GV Lehrerverein Davos Referat: Peter Hofmann 5. November 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GV Lehrerverein Davos Referat: Peter Hofmann 5. November 2012"

Transkript

1 Und ist der Fettnapf noch so klein, irgendwer tritt doch hinein! Schule & Recht GV Lehrerverein Davos Referat: Peter Hofmann 5. November 2012

2 Themenübersicht Der aktuelle Fall: «Das Adventssingen» Schwimmunterricht für alle! Sexting und Cybermobbing Ist der Fettnapf noch so klein, irgendwer tritt doch hinein! Lager Erholung oder Alptraum

3 Ziele Referat Schule & Recht Die Teilnehmenden.. sind sensibilisiert für juristisch heikle Sachverhalte in der Schule. sind sich des Haftungsrisikos in der Schule bewusst. kennen ihre Rechte und Pflichten als Lehrpersonen. können Kollegen, Eltern und Schülern einfache Rechtsfragen beantworten.

4 Der aktuelle Fall: «Das Adventssingen» Die Eltern eines Kindes in der 1. Klasse beantragen, im November ihren Sohn aus religiösen Gründen von der Teilnahme am morgendlichen Adventssingen zu befreien. Sie gehören einer Freikirche an und ihr Kind dürfe aus religiösen Gründen viele Lieder nicht singen. Die Schule lehnte das Dispensationsgesuch ab. Verwaltungsgericht Bremen, Beschluss vom , Az 7 V 2517/05

5 Glaubens- und Gewissensfreiheit Art. 15 BV Religionsfreiheit Jedes Individuum kann in Selbstverantwortung ohne staatliche Einmischung über religiöse Fragen entscheiden Glaubens- und Gewissensfreiheit Recht des Einzelnen, in seiner religiösen Überzeugung und in deren Verbreitung nicht durch staatliche Vorschriften eingeschränkt zu werden Religiöse Erziehung Art. 303 ZGB ¹ Über die religiöse Erziehung verfügen die Eltern. Ein Vertrag, der diese Befugnis beschränkt, ist ungültig. ² Hat ein Kind das sechzehnte Altersjahr zurückgelegt, so entscheidet es selbstständig über sein religiöses Bekenntnis.

6 Recht auf Äusserung religiöser Überzeugungen Religionsmündigkeit mit 16 Jahren Unabhängigkeit staatlichen Rechts von religiösen Vorschriften Teilgehalt Glaubensund Gewissensfreiheit kein obligatorischer Religionsunterricht an öffentlichen Schulen keine Rechtsnachteile wegen Glaubensansichten

7

8 Schwimmunterricht hat Vorrang gegenüber religiöser Pflichten Der Stadtschulrat von Schaffhausen lehnte das Dispensationsgesuch zweier muslimischer Knaben vom gemischtgeschlechtlichen Schwimmunterricht ab. Begründet wurde das Gesuch damit, dass die beiden Schüler beim Schwimmunterricht gezwungen wären, bestimmte Teile des weiblichen Körpers im Bereich vom Bauchnabel bis zu den Knien zu sehen. Es existiert kein Anspruch mehr auf Dispensation vom gemischtgeschlechtlichen Schwimmen aus religiösen Gründen! (Bundesgerichtsentscheid: BGE 2C 149/2008 vom )

9

10 Der Fall Abgottspon Das Kreuz mit dem Kreuz Valentin Abgottspon hat ein Kruzifix in seinem Schulzimmer an der Oberstufe Stalden im Frühjahr 2009 abgehängt. Im August 2010 ersuchte er die Schulkommission um die Entfernung sämtlicher Kruzifixe aus den von ihm zur Lehrtätigkeit benutzen Räumlichkeiten, seine Dispensation von der Teilnahme an der wöchentlichen Schulmesse sowie von der Verpflichtung zur Bestimmung von Messdienern und Lektoren aus seiner Schülerschaft. Das Gesuch wurde abgelehnt, da Art. 3 des kantonalen Gesetzes über das öffentliche Unterrichtswesen festhält, dass die Schülerinnen und Schüler auf ihre Aufgaben als Christen vorbereitet werden müssen. Die Behörde forderte ihn auf, das Kruzifix wieder in seinem Klassenzimmer anzubringen. Diesem Diktat widersetzte er sich. Umgehend erhielt er die Quittung in Form einer fristlosen Kündigung.

11

12

13 Cyberbullying

14 Cyberbullying Mit den aus dem Englischen kommenden Begriffen Cyber-Mobbing, auch Internet-Mobbing, Cyber-Bullying sowie Cyber-Stalking werden verschiedene Formen der Diffamierung, Belästigung, Bedrängung und Nötigung anderer Menschen oder Firmen mit Hilfe elektronischer Kommunikationsmittel über das Internet, in Chatrooms, beim Instant Messaging und/oder auch mittels Mobiltelefonen bezeichnet. Dazu gehört auch der Diebstahl von (virtuellen) Identitäten, um in fremden Namen Beleidigungen auszustoßen oder Geschäfte zu tätigen usw. Quelle: Wikipedia

15 Cyberbullying Hose runter Bushaltestelle

16 Cyberbullying Hose runter Schulzimmer

17 Cyberbullying und die Reaktion!

18 Sexting «Ich zeig dir meins, dann zeigst du mir deins» Version Web 2.0

19 Pornografie Art. 197 StGB Wer pornografische Schriften, Ton- oder Bildaufnahmen, Abbildungen, andere Gegenstände solcher Art oder pornografische Vorführungen einer Person unter 16 Jahren anbietet, zeigt, überlässt, zugänglich macht oder durch Radio oder Fernsehen verbreitet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder Geldstrafe bestraft. Mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer Gegenstände oder Vorführungen im Sinne von Ziffer 1, die sexuelle Handlungen mit Kindern oder Tieren oder sexuelle Handlungen mit Gewalttätigkeiten zum Inhalt haben, erwirbt, sich über elektronische Mittel oder sonst wie beschafft oder besitzt. Die Gegenstände werden eingezogen. Gegenstände oder Vorführungen im Sinne der Ziffern 1 3 sind nicht pornografisch, wenn sie einen schutzwürdigen kulturellen oder wissenschaftlichen Wert haben.

20

21 Standesregel Nr. 1 LCH Erfüllung des Bildungsauftrags Die Lehrperson sorgt für eine ausgewogene Förderung der Lernenden zur Sachkompetenz, Selbstverantwortung und Gemeinschaftsfähigkeit gemäss den Bildungsansprüchen des Lehrplans.

22 Der Fall Flurina Facebook-Lehrer spioniert Schüler Ein selbständiger Pädagoge hat auf Facebook unter anderem unter dem Pseudonym Flurina rund 200 Oberstufenschüler aus Amden und Eschenbach (Kt. St. Gallen) kontaktiert. Er gab sich als 16-jähriges Mädchen aus, das bald in die Region ziehe. So befragte er die Jugendlichen zum Unterricht sowie zu ihrem Drogenkonsum und schaute ihre offenherzigen Bilder an. Anschliessend wurden seine Recherchen gesammelten Postings und Bilder auf Facebook in der Klasse gezeigt und diskutiert. Die Schulleitung wusste Bescheid, der Schulrat von Eschenbach jedoch nicht. (Südostschweiz am Sonntag, 12. Juni 2011)

23

24 Persönliche Freiheit Art. 10 BV physische Freiheit Freiheit über den eigenen Körper psychische Integrität Elementare Erscheinungen der Persönlichkeitsentfaltung

25 physische Freiheit körperliche Integrität verletzt durch jeden Eingriff in den Körper ohne Einwilligung Probleme: - Schularztuntersuch / Arztwahl - Filme Verboten: - körperliche Züchtigung Bewerbungsfreiheit Schutz vor ungerechtfertigtem Freiheitsentzug Probleme: - obligatorische Schullager Verboten: - Einsperren von Schülern als Strafe

26 psychische Integrität freie Entfaltung Persönlichkeit Schutzobjekt ist die gereifte Persönlichkeit, nicht aber die Persönlichkeitswerdung Probleme: - Gehorsampflicht - Kleider- und Schminkvorschriften - Haartracht - Rauchen / Alkohol Geheimsphäre Probleme: - Verpflichtung des Schülers, seine persönliche Meinung zu äussern - Aufsatzthemen - Nackt-Duschzwang - Schulpsychologischer Untersuch Verboten: - Verletzung Briefgeheimnis

27

28 Standesregel Nr. 8 LCH Einhalten von Vorschriften Die Lehrperson handelt nach den gesetzlichen Vorschriften und setzt sich nötigenfalls für deren Veränderung und Anpassung ein.

29

30

31 Absoluter Schutz des Wesenskerns Eingriffe in die persönliche Freiheit sind grundsätzlich nur zulässig, wenn sie das Grundrecht weder völlig unterdrücken noch eines Gehalts als fundamentaler Institution unserer Rechtsordnung entleeren. (BGE 90 I 29)

32 Kleidervorschriften Grundsatz Für die Kleidung sind die Schülerinnen und Schüler selbst und die Eltern verantwortlich. Kleidervorschriften verletzen unter Umständen die persönliche Freiheit. Kein Weisungsrecht der Schüler über: - Kleidung - Schminke - Haartracht

33

34 Ausnahmen: Erlaubte Weisungen in Bezug auf Kleidung / Schminke / Haartracht durch Lehrperson hygienische Gründe Weisungen bez. Sauberkeit: - Waschen - Zähneputzen Kleidervorschriften im Turnunterricht: - T-Shirt + Turnschuhe Weisung, Schulzimmer in Finken zu betreten Störung des Unterrichts Schmuck: - rasselnde Armspangen Unterlassung von zu starkem Parfümierens Gewaltverherrlichende oder rassistische Kleidung Schutz vor Verletzungen Schmuck im Turnunterricht spitze Gegenstände als Schmuck

35

36 Freeriding in den Abgrund Eine Gruppe mit sehr guten Snowboardfahrern darf auf Anordnung des Leiterteams am Nachmittag des vierten Lagertages frei fahren. Mit ihnen wird vereinbart, dass sie sich um Uhr in der Talstation einfinden. Am Mittag bekamen die 14-jährigen Jugendlichen die Instruktion, dass sie mindestens zu fünft unterwegs sein müssen und keine gesperrten Pisten befahren dürfen. Weiter wurde darauf geachtet, dass immer zwei Handys vorhanden sind und sie erhielten Notfallnummern. Bei schönstem Sonnenschein aber anspruchsvollen Schneeverhältnissen können Schülerinnen und Schüler schon einmal übermütig werden. Trotz deutlichen Markierungen und Verbot fährt die Gruppe abseits der gesicherten Piste einen Tiefschneehang hinunter und löst ein 80 Meter breites Schneebrett aus. Sie werden von den Schneemassen bis zu 150 Meter weit mitgerissen und verschüttet. Drei Schülerinnen können sofort geborgen werden. Sie sind nur leicht verletzt. Doch für zwei kommt jede Hilfe zu spät. Sie sind unter 6 Metern dickem Schnee verborgen und die Rettungsgruppe findet sie erst drei Stunden später unter der hart gepressten Schicht. Die Vermissten tragen keine Lawinensuchgeräte. Die Lehrpersonen halten sich auf der Sonnentrasse beim Apéro auf.

37 Garantenstellung - Obhutspflicht Garantenstellung Eine Lehrperson kann nur aufgrund von Gesetz oder einer freiwilligen Übernahme einer Pflicht rechtlich haftbar gemacht werden. Obhutspflicht Lehrpersonen sind im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit verantwortlich für die Unversehrtheit der ihnen anvertrauten Schüler/innen (physisch und psychisch) Lehr- und Erziehungspflicht der Lehrperson Recht/Pflicht der Schüler/innen auf Schulbesuch Die Haftpflicht kann nicht delegiert werden!

38 Verantwortlichkeit Strafrechtliche Vermögensrechtliche Disziplinarische Eröffnung eines Strafverfahrens z. B. Körperverletzung - Art. 122/123 StGB Schäden, die durch amtliche Tätigkeit widerrechtlich verursacht wurden Schuldhafte Verletzung der Amtsoder Dienstpflicht Ziel: Wiedergutmachung durch Sühne (Strafe) Ziel: Wiedergutmachung des Schadens und Leistung von Genugtuung durch Staat Ziel: ordnungsgemässer Gang der Verwaltung sichern Vertrauen in das Staatspersonal erhalten

39 Typische Merkmale der vermögensrechtlichen Haftung 1) Ausschluss der Haftung der Lehrperson Geschädigter kann und darf sich nur an das Gemeinwesen halten. Die Lehrperson kann nicht belangt werden. 2) Kausalhaftung 3) Rückgriff Gemeinwesen kann auf Lehrperson Rückgriff nehmen bei a) Vorsatz b) Grobfahrlässigkeit

40 Gesetz über die Staatshaftung (SHG) Grundsatz, Art. 3 SHG Die Gemeinwesen haften für Schaden, der Dritten durch ihre Organe und in ihrem Dienst stehende Personen bei der Ausübung dienstlicher Tätigkeiten widerrechtlich zufügen. Ausschluss des direkten Klagerechts, Art. 10 Das direkte Klagerecht der oder des geschädigten Dritten gegen die fehlbaren Organe und Personen ist ausgeschlossen.

41 Voraussetzung der Verantwortlichkeit des Kantons Tatbestand 1) Schaden 2) Ausüben dienstlicher Verrichtung / hoheitlicher Tätigkeit 3) Widerrechtlichkeit 4) Adäquater Kausalzusammensetzung Rechtsfolge Haftung des Kantons

42 Vermögensrechtliche Haftung = Kausalhaftung Schaden -Personenschaden -Sachschaden -Vermögenseinbusse / entgangener Gewinn -sonstiger Schaden Ausübung amtlicher Verrichtung / hoheitlicher Tätigkeit schädigende Haltung muss in einem unmittelbaren rechtlichen, funktionellen Zusammenhang mit dem Tätigkeitsbereich der Lehrperson stehen Berufsauftrag der Lehrperson Widerrechtlichkeit - Verstoss gegen Gebote oder Verbote der Rechtsordnung, die dem Schutz des verletzten Rechtsgutes dienen - Verletzung der körperlichen Integrität des Menschen, Ehre, Vermögen

43 Adäquater Kausalzusammenhang Haftungsbegründen ist die Ursache (Schwimmen im Fluss), die nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge und der allgemeinen Erfahrung geeignet ist, den eingetretenen Erfolg zu bewirken (Tod), so dass der Eintritt des Erfolges (fahrlässige Tötung) durch die fragliche Ursache (Unterlassung der Aufsicht) begünstigt erscheint. Entlastungsgründe: - Höhere Gewalt - Selbstverschulden des Geschädigten - Drittverschulden Haftung des Gemeinwesens Das Gemeinwesen haftet selbst dann, wenn seine Behörden, Beamten und Angestellten kein Verschulden trifft!

44 Rückgriff/Regress Schädigung des Gemeinwesens, Art. 11 SHG Die Organe und die im Dienste der Gemeinwesen stehenden Personen sind diesen für den Schaden haftbar, den sie bei der Ausübung dienstlicher Tätigkeiten durch vorsätzliche oder grobfahrlässige Verletzung ihrer Dienstpflicht verursachen. Reduktion der Ersatzforderung/Verzicht, Art. 13 SHG Die Ersatzforderung kann reduziert oder es kann ganz auf sie verzichtet werden, wenn die oder der Haftpflichtige durch den Ersatz des gesamten Schadens in eine Notlage geraten würde.

45 Rückgriff / Regress auf Lehrpersonen Tatbestand 1) Kanton zahlt dem Geschädigten: - Schadensersatz - Genugtuung 2) Lehrperson verletzt Dienst- oder Amtspflicht: - vorsätzlich (Wissen und Willen) - grobfahrlässig (Übersehen aller roten Ampeln) Rechtsfolge Haftung der Lehrperson: Lehrperson muss Schaden und Genugtuung aus eigenem Vermögen decken!!!

46

47 Beiträge der Erziehungsberechtigten Art. 15 SG Von den Schülerinnen und Schülern beziehungsweise von den Erziehungsberechtigten können angemessene Beiträge erhoben werden, insbesondere für: a) spezielle Schulveranstaltungen; b) besondere Ausbildungsangebote im Bereich der Wahlfächer; c) ausserordentliche Materialkosten; d) Schulreisen, Exkursionen sowie Klassenlager; e) Verpflegungs- und Betreuungsangebote für weiter gehende Tagesstrukturen.

48 Stellung der Lehrperson im Schullager Schule Lager Erziehungsgewalt Eltern Erziehungsgewalt Lehrperson Erweiterte Weisungsgewalt Nachtruhe Kleidervorschriften Fürsorgepflicht Achtung auf Gesundheit Erweiterte Haftung (Kausalhaftung) Sachschäden

49 Der Joint Eine Lehrperson erwischt zwei Knaben, wie sie hinter dem Lagerhaus einen Joint rauchen. Unverzüglich werden die Eltern informiert und gebeten, die Jugendlichen noch am selben Tag am Lagerort in Empfang zu nehmen. Diese weigern sich, ihren 13-jährigen Nachwuchs abzuholen. In der Folge werden die Schüler von einem Leiter per Zug nach Hause begleitet.

50

51 Mit Sandalen auf das Jakobshorn Das Untergymnasium plant ihre Schulreise auf das Jakobshorn. Der Lehrer informiert die Schüler mündlich und deren Eltern schriftlich über den Ablauf der Schulreise. Unter anderem weist er darauf hin, dass für die Wanderung gute Wander-, zumindest Trekkingschuhe notwendig sind. Am Reisetag erscheinen Melanie und Luzia in Stoffturnschuhen respektive mit Sandalen. Den beiden Mädchen verweigert der Lehrer die Teilnahme an der Schulreise wegen mangelhafter Ausrüstung. Er schickt sie zurück an die Schule in den Unterricht.

52 Der Waldbrand Eine Oberstufenklasse verbringt im Sommer eine Lagerwoche in den Bergen. Die Jugendlichen stellen unter fachkundiger Anleitung Wege in Stand und pflanzen Sträucher im Rahmen eines Bergwaldprojektes. Ein 15-Jähriger Schüler löst aus Unachtsamkeit einen Waldbrand aus. Er hatte sich von der Gruppe für kurze Zeit etwas entfernt und spielte mit einem Feuerzeug, dabei setzte er den trockenen Waldboden in Brand. Der Schaden beträgt mehr als eine halbe Million Franken.

53 Schadenhaftung Schülerinnen und Schüler Schaden ausserhalb Schulzeit Schaden während Schulzeit Grundsatz urteilsfähige Kinder werden aus unerlaubter Handlung schadensersatzpflichtig evtl. Haftung der Eltern bei mangelnder Sorgfalt in Bezug auf Beaufsichtigung / Instruktion keine Haftung der Eltern Staat übernimmt Beaufsichtigung durch Lehrperson

54 Haftung der Schule Fall 1 Schüler erleidet Körperschaden -Armbruch -Bänderzerrung Fall 2 Schüler erleidet Sachschaden -Eigentumsverlust -defektes Fahrrad primär Haftung der Unfallversicherung primär Haftung des Staates (Schule) sekundär Haftung der Schule (Staat) Rückgriff auf Lehrperson möglich Rückgriff auf Lehrperson bei Grobfahrlässigkeit oder Vorsatz

55 Haftung der Schule Fall 3 Schüler erleidet Schaden durch Mangel am Schulbau -Verletzung wegen zu steiler Treppe Fall 4 Schüler erleidet Schaden durch schuldhafte Sorgfaltspflichtverletzung Lehrperson Schule haftet als Werkeigentümer primär Haftung des Staates (Schule) Rückgriff auf Lehrperson bei Grobfahrlässigkeit oder Vorsatz

56

CAS Betriebliche Führung Schule als gesellschaftliches Teilsystem. Schule & Recht Teil 2 Verantwortlichkeiten von Schulleitungen

CAS Betriebliche Führung Schule als gesellschaftliches Teilsystem. Schule & Recht Teil 2 Verantwortlichkeiten von Schulleitungen CAS Betriebliche Führung Schule als gesellschaftliches Teilsystem Schule & Recht Teil 2 Verantwortlichkeiten von Schulleitungen Themen Teil 2 Verantwortlichkeiten von Schulleitungen Ist der Fettnapf noch

Mehr

Schule und Recht. Vorlesung PHSG Einführung ins Schulrecht 13. November 2012

Schule und Recht. Vorlesung PHSG Einführung ins Schulrecht 13. November 2012 Schule und Recht Vorlesung PHSG Einführung ins Schulrecht 13. November 2012 Übersicht Vorlesungen 1. Vorlesung 13. November 2012 Einführung ins Schulrecht Grundrechte 2. Vorlesung 4. Dezember 2012 Grenzen

Mehr

Sicherheit in unsicheren Zeiten Handeln zwischen Angst und Freiheit

Sicherheit in unsicheren Zeiten Handeln zwischen Angst und Freiheit Sicherheit in unsicheren Zeiten Handeln zwischen Angst und Freiheit Lehrpersonen mit einem Fuss im Gefängnis? 16. November 2016 FHNW Windisch Themen Der aktuelle Fall «der Schlittel-Unfall» Ist der Fettnapf

Mehr

Schule und Recht. Vorlesung PHSG Einführung ins Schulrecht 26. Februar 2013

Schule und Recht. Vorlesung PHSG Einführung ins Schulrecht 26. Februar 2013 Schule und Recht Vorlesung PHSG Einführung ins Schulrecht 26. Februar 2013 Übersicht Vorlesungen 1. Vorlesung 13. November 2012 Einführung ins Schulrecht Grundrechte 2. Vorlesung 4. Dezember 2012 Grenzen

Mehr

Nähe und Distanz im Schulalltag

Nähe und Distanz im Schulalltag Nähe und Distanz im Schulalltag berufsethische und rechtliche Grundlagen Netzwerktagung Luzern 21. November 2015, Sempach Themen aktuelle Fälle Selfies und ihre Folgen.. das verhängnisvolle Date die wertvollen

Mehr

vpod Kurs «Haftpflicht für Lehrpersonen Grosse Verantwortung grosses Risiko? Samstag, 9. März 2013

vpod Kurs «Haftpflicht für Lehrpersonen Grosse Verantwortung grosses Risiko? Samstag, 9. März 2013 vpod Kurs «Haftpflicht für Lehrpersonen Grosse Verantwortung grosses Risiko? Samstag, 9. März 2013 Themenübersicht Der aktuelle Fall. «Die Lehrperson als Krankenschwester» Le petit Napoleon Grenzen des

Mehr

Kollegiumstag. Inputreferat Schule & Recht 25. Januar 2016 Gymnasium Burgdorf

Kollegiumstag. Inputreferat Schule & Recht 25. Januar 2016 Gymnasium Burgdorf Kollegiumstag Inputreferat Schule & Recht 25. Januar 2016 Gymnasium Burgdorf Unterlagen Themen Der aktuelle Fall «die Lawine» Ist der Fettnapf noch so klein, irgendwer tritt doch hinein «Die Verantwortlichkeit

Mehr

Schule im rechtlicherzieherischen. Blockwoche PHSG 2014 Modul 1 Schule & Recht

Schule im rechtlicherzieherischen. Blockwoche PHSG 2014 Modul 1 Schule & Recht Schule im rechtlicherzieherischen Umfeld Blockwoche PHSG 2014 Modul 1 Schule & Recht Übersicht Vorlesungen 1. Vorlesung Einführung ins Schulrecht Standesregeln Grundrechte mit Einfluss auf die Schule 2.

Mehr

Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 11. Juli , beschliesst:

Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom 11. Juli , beschliesst: Nr. Haftungsgesetz vom. September 988* (Stand. Juli 00) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom. Juli 986, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Zweck

Mehr

Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen

Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Haftungsfragen im Zusammenhang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen Freiheitsentziehende Maßnahmen stehen im Spannungsfeld zwischen: Selbstbestimmungsrecht des Betroffenen Menschenwürde des Betroffenen

Mehr

vom 13. September 1988 (Stand 1. Juni 2013)

vom 13. September 1988 (Stand 1. Juni 2013) Nr. Haftungsgesetz (HG) vom. September 988 (Stand. Juni 0) Der Grosse Rat des Kantons Luzern, nach Einsicht in die Botschaft des Regierungsrates vom. Juli 986, beschliesst: Allgemeine Bestimmungen * Zweck

Mehr

Rechtsfragen im Schulalltag. Input-Referat PH Bern 2. November 2016

Rechtsfragen im Schulalltag. Input-Referat PH Bern 2. November 2016 Rechtsfragen im Schulalltag Input-Referat PH Bern 2. November 2016 Unterlagen Themen Streit um einen Handschlag wieviel Religion verträgt die Schule? Methodenfreiheit welche Bedeutung hat sie in der Praxis

Mehr

Schule im rechtlicherzieherischen. Blockwoche PHSG 2015 Modul 2 Schule & Recht

Schule im rechtlicherzieherischen. Blockwoche PHSG 2015 Modul 2 Schule & Recht Schule im rechtlicherzieherischen Umfeld Blockwoche PHSG 2015 Modul 2 Schule & Recht Themenübersicht Mitspracherechte der Eltern muss dies sein? Das Instrument der Gefährdungsmeldung Verantwortlichkeit

Mehr

Alles was Recht ist. Der Verantwortungsbereich des Übungsleiters aus rechtlicher Sicht. Übersicht. Strafrechtliche Haftung

Alles was Recht ist. Der Verantwortungsbereich des Übungsleiters aus rechtlicher Sicht. Übersicht. Strafrechtliche Haftung Alles was Recht ist Der Verantwortungsbereich des Übungsleiters aus rechtlicher Sicht Übersicht Strafrechtliche Haftung Was ist Fahrlässigkeit? Voraussetzung der Haftung für andere freiwillige Selbstgefährdung

Mehr

Schule und Recht. Kader-Kurs LWB März 2013

Schule und Recht. Kader-Kurs LWB März 2013 Schule und Recht Kader-Kurs LWB März 2013 Themenübersicht Der aktuelle Fall. «Die Lehrperson als Krankenschwester» Le petit Napoleon Grenzen des Lehrerseins Tanga Tops versus Kleidervorschriften Lager

Mehr

rechtliche Grundlagen / relevante Gesetzestexte (Auszug)

rechtliche Grundlagen / relevante Gesetzestexte (Auszug) Tagung INSOS Schweiz vom 16. Mai 2017 Teilhabe an der vernetzten Welt: Chancen und Herausforderungen digitaler Medien im institutionellen Kontext rechtliche Grundlagen / relevante Gesetzestexte (Auszug)

Mehr

Schulen im digitalen Zeitalter - rechtliche Aspekte. Interne Weiterbildung BzB. Buchs, 21. Januar 2014

Schulen im digitalen Zeitalter - rechtliche Aspekte. Interne Weiterbildung BzB. Buchs, 21. Januar 2014 Schulen im digitalen Zeitalter - rechtliche Aspekte Interne Weiterbildung BzB Buchs, 21. Januar 2014 Unterlagen Themenübersicht Der aktuelle Fall Der digitale Pranger Facebook & Co sind keine rechtsfreien

Mehr

Wer hat für Schäden einzustehen, die Mitarbeitende Personen zufügen, die nicht der PHZH angehören?

Wer hat für Schäden einzustehen, die Mitarbeitende Personen zufügen, die nicht der PHZH angehören? Merkblatt Haftung 1 Ausgangslage, Fragestellung Wer muss für Schäden aufkommen, die Studierende der PHZH im Rahmen eines Praktikums oder Lernvikariats oder während ihrer Lehrtätigkeit in der berufspraktischen

Mehr

Übersicht über die Haftung für waldtypische Gefahren

Übersicht über die Haftung für waldtypische Gefahren Übersicht über die Haftung für waldtypische Vortrag für die Waldregion 4 Tom Zuber-Hagen Leiter Rechtsdienst VD 1 Allgemeine Haftungsvoraussetzungen Vertragliche Haftung Ausservertragliche Haftung 1. Anspruchsgrundlage

Mehr

Wer hat für Schäden einzustehen, die Mitarbeitende der PHZH Personen zufügen, die nicht der PHZH angehören?

Wer hat für Schäden einzustehen, die Mitarbeitende der PHZH Personen zufügen, die nicht der PHZH angehören? Merkblatt Haftung 1. Ausgangslage, Fragestellungen Wer muss für Schäden aufkommen, die Studierende der PHZH im Rahmen eines Praktikums oder Lernvikariats oder während ihrer Lehrtätigkeit in der praxisbegleiteten

Mehr

Schule und Recht. Weiterbildung VELEDES 14. Dezember 2012

Schule und Recht. Weiterbildung VELEDES 14. Dezember 2012 Schule und Recht Weiterbildung VELEDES 14. Dezember 2012 Themenübersicht Einführung ins Schulrecht Der aktuelle Fall Nathalie das Handy-Girl Kleidervorschriften und andere nützliche Regelungen Es war ja

Mehr

Heutiges Thema: Staats- bzw. Beamtenhaftung. Ablauf: 1. Unterscheidung Rechtsgrundlagen Haftungsformen. 2. Voraussetzungen Staatshaftung

Heutiges Thema: Staats- bzw. Beamtenhaftung. Ablauf: 1. Unterscheidung Rechtsgrundlagen Haftungsformen. 2. Voraussetzungen Staatshaftung Heutiges Thema: Staats- bzw. Beamtenhaftung Ablauf: 1. Unterscheidung Rechtsgrundlagen Haftungsformen 2. Voraussetzungen Staatshaftung 3. Fallbeispiel 4. Rechtsschutz Staats und Beamtenhaftung Haftungsform

Mehr

Staatshaftungsrecht. Dr. Christoph Meyer, LL.M. Advokat und Lehrbeauftragter Universität Basel. Basel, 29. Oktober 2012

Staatshaftungsrecht. Dr. Christoph Meyer, LL.M. Advokat und Lehrbeauftragter Universität Basel. Basel, 29. Oktober 2012 Staatshaftungsrecht Dr. Christoph Meyer, LL.M. Advokat und Lehrbeauftragter Universität Basel Basel, 29. Oktober 2012 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage 2. Haftung gegenüber Dritten 3. Haftung für rechtmässig

Mehr

Modul XII Staats- und Beamtenhaftung

Modul XII Staats- und Beamtenhaftung Modul XII Staats- und Beamtenhaftung A. Öffentliches Entschädigungsrecht Das Verwaltungshandeln kann Schäden verursachen oder anderweitige Auswirkungen auf das Vermögen haben, die im Rechtsstaat abzugelten

Mehr

Schulordnung. Schule 5647 Oberrüti. Grundsätzliches

Schulordnung. Schule 5647 Oberrüti. Grundsätzliches Schule 5647 Oberrüti Schulordnung Grundsätzliches Eine Gemeinschaft braucht Regeln. Gemeinsame Abmachungen sollen dazu beitragen, das Zusammenleben zu gestalten und ein optimales Lernumfeld zu schaffen.

Mehr

Schule und Recht. Vorlesung PHSG Einführung ins Schulrecht

Schule und Recht. Vorlesung PHSG Einführung ins Schulrecht Schule und Recht Vorlesung PHSG Einführung ins Schulrecht Übersicht Vorlesungen 1. Vorlesung 31. März 2015 (Aula Stella Maris) Einführung ins Schulrecht Grundrechte 2. Vorlesung 21. April 2015 (Aula Mariaberg)

Mehr

Schule und Recht. Kader-Kurs LWB 05. April 2013

Schule und Recht. Kader-Kurs LWB 05. April 2013 Schule und Recht Kader-Kurs LWB 05. April 2013 Themenübersicht Der aktuelle Fall. «Die Nacktfotos» Le petit Napoleon Grenzen des Lehrerseins Tanga Tops versus Kleidervorschriften Lager Erholung oder Alptraum

Mehr

Das Jugendstrafgesetz was müssen Schulen wissen?

Das Jugendstrafgesetz was müssen Schulen wissen? Das Jugendstrafgesetz was müssen Schulen wissen? lic.iur. S. Ramseyer, Leitender Jugendanwalt lic.iur. G. Pellizzari, Stv. Leitender Jugendanwalt Sicherheits- und Justizdepartement Die Staatsanwaltschaft

Mehr

Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen vom 7. Dezember 1959 (Stand 1. Januar 2013)

Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen vom 7. Dezember 1959 (Stand 1. Januar 2013) Gesetzessammlung des Kantons St.Gallen 6. Gesetz über die Haftung der öffentlich-rechtlichen Körperschaften und Anstalten und die Verantwortlichkeit der Behörden und öffentlichen Angestellten (Verantwortlichkeitsgesetz)*

Mehr

Für die Kantonalbank und das kantonale Elektrizitätswerk gelten die besonderen Bestimmungen ihrer Organisationsgesetze 1).

Für die Kantonalbank und das kantonale Elektrizitätswerk gelten die besonderen Bestimmungen ihrer Organisationsgesetze 1). 70. Gesetz über die Verantwortlichkeit * (Verantwortlichkeitsgesetz) vom 4. Februar 979 (Stand. Juni 004). Allgemeines Geltungsbereich Den Bestimmungen dieses Gesetzes unterstehen der Staat, die Gemeinden,

Mehr

Rechtlicher Rahmen und mögliche Auswirkungen der freiwilligen Partnerinformation

Rechtlicher Rahmen und mögliche Auswirkungen der freiwilligen Partnerinformation Rechtlicher Rahmen und mögliche Auswirkungen der freiwilligen Partnerinformation Nationale Tagung 2013: Freiwillige Partnerinformation Bern, 24. September 2013 Prof. Dr. iur. Thomas Gächter, Universität

Mehr

SCHILF Schule und Recht. OS Sproochbrugg 24. April 2013

SCHILF Schule und Recht. OS Sproochbrugg 24. April 2013 SCHILF Schule und Recht OS Sproochbrugg 24. April 2013 Themenübersicht Der aktuelle Fall. «Die Nacktfotos» Die K.o-Tropfen Bedrohungssituationen von Lehrpersonen Le petit Napoleon Grenzen des Lehrerseins

Mehr

7 Weitere Tatbestände des Deliktsrechts

7 Weitere Tatbestände des Deliktsrechts 7 Weitere Tatbestände des Deliktsrechts I. Verletzung eines Schutzgesetzes 823 Abs. 2 BGB Nach 823 Abs. 2 BGB ist auch derjenige, welcher gegen ein Schutzgesetz verstößt, dem anderen zum Ersatz des daraus

Mehr

Intervention der Kantonspolizei Bern bei sexueller Gewalt

Intervention der Kantonspolizei Bern bei sexueller Gewalt Intervention der Kantonspolizei Bern bei sexueller Gewalt Statistik Auszug rechtliche Grundlage Fallbeispiele Kantonspolizei Bern, Prävention, Ursula S. B. Aegler Bümplizstrasse 97, Postfach 7571, 3001

Mehr

Input:! Pornographie im Internet - Umgang mit einem Schwierigen Thema.! Gewalt und Internet - medienpädagogische Ansätze.

Input:! Pornographie im Internet - Umgang mit einem Schwierigen Thema.! Gewalt und Internet - medienpädagogische Ansätze. Praxistagung FHNW 31.01.2012! Input:! Pornographie im Internet - Umgang mit einem Schwierigen Thema.! Gewalt und Internet - medienpädagogische Ansätze. Gruppenarbeit:! Umgang mit den Schattenseiten des

Mehr

Gesetz über die Haftung des Gemeinwesens und die Verantwortlichkeit seiner Funktionäre (Staatshaftungsgesetz) 1

Gesetz über die Haftung des Gemeinwesens und die Verantwortlichkeit seiner Funktionäre (Staatshaftungsgesetz) 1 40.00 Gesetz über die Haftung des Gemeinwesens und die Verantwortlichkeit seiner Funktionäre (Staatshaftungsgesetz) (Vom 0. Februar 970) Der Kantonsrat des Kantons Schwyz, auf Antrag des Regierungsrates,

Mehr

Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking. Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule

Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking. Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule Schulordnung der Anne-Frank-Schule Pocking Eine Orientierungshilfe für einen wertschätzenden Umgang an unserer Schule Gedanken Regeln sollen helfen miteinander gut auszukommen. Regeln helfen nur dann,

Mehr

Schule im rechtlicherzieherischen. Blockwoche PHSG 2014 Modul 3 Schule & Recht

Schule im rechtlicherzieherischen. Blockwoche PHSG 2014 Modul 3 Schule & Recht Schule im rechtlicherzieherischen Umfeld Blockwoche PHSG 2014 Modul 3 Schule & Recht Themenübersicht Der aktuelle Fall: «Der Werkstattbrand» Aus Schaden wird man klug möglicherweise auch arm Kleines ABC

Mehr

Eltern haften nur für die Erfüllung ihrer Aufsichtspflicht

Eltern haften nur für die Erfüllung ihrer Aufsichtspflicht Rechtliches betr. Jugendliche und Eltern Eltern haften nur für die Erfüllung ihrer Aufsichtspflicht Art. 333 ZGB Verursacht ein unmündiger oder entmündigter, ein geistesschwacher oder geisteskranker Hausgenosse

Mehr

Neues Erwachsenenschutzrecht Zusammenarbeit Behörden / Heim gemäss 453 ZGB

Neues Erwachsenenschutzrecht Zusammenarbeit Behörden / Heim gemäss 453 ZGB Neues Erwachsenenschutzrecht Zusammenarbeit Behörden / Heim gemäss Impulstag 7 Curaviva 20. September 2011 Simone Schmucki, lic. iur. Rechtsanwältin in St. Gallen Inhalt Regelungen zur Zusammenarbeit im

Mehr

Kanton Zug Disziplinarordnung für die kantonalen Gymnasien, die Fachmittelschule und die Wirtschaftsmittelschule

Kanton Zug Disziplinarordnung für die kantonalen Gymnasien, die Fachmittelschule und die Wirtschaftsmittelschule Kanton Zug.7 Disziplinarordnung für die kantonalen Gymnasien, die Fachmittelschule und die Wirtschaftsmittelschule Vom 0. Juni 0 (Stand. August 0) Die Schulkommission der Kantonalen Mittelschulen des Kantons

Mehr

Atelier: Recht. Austauschkongress vom 10./11. November 2016 chstiftung

Atelier: Recht. Austauschkongress vom 10./11. November 2016 chstiftung Atelier: Recht Austauschkongress vom 10./11. November 2016 chstiftung Wie sieht das aus, haben die Schüler in jedem Fall das Recht auf ihre 14 (!) Wochen Ferien jährlich oder dürfen wir sie einmal in ihren

Mehr

Erklärung zum grenzachtenden Umgang für ehrenamtlich Tätige

Erklärung zum grenzachtenden Umgang für ehrenamtlich Tätige Erklärung zum grenzachtenden Umgang für ehrenamtlich Tätige Name, Vorname: Geburtsdatum: Anschrift: Tätigkeit: Seelsorgeeinheit/Verband : Ehrenamtliche Tätigkeit: Hiermit erkläre ich, dass ich den Verhaltenskodex

Mehr

Cybermobbing. Neue Medien und ihre Gefahren aus strafrechtlicher Sicht. RiAG Wohlfahrt (stvdir`in) AG Würzburg

Cybermobbing. Neue Medien und ihre Gefahren aus strafrechtlicher Sicht. RiAG Wohlfahrt (stvdir`in) AG Würzburg Cybermobbing Neue Medien und ihre Gefahren aus strafrechtlicher Sicht RiAG Wohlfahrt (stvdir`in) AG Würzburg 1 Cyber-Mobbing verschiedene Formen der Diffamierung, Belästigung, Bedrängung und Nötigung anderer

Mehr

«Schule und Recht» Blockwoche PHSG 2016 Modul 1 Schule & Recht

«Schule und Recht» Blockwoche PHSG 2016 Modul 1 Schule & Recht «Schule und Recht» Blockwoche PHSG 2016 Modul 1 Schule & Recht Übersicht Vorlesungen 1. Vorlesung Einführung ins Schulrecht Grundrechte mit Einfluss auf die Schule 2. Vorlesung Mitspracherechte von Eltern

Mehr

Schule und Recht. Vorlesung PHSG Einführung ins Schulrecht 23. April 2013

Schule und Recht. Vorlesung PHSG Einführung ins Schulrecht 23. April 2013 Schule und Recht Vorlesung PHSG Einführung ins Schulrecht 23. April 2013 Übersicht Vorlesungen 1. Vorlesung 13. November 2012 Einführung ins Schulrecht Grundrechte 2. Vorlesung 4. Dezember 2012 Grenzen

Mehr

Gesetz über die Haftung des Staates und der Gemeinden sowie ihrer Behördemitglieder und Arbeitnehmer (Haftungsgesetz)

Gesetz über die Haftung des Staates und der Gemeinden sowie ihrer Behördemitglieder und Arbeitnehmer (Haftungsgesetz) 70.300 Gesetz über die Haftung des Staates und der Gemeinden sowie ihrer Behördemitglieder und Arbeitnehmer (Haftungsgesetz) vom 3. September 985 Der Grosse Rat des Kantons Schaffhausen beschliesst als

Mehr

Kollegiumstag Schule. Schule & Recht 19. November 2015 Niederbipp

Kollegiumstag Schule. Schule & Recht 19. November 2015 Niederbipp Kollegiumstag Schule Schule & Recht 19. November 2015 Niederbipp Unterlagen Themen Der aktuelle Fall «der gebrochene Arm» Ist der Fettnapf noch so klein, irgendwer tritt doch hinein Lager und Schulreisen

Mehr

Art. 55 ZGB. Die Organe sind berufen, dem Willen der juristischen Person Ausdruck zu geben.

Art. 55 ZGB. Die Organe sind berufen, dem Willen der juristischen Person Ausdruck zu geben. Der Organbegriff im Gesellschaftsrecht (Art. 55 ZGB) und die Verantwortlichkeit der Organe Prof. Dr. Bettina Hürlimann-Kaup Vortrag vom 30. November 2016 Prof. Bettina Hürlimann-Kaup 30. November 2016

Mehr

Mediation Schule Recht. Kantonale Lehrerweiterbildung 7. März 2015

Mediation Schule Recht. Kantonale Lehrerweiterbildung 7. März 2015 Mediation Schule Recht Kantonale Lehrerweiterbildung 7. März 2015 Tagesprogramm Einstieg Rollenspiel Lernatelier Teil 1 Lernatelier aus rechtlicher Optik Rollenspiel Lernatelier Teil 2 Haltung der Mediation

Mehr

Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit Dipl.-Ing. (FH), MPA Dirk Füting

Arbeitsschutz Leben Mit Sicherheit Dipl.-Ing. (FH), MPA Dirk Füting und Arbeitswissenschaft Wiederholung und Arbeitssicherheit... an der Beuth Hochschule für Technik Berlin Diese Präsentation finden Sie auf: http://www.fuetingberlin.de B23 " und Arbeitssicherheit" - LE03+04

Mehr

Schülerrechte Grundlegendes. Grundlegendes zum Thema Schulrecht

Schülerrechte Grundlegendes. Grundlegendes zum Thema Schulrecht Schülerrechte Grundlegendes Grundlegendes zum Thema Schulrecht Index Grundrechte Sonderstatusverhältnis Grundrechte in der Schule Schule als Anstalt Rekurs- und Beschwerdemöglichkeiten Einzelfragen Grundrechte

Mehr

Verschulden. eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539

Verschulden. eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539 Verschulden eine Übung von RA Dr. R. Bachmann, LL.M. Kinderhüten unter Nachbarinnen: BGE 137 III 539 D. kam aus der Waschküche und telefonierte als A.X. in die Glatt fiel. 1 Die Eltern von A.X. wollen

Mehr

Voraussetzungen für einen Anspruch aus 823 I BGB 4. Rechtswidrigkeit

Voraussetzungen für einen Anspruch aus 823 I BGB 4. Rechtswidrigkeit Voraussetzungen für einen Anspruch aus 823 I BGB 4. Rechtswidrigkeit Für einen Anspruch aus 823 I BGB muss der eingetretene Verletzungserfolg bzw. die Verletzungshandlung rechtswidrig sein. 1 Rechtswidrigkeit

Mehr

SCHILW Schule Langrickenbach. Schule & Recht Montag, 27. Oktober 2014

SCHILW Schule Langrickenbach. Schule & Recht Montag, 27. Oktober 2014 SCHILW Schule Langrickenbach Schule & Recht Montag, 27. Oktober 2014 Themen Der aktuelle Fall Methodenfreiheit ein Mythos? die Rechtstellung von Lehrpersonen Schülerinnen und Schüler nur Pflichten keine

Mehr

Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung im Strafgesetzbuch die für die Jugendarbeit von Bedeutung sein können

Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung im Strafgesetzbuch die für die Jugendarbeit von Bedeutung sein können Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung im Strafgesetzbuch die für die Jugendarbeit von Bedeutung sein können Stand 02.10.2009 174 Sexueller Mißbrauch von Schutzbefohlenen (1) Wer sexuelle Handlungen

Mehr

SCHILF Schule Zuzwil. Freitag, 7. August 2015 Züberwangen

SCHILF Schule Zuzwil. Freitag, 7. August 2015 Züberwangen SCHILF Schule Zuzwil Freitag, 7. August 2015 Züberwangen Themen Der aktuelle Fall «der Schulweg Methodenfreiheit ein Mythos - die Rechtstellung von Lehrpersonen Berufsauftrag und Lehrplan 21 aus rechtlicher

Mehr

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Kreisverband Heilbronn

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Kreisverband Heilbronn 1 // Vertrauensleute-Schulung vom 20.-22-03.2017, Löchnerhaus, Insel Reichenau // Schulrechts-Crashkurs für GEW- Vertrauensleute - Aufsicht 2 Aufsichtspflicht Gewerkschaft Begründung: 828 ff BGB Minderjährige

Mehr

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme 3. Bundeskoordinatorentag Berlin, den 08.11.2007 Verantwortung Aufgaben begründen Pflichten Zwang zur Pflichterfüllung

Mehr

Lösungsskizze Haftpflichtrecht 15. Januar 2008

Lösungsskizze Haftpflichtrecht 15. Januar 2008 Lösungsskizze Haftpflichtrecht 15. Januar 2008 Wiederholt auftretende Begriffsumschreibungen Schaden ist unfreiwillige Vermögenseinbusse im Sinne der Differenztheorie, ermittelt durch Vergleich des tatsächlichen

Mehr

Abs. 3 neu: Anwerben/Veranlassen von MJ zu pornogr.vorführung. Abs. 4 + neuer Abs. 5: umfassendes Verbot harter Pornografie

Abs. 3 neu: Anwerben/Veranlassen von MJ zu pornogr.vorführung. Abs. 4 + neuer Abs. 5: umfassendes Verbot harter Pornografie Art. 197 (Stand 1.1.2014) Pornografie 1. Wer pornografische Schriften, Ton- oder Bildaufnahmen, Abbildungen, andere Gegenstände solcher Art oder pornografische Vorführungen einer Person unter 16 Jahren

Mehr

Schule Mels Oberstufe

Schule Mels Oberstufe Schule Mels Oberstufe SCHILF Schule & Recht 10. Mai 2017 Unterlagen Themen Der aktuelle Fall «Jürg Jegge Dummheit ist lernbar und was noch?» «Eskalation auf dem Pausenplatz eine Aufarbeitung Pädagogische

Mehr

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016 Methodenlehre der Rechtswissenschaft Sommersemester 2016 Die vier Auslegungsrichtlinien 1. Auslegung nach dem allgemeinen Sprachgebrauch, sog. objektive Auslegung 2. Auslegung nach dem Sprachverständnis

Mehr

Aufsichtspflicht - Haftung

Aufsichtspflicht - Haftung Stand November 2014 Rechtsanwalt Dr. Wilfried Boms, StBI Jugendleiter verletzt Aufsichtspflicht Haus weg 832 BGB Haftung des Aufsichtspflichtigen Grundgedanke Vom Aufsichtsbedürftigen können Gefahren für

Mehr

Weisungen für Schulverlegungen, Exkursionen und Schulreisen (vom 30. Januar 2019) Der Erziehungsrat des Kantons Uri,

Weisungen für Schulverlegungen, Exkursionen und Schulreisen (vom 30. Januar 2019) Der Erziehungsrat des Kantons Uri, Weisungen für Schulverlegungen, Exkursionen und Schulreisen (vom 0. Januar 09) Der Erziehungsrat des Kantons Uri, gestützt auf Artikel 8 Absatz der Schulverordnung vom. April 998 beschliesst:. Abschnitt:

Mehr

Sicherheitstagung 2010

Sicherheitstagung 2010 Sicherheitstagung 2010 Die Stellung der verantwortlichen Personen aus dem Blickwinkel des Verwaltungsrechts, des Strafrechts und des Zivilrechts VStG??? StGB Materiengesetze Verordnungen Bescheide ABGB

Mehr

über die Haftung der Gemeinwesen und ihrer Amtsträger Der Grosse Rat des Kantons Freiburg

über die Haftung der Gemeinwesen und ihrer Amtsträger Der Grosse Rat des Kantons Freiburg 6. Gesetz vom 6. September 986 über die Haftung der Gemeinwesen und ihrer Amtsträger Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf Artikel 4 bis der Staatsverfassung des Kantons Freiburg; nach Einsicht

Mehr

Medienkompetenz Schulen im digitalen Zeitalter Medienrecht

Medienkompetenz Schulen im digitalen Zeitalter Medienrecht Medienkompetenz Schulen im digitalen Zeitalter Medienrecht Seminar PHSG 27. November 2015 Ziele Medienrecht Die Studierenden erreichen folgende Ziele: Sie sind sensibilisiert für juristisch heikle Sachverhalte

Mehr

Rechtliche Risiken bei der Anwendung von Medizinprodukten

Rechtliche Risiken bei der Anwendung von Medizinprodukten Rechtliche Risiken bei der Anwendung von Medizinprodukten Medizinprodukte im Kontext zu den gesetzlichen Anforderungen Fachgruppe Medizinprodukte Anwender, 14.09.2006, Zürich Monika Gattiker Dr. iur. Rechtsanwältin

Mehr

Aus folgende Rechtsgebieten können sich Rechtsfolgen ergeben: - Strafrecht Geldstrafe,Freiheitsstrafe. Geldbuße. Kündigung

Aus folgende Rechtsgebieten können sich Rechtsfolgen ergeben: - Strafrecht Geldstrafe,Freiheitsstrafe. Geldbuße. Kündigung Haftung und Verantwortung im Arbeitsschutz Wer? - Wie? - Rechtsfolgen! 26.10.2010 Aus folgende Rechtsgebieten können sich Rechtsfolgen ergeben: - Strafrecht Geldstrafe,Freiheitsstrafe - Zivilrecht - Ordnungswidrigkeit

Mehr

Schul- und Hausordnung

Schul- und Hausordnung Privatgymnasium der Herz Jesu Missionare Schul- und Hausordnung Privatgymnasium der Herz-Jesu-Missionare Schönleitenstraße 1 5020 Salzburg/Liefering Telefon: 0043/662/432901 www.pgliefering.at I. GRUNDSÄTZE

Mehr

Schulpräsidienkonferenz

Schulpräsidienkonferenz Schulpräsidienkonferenz aktuelle Brennpunkte in Schulrechtsfragen Schattdorf 16. Mai 2018 Themen der aktuelle Fall «das sanierte Schulhaus» «die dreifache Verantwortlichkeit von Schulräten» ist der Fettnapf

Mehr

Schulführung und Recht. Work-Shop Schulrat Mosnang 30. November 2012

Schulführung und Recht. Work-Shop Schulrat Mosnang 30. November 2012 Schulführung und Recht Work-Shop Schulrat Mosnang 30. November 2012 Themenübersicht Der aktuelle Fall Mit der Machete durch den Gesetzesdschungel Le petit Napoleon die Weisungsgewalt von Lehrpersonen und

Mehr

Aufsichts- und Haftpflicht. des Übungsleiters. im Sport

Aufsichts- und Haftpflicht. des Übungsleiters. im Sport Aufsichts- und Haftpflicht des Übungsleiters im Sport Erzieherinnen verurteilt Mangelnde Aufsicht: Zweijähriger stirbt auf Kita-Rutsche Fall Günter Schuhbeck Ehrenamtlich mitschuldig an Markus tragischem

Mehr

Modulausbildung A/P S/RS Modul1 Neuschwimmerausbildung Recht Versicherung

Modulausbildung A/P S/RS Modul1 Neuschwimmerausbildung Recht Versicherung Modulausbildung A/P S/RS Modul1 Neuschwimmerausbildung Recht Versicherung 12.10.2007 Technische Leitung Frank Kammerer 1 Inhalte: 323c StGB: Pflicht zu Hilfeleistung 143 StGB: Aufsichtspflicht Sorgfaltspflicht

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort/ Dank 7. Inhaltsverzeichnis 9. Einführung 19. KAPITEL 1 Was ist Gerechtigkeit, Fairness? Wie wird sie durchgesetzt?

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort/ Dank 7. Inhaltsverzeichnis 9. Einführung 19. KAPITEL 1 Was ist Gerechtigkeit, Fairness? Wie wird sie durchgesetzt? INHALTSVERZEICHNIS Vorwort/ Dank 7 Inhaltsverzeichnis 9 Einführung 9 KAPITEL Was ist Gerechtigkeit, Fairness? Wie wird sie durchgesetzt? 3 TEIL Gedanken über Gerechtigkeit und Fairness 4 Grundsatzfrage

Mehr

Strafgesetzbuch (StGB) 133 Verwahrungsbruch

Strafgesetzbuch (StGB) 133 Verwahrungsbruch Strafgesetzbuch (StGB) 133 Verwahrungsbruch (1) Wer Schriftstücke oder andere bewegliche Sachen, die sich in dienstlicher Verwahrung befinden oder ihm oder einem anderen dienstlich in Verwahrung gegeben

Mehr

48. Fest der Fantasie 2019 Verein für Feste der Fantasie Deutschland e. V. informiert:

48. Fest der Fantasie 2019 Verein für Feste der Fantasie Deutschland e. V. informiert: 48. Fest der Fantasie 2019 Verein für Feste der Fantasie Deutschland e. V. informiert: Aufsichtspflicht Du bist unter 18 Jahre alt und möchtest ohne Deine Erziehungsberechtigten am Fest der Fantasie 2019

Mehr

3. Nationale Konferenz Jugend + Gewalt

3. Nationale Konferenz Jugend + Gewalt 3. Nationale Konferenz Jugend + Gewalt "Tatort Netz" Workshop 17: Erkennen und Betreuen von Intensivtätern Juristische Fragen und pragmatisches Vorgehen bei Jugenddelikten in digitalen Medien 26.04.17

Mehr

sicher surfen? aber sicher!

sicher surfen? aber sicher! März 2016 sicher surfen? aber sicher! für Erziehungsberechtigte cybermobbing Bitten Sie Ihr Kind, Ihnen Vorkommnisse von Cybermobbing zu melden. Ermutigen Sie Ihr Kind, Grösse zu zeigen und den Vorfall

Mehr

Verordnung über die Benützung der Sportanlage Muttli

Verordnung über die Benützung der Sportanlage Muttli Verordnung über die Benützung der Sportanlage Muttli vom. November 08 Der Gemeinderat der, gestützt auf Artikel Absatz des Organisationsreglements vom 7. Mai 00, beschliesst:. Kapitel: Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Infoblatt für Schülerinnen und Schüler der Freien Katholischen Schule Zürich

Infoblatt für Schülerinnen und Schüler der Freien Katholischen Schule Zürich VEREIN FREIE KATHOLISCHE SCHULEN ZÜERICH Respekt ist Pflicht Infoblatt für Schülerinnen und Schüler der Freien Katholischen Schule Zürich An der Freien Katholischen Schule Zürich haben alle das Recht auf

Mehr

FI Prof. Mag. Gerhard Angerer

FI Prof. Mag. Gerhard Angerer an einem Institut für Sportwissenschaften an einer Universität an einer Pädagogischen Hochschule an einem Universitäts Sportinstitut an einer Bundessportakademie (Bundesanstalt für Leibeserziehung) oder

Mehr

Disziplinarreglement der Mittelschulen

Disziplinarreglement der Mittelschulen 4.. Disziplinarreglement der Mittelschulen (vom. Februar 05) Der Bildungsrat, gestützt auf 0 Abs. des Mittelschulgesetzes vom. Juni 999, beschliesst: A. Allgemeine Bestimmungen. Dieses Reglement gilt für

Mehr

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien

Strafrecht. Eine Einführung für die. Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel. Die gezeigten PowerPoint Folien Strafrecht Eine Einführung für die Schulung des kommunalen Ordnungsdienstes der Stadt Kiel Die gezeigten PowerPoint Folien (soweit sie nicht Bestandteil des Skripts sind) Tatbestand - Rechtswidrigkeit

Mehr

Disziplinarreglement der Mittelschulen

Disziplinarreglement der Mittelschulen Disziplinarreglement der Mittelschulen.. Disziplinarreglement der Mittelschulen (vom. Februar 05), Der Bildungsrat, gestützt auf 0 Abs. des Mittelschulgesetzes vom. Juni 999, beschliesst: A. Allgemeine

Mehr

SCHILF Schuleinheit Kreuzbühl Hof. Freitag, 18. März 2016 St.Gallen

SCHILF Schuleinheit Kreuzbühl Hof. Freitag, 18. März 2016 St.Gallen SCHILF Schuleinheit Kreuzbühl Hof Freitag, 18. März 2016 St.Gallen Themen Der aktuelle Fall «das WC-Verbot» Big brother is watching you digitale Überwachung an Schulen Ist der Fettnapf noch so klein, irgendwer

Mehr

Haftung des Kantons im Bereich der Organisation der beruflichen Vorsorge Überblick

Haftung des Kantons im Bereich der Organisation der beruflichen Vorsorge Überblick Haftung des Kantons im Bereich der Organisation der beruflichen Vorsorge Überblick Prof. Dr. iur. Rechtsanwalt Tomas Poledna poledna@pbklaw.ch Poledna Boss Kurer AG Zürich/Lugano P B K ZÜRICH Bellerivestrasse

Mehr

Schulvertrag. Zwischen der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg diese vertreten durch den Stiftungsdirektor vertreten durch die Schulleitung

Schulvertrag. Zwischen der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg diese vertreten durch den Stiftungsdirektor vertreten durch die Schulleitung Allgemeinbildendes Gymnasium Sprachliches Profil Musikprofil Integrierte Realschule Aufbaugymnasium Hort an der Schule Aufgabe aller Einrichtungen der Schulstiftung der Erzdiözese Freiburg ist die Bildung

Mehr

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II Übung Privatrecht II Lösung Fall 9: Gedankliche Vorüberlegungen: - Was möchte D hier? Schmerzensgeld für ihre Verbrennungen an Haaren und Kopfhaut Die Verbrennungen an ihren Haaren und ihrer Kopfhaut ist

Mehr

Die Haftung des Spitals

Die Haftung des Spitals Die Haftung des Spitals Ein Überblick RA Philippe Fuchs Workshop Ulrich AG, 14. November 2012 Inhaltsverzeichnis Einführung 3 Privatrecht vs. Öffentliches Recht 4 Haftungsgrundlagen 7 Haftungsvoraussetzungen

Mehr

SCHULDRECHT BESONDERER TEIL

SCHULDRECHT BESONDERER TEIL SCHULDRECHT BESONDERER TEIL ALLE SCHEMATA DER EINFÜHRUNGEN ZUM BESONDEREN SCHULDRECHT Peter Felix Schuster http://www.peterfelixschuster.de 18. November 2008 Alle ohne Gesetzesbezeichnung sind solche des

Mehr

Fall Woche 2 Sachverhalt

Fall Woche 2 Sachverhalt Fall Woche 2 Sachverhalt Aufgrund der guten Auftragslage muss Malermeister A weitere Mitarbeiter in seinem Betrieb einstellen. Unter anderem stellt er den Studenten S ein, dem er die Aufgabe gibt die Außenfassade

Mehr

Vertrag zur Überlassung der Software CommandX zu Test- und Demonstrationszwecken. zwischen. und

Vertrag zur Überlassung der Software CommandX zu Test- und Demonstrationszwecken. zwischen. und Vertrag zur Überlassung der Software CommandX zu Test- und Demonstrationszwecken zwischen der EuroCommand GmbH (Amtsgericht Hamburg HRB 143135), Überseeallee 1, 20457 Hamburg, vertreten durch den alleinvertretungsberechtigten

Mehr

Gesetz über die Haftung der Gemeinwesen und ihrer Amtsträger (HGG)

Gesetz über die Haftung der Gemeinwesen und ihrer Amtsträger (HGG) 6. Gesetz über die Haftung der Gemeinwesen und ihrer Amtsträger (HGG) vom 6.09.986 (Fassung in Kraft getreten am 0.07.05) Der Grosse Rat des Kantons Freiburg gestützt auf Artikel 4 bis der Staatsverfassung

Mehr