Schadet Narkose meinem Kind?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schadet Narkose meinem Kind?"

Transkript

1 Schadet Narkose meinem Kind? Dr. Daniel Klaissle Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin Abteilung Kinderanästhesie DRK Kinderklinik Siegen Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

2

3 Retrospektive, gepaarte Kohortenstudie 8548 Kinder, geboren Anästhesie im Alter bis 2 Jahre (n = 350) Keine Anästhesie im Alter bis 2 Jahre (n = 700) Lernschwierigkeiten gemäß Schulunterlagen

4 Lernschwierigkeiten Randall P. Flick et al. Pediatrics 2011;128:e1053-e by American Academy of Pediatrics

5 Wiederholte Narkosen ( 2) Narkosen/ Operationen < 2 a sind ein unabhangiger Risikofaktor für spätere Lernschwierigkeiten! Anhaltende Entwicklungsstörungen sind nicht auszuschließen Kein Risiko für einmalige Anästhesie Randall P. Flick et al. Pediatrics 2011;128:e1053-e1061

6 Aus: Stratmann G et al: Effect of general anesthesia in infancy on longterm recognition memory in humans and rats. Neuropsychopharmacology Sep;39(10):

7 Entwicklung des Gehirns Entwicklung und Differenzierung des fetalen Hirns. Quelle: Jochen Strauss: Ist Narkose für Kinder schädlich?

8 Entwicklung des Gehirns Quelle: Jochen Strauss: Ist Narkose für Kinder schädlich? Neuronale Vernetzung: Synapsendichte zum Zeitpunkt der Geburt, mit 6 und mit 14 Jahren.

9 Macht Narkose dumm? Wie sieht die gegenwärtige Datenlage aus? Tierstudien Nagetiere Primaten! Histopathologie! Lernverhalten Retrospektive epidemiologische Studien bei Kindern (Lernschwierigkeiten o.ä.) gepaarte Kohorten Geschwister & Zwillinge

10 Tierexperimentelle Studien Eine 6-stündige Exposition gegenüber Lachgas, Midazolam oder Isofluran führt zu einer starken Induktion der Apoptose im ZNS 7 Tage alter Ratten. Jevtovic-Todorovic V et al. Early exposure to common anesthetic agents causes widespread Neurodegeneration in the developing rat brain and persistent leading deficits. J Neurosci :

11 Tierexperimentelle Studien 7-8 Tage alte Mäuse über 6 h exponiert mit Desfluran, Isofluran und Sevofluran Qualitativer Nachweis des neuronalen Zelltodes Istaphanous GK et al. Anesthesiology 2011; 114:

12 Tierexperimentelle Studien Neurotoxicol Teratol 2011; 33(2): Ketamine Anesthesia during the first Week of Life can cause Long lasting Cognitive Deficits in Rhesus Monkeys Paule MG, Li M, Allen RR,, Zou X, Hotchkiss CE, Hanig JP, Patterson TA; Sikker WC, Wang C National Center of Toxicological Research, USA FDA, Jefferson, AR , USA Toxicol Sci 2007 Jul; 98(1): Ketamine-Induced Neuronal Cell Death in the Perinatal Rhesus Monkey Sikker W, Zou X, Hotchkiss CE, Divine RL, Sadovova N,... Paule MG, Wang C National Center of Toxicological Research, USA FDA, Jefferson, AR , USA

13 Tierexperimentelle Studien Tierversuche lieferten Hinweise auf Lerndefizite wenn die Tiere während der vulnerablen Phase der Synaptogenese NMDA-Antagonisten oder GABA-Agonisten ausgesetzt waren. Alter, Dosis und Dauer sind wichtige Einflussfaktoren für das Ausmaß der Apoptose.

14 Tierexperimentelle Studien Lichtblick: Optimierter Lebensraum mit psychomotorischer Stimulation reduziert die neurokognitive Leistungsminderung nach Sevofluran Shih J et al., Anesthesiology 2012

15 Potentiell neurotoxische apoptose-induzierende Substanzen GABA-Agonisten Ethanol Benzodaizepine Barbiturate Propofol/ Etomidat Volatile Anästhetika Als sicher gelten derzeit: Lokalanästhetika NMDA-Antagonisten Ketanest Lachgas Opioide Nicht-Opiat-Analgetika Uemura E et al. RE. Exp Neurol 1985 Ikonomidou C et al. Science 1999 Olney JW et al. Neurotox Res 2002 Fredriksson A et al. Anesthesiology 2007 Lunardi N et al. Neurotox Res 2010

16 Probleme bei der Interpretation tierexperimenteller Studien? Äquivalenzalter Tier-Mensch? Dauer von Anästhetikaexposition bzgl. Synaptogenese! 7 Rattentage 27 Menschenmonate! 6 Rhesustage 6 Menschenmonate Homöostase nicht kontrolliert (u.a. hoher pco2, Azidose, unklare Perfusion) Höhe der Exposition (Dosis) Anästhesietiefe nicht justiert Speziesunterschiede (u.a. bzgl. Metabolismus, Plasmakonzentrationen) Wilder RT et al., Anesthesiology 2009 Davidson AJ. Pediatr Anesth 2011 Flick RP, Warner DO. Anesthesiology 2012

17 Beobachtungen am Menschen Experimentelle Studien am Menschen liegen nicht vor!

18 Beobachtungen am Menschen Klinische Beoabachtungen belegen, dass es bereits intrauterin zu einer toxischen Schädigung des ZNS kommen kann! Alkohol-Embryopathie! verzögerte Entwicklung nach intrauteriner Benzodiazepin-Exposition (reversibel)! signifikant geringere Intelligenz nach Dauertherapie mit Phenobarbiotal vs. Placebo bei Fieberkrämpfen (reversibel)

19 Retrospektive Daten von Menschen Vergleich von Lernschwierigkeiten bei Kindern mit und ohne Narkose im Alter von 0-4 a Wilder RT et al Anesthesiology 2009

20 Dosis-Wirkung Wilders Fazit: Ab 2 Narkosen bzw. ab 61 min Narkose HR > 1,0 Wilder RT et al Anesthesiology 2009

21 Die Daten lassen nicht erkennen, ob die Anästhesie per se zur Entwicklung von Lernstörungen beiträgt oder ob die Anästhesie lediglich ein Marker für andere bislang undefinierte und zu Lernstörungen beitragende Faktoren darstellt Wilder RT et al Anesthesiology 2009

22 New Yorker Medicaid-Daten 304 Kinder mit Op/Anä 3 a (im Mittel 10 m) vs Kinder ohne Op/Anä Retrospektive Kohortenstudie Risiko für Entwicklungs- und Verhaltensstörung:! 1 Op: HR 1,1 (95% CI 0,8-1,4)! 2 Ops: HR 2,9 (95% CI 2,5-3,1)! 3 Ops: HR 4,0 (95% CI 3,5-4,5 138 Zwillingspaare (je 1 Kind mit und 1 ohne Anästhesie):! HR 0,9 (95% CI 0,6-1,4) = KEIN Unterschied! DiMaggio C et al. Anesth Analg 2011

23 Niederländisches Zwillingsregister 1,143 eineiige Zwillinge Narkose < 3 a sowie 3-12 a ( ) Lernschwierigkeiten (LS) und Verhaltensauffälligkeiten (VA)! (standardisierte Tests und Lehrerbeurteilungen mit 12 a) Bartels M et al. Twin Res Hum Genet 2009

24 Niederländisches Zwillingsregister Kinder mit Narkose hatten haufiger LS und VA Aber: Im direkten Paarvergleich kein Unterschied zwischen exponiertem und nicht-exponiertem Zwilling Bartels Fazit: Anasthesie ist möglicher Marker fur LS-Risiko Jedoch KEIN kausaler Zusammenhang zwischen Anästhesie < 3 a und LS Bartels M et al. Twin Res Hum Genet 2009

25 Dänische Kohortenstudien Kinder Jahrgänge Leistenhernien-OP oder Pylorotomie im ersten LJ 2689 mit LH-OP und 779 mit Pylorotomie vs ohne OP Landesweit standardisierter Schultest in Klasse 9 Unter Berücksichtigung von Störgrößen konnte kein Unterschied zwischen den Gruppen festgestellt werden. Hansen TG et al.; Anesthesiology 2011 Hansen TG et al.; Paediatric Anethesia 2013

26 Probleme bei der Interpretation von Kinderstudien Retrospektive Analysen Anästhesie/Operation als Marker fur LSgefährdete Kinder Ko-Morbiditaten ( Confounder )! verursachen LS?! Indikation fur Operation/Anästhesie? " (z.b. Schwerhörigkeit und AT & Paracentese) Wilder RT et al., Anesthesiology 2009 Davidson AJ. Pediatr Anesth 2011 Flick RP, Warner DO. Anesthesiology 2012

27 Probleme bei der Interpretation von Kinderstudien Krankheit führt zu Schulabwesenheit Nicht-standardisierte Untersuchung & Erkennung von LS Alte Kohorten mit alten Anästhesietechniken mit unzureichendem Monitoring (z.b. keine SpO2, kein etco2) Es gibt keine histopathologischen Daten zu Anästhetikainduzierter Neurodegeneration bei Kindern. Wilder RT et al., Anesthesiology 2009 Davidson AJ. Pediatr Anesth 2011 Flick RP, Warner DO. Anesthesiology 2012

28 Probleme bei der Interpretation von Kinderstudien Methodenkritik verfügbarer Klinischer Studien Limitierung: Retrospektive epidemiologische Untersuchungen Informationsdefizite! Anästhesieverfahren! Dosiswirkungskurve! Medikamentenkombinationen Variable Outcome Endpunkte Uneinheitliche Testverfahren Dateninkonsistenz Wilder RT et al., Anesthesiology 2009 Davidson AJ. Pediatr Anesth 2011 Flick RP, Warner DO. Anesthesiology 2012

29 Weitere Faktoren Operation! Trauma Stress! Trennung von den Eltern! Fremde Umgebung! Nüchternheit Begleitmedikation! Antibiotika! Antikonvulsiva Alter weitere bislang nicht untersuchte oder bekannte Faktoren

30 Über die Interaktion (Addition, Potenzierung) der verschiedenen Faktoren ist bisher so gut wie nichts bekannt!

31 Aktuell laufende, prospektive, randomisierte Multicenterstudien PANDA-Studie (Pediatric Anesthesia and NeuroDevelopment Assessment)! USA seit 2008! Herniotomie 3 a! Verhaltensauffalligkeiten GAS-Studie! UK, USA, AUS & CAN; seit 2009! Vergleich Sevofluran versus Regionalanästhesie für Herniotomien bei NG! Neurologische Entwicklung (Geschwistervergleich)

32 Was sagen die Experten? Davidson A, Flick RP:... effektive Analgesie, Sedierung und Anästhesie erscheinen wichtiger als die Sorge vor Neurotoxizitat. (Clin Perinatol 2013) Gleich S, Nemergut M, Flick RP:... gegenwartig keine Daten, die eine Änderung der aktuellen klinischen Praxis bei der Anästhesie von Säuglingen und Kindern rechtfertigen. (Curr Opin Anaesthesiol 2013)

33 Was sagen die Experten? Anästhesie verfolgt keinen Selbstzweck. Sie ist notwendig und unverzichtbar für indizierte Operationen. Der Verzicht auf eine adäquate Hypnose und/ oder Analgesie hat schädliche Auswirkungen auf das Kind. Becke K et al. Anaesthesist 2013

34 Es gibt kaum Hinweise, dass eine kompetent durchgeführte, klinisch gut überwachte Anästhesie mit modernen, kurz wirksamen Anästhetika negative Auswirkungen wie kognitive Entwicklungsstörungen oder Lernbehinderungen mit sich bringt. Es sollen klare Definitionen von nichtverschiebbaren Operation in den ersten beiden Lebensjahren im interdisziplinären Konsens vorliegen, z. B. Orchidopexie bei Hodenhochstand. Becke K et al. Anaesthesist 2013

35 Mehrzeitige Eingriffe mit multiplen Anästhesien können vermieden werden, wenn chirurgischerseits die Möglichkeit des Kombinationseingriffs mit lediglich einer Anästhesie besteht. Anästhetika können prinzipiell reduziert werden, wenn balancierte Anästhesieverfahren mit als sicher geltenden supplementierenden Maßnahmen zum Einsatz kommen: intraoperativ beginnende multimodale Schmerztherapie mit Gabe von Opioiden, Nichtopioid- und Koanalgetika sowie Lokal-/Regionalanästhesieverfahren. Becke K et al. Anaesthesist 2013

36 Anästhesie bei Kindern: Sicher bei individueller Expertise und institutioneller Kompetenz Dtsch Arztebl 2014; 111(31-32): A-1368 / B-1178 / C-1122

37 Schadet Narkose meinem Kind? FAZIT: Reales Risiko (Lern- & Sprachschwierigkeiten) bei Kindern 2 a! Induktion oder Assoziation?! GABA-Agonisten & NDMA-Antagonisten unter Verdacht. 1 Narkose vermutlich ohne Folgen! 2 Narkosen und mehr? Dosis macht das Gift! balancierte Allgemeinanästhesie in Kombination mit Regional-/ Lokalanästhesie! Narkose so kurz wie nötig/ möglich

38 Schadet Narkose meinem Kind? FAZIT: Operation ohne Analgesie und Hypnose ist schädlich! Anasthesie verfolgt kein Selbstzweck.! Narkose ist unverzichtbar für indizierte Operationen Definitionen von nicht verschiebbaren OP s in den ersten beiden Lebensjahren im interdisziplinären Konsens notwendig! Kombinierte Eingriffe in einer (1) Narkose! erfordert interdisziplinäre Planung

39 Schadet Narkose meinem Kind? FAZIT: keine Änderung des derzeitigen anästhesiologischen Vorgehens gerechtfertigt Individuelle und institutionelle Kompetenz! Strikte Aufrechterhaltung der Homöostase! Alles Normo-!

Macht Narkose dumm und krank? Anästhetika-induzierte Neurotoxizität und perioperative Morbidität bei Säuglingen

Macht Narkose dumm und krank? Anästhetika-induzierte Neurotoxizität und perioperative Morbidität bei Säuglingen Forum Kinder-AINS Auf der Bult, 08.10.2014 Macht Narkose dumm und krank? Anästhetika-induzierte Neurotoxizität und perioperative Morbidität bei Säuglingen Christoph Bernhard Eich Abteilung Anästhesie,

Mehr

Macht Narkose dumm? Petra Bischoff. Knappschaftskrankenhaus Bochum Langendreer

Macht Narkose dumm? Petra Bischoff. Knappschaftskrankenhaus Bochum Langendreer Macht Narkose dumm? Petra Bischoff Knappschaftskrankenhaus Bochum Langendreer Lernschwierigkeiten durch Narkosen bei Kindern? Flick RP et al., Pediatrics 2011; 128(5):1053-1061 Abstract Annually, millions

Mehr

Ist Narkose für Kinder schädlich?

Ist Narkose für Kinder schädlich? Ist Narkose für Kinder schädlich? J. Strauss Auch wenn der Titel auf die Anästhesie fokussiert, soll wenigstens darauf hingewiesen werden, dass neben der Narkose noch ganz andere Faktoren wie Operation

Mehr

Neurotoxizität durch Anästhetika? Eine aktuelle Stellungnahme der DGAI

Neurotoxizität durch Anästhetika? Eine aktuelle Stellungnahme der DGAI Neurotoxizität durch Anästhetika? Eine aktuelle Stellungnahme der DGAI Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin Becke K, Eich C, Höhne C (Wissenschaftlicher Arbeitskreis Kinderanästhesie)

Mehr

Neurotoxizität durch Anästhetika? Eine aktuelle Stellungnahme der DGAI

Neurotoxizität durch Anästhetika? Eine aktuelle Stellungnahme der DGAI Neurotoxizität durch Anästhetika? Eine aktuelle Stellungnahme der DGAI Becke K, Eich C, Höhne C (Wissenschaftlicher Arbeitskreis Kinderanästhesie) Engelhard K, Sinner B (Wissenschaftlicher Arbeitskreis

Mehr

Sind Narkosen bei kleinen Kindern gefährlich?

Sind Narkosen bei kleinen Kindern gefährlich? Sind Narkosen bei kleinen Kindern gefährlich? Eine aktuelle Stellungnahme der DGAI für Nicht-Mediziner Becke K, Eich C, Höhne C (Wissenschaftlicher Arbeitskreis Kinderanästhesie) Engelhard K, Sinner B

Mehr

Anästhetika-induzierte Neurotoxizität

Anästhetika-induzierte Neurotoxizität 706 Aus den Verbänden Anästhetika-induzierte Neurotoxizität Aus den Wiss. Arbeitskreisen Kinderanästhesie und Neuroanästhesie Vorwort Auf die Frage besorgter Eltern Schadet Narkose meinem Kind? haben wir

Mehr

Repetitorium Kinderanästhesie 4./5. July 2014

Repetitorium Kinderanästhesie 4./5. July 2014 Repetitorium Kinderanästhesie 4./5. July 2014 Regional and general anaesthesia in paediatric patients? Martin Jöhr Paediatric Anaesthesia Department of Anaesthesia Kantonsspital CH-6000 Luzern 16 Switzerland

Mehr

Sufentanil? Remifentanil? Martin Jöhr. Die Erfahrung mit Kindern ist gering. Exzessive Dosen von Opioiden. Alltägliche Chirurgie ohne Opioide

Sufentanil? Remifentanil? Martin Jöhr. Die Erfahrung mit Kindern ist gering. Exzessive Dosen von Opioiden. Alltägliche Chirurgie ohne Opioide Opioide sollen bei Säuglingen und Kleinkindern großzügig verwendet werden Martin Jöhr Institut für Anästhesie Kantonsspital CH-64 Luzern joehrmartin@bluewin.ch Die Erfahrung mit Kindern ist gering % 14

Mehr

Vergleich unterschiedlicher Volatila. Limitierungen tierexperimenteller Studien

Vergleich unterschiedlicher Volatila.   Limitierungen tierexperimenteller Studien 21.04.17 Jevtovic-Todorovic V et al. J Neurosci 2003;23(3):876-82 Ἐν ἀρχῇ ἦν ὁ λόγος, und das Wort war Apoptose NMDA-Glutamat-Rezeptorblockade oder GABAA-Rezeptorstimulation fördern apoptotische Neurodegeneration

Mehr

Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis?

Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis? Anesthesiology Vollnarkose Risiko für das Gedächtnis? Dr. med. Nicolai Göttel Departement für Anästhesie, Operative Intensivbehandlung, Präklinische Notfallmedizin und Schmerztherapie Universitätsspital

Mehr

Das Kind mit "banalem" Trauma. Martin Jöhr. Vorbemerkungen. Präoperativ. Anästhesieverfahren. Schlussfolgerungen. Hauptbefund? RSV- Bronchiolitis

Das Kind mit banalem Trauma. Martin Jöhr. Vorbemerkungen. Präoperativ. Anästhesieverfahren. Schlussfolgerungen. Hauptbefund? RSV- Bronchiolitis Das Kind mit "banalem" Trauma Martin Jöhr Institut für Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6004 Luzern joehrmartin@bluewin.ch Vorbemerkungen. ich will gar nichts. tiefe Sedierung oder Narkose Präoperativ

Mehr

Es gibt eine zuverlässige Prophylaxe von sevofluranbedingten Deliren!? M. Schreiber und G. Fröba - Universitätsklinik für Anästhesiologie Ulm

Es gibt eine zuverlässige Prophylaxe von sevofluranbedingten Deliren!? M. Schreiber und G. Fröba - Universitätsklinik für Anästhesiologie Ulm Es gibt eine zuverlässige Prophylaxe von sevofluranbedingten Deliren!? M. Schreiber und G. Fröba - Universitätsklinik für Anästhesiologie Ulm Es gibt eine zuverlässige Prophylaxe von sevofluranbedingten

Mehr

Umsetzung im klinischen Alltag

Umsetzung im klinischen Alltag Zielwertgesteuerte Sedierung mit volatilen Anaesthetika: Das MIRUS System Umsetzung im klinischen Alltag Dr. med. Martin Bellgardt Katholisches Klinikum Bochum Universitätsklinik für Anästhesie und operative

Mehr

Seite 1. Die Larynxmaske macht Narkosen bei Kindern mit "URI" einfacher. Martin Jöhr. Das Ausmaß des Problems. Vorbemerkungen. Ausmaß des Problems

Seite 1. Die Larynxmaske macht Narkosen bei Kindern mit URI einfacher. Martin Jöhr. Das Ausmaß des Problems. Vorbemerkungen. Ausmaß des Problems Die Larynxmaske macht Narkosen bei Kindern mit "URI" einfacher Martin Jöhr Luzerner Kantonsspital CH-6000 Luzern 16 Schweiz martin.joehr@luks.ch Mit der Larynxmaske sind alle Probleme gelöst Vorbemerkungen

Mehr

Awareness. Th. Lippuner, Spital Grabs SRRWS

Awareness. Th. Lippuner, Spital Grabs SRRWS Awareness Th. Lippuner, Spital Grabs SRRWS x x 1979 2001 = 22 Jahre!! Awareness To be aware = wahrnehmen Awareness existiert!!! Der entscheidende Schritt zur Verhütung einer Awareness ist die Einsicht,

Mehr

Leipzig Analgosedierung. auf der pädiatrischen Intensivmedizin. - Gibt es valide Leitlinien? Uwe Trieschmann

Leipzig Analgosedierung. auf der pädiatrischen Intensivmedizin. - Gibt es valide Leitlinien? Uwe Trieschmann Analgosedierung auf der pädiatrischen Intensivmedizin - Gibt es valide Leitlinien? Leipzig 06.-08.12.2017 Ziele und Probleme der Analgosedierung Atemdepression Darmparalyse Adäquate Analgesie und Amnesie

Mehr

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus 11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus Blöcke immer vor Narkoseeinleitung CONTRA Paul Kessler ORTHOPÄDISCHE

Mehr

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg

Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern. Michael U. Fischer Freiburg Anästhesiebeatmung von Säuglingen und Kindern Freiburg Kernkompetenzen Anästhesie Anästhesie Beatmung Applikation von Anästhetika Atemwegssicherung Patientengruppen unter Anästhesie krank ICU-Beatmung

Mehr

Fahrtüchtigkeit unter Medikamenteneinfluss

Fahrtüchtigkeit unter Medikamenteneinfluss Fahrtüchtigkeit unter Medikamenteneinfluss gibt es objektive Daten? Peter H. Tonner Klinik für Anästhesie, Allgemeine und Operative Intensivmedizin, Notfallmedizin Klinikum Links der Weser Bremen Update

Mehr

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom

Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom Gute Überlebensqualität Trastuzumab beim metastasierten Magenkarzinom München (24. April 2012) - Mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab (Herceptin ) steht bislang die einzige zielgerichtete Substanz

Mehr

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a*

OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a* 1 OP-Mortalität bei Säuglingen 69-fach höher als bei Kindern >10 a* Neurotoxizität Beatmung Herz-Kreislauf-Regulation Zerebraler Blutfluss Analgesie Gerinnung Wo operieren, NICU oder OP? *Flick RP, Sprung

Mehr

Sichere Anästhesie für jedes Kind. Markus Weiss Anästhesieabteilung Universitäts-Kinderspital Zürich

Sichere Anästhesie für jedes Kind. Markus Weiss Anästhesieabteilung Universitäts-Kinderspital Zürich Sichere Anästhesie für jedes Kind Markus Weiss Anästhesieabteilung Universitäts-Kinderspital Zürich Interessenkonflikte keine Hintergrund Jevtovic-Todorovic - J Neurosci 2003 Hintergrund www.smarttots.org

Mehr

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien Atemwegserkrankungen und Narkose Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien Beatmung ist das Gegenteil von Atmung Asthma bronchiale Obstruktive Lungenerkrankungen

Mehr

Interaktive Falldiskussion Sturz beim Fußballspielen

Interaktive Falldiskussion Sturz beim Fußballspielen Interaktive Falldiskussion Sturz beim Fußballspielen Martin Jöhr Institut für Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6004 Luzern joehrmartin@bluewin.ch Kinderanästhesie: Knaben > Mädchen Femurfraktur: Epidemiologie

Mehr

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 3./4. Juli 2015

3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 3./4. Juli 2015 3. Luzerner Repetitorium Kinderanästhesie 3./4. Juli 2015 Awareness (ungewollte Wachheit) bei Kindern Martin Jöhr Anästhesie Luzerner Kantonsspital CH-6000 Luzern 16 joehrmartin@bluewin.ch Die Erfahrung

Mehr

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Summation von Komplikationen oder Synergie? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de Lucas Cranach

Mehr

Methoden zur Untersuchung von Arzneimittelwirkungen in der Schwangerschaft

Methoden zur Untersuchung von Arzneimittelwirkungen in der Schwangerschaft Methoden zur Untersuchung von Arzneimittelwirkungen in der Schwangerschaft Reinhard Meister Beuth Hochschule für Technik Berlin, FB II Mathematik, Physik, Chemie Meister (Beuth Hochschule) Methoden Moskau

Mehr

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus

11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie. 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus 11. Symposium für Ultraschallgezielte Nervenblockaden Pro und Con in Regionalanästhesie und Schmerztherapie 12. Mai 2018, Herz-Jesu Krankenhaus Katheter statt Single Shot mit Adjuvantien PRO Paul Kessler

Mehr

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich Dr. Barbara Seidel FÄ für Kinder- und Jugendheilkunde an der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde

Mehr

Das Kind und die Narkose Sorgen und Ängste. Martin Jöhr Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schweiz

Das Kind und die Narkose Sorgen und Ängste. Martin Jöhr Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schweiz Das Kind und die Narkose Sorgen und Ängste Martin Jöhr Anästhesie Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schweiz martin.joehr@luks.ch Kindgerechtes Vorgehen Kindgerechtes Vorgehen Die Ängste des Kindes

Mehr

Verwirrtheit nach Operationen

Verwirrtheit nach Operationen Spezielle Narkoseüberwachung durch Anästhesisten kann vorbeugen Verwirrtheit nach Operationen Berlin (18. September 2013) Orientierungslosigkeit, Angst und Halluzinationen sind Anzeichen von Verwirrtheitszuständen,

Mehr

Lokalanästhetika-Intoxikation -

Lokalanästhetika-Intoxikation - Lokalanästhetika-Intoxikation - Prävention und Detektion in der Kinderanästhesie Jacqueline Mauch 30. April 2011 Universität Zürich Vetsuisse-Fakultät Uebersicht Lokalanästhetika-Intoxikation Regionalanästhesie

Mehr

PONV im Kindesalter Ø 19,5% Symposium Intensivmedizin Epidemiologie. Kinder: Spät-PONV! Epidemiologie. Qualität aus Patientensicht

PONV im Kindesalter Ø 19,5% Symposium Intensivmedizin Epidemiologie. Kinder: Spät-PONV! Epidemiologie. Qualität aus Patientensicht Häufigkeit POV [%] Symposium Intensivmedizin Epidemiologie : bis zu 89% (AT/TE!) Ø 19,5% Jochen Strauß, HELIOS Klinikum Berlin Buch für Karin Becke, Cnopf sche Kinderklinik Nürnberg. Symposium Intensivmedizin

Mehr

Themen. Präoperative Angst und Unruhe Was tun? Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Risikogruppen und Risikofaktoren

Themen. Präoperative Angst und Unruhe Was tun? Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Ursachen und Gründe. Risikogruppen und Risikofaktoren Themen Präoperative Angst und Unruhe Was tun? Claudia Philippi - Höhne Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Leipzig für Angst und Unruhe Risikogruppen und

Mehr

Vogelflug Neuropädiatrie und Sozialpädiatrie. Interessante Ar*kel des letzten Jahres. Peter Borusiak

Vogelflug Neuropädiatrie und Sozialpädiatrie. Interessante Ar*kel des letzten Jahres. Peter Borusiak Vogelflug Neuropädiatrie und Sozialpädiatrie Peter Interessante Ar*kel des letzten Jahres o 25 Jahre später Epilepsieverlauf aus neuropädiatrischer und sozialpädiatrischer Sicht o Sedierungen und Narkosen

Mehr

Neues aus der Neonatologie

Neues aus der Neonatologie Woran weltweit Kinder sterben Neues aus der Neonatologie Qualitätszirkel Pränatal- und Sterilitätsmedizin 11. November 2015 Claudia Roll Perinatalzentrum Datteln Abteilung Neonatologie und Pädiatrische

Mehr

Strahlenepidemiologie

Strahlenepidemiologie Strahlenepidemiologie Priv.-Doz. Dr. Michaela Kreuzer Bundesamt für Strahlenschutz Leiterin der Arbeitsgruppe: Strahlenepidemiologie mkreuzer@bfs.de Strahlenepidemiologie, TU, 30.06.2011, M. Kreuzer 1

Mehr

Themen. Analgosedierung nur eine kleine Narkose? Diagnostische und interventionelle Prozeduren - in Narkose? Definitionen der Sedierung

Themen. Analgosedierung nur eine kleine Narkose? Diagnostische und interventionelle Prozeduren - in Narkose? Definitionen der Sedierung Themen Analgosedierung nur eine kleine Narkose? Claudia Philippi-Höhne Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Leipzig Direktor: Prof. Dr. U. X. Kaisers Indikationen

Mehr

Interessenkonflikt. Prophylaxe und Therapie von PONV im Kindesalter. PONV ein Problem? PONV ein Problem? PONV ein Problem? PONV ein Problem?

Interessenkonflikt. Prophylaxe und Therapie von PONV im Kindesalter. PONV ein Problem? PONV ein Problem? PONV ein Problem? PONV ein Problem? Interessenkonflikt Kinderanästhesie aktuell Symposium für Ärzte und Pflegekräfte Samstag, den 12. März 2011 Prophylaxe und Therapie von PONV im Kindesalter In den letzten 5 Jahren Honorar für Vortragstätigkeiten

Mehr

Ergebnisse der Umfrage. Der Status quo der geburtshilflichen Anästhesie in Österreich

Ergebnisse der Umfrage. Der Status quo der geburtshilflichen Anästhesie in Österreich Tirol Kliniken Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin A-6020 Innsbruck Ergebnisse der Umfrage Der Status quo der geburtshilflichen Anästhesie in Österreich PD Dr. Stefan Jochberger AIC 25.11.2017

Mehr

AGNN. AGNN Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte Traumamanagement. Alte Zöpfe? conflict of interest. Hauptsache Schnell!?

AGNN. AGNN Arbeitsgemeinschaft in Norddeutschland tätiger Notärzte Traumamanagement. Alte Zöpfe? conflict of interest. Hauptsache Schnell!? conflict of interest Traumamanagement Ein Kurskonzept stellt sich vor Jochen Hoedtke Abteilung für Anästhesie & operative Intensivmedizin Asklepiosklinik Barmbek Barmbek (Hamburg) AGNN Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen

Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen Interdisziplinäres DGNC/DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung zerebraler Metastasen Chirurgische Kombinationstherapien: Nachbestrahlung von Resektionshöhlen 20. Oktober 2017, Frankfurt am Main Klinik

Mehr

Neues aus der Kinderanästhesie - Regionalanästhesie -

Neues aus der Kinderanästhesie - Regionalanästhesie - Cnopf`sche Kinderklinik Nürnberg Neues aus der Kinderanästhesie - Regionalanästhesie - HALLERWIESE KLINIK KINDERKLINIK Anästhesie CNOPF SCHE Karin Becke Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin Cnopf

Mehr

Kinderanästhesie: off-label-use

Kinderanästhesie: off-label-use Mortalität [%] 26.4.2 Kindernarkose-Einleitung 194 Kinderanästhesie: off-label-use Jahrestagung Wissenschaftlicher Arbeitskreis Kinderanästhesie, Bonn 23. April 2 RR Macintosh, FB Bannister (194) Essentials

Mehr

Beeinflusst die Anästhesie das outcome unserer Patienten?

Beeinflusst die Anästhesie das outcome unserer Patienten? Georg-Schäfer-Museum, Schweinfurt Symposium 40 Jahre Anästhesie im Krankenhaus St. Josef Freitag, 09. November 2012 Beeinflusst die Anästhesie das outcome unserer Patienten? PD Dr. G. Pestel Klinik für

Mehr

Perioperative Volumentherapie: Less is more?

Perioperative Volumentherapie: Less is more? Arbeitskreis für klinische Ernährung Herbsttagung 2008 Perioperative Volumentherapie: Less is more? Dr. med. Aarne Feldheiser Universitätsklinik für Anästhesiologie mit Schwerpunkt operative Intensivmedizin

Mehr

Anästhesie bei Kindern mit Verhaltensstörungen. Andreas Machotta Sophia Children's Hospital Erasmus University, Medical Center Rotterdam, Netherlands

Anästhesie bei Kindern mit Verhaltensstörungen. Andreas Machotta Sophia Children's Hospital Erasmus University, Medical Center Rotterdam, Netherlands Anästhesie bei Kindern mit Verhaltensstörungen Andreas Machotta Sophia Children's Hospital Erasmus University, Medical Center Rotterdam, Netherlands Kein Interessenskonflikt Verhaltensstörung ICD 10 Maladaptive

Mehr

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University

Epidemiologie - Ansätze. Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University Epidemiologie - Ansätze Anke Huss, PhD Institute for Risk Assessment Sciences Utrecht University Epidemiologie Epidemiology is the study of the distribution of health and disease in the population, and

Mehr

NEIN Rapid sequence induction bei jedem Kind? 3 relevante Fragen. Welches Kind ist nicht-nüchtern? Risikofaktor - Anästhesie.

NEIN Rapid sequence induction bei jedem Kind? 3 relevante Fragen. Welches Kind ist nicht-nüchtern? Risikofaktor - Anästhesie. Rapid sequence induction bei jedem Kind? NEIN Claudia Philippi - Höhne Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie Universitätsklinikum Leipzig 3 relevante Fragen Welches Kind ist nicht-nüchtern?

Mehr

Individualität von Nagetieren

Individualität von Nagetieren Individualität von Nagetieren Norbert Sachser Institut für Verhaltensbiologie Universität Münster Entwicklung individueller Verhaltensphänotypen im Laufe der Ontogenese Verhaltensbiologie Münster Pränatale

Mehr

Anaphylaxie auf Propofol?

Anaphylaxie auf Propofol? Anaphylaxie auf Propofol? Eine Falldiskussion für die Jahrestagung des WAKKA 2009 Hakki Toker (Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin - Evangelisches Krankenhaus Oberhausen) Fallvorstellung 5 J.,

Mehr

Kühlung nach perinataler Asphyxie

Kühlung nach perinataler Asphyxie Kühlung nach perinataler Asphyxie Christoph Bührer Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Berlin Tod in der Gletscherspalte 32 Patienten mit Herzstillstand und akzidenteller Hypothermie (< 28 C),

Mehr

Tranexamsäure für jede Blutung?

Tranexamsäure für jede Blutung? Tranexamsäure für jede Blutung? DIVI 2015 02.12.2015, Leipzig Dr. Daniel Dirkmann Universitätsklinikum Essen Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin (Direktor: Prof. Dr. J. Peters) Daniel.Dirkmann@uk-essen.de

Mehr

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin

Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Fast-track -Rehabilitation in der operativen Medizin Wolfgang Schwenk Universitätsklinik für Allgemein-, Visceral-, Gefäß- und Thoraxchirurgie (Klinikdirektor: Univ.-Professor Dr. J. M. Müller) Universitäre

Mehr

Wachheit unter Narkose- Messung der Narkosetiefe

Wachheit unter Narkose- Messung der Narkosetiefe Wachheit unter Narkose- Messung der Narkosetiefe Mark Coburn ConsCIOUS Study Group ConsCIOUS Study Group Sanders RD. Anesthesiology 2017; 126: 214-22 Sanders RD. Anesthesiology 2017; 126: 214-22 ConsCIOUS

Mehr

Das Oberflächenprotein OspC

Das Oberflächenprotein OspC Schematischer Querschnitt von Borrelia burgdorferi Axonaler Schaden im Mausgehirn nach intraventrikulärer Infusion des OspC von Borrelia burgdorferi Torsten Heinz Klinik für Neurochirurgie, Westpfalz-Klinikum

Mehr

INH (interdisziplinäres Netzwerk Herzinsuffizienz)-Studie Ergebnisse der Gesundheitsökonomischen Evaluation

INH (interdisziplinäres Netzwerk Herzinsuffizienz)-Studie Ergebnisse der Gesundheitsökonomischen Evaluation INH (interdisziplinäres Netzwerk Herzinsuffizienz)-Studie Ergebnisse der Gesundheitsökonomischen Evaluation Neumann A 1, Mostardt S 1, Gelbrich G 2, Goehler A 3,4,5, Geisler B 3,4,5, Siebert U 3,4,5, Störk

Mehr

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel

Schlafapnoe. Dr. W. Strobel Schlafapnoe Dr. W. Strobel 5 min Atempausen mit erhaltenen (reduzierten) Bewegungen von Thorax und Abdomen 5 min Atempausen ohne Bewegungen von Thorax und Abdomen The Sleep, Heart, Health Study 6400 Patienten

Mehr

(c) Alle Rechte beim Autor

(c) Alle Rechte beim Autor Risiko von CT-Untersuchungen Ergebnisse aktueller Kohortenstudien Wolfgang-Ulrich Müller Hintergrund In der letzten Zeit sind mehrere umfangreiche epidemiologische Studien zum Thema Risiko von CT-Untersuchungen

Mehr

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie

Störung des Sozialverhaltens. Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Störung des Sozialverhaltens Dr. Henrik Uebel Universität Göttingen Kinder- und Jugendpsychiatrie/ Psychotherapie Definition Wiederholtes und persistierendes Verhaltensmuster, bei dem entweder die Grundrechte

Mehr

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Inhalt Präoperative Vorbereitung Intraoperative Möglichkeiten - Regionalanästhesiologische Verfahren Postoperative medikamentöse

Mehr

Überwachung der Narkosetiefe

Überwachung der Narkosetiefe Überwachung der Narkosetiefe Grundlagen und klinische Praxis von Wolfram Wilhelm, Jörgen Bruhn, Sascha Kreuer überarbeitet Überwachung der Narkosetiefe Wilhelm / Bruhn / Kreuer schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld Erythrozytentransfusion - Kritische Indikationsstellung Prof. Dr. O. Habler

Mehr

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie Fortbildungskurs klinische Hämotherapie 15. September 2009, Rostock Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Atemwegsmanagement. Martin Jöhr. Ausbildung ist ein Problem. Erfahrung des Anästhesisten und Alter des Kindes. Seite 1 RR 2,35 (1,79-3,06)

Atemwegsmanagement. Martin Jöhr. Ausbildung ist ein Problem. Erfahrung des Anästhesisten und Alter des Kindes. Seite 1 RR 2,35 (1,79-3,06) Atemwegsmanagement Erfahrung des Anästhesisten und Alter des Kindes Martin Jöhr Staff 2 9297 Kinder; Kohortenstudie => Risiko von Atemwegskomplikationen Institut für Anästhesie Kantonsspital CH-6000 Luzern

Mehr

University of Zurich. Anästhesieassoziierte Komplikationen bei US-Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen. Zurich Open Repository and Archive.

University of Zurich. Anästhesieassoziierte Komplikationen bei US-Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen. Zurich Open Repository and Archive. University of Zurich Zurich Open Repository and Archive Winterthurerstr. 190 CH-8057 Zurich Year: 2009 Anästhesieassoziierte Komplikationen bei US-Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgen Mutzbauer, T S Mutzbauer,

Mehr

Erkenntnisse aus nicht-interventionellen Studien (NIS) und Transparenz Pressekonferenz des VFA 23. April 2007

Erkenntnisse aus nicht-interventionellen Studien (NIS) und Transparenz Pressekonferenz des VFA 23. April 2007 Erkenntnisse aus nicht-interventionellen Studien (NIS) und Transparenz Pressekonferenz des VFA 23. April 2007 Prof. Dr. Torsten Strohmeyer NIS haben hohe medizinische Bedeutung Nicht-interventionelle Studien

Mehr

Das behinderte Kind. Respiratorische Komplikationen. Martin Jöhr. Alter des Kindes - Erfahrung des Arztes

Das behinderte Kind. Respiratorische Komplikationen. Martin Jöhr. Alter des Kindes - Erfahrung des Arztes % respiratorische Komplikationen Das behinderte Kind Martin Jöhr Luzerner Kantonsspital CH-6000 Luzern 16 joehrmartin@bluewin.ch Respiratorische Komplikationen 40 30 20 10 0 HNO Kinderanästhesist kein

Mehr

Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca

Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca seit 350 Jahren ganz weit oben Lokale Therapie des Prostatatumors (durch OP oder RT) bei Patienten mit metastasiertem Prostata-Ca Prof. Dr. Jürgen Dunst & Dr. René Baumann Klinik für Strahlentherapie,

Mehr

Tragzeitverlängerung warum? Konzepte der Tragzeitverlängerung nach frühem Blasensprung oder intrauteriner Wachstumsrestriktion

Tragzeitverlängerung warum? Konzepte der Tragzeitverlängerung nach frühem Blasensprung oder intrauteriner Wachstumsrestriktion Konzepte der Tragzeitverlängerung nach frühem Blasensprung oder intrauteriner Wachstumsrestriktion Christoph Bührer Klinik für Neonatologie Universitätsmedizin Berlin Interessen(konflikte) Geburtshelfer

Mehr

The TTC approach for genotoxic impurities in pharmaceuticals

The TTC approach for genotoxic impurities in pharmaceuticals The TTC approach for genotoxic impurities in pharmaceuticals Andreas Czich Molecular, Cellular & Genetic Toxicology sanofi-aventis Kastengrund, Hattersheim 1 Richtlinien zur Qualifizierung von Verunreinigungen

Mehr

Assoziationsstudien. Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation

Assoziationsstudien. Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Assoziationsstudien Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Inhalt Ziele von Assoziationsstudien Design von Assoziationsstudien Statistische Analysemethoden

Mehr

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt Evidenztabelle: Unspezifische Immunmodulation Protektiver Effekt Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung Genuneit J.2012 (+-) SR mit MA 51 Volltexte von

Mehr

Tuberkulose in Schwangerschaft und Stillzeit: Update Vorgehen und Therapie

Tuberkulose in Schwangerschaft und Stillzeit: Update Vorgehen und Therapie Tuberkulose in Schwangerschaft und Stillzeit: Update Vorgehen und Therapie Stefan Zimmerli Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital 3010 Bern Tuberkulose in der Schwangerschaft Schwangere Frauen

Mehr

Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es?

Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es? Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Münster Adipositas welche anästhesiologischen Besonderheiten gibt es? Alexander Reich, DEAA Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie

Mehr

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten?

Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Thromboseprophylaxe mit NMH auf der Intensivstation und Niereninsuffizienz Was muss ich beachten? Prof. Dr. Sirak Petros Interdisziplinäre Internistische Intensivmedizin und Zentrum für Hämostaseologie

Mehr

Wirkungen von p-phenylendiamin und Dispersionsorange 3 auf die aurikulären Lymphknoten bei der Maus

Wirkungen von p-phenylendiamin und Dispersionsorange 3 auf die aurikulären Lymphknoten bei der Maus Forschung Wirkungen von p-phenylendiamin und Dispersionsorange 3 auf die aurikulären Lymphknoten bei der Maus R. Stahlmann 1, T. Wannack 1, K. Riecke 1, T. Platzek 2 1 Institut für Klinische Pharmakologie

Mehr

Narkoseverfahren besteht am nächsten Tag Flugtauglichkeit? Jürgen Graf Medizinischer Dienst, Lufthansa

Narkoseverfahren besteht am nächsten Tag Flugtauglichkeit? Jürgen Graf Medizinischer Dienst, Lufthansa Narkoseverfahren besteht am nächsten Tag Flugtauglichkeit? Jürgen Graf Medizinischer Dienst, Lufthansa Geschichte der Anästhesie Anästhesie und Chirurgie Anästhesiologische Verfahren Flugtauglichkeit post-anästhesie

Mehr

Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor

Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor Evidenztabelle: Innenraum Schimmel und Feuchtigkeit Risikofaktor Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung Tischer et al. 2011 (+-) MA von KS, 2a 31.742

Mehr

Kursus für Klinische Hämotherapie

Kursus für Klinische Hämotherapie Kursus für Klinische Hämotherapie 27. September 2011, Hannover Kritische Indikation zur Transfusion von Erythrozyten bei massivem Blutverlust Prof. Dr. O. Habler Klinik für Anästhesiologie, Operative Intensivmedizin

Mehr

Neue Erkenntnisse: Coxibe im Vergleich zu NSAR

Neue Erkenntnisse: Coxibe im Vergleich zu NSAR Neue Erkenntnisse: Coxibe im Vergleich zu NSAR J. Hermann Klinische Abteilung für Rheumatologie und Immunologie Universitätsklinik für Innere Medizin Medizinische Universität Graz Viele rheumatische Erkrankungen

Mehr

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt Medikamente Paracetamol Kein Effekt Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung Lowe et al. 2010 (+) Kohortenstudie, 2b 620 Kinder mit familiärer Vorbelastung,

Mehr

Ausgangssituation und Zielsetzung

Ausgangssituation und Zielsetzung Ausgangssituation und Zielsetzung Beim lokalisierten Prostatakarzinom ist eine Therapie nicht immer nötig; aktive Überwachung kommt für viele Patienten als beste Option in Frage Wenn eine lokale Therapie

Mehr

Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika

Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika Con - Prolongierte Gabe von Beta-Laktam-Antibiotika Mathias W. Pletz Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Eine kontinuierliche Infusion (ohne TDM) macht keinen Sinn, weil.....die Gefahr

Mehr

Jürgen Sandkühler. Downloads:

Jürgen Sandkühler. Downloads: Jürgen Sandkühler Downloads: http://cbr.meduniwien.ac.at Neuroinflammation beim Schmerz - Optionen für die Prävention und Therapie chronischer Schmerzen Jürgen Sandkühler Zentrum für Hirnforschung Medizinische

Mehr

AnaConDa. Inhalative Analgosedierung als Alternative auf der Intensivstation? Frank Feick :57 1

AnaConDa. Inhalative Analgosedierung als Alternative auf der Intensivstation? Frank Feick :57 1 AnaConDa Inhalative Analgosedierung als Alternative auf der Intensivstation? Frank Feick 22.12.2013 10:57 1 Übersicht 1. Was ist AnaConDa? 2. Indikation und Kontraindikationen 3. Vorteile der inhalativen

Mehr

Nutzenbewertung, Kostenerstattung und der Verbrauch von Antidiabetika

Nutzenbewertung, Kostenerstattung und der Verbrauch von Antidiabetika Nationaler Workshop Diabetes-Versorgung Nutzenbewertung, Kostenerstattung und der Verbrauch von Antidiabetika Bertram Häussler IGES Institut Berlin, 1.12.2009 I G E S I n s t i t ut G m bh w w w. i ges.de

Mehr

TOP Papers INFEKTIOLOGIE. Matthias Fellhauer

TOP Papers INFEKTIOLOGIE. Matthias Fellhauer TOP Papers INFEKTIOLOGIE Matthias Fellhauer FOTO www.mikrobenzirkus.com by Susanne Thiele The first ever global Guidelines for the prevention of surgical site infection... Allegranzi B et al. New WHO recommendations

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Schmerzanamnese und -messung bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen... 11 1.1 Anamnese kindlicher Schmerzzustände... 14 1.1.1 Bis zum Alter von 2 ½ Jahren: Beobachtung und Fremd einschätzung...

Mehr

Bluthochdruck stark und verträglich senken

Bluthochdruck stark und verträglich senken Azilsartan bei essenzieller Hypertonie Bluthochdruck stark und verträglich senken München (16. Mai 2012) Die Behandlung der Hypertonie, des weltweit stärksten Risikofaktors für Mortalität, hat mit dem

Mehr

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung

Refluxkrankheit Update. Refraktäre Refluxkrankheit. Refraktäre Refluxkrankheit. Definition. Beschwerdelinderung Refluxkrankheit Update - - PPI- Nebenwirkungen Standard- Dosis PPI 10-40% ohne/ungenügende Wirkung Verdopplung der PPI Dosis in 7 Jahren 50% der Patienten 18% 41% - 56% trotzdem Beschwerden - 28% nur Kombination

Mehr

Allergieprävention im Kindesalter

Allergieprävention im Kindesalter Fachtag Kindergesundheit 15. Juni 2013 Allergieprävention im Kindesalter PD Dr. med.tobias Ankermann Klinik für Allgemeine Pädiatrie, Universitätsklinikum Schleswig Holstein, Campus Kiel ankermann@pediatrics.uni-kiel.de

Mehr

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie Forschungsgruppe "Psychopathology of the Social Brain" Abteilung Soziale Neurowissenschaft Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften,

Mehr

Präoxygenierung von Neugeborenen Sicht einer Neonatologin. Evelyn Kattner Kinderkrankenhaus auf der Bult Hannover

Präoxygenierung von Neugeborenen Sicht einer Neonatologin. Evelyn Kattner Kinderkrankenhaus auf der Bult Hannover Präoxygenierung von Neugeborenen Sicht einer Neonatologin Evelyn Kattner Kinderkrankenhaus auf der Bult Hannover Sauerstoff des Neugeborenen Freund? des Neugeborenen Feind? Umfrage unter britischen Anästhesisten

Mehr

Extremitätentrauma banal aber schmerzhaft

Extremitätentrauma banal aber schmerzhaft Extremitätentrauma banal aber schmerzhaft banal?.. Assoziationen Bedeutungslosigkeit Belanglosigkeit Geringfügigkeit Lappalie Kinkerlitzchen Klacks Kinderspiel, Kleinkram, Nebensache, Nichtigkeit, Nichts,.

Mehr

Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien. Erste Schritte in der Anästhesie

Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien. Erste Schritte in der Anästhesie Ausbildungsprogramm Klinisch-Praktisches - Jahr (KPJ) der medizinischen Universität Wien Abteilung für Anästhesiologie und allgemeine Intensivmedizin Krankenhaus St. Johann in Tirol Leiter: Mentoren: Prim.

Mehr

Auswertungen in der Qualitätssicherung

Auswertungen in der Qualitätssicherung Auswertungen in der Qualitätssicherung Anwendertreffen Qualitätssicherung Anästhesie Landesärztekammer Baden-Württemberg, Stuttgart, 01.04.2004 Arbeitsgruppe Qualitätssicherung Anästhesie Priv.-Doz. Dr.

Mehr

Primärprävention kardialer Morbidität

Primärprävention kardialer Morbidität Kosteneffektivität von Statinen in der Primärprävention kardialer Morbidität und Mortalität Dr. med. Dipl.-Kffr. Anja Neumann Dr. rer. medic. Petra Schnell-Inderst MPH Prof. Dr. rer. pol. Jürgen Wasem

Mehr

Wie erblich sind Epilepsien? Konzepte für die Interaktion von Genen und Umwelt

Wie erblich sind Epilepsien? Konzepte für die Interaktion von Genen und Umwelt Wie erblich sind Epilepsien? Konzepte für die Interaktion von Genen und Umwelt Ingo Helbig Klinik für Neuropädiatrie UKSH Kiel www.epilepsiegenetik.de Aufbau Aufbau - Warum? Aufbau - Warum? - Der Stand

Mehr