Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.v.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.v."

Transkript

1 Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen Criminological Research Institute of Lower Saxony Germany Computerspielabhängigkeit unter Jugendlichen Ergebnisse einer deutschlandweiten Repräsentativbefragung Florian Rehbein (Dipl.-Psych.) Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.v. Das KFN wurde 1979 vom damaligen Justizminister Niedersachsens, Prof. Dr. Schwind, als unabhängiges, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut gegründet. Zweck des Instituts ist es, als selbständige Forschungseinrichtung praxisorientierte kriminologische Forschung zu betreiben und zu fördern. Das KFN wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert. Vorstand und Direktor: Prof. Dr. Christian Pfeiffer Ca. 20 Wissenschaftler/innen der Fachdisziplinen Psychologie, Soziologie, Rechtswissenschaften, Pädagogik und Medienwissenschaften.

2 1: Allgemeine Nutzungsparameter 3 Mädchen: Geringere Nutzungszeiten Spielen häufiger als Mittel, um andere Ziele zu erreichen Bevorzugung von Spielen die schnell und zwischendurch gespielt werden können Bevorzugung kommunikativer und sozial intelligenter Spiele Jungen: Höhere Nutzungszeiten Spielen häufiger als Selbstzweck Bevorzugung komplexer Spiele, die z.t. besonders hohe Nutzungszeiten nahe legen Bevorzugung kampfbetonter Spiele Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen Criminological Research Institute of Lower Saxony Germany

3 Onlinerollenspiele (Bsp. World Of Warcraft, USK 12). Leben in der Rolle eines Avatars in einer komplexen, virtuellen Welt. Charakter wird ständig weiterentwickelt, sammelt Erfahrungen und Ausrüstung. Spieler schließen sich in Gilden zusammen, kombinieren Fähigkeiten und bereiten Einsätze vor. Soziale Rollen mit Verpflichtungscharakter, hohe Spielzeiten nötig. Strategiespiele (Bsp. Company Of Heroes, USK 16). Einheiten müssen strategisch eingesetzt werden. Ressourcen werden verwaltet, in Kriegsmaschinerie umgewandelt Generalperspektive. Einheiten werden per Mausklick auf verschiedene Punkte der Karte geschickt. Strategisch wichtige Punkte müssen kontrolliert werden.

4 Schülerbefragung 2005 (Kinder) Stichprobe Anzahl Anteil in % Gesamt männlich ,9 Migranten , Jugendliche 9. Schulklassen (MW Alter = 15.1) Alter (M) 10,31 4. Schulklasse Rücklaufquote: 86 % (basierend auf Nettostichprobe) 7 Schülerbefragung 2007/08 (Jugendliche) Stichprobe Anzahl Anteil in % Gesamt Befragungsgebiete: männlich ,3 Migranten ,2 Förder-/ Hauptschule ,8 IHR/ Real-/ Gesamtschule ,4 Gymnasium/ Waldorf ,8 Alter (M) Schulklasse 15,6 9. und 10. Rücklaufquote: 88 % (basierend auf Nettostichprobe) 8

5 Geräteausstattung Vorschulalter (2003) Autoren (Jahr) Stichprobe / Erhebungsjahr n Alter TV Konsole PC Feierabend & Mohr (2004) KIM Sonderschwerpunkt Erhebungsjahr: 2003 N = 245 (Eltern) % 6 % 0 % % 6 % 6 % Kleinkinder im Alter von 2 bis 3 Jahren verbringen bereits täglich 77 Minuten mit dem Fernsehen! Computerspielen weist im Vorschulalter so gut wie keine Relevanz auf (2003) 9 Geräteausstattung 4. Klasse (2005) 10

6 Geräteausstattung 9. Klasse (2007/08) 11 Ausstattung von Jugendzimmern (12-19) mit Bildschirmgeräten und Internetzugang (JIM) 12

7 Ausstattung von Jugendzimmern (12-19) mit Bildschirmgeräten und Internetzugang (JIM) 13 Ausstattung von Jugendzimmern (12-19) mit Bildschirmgeräten und Internetzugang (JIM) 14

8 Ausstattung von Jugendzimmern (12-19) mit Bildschirmgeräten und Internetzugang (JIM) 15 Computerspielnutzungszeiten unter Jugendlichen in den Jahren 2000, 2005 und 2007/2008 Eigene Berechnungen aus KFN-Schülerbefragungen (vgl. Mößle et al. 2007, Rehbein et al., 2009, Rehbein, 2010) 16

9 Nutzungszeiten 9. Klasse (2007/08) 17 Freizeitbudget Viertklässler (2005) 18

10 Freizeitbudget eines Neuntklässlers F. Rehbein - Computerspielabhängigkeit im Jugendalter 19 Freizeitbudget Neuntklässler (2007/08) 20

11 Altersinadäquate Computerspiele Viertklässler/innen (Alter ca. 10 Jahre) Erfahrungen mit Spielen ab 16 33,5 Prozent aller befragten westdeutschen Kinder haben nach eigenen Angaben schon einmal ein Spiel ab 16 gespielt. (Mädchen: 16,7 %; Jungen: 50,1%) Erfahrungen mit Spielen ab 18 18,0 Prozent aller befragten westdeutschen Kinder haben nach eigenen Angaben schon einmal ein Spiel ohne Jugendfreigabe (ab 18) gespielt. (Mädchen: 7,2 %; Jungen: 28,9%) Zurzeit gespielte Spiele ab 16 oder 18 12,2 Prozent der befragten westdeutschen Kinder spielte zum Befragungszeitpunkt ein Spiel ab 16 oder 18 (Mädchen: 3,0 %; Jungen: 21,3 %) Computerspiele: Was macht eigentlich ihren Reiz aus? Herausforderung und Wettbewerb Ausübung von Macht und Kontrolle (Selbstwirksamkeit) Erprobung von Identitätsentwürfen, Entdeckung unzugänglicher Handlungsformen und Lebensbereiche Geselligkeit (z.b. Online- oder LAN-Spiele) Flucht aus dem Alltag (Eskapismus) (Vermeintlicher) Stressabbau Verschmelzungserleben mit dem Spiel (Flow) Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen Criminological Research Institute of Lower Saxony Germany

12 Aufteilung in Nutzergruppen Spielt... Kriterium Spielzeit nicht 0 h + nicht gespielt 12 Monate 0 gelegentlich 0 h + gespielt 12 Monate 0 unterdurchschnittlich < P50 (< 1 h) 00:30 überdurchschnittlich > P50 (> 1 h) 01:37 viel > P75 (> 2.5 h) 03:20 exzessiv > P90 (> 4.5 h) 05:37 23 Nutzergruppen und Geschlecht nicht gelegentlich unterdurchschnittlich überdurchschnittlich viel exzessiv < 1 h / Tag > 1 h / Tag > 2,5 h / Tag > 4,5 h / Tag 24

13 Lieblingsspiele der Mädchen Rang Titel* Genre USK** Häufigkeit Anteil in % 1 Die Sims Simulation ,6 2 Singstar Partyspiel ,8 3 Need for Speed Rennspiel ,8 4 Solitair Denkspiel ,6 5 Super Mario Geschicklichkeit ,9 6 Grand Theft Auto Genremix ,5 7 Counterstrike Shooterspiel ,4 8 FIFA (Fußball) Sportspiel ,4 9 Tomb Raider Action- Adventure ,3 10 World of Warcraft MMORPG ,3 *: Spielserie mit mehreren Folgen /Addons **: unterschiedliche Einstufungen einzelner Titel einer Serie F. Rehbein - Computerspielabhängigkeit im Jugendalter 25 Computerspiele: Genreübersicht Denkspiele Jump n Run Sportspiele Simulationen Adventures Onlinerollenspiele Strategiespiele Beat em up Spiele (Prügelspiel) First-Person-Shooter (Egoshooter) Third-Person-Shooter Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen Criminological Research Institute of Lower Saxony Germany

14 Lieblingsspiele der Jungen Rang Titel* Genre USK** Häufigkeit Anteil in % 1 Counterstrike Shooterspiel ,0 2 FIFA (Fußball) Sportspiel ,1 3 Need for Speed Rennspiel ,4 4 Grand Theft Auto Genremix ,1 5 World of Warcraft MMORPG ,8 6 Call of Duty Shooterspiel ,8 7 Battlefield Shooterspiel ,1 8 Warcraft Strategiespiel ,9 9 Pro Evolution Soccer Sportspiel ,8 10 Guild Wars MMORPG ,7 *: Spielserie mit mehreren Folgen /Addons **: unterschiedliche Einstufungen einzelner Titel einer Serie 27 Altersinadäquate Computerspiele Viertklässler/innen (Alter ca. 10 Jahre) Erfahrungen mit Spielen ab 16 33,5 Prozent aller befragten westdeutschen Kinder haben nach eigenen Angaben schon einmal ein Spiel ab 16 gespielt. (Mädchen: 16,7 %; Jungen: 50,1%) Erfahrungen mit Spielen ab 18 18,0 Prozent aller befragten westdeutschen Kinder haben nach eigenen Angaben schon einmal ein Spiel ohne Jugendfreigabe (ab 18) gespielt. (Mädchen: 7,2 %; Jungen: 28,9%) Zurzeit gespielte Spiele ab 16 oder 18 12,2 Prozent der befragten westdeutschen Kinder spielte zum Befragungszeitpunkt ein Spiel ab 16 oder 18 (Mädchen: 3,0 %; Jungen: 21,3 %)

15 Altersinadäquate Computerspiele Neuntklässler/innen (Alter ca. 15 Jahre) Erfahrungen mit Spielen ab Prozent aller befragten Jugendlichen (inklusive Nichtspieler)spielen mindestens mehrmals monatlich Spiele ab 16 Jahren (Mädchen: 10 %; Jungen: 65 % ) Erfahrungen mit Spielen ab Prozent aller befragten Jugendlichen (inklusive Nichtspieler)spielen mindestens mehrmals monatlich Spiele ab 18 Jahren (Mädchen: 5 %; Jungen: 48% ) Als problematische Mediennutzungsparameter gelten: frühe eigene Mediengeräteausstattung hohe Nutzungszeiten häufige Nutzung problematischer (gewaltbetonter) Inhalte geringe Medienerziehung durch die Eltern Diese finden sich häufiger bei: Jungen Kindern aus Elternhäusern mit größerer Bildungsferne (daher auch verstärkt bei Kindern mit Migrationshintergrund)

16 Zwischenbilanz I: Die Bedeutung interaktiver Bildschirmmedien hat unter Jugendlichen in den letzten 10 Jahren deutlich zugenommen. Jungen haben eine höhere Medienausstattung als Mädchen. Sie sind insbesondere wesentlich häufiger mit einer eigenen Spielkonsole ausgestattet. Jungen nutzen häufiger Spiele, die eine hohe Beschäftigungszeit einfordern Hinsichtlich des Spielverhaltens lassen sich zwei Extremgruppen ausmachen: - Vielspieler mit einer Nutzung von mehr als 2,5 Stunden täglich. - Exzessivspieler mit einer Nutzung von mehr als 4,5 Stunden täglich. Die Gruppen der Vielspielerund Exzessivspielerwerden fast ausschließlich von männlichen Jugendlichen gebildet. Ein kleiner Exkurs: Mediennutzung und Schulleistung "What television can and will achieve occasionally and what it does regularly are not the same" (Comstock & Scharrer, 1999, S. 231). 32

17 Diskussionsstand: Fernsehnutzung und Schulleistungen Für das Fernsehen gilt ein negativer Zusammenhang zwischen Nutzungszeit und Schulleistung inzwischen aufgrund zahlreicher Querschnittsuntersuchungen als gesichert. Vier Längsschnittstudien der letzten 6 Jahre ( ) bestätigen diese negativen Effekte (insbesondere kindlicher Nutzung) auch bei Kontrolle von IQ und SÖS: Hancox et al. (2005), Neuseeland Erhöhter TV-Konsum im Alter von 5 bis 15 Jahren wirkt sich negativ auf die Realisierung eines Schuloder Uni-Abschlusses aus. Zimmermann et al. (2004), USA Jede zusätzliche Stunde die unter-3-jährige fernsehen (Øüber 3 Stunden), wirkt sich negativ auf die Rechen- und Leseleistung aus. Johnson et al. (2007), USA Selbst im Jugendalter hat Fernsehnutzung über 3 Stunden noch negative Auswirkungen auf unterschiedliche Leistungsparameter im Erwachsenenalter Ennemoser et al. (2007), Deutschland Höhere Unterhaltungsfernsehdauer im Kindergarten sagt geringere Lesekompetenz in der ersten Klasse vorher. Pfadmodell zur Einfluss der Unterhaltungsfernsehnutzung im Kindergartenalter auf Lesefähigkeit in der dritten Klasse (Ennemoser und Schneider, 2007)

18 Diskussionsstand: Computerspielnutzung und Schulleistungen Längsschnittstudien liegen noch nicht vor. Die vorhandenen acht Querschnittsuntersuchungen der letzten 10 Jahre ( ) weisen jedoch wie beim Fernsehen auf einen negativen Zusammenhang mit Schul-und Studienleistungen hin, insbesondere bei der Nutzung gewalthaltiger Spiele. Drei Studien zum Kindesalter, Jahren (Mößle, et al., 2007; Roberts, Foehr, & Rideout, 2005; Sharif & Sargent, 2006) Zwei Studien zum Jugendalter, Jahre (Chan & Rabinowitz, 2006; D. A. Gentile, et al., 2004) Drei Studien zum Erwachsenenalter (Anand, 2007; C. A. Anderson & Dill, 2000b; Ip, Jacobs, & Watkins, 2008) Diskussionsstand: Mediennutzung und Schulleistungen Mößle et al. (2007), Deutschland - Die Ausstattungvon Kindern mit Mediengerätenerhöht bereits deutlich die Gefahr schulischer Leistungseinbußen. - Erhöhte Medienzeitender Kinder insbesondere aber die Nutzung gewalthaltiger Angebotegeht mit schlechteren Schulleistungen einher. - Hiervon sind insbesondere Jungenbetroffen, da diese bereits im Grundschulalter mit Mediengeräten ausgestattet sind, höhere Nutzungszeiten als Mädchen aufweisen und gewaltbetonte Filme und Spiele stärker präferieren. - Die Folgen zeigen sich auch bei Kontrolle anderer Faktoren (Geschlecht, Migrationshintergrund, Bildungsniveau, innerfamiliäres Klima).

19 Hypothetisches Arbeitsmodell Mediennutzung und Schulleistung (Rehbein, 2010) 37 3: Computerspielabhängigkeit 38

20 Ausgangspunkt Formen der sog. Cyber-Disorders (Young et al., 2000): Cybersexual Addiction (Abhängigkeit von pornografischen Angeboten im Internet) Cyber-relational Addiction (übermäßige Pflege von Online-Beziehungen) Net Compulsions (abhängiges Glückspiel, Kaufen und Handeln im Internet) Information Overload (abhängiges Surfen oder Absuchen von Datenbanken) Computer Addiction (abhängiges Computerspielen) F. Rehbein - Computerspielabhängigkeit im Jugendalter 39 Ausgangspunkt Uneinigkeiten in der Diagnostik von Computerspielabhängigkeit Vielfalt von Begriffen, die zum Teil synonym, zum Teil in Abgrenzung zueinander stehen (Computerspielsucht, Onlinesucht, Computersucht, Internetsucht, Mediensucht ) Bislang nur wenig empirische Daten zum Phänomen. Die vorhandenen Studien arbeiten mit heterogenen Stichproben und Stichprobenzugängen (z.b. Schüler-& Onlinebefragung) Eine Verankerung in den klinischen Diagnosemanualen (ICD-10, DSM IV) ist bislang ausgeblieben F. Rehbein - Computerspielabhängigkeit im Jugendalter 40

21 Ein Beitrag von Klicksafe zum Thema Computerspielabhängigkeit Zur Genese von Computerspielabhängigkeit Makroebene: Aufgrund welcher strukturellen Merkmale können Computerspiele abhängig machen? Vielfältige individuelle Belohnungen: Punkte, Ranglistenplatzierungen, Voranschreiten der Spielnarration, freigespielte Zwischensequenzen, Bonusgegenstände, neue Fähigkeiten, neue Gestaltungsmöglichkeiten der eigenen Spielfigur, soziale Anerkennung, Belohnungsvergabe im Rahmen intermittierender Verstärkung: Größte Löschungsresistenz und höchste Reaktionsraten!

22 KFN-CSAS-II (Diagnoseinstrument) KFN- Computerspielabhängigkeitsskala-II 5 Dimensionen, 14 Items Vierstufiges Antwortformat (1-4) Range: 14 bis 56 Punkte Cut-off Werte für Klassifikation: Gefährdet ab 35 Punkten (2 SD) Abhängig ab 42 Punkten (3 SD) Itemschwierigkeit ( ) Trennschärfen (> r=.60) Cronbachs Alpha =.92 F. Rehbein - Computerspielabhängigkeit im Jugendalter 43 KFN-CSAS-II (Diagnoseinstrument) Beispielitem: Zu bestimmten Zeiten oder in bestimmten Situationen spiele ich eigentlich immer: Das ist fast zu einer Routine für mich geworden. F. Rehbein - Computerspielabhängigkeit im Jugendalter 44

23 KFN-CSAS-II (Diagnoseinstrument) Beispielitem: Meine Leistungen in der Schule leiden unter meinen Spielgewohnheiten. 45 KFN-CSAS-II (Diagnoseinstrument) Beispielitem: Ich habe das Gefühl, meine Spielzeit nicht kontrollieren zu können. 46

24 KFN-CSAS-II (Diagnoseinstrument) Beispielitem: Wenn ich nicht spielen kann, bin ich gereizt und unzufrieden. 47 KFN-CSAS-II (Diagnoseinstrument) Beispielitem: Ich muss immer länger spielen um zufrieden zu sein. 48

25 Leitthemen Computerspielabhängigkeit -Diagnostik(KFN-CSAS-II) - Belastungsindikatoren -Prävalenz - Risikofaktoren 49 Prävalenz Computerspielabhängigkeit Stichprobe der Schülerbefragung 2007/08 Hochrechnung auf die Population ( ) F. Rehbein - Computerspielabhängigkeit im Jugendalter 50

26 Belastungsindikatoren (Jungen) Belastungsfaktoren Kerngruppe (< 2,5 h/tag) Viel-&Exzessiv (> 2,5 h/tag) Abhängige (RW >= 42) Primärvalidierung Onlinespielzeit 26 Min. 159 Min.** 188 Min.** Offlinespielzeit 33 Min. 100 Min.** 78 Min.** Selbsteinschätzung CSA (1-6) M = 1.8 M = 2.4** M = 4.8** Schulnoten Deutsch ** 3.46** Mathe ns 3.29** Geschichte ** 3.17** Sport ** 2.42** Schulabsentismus Geschwänzte Schulstunden 10.1 h 10.0 h ns 18.6 h** Mehrfachschwänzen 12.5 % 12.2.% ns 22.4 %** Schwänzmotiv: Computerspielen 8.2 % 23.2 %** 63.8 %** Gesundheitsbezogene Faktoren Schlafzeit 7.5 h 7.3 h** 6.9 h** Aktuelle Schlafstörung 4,1 % 6,1 %** 15,1 %** Eingeschränkt % 36.9 %** 44.6 %** Freizeitengagement Häufige Selbstmordgedanken 2.4 % 3.0 % ns 12.3 %** Angegeben ist jeweils die Abweichung von der Kerngruppe der Jungen. RW = Rohwert im KFN-CSAS-II. * p<.05,** p<.01, ns = nicht signifikant F. Rehbein - Computerspielabhängigkeit im Jugendalter 51 Risikofaktor: Genutztes Spiel 10 beliebteste Spiele von Jungen nach dem Abhängigkeitspotenzial (n = 6.230) 52

27 Risikomodell Logistische Regression zur Vorhersage von Computerspielabhängigkeit (n = 4.727, Spieler) Variablen B Std. Error Exp(B) Faktoren der Spielnutzung Spielen bei realweltlichen Misserfolgen 1.22** Spielmotiv Machtausübung 0.45** Nutzung von Onlinerollenspielen 0.58** Nutzung von Strategiespielen 0.17 ns Nutzung von Shooterspielen 0.06 ns Selbstwerterleben in Schule und Freizeit Spielen als einzige Quelle von Erfolgserlebnissen 1.60** Schulangst 0.54** Klasse wiederholt 0.50* Soziodemographische Faktoren Männliches Geschlecht 0.39 ns Geringe Bildung der Eltern ns Hauptschulbesuch des Jugendlichen 0.22 ns Psychische Faktoren Mangelnde Fähigkeit zur Perspektivenübernahme 0.85** Impulsivität mit negativen Handlungsfolgen 0.31** Gewaltakzeptanz 0.27* Zurückliegende Diagnose: ADHS ns Zurückliegende Diagnose: Depression ns Zurückliegende Diagnose: Angsterkrankung 0.43 ns Schwere Elterngewalt in der Kindheit 0.59 ns Nagelkerkes R 2 =.41 * p <.05 ** p <.01 Computerspielabhängigkeit im Jugendalter 53 Zusammenfassung Eine hohe Bildschirmmedienzeit sowie die Nutzung unterhaltungsorientierter und gewalthaltiger Formate sagt geringere Schulleistungen vorher. Die Gründe für den negativen Zusammenhang von Bildschirmmediennutzung und Schulleistung sind nachwievor weitestgehend ungeklärt. Kognitive Beeinträchtigungshypothesen haben keine empirische Bestätigung erfahren. Ein Anteil von etwa 2 Prozent der 15-Jährigen weist im engeren Sinne die psychischen Merkmale einer Computerspielabhängigkeit auf (Mädchen: 0,3 %, Jungen: 3 %). Computerspielabhängige Jugendliche weisen eine erhöhte psychosoziale Belastung auf. Gefährdet sind insbesondere Jugendliche, die Computerspiele zur Kompensation realer Misserfolge einsetzen und die neben dem Computerspielen kaum Erfolge aufweisen. Auch erhöhte Schulangst und Klassenwiederholungen stellen Risikoindikatoren dar. Als psychische Risikomerkmale können eine geringere soziale Kompetenz, erhöhte Impulsivität und erhöhte Gewaltakzeptanz gelten. Onlinerollenspiele stellen auch multivariat betrachtet einen eigenständigen Risikofaktor für die Entwicklung einer Computerspielabhängigkeit dar.

28 Exkurs: Osnabrücker Befragung Population Anzahl Alter Anteil männlich Anteil von gesamt Berufsschule gesamt ,8 (SD = 2.95) 91,3 % 73,5 % Berufsschule in Teilzeit ,4 (SD = 2.41) 90,2 % 51,7 % Berufsgrundschuljahr 84 17,7 (SD = 1.63) 98,8 % 2,3 % Berufsfachschule ,7 (SD = 3.22) 93,1 % 5,2 % Fachschule ,4 (SD = 2.90) 95,3 % 5,3 % Fachoberschule 99 21,0 (SD = 1.46) 92,9 % 2,7 % Technisches Gymnasium ,0 (SD = 1.50) 92,9 % 4,7 % K. A ,8 (SD = 3.44) 89,3 % 1,6 % Gymnasien gesamt ,6 (SD = 0.83) 44,2 % 26,5 % 11. Jahrgang ,1 (SD = 0.62) 44,1 % 14,1 % 12. Jahrgang ,2 (SD = 0.67) 44,6 % 12,4 % Gesamtstichprobe ,2 (SD = 2.74) 78,8 % 100 % F. Rehbein - Computerspielabhängigkeit im Jugendalter 55 Exkurs: Osnabrücker Befragung Die wichtigsten Befunde der Osnabrücker Befragung junger Erwachsener: Computerspielabhängigkeit ist kein exklusives Jugendphänomen: Auch bei Erwachsenen finden sich Exzessivspielern und computerspielabhängige Personen. Die Prävalenz fällt jedoch geringer aus. Etwa die Hälfte der als computerspielabhängig diagnostizierten Personen weist eine klinisch relevante psychische Belastung auf. Wie bei den Jugendlichen zeigen sich auch bei 19-jährigen pathologischen Spielern Auffälligkeiten in schulischen Leistungsparametern. Computerspielabhängige Personen sind hinsichtlich gesundheits-, leistungs-und sozialbezogener Parameter einem hohen Leidensdruck ausgesetzt. Nur 1 Prozent der Exzessivspielern und 4 Prozent der Computerspielabhängigen geben an, schon einmal eine Selbsthilfegruppe, Beratungsstelle, einen niedergelassenen Arzt oder Psychologen wegen Problemen mit dem Computerspielen in Anspruch genommen zu haben. F. Rehbein - Computerspielabhängigkeit im Jugendalter 56

29 Prävalenz von Computerspielabhängigkeit und Glücksspielsucht Computerspielabhängigkeit Glückspielsucht Berufsschüler: 1,9 % auffällig gesamt Von den Männern: 2 % Von den Frauen: 0 % Ich spiele keine Computerspiele: 7 % Berufsschüler: 0,7 % auffällig gesamt Von den Männern: 0,7 % Von den Frauen: 0 % Ich spiele keine Glücksspiele: 70 % Gymnasiasten: 1,2 % auffällig gesamt Von den Männer: 2 % Von den Frauen: 0,5 % Ich spiele keine Computerspiele: 10 % Gymnasiasten: 0,2 % auffällig gesamt Von den Männer: 0,5 % Von den Frauen: 0 % Ich spiele keine Glücksspiele: 81 % Computerspielabhängigkeit in verschiedenen Altersgruppen (Nur Männer) Population/Altersklasse Anzahl MW Alter Exzessivspieler Prävalenz CSA KFN Schülerbefragung ,0 (SD = 0.83 ) 14,8 % 9 % KFN Gymnasialbefragung ,6 (SD = 0.85) 5,2 % 2 % KFN Berufsschulbefragung ,8 (SD = 2.95) 6,8 % 2 % Jahre ,8 (SD = 0.41) 10,4 % 3,5 % Jahre ,5 (SD = 0.50) 7,4 % 2,5 % 20 Jahre und älter ,5 (SD = 2.75) 4,6 % 0,8 %

30 Computerspielabhängigkeit bei Jungen bzw. männlichen Personen Berliner Längsschnitt Medien Schülerbefragung 2007/08 Osnabrücker Befragung Alter: M in Jahren 11,5 15,6 19,2 Jahrgangsstufe & 10. ca. 11. & 12. Stichprobe N= 1156 Regionale Repräsentativität N= Bundesweite Repräsentativität N= 3278 Anfallende Stichproben F. Rehbein - Computerspielabhängigkeit im Jugendalter 59 Personen mit auffälliger psychischer Belastung in den Computerspielnutzergruppen (Gesamtstichprobe, nur Männer, Angaben in Prozent) Auffällige psychische Belastung nach BSI (Brief-Symptom-Inventory): T GSI >= 63 oder T 2Skalen >= 63

31 Leidensdruck durchs Computerspielen in den Nutzergruppen (Gesamtstichprobe, nur Männer, Beeinträchtigung in Prozent) Fünffach gestufte Items. Beeinträchtigung bei Angabe von eher stark oder sehr stark. Leidensdruck durchs Computerspielen in den Nutzergruppen (Gesamtstichprobe, nur Männer, Beeinträchtigung in Prozent) Fünffach gestufte Items. Beeinträchtigung bei Angabe von eher stark oder sehr stark.

32 Further Research needed: Prävalenz insbesondere unter erwachsenen Personen Einbettung des Phänomens in ein ätiologisches Störungskonzept Differenzialdiagnostische Abgrenzung von komorbiden Störungen Biographische Entwicklung von Computerspielabhängigkeit im Längsschnitt (Einstiegsfaktoren, Ausstiegsfaktoren, Persistenz) Klärung der Rolle spielimmanenter Abhängigkeitsmerkmale Versorgungsbedarf des Gesundheitssystems. Welche Behandlungen sind erfolgreich? Was kann / muss die Primärprävention leisten? Welche Möglichkeiten der Sekundärprävention bestehen bei Gefährdeten? F. Rehbein - Computerspielabhängigkeit im Jugendalter 63 Abschlussdiskussion: Was ist zu tun? Medienpädagogischer Unterricht schon bei Grundschülern (Prävention) Entwicklung alternativer Freizeitangebote, nachmittäglicher Freizeitkultur Stärkung des Jugendmedienschutzes bei Computerspielen Verstärkte Aufklärung von Eltern und Lehrern Entwicklung von Behandlungsangeboten, z.b. bei Computerspielabhängigkeit (Intervention) Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen Criminological Research Institute of Lower Saxony Germany

33 Die Projektbeteiligten Das Schülerbefragungsteam des KFN: Dirk Baier (Dipl.-Soziologe) Susann Rabold (Soziologin, M.A.) Dr. Julia Simonson (Dipl.-Soziologin) 65 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Rehbein, F., Kleimann, M., & Mößle, T. (2009). Computerspielabhängigkeit im Kindes-und Jugendalter: Empirische Befunde zu Ursachen, Diagnostik und Komorbiditäten unter besonderer Berücksichtigung spielimmanenter Abhängigkeitsmerkmale (Nr. 108). Hannover: Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen. Rehbein, F., Kleimann, M., & Mößle, T. (2009). Exzessives Computerspielen und Computerspielabhängigkeit im Jugendalter: Ergebnisse einer deutschlandweiten Repräsentativbefragung. Die Psychiatrie, 6, Florian Rehbein (Dipl.-Psych.) Matthias Kleimann (Dipl.-Medienwiss.) Dr. Thomas Mößle (Dipl.-Psych.) F. Rehbein - Computerspielabhängigkeit im Jugendalter 66

34 Und was können Lehrer mit älteren Schülern tun? Beispiele für geeignete Unterrichts- bzw. Projektthemen: 1. Allgemeine Wirkungsforschung: Was glaubt der Spieler, was weiß die Forschung? Verdeutlichen dass - individuelle Wirkungen ausbleiben, übergreifend aber trotzdem Wirkungen vorhanden sein können. - Wirkungen nicht immer bewusst sein müssen (Bsp. Desensibilisierung, Sucht) 2. Zeitliche Beanspruchung: - Erhebungen in der Schule: Wer nutzt wie lange Computerspiele? - Vereinbaren medienfreier Tage / Wochen 3. Sucht: - Was ist noch gesunde Faszination, wann beginnt die Abhängigkeit? - Recherchen im Internet zu typischen Suchtspielen. Statements süchtiger Spieler einfangen. - Wirkliche Identität vs. virtuelle Spielfigur (Avatar) 4. Mediengewalt: Vermittlung über - Rollenspiele (z.b. die Rolle des Vaters vertreten) - die Analyse gewalthaltiger Computerspiele (welche Art von Gewalt, wie viel, wie legitimiert?). Bewusstmachung problematischer Spielbestandteile. Auseinandersetzung mit Jugendschutzgutachten, Erstellung eigener Positionen - Analyse des Fernsehprogramms nach Gewalt Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen Criminological Research Institute of Lower Saxony Germany

Schülerbefragung 2005 (Kinder) Schülerbefragung 2007/08 (Jugendliche) Geräteausstattung 4. Klasse (2005)

Schülerbefragung 2005 (Kinder) Schülerbefragung 2007/08 (Jugendliche) Geräteausstattung 4. Klasse (2005) Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen Criminological Research Institute of Lower Saxony Germany Auswirkungen neuer Unterhaltungsmedien auf Kinder und Jugendliche Theorieinput 1: Allgemeine

Mehr

Schülerbefragung 2005 (Kinder) Schülerbefragung 2007/08 (Jugendliche) Geräteausstattung Vorschulalter (2003)

Schülerbefragung 2005 (Kinder) Schülerbefragung 2007/08 (Jugendliche) Geräteausstattung Vorschulalter (2003) Interaktive Unterhaltungsmediennutzung 1: Allgemeine Nutzungsparameter Wann Zeiten und Inhalte zum Problem werden (können) Florian Rehbein (Dipl.-Psych.) 2 Schülerbefragung 2005 (Kinder) Schülerbefragung

Mehr

Projekt zur Untersuchung der klinisch-psychologischen Auswirkungen exzessiver Computerspielnutzung

Projekt zur Untersuchung der klinisch-psychologischen Auswirkungen exzessiver Computerspielnutzung Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen Criminological Research Institute of Lower Saxony Germany Projekt zur Untersuchung der klinisch-psychologischen Auswirkungen exzessiver Computerspielnutzung

Mehr

Tabelle 1: Die beliebtesten Spiele der 12- bis 19-Jährigen

Tabelle 1: Die beliebtesten Spiele der 12- bis 19-Jährigen Die Jungen wenden täglich im Durchschnitt 141 Minuten davon für Computerspiele auf. Diese Zeit für Computerspiele findet zu 60 Prozent (83 Minuten) online statt. Mädchen weisen in diesem Bereich niedrigere

Mehr

Kinderpsychiatrie im Wandel der Zeit. Dr. Sylvia Quiner

Kinderpsychiatrie im Wandel der Zeit. Dr. Sylvia Quiner Kinderpsychiatrie im Wandel der Zeit Dr. Sylvia Quiner Problem? wird der Bedarf mehr gibt es zu wenig Angebote kümmert sich niemand darum?????????????????? großer Bedarf wenig Angebot (noch?) ? Geschichte

Mehr

NLS, Medienabhängigkeit. - Einführung - Bert te Wildt & Andrija Vukicevic

NLS, Medienabhängigkeit. - Einführung - Bert te Wildt & Andrija Vukicevic Medienabhängigkeit - Einführung - Bert te Wildt & Andrija Vukicevic NLS, 29.02.2012 Abteilung Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie Prof. Dr. med. Stefan Bleich Prävention von Internet- und

Mehr

Computerspiele- und Onlinesucht

Computerspiele- und Onlinesucht Zita%on der hier vorgestellten Befunde wie folgt: Mößle, T. (2010): Computerspiele- und Onlinesucht. Ergebnisse einer deutschlandweiten Repräsenta;vbefragung. Vortrag präsen;ert auf dem Symposium Computerspiele-

Mehr

Koordinationsstelle Suchtprävention. Internetsucht

Koordinationsstelle Suchtprävention. Internetsucht Koordinationsstelle Suchtprävention Internetsucht ? Aspekte von Sucht: Kontrollverlust, Toleranzentwicklung, Entzugssymptome, eingeengte Verhaltensmuster, Vernachlässigung von Interessen, Konsum trotz

Mehr

Mediennutzung, Schulerfolg, Jugendgewalt und die Krise der Jungen KFN Schülerbefragung 2005

Mediennutzung, Schulerfolg, Jugendgewalt und die Krise der Jungen KFN Schülerbefragung 2005 Mediennutzung, Schulerfolg, Jugendgewalt und die Krise der Jungen KFN Schülerbefragung 2005 Entwicklung der Tatverdächtigenbelastungsziffer für Gewaltkriminalität bei tatverdächtigen Jugendlichen für die

Mehr

Medienerziehung. Medienerziehung in Zeiten des Internets Th. Zapf

Medienerziehung. Medienerziehung in Zeiten des Internets Th. Zapf Medienerziehung in Zeiten des Internets 2009 Th. Zapf SchuelerVZ ist die am häufigsten aufgerufene Internetseite Deutschlands Januar 2009 : ca. 5 Milliarden Seitenaufrufe (Page Impressions) Medien und

Mehr

Gruppenarbeit:! Eine Frage der Haltung? Medienkompetenz in Bezug auf Computerspiele? "

Gruppenarbeit:! Eine Frage der Haltung? Medienkompetenz in Bezug auf Computerspiele? Faszination und Risiken" Praxistagung FHNW 31.01.2012! Input:! Computerspielnutzung durch Kinder und Jugendliche?" Vorstellung der Genres: Killergames, und Online - Rollenspiele " Problembereiche Gewalt

Mehr

Ergebnisse einer deutschlandweiten Repräsentativbefragung

Ergebnisse einer deutschlandweiten Repräsentativbefragung Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen Criminological Research Institute of Lower Saxony Germany Computerspielabhängigkeit im Jugendalter Ergebnisse einer deutschlandweiten Repräsentativbefragung

Mehr

Wir arbeiten mit der ersten Generation, die mit dem Internet schon seit dem Kindesalter groß geworden ist. Kommunikation via Internet.

Wir arbeiten mit der ersten Generation, die mit dem Internet schon seit dem Kindesalter groß geworden ist. Kommunikation via Internet. Gefangen im Netz: Wenn Studierende internetsüchtig werden Wir arbeiten mit der ersten Generation, die mit dem Internet schon seit dem Kindesalter groß geworden ist GIBeT-Tagung in Heidelberg, 3.9. 2009

Mehr

Online-Gaming. zwischen Enter und Escape. Präsentation IDIKOS Interdisziplinäres Kolloquium Sucht Ruhr Universität Bochum / IPP-Bochum

Online-Gaming. zwischen Enter und Escape. Präsentation IDIKOS Interdisziplinäres Kolloquium Sucht Ruhr Universität Bochum / IPP-Bochum Online-Gaming zwischen Enter und Escape Präsentation IDIKOS Interdisziplinäres Kolloquium Sucht Ruhr Universität Bochum / IPP-Bochum Die Welt des Online-Gaming Eine neue Welt mit neuen Herausforderungen

Mehr

Ziele und Methoden in der Therapie von Pathologischem PC/- Internetgebrauch

Ziele und Methoden in der Therapie von Pathologischem PC/- Internetgebrauch Ziele und Methoden in der Therapie von Pathologischem PC/- Internetgebrauch 6. Fachtagung der Klinischen Sozialarbeit in Deutschland Kristina Latz M.Sc., Suchthilfe Aachen ShAc 0001.023 01.06.2010 Rev.1

Mehr

Selbsterklärung zu möglichen Interessenkonflikten

Selbsterklärung zu möglichen Interessenkonflikten Dr. Florian Rehbein (Dipl. Psych Psych.) Selbsterklärung zu möglichen Interessenkonflikten Hiermit erkläre ich, dass weder in Zusammenhang mit meiner Forschungsarbeit am Kriminologischen Forschungsinstitut

Mehr

Lehren und Lernen 1. Informationsabend. Jugendliche und Computerspiele Risiken und Chancen

Lehren und Lernen 1. Informationsabend. Jugendliche und Computerspiele Risiken und Chancen Lehren und Lernen 1. Informationsabend Jugendliche und Computerspiele Risiken und Chancen Sek Liestal 21.09.2011 Computerspielnutzung durch Kinder und Jugendliche Jugendliche in der Schweiz nutzen zur

Mehr

und Umwelt Koordination für Psychiatrie und Suchthilfe RGU-GVP-KPS

und Umwelt Koordination für Psychiatrie und Suchthilfe RGU-GVP-KPS Telefon: 0 233-47895 Telefax: 0 233-47542 Seite Referat 1 von für 6 Gesundheit und Umwelt Koordination für Psychiatrie und Suchthilfe RGU-GVP-KPS Hilfe gegen Computerspielsucht Antrag Nr. 02-08 / A 04363

Mehr

ISBN (Dieser Titel ist zugleich als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen.

ISBN (Dieser Titel ist zugleich als gedrucktes Buch unter der ISBN im Tectum Verlag erschienen. Magdalena Plöger-Werner Wie Onlinerollenspiele süchtig machen am Beispiel von World of Warcraft und Metin2. Umschlagabbildung: lassedesignen Fotolia.com Tectum Verlag Marburg, 2012 ISBN 978-3-8288-5496-3

Mehr

Teil I Grundlagen W. Kohlhammer, Stuttgart

Teil I Grundlagen W. Kohlhammer, Stuttgart Teil I Grundlagen Epidemiologische Daten zur Medien- und Computernutzung bei Kindern und Jugendlichen Nadine Jukschat, Eva-Maria-Zenses, Florian Rehbein und Thomas Mößle Erinnern Sie sich noch an Ihre

Mehr

11/11/2013. Mediengebrauch: Ist die Norm noch normal? Ausstattung von Jugendzimmern (12-19) mit Bildschirmgeräten und Internetzugang (JIM)

11/11/2013. Mediengebrauch: Ist die Norm noch normal? Ausstattung von Jugendzimmern (12-19) mit Bildschirmgeräten und Internetzugang (JIM) Tägliche Spielzeit (Minuten) Ausstattungsquote (Prozent) 11/11/13 Ausstattung von Jugendzimmern (12-19) mit Bildschirmgeräten und Internetzugang (JIM) Mediengebrauch: Ist die Norm noch normal? 90 80 70

Mehr

Verhaltenssüchte gesellschaftliche und individuell-psychosoziale Folgekosten Kai W. Müller & Klaus Wölfling

Verhaltenssüchte gesellschaftliche und individuell-psychosoziale Folgekosten Kai W. Müller & Klaus Wölfling Verhaltenssüchte gesellschaftliche und individuell-psychosoziale Folgekosten Kai W. Müller & Klaus Wölfling E-Mails Shopping Online-Spiele Online-Recherche Chats Online-Gambling Online-Sex Online-Communities

Mehr

Die richtige Dosis finden: INTERNETSUCHT Offline wieder glücklich sein

Die richtige Dosis finden: INTERNETSUCHT Offline wieder glücklich sein PRESSEKONFERENZ: 16. Oktober 2009 Die richtige Dosis finden: INTERNETSUCHT Offline wieder glücklich sein Fakten zur Internetsucht 1996 hatten rund 9% der ÖsterreicherInnen einen Zugang zum Internet. 2008

Mehr

11/11/2013. Computerspielsucht: Wer sind die Betroffenen und wie erkennt man sie? Was sehen Sie auf diesem Bild? Und was sehen Sie auf diesem Bild?

11/11/2013. Computerspielsucht: Wer sind die Betroffenen und wie erkennt man sie? Was sehen Sie auf diesem Bild? Und was sehen Sie auf diesem Bild? Was sehen Sie auf diesem Bild? Computerspielsucht: Wer sind die Betroffenen und wie erkennt man sie? Dr. Florian Rehbein (Diplom-Psychologe) Pong, 1972 (Telespiel) Und was sehen Sie auf diesem Bild? Und

Mehr

Elternabend in der Volksbank Dreiländereck.

Elternabend in der Volksbank Dreiländereck. Elternabend in der Volksbank Dreiländereck. Peter Eichin Diplom-Pädagoge Villa Schöpflin ggmbh Neue Medien im Kinderzimmer. 1 Neue Medien im Kinderzimmer Wie Eltern ihre Kinder und Jugendliche sicher in

Mehr

Einstieg. Ablauf des Morgens. Computerspiele und Jugend ein praxisrelevantes Thema der Sozialen Arbeit!

Einstieg. Ablauf des Morgens. Computerspiele und Jugend ein praxisrelevantes Thema der Sozialen Arbeit! Ablauf des Morgens Computerspiele und Jugend ein praxisrelevantes Thema der Sozialen Arbeit! 15 Einstieg 40 Theorieblock 1 25 Pause / Gamen 30 Theorieblock 2 5 Abschluss / Gamen Mittagessen Computerspiele

Mehr

Agenda. Unterscheidung von virtuellen Spielewelten. Typisierung von Computer- und Konsolenspiele. Vom Computerspiel zum Lernspiel

Agenda. Unterscheidung von virtuellen Spielewelten. Typisierung von Computer- und Konsolenspiele. Vom Computerspiel zum Lernspiel Agenda Unterscheidung von virtuellen Spielewelten Typisierung von Computer- und Konsolenspiele Vom Computerspiel zum Lernspiel Warum Computer- und Konsolenspiele faszinieren Spielewelten sind Lebenswelten

Mehr

Computerspiele. Computerspiele. 1. Was sind Computerspiele? Begriff - Unter die Bezeichnung Computerspiele sollen alle Videospiele fallen:

Computerspiele. Computerspiele. 1. Was sind Computerspiele? Begriff - Unter die Bezeichnung Computerspiele sollen alle Videospiele fallen: 1 1. Was sind? Begriff - Unter die Bezeichnung sollen alle Videospiele fallen: - PC-Spiele, - Konsolen (z. B. X-Box, Playstation ) und - Portable Geräte (z. B. Gameboy ). Geschäft - Der Markt für ist ein

Mehr

Chat, Handy, Computerspiele. Medienwelten von Heranwachsenden praxisnah erfahren

Chat, Handy, Computerspiele. Medienwelten von Heranwachsenden praxisnah erfahren Chat, Handy, Computerspiele Medienwelten von Heranwachsenden praxisnah erfahren Ablauf Kennenlernen Theorieteil Chat, Handy, Computerspiele Praxisteil Spiel PC-Spielstationen Faszination selbst erleben

Mehr

Voll verspielt und gut gebildet

Voll verspielt und gut gebildet Voll verspielt und gut gebildet Ergebnisse einer Befragung computerbegeisterter Jugendlicher auf der Games Convention 2006 Die Onlinespieler Onlinespiele sind eine männliche Domäne Von der Kerngruppe der

Mehr

Was wissen wir über problematisches Computerspielverhalten?

Was wissen wir über problematisches Computerspielverhalten? Was wissen wir über problematisches Computerspielverhalten? Dr. Michael Scharkow, Universität Hohenheim Dr. Ruth Festl, Deutsches Jugendinstitut München Prof. Dr. Thorsten Quandt, Westfälische Wilhelms-Universität

Mehr

Empirische Befunde zu Ursachen, Diagnostik und Komorbiditäten unter besonderer Berücksichtigung spielimmanenter Abhängigkeitsmerkmale

Empirische Befunde zu Ursachen, Diagnostik und Komorbiditäten unter besonderer Berücksichtigung spielimmanenter Abhängigkeitsmerkmale Computerspielabhängigkeit im Kindesund Jugendalter Empirische Befunde zu Ursachen, Diagnostik und Komorbiditäten unter besonderer Berücksichtigung spielimmanenter Abhängigkeitsmerkmale www.kfn.de Computerspielzeit

Mehr

Game over: Wie abhängig machen Computerspiele?

Game over: Wie abhängig machen Computerspiele? Game over: Wie abhängig machen Computerspiele? Ergebnisse einer Befragung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von bis Jahren 0. Oktober 0 /n Gü, Le/Bü Daten zur Untersuchung Untersuchungszeitraum:.

Mehr

Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragenfragen. Symposium Computerspiele- und Onlinesucht Juni

Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragenfragen. Symposium Computerspiele- und Onlinesucht Juni Faszination am Computerspiel - Die zwei Seiten - Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragenfragen Symposium Computerspiele- und Onlinesucht - 23. Juni 2010 - Tanja Gollrad, Bay. Akademie für

Mehr

Computer- Online- und Videospiele

Computer- Online- und Videospiele Computer- Online- und Videospiele Informationen zur Referentin: Ingrid Bounin Projektleiterin Medien aber sicher (Projekt bis Ende 2010) Leitende Redakteurin bei www.mediaculture-online.de beide Projekte

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen Computerspiele/Spielkonsole/Lernprogramme

Medienverhalten der Jugendlichen Computerspiele/Spielkonsole/Lernprogramme Chart Medienverhalten der Jugendlichen Computerspiele/Spielkonsole/Lernprogramme Studie: Oö. Jugend-Medien-Studie Studien-Nr.: ZR face-to-face Interviews, repräsentativ für die oberösterreichischen Jugendlichen

Mehr

Gefangen in virtuellen Welten?

Gefangen in virtuellen Welten? Gefangen in virtuellen Welten? Suchtgefahr bei Computerspielen am 05.09.2009 Dipl. Psychologin Annette Teske Realitas Fachklinik Hemer Dipl. Soz. Päd. Andreas Pauly Spielraum Köln Was erwartet Sie? Einordnung

Mehr

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern

Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Angst, Depression und körperliche Komorbiditäten bei Kindern Prof. Dr. med. Dipl. Psych. Susanne Walitza Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie Psychiatrische Universitätsklinik Zürich

Mehr

GUT DRAUF- Jahrestagung,

GUT DRAUF- Jahrestagung, GUT DRAUF- Jahrestagung, 04.06.2013 Exzessiver Mediengebrauch bei Jugendlichen Suchtpräventive Ansätze Dr. Anne Pauly, Referentin für Suchtprävention 1. Ausgangslage 2. Ableitung jugendspezifischer Präventionsmaßnahmen

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11. Vorwort 13. I Geschichte, Symptome, Abgrenzung Geschichte der ADHS Geschichte der ADHS 17 Inhalt Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs 11 Vorwort 13 I Geschichte, Symptome, Abgrenzung 15 1 Geschichte der ADHS 17 1.1 Geschichte der ADHS 17 1.2 Ist ADHS eine Modediagnose? 20 2 Kernsymptome,

Mehr

Mediengewalt wie sie wirkt, was zu tun ist

Mediengewalt wie sie wirkt, was zu tun ist Zita%on der hier vorgestellten Befunde wie folgt: Mößle, T. (2010): Mediengewalt wie sie wirkt, was zu tun ist. Über die Wirkungen problema:scher Bildschirmmediennutzung im Kindes- und Jugendalter. Vortrag

Mehr

Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainments Probleme & Sucht

Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainments Probleme & Sucht Medienpsychologische Analyse des Computer Entertainments ----- Probleme & Sucht Sommersemester 2006 - Freie Universität Berlin Steven Dommisch Steffen René Laessig Vorweg ein paar Zahlen... o ca. 5% der

Mehr

Gewalterfahrungen und Medienkonsum im Leben von Kindern und Jugendlichen in München

Gewalterfahrungen und Medienkonsum im Leben von Kindern und Jugendlichen in München KRIMINOLOGISCHES FORSCHUNGSINSTITUT NIEDERSACHSEN E.V. Gewalterfahrungen und Medienkonsum im Leben von Kindern und Jugendlichen in München Zentrale Ergebnisse einer Repräsentativbefragung von Schülerinnen

Mehr

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13

Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs Vorwort... 13 Inhalt Hinweise zur Benutzung dieses Lehrbuchs.................. 11 Vorwort............................................ 13 I Geschichte, Symptome, Abgrenzung....... 15 1 Geschichte der ADHS..........................

Mehr

Austauschtreffen. schulische Suchtprävention

Austauschtreffen. schulische Suchtprävention Austauschtreffen schulische Suchtprävention 28.02.2013 Inhalt 1. Ausgangslage 2. Definition Onlinesucht 2.1 Diagnosekriterien 2.2 Merkmale des Störungsbildes 2.3 Risiken im Umgang mit PC und Internet Ich

Mehr

Stellungnahme des KFN zur Studie Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet und deren mediale Verzerrung

Stellungnahme des KFN zur Studie Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet und deren mediale Verzerrung KRIMINOLOGISCHES FORSCHUNGSINSTITUT NIEDERSACHSEN E.V. Stellungnahme des KFN zur Studie Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet und deren mediale Verzerrung

Mehr

Computerspiel- und Glücksspielsucht im Vergleich: Diagnostik und Epidemiologie. PD Dr. phil. Florian Rehbein (Dipl.-Psych.)

Computerspiel- und Glücksspielsucht im Vergleich: Diagnostik und Epidemiologie. PD Dr. phil. Florian Rehbein (Dipl.-Psych.) Computerspiel- und Glücksspielsucht im Vergleich: Diagnostik und Epidemiologie PD Dr. phil. Florian Rehbein (Dipl.-Psych.) Computerspiel und Glücksspiel: Unterschiede Gambling Gaming. Glücksspiel in Deutschland

Mehr

Der Fernseher im Kinderzimmer Über den Zusammenhang von Medienkonsum und Schulleistungen Von Matthias Kleimann und Thomas Mößle

Der Fernseher im Kinderzimmer Über den Zusammenhang von Medienkonsum und Schulleistungen Von Matthias Kleimann und Thomas Mößle Im vergangenen Jahr sahen die 3- bis 13-jährigen Kinder pro Tag durchschnittlich rund eineinhalb Stunden Fernsehen. Darüber, welche Wirkungen der TV-Konsum und die Nutzung von Computerund Videospielen

Mehr

Nicht ohne meinen Computer

Nicht ohne meinen Computer Nicht ohne meinen Computer Kinder und Jugendliche im Sog schöner neuer Fantasiewelten Computersucht eine Gefahr für f r uns alle? - Computersucht zwanghafter Drang, sich täglich stundenlang mit dem Computer

Mehr

Verzeichnis der Publikationen. (chronologisch rückwärts)

Verzeichnis der Publikationen. (chronologisch rückwärts) Verzeichnis der Publikationen (chronologisch rückwärts) A. Zeitschriftenartikel 1. Rehbein, F., Staudt, A., Hanslmaier, M., & Kliem, S. (2015). Video game playing in the general adult population of Germany:

Mehr

Gründe für Online-Spielsucht Symptome der Internetsucht nach Hahn & Jerusalem Realitäts- und Kontaktverlust Beispiel von Realitätsverlust Das

Gründe für Online-Spielsucht Symptome der Internetsucht nach Hahn & Jerusalem Realitäts- und Kontaktverlust Beispiel von Realitätsverlust Das Gründe für Online-Spielsucht Symptome der Internetsucht nach Hahn & Jerusalem Realitäts- und Kontaktverlust Beispiel von Realitätsverlust Das Flow-Erlebnis Körperliche Folgen bei einer Spielsucht Statistiken

Mehr

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach

Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch bei fetalem pathologischem Befund sowie im Verlauf von vier und zwölf Monaten danach Medizinische Fakultät, Psychosoziale Medizin und Entwicklungsneurowissenschaften, FG Angewandte Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie Psychosoziale Belastungen vor einem Schwangerschaftsabbruch

Mehr

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen

Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen Qualitätsbericht 2010 Praxis für Psychotherapie Dr. Shaw & Kollegen In unserem Qualitätsbericht 2010 haben wir die Ergebnisse von Erhebungen

Mehr

Seminar Aufwachsen in virtuellen Medienwelten. Thema: Übermäßiger Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen: Risiken für Psyche und Körper

Seminar Aufwachsen in virtuellen Medienwelten. Thema: Übermäßiger Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen: Risiken für Psyche und Körper Petra Buchwald Bergische Universität Wuppertal Seminar Aufwachsen in virtuellen Medienwelten Thema: Übermäßiger Medienkonsum von Kindern und Jugendlichen: Risiken für Psyche und Körper Inhalt Diagnose

Mehr

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle

Verlauf psychischer Störungen. Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam. Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Verlauf psychischer Störungen Prof. Dr. Günter Esser, Uni Potsdam Überblick Die meisten psychischen Störungen beginnen im Kindes- und Jugendalter Tabelle Die Behandlung psychischer Störungen im Kindes-

Mehr

Nur eine Leidenschaft oder schon eine Sucht?..nicht-stoffgebundene Süchte

Nur eine Leidenschaft oder schon eine Sucht?..nicht-stoffgebundene Süchte Nur eine Leidenschaft oder schon eine Sucht?..nicht-stoffgebundene Süchte Dr.med.Susanne Pechler Isar-Amper-Klinikum, Klinikum München Ost Ambulanz für Medienabhängigkeit Pathologischer PC-/Interner Gebrauch

Mehr

Wenn Kinder wachsen: Wie viel Medienkonsum ist gut?

Wenn Kinder wachsen: Wie viel Medienkonsum ist gut? Wenn Kinder wachsen: Wie viel Medienkonsum ist gut? Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychosomatik Ergebnisse zum Medienkonsum aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey

Mehr

Wer spielt was und wieviel Zahlen und Fakten zu Computerspielen und ihren Nutzern

Wer spielt was und wieviel Zahlen und Fakten zu Computerspielen und ihren Nutzern Wer spielt was und wieviel Zahlen und Fakten zu Computerspielen und ihren Nutzern Computerspiele Randgruppe oder Massenphänomen? Studie von Infratest im Jahr 2006: In Deutschland spielen 20-25 Millionen

Mehr

Medienprojekte und Netzwerke in MV

Medienprojekte und Netzwerke in MV Folie 1 Medienprojekte und Netzwerke in MV Birgit Grämke Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung MV Folie 2 Folie 3 Computerspielabhängigkeit im Kindes- und Jugendalter Kriminologisches Forschungsinstitut

Mehr

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin Gliederung Begriffsbestimmung Epidemiologische Datenbasis: Die KiGGS-Studie Chronische

Mehr

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Lehrstuhl für Sportpsychologie TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften Lehrstuhl für Sportpsychologie Neuropsychologie, Theory of Mind und psychosoziales Funktionsniveau bei adulter Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung

Mehr

Gewalt unter Kindern und Jugendlichen

Gewalt unter Kindern und Jugendlichen Zwischen Tatsachen und Populismus Susann Rabold Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen e.v. Blossin, 05.12.2011 1 Populäre Gewissheiten 1. Die Jugend wird immer krimineller/die Jugend wird immer

Mehr

Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen - Risiken und Chancen -

Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen - Risiken und Chancen - Mediengebrauch von Kindern und Jugendlichen - Risiken und Chancen - Vorstellung Sandra Haberkamp Dipl. Sozialarbeiterin/ Sozialpädagogin Sozial-/Suchttherapeutin Fachambulanz für Suchtprävention und Rehabilitation

Mehr

Neue Süchte und Geschlecht

Neue Süchte und Geschlecht Neue Süchte und Geschlecht Glückspiel, Kaufsucht, Online-Sucht Dipl.-Psych. Chantal P. Mörsen Kompetenzzentrum Verhaltenssucht Klinikum der Johannes Gutenberg-Universität Mainz XVIII. Niedersächsische

Mehr

Internetsucht in Deutschland: Ergebnisse der Studie PINTA-DIARI Hans-Jürgen Rumpf

Internetsucht in Deutschland: Ergebnisse der Studie PINTA-DIARI Hans-Jürgen Rumpf Internetsucht in Deutschland: Ergebnisse der Studie PINTA-DIARI Hans-Jürgen Rumpf Universität zu Lübeck Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzbezogene und verwandte

Mehr

>Internet-Online-PC-Medien< Der Part der Suchthilfe

>Internet-Online-PC-Medien< Der Part der Suchthilfe >Internet-Online-PC-Medien< Der Part der Suchthilfe Diskussionsbeitrag Treffen der Zentren für Psychiatrie und Liga-Ausschuss Sucht 27.02.2008 Jeanette Piram AWO Freiburg Aufbau Begrifflichkeiten Zugang

Mehr

- Faszination am Computerspiel

- Faszination am Computerspiel - Faszination am Computerspiel - Die zwei Seiten und Handlungsmöglichkeiten glichkeiten - - Bayerische Akademie für Suchtfragen Symposium Computerspiele- und Onlinesucht - - 04. November 2009 Tanja Gollrad,

Mehr

Workshop I: Was leisten Präventionsangebote? klicksafe Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz

Workshop I: Was leisten Präventionsangebote? klicksafe Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz Workshop I: Was leisten Präventionsangebote? klicksafe Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz Martin Müsgens Referent EU-Projekt klicksafe Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) Fachtagung

Mehr

Erste Ergebnisse der KIM-Studie 2016

Erste Ergebnisse der KIM-Studie 2016 Erste Ergebnisse der KIM-Studie 2016 didacta 2017, Stuttgart Sabine Feierabend (SWR) Theresa Plankenhorn (LFK) Sabine Feierabend, Theresa Plankenhorn 1 Grundgesamtheit: KIM-Studie 2016: Kindheit, Internet,

Mehr

Medienverhalten der Jugendlichen aus

Medienverhalten der Jugendlichen aus Chart Medienverhalten der Jugendlichen aus dem VIENNA Blickwinkel AUTOSHOW der Jugendlichen Ergebnisse der Aussteller- und Besucherbefragung Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer ZR n=

Mehr

Computerspielabhängigkeit im Kindesund Jugendalter

Computerspielabhängigkeit im Kindesund Jugendalter KRIMINOLOGISCHES FORSCHUNGSINSTITUT NIEDERSACHSEN E.V. Forschungsbericht Nr. 108 Forschungsbericht Nr. 1 Computerspielabhängigkeit im Kindesund Jugendalter Empirische Befunde zu Ursachen, Diagnostik und

Mehr

Medien- und Computerspielsucht. - Ausarbeitung -

Medien- und Computerspielsucht. - Ausarbeitung - Medien- und Computerspielsucht - Ausarbeitung - 2009 Deutscher Bundestag WD 9-3000 - 37/2009 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Medien- und Computerspielsucht Ausarbeitung WD 9-3000 -

Mehr

Mobil und vernetzt: Die Gaming-Trends 2017

Mobil und vernetzt: Die Gaming-Trends 2017 Mobil und vernetzt: Die Gaming-Trends 2017 Martin Börner Bitkom Präsidium Berlin, 17. August 2017 hbomuc fotolia.com Zahl der Gamer auf hohem Niveau mit weiter großem Potenzial Spielen Sie Video- oder

Mehr

Chancen und Risiken digitaler Medien. Gymnasium Hoheluft

Chancen und Risiken digitaler Medien. Gymnasium Hoheluft SuchtPräventionsZentrum Chancen und Risiken digitaler Medien Gymnasium Hoheluft Elternveranstaltung am 13.06.2017, 19:30-21:00Uhr Susanne Giese Stefanie Görris Das SuchtPräventionsZentrum (SPZ) Hohe Weide

Mehr

Gefahren des übermäßigen Medienkonsums von Kindern und Jugendlichen. Wissenswertes, Bedenkliches, Nachdenkliches

Gefahren des übermäßigen Medienkonsums von Kindern und Jugendlichen. Wissenswertes, Bedenkliches, Nachdenkliches Gefahren des übermäßigen Medienkonsums von Wissenswertes, Bedenkliches, Nachdenkliches Wissenswertes Jungen im Alter von 10 Jahren haben durchschnittlich verbringen durchschnittlich 960 Stunden Unterricht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Süchtig nach Computerspielen Wie und warum machen OnlineRollenspiele abhängig? Das komplette Material finden Sie hier: SchoolScout.de

Mehr

Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der BZgA

Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der BZgA Substanzkonsum junger Erwachsener in Deutschland: Ergebnisse aus bundesweiten Repräsentativerhebungen der Boris Orth Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Referat 2-25 Forschung; Qualitätssicherung

Mehr

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen.

Methodologie Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen. Juvenir-Studie 4.0 Zuviel Stress zuviel Druck! Wie Schweizer Jugendliche mit Stress und Leistungsdruck umgehen. Methodologie 2 1 Juvenir 1.0 4.0 3 Stress pur bei Schweizer Jugendlichen Häufigkeit von Stress

Mehr

Fragebogen zur Internetsucht (ISS-20 r ) und Normwerte André Hahn, Matthias Jerusalem & Sabine Meixner-Dahle 15. November 2014

Fragebogen zur Internetsucht (ISS-20 r ) und Normwerte André Hahn, Matthias Jerusalem & Sabine Meixner-Dahle 15. November 2014 Fragebogen zur Internetsucht (ISS-20 r ) und Normwerte André Hahn, Matthias Jerusalem & Sabine Meixner-Dahle 15. November 2014 Zitationsreferenz dieses Dokuments: Hahn, A., Jerusalem, M. & Meixner-Dahle,

Mehr

Diagnostik und Klassifikation von Medienabhängigkeit: Wie weit sind wir? Was bleibt zu tun?

Diagnostik und Klassifikation von Medienabhängigkeit: Wie weit sind wir? Was bleibt zu tun? Diagnostik und Klassifikation von Medienabhängigkeit: Wie weit sind wir? Was bleibt zu tun? Hans-Jürgen Rumpf Universität zu Lübeck Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Forschungsgruppe S:TEP (Substanzbezogene

Mehr

Gruppenarbeit: Eine Frage der Haltung? Medienkompetenz in Bezug auf Computerspiele?

Gruppenarbeit: Eine Frage der Haltung? Medienkompetenz in Bezug auf Computerspiele? Praxistagung FHNW 130.01.2013 Input: Computerspielnutzung durch Kinder und Jugendliche? Vorstellung der Genres: Killergames, und Online - Rollenspiele Problembereiche Gewalt und Computerspielabhängigkeit.

Mehr

Komorbiditäten bei problematischem Medienkonsum. Gerhard Libal & Jakob Nützel Schloss Hofen, 28.06.2010

Komorbiditäten bei problematischem Medienkonsum. Gerhard Libal & Jakob Nützel Schloss Hofen, 28.06.2010 Komorbiditäten bei problematischem Medienkonsum Gerhard Libal & Jakob Nützel Schloss Hofen, 28.06.2010 Vielfalt der Termini Computerspielsucht Internetabhängigkeit Problematischer / pathologischer Medienkonsum

Mehr

Wirkung von Medien auf Kinder und Jugendliche

Wirkung von Medien auf Kinder und Jugendliche Wirkung von Medien auf Kinder und Jugendliche Inhalt Mediennutzung Medienausstattung Kinder und Fernsehen Kinder und Computerspiele Wirkung von Gewalt in den Medien Auswirkung der Medien auf die Schulleistungen

Mehr

Methodische Vorbemerkungen

Methodische Vorbemerkungen Theo Baumgärtner Die Erfahrungen Jugendlicher im Umgang mit Computerspielen Zusammenfassung ausgewählter Ergebnisse der SCHULBUS- Sondererhebung 2009 Hamburg, April 2010 Mit Unterstützung durch die Freie

Mehr

Faszination Gamen Kinder im Umgang mit Spielkonsole, Smartphone & co begleiten. Elternabend 16.6.2014 Primarschule Obfelden

Faszination Gamen Kinder im Umgang mit Spielkonsole, Smartphone & co begleiten. Elternabend 16.6.2014 Primarschule Obfelden Faszination Gamen Kinder im Umgang mit Spielkonsole, Smartphone & co begleiten Elternabend 16.6.2014 Primarschule Obfelden 2 Wichtig: Die Nutzung der digitalen Medien durch Kinder ist grundsätzlich positiv.

Mehr

Migration & Glücksspiel Teil I: empirische Übersicht für Deutschland. Jens Kalke, Sven Buth

Migration & Glücksspiel Teil I: empirische Übersicht für Deutschland. Jens Kalke, Sven Buth Migration & Glücksspiel Teil I: empirische Übersicht für Deutschland Jens Kalke, Sven Buth Aktuelles Thema in den Medien (I) Aktuelles Thema in den Medien (II) Aktuelles Thema in den Medien (III) Empirische

Mehr

Internetsüchtige Mädchen im deutschen Suchthilfesystem

Internetsüchtige Mädchen im deutschen Suchthilfesystem Internetsüchtige Mädchen im deutschen Suchthilfesystem (Bild entfernt) *Zum besseren Verständnis wurden auf einigen Folien nachträglich kurze Erklärungen eingefügt. Markus Wirtz, M.A. Dipl.-Soz. Päd. Studie

Mehr

im Sinne des Jugendschutzes, als eigenständiger und bedeutsamer Aspekt bei Entstehung von Entwicklungsbeeinträchtigungen definiert werden.

im Sinne des Jugendschutzes, als eigenständiger und bedeutsamer Aspekt bei Entstehung von Entwicklungsbeeinträchtigungen definiert werden. Position des Fachverbands Medienabhängigkeit e.v. zur Einbeziehung von entwicklungsbeeinträchtigenden Bindungskriterien bei der Altersfreigabe von Computerspielen zur Prävention und Verhinderung einer

Mehr

Gefangen in virtuellen Welten. Yvonne Hahn, Dipl.-Sozialpädagogin Caritasverband Ennepe-Ruhr

Gefangen in virtuellen Welten. Yvonne Hahn, Dipl.-Sozialpädagogin Caritasverband Ennepe-Ruhr Gefangen in virtuellen Welten Yvonne Hahn, Dipl.-Sozialpädagogin Caritasverband Ennepe-Ruhr Internetnutzung Jugendlicher Inhaltliche Verteilung der Internetnutzung Internetzugang: HH-Ausstattung und persönlicher

Mehr

Allgemeiner Stellenwert von interaktiven Unterhaltungsmedien im Jugendalter. Stichprobe Hannover Längsschnitt (t1)

Allgemeiner Stellenwert von interaktiven Unterhaltungsmedien im Jugendalter. Stichprobe Hannover Längsschnitt (t1) Anteil der Internetnutzer (Deutschland & weltweit) sowie Anzahl jährlicher Publikationen zu Internet- und Computerspielsucht Dr. Florian Rehbein (Dipl.-Psych.) Quelle: Rehbein, F. & Mößle, M. (2012). Risikofaktoren

Mehr

Wer spielt was? Medienkonsum bei Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der KFN-Schülerbefragung 2005

Wer spielt was? Medienkonsum bei Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der KFN-Schülerbefragung 2005 Wer spielt was? Medienkonsum bei Kindern und Jugendlichen Ergebnisse der KFN-Schülerbefragung 2005 Thomas Mößle Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen Sonntag Schule Fernsehen / Video / DVD

Mehr

Neue Medien - Chancen und Risiken für Kinder und Jugendliche Pädagogische Konsequenzen

Neue Medien - Chancen und Risiken für Kinder und Jugendliche Pädagogische Konsequenzen Neue Medien - Chancen und Risiken für Kinder und Jugendliche Pädagogische Konsequenzen Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik und Bildungsforschung Elternabend am Joseph-Bernhart-Gymnasium Türkheim 11.01.2017

Mehr

Süchtig nach virtuellen Welten? Exzessives

Süchtig nach virtuellen Welten? Exzessives Süchtig nach virtuellen Welten? Exzessives Computerspielen und Computerspielabhängigkeit in der Jugend Florian Rehbein, Moritz Borchers Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen Hintergrund Computerspiele

Mehr

Verzeichnis der Publikationen (chronologisch rückwärts)

Verzeichnis der Publikationen (chronologisch rückwärts) A. Zeitschriftenartikel Verzeichnis der Publikationen (chronologisch rückwärts) 1. Kliem, S., Mößle, T., Zenger, M., Strauß, B., Brähler, E., & Hilbert, A. (accepted). The Eating Disorder Examination-Questionnaire

Mehr