Fachrechnen Fleischer/-innen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachrechnen Fleischer/-innen"

Transkript

1 Erwin Felber Rind, Huhn, Schwein und Co. Fachrechnen Fleischer/-innen Lernfelder 3. Auflage Bestellnummer 9273

2 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine an Autor und Verlag freuen sich auf Ihre Rückmeldung. Bildungsverlag EINS GmbH Hansestraße 5, 549 Köln ISBN Copyright 204: Bildungsverlag EINS GmbH, Köln Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

3 Vorwort 3 Liebe Auszubildende, Mathematik bzw. Fachrechnen ist nicht bei allen beliebt. Mit diesem Buch werden Sie in kleinen Schritten so weit gebracht, dass Ihnen das Fach am Ende richtig Spaß macht. Ihr Fleiß wird sich auszahlen, denn die Punkte, die Sie dann in der Prüfung im Fachrechnen bekommen, werden Ihr Gesamtergebnis verbessern. Freuen Sie sich auf die Arbeit mit diesem Buch! Wege zum richtigen Rechnen Nur so haben Sie Erfolg in der technischen Mathematik:. Größtmögliche Sorgfalt a) saubere (lesbare Zahlen) b) exakter Lösungsweg c) richtige Position von Zahlen, Kommata, Benennungen Vorwort z. B , , , Abschätzen, ob das Ergebnis der Wirklichkeit entspricht. Brauche ich bei der Brätherstellung für 50,000 kg Fleisch,000 kg oder 0,000 kg Salz? Wenn Fleisch gegart wird, gehen 2 % oder 20 % verloren? 3. Oft sind mehrere Benennungen erforderlich: 50,000 kg Brät 2,500 kg Verlust 47,500 kg Wurst 4. Üben, Üben, Üben!

4 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort Testaufgaben zu Beginn meiner Ausbildung Lernfeld Einführen eines neuen Mitarbeiters/einer neuen Mitarbeiterin Inhaltsverzeichnis. Grundrechenarten Addition (Zusammenzählen oder Hinzufügen) Subtraktion (Abziehen) Multiplikation (Malnehmen oder Vervielfachen) Division (Teilen) Übungsaufgaben zu den Grundrechenarten Bruchrechnen Addieren von Brüchen Subtrahieren von Brüchen Multiplizieren von Brüchen Dividieren von Brüchen Kürzen Übungsaufgaben zum Bruchrechnen Umrechnung von Preisen und Mengen Flächen und Körper Flächenberechnungen Körperberechnungen Übungsaufgaben zu Flächen und Körpern Prozentrechnen Prozentwert Prozentsatz Grundwert Vermehrter und verminderter Grundwert Übungsaufgaben zum Prozentrechnen Promillerechnung Grafische Darstellung Rabatt und Skonto Preisveränderungen Zinsrechnen Jahres-, Monats- und Tageszins Kapital, Zinssatz und Zeit Übungsaufgaben zum Zinsrechnen Ratenkauf Dreisatz Einfacher Dreisatz Umgekehrter Dreisatz Übungsaufgaben zum einfachen und umgekehrten Dreisatz Mehrgliedriger Dreisatz Lernfeld 2 Beurteilen und Zerlegen von Schwein oder Lamm 2. Schweinefleisch Einkauf von Schweinefleisch Zerlegung von Schweinehälften Handelsklassen von Schweinefleisch

5 2..4 Lagerung von Schweinefleisch Verkauf von Schweinefleisch Garen von Schweinefleisch Lammfleisch Zerlegen von Lämmern Lernfeld 3 Herstellen von Hackfleisch 3. Analysewerte des Fleisches Zusammensetzung von Verarbeitungsfleisch Berechnungsbogen für Analysewerte Berechnungsbogen für BEFFE-Werte bei Hackfleisch Hackfleisch-Berechnungen Fettanteil Hackfleischpreise Zusammensetzung von Hackfleischprodukten Kalkulation von Hackfleischprodukten Küchenfertige Erzeugnisse Gewürze Inhaltsverzeichnis Lernfeld 4 Herstellen von küchenfertigen Erzeugnissen (Grundlagen der Mikrobiologie, Kühlen, Gefrieren) 4. Haltbarmachung (Konservieren) Keimvermehrung Stromberechnungen Kühlen Gefrieren Lernfeld 5 Informieren über Fleischereiprodukte 5. Verzehrfähige Produkte Grundlagen der Ernährungslehre Wozu brauchen wir Energie? Empfehlungen für die Energiezufuhr Energiezufuhr mit verschiedenen Mahlzeiten Body-Mass-Index Der Nährstoffgehalt tierischer Organe Lernfeld 6 Beurteilung und Zerlegen von Rind (und Kalb) 6. Zerlegung von Rindfleisch Zerlegung von Kalbfleisch Lernfeld 8 Herstellen von Kochwurst 8. Kochwurstherstellung Leberwurst Blutwurst Sülzen Schema für eine Kochwurstkalkulation

6 6 Inhaltsverzeichnis Lernfeld 9 Herstellen von Brühwurst, Wursthüllen 9. Brühwurstherstellung Rezeptberechnungen und Schüttung, Federsche Zahl Brühwurstzusammensetzung Schema für eine Materialkalkulation Brühwurstkalkulation Schema zur Wurstkalkulation Preis- und Analysenberechnung Wursthüllen Darmverbrauch Darmkosten Lernfeld Herstellen von verzehrfertigen Produkten. Küchenfertige Erzeugnisse Lernfeld 2 Gewinnen von Rohstoffen, Herstellen von Gerichten und besonderen Fleisch- und Wurstwaren 2. Vom Stallgewicht zum Verkaufsgewicht Schlachtviehkauf Ermittlung des Preises Lebendgewicht Schlachtverlust = Schlachtgewicht Verluste bis zum Verkaufsgewicht Übungsaufgaben: Vom Stallgewicht zum Verkaufsgewicht Hau- und Schwundverlust Schlachttierkalkulation Vom lebenden Tier zum Schlachttierkörper Kalkulation von Fleischzukauf Rückkalkulation Lernfeldübergreifende Aufgaben (A) A. Herstellen von Roh- und Kochpökelwaren A.. Lakeberechnungen A..2 Übungsaufgaben A..3 Korrektur einer Lake A..4 Berechnungsbogen für Pökelwaren A..5 Salzmenge in Pökelwaren A..6 Lakegefäße A..7 Gewichtsverluste und Preisveränderungen durch Haltbarmachen A..8 Übungsaufgaben zum Haltbarmachen A.2 Pökelwaren A.2. Rohpökelware A.2.2 Kochpökelwaren A.3 Herstellen von verzehrsfähigen Produkten und Gerichten A.3. Zubereitung von Fleisch A.3.2 Verschiedene Fleischwaren A.3.3 Wurst Verkauf und Verzehr A.3.4 Geflügel A.3.5 Wild

7 A.4 Herstellung von Rohwurst A.4. Rohwurstzusammensetzung A.4.2 Rohwurstkalkulation A.4.3 Preis- und Analysenberechnung verschiedener Rohwurstsorten A.4.4 Rückkalkulation verschiedener Sorten Lernfeld 3 Beraten von Kunden, Planen von Veranstaltungen und Verpacken von Produkten 3. Verpacken von Produkten Erstellen von Rechnungen Rechnungen an Geschäftspartner Kassenabrechnung I Kassenabrechnung II Nach der Prüfung Klassenfahrt Inhaltsverzeichnis Bildquellenverzeichnis

8 8 Testaufgaben zu Beginn meiner Ausbildung Testaufgaben zu Beginn meiner Ausbildung Zeit: 45 Minuten ohne Taschenrechner. 42,5 + 7,9 = 2. 22, + 249,8 = ,0 77,4 = 4. 42,2 6,3 = ,0 2,0 = 6. 90,3 55,0 = ,0 : 9,0 = ,5 : 4,5 = m + 40 m + 2 dm = ,400 t 840 kg 250 g = m 2 2,8 m = ,8 m 3 : 2,8 m = g = 4,80 Wie teuer sind 650 g? g = 8,50 Wie viel g bekommt man für 7,40? 3 Punkte = = = : 4 = ,2 = 5 Maximale Punktzahl: Punkte = Punkte = Punkte = Punkte = Punkte = 4

9 9 Lernfeld Einführen eines neuen Mitarbeiters/ einer neuen Mitarbeiterin. Grundrechenarten.. Addition (Zusammenzählen oder Hinzufügen) Rechenart Zeichen Bezeichnung der Elemente Bezeichnung des Ergebnisses Addition (Zusammenzählen) + plus (und). Summand 2. Summand Summe. Addieren Sie mündlich a) 0, + 0,0 b) 0,5 + 0,04 c) 0,25 + 0,003 d),25 + 0,85 e),5 + 0,72 f),55 + 0,95 g) 3,7 +,55 h) 8,35 + 4,85 i) 7,95 + 2,33 2. Addieren Sie mit dem Taschenrechner Die Tageseinnahme einer Filiale setzte sich aus folgenden Einzelbeträgen zu sammen: 8,95 73,2 4,20 9,35 6,95 8,0 20,45 8,60 5,2 45,80 7,05 2,45 52,55 40,90 4,05 2,66 3,95 0,75 9,44 7,05 8,00 22,80 8,45 3,5 2,90 4,77 7,66 8,0 20,98 6,60 2,80 3,0 0,25 30,65 63,34 7,22 6,40 3,30 53,55 2,52 24,69 9,40 Wie hoch war die Gesamteinnahme? 8,30,80 3,25 24,52 5,60 23,32 8,72 9,66 5,78 2,40 8,00 5,55 9,88 4,32 42,0 7,56 9,44 4,33 2,54 4,80 23,25 3,20 0,0 4,40 0,98 5,52 80,90 7,77 32,0 4,88 7,45 52,99 8,40 9,80 34,2,36 56,80 9,66 92,3 3,23 5,78 38,90 34,35 35,30 4,40 9,08,05 2,35 3,98 5,45,5 26,45 3,94 7,78 9,32 9,54 3. Zählen Sie folgende Gewichte zusammen Beachten Sie: Vor Addition und Subtraktion müssen Benennungen durch Um wandeln vereinheitlicht werden.,050 kg + 70 g + 80 g + 5,500 kg + 29 g + 75 g g + 50 g g + 0,25 g g + 0,25 kg

10 0..2 Subtraktion (Abziehen) Rechenart Zeichen Bezeichnung der Elemente Bezeichnung des Ergebnisses. Grundrechenarten SUBTRAKTION (Abziehen). Subtrahieren Sie mündlich minus (weniger). Minuend 2. Subtrahend Differenz a) 00 55,60 b) 22 23,30 c) ,90 d) 86 34,20 e) 98 60,85 f) 45,30 46,20 g) 80,50 40,60 h) 220,0 90,40 i) 24,70 2,80 j) 3,7 88,95 2. Subtrahieren Sie schriftlich a) Von einem Sparkonto, auf dem 920,00 stehen, werden im Laufe der Zeit abgehoben: 20,00 ; 378,00 ; 85,00 ; 55,00 ; 85,60 ; 358,70 ; 226,65 Welcher Betrag bleibt auf dem Konto? b) Der Lagerbestand eines Fleischgroßmarktes betrug bei einer Inventur 6,355 Tonnen. Davon werden in einer Woche verkauft: 3,5 kg; 88,5 kg; 73 kg; 45,5 kg; 97 kg; 234,5 kg; 95,5 kg; 20,5 kg; 32 kg; 246 kg; 58,5 kg; 40,5 kg; 352,5 kg; 44 kg; 660,5 kg; 254 kg; 422,5 kg; 250,5 kg; 74 kg; 97,5 kg; 29,5 kg; 70 kg; 8,5 kg; 78,5 kg; 503,5 kg; 4 kg; 99,5 kg Wie viel kg Fleisch bleiben übrig? c) Ein Meister bringt die Wochenendeinnahmen in Höhe von 5 625,00 zur Bank. Gleichzeitig überweist er folgende Beträge: Rechnung für 4 halbe Schweine = 580,00 Rechnung für einen Bullen = 35,00 Rechnung für Tiefkühlkost = 060,5 Gewürzrechnung = 74,20 Darmrechnung = 575,40 Rechnung für Verpackungsmaterial = 633,85 Kreditrückzahlung = 2400,00 Telefon = 99,3 Wie viel werden seinem Konto noch gutgeschrieben?

11 ..3 Multiplikation (Malnehmen oder Vervielfachen) Rechenart Zeichen Bezeichnung der Elemente MULTIPLIKATION (Malnehmen). Multiplizieren Sie mündlich mal (multipliziert mit). Faktor 2. Faktor Bezeichnung des Ergebnisses Produkt a) 2 56 = ( ) b) = (4 45 8) c) 36 d) e) 2 48 f) 5 26 g) 3 35 h) 7 5 i) 62 5 j) Multiplizieren Sie schriftlich a) b) c) d) e) f) 0,235 2,350 g) 3,02 0,078 h) 2,787 6,555 i) 6,899 4,25 j) 0,05 0,25 Einführen eines neuen Mitarbeiters/ einer neuen Mitarbeiterin 3. Multiplizieren Sie mit einer Konstanten Mikroorganismen verdoppeln sich bei günstigen Bedingungen alle 20 Minuten. Wie viele Kleinstlebewesen entstehen dann in zwei Stunden aus Bakterien? Rechnen Sie =, =, =, usw. (funktioniert diese Methode bei Ihrem Taschenrechner nicht, so multiplizieren Sie wiederholt mit 2.) 4. Rechnen mit Klammer Eine Frau kauft für zwei Familien ein. Jede Familie bekommt für 8,50 Fleisch und für 5,80 Wurst. Wie viel hat die Frau zu bezahlen? Sie rechnen: 2 (8,50 + 5,80 ) (Wer keinen Taschenrechner mit Klammerfunktion besitzt, rechnet zuerst 8,50 + 5,80 = 4,30 und multipliziert dann mit 2). a) 2 (4,55 + 2,30 ) b) 6 (4 kg g) c) 4 (2,25 + 6,0 + 3,40 ) d) 4 (,850 kg g g) e) 5 (4,20 + 5,30 + 0,85 + 3,44 )

12 2..4 Division (Teilen) Rechenart Zeichen Bezeichnung der Elemente Bezeichnung des Ergebnisses DIVISION (Teilen) : dividiert durch (geteilt durch). Dividend 2. Divisor Quotient. Grundrechenarten Teilbarkeitsregeln Teilbar sind: durch 2 = alle geraden Zahlen; durch 3 = alle Zahlen, deren Quersumme durch 3 teilbar ist; durch 4 = alle Zahlen, deren zwei letzte Stellen eine durch 4 teilbare Zahl ergeben oder deren beide letzten Stellen 00 sind; durch 5 = alle Zahlen, die auf 5 oder 0 enden; durch 6 = alle geraden Zahlen, deren Quersumme durch 3 teilbar ist; durch 8 = alle Zahlen, deren letzte drei Stellen eine durch 8 teilbare Zahl er geben oder die auf 000 enden; durch 9 = alle Zahlen, deren Quersumme durch 9 teilbar ist; durch 0 = alle Zahlen, die auf 0 enden.. Prüfen Sie folgende Zahlen auf ihre Teilbarkeit durch 2, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 0: 6 432; 8 90; 7 85; 4 652; 8 978; 6043; 809; 5 040; 24 85; 2 624; 3 600; 36 02; ; ; 35,75; 633,09; 4,59 2. Dividieren Sie schriftlich a) Ein Geselle bekommt bei 38,5-stündiger Arbeitszeit 38,5. Wie hoch ist sein Stundenlohn? b) Eine Klasse besucht eine Ausstellung. Fahrt und Eintritt kosten pro Person 6,20. Der Lehrer sammelt 469,80 ein. Wie viele Schüler nehmen teil? c) Ein Meister hat 45 kg Mettwurstmasse gekuttert. Sie soll in 45-mm-Zellophandärme gefüllt werden. Eine Mettwurst ist dann ca. 375 g schwer. Wie viele Därme sind herzurichten? d) Ermitteln Sie den Preis für kg 2,500 kg = 5,50,700 kg = 9,04 2,600 kg = 6,64 0,050 kg = 0,80 0,850 kg = 5,78 4,500 kg = 9,30 Regeln zum Runden Abgerundet wird, wenn die erste entfallende Ziffer 0,, 2, 3 oder 4 ist. Aufgerundet wird, wenn die erste entfallende Ziffer 5, 6, 7, 8 oder 9 ist. Preise werden üblicherweise auf zwei, Gewichtsangaben in kg auf drei Dezimalstellen gerundet.

13 ..5 Übungsaufgaben zu den Grundrechenarten 3. Zusammenzählen a),2 t kg g b) 24,20 + 7,5 + 36,65 c) 7 mm + 7 cm + 7 m d) Die Arbeits- und Lagerräume einer Metzgerei haben folgende Flächen: Wurstküche = 02,45 m 2 Kühlraum = 74,60 m 2 Gefrierraum = 35,5 m 2 Pökelraum = 22,70 m 2 Laden = 82,85 m 2 Nebenraum = 8,30 m 2 Wie groß ist die Gesamtfläche? Einführen eines neuen Mitarbeiters/ einer neuen Mitarbeiterin 2. Abziehen a) 200,00 (44, , ,0 ) b) km (44 m + 8 dm + 6 cm) c) 66 kg (,5 kg g g) 3. Malnehmen a) b) c) 0,025,25 4. Teilen a) 529 : 23 b) 2500 : 2,5 c) 2429,45 : 25,55 5. Im letzten Jahr wurden in Deutschland 8,2 Millionen Tonnen Fleisch erzeugt. a) Wie viel kg sind das pro Kopf und Jahr, wenn man von 8,8 Millionen Ein wohnern ausgeht? b) Welche Gewichtsmenge wird pro Kopf und Jahr tatsächlich verzehrt, wenn /3 Tierfutter, Fett und Abfälle sind? c) Wie viel Fleisch und Wurst essen wir durchschnittlich am Tag (bei 365 Tagen)? d) Etwa die Hälfte des Fleischkonsums entfällt auf Schweinefleisch. Wie viel lebende Schweine sind das, wenn zwei Hälften nach dem Schlachten ca. 80,000 kg wiegen? 6. Addition a) 9,9 kg +,9 kg + 33,3 kg + 0,2 kg g b) 85,78 +,95 + 4, ,08 +, ,37 c),4 km + 4,88 m + 27 cm mm + 83,67 m

14 4 7. Subtraktion a) 300,00 2,97 35,07 5,96 b) 2,2 t 2,5 kg 7,5 kg 500 g c) 00 m, m 0, m 0, m 8. Multiplikation. Grundrechenarten 9. Division a) 3 986,2 456,55 b) 0, ,3 c) 45,555 m 2 333,33 m d) 25 g 20 Im Jahre 203 gab es in Deutschland Fleischerfachgeschäfte. Sie machten einen Gesamt umsatz in Höhe von 6,4 Milliarden. Wie hoch ist der Umsatz je Geschäft durchschnittlich? 0. Um wirtschaftlich arbeiten zu können, ist für einen Beschäftigten in der Fleischerei ein Umsatz von etwa 2 000,00 erforderlich. a) Welchen Umsatz soll dann ein Betrieb haben, der zwölf Leute beschäftigt? b) Wie viele Angestellte hat dann ein Betrieb wahrscheinlich, wenn er im Jahr einen Umsatz von ,00 hat?. Aus Versehen sind die Zeichen nicht eingefügt worden. Von bis 0 fehlen die Plus- und Minuszeichen, von bis 20 die Geteilt- und Malzeichen. Setzen Sie die fehlenden Zeichen ein = = = = = = = = = = = = 3 Deutscher Fleischerverband, Frankfurt

15 = = = = = = = = Jetzt als Test etwas schwieriger plus, minus, mal, geteilt, auch mit Klammer! Einführen eines neuen Mitarbeiters/ einer neuen Mitarbeiterin Vorgegebene Zahlen Ergebnis Rechnungsweg Zeit: 20 Min. Beispiel Punkte Noten a) = b) = 2 c) = 3 d) = 3 e) = 4 f) = 4 g) = 5 h) = 5 i) = 6 j) = 6

16 6.2 Bruchrechnen Ein Bruch ist aus dem Ganzen herausgebrochen..2 Bruchrechnen 4 = Zähler; gibt die Anzahl der Teile an. = Bruchstrich; entspricht dem : (geteilt durch). = Nenner; sagt, in wie viele Teile das Ganze zerlegt wurde. 4 Echter Bruch 3 4 Zähler ist kleiner als Nenner Unechter Bruch 5 4 Zähler ist größer als Nenner Gemischte Zahl 6 4 ganze Zahl + echter Bruch Gleichnamige Brüche gleiche Nenner Ungleichnamige Brüche verschiedene Nenner Erweitern von Brüchen 2 = 2 4 = 4 8 = 8 6 Zähler und Nenner werden mit gleicher Zahl multipliziert

17 Kürzen von Brüchen = = 2.2. Addieren von Brüchen Beispiel = = 6 = Zähler und Nenner werden durch gleiche Zahl dividiert Sollen ungleichnamige Brüche addiert werden, müssen sie erst durch Erweitern in gleichnamige Brüche umgewandelt werden: Einführen eines neuen Mitarbeiters/ einer neuen Mitarbeiterin = = = 23 = a) b) c) d) e) f) Subtrahieren von Brüchen Beispiel = 5 9 Ungleichnamige Brüche werden durch Erweitern gleichnamig gemacht: = 3 2 = 3 2 = Gemischte Zahlen werden aufgespalten: = = = 3 6. a) b) c) a) b) a) b)

Mathematik Fleischerei

Mathematik Fleischerei Michael Buchheister Mathematik Fleischerei Fachverkäufer/Fachverkäuferinnen im Nahrungsmittelhandwerk 8. Auflage Bestellnummer 0533 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch? Dann senden Sie

Mehr

Mathematik Bäckerei/Konditorei

Mathematik Bäckerei/Konditorei Bildungsverlag EINS, Gehler-Kieser, Mathematik Bäckerei/Konditorei,. AK MS Michael Buchheister Mathematik Bäckerei/Konditorei Fachverkäufer/Fachverkäuferinnen im Nahrungsmittelhandwerk 0. Auflage Bestellnummer

Mehr

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik

Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik Katrin Hiemer/Elisabeth Vogt Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss Mathematik MANZ VERLAG Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen

Mehr

Fachrechnen für die Feuerwehr

Fachrechnen für die Feuerwehr Die Roten Hefte e, Bd. 31 Fachrechnen für die Feuerwehr Bearbeitet von Kurt Klingsohr überarbeitet 2007. Taschenbuch. 145 S. Paperback ISBN 978 3 17 019903 3 Format (B x L): 10,5 x 14,8 cm Gewicht: 100

Mehr

die ganze Zahl die rationale Zahl

die ganze Zahl die rationale Zahl die ganze Zahl Beispiele für ganze Zahlen:..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3,... Ganze Zahlen sind die natürlichen Zahlen und die negativen Zahlen (Minuszahlen). Z = {..., 3, 2, 1, 0, 1, 2, 3, } die rationale Zahl

Mehr

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24 Inhalt A Grundrechenarten Grundwissen 6 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 Brüche Rationale Zahlen 6 5 Potenzen und Wurzeln 0 6 Größen und Schätzen B Zuordnungen Proportionale Zuordnungen 8 Umgekehrt proportionale

Mehr

Mathematik. Begriffe und Aufgaben

Mathematik. Begriffe und Aufgaben Mathematik Begriffe und Zahlen Zahlen, Ziffern und Stellenwerte Definitionen Zahlen Zahlen, Ziffern und Stellenwerte Begriff Erklärung/Definition Beispiele Ziffern sind die Bausteine der Zahlenschreibweise

Mehr

Gerd Kandora. Mathematik. 1. Auflage. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Gerd Kandora. Mathematik. 1. Auflage. Bestellnummer Bildungsverlag EINS Gerd Kandora Mathematik 1. Auflage Bestellnummer 18400 Bildungsverlag EINS Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Buch? Dann senden Sie eine E-Mail an BV18400@bv-1.de. Autoren und Verlag freuen

Mehr

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden.

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden. 1 Grundwissen Rechenarten Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden. 418 + 2 987 = 3 405 + 2 987 418 Umkehraufgabe 3 405 Summe Ergebnis der Summe 2 987

Mehr

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen

Begriffe, die auf eine Multiplikation oder Division hinweisen Fachbegriffe der Addition und Subtraktion Bei der Addition werden Zahlen zusammengezählt: 2 + 4 = 6 1. Summand 2. Summand Summe Bei der Subtraktion wird eine Zahl von einer anderen abgezogen. 7 2 = 5 Minuend

Mehr

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst...

Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Rechnen./. Klasse 0 Eine Hilfe, wenn du mal nicht mehr weiterweisst... Themen Seite Zeichenerklärungen Addition Subtraktion Multiplikation Division Durchschnitt Massstab Primzahlen Teilbarkeit von Zahlen

Mehr

Regeln zur Bruchrechnung

Regeln zur Bruchrechnung Regeln zur Bruchrechnung Brüche und Anteile Zur Beschreibung von Anteilen verwendet man Brüche (von gebrochen, z. B. eine Glasscheibe) wie 5 ; 5 oder 9. Die obere Zahl (über dem Bruchstrich) heißt Zähler,

Mehr

1. Grundlagen der Arithmetik

1. Grundlagen der Arithmetik 1. Grundlagen der Arithmetik Die vier Grundrechenarten THEORIE Addition (plus-rechnen, addieren, zusammenzählen): Summand + Summand = Summe Subtraktion (minus-rechnen, subtrahieren, wegzählen): Minuend

Mehr

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen Addieren/Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen;

Mehr

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen

Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen 11 - Lösungen Bruchrechnen ohne Variablen Anwendungen - Addieren/Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen;

Mehr

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2

b) Notieren Sie hier die Brüche aus der Tabelle, die sich noch kürzen lassen und kürzen Sie diese soweit als möglich: 1 2 Addieren und Subtrahieren gleichnamiger Brüche Addition gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler addieren: Subtraktion gleichnamiger Brüche: Nenner übernehmen; Zähler subtrahieren. Füllen Sie die

Mehr

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen?

Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? Wie addiert man gemischte Zahlen? muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A Was ist ein Hauptnenner? A Für welche Rechenarten muss man Brüche auf den Hauptnenner bringen? A9 Wie subtrahiert man ungleichnamige Brüche? A0 Wie addiert man gemischte Zahlen? A A A A Wie nennt man

Mehr

Zähler mal Zähler, Nenner mal Nenner

Zähler mal Zähler, Nenner mal Nenner Mathematik Klasse 6 Übersicht über die Bruchrechnung..20 1.) Pflichtbereich So viele Regeln zum Bruchrechnen, da kann man leicht schnell etwas durcheinander bringen! Das muss nicht sein: Verschaffe Dir

Mehr

M5 Die Teilbarkeitsregeln 1

M5 Die Teilbarkeitsregeln 1 M5 Die Teilbarkeitsregeln 1 Eine Zahl ist nur dann ohne Rest teilbar durch 2, wenn ihre Einerziffer 0, 2, 4, 6 oder 8 ist. durch 5, wenn ihre Einerziffer 0 oder 5 ist. durch 10, wenn ihre Einerziffer 0

Mehr

0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0

0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0 0. Wiederholung 0.1 Rechnen in der Menge der positiven rationalen Zahlen lq + 0 0.1.1 Formveränderungen von Brüchen Erweitern heißt Zähler und Nenner eines Bruches mit derselben Zahl multiplizieren. a

Mehr

Darstellen, Ordnen und Vergleichen

Darstellen, Ordnen und Vergleichen Darstellen, Ordnen und Vergleichen negative Zahlen positive Zahlen 1_ 6 < 3,5 3 < +2 +1 2 < +5 Um negative Zahlen darstellen zu können, wird der Zahlenstrahl zu einer Zahlengeraden erweitert. Wenn zwei

Mehr

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann.

Umgekehrter Dreisatz Der umgekehrte Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei umgekehrt proportionalen Zuordnungen anwenden kann. Dreisatz Der Dreisatz ist ein Rechenverfahren, das man bei proportionalen Zuordnungen anwenden kann. 3 Tafeln Schokolade wiegen 5 g. Wie viel Gramm wiegen 5 Tafeln? 1. Satz: 3 Tafeln wiegen 5 g.. Satz:

Mehr

Mathematik für Friseurinnen und Friseure

Mathematik für Friseurinnen und Friseure Mathematik für Friseurinnen und Friseure Helmut Nuding Josef Haller 2., überarbeitete Auflage 2010 Best.-Nr. 5950 Holland+Josenhans Verlag Stuttgart Die Mathematik für Friseurinnen und Friseure enthält

Mehr

Grundwissen 5. Klasse

Grundwissen 5. Klasse Grundwissen 5. Klasse 1/5 1. Zahlenmengen Grundwissen 5. Klasse Natürliche Zahlen ohne Null: N 1;2;3;4;5;... mit der Null: N 0 0;1;2;3;4;... Ganze Zahlen: Z... 3; 2; 1;0;1;2;3;.... 2. Die Rechenarten a)

Mehr

Lernzirkel Schriftliches Rechnen

Lernzirkel Schriftliches Rechnen Lernzirkel Schriftliches Rechnen Name: An jeder Station müssen mindestens drei Aufgaben gerechnet werden, davon mindestens eine Textaufgabe ( ). An jeder Station gibt es leichte, mittelschwere und schwere

Mehr

Kopfrechenphase Wo ist das A? vorne, links, oben. (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel

Kopfrechenphase Wo ist das A? vorne, links, oben. (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel Kopfrechenphase 1 1. Wo ist das A? vorne, links, oben (vorne, rechts) 2. Was wurde markiert? Fünf von sechs Teilen sind farbig. Also fünf Sechstel 3. Fehler gesucht! a) 1kg sind 1000g b) 1m hat 1000mm

Mehr

Mathe-Start. Grundlagen der Mathematik einfach vermittelt. Thomas Seeger

Mathe-Start. Grundlagen der Mathematik einfach vermittelt. Thomas Seeger Thomas Seeger Mathe-Start Grundlagen der Mathematik einfach vermittelt Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße Haan-Gruiten Europa-Nr. Autor: Thomas Seeger Illustrationen:

Mehr

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist.

Der Nenner eines Bruchs darf nie gleich 0 sein! Der Zähler eines Bruchs kann dagegen auch 0 sein. Dies besagt, dass kein Teil zu nehmen ist. Bruchteile Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Brüchen angeben. Der Nenner gibt an, in wie viele gleiche Teile ein Ganzes zerlegt wird. Der Zähler gibt an, wie viele dieser gleichen Teile zu

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 Lehrwerk: Mathematik heute; Schroedel Zeitraum Themen/Inhalte Begriffe/Bemerkungen Lehrbuch/KA Leitidee/Kompetenzen Weitere Hinweise 6 Wochen Natürliche Zahlen

Mehr

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 5. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 5. Jahrgangsstufe Mathematik Grundwissen Mathematik 5. Jahrgangsstufe Seite 1 1 Natürliche Zahlen 1.1 Große Zahlen und Zehnerpotenzen eine Million = 1 000 000 = 10 6 eine Milliarde = 1 000

Mehr

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Mathematik Brüche Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Seite. Bruchteil 3 4 von 00kg =75 kg NR: 00kg :4 3=25 kg 3=75 kg 3 4 heißt Anteil ; 75kg heißt Bruchteil.2 Erweitern

Mehr

Grundwissen. Flächen- und Rauminhalt

Grundwissen. Flächen- und Rauminhalt Grundwissen Kopiere die folgenden Seiten auf dünnen Karton und zerschneide diesen in,,lernkarten. Baue damit eine Lernkartei auf: Wenn im Unterricht ein neuer Lehrstoff behandelt wurde, nimmst du die zugehörigen

Mehr

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1!

= Rechne nach - das Ergebnis ist immer 1! Was ist ein Bruch? Bisher kennst du genau eine Art der Zahlen, die sogenannten "Natürlichen Zahlen". Unter den Natürlichen Zahlen versteht man die Zahlen 0, 1,,,... bis Unendlich. Mit diesen Zahlen lassen

Mehr

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse:

Grundwissen Mathematik 6. Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse: Grundwissen Mathematik 6 Dieser Grundwissenskatalog gehört: Name: Klasse: Inhaltsverzeichnis Zahlen 1. Brüche 1.1 Bruchteile 1.2 Brüche als Werte von Quotienten 1.3 Bruchzahlen 1.4 Anordnung der Bruchzahlen

Mehr

Voransicht. Grundrechen Führerschein: Aufwärmtraining

Voransicht. Grundrechen Führerschein: Aufwärmtraining Grundrechen Führerschein: Aufwärmtraining Mit dieser Seite kannst du dich auf den Grundrechen Führerschein vorbereiten. 1 Additionspuzzle. Zerschneide das Bild rechts, rechne die Aufgabe links in deinem

Mehr

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel

Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Luisenburg-Gymnasium Wunsiedel Grundwissen für das Fach Mathematik Jahrgangsstufe Fachinhalt Beispiele. Rationale Zahlen.. Bruchteile und Bruchzahlen Ein Bruch besteht aus Zähler, Bruchstrich und Nenner.

Mehr

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg Grundwissenskatalog der. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg. Brüche und Dezimalzahlen Bruchteile Berechnung von Bruchteilen Bruchzahlen als Quotient Gemischte Zahlen Erweitern

Mehr

kurs Crash Rechnen und Mathematik Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf

kurs Crash Rechnen und Mathematik Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf * Rechnen und Mathematik Crash kurs Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf Duden Crashkurs Rechnen und Mathematik Ein Übungsbuch für Ausbildung und Beruf Dudenverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich Bibliografische

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit für Klasse Fünf! Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit für Klasse Fünf! Mathematik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fit für Klasse Fünf! Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 4. Schuljahr Armin Weinfurter Fit für Klasse

Mehr

Längen (km m dm cm mm) umrechnen. Flächeninhalte (km² ha a m² dm² cm² mm²) umrechnen. Rauminhalte (m³ dm³ cm³ mm³) umrechnen

Längen (km m dm cm mm) umrechnen. Flächeninhalte (km² ha a m² dm² cm² mm²) umrechnen. Rauminhalte (m³ dm³ cm³ mm³) umrechnen 1 Längen (km m dm cm mm) umrechnen Längen (mm - µm nm) Zeitspannen (d h min s) umrechnen Flächeninhalte (km² ha a m² dm² cm² mm²) umrechnen Rauminhalte (m³ dm³ cm³ mm³) umrechnen Gewichte (t kg g mg) umrechnen

Mehr

Rechnen mit natürlichen Zahlen

Rechnen mit natürlichen Zahlen Addieren und Subtrahieren einer Zahl Fachausdrücke bei der Addition und Subtraktion: Addition (+) 52 + 27 = 79 1. Summand + 2. Summand = Summe Rechnen mit natürlichen Zahlen Subtraktion ( - ) Strichrechnungen

Mehr

Teil 1. Bruchrechnen in Kurzform DEMO. Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10

Teil 1. Bruchrechnen in Kurzform DEMO. Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 10 Teil Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 0 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 09. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man in:

Mehr

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1.Bruchteile und Bruchzahlen

1.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung 1.1.Bruchteile und Bruchzahlen Grundwissen Mathematik 6.Klasse Gymnasium SOB.Weiterentwicklung der Zahlvorstellung..Bruchteile und Bruchzahlen 3 des Kreises ist rot, des Kreises ist blau gefärbt. Über dem Bruchstrich steht der Zähler,

Mehr

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 6. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Brüche Grundwissen Mathematik 6. Jahrgangsstufe Seite 1 1.1 Bruchteil 1.2 Erweitern und Kürzen Erweitern: Zähler und Nenner mit der selben Zahl multiplizieren

Mehr

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15.

Rechnen mit Brüchen PRÜFUNG 10. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : Ausgabe: 15. MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Rechnen mit Brüchen Name: Klasse: Datum: PRÜFUNG 0 : Note: Ausgabe:. September 0 Klassenschnitt/ Maximalnote : Selbsteinschätzung: / (freiwillig) Für alle Berechnungsaufgaben

Mehr

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse Das 3-fache Training für bessere Noten: WISSEN ÜBEN TESTEN Die wichtigsten Regeln zum Thema Brüche und Dezimalzahlen mit passenden Beispielen verständlich erklärt Zahlreiche Übungsaufgaben in drei Schwierigkeitsstufen

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-4: Rechnen mit Brüchen. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB RECHNEN MIT BRÜCHEN RECHNEN MIT BRÜCHEN. Arten von Brüchen und Definition Beispiel: 3 5 Zähler Bruchstrich Nenner Definition: Jeder Bruch hat folgendes Aussehen: Zähler Nenner. Der Nenner gibt an, in wie viele gleich große

Mehr

Friseurfachrechnen. Von Oberstudienrätin Hanna Lipp-Thoben, Kassel, und Oberstudienrätin Pet ra Jany, Göttingen

Friseurfachrechnen. Von Oberstudienrätin Hanna Lipp-Thoben, Kassel, und Oberstudienrätin Pet ra Jany, Göttingen Friseurfachrechnen Von Oberstudienrätin Hanna Lipp-Thoben, Kassel, und Oberstudienrätin Pet ra Jany, Göttingen 3., neu bearbeitete Auflage mit 72 Bildern und Tabellen, 268 Beispielen und 2282 Aufgaben

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der innovative Rechentrainer - Schnelle Soforthilfe bei Dyskaskulie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der innovative Rechentrainer - Schnelle Soforthilfe bei Dyskaskulie Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Der innovative Rechentrainer - Schnelle Soforthilfe bei Dyskaskulie Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Alle Altersstufen

Mehr

Gib die richtigen Fachbegriffe an. Welche Information gibt der Nenner eines Bruches an?

Gib die richtigen Fachbegriffe an. Welche Information gibt der Nenner eines Bruches an? 1 6/1 Gib die richtigen Fachbegriffe an. 2 6/1 Welche Information gibt der Nenner eines Bruches an? 3 6/1 Welcher Bruchteil ist markiert? 4 6/1 Welcher Bruchteil ist markiert? 5 6/1 Welcher Bruchteil ist

Mehr

Brüche. 3 Zä hler Bruchstrich Nenner. Wie kann man einen Bruch erkennen / ablesen? Beispiel:

Brüche. 3 Zä hler Bruchstrich Nenner. Wie kann man einen Bruch erkennen / ablesen? Beispiel: 8 Brüche Zä hler Bruchstrich Nenner Wie kann man einen Bruch erkennen / ablesen? Zähle zuerst alle Bruchstücke cke eines Ganzen. Die Anzahl sagt dir, wie der Nenner heißt. Jetzt zählst z du alle gefärbten

Mehr

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem Negative Zahlen Negative Zahlen Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6 Das Dezimalsystem Zerlege in Stufen! Einer, Zehner, usw. a) 3.185.629 b) 24.045.376 c) 3.010.500.700 Das Dezimalsystem a) 3M 1HT

Mehr

Terme, Gleichungen und Zahlenmengen

Terme, Gleichungen und Zahlenmengen Die natürlichen Zahlen Die natürlichen Zahlen werden mit dem Symbol N dargestellt. N = {1 ;2 ;3 ;4 ;5; 6;...} Zur einfachen Erfassung von Daten kann man eine Strichliste anfertigen. Beispiel: Größen der

Mehr

32 Die schriftliche Subtraktion

32 Die schriftliche Subtraktion Die schriftliche Subtraktion Lösungen von S. Einer 8 = Zehner 6 = Hunderter 4 = Tausender = Dem Herrn Scharfblick bleiben, für s Sparbuch. Wer rechnet, muss sich auch verständlich machen können: Der Fachausdruck

Mehr

Skript Bruchrechnung. Erstellt: 2014/15 Von:

Skript Bruchrechnung. Erstellt: 2014/15 Von: Skript Bruchrechnung Erstellt: 2014/15 Von: www.mathe-in-smarties.de Inhaltsverzeichnis Vorwort... 2 1. Einführung... 3 2. Erweitern / Kürzen... 5 3. Gemischte Brüche... 8 4. Multiplikation von Brüchen...

Mehr

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse

5. 7. Brüche und Dezimalzahlen. Mathematik. Das 3-fache Training für bessere Noten: Klasse. Klasse Das 3-fache Training für bessere Noten: WISSEN ÜBEN TESTEN Die wichtigsten Regeln zum Thema Brüche und Dezimalzahlen mit passenden Beispielen verständlich erklärt Zahlreiche Übungsaufgaben in drei Schwierigkeitsstufen

Mehr

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5

Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen, Potenzen 5 Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart Termbezeichnung a heißt b heißt a + b Addition Summe 1. Summand 2. Summand a b Subtraktion Differenz Minuend

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite R. Brinkmann http//brinkmann-du.de Seite 1 09.02.2013 SEK I Lösungen zu rechnen mit Brüchen I Ergebnisse und ausführliche Lösungen zum nblatt SEK I Bruchrechnung I Einfache Bruchaufgaben zur Vorbereitung

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 1. Semester ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN. 1. Arten von Brüchen und Definition ARBEITSBLATT 5 RECHNEN MIT BRÜCHEN 1. Arten von Brüchen und Definition Beispiel: 3 5 Zähler Bruchstrich Nenner Definition: Jeder Bruch hat folgendes Aussehen: Zähler. Der Nenner gibt an, Nenner in wie

Mehr

Bruchrechnen in Kurzform

Bruchrechnen in Kurzform Teil Bruchrechnen in Kurzform Für alle, die es benötigen, z. B. zur Prüfungsvorbereitung in 0 Zu diesen Beispielen gibt es einen Leistungstest in 09. Ausführliche Texte zur Bruchrechnung findet man in:

Mehr

Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. M 6.1. Die Schokoladentafel hat 14 Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil

Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. M 6.1. Die Schokoladentafel hat 14 Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil M 6. Brüche Brüche beschreiben Bruchteile. 3 4 von 00kg = ( von 00kg) 3 = (00kg 4) 3 = kg 3 = 7kg 4 Die Schokoladentafel hat 4 Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil 4 M 6. Prozentschreibweise

Mehr

Malnehmen Multiplizieren

Malnehmen Multiplizieren . Malnehmen Multiplizieren Lademannbogen 5, 9 Hamburg; Postfach 6 05 00, Hamburg 5 = Als Multiplikation bezeichnet man das Malnehmen. Man multipliziert die Stellen der Zahlen einzeln miteinander und addiert

Mehr

Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert PRÜFUNG 08. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote :

Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert PRÜFUNG 08. Ohne Formelsammlung! Name: Klasse: Datum: Punkte: Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : MATHEMATIK PRÜFUNGSVORBEREITUNG Bruch, Dezimalbruch und Prozentwert Name: Klasse: Datum: : PRÜFUNG 08 Note: Klassenschnitt/ Maximalnote : / Ausgabe: 15. September 011 Selbsteinschätzung: (freiwillig) Für

Mehr

Die ganzen Zahlen. zwölf Billionen zweihundertvier Milliarden achtzig Millionen vierhunderteinundfünfzigtausendelf

Die ganzen Zahlen. zwölf Billionen zweihundertvier Milliarden achtzig Millionen vierhunderteinundfünfzigtausendelf Die ganzen Zahlen Große Zahlen lesen und schreiben (bis Billion) Stellentafel Die Stufenzahlen im Zehnersystem sind zwölf Billionen zweihundertvier Milliarden achtzig Millionen vierhunderteinundfünfzigtausendelf

Mehr

Grundrechnungsarten mit Brüchen

Grundrechnungsarten mit Brüchen ganz klar: Mathematik - Das Ferienheft mit Erfolgsanzeiger Unechte Brüche gemischte Zahlen, 9_,,... unechte Brüche (Zähler > Nenner) _, _,,... gemischte Zahlen Unechte Brüche kann man immer in eine gemischte

Mehr

Kurs 1 Grundlagen EBBR Vollzeit (1 von 2)

Kurs 1 Grundlagen EBBR Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 72 A 2895 Bremen Kurs Grundlagen EBBR Vollzeit ( von 2) Name: Ich So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. Kapitel im Buch kann ich

Mehr

Verein Polybau (Hrsg.) Fachrechnen für Berufe der Gebäudehülle

Verein Polybau (Hrsg.) Fachrechnen für Berufe der Gebäudehülle Verein Polybau (Hrsg.) Fachrechnen für Berufe der Gebäudehülle Vorwort Vorwort 5 Das vorliegende Lehrmittel Fachrechnen für Berufe der Gebäudehülle basiert auf dem Lehrmittel Fachrechnen für Maurer von

Mehr

Lernplan für die Wiederholung im 8. Schuljahr. Rechne die Aufgaben im Heft. Kontrolliere deine Ergebnisse mit dem Kontrollbogen. Bewerte dein Können.

Lernplan für die Wiederholung im 8. Schuljahr. Rechne die Aufgaben im Heft. Kontrolliere deine Ergebnisse mit dem Kontrollbogen. Bewerte dein Können. Lernplan für die Wiederholung im 8. Schuljahr Name: Rechne die Aufgaben im Heft. Kontrolliere deine Ergebnisse mit dem Kontrollbogen. Bewerte dein Können. 1. a) 473, 68 + 275, 987 + 7 + 13,869 = b) 273

Mehr

Einführung in die Bruchrechnung

Einführung in die Bruchrechnung - Seite 1 Einführung in die Bruchrechnung 1. Der Bruchbegriff Die Tafel unter drei Kindern aufteilen! Die Schokoladentafel wird zer"brochen" Jedes Kind erhält einen "Bruchteil". Wenn die Tafel aus 15 Stücken

Mehr

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote

Vorwort. Marc Peter, Rainer Hofer Berufsschullehrer und Lehrpersonen für Förderangebote Vorwort Das mathematische Grundwissen in der Arithmetik dem «Rechnen» kommt in vielen Berufen zur Anwendung. Dieser Band aus der Reihe «Mathematik Basics» bietet Ihnen die Möglichkeit, in Form eines programmierten

Mehr

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3.

1 3 Z 1. x 3. x a b b. a weil a 0 0. a 1 a weil a 1. a ist nicht erlaubt! 5.1 Einführung Die Gleichung 3 x 9 hat die Lösung 3. 5 5.1 Einführung Die Gleichung 3x 9 hat die Lösung 3. 3x 9 3Z 9 x 3 3 Die Gleichung 3x 1 hat die Lösung 1 3. 3x 1 1 3 Z 1 x 3 Definition Die Gleichung bx a, mit a, b Z und b 0, hat die Lösung: b x a a

Mehr

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen

Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen Grundrechnungsarten mit Dezimalzahlen Vorrangregeln Die Rechnungsarten zweiter Stufe haben Vorrang vor den Rechnungsarten erster Stufe. Man sagt: "Punktrechnung geht vor Strichrechnung" Treten in einer

Mehr

Grundwissen JS 5 Algebra

Grundwissen JS 5 Algebra GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math.-technolog. u. sprachl. Gymnasium Grundwissen JS 5 Algebra WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 91257 PEGNITZ FERNRUF 09241/48333 FAX 09241/2564 Rechnen in N 29. Juli 2009

Mehr

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; }

sfg Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; } M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: N = {1; 2; 3; 4; } Nimmt man auch die 0 hinzu, schreibt man: N 0 = {0; 1; 2; 3; 4; } Zahlenstrahl 0 1 2 3 4

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Zahlen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Zahlen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Ich kann Mathe: Zahlen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Ich kann... MATHE Schritt für Schritt verstehen

Mehr

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Mathematik. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy

5. bis 10. Klasse. Schnell-Merk-System. Mathematik. Kompaktwissen Testfragen SMS. Mit Lernquiz fürs Handy 5. bis 10. Klasse SMS Schnell-Merk-System Mathematik Kompaktwissen Testfragen Mit Lernquiz fürs Handy 2 Zahlen und Rechnen Rechnen mit natürlichen Zahlen Multiplikation ist die mehrfache Addition gleicher

Mehr

M 6.1. Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil. Carina Mittermayer (2010)

M 6.1. Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil. Carina Mittermayer (2010) M 6.1 Brüche Brüche beschreiben Bruchteile. Die Schokoladentafel hat Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil M 6.2 Prozentschreibweise Anteile werden häufig in Prozent angegeben. Prozent heißt

Mehr

sfg Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile M 6.1 Die Schokoladentafel hat 14 Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil

sfg Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile M 6.1 Die Schokoladentafel hat 14 Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil M 6. Brüche Brüche beschreiben Bruchteile bzw. Anteile 3 4 von 00kg = 4 von 00kg 3 = (00kg 4) 3 = kg 3 = 7kg (s. auch 6.0) Die Schokoladentafel hat 4 Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil

Mehr

Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Bsp.: Ganzes: 20 Kästchen

Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Bsp.: Ganzes: 20 Kästchen Grundwissen Mathematik G8 6. Klasse Zahlen. Brüche.. Bruchteile und Bruchzahlen Ein Bruchteil vom Ganzen lässt sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen. Ganzes: 0 Kästchen 6 6 graue Kästchen, also: 0

Mehr

1. Rationale Zahlen. Brüche Brüche haben die Form nz. Beispiele: 3. mit z I

1. Rationale Zahlen. Brüche Brüche haben die Form nz. Beispiele: 3. mit z I . Rationale Zahlen Brüche Brüche haben die Form nz mit z I N 0, n I N. z heißt der Zähler, n der Nenner des Bruches. Unechte Brüche kann man in gemischte Zahlen umwandeln. Bruchzahlen: Zu jeder Bruchzahl

Mehr

1. Füttere den Rechenwurm nacheinander mit den Zahlen 2, 4, 8, 3, 6, 5, 10, 7 und 9. : 6 : 4

1. Füttere den Rechenwurm nacheinander mit den Zahlen 2, 4, 8, 3, 6, 5, 10, 7 und 9. : 6 : 4 Terme und Gleichungen G NIVEAU 1. WIEDERHOLUNG DER GRUNDRECHENARTEN 1. Füttere den Rechenwurm nacheinander mit den Zahlen 2, 4, 8, 3, 6, 5, 10, 7 und 9. 8 : 4 3 : 6 : 5 3 10 : 6 7 = 2. Berechne im Heft

Mehr

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl

Natürliche Zahlen und. Zahlenstrahl M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Die Zahlen 1, 2, 3, 4, nennt man natürliche Zahlen: 1; 2; 3; 4; Nimmt man auch die 0 hinzu, schreibt man: 0; 1; 2; 3; 4; Zahlenstrahl Je weiter rechts eine Zahl

Mehr

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen:

BRUCHRECHNEN. Erweitern und Kürzen: BRUCHRECHNEN Jede Bruchzahl läßt sich als Dezimalzahl darstellen 5 5:8 0.65 endlicher Dezimalbruch 8 0,6 unendlicher Dezimalbruch Nachfolgend werden die wesentlichen Zusammenhänge der Bruchrechnung angeführt.

Mehr

M 6.1. Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil. Carina Mittermayer (2010)

M 6.1. Brüche. Brüche beschreiben Bruchteile. Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil. Carina Mittermayer (2010) M 6.1 Brüche Brüche beschreiben Bruchteile. Die Schokoladentafel hat Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil M 6.2 Erweitern und Kürzen Durch Erweitern und Kürzen ändert sich der Wert des Bruches

Mehr

1.1 Bruchteile und Bruchzahlen Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen: 6 3 = Schraffiert:

1.1 Bruchteile und Bruchzahlen Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen: 6 3 = Schraffiert: Zahlen. Bruchteile und Bruchzahlen Bruchteile von Ganzen lassen sich mit Hilfe von Bruchzahlen darstellen: Gelb: 6 = Schraffiert: 20 0 Bruchteile gibt man häufig in Prozent (%) an. Prozent = Hundertstel

Mehr

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe

1 Rechnen. Addition rationaler Zahlen gleicher Vorzeichen Summand + Summand = Summe Rationale Zahlen Die ganzen Zahlen zusammen mit allen positiven und negativen Bruchzahlen heißen rationale Zahlen. Die Menge der rationalen Zahlen wird mit Q bezeichnet. Je weiter links eine Zahl auf dem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Mathe durch Ping-Pong-Bgen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Mathe durch Ping-Pong-Bgen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fit in Mathe durch Ping-Pong-Bgen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Jochen Sven Wild Fit in Mathe durch Ping-Pong-Bögen

Mehr

Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen

Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen Natürliche Zahlen, besondere Zahlenmengen A5_01 Menge der natürlichen Zahlen N = {1, 2, 3,...} Menge der natürlichen Zahlen mit der Null N 0 = {0, 1, 2,...} Primzahlen: Eine Primzahl hat genau zwei Teiler,

Mehr

Inhaltsverzeichnis / Modul 1

Inhaltsverzeichnis / Modul 1 Inhaltsverzeichnis / Modul 1 i Der Taschenrechner - Einführung 1 Der Taschenrechner - 2 Besonderheiten 2 Der Taschenrechner - 3 Übungen 3 Stellenwerte- 1 Addition 4 Stellenwerte - 2 Subtraktion 5 10, 100,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Fit in Test und Klassenarbeit - Mathe 5./6. Klasse Gymnasium Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Christine Kestler

Mehr

Zahlen und Mengen 1.8

Zahlen und Mengen 1.8 Zahlen und Mengen.8 0 N - Z Q R _ ist als Bruch eine rationale Zahl Q und R als negative Zahl gehört zu Z, Q und R. π ist irrational und gehört daher nur zu R. 0 ist eine natürliche Zahl und gehört daher

Mehr

Rechnen mit Brüchen (1) 6

Rechnen mit Brüchen (1) 6 Rechnen mit Brüchen (). Erweitern und Kürzen Der Wert eines Bruches ändert sich nicht, wenn entweder Zähler und Nenner mit derselben natürlichen Zahl multipliziert werden: a a m ( a, b, m ) ERWEITERN,

Mehr

Mathematikbegriffe Größen Geometrische Formen und Körper

Mathematikbegriffe Größen Geometrische Formen und Körper Mathematikbegriffe Größen Geometrische Formen und Körper Rechenausdrücke addieren subtrahieren multiplizieren dividieren Addition Subtraktion Multiplikation Division Summe Differenz Produkt Quotient (+)

Mehr

Grundwissen Mathematik 6. Klasse

Grundwissen Mathematik 6. Klasse Themen Brüche Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele Ein Bruchteil ist stets ein Teil eines Ganzen, zum Beispiel eine Hälfte, ein Drittel oder drei Viertel. Bruchteile stellt man mithilfe von Brüchen

Mehr

Das kleine Lesebuch vom Rechnen für die Berufsvorbereitung

Das kleine Lesebuch vom Rechnen für die Berufsvorbereitung Paul Koop: Das kleine Lesebuch vom Rechnen für die Berufsvorbereitung Seite Inhaltsverzeichnis: Das Dezimalsystem... Das Zählen... Das Zusammenzählen und Abziehen natürlicher Zahlen... Das Addieren natürlicher

Mehr

Brüche. Prozentschreibweise

Brüche. Prozentschreibweise M 6. Brüche Brüche beschreiben Bruchteile. 4 00 = 00 = (00 4) = = 7 4 Die Schokoladentafel hat 4 Stückchen, d.h. ein Stückchen entspricht dem Anteil 4 M 6. Prozentschreibweise Anteile werden häufig in

Mehr

Fachrechnen für den jungen Bäcker/

Fachrechnen für den jungen Bäcker/ Lösungen Fachrechnen für den jungen Bäcker/ die junge Bäckerin in Schule, Praxis und Prüfung Von Nikolaus Bleimeir Unter Mitarbeit von Marianne Frößler und Barbara Hopfner 6., überarbeitete Auflage Autoren

Mehr

GW Mathematik 5. Klasse

GW Mathematik 5. Klasse Begriffe zur Gliederung von Termen Term Rechenart a heißt b heißt a + b (Summe) Addition 1. Summand 2. Summand a b (Differenz) Subtraktion Minuend Subtrahend a b ( Produkt) Multiplikation 1. Faktor 2.

Mehr

Hallo liebes Schulkind,

Hallo liebes Schulkind, Hallo liebes Schulkind, dieser Test prüft, ob du a) mathefit für die weiterführende Schule bist b) über einen längeren Zeitraum regelmäßig üben konntest c) fit für den Känguru-Test bist und d) die Nerven

Mehr

Mathematik für Gymnasien Grundwissen - Jahrgangsstufe 6

Mathematik für Gymnasien Grundwissen - Jahrgangsstufe 6 Mathematik für Gymnasien Grundwissen - Jahrgangsstufe 6 I. Brüche 1. Allgemeines 2. Erweitern und Kürzen 3. Dezimalbrüche 4. Vergleichen von Brüchen 5. Addition und Subtraktion i. von Brüchen ii. von gemischten

Mehr