Umsetzungsfahrplan für die Kooperation KOE_51 2. Workshop Bonn/RSK Stadthaus Bonn. Bezirksregierung Köln. Stadt Bonn, Tiefbauamt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umsetzungsfahrplan für die Kooperation KOE_51 2. Workshop Bonn/RSK Stadthaus Bonn. Bezirksregierung Köln. Stadt Bonn, Tiefbauamt"

Transkript

1 Protokoll Projekt: Anlass: Ort: Datum: Teilnehmer/ Innen: Verteiler: Verfasser: Umsetzungsfahrplan für die Kooperation KOE_51 2. Workshop Bonn/RSK Stadthaus Bonn , Uhr Name Behörde/Firma Frau Muszynski Bezirksregierung Köln Frau Hemmann Bezirksregierung Köln Herr Scheufens Bundesstadt Bonn, Untere Landschaftsbehörde Frau Budde Bundesstadt Bonn, Untere Landschaftsbehörde Herr Franke Bundesstadt Bonn, Tiefbauamt Herr Koch Stadt Bonn, Tiefbauamt Herr Cenlaers Rheinischer Fischereiverband Frau Hölzemer SGD Nord, Rheinland-Pfalz Herr Schmäck Lengsdorfer Bach-Freunde Frau Weischer Gemeinde Alfter, Regional- und Umweltplanung Herr Strehl Gemeindewerke Wachtberg, Abwasserbeseitigungsbetrieb Herr Wortha Gemeindewerke Wachtberg, Abwasserbeseitigungsbetrieb Frau Wenner Rhein-Sieg-Kreis, Amt für Technischen Umweltschutz UWB Frau Eibelshäuser Rhein-Sieg-Kreis, Amt für Technischen Umweltschutz UWB Frau Mohr Wasserverband Südliches Vorgebirge, Stadt Bornheim Herr Dr. Apel Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Herr Vollrath BUND KG Bonn Herr Korintenberg Stadtförsterei Bonn Frau Hüsecken Diplomandin, Universität Bonn Herr Prof. Dr. Zumbroich Planungsbüro Zumbroich Herr Lippert Planungsbüro Zumbroich Herr Arnold Planungsbüro Zumbroich Frau Voigtländer Planungsbüro Zumbroich Frau Wolter Planungsbüro Zumbroich Alle Anwesenden Plus alle Eingeladenen Frau Wolter, Herr Arnold, Frau Voigtländer, Herr Lippert 1. Begrüßung durch Herrn Scheufens (Stadt Bonn) Herr Scheufens begrüßt die TeilnehmerInnen des zweiten Workshops im Ratssaal des Bonner Stadthauses. Die Veranstaltung ist ein weiterer Schritt bei der Erstellung des Umsetzungsfahrplans für die hydromorphologischen Maßnahmen zur Zielerreichung der Vorgaben der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) in der Kooperation Bonn/Rhein-Sieg- Protokoll zum 2. Workshop vom zum Umsetzungsfahrplan Bonn/Rhein-Sieg-Kreis Seite 1

2 Kreis. Er gibt das Wort an das Planungsbüro Zumbroich weiter, die den weiteren Veranstaltungsablauf gestalten und moderieren. 2. Kurzbericht über bisher eingegangene Rückmeldungen und Vorstellung der aktuellen Version des Umsetzungsfahrplanes mit den konkreten Einzelmaßnahmen (Planungsbüro Zumbroich) Auch Herr Prof. Dr. Zumbroich begrüßt die anwesenden Teilnehmer und erläutert die Tagesordnung. Er stellt die BearbeiterInnen des Projektes vor. Alle haben im Geographischen Institut der Universität Bonn studiert und im Schwerpunkt gewässerkundliche Themen im Raum Bonn bearbeitet. Der folgende Verlauf der Veranstaltung baut auf den Ergebnissen des ersten Workshops auf. Herr Lippert gibt einen Überblick über die eingegangenen Rückmeldungen (s. Anhang: Vorträge Herr Lippert). Umfangreiche Rückmeldungen wurden von den Gemeinden, der Stadt Bonn, dem Rhein-Sieg-Kreis und dem Wasserverband Südliches Vorgebirge eingebracht. Weitere Rückmeldungen mit thematischen Schwerpunkten wurden von Herrn Baumgartner (BUND Rhein-Sieg), dem Amt für Denkmalpflege (Landschaftsverband Rheinland) sowie von landwirtschaftlicher Seite eingebracht und im Umsetzungsfahrplan beachtet. Anschließend werden die aktualisierten Karten des Umsetzungsfahrplans vorgestellt. An Beispielen werden die Konkretisierung der Einzelmaßnahmen sowie die Vorgehensweise für die Gruppenarbeitsphase erläutert. Aufgrund einer Rückfrage von Frau Wenner bezüglich der Darstellung der seit dem Jahr 2000 bereits umgesetzten Maßnahmen in den Karten werden die Unterhaltungspflichtigen aufgefordert, die ihnen vorliegenden Informationen zu solchen Maßnahmen an das Planungsbüro Zumbroich weiterzuleiten. Grundlegende Situation Die grundlegende Situation im Untersuchungsgebiet stellt sich wie folgt dar: Insbesondere die Unterläufe der betrachteten Bäche sind von Siedlungsdruck und einer damit einhergehenden Flächenkonkurrenz gekennzeichnet, sodass die Möglichkeit, eine Durchgängigkeit im Sinne des Strahlwirkungskonzepts in diesen Bereichen zu erreichen, relativ gering ist. Eine Ausnahme bilden hier sicherlich Pläne der Stadt Bonn, den Mündungsbereich des Hardtbaches in einen Altarm des Rheines auf Höhe der Rheinaue Graurheindorf Nord zu verlegen. Des Weiteren wurde die natürliche Anbindung an den Vorfluter Rhein z.b. für den Alfterer-Bornheimer Bach in Frage gestellt. Es ist stattdessen anzunehmen, dass der Bereich der heutigen Verrohrung im Unterlauf vor dem Beginn der anthropogenen Umgestaltung von Bach und Einzugsgebiet nicht durchflossen worden ist und der Bach oberhalb in den Sanden und Kiesen der Niederterrasse versickerte. Zu hinterfragen ist ferner, ob ein Trockenfallen der Oberläufe durch anthropogene Eingriffe in den Wasserhaushalt verursacht wird. Zu nennen sind in dem Zusammenhang u.a. die Drainagegräben im Kottenforst und die zunehmende Versiegelung der Einzugsgebiete. Wäre dem so, könnte das Strahlwirkungskonzept auf diesen Strecken nur eingeschränkt funktionieren. Dies wurde zudem bei einigen Rückmeldungen angemerkt. Die Bäche mit ihren Nebenläufen durchqueren das Terrassensystem des Rheins von der Haupt- über die Mittel- zur Niederterrasse. Sie weisen deshalb mehrere Gefälleknicke auf, die zu unterschiedlichen Fließgeschwindigkeiten innerhalb des Bachsystems führen. In Abhängigkeit von Fließgeschwindigkeit, Ufermaterial und Umlandböden variieren Protokoll zum 2. Workshop vom zum Umsetzungsfahrplan Bonn/Rhein-Sieg-Kreis Seite 2

3 Sedimenteintrag, transport und -ablagerung. Aus diesem Grund wechseln die Gewässertypen im Längsverlauf z.t. mehrmals. Sedimentfänge in den Bächen zur Verringerung der Frachten verhindern z.t. die Durchgängigkeit für Makrozoobenthos und Fische. Abgeleitet von diesen Überlegungen schlägt das Planungsbüro fachlich weiterführende konzeptionelle Maßnahmen zur Verbesserung der Kenntnis spezifischer Aspekte vor: Studie zur hydrologischen Situation der Oberläufe auf der Haupt- und Mittelterrasse (u.a. Hardtbach, Katzenlochbach) und potentielle Handlungsmöglichkeiten Studie zur biozönotischen Leitbildbeschreibung der Terrassenbäche unter Berücksichtigung ihrer natürlichen Anbindung zum Rhein (Aspekte: Versickerung im Terrassenkörper, Biozönotische Isolation) Studie zum Sedimenthaushalt der Bachläufe in der Terrassenlandschaft des Bonn-Bad Godesberger Taltrichters Diese Studien sollen Informationsbasis für spätere Phasen der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie sein. Sie sind nicht als Voraussetzung des derzeit in Bearbeitung befindlichen Umsetzungsfahrplanes zu sehen. Über die Aufnahme der konzeptionellen Maßnahmen entscheidet die Kooperation. Bei einer möglichen Umsetzung jeder der drei Studien würde zunächst das vorhandene Forschungsmaterial zu den Bächen ausgewertet und somit den Unterhaltungspflichtigen verfügbar gemacht. Herr Zumbroich erläutert, dass sich der Umsetzungsfahrplan auch ohne die konzeptionellen Maßnahmen umsetzen lässt, diese jedoch eine sinnvolle Ergänzung darstellen. Eine Aufnahme in den Umsetzungsfahrplan würde ggf. eine spätere Mitfinanzierung der Studien durch das Land bedingen und zu einem verbesserten Wissen über die betroffenen Gewässer sowie v.a. auch zur Identifizierung von maßgeschneiderten Maßnahmen zur späteren Umsetzung führen. Herr Scheufens begrüßt grundsätzlich die Gewinnung besserer Kenntnisse zu den betroffenen Gewässersystemen. Frau Wenner merkt an, dass die zusätzlichen Informationen aus den konzeptionellen Maßnahmen für die Erstellung des jetzigen Umsetzungsfahrplans nicht notwendig sind und es bereits Untersuchungen zu den einzelnen Themen gäbe. Herr Scheufens merkt an, dass es sich bei den Mündungsbereichen um stark veränderte Gewässer (HMWB) und nicht um künstliche Gewässer handelt. Auch künstliche Gewässer können ein hohes ökologisches Potential oder sogar den guten ökologischen Zustand erreichen. Daher hat sich die Einstufung an den Potentialen zu orientieren. Die Orientierung am Leitbild eines versickernden Gewässers, betrachtet Herr Scheufens für die Mündungsbereiche als nicht zielführend. Frau Wenner favorisiert daher ein pragmatisches Vorgehen. Herr Zumbroich stellt klar, dass nicht beabsichtigt sei, morphologische Leitbilder zu beschreiben, sondern vielmehr der Frage nachgegangen werden soll, welche Biozönosen natürlicherweise hier in den isolierten Bachstrecken leben würden. Frau Hemmann merkt in Bezug auf die Oberläufe an, dass vom Land bereits ein Leitbild für natürlich trockenfallende Gewässer konzipiert wird. Daher wären die konzeptionellen Maßnahmen wissenschaftlich interessant, jedoch für den Umsetzungsfahrplan nicht notwendig. Herr Franke stellt fest, dass die Entwässerungsgräben an den Oberläufen der Bäche z.t. nicht mehr bewirtschaftet werden und sich daher die Wasserführung verändern kann. Protokoll zum 2. Workshop vom zum Umsetzungsfahrplan Bonn/Rhein-Sieg-Kreis Seite 3

4 Die vorgeschlagenen konzeptionellen Maßnahmen werden nach kurzer Diskussion durch die Kooperation abgelehnt. Herr Koch stellt die Frage, ob die angegebenen Maßnahmen im Umsetzungsfahrplan zur gewünschten Zielsetzung führen. Dies sei hinsichtlich der Kommunikation mit politischen Entscheidungsträgern wichtig. Nach Aussage von Herrn Lippert kann es keine letzte Sicherheit für die Zielerreichung geben. Es kann dagegen als gesichert angesehen werden, dass die identifizierten hydromorphologischen Maßnahmen dazu geeignet sind, das Ziel einer entsprechenden Verbesserung der Gewässerstrukturgüte zu erreichen. Nach Herrn Scheufens ist es Ziel des Umsetzungsfahrplans, Maßnahmen zu identifizieren, die notwendig sind, um die Voraussetzungen für die Erreichung des Ziels guter ökologischer Zustand / gutes ökologisches Potential zu schaffen. Eine abschließende Sicherheit diesbezüglich kann erst der Nachweis einer entsprechenden Biozönose bringen. Nach dem jetzigen Stand des Wissens ist das Strahlwirkungskonzept zielführend. In der anschließenden Pause folgt die Einsichtnahme in die Karten. 3. Vorstellung des Verfahrens zur Priorisierung der Maßnahmen und Kostenschätzung (Planungsbüro Zumbroich) Herr Lippert stellt eine dreistufige Vorgehensweise bei der Maßnahmen-Priorisierung vor, die vom Planungsbüro Zumbroich entwickelt worden ist. Diese Vorgehensweise war Grundlage für die in den Maßnahmenkarten zum 2. Workshop dargestellte Einstufung, die sich letztlich in drei Zeithorizonten für die Umsetzung widerspiegelt. Mit dieser Vorgehensweise soll ein möglichst transparenter und objektiver Ablauf gewährleistet werden. Eine dabei ursprünglich angedachte Betrachtung des Anteils der Flächen in öffentlichem Besitz wurde durch den Auftraggeber nicht gewünscht. 1. Stufe: Die Funktionselemente des Strahlwirkungskonzepts (Strahlursprünge, Trittsteine und Strahlwege) werden hinsichtlich ihrer ökologischen Bedeutung für die zu erreichende Strahlwirkung betrachtet. 2. Stufe: Es wird eine Kostenschätzung pro Meter Gewässerlänge aufgestellt und mit den mittleren Kosten für die jeweilige Art von Funktionselement verglichen. 3. Stufe: Durch die Kooperation findet eine Feinjustierung der vorgeschlagenen Prioritäten statt. Berücksichtigt werden können u.a. sog. Schlüsselstellen, die Lage zur Mündung, bereits geplante Maßnahmen, typspezifisches Arteninventar, Kostenbewertung auf Ebene der Einzelmaßnahme, mögliche Konflikte mit bestehenden Nutzungen und sonstige Überlegungen. Herr Scheufens fragt, ob in den Kosten pro Meter der Flächenbedarf beinhaltet ist. Herr Lippert antwortet, dass die Flächenbereitstellung in den Standardkostensätzen berücksichtigt wird, soweit eine Flächenbereitstellung für die jeweilige Maßnahme nötig ist. Da eine weitergehende Betrachtung der Flächenverfügbarkeit in der Vorab-Priorisierung durch die Kooperationsleitung nicht erwünscht war, sind die Flächen lediglich bei der Kostenpriorisierung berücksichtigt worden. Die Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit wurden bisher noch nicht priorisiert, da in diesem für das Gelingen des Umsetzungsfahrplans sehr wichtigen und gleichzeitig aufgrund der Fülle der betroffenen Bauwerke schwer umzusetzenden Punkt zunächst die Zustimmung der Kooperation zur Vorgehensweise eingeholt werden sollte. Nach dem Strahlwirkungskonzept sind die Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit generell als prioritär anzusehen. Es wird nichtsdestotrotz vorgeschlagen, dass alle Maßnahmen zur Protokoll zum 2. Workshop vom zum Umsetzungsfahrplan Bonn/Rhein-Sieg-Kreis Seite 4

5 Herstellung der Durchgängigkeit, für die nicht die Kommunen zuständig sind, vorab in den letzten Zeitraum ( ) verlegt werden, um Zeit zu gewinnen, die Durchführung mit den entsprechenden Institutionen abzusprechen. Sofern sich dabei Möglichkeiten zu einer früheren Umsetzung ergeben sollten, bleibt dies unbenommen. Die restlichen Durchgängigkeitsmaßnahmen werden mittels einer überschlägigen Preisberechnung auf die Gewässersysteme aufgeteilt. Die zeitliche Priorisierung orientiert sich dabei an einer gleichmäßigen Kostenverteilung auf die jeweiligen Zeiträume in der Gesamtlaufzeit des Umsetzungsfahrplans von 16 Jahren: - Zeitraum A ( ) = 1 Jahr 1/16, - Zeitraum B ( ) = 6 Jahre 6/16, - Zeitraum C ( ) = 9 Jahre 9/16 der Kosten. Aufgrund der angesprochenen übergeordneten Probleme der Gewässerentwicklung wird weiterhin vorgeschlagen, bei der Feinjustierung der Priorisierung aller Maßnahmen den Oberläufen eine erhöhte Priorität zuzuweisen. In den Oberläufen von Katzenlochbach und Mehlemer Bach befinden sich die einzigen als natürliche Oberflächenwasserkörper (NWB) eingeschätzten Gewässerstrecken. Außerdem befinden sich im Bereich der meisten Oberläufe Naturschutz- oder FFH-Gebiete. Diskussion des Vorschlags des Planungsbüros zur Priorisierung Frau Wenner spricht sich gegen den Vorschlag zur Priorisierung der Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit (HdD) aus und regt an, die Priorisierung aller HdD- Maßnahmen im Rahmen des Workshops direkt an den Karten vorzunehmen. Hinsichtlich der vorgeschlagenen Priorisierung werden weitere Vorschläge gemacht: Herr Vollrath regt an, dass die Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit im ersten Zeitraum (bis 2012) umgesetzt werden sollten. Die Umsetzung ist jedoch auch abhängig von den jeweiligen Maßnahmen-Trägern (Straßenbauamt, Forstverwaltung, Deutsche Bahn, Privat). Frau Mohr spricht sich dafür aus, eine frühe zeitliche Priorisierung bei den Maßnahmen zur Herstellung der Durchgängigkeit vorzunehmen, die den Unterhaltungspflichtigen obliegen. Jedoch liegen die meisten Durchlässe nicht in deren Zuständigkeitsbereich. Auch diese sollten nicht per se in einen späteren Zeitraum priorisiert werden, da sie möglicherweise kurzfristig umgesetzt werden können. Es wird beschlossen, die Priorisierung der Durchgängigkeitsmaßnahmen im Einzelfall an den Karten während der Gruppenarbeit durchzuführen. Herr Scheufens gibt zu bedenken, dass die Kosten der Umsetzung auf die vorgegebenen Zeiträume möglichst gleichmäßig verteilt werden sollten. Generell sollen die z.t. passiven Maßnahmen in der Priorisierung vorgezogen werden (Umsetzung bis 2012). Eine Liste der als potentiell passiv geltenden Maßnahmen wird vom Planungsbüro erarbeitet. Planfestgestellte Maßnahmen können auch in den ersten Zeitraum priorisiert werden. Es wurde festgehalten, dass grundsätzlich unterschiedliche Priorisierungen innerhalb der Maßnahmen eines Funktionselementes möglich sind. 4. Gruppenarbeit der Kooperationsteilnehmer Protokoll zum 2. Workshop vom zum Umsetzungsfahrplan Bonn/Rhein-Sieg-Kreis Seite 5

6 Das Planungsbüro Zumbroich hat sechs Karten zum Strahlwirkungs- und Maßnahmenkonzept vorbereitet: Mehlemer Bach Godesberger Bach Alfterer-Bornheimer Bach Hardtbach Vilicher Bach Katzenlochbach Ziele der Gruppenarbeit sind die nochmalige Prüfung und räumliche Konkretisierung der Einzelmaßnahmen innerhalb des jeweiligen Funktionselements und die Feinjustierung der Priorisierung. Die Teilnehmer entscheiden sich für eine Gruppe bzw. Karte. Die Mitarbeit an mehreren Karten ist möglich. 5. Diskussion der Ergebnisse der Gruppenarbeit im Plenum Die Karte des Alfterer-Bornheimer Bachs konnte im Rahmen der Gruppenarbeit nicht abschließend bearbeitet werden. Hierzu wurde ein separates Treffen des Planungsbüros mit dem Wasserverband Südliches Vorgebirge (Frau Mohr) und der Gemeinde Alfter (Frau Weischer) am in Bornheim vereinbart. Einen Diskussionspunkt stellte die derzeitige Durchgängigkeit der mehr als 300 Querbauwerke (einschließlich Durchlässen und Verrohrungen) im Planungsgebiet dar. Deren Einschätzung wird als Grundlage der Priorisierung für wichtig erachtet. Bei den beiden Bächen, für die ein KNEF vorliegt (Hardtbach und Alfterer-Bornheimer Bach), sind diese Informationen teilweise vorhanden. Die KNEFs sind jedoch mehrere Jahre alt. Die zeitliche Priorisierung der Querbauwerke steht dabei in Abhängigkeit des zu erwartenden Aufwands und der Umsetzbarkeit (Kosten/Zeit/Maßnahmenträger) um eine Durchgängigkeit zu schaffen. Für den Mehlemer Bach und Godesberger Bach in der Gemeinde Wachtberg wurde die Durchgängigkeit der meisten Querbauwerke an der Karte nach den Kriterien Sohlsubstrat vorhanden und kein Sohlabsturz vorhanden eingeschätzt und in Abwägung mit dem Aufwand und der Umsetzbarkeit zeitlich priorisiert. In der Diskussion der Gruppenarbeitsergebnisse werden diese Minimalkriterien jedoch kontrovers diskutiert und nicht abschließend geklärt. Frau Weischer regt an, bei der Umsetzung der Durchgängigkeitsmaßnahmen zwischen zwei Varianten zu wählen, einer Minimal- und einer Optimal-Lösung. Herr Strehl schlägt vor, bei der Minimal-Variante die Sohle und die Absturzhöhe zu berücksichtigen. Frau Mohr fügt dem hinzu, dass die Durchlässe und Querbauwerke des Alfterer-Bornheimer-Bachs im Rahmen des Hochwasserschutzes vermessen worden sind. Gegebenenfalls können diese Daten dem Planungsbüro Zumbroich zur Verfügung gestellt werden, Ansprechpartner sind hier Herr Dörr und Frau Neumann. Allgemeine Angaben zu den Durchgängigkeitskriterien für Querbauwerke, Durchlässe und Verrohrungen sowie eine Liste aller potentiell betroffenen Bauwerke im Planungsraum werden zeitnah vom Planungsbüro an alle Unterhaltungsberechtigten verschickt. Herr Zumbroich merkt an, dass detailliertere Aussagen zur Barrierewirkung von Querbauwerken grundsätzlich einzelfallbezogen erfolgen müssen. Sie hängen u.a. nicht nur von dem Zustand des Querbauwerkes, sondern auch von der Zusammensetzung der Biozönose ab, auf die die Protokoll zum 2. Workshop vom zum Umsetzungsfahrplan Bonn/Rhein-Sieg-Kreis Seite 6

7 Barriere wirkt. Bei fraglichen Fällen kann eine punktuelle Geländebegehung Klarheit schaffen. Mit der Stadt Bonn wurde für den ein Termin zur Besprechung der Querbauwerke anberaumt. Auch auf dem Termin am in Bornheim werden die Querbauwerke und Durchlässe nochmals konkret besprochen. Die jeweilige Trägerschaft aller Durchlässe, Verrohrungen und Querbauwerke soll dem Planungsbüro mitgeteilt werden, dazu kann die obengenannte Tabelle genutzt werden. Herr Franke sieht die zeitliche Priorität insbesondere bei den Maßnahmen der Funktionselemente und nicht bei den Querbauwerken, da dort verschiedene Maßnahmenträger, Interessen und Zielsetzungen involviert sind und die Maßnahmen je nach Art des Bauwerks mit sehr hohen Kosten verbunden sein können. Das Planungsbüro weist in diesem Zusammenhang nochmals darauf hin, dass die Maßnahme Prüfen und bei Bedarf Umbau des Querbauwerks keineswegs in jedem Fall einen Umbau nach sich zieht, sondern dass im Gegenteil in vielen Fällen das Ergebnis der Einzelfallprüfung sein kann, dass kein Optimierungsbedarf besteht. In anderen Fällen kann eine Optimierung bei ohnehin anstehenden Umbaumaßnahmen vorgenommen werden oder durch Maßnahmen ohne Eingriff in die Struktur des betroffenen Bauwerks, etwa das Anbringen einer strukturierten Sohle (durch Steinmatratzen o.ä.) erreicht werden. Die Karten werden hinsichtlich der vorgenommenen Änderungen überarbeitet und der Kooperation zur Verfügung gestellt. 6. Ausblick, Abstimmung der weiteren Vorgehensweise, Termine Im Rahmen der Abschlussveranstaltung soll der Umsetzungsfahrplan durch die Kooperation verabschiedet werden. Herr Lippert schlägt vor, auf eine formale Abstimmung während der Abschlussveranstaltung zu verzichten und stattdessen die Zustimmung der Kooperation über eine letzte Rückmeldefrist einzuholen. Dieser Vorschlag wird nicht angenommen, Frau Wenner und Frau Hemmann sehen stattdessen eine Abstimmung im Plenum der Abschlussveranstaltung als notwendig an. Herr Scheufens äußert den Wunsch, dass die Kosten des Umsetzungsfahrplans nach der jeweiligen Kommune aufgeschlüsselt werden sollen. Im Anschluss an die Verabschiedung durch die Kooperation muss der Umsetzungsfahrplan durch die zuständigen politischen Gremien beschlossen werden. Die politische Abstimmung des Umsetzungsfahrplans obliegt den Verantwortlichen der Kooperation. Der Termin der Abschlussveranstaltung wird auf den 26. März 2012 festgelegt. Rückmeldungen werden bis zum 12. März 2012 berücksichtigt. Eine vorläufige Endversion der Karten und der Maßnahmen-Tabelle soll am 15. März 2012 im Internet zur Verfügung gestellt werden. Am 21. März 2012 soll der Entwurf des Abschlussberichts der Bezirksregierung und den Auftraggebern zugeschickt werden. Herr Zumbroich weist darauf hin, dass die Termine sehr eng gesetzt sind und dabei beachtet werden solle, dass die Bearbeitungszeit für dieses Projekt im Vergleich zu anderen Umsetzungsfahrplänen sehr kurz ist. Frau Hemmann folgt mit einem kurzen Vortrag über den Umsetzungsfahrplan aus Sicht der Bezirksregierung (s. auch Anhang: Vortrag Frau Hemmann). Dabei geht sie insbesondere auf die Abstimmung der weiteren Vorgehensweise ein (Zeitplan der Erarbeitung, Prüfung der Umsetzungsfahrpläne und Berichterstattung). Sie stellt heraus, dass es sich bei dem durch die Kooperation erarbeiteten Umsetzungsfahrplan um eine Absichtserklärung handelt. Die jeweiligen konkreten Einzelmaßnahmen müssen von den Unterhaltungspflichtigen noch nach den üblichen Verfahren geprüft und beschlossen werden. Die geplanten Maßnahmen werden Protokoll zum 2. Workshop vom zum Umsetzungsfahrplan Bonn/Rhein-Sieg-Kreis Seite 7

8 in die Datenanwendung Wasserkörpersteckbriefe im Internet eingegeben und verfügbar gemacht. Frau Wenner fragt, in welcher Form die Kooperation beschließen kann. Nach Frau Hemmann muss der Umsetzungsfahrplan einvernehmlich verabschiedet werden, dabei stellt sie noch einmal heraus, dass es sich um eine Absichtserklärung handelt. Da in der Kooperation nicht alle Maßnahmenträger vereint sind, stellt Frau Mohr die Frage, wer Anträge auf Mittel vom Land stellen darf. Die Bezirksregierung wird diese Frage im Hause klären. Herr Zumbroich und Herr Scheufens richten Grußworte an alle Teilnehmenden und schließen damit die Veranstaltung. gez. Wolter, Arnold, Voigtländer, Lippert, Zumbroich Anhang: Vorträge Herr Lippert Vortrag Frau Hemmann TeilnehmerInnenliste Protokoll zum 2. Workshop vom zum Umsetzungsfahrplan Bonn/Rhein-Sieg-Kreis Seite 8

Umsetzungsfahrplan Kooperation KOE-51 Bonn-Rhein-Sieg-Kreis

Umsetzungsfahrplan Kooperation KOE-51 Bonn-Rhein-Sieg-Kreis Umsetzungsfahrplan Kooperation KOE-51 Bonn-Rhein-Sieg-Kreis 2. Workshop Bonn, 14.02.2012 1.Rückmeldungen 2.Maßnahmenkonzept 3.Beispiele für Maßnahmen im Kartenbild 4.Konzeptionelle Maßnahmen 5.Regeln

Mehr

Erarbeitung der Umsetzungsfahrpläne ne im Einzugsgebiet der Eifel-Rur

Erarbeitung der Umsetzungsfahrpläne ne im Einzugsgebiet der Eifel-Rur Erarbeitung der Umsetzungsfahrpläne ne im Einzugsgebiet der Eifel-Rur Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Firk Vorstand Wasserverband Eifel-Rur Gebietsforum Rur,, 11.05.2012, Aachen 1 Inhalte und Ziele des Umsetzungsfahrplans

Mehr

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Lippe

Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Lippe Stand der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Lippe Was verbirgt sich hinter der Wasserrahmenrichtlinie (WRRl)? Was haben die Anwesenden mit der Wasserrahmenrichtlinie zu tun? 1 Rechtliche Umsetzung

Mehr

TOP 3: Aufgaben und Organisation der Regionalen Kooperationen

TOP 3: Aufgaben und Organisation der Regionalen Kooperationen Auftaktveranstaltung Umsetzungsfahrpläne im WRRL-Arbeitsgebiet Erft TOP 3: Aufgaben und Organisation der Regionalen Kooperationen Ulrich Kern Abt. Flussgebietsbewirtschaftung Erftverband 1 WRRL-Umsetzung

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie. Umsetzungsfahrplan für die Gewässer des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis

EU-Wasserrahmenrichtlinie. Umsetzungsfahrplan für die Gewässer des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis EU-Wasserrahmenrichtlinie Umsetzungsfahrplan für die Gewässer des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis Flusskonferenz Sieg Prof. Dr. Thomas Zumbroich Siegburg, 28.4.2010 2 Möschbach in Bad Honnef 3 Die Ziele

Mehr

Bericht über die Umsetzungsfahrpläne in den Lippezuflüssen

Bericht über die Umsetzungsfahrpläne in den Lippezuflüssen Bericht über die Umsetzungsfahrpläne in den Lippezuflüssen Information und Beratung zur Umsetzung der WRRL durch die Arbeitsgemeinschaft Wasser- und Bodenverbände Westfalen-Lippe 1 Aufstellung des Umsetzungsfahrplans

Mehr

Abschlussveranstaltung Umsetzungsfahrpläne WRRL-Arbeitsgebiet Erft: Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten

Abschlussveranstaltung Umsetzungsfahrpläne WRRL-Arbeitsgebiet Erft: Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten Abschlussveranstaltung Umsetzungsfahrpläne WRRL-Arbeitsgebiet Erft: Ihre Mitwirkungsmöglichkeiten Referentin: Dipl.-Geogr. Bettina Lange (DIE GEWÄSSER-EXPERTEN!) Mittwoch, 14. Dezember 2011 1. Informationen

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Viersen, 22. 08.Juni März 2010 2012 Hintergrundinformation zur Vorstellung der Umsetzungsfahrpläne im Rahmen der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Mit der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL)

Mehr

Das Programm Lebendige Gewässer in NRW. BfN-Workshop Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz,

Das Programm Lebendige Gewässer in NRW. BfN-Workshop Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz, Das Programm Lebendige Gewässer in NRW BfN-Workshop Weiterentwicklung von Instrumenten zum Auenschutz, 27.06.-28.06.2013 Das Programm Lebendige Gewässer in NRW: 1. Ziel 2. Organisation 3. Finanzen 4. Erfolge

Mehr

Auftaktveranstaltung Umsetzungsfahrpläne im WRRL-Arbeitsgebiet Erft am in Bergheim

Auftaktveranstaltung Umsetzungsfahrpläne im WRRL-Arbeitsgebiet Erft am in Bergheim Auftaktveranstaltung Umsetzungsfahrpläne im WRRL-Arbeitsgebiet Erft am 10.3.2011 in Bergheim Stand der WRRL-Umsetzung und Zielsetzung der Umsetzungsfahrpläne Jörg Wirth Geschäftsstelle Erft Bezirksregierung

Mehr

Weitere Vorgehensweise

Weitere Vorgehensweise Tagesordnung Begrüßung und Einführung (Prof. Dr. Scheuer) Vorgehensweise bei der Erstellung des Umsetzungsfahrplans (Dr. Koenzen) Weitere Vorgehensweise Umsetzung des Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzeptes

Mehr

Organisation, Aufgaben und Ziele der Kooperation Hauptlauf Rhein RHE_PE_

Organisation, Aufgaben und Ziele der Kooperation Hauptlauf Rhein RHE_PE_ Organisation, Aufgaben und Ziele der Kooperation Hauptlauf Rhein RHE_PE_1500 06.12.2010 Inhalt Einführung Grundsätze zum Trittstein- und Strahlwirkungsprinzip Vorgehensweise Umsetzungsfahrplan Einführung

Mehr

Umsetzung der EU-WRRL Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm für das Einzugsgebiet der Sieg

Umsetzung der EU-WRRL Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm für das Einzugsgebiet der Sieg Lebendige Gewässer in NRW Flusskonferenz Sieg Umsetzung der EU-WRRL Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm für das Einzugsgebiet der Sieg Siegburg, 28. April 2010 Dr. Stefan Sennewald Geschäftsstelle

Mehr

Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz

Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz im Rahmen der Runden Tische Sieg, Wupper sowie Rheingraben Nord (PE_RHE_1400) im Regierungsbezirk Köln Bergheim, 10. Juli 2014 Tagesordnung Begrüßung

Mehr

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Niedersachsen/Bremen Sachstand - 2.Quartal 2007 Monitoring HMWB Ausweisung Wichtige Wasserbewirtschaftungsfragen Maßnahmen Fachgruppe Oberflächengewässer Zeitplan

Mehr

Umsetzung der WRRL aus Sicht der AG WuB - Erfahrungen und Aktivitäten aus der Praxis

Umsetzung der WRRL aus Sicht der AG WuB - Erfahrungen und Aktivitäten aus der Praxis Umsetzung der WRRL aus Sicht der AG WuB - Erfahrungen und Aktivitäten aus der Praxis Carsten Bohn AG Wasser- und Bodenverbände Westfalen-Lippe, WLV 4. Gewässerkonferenz Bezirksregierung Münster 20.09.2012

Mehr

Protokoll. des 1. Workshops der Regionalen Kooperation 44

Protokoll. des 1. Workshops der Regionalen Kooperation 44 Protokoll des 1. Workshops der Regionalen Kooperation 44 Umsetzungsfahrpläne im WRRL-Arbeitsgebiet Erft am 8. Juni 2011 von 13:30 bis 18:00 Uhr beim Erftverband in Bergheim Teilnehmer: siehe Anlage Moderation:

Mehr

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Gütersloh

Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Gütersloh Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie im Kreis Gütersloh Grundsätzliches zur Planung Planungsansätze Auswertung von Daten Prioritäten Kostenschätzung / Finanzierung Inhalt und Rechtsverbindlichkeit des

Mehr

Wasserrahmenrichtlinie / Gewässerschau im Kreis Lippe

Wasserrahmenrichtlinie / Gewässerschau im Kreis Lippe Wasserrahmenrichtlinie / Gewässerschau im Kreis Lippe Einstimmung Grundlagen Aufgabe der Gewässerschau Fragen? Weser 2014 Einstimmung Film Lebendige Gewässer in NRW MKLUNV 2015 Rd. 4 Minuten Quelle: https://www.umwelt.nrw.de/mediathek/videos/

Mehr

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW

Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Hochwasserrisikomanagementplanung in NRW Koordination der HWRM-RL und der WRRL in NRW Version 2.0 Stand Februar 2015 Auftraggeber/Projektbegleitung Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft,

Mehr

Herzlich Willkommen zum Gebietsforum Rheingraben-Nord Herr Reinders -Dez 54.1 Umsetzung der WRRL

Herzlich Willkommen zum Gebietsforum Rheingraben-Nord Herr Reinders -Dez 54.1 Umsetzung der WRRL Herzlich Willkommen zum Gebietsforum Rheingraben-Nord Herr Reinders -Dez 54.1 Umsetzung der WRRL www.brd.nrw.de www.brd.nrw.de Seite 2 Information zum Stand der Umsetzung der WRRL im Rheingraben-Nord www.brd.nrw.de

Mehr

Kooperationssitzung "Ems Hauptfluss im Kreis Warendorf"

Kooperationssitzung Ems Hauptfluss im Kreis Warendorf Kooperationssitzung "Ems Hauptfluss im Kreis Warendorf" 12.05.2011 1. Leitbild und Ist-Zustand des Gewässers 2. Vorgehensweise Umsetzungsfahrplan 3. Umsetzung Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept 1. Leitbild

Mehr

Programm Lebendige Gewässer Die Erstellung der Umsetzungsfahrpläne

Programm Lebendige Gewässer Die Erstellung der Umsetzungsfahrpläne Bild: EC (2005) Programm Lebendige Gewässer Die Erstellung der Umsetzungsfahrpläne Dr. Ulrich Kern, Erftverband Gebietsforum, Schloss Paffendorf, 26.04.2012 Gliederung Die Umsetzungsfahrpläne als neues

Mehr

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Koordinierung im Kreis Steinfurt Heinz Wieching Untere Wasserbehörde - 1 Gliederung WRRL Istzustand im Kreis Steinfurt Umsetzungsfahrpläne Maßnahmenbeispiele 2 Flussgebiete

Mehr

Protokoll. des 2. Workshops der Regionalen Kooperation 44

Protokoll. des 2. Workshops der Regionalen Kooperation 44 Protokoll des 2. Workshops der Regionalen Kooperation 44 Umsetzungsfahrpläne im WRRL-Arbeitsgebiet Erft am 20. September 2011 von 13:30 bis 17:30 Uhr beim Erftverband in Bergheim Teilnehmer: siehe Anlage

Mehr

Information zum Stand der. Umsetzung der WRRL

Information zum Stand der. Umsetzung der WRRL Information zum Stand der Umsetzung der WRRL Herr Reinders -Dez 54.1 Umsetzung der WRRL www.brd.nrw.de Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm Der BW-Plan und das MaPro beschreiben den Umsetzungsprozess

Mehr

Information über den Stand der Umsetzung der WRRL. Detlef Reinders, Dez. 54

Information über den Stand der Umsetzung der WRRL. Detlef Reinders, Dez. 54 Information über den Stand der Umsetzung der WRRL Informationen zu. Umsetzungsfahrplan WRRL begleitende Projekte Nächste Arbeitsschritte Umsetzungfahrplan Landesweit sind UFP in 84 Kooperationen erarbeitet

Mehr

Umsetzungsfahrpläne WRRL. Workshop Nord am 7. Juli 2011

Umsetzungsfahrpläne WRRL. Workshop Nord am 7. Juli 2011 Umsetzungsfahrpläne WRRL Workshop Nord am 7. Juli 2011 1. 2. Begrüßung der Workshopteilnehmer Herr Peter Schu, BRW Umsetzung des Strahlwirkungsund Trittsteinkonzeptes innerhalb des BRW-Verbandsgebietes

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

Assessments vor der Freigabe von Grossprojekten in der Bundesverwaltung

Assessments vor der Freigabe von Grossprojekten in der Bundesverwaltung Assessments vor der Freigabe von Grossprojekten in der Bundesverwaltung Prozess, Werkzeuge und erste Erfahrungen HERMES 5 Forum, 1. September 2016 Überblick Definitionen und Auftrag Prozess und Beteiligte

Mehr

WRRL-Umsetzungsfahrplan im EZG Eifel-Rur unterhalb Obermaubach Planungsbereich Inde 2 1. Workshop , Aachen

WRRL-Umsetzungsfahrplan im EZG Eifel-Rur unterhalb Obermaubach Planungsbereich Inde 2 1. Workshop , Aachen Präsentation anlässlich des 1. Workshop in Aachen WRRL-Umsetzungsfahrplan im EZG Eifel-Rur unterhalb Obermaubach Planungsbereich Inde 2 1. Workshop 29.03.2011, Aachen TOP 1 Begrüßung durch den Hausherrn

Mehr

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde

Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wichtige Aspekte bei der Umsetzungsplanung aus der Sicht der Behörde Dr. Kurt Schefczik Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz

Mehr

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis -

5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - Amt für Bodenmanagement Limburg a. d. Lahn 5. Regionale Arbeitsgruppensitzung GDI - Hochtaunuskreis - 03.05.2016, 09:30 12:00 Uhr Landratsamt des Hochtaunuskreises, Raum Taunus Ludwig-Erhard-Anlage 1-5,

Mehr

Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur Von der Idee zur Umsetzung Genehmigungspraxis leicht gemacht

Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur Von der Idee zur Umsetzung Genehmigungspraxis leicht gemacht Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerstruktur Von der Idee zur Umsetzung Genehmigungspraxis leicht gemacht Erfahrungen und Praxisbeispiele beim Abwasserverband Main-Taunus Wasserforum 2017 Alle in einem

Mehr

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme Karin Wüllner, Ref. 82 Erstellen der WRRL-Maßnahmenprogramme - Gliederung Überblick Planungsebenen Wer stellt die Maßnahmenprogramme auf? Vorgehensweise zum Aufstellen

Mehr

Lebensraumgewinn durch Entfernung von Querbauwerken, wo fängt man an?

Lebensraumgewinn durch Entfernung von Querbauwerken, wo fängt man an? Lebensraumgewinn durch Entfernung von Querbauwerken, wo fängt man an? Dr. Christoph Aschemeier MULNV Werkzeuge für vitale Gewässer 5./6.9.2018, Oberhausen Lebensraumgewinn Was ist gemeint? Das Projekt

Mehr

Deputation für Bildung

Deputation für Bildung Deputation für Bildung (staatlich) Sitzungsprotokoll der 9. Sitzung 18. Legislaturperiode der Bremischen Bürgerschaft 2011-2015 Sitzungstag Sitzungsbeginn Sitzungsende Sitzungsort 10. Mai 2012 15:35 Uhr

Mehr

2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom (Frau Berndt, Herr Prof. Feige) 3.Konkretisierung der Ziele und Inhalte der Arbeitsgruppensitzungen

2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom (Frau Berndt, Herr Prof. Feige) 3.Konkretisierung der Ziele und Inhalte der Arbeitsgruppensitzungen Protokoll der Sitzung der Steuerungsgruppe am 25.01.2011 Teilnehmer: siehe Anhang Protokoll: Frau Suhr 1.Begrüßung durch Herrn Woidig 2.Auswertung des Leitbild-Workshops vom 28.10.2010 (Frau Berndt, Herr

Mehr

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie

Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Stand der Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie Bernhard Brunner Ansbach 12.10.2010 Vom programm zur Umsetzung Umsetzungskonzept - Umsetzungsplanung M 1:25000/1:5000 bereiche Hydromorphologie

Mehr

Runder Tisch Wasserrahmenrichtlinie am in Rheda-Wiedenbrück

Runder Tisch Wasserrahmenrichtlinie am in Rheda-Wiedenbrück Runder Tisch Wasserrahmenrichtlinie am 20.05.2014 in Rheda-Wiedenbrück Umsetzung der EU-WRRL in der Stadt Bielefeld Stadt Bielefeld Umweltamt Diplom-Geographin Bettina Branke Tel. 0521-51 3417 Email: bettina.branke@bielefeld.de

Mehr

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs

Willkommen zur. Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs Willkommen zur Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung Umgestaltung der Itter im Mündungsbereich und Sanierung des Rhein-Rückstaudeichs 17. August 2016 Tagesordnung 1. Begrüßung und Moderation Dipl.-Ing. Kristin

Mehr

Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch Monitoring im WK bis 2018

Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch Monitoring im WK bis 2018 Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch 16.02.2017 Monitoring im WK 32-04 2016 bis 2018 Tagesordnung I. Information II. Aktive Phase - Gemeinsames Arbeiten III. Vortrag von Herrn Beathalter IV. Diskussion

Mehr

Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern. GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz

Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern. GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz Förderung bei der Umgestaltung von Querbauwerken Durchgängigkeit von kleinen Gewässern GFG Gewässernachbarschaften 2012 Schlitz 28.08.2012 Agenda Grundlagen Beeinträchtigung der Durchgängigkeit Maßnahmenübersicht

Mehr

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht Flussgebietsmanagement, 18. Workshop der DWA 22./23. November 2017, Essen Mdgt. Peter Fuhrmann Ministerium für Umwelt,

Mehr

Umsetzungsfahrpläne im Kreis Minden-Lübbecke Rückblick und Ausblick

Umsetzungsfahrpläne im Kreis Minden-Lübbecke Rückblick und Ausblick EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) Bewirtschaftungsplan 2015-2021 Runder Tisch Mittelweser 27.05.2014 Umsetzungsfahrpläne im Kreis Minden-Lübbecke Rückblick und Ausblick Klemens Fuhrmann Kreis Minden-Lübbecke

Mehr

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Stand der Umsetzung 5. Gebietsforum Ijsselmeer-Zuflüsse/ NRW am 09.12.2008 1_2: Aufstellung Maßnahmenprogramm / Bewirtschaftungsplan Bewirtschaftungsplan Planungseinheiten

Mehr

10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun?

10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun? Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden 10 Jahre EG-Wasserrahmenrichtlinie Wo stehen wir heute? Was ist zu tun? Birgit Rehsies Leitung der Geschäftsstelle Weser-NRW Rheda-Wiedenbrück, 1. Februar

Mehr

Projektskizze: Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz II für Kommunen in Baden-Württemberg Antragsteller

Projektskizze: Netzwerk Frühe Hilfen und Kinderschutz II für Kommunen in Baden-Württemberg Antragsteller Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Klinik f. Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie 89075 Ulm Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. Jörg M. Fegert Prof. Dr. phil. Ute Ziegenhain

Mehr

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse

WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse WRRL Umsetzung in der Kooperation Lippezuflüsse Runder Tisch Hydromorphologie Lippe 26.6.2014 Dipl.-Geogr. Jan Gehling 1 Gliederung 1. Die Kooperation Lippezuflüsse 2. Kooperationsarbeit & Umsetzungsfahrplan

Mehr

Beratung saarländischer Kommunen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Gewässernachbarschaft Obere Saar

Beratung saarländischer Kommunen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie. Gewässernachbarschaft Obere Saar Beratung saarländischer Kommunen bei der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie Bäche und Flüsse sind die Lebensadern unserer Landschaft. Viele Gewässer sind heute jedoch aufgrund von Siedlungsentwicklung,

Mehr

Gemeinde Grafrath Ortsentwicklungsplanung

Gemeinde Grafrath Ortsentwicklungsplanung Gemeinde Grafrath Ortsentwicklungsplanung Ergebnisprotokoll des 2. Runden Tischs zum Thema Gewerbe am 09.07.2015 im Sitzungssaal des Rathauses der Gemeinde Grafrath von 19.00 Uhr bis 22.30 Uhr. PV Planungsverband

Mehr

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus

Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit Schlüsselfrage zu Beginn des neuen Bewirtschaftungszyklus Dipl.-Geogr. Stephan Naumann, Umweltbundesamt Dr. rer nat. Jens Arle, Umweltbundesamt Katrin Blondzik,

Mehr

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) 1 Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) Entwurf Bewirtschaftungsplan und Maßnahmenprogramm 2015-2021 Philipp Haas SG 54.7 Gewässerentwicklung / Förderung / WRRL Tel: 0251/2375-5828 E-Mail: philipp.haas@bezreg-muenster.nrw.de

Mehr

Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan KOE 59 des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis

Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan KOE 59 des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis Maßnahmen aus dem Umsetzungsfahrplan KOE 59 des Wasserverbandes Rhein-Sieg-Kreis Hubertus Domnick EU-WRRL Gebietsforum Sieg am 19.11.2013 Bezirksregierung Köln Lage des Verbandsgebietes Wasserverband Rhein-Sieg-Kreis

Mehr

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte

Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte Dorfentwicklungsplanung Dorfregion Bohmte Arbeitskreis Dorfregion 02. Februar 2017 Gemeinschaftshalle Stirpe-Oelingen Michael Ripperda Tim Strakeljahn dorfentwicklung@pro-t-in.de 0591.96 49 43-14 / -17

Mehr

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Gliederung 1. Aufgabenstellung - Was ist das Ziel 2. Zuständigkeiten Wer hat

Mehr

Gewässerrahmenplan. Erlbach

Gewässerrahmenplan. Erlbach Gewässerrahmenplan Name Oberflächenwasserkörper allgemeine Angaben Flussgebietseinheit Planungsraum Gebietsgröße [km²] Fließgewässerlänge [km] Schutzgebiete Elbe Obere Weiße Elster / Eger 104,56 38,8 keine

Mehr

REGION IN DER BALANCE

REGION IN DER BALANCE REGION IN DER BALANCE - Regionale Allianz für die Fläche im Kreis Borken - Wasser KOMPENSATION AM FLIESSGEWÄSSER Juli 2012 1. Rechtliche Grundlagen Ab 01.03.2010 ist das neue Bundesnaturschutzgesetz in

Mehr

Umsetzungsfahrplan Kooperation Bonn/Rhein-Sieg Kreis PE_ KOE_51

Umsetzungsfahrplan Kooperation Bonn/Rhein-Sieg Kreis PE_ KOE_51 Umsetzungsfahrplan Kooperation Bonn/Rhein-Sieg Kreis PE_ KOE_51 Bonn, März 2012 Auftraggeber: Bearbeitung: Stadt Bonn Berliner Platz 1 53111 Bonn Rhein-Sieg-Kreis Kaiser-Wilhelm-Platz 1 53721 Siegburg

Mehr

Vorstellung der Gewässerberatung im Bereich Bad Soden- Salmünster

Vorstellung der Gewässerberatung im Bereich Bad Soden- Salmünster Ihr Partner am Gewässer & in der Landschaft Vorstellung der Gewässerberatung im Bereich Bad Soden- Salmünster GbR Frankfurter Straße 42 63571 Gelnhausen Inhalt Ablauf der Gewässerberatung Überblick Grundlagen

Mehr

Lernende Stadt Gelsenkirchen Auf dem Weg zur Zukunftsstadt Erste Konferenz in der zweiten Stufe

Lernende Stadt Gelsenkirchen Auf dem Weg zur Zukunftsstadt Erste Konferenz in der zweiten Stufe Fotoprotokoll 5. April 2017 Lernende Stadt Gelsenkirchen Auf dem Weg zur Zukunftsstadt Erste Konferenz in der zweiten Stufe Auftraggeber: Stadt Gelsenkirchen Moderation: Axel Jürgens, Peters & Helbig GmbH,

Mehr

Protokoll der 8. Sitzung des Klimaschutzbeirates, 19. März 2015

Protokoll der 8. Sitzung des Klimaschutzbeirates, 19. März 2015 Protokoll der 8. Sitzung des Klimaschutzbeirates, 19. März 2015 Die 8. Sitzung des Klimaschutzbeirates fand unter dem Vorsitz von Frau Dr. Sophie Schetke im Institut für Geodäsie und Geoinformation der

Mehr

Lenkung von Dokumenten

Lenkung von Dokumenten Lenkung von Dokumenten 1. Zweck Diese VA regelt die Lenkung, Erstellung, Änderung, Kennzeichnung und Verteilung von QM-Dokumenten. 2. Geltungsbereich Abt. Rettungsdienst Abt. allgemeine Rotkreuzarbeit

Mehr

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand - Ltd. BD Erich Haussel Europäische Wasserrahmenrichtlinie Neue Wege im Gewässerschutz Ziel der Richtlinie ist es, alle Gewässer

Mehr

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder

TOP 3: Bisherige Marketingmaßnahmen des TMV im Bereich Familie & Kinder Seite 1 von 6 ERGEBNISPROTOKOLL Datum: 25. Oktober 2012 2. Treffen des Kompetenznetzwerkes der Urlaubswelt Familie & Kinder Datum: Veranstaltungsort: Teilnehmer: Moderation: 12. Oktober 2012 Restaurant

Mehr

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen

Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen Wege zur Auenentwicklung - Synergien gemeinsam nutzen Ergebnisse einer Studie zur Ableitung von Synergieprojekten im Rahmen der Umsetzung der EG-Umweltrichtlinien Unveröffentlichtes Projekt des Landesamtes

Mehr

Beteiligung der Öffentlichkeit zur Umsetzung der WRRL in Bayern

Beteiligung der Öffentlichkeit zur Umsetzung der WRRL in Bayern Beteiligung der Öffentlichkeit zur Umsetzung der WRRL in Bayern Karin Wüllner 3. Regionales Wasserforum Planungsraum Inn (Oberbayern) 14. Juni 2007 Art.14 WRRL: Beteiligung der Öffentlichkeit "Die Mitgliedsstaaten

Mehr

Herzlich Willkommen! 1. Runder Tisch Rheingraben- Nord. Planungseinheit 1200

Herzlich Willkommen! 1. Runder Tisch Rheingraben- Nord. Planungseinheit 1200 Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in NRW Herzlich Willkommen! 1. Runder Tisch Rheingraben- Nord Planungseinheit 1200 Bezirksregierung Düsseldorf Geschäftsstelle Rheingraben Nord www.brd.nrw.de TOP

Mehr

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung

Impulsreferat Strategische Entscheidungsgrundlagen für die Renaturierung Workshop IIIb: Prioritätensetzung und Entscheidungsgrundlagen Impulsreferat für die Renaturierung Beispiel: Ökosystemdienstleistungen einbeziehen Dr. www.planungsbuero-koenzen.de Einleitung Grundfragen

Mehr

2. Treffen auf Ortsebene Gemeinden Cramme und Flöthe (Groß Flöthe, Klein Flöthe, Cramme)

2. Treffen auf Ortsebene Gemeinden Cramme und Flöthe (Groß Flöthe, Klein Flöthe, Cramme) Protokoll 2. Treffen auf Ortsebene Gemeinden Cramme und Flöthe (Groß Flöthe, Klein Flöthe, Cramme) Ort: Dorfgemeinschaftshaus Groß Flöthe Datum: 25.06.2018 Uhrzeit: 18:00-20:00 Protokoll: 05.07.2018 Teilnehmer:

Mehr

Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL

Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL Flussauen Maßnahmen und Konzepte zur Erhaltung von Lebensräumen Abschlussveranstaltung zum EU-LIFE-Projekt Lebendige Rheinauen

Mehr

Entwurf Maßnahmenprogramm Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Entwurf Maßnahmenprogramm Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Entwurf Maßnahmenprogramm 2015 Runde Tische Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz Gliederung 1. Aufgabenstellung - Was ist das Ziel 2. Zuständigkeiten Wer hat

Mehr

Ergebnisse. 7. Februar 2019

Ergebnisse. 7. Februar 2019 7. Februar 2019 Ergebnisse Etwa 50 Personen trafen sich zum Auftakt der Workshop-Reihe zum Verkehr in Waldhof. Ziel ist es, kurzfristig Lösungsansätze, Maßnahmen und Schritte zu entwickeln und eine Grundlage

Mehr

Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit in Rahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit in Rahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie Regierungspräsidium Darmstadt, Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Wiesbaden Schaffung der ökologischen Durchgängigkeit in Rahmen der Gewässerunterhaltung als Beitrag zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie

Mehr

Ergebnisprotokoll der 3. Sitzung der AG Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophenschutz

Ergebnisprotokoll der 3. Sitzung der AG Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophenschutz Ergebnisprotokoll der 3. Sitzung der AG Brandschutz, Rettungswesen, Katastrophenschutz vom 13. Dezember 2011 von 19.00 bis 21.00 Uhr, Zentrum der Wirtschaft, Eschwege Teilnehmer/innen: s. Anlage TOP 1:

Mehr

Maßnahmen im Landkreis Limburg-Weilburg zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit

Maßnahmen im Landkreis Limburg-Weilburg zur Wiederherstellung der linearen Durchgängigkeit Gewässer-Nachbarschaft Taunus-Lahn & Westerwald-Lahn Maßnahmen im zur Foto: UWB Maßnahmen im zur EU-Wasserrahmenrichtlinie Richtlinie 2000/60/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 23. Oktober

Mehr

"Senioren mobil im Alter 2011"

Senioren mobil im Alter 2011 "Senioren mobil im Alter 2011" Bericht zur Tagung am 19.10.2011 im KREATIVHAUS MITTE Antragsteller: VCD Nordost Projektzeitraum: 01.04.2011 bis 31.12.2011 Ansprechpartner für Rückfragen: Thorsten Haas

Mehr

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.)

Gremium Sitzung am Beratung. Ggf. Frühere Behandlung des Beratungsgegenstandes (Gremium, Datum, TOP, Drucksachen-Nr.) Amt, Datum, Telefon 600.32 Bauamt, 06.02.2012, 51-3209/ 3220 Drucksachen-Nr. 3656/2009-2014 Beschlussvorlage der Verwaltung Gremium Sitzung am Beratung Stadtentwicklungsausschuss 21.02.2012 öffentlich

Mehr

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke

Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke Gewässerentwicklung und Hochwasserschutz Heilenbecke 04.04.2017 I 1 Anlass: 1. Aufforderung der Unteren Wasserbehörde einzelner Wasserrechteinhaber zum Umbau ihrer Stauanlagen: Herstellen der ökologischen

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Verkehrskommission des Regionalrates Sachgebiet: Anfragen Drucksache Nr.: VK 30/2005 Köln, den 22. Februar 2005 Tischvorlage für die 17. Sitzung der Verkehrskommission des Regionalrates

Mehr

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW Bei der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL) kommt der Wiederherstellung der Durchgängigkeit eine besondere Bedeutung zu. Der gute ökologische

Mehr

Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände. Dr. Christoph Aschemeier

Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände. Dr. Christoph Aschemeier Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände Dr. Christoph Aschemeier Gebietsforum Ems Münster, 25.11.2008 Strahlwirkung und Trittsteine aus Sicht der Naturschutzverbände Die Bombe entschärfen

Mehr

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 2 Göggingen

Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 2 Göggingen Stadtteilentwicklung Augsburg Umsetzungswerkstatt 2 Göggingen Ergebnisprotokoll vom 08. Mai 2014 Ihre Ansprechpartner: Dipl. Ing. Christian Bitter (089) 55 118 233 bitter@cima.de B.Sc. Geogr. Elisabeth

Mehr

Workshop: Erstellung eines zukunftsfähigen Wirtschaftswegenetzes für die Verbandsgemeinden Bad Ems und Nassau

Workshop: Erstellung eines zukunftsfähigen Wirtschaftswegenetzes für die Verbandsgemeinden Bad Ems und Nassau Workshop: Erstellung eines zukunftsfähigen Wirtschaftswegenetzes für die Verbandsgemeinden Bad Ems und Nassau Termin:, 14.00 16.00 Uhr Ort: Günter-Leifheit-Kulturhaus, Nassau Teilnehmer: s. Anlage 1 :

Mehr

Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI)

Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI) Bewertung Integriertes Handlungskonzept Grüne Infrastruktur (IHK GI) Teil A: Bewertung der Gesamtkonzeption Teil B: Bewertung jedes Projektes mit Maßnahmen Teil C: Kriterien Definition Bewertung der Gesamtkonzeption

Mehr

LVS Schleswig-Holstein Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbh

LVS Schleswig-Holstein Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbh Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 16/527 LVS Schleswig-Holstein Landesweite Verkehrsservicegesellschaft mbh Raiffeisenstrasse 1, 24103 Kiel Tel.: 0431/66019-29 Fax: -19 e-mail: j.schulz@lvs-sh.de;

Mehr

Hydromorphologie: Grundlagen und Ergebnisse. LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger

Hydromorphologie: Grundlagen und Ergebnisse. LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger LANUV FB 54: Dr. Euler, Behrens, Dr. Münzinger Hydromorphologie = Gestalt und Entwicklung von Gewässern und Auen im Zusammenspiel mit Sediment- und Wasserbewegungen http://www.lanuv.nrw.de/wasser/oberflaechengewaesser/gewstrukguete/gewstrukguete.htm

Mehr

EU-Wasserrahmenrichtlinie

EU-Wasserrahmenrichtlinie Bewertungskriterien für die Fließgewässer in Rheinland-Pfalz Vortragsveranstaltung zur 25. Jahrfeier Studiengang Bauingenieurwesen 20.10.2005 Dipl.-Ing. A. Thömmes 1. Einführung Gliederung 2. Bestandsaufnahme

Mehr

Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG Workshop am 3. Dezember 2008 Berlin. Büro am Fluss Johannes Reiss 2008

Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG Workshop am 3. Dezember 2008 Berlin. Büro am Fluss Johannes Reiss 2008 Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG Workshop am 3. Dezember Berlin Kleine Wasserkraft, Gewässerökologie und EEG Workshop am 3. Dezember Berlin Tagesordung Vormittag 10:00 Begrüßung und Einführung

Mehr

Bezirksregierung Köln

Bezirksregierung Köln Bezirksregierung Köln Regionalrat Sachgebiet: Bevölkerungsprognose von IT.NRW in der Landesverkehrsprognose für den ÖPNV-Bedarfsplan Drucksache Nr.: RR 75/ 2016 4. Sitzungsperiode Köln, den 16. September

Mehr

Gewässerkooperation Untere Lenne

Gewässerkooperation Untere Lenne Auftaktveranstaltung am in Lüdenscheid Gliederung TOP 1 Begrüßung durch die direktorin Frau Dienstel-Kümper TOP 2 Umsetzungsfahrplan und Ziele der Kooperation Untere Lenne TOP 3 Datengrundlagen, Vorstellung

Mehr

EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT

EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT EU WASSERRAHMENRICHTLINIE NEUE ZIELE FÜR DIE ÖSTERREICHISCHE WASSERWIRTSCHAFT Präsentation erster Ergebnisse der Bestandsaufnahme der österreichischen Gewässer Die EU Wasserrahmenrichtlinie fordert die

Mehr

An der Lippe geht es weiter

An der Lippe geht es weiter An der Lippe geht es weiter Fortführung der Maßnahmen ober- und unterhalb des Sander Lippesees Informationsveranstaltung 10 Jahre Lippeseeumflut am im Gut Lippesee Bezirksregierung Detmold Dezernat 54:

Mehr

Erarbeitung eines Landeskonzepts zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer Brandenburgs. Institut für Binnenfischerei e.v.

Erarbeitung eines Landeskonzepts zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer Brandenburgs. Institut für Binnenfischerei e.v. Erarbeitung eines Landeskonzepts zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer Brandenburgs Steffen Zahn Institut für Binnenfischerei e.v. Potsdam-Sacrow Gliederung Ökologische Durchgängigkeit Veranlassung

Mehr

Tagesordnung. TOP 3 Auswertung des Treffens der AG-Leiter am Beschlussfassung über das Positionspapier der Referenten

Tagesordnung. TOP 3 Auswertung des Treffens der AG-Leiter am Beschlussfassung über das Positionspapier der Referenten Landesenergierat M-V Arbeitsgruppe Netze Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung Protokoll der 3. Sitzung der Arbeitsgruppe Netze des Landesenergierates Mecklenburg-Vorpommern vom

Mehr

Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr)

Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr) Präsentation anlässlich der Auftaktveranstaltung am 25. Juni 2009 in Essen Operationalisierung des Trittsteinkonzeptes für die Planungseinheit PE_RUH_1000, Untere Ruhr (Umsetzungsplan Untere Ruhr) Auftrag

Mehr

Bericht aus der Planungseinheit

Bericht aus der Planungseinheit Karl Böcker / Wupperverband: Bericht aus der Planungseinheit Untere Wupper G L I E D E R U N G Allgemeines / Zustand der Wasserkörper Arbeitsgruppen für die Planungseinheit Die 3 Planungseinheiten (PE)

Mehr

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen OBR Karsten Pehlke Sachbereichsleiter Wasserbau/ TS Sicherheit im TMLFUN Voraussetzungen fachliche Notwendigkeit, Bedarf Kommunikation

Mehr

Länderübergreifendes Gebietsforum Sieg

Länderübergreifendes Gebietsforum Sieg Länderübergreifendes Gebietsforum Sieg - Bericht aus der - Umsetzungsfahrpläne für die Planungseinheit Obere Sieg am in Siegen, Ulrich Krumm - Kreis Siegen-Wittgenstein Vortragsinhalt Rahmenbedingungen

Mehr

Bericht aus der Planungseinheit Obere Wupper

Bericht aus der Planungseinheit Obere Wupper Bericht aus der Planungseinheit Obere Wupper 13. FGM-Symposium und Gebietsforum, 09.06.2010 in Wuppertal Ralf Offermann 1 Inhalt Basis / Grundlagen Umsetzung / Planung / Untersuchung Ausblick 2 Basis /

Mehr