Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Wilkau-Haßlau, liebe Leser des Stadtanzeigers

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt Wilkau-Haßlau, liebe Leser des Stadtanzeigers"

Transkript

1 Jahrgang kostenlos Grundhafter Ausbau der Ortsverbindungsstraße zwischen Culitzsch und Cunersdorf Nach ca. 7 ochen Bauzeit wurde am durch den Bürgermeister der Stadt ilkau-aßlau errn Stefan Feustel, durch die GF der Fa. olf n- und Tiefbau Gmb, Frau olf, durch den Kirchberger Bürgermeister errn olfgang Becher und durch den Ortsvorsteher errn Andreas Schwalbe der 1. Bauabschnitt der Ortsverbindungsstraße zwischen Culitzsch und Cunersdorf übergeben. Der 1. Bauabschnitt umfasste eine Länge von ca. 275 m und die Länge der Entwässerung ca. 700 m. Der 2. Bauabschnitt soll dann gemeinsam mit der Stadt Kirchberg bis Ortslage Cunersdorf 2014 erfolgen. Das Vorhaben wurde mit ca durch ein EU-Förderprogramm der ILE (Integrierte ländliche Entwicklung) gefördert. Die Baukosten beliefen sich insgesamt auf ca Text: Stadtverwaltung Foto: Stadtverwaltung.. Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt ilkau-aßlau, liebe Leser des Stadtanzeigers Der Bürgermeister, die Stadträte sowie die Stadtverwaltung wünschen Ihnen allen ein friedliches und besinnliches eihnachtsfest sowie für das Jahr 2013 viel Erfolg, Gesundheit und persönliches ohlergehen. Comenius-Grundschule ilkau-aßlau 2012 Nina, Klasse 4 Aus dem Inhalt Comenius-Grundschule ilkau-aßlau 2012 Michelle, Klasse 2 - Die Stadtverwaltung gibt bekannt Seite 2 - Kirchen Seite 22/23

2 Seite Die Stadtverwaltung gibt bekannt: Öffnungszeiten: Montag: 07:00 Uhr 12:00 Uhr und 13:00 Uhr 15:00 Uhr Dienstag: 09:00 Uhr 12:00 Uhr und 13:00 Uhr 15:00 Uhr Mittwoch: geschlossen Donnerstag: 09:00 Uhr 12:00 Uhr und 13:00 Uhr 18:00 Uhr Freitag: 09:00 Uhr 12:00 Uhr Tel.-Nr.: 0375 / !!!Geänderte Öffnungszeiten am Donnerstag, dem !!! Uhr Uhr u Uhr bis Uhr amtlicher Teil Sitzungen: Stadtratssitzung: Donnerstag, , 17:00 Uhr, Ratssaal Technischer Ausschuss: Donnerstag, , 16:00 Uhr, Zimmer 204 Verwaltungs- und Sozialausschuss: Donnerstag, , Uhr, Zimmer 204 Schiedsstelle: bei Bedarf telefonisch melden bei Friedensrichter errn Blömke Telefon: Änderungen vorbehalten! ochenmarkt zum Jahreswechsel in ilkau-aßlau Der letzte Markttag findet am 20. Dezember 2012 statt. Auch im neuen Jahr ist immer donnerstags auf dem Marktplatz im Stadtzentrum ochenmarkt. Der erste Markttag ist der 03. Januar ir wünschen allen ändlern und Kunden ein schönes eihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr! Stadtverwaltung - Sachgebiet Ordnung, Sicherheit, Verkehr und Umwelt Keinen Stadtanzeiger erhalten? Liebe Bürgerinnen und Bürger, sollten Sie die letzte Ausgabe oder mehrere Ausgaben des Stadtanzeigers ilkau-aßlau nicht erhalten haben, bitten wir Sie, uns dies mitzuteilen. Ihre Reklamationen richten Sie bitte an Frau Gründer, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Tel oder heidrun.gruender@wilkau-hasslau.de. Abfuhrplan Restmülltonnen, gelbe Tonnen, blaue Tonnen in ilkau-aßlau und den Ortsteilen Culitzsch und Silberstraße Restmüll gelbe Tonnen blaue Tonnen ilkau-aßlau 12. u , u , u , Zwickauer Str u , u , , Feldstraße 12. u , u , u , OT Silberstraße 14. u , u , u , Bergweg 16, 21, u , u , u , Amsel- u. aldweg 14. u , u , u , ohnpark wöchentl. Donnerst. 12. u , wöchentl. Freitag OT Culitzsch 12. u , u , , Crinitzer eg 12. u , u , , Sprechzeiten des Ortsvorstehers im Ortsteil Silberstraße Ortsvorsteher und Vorsitzender des Ortschaftsrates: err Joachim Kowalle, Tel.-Nr.: / 2698 Sprechzeiten: bei Bedarf nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Ortschaftsratssitzung: am , Uhr, Vereinszimmer des Dorfclub Silberstraße Sprechzeiten des Ortsvorstehers im Ortsteil Culitzsch Ortsvorsteher und Vorsitzender des Ortschaftsrates: err Andreas Schwalbe, Tel.- Nr.: / 6353 Sprechzeiten: bei Bedarf nach vorheriger telefonischer Vereinbarung Ortschaftsratssitzung: In der Zeit vom bis findet keine Ortschaftsratssitzung statt. Mitteilung des Fachbereiches 20 SG Jugend und Soziales Vom Januar 2013 bleibt das Sachgebiet Jugend und Soziales wegen Urlaub geschlossen. erausgeber: Stadt ilkau-aßlau. Verantwortlich für den amtlichen Teil und andere Veröffentlichungen der Stadtverwaltung ist der Bürgermeister, für den nichtamtlichen Teil der jeweilige Auftraggeber / Verfasser. Anschrift: Stadtverwaltung ilkau-aßlau, Poststraße 1, ilkau-aßlau Redaktion: FB auptverwaltung, Presse und Öffentlichkeitsarbeit Tel.: 0375 / Fax: 0375 / Internet: allgemeine.verwaltung@wilkau-hasslau.de Druck: Zschiesche Gmb, Schulstraße 6, ilkau-aßlau Zustellung: kostenlos an alle aushalte in ilkau-aßlau einschließlich der Ortsteile Culitzsch und Silberstraße Anzeigen: Stadtverwaltung ilkau-aßlau, Poststraße 1, ilkau-aßlau, Zimmer 301 (Frau Gründer), Tel.: 0375 / , Fax: 0375 / oder Druckerei Zschiesche Gmb, ilkau-aßlau, Schulstraße 6, Tel: 0375 / , mail@zdruck.de Redaktionsschluss: 4. Januar 2013 Nächster Erscheinungstermin: 16. Januar 2013

3 amtlicher Teil Seite 3 Gebührenfreie Entsorgung der ausgedienten eihnachtsbäume im gesamten Landkreis Bereitstellung und Abholung: restlos abgeschmückt und nicht in Folien oder Säcke verpackt, ohne Behinderungen oder Gefährdungen für andere Verkehrsteilnehmer, nur (natürliche) eihnachtsbäume bis zwei Meter öhe oder zur Dekoration genutztes, gebündeltes Reisig, Sonstiger Baum- oder Strauchverschnitt, der im Garten angefallen ist, wird nicht mitgenommen. Die zu entsorgenden Tannenbäume müssen an nachstehend genannten Stellplätzen und Terminen bis 7 Uhr bzw. schon am Vortag bereitgelegt werden Mittwoch, 09. Januar 2013 ilkau-aßlau, Cainsdorfer /neben Containerstellplatz ilkau-aßlau, Sachsenplatz OT Culitzsch, Parkplatz gegenüber ehem. Gemeindeamt OT Silberstraße, Neubaugebiet OT Silberstraße, am Versorgungszentrum Oberhaßlauer Bei Unsicherheiten kann unter nachgeschaut oder unter Telefon im Amt für Abfallwirtschaft nachgefragt werden. Amt für Abfallwirtschaft - Geänderte Abfallentsorgung durch Feiertage Im gesamten Landkreis Zwickau kommt es, bedingt durch die eihnachtsfeiertage und den Jahreswechsel, zu folgenden Änderungen bei der Abholung der ertstoffe und Abfälle. Die Leerung aller Sammelbehälter - Grau, Blau, Braun und Gelb - wird wie folgt verschoben:. erster eihnachtsfeiertag - Dienstag, den 25. Dezember 2012 und zweiter eihnachtsfeiertag - Mittwoch, den 26. Dezember ab Donnerstag, dem 27. Dezember Neujahr - Dienstag, den 1. Januar ab Mittwoch, dem 2. Januar 2013 Die Entsorgung erfolgt jeweils ab dem darauffolgenden erktag. Das heißt, dass sich die Veranstaltungen und Jubiläen 2013 weiteren Abholtermine ggf. bis zum Samstag aufgrund der zwei eihnachtsfeiertage und in Anbetracht der nicht vorhersehbaren itterungsverhältnisse evtl. bis in die nächste oche verschieben können. Die Behälter sind daher immer am eigentlichen Entsorgungstag (außer an den Feiertagen) bis 7 Uhr zur Leerung bereitzustellen. inweis: eilig Abend und Silvester zählen als erktage. Die Abfalltouren werden an beiden Tagen nur in der Frühschicht gefahren. as dennoch nicht geschafft wird, wird nachberäumt (ab 27. Dezember 2012 für eilig Abend und ab 2. Januar 2013 für Silvester). Da wir auch im nächsten Jahr wieder über die verschiedensten Veranstaltungen und Jubiläen von Vereinen, Kirchen und anderen Einrichtungen berichten möchten, bitten wir Sie, der Stadtverwaltung ilkau-aßlau Ihre Veranstaltungstermine, Vereins- und Firmenjubiläen für 2013 zu melden. Frau Gründer, Presse und Öffentlichkeitsarbeit, Tel , heidrun.gruender@wilkau-hasslau.de Liebe Bürgerinnen und Bürger des Ortsteiles Silberstraße! ie gern doch seh ich glänzen mit all den reichen Kränzen den grünen eihnachtsbaum; dazu der Kindlein Mienen, von Licht und Lust beschienen; wohl schönre Freude gibt es kaum. (Auszug aus einer alten Volksweise) Im Namen des Ortschaftsrates wünsche ich Ihnen ein frohes und besinnliches eihnachtsfest und für das kommende Jahr 2013 Gesundheit, Glück und Erfolg. Gleichzeitig danke ich herzlich dem FSV Silberstraße/iesenburg e.v., dem Dorfclub Silberstraße e.v., dem Feuerwehrverein, der Köpplergemeinschaft, den ansässigen andwerkern und Firmen sowie der Evangelisch Freikirchlichen Gemeinde Silberstraße für die engagierte Arbeit im Ortsteil. Dank gebührt besonders unseren Kameraden der F Silberstraße für die ausgezeichnete Arbeit im Ehrenamt sowie die hohe Einsatzbereitschaft im Jahr Ein Dankeschön auch an die Mitarbeiter des städtischen Bauhofes für ihre gute Arbeit auf den n, egen, Plätzen und Grünflächen im Ortsteil. Joachim Kowalle, Ortsvorsteher Amtliche Bekanntmachung - ÖFFENTLICE GRUNDSTEUERFESTSETZUNG Gemäß 27 Abs. 3 des Grundsteuergesetzes vom 07. August 1993, wird die Grundsteuer der Stadt ilkau-aßlau mit den Ortsteilen Silberstraße und Culitzsch, für das Jahr 2013, in der zuletzt veranlagten öhe festgesetzt und öffentlich bekannt gegeben. Die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2013 wird mit in den zuletzt erteilten Grundsteuerbescheiden festgesetzten Vierteljahresbeträgen jeweils am 15. Februar, 15. Mai, 15. August, 15. November 2013 fällig. Für Steuerpflichtige, die von der Möglichkeit des 28 des Grundsteuergesetztes Gebrauch gemacht haben, wird die Grundsteuer für das Kalenderjahr 2013 in einem Betrag am 1. Juli 2013 fällig. Sollten die Grundsteuerhebesätze geändert werden oder ändern sich die Besteuerungsgrundlagen, werden Änderungsbescheide erteilt. Mit dem Tag der öffentlichen Bekanntmachung dieser Steuerfestsetzung treten für die Steuerpflichtigen die gleichen Rechtswirkungen ein, wie wenn ihnen an diesem Tag ein schriftlicher Steuerbescheid zugegangen wäre. Gegen diese Steuerfestsetzung kann innerhalb einer Frist von einem Monat bei der Stadt ilkau-aßlau (Steueramt) iderspruch eingelegt werden. Die Frist beginnt mit dem Tag der Bekanntmachung. Diese öffentliche Bekanntmachung gilt auch für die Grundsteuer, die im Anmeldeverfahren (Ersatzbemessungsgrundlage) erhoben wird. inweis: Grundsteuerersatzbemessungen, unter Vorbehalt der Nachprüfung, haben die gleiche Rechtswirkung, wie Steuerfestsetzungen. Auf die Abgabe von erneuten Steueranmeldungen für die Grundsteuer wird verzichtet, soweit in den Besteuerungsgrundlagen seit der letzten Anmeldung keine Änderung eingetreten ist. Achtung: Jede Änderung der Besteuerungsgrundlagen ist der Stadtverwaltung ilkau-aßlau unverzüglich mitzuteilen. Alle Steuerzahler, die am Bankeinzugsverfahren nicht teilnehmen, werden aufgefordert, spätestens zu den oben genannten Fälligkeitsterminen ihre Zahlungen zu entrichten, um Mahngebühren und Säumniszuschläge zu vermeiden. Stadtverwaltung ilkau-aßlau, Feustel, Bürgermeister

4 Seite amtlicher Teil Beschlüsse aus der Sitzung des Stadtrates vom Stadtumbau private Maßnahmen Dritter Kirchberger Str. 40 BV/041/2012 Der Stadtrat ilkau-aßlau beschließt zum Vorhaben Kirchberger 40 Rückbau und Giebelinstandsetzung wie folgt: Dem Antrag der ohnungsgesellschaft ilkau-aßlau vom auf Förderung von Mehrkosten für die Giebelinstandsetzung wird stattgegeben. Vorbehaltlich der Sicherung der Gesamtfinanzierung einschließlich der anteiligen Übernahme des Eigenanteils der Stadt durch den Antragsteller wird der Anteil i..v. 10% der tatsächlich förderfähigen Mehrkosten, höchstens jedoch 545,63, von der Stadt ilkau-aßlau übernommen. Abstimmungsergebnis: 18 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Stimmenthaltungen Sitzungskalender des Stadtrates und seiner Ausschüsse für das Jahr 2013 BV/043/2012 Die Stadträte der Stadt ilkau-aßlau beschließen den Sitzungskalender für das Jahr Abstimmungsergebnis: 18 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Stimmenthaltungen ahrung antifaschistischen Gedenkens an die Stadt ilkau-aßlau BV/044/2012 Die Stadträte der Stadt ilkau-aßlau beschließen: Die nach 1945 angebrachte Erinnerungstafel mit den Namen von Opfern des Faschismus und die Skulptur Mutter mit Kind werden im Eingangsbereich des ilkau- aßlauer Rathauses wieder aufgestellt. Die Anbringung einer Gedenktafel oder Gedenkplakette an der Muldenbrücke, die die Zivilcourage von Dr. Kalle und Frauen aus ilkau-aßlau würdigt, die 1945 die Sprengung dieser Brücke verhinderten. Der Beschluss wurde verwiesen in den Verwaltungs- und Sozialausschuss. Alter Bahnhof ilkau-aßlau - Sicherung und Sanierung - Vergabe von Planungsleistungen BV/045/2012 Der Stadtrat der Stadt ilkau-aßlau beschließt zum Vorhaben Sicherung und Sanierung alter Bahnhof ilkau-aßlau vorbehaltlich der Sicherung der Finanzierung wie folgt: Mit der Planung und Betreuung des Gesamtvorhabens, bestehend aus Sicherungsmaßnahmen und nachfolgender Modernisierung / Instandsetzung einschließlich der Erstellung der erforderlichen Nachnutzungs- und Sanierungskonzepte wird das Architekturbüro Ruddigkeit, Neue auptstraße 108, Kurort Gohrisch, beauftragt. Das Architekturbüro Ruddigkeit übernimmt die Bindung sämtlicher Fachplanungs-, Gutachter- und ähnlicher erforderlicher Leistungen in Absprache mit der Stadt. Führt dies zu wirtschaftlichen Unwägbarkeiten oder zu nachteiligen Kostensteigerungen, hat die Stadt ilkau-aßlau in Absprache mit dem Architekturbüro Ruddigkeit diese Leistungen direkt zu binden. Der Bürgermeister wird ermächtigt, diesbezügliche Verträge abzuschließen. Die Verwaltung wird beauftragt, erforderliche Zuarbeiten zu leisten, ergänzende Maßnahmen insbesondere im inblick auf die Sicherstellung der Finanzierung für die Gesamtmaßnahme einzuleiten und umzusetzen und die zuständigen Gremien fortlaufend zu informieren. Abstimmungsergebnis: 18 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Stimmenthaltungen Grundhafter Ausbau Bergstraße - außerplanmäßige Ausgabe BV/046/2012 Der Stadtrat der Stadt ilkau-aßlau beschließt zur Finanzierung des Vorhabens Grundhafter Ausbau Bergstraße ilkau-aßlau wie folgt: Die erste Abschlagsrechnung der mit der Planung beauftragten Ingenieurgemeinschaft stu Gmb (LP 1 4) i..v ,94 wird zustimmend zur Kenntnis genommen. Der Betrag wird als außerplanmäßige Ausgabe dem Gebäude- und Liegenschaftsmanagement unter dem Produkt Nr mit der Maßnahmebezeichnung B 450 zugeführt. Die Deckung erfolgt aus dem Produkt Nr Sachkonto (Vermessung) i..v ,00 und aus dem Produkt Nr Sachkonto (nbau) i..v ,94. Abstimmungsergebnis: 18 Ja-Stimmen, 0 Nein-Stimmen, 0 Stimmenthaltungen Dienstplan Stadtfeuerwehr ilkau-aßlau Ortsfeuerwehr ilkau-aßlau: 15./ : eihnachtsmarkt V: Verein/OL Jugendfeuerwehr Culitzsch: : Uhr Gerätehaus Brandlehre - Innenangriff FwDv3 V: Kam. Pahlisch, J. egweiser für Krisensituationen Notrufnummern: Polizei: 110 Feuerwehr, Notarzt: 112 Giftnotruf Erfurt: 0361/ Kliniken für Kinder- und Jugendmedizin: Zwickau einrich- Braun- Krankenhaus 0375/ Meldung von Vernachlässigung, Missbrauch und Misshandlung: Jugendamt 0375/ (Mo Mi Do 8 bis 16 Uhr, Di 8 bis 18 Uhr, Fr 8 bis 12 Uhr) Rettungsleitstelle 0375/19222 o.112 (außerh. der Dienstz. des Jugendamtes) Opferhilfe: Interventions- und Koordinierungsstelle Gegen häusliche Gewalt und Stalking 0375/ Frauennotruf (24h erreichbar) 0176/ / 0173/ / 0172/ Opferhilfe Sachsen e.v. 0375/ eißer Ring e.v. Bereich Zwickau und Umgebung 0375/ ildwasser Zwickauer Land e.v. 0375/ Über Telefon (kostenlos): Kinder- und Jugendtelefon (Mo bis Sa 14 bis 20 Uhr) 0800/ Elterntel. (Mo bis Fr 9 bis 11 Uhr, Di Do 17 bis 19 Uhr) 0800/ Telefonseelsorge (Ev.) 0800/ Telefonseelsorge (Kath.) 0800/ Bericht zur Sitzung des Technischen Ausschusses vom Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit: Der Bürgermeister eröffnete die Sitzung und stellte die Beschlussfähigkeit fest. err Feustel informiert die Anwesenden, dass die erforderlichen Unterlagen für die Sitzung den Mitgliedern des Technischen Ausschusses nicht rechtzeitig, gem. 36 der Sächs. Gemeindeordnung, zugestellt wurden. Alle Mitglieder stimmen für eine Vertagung der Sitzung auf den err Jung kritisierte nach Übergabe der Cunersdorfer, das die Tageswassereinläufe nicht umpflastert worden sind. Forderung, dies im 2. BA vorzunehmen. err Schwalbe kritisierte, dass an der die Leitpfosten fehlen.

5 amtlicher Teil Bericht zur Sitzung des Technischen Ausschusses vom Eröffnung der Sitzung und Feststellung der Beschlussfähigkeit: Der Bürgermeister eröffnet die Sitzung und stellt die Beschlussfähigkeit fest. 2. Bestätigung des Protokolls der Sitzung vom : Die Mitglieder des Technischen Ausschusses bestätigen das Protokoll der Sitzung vom mit einer Stimmenthaltung. In das Protokoll ist ergänzend aufzunehmen, dass sich die Forderung von errn Jung nach Umpflasterung der Tageswassereinläufe auch auf den 1. BA Cunersdorfer bezieht. 3. Brücke Rockstroh Dem Antrag der Familie Rockstroh auf Änderung des Bebauungsplanes des ohngebietes Am Schmelzbach zum Bau einer Brücke wird zugestimmt. enn nach dem Auslegungsbeschluss grundlegende Einwände erhoben werden, wird dieser mittels Stadtratbeschluss aufgehoben. Die Kosten tragen die Antragsteller, ein entsprechender städtebaulicher Vertrag ist vor Verfahrensbeginn abzuschließen. 4. Biotop Silberstraße An der Feststellung vom zur iederherstellung des Teichablaufes bei gleichzeitiger Geländeregulierung und Beseitigung der ehemaligen ehranlage wird grundsätzlich festgehalten. Bei der iederherstellung des Teichablaufes ist eine Verbreiterung vorzusehen, die so zu dimensionieren ist, dass das ankommende asser für die Befüllung und das Durchströmen ausreichend ist. 5. Aktualisierung BP Am Schmelzbach Information Ein Aktualisierung ist erforderlich, um Planänderungen einzuarbeiten, Baufenster zu korrigieren, den Grüngürtel zu berichtigen und alle Leitungen einzutragen. Information, dass Brückner und erner sowie SGF weitere Flächen erwerben. 6. Vertrag zur Überwachung fließender Verkehr mit der Stadt Zwickau Information Die Überwachung des fließenden Verkehrs ist eine Pflichtaufgabe der Stadt. Mit der Stadt Zwickau laufen Gespräche zur Übernahme dieser Aufgabe im Auftrag unserer Stadt, In Culitzsch gibt es eine Unterschriftensammlung für eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 30 km/h auf der auptstraße. 7. Alter Bahnhof Information Der Zustand des Alten Bahnhofs ist schlimmer als ursprünglich angenommen. Der olzfußboden im EG ist marode, das Dach hat massive Schäden und ist wegen der geringen öhe nur als Lagerraum geeignet. Der Ringanker muss erneuert werden. Im Eingangsbereich bestehen statische Probleme. Mit der SAB wurde bereits ein Termin zur Beantragung weiterer Mittel zur Sicherung entsprechend des Zustandes vereinbart. Bestimmte Leistungen werden vom Bauhof ausgeführt. Das Bahnhofsflair soll erhalten bleiben. Bis zum Bescheid über die öhe der Sicherungmittel werden keine Bauarbeiten durchgeführt. Vorschlag, die gesamten Planungsleistungen dem Planungsbüro Ruddigkeit zu übertragen. 8. Informationen des Bürgermeisters: An dieser Stelle informierte der Bürgermeister die anwesenden Mitglieder des Technischen Ausschusses über folgendes: Einkaufszentrum Zwickauer : Anfrage eines Investors zum Bau eines Gebäude mit Bäckerei, Fleischerei, dm-markt, kik und Matratzenconcord. Von Seiten des LRA werden Bedenken zur Verkehrsproblematik geäußert. Alte Poliklinik: Für 2013 wurden Renovierungsarbeiten angekündigt. Im Januar 2013 Besichtigung des Gebäudes durch die Mitglieder des Technischen Ausschusses. Seite 5 Neue Ruh, Silberstraße: Ergänzungssatzung für die Bebauung von 6 Grundstücken vorgesehen. Uferweg: Aus Kostengründen kann in den nächsten 3 Jahren kein grundhafter Ausbau erfolgen. Brunnen am Stadtzentrum: Es werden Granitstellblöcke um den Brunnen aufgestellt. Befürwortung des Nachtrages über und Auftragserteilung an STRABAG. Forderung der Nachbesserung der Fugen zwischen den Granitplatten auf dem Gelände. Cunersdorfer : Anfragen, warum ausgerechnet Cunersdorfer gebaut wurde. ILE-Fördermittelprogramm gilt nur für Silberstraße und Culitzsch. Großteil der Bürger ist mit der zufrieden. Überarbeitung der Denkmallisten: Veröffentlichung im Stadtanzeiger Lärmkartierung: Die Schneeberger und Kirchberger sind nicht mehr lärmkartierungspflichtig, da das Verkehrsaufkommen zurückgegangen ist. Evtl. Grund, dass die Kirchberger lt. nverkehrsamt 2013 nicht gebaut werden soll. Finanzierung des Gemeindeanteils wird nicht in den aushalt 2013 aufgenommen. Photovoltaik-Anlage Kirchberger : Es liegt ein Bebauungsplan zum Errichten einer Photovoltaik-Anlage durch einen privaten Investor vor. Vorbereitung zur Abstimmung im Stadtrat. Anfragen der Ausschussmitglieder: Anfragen gab es zum Landesentwicklungsplan, zum Bebauungsplan aaraer. err Jung fragt an, ob es für die artehalle Silberstraße ein Kostenangebot gibt. Dieses liegt vor. err Schwalbe führte an, dass an ihn Beschwerden zwecks Oktoberfest herangetragen wurden. Die Anlieger bitten um einen Gesprächstermin mit dem Bürgermeister. Der Bürgermeister gratuliert Zum 97. Geburtstag am 11. Januar 2013 Else Piesch, Silberstraße Zum 96. Geburtstag am 11. Januar 2013 alter Strobelt, Silberstr Zum 95. Geburtstag am 15. Dezember 2012 ildegard Pittler, Silberstraße am 11. Januar 2013 Elsa Neumann, Silberstraße Zum 92. Geburtstag am 14. Dezember 2012 Annemarie Martin, ilkau-aßlau am 10. Januar 2013 Anneliese Beier, ilkau-aßlau Zum 91. Geburtstag am 29. Dez.2012 Marianne Freslon, Silberstr. am 04. Januar 2013 Gertrud Thalheim, ilkau-aßlau Zum 90. Geburtstag am 19. Dezember 2012 Elsa Kenner, Silberstr. am 24. Dezember 2012 Marianne Kunz, ilkau-aßlau am 27. Dezember 2012 Flora Reinhold, ilkau-aßlau am 27. Dez Elfride Kunzmann, Silberstr. am 05. Januar 2013 Elsa Burkhardt, ilkau-aßlau Zum 85. Geburtstag am 21. Dezember 2012 Margot Gerber, ilkau-aßlau am 22. Dezember 2012 Liane Baldeweg, ilkau-aßlau am 01. Januar 2013 Karl Müller, ilkau-aßlau am 08. Januar 2013 anna Martin, ilkau-aßlau am 11. Januar 2013 Lothar Bachmann, ilkau-aßlau Zum 80. Geburtstag am 12. Dez Brigitta austein, Silberstr. am 15. Dez Christa Ebert, ilkau-aßlau am 19. Dez Reinhard Lang, ilkau-aßlau am 25. Dez Manfred Neef, ilkau-aßlau am 26. Dezember 2012 Christa Engelbrecher, ilkau-aßlau am 31. Dezember 2012 erner ubrig, ilkau-aßlau am 06. Januar 2013 erta Ide, ilkau-aßlau am 06. Januar 2013 Liane Teichmann, ilkau-aßlau am 10. Januar 2013 Ursel Gerber, ilkau-aßlau

6 Seite Öffentl. Bekanntmachung gem. 10 Abs.(3)SächsDSchG der Überarbeitung der Denkmalliste Stadt ilkau-aßlau, Stand: Kreis: Zwickau Culitzsch 95/3 Culitzsch Crinitzer eg 12 ohnhaus mit irtschaftsanbau; Fachwerk im Obergeschoss, Zeugnis dörflicher ohn- und irtschaftsverhältnisse vergangener Zeiten, wissenschaftlich-dokumentarischer ert, baugeschichtlich von gegenüber Nr. 6, auf dem Friedhof, rechts vom Eingang Ort: ilkau-aßlau, Stadt um 1860 (ohnhaus) Culitzsch 261/1 nach Culitzsch Dorfstraße - Denkmal für die Gefallenen des 1. eltkrieges auf dem Friedhof; Geschichts- und Erinnerungswert Culitzsch 80; 82/1 Culitzsch Dorfstraße 6 (neben) Culitzsch 259 Schule Culitzsch 1918 (Kriegerdenkmal) Laurentiuskirche Culitzsch Ev.-Luth. Kirche mit Ausstattung, Kirchhof mit Einfriedungsmauer und Grabplatte Fiedler; baugeschichtlich, ortsgeschichtlich, kunsthistorisch und städtebaulich von Culitzsch Dorfstraße 7 Schule in offener Bebauung; ortsgeschichtlicher Erinnerungswert, gründerzeitlicher Klinkerfassade, Dokument für die Volksbildung, ortsbildgestaltendes Ensemble mit Kirche, Pfarrhaus, Gasthof und Friedhof Culitzsch 1/1 Plauener Gardinen-Fabrik (ehem.) (Kirche); 1853 (Grabmal) bez (Schule) um 1890 (Stickerei) Culitzsch auptstraße 1 Fabrikgebäude, ehemalige Stickerei; Dokument der Ortsgeschichte, Zeugnis der Textilindustrie im Zwickauer Land Culitzsch 144/1 um 1890 Culitzsch auptstraße 20 Saalanbau des Alten Gasthofes, mit Ausstattung; selten gewordenes Zeugnis örtlicher Fest- und Feierkultur, Dokumentations- und Erinnerungswert, für Ortsgeschichte und Volksbildung Culitzsch 38/1 (Saal) Culitzsch auptstraße 25 Mietshaus in offener Bebauung in Ecklage, sowie Nebengebäude im of; gründerzeitlicher Klinkerbau, Dokument der Verstädterung des Dorfes am Beginn des 20. Jahrhunderts, exponierte ortsbildgestaltende Lage Culitzsch 51 Gemeindeamt Culitzsch Culitzsch auptstraße 33 Ehemaliges Gemeindeamt sowie Toreinfahrt; Gebäude im eimatstil, Toreinfahrt: zwei Natursteinpfeiler mit Kugelaufsätzen am Zugang, Geschichtszeugnis, Dokument gemeindlicher Selbstverwaltung, Erinnerungs- und Volksbildungswert Culitzsch 133/1 18. Jh. Culitzsch auptstraße 39 Zwei Seitengebäude (eines mit Oberlaube) und Scheune eines Vierseithofes; wissenschaftlich-dokumentarischer ert, Fachwerkbauten, Laubengang mit Seltenheitswert, ortsbildcharakterisierendes Gehöft, geschlossen erhaltener Vierseithof Culitzsch 58; 62 amtlicher Teil Nr. Gemarkung Flurstück / Flur OT Lage Bauwerksname / Kurzcharakteristik Datierung Alte Schmiede Culitzsch um 1930 (Gemeindeamt) Culitzsch auptstraße 36 Stallgebäude (mit Oberlaube) und Scheune eines Dreiseithofes; ortsbildakzentuierende (Seitengebäude) irtschaftsgebäude einer geschlossen erhaltenen ofanlage, der Laubengang mit Seltenheitswert Culitzsch 54 bez (Seitengebäude) vor 1800 (Schmiede) Culitzsch auptstraße 45 ohnhaus, ehemalige Schmiede; alte Dorfschmiede von Culitzsch in zentraler Ortslage, Fachwerkbau, Geschichts- und Volksbildungswert Culitzsch 361/3 um 1720 Culitzsch auptstraße 46 ohnstallhaus eines Bauernhofes; pittoresker Fachwerkbau mit K-Streben, wissenschaftlich-dokumentarischer ert, Zeugnis ländlicher ohnkultur Culitzsch 69 Culitzsch auptstraße 51 Mietshaus in offener Bebauung; gründerzeitliches Dokument der Verstädterung des Dorfes, städtebaulich von, Akzent im nverlauf gegenüber Einmündung Berggasse Culitzsch (ohnstallhaus) Culitzsch Kirchgasse 1 70/1 ohnhaus, Seitengebäude (mit Oberlaube), Stallgebäude und Scheune eines Vierseithofes sowie ofpflasterung; geschlossen erhaltene ofanlage in Fachwerkbauweise, (Bauern- 19. Jh. eindrucksvolles ortsbildcharakterisierendes Bauerngehöft in Nähe der Kirche und der haus) Schule, der Laubengang mit Seltenheitswert Silberstraße ubele-villa; Rittergut Arme Ruh (ehem.) 17/4 nach Silberstraße Energieweg 1 Villa mit Park (Gartendenkmal) und Einfriedung; von bau- und stadtgeschichtlicher 1920 (Villa) hinter Nr. 3, zum Fabrikgelände Silberstraße der Kamm- garnspinnerei 24/1 Ende 19. Silberstraße euweg - Fußgängerbrücke; orts- und baugeschichtlich von, einbogige Natursteinbrücke über die Eisenbahnstrecke Jh. (Fußgängerbrücke)

7 Seite Oberhaßlau 187/1 Ende Silberstraße Mühlgraben 1 Mühle; großer Putzbau mit Klinkerverzierungen, an der Mulde gelegen, technisches 19. Jh. Denkmal, von wirtschaftsgeschichtlicher (Mühle) hinter Schneeberger Silberstraße /1 19. Jh. Silberstraße Muldenweg - Fußgängerbrücke; Brücke mit drei Bogen aus Naturstein, über Muldenzufluss, ortsbildprägend und technikgeschichtlich von gerbrü- (Fußgäncke) amtlicher Teil zwischen Nr. 137 und Nr. 139, unweit des Bahnhofs über Eisenbahnstrecke Silberstraße Schneeberger Silberstraße 114 Ende - nbrücke; einbogig, aus Natursteinen, von verkehrsgeschichtlicher 19. Jh. (nbrücke) Oberhaßlau Silberstraße Schneeberger /2 Scheune eines Bauernhofes; Fachwerkscheune, oberer Teil verbrettert, unterer Teil mit 19. Jh. Sichtfachwerk, von bau- und wirtschaftsgeschichtlicher (Scheune) Oberhaßlau 190/1 19. Jh. Silberstraße Schneeberger 38 ohnhaus; im oberen Teil mit Fachwerk, originale austür und Fensterläden, baugeschichtlich von haus) (ohn Silberstraße Silberstraße Schneeberger 80; 97/2 ohnhaus; aus zwei Teilen bestehend, der ältere Teil im Obergeschoss verschiefert, um a mit Krüppelwalmdach und Dachreiter, der jüngere Teil mit geschwungenen Giebeln, (ohnhaus) Erkern und Steinsockel, von ortsgeschichtlicher und stadtbildprägender Oberhaßlau Robert-Schumann-Gedächtnishaus 182/5 bez Silberstraße Schneeberger 125a ohnhaus mit Anbau und zwei Nebengebäuden; ortsbildprägendes ohngebäude, im (ohnhaus) Obergeschoss mit Fachwerk, schiefergedecktes almdach, als ehemaliger Gasthof Robert-Schumann-Gedächtnishaus, von baugeschichtlicher, stadtbildprägender und städtebaulicher Silberstr. 22 Zwickauer Kammgarnspinnerei; Kammgarnspinnerei Schedewitz (ehem.) 1926 (Verwaltungsgebäude); Silberstraße Schneeberger 135 Verwaltungsgebäude mit Pförtnerhaus sowie Fabrikgebäude der Kammgarnspinnerei; Verwaltungsgebäude ein Zentralbau mit sechseckiger Kuppel und halbrundem Vorbau, 1926 Fabrikhallen mit Sheddächern und Verzierungen in Putz und Ziegel, von stadt- und (Fabrikgebäude) wirtschaftsgeschichtlicher Silberstraße 76/1 19. Jh. Silberstraße Schneeberger 165 ohnstallhaus eines Bauernhofes; Obergeschoss in Fachwerk, Dach mit schiefergedeckten Gaupen, von baugeschichtlicher (Bauernhaus) neben Friedhof an der Culitzscher Str. ilkau 191a ilkau-aßlau - - asserhochbehälter; Ziegelwand mit Bekrönung, ehemals zu den Dietelschen Fabrikanlagen gehörig, von technikgeschichtlicher hinter Friedhof an der Culitzscher Str. ilkau 186a ilkau-aßlau - - asserhochbehälter; von technikgeschichtlicher, Putzbau mit Eckbetonung, Eingangstür mit Jugendstilornamenten ilkau-aßlau Am Bahnhof 7 ilkau 246/12; 246/15 Bahnhof ilkau-aßlau Bahnhof mit technischer Ausstattung und Nebengebäude; gründerzeitlicher Klinkerbau mit hölzernem Vorbau, in gutem Originalzustand, von eisenbahnhistorischer und stadtgeschichtlicher ilkau 171a Michaeliskirche ilkau ilkau-aßlau Cainsdorfer 17 Ev.-Luth. Kirche mit Ausstattung sowie Kriegerdenkmal für Gefallene des 1. eltkrieges neben der Kirche; neoromanisch anmutende Pseudobasilika, Backsteinbau mit eingezogenem Chor und Apsis, estturm über quadratischem Grundriss, von ortshistorischer, baugeschichtlicher und städtebaulicher ilkau 171a ilkau-aßlau Cainsdorfer 19 Pfarrhaus der Michaeliskirchgemeinde; neogotischer Backsteinbau, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von, bildet bauliches Ensemble mit der benachbarten Michaeliskirche Ecke ermannstraße ilkau 169 ilkau-aßlau Culitzscher - Pavillon auf einem Stadtplatz; Rundbau mit Kupferdach und bekrönender goldener Kugel auf Stützen aus Beton und Granit, von stadtgeschichtlicher und städtebaulicher ilkau 165e ilkau-aßlau Culitzscher 8 Villa mit Einfriedung; gut erhaltener künstlerisch wertvoller Putzbau auf Steinsockel, mit Rundbogenportal und doppelgeschossigem Runderker, von baugeschichtlicher ilkau 103y Anfang 20. Jh. (asserhochbehälter) Anfang 20. Jh. (asserhochbehälter) 1868 (Personenbahnhof) (Kirche); nach 1918 (Kriegerdenkmal) Ende 19. Jh. (Pfarrhaus) 1950er Jahre (Pavillon) bez (Villa) ilkau-aßlau Culitzscher 17 Mietshaus mit Laden in Ecklage; gründerzeitlicher Klinkerbau, von städtebaulicher ilkau 185a Michaelisfriedhof (Sachgesamtheit) Ende 19. ilkau-aßlau Culitzscher 42 Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Michaelisfriedhof: Friedhofskapelle, fünf Grabmale, Denkmal für die Verfolgten des Naziregimes und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. eltkrieges (siehe auch Sachgesamtheitsliste - Obj ); von stadtgeschichtlicher Jh. (Friedhofskapelle); nach 1918 (Kriegerdenkmal)

8 Seite ilkau-aßlau Culitzscher 42 Sachgesamtheit Michaelisfriedhof, mit folgenden Einzeldenkmalen: Friedhofskapelle, fünf Grabmale, Denkmal für die Verfolgten des Naziregimes und Kriegerdenkmal für die Gefallenen des 1. eltkrieges (siehe Einzeldenkmalliste Obj ) sowie Friedhofsgestaltung mit Allee (Gartendenkmal) und Einfriedung als Sachgesamtheitsteil; von stadtgeschichtlicher ilkau 192/4 ilkau-aßlau Culitzscher 43 ohnhaus; Obergeschoss mit Fachwerk, nseite verschiefert, von baugeschichtlicher auf dem Lutherfriedhof Niederhaßlau 134 nach ilkau-aßlau Friedhofstraße - Denkmal für die Gefallenen des 1. eltkrieges auf dem Friedhof; Monolith mit flankierenden rechteckigen Steinen mit den Namen der Gefallenen, von Geschichts- und Erinnerungswert ilkau 108/1 ilkau-aßlau ermannstraße 6 Mietshaus in halboffener Bebauung; zeit- und ortstypischer gründerzeitlicher Klinkerbau in sehr gutem Originalzustand, von bau- und stadtgeschichtlicher ilkau 103w ilkau-aßlau ermannstraße 14 Mietshaus in Ecklage; gründerzeitlicher Klinkerbau mit Steinsockel und Eckbetonung, von städtebaulicher Niederhaßlau 253/ ilkau-aßlau 1878 (ohnhaus) Karl-Liebknecht Niederhaßlau 411 ilkau-aßlau Karl-Liebknecht- amtlicher Teil 24 ohnhaus (ohne Anbau); im Obergeschoss mit Fachwerk, verschiefert, von stadtgeschichtlicher Gasthof Rosenthal (ehem.) 53 Ehemaliger Gasthof, zeitweise Strickerei; gründerzeitlicher Klinkerbau von orts- und baugeschichtlichem ert ilkau 185a Michaelisfriedhof (Sachgesamtheit) Ende 19. Jh. (Einfriedung); Ende 19. Jh. (Friedhofsgestaltung) Mitte 19. Jh. (ohnhaus) 1918 (Kriegerdenkmal) Ende 19. Jh (Gasthof) zwischen Kirchberger und Zwickauer ilkau; Niederhaßlau Muldenbrücke ilkau-aßlau Kirchberger - 237; 253; 431; nbrücke über die Zwickauer Mulde; von orts-, verkehrsgeschichtlicher und 429 städtebaulicher (nbrücke) ilkau 98/9 Dietel-Villa ilkau-aßlau Kirchberger 1 Fabrikantenvilla (ohne Anbau); ehemaliges ohnhaus der Fabrikantenfamilie Dietel, repräsentatives villenartiges Gebäude mit zahlreichen Schmuckelementen im Stil der Neogotik, von bau- und stadtgeschichtlicher ilkau 51 Anfang ilkau-aßlau Kirchberger 29 Mietshaus in halboffener Bebauung; gründerzeitlicher Klinkerbau mit Putzerdgeschoss, Eckbetonung durch aube, von städtebaulicher (Fabrikantenvilla) 20. Jh ilkau 52 Anfang ilkau-aßlau Kirchberger 31 Mietshaus in geschlossener Bebauung; zeit- und ortstypischer Klinkerbau mit geputzten Jugendstilelementen, von baugeschichtlicher (Miets- 20. Jh. haus) ilkau 197 ilkau-aßlau Kirchberger 48 ohnhaus in offener Bebauung mit Stützmauer zur ; Putzbau mit zahlreichen Schmuckelementen (Friesen, Fialen) im neogotischen Stil, von baugeschichtlicher ilkau 9 ilkau-aßlau Kirchberger 54 Mietshaus in Ecklage; gründerzeitliches Klinkergebäude mit Putzverzierungen, von städtebaulicher 2. älfte 19. Jh. (ohnhaus) Anfang 20. Jh Niederhaßlau ilkau-aßlau Kirchstraße Pfarrhaus der Lutherkirchgemeinde, mit Einfriedung; gründerzeitlicher Klinkerbau mit Steinsockel und reich verzierter gusseiserner Einfriedung, von baugeschichtlicher und (Pfarrhaus) stadtgeschichtlicher Niederhaßlau Lutherkirche aßlau 338 bez (Kirche) ilkau-aßlau Kirchstraße 27 (gegenüber) Ev.-Luth. Kirche mit Ausstattung sowie Einfriedung des Grundstücks; künstlerisch wertvoller gründerzeitlicher Klinkerbau im Stil der Neoromanik, Pseudobasilika mit Dreiapsidenchor, beeindruckender Vierungskuppel und estturm, von kunsthistorischer, bau- und stadtgeschichtlicher, Architekt: Oscar Mothes, Leipzig ilkau 246/7 ilkau-aßlau Neuwilkauer 2 ohnhaus in offener Bebauung; wertvoller gründerzeitlicher Klinkerbau mit Steinsockel und horizontaler Gliederung durch Ziegelfriese, in sehr gutem Originalzustand, von baugeschichtlicher und städtebaulicher ilkau 116e ilkau-aßlau Neuwilkauer 11 Mietshaus in halboffener Bebauung; repräsentativer Putzbau mit zweigeschossigem Erker und Giebel, im Reformstil der Zeit um 1910, von baugeschichtlicher und städtebaulicher ilkau 183/7; ilkau-aßlau Parkstraße 6 183/14 Villa mit Nebengebäude und Villengarten; großes repräsentatives Putzgebäude im 1909 Reformstil der Zeit um 1910, prächtiger Villengarten, von bau- und stadtgeschichtlicher (Villa) (ohnhaus) Anfang 20. Jh.

9 ilkau 116k Rathaus ilkau-aßlau Poststraße 1 Rathaus; zweiflügliges repräsentatives Gebäude mit Turm, Balustrade und Eingangshalle im Stil der 1920er Jahre, von ortsgeschichtlicher, baugeschichtlicher und städtebaulicher ilkau 116h ilkau-aßlau Poststraße 2 Villa mit Einfriedung; zweigeschossiger Putzbau mit ausgewogener architektonischer Gliederung, Steinsockel, Anklänge an den eimatstil, in sehr gutem Originalzustand von baugeschichtlicher bez (Rathaus) ilkau 116f Postamt ilkau-aßlau Poststraße 4 Postamt; repräsentativer Putzbau mit Steinsockel und zweigeschossigem Erker mit 1913 sparsamer neoklassizistischer Verzierung, von orts-, baugeschichtlicher und städtebaulicher (Post) ilkau 107/1 ilkau-aßlau Poststraße 5 Mietshaus in Ecklage; wertvoller gründerzeitlicher Klinkerbau mit Sandsteindetails, im Stil der Neorenaissance, von baugeschichtlicher und städtebaulicher Niederhaßlau ilkau-aßlau Robert-Koch Mietshaus in halboffener Bebauung; zeit- und ortstypische gründerzeitliche Klinkerbauweise, verzierte Fenstergewände, von städtebaulicher Niederhaßlau ilkau-aßlau Robert-Koch Mietshaus in halboffener Bebauung; zeit- und ortstypische gründerzeitliche Klinkerbauweise, verzierte Fenstergewände, von städtebaulicher Niederhaßlau ilkau-aßlau Robert-Koch Mietshaus in halboffener Bebauung; zeit- und ortstypische gründerzeitliche Klinkerbauweise, verzierte Fenstergewände, von städtebaulicher 1935 (Villa) Niederhaßlau ilkau-aßlau Robert-Koch Mietshaus in halboffener Bebauung; zeit- und ortstypische gründerzeitliche Klinkerbauweise, verzierte Fenstergewände, von städtebaulicher (Miets- haus) Niederhaßlau ilkau-aßlau Robert-Koch Mietshaus in halboffener Bebauung; zeit- und ortstypische gründerzeitliche Klinkerbauweise, verzierte Fenstergewände, von städtebaulicher (Miets- haus) Niederhaßlau ilkau-aßlau Robert-Koch Mietshaus in halboffener Bebauung; zeit- und ortstypische gründerzeitliche Klinkerbauweise, verzierte Fenstergewände, von städtebaulicher (Miets- haus) Niederhaßlau ilkau-aßlau Robert-Koch Mietshaus in halboffener Bebauung; zeit- und ortstypische gründerzeitliche Klinkerbauweise, verzierte Fenstergewände, von städtebaulicher (Miets- haus) Niederhaßlau 275 ilkau-aßlau Robert-Koch- 18 Mietshaus in halboffener Bebauung; zeit- und ortstypische gründerzeitliche Klinkerbauweise, verzierte Fenstergewände, von städtebaulicher haus) (Miets Niederhaßlau 276 ilkau-aßlau Robert-Koch- 20 Mietshaus in Ecklage; zeit- und ortstypische gründerzeitliche Klinkerbauweise, verzierte Fenstergewände, von städtebaulicher Niederhaßlau 400/1 bez ilkau-aßlau Rosenthal 23 ohnhaus in offener Bebauung mit Einfriedung; schöner gründerzeitlicher Klinkerbau mit Schieferdach und hölzernen Verzierungen an den Dachschrägen und Dachgaupen, von baugeschichtlicher und stadtbildprägender ilkau 7 ilkau-aßlau Rosinenberg 1 ohnhaus (ohne Anbau); Fachwerk im Obergeschoss, teilweise verschiefert, von bauund stadtgeschichtlicher ilkau 107d Villa Schnabel (ehem.) ilkau-aßlau bez Rudolf-Breitscheid ilkau 172d ilkau-aßlau Ende 19. Jh. (Diakonat) Rudolf-Breitscheid ilkau 181h 3 Mietshaus in offener Bebauung; repräsentativer gründerzeitlicher Klinkerbau mit Steinsockel, Erkern und Schmuckgiebeln im Stil des istorismus, von baugeschichtlicher und städtebaulicher 11 Diakonat mit Gemeindesaal der Michaeliskirchgemeinde; gründerzeitliches Klinkergebäude mit Steinsockel und Schieferdeckung, von stadtgeschichtlicher ilkau-aßlau Rudolf-Breitscheid- 14 Villa; wertvoller Bau mit gelber Klinkerfassade und Sandsteinelementen, im Stil des istorismus, von bau- und stadtgeschichtlicher ilkau 197/1 (ohnhaus) um 1850 (ohnhaus) 2. älfte 19. Jh. (Villa) bez (ohnhaus) ilkau-aßlau Rudolf-Breitscheid- 30 ohnhaus in offener Bebauung; gründerzeitlicher Klinkerbau mit Sandsteingewänden und -simsen, von städtebaulicher ilkau 26g Anfang 20. Jh. ilkau-aßlau Rudolf-Breitscheid- 33 Mietshaus in Ecklage und offener Bebauung; zeit- und ortstypischer gründerzeitlicher Klinkerbau mit Putzelementen, von städtebaulicher ilkau 196d ilkau-aßlau um 1930 (ohnhaus) Rudolf-Breitscheid- amtlicher Teil 34 Einfamilienhaus mit Einfriedung; formschöner Putzbau, Anklänge an den Bauhausstil, in sehr gutem Originalzustand, von baugeschichtlicher Seite 9

10 Seite amtlicher Teil bez (Doppelmietshaus) ilkau 26i; 197b ilkau-aßlau Rudolf-Breitscheid- 35; 41 Doppelmietshaus in Ecklage und offener Bebauung; Klinkerbauweise mit jugendstiligen Putzverzierungen, von städtebaulicher Niederhaßlau 430 ilkau-aßlau Schneeberger 2a Doppelwohnhaus in Ecklage; gründerzeitlicher Klinkerbau mit rechteckigen Giebeln, von stadtbildprägender ilkau Ev.-Meth. Kreuzkirche bez (ohnhaus) 182d 2. älfte ilkau-aßlau Schulstraße 11 Methodistenkirche mit Ausstattung und Einfriedung; kleiner, aber wertvoller Klinkerbau 19. Jh. im neogotischen Stil mit doppelläufiger Treppenanlage, von bau- und stadtgeschichtlicher (Kirche) ilkau 181/3 2. älfte ilkau-aßlau Schulstraße 16 Villa (ohne Anbau) mit Einfriedung; schöner Bau der Gründerzeit, mit Klinkermuster und hölzernem Dachstrebewerk, von baugeschichtlicher ilkau 183r ilkau-aßlau Schulstraße 27 Villa; repräsentativer gründerzeitlicher Klinkerbau mit Sandsteinsockel und -gewänden, 1897 im Anbau Stuckdecke, von bau- und stadtgeschichtlicher (Villa) Niederhaßlau 349 um 1800 ilkau-aßlau Vielauer 1 ohnhaus; Fachwerkobergeschoss verkleidet, von sozial- und baugeschichtlicher (ohnhaus) vor Nr. 1, Ecke Muldenbrücke Niederhaßlau 594/2 19. Jh. (egestein) ilkau-aßlau Zwickauer - egestein; behauener Granit, von verkehrshistorischer 19. Jh. (Villa) ilkau-aßlau Zwickauer 7 Mietshaus in geschlossener Bebauung; gründerzeitlicher Klinkerbau mit verzierten Fenstergewänden, von städtebaulicher Niederhaßlau 619 ilkau-aßlau Zwickauer 13 Mietshaus in geschlossener Bebauung; gründerzeitlicher Klinkerbau mit verzierten Fenstergewänden, von städtebaulicher ilkau-aßlau Zwickauer 19 Mietshaus in geschlossener Bebauung; gründerzeitlicher Klinkerbau mit verzierten Fenstergewänden, von städtebaulicher ilkau-aßlau Zwickauer 23 Mietshaus in geschlossener Bebauung; gründerzeitlicher Klinkerbau mit verzierten Fenstergewänden, von städtebaulicher Niederhaßlau 622 ilkau-aßlau Zwickauer 3 Mietshaus in halboffener Bebauung; gründerzeitlicher Klinkerbau mit verzierten Fenstergewänden, von städtebaulicher Niederhaßlau 621 ilkau-aßlau Zwickauer 5 Mietshaus in geschlossener Bebauung; gründerzeitlicher Klinkerbau mit verzierten Fenstergewänden, von städtebaulicher Niederhaßlau 620 ilkau-aßlau Zwickauer 9 Mietshaus in geschlossener Bebauung; gründerzeitlicher Klinkerbau mit verzierten Fenstergewänden, von städtebaulicher Niederhaßlau 618 ilkau-aßlau Zwickauer 11 Mietshaus in geschlossener Bebauung; gründerzeitlicher Klinkerbau mit verzierten Fenstergewänden, von städtebaulicher Niederhaßlau Niederhaßlau 615 ilkau-aßlau Zwickauer 17 Mietshaus in halboffener Bebauung; gründerzeitlicher Klinkerbau mit verzierten Fenstergewänden, von städtebaulicher Niederhaßlau Niederhaßlau 613 ilkau-aßlau Zwickauer 21 Mietshaus in geschlossener Bebauung; gründerzeitlicher Klinkerbau mit verzierten Fenstergewänden, von städtebaulicher Niederhaßlau Niederhaßlau 584/1 ilkau-aßlau Zwickauer 24 Mietshaus in halboffener Bebauung; gründerzeitlicher Klinkerbau mit verzierten Fenstergewänden, von städtebaulicher haus) (Miets Niederhaßlau ilkau-aßlau Zwickauer 25 Mietshaus in geschlossener Bebauung; gründerzeitlicher Klinkerbau mit verzierten Fenstergewänden, von städtebaulicher Niederhaßlau 585 ilkau-aßlau Zwickauer 27 Mietshaus in geschlossener Bebauung; gründerzeitlicher Klinkerbau mit verzierten Fenstergewänden, von städtebaulicher 611 ilkau-aßlau Zwickauer 26 Mietshaus in halboffener Bebauung; gründerzeitlicher Klinkerbau, von städtebaulicher Niederhaßlau 609

11 amtlicher Teil Seite 11 ilkau-aßlau Zwickauer 29 Mietshaus in geschlossener Bebauung; gründerzeitlicher Klinkerbau mit verzierten Fenstergewänden, von städtebaulicher Niederhaßlau 587 ilkau-aßlau Zwickauer 30 Mietshaus in halboffener Bebauung; gründerzeitlicher Klinkerbau, von städtebaulicher ilkau-aßlau Zwickauer 32 Mietshaus in halboffener Bebauung; gründerzeitlicher Klinkerbau, von städtebaulicher Niederhaßlau Niederhaßlau 586 ilkau-aßlau Zwickauer 28 Mietshaus in halboffener Bebauung; gründerzeitlicher Klinkerbau, von städtebaulicher Niederhaßlau Niederhaßlau 607/1 ilkau-aßlau Zwickauer 31 Mietshaus in geschlossener Bebauung; gründerzeitlicher Klinkerbau mit verzierten Fenstergewänden, von städtebaulicher Niederhaßlau 588 ilkau-aßlau Zwickauer 33 Mietshaus in halboffener Bebauung; gründerzeitlicher Klinkerbau mit verzierten Fenstergewänden, von städtebaulicher haus) (Miets Niederhaßlau 589 ilkau-aßlau Zwickauer 38 Mietshaus in halboffener Bebauung; gründerzeitlicher Klinkerbau, von städtebaulicher Niederhaßlau 595/3 Muldenhof; Sarfert-Gut (ehem.) ilkau-aßlau Zwickauer 43 Ehemaliger Bauernhof mit Gutshaus, Scheune und Stallscheunen sowie Toreinfahrt; Gutshaus im Jugendstil, Fassade und Ausstattung in gutem Originalzustand, von bauund stadtgeschichtlicher Bei Rückfragen wenden sich betroffene Eigentümer bitte an: Landkreis Zwickau, Landratsamt, Amt für Bauaufsicht, Denkmalschutz G.-auptmann-eg 2, aus 1, Glauchau, Tel / ilkau-aßlau Zwickauer 34 Mietshaus in halboffener Bebauung; gründerzeitlicher Klinkerbau, von städtebaulicher Niederhaßlau 590 ilkau-aßlau Zwickauer 36 Mietshaus in halboffener Bebauung; gründerzeitlicher Klinkerbau, von städtebaulicher Niederhaßlau (Bauernhaus) Sonderfahrplan zum ilkau-aßlauer eihnachtsmarkt Sonnabend, / Sonntag, ab OT Culitzsch, endestelle an OT Culitzsch, ehem. Gemeindeamt OT Culitzsch, Gartenheim OT Culitzsch, Ortsgrenze ilkau-aßlau, Stadtwerke ilkau-aßlau, Cainsdorfer -endestelle ilkau-aßlau, Michaeliskirche an ilkau-aßlau, Stadtzentrum ab ab ilkau-aßlau, Stadtzentrum an ilkau-aßlau, August-Bebel ilkau-aßlau, Gymnasium am Sandberg ilkau-aßlau, Schneeberger ilkau-aßlau, Einmündung Kirchstraße ilkau-aßlau, Abzw. nach Vielau OT Silberstraße, ohnpark an OT Silberstraße, ehem. Gemeindeamt ab eihnachtsmarkt 2012 in ilkau-aßlau Traditionell findet der eihnachtsmarkt im Neuen Stadtzentrum am 3. Adventswochenende statt. Etwa 30 ändler und Vereine bieten weihnachtliche Artikel und Leckereien an. Für die Kinder gibt es die Möglichkeit zum Basteln. Natürlich kommt auch der eihnachtsmann mit seinen Zwergen vorbei. Sonnabend, / Sonntag, jeweils Uhr Eröffnung des eihnachtsmarktes anschließend präsentiert DJ Uwe Friebe ein buntes weihnachtliches Programm u.a. mit den Posaunenchören (ilkau: Sa Uhr, aßlau: So Uhr) dem Chor der Dittes-Grundschule (Sa Uhr) den Singenden Kleingärtnern (So Uhr) der Bergkapelle Zwickau (Sa. u. So Uhr) dazwischen ab ca Uhr schaut der eihnachtsmann vorbei

12 ir wünschen unserer werten Kundschaft, allen Geschäftspartnern & Freunden ein gesegnetes eihnachtsfest und ein gesundes, erfolgreiches neues Jahr, verbunden mit dem Dank für das bisher entgegengebrachte Vertrauen. Die Geschäftsleitung & Mitarbeiter der FaszinationFeuer Unserer werten Kundschaft wünschen wir ein frohes eihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr. Elektro Gmb Friedhofstraße ilkau-aßlau Telefon: (03 75) Fax: (03 75) Etwas armes braucht der Mensch einen Thermobecher für alle Blutspender im Januar! Das neue Jahr steht in den Startlöchern und viele Menschen nehmen den Jahreswechsel zum Anlass, gute persönliche Vorsätze zu fassen und vielleicht auch anderen Menschen zu helfen. aben Sie schon gute Vorsätze für 2013 gefasst? Ihre erste gute Tat des Jahres könnte in einer Blutspende bestehen. Blutkonserven werden das ganze Jahr über unabhängig von ochentagen oder der Jahreszeit benötigt. Neben allen treuen Blutspendern ist natürlich auch jeder mutige Neuspender willkommen. Blut spenden kann man im Alter von 18 bis 70 Jahren (Neuspender bis 65 Jahre). Mitzubringen sind nur der Personalausweis und der ille zu helfen. Bei jedem Blutspendetermin werden die Spender von einem Arzt und fachlich geschultem Personal betreut. Getränke sowie ein stärkender Imbiss stehen für jeden Spender zur Verfügung. Gönnen Sie sich unterwegs ein eißgetränk in der kalten Jahreszeit wir belohnen jede Blutspende im Januar mit einem exklusiven Thermobecher. Der DRK-Blutspendedienst wünscht Ihnen ein frohes und gesundes Neues Jahr 2013! Termin: Donnerstag, 03. Januar 2013 in Kirchberg, Johanniter- Sozialstation, Goethestr. 7 von bis Uhr

Gemarkung Flurstück Flur. Dorfhain 75/ Stolln; bergbaugeschichtlich von Bedeutung

Gemarkung Flurstück Flur. Dorfhain 75/ Stolln; bergbaugeschichtlich von Bedeutung Kulturdenkmale im Freistaat Sachsen Landesamt für Denkmalpflege Sachsen Objekt.-Nr: Kreis: Ort: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge 08964975 südöstlich von Großdorfhain, gegenüber der Barth-Mühle 75/5 Reicher-Silber-Segen-Stolln

Mehr

Gemarkung Flurstück Flur. Dobra

Gemarkung Flurstück Flur. Dobra Kulturdenkmale im Freistaat Sachsen Landesamt für Denkmalpflege Sachsen Objekt.-Nr: Kreis: Ort: Meißen 08956985 von Radeburg nach Tauscha-Anbau, Abzweig nach Dobra 675d Dobra - - Wegestein; verkehrshistorische

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 15. Jahrgang * Nummer: 01/17 Inhaltsverzeichnis: Amtliche Bekanntmachung Festsetzung

Mehr

Gemarkung Flurstück Flur. Heeselicht 82/1. Heeselicht. Heeselicht. Heeselicht 102/2. Heeselicht. Heeselicht. Heeselicht. Heeselicht.

Gemarkung Flurstück Flur. Heeselicht 82/1. Heeselicht. Heeselicht. Heeselicht 102/2. Heeselicht. Heeselicht. Heeselicht. Heeselicht. Kulturdenkmale im Freistaat Sachsen Landesamt für Denkmalp pflege Sachsen Objekt.-Nr: stück Kreis: Ort: 09289895 09289894 09289889 09289888 09289890 09289892 09289891 09289893 09289913 09289898 Sächsische

Mehr

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 41. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr

EINLADUNG 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 28. September 2017, 19:00 Uhr Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 36. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011

A m t s b l a t t. für das Amt Spreenhagen. Jahrgang 11 Spreenhagen, den Nr. 01/2011 A m t s b l a t t für das Amt Spreenhagen Jahrgang 11 Spreenhagen, den 15.01.2011 Nr. 01/2011 Inhaltsverzeichnis: en des Amtes Spreenhagen und der Gemeinde Gosen-Neu Zittau mit den Ortsteilen Gosen und

Mehr

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am

38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses am Protokoll - öffentlicher Teil - über die 38. öffentliche und nichtöffentliche Sitzung des Planungs- und Bauausschusses des Stadtrates der Stadt Fürstenfeldbruck Sitzungsort: Sitzungstag: Anwesend: Rathaus,

Mehr

Gemarkung Flurstück Flur

Gemarkung Flurstück Flur Kulturdenkmale im Freistaat Sachsen Landesamt für Denkmalpflege Sachsen Objekt.-Nr: stück Kreis: Ort: Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Stadt Stand: 26.09.2013 09289895 Heeselicht 82/1 bez. 1863 Heeselicht

Mehr

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011

Amtsblatt. für die Gemeinde Brieselang. mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow. Nummer 01/ Januar 2011 Amtsblatt für die Gemeinde Brieselang mit den Ortsteilen Bredow und Zeestow Nummer 01/2011 17. Januar 2011 Inhaltsverzeichnis Öffentliche Bekanntmachungen 2. zur Grundsteuer A und B, Hundesteuer und Zweitwohnungssteuer

Mehr

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 31. Januar 2019, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein. EINLADUNG 51. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Selchow Großziethen Kiekebusch Schönefeld Waltersdorf Waßmannsdorf 10. Jahrgang * Schönefeld, den 16.08.2012 Nummer: 11/12 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am STADTANZEIGER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben - 15. Mai 2014 - Seite 1 Tagung des Schul-,, Sozial-,, Kultur- und Sportausschusses Die

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark

Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark. mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark AMTSBLATT Amtsblatt für die Gemeinde Wustermark mit den Ortsteilen: Buchow-Karpzow, Elstal, Hoppenrade, Priort, Wustermark Jahrgang 19 Nr. 9 Wustermark, 20.12.2012 www.wustermark.de Jahrgang 19 Nr. 9 20.12.2012

Mehr

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 13

für den Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, Nummer 13 - 221 - AMTSBLATT für den Landkreis Rhön-Grabfeld Herausgegeben vom Landkreis Rhön-Grabfeld Bad Neustadt a. d. Saale, 03.08.2016 Nummer 13 Bebauungsplan Zeltplatz Badesee, Gemeinde Höchheim, Gemeindeteil

Mehr

Gemarkung Flurstück Flur

Gemarkung Flurstück Flur Kulturdenkmale im Freistaat Sachsen Landesamt für Denkmalpflege Sachsen Objekt.-Nr: stück Kreis: Görlitz Ort:, Stadt 08962498 etwa 200 m südwestlich vom Schloss Niederfriedersdorf 667 - - Gedenkstein für

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 11. Jahrgang Bernburg (Saale), 27. September 2017 Nummer 39 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18. Mai 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur ein EINLADUNG 32. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 18.

Mehr

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann Nr. 30/2015 25. Jahrgang 04. Dezember 2015 Inhaltsverzeichnis 65 Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Mettmann über die Einladung

Mehr

Gemarkung Flurstück Flur

Gemarkung Flurstück Flur Kulturdenkmale im Freistaat Sachsen Landesamt für Denkmalpflege Sachsen Objekt.-Nr: stück Kreis: Ort: Leipzig Pegau, Stadt 09304748 Kitzen 224; 223 Stand: 19.12.2014 Brücke; Elsterfloßgraben (Sachgesamtheit)

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Hundesteuer für das Kalenderjahr 2017 in Ludwigshafen am Rhein

Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Hundesteuer für das Kalenderjahr 2017 in Ludwigshafen am Rhein Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Az. I.09.000.100 Ba N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Lüssow am 19.09.2018 um 19:00 Uhr im Dorfclub Strenz Teilnehmer: - siehe beigefügte Anwesenheitsliste

Mehr

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis 2021 - Öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Münchhausen am Donnerstag, den 08.12.2016 im DGH Münchhausen

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses Jahrgang 24, Herzberg (Elster), 23. Januar 2019, Nummer 1 n Amtsblatt für den Landkreis Elbe-Elster Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster 23. Sitzung des Kreisausschusses Sitzungstermin:

Mehr

GEMEINDE angenbernsdorf LLangenbernsdorfer Gemeindeblatt Nr Januar 2013

GEMEINDE angenbernsdorf LLangenbernsdorfer Gemeindeblatt Nr Januar 2013 22. Jahrgang www.langenbernsdorf.eu GEEINDE angenbernsdorf LLangenbernsdorfer Gemeindeblatt Nr. 1 Sportunterricht im Schnee Heute ging s mit dem Schlitten auf den Berg. Das Rodeln an der frischen Winterluft

Mehr

Stadtteil Straße Hausnummer Gemarkung Flurstück Bauwerksname Kurzcharakteristik Datierung BIRKWITZ

Stadtteil Straße Hausnummer Gemarkung Flurstück Bauwerksname Kurzcharakteristik Datierung BIRKWITZ Kulturdenkmalliste der Stadt Pirna Stand: September 2013 Stadtteil Straße Hausnummer Gemarkung Flurstück Bauwerksname Kurzcharakteristik Datierung Birkwitz Altbirkwitz Birkwitz Stütz und Böschungsmauer

Mehr

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am

18. Jahrgang Nr Inhaltsverzeichnis. Öffentliche Zustellung 2. Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 18. Jahrgang Nr. 14 03.07.2013 Inhaltsverzeichnis Seite Öffentliche Zustellung 2 Bekanntmachung der Tagesordnung der Sitzung des Rates am 16.07.2013

Mehr

N i e d e r s c h r i f t

N i e d e r s c h r i f t 1 N i e d e r s c h r i f t über die 6. Sitzung des Rates der Gemeinde Ebergötzen am Dienstag, 25. Juli 2017, 19.00 Uhr, im Gemeindebüro, Bergstraße 18 im Ortsteil Ebergötzen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt - 12. Jahrgang Bernburg, 28. Februar 2018 Nummer 06 I N H A L T A. Amtliche Bekanntmachungen des Salzlandkreises B. Amtliche Bekanntmachungen

Mehr

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte Regierungsbezirk: Tübingen Land-/Stadtkreis:

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Ausgabe 08 / 2011 Amtsblatt der Seite 1 von 6 Amtsblatt Bekanntmachungen der Nummer: 08 / 2011 ausgegeben am: 02.03.2011 Inhalt: Haushaltssatzung der für das Haushaltsjahr 2011 Seite: 1 Bekanntmachung

Mehr

Gemeinde Ostseebad Binz

Gemeinde Ostseebad Binz Amtliches Bekanntmachungsblatt 25. Jahrgang Nr. 06 8. Juni 2017 Gemeinde Ostseebad Binz Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1668. Bekanntmachung Beschlussfassung auf der 21. Sitzung der Gemeindevertretung Seite

Mehr

Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Grundsteuer (Grundbesitzabgaben) für das Kalenderjahr 2018 in Ludwigshafen am Rhein

Öffentliche Bekanntmachung Festsetzung der Grundsteuer (Grundbesitzabgaben) für das Kalenderjahr 2018 in Ludwigshafen am Rhein Herausgabe Verlag und Druck: Stadt Ludwigshafen am Rhein (Bereich Öffentlichkeitsarbeit) Rathaus, Postfach 21 12 25 67012 Ludwigshafen am Rhein www.ludwigshafen.de Verantwortlich: Sigrid Karck Ausgabe

Mehr

Stadtrat /2016

Stadtrat /2016 STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 17.03.2016 17/2016 Sitzungsort Sitzungssaal im Rathaus Sitzungsdauer 18.00 bis 18.30 Uhr Bürgermeister Kroeger eröffnet

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 für den Landkreis Teltow-Fläming 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Beschlüsse der 26. ordentlichen Sitzung des Kreisausschusses vom 1. September 2008...

Mehr

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg

A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg A M T S B L A T T der Stadt Bad Dürrenberg 21. Jahrgang 28.06.2017 Nummer 36 Die außerplanmäßige Sitzung des Tourismus- und Kulturausschuss findet am Donnerstag, dem 06.07.2017, um 17:00 Uhr im Stadthaus,

Mehr

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12

2. Jahrgang Mücheln, den Nummer 12 AMTSBLATT der Stadt Mücheln (Geiseltal) 2. Jahrgang Mücheln, den 11.03.2011 Nummer 12 I N H A L T Mücheln (Geiseltal) Stadtrat Mücheln - der 35. Sitzung des Hauptausschusses am 05.05.2010. 1 - der 36.

Mehr

Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen: Bekanntmachungen des Landkreises Barnim

Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen: Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Jahrgang 2012 Eberswalde, 17. Oktober 2012 Nr. 16/2012 Inhaltsverzeichnis: Amtlicher Teil: Öffentliche Bekanntmachungen: Bekanntmachungen des Landkreises Barnim Seite 2 Bekanntmachung zu den Beschlüssen

Mehr

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde

Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Amtsblatt des Amtes Mittelholstein Kreis Rendsburg-Eckernförde Jahrgang 2018 26.01.2018 Nr. 04 Das Amtsblatt erscheint dienstags und freitags wenn Veröffentlichungen vorliegen und ist kostenlos beim Amt

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Das Amtsblatt für die Stadt Werder (Havel)

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 16. Februar 2007 Jahrgang 12

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 21 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 25 / 2013 ausgegeben am: 26.06.2013 Inhalt: Bekanntmachung der Beschlüsse der 31. Sitzung des Gemeinderates der

Mehr

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses am

Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses am Auszug aus der Niederschrift über die Sitzung des Umwelt-, Bau- und Planungsausschusses am 12.12.2016 ( ) Die Ausschussvorsitzende eröffnet die Sitzung, begrüßt die Anwesenden und stellt fest, dass der

Mehr

Nummer 34. Öffentliche Bekanntmachung der Baugenehmigung gem. Art. 66 Abs. 2 BayBO an die Nachbarn

Nummer 34. Öffentliche Bekanntmachung der Baugenehmigung gem. Art. 66 Abs. 2 BayBO an die Nachbarn A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 23.12.2015 Nummer 34 INHALT Vollzug des Bayerischen Straßen- und Wegegesetzes (BayStrWG) - Widmung bzw. Umstufung einer Straßenfläche

Mehr

am: um: Uhr im: "Alten Schule", Hauptstraße 17 in Uckerfelde OT Bertikow TOP Betreff Vorlagen-Nr.

am: um: Uhr im: Alten Schule, Hauptstraße 17 in Uckerfelde OT Bertikow TOP Betreff Vorlagen-Nr. Amt Gramzow - Der Amtsdirektor - Amt Gramzow, Poststraße 25, 17291 Gramzow Gramzow, den 26.02.2013 Sehr geehrte Damen und Herren, Einladung hiermit laden wir Sie zur 2. Sitzung der Gemeindevertretung Uckerfelde

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Regierungsbezirk Oberbayern Ebersberg Zorneding

Regierungsbezirk Oberbayern Ebersberg Zorneding D-1-75-139-1 Baudenkmäler An der Flur. Kapelle St. Antonius, kleiner barocker Einraum mit dreiseitigem Schluss und Dachreiter mit Zwiebelhaube, 1683; mit Ausstattung. D-1-75-139-2 Anton-Grandauer-Straße

Mehr

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag,

Niederschrift. über die 22. öffentliche Sitzung des. Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses. in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, GBU Wasserburg (B) 7. März 2017 öffentlich Seite 150 Niederschrift über die 22. öffentliche Sitzung des Grundstücks-, Bau- und Umweltausschusses in Wasserburg (Bodensee) am Dienstag, 07.03.2017 im Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 für die Stadt Zossen 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23.08.2010 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr

Protokoll zur Sitzung der Gemeindevertretung Utecht

Protokoll zur Sitzung der Gemeindevertretung Utecht Gemeindevertretung Utecht Rehna, den 12. Februar 2008 Protokoll zur Sitzung der Gemeindevertretung Utecht Sitzungstermin: Donnerstag, 31.01.2008 Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 20:30 Uhr Ort, Raum:

Mehr

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen Amtsblatt für die Stadt Recklinghausen Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, 45655 Recklinghausen Das Amtsblatt wird während der Öffnungszeiten im Stadthaus A, Bürgerbüro kostenlos abgegeben.

Mehr

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow

Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Niederschrift zur öffentlichen Sitzung der Gemeindevertretung Kassow Sitzungstermin: Donnerstag, den 17.09.2015 Sitzungsbeginn: Sitzungsende: Ort, Raum: 19:30 Uhr 20:30 Uhr Gemeindezentrum Anwesend sind:

Mehr

STADTANZEIGER. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben August Seite 1

STADTANZEIGER. Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben August Seite 1 STADTANZEIGER Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Haldensleben - 29. August 2013 - Seite 1 Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses Die 59. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses

Mehr

Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2011

Festsetzung und Entrichtung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2011 A M T S B L A T T DER STADT PASSAU P A S S A U Leben an drei Flüssen 19.01.2011 Nummer 2 INHALT Vollzug der Baugesetze; Antrag von Herrn und Frau Vitali und Olga Hörner, Rittsteiger Str. 79, 94036 Passau

Mehr

24.09.2015 davon Förderung 80 % gemäß Zuwendungsbescheid 929.000,00 S 1.288.708,23 N 232.985,69 S Baunebenkosten Honorar Planung, Vermessung, Gutachten, Gebühren gesamt 1.055.722,54 S Baukosten

Mehr

Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil -

Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom öffentlicher Teil - Beschlussprotokoll der Stadtratssitzung vom 16.11.2017 -öffentlicher Teil - Tagesordnungspunkt 1.: Genehmigung der Niederschrift zur Sitzung vom 19.10.2017 Der Stadtrat nimmt Kenntnis von der Niederschrift

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Amtsblatt für die Stadt Northeim Amtsblatt für die Stadt Northeim Jahrgang 2012 Northeim, 25.06.2012 Nr. 27/2012 Inhalt Seite Satzung über die Rechtsstellung der Gleichstellungsbeauftragen 2 4. öffentliche Sitzung des Ortsrates Höckelheim

Mehr

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den

BESCHLUSSPROTOKOLL. Gemeinde Bischofsheim. Bischofsheim, den BESCHLUSSPROTOKOLL Gemeinde Bischofsheim Bischofsheim, den 14.07.2016 Gemäß 29 der Geschäftsordnung für die Gemeindevertretung und die Ausschüsse der Gemeinde Bischofsheim vom 14.02.2013, zuletzt geändert

Mehr

Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow

Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow Ausschuss für Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rathenow Protokoll über die Sitzung des Ausschusses vom 02.11.2015 Datum: 02.11.2015 Zeit: 17:00 Uhr

Mehr

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 12 NUMMER : 01 DATUM : 22.01.2016 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung

Mehr

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land

A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land A M T S B L A T T der Verbandsgemeinde Weida-Land 8. Jahrgang Nemsdorf-Göhrendorf, den 2. Januar 2017 Nr. 1 Inhalt Seite Impressum. 1 Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Weida-Land für die Gemeinde Obhausen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 14. Jahrgang * Schönefeld, den 20.12.2016 Nummer: 10/16 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22

1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 18. Oktober 2013 Nummer 22 Inhaltsverzeichnis Inhalt Kreiswahlleiter für den Bundestagswahlkreis 13 Ludwigslust-Parchim-Nordwestmecklenburg

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom Bürgermeister der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Juli 2010 Jahrgang 15 Nummer

Mehr

Seite 1. Niederschrift

Seite 1. Niederschrift Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Hauptausschusses (Gemeinde Schacht-Audorf) am Dienstag, 4. September 2018, im Sitzungssaal des Verwaltungsgebäudes, Kieler Str. 25, 24790 Schacht-Audorf

Mehr

6. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Neumark Teil 1

6. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Neumark Teil 1 6. Öffentliche Sitzung des Gemeinderates Neumark Teil 1 am Mittwoch, dem 26.09.2018, 18.00 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses Neumark Tagesordnung: Nichtöffentliche Sitzung 1. Eröffnung der nichtöffentlichen

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld mit den Ortsteilen Großziethen Kiekebusch Schönefeld Selchow Waltersdorf Waßmannsdorf 16. Jahrgang * Schönefeld, den 05.01.2018 Nummer: 01/18 Inhaltsverzeichnis: Amtliche

Mehr

Niederschrift

Niederschrift - 451 - Niederschrift Gremien öffentliche/nicht öffentliche Sitzung des Stadtrates Datum Donnerstag, 23.07.2015 Ort/Raum Sitzungssaal des Rathauses Sitzungsbeginn 18:30 Uhr Sitzungsende 21:00 Uhr Die Sitzung

Mehr

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

AMTSBLATT für die Stadt Leuna AMTSBLATT für die 7. Jahrgang Leuna, den 23. November 2016 Nummer 48 I N H A L T 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates Günthersdorf am 28.11.2016 1 2. Bekanntmachung der Sitzung des Ortschaftsrates

Mehr

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL) Herausgegeben vom der Stadt Werder (Havel) Eisenbahnstraße 13/14 Tel.: (03327) 783-0 Fax: (03327) 44 385 Werder (Havel), 23. Dezember 2005 Jahrgang 10 Nummer 26 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr)

Stadtrat /2015 (lfd.nr./ Jahr) STADT SINZIG N I E D E R S C H R I F T Gremium Sitzungstag Sitzungs-Nr. Stadtrat 19.03.2015 08/2015 (lfd.nr./ Jahr) Sitzungsort Sitzungsdauer Sitzungssaal im Rathaus 17.30 bis 19.10 Uhr öffentl. Sitzung

Mehr

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal

Stadt Obernkirchen Der Bürgermeister. Niederschrift. über die Sitzung Nr. 2/2009. des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal Stadt Obernkirchen 25.02.2009 Der Bürgermeister Niederschrift über die Sitzung Nr. 2/2009 des Ausschusses für Finanzen, Organisation und Personal der Stadt Obernkirchen vom 16.02.2009 Sitzungssaal Anwesend

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Wonsees

Regierungsbezirk Oberfranken Kulmbach Wonsees D-4-77-164-17 D-4-77-164-16 Baudenkmäler Grenzstein. Grenzstein von 1699; "Nr. 16: Am Weg so von Großenhül auf Neudorff gehet", Fuhrweg Großenhül-Leesau. nicht, im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht kartiert

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Schönwald

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Schönwald D-4-79-150-1 D-4-79-150-2 Baudenkmäler Bahnhofstraße 29. Kleinhaus, eingeschossiger, traufständiger Satteldachbau, 18. Jh., modern verkleidet. Bahnhofstraße 31. Wohnhaus mit Frackdach, hofseitiges Obergeschoss

Mehr

A M T S B L A T T. f ü r d e n L a n d k r e i s O d e r - S p r e e. 18 Jahrgang Beeskow, den 31. Mai 2011 Nr. 7

A M T S B L A T T. f ü r d e n L a n d k r e i s O d e r - S p r e e. 18 Jahrgang Beeskow, den 31. Mai 2011 Nr. 7 A M T S B L A T T f ü r d e n L a n d k r e i s O d e r - S p r e e 18 Jahrgang Beeskow, den 31. Mai 2011 Nr. 7 Inhaltsverzeichnis A. Bekanntmachungen des Landkreises B. Bekanntmachungen des Landrates

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2016 Freitag,

Mehr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr

20. Jahrgang Stadt Erkrath, Amtsblatt Nr Jahrgang Nr Amtsblatt Amtliches Bekanntmachungsorgan der Stadt Erkrath 20. Jahrgang Nr. 2 21.01.2015 Inhaltsverzeichnis Bekanntmachung der Tagesordnung der 5. Sitzung des Rates der Stadt Erkrath... 2 Bekanntmachung

Mehr

EINLADUNG. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3

EINLADUNG. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem 26. Oktober 2017, 19:00 Uhr in den Stadtsaal im Wasserbau der Alten Baumwolle, Claußstraße 3 Stadtverwaltung Flöha Augustusburger Straße 90 09557 Flöha Sehr geehrte Bürgerinnen, sehr geehrte Bürger, hiermit lade ich Sie herzlich zur EINLADUNG ein. 37. Sitzung des Stadtrates am Donnerstag, dem

Mehr

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1

Amtsblatt. 4. Jahrgang Rangsdorf, Nr. 10 Seite 1 für die Gemeinde Rangsdorf 4. Jahrgang Rangsdorf, 30.06.2006 Nr. 10 Seite 1 Inhalt Seite 1. Beschlüsse der Gemeindevertretung 2 3 2. Hinweis auf die Bekanntmachung der Verbandssatzung des Zweckverbandes

Mehr

Amtsblatt. der Stadt Oelde. Benachrichtigung gem. 10 LZG NRW Zustellung eines Bescheides durch öffentliche Bekanntmachung an Ionut Valeanu

Amtsblatt. der Stadt Oelde. Benachrichtigung gem. 10 LZG NRW Zustellung eines Bescheides durch öffentliche Bekanntmachung an Ionut Valeanu Amtsblatt der Oelde, den 2. Januar 2019 Jahrgang 2019 / Nummer 1 Laufende Nummer 1 Bezeichnung Benachrichtigung gem. 10 LZG NRW Zustellung eines Bescheides durch öffentliche Bekanntmachung an Ionut Valeanu

Mehr

28. Jahrgang Nr. 377

28. Jahrgang Nr. 377 Salzlandbote Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Staßfurt mit den Ortsteilen Athensleben, Atzendorf, Brumby, Förderstedt, Glöthe, Hohenerxleben, Löbnitz (Bode), Löderburg, Lust, Neundorf (Anhalt), Neu

Mehr

Amtsblatt der Stadt Herne

Amtsblatt der Stadt Herne Amtsblatt der Stadt Herne Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt Herne Ausgabetag 28.Juli 2017 2. Jahrgang Ausgabe 31/2017 Inhaltsverzeichnis Seite Ordnungsbehördliche Verordnung über die Öffnung von Verkaufsstellen

Mehr

Termine der mobilen Schadstoffsammlung

Termine der mobilen Schadstoffsammlung Termine der mobilen Schadstoffsammlung Entsorgungsgebiet Zwickauer Land Crimmitschau Blankenhain Gablenz Bebelstraße (Parkplatz bei Neubauten: Zufahrt nach HNr. 56) Fr., 05. Mai 2017, 15:30 bis 16:30 und

Mehr

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung AMTSBLATT DER STADT RATINGEN HERAUSGEBER: DER BÜRGERMEISTER JAHRGANG: 13 NUMMER : 24 DATUM : 14.07.2017 INHALTSVERZEICHNIS Lfd. Nr. Bezeichnung 53 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan

Mehr

Stadtblatt Ribnitz-Damgarten

Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliches Stadtblatt Ribnitz-Damgarten Amtliche Mitteilungen und Informationen der Stadt Ribnitz-Damgarten 9. Jahrgang Montag, 7. Juli 2003 Nummer 6 Aus dem Inhalt: Bekanntmachung des Aufhebungsbeschlusses

Mehr

S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

S a t z u n g. über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße S a t z u n g über besondere Anforderungen an die Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße Satzung der Stadt Siegburg zur Erhaltung der Gebäudefassaden im Bereich der Oberen Kaiserstraße

Mehr

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung Plaaz am um 18:30 Uhr in der Schmiede Recknitz

N I E D E R S C H R I F T. über die Sitzung der Gemeindevertretung Plaaz am um 18:30 Uhr in der Schmiede Recknitz Az. I.12.000.100 Sw-Bur N I E D E R S C H R I F T über die Sitzung der Gemeindevertretung Plaaz am 06.06.2017 um 18:30 Uhr in der Schmiede Recknitz Teilnehmer: - siehe beigefügte Anwesenheitsliste - vom

Mehr

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal

Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal Bekanntmachungsblatt des Amtes Eiderkanal und der Gemeinden Bovenau, Haßmoor, Ostenfeld, Osterrönfeld, Rade, Schacht-Audorf und Schülldorf sowie des Schulverbandes im Amt Eiderkanal Jahrgang 2014 Freitag,

Mehr

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Gemeinde Schkopau Amtsblatt Seite 1 von 6 Gemeinde Schkopau Amtsblatt Bekanntmachungen der Gemeinde Schkopau Nummer: 18 / 2015 ausgegeben am: 30.04.2015 Inhalt: Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Schkopau Aufstellung und Auslegung

Mehr

Termine der mobilen Schadstoffsammlung

Termine der mobilen Schadstoffsammlung Termine der mobilen Schadstoffsammlung Crimmitschau Bebelstraße (Parkplatz Neubauten: Zufahrt Nähe HNr. 56) Gartenstraße (zwischen Friedrich-August- und Wahlener Straße)! Mi., 22. Mai 2019, 15:30 bis 16:30

Mehr

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss

N I E D E R S C H R I F T Ausschuss für Planen und Bauen. T E R M I N Dienstag, Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss N I E D E R S C H R I F T Sitzung Ausschuss für Planen und Bauen T E R M I N Dienstag, 21.11.2017 O R T Stadtverwaltung Boppard Sitzungssaal im Untergeschoss Anwesend Bürgermeister Dr. Bersch, Walter Beigeordneter

Mehr

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Gemeinde Wörthsee Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates Sitzungsdatum: Mittwoch, 27.09.2017 Beginn: 19:00 Uhr Ende öffentlicher Teil 21:00 Uhr Sitzungsende: 21:45 Uhr Ort: im Sitzungssaal

Mehr

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide

Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide Amtsblatt für die Gemeinde Schorfheide 12. Jahrgang Schorfheide, 20. Nov. 2015 Nummer 10 / 2015 INHALT DES AMTSBLATTES Amtliche Bekanntmachungen... 1 Öffentliche Bekanntmachung der Beschlüsse der 9. Sitzung

Mehr

So ändern Sie einen Plan für eine vierspurige Autobahn in Fehmarn

So ändern Sie einen Plan für eine vierspurige Autobahn in Fehmarn S T A D T F E H M A R N Der Bürgermeister Vorlage Nr. BA 117-2015 Bau- und Umweltausschuss 27.01.2015 Beratungsgegenstand: Planänderung, zweite Auslegung für das Planfeststellungsverfahren zum vierstreifigen

Mehr

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth

Die Ortsschelle. Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch. Oktober Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Die Ortsschelle Mi eilungsbla der Gemeinde Hohenroth Oktober 2017 Saurierabdruck im Hohenröther Steinbruch 1 2 Inhaltsverzeichnis 5-7 Abschlussveranstaltung ILEK 8-11 Unsere Baustellen - Gemeinschaftshaus

Mehr

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 11/2018

27. Jahrgang Jüterbog, den Ausgabe 11/2018 27. Jahrgang Jüterbog, den 21.11.2018 Ausgabe 11/2018 2 Amtsblatt für die Stadt Jüterbog Ausgabe 11/2018 27. Jahrgang 21.11.2018 Inhaltsverzeichnis Amtliche en der Stadtverwaltung Jüterbog - der öffentlichen/nichtöffentlichen

Mehr

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft,

9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20. Inhalt. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, AMTSBLATT für die Stadt Leuna 9. Jahrgang Leuna, den 23. April 2018 Nummer 20 Inhalt 1. Bekanntmachung der Sitzung des Ausschusses Bau, Wirtschaft, Stadtentwicklung und Umwelt am 02.05.2018 1 2. Bekanntmachung

Mehr

26. Stadtratssitzung vom

26. Stadtratssitzung vom Stadt Wunsiedel SB Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation ol 26. Stadtratssitzung vom 19.11.2015 Im öffentlichen Teil der o. g. Stadtratssitzung wurden folgende Beschlüsse gefasst: Doppelhaushalt 2013/2014;

Mehr