Green Line Oberstufe Klasse 10 Abgleich mit Lehrplan Schleswig-Holstein für Klasse 10

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Green Line Oberstufe Klasse 10 Abgleich mit Lehrplan Schleswig-Holstein für Klasse 10"

Transkript

1 Green Line Oberstufe Klasse 10 Abgleich mit Lehrplan Schleswig-Holstein für Klasse 10 Vorbemerkung Grundlage für den gymnasialen Englischunterricht sind die von Bundesland zu Bundesland unterschiedlichen Regelungen, wie Kerncurricula oder Rahmenpläne, die den Rahmen für den Unterricht verbindlich festlegen. Die neueren Regelungen beziehen sich in allen von ihnen geforderten Fähigkeiten auch auf den Europäischen Referenzrahmen und definieren zu erreichende Fertigkeitsstufen verbindlich. Die Texte und Übungen in Green Line erfüllen überzeugend die formulierten Anforderungen des Europäischen Referenzrahmens. Die neueren Vorgaben setzen einen starken Akzent auf Einzelfertigkeiten mit einem hohen Gebrauchswert. Zusätzlich zu den bekannten vier Fertigkeiten des Fremdsprachenerwerbs machen die Vorgaben jetzt auch die Sprachmittlung - zumindest in einer grundlegenden Form - verbindlich. Diese Anforderungen sind in Green Line z. B. durch die Mediation-Aufgaben in den Anhängen von Green Line 1-5 und in den fünf Topics von Green Line Oberstufe Klasse 10 sowie durch die starke Förderung der kommunikativen Kompetenz verwirklicht. Durch den klaren Aufbau der Struktur des Bandes und der fünf Topics erhöhen sich die Transparenz und die Planungssicherheit für alle am Lernprozess Beteiligten. Die Schülerinnen und Schüler sollen befähigt werden, eigene Lernfortschritte einzuschätzen, zu beschreiben und ggf. in einem Portfolio zu dokumentieren. Diesem Auftrag wird in Green Line durch fortlaufende Arbeitsaufträge zu Dokumentation und Projektarbeit Rechnung getragen, auch innerhalb der fünf Topics. Als besondere Stärken von Green Line Oberstufe Klasse 10 sind zu nennen: Schwergewicht auf Analyse von authentischen literarischen Texten und authentischen Sachtexten. Wiederholung der Grammatik auf den beiden ersten Language- Seiten in jedem Topic und in den Übungen im Grammar-Anhang. Sehr häufiger Einsatz des Skills-Anhangs, Betonung auf Fertigkeiten: Wiederholung, Systematisierung im Skills-Anhang und Ausweitung in Klasse 10. Viele offene Arbeitsimpulse in den fünf Topics und in den beiden Projects. Zielgenaue Vorbereitung auf Kompetenz- und Abschlussprüfungen, u.a. in den beiden Revision phases. Im Folgenden soll an Beispielen dargestellt werden, welche Angebote von Green Line Oberstufe Klasse 10 gemacht werden, um die geforderten Kompetenzen zu erlangen und den Lehrplan der Sekundarstufe I in Schleswig-Holstein voll und ganz zu erfüllen. 1

2 1 Kompetenzbereiche Sachkompetenz Kommunikationsfähigkeit Die Schülerinnen und Schüler sollen fähig sein, in Schule und Alltag, im Privat- und Berufsleben auf Englisch zu kommunizieren. Sie lernen den Umgang mit englischsprachigen Informationen lautlicher und schriftlicher Art (Radio, Fernsehen, Video, Zeitungen etc.) in situativen Zusammenhängen. Sie entwickeln Verständnis für das englischsprachige Kulturgut und erwerben exemplarisch landeskundliche Kenntnisse. Der Unterricht vermittelt auch berufsbezogene Kenntnisse und Arbeitstechniken. alle Aufgaben zur mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion sowie Writing skills /S16-S24, Speaking skills /S25-S28 alle Aufgaben zum Lese- und Hör- (Seh-) Verstehen sowie Text skills /S1-S9, Dealing with visual material /S10-S13, Listening skills /S29,S30 u.a. Topic 2, Topic 4, Karten im Anhang u.a. Writing skills /S16,S17 Wortschatz Die Schülerinnen und Schüler beherrschen Grund- und Aufbauwortschatz, sowie idiomatische Wendungen, formelhafte Äußerungen und Äußerungsteile im Rahmen natürlicher Alltagskommunikation. Der nur passiv zu beherrschende Wortschatz wird ergänzt um einen offenen Anteil an potentiellen Wörtern, die sich die Schülerinnen und Schüler aufgrund des gezielten Vertrautwerdens mit wichtigen Typen der englischen Wortbildung (z. B. Präfixe/Suffixe) selbst erschließen können. Im Zusammenhang mit der Vermittlung des Wortschatzes sollten die Lautschulung und die Schulung der (Satz-)Intonation besonders beachtet werden. Dies gilt nicht nur für den Anfangsunterricht, sondern für alle Klassenstufen. Mögliche Lerndefizite im phonetischen Bereich aus dem Anfangsunterricht erweisen sich in späteren Jahren erfahrungsgemäß als besonders schwerwiegend. Um die Schülerinnen und Schüler schon frühzeitig zum Umgang mit englischsprachigen Texten zu ermutigen, sollten sie beizeiten an den Gebrauch einund zweisprachiger Wörterbücher herangeführt werden. Dabei sollten die Gegebenheiten der jeweiligen Lerngruppe berücksichtigt werden. u. a. word banks 9, 14, 54, 59, 72, 77, 98, 108 Vocabulary pages 22, 44, 60, 82, 104 Everyday English 23, 45, 61, 83, 105 u.a. 44/1b, 104/4 alle Aufgaben zur mündlichen Sprachproduktion u.a. 22/2, 26/tip, 44/4, 64/tip, 82/2b,3b, 104/1,3a, Word skills /S31, sowie z.b. Cambridge Learner's Dictionary, PONS Schülerwörterbuch Englisch Grammatische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler können ein Repertoire von häufig verwendeten Redefloskeln und Wendungen und einfache Strukturen in standardisierten Situationen hinreichend korrekt verwenden. Sie verfügen über weitgehende Sicherheit insbesondere im Gebrauch der unten angeführten Satzmuster, grammatischen Strukturen und Formen. The Verb the imperative modal auxiliaries the simple and progressive forms the tenses u.a. 22/1,3, 23/3, 45/useful phrases, 60/4, 105/1,2c u.a. Grammar /G6 u.a. 102/1, Grammar /G1 u.a. 80/1, 102/1,2, 103/3-5, Grammar /G2 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2010 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 2

3 Grammatische Kompetenz the sequence of tenses in reported speech the sequence of tenses in conditional sentences active and passive voice the infinitive -ing-forms (gerund and participle) the verb with its objects and complements The Noun the number of nouns the gender of nouns the genitive The Definite and Indefinite Article The Adjective and the Adverb u.a. Grammar /G7 u.a. 80/2, 81/3, Grammar /G8b u.a. Grammar /G9 u.a. Grammar /G4a,b, /G4d u.a. 42/43, Grammar /G4c,d, G5 u.a. Grammar 152/G4a u.a. Grammar /G3 The Pronouns personal pronouns the pronoun with "self" possessive adjectives and pronouns demonstrative adjectives and pronouns relative pronouns and adverbs interrogative adjectives and pronouns indefinite adjectives, pronouns and adverbs Prepositions, Conjunctions, Adverbs u.a. 104/2, Grammar /G8a, /G8c Word Order in the Sentence u.a. 21/3,4, Grammar /G3b, 162 Pragmatik Der Unterricht strebt grundsätzlich eine Vielfalt unterschiedlicher Situationen, Sprechakte und Redeabsichten an. Die Sprachhandlungskompetenz wird kontinuierlich um neue Bereiche erweitert in Richtung auf eine immer größere Vollständigkeit, Flexibilität, Genauigkeit und Angemessenheit des sprachlichen Handelns im privaten und beruflichen Alltag. Dazu gehörten: Mitteilung Mitteilung, Bericht, Erzählung Berichtigung Beschreibung Identifikation Kommunikative Konventionen Anrede Gruß, Willkommen, Abschied Vorstellung und Reaktion darauf Eröffnung und Beendigung der Kommunikation Dank und Antwort darauf Zustimmung und Billigung Gratulation und Antwort darauf Bejahung, Verneinung, Verstärkung Frage Sachfrage Entscheidungsfrage Alternativfrage Rückfrage Gegenfrage Nachfrage u.a. 9/6, 10/1, 14/3, 30/2, 31/7, 34/2, 44/2, 54/2b, 62/3, 66/3, 77/3a,5a, 79/4, 80/1b, 92/3, 96/5, 97/3, 100/3 u.a. 9/word bank, 23/4, 44/3, 54/4, 57/5, 83/1,2b, 105/1,2, Writing skills /S16, Speaking skills 129/S25 u.a. 23/3,word bank, 51/5c, 103/3a, Writing skills 125/S21 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 3

4 Pragmatik Der Unterricht strebt grundsätzlich eine Vielfalt unterschiedlicher Situationen, Sprechakte und Redeabsichten an. Die Sprachhandlungskompetenz wird kontinuierlich um neue Bereiche erweitert in Richtung auf eine immer größere Vollständigkeit, Flexibilität, Genauigkeit und Angemessenheit des sprachlichen Handelns im privaten und beruflichen Alltag. Bitte und Aufforderung Bitte, Wunsch Angebot, Vorschlag, Rat Aufforderung, Anweisung, Befehl Warnung Vorwurf Stellungnahme Beurteilung und Bewertung Lob und Tadel Überraschung, Verwunderung Begeisterung, Ablehnung, Resignation Infragestellung, Zweifel, Vermutung Zustimmung und Billigung Ablehnung u.a. 9/word bank, 23/3,4,word bank, 36/8, 45/useful phrases, 83/2b, Project Ethics 108/109 u.a. 9/word bank, 15/4.3, 16/2, 17/3, 19/5, 22/2b, 24/3, 25/7, 28/3, 36/7, 37/4, 41/4, 46/4c, 49/4.2, 51/4,5, 54/4, 55/3b, 57/5, 59/4b, 65/5, 83/1,2, 93/4d, 96/4, 98/2,3, 100/5, 107/3e, 109/3b,word bank, Writing skills /S19, Speaking skills /S25-S28 Methodenkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen Arbeitsvorhaben zu formulieren u.a. Project Ethics 108/109 sich Informationen zu beschaffen und zu strukturieren u.a. 31/8, 41/3,4, 43/5, 47/5, 51/4, 55/2,3, 57/5,6, 62/3, 66/3, 68/3, 69/7, 79/4, 84/3d, 85/5d-7, 93/5, 101/2, 107/4, 109/3,4, Writing skills /S19, 126/S22, Speaking skills 131/S28, Doing research 137/S36, Online-Links Hilfsmittel zu benutzen u. a. 22/2, 26/tip, 44/4, 64/tip, 82/2b,3b, 104/3a, Word skills /S31, Grammar , Online-Links, sowie z.b. Cambridge Learner's Dictionary, PONS Schülerwörterbuch Englisch, Learning English - Grundgrammatik Informationen wiederzugeben und zu beurteilen u.a. 9/2, 28/3, 47/5, 51/2a, 54/2b, 57/4, 69/7, 83/1, 107/3d,e, 109/3b,4, Writing skills /S18-S20, 126/S22, Speaking skills /S25-S28, Interpreting diagrams 136/S35 Ergebnisse zu sichern und Standpunkte zu vertreten u.a. 9/6, 15/4.3, 24/1,2, 25/5, 41/3,4, 46/1, 47/5, 54/4, 55/3, 57/5, 62/4e, 66/2, 70/3, 85/6, Project Ethics 108/109, Writing skills /S18-S24, 126/S22, Speaking skills /S25- S28 persönliche Arbeits- und Lernstrategien zu entwickeln u.a. Word skills 134/S33, sowie Portfolio im Language and Skills Trainer Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 4

5 Selbstkompetenz Die Schülerinnen und Schüler lernen die englische Sprache in möglichst vielen realen Kommunikationssituationen anzuwenden durch das Interesse an englischsprachigen Ländern und Kulturen ihre Neugier und Lernmotivation zu steigern die eigene fremdsprachliche Kompetenz durch Leistungsbereitschaft und persönlichen Einsatz zu steigern Selbständigkeit in der Anwendung von Arbeitstechniken und in der Benutzung entsprechender Hilfsmittel zu entwickeln sich in der kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema bzw. einer Aufgabe beständig und ausdauernd einzusetzen und dabei Schwierigkeiten zu überwinden eigene Standpunkte und Normen sowie rollen- und geschlechtsspezifisches Verhalten einzuschätzen, zu relativieren und gegebenenfalls zu ändern für Kontakte mit Menschen aus anderen Ländern und Kulturkreisen offen zu sein und dabei diesen Menschen vorurteilsfrei und mit Toleranz zu begegnen u.a. 15/4.3, 19/5, 23/3, 24/2, 37/4, 47/5, 51/5, 54/4, 57/5, 60/3b, 61, 109/3 u.a. 28/1, 47/5, 66/1,2, 84/1 u.a. 22/2, 41/4, 48/3b, 49/5, 55/3b, 58/1b, 60/1,3, 67/4, 70/2,3, 82/3, 85/7, Project Drama 86-91, 93/5, 101/2, 103/5, 104/1,4, Project Ethics 108/109, sowie Portfolio im Language and Skills Trainer u. a. 15/4, 22/2, 26/tip, 37/3, 41/3, 43/5, 44/4, 46/2, 47/5, 51/4,5, 54/4, 55/3, 57/5, 59/4, 64/tip, 65/5,82/2b,3b, 85/7, 93/5, 101/2, 104/3a, Project Ethics 108/109, Skills , Grammar , sowie z.b. Cambridge Learner's Dictionary, PONS Schülerwörterbuch Englisch, Learning English - Grundgrammatik u.a. 15/4, 37/3, 48/3b, 49/5, 55/3, 67/4, 68/3, 70/2,3, 85/7, Project Drama 86-91, 101/2, 107/4, Project Ethics 108/109 u.a. 9/3,4, 10/1, 14/4d, 25, 28/1,2, 46/1a, 62/1, 65/5, 66/1,2, 98, Project Ethics 108/109 u.a. 9/5, 36/7a, 37/2,3, 46/1, 66/1,2, 84/1, 129/intercultural tips für sich selbst und für andere Verantwortung zu übernehmen u.a. 15/4, 31/8, 37/3, 54/4, 55/3a, 57/5, 67/4, 68/3, 70/2,3, 85/7, Project Drama 86-91, 77/6b, 79/4b, Topic 5, Project Ethics 108/109 anderen zu helfen und selbst Hilfe anzunehmen u.a. 15/4, 31/8, 37/3, 54/4, 55/3a, 57/5, 67/4, 68/3, 70/2,3, 85/7, 77/6b, 79/4b, 97, 101/2, Project Ethics 108/109 mit Partnerinnen und Partnern und in Gruppen konstruktiv und zielgerichtet zusammenzuarbeiten und dabei auftretende Schwierigkeiten zu überwinden Arbeitstechniken zu erlernen, die das Arbeiten mit Partnern und in Gruppen effektiver gestalten diskriminierenden Sprachgebrauch zu vermeiden u.a. 9/5, 14/7b, 15/4, 24/2, 25/5, 31/8, 37/3,4, 47/5, 51/5, 54/4, 55/3a, 57/5,6, 61/4, 62/1, 67/4, 68/3, 70/2,3, 77/6b, 79/4b, 83/1, 84/85, Project Drama 86-91, 93/5, 98, 99/6, 107/4, Topic 5, Project Ethics 108/109 u.a. 31/8, 54/4, 57/5, 77/6b, 79/4b, Speaking skills /S25-S27 u.a. 129/word bank Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 5

6 2 Themen Folgende Themen sind zu berücksichtigen: Topic, 1. Privates Leben und Familie Grundwerte menschlichen Zusammenlebens sowie Lebensweisen im englischsprachigen Raum werden dargestellt. Weiterhin wird die Gleichstellung von Mädchen und Jungen, Frauen und Männern thematisiert. Ziel ist es Mitwirkung und Mitverantwortung zu fördern. Durch die Bearbeitung unterschiedlicher Aspekte des Privat- und Familienlebens lernen Schülerinnen und Schüler, sich mit der eigenen Situation auseinanderzusetzen. Sie entwickeln Verständnis für andere Menschen und deren Lebensgewohnheiten, um ihnen mit Toleranz begegnen zu können. Aus der Einsicht in Gemeinsamkeiten und Unterschiede finden sie Maßstäbe für partnerschaftliches Zusammenleben. parent - child relations fashions standards of living lifestyles youth values sharing responsibilities 2. Erziehung und Ausbildung Die Schülerinnen und Schüler lernen das schulische und außerschulische Leben vornehmlich britischer und amerikanischer Jugendlicher kennen. Sie vergleichen dieses mit ihrer eigenen Situation. Sie erfassen die Vielfalt der unterschiedlichen Lebensbedingungen und lernen, zu differenzieren und abzuwägen. Sie bauen Vorurteile ab und entwickeln Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Menschen und Lebensweisen. Sie erfahren Widersprüche, Rivalitäten, Erfolg und Misserfolg in der Auseinandersetzung miteinander und mit Erwachsenen. Sie werden befähigt, Ursachen von Konflikten und Lösungsmöglichkeiten zu finden. Sie entwickeln Urteilsvermögen, Kommunikationsfähigkeit und Selbstsicherheit und erfahren, dass Erziehung und Ausbildung zur Stärkung der Persönlichkeit und der Gemeinschaft beitragen. conflicts solving problems qualifications young people s perspectives 3. Beruf und Freizeit Die Schülerinnen und Schüler erfahren die Bedeutung von Beruf und Freizeit und die Möglichkeiten und Schwierigkeiten, beide Lebensbereiche in Einklang zu bringen. Arbeitsbedingungen werden als Teil gesellschaftlicher Zusammenhänge erkannt und kritisch betrachtet. Die Schülerinnen und Schüler erfahren den Wert von Eigeninitiative und gleichberechtigter Zusammenarbeit. Sie entwickeln Grundlagen für eine sinnvolle Berufswahl und für einen verantwortungsvollen Umgang mit Beruf und Freizeit. job perspectives careers /job profiles job sharing on the dole different kinds of holiday 4. Zivilisation und Umwelt Die Schülerinnen und Schüler werden befähigt, Möglichkeiten, Grenzen und Folgen wirtschaftlicher Veränderungen einzuschätzen. Sie erwerben ein angemessenes Bewusstsein für die Schönheit und Gefährdung ihrer Umwelt. Sie lernen Möglichkeiten für die Erhaltung eines menschenwürdigen Lebensraumes kennen und diese realistisch einzuordnen. power sources (wind /solar) living conditions the world after the year 2000 pollution survival in the city drugs 5. Öffentliches Leben und Kommunikation Die Schülerinnen und Schüler lernen Einrichtungen des öffentlichen Lebens und Medien öffentlicher Kommunikation kennen. Sie setzen sich mit Formen und u.a. Topic 1, 31/7, 32-34, 34-36, 64/65, 72-77, Topic 5, Project Ethics 108/109 u.a.. Topic 1, 27/3, 32-34, 34-36, 80/1, sowie Begleitvideo Jobs in Action! u.a , 26/27, 80/1, 83/1, 92/93, 97, 99, sowie Begleitvideo Jobs in Action! u.a. Topic 3 u.a. Topic 5 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 6

7 Problemen gesellschaftlichen Zusammenlebens auseinander. Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Bedeutung des Gemeinwesens und der Medien. Sie lernen, dass Mitwirkung und Mitverantwortung demokratische Prinzipien sind. Sie werden zu kritischer Beobachtung ermutigt und lernen, sich ein eigenes Urteil zu bilden und sich persönlich zu engagieren. democratic institutions social services (welfare system) unemployment different aspects of violence the media (function and influence, structure) advertising Topical issues... (vgl ) 6. Kultur und Geschichte Durch die Kenntnisse der historischen Fakten entwickeln die Schülerinnen und Schüler ein Verständnis für geschichtliche Zusammenhänge. In der Begegnung mit kulturellen Leistungen und Traditionen lernen sie, diese zu achten. Sie werden angeregt und ermutigt, ihren persönlichen Beitrag zu der Entwicklung ihrer Kultur, der Erhaltung des Friedens und des würdigen Zusammenlebens zu leisten. introducing literature intercultural learning world religions (denominations) migration (minorities / guest workers) racial problems u.a , 18/19, Topic 2, 52-54, Topic 4, 94-96, 100 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2008 Alle Rechte vorbehalten Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet 7

Green Line Oberstufe Klasse 10 Abgleich mit Bildungsplan Bremen für Klasse 10

Green Line Oberstufe Klasse 10 Abgleich mit Bildungsplan Bremen für Klasse 10 Green Line Oberstufe Klasse 10 Abgleich mit Bildungsplan Bremen für Klasse 10 Vorbemerkung Grundlage für den gymnasialen Englischunterricht sind die von Bundesland zu Bundesland unterschiedlichen Regelungen,

Mehr

Green Line Band 3 und 4 Abgleich mit Lehrplan Schleswig-Holstein für Klassen 7 und 8

Green Line Band 3 und 4 Abgleich mit Lehrplan Schleswig-Holstein für Klassen 7 und 8 Green Line Band 3 und 4 Abgleich mit Lehrplan Schleswig-Holstein für Klassen 7 und 8 Vorbemerkung Grundlage für den gymnasialen Englischunterricht sind die von Bundesland zu Bundesland unterschiedlichen

Mehr

Realschule, Englisch, Klasse 5 und 6. für Baden-Württemberg

Realschule, Englisch, Klasse 5 und 6. für Baden-Württemberg Bildungsplansynopse zu Red Line 1 und 2 Realschule, Englisch, Klasse 5 und 6 für Baden-Württemberg Vorbemerkung Mit dem Schuljahr 2004/2005 sind in Baden-Württemberg neue Bildungspläne in Kraft getreten.

Mehr

Green Line Bände 3 und 4 Synopse mit den Rahmenrichtlinien Gymnasium des Landes Sachsen-Anhalt für die Klassen 7/8

Green Line Bände 3 und 4 Synopse mit den Rahmenrichtlinien Gymnasium des Landes Sachsen-Anhalt für die Klassen 7/8 Green Line Bände 3 und 4 Synopse mit den Rahmenrichtlinien Gymnasium des Landes Sachsen-Anhalt für die Klassen 7/8 Vorbemerkung Zentrale und übergreifende Aufgabe des Englischunterrichts ist die Herausbildung

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Englisch Curriculum Klasse 5/6 Das eingeführte Englischlehrwerk English G 21 ist auf den Bildungsplan für allgemeinbildende Gymnasien

Mehr

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III Berufskolleg Gesundheit und Pflege I Schuljahr 1 2 Vorbemerkungen Die immer enger werdende Zusammenarbeit der Staaten innerhalb und außerhalb der Europäischen Union verlangt in Beruf und Alltag in zunehmendem

Mehr

5. Jahrgangsstufe 1) Lehrplan 2) Grammatik

5. Jahrgangsstufe 1) Lehrplan 2) Grammatik 5. Jahrgangsstufe die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur ersten elementaren Sprachverwendung entsprechend der Stufe A1 (Breakthrough Level) des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens

Mehr

Fachbereich Englisch

Fachbereich Englisch Lehrwerk: Green Line 1 (Neuauflage) 5 I m from Greenwich It s fun at home This is fun! I m new at TTS I like my busy days Let s do something fun Let s go shopping It s my party! das Verb to be Personal

Mehr

Synopse zum Kerncurruculum Gymnasium Englisch Klasse 10 Niedersachsen

Synopse zum Kerncurruculum Gymnasium Englisch Klasse 10 Niedersachsen Synopse zum Kerncurruculum Gymnasium Englisch Klasse 10 Niedersachsen Vorbemerkung Zum Schuljahr 2006 ist in Niedersachsen der Kerncurriculum für das Fach Englisch in Kraft getreten. Darin wird der Schwerpunkt

Mehr

Green Line Oberstufe Klasse 10 Abgleich mit Bildungsplan Hamburg für Klassen 10

Green Line Oberstufe Klasse 10 Abgleich mit Bildungsplan Hamburg für Klassen 10 Green Line Oberstufe Klasse 10 Abgleich mit Bildungsplan Hamburg für Klassen 10 Vorbemerkung Grundlage für den gymnasialen Englischunterricht sind die von Bundesland zu Bundesland unterschiedlichen Regelungen,

Mehr

Synopse zum Kerncurriculum Englisch

Synopse zum Kerncurriculum Englisch Synopse zum Kerncurriculum Englisch für die Einführungsphase an der Gesamtschule, am Fachund Abendgymnasium und am Kolleg in Niedersachsen abgestimmt auf Green Line 6 Transition Vorbemerkung Zum Schuljahr

Mehr

Green Line Bände 1 und 2 Lehrplansynopse für die Klassen 5 und 6 am Gymnasium, Thüringen

Green Line Bände 1 und 2 Lehrplansynopse für die Klassen 5 und 6 am Gymnasium, Thüringen Green Line Bände 1 und 2 Lehrplansynopse für die Klassen 5 und 6 am Gymnasium, Thüringen Vorbemerkung Das vorliegende Lehrwerk Green Line 1 und 2 orientiert sich am Kompetenzmodell und trägt so dazu bei,

Mehr

Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums für das Fach Englisch Sekundarstufe I

Lehrplan des Helene-Lange-Gymnasiums für das Fach Englisch Sekundarstufe I Jahrgangstufe 5 skills Schule, Zuhause und Familie, Freizeitaktivitäten/Hobbies, Leben in der Stadt (Greenwich), Wegbeschreibungen, Einkaufen, Geburtstag, Urlaub, Tiere in der Stadt /auf dem Lande pronouns,

Mehr

Fachbereich Englisch

Fachbereich Englisch Lehrwerk: Green Line 1 (Neuauflage) 5 I m from Greenwich It s fun at home This is fun! I m new at TTS I like my busy days Let s do something fun Let s go shopping It s my party! das Verb to be Personal

Mehr

Förderunterricht Englisch

Förderunterricht Englisch Förderunterricht Englisch Bitte beachten Sie folgende grundsätzlichen Hinweise: 1. Die Module stellen den Schwerpunkt für die Förderintensivierungsstunden in den jeweiligen Zeiträumen dar. Natürlich werden

Mehr

Englisch. Vorbemerkung Klasse 5 & 6. Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen. Thema / Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen

Englisch. Vorbemerkung Klasse 5 & 6. Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen. Thema / Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Blatt 1 Thema / Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Übergeordnete Kompetenzen Verankerung im Schulprofil Verankerung Leitperspektiven Blatt 2 : (Die hier dargestellten

Mehr

Grundwissen im Fach Englisch in den Jahrgangsstufen 5 bis 10

Grundwissen im Fach Englisch in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 Grundwissen im Fach Englisch in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 5. Jahrgangsstufe die kommunikativen Fertigkeiten und sprachlichen Mittel zur ersten elementaren Sprachverwendung entsprechend der Stufe A1

Mehr

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6

Orange Line 1 und 2. Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Kerncurriculum für die Realschule in Hessen Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 Alle Rechte vorbehalten Von dieser

Mehr

Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Regelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 5 in Thüringen

Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Regelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 5 in Thüringen Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Regelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 5 in Thüringen Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung

Mehr

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Synopse für Let s go Band 3 und 4 Synopse für Let s go Band 3 und 4 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Green Line 6 Transition Abgleich mit den Bildungsstandards Klasse 10 Baden-Württemberg

Green Line 6 Transition Abgleich mit den Bildungsstandards Klasse 10 Baden-Württemberg Green Line 6 Transition Abgleich mit den Bildungsstandards Klasse 10 Baden-Württemberg Vorbemerkung Liebe Kolleginnen und Kollegen, für den Abschlussband von Green Line halten Sie nun den detaillierten

Mehr

KURZÜBERSICHT SONDERTEIL

KURZÜBERSICHT SONDERTEIL 402 BERUFSKOLLEG / FACHOBERSCHULEN - Englisch - Inhalt - Kurzübersicht KURZÜBERSICHT SONDERTEIL 402 410 Inhaltsverzeichnis 411-439 Notizen 440 476 Language-Aufgaben (Vocabulary) 477-489 Notizen 490 506

Mehr

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 10 Unit 1 Einem Interview gezielt Infos Thema: One world, one language Passende Bilder und Texte zuordnen Reisewünsche äußern und begründen Short report about one s experience with English Englisch als Weltsprache

Mehr

Stoffverteilungsplan Sachsen Englisch Klasse 10 Grundlage: Gymnasialer sächsischer Lehrplan und Green Line 6 Transition (Klett Verlag)

Stoffverteilungsplan Sachsen Englisch Klasse 10 Grundlage: Gymnasialer sächsischer Lehrplan und Green Line 6 Transition (Klett Verlag) Stoffverteilungsplan Sachsen Englisch Klasse 10 Grundlage: Gymnasialer sächsischer Lehrplan und Green Line 6 Transition (Klett Verlag) Lerneinheit / Zeit Topic 1: ca. 5 Wochen Kommunikation/Sprachreflexion/Interkulturelles

Mehr

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Realschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Realschule ist wie schon bisher kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen für eine

Mehr

Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Gesamtschule auf der Grundlage des Kernlehrplans für Klasse 5 in Nordrhein-Westfalen

Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Gesamtschule auf der Grundlage des Kernlehrplans für Klasse 5 in Nordrhein-Westfalen Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Gesamtschule auf der Grundlage des Kernlehrplans für Klasse 5 in Nordrhein-Westfalen Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen

Mehr

als Basis für ein schulinternes Curriculum für die Umsetzung der Inhalte und neuen Aufgabenformate in Klasse 11

als Basis für ein schulinternes Curriculum für die Umsetzung der Inhalte und neuen Aufgabenformate in Klasse 11 Einführungsphase Niedersachsen Stoffverteilungsplan als Basis für ein schulinternes Curriculum für die Umsetzung der Inhalte und neuen Aufgabenformate in Klasse 11 Challenge Niedersachsen Schülerbuch Anmerkung:

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 5 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben,

Mehr

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Synopse für Let s go Band 1 und 2 Synopse für Let s go Band 1 und 2 Umsetzung der Anforderungen des Kerncurriculums Englisch für die Sekundarstufe I an Hauptschulen Hessen 1 Kompetenzbereich Kommunikative Kompetenz am Ende der Jahrgangsstufe

Mehr

Red Line 3 und 4. Lehrplansynopse. Klasse 7 und 8. Berlin. Vorbemerkung

Red Line 3 und 4. Lehrplansynopse. Klasse 7 und 8. Berlin. Vorbemerkung Red Line 3 und 4 Lehrplansynopse Klasse 7 und 8 Berlin Vorbemerkung Der Lehrplan Englisch für Realschulen in Berlin gibt Auskunft über die im Unterricht zu vermittelnden Inhalte. Innerhalb der kommunikativen

Mehr

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule

Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Information zum Leistungskonzept der Nikolaus-Schule Das Leistungskonzept der Nikolaus-Schule wurde in der vorliegenden Fassung der Schulkonferenz am 3. März 2013 vorgelegt. Es beinhaltet eine Einführung,

Mehr

Green Line 6 Transition Synopse zum Lehrplan Gymnasium Englisch Sachsen Klasse 10

Green Line 6 Transition Synopse zum Lehrplan Gymnasium Englisch Sachsen Klasse 10 Green Line 6 Transition Synopse zum Lehrplan Gymnasium Englisch Sachsen Klasse 10 Vorbemerkung Die sächsischen Lehrpläne Gymnasium Englisch stellen die Entwicklung interkultureller Handlungsfähigkeit,

Mehr

Green Line Transition Synopse zur Anhörungsfassung des Lehrplans Englisch Klasse 10 Gymnasium Schleswig- Holstein

Green Line Transition Synopse zur Anhörungsfassung des Lehrplans Englisch Klasse 10 Gymnasium Schleswig- Holstein Green Line Transition Synopse zur Anhörungsfassung des Lehrplans Englisch Klasse 10 Gymnasium Schleswig- Holstein Vorbemerkung Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Zum Schuljahr 2014 ist in Schleswig-Holstein

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT Alle aufgeführten Kurse sind 100 % kostenfrei und können unter http://www.unterricht.de abgerufen werden. SATZBAU & WORTSTELLUNG - WORD ORDER Aussagesätze / Affirmative

Mehr

S Über die eigene Schule sprechen. persönlichen Umfeld. Sprachliche Mittel zum Wohnort und zum. Buchstabieren

S Über die eigene Schule sprechen. persönlichen Umfeld. Sprachliche Mittel zum Wohnort und zum. Buchstabieren Orange Line Band 1 Klasse 5, Stoffverteilungsplan für die Sekundarstufe I der weiterführenden allgemeinbildenden Schulen in Schleswig-Holstein Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den

Mehr

Das schulinterne Curriculum am niedersächsischen Gymnasium am Beispiel von Green Line 4

Das schulinterne Curriculum am niedersächsischen Gymnasium am Beispiel von Green Line 4 Das schulinterne Curriculum am niedersächsischen Gymnasium am Beispiel von Green Line 4 Welchem Zweck dient das schulinterne Curriculum? Das schulinterne Curriculum dient der Qualitätsentwicklung und -sicherung

Mehr

Let s go 4, Stoffverteilungsplan für Klasse 8, Rheinland-Pfalz

Let s go 4, Stoffverteilungsplan für Klasse 8, Rheinland-Pfalz Let s go 4, Stoffverteilungsplan für Klasse 8, Rheinland-Pfalz Monat Woche Let s go 4 - Unitteil / Inhalte Seite Kompetenzstandards (A-Kurs) Seite August, September 1 5 Intro: This is North America! 8-9

Mehr

Standards Englisch Hauptschule

Standards Englisch Hauptschule Standards Englisch Hauptschule Aufgabenfeld Unterrichten: Ich habe gelernt, weitgehend einsprachig zu unterrichten. Planungskompetenz Personale Kompetenz insbesondere Entscheidungskompetenz und Flexibilität

Mehr

S. 17/6, S , 21/5. Vorstellungs- und Begegnungssituationen. Über die eigene Schule sprechen Unterrichtssprache/Wendungen

S. 17/6, S , 21/5. Vorstellungs- und Begegnungssituationen. Über die eigene Schule sprechen Unterrichtssprache/Wendungen Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die integrierte Gesamtschule/Oberschule auf der Grundlage des Rahmenlehrplans für Klasse 5 in Brandenburg Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen

Mehr

Green Line Band 1 und 2 Abgleich mit Lehrplan Schleswig-Holstein für Klassen 5 und 6

Green Line Band 1 und 2 Abgleich mit Lehrplan Schleswig-Holstein für Klassen 5 und 6 Green Line Band 1 und 2 Abgleich mit Lehrplan Schleswig-Holstein für Klassen 5 und 6 Vorbemerkung Grundlage für den gymnasialen Englischunterricht sind die von Bundesland zu Bundesland unterschiedlichen

Mehr

Green Line Band 5 Synopse zu dem Lehrplan Gymnasium Englisch Sachsen Klasse 9

Green Line Band 5 Synopse zu dem Lehrplan Gymnasium Englisch Sachsen Klasse 9 Green Line Band 5 Synopse zu dem Lehrplan Gymnasium Englisch Sachsen Klasse 9 Vorbemerkung Die sächsischen Lehrpläne Gymnasium Englisch stellen die Entwicklung interkultureller Handlungsfähigkeit, die

Mehr

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen :

Erwartete Kompetenzen am Ende des 4. Schuljahrganges. Die Schüler erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen : Ebene 1 erwerben Kompetenzen in folgenden Bereichen : 1. Funktionale kommunikative Kompetenzen 1.2 Verfügung über sprachliche Mittel 2. Methodenkompetenzen 3. Interkulturelle Kompetenzen Ebene 2 1. Funktionale

Mehr

Synopse zu dem Rahmenlehrplan Gymnasium Englisch Klasse 9 Niedersachsen

Synopse zu dem Rahmenlehrplan Gymnasium Englisch Klasse 9 Niedersachsen Synopse zu dem Rahmenlehrplan Gymnasium Englisch Klasse 9 Niedersachsen Vorbemerkung Zum Schuljahr 2006 ist in Niedersachsen ein neuer Rahmenlehrplan für das Fach Englisch in Kraft getreten. Darin wird

Mehr

Inhalt. Topics and Worksheets Vorwort Hinweise zum ActiveBook

Inhalt. Topics and Worksheets Vorwort Hinweise zum ActiveBook Inhalt Vorwort Hinweise zum ActiveBook Topics and Worksheets... 1 Topic 1: Reading: Chasing the cheese... 2 Grammar: Simple past and present perfect revision... 4 Vocabulary: Naming parts of a picture...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 7./8. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 7./8. Klasse Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Vertretungsstunde Englisch 7./8. Klasse Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Claudine Steyer Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

Green Line Bände 3 und 4 Abgleich mit Bildungsstandards Baden-Württemberg Klassen 7 und 8

Green Line Bände 3 und 4 Abgleich mit Bildungsstandards Baden-Württemberg Klassen 7 und 8 Green Line Bände 3 und 4 Abgleich mit Bildungsstandards Baden-Württemberg Klassen 7 und 8 Vorbemerkung Liebe Kolleginnen und Kollegen, für die Bände 3 und 4 von Green Line halten Sie nun die detaillierten

Mehr

Synopse zu Red Line 5 und 6

Synopse zu Red Line 5 und 6 Bildungsstandards und Inhaltsfelder Synopse zu Red Line 5 und 6 Realschule, Englisch, Klasse 9 und 10 für Hessen Vorbemerkung Das Kerncurriculum Englisch für hessische Realschulen gibt Auskunft über die

Mehr

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln Unterrichtsvorhaben 7.1.1 Unit 1 Find your place ca. 23 Unterrichtsstunden Kommunikative und methodische Hör-/Hörsehverstehen und Leseverstehen: Vorwissen und Kontextwissen nutzen, um auch implizit gegebene

Mehr

Lehrplan für alle LV Sprachen - Wahlpflichtfach (S6-S7)

Lehrplan für alle LV Sprachen - Wahlpflichtfach (S6-S7) Schola Europaea Büro des Generalsekretärs Referat für Pädagogische Entwicklung Ref.: 2017-09-D-25-de-2 DEUTSCHE VERSION Lehrplan für alle LV Sprachen - Wahlpflichtfach (S6-S7) GENEHMIGT VOM 12. UND 13.

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT Alle aufgeführten Kurse sind 100 % kostenfrei und können unter http://www.unterricht.de abgerufen werden. SATZBAU & WORTSTELLUNG - WORD ORDER Aussagesätze / Affirmative

Mehr

Englisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BMS 1)

Englisch. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BMS 1) Englisch Stoffplan Wirtschaftsschule Thun Kaufleute M-Profil (BMS 1) Fassung vom 05.06.2013 Übergeordnete Ziele / Didaktisches Konzept Die Lernenden in den Berufsmaturitätsklassen (M-Profil) der WST entwickeln

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Zentralabitur 2020 Russisch

Zentralabitur 2020 Russisch Zentralabitur 2020 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Let s go 4, Stoffverteilungsplan für Klasse 8, Rheinland-Pfalz

Let s go 4, Stoffverteilungsplan für Klasse 8, Rheinland-Pfalz Let s go 4, Stoffverteilungsplan für Klasse 8, Rheinland-Pfalz Monat Woche Let s go 4 - Unitteil / Inhalte Seite Kompetenzstandards (B-Kurs) Seite August, September 1 5 Intro: This is North America! 8-9

Mehr

selbstständig ein Repertoire an Arbeitstechniken (Formulierung von Fragen und Erwartungen, advance-organizers, note-taking) einsetzen

selbstständig ein Repertoire an Arbeitstechniken (Formulierung von Fragen und Erwartungen, advance-organizers, note-taking) einsetzen Gymnasium Athenaeum / Schulcurriculum Englisch D. Klassenstufe 10 1. Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/Sehverstehen (B1+) : Argumentationen und Diskussionen im classroom discourse verstehen Ankündigungen,

Mehr

Lernbereich linguistische Grundlagen

Lernbereich linguistische Grundlagen Stoffverteilungsplan Sachsen Englisch Klasse 6 Grundlage: Gymnasialer sächsischer Lehrplan und Green Line Band 2 (Klett Verlag) Lerneinheit/Zeit Kommunikation/Sprachreflexion/Interkulturelles Handeln Lernbereich

Mehr

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7 Vorbemerkung Green Line 3 (G9) der 3. Band einer neu konzipierten Lehrwerksgeneration für

Mehr

B-Profil Lehrplan Englisch

B-Profil Lehrplan Englisch B-Profil Lehrplan Englisch Einleitende Bemerkungen: Der nachfolgende Schullehrplan für das Fach Englisch für E-Profile der, Abteilung Wirtschaft, stützt sich auf den Bildungsplan Kauffrau/Kaufmann EFZ

Mehr

Stoffverteilungsplan Hessen

Stoffverteilungsplan Hessen Stoffverteilungsplan Hessen Leben leben Band 1 für Klasse 5/6 Schule: 978-3-12-695230-9 Lehrer: KC: Kerncurriculum für das Gymnasium 5-9/10. Die in den mit KC gekennzeichneten Spalten aufgeführten Inhaltsfelder

Mehr

Red Line 1. Abgleich mit dem Bildungsplan für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6

Red Line 1. Abgleich mit dem Bildungsplan für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 Red Line 1 Abgleich mit dem Bildungsplan für die Werkrealschule in Baden-Württemberg Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 1 Kommunikative Fertigkeiten Hör- und Hör-/Sehverstehen kurze

Mehr

Stefan Ulrichs, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien KERNCURRICULUM NIEDERLÄNDISCH FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

Stefan Ulrichs, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien KERNCURRICULUM NIEDERLÄNDISCH FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE Stefan Ulrichs, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien KERNCURRICULUM NIEDERLÄNDISCH FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE Grammatik Sprachbetrachtung LERNBEREICHE LAUT RRL 1997 Literatur Sprache Wortschatz

Mehr

Fernstudienlehrgang. Englisch. 5. Semester SS Leitfaden

Fernstudienlehrgang. Englisch. 5. Semester SS Leitfaden Bundesgymnasium, Bundesrealgymnasium und Wirtschaftskundliches Bundesrealgymnasium für Berufstätige 1150 Wien, Henriettenplatz 6 - Mail: sek1.grgber@915036.ssr-wien.gv.at Fernstudienlehrgang Englisch 5.

Mehr

Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5 Unmittelbarer

Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung 5,5 Unmittelbarer Jahresstoffverteilung Englisch (Orange Line) für die Regelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 6 in Thüringen Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL:

Mehr

Georg-Büchner-Gymnasium, Kaarst Kompetenzerwartungen und Inhalte Englisch Jahrgangsstufe 8 Stand: August 2017

Georg-Büchner-Gymnasium, Kaarst Kompetenzerwartungen und Inhalte Englisch Jahrgangsstufe 8 Stand: August 2017 1 Schulinternes Curriculum Englisch Sekundarstufe I, Jahrgangsstufe 8 (Stand August 2017 / Green Line alt) Allgemeine Anmerkungen Georg-Büchner-Gymnasium, Kaarst Kompetenzerwartungen und Inhalte Englisch

Mehr

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Lehrplan Grundlagenfach Französisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Grundlagenfach Französisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 4 3 3 4 B. Didaktische

Mehr

Langenscheidt. Standardgrammatik. Englisch. von Dr. Lutz Walther. Berlin München Wien Zürich London Madrid New York Warschau

Langenscheidt. Standardgrammatik. Englisch. von Dr. Lutz Walther. Berlin München Wien Zürich London Madrid New York Warschau Langenscheidt Standardgrammatik Englisch von Dr. Lutz Walther Langenscheidt Berlin München Wien Zürich London Madrid New York Warschau Inhaltsverzeichnis Vorwort- Preface 3 Abkürzungen - Abbreviations

Mehr

Let s go Bayern 6, Stoffverteilungsplan für Klasse 10

Let s go Bayern 6, Stoffverteilungsplan für Klasse 10 Let s go Bayern 6, Stoffverteilungsplan für Klasse 10 Vorbemerkung Die zeitliche Aufteilung dieses Stoffverteilungsplans für die 10. Jahrgangsstufe versteht sich als unverbindlicher Vorschlag und als Orientierungshilfe.

Mehr

Abitur-Training - Englisch Grammatikübungen Oberstufe mit Videoanreicherung

Abitur-Training - Englisch Grammatikübungen Oberstufe mit Videoanreicherung Abitur-Training - Englisch Grammatikübungen Oberstufe mit Videoanreicherung Bearbeitet von Rainer Jacob 1. Auflage 2016. Buch. 160 S. Softcover ISBN 978 3 8490 1592 3 Format (B x L): 16,1 x 22,8 cm Gewicht:

Mehr

ALBERT- EINSTEIN- GYMNASIUM BUCHHOLZ FACHGRUPPE ENGLISCH (Schuljahr 2016/17)

ALBERT- EINSTEIN- GYMNASIUM BUCHHOLZ FACHGRUPPE ENGLISCH (Schuljahr 2016/17) ALBERT- EINSTEIN- GYMNASIUM BUCHHOLZ FACHGRUPPE ENGLISCH (Schuljahr 2016/17) Schuleigener Arbeitsplan für das Fach ENGLISCH - A. Grundlagen B. Lehrmittel 8- / 9- stufiges Gymnasium: A. Grundlagen der Arbeit:

Mehr

Fach: Englisch Klasse 5

Fach: Englisch Klasse 5 Fach: Englisch Klasse 5 Vertiefung durch zum Beispiel Lehrwerk: Green Line 1 / Klett - Eigenständiges Arbeiten unter Einbeziehung in den Unterricht durch Schülerbuch: Skills Seiten Unit 1-6 zu Wortschatz,

Mehr

Introduction 12. Einleitung 12. The Verb 13. Das Verb / das Tätigkeitswort 13. Tempora - Aktiv / die Zeiten - Tatform 14

Introduction 12. Einleitung 12. The Verb 13. Das Verb / das Tätigkeitswort 13. Tempora - Aktiv / die Zeiten - Tatform 14 Contents Inhalt Introduction 12 The Verb 13 The Tenses - Active Voice 14 Present Tense Simple 15 Present Tense Continuous 19 Present Tense Simple and Present Tense Continuous in Contrast 22 Past Tense

Mehr

Red Line 1 Bayern Abgleich mit dem Lehrplan PLUS für die Realschule in Bayern Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5

Red Line 1 Bayern Abgleich mit dem Lehrplan PLUS für die Realschule in Bayern Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5 Red Line 1 Bayern Abgleich mit dem Lehrplan PLUS für die Realschule in Bayern Kompetenzerwartungen am Ende der Jahrgangsstufe 5 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2016 Alle Rechte vorbehalten Von dieser

Mehr

Topic 2: Reading: T-shirts and jeans Grammar: Past tenses Vocabulary: Plural nouns Using your English: Mediation Test...

Topic 2: Reading: T-shirts and jeans Grammar: Past tenses Vocabulary: Plural nouns Using your English: Mediation Test... Inhalt Vorwort Hinweise zum ActiveBook Topics and Worksheets... 1 Topic 1: Reading: What shall we watch?... 2 Grammar: Present tenses... 6 Vocabulary: Prepositions... 8 Using your English: Situation practise...

Mehr

Lehrplan Englisch, B-Profil

Lehrplan Englisch, B-Profil Kaufmännische Berufsfachschule Liestal Lehrplan Englisch, B-Profil 1. Semester Phase Leistungszielbeschreibung TAX 1.3.1 Hören/Sprechen 2,3 1.3.1.1 Ich verstehe in Ausbildungskursen (z.b. Fachunterricht

Mehr

Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Mittelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 5 in Sachsen

Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Mittelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 5 in Sachsen Orange Line Band 1 Stoffverteilungsplan für die Mittelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 5 in Sachsen Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung

Mehr

Realschule, Englisch, Klasse 8. für Baden-Württemberg

Realschule, Englisch, Klasse 8. für Baden-Württemberg Bildungsplansynopse zu Red Line 3 und 4 Realschule, Englisch, Klasse 8 für Baden-Württemberg Vorbemerkung Mit dem Schuljahr 2004/2005 sind in Baden-Württemberg neue Bildungspläne in Kraft getreten. Anhand

Mehr

Konzeption der Seminarfolge: Curriculum: Voraussetzungen: Über Sprachkönnen und Fachwissen verfügen

Konzeption der Seminarfolge: Curriculum: Voraussetzungen: Über Sprachkönnen und Fachwissen verfügen Konzeption der Seminarfolge: - Modulare Anlage - Semesterübergreifende Teilnahme - Einführungssitzungen: o Hinweis auf Rahmenrichtlinien und Curricula, die EPAS, den europäischen Referenzrahmen für Fremdsprachen

Mehr

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM KERNCURRICULUM SCHULCURRICULUM Hör- und Hör-/Sehverstehen KOMMUNIKATIVE FERTIGKEITEN Gesprächen, Berichten, Diskussionen, Referaten etc. folgen, sofern Standardsprache gesprochen

Mehr

Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten.

Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten. Kantonsschule Ausserschwyz Englisch Bildungsziele Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten. Er fördert

Mehr

AEG Arbeitsplan Abitur 2019 ENGLISCH SEA Q- Phase Zuordnung Themenfelder (St 06/2017)

AEG Arbeitsplan Abitur 2019 ENGLISCH SEA Q- Phase Zuordnung Themenfelder (St 06/2017) AEG Arbeitsplan Abitur 2019 ENGLISCH SEA Q- Phase Zuordnung Themenfelder (St 06/2017) Verbindliche ien/required Reading Zentralabitur 2019 Grundlegendes und erhöhtes Anforderungsniveau: Roman: Harper Lee,

Mehr

Orange Line Band 6 Erweiterungskurs

Orange Line Band 6 Erweiterungskurs Orange Line Band 6 Erweiterungskurs Synopse des Kernlehrplans für Englisch Sekundarstufe I Bildungsstandards und Inhaltsfelder Das neue Kerncurriculum für Hessen (Stand Nov. 2010) Klasse 10 Vorbemerkung

Mehr

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 7

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 7 Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 7 Allgemeine Hinweise GeR: Am Ende der Jg. 7 soll das Kompetenzniveau A2 erreicht werden. Unterrichtsstunden

Mehr

Kommunikative Kompetenzen

Kommunikative Kompetenzen Themenfeld: Unit 1: 10 Grundkurs speaking ÄÅ ÄÇ ÄÉ English language skills (chart) Hörverstehen: interview, songs, Sprechen: Asking people to do things, (an Gesprächen teilnehmen): One world-one language,

Mehr

Kern- und Schulcurriculum

Kern- und Schulcurriculum ern- und Schulcurriculum Englisch 7/8 Vorbemerkung: Die Verteilung der ompetenzen und enntnisse auf die beiden Schuljahre ergibt sich aus der Gliederung den neuen Lehrwerks bzw. durch die Angleichung an

Mehr

Stoffverteilungsplan New Inspiration

Stoffverteilungsplan New Inspiration Bildungs- und Kulturdepartement Amt für Volks- und Mittelschulen AVM Englisch-- Sekundarstufe I Stoffverteilungsplan New Inspiration 7. Klasse Inkl. Übersicht zum Aufbau der grammatischen Kompetenzen 3.

Mehr

Orange Line Band 2 Stoffverteilungsplan für die Mittelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 6 in Sachsen

Orange Line Band 2 Stoffverteilungsplan für die Mittelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 6 in Sachsen Orange Line Band 2 Stoffverteilungsplan für die Mittelschule auf der Grundlage des Lehrplanes für Klasse 6 in Sachsen Zeit Unit 1: Lernbereiche Kompetenzen Anforderungen aus den Lernbereichen OL: Seite/Übung

Mehr

Schuleigenes Curriculum Englisch (Klassen 5 10) des Alten Gymnasiums Oldenburg Jahrgang 9 Verwendetes Lehrbuch: English G21 A5. Sprachliche Mittel

Schuleigenes Curriculum Englisch (Klassen 5 10) des Alten Gymnasiums Oldenburg Jahrgang 9 Verwendetes Lehrbuch: English G21 A5. Sprachliche Mittel Lehrbuchunits Themen Zeitplanung Kommunikative Fertigkeiten Sprachliche Mittel Lernstrategien Arbeitstechniken Medien Interkulturelle Kompetenzen Hinweise Unit 1: Unit 1 Australia (Lebenswirklichkeit australischer

Mehr

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule Sprachmittlung ist die sinngemäße, adressaten- und situationsgerechte Übertragung von Informationen in die

Mehr

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans Mittelschule Englisch Klasse 5 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Der Englischunterricht an der Mittelschule ist wie schon bisher - kommunikativ ausgerichtet. Die grundlegenden Voraussetzungen

Mehr

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik

Standards für die Berufsoberschule in den Fächern Deutsch, fortgeführte Pflichtfremdsprache, Mathematik Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland BESCHLUSSSAMMLUNG DER KMK, BESCHLUSS-NR. 471 R:\B1\KMK-BESCHLUSS\RVBOS-DPM98-06-26.DOC Standards für

Mehr

Zentralabitur 2018 Russisch

Zentralabitur 2018 Russisch Zentralabitur.nrw Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentralabitur 2018 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien,

Mehr

Linkliste Englische Grammatik

Linkliste Englische Grammatik Linkliste Englische Grammatik So geht s: Suche in den angegebenen Themenübersichten der unten aufgeführten Webseiten (deutsche und englische) nach dem grammatischen Problem deiner Wahl, öffne den Link

Mehr

Orange Line 1 und 2. Abgleich mit dem Bildungsplan für die Oberschule in Bremen. Anforderungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6

Orange Line 1 und 2. Abgleich mit dem Bildungsplan für die Oberschule in Bremen. Anforderungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 Orange Line 1 und 2 Abgleich mit dem Bildungsplan für die Oberschule in Bremen Anforderungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 Alle Rechte vorbehalten Von dieser

Mehr

typische Laute, Lautfolgen und Wörter unterscheiden

typische Laute, Lautfolgen und Wörter unterscheiden 1 Kompetenzbereiche Sachkompetenz Hörverstehen typische Laute, Lautfolgen und Wörter unterscheiden alltägliche Äußerungen, die sich auf einfache und konkrete alltägliche Bedürfnisse beziehen, verstehen,

Mehr

Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6

Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 Red Line 1 und 2 Abgleich mit dem Kernlehrplan für die Realschule in Rheinland-Pfalz Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufe 5/6 Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 2015 Alle Rechte vorbehalten

Mehr

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal)

Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal) Inhalte Wahlfachseminar Englisch auf 6 Ausbildungs-Quartale (18 Monate VD = 60 Kw = ca. 30 Seminarsitzungen = 5 pro Quartal) Quartal Handlungssituation Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Mehr

Synopse zum Kerncurriculum Englisch, Realschule Klassen 9 und 10

Synopse zum Kerncurriculum Englisch, Realschule Klassen 9 und 10 Red Line 5 und 6 Synopse zum Kerncurriculum Englisch, Realschule Klassen 9 und 10 Niedersachsen Vorbemerkung Die Kultusministerkonferenz hat im Fach Englisch Bildungsstandards entwickelt, durch die eine

Mehr

Grammar New Inspiration 2 + 3

Grammar New Inspiration 2 + 3 Bildungsdepartement Amt für Volksschulen und Sport Abteilung Schulfragentwicklung und -betrieb Kollegiumstrasse 28 Postfach 2191 6431 Schwyz Telefon 041 819 19 11 Telefax 041 819 19 17 Grammar + 3 Verteilung

Mehr

Pongratz/Sedlatschek p. 1 / 5

Pongratz/Sedlatschek p. 1 / 5 Vergleich der Bildungspläne 2004 und 2016: Sprachliche Mittel Wortschatz Lexikalische Kompetenz Die Schülerinnen und Schüler verfügen - über einen hinreichenden Wortschatz und idiomatische Phrasen, um

Mehr

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, ) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015

Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, ) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015 Die Grenzen meiner Sprache sind die Grenzen meiner Welt. (Ludwig Wittgenstein, 1889-1951) Detlefsengymnasium Glückstadt März 2015 Sprachen als Schlüssel - zu globaler Zusammenarbeit und - zu interkulturellem

Mehr