Fleischerzeugung gibt es einen Kompromiss zwischen Tierschutz, Umweltschutz und Fleischgenuss?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fleischerzeugung gibt es einen Kompromiss zwischen Tierschutz, Umweltschutz und Fleischgenuss?"

Transkript

1 9. Unternehmerforum Agrar Nienburg Fleischerzeugung gibt es einen Kompromiss zwischen Tierschutz, Umweltschutz und Fleischgenuss? apl. Prof. Ulrike Weiler Institut für Nutztierwissenschaften Universität Hohenheim

2 anders als gefühlt: Der Fleischverbrauch in Deutschland 2

3 Entwicklung von Gehältern und Lebensmittelpreisen / 1970 Netto-Stundenverdienst (Industriearbeiter) 2,68 5,51 8,12 11,36 13,13 13,43 13,99 522% aufzuwendende Arbeitszeit in Minuten je kg Dunkles Mischbrot 15,5 14,5 12,8 11,2 11,1 11,5 11,3 72,9% Tafeläpfel, Hdkl. I 12,4 14,2 13,0 8,7 6,7 7,0 8,1 65,3% Rindfleisch, zum Braten 115,0 87,2 69,1 51,3 35,2 37,0 40,0 34,8% Schweinefleisch, Kotelett 96,2 62,4 45,7 33,3 21,8 22,4 23,3 24,2% Brathähnchen, bratf. TKK 45,8 27,7 18,9 12,0 8,6 9,2 10,1 22,1% (bzw. daraus berechnet)

4 Treibhausgasemissionen Anteil der Landwirtschaft: 8% Von 1990 bis 2013 sind die Treibhausgasemissionen im Sektor Landwirtschaft/Landnutzung von 99 Millionen Tonnen auf 71 Millionen Tonnen CO 2 - Äquivalente, also rund 28 Prozent zurückgegangen.

5 und trotzdem mit dem Rücken zur Wand?

6 Gründe für Fleischverzicht 2013 Nicht artgerecht, Massentierhaltung, Schmeckt mir nicht (zu viel) Fleisch ist ungesund Gute Qualität/Biofleisch/Wurst / zu teuer ist (zu) Tierschutz, ethisch/moralische Viele Zusatzstoffe, schlechte Qualität, Umwelt-/Klimabelastung durch Medikamente/Antibiotika im Esse nur selten/sonntags Fleisch (aus Verschwinden natürlicher Lebensräume Prozent Verbraucherzentrale (2014)

7 Gründe für Fleischverzicht 2013 Nicht artgerecht, Massentierhaltung, Schmeckt mir nicht (zu viel) Fleisch ist ungesund Gute Qualität/Biofleisch/Wurst / zu teuer ist (zu) Tierschutz, ethisch/moralische 44% der Befragten Viele Zusatzstoffe, schlechte Qualität, Umwelt-/Klimabelastung durch Medikamente/Antibiotika im Esse nur selten/sonntags Fleisch (aus Verschwinden natürlicher Lebensräume Prozent Verbraucherzentrale (2014)

8 Gründe für Fleischverzicht 2013 Nicht artgerecht, Massentierhaltung, Schmeckt mir nicht (zu viel) Fleisch ist ungesund Gute Qualität/Biofleisch/Wurst / zu teuer ist (zu) Tierschutz, ethisch/moralische 34 % der Befragten Viele Zusatzstoffe, schlechte Qualität, Umwelt-/Klimabelastung durch Medikamente/Antibiotika im Esse nur selten/sonntags Fleisch (aus Verschwinden natürlicher Lebensräume Prozent Verbraucherzentrale (2014)

9 Gründe für Fleischverzicht 2013 Nicht artgerecht, Massentierhaltung, Schmeckt mir nicht (zu viel) Fleisch ist ungesund Gute Qualität/Biofleisch/Wurst / zu teuer ist (zu) Tierschutz, ethisch/moralische Viele Zusatzstoffe, schlechte Qualität, Umwelt-/Klimabelastung durch Medikamente/Antibiotika im Esse nur selten/sonntags Fleisch (aus 7 % der Befragten Verschwinden natürlicher Lebensräume Prozent Verbraucherzentrale (2014)

10 Wesentliche Kritikpunkte Tierschutz Genusswert Umweltschutz

11 Wesentliche Kritikpunkte Tierschutz Zielkonflikte Umweltschutz Genusswert

12 Wesentliche Kritikpunkte Tierschutz Umweltschutz Genusswert

13 Tierschutz vs Umweltschutz Fleischerzeugung mit Mutterkuhhaltung über 50% mehr CO 2eq /kg als Mastbulle (Milchrind) Haltungsverfahren Tiefstreu vs Vollspaltenboden beim Schwein Anbindehaltung vs Laufstall beim Rind

14 Treibhausgasemissionen bei der Erzeugung von Rindfleisch Produktionssystem (kg CO 2EQ /kg SG ab Hof; nach Hirschfeld et al., 2008): Ochsen/Bullenmast, Kälber aus Mutterkuhhaltung: Milchviehhaltung: Altküheaus Mutterkuhhaltung: Milchviehhaltung: 16,8 kg CO 2EQ /kg 8,4 kg CO 2EQ /kg 14,5 kg CO 2EQ /kg 6,0 kg CO 2EQ /kg Leistungsniveau (kg CO 2EQ /kg essbare Teile; nach Flachowsky, 2008): 500 g/d (Weide, kein Kraftfutter): 28,9 kg CO 2EQ /kg 1000 g/d(stall, Grassilage, etwas Kraftfutter): 11,0 kg CO 2EQ /kg 1500 g/d (Stall, Maissilage, Kraftfutter): 7,0 kg CO 2EQ /kg Grünberg et al., 2010

15 Tierschutz vs Umweltschutz Fleischerzeugung mit Mutterkuhhaltung über 50% mehr CO 2eq /kg als Mastbulle (Milchrind) Haltungsverfahren Tiefstreu vs Vollspaltenboden beim Schwein Anbindehaltung vs Laufstall beim Rind nach Cederberg et al. 2013

16 Tierschutz vs Umweltschutz Fleischerzeugung mit Mutterkuhhaltung über 50% mehr CO 2eq /kg als Mastbulle (Milchrind) Haltungsverfahren Tiefstreu vs Vollspaltenboden beim Schwein nach Cederberg et al Hirschfeld et al. 2008

17 Emission von klimarelevanten Gasen in der Schweinemast in Abhängigkeit von der Aufstallungsform Haltungsform Methan (kg CO 2 Äquivalente/Tierplatz u. Jahr) Lachgas (kg CO 2 Äquivalente/Tierplatz u. Jahr) Vollspaltenboden 92,0 29,6 Tiefstreu 80,5 740,0 aus Hirschfeld et al. 2008

18 Tierschutz vs Umweltschutz Fleischerzeugung mit Mutterkuhhaltung über 50% mehr CO 2eq /kg als Mastbulle (Milchrind) Haltungsverfahren Tiefstreu vs Vollspaltenboden beim Schwein AnbindehaltungvsLaufstall beim Rind nach Cederberg et al Hirschfeld et al. 2008

19 Haltungsverfahren und Ammoniakemission bei der Rinderhaltung Anbindehaltung 4 kg NH 3 /TP und Jahr Liegeboxenlaufstall 12 kg NH 3 /TP und Jahr KTBL 2006 nach Kresse,

20 Wesentliche Kritikpunkte Tierschutz Umweltschutz Genusswert

21 Umweltschutz vsgenusswert magere oder fette Rassen in der Fleischerzeugung Koberind: 36 CO 2eq /kg Mastbulle Milchrind: 16 CO 2eq /kg Bullenmast statt Ochsenmast bessere FVW, weniger N-Exkretion aufgrund Androgenen mangelhafte Zartheit, Saftigkeit, Aroma wegen geringem i.m. Fettgehalt

22 Umweltschutz vsgenusswert magere oder fette Rassen in der Fleischerzeugung Koberind: 36 kg CO 2eq /kg Mastbulle Milchrind: 16 kg CO 2eq /kg Bullenmast statt Ochsenmast bessere FVW, weniger N-Exkretion aufgrund Androgenen mangelhafte Zartheit, Saftigkeit, Aroma wegen geringem i.m. Fettgehalt Ogino et al., 2007

23 Umweltschutz vsgenusswert magere oder fette Rassen in der Fleischerzeugung Koberind: 36 kg CO 2eq /kg Mastbulle Milchrind: 16 kg CO 2eq /kg Bullenmast statt Ochsenmast bessere FVW, weniger N-Exkretion aufgrund von Androgenen Oginoet al., 2007 Papstein, 1995

24 Bullen SIG Ochsen Gewicht 455 kg * 403 kg Zunahmen g/d 1560 * 1010 Proteinsyntheserate %/d 1,59 * 2,36 Proteinabbaurate %/d 1,30 * 2,14 Fraktionelle Ansatzrate %/d 0,29 * 0,22 µ-calpain a 1,32 ns 1,22 m-calpain a 0,81 ns 1,02 Calpastatin a 3,28 * 2,24 Cathepsin B a 28,47 ns 32,17 Cathepsin B+L a 126,59 ns 108,17 Cystatine a 3,48 * 2,78 a: Units/g Muskelgewebe, Definition s. Morgan et al 1993 Morgan et al.,

25 Umweltschutz vsgenusswert magere oder fette Rassen in der Fleischerzeugung Koberind: 36 kg CO 2eq /kg Mastbulle Milchrind: 16 kg CO 2eq /kg Bullenmast statt Ochsenmast bessere FVW, weniger N-Exkretion aufgrund von Androgenen mangelhafte Zartheit, Saftigkeit, Aroma wegen geringem i.m. Fettgehalt und langsamerer Reifung Oginoet al., 2007 Papstein, 1995

26 Wesentliche Kritikpunkte Tierschutz Umweltschutz Genusswert

27 Tierschutz vsgenusswert Weidemast vs Endmast in Feed lots Kastrationsverzicht beim Schwein

28 Auswirkung der Endmast im FeedlotvsWeideendmast auf die Zartheit von Rindfleisch Genotyp Scherwert (N) Feed lot Weideendmast Roastbeef A 38,6 42,7 B 45,5 49,2 Johnson et al., 2003 nach Warner et al., 2010

29 Tierschutz vsgenusswert Weidemast vs Endmast in Feed lots weniger Zartheit bei Weidemast Kastrationsverzicht beim Schwein Warner et al., 2010

30 Tierschutz vsgenusswert Weidemast vs Endmast in Feed lots weniger Zartheit bei Weidemast Kastrationsverzicht beim Schwein -. Warner et al., 2010

31 Der Kastrationsverzicht die Geschichte eines beispielhaften Unverständnisses

32 Die traditionellen Gründe für die Eberkastration Schlachtkörperzusammensetzung (mehr Fett, Genusswert) Beeinflussung von Verhalten Verhinderung von Geschlechtsgeruch (Verbraucherschutz, Genusswert).doch davon weiß der Verbraucher nichts

33 Die guten Argumente dagegen Hodenhormone bedingen höheres Wachstumspotential (mehr Fleisch, FVW, weniger Umweltbelastung) betäubungslose Kastration verstößt gegen Tierschutz.und auch davon weiß der Verbraucher nichts

34 das erfährt der Verbraucher

35 Mit dem Rücken zur Wand 2008: Düsseldorfer Erklärung, Ziel Kastrationsverzicht Königsweg Ebermast: Ökonomisch attraktiv höchste Effizienz (FVW, N-Ansatz) von NGOs propagiert in der Tierwohl- Initative honoriert 2013: Verbot der betäubungslosen Kastration per Tierschutzgesetz zum

36 Königsweg Ebermast? 2016: Verbraucherschutz nicht gewährleistet, keine sichere Detektion der Geruchskomponenten Neue Qualitätsprobleme (Fettqualität) 2016: Tierschutz nicht verbessert, denn Hodenhormone sind nicht nur anabol Bildung gekoppelt an Pheromonbildung(gleiche Vorstufen) Steuerung des Sexualverhaltens Revieretablierung und Aggression

37 Im Vergleich zu Kastraten haben Eber daher 2-3fach mehr Kämpfe von längerer Dauer, vor allem wenn Gruppen instabil sind mehr Schlachtkörperläsionen aufgrund von Kämpfen bei Transport sowie in der Wartebucht Intensives Sexualverhalten in der Endmast (Aufreiten 8-10fach häufiger, Dauer verlängert) Risiko Penisbeissen (über 80% der Masteber weisen Narben und/oder Wunden auf) Dunshea, 2010; Albrecht, 2011; Wesoly et al. 2015; Weiler et al., 2016

38 Wunden und Narben.bei über 80% der Masteber Weiler et al., 2016

39 Schwere Verletzungen bei ca. 10% der Masteber, je älter, desto mehr Weiler et al., 2016

40 Kein Artefakt durch Stallhaltung: Penisverletzungen beim Wildschwein Weiler et al., 2016

41 Gibt es überhaupt einen Kompromiss?

42 Lösungsansätze Züchtung auf weniger Geruch (langfristige Lösung, Verhalten und Aggression bleiben) Chirurgische Kastration unter Betäubung und Schmerzausschaltung (Erholungszeit, Kosten, Zulassung) Immunologische Kastration Improvac fehlender Verbraucherdialog!

43 2 x Improvac: Hemmung der Hodenfunktionen GnRH LH 2 LH Androstenon Testosteron Estrogene

44 2 Folgen der 2. Improvac Impfung: Hodenfunktion einheitlich blockiert ab d 8 Wiederaufnahme nach 17 Wochen (10-24 Wochen) 2 ng Androstenon/ml Plasma Wochen nach 2. Impfung Rottner, 2012 Rottner, 2012; Claus et al. 2008

45 Lösungsansätze Züchtung auf weniger Geruch (langfristige Lösung, Verhalten und Aggression bleiben?) Chirurgische Kastration unter Betäubung und Schmerzausschaltung (Erholungszeit, Kosten, Zulassung) Immunologische Kastration Improvac : fehlender Verbraucherdialog!

46 Thesen zur Kompromissfindung Die Gesellschaft braucht den wissenschafts- und faktenbasierten Dialog zum Thema Lebensmittel speziell wenn es um Fleisch, Milch und Eier geht. Zielkonflikte zwischen Tierwohl, umweltgerechter Produktion und Produktqualität im Sinne von Genusswert sind seit jeher vorgegeben und erfordern immer wieder den Kompromiss. Zielkonflikte dürfen nicht beschönigt werden, sondern müssen kommuniziert werden, damit im offenen Diskurs Kompromisse gefunden werden können. Innovative Ansätze zur Verminderung von Zielkonflikten müssen als solche auch offen diskutiert werden (z.b. Einsatz freier AS in der ÖKO-Produktion, Immunkastration)

47 Thesen zur Kompromissfindung Die Gesellschaft braucht den wissenschafts- und faktenbasierten Dialog zum Thema Lebensmittel speziell wenn es um Fleisch, Milch und Eier geht. Zielkonflikte zwischen Tierwohl, umweltgerechter Produktion und Produktqualität im Sinne von Genusswert sind nicht neu und erfordern immer wieder den Kompromiss. Zielkonflikte dürfen nicht beschönigt werden, sondern müssen kommuniziert werden, damit im offenen Diskurs Kompromisse gefunden werden können. Innovative Ansätze zur Verminderung von Zielkonflikten müssen als solche auch offen diskutiert werden (z.b. Einsatz freier AS in der ÖKO-Produktion, Immunkastration)

48 Thesen zur Kompromissfindung Die Gesellschaft braucht den wissenschafts- und faktenbasierten Dialog zum Thema Lebensmittel speziell wenn es um Fleisch, Milch und Eier geht. Zielkonflikte zwischen Tierwohl, umweltgerechter Produktion und Produktqualität im Sinne von Genusswert sind nicht neu und erfordern immer wieder den Kompromiss. Zielkonflikte dürfen nicht beschönigt werden, sondern müssen kommuniziert werden, damit im offenen Diskurs Kompromisse gefunden werden können. Innovative Ansätze zur Verminderung von Zielkonflikten müssen als solche auch offen diskutiert werden (z.b. Einsatz freier AS in der ÖKO-Produktion, Immunkastration)

49 Thesen zur Kompromissfindung Die Gesellschaft braucht den wissenschafts- und faktenbasierten Dialog zum Thema Lebensmittel speziell wenn es um Fleisch, Milch und Eier geht. Zielkonflikte zwischen Tierwohl, umweltgerechter Produktion und Produktqualität im Sinne von Genusswert sind nicht neu und erfordern immer wieder den Kompromiss. Zielkonflikte dürfen nicht beschönigt werden, sondern müssen kommuniziert werden, damit im offenen Diskurs Kompromisse gefunden werden können. Innovative Ansätze, die Zielkonflikte vermindern, müssen auch als solche diskutiert werden (z.b. Einsatz freier AS in der Öko- Produktion, Immunkastration)

50 .und Kompromisse gehen nicht ohne den Verbraucher, sondern nur mit ihm. Dafür müssen wir etwas tun. Kompromisse werden nur akzeptiert, wenn der Verbraucher versteht, was wir tun. Also müssen wir es erklären. Kompromisse zu finden, erfordert Glaubwürdigkeit. Wir müssen auch zu unseren Problemen stehen und zeigen, dass wir daran arbeiten.

Verzicht auf klassische Ferkelkastration - Risiko und Chance für den Landwirt

Verzicht auf klassische Ferkelkastration - Risiko und Chance für den Landwirt Verzicht auf klassische Ferkelkastration - Risiko und Chance für den Landwirt Dr. Raffael Wesoly Universität Hohenheim Institut für Nutztierwissenschaften FG Verhaltensphysiologie landwirtschaftlicher

Mehr

Herausforderungen aus der Sicht des Tier- und Verbraucherschutzes

Herausforderungen aus der Sicht des Tier- und Verbraucherschutzes Verzicht auf die Kastration durch Ebermast oder Immunkastration: Herausforderungen aus der Sicht des Tier- und Verbraucherschutzes apl. Prof. Dr. Ulrike Weiler FG Verhaltensphysiologie landwirtschaftlicher

Mehr

Ferkelkastrationwie geht es weiter?

Ferkelkastrationwie geht es weiter? Ferkelkastrationwie geht es weiter? Dr. Rebecca Holmes Erzeugerring für Schweine Biberach-Ravensburg e.v. 16.02.2016 Gliederung I. Ausgangslage II. Alternativen zur betäubungslosen Kastration III. Zusammenfassung

Mehr

Fleischproduktion und Tierschutz? Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration

Fleischproduktion und Tierschutz? Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration Fleischproduktion und Tierschutz? Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration Lisa Maxi Karpeles Tierschutztreffen Botnang, 12.03.2013 Gliederung 1. Einleitung 2. Hintergrund 3. Alternativverfahren

Mehr

Informationspapier Mastrinder und Kälber

Informationspapier Mastrinder und Kälber PROVIEH Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung e.v. Küterstraße 7 9 24103 Kiel Telefon 0431. 24828-0 Telefax: 0431. 24828-29 info@provieh.de www.provieh.de Inhalt: Informationspapier Mastrinder

Mehr

Stand Ferkelkastration Ebermast

Stand Ferkelkastration Ebermast Stand Ferkelkastration Ebermast Dr.Th.Paulke 0 Gliederung Ausgangssituation Ebergeruch Methoden zur Vermeidung Praxisergebnisse Ebermast 1 rechtliche Situation EU - D EU EU Richtlinie 2001/93/EU --Kastration

Mehr

meinungsraum.at Mai Radio Wien vegan Studiennummer: MR_0241

meinungsraum.at Mai Radio Wien vegan Studiennummer: MR_0241 meinungsraum.at Mai 2016 - Radio Wien vegan Studiennummer: MR_0241 Seite 1 Inhalt 1. Studienbeschreibung 2. Ergebnisse 3. Summary 4. Stichprobenbeschreibung 5. Rückfragen/Kontakt Seite 2 Studienbeschreibung

Mehr

Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft?

Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft? leben. respektiere Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft? www.provieh.de »Der unerträgliche Zustand.«Spaltenboden Toilette und Ruheplatz zugleich 02 Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft? Für die Rindfleischerzeugung

Mehr

Entwicklungen in der Tierhaltung

Entwicklungen in der Tierhaltung Entwicklungen in der Tierhaltung DAF, 21.10.2014 Matthias Gauly Nutztierwissenschaften Fakultät für Naturwissenschaften und Technik Freie Universität Bozen Italien Entwicklungen in der Tierhaltung in Praxis

Mehr

Impfung gegen Ebergeruch - Verarbeitungseigenschaften

Impfung gegen Ebergeruch - Verarbeitungseigenschaften Prof. Dr. Stiebing 2014-06 (1) Impfung gegen Ebergeruch - Verarbeitungseigenschaften Prof. Dr. Achim Stiebing Nicht jeder, der wild aussieht, ist ein Stinker! 1 Prof. Dr. Stiebing 2014-06 (2) Ebergeruch

Mehr

Geruchsabweichungen bei Ebern

Geruchsabweichungen bei Ebern Managementmaßnahmen zur Reduzierung von Gerüchen bei der Ebermast Züchterische und physiologische Aspekte Raffael Wesoly Geruchsabweichungen bei Ebern Androstenon: Pheromon, im Hoden gebildet, nur bei

Mehr

Ebermast

Ebermast Ebermast Die durch die Impfung verkleinerten Hoden gleiten beim Spreizen der Hinterbeine des Schlachtkörpers Richtung Bauchhöhle zurück (Foto: vfz) Impfstoff Improvac von Zoetis 1 links geimpfte Eber 2

Mehr

Situation und Entwicklung in der EU. Fachtagung Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration

Situation und Entwicklung in der EU. Fachtagung Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration Situation und Entwicklung in der EU Fachtagung Alternativen zur betäubungslosen Ferkelkastration Im Haus der bayerischen Landwirtschaft in Herrsching Robert Römer 17. Dezember 2015 Europäische Deklaration

Mehr

Wo kommt mein Fleisch her?

Wo kommt mein Fleisch her? Wo kommt mein Fleisch her? Zur Problematik der Massentierhaltung 09. Juli 2015 Weniger Fleisch. Besser Fleisch. Tierwohl auf dem Speiseplan. Bund Naturschutz in Bayern 4. Münchner Praxisforum Dr. Rupert

Mehr

Ernährung und Klimaschutz: Praktische Umsetzung einer klimagesunden Ernährungsweise

Ernährung und Klimaschutz: Praktische Umsetzung einer klimagesunden Ernährungsweise Dr. Markus H. Keller Diplom-Oecotrophologe Alternative Ernährungsformen Vegetarismus Nachhaltige Ernährung Ernährung und Klimaschutz: Praktische Umsetzung einer klimagesunden Ernährungsweise 3. BÜNDNISGRÜNER

Mehr

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts Gemeinsame Forderungen der Allianz für Tiere in der Landwirtschaft Dr. Brigitte Rusche Klimarelevanz der Landwirtschaft Tierbestand

Mehr

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung

Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fachbereich Veterinärmedizin Institut für Tier- und Umwelthygiene Nachhaltige Intensivierung für eine zukunftsfähige Tierhaltung Fotos: ATB Positive Umwelt- und Naturschutzwirkung der Nutztierhaltung Erhalt

Mehr

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung

Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung Luftverschmutzung und Fleischkonsum - Auf dem Weg zu einer umweltschonenden Tierhaltung Bertram Brenig Tierärztliches Institut Georg-August Universität Göttingen 16. Oktober 2014 Fleischatlas 2014 Fleischatlas

Mehr

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel. Fragekarten (um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) Wie viel Liter Milch gibt eine Kuh täglich? A: 35 Liter B: 15 Liter C: 22 Liter Wo/wie helfen Regenwürmer

Mehr

Weidemast von Kalbinnen

Weidemast von Kalbinnen Weidemast von Kalbinnen Roland Kitzer Eva-Maria Friedrich Margit Velik LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung Alternative Rinderhaltung und Produktqualität Einleitung In Österreich

Mehr

Statt chirurgischer Ferkelkastration: Impfung gegen Ebergeruch ist tierfreundlichste Alternative

Statt chirurgischer Ferkelkastration: Impfung gegen Ebergeruch ist tierfreundlichste Alternative Pressemitteilung Universität Hohenheim Florian Klebs 15.11.2018 http://idw-online.de/de/news706055 Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte Tier- / Agrar- / Forstwissenschaften, Umwelt / Ökologie

Mehr

Ausstieg aus der Ferkelkastration

Ausstieg aus der Ferkelkastration Ausstieg aus der Ferkelkastration M. Ritzmann, S. Zöls Klinik für Schweine Ludwig-Maximilians-Universität München Was ist theoretisch möglich? chirurgische Kastration Allgemeinanästhesie Injektionsanästhesie

Mehr

Fleischqualität bei landwirtschaftlichen Nutztieren aus tierzüchterischer Sicht. Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik

Fleischqualität bei landwirtschaftlichen Nutztieren aus tierzüchterischer Sicht. Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Fleischqualität bei landwirtschaftlichen Nutztieren aus tierzüchterischer Sicht Horst Brandt Institut für Tierzucht und Haustiergenetik Definition Fleischqualität Anforderungen an Zuchtprodukte Konsument!

Mehr

Fleischwerk EDEKA Nord GmbH. Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH

Fleischwerk EDEKA Nord GmbH. Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH Fleischwerk EDEKA Nord GmbH Zukünftige Schweineproduktion aus der Sicht des LEH Regionaler Auftritt und Kompetenz sind Stärken in der Vermarktung Regionalität Nähe schafft Vertrauen, zeigt her eure modernen

Mehr

Alternativen zur betäubungslosen Saugferkelkastration

Alternativen zur betäubungslosen Saugferkelkastration Alternativen zur betäubungslosen Saugferkelkastration KarlHeinz Waldmann Klinik für kleine Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Grüne

Mehr

Erzeugung von Qualitätsrindfleisch Faktoren der Beeinflussung

Erzeugung von Qualitätsrindfleisch Faktoren der Beeinflussung Erzeugung von Qualitätsrindfleisch Faktoren der Beeinflussung Dr. agr. Ralf Pfuhl Institut für Muskelbiologie und Wachstum Leibniz-Institut für Nutztierbiologie (FBN) Dummerstorf 2 Wer wir sind: Genetik

Mehr

Artgerechte Tierhaltung als Alternative?

Artgerechte Tierhaltung als Alternative? Nachhaltige Lebensstile Welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu artgerechter Tierhaltung und gesunder Ernährung leisten? Artgerechte Tierhaltung als Alternative? 27.08.2013 NEULAND e.v. Verena

Mehr

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW

Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher BAFF KULMBACH 2002 CH-SCHW Möglichkeiten der Qualitätsbeurteilung von Fleisch und Fleischerzeugnissen durch den Verbraucher Qualität von Fleisch und Fleischerzeugnissen Qualität Güte wertschätzend "Qualitätsfleisch Beschaffenheit

Mehr

Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz

Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz Spannungsfeld Tierkomfort und Emissionsschutz Uwe Eilers Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-308, E-Mail: uwe.eilers@lvvg.bwl.de Tierkomfort

Mehr

Weide Mast im Grünland Schweiz ist sehr sinnvoll. Sie genügt höchsten Ansprüchen an das Tierwohl und ist eine nachhaltige Mastform.

Weide Mast im Grünland Schweiz ist sehr sinnvoll. Sie genügt höchsten Ansprüchen an das Tierwohl und ist eine nachhaltige Mastform. Weide Rind Programm Was ist Weide Rind? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung Wo können Sie Weide Rind Fleisch

Mehr

DLG. kompakt. Schweinehaltung in Deutschland Fakten und Zahlen. Nr.1/

DLG. kompakt. Schweinehaltung in Deutschland Fakten und Zahlen. Nr.1/ DLG kompakt Nr.1/2019 Fakten und Zahlen www.dlg.org Kosten verschiedener Haltungsverfahren in Anlehnung an das staatliche Tierwohlkennzeichen (Stand Februar 2019) Gesetzlicher Standard Erste Stufe 14 18

Mehr

Ökologische Schweinehaltung

Ökologische Schweinehaltung Ökologische Schweinehaltung Jürgen Herrle Zehntfreyhof Aussiedler 4 97729 Ramsthal Mobil 0172/6598078 Fax 09704/3679994 j.herrle@naturland-beratung.de Der Öko-Markt 2015 Quelle: BÖLW Bilanzpressekonferenz

Mehr

VLI-Frühjahrstagung 17. April 2013 Marienfeld Tierwohl in der Veredelungswirtschaft

VLI-Frühjahrstagung 17. April 2013 Marienfeld Tierwohl in der Veredelungswirtschaft VLI-Frühjahrstagung 17. April 2013 Marienfeld Tierwohl in der Veredelungswirtschaft Statement von Jochen Dettmer, Bundesgeschäftsführer NEULAND e.v. Eingangsthesen 1. Die Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft

Mehr

Nachhaltige Nutztierhaltung aus der Sicht der Wissenschaft

Nachhaltige Nutztierhaltung aus der Sicht der Wissenschaft Nachhaltige Nutztierhaltung aus der Sicht der Wissenschaft Prof. Eberhard von Borell Institut für Agrar- und Ernährungswissenschaften E-mail: eberhard.vonborell@landw.uni-halle.de Werkstattgespräch der

Mehr

Qualitätsaspekte von Kalbfleisch

Qualitätsaspekte von Kalbfleisch Qualitätsaspekte von Kalbfleisch Martin Scheeder, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften der BFH / SUISAG t Unterschiedliche Qualitätsansprüche in der Wertschöpfungskette Zartheit,

Mehr

Weide und ihre Auswirkungen auf die Produktqualität

Weide und ihre Auswirkungen auf die Produktqualität Weide und ihre Auswirkungen auf die Produktqualität Roland Kitzer Margit Velik LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung Alternative Rinderhaltung und Produktqualität Übersicht

Mehr

Tierwohl mit Auslauf. Für das Wohl unserer Nutztiere

Tierwohl mit Auslauf. Für das Wohl unserer Nutztiere Tierwohl mit Auslauf Für das Wohl unserer Nutztiere Definition Tierwohl Tierzufriedenheit Tiergerechtheit animal welfare Farm Animal Welfare Council (FAWC): Freiheit zum Ausleben normaler Verhaltensmuster

Mehr

Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer

Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer 10. Mostviertler Nachhaltigkeitskonferenz Wieselburg 6.11.2017 Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer Zentrum

Mehr

Eingriffe beim Nutztier ein Überblick

Eingriffe beim Nutztier ein Überblick Eingriffe beim Nutztier ein Überblick Dr. Ulrich Herzog 1. Frühjahrstagung des Österreichischen Tiergesundheitsdienstes 07.04.2016 Festsaal der Veterinärmedizinischen Universität Inhalt Eingriffe beim

Mehr

5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern

5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft 5. Agrarwissenschaftliches Symposium Hans Eisenmann-Zentrum, Freising Agrarische Stoffkreisläufe Nährstoffanfall bei Nutztieren steuern Hubert Spiekers, Grub

Mehr

Kälber Ein Leben ohne Mutter.

Kälber Ein Leben ohne Mutter. leben. respektiere Kälber Ein Leben ohne Mutter www.provieh.de »Der unerträgliche Zustand.«Kälber in Einzelboxen 02 Kälber Ein Leben ohne Mutter Mehr als 4 Millionen Kälber werden jährlich in Deutschland

Mehr

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft

Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft Dr. Markus H. Keller Diplom-Oecotrophologe Alternative Ernährungsformen Vegetarismus Nachhaltige Ernährung Essen fürs Klima: Klimawirkung von Lebensmitteln tierischer Herkunft Tagung "Tierschutz ist Klimaschutz"

Mehr

Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern

Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die Entwicklung der Tierhaltung Deutschland und Bayern Josef Weiß Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur Agrarbuissness in Bayern Umsatz: 102 Mrd.

Mehr

DBV-Veredlungstag Dr. Hermann-Josef Nienhoff Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration Situationsanalyse der Wirtschaft

DBV-Veredlungstag Dr. Hermann-Josef Nienhoff Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration Situationsanalyse der Wirtschaft Ausstieg aus der betäubungslosen Ferkelkastration bis 2019 Situationsanalyse der Wirtschaft Dr. Hermann-Josef Nienhoff 16.09.2016 Betriebsindividuelle Strategien gefordert Den einen richtigen Weg wird

Mehr

Wagyu-Kreuzungen in der Rindermast - Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität

Wagyu-Kreuzungen in der Rindermast - Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität Wagyu-Kreuzungen in der Rindermast - Mastleistung, Schlachtleistung und Fleischqualität HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung für Alternative Rinderhaltung und Produktqualität

Mehr

Fütterungsversuch zur Senkung der Skatolbelastung in der ökologischen Ebermast

Fütterungsversuch zur Senkung der Skatolbelastung in der ökologischen Ebermast Fütterungsversuch zur Senkung der Skatolbelastung in der ökologischen Ebermast Ausgewählte Ergebnisse zur Mastleistung, Schlachtkörper-und Fleischqualität sowie zur Rate geruchsauffälliger Tiere Kathrin

Mehr

Fleisch und weitere Lebensmittel - aus der Region, für die Region

Fleisch und weitere Lebensmittel - aus der Region, für die Region F. Schöne Fleisch und weitere Lebensmittel - aus der Region, für die Region Tagung Landwirtschaftliche Wildhaltung Großheringen am 7. November 2009 Fleisch Deftig Kalorien Regional Pflanzliches Light Vitamine

Mehr

Neues aus der Vermarktung von Biofleisch bei Schwein und Rind

Neues aus der Vermarktung von Biofleisch bei Schwein und Rind Marktgesellschaft der Naturland Bauern AG Neues aus der Vermarktung von Biofleisch bei Schwein und Rind Herrsching, 22.11.2016 Tomás Sonntag, Ressortleiter Tierische Produkte Marktgesellschaft der Naturland

Mehr

Verzicht auf die Kastration beim Schwein Einführung und Etablierung der Ebermast in die Wertschöpfungskette Schwein

Verzicht auf die Kastration beim Schwein Einführung und Etablierung der Ebermast in die Wertschöpfungskette Schwein Europäische Innovationspartnerschaft Verzicht auf die Karation beim Schwein Einführung und Etablierung der in die Wertschöpfungskette Schwein Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette Deutsches Schweinefleisch

Mehr

Umweltauswirkungen aus Massentierhaltungen

Umweltauswirkungen aus Massentierhaltungen Umweltauswirkungen aus Massentierhaltungen Fachgespräch Bündnis 90 / DIE GRÜNEN Hannover 05.03.2010 Tilman Uhlenhaut BUND Niedersachsen e.v. Wasser 1 Wasser Grundwasser-Qualität in Niedersachsen: Zustandsbewertung

Mehr

Wie nachhaltig ist eine pflanzenbasierte Ernährung?

Wie nachhaltig ist eine pflanzenbasierte Ernährung? Wie nachhaltig ist eine pflanzenbasierte Ernährung? Dr. oec. troph. Markus Keller Alpro Symposium Uni Hohenheim, 27.11.2017 Unser Lebensstil verbraucht 3,1 Erden! 1 Nachhaltige Ernährung 5 Dimensionen

Mehr

Klimaschutz mit Messer und Gabel

Klimaschutz mit Messer und Gabel Klimaschutz mit Messer und Gabel Sabine Klein, Gruppe Ernährung Schule der Zukunft, Recklinghausen, 23.03.2011 Sabine Klein 1 Wo entstehen Treibhausgase? Treibhausgase pro Kopf und Konsumbereich 2009 15%

Mehr

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform

Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Die wirtschaftliche Situation der Mutterkuhhaltung mit Blick auf die Agrarreform Martin Heim Die natürlichste Form der Rindfleischerzeugung Über Gras zum Rindfleisch

Mehr

Chancen und Risiken einer weidebasierten Milch- und Fleischproduktion

Chancen und Risiken einer weidebasierten Milch- und Fleischproduktion Chancen und Risiken einer weidebasierten Milch- und Fleischproduktion Prof. Dr. Dr. Matthias Gauly Nutztierwissenschaften Fakultät Naturwissenschaften und Technik Inhalt 1. Situation in Deutschland 2.

Mehr

auf einem Biobauernhof mit Gemüseanbau, Schweine- und Rinderhaltung Klasse, z.b. in Projektwoche oder Projekttag

auf einem Biobauernhof mit Gemüseanbau, Schweine- und Rinderhaltung Klasse, z.b. in Projektwoche oder Projekttag Modul 3: Zusatzinformation Arbeitsblatt Nr. 2 Klimawandel und Landwirtschaft Drehbuch Hoferkundung zum Thema Landwirtschaft, Ernährung und Klimaschutz Ort: Zielgruppe: Dauer: auf einem Biobauernhof mit

Mehr

Umfrage zum Bundestierschutzgesetz

Umfrage zum Bundestierschutzgesetz Umfrage zum Telefonumfrage Tabellenband Diese Studie wurde erstellt für: Verein gegen Tierfabriken Wien, im Februar 2004 Archivnummer: 27253001 INSTITUT FÜR EMPIRISCHE SOZIALFORSCHUNG GMBH Rainergasse

Mehr

Fleischqualität von Wagyu-Rindern: Was ist das Besondere an diesem Fleisch?

Fleischqualität von Wagyu-Rindern: Was ist das Besondere an diesem Fleisch? Fleischqualität von Wagyu-Rindern: Was ist das Besondere an diesem Fleisch? HBLFA Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung für Alternative Rinderhaltung und Produktqualität 1 raumberg-gumpenstein.at

Mehr

Ein Spaziergang mit... Ulrike Weiler

Ein Spaziergang mit... Ulrike Weiler In der sogenannten Arena sollen die Muttersauen ihre Rangkämpfe austragen. Dank des weichen Strohs ist die Verletzungsgefahr vermindert. Momentan sind alle friedlich, offenbar sind sich die Damen bereits

Mehr

Ferkelkastration gegen Ebergeruch

Ferkelkastration gegen Ebergeruch PROVIEH Verein gegen tierquälerische Massentierhaltung e.v. Küterstraße 7 9! 24103 Kiel Telefon 0431. 24828-0! Telefax: 0431. 24828-29 info@provieh.de! www.provieh.de Ferkelkastration gegen Ebergeruch

Mehr

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele

Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele Beiträge der Landwirtschaft zur Erreichung der Klimaschutzziele H. Flessa Thünen-Institut für Agrarklimaschutz Mittwochs im MULEWF Mainz 15. April 2015 Treibhausgasquellen in der Landwirtschaft N 2 O-Emissionen

Mehr

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität,

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Auswertungen Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Die geschützte

Mehr

Fleisch vom Rind - Grundlagen für die Erzeugung guter Qualität. Dr. Margit Velik

Fleisch vom Rind - Grundlagen für die Erzeugung guter Qualität. Dr. Margit Velik Fleisch vom Rind - Grundlagen für die Erzeugung guter Qualität Dr. LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung Alternative Rinderhaltung und Produktqualität Vortragsübersicht Was

Mehr

Arbeiten der DLG/Band 199, 2. Auflage

Arbeiten der DLG/Band 199, 2. Auflage Differenzierung der Nährstoffausscheidung mit Kot und Harn und der Nährstoffaufnahme in der Rinderhaltung Ergänzung der Broschüre Bilanzierung der Nährstoffausscheidungen landwirtschaftlicher Nutztiere

Mehr

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung

Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung Was ist SILVESTRI BIO-WEIDERIND? Anforderungen Haltung, Fütterung, Aufzucht, Preise auf Stufe Produktion Kontrolle, Fleischqualität, Positionierung Wo können Sie Bio Weiderind Fleisch kaufen? Wer ist der

Mehr

HBLFA Raumberg-Gumpenstein

HBLFA Raumberg-Gumpenstein HBLFA Raumberg-Gumpenstein E. Zentner; Abteilung Tierhaltungssysteme, Technik u. Emissionen Bauliche und technische Maßnahmen zur Reduktion von Ammoniakemissionen aus dem Stall Netzwerk Zukunftsraum land

Mehr

Tierschutz Schwein Aktuelle Brennpunkte

Tierschutz Schwein Aktuelle Brennpunkte Tierschutz Schwein Aktuelle Brennpunkte Brandenburger Tierärztetag, Seddiner See, 1 Tierschutz Schwein Aktuelle Brennpunkte Gliederung 1. Kastenstände 2. Verbot der betäubungslosen Kastration 3. Ausstieg

Mehr

Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität

Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität Einflussfaktoren und Merkmale der Fleischqualität Roland Kitzer raumberg-gumpenstein.at WAS IST PRODUKTQUALITÄT? = Summe der Eigenschaften eines Lebensmittels Sensorisch =Genusswert Aussehen, Farbe, Geschmack,

Mehr

- Ernst U. von Weizsäcker, ehemaliger Leiter des Wuppertal- Instituts für f r Klima, Umwelt und Energie. Martin Schlatzer. Haus; ; Wien, 13.6.

- Ernst U. von Weizsäcker, ehemaliger Leiter des Wuppertal- Instituts für f r Klima, Umwelt und Energie. Martin Schlatzer. Haus; ; Wien, 13.6. Die Beiträge der Rinderhaltung zum Treibhauseffekt sind ähnlich groß wie die des gesamten Verkehrs, wenn wir die Waldrodung fürs Rind und für f r Futtermittel einbeziehen ( )( Und die Verwandlung von Savannen

Mehr

Aktuelle Ergebnisse zur Ebermast

Aktuelle Ergebnisse zur Ebermast Aktuelle Ergebnisse zur Ebermast Winfried Matthes, Dörte Uetrecht, Hanne Christina Schulz, Annemarie Müller und Henrik Delfs Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern Güstrow, 23. Oktober 2013 Das Verbundprojekt

Mehr

W. REICHARDT 1, H. WARZECHA 1 und R. WASSMUTH 1

W. REICHARDT 1, H. WARZECHA 1 und R. WASSMUTH 1 Der intramuskuläre Fettgehalt, sein Fettsäurenmuster und der Hämpigmentgehalt im Musculus longissimus dorsi von Rindern in Abhängigkeit von Rassetyp, Geschlecht und Mastform W. REICHARDT 1, H. WARZECHA

Mehr

ALDI Haltungs-Transparenz von ALDI Nord. Stand: Juni 2018 ALDI Haltungs-Transparenz Juni 2018 Seite 1/5

ALDI Haltungs-Transparenz von ALDI Nord. Stand: Juni 2018 ALDI Haltungs-Transparenz Juni 2018 Seite 1/5 ALDI Haltungs-Transparenz von ALDI Nord Stand: Juni 2018 ALDI Haltungs-Transparenz Juni 2018 Seite 1/5 MASTHÄHNCHEN Stallhaltung 1 Stallhaltung Plus Außenklima Bio nach EU-Öko- Platzangebot 39 kg/m 2 Mindestens

Mehr

Fleischqualität. Roland Kitzer. LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung Alternative Rinderhaltung und Produktqualität

Fleischqualität. Roland Kitzer. LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung Alternative Rinderhaltung und Produktqualität Fleischqualität LFZ Raumberg-Gumpenstein Institut für Nutztierforschung Abteilung Alternative Rinderhaltung und Produktqualität Vortragsübersicht Allgemein Was ist Fleischqualität (Merkmale)? Wodurch wird

Mehr

Erfahrungen der EDEKA Minden mit der Vermarktung von Jungeberfleisch. Folie 1

Erfahrungen der EDEKA Minden mit der Vermarktung von Jungeberfleisch. Folie 1 Erfahrungen der EDEKA Minden mit der Vermarktung von Jungeberfleisch Folie 1 Agenda EDEKA Minden Grundverständnis zum Tierschutz Erfahrungen mit Jungeberfleisch Folie 2 Agenda EDEKA Minden Grundverständnis

Mehr

Umweltwirkungen und Verbesserungspotenziale

Umweltwirkungen und Verbesserungspotenziale Umweltwirkungen und Verbesserungspotenziale der österreichischen Milchwirtschaft S. Hörtenhuber, F. Steininger, W. Zollitsch ZAR-Seminar Salzburg, 9.3.2017 Ausgangspunkt & Herausforderungen Multifunktionale

Mehr

Tiere artgerecht halten

Tiere artgerecht halten Thomas Schröder Deutscher Tierschutzbund e.v. Tiergerechte Haltung bezeichnet eine Form der Tierhaltung, die sich an den natürlichen Lebensbedingungen der Tiere orientiert und insbesondere auf die angeborenen

Mehr

Herausforderungen und Lösungsansätze

Herausforderungen und Lösungsansätze : Herausforderungen und Lösungsansätze Thomas Schröder Deutscher Tierschutzbund e.v. Bedürfnisse der Tiere Five Freedoms (Fünf Freiheiten) des Farm Animal Welfare Council 1. Freiheit von Hunger und Durst

Mehr

Der Bayerische Weg zur Verbesserung des Tierwohls

Der Bayerische Weg zur Verbesserung des Tierwohls 24. Woche der Erzeuger und Vermarkter - Milch 21. November 2016 Der Bayerische Weg zur Verbesserung des Tierwohls Maximilian Putz Bayerische Agrarpolitik zur Verbesserung des Tierwohls Regierungserklärung

Mehr

Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis

Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis Aktuelle Haltungsformen der Jungviehaufzucht Situation in der Praxis ALB-Mitgliederversammlung ǀ 11 Gliederung Eindrücke Übersicht Betriebe Weide Haltungsverfahren Erstkalbealter Belegung Verbesserungsmöglichkeiten

Mehr

Was will der Markt aus Sicht des Handels

Was will der Markt aus Sicht des Handels Was will der Markt aus Sicht des Handels 19.10.2016 2 Agenda 1 EDEKA 2 Woher weiß EDEKA, was der Verbraucher will? 3 Markenfleischprogramm Gutfleisch 4 Zusammenfassung 19.10.2016 3 Agenda 1 EDEKA 2 Woher

Mehr

Fleischqualität. B1 Schlachttiere. Fleischerhandwerk

Fleischqualität. B1 Schlachttiere. Fleischerhandwerk Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau und zur Verarbeitung ökologischer Erzeugnisse für die Aus- und Weiterbildung im Ernährungshandwerk und in der Ernährungswirtschaft (Initiiert durch

Mehr

Fleisch: Label hier, Label da

Fleisch: Label hier, Label da Fleisch: Label hier, Label da Verbraucher wollen beim Fleischeinkauf mehr verlässliche Informationen zur Tierhaltung. Doch statt eines verpflichtenden staatlichen Tierwohllabels gibt es einen Dschungel

Mehr

Produktqualität im ökologischen Pflanzenbau: Spannungsfeld zwischen Erwartungen und Realität

Produktqualität im ökologischen Pflanzenbau: Spannungsfeld zwischen Erwartungen und Realität Produktqualität im ökologischen : (LLFG) Abteilung 2: Zentrum für Acker und Strenzfelder Allee 22, D06406 Fon: (03471) 334220 Fax: 205 Mail: wernfried.koch@llfg.mlu.sachsenanhalt.de Web: www.llfg.sachsenanhalt.de

Mehr

Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung

Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung Wege zu einer gesellschaftlich akzeptierten Nutztierhaltung Matthias Gauly Nutztierwissenschaften Fakultät für Naturwissenschaften und Technik Freie Universität Bozen Südtirol (Italien) www.bmel.de Inhalt

Mehr

Rindfleischprodukte aus Österreich. Aktuelle Entwicklung am nationalen und internationalen Rindfleischmarkt Fokus Qualität

Rindfleischprodukte aus Österreich. Aktuelle Entwicklung am nationalen und internationalen Rindfleischmarkt Fokus Qualität Rindfleischprodukte aus Österreich Aktuelle Entwicklung am nationalen und internationalen Rindfleischmarkt Fokus Qualität Ing. Rudolf Rogl ARGE Rind, Österreichische Rinderbörse, 17.01.2013 Überblick 1)

Mehr

Bürger versus Konsumentenpräferenzen

Bürger versus Konsumentenpräferenzen Tierwohl im Spannungsfeld von Bürger versus Konsumentenpräferenzen Achim Spiller Marketing für Lebensmittel und Agrarprodukte Vortrag bei der Festveranstaltung des BMELV Vortrag bei der Festveranstaltung

Mehr

Milch- und Fleisch-Erzeugung mehr akzeptiert als Zirkus und Zoo

Milch- und Fleisch-Erzeugung mehr akzeptiert als Zirkus und Zoo Nutzung von und Umgang mit Tieren: Milch- und Fleisch-Erzeugung mehr akzeptiert als Zirkus und Zoo Ergebnisse aus bevölkerungsrepräsentativen Befragungen von Bundesbürgern ab 16 Jahre 20. August 2015 1

Mehr

Was kochen und essen mit unserem Klima zu tun hat!

Was kochen und essen mit unserem Klima zu tun hat! Was kochen und essen mit unserem Klima zu tun hat! Impulsvortrag Kathrin Merkert, Klimaschutzmanagerin Entwicklung CO 2 -Ausstoß Deutschland Quelle: Umweltbundesamt 2014 Persönliche CO 2 -Bilanz Quelle:

Mehr

Exklusive Qualität aus Australien

Exklusive Qualität aus Australien Exklusive Qualität aus Australien Rindfleisch von Down Under Garantiert zartes und schmackhaftes Fleisch höchster Qualität Zuverlässig sicheres Rindfleisch dank zahlreicher Tests und strenger Kontrollverfahren

Mehr

Eine Playmobilgeschichte

Eine Playmobilgeschichte Tierwohl - Eine Frage der Haltung! Eine Playmobilgeschichte Eine Präsentation des Biologie-WPKs Jahrgang 9 vom Ratsgymnasium Stadthagen Schreiben eines Drehbuches Die Kulisse muss stimmen Was ist das für

Mehr

Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes

Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes Anbindehaltung in Bayern Sicht des Bayerischen Bauernverbandes Janne Richelsen Fachbereich Erzeugung und Vermarktung Bayerischer Bauernverband Milchviehhaltung in Bayern 16.000 Zeitliche Entwicklung Haltungsform

Mehr

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Rinderhaltung. Natürliches Leben natürliches Produkt

NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Rinderhaltung. Natürliches Leben natürliches Produkt NEULAND- Richtlinien für die artgerechte Rinderhaltung Natürliches Leben natürliches Produkt Die neue Qualität garantieren die Trägerverbände Deutscher Tierschutzbund e.v. Arbeitsgemeinschaft Bäuerliche

Mehr

Aktuelle Tierschutzthemen bei Rindern

Aktuelle Tierschutzthemen bei Rindern 10. Stendaler Symposium Infektionskrankheiten, Tierseuchenbekämpfung und Tierschutz bei der Tierart Rind, 12. Mai 2017, Stendal Aktuelle Tierschutzthemen bei Rindern Katharina Kluge, Referat Tierschutz,

Mehr

GOURMET FLEISCHSPEZIALITÄTEN EXKLUSIV BEI REWE DREYSSE

GOURMET FLEISCHSPEZIALITÄTEN EXKLUSIV BEI REWE DREYSSE GOURMET FLEISCHSPEZIALITÄTEN EXKLUSIV BEI REWE DREYSSE IRISCHES SALZWIESEN LAMMFLEISCH Lammfilet Lamm Rückenstränge Lachse Lamm Rack Lammhüfte Lammkeule mit Knochen Lammkeule ohne Knochen Lamm Kotelett

Mehr

Unterschätzte Potenziale

Unterschätzte Potenziale S Unterschätzte Potenziale Klimaeffekte des konventionellen und ökologischen Landbaus Strategien für mehr Klimaschutz in der Landwirtschaft von Jesko Hirschfeld, Julika Weiß und Thomas Korbun Der Beitrag

Mehr

Zufriedene Tiere. Inhabergeführter Bauernhof. Regionaler Direktvertrieb. Erstklassiges Fleisch

Zufriedene Tiere. Inhabergeführter Bauernhof. Regionaler Direktvertrieb. Erstklassiges Fleisch Zufriedene Tiere Inhabergeführter Bauernhof Regionaler Direktvertrieb Erstklassiges Fleisch Möchten Sie Fleisch mit gutem Gewissen essen? Wir bieten Ihnen hochwertiges Fleisch aus verantwortungsvoller

Mehr

Logistik der Jungeberschlachtung - Erkennung von Geruchsabweichungen -

Logistik der Jungeberschlachtung - Erkennung von Geruchsabweichungen - Logistik der Jungeberschlachtung - Erkennung von Geruchsabweichungen - QS-BMELV - Fachveranstaltung Berlin, den 25. Juni 2013 Dr. Heinz Schweer Direktor Landwirtschaft (Deutschland) Nicht mehr sondern

Mehr

DAS TIERSCHUTZVOLKSBEGEHREN

DAS TIERSCHUTZVOLKSBEGEHREN DAS TIERSCHUTZVOLKSBEGEHREN Tiere sind fühlende Wesen. Sie sind von uns zu respektieren und zu schützen. Doch Millionen Tiere erhalten diesen Schutz nicht und leiden unermessliche Qualen. Wir wollen ihnen

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes Bun d esrat Drucksache 405/18 (neu) 22.08.18 Gesetzesantrag des Freistaates Bayern AV Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Tierschutzgesetzes A. Problem und Ziel 21 Absatz 1 Satz 1 des Tierschutzgesetzes

Mehr