Inhaltsübersicht. Erstes Kapitel. Überblick über das steuerrechtliche Veranlagungswahlrecht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsübersicht. Erstes Kapitel. Überblick über das steuerrechtliche Veranlagungswahlrecht"

Transkript

1 Inhaltsübersicht Einleitung und Gang der Untersuchung 25 Erstes Kapitel Überblick über das steuerrechtliche Veranlagungswahlrecht A. Veranlagungsformen für Eheleute, 26ff. EStG 28 I. Grundlegendes zur Ehegattenbesteuerung, 26 EStG 28 n. Formen der Ehegattenveranlagung 49 B. Änderung/Wechsel der Veranlagungsform 54 I. Ausübung des Wahlrechts gemäß 26 Abs. 2 EStG 54 H. Beschränkung des Wahlrechts 58 DI. Auswirkungen der geänderten Wahl 59 C. Prozessuale Situation: Beiladung des anderen Ehegatten 61 I. Beiladung notwendig bei Streit über Veranlagungsform 62 II. Aufteilungsverfahren nach 268 ff. AO macht eine Beiladung immer notwendig 63 Zweites Kapitel Mitwirkungspflichten der Ehegatten an der Zusammenveranlagung A. Problemstellung 66 B. Steuerrechtliche Mitwirkungspflicht 67 I. Steuerrechtlicher Grundsatz der Wahlfreiheit zwischen den Veranlagungsformen 67 H. Ausnahmsweise Bindung der Ehegatten an eine Veranlagungsform 68 DI. Zwischenergebnis zur steuerrechtlichen Mitwirkungspflicht 98 C. Familienrechtliche Mitwirkungspflicht 99 I. Mögliche Rechtsgrundlage 99 II. Die familienrechtliche Verpflichtung zur Mitwirkung aus 1353 Abs. 1 S. 2 BGB 104 HI. Zwischenergebnis zur familienrechtjichen Mitwirkungspflicht 146 Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 10 Inhaltsübersicht D. Ergebnis 146 I. Hinsichtlich der jetzigen Gesetzeslage 146 H. Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung 147 Drittes Kapitel Verteilung und Ausgleich der Steuerlast unter Ehegatten A. Problemstellung 151 B. Das Außenverhältnis zwischen Eheleuten und Finanzamt (Steuerrechtsverhältnis) I. Materielle Empfangsberechtigung im Steuerrechtsverhältnis 153 n. Empfangszuständigkeit/Schuldbefreiende Wirkung einer Erstattung, 36 Abs. 4 S. 3 EStG 185 HI. Verfahrensfragen 194 C. Interner Steuerausgleich zwischen zusammenveranlagten Eheleuten 195 I. Problemstellung 195 n..aufteilung" einer Einkommensteuererstattung 196 III. Ehegatteninternes Ausgleichsverhältnis 197 D. Interner Steuerausgleich zwischen getrennt zur Einkommensteuer veranlagten Eheleuten 270 E. Ergebnis 271 Zusammenfassung 277 Literaturverzeichnis 279 Sachwortverzeichnis 303

3 Inhaltsverzeichnis Einleitung und Gang der Untersuchung 25 Erstes Kapitel Überblick Über das steuerrechtliche Veranlagungswahlrecht A. Veranlagungsformen für Eheleute, 26ff. EStG 28 I. Grundlegendes zur Ehegattenbesteuerung, 26 EStG Entwicklung der Ehegattenbesteuerung Verfassungsmäßigkeit der geltenden Regelungen Voraussetzungen der Ehegattenveranlagung, 26 Abs. 1 S. 1 EStG 34 a) Ehegatten unbeschränkt steuerpflichtig 35 b) Kein dauerndes Getrenntleben 35 aa) Begriff 36 bb) Widersprüchliche Aussagen der Ehegatten hinsichtlich des Getrenntlebens im Scheidungs- und Steuerprozess 37 (1) Keine Bindung des Finanzgerichts an das Zivilurteil 37 (2) Bindung der Eheleute an ihre vorherigen Aussagen durch den Grundsatz von Treu und Glauben 43 (a) Reichweite des Grundsatzes von Treu und Glauben im Steuerrecht 43 (aa) Uneingeschränkte Geltung 44 (bb) Eingeschränkte Geltung 44 (b) Eigene Stellungnahme und Zwischenergebnis 45 (3) Finanzgericht darf Aussagen der Eheleute aus dem Scheidungsverfahren seinem Urteil zu Grunde legen 46 c) Zu einem Zeitpunkt im Veranlagungszeitraum 48 n. Formen der Ehegattenveranlagung Zusammenveranlagung, 26 b EStG 49 a) Voraussetzungen für eine Zusammenveranlagung 50 b) Rechtsfolgen der Zusammenveranlagung (Durchführung und Vorteile) Getrennte Veranlagung, 26 a EStG 52 a) Voraussetzungen für eine getrennte Veranlagung 53 b) Rechtsfolgen der getrennten Veranlagung 53

4 12 Inhaltsverzeichnis 3. Besondere Veranlagung, 26 c EStG 53 B. Änderung/Wechsel der Veranlagungsform 54 I. Ausübung des Wahlrechts gemäß 26 Abs. 2 EStG 54 H. Beschränkung des Wahlrechts 58 HI. Auswirkungen der geänderten Wahl Auswirkungen auf zuvor ergangene Bescheide Bindung an Besteuerungsgrundlagen 61 C. Prozessuale Situation: Beiladung des anderen Ehegatten 61 I. Beiladung notwendig bei Streit über Veranlagungsfonn 62 H. Aufteilungsverfahren nach 268 ff. AO macht eine Beiladung immer notwendig 63 Zweites Kapitel Mitwirkungspflichten der Ehegatten an der Zusammenveranlagung A. Problemstellung 66 B. Steuerrechtliche Mitwirkungspflicht 67 I. Steuerrechtlicher Grundsatz der Wahlfreiheit zwischen den Veranlagungsformen 67 II. Ausnahmsweise Bindung der Ehegatten an eine Veranlagungsform Aufgrund Vereinbarung 68 a) Mit dem Ehepartner 69 b) Mit dem Finanzamt durch eine tatsächliche Verständigung Wegen Rechtsmissbrauchs 70 a) Gegenüber dem Ehepartner 70 aa) Der gegenstandslose Antrag" auf getrennte Veranlagung nach Rechtsprechung und herrschender Meinung 70 bb) Kritik am gegenstandslosen Antrag" 72 cc) Eigene Stellungnahme 73 (1) Systematische Gesichtspunkte 73 (a) Nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs kein Verbot sinnloser Anträge 73 (b) Keine Vergleichbarkeit mit Zustimmungsverweigerung zum Realsplitting gemäß 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG 75 (2) Rechtsdogmatische Gesichtspunkte 76 (a) Rechtsnatur des Anspruchs auf Zustimmung zivilrechtlicher Natur 76 (b) Auch Antrag eines einkunftslosen Ehegatten nicht ohne Weiteres rechtsmissbräuchlich oder willkürlich 78

5 Inhaltsverzeichnis 13 (aa) Aufteilung gemäß 268, 270 AO verhindert eine höhere steuerliche Belastung des einkunftslosen Ehegatten durch die Zusammenveranlagung 78 (bb) Selbstständigkeit der Eheleute verhindert eine Verschuldenszurechnung 79 (cc) Beteiligung an einer Steuerstraftat oder Steuerordnungswidrigkeit des Ehepartners nicht ausgeschlossen 81 (dd) Recht auf Geheimhaltung der Steuerdaten auch unter Ehegatten 89 (ee) Zwischenergebnis 91 (c) Wertneutralität des Steuerrechts, 40 AO 91 (d) Verfassungsrechtliche Gesichtspunkte 92 (aa) Unbeachtlichkeit verfassungsrechtlich nicht geboten 92 (bb) Annahme einer Unbeachtlichkeit nicht verfassungswidrig.. 94 (3) Zusammenfassung: gegenstandsloser Antrag" sowohl aus systematischen als auch aus rechtsdogmatischen Gründen nicht überzeugend.. 95 b) Gegenüber dem Finanzamt 96 aa) 42 AO 96 bb) Grundsatz von Treu und Glauben 97 c) Zwischenergebnis 98 HI. Zwischenergebnis zur steuerrechtlichen Mitwirkungspflicht 98 C. Familienrechtliche Mitwirkungspflicht 99 I. Mögliche Rechtsgrundlage Vertragliche Vereinbarung Gesetzliche Grundlage 100 II. Die familienrechtliche Verpflichtung zur Mitwirkung aus 1353 Abs. 1 S. 2 BGB Herleitung/Begriindung Voraussetzungen der Mitwirkungspflicht aus 1353 BGB 106 a) Keine vorrangigen Vereinbarungen 106 b) Geringere Gesamtbelastung beider Eheleute 107 c) Keine Nachteile des Mitwirkungsverpflichteten beziehungsweise Nachteilsausgleich 108 aa) Mögliche Nachteile des Verpflichteten 109 (1) Höhere Steuer/Belastung 109 (a) Verlust einer Chance auf Verlust Vortrag gemäß 10 d Abs. 2 EStG 110 (b) Keine Beteiligung an der Steuerersparnis des durch die Zusammenveranlagung besser gestellten Ehepartners 113

6 14 Inhaltsverzeichnis (2) Offenbarung der Vermögensverhältnisse 114 (3) Steuerstrafrechtliche Verantwortung 114 (4) Steuerberaterkosten 115 (5) Verschuldenszurechnung 115 bb) Formelle Anforderungen an die Freistellungserklärung 115 cc) Zwischenergebnis 117 d) Unerheblich, ob der Nutznießer der Zusammenveranlagung den Unterhalt der Familie bestreitet 117 e) Kein Ausschluss des Anspruchs 118 f) Zwischenergebnis Keine Verpflichtung des von der Zusammenveranlagung profitierenden Ehegatten, die Zusammenveranlagung zu wählen Sonderfall: Wiederheirat eines Ehepartners 122 a) Regelmäßig: Zusammenveranlagung in neuer Ehe 122 b) Ausnahmsweise: Zusammenveranlagung der alten Ehe Prozessuale Probleme, insbesondere Durchsetzbarkeit des Anspruchs 124 a) Zuständiges Gericht 125 b) Umfang der Verurteilung/Vollstreckung 128 aa) Klage auf Widerruf der Wahl der getrennten Veranlagung 128 bb) Unwirksamkeit einer erneuten Wahlrechtsausübung nach erfolgreicher Unterlassungsklage Schadensersatzanspruch bei Verletzung der Mitwirkungspflicht 132 a) Anspruchsgrundlage 133 aa) Die Regelungen des allgemeinen Schuldrechts, 280ff. BGB 133 (1) Anspruchsvoraussetzungen 133 (2) Umfang 137 bb)deliktsrechtliche Haftung, 823ff. BGB 138 cc) 1353 BGB ungeeignet als Grundlage eines familienrechtlichen Schadensersatzanspruchs 144 b) Prozessuale Durchsetzbarkeit des Schadensersatzanspruchs 145 HI. Zwischenergebnis zur familienrechtlichen Mitwirkungspflicht 146 D. Ergebnis 146 I. Hinsichtlich der jetzigen Gesetzeslage 146 II. Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung 147

7 Inhaltsverzeichnis 15 Drittes Kapitel Verteilung und Ausgleich der Steuerlast unter Ehegatten A. Problemstellung 151 B. Das Außenverhältnis zwischen Eheleuten und Finanzamt (SteuerrechtsVerhältnis) I. Materielle Empfangsberechtigung im Steuerrechtsverhältnis Anspruchsgrundlage für eine Erstattung 153 a)zusammenveranlagte Ehegatten, 26 Abs. 1 S. 1,26b EStG 154 aa) Im Rahmen von 36 Abs. 4 S. 2 EStG 155 (1) Mangels gesetzlicher Anordnung sind zusammenveranlagte Ehegatten keine Gesamtgläubiger ( 428, 430 BGB)/ 36 Abs. 4 S. 3 EStG 155 (2) Eigenständigkeit der zusammenveranlagten Ehegatten verhindert Entstehen einer Mitgläubigerschaft, 432 BGB 157 (3) Eheleute bei Zusammenveranlagung Teilgläubiger ( 420 Var. 2 BGB, Rechtsgedanke aus 37 Abs. 2 AO) 158 bb)maßstab innerhalb von 37 Abs. 2 AO 159 (1) Interpretation von 37 Abs. 2 S. 1 AO 161 (2) Zuordnung geleisteter Zahlungen (unter Eheleuten) 165 (a) Tilgungsabsicht 165 (aa) Ausdrückliche Bestimmung 165 (bb) Ermittlung eines mutmaßlichen Tilgungswillens 166 (cc) Vermutung aufgrund intakter Ehe 167 (dd) Sonderfälle: Lohnsteuer ( 38 ff. EStG), Kapitalertragsteuer ( 43ff. EStG) und Vorauszahlungen ( 37 EStG) 171 (ee) Zwischenergebnis zur Tilgungsabsicht 173 (b) Maßstab für eine Aufteilung der Erstattung 174 (aa) Maßstab bei Zahlung auf eigene Rechnung 175 (bb) Maßstab bei Zahlung auf Rechnung beider 179 (cc) Maßstab, wenn Zahlungen sowohl auf eigene Rechnung als auch auf Rechnung beider erfolgten 181 b)getrennte beziehungsweise besondere Veranlagung, 26 Abs. 1 S. 1, 26 a, 26 c EStG Sonderfall: Erstattung aufgrund Verlustausgleichs (gemäß 2 Abs. 3, 10 d EStG) 182 n. Empfangszuständigkeit/Schuldbefreiende Wirkung einer Erstattung, 36 Abs. 4 S. 3 EStG Schuldbefreiungstatbestand des 36 Abs. 4 S. 3 EStG 185 a) 36 Abs. 4 S. 3 EStG als widerlegbare gesetzliche Vermutung - die problematische Interpretation des Bundesfinanzhofs 186

8 16 Inhaltsverzeichnis b) Der umfassende Schuldbefreiungstatbestand des 36 Abs. 4 S. 3 EStG 187 c) Ungeeignetheit eines Schuldbefreiungstatbestandes zur Verwaltungsvereinfachung Analogiefähigkeit von 36 Abs. 4 S. 3 EStG Auswirkungen einer Angabe eines Erstattungskontos 191 HI. Verfahrensfragen 194 C. Interner Steuerausgleich zwischen zusammenveranlagten Eheleuten 195 I. Problemstellung 195 H..Aufteilung" einer Einkommensteuererstattung 196 III. Ehegatteninternes Ausgleichsverhältnis Grundsätzliches 197 a) Einfluss des ehelichen Güterstandes auf allgemeine Ausgleichsregelungen 198 aa) Im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft 198 (1) Vertragliche Vereinbarungen/Gesellschaftsrecht 199 (2) Gesamtschuldnerausgleich, 426 BGB 199 (3) Geschäftsführung ohne Auftrag, 677 ff. BGB 201 (4) Bereicherungsrecht, 812ff. BGB 201 bb) Im Güterstand der Gütergemeinschaft 201 cc) Im Güterstand der Gütertrennung 203 b) Mögliche Anspruchsgrundlagen 203 aa) Gesamtschuldnerausgleich, 426 BGB 203 (1) Aufteilung unter Gesamtschuldnern 205 (2) Besonderheiten eines Gesamtschuldnerausgleichs unter Ehegatten - familienrechtliche Überlagerung (a) Situation während intakter Ehe 206 (b) Situation ab Scheitern der Ehe 208 (c) Kritik am herkömmlichen Unterscheidungsmerkmal intakte"/ gescheiterte" Ehe - Die eheliche Wirtschaftsgemeinschaft" als entscheidendes Abgrenzungsmerkmal 209 (d) Der entscheidende Zeitpunkt für das Scheitern der Ehe" 210 (3) Aufteilung der gesamtschuldnerischen Steuerlast unter zusammenveranlagten Ehegatten 212 (a) Ausdrückliche oder stillschweigende Vereinbarung 212 (aa) Meinungsstand zu stillschweigenden Abreden 213 (bb) Eigener Lösungsansatz 215 (b) Gesetzliche Regelung 217 (4) Ausgleichsmaßstäbe im Rahmen des ehegatteninternen gesamtschuldnerischen Steuerausgleichs 218

9 Inhaltsverzeichnis 17 (a) Verhältnis der Einkünfte 220 (b) Entsprechend der materiellen Empfangsberechtigung im Außenverhältnis, 37 Abs. 2 AO 221 (c) Aufteilung entsprechend einer fiktiven getrennten Veranlagung, analog" 270AO 222 (5) Zwischenergebnis zum Gesamtschuldnerausgleich 227 bb) Gesamtgläubigerausgleich, 430 BGB 227 cc) Bruchteilsgemeinschaft, 741 ff. BGB 227 dd) Geschäftsführung ohne Auftrag, 677 ff. BGB 228 ee) Bereicherungsrecht, 812ff. BGB 229 (1) Steuerrechtlicher" Bereicherungsausgleich über 816 Abs. 2 BGB 229 (2) Bereicherungsausgleich gemäß 812 BGB 230 ff) Familienrechtlicher Anspruch 233 gg) Aufgrund vertraglicher Vereinbarung oder Gesellschaftsverhältnisses, 705ff.BGB 235 (1) Ausdrückliche Vereinbarung 235 (2) Konkludente Abrede 237 hh) Zwischenergebnis 238 c) Wegen mangelnden unterhaltsrechtlichen Bezugs kein Anspruchsausschluss nach 1360 b BGB 238 d) Verhältnis der Anspruchsgrundlagen zueinander Konkreter Ausgleich/Einzelprobleme 240 a) Ausgleichung der Steuerschuld 240 b) Ausgleich zusammenveranlagungsbedingter Steuerverschiebungen" 243 aa) Nachteilsausgleich 244 bb) Vorteilshabe (insbesondere Bereicherungsausgleich) 246 (1) Familienrechtlicher Anspruch 246 (2) Bereicherungsausgleich 247 (a) Splittingvorteil 247 (b) Sonderausgaben/außergewöhnliche Belastungen 249 (c) Negative Einkünfte 250 (aa) Die negativen Einkünfte als Bereicherungsgegenstand aufgrund steuerrechtlicher Wertungen 251 (bb) Vorliegen einer Leistung nur während intakter Wirtschaftsgemeinschaft 252 (cc) Bestehen eines Rechtsgrundes nur bei Bestehen einer Wirtschaftsgemeinschaft 257 (dd) Umfang eines bereicherungsrechtlichen Ausgleichsanspruchs 261 (d) 10 d EStG 262

10 18 Inhaltsverzeichnis 3. Ergebnis/Bewertung Rechtsweg 269 D. Interner Steuerausgleich zwischen getrennt zur Einkommensteuer veranlagten Eheleuten 270 E. Ergebnis 271 Zusammenfassung 277 Literaturverzeichnis 279 Sachwortverzeichnis 303

Verfahrensrechtliche Probleme bei zusammenveranlagten Ehegatten

Verfahrensrechtliche Probleme bei zusammenveranlagten Ehegatten Gabriele Vogt Verfahrensrechtliche Probleme bei zusammenveranlagten Ehegatten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Teill 15 Einführung in die Problematik 15 Kapitel 1 19

Mehr

Die Einkommensbesteuerung von Ehe und Familie in Deutschland und Großbritannien im Rechtsvergleich

Die Einkommensbesteuerung von Ehe und Familie in Deutschland und Großbritannien im Rechtsvergleich Daniel Fehling Die Einkommensbesteuerung von Ehe und Familie in Deutschland und Großbritannien im Rechtsvergleich PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Lohnsteuerverfahren im Vergleich zwischen Deutschland und Taiwan

Lohnsteuerverfahren im Vergleich zwischen Deutschland und Taiwan Lohnsteuerverfahren im Vergleich zwischen Deutschland und Taiwan Von Ke-Chung Ko Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 1. Kapitel Zwecke des Lohnsteuerverfahrens unter Berücksichtigung

Mehr

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe - Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Zugewinngemeinschaft des deutschen Rechts und der ehelichen Güterstände der Gütertrennung in Spanien

Mehr

Die steuerstrafrechtliche Behandlung des einkommenslosen Ehegatten bei der Zusammenveranlagung

Die steuerstrafrechtliche Behandlung des einkommenslosen Ehegatten bei der Zusammenveranlagung Ute Maria von der Aa Die steuerstrafrechtliche Behandlung des einkommenslosen Ehegatten bei der Zusammenveranlagung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung

Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung Die Schätzung der Besteuerungsgrundlagen nach 162 der Abgabenordnung Von Irene Gombert Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 11 1. Kapitel Rechtssystematische Grundlagen des 162 AO 16

Mehr

Maßgeblichkeit des Steuerrechts für familienrechtliche Ansprüche

Maßgeblichkeit des Steuerrechts für familienrechtliche Ansprüche Maßgeblichkeit des Steuerrechts für familienrechtliche Ansprüche Von Wolfgang Arens Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht und Steuerrecht und Ulrich Spieker Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht

Mehr

Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB

Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB Birgit Teipel Der landwirtschaftliche Betrieb im Güterrecht des BGB PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXIX Einleitung

Mehr

Der Grundsatz der Individualbesteuerung im Einkommensteuerrecht

Der Grundsatz der Individualbesteuerung im Einkommensteuerrecht Ragnar W. Könemann Der Grundsatz der Individualbesteuerung im Einkommensteuerrecht Unter besonderer Berücksichtigung der Übertragung von Abschreibungen bei Wirtschaftsgütern des Privatvermögens PETER LANG

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Der Autor...V Vorwort... VII Literaturhinweise... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII

Der Autor...V Vorwort... VII Literaturhinweise... XV Abkürzungsverzeichnis... XVII IX Der Autor......................................................V Vorwort..................................................... VII Literaturhinweise.............................................. XV Abkürzungsverzeichnis.........................................

Mehr

Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen im Spannungsfeld von Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren

Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen im Spannungsfeld von Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren Peter Talaska Mitwirkungspflichten des Steuerpflichtigen im Spannungsfeld von Besteuerungs- und Steuerstrafverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 17 A.

Mehr

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB

Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB Harald Langenfeld Das Innenverhältnis bei den Gläubigermehrheiten nach 420 bis 432 BGB PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 7 Inhaltsverzeichnis 9 Abkürzungen 17

Mehr

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5

1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 Gliederung Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XXIII Einleitung...1 1. Kapitel: Die Beendigung einer GbR, OHG, KG sowie einer Gemeinschaft im Überblick...5 A) Überblick...5 B) 1. Phase:

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht... V Inhaltsverzeichnis... XII Abkürzungsverzeichnis... XXV Einleitung... 1

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht... V Inhaltsverzeichnis... XII Abkürzungsverzeichnis... XXV Einleitung... 1 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht... V Inhaltsverzeichnis... XII Abkürzungsverzeichnis... XXV Einleitung... 1 Teil I: Zur steuerrechtlichen Ausgangs- und Problemlage... 9 A. Die steuerrechtliche Ausgangslage...

Mehr

Das Verbot der Doppelverwertung von Vermögenspositionen bei Unterhalt und Zugewinn

Das Verbot der Doppelverwertung von Vermögenspositionen bei Unterhalt und Zugewinn Studien zum deutschen und internationalen Familien- und Erbrecht 15 Das Verbot der Doppelverwertung von Vermögenspositionen bei Unterhalt und Zugewinn Bearbeitet von Sebastian Schaufert 1. Auflage 2012.

Mehr

Die Ehescheidung im Einkommensteuer- und Unterhaltsrecht

Die Ehescheidung im Einkommensteuer- und Unterhaltsrecht Die Ehescheidung im Einkommensteuer- und Unterhaltsrecht Bearbeitet von Von Josef Schneider 3. Auflage 2017. Buch. 298 S. Kartoniert ISBN 978 3 95554 304 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Steuern > Einkommensteuer,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Inhaltsverzeichnis Einleitung 19 1 Kapitel Überblick über die Grunddienstbarkeit im BGB 22 1 Entstehungsgeschichte 22 A. Das BGB als Verwirklichung der Rechtseinheit 22 B. Vorbildfunktion des gemeinen

Mehr

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand Burkhard Schulze Ueding Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand LIT Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Inhaltsverzeichnis IX Literaturverzeichnis XIV Einleitung 1 Teil

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Von Susanne Schneider Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 7. Teil Einleitung 17 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Inhalt. Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2

Inhalt. Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2 Inhalt Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2 Erster Teil Rückwirkendes Ereignis gemäß 175 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 AO... 5 Erstes Kapitel Der Begriff des rückwirkenden

Mehr

Lambert Krause Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Waldshut-Tiengen. Das Familienheim bei Trennung und Scheidung

Lambert Krause Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Waldshut-Tiengen. Das Familienheim bei Trennung und Scheidung Lambert Krause Rechtsanwalt und Fachanwalt für Familienrecht, Waldshut-Tiengen Das Familienheim bei Trennung und Scheidung Literaturverzeichnis 15 1 Das eigene Familienheim im Unterhaltsrecht 19 I. Einleitung,

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung A. Thema und Ziel der Ausarbeitung B. Gang der Untersuchung... 24

Abkürzungsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung A. Thema und Ziel der Ausarbeitung B. Gang der Untersuchung... 24 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 17 Kapitel 1: Einleitung... 21 A. Thema und Ziel der Ausarbeitung... 22 B. Gang der Untersuchung... 24 Kapitel 2: Historische Entwicklung des Polizei- und Ordnungsrechts...

Mehr

Familienrecht Vorlesung 10. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 10. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 6 Die Zugewinngemeinschaft Abschnitt 7 Vermögensausgleich neben dem Güterrecht Ehebedingte Zuwendungen 19. Januar 2012 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Fall Dokumentationsprobleme

Mehr

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge

Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Die Rechtsfolgen fehlerhafter Unternehmensverträge Von Achim Lauber-Nöll Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung und Problemstellung A. Zu den Wirkungen von Unternehmensverträgen 13 B. Fragestellung

Mehr

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen - Ausfertigung - Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: 5 UF 6/11 = 72 F 318/10 Amtsgericht Bremen-Blumenthal B e s c h l u s s In der Familiensache [ ] Verfahrensbevollmächtigte:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zweites Kapitel: Die verschiedenen Arten der Steuerfestsetzung 31

Inhaltsverzeichnis. Zweites Kapitel: Die verschiedenen Arten der Steuerfestsetzung 31 Inhaltsverzeichnis Einleitung 21 Erster Teil: Das System der Steuerfestsetzung 25 Erstes Kapitel: Nachgelagerte Steuerfestsetzung 25 A. Sachaufklärung 25 B.Kontrolle 26 C. Erforderlichkeit eines Steuerbescheids

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Die Behandlung von Ehegattenzuwendungen in der Rechtsgeschichte. bis Anfang der siebziger Jahre 30

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Die Behandlung von Ehegattenzuwendungen in der Rechtsgeschichte. bis Anfang der siebziger Jahre 30 Inhaltsverzeichnis 01 1. Kapitel: Die Behandlung von Ehegattenzuwendungen in der Rechtsgeschichte und im Licht der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs bis Anfang der siebziger Jahre 04 I. Ehegattenzuwendungen

Mehr

Divergenzen der Innen- und Außenhaftung des Kommanditisten

Divergenzen der Innen- und Außenhaftung des Kommanditisten Richard Kammergruber Divergenzen der Innen- und Außenhaftung des Kommanditisten PETER LANG Europäischer Nfertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung A B Problemstellung Vörgehensweise 1. Kapitel:

Mehr

Die Ehescheidung im Einkommensteuer- und Unterhaltsrecht

Die Ehescheidung im Einkommensteuer- und Unterhaltsrecht Die Ehescheidung im Einkommensteuer- und Unterhaltsrecht Bearbeitet von Von Josef Schneider 3. Auflage 2017. Buch. Rund 240 S. Kartoniert ISBN 978 3 95554 304 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Steuern > Einkommensteuer,

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 1 1. KAPITEL: EINFÜHRUNG IN DIE RECHTLICHEN RAHMENBE- DINGUNGEN 5 A. Das Ende des Arbeitsverhältnisses und die Abfindung 7 I. Ausgewählte Varianten der Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21 B. Die EMRK und ihr Einfluss auf die innerstaatliche Rechtsanwendung 25 I. Deutschland 26 1. Geltung der EMRK 26 1.1

Mehr

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13 I. TEIL ERKLÄRUNGSWIRKUNG DES SCHWEIGENS 21 A. DEUTSCHLAND 21 I. Erklärungsfiktionen 21 II. Schweigen als Willenserklärung 22 1. Allgemeines 22 2. Willenserklärung 23 a.

Mehr

Die steuerrechtlichen Grundlagen der Rücklage für Ersatzbeschaffung

Die steuerrechtlichen Grundlagen der Rücklage für Ersatzbeschaffung Die steuerrechtlichen Grundlagen der Rücklage für Ersatzbeschaffung Eine Untersuchung zu Prinzipien des Besteuerungsaufschubs im Einkommensteuerrecht Von Hendrik Marchai Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis

Mehr

Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter

Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter Von Harald Sippel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 19 I.

Mehr

Vertragsgestaltung und Steuerrecht

Vertragsgestaltung und Steuerrecht Vertragsgestaltung und Steuerrecht von Dr. Jürgen Sontheimer Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht VERLAG C. H. BECK MÜNCHEN 2001 Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XIII 1. Teil: Vom Vertragstyp

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XVII Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Eheverträge im Spannungsfeld zwischen autonomer Vertragsgestaltungsfreiheit und zwingenden insolvenzrechtlichen Schutzzwecken...1 A. Einführung und Problemaufriss...1

Mehr

Die Präklusion von Gestaltungsrechten durch 767 Abs. 2 ZPO unter besonderer Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft

Die Präklusion von Gestaltungsrechten durch 767 Abs. 2 ZPO unter besonderer Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft Die Präklusion von Gestaltungsrechten durch 767 Abs. 2 ZPO unter besonderer Berücksichtigung der materiellen Rechtskraft von Claudia Weinzierl C.F. Müller Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis

Mehr

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17 VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung, 1 II. Gang der Untersuchung 5 B. Die Struktur der Änderungskündigung 7 I. Das Kündigungselement 8 1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten

Inhaltsverzeichnis. I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten Inhaltsverzeichnis i 1 Einleitung 13 I. Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers bei grenzüberschreitenden Sachverhalten 13 II. Gang der Untersuchung 16 i 2 Die Haftung des Vollstreckungsgläubigers aus

Mehr

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39 Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Einleitung, 13 A. Ausgangslage 13 B. Gang der Untersuchung 16 2. Teil; Geschichtlicher Überblick 19 A. Die Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 19 I. Die Entstehung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VI Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VI Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Vorwort... VI Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX 1. Kapitel Einleitung... 1 I. Erbschaftserwerb nach ABGB... 1 A. Verlassenschaftsverfahren

Mehr

Familienrecht Vorlesung 10. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 10. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 7 Vermögensausgleich außerhalb des Güterrechts 10. Januar 2013 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Rechtsfolgen der Gütertrennung Die Eheschließung hat keine Auswirkungen auf die Zuordnung

Mehr

Unbenannte Zuwendungen und lebensgemeinschaftsdienliche Dienstleistungen

Unbenannte Zuwendungen und lebensgemeinschaftsdienliche Dienstleistungen Marc Zain Unbenannte Zuwendungen und lebensgemeinschaftsdienliche Dienstleistungen Praxisbezogene Ansätze zu ihrer Behandlung und Rückabwicklung unter besonderer Berücksichtigung von Rechtssicherheitsaspekten

Mehr

Vom Erzeuger zum Vater?

Vom Erzeuger zum Vater? Angie Genenger Vom Erzeuger zum Vater? Zur rechtlichen Stellung des biologischen Vaters unter besonderer Berücksichtigung des Rechts zur Anfechtung der Vaterschaft Verlag Dr. Kovac Hamburg 2006 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Doppelinsolvenz bei der Kommanditgesellschaft

Die Doppelinsolvenz bei der Kommanditgesellschaft Schriften zum europäischen, internationalen und vergleichenden Unternehmensrecht 11 Mesut Korkmaz Die Doppelinsolvenz bei der Kommanditgesellschaft Nomos Schriften zum europäischen, internationalen und

Mehr

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Anita Lettau Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit Nomos Inhaltsverzeichnis I. Einleitung 13 II. Entscheidungen 15 1. Entscheidung

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6083

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6083 Jan Hahlweg (Autor) Die Schätzung im Steuerrecht unter besonderer Berücksichtigung der Schätzungsmethoden und der Anwendung von Datenverarbeitungssystemen in der Finanzverwaltung https://cuvillier.de/de/shop/publications/6083

Mehr

Das Nachbarerbbaurecht

Das Nachbarerbbaurecht Robert Castor Das Nachbarerbbaurecht Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Abschnitt: Das Erbbaurecht 5 A. Begriff und Wesen des Erbbaurechts 5 1. Zuordnung des Bauwerkseigentums

Mehr

Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht

Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht Die Annäherung der Schadensersatzhaftung für Lieferung mangelhafter Ware an das UN-Kaufrecht Von Elisabeth Sauthoff Duncker & Humblot Berlin Inhaltsübersicht 1 Einleitung 31 I. Gegenstand der Untersuchung

Mehr

Die Bewertung landwirtschaftlicher Betriebe im Zugewinnausgleich nach der HöfeO

Die Bewertung landwirtschaftlicher Betriebe im Zugewinnausgleich nach der HöfeO Die Bewertung landwirtschaftlicher Betriebe im Zugewinnausgleich nach der HöfeO Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereiches Rechtswissenschaften der Universität Osnabrück vorgelegt von

Mehr

Besteuerung bei Insolvenz

Besteuerung bei Insolvenz Besteuerung bei Insolvenz von Dr. Gerrit Frotscher ord. Professor an der Universitat Hamburg Rechtsanwalt, Fachanwalt fur Steuerrecht 6., neubearbeitete Auflage 2005 'ill Verlag Recht und Wirtschaft GmbH

Mehr

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Julian Maier Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU Nomos DR. SCHUMACHER & PARTNER GMBH Wirtschateprüfing Steuerberatuig Rechtsberatung Inhaltsverzeichnis

Mehr

Besteuerung bei Insolvenz

Besteuerung bei Insolvenz Besteuerung bei Insolvenz von Dr. Gerrit Frotscher ord. Professor an der Universität Hamburg Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht 7., neubearbeitete und erweiterte Auflage 2010 Hl Verlag Recht und

Mehr

Beteiligung Dritter am Zivilprozeß

Beteiligung Dritter am Zivilprozeß Beteiligung Dritter am Zivilprozeß Von Dr. Hans-Jörg Schultes Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn - München Vorwort V Literatur XII Einleitung 1 1. Kapitel Die zivilprozessuale Gehörsregelung zugunsten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Abschnitt: Die Entwicklung der familienrechtlichen Stellung der Frau vor 1945

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Abschnitt: Die Entwicklung der familienrechtlichen Stellung der Frau vor 1945 Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 1. Abschnitt: Die Entwicklung der familienrechtlichen Stellung der Frau vor 1945 II 1. Die familienrechtlichen Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuches in der Fassung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. A. Einführung und Problemstellung 19

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. A. Einführung und Problemstellung 19 Abkürzungsverzeichnis 14 A. Einführung und Problemstellung 19 I. Kurzer historischer Überblick zum Steuerstrafrecht 19 II. Einleitender Überblick zum Steuerverfahren 22 III. Der Wandel in der Rechtsprechung

Mehr

Das Stiefkind im Unterhaltsrecht

Das Stiefkind im Unterhaltsrecht Sebastian Kremer Das Stiefkind im Unterhaltsrecht Eine rechtsvergleichende Untersuchung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Kapitell: Einleitung 19

Mehr

Einstweiliger Rechtsschutz bezüglich des Anspruchs auf Zugewinnausgleich und bezüglich dessen Kautionsanspruchs

Einstweiliger Rechtsschutz bezüglich des Anspruchs auf Zugewinnausgleich und bezüglich dessen Kautionsanspruchs Stefan Stock Einstweiliger Rechtsschutz bezüglich des Anspruchs auf Zugewinnausgleich und bezüglich dessen Kautionsanspruchs PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Gliederung Einleitung 1 Kapitel

Mehr

Gliederung. Literaturverzeichnis

Gliederung. Literaturverzeichnis Gliederung Gliederung Literaturverzeichnis V-X XI-XXVHI Einleitung 001 Kapitel 1 Entstehungsgeschichtliches zu Treu und Glauben im Verwaltungsrecht 004 A. Die Verwendung des Grundsatzes durch die Rechtsprechung

Mehr

I n ha Its verzeich n is

I n ha Its verzeich n is Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I n ha Its verzeich n is VI IX XV XIX 1. Kapitel Einleitung 1 I. Erbschaftserwerb nach ABGB 1 A. Verlassenschaftsverfahren und Einantwortung 1 B. Erbantritts-

Mehr

Die strafbefreiende Fremdanzeige gemäß 371 Abs. 4 AO

Die strafbefreiende Fremdanzeige gemäß 371 Abs. 4 AO Stefanie Zulauf Die strafbefreiende Fremdanzeige gemäß 371 Abs. 4 AO PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Einführung 17 Teil 1: Erklärung der Fremdanzeige

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19

Inhaltsverzeichnis. Einleitung Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 1. Kapitel Das Urheberrecht und die historische Entwicklung seiner Zwangsvollstreckung 19 1. Gegenstand/Inhalt des Urheberrechts 19 1. Definition und Funktion des Urheberrechts

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung : Die unterschiedliche Rechtsquellen für das. Scheidungsrecht in beiden Staaten

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung : Die unterschiedliche Rechtsquellen für das. Scheidungsrecht in beiden Staaten Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XXI Abkürzungsverzeichnis XXIX 1 Einleitung : Die unterschiedliche Rechtsquellen für das Scheidungsrecht in beiden Staaten I. Die für die Scheidungs- und Scheidungsfolgen

Mehr

Die Scheidungsfolgen nach turkischem materiellen Recht

Die Scheidungsfolgen nach turkischem materiellen Recht Figen Salta -Ozcan Die Scheidungsfolgen nach turkischem materiellen Recht PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abktirzungsverzeichnis 15 1. Teil: Einfllhrung 17 A. Uberblick

Mehr

Das Stiefkind Verhältnis im Sorge- und Unterhaltsrecht

Das Stiefkind Verhältnis im Sorge- und Unterhaltsrecht Andrea Carre-Jersch Das Stiefkind Verhältnis im Sorge- und Unterhaltsrecht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 9 A. Definition und Begründung des Stiefkindverhältnisses

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

Zugewinnausgleich und Unterhalt

Zugewinnausgleich und Unterhalt Zugewinnausgleich und Unterhalt Interdependenzen der Rechtsfolgen bei Trennung und Scheidung Von Dominik Balzer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Einführung 13 Kapitel 2 Die Entwicklung

Mehr

A. Einleitung 15. III. Die Verwirklichung der Haftung 27

A. Einleitung 15. III. Die Verwirklichung der Haftung 27 A. Einleitung 15 B. Die Hypothek 17 I. Erscheinungsformen und Bedeutung 17 II. Der Haftungsverband 17 1. Sinn und Zweck der erweiterten Haftung 18 2. Die Regelung des 1120 BGB 19 a) Erzeugnisse und Bestandteile

Mehr

Zusammenveranlagung oder Einzelveranlagung von Ehegatten

Zusammenveranlagung oder Einzelveranlagung von Ehegatten Zusammenveranlagung oder Einzelveranlagung von Ehegatten Prof. Dr. Volker Breithecker - 18.12.2013 aktualisiert am 8.5.2018 Einführung 1. Einführung 2. Voraussetzungen ( 26 Abs. 1 EStG), Alternativen und

Mehr

INHALTSÜBERSICHT 2. TEIL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EINZELNEN EINKUNFTSARTEN IM DEUTSCHEN EINKOMMENSTEUERRECHT 7

INHALTSÜBERSICHT 2. TEIL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EINZELNEN EINKUNFTSARTEN IM DEUTSCHEN EINKOMMENSTEUERRECHT 7 INHALTSÜBERSICHT 1. TEIL: EINLEITUNG 1 2. TEIL: DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER EINZELNEN EINKUNFTSARTEN IM DEUTSCHEN EINKOMMENSTEUERRECHT 7 A. Das Preußische Einkommensteuergesetz von 1891... 7 B. Das

Mehr

Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess

Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess Zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur des Vorbehaltsurteils Von Peter Christian Behringer Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erster Teil

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

A. Hintergrund der Themenstellung B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung C Gans der Untersuchung... M... 21

A. Hintergrund der Themenstellung B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung C Gans der Untersuchung... M... 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungen 13 Einleitung 19 A. Hintergrund der Themenstellung................. 19 B. Gegenstand und Zielsetzung der Untersuchung........ 20 C Gans der Untersuchung... M...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Familienrecht 1357 BGB. I. Ratio

Familienrecht 1357 BGB. I. Ratio I. Ratio II. 1357 BGB Von Hausfrauenschutz zu Gläubigerschutz! Voraussetzungen Geschäft zur angemessenen Deckung des Lebensbedarfs 1. Keine Voraussetzung: a) besonderer Güterstand: Stellung im Gesetz bei

Mehr

Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens. Alexander Wagner Rechtsanwalt

Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens. Alexander Wagner Rechtsanwalt Vertragsgestaltung innerhalb der Unternehmerfamilie im Gartenbau zur Absicherung des Privatvermögens Alexander Wagner Rechtsanwalt Übersicht Situation im Gartenbaubetrieb ehevertragliche Möglichkeiten

Mehr

Die Bestellung des Geschäftsführers im Gesellschaftsvertrag der GmbH als materieller Satzungsbestandteil

Die Bestellung des Geschäftsführers im Gesellschaftsvertrag der GmbH als materieller Satzungsbestandteil Die Bestellung des Geschäftsführers im Gesellschaftsvertrag der GmbH als materieller Satzungsbestandteil Von Karl-Dieter Müller Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Problemaufriß

Mehr

Volker Hommerberg. Die Verschmelzung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung auf Personengesellschaften aus steuerrechtlicher Sicht

Volker Hommerberg. Die Verschmelzung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung auf Personengesellschaften aus steuerrechtlicher Sicht Volker Hommerberg Die Verschmelzung von Gesellschaften mit beschränkter Haftung auf Personengesellschaften aus steuerrechtlicher Sicht Hartung-Gorre Verlag Konstanz 1999 I Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die vom Annehmenden verschuldete Aufhebung einer Adoption ( 1763 BGB) als vermögensrechtliches Problem

Die vom Annehmenden verschuldete Aufhebung einer Adoption ( 1763 BGB) als vermögensrechtliches Problem Andrik Abramenko Die vom Annehmenden verschuldete Aufhebung einer Adoption ( 1763 BGB) als vermögensrechtliches Problem Untersuchungen zu Anspruchsgrundlagen und Umfang eines Schadensersatzanspruchs von

Mehr

Ehegattenmitarbeit im deutschen und franzósischen Recht

Ehegattenmitarbeit im deutschen und franzósischen Recht Ehegattenmitarbeit im deutschen und franzósischen Recht - Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum Entgeltanspruch fíir die Mitarbeit im Beruf des Ehegatten ohne ausdrücklichen Vertrag - von Dr. Christian

Mehr

Von. Heike S. Krüger

Von. Heike S. Krüger Rechtsmissbrauch im Sozialrecht Von Heike S. Krüger Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 A. Rechtsmissbrauch - ein aktuelles Thema 13 B. Die Figur des Rechtsmissbrauchs im Sozialrecht

Mehr

Einkommensteuer und Erbenhaftung

Einkommensteuer und Erbenhaftung Einkommensteuer und Erbenhaftung von Wendelin Staats zerb vertag IX Abkürzungsverzeichnis XIII Einleitung 1 1. Kapitel Grundüberlegungen 3 A. Die dogmatische Einordnung der Begriffe Schuld, Haftung und

Mehr

Aufteilung der Steuererstattung unter getrennt lebenden Ehegatten

Aufteilung der Steuererstattung unter getrennt lebenden Ehegatten Aufteilung der Steuererstattung unter getrennt lebenden Ehegatten Urteil mitgeteilt von Rechtsanwältin Eva Gerz Rechtsanwälte Felser Dezernat Familien- und Erbrecht http://www.felser.de Familienrechtsexpertin

Mehr

Verwaltungsvertrag und Verwaltungsakt

Verwaltungsvertrag und Verwaltungsakt Verwaltungsvertrag und Verwaltungsakt Probleme der Überschneidung von Verwaltungsakten und Verwaltungsverträgen unter besonderer Berücksichtigung des Verfügungsvertrages Von Georg Butterwegge Duncker &

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1٠ Kapitel. Einleitung 15. B. Ziel und Gang der Untersuchung K a p d

Inhaltsverzeichnis. 1٠ Kapitel. Einleitung 15. B. Ziel und Gang der Untersuchung K a p d Inhaltsverzeichnis 1٠ Kapitel Einleitung 15 A. Aktualität des Themas... 15 B. Ziel und Gang der Untersuchung... 22 2. K a p d Das Konkurrenzverhältnis des betriebsverfassungsrechtlichen Unterlassungsanspruchs

Mehr

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Tarifvertrag und Betriebsübergang Bernd Waas Tarifvertrag und Betriebsübergang Die Fortgeltung tarifvertraglicher Regelungen im Fall des Betriebsübergangs gem. 613a Abs. 1 S. 2-4 BGB Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Bergschadensrecht im System der verschuldensunabhängigen Haftung

Das Bergschadensrecht im System der verschuldensunabhängigen Haftung Jennifer Lynn Konrad Das Bergschadensrecht im System der verschuldensunabhängigen Haftung Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A Einleitung 15 B Teil 1: Das Bergschadensrecht und seine Entwicklung

Mehr

2. Kapitel Rechtsnatur von Gefälligkeitsverhältnissen und Pflichtenprogramm...41 I. Hintergrund der Bestimmung der Rechtsnatur von

2. Kapitel Rechtsnatur von Gefälligkeitsverhältnissen und Pflichtenprogramm...41 I. Hintergrund der Bestimmung der Rechtsnatur von Inhaltsverzeichnis 1. Kapitel Einführung...17 I. Gegenstand der Arbeit... 17 1. Altruistisches Handeln im Alltag...18 a) Begriff der Gefälligkeit...18 aa) Handlung, Leistung, Dienst...19 bb) Unentgeltlicher

Mehr

Subjektive öffentliche Rechte auf Nonnerlaß

Subjektive öffentliche Rechte auf Nonnerlaß Subjektive öffentliche Rechte auf Nonnerlaß Von Michaela Eisele Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einführung A. Motiv und Problemschwerpunkte der Untersuchung 15 B. Terminologie und

Mehr

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß Heinz-Peter Winterstein Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß L u c h t e r h a n d juristische Gesamtbibliothek riet Technischen Hochschule Darmstadt Inhaltsübersicht

Mehr

Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen

Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen Gero Schneider Richterliche Kontrolle von Betriebsvereinbarungen und Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Einleitung 13 I. Problemstellung 13 II. Gang der Untersuchung

Mehr

Die Sachverhaltsermittlung und Beweislastverteilung im Grundbuchantragsverfahren

Die Sachverhaltsermittlung und Beweislastverteilung im Grundbuchantragsverfahren Bochumer juristische Studien Bd. 117 Die Sachverhaltsermittlung und Beweislastverteilung im Grundbuchantragsverfahren Heike Glahs Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Seite Einleitung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XIII XXXI A. Einleitung 1 I. Der Weg zur Zugewinngemeinschaft - Ein geschichtlicher Rückblick 1 II. Das Wesen der Zugewinngemeinschaft 3 III. Die Kritik

Mehr