Prospektive Evaluationsstudie Elektive Pankreaschirurgie. PEEP Version 1.02 Dokumentationsbogen. Dokumentennummer: /1 PEEP Version 1.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prospektive Evaluationsstudie Elektive Pankreaschirurgie. PEEP Version 1.02 Dokumentationsbogen. Dokumentennummer: /1 PEEP Version 1."

Transkript

1 Prospektive Evaluationsstudie Elektive Pankreaschirurgie Ostdeutsche Arbeitsgruppe für Leistungserfassung und Qualitätssicherung in der Chirurgie der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie AnInstitut für Qualitätssicherung in der Operativen Medizin an der Otto-von- Guericke-Universität Magdeburg PEEP Version 1.02 Dokumentationsbogen Studienleitung Prof. Dr. med. H. Dralle OA Dr. med. M. Brauckhoff Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Ernst-Grube-Straße Halle/Saale Tel.: +49 (345) Fax: +49 (345) Angaben zum Dokumentator Krankenhaus-ID: Dokumentator: Telefon: Fax: Datum der Dokumentation: Einverständniserklärung liegt vor ja Angaben zu Patienten: Klinikinterne Aufnahme-Nr.: lfd. Nr. der zu dieser Aufnahme-Nr. gehörigen Dokumentation (Vorgabe 1): Initialen Nachname: Geschlecht: m/w Vorname: Geburtsdatum: Aufnahmetag: Entlassungstag: (bezogen auf die chirurgischen Fachabteilung) Bei mit * markierte Items sind Mehrfachnennungen möglich 1 / 9

2 Beschwerdeanamnese 121 ASA-Kategorie aktuelles Körpergewicht (kg) 123 Körpergröße (cm) 124 Beschwerden* keine Ikterus Gewichtsverlust >5 kg in 4 Wochen Erbrechen rezidivierende gastroduodenale Ulzera rezidivierende Hypoglykämien rezidivierende Durchfälle pankreasbezogene Beschwerden gürtelförmige Schmerzen pankreasbezogene Rückenschmerzen 125 MEN 1 Verdacht, Gendiagnostik negativ Verdacht, Gendiagnostik n. d. ja, genetisch gesichert 126 fam. Pankreaskarzinom Verdacht, Gendiagnostik negativ Verdacht, Gendiagnostik n. d. ja, genetisch gesichert Präoperative Befunde Laboruntersuchungen 127 CA 19-9 (Norm Einheit ) 128 CEA (Norm Einheit ) 129 Bilirubin (Norm Einheit ) 130 Chromogranin A (Norm Einheit ) 131 Organfunktion* keine exo- oder endokrine Funktionsstörung nicht-insulinpflichtiger Diabetes insulinpflichtiger Diabetes exokrine Pankreasinsuffizienz Hyperinsulinismus 132 Bildgebende und endoskopische Diagnostik* Hypergastrinämie Abdomensonographie Endosonographie Computertomographie MRT MRCP MRA ERCP endoskopische Bürstenzytologie endoskopische Biopsie endosonographische Punktion perkutane Punktionsbiopsie Octreotidszintigraphie PET arterieller Stimulationstest Pfortaderstufenkatheter Diagnostische Laparoskopie 133 Durchführung ja 134 Art der Durchführung* mit laparoskopischem Ultraschall mit definitiver Operation, einzeitig mit definitiver Operation, zweizeitig mit Peritoneallavage/Bürstenzytologie 135 Diagnostisches Ergebnis maligne benigne unklar bei malignem Befund: 136 Lebermetastasen ja, histologisch bestätigt ja, histologisch nicht bestätigt ja, keine histologische Untersuchung 137 Peritonealmetastasierung ja, histologisch bestätigt ja, histologisch nicht bestätigt ja, keine histologische Untersuchung 138 Lymphknotenmetastasen ja, histologisch bestätigt ja, histologisch nicht bestätigt ja, keine histologische Untersuchung 139 Gefäßinfiltration ja 2 / 9

3 Präoperative Therapie Interventionelle Therapie 140 nasobiliäre Sonde Dauer in Tagen 141 Gallengangstent Dauer in Tagen 142 Pankreasgangstent Dauer in Tagen 143 PTC-Drainage Dauer in Tagen 144 Innere oder äußere Pseudozystendrainage 145 Nicht-Interventionelle Therapie* Dauer in Tagen 146 Down-Staging ja unklar nicht untersucht Präoperative Diagnose Chemotherapie Strahlentherapie neoadjuvante Radiochemotherapie antihormonelle Therapie 147 Diagnose chronische Pankreatitis chronische Pankreatitis mit Karzinom Pankreaskarzinom neuroendokrines Pankreaskarzinom maligne Pankreasneoplasie neuroendokriner Pankreastumor endokrin aktiv endokrin inaktiv Pankreaspseudozyste Zystadenom sonstiger gutartiger exokriner Pankreastumor Choledochuskarzinom Duodenalkarzinom Papillenkarzinom Metastase im Pankreas unklare Diagnose Diagnose 148 Lokalisation Kopf, inkl. Processus uncinatus Korpus Schwanz Ampulla Vateri distaler Gallengang Duodenum 3 / 9

4 Operation 149 Operationsdatum 150 Operationsdauer (Schnitt-Naht) min 151 Zugang quere Oberbauchlaparotomie mediane Laparotomie Haupteingriff laparoskopisch/laparoskopisch assistiert Konversion Operationsverfahren (bei multiviszeralen Resektionen bitte Punkt 169 beachten) 152 Kausch-Whipple-Operation klassisch Resektion links der V. mesenterica 153 pyloruserhaltende Kausch- Whipple-Operation 154 totale Duodenopankreatektomie ja 155 Pankreaslinksresektion ja 156 Pankreassegmentresektion ja mit Gangspaltung klassisch Resektion links der V. mesenterica mit Gangspaltung 157 Duodenum-erhaltende Pankreaskopfresektion nach Beger ja 158 Pankreasgangspaltung Partington-Rochelle Frey keine 159 Biliodigestive Umleitungsop Hepatikojejunostomie nach Roux- Cholezystoduodeno/-jejunostomie Choledochoduodeno/-jejunostomie Seit/Seit keine 160 Gastrale Umleitungsoperation distale resektion Gastrojejunostomie nach Roux- Gastrojejunostomie Seit/Seit keine 161 Pseudozystenoperation Pseudozystoduodenostomie Pseudozystojejunostomie nach Roux- Pseudozystojejunostomie Seit/Seit Pseudozystogastrostomie Resektion 162 Thompson-Operation (Pankreaslinksresektion, Duodenotomie, Exzision duodenaler Mikrogastrinome) 163 Duodenum-erhaltende subtotale Pankreatektomie keine ja ja 164 Enukleation ja Lymphadenektomie 165 Lymphknoten-Gruppe 1* selektiv systematisch suprapankreatische Lymphknoten von Kopf und Körper infrapankreatische Lymphknoten von Kopf und Körper pankreatikoduodenale Lymphknoten (vordere und hintere) pylorische Lymphknoten Lymphknoten am Milzhilus/ Pankreasschwanz 166 Lymphknoten-Gruppe 2* selektiv systematisch proximale mesenteriale Lymphknoten Lymphknoten am Ductus choledochus Lymphknoten am Truncus coeliacus 167 Präaortale Lymphknotendissektion systematisch selektiv 168 Lymphknoten 4 / 9

5 Weitere OP-technische Angaben 169 Multiviszerale Resektionen* Splenektomie Nephrektomie links erweiterte resektion Dünndarmresektion Kolonresektion Adrenalektomie links 170 Leberresektion Wedge/Segment-Resektion bds links rechts anatomische Resektion bds links rechts 171 Lebermetastasen- Ablation/Destruktion 172 Andere bds links rechts Nephrektomie rechts Adrenalektomie rechts 173 Gefäßresektion 3 2c 2b 2a 1c 1b 1a (Einteilung modifiziert nach Fortner) 174 Gefäßrekonstruktion* arteriell: venös: alloplastisch allogen alloplastisch allogen autolog autolog End/End-Anastomose End/End-Anastomose Gefäßnaht/Patch keine Gefäßnaht/Patch keine 175 Irresektabilität beim Karzinom Lebermetastasen wegen* Peritonealkarzinose Gefäßinfiltration Pfortadersystem Gefäßinfiltration Viszeralarterien Lymphknotenmetastasen Gruppe 1/2 Lymphknotenmetastasen ausserhalb Gruppe 1/2 176 Keine Resektion bei chronischer Pankreatitis wegen* 177 Pankreasanastomose bei Pankreaskopfresektion 178 Pankreasanastomosen-protektion bei Pankreaskopfresektion* 179 Sekretionshemmung (Octreotid/Somatostatin) portaler Hypertension peripankreatischer Entzündungsinfiltration intraoperativer Komplikationen Art : Pankreojejunostomie Pankreogastrostomie keine Kopfresektion Konfiguration: terminolateral terminoterminal keine Kopfresektion Technik: Parenchym-Mukosa-Anastomose Dukt-Mukosa-Anastomose keine Kopfresektion Fibrinklebung vliesgebundene Fibrinklebung interne Drainage Gangokklusion Fibrin Ethibloc s s Somatostatin : 6 mg/24 Stunden s Schema Octreotid: 3 x 200 µg subkutan 3 x 100 µg subkutan Dosierung/Applikation Beginn der Behandlung intraoperativer Beginn 1 Tag präoperativ länger als 1 Tag präoperativ postoperative Behandlungsdauer in Tagen 5 / 9

6 Rekonstruktion nach Pankreaskopfresektion 180 Einschlingenrekonstruktion (Roux-): Hepatikojejunostomie mit Pankreatikogastrostomie, Gastrojejunostomie 181 Einschlingenrekonstruktion (Roux-): Pankreojejunostomie mit Hepatikojejunostomie, Gastrojejunostomie 182 Zweischlingenrekonstruktion (Roux-): Hepatikojejunostomie, Gastrojejunostomie mit Pankreatikogastrostomie 183 Zweischlingenrekonstruktion (Roux-): Pankreojejunostomie mit Hepatikojejunostomie, Gastrojejunostomie 184 Dreischlingenrekonstruktion (Roux-): Pankreojejunostomie mit Hepatikojejunostomie, Gastrojejunostomie 185 Zweischlingenrekonstruktion (Roux-): Hepatikojejunostomie mit Gastrojejunostomie, Pankreojejunostomie 186 Fußpunktanastomose (Braun) ja 187 Management nach Enuklation Enteroanastomose Naht 188 Management nach Pankreaslinksresektion Bluttransfusionen Enteroanastomose Naht 189 Intraoperative Bluttransfusion EK FFP 190 Perioperative Bluttransfusion EK FFP innerhalb von 24 Stunden Operateurserfahrung anastomose mit distalem anastomose mit Pylorus (z.b. Oesophagusanastomose anastomose mit distalem anastomose mit Pylorus (z.b. Oesophagusanastomose anastomose mit distalem anastomose mit Pylorus (z.b. Oesophagusanastomose anastomose mit distalem anastomose mit Pylorus (z.b. Oesophagusanastomose anastomose mit distalem anastomose mit Pylorus (z.b. Oesophagusanastomose anastomose mit distalem anastomose mit Pylorus (z.b. Oesophagusanastomose Versiegelung Versiegelung Stapler 1. Operateur 2. Operateur 191 ID-Nr. des Operateurs 192 Ausführung Resektion Pankreasanastomose Nicht-Pankreasanast. Gefäßanastomose 193 Gesamtanzahl der elektiven Pankreasoperationen in den letzten 12 Monaten 194 Gesamtanzahl der bislang elektiv durchgeführten Pankreasoperationen Resektion Pankreasanastomose Nicht-Pankreasanast. Gefäßanastomose 6 / 9

7 Klinikerfahrung 195 Gesamtzahl der elektiven Pankreasoperationen in Gesamtzahl der elektiven Pankreasoperationen in Gesamtzahl der elektiven Pankreasoperationen in 2003 Histologie 198 Intraoperative Schnellschnittuntersuchung 199 Resektionsränder nicht tumorfrei tumorfrei nicht beurteilt Definitive Histologie 200 chron. Pankreatitis ja 201 benigne epitheliale oder Borderline Tumore des Pankreas 202 maligner epithelialer Tumor des Pankreas 203 Neuroendokrine Tumoren des Pankreas 204 Tumore der Papilla Vateri, distalen Ductus choledochus oder des Duodenum 205 Metastase eines Tumors mit Lokalistaion im Pankreas bzw. Tumor mit direkter Infiltration in das Pankreas* maligne benigne unklar reifes Teratom IPMN Grad 1 muzinöses Zystadenom Zystadenom Azinuszellkarzinom gemischt exokrin-endokrines Karzinom Zystadenokarzinom anaplastisches Karzinom Siegelringkarzinom muzinös-nichtzystisches Karzinom IPMN Grad 3 Carcinoma in situ Adenokarzinom hochmaligne maligne benigne maligne benigne Niere Colon Ovar Melanom 7 / Immunhistochemie* Ki 67 % Insulinexpression nachgewiesen Gastrinexpression nachgewiesen 207 TNM-Klassifikation (UICC 2002) T N M 208 Primärtumor(nur bei Pankreaskarzinom) max. Durchmesser: mm 209 Lokalisation des Primärtumors (nur bei Pankreaskarzinom)* Multifokalität multiple Tumoren Tumor auf Pankreas beschränkt Infiltration des Duodenums Infiltration des Ductus choledochus Infiltration des peripankreatischen Gewebes Infiltration des s Infiltration des Kolons Infiltration der Milz Infiltration des Pfortadersystems Infiltration der großen Viszeralarterien solid-pseudopapillärer Tumor mäßige Dysplasien muzinös-zystischer Tumor IPMN Grad 2

8 210 Lymphknotenmetastasen Anzahl der Lymphknoten im Präparat Anzahl der befallenen regionären Lymphknoten Anzahl der Lymphknotenmetastasen außerhalb der peripankreatischen Region 211 R-Kategorie R2 mit Resttumor und Fernmetastasen R2 mit Fernmetastasen R2 mit lokalem Resttumor R1 R0 Postoperativer Verlauf 212 Dauer des postoperativen Aufenthalts Tage auf der Intensivtherapiestation (ITS) Tage auf der Intermediate-Care-Station (IMC) Tage insgesamt in der chirurgischen Klinik (inkl. ITS und IMC) 213 Entfernung der sonde Tage nach OP 214 Enteraler Kostaufbau Tage nach OP Chirurgische Komplikationen 215 Art der Komplikation keine Insuffizienz/Fistel der Pankreasanastomose Insuffizienz/Fistel der biliodigestiven Anastomose Insuffizienz/Fistel der Gastroenterostomie Insuffizienz/Fistel der Enteroenterostomie Nachblutung Peritonitis Ileus Wundinfektion/Bauchdeckenruptur intraperitonealer Abszeß Restpankreatitis Gastroparese Komplikationsmanagement 216 Insuffizienz/Fistel der Pankreasanastomose 217 Insuffizienz/Fistel der biliodigestiven Anastomose 218 Insuffizienz/Fistel der Gastroenterostomie Übernähung Neuanlage Restpankreatektomie alleinige Drainage Pankreasgangblockade Übernähung Neuanlage alleinige Drainage Pankreasgangblockade transhepatische Drainage Revision postoperativer Tag Übernähung Neuanlage 8 / 9

9 219 Insuffizienz/Fistel der Enteroenterostomie* Übernähung Neuanlage 220 Nachblutung 221 Peritonitis 222 Ileus Revision 223 Wundinfektion/ Bauchdeckenruptur Revision 224 Intraperitonealer Abszeß Revision postoperativer Tag postoperativer Tag postoperativer Tag 225 Restpankreatitis 226 Gastroparese 227 Allgemeine Komplikationen keine Lungenembolie Herzinsuffizienz respiratorisches Versagen Niereninsuffizienz Multiorganversagen/Sepsis Thrombose Herzinfarkt Durchgangssyndrom Harnwegsinfektion Leberinsuffizienz 228 Endokrine Pankreasfunktion neu aufgetretener Diabetes: insulinpflichtig neu aufgetretener Diabetes: nicht-insulinpflichtig keine neu aufgetretenen Störungen 229 Exokrine Pankreasfunktion neu aufgetretene Störungen keine neu aufgetretenen Störungen Entlassung 230 Entlassung nach Hause Rehabilitationseinrichtung Pflegeeinrichtung sonstige Klinik Tod 231 Entlassung mit persitierender Fistel 232 Todesursache ja initial chirurgische Komplikation: Diagnose eintragen durch Obduktion gesichert initial allgemeine Komplikation: Diagnose eintragen durch Obduktion gesichert 9 / 9

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr

Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Die Pankreasoperation - Indikation zur Operation nach Whipple PD Dr. med. Jan Langrehr Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie Charité, Campus Virchow-Klinikum Universitätsmedizin

Mehr

Präoperative Diagnostik

Präoperative Diagnostik 1 18 Pankreaskarzinom H. Wiesinger Präoperative Diagnostik notwendige Untersuchungen Anamnese und klinische Untersuchung Sonographie Abdomen Spiral-Computertomographie des Abdomens Röntgen Thorax in zwei

Mehr

Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Pankreaskarzinoms

Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Pankreaskarzinoms Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Pankreaskarzinoms Prof. Dr. Bettina M. Rau Chirurgische Klinik Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie Klinikum Neumarkt i.d.opf. 23. Onkologisches Kliniken des

Mehr

Pankreaskarzinom. Inhalt: Chirurgie. Chirurgie Pankreaskarzinom. Pankreastumoren - Übersicht. Überleben. Pankreastumoren - Übersicht

Pankreaskarzinom. Inhalt: Chirurgie. Chirurgie Pankreaskarzinom. Pankreastumoren - Übersicht. Überleben. Pankreastumoren - Übersicht Inhalt: Chirurgie Chirurgie Pankreaskarzinom Donnerstag 20. Juni 2013 Abklärungen Beurteilung Operabilität Präoperativ: Ernährung/ stents OP-Techniken Komplikationen Eigene Resultate Schlussfolgerungen

Mehr

PatientenInnen- und Angehörigenseminar

PatientenInnen- und Angehörigenseminar PatientenInnen- und Angehörigenseminar Tumore der Bauchspeicheldrüse Seminarunterlagen zur NACHLESE Operative Möglichkeiten & Nachsorge OÄ Dr. Sabine Thalhammer Abteilung f. Chirurgie, SMZ-Süd, Kaiser-Franz-Josef-Spital

Mehr

Die stationären Verlaufsbögen, die radiologischen Befunde und die Laborwerte dienten der Erfassung der postoperativen Komplikationen.

Die stationären Verlaufsbögen, die radiologischen Befunde und die Laborwerte dienten der Erfassung der postoperativen Komplikationen. 16 2. Material und Methode 2.1 Patientengut Anhand der Operationsbücher der Chirurgischen Klinik im Universitätsklinikum Benjamin Franklin für die Jahrgänge 1969 bis Anfang 1998 wurden zunächst alle Patienten

Mehr

Tumor der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) (1)

Tumor der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) (1) Tumor der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) (1) Epidemiologie: Die Häufigkeit von Krebs der Bauchspeicheldrüse in Deutschland wird vom Robert-Koch-Institut 2010 auf 15,8 pro 100 000 Männer und 16,6 pro 100

Mehr

Laparoskopische Pankreasresektion

Laparoskopische Pankreasresektion Rücksendung bitte an Chirurgische Klinik I Allgemein-, Thorax- und Gefäßchirurgie Chefarzt Prof. Dr. med. Marco Siech Ostalb-Klinikum Aalen 73430 Aalen Im Kälblesrain 1 Laparoskopische Pankreasresektion

Mehr

IKTERUS MANAGMENT CHIRURGISCH. Reinhold Függer Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Ordensklinikum Linz

IKTERUS MANAGMENT CHIRURGISCH. Reinhold Függer Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Ordensklinikum Linz IKTERUS MANAGMENT CHIRURGISCH Reinhold Függer Allgemein-, Viszeral-, Thorax-, Gefäß- und Transplantationschirurgie, Ordensklinikum Linz TUMOR CHRONISCHE PANKREATITIS STEINE Jänner 2019 R. Függer Seite

Mehr

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft,

12. Gemeinsame Jahrestagung, September, Radebeul. Sächsische Radiologische Gesellschaft, 12. Gemeinsame Jahrestagung, 09. 11. September, Radebeul Sächsische Radiologische Gesellschaft, Thüringische Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin Pankreas: Von der Morphe zur Funktion 1 Normales

Mehr

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik

Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten. Basisstatistik Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Basisstatistik ----------- Basisdaten ---------------------------------------------------------------------------- Angaben über Krankenhäuser und

Mehr

Untersuchungsprotokoll. Untersuchungsprotokoll. Untersuchungsprotokoll. Anatomie. Anatomie. Orale Kontrastierung - -Barium.

Untersuchungsprotokoll. Untersuchungsprotokoll. Untersuchungsprotokoll. Anatomie. Anatomie. Orale Kontrastierung - -Barium. Untersuchungsprotokoll Orale Kontrastierung - -Barium H O MDCT des Pankreas A. Maataoui Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Universitätsklinikum Frankfurt am Main Untersuchungsprotokoll

Mehr

Chirurgische Strategie in der Behandlung des Pankreaskarzinoms

Chirurgische Strategie in der Behandlung des Pankreaskarzinoms Chirurgische Strategie in der Behandlung des Pankreaskarzinoms C. J. Bruns Chirurgische Klinik und Poliklinik Klinikum Grosshadern LMU Muenchen Diagnostik beim Pankreastumor CT/CTA MRT/MRA/MRCP Endosono

Mehr

Palliative Chirurgie am Beispiel von Magen-, Kolon-,und Pankreaskarzinom

Palliative Chirurgie am Beispiel von Magen-, Kolon-,und Pankreaskarzinom Palliative Chirurgie am Beispiel von Magen-, Kolon-,und Pankreaskarzinom A. Fischer Thüringen-Kliniken Saalfeld Klinik für Allgemein Viszeral und Thoraxchirurgie Chirurgische Palliation - Zielsetzung Behandlung

Mehr

Chirurgie des follikulären Schilddrüsenkarzinoms

Chirurgie des follikulären Schilddrüsenkarzinoms Aus der Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Direktor: Prof. Dr. med. H. Dralle Chirurgie des follikulären Schilddrüsenkarzinoms

Mehr

Chronische Pankreatitis Chirurgische Therapieoptionen

Chronische Pankreatitis Chirurgische Therapieoptionen Chronische Pankreatitis Chirurgische Therapieoptionen PD Dr. Jan G. D Haese Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Klinikum der Universität München 1 16.09.2018 OP Indikationen

Mehr

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom

Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm (Stand ) - basierend auf dem Erhebungsbogen vom Allgemeine Anmerkungen In dem Dokument Auslegungshinweise Kennzahlenbogen Darm werden weitergehende ErlÄuterungen zu den einzelnen Kennzahlen gemacht. Dieses Dokument befindet sich im Moment in Diskussion

Mehr

Erkrankungen des Pankreas

Erkrankungen des Pankreas Vorlesungsreihe Ernährungsblock 11/2012 Erkrankungen des Pankreas Hermann Kißler Klinik für Allgemein-, Viszeral- und hermann.kissler@med.uni-jena.de Erkrankungen des Pankreas Überblick - Anatomie des

Mehr

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 332

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 332 INTERNATIONALE AKADEMIE FÜR PATHOLOGIE DEUTSCHE ABTEILUNG e.v. INTERNATIONAL ACADEMY OF PATHOLOGY GERMAN DIVISION INC. Klinische Angaben Lehrserie Nr. 332 Neuroendokrine Tumoren von Magen, Darm und Pankreas

Mehr

Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung

Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung Magen 59 Magen (ICD-O C16) Regeln zur Klassifikation Die Klassifikation gilt nur für Karzinome. Histologische Diagnosesicherung ist erforderlich. Verfahren zur Bestimmung der T-, N- und M-Kategorien sind:

Mehr

Funktionelle Ergebnisse nach unterschiedlicher Rekonstruktion des Gastrointestinaltraktes nach Pankreaskopfresektion

Funktionelle Ergebnisse nach unterschiedlicher Rekonstruktion des Gastrointestinaltraktes nach Pankreaskopfresektion Universitätsklinikum Ulm Zentrum für Chirurgie Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Ärztliche Direktorin: Prof. Dr. med. Doris Henne-Bruns Funktionelle Ergebnisse nach unterschiedlicher

Mehr

Zystische Pankreastumore und IPMN Systematik

Zystische Pankreastumore und IPMN Systematik Systematik Zystische Pankreastumore (20% der Pankreastumore) Seröse Zystadenome 97% benigne (Seröse) Zystadenokarzinome selten Muzinöse cystische Neoplasien (Low-grade, borerline, High grade) 10-15% maligne

Mehr

TNM Klassifikation maligner Tumoren

TNM Klassifikation maligner Tumoren UICC International Union Against Cancer TNM Klassifikation maligner Tumoren Bearbeitet von Ch Wittekind, H.-J Meyer, F Bootz, G Wagner Neuausgabe 2005. Taschenbuch. xxii, 225 S. Paperback ISBN 978 3 540

Mehr

Gastro-Intestinalen-Stroma-Tumoren

Gastro-Intestinalen-Stroma-Tumoren Erfassungsbogen zur Registrierung von Patienten mit Gastro-Intestinalen-Stroma-Tumoren in Österreich Zentrum: Patientennummer: 2 1 Stammdaten Geburtsdatum: Initialen (Vorname Nachname): - - - Geschlecht:

Mehr

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom

Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom Ab durch die Mitte: Radiotherapie beim Pankreaskarzinom Alexandros Papachristofilou Pankreaskarzinom: Eine Herausforderung 0 1 Pankreaskarzinom: Eine Herausforderung 7.8/8.7 = 90% 10.1/10.7 = 94% 0 23.9/110.5

Mehr

... Datensatz Gynäkologische Operationen 15/1 (Spezifikation 2019 V03) MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden BASIS. Aufnahmediagnose(n) ICD-10-GM

... Datensatz Gynäkologische Operationen 15/1 (Spezifikation 2019 V03) MUSTER - Nicht zur Dokumentation verwenden BASIS. Aufnahmediagnose(n) ICD-10-GM 15/1 (Spezifikation 2019 V03) BASIS Genau ein Bogen muss ausgefüllt werden 1-9 Basisdokumentation 1 Institutionskennzeichen 2 3 4 5 http://www.arge-ik.de entlassender Standort zweistellig, ggf. mit führender

Mehr

Kath. Kliniken OM ggmbh - St. Josefs-Hospital, Krankenhausstraße 13, Cloppenburg

Kath. Kliniken OM ggmbh - St. Josefs-Hospital, Krankenhausstraße 13, Cloppenburg Kath. Kliniken OM ggmbh - St. Josefs-Hospital, Krankenhausstraße 13, 49661 Cloppenburg Ihre WDC-Klinik-ID: 45 Koordinator Darmzentrum: Ansprechpartner WDC-Benchmarking: PD Dr. med. J. Bäsecke Dr. med.

Mehr

THERAPIE. Resezierende Operationen (Ziel: Heilung)

THERAPIE. Resezierende Operationen (Ziel: Heilung) IV) THERAPIE Operative Primärtherapie Das Hauptziel jeder Therapie sollte es sein, den Tumor unter Mitentfernung eines "Mantels" an gesundem Gewebe (Sicherheitsabstand) zu entfernen. Nur dann besteht für

Mehr

Mammachirurgie (Modul 18/1)

Mammachirurgie (Modul 18/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Mammachirurgie (Modul 18/1) Jahresauswertung 2011 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter Straße 10-14

Mehr

Moderne chirurgische Therapie im Zeitalter der personalisierten Onkologie

Moderne chirurgische Therapie im Zeitalter der personalisierten Onkologie Moderne chirurgische Therapie im Zeitalter der personalisierten Onkologie A. Ulrich NCT Heidelberg 20. Februar 2016 Chirurgie ist (meist) einzige Chance auf Kuration! ABER Multimodale Therapie erhöht Chancen

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Pathologie Bochum Aktuelles zur Pathologie von Pankreastumoren (einschließlich NET)

Pathologie Bochum Aktuelles zur Pathologie von Pankreastumoren (einschließlich NET) Pathologie Bochum Aktuelles zur Pathologie von Pankreastumoren (einschließlich NET) Andrea Tannapfel Institut für Pathologie Ruhr-Universität Bochum Andrea.Tannapfel@rub.de Neuroendokrine Tumoren (NET)

Mehr

Klinische Analyse potentiell prädiktiver Marker zur Erlangung eines Langzeitüberlebens nach chirurgischer Therapie eines duktalen Pankreaskarzinoms

Klinische Analyse potentiell prädiktiver Marker zur Erlangung eines Langzeitüberlebens nach chirurgischer Therapie eines duktalen Pankreaskarzinoms Aus der Klinik für Allgemein-, Visceral- und Transplantationschirurgie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION Klinische Analyse potentiell prädiktiver Marker zur Erlangung

Mehr

Gallengangstumor (1)

Gallengangstumor (1) Gallengangstumor (1) Epidemiologie: Gallengangstumore sind selten, mit ansteigender Inzidenz. Inzidenz bei Männern je 100 000: 2,5 Inzidenz bei Frauen je 100 000: 4,4 Verhältnis Männer zu Frauen: 1:4 Mittleres

Mehr

1. Drainageoperationen

1. Drainageoperationen B. Chirurgische Therapieoptionen bei Pankreaserkrankungen Operationen am Pankreas werden aus den verschiedensten Gründen ausgeführt. Für die Wahl der Methode sind die Krankheit des Patienten und die hierdurch

Mehr

Mammachirurgie (Modul 18/1)

Mammachirurgie (Modul 18/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Mammachirurgie (Modul 18/1) Jahresauswertung 2016 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter Straße 10-14

Mehr

PANCREASCHIRURGIE, CHIRURGIE DER MILZ. Semmelweis Univ. Klinik für Transplantation und Chirurgie

PANCREASCHIRURGIE, CHIRURGIE DER MILZ. Semmelweis Univ. Klinik für Transplantation und Chirurgie PANCREASCHIRURGIE, CHIRURGIE DER MILZ Semmelweis Univ. Klinik für Transplantation und Chirurgie Indikationen zur Pankreasresektion ØMaligne Tumoren Pankreaskarzinom Dist. Gallengangskarzinom, periampulläres

Mehr

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Wolfgang Schwenk Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie (Klinikdirektor: Univ.-Professor Dr. J. M. Müller) Universitäre

Mehr

Radiologische Diagnostik von zystischen Pankreastumoren

Radiologische Diagnostik von zystischen Pankreastumoren Universitätsklinikum Ulm Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Hans - Jürgen Brambs Radiologische Diagnostik von zystischen Pankreastumoren Dissertation

Mehr

Leitlinien zur Therapie von Gallenblasen- und Gallenwegstumoren 1. Präoperative Diagnostik

Leitlinien zur Therapie von Gallenblasen- und Gallenwegstumoren 1. Präoperative Diagnostik Die hier aufgeführten Leitlinien sind ein Leitfaden zur Standardisierung von diagnostischen und therapeutischen Prozeduren. Die Indikationsstellung und Durchführung sind in jedem Fall eine ärztliche Tätigkeit

Mehr

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016

Chirurgie des Dickdarms. Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016 Chirurgie des Dickdarms Ltd. OA A. Péter Klinik für Transplantations-und Allgemeinchirurgie Med. Univ. Semmelweis, Budapest, 2016 Aufbau der Vorlesung 1. Grundlagen (Anatomie, Diagnostik) 2. Gutartige

Mehr

Operationsatlas Chirurgie

Operationsatlas Chirurgie Operationsatlas Chirurgie Bearbeitet von Volker Schumpelick, Reinhard Kasperk, Michael Stumpf 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 2013. Buch. 640 S. Gebunden ISBN 978 3 13 140634 7 Format (B x L):

Mehr

Die Dokumentation im Rahmen der strukturierten Behandlungsprogramme für Patientinnen mit Brustkrebs erfolgt nach folgenden Vorgaben:

Die Dokumentation im Rahmen der strukturierten Behandlungsprogramme für Patientinnen mit Brustkrebs erfolgt nach folgenden Vorgaben: Brustkrebs - Dokumentation Die Dokumentation im Rahmen der strukturierten Behandlungsprogramme für Patientinnen mit Brustkrebs erfolgt nach folgenden Vorgaben: Brustkrebs Erstdokumentation Lfd. Nr. Dokumentationsparameter

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter 2012-2016 männlich 52 3,5

Mehr

Karzinoms. Die Unterscheidung des follikulären Karzinoms vom follikulären Adenom ist in der histologischen Untersuchung oft schwierig.

Karzinoms. Die Unterscheidung des follikulären Karzinoms vom follikulären Adenom ist in der histologischen Untersuchung oft schwierig. 1 Einleitung Die Erkrankungen der Schilddrüse erfordern im diagnostischen und therapeutischen Bereich eine interdiziplinäre Vorgehensweise. In Strumaendemiegebieten wie der Bundesrepublik Deutschland stellt

Mehr

Endoskopischlaparaskopische. Magentumorresektion

Endoskopischlaparaskopische. Magentumorresektion 4. Vogtländischer Endoskopieworkshop 13.-15. Juli 2007 Endoskopischlaparaskopische Magentumorresektion Dr. med. W. Daffner Klinik für Allgemeine Chirurgie/Viszeralchirurgie Zentralklinik Bad Berka 4. Vogtländischer

Mehr

Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore

Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore Gastroenteropankreatische Neuroendokrine Tumore NET-News: wann harmlos, wann wird s ernst? Hamburg, 21. April 2010 Michael Bläker Eppendorfer Baum 35-37 20249 Hamburg Karzinoid APUD-System Erstbeschreibung

Mehr

Aus der Klinik für Chirurgie am Marienhospital Herne - Universitätsklinik - der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. A.

Aus der Klinik für Chirurgie am Marienhospital Herne - Universitätsklinik - der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. A. Aus der Klinik für Chirurgie am Marienhospital Herne - Universitätsklinik - der Ruhr-Universität Bochum Direktor: Prof. Dr. med. A. Sendler Analyse der Morbidität und Letalität sowie des Langzeitüberlebens

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG Übersicht Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter Straße

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

1 EINLEITUNG Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems

1 EINLEITUNG Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems 1 EINLEITUNG 6 1. EINLEITUNG 1.1 Definition und Klassifikation neuroendokriner Tumoren des gastroenteropankreatischen Systems Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltraktes stellen eine heterogene

Mehr

PANKREASKARZINOM CHEMOTHERAPIE

PANKREASKARZINOM CHEMOTHERAPIE Inhaltsverzeichnis der Informationsmappe 2 PANKREASKARZINOM Januar 2008 Begrüßung zur Informationsmappe.... 1 Vorwort Frau Dr. med. Astrid Köln... 3 Gliederung... 4 Bauchspeicheldrüsenkrebs... 4 Definition

Mehr

Benigne und maligne Tumore des Pankreas

Benigne und maligne Tumore des Pankreas Vo r l e s u ngsre ih e G a s t r oenterologie 2 0 1 8 Benigne und maligne Tumore des Pankreas PD Dr. med. Thomas Karlas Diese PDF der Vorlesung () ist nur für den persönlichen Gebrauch der Studierenden

Mehr

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungszahlen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

Zusammenhang von Volume und Outcome in der Pankreaschirurgie

Zusammenhang von Volume und Outcome in der Pankreaschirurgie Zusammenhang von Volume und Outcome in der Pankreaschirurgie Dr. med. Guido Alsfasser, Volume-Outcome in der Pankreaschirurgie Hintergrund Lieberman et al., Ann Surg 1995 Mortalität (in Prozent) Volume-Outcome

Mehr

Alter in Jahren. Abb.1: Alters- und Geschlechtsverteilung der Patienten.

Alter in Jahren. Abb.1: Alters- und Geschlechtsverteilung der Patienten. 25 3. Ergebnisse 3.1 Patientenmerkmale Am Universitätsklinikum Benjamin Franklin wurden vom November 1969 bis Januar 1998 insgesamt 36 Patienten mit einem Karzinom des Pankreas, der Papilla Vateri und

Mehr

1. Organerhaltende Adnex-Operation, benigner Befund

1. Organerhaltende Adnex-Operation, benigner Befund 1. Organerhaltende Adnex-Operation, benigner Befund Eingriffe (laut OPS-301 Version 2.1) Gesamtzahl organerhaltender Operationen 11.585 (benigner Befund) Eingriffe (laut OPS-301 Version 2.1) (Mehrfachnennungen

Mehr

1. Hysterektomie bei benigner Erkrankung des Uterus

1. Hysterektomie bei benigner Erkrankung des Uterus 1. Hysterektomie bei benigner Erkrankung des Uterus Eingriffe (OPS-301 Version 2.1) Anzahl % Hysterektomien gesamt bei benigner Erkrankung des Uterus 80.575 Uterusexstirpation und vaginale Kolporrhaphie

Mehr

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. Behandlung von Ovarialtumoren. Diagnostik präoperativ. Minimal invasive Therapie

Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe. Behandlung von Ovarialtumoren. Diagnostik präoperativ. Minimal invasive Therapie Hauptvorlesung Gynäkologie und Geburtshilfe VII. Diagnostik und Therapie der Tumoren des Ovars Behandlung von Ovarialtumoren Diagnostik präoperativ Vaginalsonographie Karzinomrisiko-Abschätzung Klinisches

Mehr

4.13 Anzahl Primärfälle

4.13 Anzahl Primärfälle 4.13 Anzahl Primärfälle 120 111 100 80 Primärfälle 60 40 20 15 0 Carcinoma in situ Invasives CA 25.09.2007 1 4.14a Anzahl der Eingriffe pro Jahr insgesamt Eingriffe insgesamt (gezählt werden alle OPS-Code):

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2007 Basisauswertung - Hessler Schulstr. 31 60594 Frankfurt Geschäftsstelle Qualitätssicherung

Mehr

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Gibt es Unterschiede in der medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs, Malignem Melanom der Haut oder Prostatakrebs

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2010 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus Frankfurt

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2011 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus Frankfurt

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2009 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus Frankfurt

Mehr

Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien

Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien 1 24 Anal(kanal)karzinom H. Wiesinger Pathologie, Typisierung, Ausbreitungsstadien Tumoren der Analregion werden in solche des Analkanals und des Analrandes unterteilt. Der Analkanal erstreckt sich vom

Mehr

Vulvakarzinom Epitheliales Ovarialkarzinom Zervixkarzinom Endometriumkarzinom

Vulvakarzinom Epitheliales Ovarialkarzinom Zervixkarzinom Endometriumkarzinom Vulvakarzinom Epitheliales Ovarialkarzinom Zervixkarzinom Endometriumkarzinom Verantwortlich: M. Bossart, K.Henne Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand: 06/16, gültig bis 07/18 Version 3.1

Mehr

Fall 4. Duodenales Karzinoid. Ch. Merlo J. Metzger, Th. Treuman, D. Criblez. Interdisziplinäre viszeralchirurgische Fortbildung 16.

Fall 4. Duodenales Karzinoid. Ch. Merlo J. Metzger, Th. Treuman, D. Criblez. Interdisziplinäre viszeralchirurgische Fortbildung 16. Interdisziplinäre viszeralchirurgische Fortbildung 16. November 2006 Fall 4 Duodenales Karzinoid Ch. Merlo J. Metzger, Th. Treuman, D. Criblez pensionierter Securitaswächter chter langjährige Depression

Mehr

Musterauswertung 2001 Modul 15/1: Gynäkologie / Brustoperationen. Basisauswertung. Musterkrankenhaus, Musterstadt und Musterland Gesamt

Musterauswertung 2001 Modul 15/1: Gynäkologie / Brustoperationen. Basisauswertung. Musterkrankenhaus, Musterstadt und Musterland Gesamt Qualitätssicherung bei Fallpauschalen und Sonderentgelten Modul 15/1: und Musterland Freigegebene Version vom 07. Mai 2002 Teiln. en in Musterland: nn Auswertungsversion: 7. Mai 2002 Datensatzversionen

Mehr

Die Dokumentation im Rahmen der strukturierten Behandlungsprogramme für Patientinnen mit Brustkrebs erfolgt nach folgenden Vorgaben:

Die Dokumentation im Rahmen der strukturierten Behandlungsprogramme für Patientinnen mit Brustkrebs erfolgt nach folgenden Vorgaben: Anlage 7: Dokumentationsdaten gem. Anlage 4 DMP-A-RL zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von Brustkrebs-Patientinnen Die Dokumentation

Mehr

Krebs der großen Speicheldrüsen (1)

Krebs der großen Speicheldrüsen (1) Krebs der großen Speicheldrüsen (1) Epidemiologie: Nur etwa 0,3 % aller Tumoren sind epitheliale Speicheldrüsentumoren mit einer geschätzten Inzidenz von 1-3 pro 100 000 Einwohner pro Jahr. Sie kommen

Mehr

Vorlesungsreihe Onkologie Ösophagus und Magen

Vorlesungsreihe Onkologie Ösophagus und Magen Vorlesungsreihe Onkologie Ösophagus und Magen PD Dr. Michael Heise Klinik für michael.heise@med.uni-jena.de Patientenvorstellung Patientenvorstellung Patientenvorstellung Patientenvorstellung Patientenvorstellung

Mehr

5. Pankreastumoren und Pankreasläsionen

5. Pankreastumoren und Pankreasläsionen 5. Pankreastumoren und Pankreasläsionen Die meisten Tumoren des exokrinen Pankreas sind maligne, aber es existieren auch eine Reihen von benignen Pankreastumoren oder Tumoren mit ungewissem malignen Potential

Mehr

49. Spezielle Viszeralchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie)

49. Spezielle Viszeralchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung im Gebiet Chirurgie) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.0.200, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 49. Spezielle Viszeralchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung

Mehr

7. Tag der Organkrebszentren am Klinikum Dortmund Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen beim Ösophaguskarzinom

7. Tag der Organkrebszentren am Klinikum Dortmund Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen beim Ösophaguskarzinom 7. Tag der Organkrebszentren am Klinikum Dortmund Diagnostisches und therapeutisches Vorgehen beim Ösophaguskarzinom Dr. med. Bernd Kroes, Chirurgische Klinik, Klinikum Dortmund ggmbh Epidemiologie 4-5

Mehr

Update Pankreaskarzinom. C. J. Bruns

Update Pankreaskarzinom. C. J. Bruns Update Pankreaskarzinom C. J. Bruns Aktueller chirurgische Therapiestandard (RCTx und S3 Leitlinien 2007) Pylorus-erhaltende PPD vs. Riall TS 2005; Diener MK 2011; klassischer PPD Wenger FA 1999 - onkologische

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2013 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Krankenhaus Frankfurt

Mehr

Operative Gynäkologie (Modul 15/1)

Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Operative Gynäkologie (Modul 15/1) Jahresauswertung 2012 BASISAUSWERTUNG Übersicht HE108 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Frankfurter Straße

Mehr

Hessen gesamt Sachsenhausen N % N % Patientinnen gesamt , ,0 Eingriffe gesamt , ,0

Hessen gesamt Sachsenhausen N % N % Patientinnen gesamt , ,0 Eingriffe gesamt , ,0 1. Übersicht Altersverteilung Bezug: Patientinnen < 20 Jahre 654 1,9 8 0,6 20-29 Jahre 3601 10,6 101 8,0 30-39 Jahre 6953 20,5 459 36,1 40-49 Jahre 9392 27,7 463 36,5 50-59 Jahre 5035 14,9 136 10,7 60-69

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2011-2015

Mehr

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner

Absolute Neuerkrankungen und Neuerkrankungsraten je Einwohner Durchschnittlich erfasste Erkrankungszahlen Zeitraum Geschlecht N rohe Rate altersstandardisierte Rate (ESR)* arithm. Alter Jahre medianes Alter Jahre Vergleich medianes Alter Vergleichsquelle 2012-2016

Mehr

2. Patienten und Methodik. 2.1 Datenerhebung

2. Patienten und Methodik. 2.1 Datenerhebung 2. Patienten und Methodik 2.1 Datenerhebung Im Erfassungszeitraum vom 01.01.1998 bis 31.12.98 wurde an 45 Kliniken in den fünf neuen Bundesländern eine Datenerfassung an Patienten, die sich wegen einer

Mehr

Cholezystektomie (Modul 12/1)

Cholezystektomie (Modul 12/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Cholezystektomie (Modul 12/1) Jahresauswertung 2015 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter Straße 10-14

Mehr

Perioperative Radiochemotherapie beim Magenkarzinomen

Perioperative Radiochemotherapie beim Magenkarzinomen Perioperative Radiochemotherapie beim Magenkarzinomen Frank Zimmermann und Alexandros Papachristofilou Das Magenkarzinom: eine heterogene Erkrankung Lokalisation: Ösophagogastraler 35% Übergang (proximal)

Mehr

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Gibt es Unterschiede in der medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs, Malignem Melanom der Haut oder Prostatakrebs

Mehr

Chirurgie bei Pankreatitis. Thomas Steffen Stv. Chefarzt Chirurgie

Chirurgie bei Pankreatitis. Thomas Steffen Stv. Chefarzt Chirurgie Chirurgie bei Pankreatitis Thomas Steffen Stv. Chefarzt Chirurgie Pankreatitis www.kssg.ch Referent/Bereich 2 Akute Pankreatitis Huber et al., Internist 2011 www.kssg.ch 3 Nekrose und Infektionsrisiko

Mehr

Brustkrebs Erstdokumentation

Brustkrebs Erstdokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname der Versicherten 4 5 6 7 8 9 Geb. am TT.MM.JJ(JJ) TT.MM.JJ(JJ)

Mehr

Moderne Techniken in der Pankreas- und Leberchirurgie und deren Auswirkungen auf die Intensivbehandlung

Moderne Techniken in der Pankreas- und Leberchirurgie und deren Auswirkungen auf die Intensivbehandlung Moderne Techniken in der Pankreas- und Leberchirurgie und deren Auswirkungen auf die Intensivbehandlung Bruno Schmied 11. St. Galler Intensivpflegesymposium Pankreas Standardresektionen: pp- Whipple Resektionsstrategien

Mehr

Pankreasregister. Dokumentation als Voraussetzung für

Pankreasregister. Dokumentation als Voraussetzung für Pankreasregister Dokumentation als Voraussetzung für Versorgungsoptimierung Beispiel Oberbayern G. Schubert-Fritschle Pankreaskarzinom Weltweit erkranken pro Jahr 278.684 Menschen 144.859 Männer / 133.825

Mehr

4. Hepatikusgabeltumoren

4. Hepatikusgabeltumoren 4. Hepatikusgabeltumoren Epidemiologie und Pathologie Karzinome der intra- oder extrahepatischen Gallengänge entwickeln sich als Folge maligner Epitheltransformationen im Bereich der mittleren und grossen

Mehr

Cholezystektomie (Modul 12/1)

Cholezystektomie (Modul 12/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Cholezystektomie (Modul 12/1) Jahresauswertung 2014 BASISAUSWERTUNG Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter Straße 10-14

Mehr

Struktur der SOP s. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Bedeutung : trifft zu. Pfeil senkrecht. Pfeil waagrecht. Bedeutung : trifft nicht zu

Struktur der SOP s. Zeichenerklärung. Entscheidungsfrage? Bedeutung : trifft zu. Pfeil senkrecht. Pfeil waagrecht. Bedeutung : trifft nicht zu Freigabe: interdisziplinärer Qualitätszirkel Stand 04/16, gültig bis 04/18 Version 2 Struktur der SOP s Zeichenerklärung Entscheidungsfrage? Pfeil senkrecht ja Bedeutung : trifft zu Pfeil waagrecht nein

Mehr

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v.

Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Universität zu Lübeck Institut für Krebsepidemiologie e.v. Gibt es Unterschiede in der medizinischen Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs, Malignem Melanom der Haut oder Prostatakrebs

Mehr

Verruköses Karzinom des Ösophagus, nicht metastasierend aber infiltrierend

Verruköses Karzinom des Ösophagus, nicht metastasierend aber infiltrierend Verruköses Karzinom des Ösophagus, nicht metastasierend aber infiltrierend Ulrich Peitz, Medizinische Klinik 2, Raphaelsklinik Münster Vieth M, Institut für Pathologie, Klinikum Bayreuth Kuhnen C, Institut

Mehr

Mammachirurgie (Modul 18/1)

Mammachirurgie (Modul 18/1) Externe Qualitätssicherung in der stationären Versorgung Mammachirurgie (Modul 18/1) Jahresauswertung 2017 BASISAUSWERTUNG 0 Geschäftsstelle Qualitätssicherung Hessen Hessen gesamt Frankfurter Straße 10-14

Mehr

Der unklare Pankreasherd alte Probleme mit neuen Techniken

Der unklare Pankreasherd alte Probleme mit neuen Techniken Der unklare Pankreasherd alte Probleme mit neuen Techniken PD Dr. med. Johannes Kirchner Zentrum für Diagnostische und Interventionelle Radiologie Allgemeines Krankenhaus Hagen Allan Cormack Godfrey Hounsfield

Mehr

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Priv.-Doz. Dr. René Hennig Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie Bad Cannstatt Magenkarzinom & AEG

Mehr

- Anlage 5 - Brustkrebs-Dokumentation

- Anlage 5 - Brustkrebs-Dokumentation Erstdokumentation: Brustkrebs Erstdokumentation Lfd. Nr. Dokumentationsparameter Ausprägung Administrative Daten 1 DMP-Fallnummer Nummer 2 Name der/des Versicherten Nachname, Vorname 3 Geburtsdatum der/

Mehr

Kennzahlenauswertung 2013

Kennzahlenauswertung 2013 Kennzahlenauswertung 2013 Benchmarkingbericht der zertifizierten Darmkrebszentren Kennzahlenjahr 2011 / Auditjahr 2012 Darmzentrum Marl Inhaltsverzeichnis Einleitung...... Stand des Zertifizierungssystems

Mehr