Inklusion im Sport bei den Mitgliedsvereinen des Behindertenund Rehabilitations-Sportverein Berlin e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inklusion im Sport bei den Mitgliedsvereinen des Behindertenund Rehabilitations-Sportverein Berlin e.v."

Transkript

1 Inklusion im Sport bei den Mitgliedsvereinen des Behindertenund Rehabilitations-Sportverein Berlin e.v. Vorstellung der Ergebnisse der Umfrage zu Inklusion im Sport von Rico Sieg 1

2 Inklusion im Sport Bachelorarbeit Inklusion in den Behindertensportvereinen im Land Berlin -Eine Situationsanalyse zur Umsetzung von Inklusion im Sport am Beispiel der Mitgliedsvereine des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Berlin e.v. Universität Leipzig, Sportwissenschaftliche Fakultät B.Sc. Sportmanagement Verfasser: Rico Sieg Erscheinungsjahr: 2015 Bewertung: 1,7 2

3 Inklusion im Sport Forschungsziel Mitgliedsorganisationen des BSBerline.V. durch die Auswertung eines Fragebogens zu bisherigen Maßnahmen im Bereich Inklusion aufzuschlüsseln Zentrale Fragestellungen : Werden aktuell Inklusive Aspekte umgesetzt? In welchen Bereichen der Vereinsarbeit werden diese umgesetzt? Wo bedarf es einer Intensivierung der bisherigen Arbeit? Wie könnte sich die zukünftige Arbeit mit dem Thema Inklusion gestalten? 3

4 Inklusion im Sport Forschungsansatz ausgewählte Fragen aus dem Index für Inklusion im und durch den Sport (Der Index orientiert sich am ersten deutschsprachigen Index für Inklusion Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln der von Ines Boban und Prof. Dr. Andreas Hinz herausgegeben wurde (Boban, Hinz, 2003) grundlegenden theoretischen und praktischen Informationen enthält der Index einen Fragenkatalog, der sich an alle Ebenen und Personen von Sportverbänden/-vereinen richtet Im Index-Prozess wird die Situation im Sportverein durch drei miteinander verbundene Dimensionen erforscht. Die Fragen zu jeder Dimension dienen als Kriterien für die Bewertung der aktuellen Verhältnisse und des Entwicklungsfortschritts. Auf Grundlage der Ergebnisse möglich erste Vorstellungen zu erlangen, inwiefern Inklusion bei den Mitgliedsvereinenumgesetztwird. > Verbesserungsvorschlägen oder Strategien zur nachhaltigen Umsetzung 4

5 Inklusion im Sport Untersuchungsmethodik Im Index-Prozess wird die Situation im Sportverein durch drei miteinander verbundene Dimensionen erforschtmittels drei miteinander verbundene Dimensionen erforscht zehntägige online basierte Befragung (August 2015) alle 204 Mitgliedsvereine des BSBerlin e.v. Ebene des Vereinsvorstandes 14 Fragen aus dem Index für Inklusion im und durch den Sport Datenerhebung mittels SoSciSurvey Software Daten von 85 Mitgliedsvereinen Der Forschungsarbeit liegt die zentrale Arbeitshypothese zugrunde, dass Inklusion sich gleichermaßen in den Kulturen, Strukturen und Praktiken der Mitgliedsvereine des BSBerline.V. wiedergespiegelt. Zur Beantwortung dieser Hypothese wurden die Sportvereine mit folgenden Fragen konfrontiert: Statistikprogramm SPSS, Version 19, für Windows herangezogen und teilweise, zur besseren Darstellung der Ergebnisse das Programm Microsoft Excel Die empirischen Daten werden deskriptiv durch Diagrammfunktionen wie beispielsweise Kreisdiagramme oder Balkendiagramme beschrieben. (in Form von offenen- und geschlossenen Fragen, sowie Kontrollfragen) 5

6 Inklusion im Sport 3 Dimensionen Boban und Hinz, Schulindex, Die Fragen zu jeder Dimension dienen als Kriterien für die Bewertung der aktuellen Verhältnisse und des Entwicklungsfortschritts. Die drei Bereiche sind in verschiedene Zielstellungen untergliedert, die wiederum durch mehrere Fragen konkretisiert werden. Die Fragen zu jeder Zielstellung dienen als Kriterien für die Bewertung der aktuellen Verhältnisse und des Entwicklungsfortschritts. Auf Grundlage der Ergebnisse aus dem Fragebogen kann die Vereinssituation reflektiert werden, um somit Prioritäten und Ansatzpunkte für die (Weiter-) Entwicklung von inklusiven Prozessen im Sport festzulegen. 6

7 Inklusion im Sport Erste Dimension: Inklusive Kulturen schaffen Zielt darauf ab, gemeinsame inklusive Werte zu entwickeln, um eine sichere, akzeptierende, zusammen arbeitende und anregende Gemeinschaft zu schaffen. Diese Prinzipien und Werte innerhalb der Sportverbände/-vereine sind leitend für alle Entscheidungen über Strukturen und Alltagspraktiken. (Laut Boban und Hinz ist diese Dimension Fundament und Ausgangspunkt für Veränderungen in den anderen Dimensionen.) 7

8 Auseinandersetzung mit dem Index Wird sich im Sportverein mit dem Thema Inklusion in Form des Index für Inklusion im und durch den Sport auseinandergesetzt? , ,7 24,7 Prozent Auseinandersetzung mit dem Index zukünftige Auseinandersetzung keine Auseinandersetzung Index nicht bekannt 8

9 Positionspapier/ Leitbild Gibt es ein gemeinsames Verständnis darüber, was Inklusion bedeutet (z.b. im Sinne eines Leitbildes) oder ist ein Positionspapier des Sportvereins zum Thema Inklusion vorhanden? 6% 21% Positionspapier/Leitbild vorhanden kein Positionspapier/Leitbild vorhanden sonstige Angaben 73% 9

10 Barrierefreie Informationsmaterialien Gestaltet der Sportverein seine Informationen (z.b. Broschüre, Flyer, Homepage) in einfacher Sprache, Braille, Symbole, Gebärdensprache, Fremdsprache etc.? 12% Informationsmaterialen barrierefrei 43% 26% Informationsmatrialien teilweise barrierefrei zukünftig geplant Informationsmatrialien nicht barrierefrei 19% 10

11 Schutzraumfunktion Gibt es vor dem Hintergrund des Begriffes Inklusion ein Verständnis darüber, dass nicht alle gemeinsam Sport treiben müssen, sondern homogene Sportgruppen manchmal auch notwendig sind um Schutzräume zu garantieren? 91,8 70 Prozent ,5 4,7 Schutzraumfunktion bewusst Schutzraumfunktion nicht bewusst sonstige Angabe 11

12 Erste Dimension - Zusammenfassung Ergebnisse der ersten Dimension Inklusive Kulturen schaffen drei von vier ausgewerteten Merkmalen der ersten Dimension nur eine mangelnde Ausprägung aufweisen. Einzig der Funktion von homogenen Sportgruppen ist sich die Mehrzahl der Vereine bewusst. (Trotz zahlreicher Angaben zu zukünftigen Bemühungen muss die aktuelle Situation festgehalten werden) Weder befassen sich viele Vereine (69,4 %) mit dem Index-Prozess noch gibt es eine gemeinsame Positionierung oder Leitbild zu Inklusion (73 %). Außerdem sind Informationsmaterialien zusammengefasst bei lediglich 38 % der befragten Vereine barrierefrei bzw. teilweise barrierefrei gestaltet. >deutlich Intensivierung bezüglich der Entwicklung gemeineinsamer Inklusiver Prinzipien und Werte bedarf sowie die Vermittlung dieser Werte nach außen. (erste Dimension Basis für die Entwicklung der anderen Dimensionen. Laut Boban und Hinz müsste dementsprechend die zweite und dritte Dimension ebenfalls schwach bis mäßig ausgeprägt sein.) 12

13 Zweite Dimension - Definition Zweite Dimension: Inklusive Strukturen etablieren Aufbauend auf dem Fundament der ersten soll die zweite Dimension absichern, dass Inklusion als Leitbild in alle Strukturen des Sportvereins dringt. Die Strukturen werden auf inklusive Prinzipien bezogen und in einen einzigen Bezugsrahmen gebracht. Damit bekommen alle Strukturen eine klare Richtung für Veränderungen in Richtung Inklusion. 13

14 Heterogene Übungs-bzw. Vereinsleitung Sind Menschen mit Migrationshintergrund, Behinderung, unterschiedlicher Religionszugehörigkeit oder Ethnie auch in leitenden Funktionen (Vereinsvorsitzende/r, Abteilungsleitung) oder als Übungsleiter/innen im Sportverein tätig? 12% 36% 52% ja nein dies ist mir nicht bekannt 14

15 Gemischte Sportgruppen Gibt es Sportangebote, bei denen verschiedene Zielgruppen gemeinsam Sport treiben können (Familien, Mehrgenerationen, Menschen mit und ohne Behinderung)? 74, Prozent gemischte Sportgruppen vorhanden 5,9 zukünftig geplant 14,1 keine gemischte Sportgruppen vorhanden 5,9 sonstige Angaben 15

16 Spezifische Beitragsstruktur Gibt es eine spezifische Beitragsstruktur für bestimmte Zielgruppen z.b. Menschen mit geringem Einkommen, Kinder oder Senioren? 33% 59% spezifische Beitragsstruktur vorhanden zukünftig geplant keine spezifische Beitragsstruktur 8% 16

17 Barrierefreier Zugang Können alle Teilnehmer/innen die Einrichtungen und Sporträume des Sportvereins Rollstuhlgerecht und selbstständig erreichen? 15% 47% Zugang barrierefrei teilweise barrierefrei Zugang nicht barrierefrei 38% 17

18 Barrierefreies Bauen 60 Wird barrierefreies Bauen bei Neu-oder Umbauten von Sportstätten berücksichtigt (abgesenkte Bordsteine, Rampen, Behindertentoilette, autom. Türöffner etc.)? 50 54,1 Prozent , barrierefreies Bauen wird berücksichtigt 7,1 barrierefreies Bauen wird nicht berücksichtigt bisher keine Umbauten 18

19 Beantragung von Fördermitteln Werden Mittel bei der Bundes-oder Landesregierung, bei privaten Förderstiftungen oder Unternehmen angefragt, um Maßnahmen im Bereich Inklusion und Sport zu fördern? 65,9 50 Prozent , Fördermittel werden angefragt Fördermittel werden nicht angefragt 19

20 Zweite Dimension - Zusammenfassung Ergebnisse der zweiten Dimension Inklusive Strukturen etablieren Die Resultate der zweiten Dimension zeigen, dass trotz einer schwachen Ausprägung der ersten Dimension, Inklusion die Strukturen der befragten Sportvereine auf Ebene der zweiten Dimension durchdringt. Bei genauer Betrachtung dieser Ergebnisse liegt die Vermutung nahe, dass trotz einer unzureichenden inhaltlichen Auseinandersetzung in der ersten Dimension, Inklusion bei den befragten Vereinen umgesetzt und gelebt wird. Indizien dafür sind die entsprechende Angebotsstruktur sowie der barrierefreie Zugang zu diesen Sportangeboten. Nach den bisherigen Ergebnissen kann vermutet werden, dass der Ansatzpunkt des dreidimensionalen Modells, zumindest für die befragten Vereine des BSBerline.V. keine Tragweite entwickelt. Doch Schauen wir uns dafür zunächst die Ergebnisse der dritten Dimension an. 20

21 Dritte Dimension - Definition Dritte Dimension: Inklusive Praktiken entwickeln Laut dieser Dimension gestaltet jeder Sportverein seine Praktiken so, dass sie die inklusiven Kulturen und Strukturen der ersten beiden Dimensionen widerspiegeln. Dabei wird auf Stärken, Wissen und Erfahrungen aufgebaut um sich mit anderen Einrichtungen oder Organisationen zu vernetzen, auszutauschen, neue Impulse zu erhalten oder gemeinsam inklusive Prozesse zu initiieren. 21

22 Aufbau von Netzwerken/ Kooperationen Nutzt der Sportverein den Austausch über Inklusion mit Anderen (z.b. Vereinen, Einrichtungen, Kommune), um sich zu vernetzen, auszutauschen, neue Impulse zu erhalten oder gemeinsam inklusive Prozesse zu initiieren? 30% 18% 52% Verein vernetzt sich zukünftig will sich der Verein vernetzen Verein vernetzt sich nicht 22

23 Keine Vernetzung - Ursachen 45 Warum vernetzt sich der Verein nicht? Antwortprozentsatz ,5 34,6 23, ,5 11,5 5 0 hoher Zeitaufwand fehlende Partner fehlende Bestrebungen gescheiterte Versuche sonstige Angaben 23

24 Kooperation mit Fahrdiensten Initiiert der Sportverein Kooperationen mit Fahrdiensten, damit Menschen mit Behinderung, Kinder oder Senioren den Sportverein barrierefrei erreichen? 75, Prozent ,1 Kooperationen mit Fahrdiensten bestehen keine Kooperationen mit Fahrdiensten bestehen 3,5 7,1 Kooperationen geplant sonstige Angabe 24

25 Wahlmöglichkeit Können Teilnehmer/innen selbst entscheiden, ob sie Sport in gemischten Gruppen (unterschiedliches Geschlecht, mit und ohne Behinderung) oder ein spezifisches Angebot in homogenen/ gleichartigen Gruppen besuchen? 10% 38% 45% Wahlmöglichkeit vorhanden zukünftig geplant keine Wahlmöglichkeit sonstige Angabe 7% 25

26 Keine Wahlmöglichkeit - Ursachen 60 Warum gibt es keine Wahlmöglichkeit? 50 53,1 Antwortprozentsatz ,3 18,8 10 9,4 0 fehlende Nachfrage geringe finanzielle Mittel fehlendes Personal räumliche Kapazitäten sonstige Angaben 26

27 Inklusive Vereinsentwicklung Gibt es Bemühungen oder Konzepte zur Vereinsentwicklung sich auf das Thema Inklusion und Sport (weiter) auszurichten? 35% 39% Bemühungen für inklusive Vereinsentwicklung zukünftige Bemühungen geplant keine Bestrebungen zur inklusiven Vereinsentwicklung 26% 27

28 Dritte Dimension - Zusammenfassung Ergebnisse der dritten Dimension Inklusive Praktiken entwickeln Ergebnisse von deutlichen Durchmischung gekennzeichnet Schnittstelle zwischen der schwach ausgeprägten ersten Dimension und der stark ausgebildeten zweiten Dimension spiegelt Merkmale der ersten beiden Dimensionen wieder. (Berücksichtigung der Wahlmöglichkeit, auch Netzwerkarbeit ist aktuell zu ähnlichen Teilen vorhanden bzw. nicht vorhanden. Ausnahme Bereich Kooperationen mit Fahrdiensten. 28

29 Inklusion im Sport Zusammenfassung der Ergebnisse erste Dimension (drei von vier ausgewerteten Merkmalen) mangelnde Ausprägung > Intensivierung bezüglich der Entwicklung gemeineinsamer Inklusiver Prinzipien und Werte (Laut dem Boban und Hinz müsste die Ausprägung der zweiten und dritten Dimension ebenfalls schwach bis mäßig entwickelt sein. ) Zweite Dimension Inklusion durchdringt Strukturen Ebene der zweiten Dimension trotz schwachen Ausprägung der ersten Dimension. Inklusion in struktureller Hinsicht bei den befragten Vereinen umgesetzt und gelebt wird. (Indizien entsprechende Angebotsstruktur sowie der barrierefreie Zugang zu diesen Sportangeboten.) dritten Dimension spiegelt die Merkmale der ersten beiden Dimensionen wieder. Schnittstelle zwischen der schwach ausgeprägten ersten Dimension und der stark ausgebildeten zweiten Dimension. Merkmalsausprägungen von deutlichen Durchmischung gekennzeichnet. >> Augenscheinlich wiedersprechen die gewonnenen Ergebnisse dem Konzept von Boban und Hinz. festgestellten Abweichungen > Ursache? 29

30 Inklusion im Sport Zusammenfassung der Ergebnisse Dimensionsmodell von Boban und Hinz wurde ursprünglich für den Index für Inklusion Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln entwickelt. spezielle Systematik für Schulen, die eine inklusive Entwicklung in Richtung Schule für alle anstreben. Modell für Anwendung Umgebung entwickelt, die vorrangig von Menschen ohne Behinderung geprägt ist. In diesen Kontext -Bewusstseinsbildung zu Inklusion &Entwicklung gemeinsamer inklusiver Werte > zentraler Ausgangspunkt (Schulen/ sonstige Organisationen, keine Erfahrung für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen gesammelt haben, stellt ein umfangreiches Verständnis von Inklusion sehr wahrscheinlich Fundament und Basis dar, die Veränderung in den eigenen Strukturen und Praktiken bewirkt. ) Bei Einrichtungen für Menschen mit Behinderung > inklusive Aspekte schon aus strukturellen Bedingungen für die Teilhabe dieser Gruppe (kein differenziertes Verständnis von Inklusion notwendig) (Vereine aus bestimmten Hintergrund gebildet, Ziel der sportlichen Partizipation von Menschen mit Beeinträchtigungen. Um die Partizipation dieser Gruppe überhaupt erst möglich zu machen, sind Strukturen erforderlich, die automatisch inklusive Aspekte beinhalten. Diese Teilhabebedingungen spielen sich nicht nur in den Bereichen der Barrierefreiheit ab, sondern auch in der Angebotsstruktur, spezifischen Angebotsformaten, Zusammensetzung der Sportgruppen, und der Beachtung der Bedürfnissen der Teilnehmer ab. Behinderten-und Rehabilitationssportvereinen bei Umsetzung von inklusiven Prozessen somit eine Sonderrolle zugeteilt werden kann? > diese Untersuchung in anderen Landesverbänden für Behindertensport durchzuführen um einen Vergleich anzustellen, ob sich die geschilderten Vermutungen bestätigen lassen. Ansatz für eine weitergehende Vertiefung der bisherigen Forschung sein. 30

31 Inklusion im Sport Zusammenfassung der Ergebnisse Konzept von Boban und Hinz nicht grundsätzlich widersprochen werden. Forschungsarbeit zeigen, das Inklusion ein dynamischer Prozess ist, der angepasst an die individuelle Situation und Bedürfnislage unterschiedliche Anwendung findet. Die Herangehensweise an den Index-Prozess kann aufgrund der Struktur, Größe und Zielgruppe des Sportvereins variieren. Daher können sich unterschiedliche Anknüpfungspunkte und Umsetzungsmöglichkeiten von Inklusiven Prozessen herauskristallisieren. Merkmale für Inklusion in den verschiedenen Bereichen unterschiedlich stark ausgeprägt Kulturen weisen unzureichende Ausprägung auf, im Vergleich zu den Strukturen die deutlich von Inklusiven Aspekten gekennzeichnet sind. Der Bereich Praktiken zeichnete sich durch eine deutliche Durchmischung von Merkmalen für Inklusion aus. Der zentralen Arbeitshypothese kann widersprochen werden 31

32 Inklusion im Sport Handlungsfelder für die zukünftige Arbeit Ergebnissen der Befragung > verschiedene Handlungsfelder herausgebildet > bündeln verschiedene Projekte und Maßnahmen Vor allem bei Bereichen in der ersten Dimension gibt es Ansatzpunkte. Aber auch in der dritten Dimension können Verbesserungsvorschläge gefunden werden. inhaltlich Handlungsfelder für die zukünftige Arbeit des BSBerline.V. : Bewusstseinsbildung für den Index für Inklusion im und durch den Sport Öffentlichkeitsarbeit Finanzen Netzwerkarbeit 32

33 Inklusion im Sport Ausblick Kooperationsbündnis Inklusion im Sport in Berlin Förderantrag Aktion Mensch 33

34 Inklusion im Sport Quellen Deutscher Behindertensportverband (Hrsg.). (2014). Index für Inklusion im und durch den Sport. Ein Wegweiser zur Förderung der Vielfalt im organisierten Sport in Deutschland. Frechen: Selbstverlag. Boban, I. & Hinz, A. (2003). Index für Inklusion. Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln. Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg, Fachbereich Erziehungswissenschaften. Bauliche Anforderungen (2013). Zugriff am unter /11planenUNDbauen/11BaulicheAnforderungen/ 34

35 Inklusion im Sport Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Rico Sieg Behinderten- und Rehabilitations- Sportverband Berlin Hanns-Braun-Strasse: Kursistenflügel Berlin Phone

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport

Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport Hamburger Aktionsplan Inklusion und Sport Präambel Der organisierte Sport in Hamburg 1 fördert seit langem die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. In vielen Vereinen und Verbänden gibt es Angebote,

Mehr

Der INDEX FÜR F R INKLUSION in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen und anderen pädagogischen Fachkräften

Der INDEX FÜR F R INKLUSION in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen und anderen pädagogischen Fachkräften Der INDEX FÜR F R INKLUSION in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen und anderen pädagogischen Fachkräften 46. Arbeitstagung der Dozentinnen und Dozenten für r Sonderpädagogik dagogik in den

Mehr

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Auf dem Weg in eine neue Kommunalpolitik: Örtliche Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderung Workshop 4 Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik Fachkonferenz

Mehr

INKLUSION LEICHT GEMACHT?!

INKLUSION LEICHT GEMACHT?! INKLUSION LEICHT GEMACHT?! V O N D E R B E G R I F F L I C H K E I T B I S Z U R U M S E T Z U N G. E I N B L I C K A U F D I E K R E I S - U N D S T A D T S P O R T B Ü N D E I N N R W Z U R U M S E T

Mehr

Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen VN Behindertenrechtskonvention

Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen VN Behindertenrechtskonvention Inklusion Ausgangspunkt: Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen vom 13.Dezember 2006 sowie das dazugehörige Fakultativprotokoll VN Behindertenrechtskonvention

Mehr

Pressemitteilung: Sportverein 2020 wieder gestartet

Pressemitteilung: Sportverein 2020 wieder gestartet Initiative SPORTVEREIN 2020 Nielsen Sports Scheidtweilerstraße 17 50933 Köln Pressemitteilung: Sportverein 2020 wieder gestartet Seit dem 17. August können sich die Sportvereine der Metropolregion Rhein-Neckar

Mehr

ilie Fam und Jugend

ilie Fam und Jugend 19.04.2016 Gliederung 1. Integration und Inklusion 2. Dimensionen der Inklusion 2.1. Dimension: Inklusive Strukturen etablieren 2.2. Dimension: Inklusive Kulturen schaffen 2.3. Dimension: Inklusive Praktiken

Mehr

STRATEGIEKONZEPT INKLUSION IM UND DURCH SPORT WIE WEIT IST DER DOSB AUS SICHT DER AG INKLUSION?

STRATEGIEKONZEPT INKLUSION IM UND DURCH SPORT WIE WEIT IST DER DOSB AUS SICHT DER AG INKLUSION? STRATEGIEKONZEPT INKLUSION IM UND DURCH SPORT WIE WEIT IST DER DOSB AUS SICHT DER AG INKLUSION? Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper DOSB-Fachforum Inklusion 19./20. Juni 2017 Hannover Was haben wir bisher erreicht?

Mehr

Ganztagsbetreuung. Die Ganztagsbetreuung im Schuldorf Bergstraße Vielfalt macht Schule!

Ganztagsbetreuung. Die Ganztagsbetreuung im Schuldorf Bergstraße Vielfalt macht Schule! Die Ganztagsbetreuung im Schuldorf Bergstraße 2001-2014 Vielfalt macht Schule! 2 Agenda Vorstellung des Konzeptes der rhythmisierten Lernzeit Vermittlung unseres Verständnisses von inklusiver Pädagogik

Mehr

Inklusion in Schulalltag und Gruppenprophylaxe so kann s gehen

Inklusion in Schulalltag und Gruppenprophylaxe so kann s gehen Inklusion in Schulalltag und Gruppenprophylaxe so kann s gehen Einige Grundannahmen, Grundvoraussetzungen und Beispiele aus der Schulpraxis 1 Inklusion: Eine erste Annäherung Hägar, der Schreckliche und

Mehr

INKLUSION IM DOSB UND SEINEN

INKLUSION IM DOSB UND SEINEN INKLUSION IM DOSB UND SEINEN MITGLIEDS- ORGANISATIONEN Stellv. Ressortleiterin hauptamtlich zuständig für Inklusion In vielen Vereins- und Verbandsprojekten wird Inklusion bereits gelebt! Seite 2 Inklusion

Mehr

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken 07.November 2013 TOP 4 Bericht über die Fachtagung Wohnen neu denken - Inklusion von Menschen mit Behinderungen im Kreis Borken - Fachtagung am 01. März

Mehr

Inklusionspreis Die Teilnahme ist ganz einfach! Kontakt und Informationen

Inklusionspreis Die Teilnahme ist ganz einfach! Kontakt und Informationen Die Teilnahme ist ganz einfach! Laden Sie das Bewerbungsformular auf der Homepage www.lsb-niedersachsen.de unter Sportpolitik/Inklusion herunter. Beschreiben Sie, wie Sie Inklusion in Ihrem Verein umsetzen

Mehr

Sport und Inklusion im Verein. Kommt Inklusion von selbst?

Sport und Inklusion im Verein. Kommt Inklusion von selbst? Kommt Inklusion von selbst? Inklusion braucht auch ANSTÖSSE 2011 > LSB/BSNW Erklärung 2012 > Bridging the Gap - Challenge- Inspiration - Excellence - 2013 15 > Vereinsentwicklungsprojekt Inklusion Fakten

Mehr

INKLUSION IM SPORT. Rückblick Überblick Ausblick

INKLUSION IM SPORT. Rückblick Überblick Ausblick INKLUSION IM SPORT Rückblick Überblick Ausblick DOSB-Vizepräsidentin Bildung und Olympische Erziehung Freie Universität Berlin Was ist Inklusion? Wenn alle mitmachen können Wenn keiner ausgeschlossen wird

Mehr

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg Vielfalt begegnen ein Haus für alle Kinder Kindertageseinrichtungen auf dem Weg von der Integration zur Inklusion Von der Integration zur Inklusion den Blickwinkel verändern 2 Von der Integration zur Inklusion

Mehr

Der Index für Inklusion

Der Index für Inklusion Der Index für Inklusion Eine Hilfe für konkrete Entwicklungsschritte in der Schule Schulinterne Eröffnungsveranstaltung Eine Schule für alle jetzt! BeB e.v. Berlin Spektrum des Index für Inklusion 2006

Mehr

!"#$%&#%'("'&%%#'%%)*+,

!#$%&#%'('&%%#'%%)*+, !"#$%&#%'("'&%%#'%%)*+, -. / 0.!/. 12!2 /3."4! 5/! 6 0 27/ *.3.".. 5 6".*, 2.. 89/ -."7 *- :253.6. ;.." 8.! /-.*,.*, 8 *

Mehr

Inklusion in Wiener Neudorf

Inklusion in Wiener Neudorf 20. November 2008 Villa Prieger/Bonn Inklusion in Wiener Neudorf Es ist selbstverständlich, dass die Gemeinde, der Hort und die Schule zusammenarbeiten sollen. Ein Kind hat Würde und Respekt verdient,

Mehr

Leichte Sprache in der Verwaltung. Ein gemeinsames Projekt von:

Leichte Sprache in der Verwaltung. Ein gemeinsames Projekt von: Leichte Sprache in der Verwaltung Ein gemeinsames Projekt von: Leichte Sprache in der Verwaltung Gliederung: 1. Vorstellung des Projekts Leichte Sprache in der Verwaltung (Florian Ritter) 2. Vorstellung

Mehr

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung 18.06.2015 Dokumentation der Veranstaltung Ziel der Veranstaltung war es Interessierte BürgerInnen über die Ziele und Inhalte des Projekts Kaiserslautern

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an Projektförderung Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg Es gibt keine Norm

Mehr

Sport und Inklusion im Verein

Sport und Inklusion im Verein Projektträger: LSB NRW, BSNW Kooperationspartner: Sportministerium NRW Projektlaufzeit: 2013 2015 Wissenschaftliche Begleitung: Finanzierung: Prof. Dr. Heiko Meier, Sportsoziologie Universität Paderborn

Mehr

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort

Auftaktveranstaltung Integration durch Sport Vorwort Vorwort Die Auftaktveranstaltung Integration durch Sport von Gelsensport e.v. und dem Integrationsbeauftragten der Stadt Gelsenkirchen am Dienstag, den 19. Juli, zog rund 75 Interessierte aus Sport- und

Mehr

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven)

Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Der Prozess der Inklusion an Bremer Schulen (strukturelle Perspektiven) Inklusion An allen Schulen nehmen Schülerinnen und Schüler mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen am Unterricht teil. Heterogenität

Mehr

Inklusion im Sport Von der Integration zur Inklusion Ein Perspektivwechsel

Inklusion im Sport Von der Integration zur Inklusion Ein Perspektivwechsel Von der Integration zur Inklusion Ein Perspektivwechsel Integration vs. Inklusion? Was meint Integration? Eingliederung von Menschen in ein bestehendes gesellschaftliches System Keine Veränderung der gesellschaftlichen

Mehr

Umwelt Agentur Kyritz

Umwelt Agentur Kyritz Verb Bildung im Nordwesten Brandenburgs Dr. Stephan Lehmann 21.11.2016 Grlagen / reg. Gliederung 1. Umwelt Agentur 2. Grlagen / regionale 2. 3. 4. im LK OPR 5. Grlagen / reg. Umwelt Agentur im Februar

Mehr

Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit

Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit Projektbeschreibung Kompetenzzentrum Inklusive Stadtteilarbeit des Verbandes für sozial-kulturelle Arbeit e.v. Kurzbeschreibung Stadtteilzentren sind ihrem Selbstverständnis nach offen für alle. Sind sie

Mehr

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Lebenswerte Stadt für alle Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Eine inklusive Stadtgesellschaft Leitorientierung Inklusives Gemeinwesen Ein programmatischer Begriff, dafür

Mehr

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen

Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Gesundheitsförderung und Prävention selbständig lebender älterer Menschen Eine medizinisch-geographische Untersuchung von Ulrike Dapp. Auflage Kohlhammer 0 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN

Mehr

Treffpunkt Inklusion / 30. November 2016

Treffpunkt Inklusion / 30. November 2016 Treffpunkt Inklusion / 30. November 2016 Inklusion. Platz für alle. Rückblick Projekte 2014-2016 Auf dem Weg zur inklusiven Gemeinde Öffentlichkeitsarbeit Wissenschaftliche Begleitung Drei Thesen zur Inklusion

Mehr

Aktionsplan zur UN Behindertenrechtskonvention- Bereich Prävention

Aktionsplan zur UN Behindertenrechtskonvention- Bereich Prävention Aktionsplan zur UN Behindertenrechtskonvention- Bereich Prävention Sicherheitsfachkräfte- Tagung 22./23. Oktober in Bad Gögging Gerald Wanka, Abt. SiGe (Sicherheit und Gesundheit), DGUV UN-BRK Geltendes

Mehr

Gesund leben im Landkreis Nordwestmecklenburg Impulse für regionale Gesundheitsziele

Gesund leben im Landkreis Nordwestmecklenburg Impulse für regionale Gesundheitsziele Gesund leben im Landkreis Nordwestmecklenburg Impulse für regionale Gesundheitsziele 2. Förderung der Bewegungsfreude und des bewegungsorientierten Lebensstils 1 Relevanz des Themas Sportliche Betätigung

Mehr

Kongress-Dokumentation

Kongress-Dokumentation Kongress-Dokumentation Referent/-in: Organisation: Friederike von Voigts-Rhetz Behinderten- und Rehabilitationssportverband Bayern e.v. Titel: Führerschein für den Inklusionssport inkl. Projektvorstellung

Mehr

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin Fachstelle Migration und Behinderung gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin Fachstelle Migration und Behinderung Die Fachstelle arbeitet fach- und trägerübergreifend.

Mehr

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention Seite 1 Die Konvention Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Mehr

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT Lehrstuhl Sportwissenschaft III Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports Prof. Dr. Susanne Tittlbach Telefon Sekretariat: 0921/ 55-3461 Email: susanne.tittlbach@uni-bayreuth.de

Mehr

Anreize und finanzielles Entscheidungsverhalten

Anreize und finanzielles Entscheidungsverhalten Institut für Banking und Finance Executive Summary Anreize und finanzielles Entscheidungsverhalten Direktor Prof. Dr. Thorsten Hens Betreuerin: Dr. Kremena Bachmann Verfasser: Oliver Merz Executive Summary

Mehr

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft Im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft werden sechs Lehrveranstaltungstypen angeboten, die jeweils durch eine spezifische Gewichtung der

Mehr

Langenhagen bewegt. Gemeinsamkeit macht stark, Unterschiedlichkeit macht schlau -Workshop- 24. Juni 2011

Langenhagen bewegt. Gemeinsamkeit macht stark, Unterschiedlichkeit macht schlau -Workshop- 24. Juni 2011 Langenhagen bewegt Gemeinsamkeit macht stark, Unterschiedlichkeit macht schlau -Workshop- 24. Juni 2011 Dr. Ilse Wehrmann Sachverständige für Frühpädagogik Hat seit 1993 nichts an Aktualität eingebüßt

Mehr

Inhaltsverzeichnis Prozess der Verständigung in Stufen Stufe 1: Einführung in die Mediation... 88

Inhaltsverzeichnis Prozess der Verständigung in Stufen Stufe 1: Einführung in die Mediation... 88 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 11 Abbildungsverzeichnis... 13 Danksagung... 15 Einleitung... 17 Teil A Trennungs- und Scheidungsmediation: Themenwahl und Begründung der Forschungsfragen I.

Mehr

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm

Konzept Stadtteilarbeit. Stadtteilzentren in Hamm Konzept Stadtteilarbeit Stadtteilzentren in Hamm Geschichte der Stadtteilarbeit in Hamm Herausfordernd war die soziale Entwicklung der 80er und 90er Jahre, in denen sich in deutschen Großstädten soziale

Mehr

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG Tobias Feldhoff Schule organisieren Der Beitrag von Steuergruppen und Lernen zur Schulentwicklung VS VERLAG 1 Problemstellung 1.1 Modernisierungsphasen des deutschen Schulsystems 13 1.2 Organisationsdefizit

Mehr

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK Vision Inklusion Der Landschaftsverband Rheinland auf dem Weg Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK in kommunaler Trägerschaft, Köln-Deutz, 29.02.2012 Bernd

Mehr

NIBELUNGENSCHULE BIEBESHEIM Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Inklusion. Schule für alle gestalten

NIBELUNGENSCHULE BIEBESHEIM Auf dem Weg zur inklusiven Schule. Inklusion. Schule für alle gestalten Inklusion Schule für alle gestalten Die Ausgangssituation UN Konvention 2006 Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Beeinträchtigungen und Behinderungen Seit 2009 ist das Übereinkommen für Deutschland

Mehr

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen Department für Pädagogik und Rehabilitation Lehrstuhl Lernbehindertenpädagogik, Prof. Dr. Ulrich Heimlich Die Behindertenrechtskonvention (BRK) und die Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung

Mehr

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen

Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Inklusion an Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer Meinungen, Einstellungen und Erfahrungen Ergebnisse einer repräsentativen Lehrerbefragung Auswertung Baden-Württemberg 21. April 2015 q5355/31532

Mehr

Index Inklusion für Bildungseinrichtungen in der EKD

Index Inklusion für Bildungseinrichtungen in der EKD Index Inklusion für Bildungseinrichtungen in der EKD Konzeptionsvorschlag der Alpika-AG Sonderpädagogik in Schule und Gemeinde Vorwort Seit 26.3.2009 ist die UN-Konvention über die Rechte von Menschen

Mehr

Supply Chain Performance Management

Supply Chain Performance Management Michael Karrer Supply Chain Performance Management Entwicklung und Ausgestaltung einer unternehmensübergreifenden Steuerungskonzeption Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, Universität St.

Mehr

Nachhaltige Transferleistungen: Ergebnisse einer Erhebung im Rahmen der Nationalen Sommerspiele von SOD

Nachhaltige Transferleistungen: Ergebnisse einer Erhebung im Rahmen der Nationalen Sommerspiele von SOD Nachhaltige Transferleistungen: Ergebnisse einer Erhebung im Rahmen der Nationalen Sommerspiele von SOD Timo Schädler & Florian Becker Special Olympics ist die größte, vom IOC offiziell anerkannte Sportbewegung

Mehr

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit Jan Springob, Andreas Niessen Vier Sätze vorweg Inklusion in

Mehr

Befragung der Kooperationspartner zur sozialraumorientierten Jugendhilfe im Landkreis Würzburg

Befragung der Kooperationspartner zur sozialraumorientierten Jugendhilfe im Landkreis Würzburg Praxislupen Befragung der Kooperationspartner zur sozialraumorientierten Jugendhilfe im Landkreis Würzburg Cornelia Eger, Lea Mühlbauer, Dennis Reisberger forum Jugendhilfe am 20.01.2017 Anlass und Kontext

Mehr

Stadt Dinklage. Auswertung der Fragebögen

Stadt Dinklage. Auswertung der Fragebögen Auswertung der Fragebögen Anregungen bzgl. weiteren Interessensgebieten seitens der Teilnehmer Barrierefreie Zocker-AG Kreativangebote/ Kunst E-Hockey Spazierengehe n Kino Fahrradtouren Rolli-Basketball

Mehr

Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen

Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen Menschen mit geistiger Behinderung im Alter die aktuelle Situation in Niedersachsen Vortrag bei der Expertentagung des Netzwerks Pflege- und Versorgungsforschung der Hochschule Hannover am 6.11.2012 Zur

Mehr

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier 3. Sitzung 15.10.2015 Europäische Akademie des 1 Begrüßung und Vorstellung Die Begrüßung der Teilnehmenden der Arbeitsgruppe erfolgt durch die Projektkoordinatorin Frau Hemmerich-Bukowski. Die Teilnehmenden

Mehr

Familie in Bewegung Ein Projekt im Rahmen des Programms Kindergarten Kids in Bewegung 09. März 2012 Deutscher Olympischer Sportbund, Frankfurt a. M.

Familie in Bewegung Ein Projekt im Rahmen des Programms Kindergarten Kids in Bewegung 09. März 2012 Deutscher Olympischer Sportbund, Frankfurt a. M. Familie in Bewegung Ein Projekt im Rahmen des Programms Kindergarten Kids in Bewegung 09. März 2012 Deutscher Olympischer Sportbund, Frankfurt a. M. Hintergrund Nachhaltige sportliche Sozialisation nur

Mehr

Weiter denken: Zukunftsplanung

Weiter denken: Zukunftsplanung Um was geht es auf der Tagung? Wir wollen über die Persönliche Zukunftsplanung sprechen. die Ideen der Zukunftsplanung weiter entwickeln. ein Netzwerk Zukunftsplanung gründen. Für wen ist die Tagung? Die

Mehr

Inklusion an der volkshochschule stuttgart

Inklusion an der volkshochschule stuttgart 16.11.2016 Inklusion an der volkshochschule stuttgart Ausgangslage Die UN Menschenrechtskonvention ist ein wichtiger Meilenstein nicht nur für Menschen mit Behinderungen sondern für die gesamte Gesellschaft.

Mehr

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung Evaluation Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung - Kurzfassung der Ergebnisse - 1. Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung : ein Programm für alle Regionen in Deutschland Der Ansatz von Kultur macht

Mehr

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V. XIII Inhaltsverzeichnis A Einleitung 1 1 Einführung in die Forschungsthematik...

Mehr

Kriterienhandblatt In leichter Sprache

Kriterienhandblatt In leichter Sprache Kriterienhandblatt In leichter Sprache für innovative, inklusive Vorhaben nach Ziffer 1.4 der Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren für die Gewährung

Mehr

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe

Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe Uwe Bettig Konzeption eines Qualitätscontrollings für die Stationäre Altenhilfe PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A Theoretischer Teil 1 Einleitung 21 1.1 Aufbau der

Mehr

Eine Initiative des Landessportbundes RLP und Sportvereinen in Kruft (Kreis Mayen-Koblenz)

Eine Initiative des Landessportbundes RLP und Sportvereinen in Kruft (Kreis Mayen-Koblenz) Eine Initiative des Landessportbundes RLP und Sportvereinen in Kruft (Kreis Mayen-Koblenz) Damit fing es an. Das Adventskonzert der Mainzer Hofsänger bei Lotto RLP unter Vertrag - spenden den Erlös für

Mehr

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Tobias Kleiner Ansätze zur Kundensegmentierung und zu deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor Eine empirische Analyse im Privatkundensegment von Banken Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Alfred

Mehr

Interkulturelle Öffnung

Interkulturelle Öffnung Interkulturelle Öffnung Heinrich Heine Universität Institut für Sozialwissenschaften Vertiefungsseminar: Bildungsreformen- Risiken/ Nebenwirkungen Prof. Dr. Heiner Barz Wintersemester 2015/ 2016 Feyza

Mehr

Begleiten. Fördern. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin

Begleiten. Fördern. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin Begleiten. Fördern. Teilhaben. Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Lebensraum mittendrin Ein Projekt unterstützt und gefördert durch 2 I Burgdorfer Stadt-Wohngruppe - Stationäres Wohnen in ambulanter Ausgestaltung

Mehr

Sozialraum- Erkundung in der Region Korbach und Umgebung

Sozialraum- Erkundung in der Region Korbach und Umgebung Teilhabeplanung im Landkreis Waldeck-Frankenberg Sozialraum- Erkundung in der Region Korbach und Umgebung Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Lena Bertelmann, M.A. Bildung und Soziale Arbeit Warum Sozialraum-Erkundungen?

Mehr

Die bagfa-befragung zu Freiwilligenagenturen und Inklusion

Die bagfa-befragung zu Freiwilligenagenturen und Inklusion Die bagfa-befragung zu Freiwilligenagenturen und Inklusion Auftaktveranstaltung des Projekts: Sensibilisieren, Qualifizieren und Begleiten Hannover, 12. Juni 2015 Prof. Dr. Martina Wegner Rahmendaten der

Mehr

Der Sportverein für Alle Zum Umgang mit Vielfalt am Beispiel von Behinderung

Der Sportverein für Alle Zum Umgang mit Vielfalt am Beispiel von Behinderung Fortbildung (16 LE) Inklusions-Projekt GiB Gemeinsam in Bewegung Der Sportverein für Alle Zum Umgang mit Vielfalt am Beispiel von Behinderung 25./26. Februar 2017 Sportbildungsstätte Sensenstein Inhalt

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Koordinierungsstelle Tolerantes Brandenburg der Landesregierung im Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, vertreten durch den Staatssekretär und der Landesarbeitsgemeinschaft

Mehr

6 Zusammenfassung und Ausblick

6 Zusammenfassung und Ausblick 6 Zusammenfassung und Ausblick Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Frage, wie das kulturgebundene Phänomen Ironie von einer Kultur in eine andere übertragen werden kann, ohne an Wirkung zu verlieren. Um

Mehr

Runder Tisch Inklusion jetzt

Runder Tisch Inklusion jetzt Runder Tisch Inklusion jetzt Weg frei für Menschen mit Lernschwierigkeiten Franziska Schneider, Beauftragte für Menschen mit Behinderung, Bezirksamt Tempelhof-Schöneberg Zielsetzung Umsetzung UN-BRK auf

Mehr

Fachforum. Posterpräsentation Gesundheitsförderung für erwerbslose Menschen. Gesundheitsförderung für arbeitslose Menschen in Hagen.

Fachforum. Posterpräsentation Gesundheitsförderung für erwerbslose Menschen. Gesundheitsförderung für arbeitslose Menschen in Hagen. Richard Matzke Posterpräsentation Gesundheitsförderung für erwerbslose Menschen in Hagen & Gesundheitsförderung für arbeitslose Menschen in Hagen Fachforum Kontakt Richard Matzke STADT HAGEN Fachbereich

Mehr

Ergebnisbericht. des Inklusions-Monitors 2017 im Auftrag des Thüringer Beauftragten für Menschen mit Behinderungen.

Ergebnisbericht. des Inklusions-Monitors 2017 im Auftrag des Thüringer Beauftragten für Menschen mit Behinderungen. Ergebnisbericht des Inklusions-Monitors 2017 im Auftrag des Thüringer Beauftragten für Menschen mit Behinderungen Auftragnehmerin INSA-CONSULERE GmbH Herr Hermann Binkert Arndtstraße 1 99096 Erfurt Tel:

Mehr

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans der DGUV BAR-Seminar UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis am 18.05.2011 in Frankfurt am Dr. Andreas Kranig, DGUV

Mehr

Grundsätzlich. Verankerung von Unterstützter Kommunikation in großen Organisationen. Nicolette Blok Reinhard Wohlgenannt. Partizipation.

Grundsätzlich. Verankerung von Unterstützter Kommunikation in großen Organisationen. Nicolette Blok Reinhard Wohlgenannt. Partizipation. Verankerung von Unterstützter Kommunikation in großen Organisationen Nicolette Blok Reinhard Wohlgenannt Grundsätzlich Partizipation Soziale Systeme durch Kommunikation gebildet und erhalten. Kommunikation

Mehr

Eröffnung des 19. Landesverbandstages des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes

Eröffnung des 19. Landesverbandstages des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Grußwort von Ministerialdirektor Michael Höhenberger Eröffnung des 19. Landesverbandstages des Behinderten- und Rehabilitations-Sportverbandes Bayern (BVS Bayern) München, den 25.06.2016 Es gilt das gesprochene

Mehr

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht

Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht Inklusion in die Fachdidaktik? - Sport Entwicklung und Durchführung eines Begleitseminars zum Kernpraktikum für den inklusiven Sportunterricht 2 Gliederung 1. Einleitung: Inklusion in die Sportdidaktik

Mehr

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach -

Schule der Vielfalt. Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach - Schule der Vielfalt Leverkusen, Forum 7 Schulsozialarbeit - im Gemeinwesen orientiert - - siehe Beitrag von Dr. Markus Ottersbach - - im Netzwerk aktiv - Kurzfassung Uta Fonrobert Fachberatung Schulsozialarbeit

Mehr

Private Equity und mittelständische Familienunternehmen

Private Equity und mittelständische Familienunternehmen Thomas B. Säbel Private Equity und mittelständische Familienunternehmen Sichtweise, Akzeptanz und Erfahrungen mittelständischer Familienunternehmen - Eine empirische Untersuchung Mit zahlreichen Abbildungen

Mehr

AG Inklusion Bistum Magdeburg

AG Inklusion Bistum Magdeburg Sehr geehrte Mitglieder des Katholikenrates im Bistum Magdeburg bei ihrer Frühjahrsvollversammlung im April 2013, ich spreche heute aus dem Blickwinkel einer Gruppe von Menschen, Menschen mit Behinderungen.

Mehr

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen

Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen Zeno Kupper Dynamische Modelle für chronische psychische Störungen PABST SCIENCE PUBLISHERS Lengerich, Berlin, Düsseldorf, Leipzig, Riga, Scottsdale (USA), Wien, Zagreb Inhaltsverzeichnis Einleitung und

Mehr

2.2 Aspekte des Sportinteresses der Bevölkerung Deutschlands Forschungslücke... 62

2.2 Aspekte des Sportinteresses der Bevölkerung Deutschlands Forschungslücke... 62 Inhaltsverzeichnis Geleitwort des Direktors des Bundesinstituts für Sportwissenschaft... V Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis.....XV Tabellenverzeichnis...XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung...

Mehr

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst

Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst Kindergärten NordOst Storkower Straße 139 b 10407 Berlin Positionspapier zur inklusiven Bildung und Erziehung im Eigenbetrieb Kindergärten NordOst Vorwort Sehr geehrte Pädagoginnen und Pädagogen, seit

Mehr

Inklusion durch Leichte Sprache Werkstattbericht der Stadtbibliothek Stuttgart

Inklusion durch Leichte Sprache Werkstattbericht der Stadtbibliothek Stuttgart Inklusion durch Leichte Sprache Werkstattbericht der Stadtbibliothek Stuttgart 7. Oberbayerischer Bibliothekstag Inka Jessen, Krailling, 11.07.2016 Die Stadtbibliothek Stuttgart besteht aus: Zentralbibliothek,

Mehr

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene BAGSO Tagung Leipzig 08. September 2015 AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene 1. Ablauf der Arbeitsgruppe Vorstellen der Arbeitsschritte der Arbeitsgruppe Erwartungsabfrage und Vorstellungsrunde

Mehr

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG Inhaltsverzeichnis ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS.XVII XIX XXIII 1 EINLEITUNG 1 1.1 Problemstellung 5 1.2 Ziele der Arbeit 6 1.3 Aufbau der Arbeit

Mehr

Inklusion und Barrierefreiheit in der Jugendarbeit Du bist Teil des Ganzen

Inklusion und Barrierefreiheit in der Jugendarbeit Du bist Teil des Ganzen Hebt man den Blick so sieht man keine Grenzen. (Japanisches Sprichwort) Haltung: Wir sind alle verschieden Sichtweise: Blick auf Gemeinsamkeiten, Verbindendes Learning by doing: Probleme lösen wenn sie

Mehr

Migrationshintergrund und Behinderung

Migrationshintergrund und Behinderung Migrationshintergrund und Behinderung Herausforderungen an einer diskriminierungsrelevanten Schnittstelle Vortrag im Rahmen der 1. Nationalen Arkadis Fachtagung Vielfältig anders sein: Behinderung und

Mehr

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Arbeitszufriedenheit von Expatriates Gundula Ganter Arbeitszufriedenheit von Expatriates Auslandsentsendungen nach China und Korea professionell gestalten Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dieter Wagner GABLER EDITION WISSENSCHAFT Inhaltsverzeichnis

Mehr

Was tun für mehr Teilhabe und Inklusion sowie gegen Barrieren und Diskriminierung in ausgewählten Einrichtungen von Sozialer Arbeit und Bildung?

Was tun für mehr Teilhabe und Inklusion sowie gegen Barrieren und Diskriminierung in ausgewählten Einrichtungen von Sozialer Arbeit und Bildung? Was tun für mehr Teilhabe und Inklusion sowie gegen Barrieren und Diskriminierung in ausgewählten Einrichtungen von Sozialer Arbeit und Bildung? Projektkonzeption Prof. Dr. Claus Melter Projektemarkt 2014

Mehr

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW - Der Lüner Dialog Auf dem Weg zur Inklusion in - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW - Thema Inklusion im heutigen Kontext Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention zentrales Thema gleichberechtigte

Mehr

Aktueller Stand und Herausforderungen

Aktueller Stand und Herausforderungen Supported Employment Aktueller Stand und Herausforderungen Annina Studer, Leiterin Bereich Arbeitswelt SE-Positionspapier von Auszug: INSOS erachtet das Konzept SE als eine gute Lösung, um das Ziel der

Mehr

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle Gestaltung des Prozesses der Planung und Umsetzung Inklusionskommission 3.12.2014 Dr. Stefan Doose 1 Inklusion Gleiche Rechte für Menschen, die verschieden

Mehr

Checklisten für Beraterinnen und Berater

Checklisten für Beraterinnen und Berater Checklisten für Beraterinnen und Berater Die folgenden Checklisten sollen Beraterinnen und Berater auf vulnerable Zielgruppen aufmerksam machen und sie für die besonderen Bedürfnisse dieser Personen sensibilisieren.

Mehr

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte Europäische Hochschulschriften 3132 Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte von Christine Scheitler 1. Auflage Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Mehr

Auf einer Wellenlänge Inklusiv aktiv

Auf einer Wellenlänge Inklusiv aktiv Auf einer Wellenlänge Inklusiv aktiv Zielgruppe Diese Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Trainer und Trainerinnen, sowie Vereinsmitarbeiter und Vereinsmitarbeiterinnen auf Führungsebene und Akteure

Mehr