Dialogmarketing: Aufbau der Vorlesung. 3. Implementierung des Dialogmarketing. Lehrstuhl / FG Marketing Univ.-Prof. Dr.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Dialogmarketing: Aufbau der Vorlesung. 3. Implementierung des Dialogmarketing. Lehrstuhl / FG Marketing Univ.-Prof. Dr."

Transkript

1 Dialogmarketing: Aufbau der Vorlesung 3. Implementierung des Dialogmarketing Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 1

2 Dialogmarketing-Excellence Ergebnisse des PLS-Strukturmodells Befähiger Ergebnisse Dialogmarketing- Bereitschaft Dialogmarketing-Ressourcen Kampagnenmanagement Dialogmarketingebene 0,35 Datenumfang R² = 0,14 Erfolgskontrolle Kostengrößen R² = 0,12 Unternehmens- / Wertebene 0,37 0,33 0,21 0,53 0,23 Kundendatenmanagement R² = 0,35 Erfolgskontrolle Gewinngrößen R² = 0,40 0,30 Dialogmarketing- Bereitschaft 0,20 0,36 Individualisierung / Segmentierung R² = 0,25 0,18 0,43 0,46 Mitarbeiterweiterbildung R² = 0,18 Mitarbeiterführung R² = 0,21 0,35 0,26 Mitarbeiterqualifikation R² = 0,25 0,27 0,25 0,24 Integrierte Kommunikation R² = 0,29 Pre-Tests R² = 0,06 0,20 0,28 Kampagnenerfolg R² = 0,22 0,29 Unternehmenserfolg R² = 0,09 Einfluss: signifikant nicht signifikant Signifikanzniveau: p 0,05 (Quelle: Lehrstuhl Mann, / FG A. Marketing / Liese, A.: Dialogmarketing-Excellence Erfolgsfaktoren der direkten Kundenansprache, in: Deutscher Dialogmarketing Verband e. V. (Hrsg.): Dialogmarketing Perspektiven 2012 Univ.-Prof. / 2013, Dr. Wiesbaden Andreas Mann 2013, S. 101) 2

3 Dialogmarketing-Excellence Vergleich von Unternehmensgruppen Dialogmarketing- Bereitschaft Erfolgskontrolle Gewinngrößen Mitarbeiterqualifikation Erfolgskontrolle Kostenkennziffern Mitarbeiterführung Individualisierung - 5 E + Mitarbeiterweiterbildung Integrierte Kommunikation Datenumfang 5: gute Ausprägung 1: schlechte Ausprägung n = 203 Durchschnitt Top 10 % Bottom 10 % Pre-Test Kundendatenmanagement (Quelle: Lehrstuhl Mann, / FG A. Marketing / Liese, A.: Dialogmarketing-Excellence Erfolgsfaktoren der direkten Kundenansprache, in: Deutscher Dialogmarketing Verband e. V. (Hrsg.): Dialogmarketing Perspektiven 2012 Univ.-Prof. / 2013, Dr. Wiesbaden Andreas Mann 2013, S. 106)

4 Dialogmarketing: Aufbau der Vorlesung 3. Implementierung des Dialogmarketing 3.1 Unternehmenskulturelle Grundlagen Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 4

5 Dialogmarketing-Excellence Ergebnisse des PLS-Strukturmodells Befähiger Ergebnisse Dialogmarketing- Bereitschaft Dialogmarketing-Ressourcen Kampagnenmanagement Dialogmarketingebene 0,35 Datenumfang R² = 0,14 Erfolgskontrolle Kostengrößen R² = 0,12 Unternehmens- / Wertebene 0,37 0,33 0,21 0,53 0,23 Kundendatenmanagement R² = 0,35 Erfolgskontrolle Gewinngrößen R² = 0,40 0,30 Dialogmarketing- Bereitschaft 0,20 0,36 Individualisierung / Segmentierung R² = 0,25 0,18 0,43 0,46 Mitarbeiterweiterbildung R² = 0,18 Mitarbeiterführung R² = 0,21 0,35 0,26 Mitarbeiterqualifikation R² = 0,25 0,27 0,25 0,24 Integrierte Kommunikation R² = 0,29 Pre-Tests R² = 0,06 0,20 0,28 Kampagnenerfolg R² = 0,22 0,29 Unternehmenserfolg R² = 0,09 Einfluss: signifikant nicht signifikant Signifikanzniveau: p 0,05 (Quelle: Lehrstuhl Mann, / FG A. Marketing / Liese, A.: Dialogmarketing-Excellence Erfolgsfaktoren der direkten Kundenansprache, in: Deutscher Dialogmarketing Verband e. V. (Hrsg.): Dialogmarketing Perspektiven 2012 Univ.-Prof. / 2013, Dr. Wiesbaden Andreas Mann 2013, S. 101) 5

6 Determinanten der Dialogmarketing-Bereitschaft Kognitive Landkarten Kausale Hypothesen über Wirkungen und Veränderungen des Umfelds Shared Cognitions Geteilte Auffassungen / geteiltes Wissen im Management Dialog- marketing- Bereitschaft des Top- Managements Motivation Valenz und Erwartung / subjektive Wahrscheinlichkeit des Erfolgseintritts Normen / Werte Erwartungen an Denk- und Verhaltensweisen im Management Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 6

7 Die Dialogmarketing-Bereitschaft ist in vielen Unternehmen stark ausgeprägt 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% Zustimmungsskala gar nicht eher nicht weder / noch eher voll und ganz 20% 10% 0% Die Führungskräfte verfügen über eine große fachliche Kompetenz in der direkten Kundenansprache Es existieren klare Grundsätze in unserem Unternehmen, wie der direkte und interaktive Kundenkontakt umgesetzt werden soll Der direkten Kommunikation mit Kunden wird ein hoher Stellenwert in unserem Unternehmen eingeräumt Die strategische Ausrichtung des direkten und interaktiven Kundenkontakts ist klar auf die Unternehmensstrategie abgestimmt Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 7

8 Kommunikation 2.0 verändert die Anforderungen an die Organisation und das Personal Kommunikation 2.0 interaktiv individuell integrativ erfordert Kundennähe inhaltlich zeitlich räumlich fördert Organisation 2.0 Empowerment Engagement Empathie Interessenten / Kunden Top-Management dialogfördernde Kultur Vertrauenskultur (echte) Kundenorientierung dialogfördernde Managementsysteme Kundendatenbank Wissensmanagement Data Mining-Systeme Big Data- Nutzung SVI-Stiftungslehrstuhl für Dialogmarketing Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 8

9 Customer Centricity als Ausgangspunkt der digitalen (Dialogmarketing-) Transformation Radikale Kundenorientierung Interaktiver Kundenkontakt (buttom up) Individualisierung von Produkten / Dienstleistungen Integration des Kunden in Wertschöpfungsprozesse (z. B. Crowd Sourcing, virale Kampagnen) Konzentration auf Kernkompetenzen Die wichtigsten Kompetenzanforderungen identifizieren und beherrschen Eigene Stärken systematisch digitalisieren Temporäre Kooperation mit relevanten Leistungspartnern / Freelancer anderer Kompetenzen Organische Organisation Flache Organisationshierarchien Dezentralisierung von Entscheidungskompetenzen (Empowerment) Offene Unternehmen / Abbau von Unternehmensgrenzen Customer Centricity statt Produktorientierung Eigene Fähigkeiten in (regionale) Leistungsnetzwerke mit kompetenten Partnern einbringen Vertrauen als Leitprogramm und Klammer der Unternehmenskultur SVI-Stiftungslehrstuhl für Dialogmarketing Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 9

10 Kunden-Zentrierung erreichen: Entwicklungsstufen Silo-Organisation verbundene Organisation organische Organisation tiefe hierarchische Ordnung klare Aufgabentrennung Abteilungsdenken starr flache hierarchische Ordnung Informationsaustausch (intern / extern) Angebotsdenken flexibel Heterarchie Integration (intern / extern) Sinn-Denken / Wertorientierung flink (Quelle: in Anehnung an Solis, B.: The End of Business as Usual, New Jersey 2012, S. 281) SVI-Stiftungslehrstuhl für Dialogmarketing Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann

11 Generelle Merkmale alternativer Organisationskonzepte des Dialogmarketing eigenständiger Dialogmarketingbereich Integration in anderen Bereich Kosten / Aufwand Kosten- / Erfolgstransparenz (Profit Center-Orientierung) Budgethoheit Strategische Bedeutung des Diralogmarketing (notwendige) Dialogmarketingkompetenz / -professonalität / Flexibilität Einsatzspektrum (Aufgabenbereiche) hoch groß groß mittel / groß groß mittel / groß gering / mittel gering / mittel gering gering / mittel gering / mittel gering / mittel Nutzung von Synergiepotenzial in der Marktbearbeitung gering / mittel Dialogmarketing als Kernfunktion mittel / groß Dialogmarketing als Erfüllungsgehilfe Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 11

12 Dialogmarketing-Organisation (1 / 2) Haben Sie einen organisatorischen Bereich (z. B. Abteilung), der in Ihrem Unternehmen ausschließlich für Dialogmarketing zuständig ist? (n = 370 Unternehmen) Nein 84,1 % Ja 15,9 % Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 12

13 Dialogmarketing-Organisation (2 / 2) Haben Sie einen organisatorischen Bereich (z. B. Abteilung), der in Ihrem Unternehmen ausschließlich für Dialogmarketing zuständig ist? Nein, damit beschäftigt sich bei uns folgender Bereich: (n = 311 antwortende Unternehmen, Mehrfachnennungen möglich) Marketing 76,2 % Vertrieb 49,8 % Geschäftsführung 42,6 % Kommunikation 14,5 % Projektteams 8,7 % Verwaltung 1,6 % Sonstige 8,4 % Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 13

14 Organisatorische Zuordnung des Dialogmarketing zum allgemeinen Marketingbereich potenzielle Vorteile Konzipierung und Umsetzung integrierter Marketingaktivitäten / Kommunikationskampagnen (Synergiepotenziale) Ausrichtung von Dialogmarketingaktivitäten am Kundennutzen und an Markterfordernissen erweitertes, abwechslungsreiches Einsatzspektrum (-> motivationssteigernd) flexibler Einsatz von Marketingmitarbeitern als part-time Dialogue Marketeers (-> kostenreduzierend) potenzielle Nachteile Nachweis des Dialogmarketing- Beitrags zum Markt- / Kundenerfolg wird schwieriger zunehmender Rechtfertigungsdruck der Leistungsfähigkeit des Dialogmarketing Budgetkonkurrenz mit zahlreichen anderen Marketing- / Kommunikationsmaßnahmen Dialogmarketing häufig nur flankierendes Kommunikationskonzept Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 14

15 Organisatorische Zuordnung des Dialogmarketing zum Vertriebsbereich potenzielle Vorteile starke Effizienzorientierung (Absatz- / Umsatz- / Gewinnstreben) Vernetzung von Produkt- und Absatz-Know-how hohe Akzeptanz des Dialogmarketing als leistungsfähiges Marketinginstrument einfachere Erfolgsmessung potenzielle Nachteile Vernachlässigung von kommunikativen Einsatzbereichen (fehlende Kundenorientierung) Dominanz von kurzfristigem Absatz- / Umsatz- / Gewinnstreben gegenüber langfristiger Wertorientierung abnehmende Akzeptanz der Dialogmarketingmaßnahmen bei den (potenziellen) Kunden (hard selling) Gefahr einer Konkurrenzbeziehung zwischen Außendienst und Dialogmarketing Univ.-Prof. Dr. Andreas Mann 15

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung

Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung 5. Bonner Tag der Franchise-Expansion am 23.03.2017 Prozess-Management (Business Process Management - BPM) als Voraussetzung für die Digitalisierung Warum Digitalisierung im Franchising? Es geht um die

Mehr

Systematisches Dialogmarketing. Daten Datengetriebenes Marketing mit höchster Präzision. Kampagnen. Analysen

Systematisches Dialogmarketing. Daten Datengetriebenes Marketing mit höchster Präzision. Kampagnen. Analysen Systematisches Dialogmarketing Leistungsbausteine im crossmedialen und datengetriebenen Marketing Daten Datengetriebenes Marketing mit höchster Präzision Kampagnen Crossmediales Marketing kompetent und

Mehr

Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg -

Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg - Dr. Jürgen Varwig Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg - Karlsruhe, 13.12.2004 Kurzfassung Herausforderungen an ein Unternehmen heute Handlungsfelder

Mehr

BRAINLOOP STUDIE 2017 IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ

BRAINLOOP STUDIE 2017 IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ BRAINLOOP STUDIE 2017 IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ ERHEBUNGSDESIGN Methode: Onlinebefragung (CAWI) Instrument: Fragebogen gemeinsam mit dem Auftraggeber entwickelt Zielgruppe: Aufsichtsräte, Top

Mehr

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition 16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für den UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results Seite 2 2. Untersuchungsdesign Seite 4

Mehr

Realisierung von Customer Centricity

Realisierung von Customer Centricity Prof. Dr. Dennis Herhausen Assistenzprofessor für Marketing 20./21. Mai 2014 Customer Centricity Was bedeutet das eigentlich? Seite 1 Der Fokus verändert sich: Kunde statt Produkt Produktfokus Kundenfokus

Mehr

Win-Win für Ihre Ziele! Kundenzentrierung als Erfolgsfaktor für die Umsatzsteigerung. Wien,

Win-Win für Ihre Ziele! Kundenzentrierung als Erfolgsfaktor für die Umsatzsteigerung. Wien, Wien, Entwicklung des Marketings Unternehmen im Lead Push - Marketing Social Consumer im Lead Pull - Marketing orientierung Wettbewerbsorientierung marketing Umfeld- Dialog marketing Netzwerk- 1980er 1990er

Mehr

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Konsumgüternaher Großhandel

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Konsumgüternaher Großhandel Digitale Transformation des Großhandels Detailauswertung Konsumgüternaher Großhandel Berlin, November 2016 Vorwort 9 der teilnehmenden Unternehmen sagen: Digitalisierung treibt den Wandel im Großhandel

Mehr

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel Vertrieb 4.0 Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt Hartmut H. Giesel Inhaltsverzeichnis - Vorwort 1 - Inhaltsverzeichnis 7 1 Die Digitalisierung der Wirtschaft 14 - Industrie 4.0 - Treiber der

Mehr

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Produktionsverbindungshandel

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Produktionsverbindungshandel Digitale Transformation des Großhandels Detailauswertung ("PVH") Berlin, November 2016 Vorwort 9 der teilnehmenden Unternehmen sagen: Digitalisierung treibt den Wandel im Großhandel voran. Liebe Leserinnen

Mehr

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition 16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für die UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results Seite 2 2. Untersuchungsdesign Seite 4

Mehr

Stolpersteine auf dem Weg zum Kunden

Stolpersteine auf dem Weg zum Kunden Stolpersteine auf dem Weg zum Kunden Wer sein Unternehmen kundenzentriert gestalten möchte, muss das gesamte Unternehmen auf die Kunden ausrichten. Eine kundenzentrierte Strategie ist ein erster Schritt

Mehr

Synergie durch Vielfalt Forum der Bertelsmann Stiftung Diversity Management - Vorgehensweise für eine erfolgreiche Implementierung

Synergie durch Vielfalt Forum der Bertelsmann Stiftung Diversity Management - Vorgehensweise für eine erfolgreiche Implementierung Synergie durch Vielfalt Forum der Bertelsmann Stiftung Diversity Management - Vorgehensweise für eine erfolgreiche Implementierung Hans Jablonski Präsident idm - Internationale Gesellschaft für Diversity

Mehr

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Baunaher Großhandel

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Baunaher Großhandel Digitale Transformation des Großhandels Detailauswertung Berlin, November 2016 Vorwort 9 der teilnehmenden Unternehmen sagen: Digitalisierung treibt den Wandel im Großhandel voran. Liebe Leserinnen und

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 1.1 PROBLEMSTELLUNG 1.2 VORGEHENSWEISE UND METHODIK DER ARBEIT 1.3 ABGRENZUNG DER ARBEIT 1.4 ZENTRALE FRAGESTELLUNG 8 9 10 11 2 VERTRIEB 13 2.1 AUFGABEN DES VERTRIEBS 13

Mehr

Der Erfolgsfaktor Mensch in der Digitalisierung

Der Erfolgsfaktor Mensch in der Digitalisierung Der Erfolgsfaktor Mensch in der Digitalisierung Lutz Klaus CeBIT, 12. Juni 2018 0123-456-789 Bildquelle: Shutterstock Daten helfen Menschen erfolgreicher zu sein Wir geben dem Trainer ein Werkzeug in die

Mehr

Telefonische Befragung zum Thema. Wissensmanagement in Unternehmen

Telefonische Befragung zum Thema. Wissensmanagement in Unternehmen Telefonische Befragung zum Thema Wissensmanagement in Unternehmen Untiedt Research, Hattingen Chart 1 Aufgabe und Methode Methode: Stichprobe: Zielgruppe: Zeitraum: Die Studie wurde als telefonische Befragung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abbildungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Abbildungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abbildungsverzeichnis... V XV 1 Grundlagen des Dialogmarketings... 1 1.1 Ursprünge des Direkt- und Dialogmarketings... 1 1.2 Entwicklung zum Direktmarketing im 19. Jahrhundert...

Mehr

Manage your Future... in Facility Management

Manage your Future... in Facility Management Wir sind Mitglied im Deutscher Verband für Facility Management e.v. unser Trainingspartner Facility Management Hilversum in Kooperation mit TÜV Akademie Manage your Future...... in Facility Management

Mehr

Dialogmarketing. Offline- und Online-Marketing, Mobile- und Social Media-Marketing. von. Prof. Dr. Heinrich Holland

Dialogmarketing. Offline- und Online-Marketing, Mobile- und Social Media-Marketing. von. Prof. Dr. Heinrich Holland Dialogmarketing Offline- und Online-Marketing, Mobile- und Social Media-Marketing von Prof. Dr. Heinrich Holland 4., vollständig überarbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Unternehmenskulturim Zeitalterder Digitalisierung. D r. M a r i o J o o s s

Unternehmenskulturim Zeitalterder Digitalisierung. D r. M a r i o J o o s s Unternehmenskulturim Zeitalterder Digitalisierung D r. M a r i o J o o s s Ausgangslage Quelle: übergossenealm.at 2018 Ausgangslage Zahlen und Fakten I 55% der GF u Vorstände in Deutschland beschäftigten

Mehr

Innolytics Crowdsourcing- und Communityplattform

Innolytics Crowdsourcing- und Communityplattform Innolytics Crowdsourcing- und Communityplattform jetzt kostenlos testen Innolytics Exploring Future Markets 1 / 11 Kollaboration einfach gemacht Eine Plattform, unzählige Anwendungsfälle Kundencommunity

Mehr

E-Akte Die Kunst der Einführung

E-Akte Die Kunst der Einführung Infora E-Akte Tagung 2017 E-Akte Die Kunst der Einführung Dr. Knuth Lange 15.11.2017 0 Copyright FUJITSU 2017 E-Akte Die Kunst der Einführung Situation & Projektcharakteristik Der Activ8-Ansatz Resumé

Mehr

DIE VORTEILE UND HERAUSFORDERUNGEN VON MARKETING-AUTOMATION

DIE VORTEILE UND HERAUSFORDERUNGEN VON MARKETING-AUTOMATION Internationale Umfrageergebnisse: DIE VORTEILE UND HERAUSFORDERUNGEN VON MARKETING-AUTOMATION Inhalt Einführung...3 Umfrage...3 Verbreitung von Marketing-Automation...4 Ein ungewohntes Konzept für jeden

Mehr

»WIR DIGITALISIEREN MARKETING, VERTRIEB UND SERVICES«

»WIR DIGITALISIEREN MARKETING, VERTRIEB UND SERVICES« »WIR DIGITALISIEREN MARKETING, VERTRIEB UND SERVICES« ERFOLGREICHE DIGITALE LÖSUNGEN FÜR ANSPRUCHSVOLLE KUNDEN WIR SIND KUNDENZENTRIERT, UNABHÄNGIG UND PROFESSIONELL Die Kooperation mit dotsource klappt

Mehr

Organisatorische Umsetzung der Integrierten Kommunikation: Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Agenturen. (Arbeitstitel)

Organisatorische Umsetzung der Integrierten Kommunikation: Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Agenturen. (Arbeitstitel) Professor Dr. Manfred Bruhn Dipl.-Rom. Verena Batt Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum (WWZ) Marketing und Unternehmensführung Petersgraben 51, CH-4051 Basel Telefon + 41 (0) 61 267

Mehr

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler

Swetlana Franken. Personal: Diversity. Management. ^ Springer Gabler Personal: Diversity Management ^ Springer Gabler 1 Vielfalt als Herausforderung und Chance 1 1.1 Vielfalt als gesellschaftliche Realität 2 1.1.1 Jede Gesellschaft ist vielfältig 2 1.1.2 Vielfalt der deutschen

Mehr

Digitalisieren Sie jetzt Ihre Geschäftsprozesse

Digitalisieren Sie jetzt Ihre Geschäftsprozesse Digitalisieren Sie jetzt Ihre Geschäftsprozesse Erfolgsfaktoren bei der Einführung eines DMS Transparenz und Nachvollziehbarkeit über alle Geschäftsprozesse hinweg starten Sie jetzt mit Hilfe eines DMS

Mehr

Teamentwicklung. Teamentwicklung

Teamentwicklung. Teamentwicklung Team = Mannschaft (Gefolgsleute, die an einem Strang ziehen) Entwicklung = (positive) Veränderung im zeitlichen Ablauf Unterschiede zwischen einem Team und einer Gruppe Jedes Mitglied hat eine Hauptaufgabe,

Mehr

Internationale Gesellschaft für Diversity Management, idm e.v. Andreas Merx, idm

Internationale Gesellschaft für Diversity Management, idm e.v. Andreas Merx, idm Internationale Gesellschaft für Diversity Management, idm e.v. 1 Vielfalt und Chancengleichheit im Mittelstand Angebote, Diversity-Verständnis und Kooperationsmöglichkeiten der idm e.v. -Vorsitzender 19.

Mehr

Strategie und Innovation

Strategie und Innovation Beispiel für ein Meisterstück 2003/04 Strategie und Innovation 3LänderRund Ö D CH Beispiel für ein Meisterstück Seite 1 Was ist Strategie? Zwei Zugänge Strategie als langfristiger Plan, um die Unternehmensvision,

Mehr

Cassini Digital Transformation Modell Ergebnisse des Greenlabs Theoretischer Nukleus Digital Transformation

Cassini Digital Transformation Modell Ergebnisse des Greenlabs Theoretischer Nukleus Digital Transformation Cassini Transformation Modell Ergebnisse des Greenlabs Theoretischer Nukleus Transformation Dr. Tim Brühn Senior Consultant Dietmar Matzke Management Consultant Michael Metzger Management Consultant Version

Mehr

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Ostdeutschland

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Ostdeutschland Digitale Transformation des Großhandels Detailauswertung Ostdeutschland Berlin, November 2016 Vorwort 9 der teilnehmenden Unternehmen sagen: Digitalisierung treibt den Wandel im Großhandel voran. Liebe

Mehr

Netzwerk- management

Netzwerk- management Netzwerkmanagement Inhalte Merkmale Vorteile Erfolgsfaktoren Strukturen Networking Kooperation Netzwerk Networking Kontakt sporadisch oder regelmäßig halten Kooperation Vertraglich geregelte Zusammenarbeit

Mehr

Personalentwicklung und Qualifizierung im Netzwerk

Personalentwicklung und Qualifizierung im Netzwerk Personalentwicklung und Qualifizierung im Netzwerk Workshop 1 Qualifizierung Bewährungsprobe: Arbeitsmarktpolitik in der Krise 11. November 2009 Karl-Josef Reuther Südwestfälische Industrie- und Handelskammer

Mehr

IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ. Business Breakfast 28. Juni 2017

IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ. Business Breakfast 28. Juni 2017 IT SECURITY UND DIGITALE KOMPETENZ Business Breakfast 28. Juni 207 DIGITALISIERUNG ALS CHANCE UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE HEIMISCHE WIRTSCHAFT 8% sehen Digitalisierung als eine Chance 0 % stimmen zu,

Mehr

Creamec ICT- und Marketing-Management

Creamec ICT- und Marketing-Management Creamec ICT- und Marketing-Management Bei ICT- oder Marketing-Herausforderungen in Ihrem Unternehmen übernehmen wir gerne Verantwortung. Wir führen, begleiten oder coachen dem Bedürfnis entsprechend sowohl

Mehr

Wissensmanagement in Zeiten von Veränderungen

Wissensmanagement in Zeiten von Veränderungen Von Susanne Hafner Wissensmanagement in Zeiten von Veränderungen Wenn auch der Begriff Wissensmanagement in vielen Köpfen noch immer mehr Fragen als Antworten aufwirft, so wendet doch eine wachsende Zahl

Mehr

>>> Gesamtauswertung

>>> Gesamtauswertung Berichtsband Weiterbildungs-Umfrage >>> Gesamtauswertung - Laufzeit gesamt: 30.06.-22.11.2010 - Branchen: Fahrzeugindustrie, Maschinen- und Anlagenbau, Kunststoffindustrie, Chemie/Pharma, Energie, Landtechnik,

Mehr

INDUSTRIEGÜTER- MARKETING

INDUSTRIEGÜTER- MARKETING INDUSTRIEGÜTER- MARKETING MANFRED HENTZ VOLKHARD WOLF www.dhbw-mosbach.de Zukunft braucht Herkunft. Vgl. Marquard, O., Zukunft braucht Herkunft, Philosophische Essays, Stuttgart, 2003. Seite 2 THEMENZUORDNUNG

Mehr

Agile HR bei DB Vertrieb: Führung geht auch anders

Agile HR bei DB Vertrieb: Führung geht auch anders 2017 istock IPGGutenbergUKLtd Agile HR bei DB Vertrieb: Führung geht auch anders ein radikales Praxisbeispiel DB Vertrieb GmbH Agile HR I Oktober 2018 I Dr. Thomas Martin & Daniela Hintze-Nicolaus DB Vertrieb

Mehr

Organisation Stephan Meyerding

Organisation Stephan Meyerding Organisation 2020 Stephan Meyerding Agenda 1 Zielsetzung der Studie 2 Studiendesign 3 Beschreibung des Samples 4 Ergebnisse 4.1 Top Organisationsthemen 2020 4.2 Wahrgenommene Kompetenz bei den Organisationsthemen

Mehr

Organisation Stephan Meyerding

Organisation Stephan Meyerding Organisation 2020 Stephan Meyerding Agenda 1 Zielsetzung der Studie 2 Studiendesign 3 Beschreibung des Samples 4 Ergebnisse 4.1 Top Organisationsthemen 2020 4.2 Wahrgenommene Kompetenz bei den Organisationsthemen

Mehr

Prozessmanagement als Kernkompetenz

Prozessmanagement als Kernkompetenz Margit Osterloh/Jetta Frost Prozessmanagement als Kernkompetenz Wie Sie Business Reengineering strategisch nutzen können 5., überarbeitete Auflage GABLER Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Vorwort zur 1.

Mehr

Einordnung der Enabling-Bereiche in

Einordnung der Enabling-Bereiche in Einordnung der Enabling-Bereiche in 2 die Unternehmenshierarchie Die organisatorische Gliederung der allermeisten Enabling-Bereiche (z. B. Marketing, Personal, IT, Rechnungswesen, Controlling, Revision,

Mehr

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg Grundlagen und Ziele interkultureller Öffnung Die komplementäre Perspektive: Diversity Management Interkulturelle

Mehr

"Wie wir in Zukunft arbeiten Innovative Arbeitsplatzmodelle und Facility Services 4.0" Roland Weber 2. Juli 2018

Wie wir in Zukunft arbeiten Innovative Arbeitsplatzmodelle und Facility Services 4.0 Roland Weber 2. Juli 2018 "Wie wir in Zukunft arbeiten Innovative Arbeitsplatzmodelle und Facility Services 4.0" Roland Weber 2. Juli 2018 Agenda Die Zukunft der Arbeit der Arbeitskräfte des Arbeitsplatzes Facility Services 4.0

Mehr

Ballbesitz oder Konter? Potentiale durch IT-Trends erkennen

Ballbesitz oder Konter? Potentiale durch IT-Trends erkennen Ballbesitz oder Konter? Potentiale durch IT-Trends erkennen Marcel Mertin Senior Consultant 1 Ihr persönlicher Ansprechpartner bei ec4u Marcel Mertin Senior Consultant / Teamleiter B.Sc. / MBA ec4u expert

Mehr

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences

Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Competence Center Pharma & Life Sciences Der digitale Wandel: Pharma & Life Sciences Recruiting von Experten über das Competence Center Pharma & Life Sciences individuelle Lösungen für das spezialisierte

Mehr

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe.

Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe. Leitbild und Führungsgrundsätze der Stadtwerke Halle-Gruppe www.swh.de Vorwort der Geschäftsführung Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, im Herbst 2011 haben wir den Prozess SWH-Kompass 2020 auf den

Mehr

Caroline Schultheiss

Caroline Schultheiss Caroline Schultheiss Management- und Personalentwicklung Seit über einem Jahrzehnt begleitet schultheiss seminare Unternehmer, Führungskräfte und Personalverantwortliche bei der Umsetzung ganzheitlicher

Mehr

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0 Industrie 4.0 @ Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0 Dr. Eberhard Niggemann & Samantha Cutmore 23.11.2016 Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 Fachtagung BMWi & Wuppertaler Kreis Industrie 4.0

Mehr

Standard guter Mittelstand

Standard guter Mittelstand Standard guter Mittelstand 10 Kernsätze Oleg Cernavin, BC Forschung, Wiesbaden Wolfgang Schröter, RKW, Eschborn Ausgangslage Nächster Schritt Überblick Ausgangslage INQA-Mittelstand Vorschlag: Standard

Mehr

Daten Zahlen Fakten: Wie Sie Ihren Betrieb noch kundenorientierter führen können

Daten Zahlen Fakten: Wie Sie Ihren Betrieb noch kundenorientierter führen können opti-forum 2017 Daten Zahlen Fakten: Wie Sie Ihren Betrieb noch kundenorientierter führen können Norbert Grün, Unternehmensberater, Euronet Software AG Stephan Schenk, Leiter Market Research, Marketing

Mehr

SPU Shared Production Unit Lieferanten Management. Supply Chain Management

SPU Shared Production Unit Lieferanten Management. Supply Chain Management SPU Shared Production Unit Management Supply Chain Management 2017 Ein Entwicklungs- und Produktionsverbund mit fünf Standorten Shared Production Unit ca. 2.100 Mitarbeiter ca. 290 Mio. Umsatz Carl Zeiss

Mehr

Stadtmarketing. Stand und Perspektiven in Österreichs Städten. 52. Österreichischer Städtetag in Graz Arbeitskreis 1. Dr.

Stadtmarketing. Stand und Perspektiven in Österreichs Städten. 52. Österreichischer Städtetag in Graz Arbeitskreis 1. Dr. Stadtmarketing Stand und Perspektiven in Österreichs Städten 52. Österreichischer Städtetag in Graz Arbeitskreis 1 Dr. Klaus Wirth Zentrum für Verwaltungsforschung Stadtmarketing - ein Konzept mit vielen

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Erhebung von Einstellungen vor Inter- und Multikulturellen Einsätzen

I.O. BUSINESS. Checkliste Erhebung von Einstellungen vor Inter- und Multikulturellen Einsätzen I.O. BUSINESS Kompetenzfeld Führungskräfte-Entwicklung Checkliste Erhebung von Einstellungen vor Inter- und Multikulturellen Einsätzen Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste: Erhebung von Einstellungen

Mehr

Digitalisierungstrends 2017

Digitalisierungstrends 2017 UP Research Digitalisierungstrends 2017 Ergebnisse Kurzumfrage (Dezember 2016) DIGITALISIERUNGSTRENDS 2017 Der digitale Arbeitsplatz ist und wird für viele Unternehmen das wichtigste Thema für 2017 werden.

Mehr

Das Image des Marketings

Das Image des Marketings Das Image des Marketings Eine Befragung von Mitarbeitern in den Bereichen Vertrieb, IT und Marketing sowie unter Geschäftsführern 23. August 2013 q3516/28676 Le Max-Beer-Str. 2/4 10119 Berlin Telefon:

Mehr

So meistern Sie den Wandel Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Change-Management

So meistern Sie den Wandel Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Change-Management So meistern Sie den Wandel Herausforderungen und Erfolgsfaktoren im Change-Management Markus Wilhelm 21. Juni 2017 Publisher Consultants GmbH Über uns 3 Inhalt 1. Hauptauslöser für Veränderungen 2. Die

Mehr

LSA-/SWA Branchenindikator Januar 2019

LSA-/SWA Branchenindikator Januar 2019 Januar 2019 LSA-/SWA-Branchenindikator 2019 Facts&Figures Umfrage bei den führenden Werbeauftraggebern der Schweiz (Marketing/Kommunikationsverantwortliche) Anzahl Beantwortungen: 164 davon 127 vollständig

Mehr

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Norddeutschland

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Norddeutschland Digitale Transformation des Großhandels Detailauswertung Norddeutschland Berlin, November 2016 Vorwort 94% der teilnehmenden Unternehmen sagen: Digitalisierung treibt den Wandel im Großhandel voran. Liebe

Mehr

Business-Frühstück Customer Experience 2015

Business-Frühstück Customer Experience 2015 Big Data Analytics HERZLICH WILLKOMMEN Business-Frühstück Customer Experience 2015 Wien 29. April 2015 Mit unserem Partner: CRM und Customer Experience Management Beratung, On-Site beim Klienten Begleitung

Mehr

Gemeinsame Wege gehen

Gemeinsame Wege gehen Gemeinsame Wege gehen Shopper Insights als Grundlage für ein optimiertes Regal und hohe Kundenzufriedenheit Heiko Kordmann Einkaufs- und Vertriebskoordinator / CM Nordbayern Sachsen - Thüringen Stephan

Mehr

Knowledge Business Solutions. Zukunft des Informations- und Wissensmanagement. tekom 2002

Knowledge Business Solutions. Zukunft des Informations- und Wissensmanagement. tekom 2002 Knowledge Business Solutions Zukunft des Informations- und Wissensmanagement tekom 2002 Cornelia Mockwitz gmbh November 2002 Knowledge Business Die Transformation vom Produkthersteller zum Wissensunternehmen

Mehr

Zeitgemäße Personalarbeit im Krankenhaus. Jahrestagung des VdKP 13. November 2012

Zeitgemäße Personalarbeit im Krankenhaus. Jahrestagung des VdKP 13. November 2012 Zeitgemäße Personalarbeit im Krankenhaus Jahrestagung des VdKP 13. November 2012 Kernaussage Das Krankenhaus lebt von und mit seinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen Herausforderungen an das Personalmanagement

Mehr

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC Digitalisierung und Transformation beginnen bei den Menschen DIE INNOVATIONSFÄHIGKEIT DES BADEN-WÜRTTEMBERGISCHEN

Mehr

Menschen entwickeln Organisationen & Organisationen entwickeln Menschen

Menschen entwickeln Organisationen & Organisationen entwickeln Menschen Menschen entwickeln Organisationen & Organisationen entwickeln Menschen Prof. Dr. Peter Krug Julia Bangerth DATEV eg DATEV eg Zukunft gestalten. Gemeinsam. DAS ALLES IST DATEV Über 40.500 MITGLIEDER VERTRAUEN

Mehr

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition

Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition 16. Studie der UnternehmerPerspektiven Unternehmen Zukunft: Transformation trifft Tradition Ergebnisse für UnternehmerPerspektiven 2016 Agenda 1. Key Results Seite 2 2. Untersuchungsdesign Seite 4 3. Mittelstand

Mehr

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln

Leitbild. der Verwaltung der Universität zu Köln 2 Leitbild der Verwaltung der Universität zu Köln Präambel Dieses Leitbild ist das Ergebnis von gründlichen Beratungen und lebendigen Diskussionen in der Dezernentenrunde unserer Verwaltung. Es bildet

Mehr

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell

Prof. Dr. Claus W. Gerberich Führen nach dem St. Galler Management Modell Führen nach dem St. Galler Management Modell Die zunehmend globalen Märkte von heute sind einem immer stärkeren und schnelleren Wandel unterworfen und vernetzen sich. Klassische Branchengrenzen verschwinden.

Mehr

miletra consulting Management Consulting for Growth and Development - Unternehmenspräsentation -

miletra consulting Management Consulting for Growth and Development - Unternehmenspräsentation - miletra consulting Management Consulting for Growth and Development - Unternehmenspräsentation - miletra consulting GmbH email: mail@miletra-consulting.com web: www.miletra-consulting.com Office Munich:

Mehr

Lageorientierte Führung als Baustein einer zukunftsfähigen Verwaltung

Lageorientierte Führung als Baustein einer zukunftsfähigen Verwaltung Lageorientierte Führung als Baustein einer zukunftsfähigen Verwaltung Thomas E. Berg Generalsekretär a.d. www.diefuehrungsakademie.de Von der Krise zur Gestaltungslage Flüchtlingsaufnahme zu komplex zu

Mehr

Prof. Dr. Barbara Weißenberger Dr. Rita Niedermayr , Wien

Prof. Dr. Barbara Weißenberger Dr. Rita Niedermayr , Wien Prof. Dr. Barbara Weißenberger Dr. Rita Niedermayr 08.07.2016, Wien www.controller-institut.at Advanced Controlling - Erfolgskritische Kompetenzen Was ein Top-Class-Controlling heute ausmacht Aktives Einbringen

Mehr

Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND

Leitbild STADT UND LAND. des Konzerns STADT UND LAND Leitbild des Konzerns STADT UND LAND STADT UND LAND W O H N B A U T E N - G E S E L L S C H A F T M B H G E S C H Ä F T S B E S O R G E R I N D E R W O G E H E WIR SIND DIE STADT UND LAND. WIR WOLLEN ZUR

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015 HERZLICH WILLKOMMEN Revision der 9001:2015 Volker Landscheidt Qualitätsmanagementbeauftragter DOYMA GmbH & Co 28876 Oyten Regionalkreisleiter DQG Elbe-Weser Die Struktur der ISO 9001:2015 Einleitung Kapitel

Mehr

Unternehmensstrategien erfolgreich auf die Straße bringen

Unternehmensstrategien erfolgreich auf die Straße bringen Unternehmensstrategien erfolgreich auf die Straße bringen Wie Sie die Unternehmens-, Marketing und Vertriebsstrategie optimal verzahnen, um Ihre Ziele zu erreichen 1 Wir unterstützen Unternehmen seit 2002

Mehr

Standardisierung versus Flexibilität

Standardisierung versus Flexibilität Standardisierung versus Flexibilität Die hohe Standardisierung behindert eine effiziente und zielgerichtete lokale Steuerung Standardisierung behindert meine Flexibilität um schnell zu reagieren Ohne Standardisierung

Mehr

Grosse-Hornke Private Consult. Gemeinsam in ein neues IT-Outsourcing-Zeitalter: Den IT -Dienstleister als Innovationspartner nutzen November 2016

Grosse-Hornke Private Consult. Gemeinsam in ein neues IT-Outsourcing-Zeitalter: Den IT -Dienstleister als Innovationspartner nutzen November 2016 Grosse-Hornke Private Consult Gemeinsam in ein neues IT-Outsourcing-Zeitalter: Den IT -Dienstleister als Innovationspartner nutzen November 2016 IT-Outsourcing-Innovations-Zyklus Lessons Learned 5. Erfolgsmessung

Mehr

SPITZENLEISTUNGEN IM KEY ACCOUNT MANAGEMENT

SPITZENLEISTUNGEN IM KEY ACCOUNT MANAGEMENT Christian Beiz Markus Müllner Dirk Zupancic 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. SPITZENLEISTUNGEN IM

Mehr

Ihr Partner für IT-Lösungen

Ihr Partner für IT-Lösungen Ihr Partner für IT-Lösungen IT Services Personal Karriere Wir halten was wir versprechen Freestar-Informatik AG Ihr Erfolg ist uns wichtig Dafür setzen wir uns ein Freestar-Informatik bietet professionelle

Mehr

Externe Spezialisten im Bankensektor: Einsatz, Motivation und Perspektiven. Eine Studie der Hays AG im Rahmen des 1. Finance Forum Germany Juni 2009

Externe Spezialisten im Bankensektor: Einsatz, Motivation und Perspektiven. Eine Studie der Hays AG im Rahmen des 1. Finance Forum Germany Juni 2009 Externe Spezialisten im Bankensektor: Einsatz, Motivation und Perspektiven Eine Studie der Hays AG im Rahmen des 1. Finance Forum Germany Juni 2009 Outline 1. Kennzeichnung der Stichprobe 2. Charakteristika

Mehr

Unternehmensleitbild Topalis AG

Unternehmensleitbild Topalis AG Unternehmensleitbild Topalis AG Inhaltsverzeichnis Das Leitbild der Topalis AG...3 Wer sind wir?...3 Warum vertrauen uns die Kunden?...3 Warum vertrauen uns die Mitarbeiter?...4 Warum vertrauen wir in

Mehr

Arbeitsunterlagen Strategie

Arbeitsunterlagen Strategie Strategieentwicklung Arbeitsunterlagen Strategie Malik Management Systems 1. Künftige Schlüsselthemen für das Geschäft generell künftiges Schlüsselthema Erläuterung (Beschreibung, Konsequenzen ) Welche

Mehr

Die Personalberatung für den IT-Markt Die Spezialisten für IT-Fach- und Führungspersonal

Die Personalberatung für den IT-Markt Die Spezialisten für IT-Fach- und Führungspersonal Die Personalberatung für den IT-Markt Die Spezialisten für IT-Fach- und Führungspersonal Personalwirtschaft zur richtigen Zeit - am richtigen Ort Die wirtschaftliche und technologische Entwicklung der

Mehr

Wir machen Ihr Unternehmen fit

Wir machen Ihr Unternehmen fit Erfolg ist planbar Lösen Sie Ihre Herausforderungen von heute mit Methoden von morgen Jedes Unternehmen ist einzigartig und der Weg zum Erfolg gestaltet sich individuell. Es gibt zwar kein Patentrezept

Mehr

Finanzierung. Faktor Mensch: Akzeptanz neuer IT-Anwendungen beschleunigen

Finanzierung. Faktor Mensch: Akzeptanz neuer IT-Anwendungen beschleunigen Praxis Innovation Digitalisierung Offizielle ibs Bilder für Präsentationen findest du unter U:\00_Vorlagen\Powerpoint\PPT-Bilder\ Faktor Mensch: Akzeptanz neuer IT-Anwendungen beschleunigen Theoretische

Mehr

Unsere Verantwortung im Markt nehmen wir aktiv wahr

Unsere Verantwortung im Markt nehmen wir aktiv wahr Wenn das Leben keine Vision hat, nach der man strebt, nach der man sich sehnt, die man verwirklichen möchte, dann gibt es auch kein Motiv, sich anzustrengen. (Erich Fromm, 1900-1980) Unsere Verantwortung

Mehr

Innovationsfähigkeit und demografischer Wandel: Die Pionieraktivität Lernpartnerschaft

Innovationsfähigkeit und demografischer Wandel: Die Pionieraktivität Lernpartnerschaft Innovationsfähigkeit und demografischer Wandel: Die Pionieraktivität Lernpartnerschaft Beitrag zur Abschlussveranstaltung des Impulskreises Wissensträger Mensch der Initiative Partner für Innovation am

Mehr

Wenn Know-how geht Wissenssicherung und transfer im Bildungscampus Nürnberg

Wenn Know-how geht Wissenssicherung und transfer im Bildungscampus Nürnberg Bildungscampus Nürnberg Wenn Know-how geht Wissenssicherung und transfer im Bildungscampus Nürnberg Vortrag 106. Deutscher Bibliothekartag in Frankfurt am Main Themenkreis Personalentwicklung und Wissensmanagement

Mehr

Marketing auf dem Arbeitsmarkt. Andreas Winkler, Geschäftsführer PHS AG, Zürich

Marketing auf dem Arbeitsmarkt. Andreas Winkler, Geschäftsführer PHS AG, Zürich Mitarbeitende als Schlüsselfaktor - Marketing auf dem Arbeitsmarkt Andreas Winkler, Geschäftsführer PHS AG, Zürich 1 PHS - MITARBEITER ALS SCHLÜSSELFAKTOR 250 MA im Aussendienst Einsatzzentrale a) Privatpatienten

Mehr

Die Experten für Unternehmensentwicklung. Hochwertige Mobilien sind unsere Kompetenz

Die Experten für Unternehmensentwicklung. Hochwertige Mobilien sind unsere Kompetenz Die Experten für Unternehmensentwicklung und Vertriebsstrategie Hochwertige Mobilien sind unsere Kompetenz Guten Tag: Dürfen wir uns vorstellen? Wir unterstützen Ihr Unternehmen bei der Entwicklung des

Mehr

Erfolgreich im Interim Management Wir kommen um wieder zu gehen

Erfolgreich im Interim Management Wir kommen um wieder zu gehen Erfolgreich im Interim Management Wir kommen um wieder zu gehen Dr. Silvia Heise-Grubner 3. Interim Management Symposium 2016 SHG-Consulting. Ihre Absicherung für Marketing, Vertrieb & Geschäftsführung.

Mehr

In 7 Schritten zum agilen BGM

In 7 Schritten zum agilen BGM In 7 Schritten zum agilen BGM Doris Venzke Gesundheit im Unternehmen GbR BGW-BeraterIn Heidelberg, 24.04.2018 Klärung von Begrifflichkeiten Betriebliche Gesundheitsförderung punktuelle, zeitlich befristete

Mehr

Effiziente Dialoge für Ihren Erfolg

Effiziente Dialoge für Ihren Erfolg Abrechnung Software Beratung Marketing Effiziente Dialoge für Ihren Erfolg Die Services der opta data dialog GmbH Partner für Dialoge im Gesundheitswesen Als Teil der opta data Gruppe verfügt die opta

Mehr

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Süddeutschland

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Süddeutschland Digitale Transformation des Großhandels Detailauswertung Süddeutschland Berlin, November 2016 Vorwort 9 der teilnehmenden Unternehmen sagen: Digitalisierung treibt den Wandel im Großhandel voran. Liebe

Mehr

Selling Value im Vertrieb

Selling Value im Vertrieb Selling Value im Vertrieb 15. Juni 2017 1 Alte Weisheit: Nutzen, nicht Eigenschaften! I don t think that we understood our real goal when we first started Federal Express. We thought that we were selling

Mehr

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Westdeutschland

Digitale Transformation des Großhandels. Detailauswertung Westdeutschland Digitale Transformation des Großhandels Detailauswertung Westdeutschland Berlin, November 2016 Vorwort 9 der teilnehmenden Unternehmen sagen: Digitalisierung treibt den Wandel im Großhandel voran. Liebe

Mehr