SOFT SKILLS IM STUDIUM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SOFT SKILLS IM STUDIUM"

Transkript

1 SOFT SKILLS IM STUDIUM Entwicklung und Durchführung einer Blended-Learning Veranstaltung unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit F. Schönfelder, A. Büchler, M. Thüring Technische Universität Berlin Institut für Psychologie und Arbeitswissenschaft Abstract Die Technische Universität Berlin fördert ein Projekt, in dem die Entwicklung und Implementierung einer Blended-Learning Veranstaltung für Studierende zum Thema "Arbeitstechniken und soziale Kompetenzen" im Mittelpunkt steht. Durch eine Kombination aus Präsenz- und Online-Lehre werden in dieser interdisziplinären Veranstaltung fächerübergreifende Fähigkeiten, wie Vortragsgestaltung, Gesprächsführung oder Literaturrecherche gelehrt. Die Herausforderung bei der Entwicklung und Durchführung einer solchen Veranstaltung ist es, das Internet zur Vermittlung eines Themas einzusetzen, das bisher selten webgestützt gelehrt wird und dabei die die finanziellen und personellen Rahmenbedingungen der Hochschullehre zu berücksichtigen. Die Autoren stellen die Konzeption des Seminars vor und diskutieren, wie unter low-budget - Bedingungen ein ökonomisch, technisch und organisatorisch nachhaltiges Lehrangebot entwickelt werden kann, das hohen mediendidaktischen Anforderungen genügt. 1 Einleitung Soziale Kompetenzen, oft als Soft Skills bezeichnet, sind ein wichtiger Teil der Schlüsselqualifikationen, die Studierende im Studium und im späteren Beruf benötigen. Darüber hinaus wird vielen Studierenden spätestens beim Verfassen ihrer Abschlussarbeit klar, dass ihnen wichtige Fähigkeiten zum wissenschaftlichen Arbeiten fehlen. Beide Kompetenzen bilden jedoch die Grundlage, Fachwissen sinnvoll anwenden zu können. Immer mehr Hochschulen vermitteln daher wissenschaftliche Arbeitstechniken und soziale Kompetenzen im Rahmen ihres Lehrplanes. 1 In nur wenigen Fällen 1 Der Wunsch der Studierenden nach entsprechenden Lehrangeboten ist groß laut einer Befragung von 351 Studierenden an der TU Berlin im Herbst 2003 haben 90% an einer solchen Veranstaltung noch nicht teilgenommen, 60% würden dies gern tun. 1

2 werden diese Themen aber mit Hilfe neuer Medien gelehrt. Eine solche Lehrveranstaltung erfordert den Umgang mit zwei Problembereichen: a) die Ausarbeitung eines didaktischen Konzeptes für ein Thema, das bisher selten webgestützt gelehrt wird und b) die Berücksichtigung der aktuellen finanziellen und personellen Rahmenbedingungen der Hochschullehre. Die Vermittlung sozialer Kompetenzen mit Hilfe des Internet ist nicht unproblematisch. Themen wie Rhetorik oder Gesprächsführung erfordern direkte soziale Interaktion und Übung und lassen sich nur schwer allein am Rechner erlernen. Dennoch kann webbasiertes Lernen auch bei diesen Inhalten die klassische Präsenzlehre unterstützen wenn die didaktischen Grundlagen entsprechend geschaffen werden. E-Learning Angebote lassen sich an Hochschulen dauerhaft nur etablieren, wenn sie auch über den Förderungszeitraum hinaus finanzierbar sind. Das erfordert von Beginn an eine realistische Sicht auf die Ressourcen, die mittel- und langfristig zur Verfügung stehen. 2 Beschreibung der Lehrveranstaltung Im folgenden Abschnitt wird das didaktische Konzept der Lehrveranstaltung beschrieben. Zuvor werden die Rahmenbedingungen für die Veranstaltung und die Lernziele spezifiziert. Abschließend werden einige Evaluationsergebnisse vorgestellt. 2.1 Rahmenbedingungen Die TU Berlin fördert ein Projekt über zwei Jahre, das eine Blended Learning- Veranstaltung für Studierende zum Thema "Arbeitstechniken und soziale Kompetenzen" entwickelt und implementiert. Im Anschluss daran soll die Lehrveranstaltung in die Regellehre überführt und ohne zusätzliche Förderung weiter angeboten werden können. 2.2 Lernziele Die Lehrveranstaltung verfolgt als Ziele: das Erlernen und Verbessern von sozialen Kompetenzen, wissenschaftlichen Arbeitstechniken und Medienkompetenz sowie das Sammeln von Erfahrungen mit interdisziplinärer Zusammenarbeit. Sie setzt sich aus den Blöcken Soziale Kompetenzen und Wissenschaftliche Arbeitstechniken zusammen (vgl. Abb.1): 2

3 In den ersten Sitzungen lernen die Studierenden, Vorträge strukturiert zu planen und zu halten, geeignetes Präsentationsmaterial zu erstellen, Diskussionen und Besprechungen zu moderieren sowie Experteninterviews vorzubereiten und durchzuführen. Abb.1: Ablauf der Veranstaltung über ein Semester, insgesamt 52 SWS weiß = Präsenzphasen grau = Online-Phasen Im zweiten Teil der Veranstaltung werden wissenschaftliche Arbeitstechniken von der Ideenfindung über Literaturrecherche (im Internet und Datenbanken) und Untersuchungsplanung bis hin zum wissenschaftlichen Schreiben anhand eines von den Studierenden selbst gewählten Themas vermittelt. Parallel dazu sammeln die Studierenden über das gesamte Semester Erfahrungen mit der Arbeit in einer interdisziplinären Gruppe (An dem Seminar nehmen Studierende der Studiengänge Verkehrswesen, Maschinenbau, Psychologie, u.a. teil). 2.3 Didaktisches Konzept In den letzten Jahren ist über die theoretische Fundierung virtueller Lehrangebote viel diskutiert worden. Die Frage, ob von konstruktivistischen, behavioristischen oder kognitiven Theorien inspirierte Lehrangebote sinnvoll sind, konnte und kann jedoch nicht ohne Bezug zu Inhalt, Kontext und Zielen der Lehrangebote entschieden werden. Für die beschriebene Lehrveranstaltung war die Idee des Pragmatischen Ansatzes der Mediendidaktik leitend. Eine pragmatisch orientierte Mediendidaktik setzt sich mit erfahrungsgeleitetem Lernen mit medialen Angeboten [ ] in mediatisierten Umwelten auseinander. (Kerres et al., 2002, S.19). Dabei werden didaktische Ansätze nicht als gut oder schlecht, sondern als mehr oder we- 3

4 niger nützlich für das Erreichen der Lernziele angesehen. Medien, insbesondere das Internet, sind damit nicht an sich wertvoll für das Lernen. Sie können aber helfen, Lernende mit sinnvollen Situationen zu konfrontieren, in denen eigenständig echte Probleme gelöst werden müssen. Im Sinne des Erfahrungsgeleiteten Lernens wird in der Lehrveranstaltung die aktive Auseinandersetzung mit komplexen Anforderungen gefördert. Die Aufgaben sind realitätsnah gestaltet, um eine Übertragung in den Alltag der Lernenden zu erreichen. Die Veranstaltung ist dabei so konzipiert, dass sowohl die Präsenz- als auch die Online-Lehre ihre jeweiligen Stärken entwickeln kann. Die Präsenzlehre zeichnet sich hauptsächlich durch die Möglichkeit der direkten Interaktion aus. Die Studierenden können ihre sozialen Kompetenzen z.b. durch Kleingruppenund Einzelübungen, Erfahrungsaustausch sowie Rollenspiele verbessern und bekommen sofort im Anschluss an diese Übungen ein Feedback (u.a. auch Videofeedback). Die Online-Lehre ist besonders gut geeignet, um Theoriewissen zu vermitteln und zu überprüfen. Daneben wird in den Online Phasen auch die virtuelle Interaktion zwischen den Studierenden gefördert. Die didaktischen Ziele sind in der nachfolgenden Tabelle erläutert und unterscheiden sich danach, ob sie eher im Präsenzteil, im Online-Teil oder in beiden Teilen umgesetzt werden. (vgl. Tab. 1) Didaktisches Ziel Umsetzung Präsenzlehre Kritische Auseinandersetzung mit den Lerninhalten Praxisbezug / Möglichkeit der Anwendung des Wissens Diskussion in den Präsenzphasen und Exkurse in den Online-Lernmodulen, die die Inhalte vertiefen Übungen im Anschluss an die Wissensvermittlung, Einbettung der Themen in realistische Szenarien, komplexe, praxisrelevante Aufgaben (eigener Vortrag und schriftliche Planung der eigenen Abschlussarbeit) Online-Lehre Vermittlung und Überprüfung von Theoriewissen Übersichtliche Strukturierung der Lerninhalte Online-Lernmodule zur Vor- und Nachbereitung der Präsenztermine, Online-Multiple-Choice-Aufgaben zur Selbstkontrolle Aufbau der Online-Lernmodule nach dem Modell von Kerres (2000), explizite Lernziele und Anforderungen 4

5 Didaktisches Ziel Umsetzung Präsenz- und Online-Lehre Kooperation und Reflektion des Gelernten in der Gruppe Hohes Maß an Eigenaktivität Feedback über Lernfortschritt Diskussion in den Präsenzveranstaltungen und Kommunikation über Foren und Chat Kleingruppenübungen in den Präsenzphasen, wöchentliche Online-Aufgaben verschiedener Art und Komplexität (z.b. Forumsbeitrag, Chatteilnahme, Einzelübung) Rechnergestütztes Feedback bei Multiple Choice-Aufgaben zur Selbstkontrolle, Videofeedback, mündliches Feedback, Feedback in Foren Kontinuierliche Anpassung der Inhalte an die Zielgruppe Tab. 1: Umsetzung didaktischer Ziele in der Lehrveranstaltung Erwartungsabfrage zu Kursbeginn, kurzes mündliches Feedback nach jedem Termin, Forum für Kritik/ Anmerkungen Insgesamt steht in der Veranstaltung im Sinne der Handlungstheorie eigenes konkretes Handeln statt reiner Informationsaufnahme im Vordergrund (u.a. Volpert, 1992). Die Studierenden erlernen beispielsweise Vortragsgestaltung anhand eines eigenen Themas aus einem anderen Seminar, das sie parallel besuchen. Sie verfassen am Ende des Semesters einen Planungsbericht für ihre (mögliche) Abschlussarbeit, nachdem sie das Thema selbst ausgewählt, Literatur recherchiert und inhaltlich wie zeitlich geplant haben. Im Gegensatz zu vielen anderen Blended-Learning Angeboten ist der Anteil der Präsenzlehre in dieser Veranstaltung relativ hoch (etwa 50%) die Vermittlung von sozialen Kompetenzen erfordert jedoch diese Struktur (vgl. 1.). Die webbasierte Vermittlung von theoretischem Wissen über Kommunikation führt noch nicht zu größerer sozialer Kompetenz im Umgang mit anderen. E-Learning kann Präsenzkurse bei Themen, die zwischenmenschliche Interaktion betreffen, nie ersetzen. Es wurde daher genau abgewogen, in welchem Umfang E-Learning bei Themen sozialer Interaktion Sinn macht. Die Online-Phasen bereiten die Präsenzphasen vor oder nach und dienen in erster Linie der zusätzlichen Wissensvermittlung. Beim Aufbau eines Online- Moduls (z.b. zu "Visualisierung", vgl. Abb. 1) wurden Anforderungen umgesetzt, die aus dem didaktischen Modell von Kerres (2002) resultieren. Das Modell geht davon aus, dass es verschiedene Elemente für Lernarrangements gibt, deren Zusammenstellung unterschiedliche Varianten für Lernangebote ergeben können: 5

6 Die drei Elemente Lerninformation (= Metainformation, u.a. Vorschau auf die Inhalte, Lernzeit), Lernmaterial (u.a. Lehrtext, Links) und Lernaufgabe (u.a. Arbeitsanweisung, Deadline) sind für den Lernprozess notwendig und in jedem Online-Modul enthalten. Zusätzlich zu diesen Basiselementen werden je nach Lernziel und Lehrinhalt die Elemente Kommunikation und Kooperation (via Chat, Foren, ) angeboten. Als Tests fungieren Multiple-Choice Aufgaben sowie das Feedback von Studierenden und Lehrenden auf Forumsbeiträge. 2.4 Evaluationsergebnisse Die Lehrveranstaltung wurde umfangreich evaluiert. Es wurden sowohl die Zufriedenheit der Teilnehmenden mit der Präsenzlehre als auch mit der Online- Lehre mittels Fragebögen erhoben. Außerdem sollten die Studierenden zu Beginn der Veranstaltung Auskunft über ihre Mediennutzungsgewohnheiten geben und ihre Medienkompetenz einschätzen. Die Präsenzlehre wurde von den Studierenden als durchweg positiv eingeschätzt. Besonders gut wurde die übersichtliche Struktur der Veranstaltung sowie die Abwechslung zwischen Theorie und praktischen Übungen bewertet. Die Studierenden schätzten das offene Klima und die interdisziplinäre Zusammenarbeit. Auch die Online-Lehre wurde positiv bewertet. Alle Teilnehmenden verfügten über die entsprechende Hard- und Software, um die Lernmodule nutzen zu können. Besonders gut wurde von den Studierenden die didaktische Einbettung der Lernmodule in das Gesamtkonzept eingeschätzt. Auch die grafische Gestaltung der Lernmodule wurde als übersichtlich, zweckdienlich und ansprechend bewertet. Allerdings wünschten sich die Studierenden mehr und unterschiedlichere Lernaktivitäten. Eine ausführliche Darstellung der Evalutionsergebnisse ist zu finden bei Büchler et al. 3 Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit steht im Mittelpunkt der meisten Programme, in denen E- Learning Angebote gefördert werden. Ziel des Projektes Arbeitstechniken und Soziale Kompetenzen für Studierende ist die Überführung in die Regellehre. Die Lehrveranstaltung muss also so konzipiert sein, dass sie nach Ende der Förderung ohne hohen finanziellen und personellen Aufwand weitergeführt werden kann. Um die Nachhaltigkeit der Lehrveranstaltung bewerten zu können, muss ein E- Learning Angebot aus verschiedenen Perspektiven betrachtet werden. Für Seufert und Euler (2004) sind die Dimensionen Didaktik, Technik, Ökonomie, 6

7 Organisation und Kultur relevant, um ein nachhaltiges Angebot schaffen zu können. 3.1 Didaktische Dimension Das didaktische Konzept der Lehrveranstaltung ist auf einen nachhaltigen Lerntransfer ausgerichtet und fördert die Selbstlernkompetenzen der Studierenden (vgl 2.3). Für das Seminar wurden hochwertige und selbsterklärende Lernmaterialien erstellt, die in jedem Semester erneut zum Einsatz kommen. Sie bestehen für die Präsenzphasen aus: (1) den detaillierten Ablaufplänen für die Präsenzveranstaltung mit Angaben über Inhalt, Zeit, Lehrmethode und benötigte Materialien, (2) den Arbeitsblättern für Übungen und (3) den Power Point Präsentationen für die Vermittlung der Inhalte. Für die Online-Module bestehen sie aus: (1) dem Drehbuch mit der zeitlichen Abfolge der Lernsequenzen (2) dem Lerntext, erstellt mit Hilfe eines einfachen HTML Editors und (3) den Online-Übungsaufgaben. Außerdem gibt es zu jedem Thema ein PDF-Skript zum Herunterladen, in dem die Inhalte aus Präsenz- und Online-Teil zusammengefasst sind. Für die Erstellung der Lernmaterialien wurden bewusst einfache Computerprogramme gewählt. Damit ist sichergestellt, dass spätere Änderungen mit geringem zeitlichem Aufwand durchgeführt werden können. Die Lernmaterialien wurden kontinuierlich auf ihre Qualität hin überprüft und anhand der Evaluationsergebnisse weiter verbessert. 3.2 Technische Dimension Das didaktische Konzept der Blended-Learning Veranstaltung verlangt eine technische Umsetzung, bei der Aspekte der Nachhaltigkeit berücksichtigt werden. In der Präsenzlehre wurden u.a. Videokamera, Videorecorder und Beamer eingesetzt. Dabei kamen nur solche Hilfsmittel zum Einsatz, die leicht bedienbar sind und von der Universität problemlos zur Verfügung gestellt werden können. Sowohl für die Online-Lehre als auch zur Unterstützung der Präsenzlehre war es notwendig, mit einer Lernplattform zu arbeiten. Es wurden daher zu Beginn des Projektes verschiedene Open Source Lernumgebungen (u.a. Commsy, Moodle, BSCW, ILIAS, Stud.IP, Lo-Net 2 ) hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen analysiert. Bei der Auswahl wurde besonders darauf geachtet, dass die Lernplattform möglichst intuitiv bedienbar, einfach administrierbar, technisch stabil und ausbaufähig ist

8 Die Lernplattform Claroline 3 wurde diesen Anforderungen am ehesten gerecht. Claroline ist explizit für Blended-Learning Veranstaltungen vorgesehen. Vorteilhaft sind die einfache Installation, Administration und die selbsterklärende Oberfläche. Es ist für Lehrende und Lernende möglich, Abb. 2: Screenshot: Startseite des Kurses auf der Lernplattform schon nach geringer Einarbeitungszeit mit Claroline zu arbeiten. Weitere Vorteile von Claroline sind die Möglichkeit für Studierende, eigene Dokumente hochzuladen, sowie die Möglichkeit für Lehrende, nicht benötigte Funktionen (z.b. Chat) im Laufe des Kurses auszublenden. 3.3 Ökonomische Dimension Die Kosten der Lehrveranstaltung müssen sowohl für die Lehrenden und die Universität als auch für die Studierenden so gering wie möglich sein, um eine erfolgreiche Übernahme in die Regellehre zu erreichen. Daher wurde z.b. eine Open Source Plattform verwendet und auf aufwendige Programme zur Erstellung der Lehrmaterialien verzichtet. Durch die ausführliche Dokumentation der Veranstaltung und die hochwertigen Lernmaterialien konnte der zeitliche Aufwand für die Lehrenden zur Vorbereitung der Lehrveranstaltung minimiert werden. Auch der zeitliche Rahmen für die Betreuung der Online-Phasen wird während der Förderungszeit kontinuierlich gesenkt. Beispielsweise werden Forenbeiträge von den anderen Teilnehmenden beantwortet. Der Dozent/ die Dozentin greift nur in die Diskussion ein, wenn zu wenig oder inhaltliche falsche Beiträge erscheinen. Bei Weiterführung der Lehrveranstaltung besteht der Betreuungsaufwand der Lernplattform hauptsächlich aus (1) der wöchentlichen Aktualisierung der Startseite, (2) der Verwaltung der Funktion Ankündigungen, (3) der Moderation der Foren- 3 Version , Universität Louvain/Belgien, 8

9 diskussionen (4) der Freischaltung der Lernmodule; (5) der regelmäßigen Kontrolle über die Bearbeitung der Lernmodule (6) einigen einstündigen Moderationen von Chats und (7) der Bearbeitung von anfragen. Damit die Studierenden das E-Learning Angebot nutzen können (und wollen), wurden die Downloadzeiten und die Bearbeitungszeiten der Online-Module möglichst gering gehalten. Es wurde auf aufwendige Animationen und Filme verzichtet - die Befragung zu den Mediennutzungsgewohnheiten zu Semesterbeginn ergab dass die meisten Studierenden (75%) die Online Module zu Hause bearbeiten und nur etwa ein Drittel über einen DSL-Anschluss verfügt. Die Studierenden gaben rund 4 pro Monat für die Online-Lehre aus (Büchler et al.). 3.4 Organisatorische Dimension Letztendlich entscheidet über die Weiterführung der Veranstaltung nicht nur ihre inhaltliche Qualität, sondern auch die organisatorische Verankerung an der Hochschule. Die Voraussetzungen hierfür sind günstig. Im Moment findet an den Hochschulen eine umfassende Neugliederung des Studiensystems statt. Es werden neue Studiengänge entwickelt und bestehende Studiengänge reformiert. Hier kann mit der Veranstaltung ein Modul angeboten werden, welches den von der KMK geforderten fächerübergreifenden Anteil im Studium erhöht. Die Veranstaltung eignet sich besonders für die breiter angelegten Bachelor-Studiengänge, ist aber mit einigen Änderungen auch in einen Master-Studiengang integrierbar. 3.5 Kulturelle Dimension Seufert und Euler (2004) verstehen die kulturelle Dimension als Herausforderung, durch die Integration neuer Medien in die Hochschullehre alte Lehr- und Lernkulturen zu verändern. So kann der Einsatz von Online Modulen dazu beitragen, das selbstgesteuerte Lernen zu unterstützen. Die Studierenden können sich die Inhalte via Internet abholen, wenn sie sie benötigen, und sie können ihr Lerntempo selbst bestimmen. Die Aufgaben der Lehrenden verändern sich dadurch, weg von der Informationsvermittlung hin zur Moderation von Lernprozessen (Seufert und Euler, 2004). Wichtig dabei ist, dass es einen Austausch zwischen verschiedenen E-Learning Angeboten an der Universität gibt, um eine Bündelung der Kräfte zugunsten einer nachhaltigen Veränderung des Lehrangebotes zu erreichen. 9

10 4 Zusammenfassung und Ausblick Die interdisziplinäre Blended-Learning Veranstaltung zum Thema "Arbeitstechniken und soziale Kompetenzen" wurde an der TU Berlin im Rahmen eines Projektes entwickelt, durchgeführt und evaluiert. Die Ziele dieser Lehrveranstaltung sind die Verbesserung sozialer Kompetenzen, wissenschaftlicher Arbeitstechniken und Medienkompetenz sowie das Sammeln von Erfahrungen mit interdisziplinärer Zusammenarbeit. Bei der Entwicklung wurde ein Lehrangebot mit realistischen, praxisnahen Herausforderungen für die Studierenden geschaffen. Leitend war die Idee des Pragmatischen Ansatzes der Mediendidaktik (Kerres et al., 2002). Die Umsetzung erfolgte durch das Lernen in Präsenz- und Online-Phasen in kleinen interdisziplinären Gruppen. Die Vermittlung sozialer Kompetenzen erfordert eine relativ hohe Anzahl an Präsenzphasen (etwa 50% der Seminarzeit), kann aber sinnvoll durch webbasierte Lernformen unterstützt werden. Die Evaluationsergebnisse zeigen, dass die Studierenden mit dem Angebot sehr zufrieden sind. Um nach Ablauf der Projektförderung eine Übernahme in die Regellehre zu erreichen, wird das Seminar auf den Dimensionen Technik, Didaktik, Organisation, Kultur und Ökonomie auf Nachhaltigkeit geprüft und verbessert. Weitere Informationen zur Veranstaltung und zum Projekt finden sich im Internet unter: 5 Referenzen Büchler, A., Schönfelder, F., Thüring, M. Weiche Skills, Harte Technik. Erfahrungen mit einer Blended-Learning Veranstaltung zur Vermittlung von Soft Skills. In Vorbereitung Kerres, M. (2002). Online- und Präsenzelemente in hybriden Lernarrangements kombinieren. In: Hohenstein, A. & Wilbers, K. (Hrsg). Handbuch E-Learning. Köln: Fachverlag Deutscher Wirtschaftsdienst Kerres, M., de Witt, C. (2002). Quo vadis Mediendidaktik? Zur theoretischen Fundierung der Mediendidaktik. Verfügbar unter: [ ] Seufert,S., Euler, D. (2004). Nachhaltigkeit von e-learning - Innovationen Ergebnisse einer Delphi-Studie. Verfügbar unter: docs/ seufert-euler-nachhaltigkeit-elearning.pdf [ ] Volpert, W. (1992). Wie wir handeln was wir können: ein Disput als Einführung in die Handlungspsychologie. Heildelberg: Asanger Verlag 10

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen

E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen E-Learning als Element innovativer Lehr-Lern-Zyklen Der Einsatz von E-Learning-Elementen am Beispiel des Moduls Einführung in die Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens im berufsintegrierenden Bachelorstudiengang

Mehr

Weiche Skills, harte Technik

Weiche Skills, harte Technik Weiche Skills, harte Technik Erfahrungen mit Vermittlung von Soft Skills durch Blended Learning Angela Büchler, Friederike Schönfelder, Manfred Thüring FG Allgemeine Psychologie I und Kognitionspsychologie

Mehr

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul

Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Seite 1 Vom Präsenzmodul zum Blended Learning Modul Gisela Sauter, Referentin Blended Learning Technische Hochschule Ingolstadt Stand: Dezember 2016 Seite 2 Überblick Der Auftrag: Gestaltung, Erprobung

Mehr

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis

Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Selbstgesteuertes Lernen mit Blended-Learning Erfahrungen aus der Hochschulpraxis Lehre vernetzen Studium optimieren. Innovationen der Lehrerbildung in Rheinland-Pfalz Zentrum für Lehrerbildung Kaiserslautern

Mehr

Informationskompetenz vermitteln Das modulare Blended- Learning-Szenario der Bibliothek der Universität Konstanz

Informationskompetenz vermitteln Das modulare Blended- Learning-Szenario der Bibliothek der Universität Konstanz Informationskompetenz vermitteln Das modulare Blended- Learning-Szenario der Bibliothek der Universität Konstanz Sandra Merten, Konstanz Für Studierende werden Schlüsselqualifikationen immer wichtiger,

Mehr

Realistische Chancen und erfahrene Grenzen des E-Learning

Realistische Chancen und erfahrene Grenzen des E-Learning Realistische Chancen und erfahrene Grenzen des E-Learning 9. Dezember 2005 Augsburg E-Learning neue Chancen für den Unterricht? E-Learning Aktivitäten des CCEC der Ruhr-Universität Bochum Zukunft der Universität?!

Mehr

Einführung zur Kurseinheit Interview

Einführung zur Kurseinheit Interview Interview 3 Einführung zur Kurseinheit Interview Bitte lesen Sie diese Einführung sorgfältig durch! Der Kurs 03420 umfasst zwei Kurseinheiten: die vorliegende Kurseinheit zur Interview-Methode und eine

Mehr

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht

Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht Intercampus XI: Motivation und Lernerfolg durch innovative Lehr-, Lern- und Prüfungsformen aus Lehrenden- und Studierendensicht Prof. Dr. Beatrix Dietz, Frauke Fuhrmann Hochschule für Wirtschaft und Recht

Mehr

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar Liebe Studentinnen und Studenten, die Universität Oldenburg möchte die Situation der Lehre kontinuierlich verbessern. Dieser Fragebogen ist ein wichtiger

Mehr

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick

Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick Einsatz der Lernplattform Moodle Überblick 1. Grundbegriffe E-Learning 2. Typische Werkzeuge und Einsatzbeispiele 3. Workshop (selber Kurse erkunden) 4. Fragen und Austausch 5. Zusammenfassung der Erfahrungen

Mehr

E-Learning in der politischen Bildung

E-Learning in der politischen Bildung E-Learning in der politischen Bildung Agenda: Kurze Vorstellung des E-Learning Fachbereichs der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg Steigende Bedeutung der digitalen Medien ändern Ansprüche

Mehr

Abbildungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Auswertung nach Fakultäten... 3 Abb. 1.: Personen, die den Fragebogen komplett ausgefüllt haben (N = 169)... 3 Abb. 2: Persönliche Angaben: Position nach Fakultäten... 3 Abb. 3a:

Mehr

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg:

Blended Learning im Studiengang Gesundheit und Sozialraum der hsg: Department of Community Health Prof. Dr. Heike Köckler Vortrag im Rahmen der Veranstaltung LE#RE DIGITAL: E-Learning-Konferenz 2018 der FH Bielefeld am 09.10.2018 Blended Learning im Studiengang Gesundheit

Mehr

E-Teaching begleitetes didaktisches Konzept für das Pflichtmodul Waldwachstumskunde I im Studiengang. Forstwirtschaft

E-Teaching begleitetes didaktisches Konzept für das Pflichtmodul Waldwachstumskunde I im Studiengang. Forstwirtschaft E-Teaching begleitetes didaktisches Konzept für das Pflichtmodul Waldwachstumskunde I im Studiengang Inhaltsverzeichnis Forstwirtschaft 1. Vorbemerkung...1 2. E-Teaching im Modul Waldwachstumskunde...2

Mehr

Lernplattformen in der Schule

Lernplattformen in der Schule iwminst i tut für W issens med ien kmrc K now le dge Med i a Re s e a r c h Cen ter Expertenworkshop Lernplattformen in der Schule Tübingen 22. / 23. Juli 2004 Mediendidaktik Ein Lernmodul für die Aus-

Mehr

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten?

3. Welche Lehraktivitäten haben Sie im Zeitraum der letzten zwei Jahre angeboten? 1. An welcher Fachrichtung arbeiten Sie? - Fachrichtung Biologie - Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie - Fachrichtung Hydrowissenschaften - Fachrichtung Mathematik - Sonstige und zwar 2. An welchen

Mehr

RUBeL Stabsstelle elearning. Evaluation der Lehrveranstaltung Japanisch Grundstufe I Grammatik Annette Hansen WS15/16 Erste Ergebnisse

RUBeL Stabsstelle elearning. Evaluation der Lehrveranstaltung Japanisch Grundstufe I Grammatik Annette Hansen WS15/16 Erste Ergebnisse RUBeL Stabsstelle elearning Evaluation der Lehrveranstaltung Japanisch Grundstufe I Grammatik Annette Hansen WS15/16 Erste Ergebnisse 0. Infos zur Lehrveranstaltung Bei dem evaluierten Kurs handelt es

Mehr

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November 2005. Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November 2005. Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht Blended Learning Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht E-Learning Zeitungsartikel Virtuell und professionell Bildung E-Learning heisst das Zaubermittel E-Learning spart Kosten und Ressourcen Grenze

Mehr

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen Didaktische Herausforderungen und Grundlagen 9. wbv-fachtagung: Perspektive E-Learning Bildungshorizonte erweitern Bielefeld, 25. Oktober 2012 Situation und Frage Wissen Lehrer analoges Medium realer Bildungsraum

Mehr

Lehrveranstaltungsziele

Lehrveranstaltungsziele Fragebogen für lehrendenorientierte Lehrveranstaltungen * * Fragebogen für lehrendenzentrierte Lehrveranstaltungen, die in größeren Gruppen stattfinden und bei denen die Wissensvermittlung im Wesentlichen

Mehr

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung PD Dr. Manfred Herzer Tobias Seidl. M.A. M.A Handlungsorientierung der Verfahren Workshops Hochschuldidaktik Maßnahmen Ziele Evaluation Durchführung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Seminar

Herzlich Willkommen zum Seminar Herzlich Willkommen zum Seminar Inhalte der heutigen Veranstaltung: Hinführung zum Seminarthema Vorkenntnisse und Motivation der Seminarteilnehmer? Thematik und Aufbau des Seminars Einleitung zum Thema

Mehr

Toolbox für gute Lehre. Formate. Seminar

Toolbox für gute Lehre. Formate. Seminar Toolbox für gute Lehre Formate Seminar Seminar Imke Buß; Jutta Rump; Janina Kaiser; Melanie Schiedhelm; Petra Schorat-Waly a) Beschreibung der Methode Seminare an Hochschulen dienen der wissenschaftlichen

Mehr

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach

Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Qualifikationsziele B.Sc. Geographie Hauptfach Wissenschaftliche Qualifikationsziele Das Bachelor Studium der Geographie vermittelt die Grundlagen der Physischen Geographie, der Humangeographie und der

Mehr

Dr. Gabriele Gröger 13. Dezember Qualitätsentwicklung im Projekt Mod:Master

Dr. Gabriele Gröger 13. Dezember Qualitätsentwicklung im Projekt Mod:Master Dr. Gabriele Gröger 13. Dezember 2013 Qualitätsentwicklung im Projekt Mod:Master Seite 2 Universität Ulm Gründung 1967 zur Zeit ca. 10.000 Studierende 4 Fakultäten: Medizin, Ingenieurwissenschaften und

Mehr

CENTER FOR INNOVATIVE LEARNING TECHNOLOGIES SCHULUNGSPROGRAMM

CENTER FOR INNOVATIVE LEARNING TECHNOLOGIES SCHULUNGSPROGRAMM CENTER FOR INNOVATIVE LEARNING TECHNOLOGIES SCHULUNGSPROGRAMM SOMMERSEMESTER 2014 Center for Innovative Learning Technologies Das Center for Innovative Learning Technologies (CiL) ist das elearning-dienstleistungszentrum

Mehr

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn,

Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre. Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, Qualifizierungsangebote zum Einsatz digitaler Medien in der Lehre Disqspace auf der DGHD Tagung in Paderborn, 05.03.2015 1 Disqspace Gestalter_innen innen E Teaching.TUD (TU Dresden) Dr. Claudia Börner

Mehr

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart

Universität Stuttgar. self-study online. e-learning und e-teaching. Medienentwicklung an der Universität Stuttgart self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Gliederung Medienentwicklung an der Universität Stuttgart Programm self-study online Programm Campus online Zusammenfassung

Mehr

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher

Dipl. Soz.-Päd. Benjamin Froncek, Master of Evaluation, ist seit 2011 wissenschaftlicher Autorin und Autoren 1 Univ.-Prof. Dr. Anette Rohmann, Diplom-Psychologin, erhielt ihren Doktortitel im Jahr 2002 von der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Sie ist seit 2011 Universitätsprofessorin

Mehr

Advanced Topics in Health Economics

Advanced Topics in Health Economics Advanced Topics in Health Economics SS Evaluation (n=6) . Referate/ Präsentation. Abschließende Beurteilung. Angaben zur Person Die Dozentin gab ausreichend erklärende und weiterführende Informationen

Mehr

Seite 1 von 2. Evaluation, Voransicht (Katharina Musterfrau)

Seite 1 von 2. Evaluation, Voransicht (Katharina Musterfrau) Seite 1 von 2 Fragebogen zur Veranstaltung "Voransicht" Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer, dieser Bogen wird maschinell ausgewertet. Markieren Sie eine Antwort bitte in der folgenden Weise:. Wenn Sie

Mehr

BLENDED LEARNING IM FACHSPEZIFISCHEN ENGLISCH- UNTERRICHT

BLENDED LEARNING IM FACHSPEZIFISCHEN ENGLISCH- UNTERRICHT BLENDED LEARNING IM FACHSPEZIFISCHEN ENGLISCH- UNTERRICHT Dialog zur hochschulischen Lehre 21.11.2017, TU Graz M M a g. a D a g m a r A r c h a n AGENDA Kurzvorstellung Konzept Technical English 1 Erste

Mehr

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann,

Neue Medien. Projekt und Ergebnisse einer Studie. Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Neue Medien im Hessencampus Projekt und Ergebnisse einer Studie Claudia Bremer, Michael Eichhorn, Dr. Alexander Tillmann, Jana Niemeyer, studiumdigitale, Universität Frankfurt/Main Neue Medien im Hessencampus

Mehr

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung:

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Ein Konzept zur Förderung individueller Lernziele und Lernwege Astrid Körner, Bärbel Kracke & Eva Schmitt-Rodermund Projekthintergrund: ZM65plus Zertifikatsstudium

Mehr

Analyse von Ausgangsbedingungen

Analyse von Ausgangsbedingungen Analyse von Ausgangsbedingungen Dr. Cornelia Schoor Workshop Systematisches Instruktionsdesign TU Dresden 09.07.2010 Wie geht man bei der Entwicklung digitaler Lehrmaterialien vor? ANALYSE PLANUNG Bestimmung

Mehr

Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs

Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs Integrierte E-Komponenten im Darstellende Geometrie - Kurs Cornelie Leopold, Akad. Dir. Fachgebiet Darstellende Geometrie und Perspektive Fachrichtung ARCHITEKTUR Fachbereich A/RU/BI TU Kaiserslautern

Mehr

Ein Beispiel aus der Praxis: Einsatz von Lerntagebüchern in der Hochschullehre

Ein Beispiel aus der Praxis: Einsatz von Lerntagebüchern in der Hochschullehre Ein Beispiel aus der Praxis: Einsatz von Lerntagebüchern in der Hochschullehre Brigitte Ganswindt/Tanja Giessler Kolloquium zum Lehren und Lernen Philipps-Universität Marburg 18.01.2011 Inhalte 1. Einbettung

Mehr

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Ein Konzept zur Förderung

Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Ein Konzept zur Förderung Neue Zielgruppen in der Hochschulweiterbildung: Ein Konzept zur Förderung individueller Lernziele und Lernwege Astrid Körner, Bärbel Kracke & Eva Schmitt-Rodermund Projekthintergrund: ZM65plus Zertifikatsstudium

Mehr

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG Evaluation "Intelligenz, Kreativität und Hochbegabung" TRIL-MOD 8 Teilnehmer insgesamt. Die Teilnahme war anonym. Eigentümer: Matthias Brüll. Erzeugt am: 10.02.2009 12:39:25

Mehr

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen Zentrale Fragestellung: Welche Kompetenzen bringen heutige Lernende bereits mit und wie setzen didaktische Konzepte auf diesen

Mehr

Komplexe Lernräume gestalten. Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest?

Komplexe Lernräume gestalten. Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest? Komplexe Lernräume gestalten Wie gestaltet man die Kurs-Umgebung für komplexere Online-Szenarien wie Online-Rallyes oder Webquest? Workshop Ablauf Vorstellungsrunde Online-Kurs Strukturierungsvarianten

Mehr

E-Learning-Projektabschlussbericht

E-Learning-Projektabschlussbericht Universität Innsbruck E-Learning-Projektabschlussbericht Projekttitel: ANREGUNG, BEGLEITUNG UND DOKUMENTATION VON LERNPROZESSEN Projektcode: 2011.224 ProjektleiterIn: Univ.-Prof. Dr. Ilse Schrittesser

Mehr

Blended Learning Arrangements

Blended Learning Arrangements 10th ILIAS Conference 2011 Blended Learning Arrangements Zwei Praxisbeispiele Prof. Dr. Armin Hollenstein Lea Beyeler, BA Universität Bern, Institut für Erziehungswissenschaft Inhalt Zwei Praxisbeispiele

Mehr

E-Didakik Beispiele: Gruppenarbeit und Peer- Feedback mit Wikis

E-Didakik Beispiele: Gruppenarbeit und Peer- Feedback mit Wikis E-Didakik Beispiele: Gruppenarbeit und Peer- Feedback mit Wikis David Appel, E-Didaktik und E-Learning Support Ausgangspunkt detaillierte Analyse Wer sind die Zielpersonen, wer nutzt das Angebot? Welche

Mehr

Wirksamkeit und. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt/M. Beitrag für den Open Online Course SOOPAL 2014

Wirksamkeit und. Claudia Bremer studiumdigitale, Universität Frankfurt/M. Beitrag für den Open Online Course SOOPAL 2014 Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit hk it im E-Learning studiumdigitale, Universität Frankfurt/M. Beitrag für den Open Online Course SOOPAL 2014 1 elearning - Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit Wirksamkeit

Mehr

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen

Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen Fakultät Erziehungswissenschaften, Institut für Berufspädagogik, Professur für Didaktik des beruflichen Lernens Projekt e-didact Ingenieurdidaktik an Sächsischen Hochschulen Teil I Projektvorstellung und

Mehr

Qualifizierung und Motivation von Ausbildungspersonal im Handwerk für den Einsatz digitaler Medien im der Ausbildung

Qualifizierung und Motivation von Ausbildungspersonal im Handwerk für den Einsatz digitaler Medien im der Ausbildung Qualifizierung und Motivation von Ausbildungspersonal im Handwerk für den Einsatz digitaler Medien im der Ausbildung medienbar- Medienpädagogische Basisqualifizierung für das Ausbildungspersonal im Handwerk

Mehr

4 Rollenänderung der Lehrenden und Lernenden

4 Rollenänderung der Lehrenden und Lernenden 4 Rollenänderung der Lehrenden und Lernenden Die Einführung einer neuen Technologie stellt auch immer neue Anforderungen an die daran partizipierenden Personen. Lernende, die bisher immer nur Face-to-Face-Unterricht

Mehr

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam

eteaching-weiterbildung für Hochschullehrende der Universität Potsdam INFORMATIONEN A. Die Weiterbildung auf einem Blick... 1 B. Ziele... 3 C. Konzept... 3 D. Inhaltliche Schwerpunkte... 4 E. Struktur des Programms... 5 A. Die Weiterbildung auf einem Blick ALLGEMEINES Thema:

Mehr

Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts:

Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts: Fachhochschule St. Pölten Fortbildungsprogramm zum Projekt Inverted Classroom Model (ICM) Erklärung / aktueller Stand des Projekts: http://skill.fhstp.ac.at/2014/06/aktueller-stand-inverted-classroom/)

Mehr

MathematikPLuS inverted classroom blended learning asynchrones Lernen

MathematikPLuS inverted classroom blended learning asynchrones Lernen inverted classroom blended learning asynchrones Lernen Mathematik für duale Studierende am Fachbereich Energietechnik FH AACHEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES ZHQ SQSL-PROJEKT Vielfalt integrieren Nachhaltigkeit

Mehr

Leitfaden zum Transfermodul

Leitfaden zum Transfermodul Hochschuldidaktisches Zertifikatsprogramm der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung NRW Professionell lehren an der FHöV NRW Transfermodul Leitfaden zum Transfermodul Stand 09.01.2018 Inhalt 1. Ziele

Mehr

Hochschulzertifikatskurs Wirtschaftsförderung: Evaluation des 3. Zertifikatskurses

Hochschulzertifikatskurs Wirtschaftsförderung: Evaluation des 3. Zertifikatskurses Hochschulzertifikatskurs Wirtschaftsförderung: Evaluation des 3. Zertifikatskurses Seite 1 Agenda 1 Der HZK Wirtschaftsförderung / Wirtschaft im Überblick 2 Evaluationsergebnisse der Module 9 bis 12 3

Mehr

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen Modulkatalog Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte (PO 2015, Stand Juni 2016) Modul Historische Grundlagen Studiengang: Abschlussziel: Modulanbieter: Modulbeauftragte: Titel des Moduls:

Mehr

Prof. Dr. Tanja Rabl. Organizational Behavior (WIW-HR-OB-V-7) Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Tanja Rabl. Organizational Behavior (WIW-HR-OB-V-7) Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Prof. Dr. Tanja Rabl Organizational Behavior (WIW-HR-OB-V-7) Globalwerte Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Fragetext Linker

Mehr

E-Learning Schupperkurs

E-Learning Schupperkurs E-Learning Schupperkurs Dipl.-Päd. Ulrike von Holdt Forschungszentrum L3S Universität Hannover 762-4421 holdt@l3s.de Ablauf E-Learning Was ist das? E-Learning Warum? Ausgewählte Einsatzmöglichkeiten Web

Mehr

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am 18.09.17 : Integrationstechniken mal anders - Erfahrungen und Ergebnisse aus einen Flipped- Classroom-Ansatz

Mehr

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden Dipl.-Päd. Katharina Hombach Wandelwerk Zentrum für Qualitätsentwicklung Robert-Koch-Straße 30 fon +49 (0)251.83

Mehr

Vorstand & Geschäftsführung. Mediendidaktik. Evaluation

Vorstand & Geschäftsführung. Mediendidaktik. Evaluation studiumdigitale und elearning, Universität Frankfurt/M. 1 elearning-szenarien studiumdigitale Vorstand & Geschäftsführung Mediendidaktik & Evaluation Medienproduktion Medien- technik 2 elearning-szenarien

Mehr

Auswertung der Umfragen zur Lernplattform und zur Servicequalität des E-Learning Teams

Auswertung der Umfragen zur Lernplattform und zur Servicequalität des E-Learning Teams Cottbus, den 30.09.2013 Auswertung der Umfragen zur Lernplattform und zur Servicequalität des E-Learning Teams Ziel der Befragung war es, den Lehrenden die Möglichkeit zu geben, die Servicequalität des

Mehr

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Content-Entwicklung Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD Workshop zur Bedarfsanalyse 12. Und 13. Dezember 2007 Tagesordnung 12.Dezember 2007 Einführung (Prof. Dr. Teresa Merino) Präsentationen (bis ca.

Mehr

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen.

Empfehlungen. Vorbereitende Gespräche mit den Personen, die als Trainer im UPTAKE-Projekt mitwirken wollen. Empfehlungen Die nachfolgenden Empfehlungen richten sich an Trainer, die am Projekt Uptake_ICT2life-cycle ( digitale Kompetenz und Inklusion für benachteiligte Personen) mitwirken: 1. Trainer Trainern

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Potenziale von E-Learning Selbstgesteuertes Lernen 35 1 Einleitung 13 1.1 Problemstellung 13 1.2 Zielsetzung 14 1.3 Struktur der Arbeit bzw. Vorgehensweise 15 2 Potenziale von E-Learning 17 2.1 Einleitung 18 2.2 Fördern von Kompetenzen 22 2.3 Zeit- und ortsunabhängiges

Mehr

ILIAS an der Uni Bern

ILIAS an der Uni Bern Supportstelle für ICT-gestützte Lehre und Forschung (ilub), Universität Bern David Graf, david.graf@ilub.unibe.ch ILIAS an der Uni Bern Praxisbeispiele Juni 24, 2016 1 Ziele und Agenda Hauptziel: Einen

Mehr

Das ist Moodle. Überblick über die Lernplattform der DHBW Mosbach

Das ist Moodle. Überblick über die Lernplattform der DHBW Mosbach Das ist Moodle Überblick über die Lernplattform der DHBW Mosbach DHBW - Duale Hochschule Baden-Württemberg Lohrtalweg 10, 74821 Mosbach, Tel.: +49 6261 939-566, Fax: +49 6261 939-544, moodle@dhbw-mosbach.de,

Mehr

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016 Flipped Classroom 20 -Webinar Jasmine Fux, 20. April 2016 Stellen Sie sich bitte vor Sie sind Dozent/Dozentin an einer Hochschule und betreten den Unterrichtsraum. Sie gehen an Ihr Pult, installieren Ihren

Mehr

Modul Projektarbeit: Kontext, Studienordnung, Rahmenbedingungen, Termine. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Modul Projektarbeit: Kontext, Studienordnung, Rahmenbedingungen, Termine. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Modul Projektarbeit: Kontext, Studienordnung, Rahmenbedingungen, Termine Fakultät Medien Gabriele Hooffacker Viele Fragen... Wir sollen bereits zu unserer ersten Veranstaltung eine Idee mitbringen, welches

Mehr

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60%

Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median 10% 20% 60% Prof. Dr. Clemens Arzt WS_gPVD B.A. Polizeilicher Zwang (POR Zw / Sem.) WiSe /7, erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Mittelwert Median

Mehr

Detailauswertung für Kategorie Bachelor

Detailauswertung für Kategorie Bachelor Detailauswertung für Kategorie Bachelor In diesem Dokument sind alle abgegebenen Bewertungen aufgeführt. In welchem Studiengang sind Sie eingeschrieben? A Diplom BWL (2) B Diplom VWL (0) C Diplom Kulturwirt

Mehr

Fachfranzösisch Best Practice Blended Learning

Fachfranzösisch Best Practice Blended Learning Best Practice Blended Learning Koordina(on: Zuzanna Kita, Barbara Fäh Dozierender: Jean- Louis Pinto Technische Betreuung: fren(x, Beat Mürner Inhalt Ausgangslage Vorteile Blended Learning Modulkonzept

Mehr

am Lehrgebiet "Community Psychology".

am Lehrgebiet Community Psychology. Autorinnen und Autor 1 Univ.-Prof. Dr. Anette Rohmann, Diplom-Psychologin, erhielt ihren Doktortitel im Jahr 2002 von der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster. Sie ist seit 2011 Universitätsprofessorin

Mehr

MINT goes Online. ein Angebot des Fernstudienzentrums im House of Competence. HoC Fernstudienzentrum

MINT goes Online. ein Angebot des Fernstudienzentrums im House of Competence.  HoC Fernstudienzentrum MINT goes Online ein Angebot des Fernstudienzentrums im House of Competence KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Die Ausgangslage

Mehr

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab. Modulbeschreibung Code III.5 Modulbezeichnung Methodische Grundlagen III Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Es ist das Ziel des Moduls, das nur aus einer

Mehr

Agenda. Begrüßung (5 Minuten) KeaP Beteiligte Wer sind Sie?

Agenda. Begrüßung (5 Minuten) KeaP Beteiligte Wer sind Sie? Agenda Begrüßung (5 Minuten) KeaP Beteiligte Wer sind Sie? Einführung (0 Minuten) Umfeld und Herausforderung in der Einarbeitung in der Produktion KeaP Methode KeaP Lernanwendung Sie sind am Zug: praktische

Mehr

MUSTER. Zusatzmodule für den Fragebogen zur Studentischen Lehrveranstaltungskritik an der WWU

MUSTER. Zusatzmodule für den Fragebogen zur Studentischen Lehrveranstaltungskritik an der WWU Markieren Sie so: Korrektur: Zusatzmodul Basistexte Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse

Mehr

E-Learning- Elemente in der Aus- und Fortbildung von DaZ-Lehrenden. Antje Rüger Köln, Bild: pixabay.com CC-0

E-Learning- Elemente in der Aus- und Fortbildung von DaZ-Lehrenden. Antje Rüger Köln, Bild: pixabay.com CC-0 E-Learning- Elemente in der Aus- und Fortbildung von DaZ-Lehrenden Antje Rüger Köln, 20.03.2017 Bild: pixabay.com CC-0 Programm und Ziele 20. März 2017 Antje Rüger antje.rueger@uni-leipzig.de 2 Was haben

Mehr

E- Learning. Erfahrungen und Perspektiven am Studiengang Informations-Design. Maja Pivec. Erfahrungen und Perspektiven elearning Tag 25. Sept.

E- Learning. Erfahrungen und Perspektiven am Studiengang Informations-Design. Maja Pivec. Erfahrungen und Perspektiven elearning Tag 25. Sept. E- Learning Erfahrungen und Perspektiven am Studiengang Informations-Design Maja Pivec Einsatz von WebCT Vorlesungen: Hard & Software I und II (1. und 2. Semester) Lernen mit Multimedia I und II (5. und

Mehr

Projektbeschreibung. Voraussetzung: Konzeption:

Projektbeschreibung. Voraussetzung: Konzeption: Fakultät Informatik: Prof. Dr. paed. habil. Steffen Friedrich Fakultät Maschinenwesen: Prof. Dr.-Ing. habil. Ralph Stelzer Fakultät Elektrotechnik: Prof. Dr.-Ing. habil. Wolf Fischer Fakultät Bauingenieurwesen:

Mehr

M. Bernsen. Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 33 Rücklaufquote = 0%

M. Bernsen. Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 15/16 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = 33 Rücklaufquote = 0% M. Bernsen Gruppe B: Theorien und Methoden (Französisch) () WS 5/6 Kursteilnehmer = 0 Erfasste Fragebögen = Rücklaufquote = 0% Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der

Mehr

Stärken des Fernstudiums im digitalen Zeitalter Das Open e-uni Modell

Stärken des Fernstudiums im digitalen Zeitalter Das Open e-uni Modell Stärken des Fernstudiums im digitalen Zeitalter Das Open e-uni Modell Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Fernstudium (AG-F) Berlin am 29./30. Juni 2017, Inhalt 1. Digitalisierung und Fernstudium 2. Verbundprojekt

Mehr

Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte

Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte 4-1-4-1-4-1-Modell Semesterstruktur mit Freiräumen für Projekte Persönlichkeiten für den Arbeitsmarkt wissenschaftlich qualifizieren, Teil 2 Prof. Dr. Marco Winzker, Seit 2007 im Fachbereich Elektrotechnik,

Mehr

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende, VCRP Orientiert sich am Arbeitsplatz des Hochschullehrenden Medienpädagogik Hochschule E-Learning Lehre: Einzelne Medien Medienbezogenes

Mehr

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche

Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Technische Hochschule Wildau Qualitätsmanagement Ergebnisbericht Öffentlicher Bericht für Fachbereiche Kurs-Evaluation SoSe 2014 Fachbereich: Ingenieur und Naturwissenschaften Fragebogen: Lehrevaluation

Mehr

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen

Modul W4511: Fachdidaktik: Didaktik in und für sozialökonomische Handlungsfelder. Modulinformationen Universität Paderborn 33100 Paderborn Telefon: 05251-603362 Fax: 05251-603563 Prof. Dr. Professur für Wirtschaftspädagogik, insbesondere Mediendidaktik und Weiterbildung hkremer@notes.uni-paderborn.de

Mehr

DEUTSCH ONLINE LEHRKRÄFTE ONLINE-GRUPPENKURS

DEUTSCH ONLINE LEHRKRÄFTE ONLINE-GRUPPENKURS DEUTSCH ONLINE LEHRKRÄFTE ONLINE-GRUPPENKURS DEUTSCH IST NICHT IHRE MUTTERSPRACHE UND SIE MÖCHTEN ALS LEHRKRAFT IHRE DEUTSCHKOMPETENZEN FÜRS UNTERRICHTEN ERWEITERN? Mit diesem Kurs erreichen Sie Sprach-

Mehr

Lost in Antarctica oder was der Südpol mit Informationskompetenzvermittlung zu tun hat

Lost in Antarctica oder was der Südpol mit Informationskompetenzvermittlung zu tun hat Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Lost in Antarctica oder was der Südpol mit Informationskompetenzvermittlung zu tun hat Dr. S. Kibler, Januar 2016 Agenda Rahmenbedingungen

Mehr

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel

E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel E-Learning-Kompetenzentwicklung am Beispiel netzgestützter Kommunikationsmittel Dipl.-Inform. (FH) Matthias Ziehe Dipl.-Inform. (FH) Oliver Grimm 6 th International Scientific Conference SATERRA, 11. 16.

Mehr

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie

Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie Studienleistungen im BA-Studium der Kulturanthropologie gilt für den Studiengang ab HS 2013 Das Studium baut auf dem Prinzip des exemplarischen Lernens auf. Grosse Bedeutung kommt deshalb Lehrveranstaltungen

Mehr

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17 Inhalt Vorwort 9 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n 2 Bildung mit E-Learning 17 2.1 Bestimmung zentraler Begriffe 17 2.2 Nutzung von E-Learning 22 2.3 Erfolge und Defizite virtueller Bildungsangebote

Mehr

Detailauswertung für Kategorie Bachelor

Detailauswertung für Kategorie Bachelor Detailauswertung für die Evaluation Wintersemester 2014/15 (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) Lehrevaluation Detailauswertung für Kategorie Bachelor In diesem Dokument sind alle abgegebenen Bewertungen

Mehr

Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz -

Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz - Medienzentrum (MZ) Mobile Learning und der Einsatz von Adobe Connect in der postgradualen Bildung - 19. Workshop Videokonferenzen im Wissenschaftsnetz - Dr. Jörg Neumann, 06.07.2016 Überblick 1. Einführung

Mehr

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung

Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Modulbeschreibungen des Bachelor-Angebotes der Friedens- und Konfliktforschung Ab dem Sommersemester 2016 habe sich die Modulnummern von Modul 1-6 auf Modul 4a-4f geändert, sie wurden an die des BA Soziologie

Mehr

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII

ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII Übersicht ÜBERSICHT... I AUSFÜHRLICHES INHALTSVERZEICHNIS... II ABBILDUNGSVERZEICHNIS... VI TABELLENVERZEICHNIS... VII EINLEITUNG... 1 Fragestellung... 1 Zum Aufbau dieser Arbeit... 2 I GRUNDLAGEN... 4

Mehr

eteaching in Biochemie mit k-med in Vorlesung, Seminar und Praktikum Jan Koolman

eteaching in Biochemie mit k-med in Vorlesung, Seminar und Praktikum Jan Koolman eteaching in Biochemie mit k-med in Vorlesung, Seminar und Praktikum Jan Koolman Warum eteaching und nicht elearning? Überblick Herausforderungen in der Medizin Was ist k-med? Überlegungen zur Lehre Lehrveranstaltungen

Mehr

Die Lernplattform Moodle

Die Lernplattform Moodle Die Lernplattform Moodle Neue Möglichkeiten für den,normalen Unterricht - Einblicke in die Unterrichtspraxis eines Sozialkunde-Leistungskurses Info-Workshop von: Steffen Koch, Gymnasium Nieder-Olm Markus

Mehr

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums

2.1 Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Hochschulstudiums Überfachliche Kompetenzen als Gegenstand des Studiums 19 Arbeit an der Bachelor- oder Masterarbeit erworben werden. Die Studierenden müssen schon während des Studiums schrittweise an die entsprechenden

Mehr

Fragebogen zur Evaluation des Moduls Grundlagen Business Analytics

Fragebogen zur Evaluation des Moduls Grundlagen Business Analytics Liebe Studierende, Fragebogen r Evaluation des Moduls Grundlagen Business Analytics bitte bewerten Sie anhand dieses Bogens das von Ihnen belegte Modul Grundlagen Business Analytics. Geben Sie dafür den

Mehr