TVPR INFO. Personalrat für das Technische-, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal. TVPR Universität Hamburg. Dezember 2015

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TVPR INFO. Personalrat für das Technische-, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal. TVPR Universität Hamburg. Dezember 2015"

Transkript

1 Personalrat für das Technische-, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal TVPR Universität Hamburg Dezember 2015 Inhalt Jahresbrief 2 Personalversammlung 3 Frohe Weihnachten Stimmungsbild ZUK 3 Zugang zum FHH Portal 7 Einsicht in die Personalakte 7 Impressum 8 Wir wünschen allen Kollegen und Kolleginnen ein besinnliches Weihnachtsfest und einen guten Start in ein frohes sowie gesundes neues Jahr 2016!

2 Jahresbrief des TVPRs Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Jahr 2015 geht zu Ende, Weihnachten steht vor der Tür und wir haben alle viel erlebt in diesem Jahr. Weihnachtswünsche Vom Weihnachtsmann wünsch ich mir glatt, was heute kaum noch jemand hat: Geduld - Verständnis - Toleranz - und dann noch eine Weihnachtsgans. Der TVPR ist in einer neuen / alten Besetzung von Ihnen gewählt worden. Wir alle, die Hauptmitglieder und die Ersatzmitglieder, möchten uns bei Ihnen für das entgegengebrachte Vertrauen recht herzlich bedanken. Wir werden auch weiterhin unser Bestes geben und Ihre Interessen sowie Anliegen vertreten. Auch möchten wir uns bei den Führungskräften für die meist konstruktive Zusammenarbeit bedanken. Mit Freuden haben wir auf der Personalversammlung feststellen können, dass die Teilnahme an der Veranstaltung fast die Räumlichkeiten gesprengt hat. Auch die "JA-NEIN" -Aktion hatte großen Anklang und ermöglichte ein Stimmungsbild über die Auswirkungen des ZUK. Auf den folgenden Seiten können Sie hierzu die Ergebnisse lesen. Um weiterhin an der Basis arbeiten zu können, benötigen wir Ihre Mithilfe. Es ist dem Personalrat sehr wichtig, Anliegen und Meinungen zu erfahren. Nur so können wir uns für Sie stark machen. Darum möchten wir Sie auch in Zukunft bitten, uns Ihre Anliegen zu unterbreiten, getreu dem Motto: GEMEINSAM SCHAFFEN WIR DAS. Als nächstes, falls es nicht zu spät: dass sich die Menschheit gut versteht, dass jeder öfter lächeln kann - und dann noch etwas Marzipan. Auf meinem Zettel steht ganz dick: Ich wünsche allen sehr viel Glück, und kleingeschrieben steht ganz hinten: Bring bitte mir auch Aachner Printen. Der Weihnachtsmann kann s gar nicht leiden, wünscht man zu viel, ist nicht bescheiden. Drum bleibt mir diesmal nur zum Schluss die Bitte um ne Pfeffernuss. von Ruth-Ursula Westerop ( Der TVPR wünscht allen ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr. 2

3 Personalversammlung Die Personalversammlung fand am Donnerstag, den 26. November 2015 statt. Darin wurde der Tätigkeitsbericht des Personalrates für den Zeitraum September 2014 bis August 2015 in Auszügen vorgestellt und als Gesamtfassung in der Personalversammlung ausgehändigt. Der Tätigkeitsbericht steht auf der Homepage des TVPR zum Download zur Verfügung: Nebenwirkungen aus der Umsetzung des Zukunftskonzeptes Ein wesentliches Thema der letzten Personalversammlung für das TVP am war u.a., die Wirkungen des ZUK aus der Perspektive der betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu beleuchten und in einem öffentlichen Rahmen vorzustellen. Im Vorfeld waren dem Personalrat aus den verschiedenen Bereichen der Universität Informationen, Meinungen und Empfindungen zugegangen. Die eingefangenen Stimmungsbilder wurden in einzelne Aussagen formuliert vorgestellt und gleichzeitig die Möglichkeit gegeben, per Stimmkarte der Aussage zuzustimmen (grün =, ich stimme der Aussage zu) bzw. die Aussage abzulehnen (rot =,, ich stimme der Aussage nicht zu). Auch wenn das Ergebnis nicht repräsentativ für das gesamte TVP sein kann, wollen wir Ihnen allen das Ergebnis der Befragung nicht vorenthalten. In der nachfolgenden Auflistung finden Sie den Katalog der Aussagen und das entsprechende Abstimmungsergebnis der anwesenden Kolleginnen und Kollegen. Das Abstimmungsverhalten war sehr differenziert. Eine genaue Auszählung der Stimmkarten erfolgte nicht. Daher kann hier lediglich die Richtung der Beantwortung der Fragen dargestellt werden. Im folgenden wird jeweils die mehrheitliche Kartenantwort abgebildet. Bei ungefähr gleichen Anteilen der roten und grünen Karten sind beide Farben vor den Fragen angegeben. Bei einer Tendenz wird die überwiegende Stimmantwort durch ein kleineres (diagonales) Ja bzw. Nein Kärtchen ergänzt. Wenn Sie mögen, können Sie uns gern Ihre Schlussfolgerungen oder Anregungen übermitteln. 3

4 Ergebnisse der Abstimmung zu den Aussagen zum Thema Nebenwirkungen des ZUK Votum der Personalversammlung am Ich finde Organisationsveränderungen spannend Für mich bedeutet Umstrukturierung eine Chance zur Veränderung Die Organisationsveränderung bietet mir die Möglichkeit zur Weiterentwicklung Ich bin, war oder werde von Organisationsveränderungen durch das ZUK betroffen oder betroffen sein Meine Vorgesetzte / mein Vorgesetzter sieht die enorme Belastung an meinem Arbeitsplatz Meine Vorgesetzte / mein Vorgesetzter schafft Abhilfe bei Überlast Ich arbeite in einem Team, was sich gegenseitig hilft und stützt 4

5 Meiner Meinung nach steigt die Wertschätzung für unsere Arbeitsleistung bei unseren Kunden Organisationsänderungen werden umgesetzt, nachdem geprüft wurde, dass diese Änderungen tatsächlich eine Verbesserung sind Die Fülle der organisatorischen Änderungen macht mir/meiner Kollegin / meinem Kollegen Angst Für neue Aufgaben werden ausreichend Personalstellen geschaffen Führungskräfte, die durch Aufgabenverlagerung Unterbau verloren haben, empfinden dies als eine Entlastung Monatelange bzw. jahrelange Ungewissheit über anstehende Organisationsänderungen führen bei mir bzw. bei meinen Kollegen zur Demotivation, zur Resignation, zu Konflikten am Arbeitsplatz wegen unklarer Zuständigkeiten Meine bzw. die Ideen, Vorschläge und Kritik meiner Kolleginnen und Kollegen zur und an der Organisationsänderung sind sehr erwünscht Man kommt sich vor wie ein Möbelstück, das einfach verrückt wird Ich bin durch eine mir vorliegende Stellenbeschreibung über meine Aufgaben informiert 5

6 Ich habe vor einer Umsetzung von meiner/meinem Vorgesetzten eine Anlassbeurteilung erhalten Seit der Umorganisation ist für mich die Arbeit an meinem Arbeitsplatz klarer und die Arbeit ist entspannter Ich bekomme von meiner Vorgesetzten/ meinem Vorgesetzten klare Arbeitsaufträge und Handlungsanweisungen Der Führungsstil hat sich seit der Änderung in der Organisation positiv verändert Unsere Führungskräfte sind durch die zahlreichen Organisations- und Prozessänderungen stark gefordert Unser Service für die Wissenschaft hat sich verbessert Durch die Zentralisierung einiger Aufgaben aus Mischarbeitsplätzen bleiben Restaufgaben in der Dezentrale zurück Bei der Zuordnung von Restaufgaben wird die Zuständigkeit schnell geklärt Die Ungewissheit über meine zukünftigen Aufgaben belastet mich bzw. meine Kolleginnen und Kollegen Ich fühle mich ausreichend informiert über anstehende Organisations- und Prozessänderungen Wir befinden uns seit über fünf Jahren in einem Umstrukturierungsprozess und es ist für mich kein Ende in Sicht 6

7 Umsetzungen / Zusammenlegungen von Beschäftigten werden vollzogen, nachdem Raum- und Arbeitssicherheitsfragen ausreichend geklärt sind Prozessanpassungen werden vor Einführung bis zu Ende durchdacht Ich kenne keine Stellenbeschreibung von meinem Arbeitsplatz Ich habe in den letzten drei Jahren eine Beurteilung erhalten Zugang zum FHH Portal Der Personalrat hat an die Dienststelle die Forderung gestellt, eine Lösung zu finden, allen beschäftigten einen Zugang zum FHH Portal zu ermöglichen. Alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, die keinen Zugang zum Verwaltungsnetz haben, sind von allen wichtigen Informationen der Stadt Hamburg (z.b. der Ruhegeldrechner) abgeschnitten. Der Personalrat setzt sich dafür ein, dass die Dienststelle eine Lösung herbeiführt. Einsicht in die Personalakte Jeder Beschäftigter hat die Möglichkeit, Einsicht in seine Personalakte zu nehmen. Dazu bedarf es der vorherigen Anmeldung bei dem/der zuständigen Personalsachbearbeiter/in. Die Einsichtnahme erfolgt in der Personalabteilung. Der Beschäftigte kann sich selbst Notizen anfertigen. Die Mitnahme der Personalakte ist nicht möglich. Der Personalrat rät dringend dazu, das Recht auf Einsichtnahme in regelmäßigen Abständen wahrzunehmen. Nur so kann gewährleistet werden, dass Ihre Personalakte richtig und vollständig geführt wird. Sie haben das Recht, unzulässige Inhalte entfernen zu lassen. Der Personalrat berät Sie gerne. 7

8 TVPR-INFO Herausgeber: Personalrat für das Technische-, Bibliotheksund Verwaltungspersonal der Universität Hamburg (ohne UKE), Mittelweg 177 Zugang auch über Klein Fontenay Hamburg Geschäftszimmer: Eszter Pätzke Tel: FAX Personalräte im Personalratsbüro: Doris Lewerenz Achim Schäpermeier Petra Adolphs Stefan Möller Anja Kruse Björn Pamperien V.i.S.d.P.: Personalrat (TVPR) der Universität Hamburg Druck und Versand: Universitätsdruckerei Möchten Sie sich zu bestimmten Themen äußern? Möchten Sie Ihren Kollegen/Innen einen komplizierten Sachverhalt erläutern? Oder möchten Sie uns Anregungen geben, wie wir diese Mitarbeiterinformation interessanter gestalten können? Dann melden Sie sich doch bei uns: Universität Hamburg Personalrat (TVPR) Mittelweg 177 Zugang auch über Klein Fontenay Hamburg universitaet.tvpr@verw.uni-hamburg.de 8

Dankeschön! TVPR Universität Hamburg. Personalrat für das Technische, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal. TVPR INFO Oktober 2011

Dankeschön! TVPR Universität Hamburg. Personalrat für das Technische, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal. TVPR INFO Oktober 2011 Personalrat für das Technische, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal TVPR Universität Hamburg Sonderinfo Oktober 2011 Inhalt Dankeschön! 3 Das Wahlergebnis 3 Vorstand & Freigestellte 4 Hauptmitglieder

Mehr

TVPR Universität Hamburg

TVPR Universität Hamburg Personalrat für das Technische-, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal TVPR Universität Hamburg September 2014 Inhalt Einladung Personalversammlung 3 BEM Interview mit Erik Bothmann 4 Wenn die Angst 7 Wahlausschreiben

Mehr

Dankeschön! TVPR Universität Hamburg. Juli TVPR INFO. Personalrat für das Technische, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal. Juli 2015.

Dankeschön! TVPR Universität Hamburg. Juli TVPR INFO. Personalrat für das Technische, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal. Juli 2015. Personalrat für das Technische, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal TVPR Universität Hamburg Juli Juli 2015 Inhalt Dankeschön! 3 Das Wahlergebnis 3 Vorstand & Freigestellte 4 Hauptmitglieder 5-6 SBV &

Mehr

TVPR Universität Hamburg

TVPR Universität Hamburg Personalrat für das Technische-, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal TVPR Universität Hamburg November 2015 Inhalt Einladung zur Personalversammlung inklusive der Tagesordnung 3 Blitzlichter zum Thema

Mehr

TVPR Universität Hamburg

TVPR Universität Hamburg Personalrat für das Technische, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal TVPR Universität Hamburg April 2014 Inhalt Veränderungen im Personalrat 2 DV Zentralbibliothek Recht Zutrittskontrolle 3 Dienstbefreiung

Mehr

QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch

QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch QB 8 Qualitätswerkzeug KQB / Juli 2016 Vorbereitungsbogen für das Mitarbeiterentwicklungsgespräch Dieser Bogen dient der persönlichen Vorbereitung des Mitarbeiterentwicklungsgesprächs für den/die jeweilige/n

Mehr

TVPR Universität Hamburg

TVPR Universität Hamburg Personalrat für das Technische, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal TVPR Universität Hamburg August 2012 Inhalt Personalversammlung 2012 3 Verabschiedung aus dem TVPR 3 Willkommen an alle Auszubildenden

Mehr

Ergebnisse der Patientenbefragung Frühjahr 2011

Ergebnisse der Patientenbefragung Frühjahr 2011 Dr. Saal Dr. Hellwig Dr. Schmitz Ergebnisse der Patientenbefragung Frühjahr Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, wir sind stets bemüht eine optimale medizinische Versorgung zu gewährleisten und

Mehr

TVPR Universität Hamburg

TVPR Universität Hamburg Personalrat für das Technische, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal TVPR Universität Hamburg August 2013 Inhalt Für Uschi 2 Tschüß 3 Nachwahlen im TVPR 4 Wahl der JAV 4 Befristete Teilzeitbeschäftigung

Mehr

Tätigkeitsbericht des Personalrats für das Technische-, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal

Tätigkeitsbericht des Personalrats für das Technische-, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal Tätigkeitsbericht des Personalrats für das Technische-, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal für den 01. September 2015 bis 31. August 2016 vorgelegt zur Personalversammlung am 15. September 2016 Liebe

Mehr

Frohe Weihnachten. gutes Jahr Ein schönes Weihnachtsfest und die besten Wünsche für s neue Jahr. Deißlinger Anzeiger. Fröhliche Weihnachten

Frohe Weihnachten. gutes Jahr Ein schönes Weihnachtsfest und die besten Wünsche für s neue Jahr. Deißlinger Anzeiger. Fröhliche Weihnachten Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2017 1 Fröhliche Weihnachten und ein gutes Jahr 2017 Ein schönes Weihnachtsfest und die besten Wünsche für s neue Jahr 2 3 Geruhsame Festtage und ein gesundes neues

Mehr

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten

Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten Leitfaden Perspektivengespräch mit älteren Beschäftigten Perspektivengespräche sind Gespräche zwischen Personalverantwortlichen und älteren Beschäftigten, um die beruflichen Perspektiven von Mitarbeitern

Mehr

Sprechen Sie uns an!

Sprechen Sie uns an! Buchen Sie Ihre Anzeige mit einer Buntfarbe oder 4-farbig Euroskala. Sprechen Sie uns an! Besonders freuen würden wir uns, wenn Sie Ihren Anzeigenauftrag so schnell wie möglich an uns zurücksende n könn

Mehr

Tätigkeitsbericht. des Personalrats für das Technische-, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal

Tätigkeitsbericht. des Personalrats für das Technische-, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal Tätigkeitsbericht des Personalrats für das Technische-, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal für den 01. September 2016 bis 31. August 2017 vorgelegt zur Personalversammlung am. November TVPR Tätigkeitsbericht

Mehr

Meine Arbeit besteht hauptsächlich aus sich wiederholenden, monotonen Tätigkeiten.

Meine Arbeit besteht hauptsächlich aus sich wiederholenden, monotonen Tätigkeiten. Fragebogen zur Ermittlung gesundheitlicher Belastungen am Arbeitsplatz Hinweise: Das Arbeitsschutzgesetz sieht vor, dass neben körperlichen auch psychische Belastungen festgestellt werden müssen. Diese

Mehr

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT

MOBILE JUGENDARBEIT 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 6. GEMEINDE/ STADT FRAGEBOGEN MOBILE JUGENDARBEIT ZUR BEFRAGUNG VON JUGENDLICHEN DIESER FRAGEBOGEN IST IN FOLGENDE KATEGORIEN GEGLIEDERT: 1. ZUFRIEDENHEIT 2. PARTIZIPATION 3. KOMPETENZ- ERWEITERUNG 4. IDENTITÄTS- ENTWICKLUNG

Mehr

Gesprächsleitfaden zum Ende der Probezeit. Für Führungskräfte

Gesprächsleitfaden zum Ende der Probezeit. Für Führungskräfte Gesprächsleitfaden zum Ende der Probezeit Für Führungskräfte Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Fristen bei Kündigung am Ende der Probezeit... 4 Probezeitgespräch im Falle einer Kündigung... 5 Hinweise

Mehr

I.O. BUSINESS. Führung von Gehalts- und Beurteilungsgesprächen

I.O. BUSINESS. Führung von Gehalts- und Beurteilungsgesprächen I.O. BUSINESS Arbeitshilfe Führung von Gehalts- und Beurteilungsgesprächen Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Arbeitshilfe Führung von Gehalts- und Beurteilungsgesprächen Diese Arbeitshilfe ergänzt die gleichnamige

Mehr

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am

Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am UBGM - Unternehmensberatung für Betriebliches Gesundheitsmanagement I gesundheitsmanagement24.de Mitarbeiterbefragung zu psychosozialen Faktoren am Arbeitsplatz (COPSOQ) Auszug Dies ist eine gekürzte Beispielversion

Mehr

Besinnliche Feiertage und viel Glück im neuen Jahr

Besinnliche Feiertage und viel Glück im neuen Jahr Besinnliche Feiertage und viel Glück im 1 2 Friedvolle Weihnachten und ein gutes Jahr 2016 3 Fröhliche Weihnachten und ein gutes Jahr 2016 Frohes Fest und viel Glück im 4 Fröhliche Weihnachten und viel

Mehr

Handlungsleitfaden BEM Durchführung 1

Handlungsleitfaden BEM Durchführung 1 Handlungsleitfaden BEM Durchführung 1 1. Kontakt herstellen Sobald die für die Ansprache verantwortliche Person von einer längeren Krankheit eines Beschäftigten erfährt oder das Frühwarnsystem sich aus

Mehr

WILIH Weihnachtsanzeigen 2015

WILIH Weihnachtsanzeigen 2015 WILIH Weihnachtsanzeigen 2015 WILIH-Weihnachtsanzeigen 2015 Seite 2 Verehrte Kundin, verehrter Kunde, auch in diesem Jahr stellen wir Ihnen eine Auswahl gestalteter Weihnachtsgrußanzeigen zur Verfügung,

Mehr

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in (Unternehmen) (Datum) Kita Team/Gruppe Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Ihre beruflichen Tätigkeiten stellen oft hohe Anforderungen an Sie.

Mehr

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter

Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter Vorbereitungsbogen zum Mitarbeitergespräch für Mitarbeiter Dieser Bogen soll eine Hilfe sein, damit während der Gesprächsvorbereitung und -durchführung nichts vergessen wird. Dies bedeutet jedoch nicht,

Mehr

LEITBILD DER GEMEINDEVERWALTUNG AMMERBUCH

LEITBILD DER GEMEINDEVERWALTUNG AMMERBUCH LEITBILD DER GEMEINDEVERWALTUNG AMMERBUCH IMPRESSUM: Dieses Leitbild wurde erstellt von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gemeinde Ammerbuch. Gestaltung CreativTeam Friedel, Heilbronn Fotos Archiv

Mehr

Leitlinien für Führungskräfte

Leitlinien für Führungskräfte Leitlinien für Führungskräfte Liebe Kolleginnen und Kollegen, die Führungsleitlinien sind Teil unserer gemeinsamen Werte und Unternehmenskultur. Sie beschreiben Handlungsgrundsätze von Führungskräften

Mehr

Kommt die Gesundheit an der TU etwa zuletzt?

Kommt die Gesundheit an der TU etwa zuletzt? Kommt die Gesundheit an der TU etwa zuletzt? Wir geben ein Update zu BGM und BEM Personalrat Personalversammlung 17. Juni 2016 Gesundheit: Termine seit 1.1.2016 BGM - Steuerkreis: 25.02. + 28.04.16 BGM

Mehr

Frohe Weihnachten. TVPR Universität Hamburg. Personalrat für das Technische, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal TVPR INFO. Dezember 2014.

Frohe Weihnachten. TVPR Universität Hamburg. Personalrat für das Technische, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal TVPR INFO. Dezember 2014. Personalrat für das Technische, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal TVPR Universität Hamburg Dezember 2014 Inhalt Liebe Kolleginnen und Kollegen 3 Frohe Weihnachten TVPR-Wahl 2015 4 Info Beurlaubung 5

Mehr

personalrat für das technische-, bibliotheksund verwaltungspersonal Frohe Ostern! Ryan McGuire TVPR-INFO

personalrat für das technische-, bibliotheksund verwaltungspersonal Frohe Ostern! Ryan McGuire TVPR-INFO personalrat für das technische-, bibliotheksund verwaltungspersonal Frohe Ostern! Ryan McGuire TVPR-INFO Ausgabe 1 März 2016 Inhalt Beratungszeit ist Arbeitszeit! Änderung der vereinbarten Arbeitszeit

Mehr

Personalrat für das Technische und Verwaltungspersonal TVPR - Universität Hamburg

Personalrat für das Technische und Verwaltungspersonal TVPR - Universität Hamburg Info Februar 2011 Inhaltsverzeichnis: Personalrat für das Technische und Verwaltungspersonal TVPR - Universität Hamburg Ursula Kisse stellt sich vor 3 Höhergruppierung 5 Adressänderungen 5 Der Buchtipp

Mehr

Vorbemerkungen zum Mitarbeitergespräch

Vorbemerkungen zum Mitarbeitergespräch 1/5 Vorbemerkungen zum Mitarbeitergespräch 1. Ziele des Mitarbeitergesprächs 1 Das Mitarbeitergespräch soll ein offener Austausch zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter sein. Es bietet Gelegenheit, Arbeitsaufgaben

Mehr

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Fragenkatalog für das Kooperationsund Fördergespräch Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters Arbeitsinhalte und -prozesse: Was waren die Vereinbarungen

Mehr

Kundenbefragung in der Cafeteria im AFZ 02. bis 13. September 2013

Kundenbefragung in der Cafeteria im AFZ 02. bis 13. September 2013 Blumenthalstraße 10 28209 Bremen Fon (0421) - 43 77 288-0 Fax 43 77 288-9 info@projob-bremen.de www.projob-bremen.de Kundenbefragung in der Cafeteria im AFZ 02. bis 13. September 2013 Einführung Im September

Mehr

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport

Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Schulklimabefragung 2018 Befragung des sonstigen Personals und des pädagogischen Personals ohne Lehrdienst Landeshauptstadt München Referat für Bildung und Sport Die Schulklimabefragung 2018 wird online

Mehr

Liebe Schülerinnen und Schüler, Berlin, den

Liebe Schülerinnen und Schüler, Berlin, den Liebe Schülerinnen und Schüler, Berlin, den 14.01.2014 gesetzt, den Bereich der Feste an unserer Schule untersuchen. Um Verbesserungen vornehmen können ist für uns wichtig, welche Erfahrungen alle Beteiligten

Mehr

personalrat für das technische-, bibliotheksund verwaltungspersonal Frohe Weihnachten! TVPR-INFO

personalrat für das technische-, bibliotheksund verwaltungspersonal Frohe Weihnachten! TVPR-INFO personalrat für das technische-, bibliotheksund verwaltungspersonal Frohe Weihnachten! TVPR-INFO ausgabe 4 Dezember 2017 Inhalt TVPR INFO / 4 2017 Aktuelles Jahresbrief 3 Personalversammlung 2017 : Berufliche

Mehr

Arbeitsschutz auf dem Prüfstand. Zentrale Ergebnisse der Befragung des Aufsichtspersonals

Arbeitsschutz auf dem Prüfstand. Zentrale Ergebnisse der Befragung des Aufsichtspersonals Arbeitsschutz auf dem Prüfstand Zentrale Ergebnisse der Befragung des Aufsichtspersonals Impressum Zentrale Ergebnisse der Befragung des Aufsichtspersonals Stand: 9. Dezember 2013 Herausgeber: Geschäftsstelle

Mehr

Ergebnisse Schülerinnen. Werner Fröhlich Folie 1

Ergebnisse Schülerinnen. Werner Fröhlich Folie 1 Ergebnisse Schülerinnen Werner Fröhlich Folie 1 Verhältnis Schülerinnen Lehrkräfte An unserer Schule gehen Schüler*innen und Lehrkräfte höflich miteinander um Die Lehrkräfte unterstützen mich, wenn ich

Mehr

Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich

Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich Kurzfassung der Studie: Arbeitssituation der AußendienstmitarbeiterInnen von Versicherungen in Oberösterreich im Auftrag der Gewerkschaft der Privatangestellten Dr. Wolfgang Stagel Institut für Sozial-

Mehr

Für äußere Ressourcen

Für äußere Ressourcen Handlungshilfe Für äußere Ressourcen Was können Sie tun, um die Ressourcen in Ihrer Arbeit noch weiter zu stärken? Hierzu gibt es die folgenden Tipps: Machen Sie mit! Aufbau und Pflege eines sozialen Netzes

Mehr

Der Personalrat informiert

Der Personalrat informiert Der Personalrat informiert Inhalt Seite Einleitung 2 Splitter 3 Stellungnahme des PR zum Wirtschaftsplan 2009 5 Wunschzettel 7 Herausgegeben vom Personalrat der Universität Lüneburg, V.i.S.d.P. Dorothea

Mehr

Elternbefragung des Kinderhortes Sternberg 2011

Elternbefragung des Kinderhortes Sternberg 2011 Elternbefragung des Kinderhortes Sternberg 2011 Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit

Mehr

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008)

Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008) Frankfurter Fragebogen zum Sicherheitsklima in Hausarztpraxen (Version der Pilotstudie 2008) Patientensicherheit bedeutet, dass Patienten sicher in der Praxis versorgt werden und es nicht zu Fehlern in

Mehr

Frage/Antwortbogen zum Arbeitsschutz

Frage/Antwortbogen zum Arbeitsschutz DieFirma Frage/Antwortbogen zum Arbeitsschutz Psychische Belastungen Datum: Vorbemerkung: Das Ausfüllen dieses Fragebogens geschieht anonym! Sehr geehrte Mitarbeiterin, sehr geehrter Mitarbeiter, nachstehend

Mehr

Führungsleitbild der Stadtverwaltung

Führungsleitbild der Stadtverwaltung Führungsleitbild der Stadtverwaltung Die Grundlagen der Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung Bielefeld sind Vertrauen, Fairness, Offenheit, Respekt, Gerechtigkeit und die Förderung der Chancengleichheit.

Mehr

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg

Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Forschungsprojekt Bürgerbeteiligung und Direkte Demokratie in Baden-Württemberg Ergebnisse der Telefonbefragung 13 Prof. Dr. Thorsten Faas Institut für Politikwissenschaft Universität Mainz Prof. Dr. Rüdiger

Mehr

Gute Arbeit gegen psychische Belastung Personalversammlung Hochschule Bremen am

Gute Arbeit gegen psychische Belastung Personalversammlung Hochschule Bremen am Gute Arbeit gegen psychische Belastung Personalversammlung Hochschule Bremen am 26.11.2013 Warum ist das Thema ein Thema? Der DGB hat auf die Frage, ob man erwarte, bis zum Rentenalter uneingeschränkt

Mehr

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur

-JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur -JAHRESGESPRÄCHE- Ein Projekt zur Förderung der Führungskultur Anregungen zur Vorbereitung des Jahresgesprächs Ziele: Das Jahresgespräch ist ein jährliches Gespräch zwischen direkter/m Vorgesetzten/m und

Mehr

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August

Wahl. zum Inklusions-Beirat. in der Stadt Wipperfürth. Am 30. August August Wahl zum Inklusions-Beirat in der Stadt Wipperfürth Am 30. August 2018 30. August Worum geht es in diesem Text: Was ist der Inklusions-Beirat? Wer gehört zum Inklusions-Beirat? Wer darf den Inklusions-Beirat

Mehr

Innerbetriebliche Kommunikation als Belastungsfaktor

Innerbetriebliche Kommunikation als Belastungsfaktor DR. FRANK STÖPEL Innerbetriebliche Kommunikation als Belastungsfaktor Wie aus einer wichtigen Ressource ein Stressor wird und wieder eine Ressource werden kann 1 Arbeitswelt vor etwa 100 Jahren DR. FRANK

Mehr

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Leitbild. des Jobcenters Dortmund Leitbild des Jobcenters Dortmund 2 Inhalt Präambel Unsere Kunden Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Unser Jobcenter Unsere Führungskräfte Unser Leitbild Unser Jobcenter Präambel 03 Die gemeinsame

Mehr

Gender-orientiertes MitarbeiterInnengespräch. Vorbereitungsbogen

Gender-orientiertes MitarbeiterInnengespräch. Vorbereitungsbogen Gender-orientiertes MitarbeiterInnengespräch Vorbereitungsbogen Gender-orientiertes Mitarbeitergespräch - Vorbereitungsbogen Inhaltsverzeichnis Einleitung...4 Einstimmungsfragen für die Führungskraft...4

Mehr

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mitarbeitergespräche. Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Mitarbeitergespräche Leitfaden für die Durchführung von Mitarbeitergesprächen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Inhalt I. Allgemeines 3 II. Gesprächsziele 3 III. Gesprächsinhalte 4 IV. Gesprächsregeln

Mehr

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD Stand März 2016 1 1 Wir kommunizieren klar, offen, wertschätzend und zielgenau. Wir geben und nehmen Feedback. Wir achten auf Höflichkeit und Respekt. Durch unklare Kommunikation

Mehr

Grundlagen der Mediation Methoden zur Konfliktlösung

Grundlagen der Mediation Methoden zur Konfliktlösung Arbeitswelt 2020 25.-29. April 2016 Im Nell-Breuning-Haus, Wiesenstraße 17, D-52134 Herzogenrath Donnerstag, 28. April 11.00 Uhr Grundlagen der Mediation Angela C. Reinhardt Business Health Consulting

Mehr

Publikationen der Universität Konstanz: Anzahl

Publikationen der Universität Konstanz: Anzahl Universität Konstanz, 78457 Konstanz Prof. Dr. Dr. h.c. Gerhart v. Graevenitz Rektor Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz Tel +49 7531 88-2272 Fax +49 7531 88-3750 gerhart.von.graevenitz@uni-konstanz.de

Mehr

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Einschätzung durch den Mitarbeiter Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende Ziffer auf

Mehr

A n z e i g e n v o r l a g e n

A n z e i g e n v o r l a g e n A n z e i g e n v o r l a g e n Wählen Sie aus unserem vielfältigen Anzeigenangebot die für Sie geeignete Anzeige Die besten Wünsche zum Weihnachtsfest und Jahreswechsel. Einfach die Rückseite des Anschreibens

Mehr

Führungs- und Mitarbeitsleitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck

Führungs- und Mitarbeitsleitbild. der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck Führungs- und Mitarbeitsleitbild der Caritas Tirol / Diözese Innsbruck Führungs- und Mitarbeitsleitbild Der Geist macht lebendig (Bischof Dr. Manfred Scheuer) Unsere Unternehmenskultur ist geprägt von

Mehr

wie Beschäftigte die vorhandenen betrieblichen Maßnahmen einschätzen,

wie Beschäftigte die vorhandenen betrieblichen Maßnahmen einschätzen, Liebe Kolleginnen und Kollegen, August 2013 der Fragebogen Klimaindex Vereinbarkeit soll Euch dabei unterstützen, betriebliche nahmen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu überprüfen. Die Erhebung

Mehr

Tätigkeitsbericht 17. September Personalrat für Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung der Universität Potsdam

Tätigkeitsbericht 17. September Personalrat für Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung der Universität Potsdam Tätigkeitsbericht 17. September 2015 Personalrat für Mitarbeiter aus Technik und Verwaltung der Universität Potsdam Personalrat für Mitarbeiter Seite 1 Liebe Kolleginnen und Kollegen, der amtierende Personalrat

Mehr

Vorbereitungsbogen. für Personalentwicklungsgespräche

Vorbereitungsbogen. für Personalentwicklungsgespräche Vorbereitungsbogen für Personalentwicklungsgespräche Anlage 1 gemäß 5 Abs. 1 Satz 3 und 4 PEVO Das Gespräch findet Dieser Vorbereitungsbogen wird der Mitarbeiterin/dem Mitarbeiter spätestens 14 Tage vor

Mehr

Ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2015

Ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2015 ASPE-News Newsletter Artenschutz Nr. 4 Dezember 2014 www.aspe-institut.de Ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins Jahr 2015 Foto: wünscht Ihnen Ihr Team des ASPE-Instituts! Wir bedanken uns

Mehr

Frohe Weihnachten! Frohe Weihnachten! Herzlichen Dank. Weihnachts- und Neujahrsglückwunsch-Musteranzeigen 2012

Frohe Weihnachten! Frohe Weihnachten! Herzlichen Dank. Weihnachts- und Neujahrsglückwunsch-Musteranzeigen 2012 ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches 2013. Anzeigenbeispiel 1: 2-spaltig 50 mm schwarz/weiß 2-spaltig 50 mm 4-farbig Frohe Weihnachten! 139, E + MwSt. 173, E + MwSt. Weihnachtsfest und ein gutes

Mehr

Employability im demographischen Wandel

Employability im demographischen Wandel Employability im demographischen Wandel Ein Entwicklungsprojekt der Pädagogischen Hochschule Freiburg und der SICK AG Waldkirch Rudolf Kast, Kerstin Niermann Employability 18.03.2008 Seite 1 1. Attraktiver

Mehr

Wie schaffen Sie Besprechungen, die kurz sind, in denen Ergebnisse erzielt werden und alle zu Wort kommen?

Wie schaffen Sie Besprechungen, die kurz sind, in denen Ergebnisse erzielt werden und alle zu Wort kommen? Effiziente Meeting Wie schaffen Sie Besprechungen, die kurz sind, in denen Ergebnisse erzielt werden und alle zu Wort kommen? In diesem Video geht es um effiziente Meetings. Nach der Klärung der Frage,

Mehr

Elternfragebogen. Hort Pfefferberg. Liebe Eltern,

Elternfragebogen. Hort Pfefferberg. Liebe Eltern, Hort Pfefferberg Bahnhofstr. 9-12 16359 Biesenthal Telefon: 03337 20 37 Fax: 03337 45 12 06 hort.pfefferberg@googlemail.com https://derpfefferblog.wordpress.com/ Elternfragebogen Biesenthal, November 2017

Mehr

Zielgruppe: Personalrätin eines großen Reinigungsbetriebes

Zielgruppe: Personalrätin eines großen Reinigungsbetriebes Berufsbezogenes Szenario Kommunikation am Arbeitsplatz Teilnahme an Teamsitzungen; Kolleginnen und Kollegen informieren; Sitzungen moderieren Zielgruppe: Personalrätin eines großen Reinigungsbetriebes

Mehr

Leitfaden Vorschlagswesen

Leitfaden Vorschlagswesen Leitfaden Vorschlagswesen Herausgeber: Organisationsabteilung (20.4) - 4401 orga@schorndorf.de Inhaltsverzeichnis Was ist das Vorschlagswesen?... 2 Was sind Verbesserungsvorschläge?... 2 Wie reiche ich

Mehr

Soft Skills bewerten Im AT-Bereich üblich In der Leistungsbeurteilung nicht erfasst

Soft Skills bewerten Im AT-Bereich üblich In der Leistungsbeurteilung nicht erfasst Erfahrung - Einsatzflexibilität - Zusammenarbeit - Kommunikation Soft Skills bewerten Nach dem ERA-Tarifvertrag der IG Metall sind im Rahmen der fachlichen Qualifikation auch Erfahrung, Einsatzflexibilität,

Mehr

Zusammenarbeit ist ja, dass man Hand in Hand zusammen arbeitet und nicht, dass ein Daumen absteht.

Zusammenarbeit ist ja, dass man Hand in Hand zusammen arbeitet und nicht, dass ein Daumen absteht. Zusammenarbeit ist ja, dass man Hand in Hand zusammen arbeitet und nicht, dass ein Daumen absteht. Von Autorinnen und Autoren der Redaktion Ohrenkuss Zusammenarbeit ist in vielen Situationen nötig: Bei

Mehr

Rundschreiben April 2006

Rundschreiben April 2006 ZENTRALAUSSCHUSS BMBWK 1080 Wien, Strozzigasse 2/3. Stock, Tel. 01/53120-3250, Fax 01/53120-3259 e-mail: za.verwaltung@bmbwk.gv.at Rundschreiben April 2006 ergeht an alle Mitglieder der Fachausschüsse,

Mehr

«FB_Code» «KH_code» «AB_Code» «ST_Code» Wenn Sie noch Fragen haben, sprechen Sie uns bitte an:

«FB_Code» «KH_code» «AB_Code» «ST_Code» Wenn Sie noch Fragen haben, sprechen Sie uns bitte an: Mitarbeiterbefragung Beispielkrankenhaus Standard LOGO ÄD Innere Sehr geehrte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, wir führen in unserem Haus eine Mitarbeiterbefragung 11 durch, um Ihre ganz persönliche Meinung

Mehr

ERGEBNIS DER MITGLIEDERBEFRAGUNG

ERGEBNIS DER MITGLIEDERBEFRAGUNG ERGEBNIS DER MITGLIEDERBEFRAGUNG Hamburger Spendenparlament September / Oktober 2017 MITGLIEDERBEFRAGUNG HSP Herzlichen Dank für Ihre großartige Beteiligung! Durchführendes Institut: RIECKE SERVICE Befragungszeitraum:

Mehr

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen Unser Leistungsversprechen Unsere Patientinnen und Patienten kommen mit hohen Erwartungen und Anforderungen zu uns diesen stellen wir uns. Wir haben ein Leitbild

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse 1 Führungsverhaltensanalyse 2 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe

Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe Beschäftigten- Befragung 2014: Gesamt-Ergebnisse für alle Betriebe 1 Die Befragung im Überblick Zeitraum der Befragung: 10.11.2014 17.12.2014 Teilnahme für Beschäftigte auf Papier und online möglich 31

Mehr

Handlungshinweise zum Umgang mit Überlastungsanzeigen im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration

Handlungshinweise zum Umgang mit Überlastungsanzeigen im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration Handlungshinweise zum Umgang mit Überlastungsanzeigen im Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration 1. Ziel der Handlungshinweise Mit diesen Handlungshinweisen soll ein erster Beitrag geleistet werden,

Mehr

Führungsverhaltensanalyse

Führungsverhaltensanalyse Führungsverhaltensanalyse 1 Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA) Selbsteinschätzung Bitte beantworten Sie die folgenden Fragen möglichst spontan und offen, indem Sie die zutreffende

Mehr

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Freundschaft & Konflikte 1. Differenzierte Materialien zum Thema Ich habe einen Freund/eine Freundin

DOWNLOAD. Lernstationen inklusiv: Freundschaft & Konflikte 1. Differenzierte Materialien zum Thema Ich habe einen Freund/eine Freundin DOWNLOAD Winfried Röser Lernstationen inklusiv: Freundschaft & Konflikte 1 Differenzierte Materialien zum Thema Ich habe einen Freund/eine Freundin Winfried Röser Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug

Mehr

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Kita Team/Gruppe Datum der Abfrage Anzahl der Mitarbeiter insgesamt Anzahl ausgewerteter Bögen/ beteiligter Mitarbeiter Moderation/Dokumentation

Mehr

Kurzfragebogen zur Arbeitsanalyse - KFZA

Kurzfragebogen zur Arbeitsanalyse - KFZA Kurzfragebogen zur Arbeitsanalyse - KFZA Dies ist eine gekürzte Beispielversion des Fragebogens. Sehr geehrte Mitarbeiterinnen, sehr geehrte Mitarbeiter, dieser Online-Fragebogen umfasst Fragen zur Beurteilung

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen in unserem Vertretungsbereich Technik und Verwaltung! Liebe Gäste!

Liebe Kolleginnen und Kollegen in unserem Vertretungsbereich Technik und Verwaltung! Liebe Gäste! Von: Gesendet: An: Betreff: Moeller, Joachim Montag, 18. Januar 2016 08:28 Bochum', 'HS Einladung des Personalrats Technik und Verwaltung zum gesunden Vitaminfrühstück...

Mehr

Weihnachts- und Neujahrsgrüße. für 2016/2017. Musteranzeigen

Weihnachts- und Neujahrsgrüße. für 2016/2017. Musteranzeigen Musteranzeigen Weihnachts- und Neujahrsgrüße für 2016/2017 Sehr geehrte Damen und Herren, auf den folgenden Seiten präsentieren wir Ihnen Weihnachts- und Neujahrsgrußanzeigen, aus denen Sie Ihre Wunschanzeige

Mehr

Beschwerdemanagement

Beschwerdemanagement Seite 1 von 5 Beschwerdemanagement 1. Definition und Ziele des Beschwerdemanagements Ein systematisches Beschwerdemanagement in einer Organisation zeugt von Transparenz einerseits und lässt Rückschlüsse

Mehr

Frohe Weihnachten! Frohe Weihnachten! Herzlichen Dank. Weihnachts- und Neujahrsglückwunsch-Musteranzeigen 2015

Frohe Weihnachten! Frohe Weihnachten! Herzlichen Dank. Weihnachts- und Neujahrsglückwunsch-Musteranzeigen 2015 Anzeigenbeispiel 1: 2-spaltig 50 mm schwarz/weiß 2-spaltig 50 mm 4-farbig Frohe Weihnachten! 146, + MwSt. 181, + MwSt. Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr Anzeigenbeispiel 3: 100 mm schwarz/weiß 146,

Mehr

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte. Was ist Wahrheit Jeder Mensch ist ein Künstler, und unsere größte Kunst ist das Leben. Wir Menschen erfahren das Leben und versuchen, den Sinn des Lebens zu verstehen, indem wir unsere Wahrnehmung durch

Mehr

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, willkommen in der Welt von Health & Beauty!

Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, willkommen in der Welt von Health & Beauty! UNSERE ESSENTIALS Unsere Botschaft an Sie Willkommen Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, willkommen in der Welt von Health & Beauty! Wir möchten gerne einige Gedanken über das Unternehmen mit Ihnen

Mehr

MOBILE JUGENDARBEIT 3. ZUR PERSON

MOBILE JUGENDARBEIT 3. ZUR PERSON FRAGEBOGEN MOBILE JUGENDARBEIT ZUR BEFRAGUNG VON STAKEHOLDERN DIESER FRAGEBOGEN IST IN FOLGENDE KATEGORIEN GEGLIEDERT: 1. ZUFRIEDENHEIT 2. GEMEINDE/ STADT 3. ZUR PERSON DURCHFÜHRUNG: - Name der Einrichtung/des

Mehr

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch

Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Checkliste: Das persönliche Entwicklungsgespräch Gestaltung der individuellen Berufslaufbahn von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Betrieb Angesichts der Veränderungen in den Belegschaftsstrukturen

Mehr

personalrat für das technische-, bibliotheksund verwaltungspersonal Frohe Weihnachten! TVPR-INFO

personalrat für das technische-, bibliotheksund verwaltungspersonal Frohe Weihnachten! TVPR-INFO personalrat für das technische-, bibliotheksund verwaltungspersonal Frohe Weihnachten! TVPR-INFO Ausgabe 4 Dezember 2016 Inhalt Jahresbrief 3 Dienstvereinbarung Gleitzeit 4 Führungskompetenz und Wissenschaft

Mehr

Frohe Weihnachten. und ein frohes neues Jahr. Weihnachts- und Neujahrsglückwunsch-Musteranzeigen Ein fröhliches. und ein gutes Jahr 2017

Frohe Weihnachten. und ein frohes neues Jahr. Weihnachts- und Neujahrsglückwunsch-Musteranzeigen Ein fröhliches. und ein gutes Jahr 2017 Weihnachten und ein gutes Jahr 2017 wünscht Ein fröhliches Weihnachtsfest und ein gutes neues Jahr wünscht... und ein gutes neues Jahr wünscht... und ein gutes neues Jahr wünscht Anzeigenbeispiel 1: 55

Mehr