ausnahmen Ps. Aerug., Acb. b., Stenotrophomonas maltophila, Legionellen 15 d Bakteriämischer S. aureus 4 Wo. Invasive Aspergillose 6-12 Wo. Lokale Resistenzsituation und MRE-Risiko berücksichtigen Komb.: erweitert Spektrum, nicht die Wirkstärke! h wie bei MRE, evtl. Umstellen auf Monoth. (Antibiogramm) (Deeskalation anstreben!) 20

22 HAP/Nosokomiale Pneumonie S3-LL 2012: Pneumologie 2012; 66:707-65; Hauptmeier BM, Rohde GGU: Pneumologe 2013; 10: Antibiot. Therapie bei HAP/VAP ohne MRE-Risiko Aminopenic.+BLI (Ampicillin/Sulbactam; Amoxicillin/Clavulansäure) oder Cephalosporin Gr. 3a (Ceftriaxon, Cefotaxim) oder Carbapenem (Ertapenem) oder Pneumokokken-wirks. Fluorchinolon (Moxifloxacin, Levofloxacin) 21

23 HAP/Nosokomiale Pneumonie S3-LL 2012: Pneumologie 2012; 66:707-65; Hauptmeier BM, Rohde GGU: Pneumologe 2013; 10: Antibiot. Therapie bei HAP/VAP mit MRE-Risiko oder oder Ps.w. Breitspektrum-Aminopenicillin+BLI (Piperacillin/Combactam) Ps.w. Cephalosporin (Cefepim, Ceftazidim) Ps.w. Carbapenem (Imipenem/Cilastin, Meropenem, Doripenem) plus oder Fluorchinolon (Ciprofloxacin, Levofloxacin) Aminoglykosid (Gentamycin, Tobramycin, Amikacin) plus bei V.a. MRSA Glykopeptid (Vankomycin) + Rifampicin (antibiot. + gewebegängigkeitsfördernde W. für Glykopeptide) oder bei Resistenz geg. Rifampicin: Oxazolidinon (Linezolid) Colistin: Reservab. bei resistenten gramneg. Bakt. wie PA, Ac. Baumannii, Klebsiella pneumoniae 22

24 Pneumonie - Ambulant erworben ( community acquired pneumonia = CAP) - In der Klinik erworben ( hospital acquired pneumonia = HAP, nosokomial) [- Opportunistisch (unter schwerer Immunsuppression)] Akute Exazerbation der COPD (AECOPD) 23

25 COPD: Akute Exazerbation Def.: Akute Exazerbation der COPD (AECOPD) (nach Anthonisen) - Akute Verschlechterung - Dyspnoe, Sputumvolumen, ggf. Sputumverfärbung - Therapieänderung erfordelich mukoide oder purulente AECOPD Purulentes Sputum (dunkelgelb-grünlich): bakterielle Keimlast (= Stockley Typ II) Patientenaussage aber unzuverlässig! Serum-PCT > 0,25 ng/ml: bessere Indikationsstellung für Antibiose (Grauzone S-PCT ng/ml) S3-Leitlinie-Update 2009:Chemother J Pneumologie 2009 Stockley: Chest Christ-Crain M et al.: Lancet 2004 Anthonisen NR et al: Ann Intern Med

26 Bakterien und Viren bei AECOPD 64 hospitalisierte COPD-Patienten mit AE - Quantitative Sputumkulturen - PCR auf Viren und atypische Bakterien - Bakterien außerhalb AE: 37,5% - Viren außerhalb AE: 6,2% Papi A et al AJRCCM 2006; 173: nach: Lorenz J

27 AECOPD Erregerspektrum und Resistenzen Bakterielles Erregerspektrum Bei purulenter AECOPD - H. Influenzae - S. pneumoniae - M. catarrhalis - Enterobacteriaceae (COPD III/IV) - Ps. aeruginosa (COPD III/IV) S3 Leitlinie 2009; Pneumologie 63 (2009) , nach: Lorenz J

28 AECOPD: Wann Antibiotika? Welche Antibiotika? Leichtgradige AECOPD (ambulant) - Nur bei COPD III/IV n. GOLD und Stockley II - Bei PCT < 0.1 ng/ml kann auf AB verzichtet werden Amoxicillin alternativ: Makrolid oder Doxycyclin AECOPD mit Indikation zur Hospitalisierung - Nur bei Stockley II - Bei PCT < 0.1 ng/ml kann auf AB verzichtet werden Schwere AECOPD mit Indikation zur Intensivtherapie - Antibiose immer indiziert - Bedeutung des PCT noch unklar Therapiedauer 5 Tage! wahrscheinl. Ausnahme: Ps. aerug. Aminopenicillin+BLI (Ampicillin/Sulbactam, Amoxicillin/Clavulansäure) alternativ: Cephalosporin i.v. (Cefuroxim, Ceftriaxon) Pseudomonas/-Besiedlung, Beatmung, Bronchiektasen Piperacillin/Tazobactam Carbapenem (Imipenem, Meropenem) Cephalosporin (Ceftazidim, Cefepim) Fluorchinolon (Ciprofloxacin) S3-Leitlinie-Update 2009:Chemother J Pneumologie

29 Pneumonie - Ambulant erworben ( community acquired pneumonia = CAP) - In der Klinik erworben ( hospital acquired pneumonia = HAP, nosokomial) [- Opportunistisch (unter schwerer Immunsuppression)] Akute Exazerbation der COPD (AECOPD) 28

30 Vielen Dank! HELIOS Klinikum Wuppertal - Klinikum der UWH Bergisches Lungenzentrum Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin 29

1 Infektion der Atemwege

1 Infektion der Atemwege 1 Infektion der Atemwege 1.1 Infektexazerbation bei COPD Ca. 50% der Exazerbationen einer COPD werden durch Infektionserreger ausgelöst, überwiegend durch respiratorische Viren. Die häufigsten bakteriellen

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie Ambulant erworbene Pneumonie AWMF-Leitlinien-Register Nr. 82/001 Pneumologie. 2009 Oct;63(10):e1-68 Pneumologie. 2010 Mar;64(3):149-54 20, 21 Risikostratifizierung mit Hilfe des CRB- 65 Score C onfusion

Mehr

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD Dr. Boris Ehrenstein Infektiologie / Rheumatologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I Häufige ambulant erworbene Infektionen Sinusitis, Otitis

Mehr

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I Risikostratifizierung in der Praxis Definition individuelles Therapieziel Klinische Evaluation,

Mehr

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG. S3-Leitlinie Kurzfassung 1. Auflage S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thieme 2005 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 13 133711 5 Inhaltsverzeichnis:

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonie Antibiotikatherapie in Klinik und Praxis - Update 2010 Ambulant erworbene Pneumonie A. Schneidewind Infektiologie Klinik und Poliklinik für Innere Medizin I CAP (Community aquired Pneumonia) Definition

Mehr

Management und Therapie der CAP

Management und Therapie der CAP Management und Therapie der CAP Martin Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I (Dir. Prof. Ehninger) Pneumologie (Leiter Prof. Höffken) CAP 2008 in BQS: CAP: Bedeutung Häufigkeit 211

Mehr

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Bedeutung der Pneumonie Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum Das triadische Pneumonie-Konzept Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Wirt immunkompetent

Mehr

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK.

Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Antibiotika Dosierungen Stand:Januar 2017 Die folgende Tabelle (empfohlene Antibiotika und Dosierungen; intravenös und oral) richtet sich nach EUCAST und NAK. Penicilline iv Standarddosierung Höhere Dosierung

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im August Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im August 2018 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis

Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis MEDIZINISCHE KLINIK TÜBINGEN Empirische antibiotische Therapie bei schwerer Sepsis Infektionsmedizin 2011 Reimer Riessen Internistische Intensivstation Bedeutung einer raschen Antibiotikatherapie Jede

Mehr

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST. Karlsruhe, im März Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, EINSENDERINFORMATION ANTIBIOTIKA-DOSIERUNGEN NACH EUCAST Sehr verehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege, Karlsruhe, im März 2019 in den nachfolgenden Tabellen möchten wir Sie über die Antibiotika-Dosierungen

Mehr

MRE-Netz Rhein-Main Prof. Dr. Ursel Heudorf Marlene Scherer

MRE-Netz Rhein-Main Prof. Dr. Ursel Heudorf Marlene Scherer EVA und WIM EVA: Einflussfaktoren auf die Verordnung von Antibiotika in der Praxis WIM: Weniger ist mehr Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen Daten und Erfahrungen aus Hessen MRE-Netz Rhein-Main Prof.

Mehr

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter

Bedeutung von Kreuzresistenz und Mehrfachresistenz bei bakteriellen Erregern für die Initialtherapie Michael Kresken. 21./22. März 2016, Königswinter Bad Honnef-Symposium 2016 Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Empfehlungen zur kalkulierten Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen 21./22. März 2016, Königswinter Bedeutung

Mehr

Resistenzbericht Manfred Fille

Resistenzbericht Manfred Fille Resistenzbericht 216 Manfred Fille gefährli hste Erreger ( a h WHO, Februar 217) Kritische Priorität: Acinetobacter baumannii, resistent gegen Carbapeneme Pseudomonas aeruginosa, resistent gegen Carbapeneme

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)

Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Diagnostik und Therapie 10.02.2015 Dr. Thomas Mertes 1 Ambulant erworbene Pneumonie akute mikrobielle Infektion des Lungenparenchyms des erwachsenen Patienten ohne Abwehrschwäche

Mehr

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte

RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte RESISTENZANALYSE Atemwegsinfekte NEU - aktuelle Daten aus 2016 Die Daten geben einen Überblick der ausgebildeten Resistenzen bei den am häufigsten aufgetretenen Keimen Nur ambulante Patienten Antibiotika

Mehr

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege Online-Fragebogen zur Fortbildung Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege Bitte bearbeiten Sie die folgenden Multiple-Choice-Fragen. Beachten Sie, dass pro Frage nur

Mehr

Resistenzsituation im Krankenhausbereich -

Resistenzsituation im Krankenhausbereich - 2. estagung der PEG Antibiotikaverbrauch und Resistenz Wo steht Deutschland Resistenzsituation im Krankenhausbereich - Datenquellen, Entwicklung und aktuelle Situation Michael Kresken Antiinfectives Intelligence

Mehr

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen?

Multiresistente Erreger. Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN was ist das nun wieder?? 17.04.2013 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? Stäbchen? Kokken? Spiralen? Multiresistente Erreger Welche sollen

Mehr

Antibiotikatherapie - Grundlagen

Antibiotikatherapie - Grundlagen KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Antibiotikatherapie - Grundlagen B. Salzberger Hemmung der Zellwandsynthese: Penicilline, Cephalosporine, Glykopeptid-AB, Fosfomycin Proteinsynthese (Translation)

Mehr

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt

Dr. med. Stefan Schmitt MVZ Dr. Klein Dr. Schmitt & Kollegen, Kaiserslautern AGIL e.v. Grünstadt Passgenauigkeit in der Antibiotikatherapie Aktuelle regionale und bundesweite Daten zur Infektionslage bzw. Resistenzentwicklung als Grundlage einer rationellen Antibiotikatherapie Dr. med. Stefan Schmitt

Mehr

die medizinisch-wissenschaftlichen Informationen dieser Präsentation spiegeln ausschließlich meine eigene Meinung und/oder Erfahrung wider.

die medizinisch-wissenschaftlichen Informationen dieser Präsentation spiegeln ausschließlich meine eigene Meinung und/oder Erfahrung wider. preventdisease.com/images15/shutterstock_pneumonia5676.jpg 02.12.2017 14:56 HINWEIS Wertes Auditorium, die medizinisch-wissenschaftlichen Informationen dieser Präsentation spiegeln ausschließlich meine

Mehr

Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten

Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten KLINIK UND POLIKLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I Sinnvolle Diagnostik und kalkulierte antibiotische Therapie bei rezidivierenden Atemwegs- und Harnwegsinfekten 2011 - Dr. Christine Dierkes Überblick Atemwegsinfektion

Mehr

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Narren atemlos Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier Definition Pneumonie Akute Erkrankung mit Husten und einem der folgenden Symptome

Mehr

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf

Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf Regionale Resistenzsituation am Beispiel der Kreisklinik Mühldorf - Effekte eines intensivierten MRSA screenings- J.Mattes 14 November 2012 Mühldorf The Epidemic of Antibiotic-Resistant Infections: A Call

Mehr

Diagnostik und Therapie der Pneumonie

Diagnostik und Therapie der Pneumonie Diagnostik und Therapie der Pneumonie H. Klinker Medizinische Klinik und Poliklinik II der Universität Würzburg Schwerpunkt Hepatologie/Infektiologie Infektionserkrankungen Zahl der Todesfälle 2000 bzw.

Mehr

(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation

(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation (K)ein klarer Fall Dr. med. Jean-Marie Schnyder Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation Luzerner Höhenklinik Montana 2017 Fall : 49-jähriger Portugiese Im Herbst

Mehr

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt

ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger. Prof. Dr. C. Wendt ESBL heißt jetzt MRGN Neues über multiresistente gramnegative Erreger Prof. Dr. C. Wendt Weitere Co-Resistenzen E. coli ESBL+ / Chin-S E. coli ESBL+ / Chin-R Klebsiella spp. ESBL+ / Chin-S Klebsiella spp.

Mehr

CLINICAL PATHWAY Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)

CLINICAL PATHWAY Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Definition Jede Lungenentzündung eines immunkompetenten, d. h. nicht abwehrgeschwächten Patienten, deren Erreger im privaten oder beruflichen Umfeld "zu Hause" erworben wurde, wird als Ambulant Erworbene

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

CAPNETZ und Leitlinien Leitlinien der DGP/PEG/DGI für die ambulant erworbene Pneumonie (CAP)

CAPNETZ und Leitlinien Leitlinien der DGP/PEG/DGI für die ambulant erworbene Pneumonie (CAP) CAPNETZ und Leitlinien Leitlinien der DGP/PEG/DGI für die ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Gert Höffken Universitätsklinikum Dresden Fachkrankenhaus Coswig Leitlinie der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für

Mehr

Pneumonie und exazerbierte COPD Eintopf oder doch genauer hinsehen? Prof Thomas Geiser, Universitätsklinik für Pneumologie

Pneumonie und exazerbierte COPD Eintopf oder doch genauer hinsehen? Prof Thomas Geiser, Universitätsklinik für Pneumologie Pneumonie und exazerbierte COPD Eintopf oder doch genauer hinsehen? Prof Thomas Geiser, Universitätsklinik für Pneumologie Ein typischer Patient in der Praxis UW, 53 Jahre Seit Jahren Raucherhusten (20

Mehr

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke

Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger. MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger MRGN-Klassifikation und Meldepflicht: Hinweise und Fallstricke Was sind die Konsequenzen von Resistenz? Antibiotika gegen E. coli Ampicillin/Amoxicillin

Mehr

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel

Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern. OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Therapeutische Optionen bei Multiresistenten Erregern OA Dr. Michael Siemann Zentrallabor Städtisches Krankenhaus Kiel Themen Multiresistente Erreger MRSA MRGN VRE Therapeutische Optionen MRE-Netzwerk

Mehr

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis

Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis Erregerhäufigkeit bei akuter bakterieller Meningitis 70 60 % 50 40 30 20 10 Listeria B-Streptok. N. meningitidis S. pneumoniae H. influenzae 0 60 J. Schuchat et al

Mehr

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Fortbildungsveranstaltung Netzwerk MRE Landkreis Stendal 14.06.2017 Gramnegative Bakterien Enterobakterien* Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonien. Rationalen des EQS Moduls Ambulant Erworbene Pneumonie

Ambulant erworbene Pneumonien. Rationalen des EQS Moduls Ambulant Erworbene Pneumonie Rationalen des EQS Moduls Ambulant Erworbene Pneumonie Prof. Dr. med Kurt Rasche Chefarzt der Pneumologie, Kliniken St. Antonius Aachen, am 24.Juni 2008 Epidemiologie allg. CAP: Inzidenz 8-15/1000/Jahr

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter

Mehr

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen

Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Landesamt für Gesundheit und Soziales Abteilung Gesundheit Krankenhaushygiene, Allgemeine Hygiene Prävention der Ausbreitung von multiresistenten gramnegativen Erregern (MRGNE) Internetversion ohne Photos

Mehr

Rationale und rationelle Antibiotika-Therapie

Rationale und rationelle Antibiotika-Therapie Rationale und rationelle Antibiotika-Therapie C. Berg Med. Klinik Abt. I = vernünftige nftige und zweckmäß äßige / wirtschaftliche Antibiotika-Therapie Vancomycin Zyvoxid Sobelin Penicilin G Staphylex

Mehr

Hygiene in der Arztpraxis

Hygiene in der Arztpraxis Hygiene in der Arztpraxis 3MRGN/4MRGN Gefahr durch multiresistente Erreger? 22.04.2015 Multiresistente Erreger Welche sollen es denn diesmal sein? MRGN = Multiresistente Gramnegative Stäbchen Stäbchen?

Mehr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr

Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Gramnegative multiresistente Erreger eine unterschätzte Gefahr Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp Ampicillin Piperacillin

Mehr

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Europäischer Antibiotikatag Interdisziplinäres Symposium: Antibiotikaeinsatz - Wie wenig ist (noch) zu viel? 9. November 212, BVL, Berlin Antibiotikaresistenz und -einsatz in der Humanmedizin Michael Kresken

Mehr

Makrolide bei Pneumonie

Makrolide bei Pneumonie Makrolide bei Pneumonie Brixen 01.04.2015 Reinhard Berner Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Antibiotikatherapie bei Kindern www.versorgungsatlas.de

Mehr

S3-Leitlinie Community acquired pneumonia. Diagnostik und antimikrobielle Therapie. Dr. Thomas Mertes 10. Juli 2012

S3-Leitlinie Community acquired pneumonia. Diagnostik und antimikrobielle Therapie. Dr. Thomas Mertes 10. Juli 2012 S3-Leitlinie Community acquired pneumonia Diagnostik und antimikrobielle Therapie Dr. Thomas Mertes 10. Juli 2012 1 Ambulant erworbene Pneumonie definiert als akute mikrobielle Infektion des Lungenparenchyms

Mehr

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger Tarragona Strategie hit hard get to the point focus, focus, focus listen to your hospital look at your patient ELBLANDKLINIKEN 2014 2 Tarragona Strategie

Mehr

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang

Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang WWW.INFEKTIO.DE Informationen für Ärzte und Apotheker zur rationalen Infektionstherapie 37. Jahrgang Register 2016 Heft 1 Heft 2 Heft 3 Heft 4 Heft 5 Heft 6 Seiten 1-10 Seiten 11-20 Seiten 21-30 Seiten

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung

Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation in der ambulanten Versorgung Infektiologie Update 2012 23. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Symposium V: Infektionen in der Primärversorgung 13. Oktober 2012, Dresden Antibiotikaverbrauch und Resistenzsituation

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Von der Prophylaxe zur Therapie

Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Von der Prophylaxe zur Therapie Ambulant erworbene Pneumonie (CAP) Von der Prophylaxe zur Therapie MRE-Netzwerk Rhein-Main Frankfurt - 02. November 2016 Peter Walger Johanniter Krankenhaus 1 AWMF Reg.-Nr. 082-001 2 Worüber reden wir?

Mehr

Therapie von Infektionen beim alten Menschen

Therapie von Infektionen beim alten Menschen Bad Honnef-Symposium 2011 Therapie von Infektionen beim alten Menschen 18./19. April 2011, Königswinter Resistenzsituation bei Harnwegsisolaten von älteren Patienten Ergebnisse aus der Resistenzstudie

Mehr

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1

Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich. Königswinter, / 1 Antibiotikaverbrauch im ambulanten Versorgungsbereich Königswinter, 14.4.14 / 1 Verordnungsdichte im ambulanten Bereich, 2006-2011 (in DDD pro 1.000 Versicherte und Tag) Königswinter, 14.4.14 / 2 Antibiotika-Verordnungsdichten

Mehr

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www. mrsaplus.

Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst. Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis   www. mrsaplus. Antibiotikatherapie im Kassenärztlichen Notdienst Dr. Bettina Tiemer Laborärztliche Gemeinschaftspraxis www.labor-luebeck.de www. mrsaplus.de MRSAplus 10. Fallkonferenz 16.09.2015 85-90% der Antibiotika-Verordnungen

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA-EMPFINDLICHKEIT HÄUFIGER BAKTERIELLER ERREGER JAHRESBERICHT 2018 INHALT

Mehr

Trends und Resistenzeckdaten 2010

Trends und Resistenzeckdaten 2010 Trends und Resistenzeckdaten 21 21 hat sich die Resistenzsituation weiter verschlechtert. Diese Tatsache ist vor allem auf den Anstieg von gramnegativen Darmbakterien zurückzuführen, die in der Lage sind,

Mehr

Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen

Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen Die Entwicklung der MRE-Meldepflicht in Hessen FoBi: Multiresistente Erreger im One Health -Kontext am 06.12.2017 im Klinikum Darmstadt Jürgen Krahn MRE-Netzwerk Südhessen Bis 31.12.2000: - Bundes-Seuchengesetz

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen. Erregerspektrum Harnkulturen Harnproben gesamt: 13117 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 3718 davon ESBL bildend 281 (=8,1%) Klebsiella sp. 3 davon ESBL bildend 10 (=2,2%) Proteus mirabilis 290 Enterobacter

Mehr

Mikrobiologische Diagnostik der CAP und VAP: wann, woraus und wie?

Mikrobiologische Diagnostik der CAP und VAP: wann, woraus und wie? 2. Hygienetag Köln: Pneumonien und Präventionsmaßnahmen Mikrobiologische Diagnostik der CAP und VAP: wann, woraus und wie? Harald Seifert Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene,

Mehr

Nosokomiale und Beatmungspneumonie pro und contra: Penicilline + ß-Laktamase- Inhibitoren versus Carbapeneme

Nosokomiale und Beatmungspneumonie pro und contra: Penicilline + ß-Laktamase- Inhibitoren versus Carbapeneme TU-Dresden Nosokomiale und Beatmungspneumonie pro und contra: Penicilline + ß-Laktamase- Inhibitoren versus Carbapeneme Gert Höffken Universitätsklinikum Dresden Zentrum für Pneumologie und Thoraxchirurgie

Mehr

Pneumonien. Dr. Ruzsics István, Pulmonologe 2017

Pneumonien. Dr. Ruzsics István, Pulmonologe 2017 Pneumonien Dr. Ruzsics István, Pulmonologe 2017 Definition Akut verlaufende, meist infektiöse Entzündung im Lungenparenchym mit Befall der Bronchioli respiratori, Alveolargänge, Alveolarsäcke (Alveolen).

Mehr

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Zwischenbericht zur ESPED Studie Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Einleitung: Bei Routineabstrichen werden gelegentlich multiresistente bakterielle Infektionserreger

Mehr

Nosokomiale Pneumonie (HAP) und Beatmungspneumonie (VAP)

Nosokomiale Pneumonie (HAP) und Beatmungspneumonie (VAP) Nosokomiale Pneumonie (HAP) und Beatmungspneumonie (VAP) Autoren: Dr. Klaus-Friedrich Bodmann Chefarzt, Klinik für Internistische Intensivmedizin und klinische Infektiologie Eberswalde Dr. Kora Huber Mikrobiologin

Mehr

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR? Dr. med. Reno Frei Klinische Mikrobiologie Universitätsspital Basel CH-4031 Basel reno.frei@usb.ch Pneumonie Ambulant erworbene P. (CAP): 3-8/1000

Mehr

Pneumonie und Pneumonieprävention

Pneumonie und Pneumonieprävention Anästhesiewerkstatt Weiterbildungsnetzwerk Berlin Pneumonie und Pneumonieprävention T. Reinhart 15.04.19 Pneumonie Diagnose Prävention CAP HAP VAP VAT Therapie T. Reinhart 15.04.19 Pneumonie 2 Ambulant

Mehr

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen

Mikrobiologisches Labor Doz. Möst Erreger- und Resistenzstatistik Harnkulturen Harnkulturen Harnproben gesamt: 10869 Erregerspektrum Enterobakterien Escherichia coli 2967 davon ESBL bildend 245 (=8,2%) Klebsiella sp. 380 davon ESBL bildend 12 (=3,2%) Proteus mirabilis 221 Enterobacter

Mehr

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine

Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 2016 für Urine Fachinformation Harnwegsinfektionen Regionale Erreger- und Resistenzstatistik 206 für Urine September 206 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, die klinische Leitlinie Unkomplizierte Harnwegsinfektionen

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

Klebsiella pneumoniae

Klebsiella pneumoniae Enterobakterien E. coli Klebsiella spp., Klebsiella pneumoniae Enterobacter spp. (Serratia spp., Citrobacter spp., Proteus spp., Morganella morganii) Enterobakterien allgemein Natürliche Darmflora von

Mehr

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797)

Harnkulturen. Resistenzraten von E.coli in Harnkulturen (n=3797) Harnkulturen Harnproben gesamt: 439 Erregerspektrum (nur Erstisolate) Enterobakterien Escherichia coli 3797 davon ESBL bildend 239 (=6,3%) Klebsiella sp. 42 davon ESBL bildend 9 (=4,6%) Proteus mirabilis

Mehr

S3-Leitlinie zu Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobieller Therapie und. Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen tiefen

S3-Leitlinie zu Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobieller Therapie und. Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen tiefen S3-Leitlinie zu Epidemiologie, Diagnostik, antimikrobieller Therapie und Management von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbenen tiefen Atemwegsinfektionen Kurzversion Herausgegeben von der Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

DIE NEUE PEG-LEITLINIE PARENTERALE ANTIBIOTIKA

DIE NEUE PEG-LEITLINIE PARENTERALE ANTIBIOTIKA CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT DIE NEUE PEG-LEITLINIE PARENTERALE ANTIBIOTIKA Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene S2K-LEITLINIE KALKULIERTE PARENTERALE

Mehr

Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin

Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin Symposium I: Antibiotikaverbrauch und -resistenz Symposium der Initiative GERMAP Situation AB-Verbrauch & Erreger- Resistenz in der Humanmedizin Michael Kresken Antiinfectives Intelligence GmbH Campus

Mehr

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion?

Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Dosierung parenteraler ß-Laktame: Welche klinischen Vorteile bieten höhere Dosen und die kontinuierliche Infusion? Katja de With Medizinische Universitätsklinik Freiburg Entwicklung antibiotikaresistenter

Mehr

CAP. Wann u. Wieviel Diagnostik und Therapie

CAP. Wann u. Wieviel Diagnostik und Therapie CAP Wann u. Wieviel Diagnostik und Therapie Ao.Univ.Prof.Dr. Robert Krause Infektiologie Klinische Abteilung für Pulmonologie Universitätsklinik für Innere Medizin Graz CAP Ambulante Diagnostik/Therapie

Mehr

Klinische Fälle. Stefanie Döbele, Innere Medizin I Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Universitätsklinikum Tübingen

Klinische Fälle. Stefanie Döbele, Innere Medizin I Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Universitätsklinikum Tübingen Klinische Fälle Stefanie Döbele, Innere Medizin I Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie Universitätsklinikum Tübingen 13. Symposium Infektionsmedizin in Tübingen - 07.03.2015 Fall 1 Männlich,

Mehr

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger

Kurstag 5. -Infektionen mit gramnegativen Erregern. -Therapie. -Auswertung der letzten Stunde. -Differenzierung gramnegativer Erreger Kurstag 5 -Infektionen mit gramnegativen Erregern -Therapie -Auswertung der letzten Stunde -Differenzierung gramnegativer Erreger Antibiotika-Seminar Freitag: Vorbesprechung Praktischer Teil Dienstag:

Mehr

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM?

UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? CAMPUS GROSSHADERN CAMPUS INNENSTADT UNIVERSALINSTRUMENT ANTIBIOTIKUM? Dr. Béatrice Grabein Stabsstelle Klinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene 02.04.2014 B. Grabein DIE INSTRUMENTE Daptomycin Aminoglykoside

Mehr

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN

Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Resistenzmechanismen multiresistenter, gramnegativer Erreger und Einhaltung der Meldepflicht bei MRGN Dr. Miriam Korte-Berwanger Nationales Referenzzentrum für gramnegative Krankenhauserreger Medizinische

Mehr

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER

Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Einführung in die Mikrobiologie DR. KAREN-ANJA MODER Inhalt Allgemeines Übertragung Resistenzen MRE Allgemeines Allgemeine Bakteriologie Bakterien Formen Aufbau Bakterien Prokaryonten Keinen echten, mit

Mehr

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001

_Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 _Alle Laboruntersuchungen _Mikrobiologie, Genanalysen _Alle Kassen und Privat _Zertifiziert nach ISO 9001 & ISO 14001 ANTIBIOTIKA-EMPFINDLICHKEIT HÄUFIGER BAKTERIELLER ERREGER JAHRESBERICHT 2017 INHALT

Mehr

Management ambulant erworbener Pneumonien

Management ambulant erworbener Pneumonien Management ambulant erworbener Pneumonien Autoren: Prof. Dr. Tobias Welte Klinik für Pneumologie Medizinische Hochschule Hannover Dr. med. Kora Huber Mikrobiologin, Consultant Infektiologie www.pfizermed.de

Mehr

GERMAP Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin

GERMAP Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin GERMAP Antibiotikaverbrauch in der Humanmedizin Winfried V. Kern Abteilung Infektiologie Universitätsklinikum Freiburg www.if-freiburg.de GERMAP - Hintergründe in der Humanmedizin fragmentierte Datenerhebungen

Mehr

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe

Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe ESBL und andere mulitresistente gramnegative Keime Bedeutung, Behandlung, Prophylaxe Dr. Martin Kaase NRZ für gramnegative Krankenhauserreger Ruhr-Universität Bochum martin.kaase@rub.de E. coli Wildtyp

Mehr

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1

SARI http://www.antibiotika-sari.de 1 Daten zum Verbrauch der teilnehmenden Intensivstationen im Zeitverlauf Antibiotikaverbrauch: n=116 Antimykotikaverbrauch: n=94 Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Breisacher Str. 115 b 7916

Mehr

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie

Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD. Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie Intensivmedizinische Therapie der akut exacerbierten COPD Katholisches Klinikum Koblenz Innere Medizin/Pneumologie Eine akute Exacerbation der COPD ist eine anhaltende, über die tägliche Variationsbreite

Mehr

Die tiefe Atemwegsinfektion 1. Diagnostik, Fallbeispiele und Pitfalls

Die tiefe Atemwegsinfektion 1. Diagnostik, Fallbeispiele und Pitfalls Kongress für Außerklinische Intensivpflege und Beatmung KAI Berlin 2017 Die tiefe Atemwegsinfektion 1. Diagnostik, Fallbeispiele und Pitfalls Achim Lies Ltd. Oberarzt Vivantes Klinikum Neukölln - Berlin

Mehr

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden.

Hier ist eine Zusammenstellung der vom RKI ermittelten Daten der Keime, bei denen jeweils mindestes 50 Proben auf Resistenzen getestet wurden. Keime und Resistenzen ARS 2011 oder Vorsicht, Antibiotika! Quelle: Robert Koch-Institut: ARS, https://ars.rki.de, Datenstand: 04.01.2012 Zusammenstellung und mehr zum Thema: www.krankenhhasser.de Die Datenbank

Mehr

Infektionen bei Nierentransplantierten Eine Herausforderung

Infektionen bei Nierentransplantierten Eine Herausforderung Infektionen bei Nierentransplantierten Eine Herausforderung Vicky Samuel Klinik für Allgemein-, Viszeral-, und Transplantationschirurgie Transplantationszentrum Modifiedfrom Rubin et al, Clinicalapproachto

Mehr

Initialtherapie bei HNO-Infektionen

Initialtherapie bei HNO-Infektionen Initialtherapie bei HNO-Infektionen PD Dr. Bernhard Olzowy Weitere Mitglieder der Arbeitsgruppe: HNO: Prof. Dr. Rainer Müller (Dresden), Dr. Miriam Havel (München) MKG: Prof. Dr. Dr. Bilal Al-Nawas, Dr.

Mehr

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen

Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen Weniger ist mehr Antibiotika verantwortungsvoll einsetzen Antibiotikaresistenzen vermeiden Antibiotikaverbrauch in der Arztpraxis in Hessen 2008-2015 Dr. med. Harald Herholz, MPH Kassenärztliche Vereinigung

Mehr

Update antimikrobielle Therapie

Update antimikrobielle Therapie Update antimikrobielle Therapie Klinische Abteilung für Infektionen und Tropenmedizin Universitätsklinik für Innere Medizin 1 Bad Bugs No Drugs E Enterococcus faecium S Staphylococcus aureus C Clostridium

Mehr

29.04.2014. Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen

29.04.2014. Rationaler Antibiotikaeinsatz. in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz. Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen Auswahlkriterien für die Zusammenarbeit mit dem Mikrobiologen ationaler Antibiotikaeinsatz in der Praxis in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz Kurze Transportzeiten Heißer Draht Keine überflüssige

Mehr

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern

Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Bad Honnef-Symposium 212, 16./17. April 212 Venerologische und urogenitale Infektionen Antibiotika-Empfindlichkeit von HWI-Erregern Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.v., Campus

Mehr

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe -

ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Abteilung: Klinische Diagnostik ANTIBIOGRAMME - Interpretationshilfe - Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Abteilung: Klinische Diagnostik

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007

Highlights der PEG- Resistenzstudie 2007 Jahrestagung der PEG Sektion Grundlagen Bonn, 1. Oktober 28 Highlights der PEG- Resistenzstudie 27 Michael Kresken Antiinfectives Intelligence Gesellschaft für klinisch-mikrobiologische Forschung und Kommunikation,

Mehr

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt

Problemkeime bei CF. Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Joachim Bargon Frankfurt Problemkeime bei CF Pseudomonoas aeruginosa multiresistent B. Gleiber cepacia MRSA nicht tuberkulöse Mykobakterien (NTM) Aspergillus Hutegger Stenotrophomonas

Mehr

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU) Jahresauswertung 2017 BASISAUSWERTUNG 0 Klinik Standort Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen

Mehr

Multiresistente Nonfermenter

Multiresistente Nonfermenter Multiresistente Nonfermenter 8. Hygiene Forum Bonn Neue Entwicklungen und Herausforderungen in der Hygiene 08. September 2011 Dr. Stephan Wydra Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit, Universitätsklinikum

Mehr

Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz

Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz Geld oder Leben? Antibiotikatherapie im Spannungsfeld zwischen Ökonomie und Resistenz Wiesbaden (15. April 2007 ) In Deutschland ist laut Prof. Dieter Adam aus München seit 1985 ein deutlicher Anstieg

Mehr