Kindernetzwerk- Studie: Die Lebens- und Versorgungssitua9on von Familien mit chronisch kranken und behinderten Kindern in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kindernetzwerk- Studie: Die Lebens- und Versorgungssitua9on von Familien mit chronisch kranken und behinderten Kindern in Deutschland"

Transkript

1 Gefördert durch: Kindernetzwerk- Studie: Die Lebens- und Versorgungssitua9on von Familien mit chronisch kranken und behinderten Kindern in Deutschland Familie im Fokus: Wie sich Unterstützungsangebote ausbauen lassen Selbsthilfe- Fachtagung am 12. Dezember 2014 in Berlin Christopher Kofahl, Daniel Lüdecke Ins8tut für Medizinische Soziologie Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf (UKE) 1

2 Hintergrund! Eltern und andere Familienmitglieder von chronisch erkrankten oder behinderten Kindern sind gesundheitlich stärker belastet, erhalten häufig nicht die Unterstützung, die sie benö8gen.! Systema8sch erhobene Daten zu den Versorgungs- und Unterstützungsbedarfen der Betroffenen, die als Grundlage einer Bedarfsplanung dienen können, gibt es kaum.! Bisherige Studien zum Thema zumeist indika8onsspezifisch in der Regel keine Differenzierung nach Betreuungsaufwand 2

3 Hintergrund! Die Kindernetzwerk- Studie erhebt die Erfahrungen der Eltern mit gesundheitlichen und sozialen Diensten Inanspruchnahme gesundheitlicher und sozialer Leistungen Lebensqualität, Versorgungsqualität und die beruflichen wie sozioökonomischen Konsequenzen Foto: AOK Bundesverband 3

4 Methodik der Studie 4

5 Methodik (Hauptbefragung)! Online- Befragung Juli bis Dezember 2013! Zielgruppe: Eltern und Angehörige chronisch kranker und/oder behin- derter Kinder! Zugang: Mitgliedsvereine und Ini8a- 8ven des Kindernetzwerks sowie öffentliche Bekanntmachungen! Rücklauf: vollständig abgeschlossene (und bereinigte) Fälle 5

6 Methodik (Hauptbefragung)! Erhobene Dimensionen: Diagnosen und Pflegestufe (Indikator für Betreuungsaufwand) Soziodemografie der Eltern und Kinder (Alter, Geschlecht, Bildung, Einkommen, Anzahl der Kinder etc.) Familiäre Belastungen (FaBel): 20 Items zu sozialer, finanzieller und familiärer Belastung Unterstützung im Haushalt Gesundheitsbezogene Lebensqualität (SF- 12) Informa8on und Beratung

7 Methodik (Kontrollgruppe)! Online- Umfrage nach telefonischer Rekru8erung, 13. November bis 15. Dezember 2013, USUMA Sozialforschungsins8tut, Berlin! Zielgruppe: Eltern von Kindern bis 17 Jahren ohne gesundheitliche Beeinträch8gungen! Zugang: Telefonische bundesweite Repräsenta8vauswahl! Schwerpunkt im Gegensatz zur Hauptstudie auf Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Kinderbetreuung! Rücklauf: 439 von 845 kontak8erten Eltern (52 %) Foto: USUMA 7

8 Regionale Verteilung der Befragten 8

9 Beschreibung der S9chprobe - Merkmale der befragten Personen 9

10 Die S9chprobe! Allgemein befragte Personen 89 % weiblich 12 % alleinerziehend bzw. ohne festen Partner! Verwandtschaksverhältnis Müler: (86,8 Prozent) Väter: 165 (10,4 Prozent) Pflegeeltern: 25 (1,6 Prozent) Sons8ge: 19 (1,2 Prozent) 10

11 Die S9chprobe! Hauptbezugsperson hinsichtlich Betreuungszeit 75 Prozent der Befragten waren die Hauptbezugsperson 17 Prozent verstanden sich mit Partner als gleichberech8gte Bezugsperson! Altersdurchschnil = 42 Jahre (Partner = 44 Jahre) 11

12 Bildungsabschluss der Befragten (in Prozent) Befragte (n=1441) Partner (n=1266) 12

13 Haushaltsäquivalenzeinkommen unterschieden nach Haushaltsgröße (n=1.287) 6 und mehr (n=82) Anzahl der im Haushalt lebenden Personen 5 (n=201) 4 (n=517) 3 (n=383) 2 (n=104) 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% unter bis unter bis unter bis unter bis unter über Das Äquivalenzeinkommen ist das Einkommen, das jedem Mitglied eines Haushalts, wenn es erwachsen wäre und alleine leben würde, den gleichen (äquivalenten) Lebensstandard ermöglichen würde, wie es ihn innerhalb der Haushaltsgemeinschaft hat. (Quelle: Wikipedia) 13

14 Beschreibung der S9chprobe - Merkmale und Pflegebedarf der betroffenen Kinder 14

15 Angaben zu den betroffenen Kindern! Alter und Geschlecht Durchschnilsalter = 10 Jahre Ca. 10 Prozent volljährig 56 Prozent Jungen, 44 Prozent Mädchen! Häufigste Einzel- und Hauptdiagnosen Down- Syndrom (ca. 11 Prozent) Morbus Perthes (ca. 7 Prozent) Diabetes mellitus I (ca. 5 Prozent) Rel- Syndrom (ca. 4 Prozent) Au8smus- Spektrum (ca. 5 Prozent)! 60 Prozent mindestens 2 Diagnosen 15

16 Einschränkungen in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens (Elternangaben in Prozent, n= ) Körperfunk8onen (Motorik, Beweglichkeit, Atmung,...) Mobilität (Krabbeln, Laufen,...) Sensorik (Sehen, Hören,...) Geist (Sprache, Interak8on,...) Verhalten Lernen % 20% 40% 60% 80% 100% gar nicht eingeschränkt wenig eingeschränkt stark eingeschränkt vollständig eingeschränkt 16

17 Pflegeversicherungsleistungen bei den betroffenen Kindern (in Prozent) Kein Antrag gestellt Antrag ist gestellt Antrag wurde abgelehnt PS 1 PS 2 PS 3/3+ 17

18 Profile von Betreuungs- und Pflegebedarfen Primär Stoffwechselerkrankungen Primär geis8ge Behinderungen 238 Primär körperliche Behinderungen Mehrfachbehinderungen

19 Pflegestufen nach Bedarfsprofilen der Kinder (in Prozent) 19

20 Zufriedenheit mit Informa9on, Beratung und Pflegeversicherungsleistungen 20

21 Begutachtung und Zufriedenheit mit Leistungsumfang der Pflegeversicherung nach Bedarfsprofilen der Kinder (in %) Bedarfsprofilgruppen Wurde die Situa8on Ihres Kindes bei der Begutachtung für die Pflegestufe angemessen berücksich8gt? (n=915) Empfinden Sie die Leistungen der Pflegeversicherung als ausreichend? (n=888) (eher) ja (eher) ja primär Stoffwechselerkrankungen 80,0 61,7 primär geis8ge Einschränkungen 79,6 56,7 primär körperliche Einschränkungen 75,5 49,3 Mehrfachbehinderungen 75,3 44,7 Gesamt 77,3 51,0 21

22 Informa9on und Beratung unterschieden nach Versorgungsbedarfsprofilen (in %) Bedarfsprofilgruppen mit Pflegestufe Frühzei8ge Informa8on über Erkrankung des Kindes und deren Konsequenzen (n=1.500) Waren diese Informa8onen ausreichend? (n=1.489) (eher) ja (eher) ja primär Stoffwechselerkrankungen 65,6 53,3 primär geis8ge Einschränkungen 47,0 28,1 primär körperliche Einschränkungen 51,9 34,2 Mehrfachbehinderungen 50,4 29,2 Gesamt 53,7 36,3 22

23 Zufriedenheit mit der Informa9on und Beratung durch (in Prozent) Ärzte (n=1.523) Therapeuten (n=1.343) Familienentlastende Dienste (n=607) Pflegedienste (n=462) % 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% (eher) zufrieden teils, teils (eher) unzufrieden 23

24 Wie zufrieden waren und sind Sie insgesamt mit der bisherigen Informa9on und Beratung? Primär Stoffwechselerkrankte Primär geis8ge Behinderungen Primär körperliche Behinderungen Mehrfachbehinderungen % 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% (sehr) zufrieden teils, teils (sehr) unzufrieden 24

25 Wer war mit Informa9on und Beratung hilfreich? (Achtung: Angaben unabhängig von Relevanz und Inanspruchnahme, N= 1.528)! Allgemeine Informa8on und Beratung (Mehrfachnennung): Klinikärzte (47 Prozent), Selbsthilfegruppen (34 Prozent), niedergelassene Ärzte und Therapeuten (je 28 Prozent) Familie und Freunde (21 Prozent)! Am meisten geholfen (N=1.379, nur eine Nennung): Selbsthilfegruppen (25 Prozent), Klinikärzte (20 Prozent), Therapeuten (12 Prozent), Freund und Familie (11 Prozent) niedergelassene Ärzte (8 Prozent) 25

26 Bedarf an Betreuungs- und Unterstützungsleistungen 26

27 Brauchen Sie mehr Hilfe für den Haushalt? (eher) ja in Prozent, n=1.490 Mehrfachbehinderungen 60.8 primär körperliche Einschränkungen 51.3 primär geis8ge Einschränkungen 55.1 primär Stoffwechselerkrankungen

28 Soziale, familiäre und finanzielle Belastungen 28

29 FaBel: Soziale, familiäre und finanzielle Belastungen theore8scher Milelwert 29

30 Körperbezogene Lebensqualität (SF 12) Bevölkerungsdurchschnil 30

31 Mentale Lebensqualität (SF 12) Bevölkerungsdurchschnil 31

32 Durchschnikliche Belastungen von Familien und Unterstützung im Haushalt nach Pflegestufen (jeweilige Skala von 1-4 Punkte, 1 = niedrigste, 4 = höchste Belastung) Pflegestufe Soziale Belastungen Familiäre Belastungen Finanzielle Belastungen Mehr Hilfe im Haushalt benö9gt Keine Pflegestufe 2.05 (SD 0.67) 1.89 (SD 0.76) 1.80 (SD 0.77) 1.88 (SD 0.92) PS I 2.44 (SD 0.68) 1.91 (SD 0.84) 2.26 (SD 0.87) 2.52 (SD 0.98) PS II 2.61 (SD 0.64) 2.02 (SD 0.80) 2.40 (SD 0.85) 2.74 (SD 0.99) PS III/III (SD 0.62) 1.87 (SD 0.74) 2.56 (SD 0.84) 2.83 (SD 0.97) Eta 0.408*** *** 0.385*** 32

33 Lineare Regression von Pflegestufen und Belastungsdimensionen auf die psychische Lebensqualität SF- 12 Psychische LQ Modell Modell 6 Pflegestufe *** 0.142*** *** *** Soziale Belastungen *** *** Familiäre Belastungen *** *** Finanzielle Belastungen *** Unterstützungsbedarf im Haushalt *** *** R Kontrolliert für Alter und Geschlecht der Eltern, Anzahl der Kinder, Bildung und Äquivalenzeinkommen *p<0.05, **p<0.01, ***p<

34 Eltern von chronisch erkrankten und behinderten Kindern im Vergleich zu Familien mit gesunden Kindern 34

35 Wie vergleichbar ist die Vergleichsgruppe?! Durchschnilliches Alter der Eltern gleich (42-43 Jahre)! Durchschnilliche Haushaltsgröße gleich (4)! Durchschnilliche Zahl der Kinder gleich (2)! Alter jüngsten Kindes fast gleich (VG = 7, KNW = 8 Jahre)! Bildung fast gleich (5 Prozent mehr Hochschulabschlüsse in der VG, 3 Prozent mehr Hauptschulabschlüsse in der KNW- Gruppe)! Einkommen ungleich (KNW- Gruppe niedriger)! Beschäkigungsquote ungleich (KNW- Gruppe niedriger) 35

36 Wie schätzen Sie Ihren allgemeinen Gesundheitszustand ein? 2.7 primär Stoffwechselerkrankungen primär geis8ge Einschränkungen primär körperliche Einschränkungen Mehrfachbehinderungen Vergleichsgruppe % 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% ausgezeichnet sehr gut gut weniger gut schlecht 36

37 Wie würden Sie insgesamt Ihre Lebensqualität in den letzten vier Wochen beurteilen? 14 primär Stoffwechselerkrankungen primär geis8ge Einschränkungen primär körperliche Einschränkungen Mehrfachbehinderungen Vergleichsgruppe % 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% sehr gut gut milelmäßig schlecht sehr schlecht 37

38 Vereinbarkeit von Beruf und Pflege/Betreuung (Antwortkategorien Trifft eher zu und Trifft voll und ganz zu ) Es ist schwer, eine zuverlässige Betreuungsperson zu finden, die auf das (kranke) Kind aufpasst Ich habe wegen der Kindererziehung/Krankheit des Kindes aufgehört zu arbeiten Ich musste wegen der Kindererziehung/ Kindbetreuung meine Arbeitszeit verkürzen Die Bedürfnisse/Krankheit des Kindes verursachen der Familie finanzielle Probleme KNW- Gruppe Vergleichsgruppe 38

39 Soziale Belastungen (Antwortkategorien Trifft eher zu und Trifft voll und ganz zu ) Wegen der Kinderbetreuung/Krankheit des Kindes sehen wir unsere Familie und Freunde seltener Die Betreuung/Pflege unseres Kindes nimmt so viel Zeit in Anspruch, dass ich kaum noch Zeit für mich und andere Menschen habe Aufgrund der Betreuung/Krankheit meines Kindes bin ich ständig übermüdet und abgespannt Niemand versteht, mit welcher ungeheuren Belastung ich fer@g werden muss KNW- Gruppe Vergleichsgruppe 39

40 Berufliche Veränderungen bei Vätern und Mükern, KNW und Kontrollgruppe im Vergleich (ohne zuvor Erwerbslose, in Prozent) Keine Arbeit beendet Arbeitsumfang reduziert Arbeitsumfang erhöht Müler (KNW, n=1232) Väter (KNW, n=1171) Müler (Kontrolle, n=406) Väter (Kontrolle, n=397) 40

41 Äquivalenzeinkommen KNW und Vergleichsgruppe KNW (n=1287) Vergleichsgruppe (n=362) 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% unter bis unter bis unter bis unter bis unter über

42 Diskussion und Fazit! Familien mit chronisch kranken Kindern sind gegenüber anderen Familien stärker belastet, gesundheitlich und sozial benachteiligt, finanziell und wirtschaklich schlechter gestellt.! Familien mit behinderten Kindern sind gegenüber anderen Familien deutlich stärker belastet, gesundheitlich und sozial benachteiligt, finanziell und wirtschaklich schlechter gestellt.! Aber: Viele betroffenen Familien bewäl8gen ihre Situa8on sehr gut, - dennoch ist das Risiko für prekäre Lebenssitua8onen deutlich erhöht. 42

43 Diskussion und Fazit Die betroffenen Familien brauchen! zentrale sozial- und leistungsrechtübergreifende Anlauf- und Vermillungsstellen! eine stärkere Berücksich8gung der psychosozialen Aspekte des Lebens mit chronischer Krankheit und Behinderung (systemische Orien8erung)! eine behindertengerechte Sozial- und Infrastruktur und eine konsequente(re) Umsetzung der UN- Behinderten- rechte- Konven8on (- > Inklusion, insbesondere Mobilität, Kita/Schule, Arbeitsplatz, ) 43

44 Gefördert durch: Kindernetzwerk- Studie: Die Lebens- und Versorgungssitua9on von Familien mit chronisch kranken und behinderten Kindern in Deutschland Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. Christopher Kofahl, Dr. Daniel Lüdecke Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf Ins8tut für Medizinische Soziologie Mar8nistr. 52, Hamburg Tel.:

Die Lebens- und Versorgungssituation von Familien mit chronisch kranken und behinderten Kindern in Deutschland

Die Lebens- und Versorgungssituation von Familien mit chronisch kranken und behinderten Kindern in Deutschland Gefördert durch: Die Lebens- und Versorgungssituation von Familien mit chronisch kranken und behinderten Kindern in Deutschland Bundestagung Häusliche Kinderkrankenpflege Leipzig, 21./22. November 2015

Mehr

Betreuungsaufwand, Belastungen und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Eltern von chronisch kranken und behinderten Kindern

Betreuungsaufwand, Belastungen und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Eltern von chronisch kranken und behinderten Kindern Christopher Kofahl, Daniel Lüdecke Betreuungsaufwand, Belastungen und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Eltern von chronisch kranken und behinderten Kindern Von Juli bis November 2013 wurden per Online-Befragung

Mehr

Wirkungen von Selbsthilfebeteiligung bei Angehörigen Demenzkranker

Wirkungen von Selbsthilfebeteiligung bei Angehörigen Demenzkranker Landespflegeausschuss 23.11.2017, Hamburg Wirkungen von Selbsthilfebeteiligung bei Angehörigen Demenzkranker Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland SHILD Christopher Kofahl, Marie-Luise Dierks,

Mehr

Familie im Fokus. Ergebnisse der Kindernetzwerk-Studie

Familie im Fokus. Ergebnisse der Kindernetzwerk-Studie Familie im Fokus Die Lebens- und Versorgungssituation von Familien mit chronisch kranken und behinderten Kindern in Deutschland Ergebnisse der Kindernetzwerk-Studie Familie im Fokus Das Kindernetzwerk

Mehr

Wirkungen von Selbsthilfebeteiligung

Wirkungen von Selbsthilfebeteiligung SHILD-Transferworkshop Modul 3 12. Mai 2017 Wirkungen von Selbsthilfebeteiligung Christopher Kofahl SHILD - Pflegende Angehörige von Demenzkranken 1 Teilnehmende T0 T1 % Diabetes Mellitus Typ 2 636 453

Mehr

Ergebnisse des Teilprojekts Pflegende Angehörige von Demenzerkrankten

Ergebnisse des Teilprojekts Pflegende Angehörige von Demenzerkrankten SHILD-Transferworkshop Modul 3 12. Mai 2017 Ergebnisse des Teilprojekts Pflegende Angehörige von Demenzerkrankten Christopher Kofahl & Silke Werner 1 Methode Online und postalisch: März 2015 bis Januar

Mehr

Wirkungen von Selbsthilfebeteiligung

Wirkungen von Selbsthilfebeteiligung 53. Vollversammlung FORUM chronisch kranker und behinderter Menschen im Paritätischen Gesamtverband 21. September 2017 Berlin Wirkungen von Selbsthilfebeteiligung Gesundheitsbezogenen Selbsthilfe in Deutschland

Mehr

Pakt für Prävention: Forum 3 Gesund leben und arbeiten in Hamburg!

Pakt für Prävention: Forum 3 Gesund leben und arbeiten in Hamburg! Pakt für Prävention: Forum 3 Gesund leben und arbeiten in Hamburg! Ausgewählte Ergebnisse des Gesundheitsberichtes Arbeit und Gesundheit in Hamburg Dr. Regina Fertmann - Margit Freigang - Uwe Saier (Mitarbeiterinnen

Mehr

Entwicklungen in der Selbsthilfe Daten & Fakten aus der SHILD-Studie

Entwicklungen in der Selbsthilfe Daten & Fakten aus der SHILD-Studie BKK Selbsthilfe-Tag am 5. Oktober 2017 Im Rahmen der REHACARE International in Düsseldorf Entwicklungen in der Selbsthilfe Daten & Fakten aus der SHILD-Studie Gesundheitsbezogene Selbsthilfe in Deutschland

Mehr

Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation. Mag. Roman Pöschl

Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation. Mag. Roman Pöschl Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation Mag. Roman Pöschl Glück ist machbar Ergebnisse der Evaluationsstudie von SYNTHESISFORSCHUNG und IBE Im Auftrag des BBRZ Mai 2015 Was wir

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Thüringen

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Thüringen für Thüringen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Erfurt, 17. Mai 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut GmbH

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für das Saarland

DAK-Gesundheitsreport 2011 für das Saarland für das Saarland Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Saarbrücken, 5. Mai 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Bremen

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Bremen für Bremen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Bremen, 19. Mai 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut GmbH

Mehr

Wie erreicht und befragt man Mitglieder von Selbsthilfegruppen? Methodik und Rekrutierungspfade in der SHILD-Studie

Wie erreicht und befragt man Mitglieder von Selbsthilfegruppen? Methodik und Rekrutierungspfade in der SHILD-Studie Fachforum Wirkungen der gesundheitsbezogenen Selbsthilfe in Deutschland Wie erreicht und befragt man Mitglieder von Selbsthilfegruppen? Methodik und Rekrutierungspfade in der SHILD-Studie Stefan Nickel

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Gliederung Begriffsbestimmung Epidemiologische Datenbasis: Die KiGGS-Studie Chronische

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Behandlungspflege Grundpflege Hauswirtschaftliche Versorgung Verhinderungspflege Betreuungs- und Entlastungsleistungen Tagespflege Leistungen im Überblick

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Schleswig-Holstein

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Schleswig-Holstein für Schleswig-Holstein Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Kiel, 12. Mai 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Brandenburg

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Brandenburg für Brandenburg Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Potsdam, 15. März 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Hessen

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Hessen für Hessen Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Darmstadt, 22. März 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES Institut

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Mecklenburg-Vorpommern

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Mecklenburg-Vorpommern für Mecklenburg-Vorpommern Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Schwerin, 5. April 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger

Mehr

Angehörigenberatung 2017 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Angehörigenberatung 2017 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten Angehörigenberatung 217 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten 1 Institutionen im Verbund Auswertung der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten Clienia Schlössli

Mehr

AOK-Familienstudie 2018

AOK-Familienstudie 2018 Gesundheit Mobilität Bildung AOK-Familienstudie 2018 Eine quantitative und qualitative Befragung von Eltern mit Kindern im Alter von 4 bis 14 Jahren Kapitel zur Gesundheitskompetenz Kontakt: Dr. Monika

Mehr

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich Soziale Ungleichheit in Oberösterreich wie zeigen sich die Unterschiede in der Lebensqualität Priv.-Doz. in Mag. a Dr in Anna Maria Dieplinger anna.dieplinger@pmu.ac.at Paracelsus Medizinische Privatuniversität

Mehr

Gesundheit und Pflege

Gesundheit und Pflege Ludwig Amrhein Gesundheitsrisiken und -chancen im Alter. Ergebnisse der Expertisen zur Lebenslage alter Menschen Gesundheit und Pflege Gesundheitsrisiken und -chancen im Alter. Ergebnisse der Expertisen

Mehr

Transition in der Kinder- und Jugendmedizin Eine multiprofessionelle Aufgabe

Transition in der Kinder- und Jugendmedizin Eine multiprofessionelle Aufgabe Transition in der Kinder- und Jugendmedizin Eine multiprofessionelle Aufgabe 10. Tübinger Fachtagung für die Kinderkrankenpflege und für Auszubildende Gabi Erbis, Dipl.Päd. Systemische Familientherapeutin

Mehr

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit

Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Arbeitslosigkeit, berufliche Qualifikation und Gesundheit Eine Analyse auf Basis von Daten der Studie "Gesundheit in Deutschland aktuell" (GEDA) aus den Jahren 2010 und 2012 01.06.2017 Julia Dobrindt -

Mehr

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Baden-Württemberg

DAK-Gesundheitsreport 2011 für Baden-Württemberg für Baden-Württemberg Der Krankenstand der DAK-Mitglieder im Jahr 2010 Stuttgart, 30. März 2011 Der Krankenstand im Jahr 2010 Schwerpunktthema: Arbeitssituation und Gesundheit junger Erwerbstätiger IGES

Mehr

Gesundheitsbefragung Linz

Gesundheitsbefragung Linz Gesundheitsbefragung Linz Die Zufriedenheit der Linzer Bevölkerung mit der medizinischen Versorgung und der Wohnsituation bleibt weiterhin sehr hoch. Die gesundheitliche Situation der LinzerInnen ist gut,

Mehr

SHILD-Transferworkshop Modul April 2016 Datenerhebungsphase im TP 4 Pflegende Angehörige von Demenzerkrankten und Tinnitusbetroffene

SHILD-Transferworkshop Modul April 2016 Datenerhebungsphase im TP 4 Pflegende Angehörige von Demenzerkrankten und Tinnitusbetroffene SHILD-Transferworkshop Modul 3 15. April 2016 Datenerhebungsphase im TP 4 Pflegende Angehörige von Demenzerkrankten und Tinnitusbetroffene Silke Werner & Christopher Kofahl 1 Erhebungsphase Angehörige

Mehr

Onkologische Versorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Befragung von Krebspatienten im Landkreis

Onkologische Versorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Befragung von Krebspatienten im Landkreis Onkologische Versorgung im Landkreis Weilheim-Schongau Befragung von Krebspatienten im Landkreis 1. Zunächst einige Fragen r Person? Geschlecht männlich weiblich Alter vollendete Lebensjahre Nationalität

Mehr

Ausgangspunkt der Studie

Ausgangspunkt der Studie Lebensqualität und psychosoziale Belastung bei contergangeschädigten Menschen in der Langzeitperspektive Christian Albus, Bernd Sonntag Auftaktveranstaltung der NRW-weiten Studie Köln, 24. September 2011

Mehr

Ergebnisse früherer Studien

Ergebnisse früherer Studien Psychosoziale Belastungen und Gesundheitsstörungen Christian Albus, Alexander Niecke, Kristin Forster, Christina Samel Tagung des Interessenverbandes Contergangeschädigter NRW e.v. Köln, 09. April 2016

Mehr

Informationsbedarf zu seltenen Erkrankungen

Informationsbedarf zu seltenen Erkrankungen Informationsbedarf zu seltenen Erkrankungen Seite 1 Zentrales Informationsportal für Seltene Erkrankungen -Informationsnachfrage von Betroffenen, Angehörigen und Ärzten- Gerne möchte wir Sie vorab zu den

Mehr

Häusliche Betreuung und Unterstützung

Häusliche Betreuung und Unterstützung Häusliche Betreuung und Unterstützung COMPASS Private Pflegeberatung GmbH Köln, Juli 2014 COMPASS ein Tochterunternehmen des PKV-Verbandes 2 Wer findet durch das Labyrinth? 3 Begriff der Pflegebedürftigkeit

Mehr

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut

Gesundheitliche Auswirkungen von Armut 1 116. Deutscher Ärztetag 2013 Gesundheitliche Auswirkungen von Armut Prof. Dr. Olaf von dem Knesebeck Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Mehr

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine

Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Unterstützung von Familien mit psychisch kranken Eltern in Basel Erfolgsfaktoren und Stolpersteine Workshop-Tagung Kinder psychisch kranker Eltern 04.02.2016 Alain Di Gallo 1 Risikofaktoren Genetik Krankheits-

Mehr

FRÜDOK Auswertungen 2016

FRÜDOK Auswertungen 2016 FRÜDOK Auswertungen 2016 Überblick mit Stand 8. März 2017 Carina Marbler; Gesundheit Österreich 26. Juni 2017, Wien Datengrundlage FRÜDOK» alle Fälle, bei denen der Erstkontakt 2016 stattgefunden hat»

Mehr

BARMER Pflegereport 2018: Schwerpunktthema Gesundheit pflegender Angehöriger Vorstellung des BARMER Pflegereports 2018 am 8.11.

BARMER Pflegereport 2018: Schwerpunktthema Gesundheit pflegender Angehöriger Vorstellung des BARMER Pflegereports 2018 am 8.11. BARMER Pflegereport 2018: Schwerpunktthema Gesundheit pflegender Angehöriger Vorstellung des BARMER Pflegereports 2018 am 8.11.2018 in Berlin Prof. Dr. Heinz Rothgang Dr. Rolf Müller SOCIUM - Forschungszentrum

Mehr

verbessern Uni-Leipzig: Forschungsprojekt will deutschlandweit psychosoziale Versorgung junger Krebspatienten ve

verbessern Uni-Leipzig: Forschungsprojekt will deutschlandweit psychosoziale Versorgung junger Krebspatienten ve Uni-Leipzig Forschungsprojekt will deutschlandweit psychosoziale Versorgung junger Krebspatienten verbessern Leipzig (22. Januar 2014) - Die Deutsche Krebshilfe fördert ab Januar 2014 über einen Zeitraum

Mehr

Anfrage- und Einschätzungsbogen zum Einsatz von Familienhebammen und vergleichbaren Berufsgruppen

Anfrage- und Einschätzungsbogen zum Einsatz von Familienhebammen und vergleichbaren Berufsgruppen Anfrage- und Einschätzungsbogen zum Einsatz von Familienhebammen und vergleichbaren Berufsgruppen Bitte Formular zurück an: Koordinierungsstelle Familienhebammen und vergleichbare Berufsgruppen Tel.: 0331

Mehr

Armutsrisiko Pflegebedürftigkeit?

Armutsrisiko Pflegebedürftigkeit? Armutsrisiko Pflegebedürftigkeit? Fachtag zur Finanzierung innovativer Wohn-Pflegeformen: Geht die Rechnung auf? Prof. Dr. Andreas Büscher Hamburg, 27. Juni 2011 Übersicht Einführung und Definition Ungleichheit

Mehr

Auswertungsergebnisse zum Aktionstag Alleinerziehende 2014

Auswertungsergebnisse zum Aktionstag Alleinerziehende 2014 Auswertungsergebnisse zum Aktionstag Alleinerziehende 2014 30. März 2016 Gefördert durch Augsburg 30. März 2016 Susanne Puhle Leitstelle Familienbildung im AKJF Kennen Sie einen Familienstützpunkt in Ihrer

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 HÄUSLICHE KRANKENPFLEGE CHARLOTTE KÖNIG GMBH & CO. KG Informationen für unsere Patienten und Angehörige Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer

Mehr

Medizinische Versorgung Erwachsener mit Spina bifida und Hydrocephalus

Medizinische Versorgung Erwachsener mit Spina bifida und Hydrocephalus Medizinische Versorgung Erwachsener mit Spina bifida und Hydrocephalus Was wollen die Patientinnen und Patienten? Ilona Schlegel, ASBH Selbsthilfe ggmbh, Grafenhof 5, 44137 Dortmund ilona.schlegel@asbh.de

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Quelle: bpa Überblick: Das gilt ab 1. Januar 2017 1. Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt 2. Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung

Mehr

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen

Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychische Erkrankungen als Familienerkrankungen Psychiatriejahrestagung BeB Bonn, 14. Juni 2006, LWL-Landesjugendamt Gliederung des Vortrages 1. Was bedeutet es für eine Familie, wenn ein Elternteil psychisch

Mehr

Ergebnisse aus Westfalen, Hamburg, Baden- Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern:

Ergebnisse aus Westfalen, Hamburg, Baden- Württemberg und Mecklenburg-Vorpommern: in Kooperation mit Stiftung Bethel Bethel.regional BAESCAP Forschungsverbund Bewertung aktueller Entwicklungen der sozialpsychiatrischen Versorgung auf Basis des Capabilities-Approachs und der Behindertenrechtskonvention

Mehr

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger . Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger 17. Fachtagung GBM/POB&A Anwendertreffen 24. bis 26.04.2013 in München Marga Tobolar-Karg Inhalt 1. Allgemeine Informationen

Mehr

Angehörigenberatung 2016 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten

Angehörigenberatung 2016 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten Angehörigenberatung 2016 Verbund der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten 1 Institutionen im Verbund Auswertung der Angehörigenberatungen mit ausgewiesenen Stellenprozenten Clienia

Mehr

UNZUFRIEDEN MIT WEITERBILDUNGSCHANCEN UND MITBESTIMMUNG

UNZUFRIEDEN MIT WEITERBILDUNGSCHANCEN UND MITBESTIMMUNG EINIGE ERGEBNISSE IM DETAIL UNZUFRIEDEN MIT WEITERBILDUNGSCHANCEN UND MITBESTIMMUNG Insgesamt geben 27 Prozent der Arbeiter und 17 Prozent der Angestellten an, wenig bis gar nicht zufrieden mit ihren Weiterbildungsmöglichkeiten

Mehr

Situation pflegender Angehöriger

Situation pflegender Angehöriger Situation pflegender Angehöriger Forum Versorgung Berlin 10.09.2014 Dr. Frank Verheyen Ausgangslage aktuell 2,5 Mio. Pflegebedürftige, von denen ca. 7 zuhause betreut werden Prognose: Anstieg der Pflegebedürftigen

Mehr

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Rehabilitationswissenschaftliches Seminar Würzburg 2016 Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag? Ruth Deck Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie Universität Lübeck Mögliche Probleme:

Mehr

FAMILIEN-NETZ IN EMDEN

FAMILIEN-NETZ IN EMDEN FAMILIEN-NETZ IN EMDEN ELKE BENTS, FAMILIEN-GESUNDHEITS- UND KINDERKRANKENPFLEGERIN HEIDRUN HILLERS, FAMILIEN-GESUNDHEITS- UND KINDERKRANKENPFLEGERIN HEIKE TERWIEL, FAMILIENHEBAMME WER WIR SIND Familien-Gesundheits-Kinderkrankenpflegerin

Mehr

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot

PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot 21. Februar 2014, Benediktbeuern Mutter und Kind PALME und PALMEplus ein neues Kursangebot Prof. Dr. Matthias Franz Klinisches Institut für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Universitätsklinikum

Mehr

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten 1. Warum ist eine Pflegereform notwendig? Die Beurteilung der Pflegebedürftigkeit orientiert sich heute vor allem an den körperlichen Einschränkungen des Betroffenen

Mehr

Ziel: Förderung des selbstbestimmten Lebens älterer Menschen (65+) im gewohnten sozialen Umfeld.

Ziel: Förderung des selbstbestimmten Lebens älterer Menschen (65+) im gewohnten sozialen Umfeld. Elke Dahlbeck Proviva Sektorübergreifendes kommunales Gesundheitsmanagement für ein lebenswertes und vitales Altern. Ergebnisse einer Bürgerbefragung. Quartier und Gesundheit Berlin, 19.05.2015 Koordination

Mehr

Die Lebens und Versorgungssituation von Familien mit chronisch kranken und behinderten Kindern. Fragebogen zur Voransicht

Die Lebens und Versorgungssituation von Familien mit chronisch kranken und behinderten Kindern. Fragebogen zur Voransicht Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf Institut für Medizinische Soziologie Dr. Christopher Kofahl Martinistr. 52 20246 Hamburg Die Lebens und Versorgungssituation von Familien mit chronisch kranken und

Mehr

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung

19. Hofgeismarer Psychiatrietagung Kinder psychisch h kranker k Eltern 19. Hofgeismarer Psychiatrietagung 13.März 2010 Anzahl Kinder psychisch kranker Eltern Hochrechnungen Prof. Mattejat (2006): 740.000 Kinder mit einem alkohol- oder drogenabhängigem

Mehr

Sozialmedizinische Nachsorge

Sozialmedizinische Nachsorge Sozialmedizinische Nachsorge ( 43 Abs. 2, 132c SGB V) Wenn ein chronisch oder schwerstkrankes Kind aus dem Krankenhaus oder einer Rehabilitationseinrichtung entlassen wird, sind Eltern und Betreuungspersonen

Mehr

Erwachsenenversorgung was wollen die Patientinnen und Patienten? Ergebnisse der Befragung mit 400 Rückmeldungen

Erwachsenenversorgung was wollen die Patientinnen und Patienten? Ergebnisse der Befragung mit 400 Rückmeldungen Erwachsenenversorgung was wollen die Patientinnen und Patienten? Ergebnisse der Befragung mit 400 Rückmeldungen Ilona Schlegel, ASBH Selbsthilfe ggmbh Erwachsenenversorgung was wollen die Patientinnen

Mehr

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Bundeskongress DVSG 10.10.2013 (Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR Regina Menzel Klinische Sozialarbeit Neurologische Klinik Heidelberg Arbeitsschritte der

Mehr

Das personenbezogene PFLEGEBUDGET

Das personenbezogene PFLEGEBUDGET Das personenbezogene PFLEGEBUDGET Gründe der Ablehnung des Pflegebudgets durch Geldleistungsbezieher 3. Symposium PFLEGEBUDGET 08. Dezember 2006 in Koblenz Hintergründe Ausgangssituation: Wechsel von Pflegebedürftigen

Mehr

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017 Das gilt ab 1. Januar 2017 Ein neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff wird eingeführt Es gibt ein neues Verfahren zur Feststellung von Pflegebedürftigkeit,

Mehr

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter

Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Krankheitsbewältigung bei chronischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter Ärztliche Fortbildung und Patiententreffen Immundefekte im Kindes- und Jugendalter Leipzig, 14.11.2009 Uta Jurack Psychologin

Mehr

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Unterschiede zwischen pflegenden Männern und Frauen. Daniel Lüdecke & Eva Mnich

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Unterschiede zwischen pflegenden Männern und Frauen. Daniel Lüdecke & Eva Mnich Services for Supporting Family Carers of Elderly People in Europe: Characteristics, Coverage and Usage E U R O F A M C A R E Vereinbarkeit von Beruf und Pflege Unterschiede zwischen pflegenden Männern

Mehr

Als pflegende Angehörige im Arbeitsleben

Als pflegende Angehörige im Arbeitsleben Siegmar Nesch Stv. Vorstandsvorsitzender der Als pflegende Angehörige im Arbeitsleben Welche Unterstützungsangebote bietet die? Konferenz für Schwerbehindertenvertretungen und Betriebsräte 16.03.2017,

Mehr

Befragung der Angehörigen von Jugendlichen mit Epilepsie

Befragung der Angehörigen von Jugendlichen mit Epilepsie 1 Befragung der Angehörigen von Jugendlichen mit Epilepsie Ihre Antworten werden anonym behandelt. Bitte beantworten Sie die Fragen, indem Sie das entsprechende Kästchen ankreuzen. Es gibt keine richtigen

Mehr

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012 Psychosomatik Lebensqualität und psychische Begleiterkrankungen Prof. Dr. med. Christian Albus Einleitung Niethard, Marquardt und Eltze, 1994; Edworthy et al. 1999; Nippert et al., 2002; Kennelly et al.,

Mehr

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe

Jeder dritte Krebspatient braucht seelische Hilfe Tumorart spielt wichtige Rolle auch bei psychoonkologischer Behandlung: Jeder dritte Krebspatient brau Tumorart spielt wichtige Rolle auch bei psychoonkologischer Behandlung Jeder dritte Krebspatient braucht

Mehr

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden

Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden Zahlen, Daten, Fakten zur gesundheitlichen Lage von Heranwachsenden & KiGGS Study Group Robert Koch-Institut, Berlin Kein Kind zurück lassen! Fachveranstaltung RUNDUM GESUND 19. Februar 2015, Bielefeld

Mehr

AOK Rheinland Die Gesundheitskasse Leben mit Demenz. Leistungen der Pflegekasse AOK Rheinland/Hamburg. Karl-Martin Bach.

AOK Rheinland Die Gesundheitskasse Leben mit Demenz. Leistungen der Pflegekasse AOK Rheinland/Hamburg. Karl-Martin Bach. Leben mit Demenz Leistungen der Pflegekasse AOK Rheinland/Hamburg Seite 1 Zusätzliche Betreuungsleistungen gemäß 45 b SGB XI ab 07/2008...Verfahren Antrag stellen! Feststellung des erheblichen allgemeinen

Mehr

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle

Arbeitsmarkt Perspektive der Arbeitnehmer. Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle Arbeitsmarkt 2015 Perspektive der Arbeitnehmer Stories für Journalisten Teilzeit die gemütliche Karrierefalle Teilzeit - die gemütliche Karrierefalle Auf die Zufriedenheit am Arbeitsplatz wirken sich kürzere

Mehr

soziales Netzwerk nahestehende Person Und dann? Einleitung Studiendesign und Methode Hintergrund Teilnehmerzahlen

soziales Netzwerk nahestehende Person Und dann? Einleitung Studiendesign und Methode Hintergrund Teilnehmerzahlen Einleitung Das soziale Netzwerk von Rehabilitanden als Ressource für gesundheitsförderliches Verhalten Rennert, D., Lamprecht, J., Mau, W. der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg: Reha-Seminar an

Mehr

Fragebogen zur Belastungen und Lebensqualität der Eltern von Kindern mit chronischen seltenen Erkrankungen im Rahmen der MENDEL Studie.

Fragebogen zur Belastungen und Lebensqualität der Eltern von Kindern mit chronischen seltenen Erkrankungen im Rahmen der MENDEL Studie. Charité Campus Virchow-Klinikum Berlin Klinik für Pädiatrie mit Schwerpunkt Neurologie Direktor: Prof. Dr. med. C. Hübner Tel.: + 9 () 66 68 Mobil: + 9 () 666 68 Fax: + 9 () 66 9 E-mail: markus.schuelke@charite.de

Mehr

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE Pflegestufe 0 (mit Demenz*) 120 123 Pflegestufe I 235 244 Pflegestufe I (mit Demenz*) 305 316 Pflegestufe II 440 458 Pflegestufe II (mit Demenz*) 525 545 Pflegestufe III

Mehr

Zu Hause... Im Krankenhaus... Sonstiges... Ja... Nein... Stille immer noch... Habe nur in den ersten vier Wochen gestillt...

Zu Hause... Im Krankenhaus... Sonstiges... Ja... Nein... Stille immer noch... Habe nur in den ersten vier Wochen gestillt... Familien amilien in in Deutschland 3. An welchem Ort fand die Entbindung statt? Zu Hause... Im Krankenhaus... Sonstiges... War es eine Entbindung mit Kaiserschnitt? Ja... Nein... 4. In der wievielten Schwangerschaftswoche

Mehr

Soziale Determinanten der Gesundheit

Soziale Determinanten der Gesundheit Soziale Determinanten der Gesundheit Ergebnisse des ATHIS 2006/07 Jeannette Klimont 11. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz Innsbruck, 4. Mai 2009 Gesundheitsbefragung 2006/2007 Auftraggeber:

Mehr

Mit uns ist niemand allein.

Mit uns ist niemand allein. Eine echte Alternative zu einem Alten- oder Pflegeheim. Mit uns ist niemand allein. Wir entlasten Sie in Ihrem Alltag und schenken Ihnen mehr Lebensqualität. Was passiert, wenn im Alter oder durch Krankheit

Mehr

BKK Umfrage 2013 Thema: Betriebliche Gesundheitsförderung Erhebungszeitraum: Oktober 2013

BKK Umfrage 2013 Thema: Betriebliche Gesundheitsförderung Erhebungszeitraum: Oktober 2013 Umfrage 03 BKK Umfrage 03 Thema: Betriebliche Gesundheitsförderung Erhebungszeitraum: Oktober 03 Umfrage 03 Durchführung und Methodik In der Zeit vom. Oktober bis zum. Oktober 03 wurde von Kantar Health

Mehr

Vertiefung 3: Gender und Familie

Vertiefung 3: Gender und Familie Vertiefung 3: Gender und Familie (Un-)Vereinbarkeit von Partnerschaft, Familie und Beruf Fachtagung Die Juniorprofessur zwischen Anspruch und Wirklichkeit Neue und traditionelle Wege wissenschaftlicher

Mehr

Peerbegleitung. für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie

Peerbegleitung. für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie Peerbegleitung für Angehörige in der Gesundheitsmetropole Hamburg eine Pilotstudie Candelaria Mahlke, Kolja Heumann, Lisa Janßen, Thomas Bock Tuula Rouhiainen, Hans Jochim Meyer, Gyöngyver Sielaff, Martin

Mehr

Einsatz von Familienhebammen und FGKiKp im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen und Familienhebammen in der Landeshauptstadt Potsdam

Einsatz von Familienhebammen und FGKiKp im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen und Familienhebammen in der Landeshauptstadt Potsdam Anfrage- und Einschätzungsbogen Frühe Hilfen / Einsatz von Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen Anmeldung für die Kontaktaufnahme mit der Koordinierungsstelle Einsatz

Mehr

Eltern für Eltern. Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011

Eltern für Eltern. Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011 Eltern für Eltern Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011 Umfrage März 2011 Rücklauf 76 Fragebogen Hit Liste 1.Schwerbehindertenausweis 2. Pflegegeld 3. Überprüfung der Pflegebedürftigkeit 4.

Mehr

Fragebogen Alleinerziehende

Fragebogen Alleinerziehende Fragebogen Alleinerziehende 1. Geschlecht weiblich männlich 2. Alter Wie alt sind Sie? 3. Welches ist Ihr höchster Bildungsabschluss? (Bitte geben Sie nur Ihren höchsten Abschluss an) keinen Schulabschluss

Mehr

Versorgungsforschung für demenziell erkrankte Menschen. Symposium Bonn Dezember 2008 (World Conference Center Bonn)

Versorgungsforschung für demenziell erkrankte Menschen. Symposium Bonn Dezember 2008 (World Conference Center Bonn) Versorgungsforschung für demenziell erkrankte Menschen Health Services Research for People with Dementia Symposium Bonn 11.-12. Dezember 2008 (World Conference Center Bonn) Symposium S-10: FORSCHUNG ZUR

Mehr

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V

Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V Selbstauskunftsbogen zum Antrag auf stationäre Leistungen zur Vorsorge / Rehabilitation für Mütter / Väter und Kind / Kinder nach 24, 41 SGB V Name, Vorname Geburtsdatum Straße PLZ Ort Krankenversicherungs-Nummer:

Mehr

Monitoring berufliche Integration Aktuelle Daten zum Jobcoaching

Monitoring berufliche Integration Aktuelle Daten zum Jobcoaching Monitoring berufliche Integration Aktuelle Daten zum Jobcoaching Dr. in Katrin Fliegenschnee BundesKOST Bundesweite Koordinationsstelle Übergang Schule Beruf Jobcoaching Fachtagung, 12.11.2015 Ablauf Allgemeines

Mehr

Ergebnisse der Online-Umfrage Rheuma eine Stimme geben! ( )

Ergebnisse der Online-Umfrage Rheuma eine Stimme geben! ( ) Ergebnisse der Online-Umfrage Rheuma eine Stimme geben! (28.03-05.05.2017) Lange Wartezeiten bei Ärzten, Sorge vor Altersarmut, Hoffnung auf flexiblere Arbeitsmodelle: Menschen, die an Rheuma erkrankt

Mehr

Soziale Ungleichheiten bei reha-relevanten Parametern im Kindes-und Jugendalter.

Soziale Ungleichheiten bei reha-relevanten Parametern im Kindes-und Jugendalter. 14. GfR-SAT-BBS Symposium, 8.11.2013 MLU Institut für Medizinische Soziologie IMS Soziale Ungleichheiten bei reha-relevanten Parametern im Kindes-und Jugendalter. Erste Ergebnisse aus der rekju-studie

Mehr

Auswirkungen von chronischen Erkrankungen & Behinderungen aus Sicht der Absolventenstudie. Dr. Tim Plasa

Auswirkungen von chronischen Erkrankungen & Behinderungen aus Sicht der Absolventenstudie. Dr. Tim Plasa Auswirkungen von chronischen Erkrankungen & Behinderungen aus Sicht der Absolventenstudie Dr. Tim Plasa Übersicht Absolventenstudien / KOAB Modul der chronischen Erkrankungen (Datenschutz) Darstellung

Mehr

Familienplanung/Work-LifeBalance Möglichkeiten und Perspektiven für Beschäftigte im Polizeidienst

Familienplanung/Work-LifeBalance Möglichkeiten und Perspektiven für Beschäftigte im Polizeidienst 7. Landesfrauenkonferenz am 8. Oktober 2013 in Dortmund Familienplanung/Work-LifeBalance Möglichkeiten und Perspektiven für Beschäftigte im Polizeidienst Aspekt Arbeitsqualität Dimensionen, die ein starke

Mehr

Patientenbefragung 2016

Patientenbefragung 2016 Patientenbefragung 2016 Durchgeführt im Auftrag der Ärztekammer Vorarlberg Durchgeführt von Brainpool Zorn & Schwab OG 10.06.2016 Repräsentative Umfrage für Vorarlberg Insgesamt 405 befragte Personen,

Mehr

Belastung pflegender Angehöriger. Ergebnisse der Forsa-Befragung im Auftrag von compass

Belastung pflegender Angehöriger. Ergebnisse der Forsa-Befragung im Auftrag von compass Belastung pflegender Angehöriger Ergebnisse der Forsa-Befragung im Auftrag von compass Soziodemografie der Befragten Geschlecht 61% Frauen 39% Männer Haushaltsgröße 26% 1 Person 48% 2 Personen Alter 23%

Mehr

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger

Armut und Pflege. Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele. Mag. (FH) Erich Fenninger Armut und Pflege Zusammenhänge, Problemstellungen, Best Practice Beispiele Mag. (FH) Erich Fenninger Outline Volkshilfe Österreich Armut Pflege Problemstellungen Forderungen Best Pratice Beispiele Volkshilfe

Mehr

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015 Durch das Fünfte Gesetzes zur Änderung des Elften Buches Sozialgesetzbuch Leistungsausweitung für Pflegebedürftige, Pflegevorsorgefonds (Fünftes SGB XI- Änderungsgesetz

Mehr