angehängte Masse m in g Länge l in cm 9,6 13,0 16,4 19,8 23,2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "angehängte Masse m in g Länge l in cm 9,6 13,0 16,4 19,8 23,2"

Transkript

1 Lineare Funktionen - Anwendungsaufgabe An eine Schraubenfeder wurden nacheinander Gewichtsstücke mit unterschiedlichen Massen gehängt und jeweils die Länge der Feder mit einem Maßstab gemessen. Die Messung ergab die folgende Wertetabelle: angehängte Masse m in g Länge l in cm 9,6, 6,4 9,8 2,2 zwischen der angehängte Masse m und der Länge l. Dabei soll die angehängte Masse auf der Abszisse, das ist die horizontale Achse, und die Länge auf der Ordinate, das ist die vertikale Achse, aufgetragen werden. c) Weise rechnerisch nach, dass der Zusammenhang zwischen der angehängten Masse und der Länge durch eine Lineare Funktion beschrieben werden kann. dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der angehängten Masse und der Länge. e) Bestimme den Ordinatenabschnitt dieser Linearen Funktion mit Maßeinheit. Erläutere die Bedeutung dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der angehängten Masse und der Länge. Bemerkung: Du kannst die Rechnungen in den Aufgaben h) und i) auch ohne Maßeinheiten durchführen, h) Berechne die Länge der Feder bei einer angehängten Masse von 25g. Überprüfe das Ergebnis anhand des Graphen aus g). i) Berechne die an die Feder angehängte Masse bei einer Länge von 22,7cm. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g). 2 Thomas Unkelbach; Abbildung aus: Höfling, O.: Physik. Band I. 2.Auflage Bonn 975. S.2.

2 Lineare Funktionen - Fallschirmsprung Ein Fallschirmspringer öffnet seinen Fallschirm und misst mit Hilfe eines Höhenmessers zu verschiedenen Zeitpunkten nach dem Öffnen des Schirms seine Höhe über dem Erdboden. Die Messung ergab die folgende Wertetabelle: Fallzeit t in s Höhe h in m 22,5 2, 87,5 65, 42,5 a) Erstelle ein Koordinatensystem mit beschrifteten und skalierten Achsen zur Darstellung des Zusammenhangs zwischen der Fallzeit t und der Höhe h. Dabei soll die Fallzeit auf der Abszisse, das ist die horizontale Achse, und die Höhe auf der Ordinate, das ist die vertikale Achse, aufgetragen werden. b) Trage die Wertepaare aus der Tabelle als Punkte in das Koordinatensystem ein. c) Weise rechnerisch nach, dass der Zusammenhang zwischen der Fallzeit und der Höhe durch eine Lineare Funktion beschrieben werden kann. dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der Fallzeit und der Höhe. e) Bestimme den Ordinatenabschnitt dieser Linearen Funktion mit Maßeinheit. Erläutere kritisch diesen Wert für den Zusammenhang zwischen der Fallzeit und der Höhe. Bemerkung: Du kannst die Rechnungen in den Aufgaben h) bis j) auch ohne Maßeinheiten durchführen, h) Berechne die Nullstelle dieser Linearen Funktion. Überprüfe das Ergebnis anhand des Graphen aus g). Erläutere die Bedeutung dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der Fallzeit und der Höhe. i) Berechne die Höhe des Fallschirmspringers über dem Erdboden nach einer Fallzeit von s. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g). j) Berechne die Fallzeit, nach der der Fallschirmspringer eine Höhe von m über dem Erdboden hat. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g). 28 Thomas Unkelbach; Idee und Abbildung aus: Tischel, G. (Hrsg.): spektrum der mathematik 8. Frankfurt a.m. 986.

3 Lösung a) siehe Abbildung rechts b) siehe Abbildung rechts c) In gleich großen Zeitabständen von 5sec verringert sich die Höhe des Springers um jeweils den gleichen Betrag, nämlich um 22,5m. d) Bestimmung Steigungsfaktors v mit Hilfe der Punkte (sec 2m) und (2sec 65m): 65m 2m v = 2sec sec m v = 4,5 sec Erläuterung: Die Höhe des Fallschirmspringers nimmt pro Sekunde um 4,5m ab. e) Bestimmung des Ordinatenabschnitts h : Einfache Methode: Die Höhe verringert sich pro 5sec Fallzeit um 22,5m, sodass für die Höhe zur Zeit sec gelten muss: h = 22,5m + 22,5m = 255m. Standardmethode: m Funktionsgleichung: h = 4,5 t + h sec Einsetzen der Koordinaten eines Punktes des Graphen (z.b. (sec 2m)) in die Funktionsgleichung: 2 m = 4,5 sec+ h 255m = h m sec Erläuterung: Der Fallschirm wurde in einer Höhe von 255m geöffnet. m f) Funktionsterm: h (t) = 4,5 t + 255m. ( h (5 sec) = 22,5m; h(sec) = 2,m;...) sec g) siehe Abbildung rechts h) h (t) = m t = 56,6 sec : Der Springer erreicht nach rund 57,7sec den Erdboden. i) h (sec) = 6,5m. j) h (t) = m t = 4,4sec : Nach etwa 4,4sec hat der Springer eine Höhe von m über dem Erdboden. 28 Stefan Thul

4 Lineare Funktionen - Anwendungsaufgabe Biologen vermuten, dass bei den meisten Schlangenarten ein Zusammenhang zwischen der Schwanz- und der Gesamtlänge besteht. Messungen bei verschiedenen Arten ergaben die folgende Wertetabelle: Schwanzlänge s in mm Gesamtlänge g in mm zwischen der Schwanzlänge s und der Gesamtlänge g. Dabei soll die Schwanzlänge auf der Abszisse, das ist die horizontale Achse, und die Gesamtlänge auf der Ordinate, das ist die vertikale Achse, aufgetragen werden. c) Weise rechnerisch nach, dass der Zusammenhang zwischen der Schwanzlänge und der Gesamtlänge durch eine Lineare Funktion beschrieben werden kann. dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der Schwanzlänge und der Gesamtlänge. e) Bestimme den Ordinatenabschnitt dieser Linearen Funktion mit Maßeinheit. Erläutere kritisch diesen Wert für den Zusammenhang zwischen der Schwanzlänge und der Gesamtlänge. Bemerkung: Du kannst die Rechnungen in den Aufgaben h) bis j) auch ohne Maßeinheiten durchführen, h) Berechne die Nullstelle dieser Linearen Funktion. Überprüfe das Ergebnis anhand des Graphen aus g). Erläutere kritisch diesen Wert für den Zusammenhang zwischen der Schwanzlänge und der Gesamtlänge. i) Berechne die Gesamtlänge bei einer Schwanzlänge von 5mm. Überprüfe das Ergebnis anhand des Graphen aus g). j) Berechne die Schwanzlänge bei einer Gesamtlänge von 52,5mm. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g). 2 Thomas Unkelbach; Idee und Abbildung aus: Tischel, G. (Hrsg.): spektrum der mathematik 8. Frankfurt a.m. 986.

5 Lineare Funktionen - Anwendungsaufgabe 4 In einer Klinik wird ein Patient an den Tropf gelegt, d.h. ihm wird aus einer Infusionsflasche eine Kochsalzlösung sehr langsam in die Blutbahn eingeträufelt. Die computergesteuerte Messung des Flascheninhalts zu verschiedenen Zeitpunkten ergab die folgende Wertetabelle: Zeit t in min Flascheninhalt I in cm zwischen der Zeit t und dem Flascheninhalt I. Dabei soll die Zeit auf der Abszisse, das ist die horizontale Achse, und der Flascheninhalt auf der Ordinate, das ist die vertikale Achse, aufgetragen werden. c) Weise rechnerisch nach, dass der Zusammenhang zwischen der Zeit und dem Flascheninhalt durch eine Lineare Funktion beschrieben werden kann. dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der Zeit und dem Flascheninhalt. e) Bestimme den Ordinatenabschnitt dieser Linearen Funktion mit Maßeinheit. Erläutere die Bedeutung dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der Zeit und dem Flascheninhalt. Bemerkung: Du kannst die Rechnungen in den Aufgaben h) bis j) auch ohne Maßeinheiten durchführen, h) Berechne die Nullstelle dieser Linearen Funktion. Überprüfe das Ergebnis anhand des Graphen aus g). Erläutere die Bedeutung dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der Ze it und dem Flascheninhalt. i) Berechne den Flascheninhalt nach einer Zeit von 75min. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g). j) Berechne die Zeit, nach der der Flascheninhalt 2cm beträgt. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g). 2 Thomas Unkelbach

6 Lineare Funktionen - Treibstoffmenge Der Airbus A ist mit sehr genauen Messinstrumenten ausgestattet. So können die Piloten im Cockpit ständig z.b. die geflogene Strecke oder die noch vorhandene Treibstoffmenge abrufen. Die computergesteuerte Messung der geflogenen Strecke und der Treibstoffmenge ergab die folgende Wertetabelle: geflogene Strecke s in km Treibstoffmenge M in t 2,,5,,5, zwischen der geflogenen Strecke s und der Treibstoffmenge M. Dabei soll die geflogene Strecke auf der Abszisse, das ist die horizontale Achse, und die noch vorhandene Treibstoffmenge auf der Ordinate, das ist die vertikale Achse, aufgetragen werden. c) Weise rechnerisch nach, dass der Zusammenhang zwischen der geflogenen Strecke und der Treibstoffmenge durch eine Lineare Funktion beschrieben werden kann. dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der geflogenen Strecke und der Treibstoffmenge. e) Bestimme den Ordinatenabschnitt dieser Linearen Funktion mit Maßeinheit. Erläutere die Bedeutung dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der geflogenen Strecke und der Treibstoffmenge. Bemerkung: Du kannst die Rechnungen in den Aufgaben h) bis j) auch ohne Maßeinheiten durchführen, h) Berechne die Nullstelle dieser Linearen Funktion. Überprüfe das Ergebnis anhand des Graphen aus g). Erläutere die Bedeutung dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der geflogenen Strecke und der Treibstoffmenge. i) Berechne die Treibstoffmenge nach einer Strecke von 75km. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g). j) Berechne die Strecke, nach der die Treibstoffmenge 5,25t beträgt. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g). 28 Thomas Unkelbach

7 Lösung a) siehe Abbildung rechts b) siehe Abbildung rechts c) Auf geflogenen Strecken gleicher Länge, km (2km), verringert sich die vorhandene Treibstoffmenge um den gleichen Betrag, nämlich um,5t (,t). d) Bestimmung des Steigungsfaktors m mit Hilfe der Punkte (2km 2t) und (km,5t):,5t 2t m = km 2km,5t t m = =,5 km km Erläuterung: Der Airbus verbraucht eine halbe Tonne Treibstoff auf km. e) Bestimmung des Ordinatenabschnitts M : Einfache Methode: Die Treibstoffmenge verringert sich pro km zurückgelegter Flugstrecke um,5t, sodass für die Treibstoffmenge nach km geflogener Strecke gelten muss: M = 2t + 2,5t = t. t Standardmethode: Funktionsgleichung: M =,5 + M. Einsetzen der Koordinaten eines km Punktes des Graphen (z.b. (2km 2t)) in die Funktionsgleichung: t 2 t =,5 2km + M t = M. km Erläuterung: Der Airbus ist mit t Treibstoff an Bord gestartet. t f) Funktionsterm: M (s) =,5 s + t; ( M(2km) = 2t; M(km) =,5t ) km g) siehe oben t h) M (s) = t t =,5 s + t s = 66km. km Erläuterung: Nach einer Flugstrecke von 66km wären die Tanks des Airbus leer. t i) M (75km) =,5 75km + t = 29,25t km t j) M (s) = 5,25t 5,25t =,5 s + t s = 555km km 28 Dr. Martin Lehmann-Greif

8 Lineare Funktionen - Anwendungsaufgabe 6 In der obigen Abbildung siehst du einen Gaszähler. Auf diesem kann zu jedem Zeitpunkt die bis dahin vom Energieversorger ins Haus oder in die Wohnung gelieferte Gasmenge abgelesen werden. Die folge n- de Wertetabelle gibt für verschiedene Monate den Gasverbrauch und den jeweiligen Rechnungsbetrag an: Monat Januar Februar März April Mai Gasmenge M in m Rechnungsbetrag B in 52,9 45,5 56,6 9,98 8, zwischen der Gasmenge M und dem Rechnungsbetrag B. Dabei soll die Gasmenge auf der Abszisse, das ist die horizontale Achse, und der Rechnungsbetrag auf der Ordinate, das ist die vertik a- le Achse, aufgetragen werden. c) Weise rechnerisch nach, dass der Zusammenhang zwischen der Gasmenge und dem Rechnungsbetrag durch eine Lineare Funktion beschrieben werden kann. dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der Gasmenge und dem Rechnungsbetrag. e) Bestimme den Ordinatenabschnitt dieser Linearen Funktion mit Maßeinheit. Erläutere die Bedeutung dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der Gasmenge und dem Rechnungsbetrag. f) Gib den Funktionsterm dieser Linearen Funktion an. Überprüfe, ob die ge messenen Wertepaare die Bemerkung: Du kannst die Rechnungen in den Aufgaben h) und i) auch ohne Maßeinheiten durchführen, h) Berechne den Rechnungsbetrag bei einer Gasmenge von 55m. Überprüfe das Ergebnis anhand des Graphen aus g). i) Berechne die Gasmenge bei einem Rechnungsbetrag von 58,48. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g). 2 Thomas Unkelbach

9 Lineare Funktionen - Anwendungsaufgabe 7 In der obigen Abbildung siehst du einen Stromzähler. Auf diesem kann zu jedem Zeitpunkt die bis dahin vom Energieversorger ins Haus oder in die Wohnung gelieferte elektrische Energie abgelesen werden. Die folgende Wertetabelle gibt für verschiedene Monate die im jeweiligen Monat gelieferte elektrische Energie und den jeweiligen Rechnungsbetrag an: Monat Januar Februar März April Mai Elektrische Energie E in kwh Rechnungsbetrag B in 52,9 64,99 59,9 48,9 56,59 zwischen der Elektrischen Energie E und dem Rechnungsbetrag B. Dabei soll die Elektrische Energie auf der Abszisse, das ist die horizontale Achse, und der Rechnungsbetrag auf der Ordinate, das ist die vertikale Achse, aufgetragen werden. c) Weise rechnerisch nach, dass der Zusammenhang zwischen der Elektrischen Energie und dem Rechnungsbetrag durch eine Lineare Funktion beschrieben werden kann. dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der Elektrischen Energie und dem Rechnungsbetrag. e) Bestimme den Ordinatenabschnitt dieser Linearen Funktion mit Maßeinheit. Erläutere die Bedeutung dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der Elektrischen Energie und dem Rechnungsbetrag. Bemerkung: Du kannst die Rechnungen in den Aufgaben h) und i) auch ohne Maßeinheiten durchführen, h) Berechne den Rechnungsbetrag bei einer Elektrischen Energie von 275kWh. Überprüfe das Ergebnis anhand des Graphen aus g). i) Berechne die Elektrischen Energie bei einem Rechnungsbetrag von 4,9. Überprüfe das Erge bnis ebenfalls anhand des Graphen aus g). 2 Thomas Unkelbach

10 Lineare Funktionen - Wasserverbrauch In der obigen Abbildung siehst du eine Wasseruhr. Auf dieser kann zu jedem Zeitpunkt die bis dahin vom Versorgungsunternehmen ins Haus oder in die Wohnung gelieferte Wassermenge abgelesen werden. Die folgende Wertetabelle gibt für verschiedene Monate die im jeweiligen Monat gelieferte Wassermenge und den jeweiligen Rechnungsbetrag an: Monat Januar Februar März April Mai Wassermenge M in m 4,5 28,,5, 4,5 Rechnungsbetrag B in 5,4 95,5,6,6 6,28 zwischen der Wassermenge M und dem Rechnungsbetrag B. Dabei soll die Wassermenge auf der Abszisse, das ist die horizontale Achse, und der Rechnungsbetrag auf der Ordinate, das ist die vertikale Achse, aufgetragen werden. c) Weise rechnerisch nach, dass der Zusammenhang zwischen der Wassermenge und dem Rechnungsbetrag durch eine Lineare Funktion beschrieben werden kann. dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der Wassermenge und dem Rechnungsbetrag. e) Bestimme den Ordinatenabschnitt dieser Linearen Funktion mit Maßeinheit. Erläutere die Bedeutung dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der Wassermenge und dem Rechnungsbetrag. Bemerkung: Du kannst die Rechnungen in den Aufgaben h) und i) auch ohne Maßeinheiten durchführen, h) Berechne den Rechnungsbetrag bei einer Wassermenge von 24,5m. Überprüfe das Ergebnis anhand des Graphen aus g). i) Berechne die Wassermenge bei einem Rechnungsbetrag von 69,84. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g). 28 Thomas Unkelbach

11 Lösung a) siehe Abbildung rechts b) siehe Abbildung rechts c) Jeder gelieferte Kubikmeter Wasser erhöht den Rechnungsbetrag um,2. d) Bestimmung des Steigungsfaktors m mit Hilfe der Punkte (4,5m 5,4 ) u n d (,5m,6 ) : 5,4,6 m = 4,5m,5m m =,2 m Erläuterung: Ein m kostet,2. Wasser e) Bestimmung des Ordinatenabschnitts M : Einfache Methode: Der Rechnungsbetrag verringert sich je m Wasserverbrauch um,2. Gehe man bei einem Verbrauch von 28m Wasser von einem Rechnungsbetrag über 95,5 a u s ergibt sich bei einem Verbrauch von m ein Rechnungsbetrag von: B = 95,5 28,2 =,95. Standardmethode: Funktionsgleichung: B =,2 + B. Einsetzen der Koordinaten eines Punktes m des Graphen (z.b. (28,m 95,5 )) in die Funktionsgleichung: 95,5 =,2 28,m + B,95 = B. m Erläuterung: Ohne Wasserverbrauch besteht der Rechnungsbetrag nur aus den Grundgebühren für den Wasseranschluss in der Höhe von,95. f) Funktionsterm: B(M) =,2 M +,95. (B(4,5m ) = 5,4 ; B(28,m ) = 95,5 ) m g) siehe oben h) B(24,5m ) =,2 24,5m +,95 = 84,94 m i) B(M) = 69,84 69,84 =,2 M +,95 9,5m = M m 28 Dr. Martin Lehmann-Greif

12 Lineare Funktionen - Anwendungsaufgabe 9 In der obigen Abbildung siehst du einen Wärmezähler. Auf diesem kann zu jedem Zeitpunkt die bis dahin vom Versorgungsunternehmen ins Haus oder in die Wohnung gelieferte Wärmemenge abgelesen werden. Die folgende Wertetabelle gibt für verschiedene Monate die im jeweiligen Monat gelieferte Wärmemenge und den jeweiligen Rechnungsbetrag an: Monat Januar Februar März April Mai Wärme menge W in MWh,2 4,,5 2,8,6 Rechnungsbetrag B in 27,76 252,86 22,6 9,6 42,6 zwischen der Wärmemenge W und dem Rechnungsbetrag B. Dabei soll die Wärmemenge auf der Abszisse, das ist die horizontale Achse, und der Rechnungsbetrag auf der Ordinate, das ist die vertikale Achse, aufgetragen werden. c) Weise rechnerisch nach, dass der Zusammenhang zwischen der Wärmemenge und dem Rechnungsbetrag durch eine Lineare Funktion beschrieben werden kann. dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der Wärmemenge und dem Rechnungsbetrag. e) Bestimme den Ordinatenabschnitt dieser Linearen Funktion mit Maßeinheit. Erläutere die Bedeutung dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der Wärmemenge und dem Rechnungsbetrag. Bemerkung: Du kannst die Rechnungen in den Aufgaben h) und i) auch ohne Maßeinheiten durchführen, h) Berechne den Rechnungsbetrag bei einer Wärmemenge von,mwh. Überprüfe das Ergebnis anhand des Graphen aus g). i) Berechne die Wärmemenge bei einem Rechnungsbetrag von 7,86. Überprüfe das Erge bnis ebenfalls anhand des Graphen aus g). 2 Thomas Unkelbach

13 Lineare Funktionen - Anwendungsaufgabe Der Airbus A ist mit sehr genauen Messinstrumenten ausgestattet. So können die Piloten im Cockpit beim Start z.b. die Zeit seit dem Start oder die Höhe über Normalnull (NN) abrufen. Die computergesteuerte Messung der Zeit und der Höhe über NN ergab die folgende Wertetabelle: Zeit t in s Höhe über NN h in m zwischen der Zeit t und der Höhe über NN h. Dabei soll die Zeit auf der Abszisse, das ist die horizontale Achse, und die Höhe über NN auf der Ordinate, das ist die vertikale Achse, aufgetragen werden. c) Weise rechnerisch nach, dass der Zusammenhang zwischen der Zeit und der Höhe über NN durch eine Lineare Funktion beschrieben werden kann. dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der Zeit und der Höhe über NN. e) Bestimme den Ordinatenabschnitt dieser Linearen Funktion mit Maßeinheit. Erläutere die Bedeutung dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der Zeit und der Höhe über NN. Bemerkung: Du kannst die Rechnungen in den Aufgaben h) und i) auch ohne Maßeinheiten durchführen, h) Berechne die Höhe über NN nach einer Zeit von s. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g). i) Berechne die Zeit, nach der die Höhe über NN 5m beträgt. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g). 2 Thomas Unkelbach

14 Lineare Funktionen - Anwendungsaufgabe Der Airbus A ist mit sehr genauen Messinstrumenten ausgestattet. So können die Piloten im Cockpit bei der Landung z.b. die Entfernung zur Rollbahn oder die Höhe über dem Boden abrufen. Die computergesteuerte Messung der Entfernung und der Höhe ergab die folgende Wertetabelle: Entfernung s in km 2,, 8, 6, 4, Höhe h in m zwischen der Entfernung s und der Höhe h. Dabei soll die Entfernung auf der Abszisse, das ist die horizontale Achse, und die Höhe auf der Ordinate, das ist die vertikale Achse, aufgetragen werden. c) Weise rechnerisch nach, dass der Zusammenhang zwischen der Entfernung und der Höhe durch eine Lineare Funktion beschrieben werden kann. dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der Entfernung und der Höhe. e) Bestimme den Ordinatenabschnitt dieser Linearen Funktion mit Maßeinheit. Erläutere kritisch diesen Wert für den Zusammenhang zwischen der Entfernung und der Höhe. Bemerkung: Du kannst die Rechnungen in den Aufgaben h) bis j) auch ohne Maßeinheiten durchführen, h) Berechne die Nullstelle dieser Linearen Funktion. Überprüfe das Ergebnis anhand des Graphen aus g). Erläutere die Bedeutung dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der Entfernung und der Höhe. i) Berechne die Höhe bei einer Entfernung von 2,5km. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g). j) Berechne die Entfernung, bei der die Höhe 5m beträgt. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g). 2 Thomas Unkelbach

15 Lineare Funktionen - Anwendungsaufgabe 2 Kohlenstoffdioxid (CO 2 ) ist ein Gas, welches in der Luft nur in einem geringen Anteil von,6% vorkommt, aber trotzdem für die Lebensvorgänge auf der Erde bedeutend ist. CO 2 ist das Gas, das die Pflanzen bei der Photosynthese aufnehmen und die Tiere als Verbrennungsprodukt wieder ausatmen. Das Kohlenstoffdioxid ermöglicht aufgrund des natürlichen Treibhauseffekts die Erwärmung der Erdatmosphäre und schafft somit ein Klima, das für die Lebewesen günstig ist. Die CO 2 -Konzentration in der Luft wird auf der gesamten Welt regelmäßig in 9 bis 2km Höhe gemessen, und zwar in der Maßeinheit ppm ( parts per million, d.h. Anzahl der CO 2 -Moleküle pro Million Luftmoleküle) Die Messungen in den letzten Jahren ergab die folgende Wertetabelle: Zeit seit 9 t in a CO 2 -Konzentration K in ppm zwischen der Zeit t und der CO 2 -Konzentration K. Dabei soll die Zeit auf der Abszisse, das ist die horizontale Achse, und die CO 2 -Konzentration auf der Ordinate, das ist die vertikale Achse, aufgetragen werden. c) Weise rechnerisch nach, dass nach diesen Messwerten der Zusammenhang zwischen der Zeit und der CO 2 -Konzentration durch eine Lineare Funktion beschrieben werden kann. dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der Zeit und der CO 2 -Konzentration. e) Bestimme den Ordinatenabschnitt dieser Linearen Funktion mit Maßeinheit. Erläutere die Bedeutung dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der Zeit und der CO 2 -Konzentration. Bemerkung: Du kannst die Rechnungen in den Aufgaben h) und i) auch ohne Maßeinheiten durchführen, h) Berechne die voraussichtliche CO 2 -Konzentration im Jahr 2. Überprüfe das Ergebnis anhand des Graphen aus g). i) Berechne, in welchem Jahr die CO 2 -Konzentration bei einen Wert von 4ppm liegen würde. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g). 2 Thomas Unkelbach Seite von

16 Lineare Funktionen - Temperaturumrechnung CELSIUS-FAHRENHEIT In den USA wird zur Angabe von Temperaturen nicht die bei uns gebräuchliche Celsius-Skala (nach Anders CELSIUS, 7-744) mit der Temperatureinheit C ( Grad Celsius), sondern die Fahrenheit-Skala (nach Daniel Gabriel FAH- RENHEIT, ) mit der Temperatureinheit F ( Grad Fahrenheit) benutzt. In der Abbildung siehst du ein Thermometer, dass sowohl eine Celsius als auch eine Fahrenheit-Skala besitzt. Temperatur T C in o C Temperatur T F in o F 5 86 a) Erstelle ein Koordinatensystem mit beschrifteten und skalierten Achsen zur Darstellung des Zusammenhangs zwischen der Temperatur T C in Grad Celsius und der Temperatur T F in Grad Fahrenheit. Dabei soll die Temperatur in Grad Celsius auf der Abszisse, das ist die horizontale Achse, und die Temperatur in Grad Fahrenheit auf der Ordinate, das ist die vertikale Achse, aufgetragen werden. b) Vervollständige mit Hilfe der beiden Skalen des abgebildeten Thermometers die obige Tabelle und trage die Wertepaare aus der Tabelle als Punkte in das Koordinatensystem ein. c) Weise rechnerisch nach, dass der Zusammenhang zwischen der Temperatur in Grad Celsius und der Temperatur in Grad Fahrenheit durch eine Lineare Funktion beschrieben werden kann. d) Bestimme den Steigungsfaktor dieser Linearen Funktion mit Maßeinheit. Erläutere die Bedeutung dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der Temperatur in Grad Celsius und der Temperatur in Grad Fahrenheit. e) Bestimme den Ordinatenabschnitt dieser Linearen Funktion mit Maßeinheit. Erläutere die Bedeutung dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der Temperatur in Grad Celsius und der Temperatur in Grad Fahrenheit. f) Gib den Funktionsterm dieser Linearen Funktion an. Überprüfe, ob die gemessenen Wertepaare die g) Zeichne den Graphen dieser Linearen Funktion in das Koordinatensystem aus a). Bemerkung: Du kannst die Rechnungen in den Aufgaben h) bis j) auch ohne Maßeinheiten durchführen, musst aber die Endergebnisse immer mit Maßeinheiten angeben. h) Berechne die Nullstelle dieser Linearen Funktion. Überprüfe das Ergebnis anhand des Graphen aus g). Diese Temperatur ist übrigens die Temperatur einer von FAHRENHEIT entwickelten Kältemischung aus Eis, Salmiak und Wasser. i) Berechne die Siedetemperatur von Wasser als Temperatur in Grad Fahrenheit. Überprüfe das Ergebnis anhand des Graphen aus g). j) FAHRENHEIT setzte als F seine eigene durchschnittliche Körpertemperatur fest. Berechne diese als Temperatur in Grad Celsius. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g). 28 Thomas Unkelbach; Idee und Abbildung aus: Tischel, G. (Hrsg.): spektrum der mathematik 8. Frankfurt a.m. 986.

17 Lösung a) siehe Abbildung rechts b) siehe Abbildung rechts c) Eine Temperaturerhöhung um C entspricht immer einer Temperaturerhöhung um 8 F. F d) Siehe c): m 8 F = m =,8 C C Erläuterung: Einer Temperaturerhöhung um C entspricht eine Temperaturerhöhung um,8 F. F e) Funktionsgleichung: T F =,8 T C + T C Einsetzen der Koordinaten eines Punktes C 4 F ) in die des Graphen (z.b. ( ) F Funktionsgleichung: 4 F =,8 ( C) + T T = 2 F C Erläuterung: C = 2 F (Gefriertemperatur des Wassers) F f) Funktionsterm: TF (TC ) =,8 TC + 2 F. ( T ( C) 5 F F =,...) C g) siehe Abbildung rechts 7 h) TF(TC ) = F TC = 7 C. 9 F i) TF ( C) =,8 C + 2 F = 22 F C 7 j) TF (TC ) = F TC = 7 C 9 28 Stefan Thul

18 Lineare Funktionen - Anwendungsaufgabe 4 In der Physik wird zur Angabe von Temperaturen nicht die bei uns gebräuchliche Celsius-Skala (nach Anders CELSIUS, 7-744) mit der Temperatureinheit C ( Grad Celsius), sondern die Kelvin-Skala (nach William THOMSON, nach der Erhebung in den Adelsstand Lord KELVIN, ) mit der Temperatureinheit K ( Kelvin) benutzt. In der Abbildung siehst du ein Thermometer, dass sowohl eine Celsius als auch eine Kelvin-Skala besitzt. Temperatur T C in o C Temperatur T K in K a) Erstelle ein Koordinatensystem mit beschrifteten und skalierten Achsen zur Darstellung des Zusammenhangs zwischen der Temperatur T C in Grad Celsius und der Temperatur T K in Kelvin. Dabei soll die Temperatur in Grad Celsius auf der Abszisse, das ist die horizontale Achse, und die Temperatur in Kelvin auf der Ordinate, das ist die vertikale Achse, aufgetragen werden. b) Vervollständige mit Hilfe der beiden Skalen des abgebildeten Thermometers die obige Tabelle und trage die Wertepaare aus der Tabelle als Punkte in das Koordinatensystem ein. c) Weise rechnerisch nach, dass der Zusammenhang zwischen der Temperatur in Grad Celsius und der Temperatur in Kelvin durch eine Lineare Funktion beschrieben werden kann. d) Bestimme den Steigungsfaktor dieser Linearen Funktion mit Maßeinheit. Erläutere die Bedeutung dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der Temperatur in Grad Celsius und der Temperatur in Kelvin. e) Bestimme den Ordinatenabschnitt dieser Linearen Funktion mit Maßeinheit. Erläutere die Bedeutung dieses Wertes für den Zusammenhang zwischen der Temperatur in Grad Celsius und der Temperatur in Kelvin. f) Gib den Funktionsterm dieser Linearen Funktion an. Überprüfe, ob die gemessenen Wertepaare die g) Zeichne den Graphen dieser Linearen Funktion in das Koordinatensystem aus a). Bemerkung: Du kannst die Rechnungen in den Aufgaben h) bis j) auch ohne Maßeinheiten durchführen, musst aber die Endergebnisse immer mit Maßeinheiten angeben. h) Berechne die Nullstelle dieser Linearen Funktion. Überprüfe das Ergebnis anhand des Graphen aus g). Diese Temperatur ist übrigens die Temperatur des absoluten Nullpunktes, d.h. die tiefste im Universum mögliche Temperatur. i) Die durchschnittliche Körpertemperatur eines Menschen beträgt 6,5 C. Berechne diese Temperatur in Kelvin. Überprüfe das Ergebnis anhand des Graphen aus g). j) BEDNORZ und MÜLLER erhielten im Jahr 987 den Physik-Nobelpreis für ihre Entdeckung sogenannter Hochtemperatur -Supraleiter, die bei einer Temperatur von ca. K Strom widerstandslos leiten. Berechne diese Temperatur in Grad Celsius. Überprüfe das Ergebnis ebenfalls anhand des Graphen aus g). 2 Thomas Unkelbach; Abbildung aus: Bredthauer, W. u.a.: Impulse Physik. Stuttgart 99.

19 Lineare Funktionen - Wiederholungsaufgabe Gegeben ist die Funktion f durch den Funktionsterm y(x) = 2x. a) Fertige eine Wertetabelle der Funktion mit mindestens 5 Wertepaaren an. b) Zeichne den Graphen der Funktion in das nebenstehende Koordinatensystem ein. c) Prüfe rechnerisch nach, ob die Punkte ( 2 2 ), Q(5 9,5 ) und P R( 4 2 ) auf dem Graphen der Funktion liegen. Überprüfe deine Ergebnisse anhand des Graphen aus b). d) Bestimme rechnerisch den Ordinatenabschnitt des Graphen. e) Bestimme rechnerisch die Werte zu den 2 Stellen x =, x =,, x = 2 und x 4 =,25. Überprüfe deine Ergebnisse anhand des Graphen aus b). f) Bestimme rechnerisch die Nullstelle des Graphen. g) Bestimme rechnerisch die Stellen zu den 2 Werten y =, y =,, y = 2 und y 4 =,25. Überprüfe deine Ergebnisse anhand des Graphen aus b). Bei den folgenden Aufgaben sollst Du jeweils den Funktionsterm der Funktion angeben den Graphen der Funktion in das Koordinatensystem aus b) einzeichnen rechnerisch den Schnittpunkt des Graphen der Funktion f mit dem der jeweiligen Funktion bestimmen und schließlich das Ergebnis anhand der Graphen überprüfen. h) Gegeben ist eine zweite Funktion g durch die Steigung und den Ordinatenabschnitt 2. i) Gegeben ist eine dritte Funktion h durch die Steigung und den Punkt ( 2 ), durch den der Graph der Funktion h verläuft. j) Gegeben ist eine vierte Funktion i durch den Ordinatenabschnitt und den Punkt ( 4 4), durch den der Graph der Funktion i verläuft. k) Gegeben ist eine fünfte Funktion j durch die Nullstelle und den Ordinatenabschnitt 2. l) Gegeben ist eine sechste Funktion k durch die Punkte ( 2 ) und ( ), durch die der Graph der Funktion k verläuft. 2 Thomas Unkelbach y 5 O -5 x

20 Lineare Funktionen - Wiederholungsaufgabe Lösung a) x -4, -, -2, -,,, 2,, 4, f: y(x) = 2x -9, -7, -5, -, -,,, 5, 7, b) y O x c) P G(f ), Q G(f), R G(f ) d) Ordinatenabschnitt = y e) y = ; y 2 = 2 ; y = 4 ; y 5 4 = 7, f) L = { 2 }, also Nullstelle x = 2 g) 5 5 L = { 4 }, also x = ; L 2 2 = {,25}, also x 2 =, 25; L = { 6 }, also x = ; L 6 4 = { }, also 8 x = 8 h) g : y(x) = x 2 ; Die Gleichung 2x = x 2 liefert L = {}, also Schnittpunkt S fg ( ) i) h : y(x) = x 5 ; Die Gleichung 2x = x 5 liefert L = {4}, also Schnittpunkt S fh (4 7) j) i : y(x) = 5 x + ; Die Gleichung 2x = 5 x + liefert L = { }, also Schnittpunkt S fi ( 8 ) k) 2 2 j: y(x) = x 2 ; Die Gleichung 2x = x 2 liefert L = {- 4 }, also Schnittpunkt S fj (- 4-2 ) 2 l) k : y(x) 4 = x ; Die Gleichung 2x = 4 x liefert L = {}, also Schnittpunkt S fk ( ) 2 Thomas Unkelbach

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert. Lineare Funktionen - Term - Grundwissen Woran erkennt man, ob ein Funktionsterm zu einer Linearen Funktion gehört? oder Wie kann der Funktionsterm einer Linearen Funktion aussehen? Der Funktionsterm einer

Mehr

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag, Lineare Funktionen Aufgabe 1: Welche der folgenden Abbildungen stellen eine Funktion dar? Welche Abbildungen stellen eine lineare Funktion dar? Ermittle für die linearen Funktionen eine Funktionsgleichung.

Mehr

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt.

Lineare Funktionen. 6. Zeichne die zu den Funktionen gehörenden Graphen in ein Koordinatensystem und berechne ihren gemeinsamen Schnittpunkt. FrauOelschlägel Mathematik8 Lineare Funktionen Ü Datum 1. Die Punkte A 0 4 und liegen auf der Geraden h. und Q8,5,5 B10 0 liegen auf der Geraden g, die Punkte P 0,5 11 Bestimme durch Rechnung die Funktionsgleichungen

Mehr

Lineare Funktionen Auftrag 1: Bearbeitung mit dem GTR (grafikfähigen Taschenrechner)

Lineare Funktionen Auftrag 1: Bearbeitung mit dem GTR (grafikfähigen Taschenrechner) Lineare Funktionen Auftrag : Ein Wasserwerk verlangt von seinen Kunden jährlich eine Grundgebühr von,0. Für einen m³ Wasser muss man 0,80 und zudem 0,0 Kanalgebühren bezahlen. a) Notiere eine passende

Mehr

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen

Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen Mathematik - Arbeitsblatt Lineare Funktionen 1.(a) Welche der drei roten Graphen gehört zur Funktion == +5? Wie lautet die Funktionsgleichung des blauen Graphen? Bestimme rechnerisch die Nullstelle des

Mehr

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.9 Algebra Grafische Darstellungen und Lösungen REPETITIONEN

Kapitel 3 Mathematik. Kapitel 3.9 Algebra Grafische Darstellungen und Lösungen REPETITIONEN Seite Kapitel Mathematik Kapitel.9 Algebra Grafische Darstellungen und Lösungen REPETITIONEN Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut, 877 Nidfurn Telefon 55 54 87 Telefa 55

Mehr

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden:

Lineare Funktionen. Beispiele: y = 3x 1 y = 2x y = x 3 3. Im Koordinatensystem dargestellt erhalten wir folgende Geraden: Lineare Funktionen Eine Funktion der Form x mx + b hat als Funktionsgleichung eine Gleichung der Form y = mx + b. Der Graph der Funktion ist eine Gerade mit der Steigung m und dem y-achsenabschnitt b.

Mehr

F u n k t i o n e n Lineare Funktionen

F u n k t i o n e n Lineare Funktionen F u n k t i o n e n Lineare Funktionen Dieses Muster entstand aus der Drehung einer Geraden um einen kleinen Kreis. Dieser kleine Kreis dreht wiederum um einen grösseren Kreis. ADSL Internetanschlüsse

Mehr

Übungen: Lineare Funktionen

Übungen: Lineare Funktionen Übungen: Lineare Funktionen 1. Zeichnen Sie die Graphen der folgenden Funktionen und berechnen Sie die Nullstelle. a) f: y = 2x - 3 b) f: y = -3x + 6 c) f: y = ¼ x + 3 d) f: y = - 3 / 2 x + 9 e) f: y =

Mehr

Funktionen. 1. Einführung René Descartes Cartesius (Frankreich, )

Funktionen. 1. Einführung René Descartes Cartesius (Frankreich, ) Mathematik bla Funktionen 1. Einführung 167 René Descartes Cartesius (Frankreich, 1596-1650)...führt das kartesische Koordinatensystem ein. Er beschreibt einen Punkt als ein Paar von reellen Zahlen und

Mehr

Übungsaufgaben zu linearen Funktionen

Übungsaufgaben zu linearen Funktionen Übungsaufgaben zu linearen Funktionen Aufgabe 1: Erstelle eine Wertetabelle und zeichne den dazugehörigen Graphen zur folgenden Funktionen: a) f(x) = 4x + 6 b) f(x) = 2x + 4 c) f(x) = 2 3 x + 4 5 d) f(x)

Mehr

Mathematik-Vorkurs. Aufgabenblatt 3. Hochschule Ludwigshafen am Rhein University of Applied Sciences. Teil A

Mathematik-Vorkurs. Aufgabenblatt 3. Hochschule Ludwigshafen am Rhein University of Applied Sciences. Teil A Hochschule Ludwigshafen am Rhein University of Applied Sciences Mathematik-Vorkurs Aufgabenblatt 3 Teil A ) Stellen Sie die Gleichung nach jeder Variablen um. a. L=M+N e. P= m g s t b. F=G H f. I= F+G

Mehr

3.4 Anwendung 0 Modellieren mit linearen Funktionen

3.4 Anwendung 0 Modellieren mit linearen Funktionen 68 3.4 Anwendung 0 Modellieren mit linearen Funktionen 101 1. a) Individuelle Schülerlösungen b) Das Diagramm stellt für die beiden Autotypen die Kosten dar, die durch Anschaffung und laufende Ausgaben

Mehr

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen - 3 2.0 Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: steigt oder fällt der Graph der Funktion? schneidet der Graph die y-achse

Mehr

Lineare Funktionen Kapitel 7

Lineare Funktionen Kapitel 7 . Bestimmen Sie für folgende Funktionen die fehlenden Koordinaten: a) ( x) x 3 f A 8 / y; B 6 / y f ( x) x C 4 / y; D x / 7 f 3( x) 4x E / y; F x / 4 f ( ) 4 x x 4 G / y; H x / 0,5 5x 0, K x /3,75; L x

Mehr

Juventus: KBM 2 Mathematik

Juventus: KBM 2 Mathematik Seite von 2 mathepauker Juventus: KBM 2 Mathematik Startseite Kurse Juventus KBM 2 Mathe Thema 3 Geradengleichung: Übung A Vorschau Punkte: 8.00 Eine Gerade g ist gegeben wie folgt: g: y = 2x - 3. Die

Mehr

Lineare Funktionen. Danach will er sich eine Tabelle anlegen, um einen Überblick der Kosten für mehrere Stunden zu erhalten:

Lineare Funktionen. Danach will er sich eine Tabelle anlegen, um einen Überblick der Kosten für mehrere Stunden zu erhalten: Lineare Funktionen Einleitung: Jan besitzt eine Playstation von der er weiß, dass sie einen Stromverbrauch von 00 Watt hat. Der Stromversorger seiner Stadt berechnet 0, pro Kilowattstunde (kwh). Jan überlegt

Mehr

Klasse Dozent. Musteraufgaben. Gegeben sind die folgenden Graphen. Gib jeweils die zugehörige Funktionsgleichung an! f(x) = g(x) = h(x) = k(x) =

Klasse Dozent. Musteraufgaben. Gegeben sind die folgenden Graphen. Gib jeweils die zugehörige Funktionsgleichung an! f(x) = g(x) = h(x) = k(x) = Musteraufgaben Fach: Mathematik - Lineare Funktionen Anzahl Aufgaben: 50 Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll?

Kantonsschule Solothurn RYS SS11/ Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus x berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? RYS SS11/1 - Übungen 1. Nach welcher Vorschrift wird der Funktionswert y aus berechnet? Welcher Definitionsbereich ID ist sinnvoll? a) : Seitenlänge eines Quadrates (in cm) y: Flächeninhalt des Quadrates

Mehr

Üben. Lineare Funktionen. Lösung. Lineare Funktionen

Üben. Lineare Funktionen. Lösung. Lineare Funktionen Zeichne die drei Graphen jeweils in dasselbe Koordinatensstem und beschreibe, worin sich die Graphen jeweils gleichen und worin sie sich unterscheiden. a) b) f : x x f : x x f f f : x : x : x x x x 0,

Mehr

Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum eine Zuordnung eine Funktion ist oder nicht.

Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum eine Zuordnung eine Funktion ist oder nicht. Mathematik 8a Vorbereitung zu Arbeit Nr. 4 - Lineare Funktionen am..07 Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die Begriffe Zuordnung und Funktion. Ich kann an Beispielen erklären, ob und warum

Mehr

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar???

Lösungen zum Arbeitsblatt: y = mx + b Alles klar??? I. Zeichnen von Funktionen a) Wertetabelle x -4-3 - -1 0 1 3 4 y =,5x -10-7,5-5 -,5 0,5 5 7,5 10 y = - x,7 1,3 0,7 0-0,7-1,3 - -,7 3 y = x 1,5-9,5-7,5-5,5-3,5-1,5 0,5,5 4,5 6,5 y = - 1 x + 4 3,5 3,5 1,5

Mehr

Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zu linearen Funktionen, Teil 2

Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zu linearen Funktionen, Teil 2 Mathematik Nachhilfe Blog Mathe so einfach wie möglich erklärt Mathematik Nachhilfe: Aufgaben zu linearen Funktionen, Teil 2 Veröffentlicht am 3. September 2016 Neuigkeiten aus dem Mathe Unterricht Tim

Mehr

Grundwissen Mathematik Klasse 8

Grundwissen Mathematik Klasse 8 Grundwissen Mathematik Klasse 8 1. Funktionen allgemein (Mathehelfer 2: S.47) Erstellen einer Wertetabelle bei gegebener Funktionsgleichung Zeichnen des Funktionsgraphen Ablesen von Wertepaaren ( x / f(x)

Mehr

Thema. Lineare Funktionen. Mathematik. Lineare Funktionen. Lernlandkarte. Datei: LB-Mathe _LinFktn_03.doc.

Thema. Lineare Funktionen. Mathematik. Lineare Funktionen. Lernlandkarte. Datei: LB-Mathe _LinFktn_03.doc. Thema 1 Mathematik Lineare Funktionen Lernlandkarte Lineare Funktionen Thema: Lineare Funktionen LE 1.1: 15 min Seite 1 Ich kann beschreiben, was man unter einer Funktion versteht. Ich kann die drei Darstellungsformen

Mehr

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen

1. Selbsttest Heron-Verfahren Gleichungen 1. Selbsttest 1.1. Heron-Verfahren Mit dem Heron-Verfahren soll ein Näherungswert für 15 gefunden werden. Führe die ersten drei Schritte des Heron- Verfahrens durch. Gib dann unter Verwendung der Werte

Mehr

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann

Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann Zusatzmaterialien Funktionen von R. Brinkmann http://brinkmann-du.de 6..0 Ausführliche Lösungen Kapitel. U U Finden Sie weitere Beispiele für solche Abhängigkeiten. Die Leistung eines Verbrennungsmotors

Mehr

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1

Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Lineare Funktionen Arbeitsblatt 1 Eine Funktion mit der Gleichung y = m x + b heißt lineare Funktion. Ihr Graph ist eine Gerade mit der Steigung m. Die Gerade schneidet die y-achse im Punkt P(0 b). Man

Mehr

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle. Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Schema Nr. 9 Üben xx Quadratische Funktion 1 Skizziere den Graphen der durch y = 0,5 x 2 + x - 4 gegebenen quadratischen Funktion. Bestimme dazu die Nullstellen,

Mehr

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

2. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner . Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: AG1.1 Wissen über die Zahlenmengen,,, verständig einsetzen können

Mehr

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Ablauf des Unterrichtsbeispiels Methode: Aufgaben auf verschiedenen Schwierigkeitsniveaus, differenzierender Arbeitsplan Fach: Mathematik Thema des Unterrichtsbeispiels: Lineare Funktionen Klassenstufe: Kompetenzbereich: Mit symbolischen,

Mehr

( ) ( ) ( 3) S y ( 3 / 6,25) Grundlagen der Funktionentheorie. Grundlagen der Funktionentheorie

( ) ( ) ( 3) S y ( 3 / 6,25) Grundlagen der Funktionentheorie. Grundlagen der Funktionentheorie Schuljahr 07/0 Schuljahr 07/0 Übungsaufgaben zu Klausur Lineare und Quadratische Funktionen Übungsaufgaben zu Klausur Lineare und Quadratische Funktionen Aufgabe Gegeben ist die Funktion f mit f ( ), +

Mehr

Merksatz Begriff der Funktion

Merksatz Begriff der Funktion Der Begriff Funktion Um uns klar zu machen, was eine Funktion (lateinisch functio) ist, betrachten wir uns die Gegenüberstellung nachfolgender Situationen. Die Temperatur eines Gewässers wird in verschiedenen

Mehr

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4

und schneidet die -Achse im Punkt 0 3. Berechnen Sie die Koordinaten der Schnittpunkte von und. Lösung: 4 1;2 4 7 Aufgaben im Dokument Aufgabe P5/2010 Die nach unten geöffnete Parabel hat die Gleichung 5. Zeichnen Sie die Parabel in ein Koordinatensystem. Die Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Mehr

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Mi SG22 D Gruppe A NAME:

Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Mi SG22 D Gruppe A NAME: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.0 Klassenarbeit Mathematik Bearbeitungszeit 90 min. Mi 0.0.0 SG D Gruppe A NAME: Hilfsmittel: Taschenrechner, außer bei Alle Ergebnisse sind soweit möglich

Mehr

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen

7.1.2 Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen 7.. Lineare Funktionen Schnittpunkte mit den Achsen - Lösungen. Bestimme von den nachfolgenden Funktionsgleichungen zunächst die Schnittpunkte mit den Achsen; stelle sie danach im Koordinatensystem dar.

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 9..8 Linearen Funktion Aus der Sekundarstufe I sind Ihnen die Graphen linearer Funktionen als Geraden bekannt und deren Funktionsgleichungen als Geradengleichungen.

Mehr

1. Zeichnen Sie ein kartesisches Koordinatensystem mit folgenden Punkten: P 1 (3/2); P 2 (-2,4), P 3 (-3/-2), P 4 (1/-2), P 4 (-2/4)

1. Zeichnen Sie ein kartesisches Koordinatensystem mit folgenden Punkten: P 1 (3/2); P 2 (-2,4), P 3 (-3/-2), P 4 (1/-2), P 4 (-2/4) Aufgaben analytische Geometrie:. Zeichnen Sie ein kartesisches Koordinatensystem mit folgenden Punkten: P (/2); P 2 (-2,4), P (-/-2), P 4 (/-2), P 4 (-2/4) 2. In welchem Quadranten liegt folgender Punkt?

Mehr

Die Funktionsvorschrift f bedeutet: Multipliziere die gegebene Zahl mit m und addiere q.

Die Funktionsvorschrift f bedeutet: Multipliziere die gegebene Zahl mit m und addiere q. 8.6. Die lineare Funktion Einführendes Beispiel: Taxitarife in Schweizer Städten sind wie folgt aufgebaut: Für Fahrten ist eine Grundgebühr von Fr. 7.- und zusätzlich pro gefahrenen Kilometer pro km Fr..40

Mehr

Ü b u n g s a r b e i t

Ü b u n g s a r b e i t Ü b u n g s a r b e i t Aufgabe. a) Die Querschnittsfläche eines Abwasserkanals ist im unteren Teil von einer Parabel k begrenzt, an die sich nach oben die beiden Geraden g und h anschließen. Bestimmen

Mehr

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen. Üben in drei Differenzierungsstufen. Otto Mayr. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Otto Mar Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei Differenzierungsstufen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Hausaufgaben: Lineare Funktionen und Gleichungen Üben in drei

Mehr

Lösungen lineare Funktionen

Lösungen lineare Funktionen lineare Funktionen Lösungen 1 Lösungen lineare Funktionen Schnittpunkt gegeben bestimme Funktionsvorschrift. Flächeninhalt von eingeschlossenem Dreieck berechnen. Schnittwinkel gegeben, berechne Steigung.

Mehr

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. 1 Optik 1.1 Brechung des Lichtes Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen. α β 0 0 10 8 17 13 20

Mehr

mathphys-online EINFACHE UMKEHRFUNKTIONEN

mathphys-online EINFACHE UMKEHRFUNKTIONEN EINFACHE UMKEHRFUNKTIONEN Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt Seite Einührungsbeispiel Der Begri Umkehrunktion 3 Die Umkehrunktion der linearen Funktion 3 Die Umkehrunktion der quadratischen Funktion Graphiken

Mehr

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010 Aufgabe P5/2010 7 Aufgaben im Dokument Die nach unten geöffnete Parabel hat die Gleichung 5. Zeichnen Sie die Parabel in ein Koordinatensystem. Die Gerade hat die Steigung und schneidet die -Achse im Punkt

Mehr

WM.3.1 Die Polynomfunktion 1. Grades

WM.3.1 Die Polynomfunktion 1. Grades WM.3.1 Die Polynomfunktion 1. Grades Wenn zwischen den Elementen zweier Mengen D und W eine eindeutige Zuordnungsvorschrift vorliegt, dann ist damit eine Funktion definiert (s. Abb1.), Abb1. wobei D als

Mehr

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am 24.2.15 1 NT 2013: Quadratische und lineare Funktionen Die abgebildete Parabel gehört zur Funktion f mit f(x) = x 2 5 x + 4. a) Zeige durch eine Rechnung,

Mehr

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind.

Regel Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind. Funktionen Station 1 Bestimmung der Steigung einer Geraden durch zwei Punkte Die Steigung einer Funktion kann rechnerisch ermittelt werden, wenn mindestens zwei Punkte gegeben sind. m = f(x 2 ) f(x 1 )

Mehr

Funktionen in der Mathematik

Funktionen in der Mathematik R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 05.0.008 Funktionen in der Mathematik Bei der mathematischen Betrachtung natürlicher, technischer oder auch alltäglicher Vorgänge hängt der Wert einer Größe oft

Mehr

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1 Seite 1 Lineare Funktionen ohne Parameter: 1. Die Gerade g ist durch die Punkte A ( 3 4 ) und B( 2 1 ) festgelegt, die Gerade h durch die Punkte C ( 5 3 ) und D ( -2-2

Mehr

Aufgaben zur Linearen Funktion f: y = k x +d

Aufgaben zur Linearen Funktion f: y = k x +d Aufgaben zur Linearen Funktion f: y = k x +d 1) Zeichnen Sie den Funktionsgraphen der linearen Funktion mittels Wertetabelle für x [0;2]: a) f 1 : y = 3x b) f 2 : y = 2x c) f 3 : y = 0,75x d) f 4 : y =

Mehr

Mathematik 9. Quadratische Funktionen

Mathematik 9. Quadratische Funktionen Mathematik 9 Funktionen Eine Zuordnung f, die jedem x einer Menge D (Definitionsmenge) genau ein Element y = f(x) einer Menge Z (Zielmenge) zuordnet, heißt Funktion. Dabei heißt y = f(x) Funktionswert

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr

M 1.14 Lineare Funktionen

M 1.14 Lineare Funktionen SZ Förderkonzept M. Seite M. Verständnisaufgaben ) Kg Äpfel kosten 0,8. a) Erstelle eine Wertetabelle und zeichne den dazugehörigen Graph in das Koordinatensstem! kg 7 8 9 0 0,8 b) Begründe mit eigenen

Mehr

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse.

Geraden. Somit scheiden die Gerade im Punkt N(-b/m; 0) die x-achse. Geraden Eine Gerade wird durch eine Gleichung der Form y = mÿx + b bzw. f(x) = mÿx + b beschrieben. Die Schreibweise f(x) = wird teils erst in der Oberstufe verwendet. b ist der y- Achsenabschnitt, d.h.

Mehr

Klasse Dozent. Musteraufgaben. f(x) = g(x) = Bestimme die zu den abgebildeten Graphen. gehörenden Funktionsgleichungen!0.

Klasse Dozent. Musteraufgaben. f(x) = g(x) = Bestimme die zu den abgebildeten Graphen. gehörenden Funktionsgleichungen!0. Fach: Mathematik - Quadratische Funktionen Anzahl Aufgaben: 51 Musteraufgaben Diese Aufgabensammlung wurde mit KlasseDozent erstellt. Sie haben diese Aufgaben zusätzlich als KlasseDozent-Importdatei (.xml)

Mehr

Mathematik Klasse 9b, AB 03 Lineare Funktionen 02 - Lösung

Mathematik Klasse 9b, AB 03 Lineare Funktionen 02 - Lösung Allgemeiner Hinweis: An einigen Stellen fehlen aus Platzgründen bei Gleichungsumformungen die Anzeige der Äquivalenzumformungen, wenn sie eindeutig sind. Also 2 x=10 x=5 statt 2x=10 :2 x=5. In der Arbeit

Mehr

Aufgabe 2: Analysis (WTR)

Aufgabe 2: Analysis (WTR) Abitur Mathematik: Nordrhein-Westfalen 2013 Aufgabe 2 a) (1) STARTPUNKT BERECHNEN Der x Wert des Startpunktes ist mit 8 gegeben. Der zugehörige y Wert ist 8 1 50 8 3 106 8 4,24. 4 25 Der Startpunkt liegt

Mehr

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Einführungsbeispiel Kostenfunktion Einführungsbeispiel Kostenfunktion Sie bauen eine Fabrik für Luxusautos auf und steigern die Produktion jeden Monat um 1000 Stück. Dabei messen Sie die jeweiligen Kosten und stellen sie grafisch dar. Die

Mehr

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen.

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen. MSS Böblingen - Bruchrechnen - - G - Einstiegsaufgaben: a a a) + = 6x 4x a + a b) = 6x x a a c) = 6x 4x a a d) : = 6x 4x e) 7 = Merke: a) Addieren von Brüchen b) Subtrahieren von Brüchen c) Multiplizieren

Mehr

Klassenarbeit Mathematik SF11S Gruppe A NAME:

Klassenarbeit Mathematik SF11S Gruppe A NAME: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 8.0.008 Klassenarbeit Mathematik..00 SFS Gruppe A NAME: Beachten Sie: Der Rechenweg bzw. Begründungen für Ihre Ergebnisse müssen immer erkennbar sein! Zu jeder

Mehr

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel: 1. Zahlenmengen Wissensgrundlage Aufgabenbeispiele Gib die jeweils kleinstmögliche Zahlenmenge an, welche die Zahl enthält? R Q Q oder All diejenigen Zahlen, die sich nicht mehr durch Brüche darstellen

Mehr

Aufgaben zu linearen Funktionen

Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgaben zu linearen Funktionen 1. Bestimmen Sie, welche der Punkte P(1/-1), Q(-1/1), R(-2/) und S(/-7) auf der Geraden g mit dem y- Achsenabschnitt 1 und der Steigung -2 liegen. Falls der Punkt nicht

Mehr

Lineare Funktionen Kapitel 7. Lineare Funktionen Kapitel 7 ( ) ( 2) ( 5) P und P auf dem Graphen der Funktion

Lineare Funktionen Kapitel 7. Lineare Funktionen Kapitel 7 ( ) ( 2) ( 5) P und P auf dem Graphen der Funktion Schuljahr 06-07 FOS Schuljahr 06-07 FOS Bestimmen Sie für folgende Funktionen die fehlenden Koordinaten: Fehlt der -Wert, wird der gegebene -Wert in die Funktionsgleichung eingesetzt Fehlt der -Wert, setzt

Mehr

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Spezielle quadratische Funktion Die Funktionsgleichung einer speziellen quadratischen Funktion hat die Form y = 3 x 2. Der dazugehörige Graph heißt Parabel. Bei einer

Mehr

3.9.4 Grafische Lösungen von linearen Gleichungssystemen

3.9.4 Grafische Lösungen von linearen Gleichungssystemen Seite 1 Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.9 Algebra Grafische Darstellungen und Lösungen 3.9.4 Grafische Lösungen von linearen Gleichungssstemen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL

Mehr

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen

4.1. Aufgaben zu linearen Funktionen .. Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgabe : Koordinatensystem a) Gib die Koordinaten der Punkte P - P 8 in dem rechts abgebildeten Koordinatensystem an. b) Markiere die Punkte A( ); B( ); C( ); D( );

Mehr

Musterlösung der Aufgaben zur Klausurvorbereitung AHE 112

Musterlösung der Aufgaben zur Klausurvorbereitung AHE 112 J. Bonnekoh! 0 / 03 Musterlösung der Aufgaben zur Klausurvorbereitung AHE Aufgabe : Lesen Sie die zu den Geraden gehörenden Funktionsgleichungen ab: f ( x) = 5 x + 5 = 3 = x + 4 = x = x + g x h x i x j

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

Bin ich in Mathe fit für die Oberstufe? Lösungen der Checkliste der Kompetenzen der Sekundarstufe I

Bin ich in Mathe fit für die Oberstufe? Lösungen der Checkliste der Kompetenzen der Sekundarstufe I Gymnasium St. Wolfhelm Bin ich in Mathe fit für die Oberstufe? Lösungen der Checkliste der Kompetenzen der Sekundarstufe I Mit ihrer Hilfe kannst du selbstständig kontrollieren, ob du die abgefragten Kompetenzen

Mehr

Proportionale Funktion

Proportionale Funktion Hilfe 1 Proportionale Funktion Seite 1 Graphen proportionaler Funktionen verlaufen immer durch den Nullpunkt. Beispiele für Funktionsgleichungen: f(x) = 3x oder f(x) = 2x oder f(x) = 1 2 x Tipp: Gleichungen

Mehr

5 x. Arbeitsblätter Wiederholung Gleichungssysteme IGS List 9. Jahrgang

5 x. Arbeitsblätter Wiederholung Gleichungssysteme IGS List 9. Jahrgang Arbeitsblätter Wiederholung Gleichungssysteme IGS List 9. Jahrgang Kompetenz K9 und K0 Augabe : Zeichne jeweils ein Steigungsdreieck, bestimme den Steigungsaktor und den Schnittpunkt mit der y Achse und

Mehr

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades

Thema aus dem Bereich Analysis Funktionen 1.Grades Thema aus dem Bereich Analysis -. Funktionen.Grades Inhaltsverzeichnis Einführung in den Funktionsbegriff Der Funktionsgraph und die Wertetabelle Was ist eine Funktion.Grades? Die Steigung einer Geraden

Mehr

Kapitel 8: Funktionen

Kapitel 8: Funktionen In der Mathematik ist eine Funktion eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x-wert) genau ein Element der anderen Menge (Funktionswert,

Mehr

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind

Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind 1 Übungen: Den Graphen einer linearen Funktion zeichnen, wenn die Steigung und der y-achsenabschnitt bekannt sind 1. Zeichne die Graphen zu den folgenden Funktionen in ein Koordinatensystem, indem Du zuerst

Mehr

6 Bestimmung linearer Funktionen

6 Bestimmung linearer Funktionen 1 Bestimmung linearer Funktionen Um die Funktionsvorschrift einer linearen Funktion zu bestimmen, muss man ihre Steigung ermitteln. Dazu sind entweder Punkte gegeben oder man wählt zwei Punkte P 1 ( 1

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompakte Vorbereitung zu den zentralen Prüfungen Klasse 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kompakte Vorbereitung zu den zentralen Prüfungen Klasse 10 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kompakte Vorbereitung zu den zentralen Prüfungen Klasse 10 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Vorbereitung

Mehr

Logarithmische Skalen

Logarithmische Skalen Logarithmische Skalen Arbeitsblatt Logarithmische Skalen ermöglichen dir eine übersichtlichere Darstellung von Kurvenverläufen vor allem dann, wenn sie sich über sehr große Zahlenbereiche erstrecken. 1

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 06 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /6 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f ( x) = x + x; x IR. Berechnen Sie die Funktionswerte f( x ) für folgende

Mehr

Lineare Funktionen Kapitel 7. Lineare Funktionen Kapitel 7 ( 2) P und P auf dem Graphen der Funktion

Lineare Funktionen Kapitel 7. Lineare Funktionen Kapitel 7 ( 2) P und P auf dem Graphen der Funktion Schuljahr 07-08 FOS Schuljahr 07-08 FOS. Bestimmen Sie für folgende Funktionen die fehlenden Koordinaten: Fehlt der -Wert, wird der gegebene -Wert in die Funktionsgleichung eingesetzt. Fehlt der -Wert,

Mehr

Lineare Funktionen Lineare Gleichungen lösen Frank Schumann

Lineare Funktionen Lineare Gleichungen lösen Frank Schumann Aufgabenserie (Begriff: Nullstelle linearer Funktionen) Lineare Funktionen Lineare Gleichungen lösen Wir erfinden neue mathematische Begriffe. Zum Beispiel die 7-Stelle der Funktion f mit f(x) = 3x + 1.

Mehr

d) Die Parabel verläuft symmetrisch zur Achse durch die Punkte ( 1 0,5) und (2 5,5).

d) Die Parabel verläuft symmetrisch zur Achse durch die Punkte ( 1 0,5) und (2 5,5). Dokument mit 26 Aufgaben Aufgabe A Der Wasserstrahl eines Springbrunnens hat eine Höhe von 6 und eine Weite von 6. Martin hat Lust unter dem Wasserstrahl durchzulaufen. a) Wähle ein geeigneters Koordinatensystem

Mehr

Aufgaben zu linearen Funktionen

Aufgaben zu linearen Funktionen Aufgaben zu linearen Funktionen 1. Bestimmen Sie, welche der Punkte P(1/-1), Q(-1/1), R(-2/3) und S(3/-7) auf der Geraden g mit dem y- Achsenabschnitt 1 und der Steigung -2 liegen. Falls der Punkt nicht

Mehr

Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117

Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117 Übungsaufgaben zu linearen Gleichungen und Funktionen117 Anmerkung: Die Funktionsgraphen sollen den Zusammenhang nur noch einmal veranschaulichen. Sie sind zur Lösung der Aufgabe nicht erforderlich. Die

Mehr

Ich kenne den Nullproduktsatz und kann ihn anwenden, um Gleichungen in faktorisierter Form (wie (2x+5) (7 5x)=0 ) zu lösen.

Ich kenne den Nullproduktsatz und kann ihn anwenden, um Gleichungen in faktorisierter Form (wie (2x+5) (7 5x)=0 ) zu lösen. Klasse 9c Mathematik Vorbereitung zur Klassenarbeit Nr. am 1..018 Themen: Quadratische Funktionen und Gleichungen Checkliste Was ich alles können soll Ich kenne die allgemeine Form f(x) = ax²+bx+c und

Mehr

1. Berechnungen im Zusammenhang mit Beobachtungen am Tier

1. Berechnungen im Zusammenhang mit Beobachtungen am Tier B. FACHRECHNEN 1. Berechnungen im Zusammenhang mit Beobachtungen am Tier 1.1 Atmung Begriffe: Atemfrequenz, Atemvolumen, Vitalkapazität der Lunge, Volumseinheiten Formeln: Atemminutenvolumen [ml / min]

Mehr

Gymnasium Muttenz FMS Abschlussprüfung Mathematik. Rahmenbedingungen und Hinweise

Gymnasium Muttenz FMS Abschlussprüfung Mathematik. Rahmenbedingungen und Hinweise Mathematik Kandidatin/ Kandidat Name:.................................................................... Klasse................. Rahmenbedingungen und Hinweise Die Prüfung dauert 3 Stunden. Jede Aufgabe

Mehr

AB2 Lineare Gleichungssysteme (LGS)

AB2 Lineare Gleichungssysteme (LGS) AB2 Lineare Gleichungssysteme (LGS) 1) An der Kinokasse 2) In der Kneipe Wie hoch ist der Preis für die Kinokarte eines Erwachsenen, wie viel Dollar kostet die Kinderkarte? Schreibe deinen Lösungsweg auf.

Mehr

Analysis. 1.2 Bestimmen Sie die maximalen Intervalle, in denen die Funktion f a echt monoton zu- bzw. abnimmt.

Analysis. 1.2 Bestimmen Sie die maximalen Intervalle, in denen die Funktion f a echt monoton zu- bzw. abnimmt. 1.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f :xaf (x); D = R a a f a Analysis 1 3 fa (x) = (ax + 27x) mit a R a 0. 27 Der Graph einer solchen Funktion wird mit bezeichnet. 1.1 Berechnen Sie die Nullstellen

Mehr

Funktion Abbildung genau ein und nur ein

Funktion Abbildung genau ein und nur ein Definition des Begriffs Funktion In der Mathematik ist eine Funktion (lateinisch functio) oder Abbildung eine Beziehung (Relation) zwischen zwei Mengen, die jedem Element der Definitionsmenge (Funktionsargument,

Mehr

Lernrückblick. 1 a) Wenn ich eine Zeichnung maßstabsgerecht vergrößere/verkleinere, achte ich darauf, dass

Lernrückblick. 1 a) Wenn ich eine Zeichnung maßstabsgerecht vergrößere/verkleinere, achte ich darauf, dass Überlege mithilfe des s, ob du alles verstanden hast. 1 a) Wenn ich eine Zeichnung maßstabsgerecht vergrößere/verkleinere, achte ich darauf, dass b)* Wenn ich eine zentrische Streckung durchführe, gehe

Mehr

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5 11. Lineare Funktionen Übungsaufgaben: 11.1 Zeichne jeweils den Graphen der zugehörigen Geraden a. y = 0,5x 0,25 b. y = 0,1x + 2 c. y = 2x 2 d. 2x + 4y 5 = 0 e. y = x f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y =

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Herbst Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2015 Herbst Mathematik Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /0 Das Höhenprofil eines Berglaufs wird durch folgende Funktion f beschrieben: f ( x) x x x, x IR, x 0. 8 8 Dabei gilt folgender Maßstab: x -Achse: LE ˆ 000 m

Mehr

2. Mathematikschulaufgabe

2. Mathematikschulaufgabe 1.0 Lineare Funktionen: 1.1 Die Gerade g 1 hat die Steigung m 1 = - 0,5 und verläuft durch den Punkt P 1 (-1/-1,5). Bestimme die Gleichung der Geraden g 1. 1.2 Die Gerade g 2 steht auf der Geraden g 1

Mehr

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

HTBLA VÖCKLABRUCK STET HTBLA VÖCKLABRUCK STET Relationen und Funktionen 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. RELATIONEN... 3 2. FUNKTIONEN... 4 2.1. LINEARE FUNKTION... 6 Relationen und Funktionen 3 1. RELATIONEN Def.: Eine Relation zwischen

Mehr

Quadratische Funktionen Die Normalparabel

Quadratische Funktionen Die Normalparabel Quadratische Funktionen Die Normalparabel Kreuze die Punkte an, die auf der Normalparabel liegen. A ( 9) B ( ) C ( 9) D ( ) E (9 ) F (0 0) Die Punkte A bis J sollen auf der Normalparabel liegen. Gib, falls

Mehr