Felder und Komponenten I [FuK I]

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Felder und Komponenten I [FuK I]"

Transkript

1 Felder und Komponenten I [FuK I] Folien zur Vorlesung Dr. P. Leuchtmann Prof. Dr. R. Vahldieck Institut für Feldtheorie und Höchstfrequenztechnik (IFH)

2 Übersicht Klären der Begriffe "Feld" und "Komponente" Begriffe Felder und Komponenten Warum brauchen Sie die Feldtheorie? Elektrostatik: Ladung, Coulomb... Was ist das?? Elektrisches Feld Magnetfeld Elektromagnetisches Feld Vektorfeld, Potentialfeld... Und das? Widerstände Kondensatoren Spulen Trafos, Kabel... Vieles können Sie bereits! Strom, Spannung, Leistung, Kapazität... Strom, Spannung, Leistung, Kapazität... + Regeln (Formeln) Ladung Zeit Arbeit Ladung Arbeit Zeit Ladung Begriffsebene Spannung Netzwerktheorie Theorie "erklärt" und kann "voraussagen". Formelebene Grau, teurer Freund, ist alle Theorie, doch grün des Lebens goldner Baum. Einheiten-Ebene Beispiel: 2 Kondensatoren Idee 1: Energie Idee 2: Ladung Idee 1: Energie Idee 2: Ladung 1

3 Begriffe der Feldtheorie:? oder Feldtheorie gibt Auskunft! Elektrisches Feld Magnetisches Feld Elektromagnetisches Feld Kraftwirkungen (mechanisch) Licht Funkwellen (drahtlose Kommunikation) Programm und Ziel der Vorlesung 1. Vorstellungen der Felder entwickeln Maxwell'sche Gleichungen God said... Beschreibung der Felder (mathematisch und graphisch) 2. Wie verhalten sich Felder? Eigenschaften und Wirkungen System von Differentialgleichungen... and there was light. Programm und Ziel Vorstellungen der Felder entwickeln 2. Wie verhalten sich Felder? 3. Lösungsansätze z.b. Antwort auf die Frage: Warum sind Lichtstrahlen gerade? 4. Zusammenhang Feldtheorie Netzwerktheorie Bei den Kondensatoren gilt: Elektrostatik Ziel: Sie wissen, was elektrische Ladung ist. was ein -Feld ist. Elektrische Ladung existiert. "Punkt"-Ladung Coulomb Kraft! gemessen in Newton Beliebiges Material wird von angezogen. 2

4 Kraft auf Kraft ist immer anziehend. Kraft nimmt mit zunehmender Distanz rasch ab! Experiment mit 2 Ladungen Abstossung oder Anziehung Kraft auf Permittivität Experiment mit 2 Ladungen Einheitsvektor Abstossung oder Anziehung und verschiedenes gleiches Vorzeichen Coulombkraft Mehrere Ladungen Von der Kraft zum Feld Kräfte auf können überlagert werden. Definition: Elektrisches Feld Beschreibungen des elektrischen Feldes Aufpunkt ist Vektorfeld vektorwertige Funktion des Ortes Für Koordinaten und Vektoren siehe Anhang B (S. 535 im Buch) 3

5 Ladungen können verteilt vorkommen: Raumladungsdichte Abbildung 1.4 im Buch Raumladungsdichte Coulomb-Integral Flächenladungsdichte Linienladungsdichte Für Symbole und Zeichen Für griechische Buchstaben siehe Anhang F siehe Anhang G (S. 575 im Buch) (S. 585 im Buch) 4

6 Zusammenfassung 1. Es gibt elektrische Ladungen Punktladung Zusammenfassung 1. Es gibt elektrische Ladungen 2. Ladungen haben elektrisches Feld Linienladungsdichte Flächenladungsdichte Raumladungsdichte Felderzeugende Ladung Kraft Feld = Probe-Ladung Zusammenfassung 1. Es gibt elektrische Ladungen 2. Ladungen haben elektrisches Feld 3. Feld kann berechnet werden Zusammenfassung 1. Es gibt elektrische Ladungen 2. Ladungen haben elektrisches Feld 3. Feld kann berechnet werden Coulomb-Integral Übungsaufgabe Übungsaufgabe K K variabel: variabel: 5

7 Übersicht Rückblick Weitere Bemerkungen zur el. Ladung Elektrischer Fluss, Gauss Elektrisches Potential Rückblick Netzwerktheorie genügt nicht immer. Feldtheorie nötig! Elektrische Ladungen verursachen Kräfte Elektrische Ladungen haben Feld Feld kann berechnet werden (Superposition!!) Elektrisches Feld von Punktladungen Aufpunkt Ladungen können verteilt vorkommen: Raumladungsdichte Verteilte Ladungen Coulomb-Integral 1

8 Raumladungsdichte Für Symbole und Zeichen Flächenladungsdichte siehe Anhang F Linienladungsdichte (S. 575 im Buch) Für griechische Buchstaben siehe Anhang G (S. 585 im Buch) Weitere Bemerkungen zur Ladung und zum Unterschied Feld Ladung Ladungen immer an Materie gebunden zwei Ladungsarten: + oder Summe aller Ladungen konstant Ladung auf gewissen Materialien beweglich Leiter Isolatoren Ladung Feld Feld im Leiter Feld erzeugende Ladungen Leitendes Material Felderzeugende Ladungen Kraft Feld = Probe-Ladung Leiter = viele bewegliche Ladungen vorhanden statischer Zustand keine Kraft auf Ladungen (sonst Bewegung!) Probe-Ladung nur zur Messung des Feldes nötig im Leiter drin: 2

9 Ladung Feld Ladung nur auf Materie, Feld überall Vorstellung: Feld "fliesst" aus der Ladung aber: Es gibt nichts Bewegtes! "Elektrizität" ist kein materielles Fluidum! Was denn?? Definition: Elektrischer Fluss hilft, ein Gefühl fürs Feld zu entwickeln! Fluss von durch. Wieviel geht durch? vektorielles Flächenelement Elektrischer Fluss Elektrischer Fluss einer Punktladung Fluss von durch Frage: Elektrischer Fluss einer Punktladung Elektrischer Fluss einer Punktladung Frage: Abstimmung: 1. steigt mit 2. fällt mit 3. unabhängig von 3

10 Elektrischer Fluss Elektrischer Fluss Fluss durch Sektor konstant mehrere Ladungen: Satz von Gauss in der Elektrostatik integraler Zusammenhang zwischen und Wegen Integral meist unbrauchbar! Beispiel Gauss bei Symmetrie Ausnahme: Symmetrische Situation zeigt sicher radial Betrag kugelsymmetrisch Mehr zu Gauss in den Übungen... (Nr ) 1. Symmetrieüberlegungen 2. Wahl geeigneter Hülle 3. Ausrechnen (meist trivial!) Wähle bei Gauss Kugel mit Radius! Geht nur mit vorgegebenen, symmetrischen Ladungsverteilungen Potential Elektrisches Potential Ladungen Kraft auf : Arbeit = Kraft Weg 4

11 Elektrisches Potential Elektrisches Potential Ladungen ist wegunabhängig! Schreibe Feld einer Punktladung wegunabhängig? Elektrisches Potential Elektrisches Potential Vorzeichen von resultatorientiert betrachten! Definition: Potential Elektrisches Potential Elektrisches Potential (Coulomb-Integral) Superposition der Potentiale zulässig! Ladungsverteilungen haben eindeutiges Potential 5

12 Elektrisches Potential (grafisch) Vom Potential zur Spannung Gebirgedarstellung Ladungen Äquipotentiallinien Spannung Äquipotentialfläche Potential im Leiter Ladungen im Leiter drin: Leitendes Material Zusammenfassung 1. Ladungen haben elektrisches Feld 2. Feld kann berechnet werden Coulomb-Integral Gauss (Fluss-Integral) 3. Ladungen haben Potential 4. Potential kann berechnet werden 6

13 Übersicht Rückblick (Feld und Potential) Rückblick Elektrische Ladungen haben Feld und Potential Kapazität Einfluss des (isolierenden) Materials Coulomb-Integrale Elektrische Ladungen haben Feld und Potential Rückblick Coulomb-Integrale Satz von Gauss in der Elektrostatik integraler Zusammenhang zwischen und Vom Potential zur Spannung Potential im Leiter Ladungen Ladungen Leitendes Material im Leiter drin: Spannung 1

14 Ladungen Geschlossene Wege unabhängig vom Weg Theorie Spannung Praxis Zwei isolierte Kartoffeln Wie ist die Ladung verteilt? gleichmässig im Volumen A B gleichmässig auf Oberfläche C D variabel im Volumen variabel auf Oberfläche Feld im Leiter Wie ist die Ladung verteilt? Ladungen Leitendes Material beliebig Leiter = viele bewegliche Ladungen vorhanden statischer Zustand gleichmässig im Volumen A C B D gleichmässig auf Oberfläche keine Kraft auf Ladungen (sonst Bewegung!) im Leiter drin: wegen Gauss: variabel im Volumen variabel auf Oberfläche A! 2

15 Ladungsverteilung auf Oberfläche Wie ist die Ladung verteilt? gleichmässig im Volumen A B gleichmässig auf Oberfläche C D Ungleichnamige Ladungen ziehen sich an variable Ladungs-Verteilung variabel im Volumen variabel auf Oberfläche A! Wie ist die Ladungsverteilung? Elektrisches Feld, Ladung, Spannung A B Differenzpotential hat globales Maximum auf Elektrode Ladungs-Verteilung Vorzeichen von verschwindet ist eindeutig je Elektrode konstant 2 isolierte Kartoffeln 1 Ladung 1 Spannung 2 isolierte Kartoffeln 1 Ladung 1 Spannung geht mit Wie gross? Kapazität unabhängig von Aber: Wie gross ist? 3

16 Wie kann ich C beeinflussen? Material im Feld Dielektrisches Material besteht aus Molekülen/Atomen. Moleküle/Atome sind polarisierbar. Verschieben Material Verformen Material reagiert auf. Feld überall anders! Material im Feld Material im Feld Bei vielen Molekülen/Atomen gegenseitige Beeinflussung Resultat: Gleichgewicht mit räumlich variabler Polarisation Beschreibung der Polarisation Idee: Jedes Materieteilchen ist ein einfacher Dipol Feld weit weg nur abhängig von Dipolmoment Zylinderkoordinaten mit Material im Feld Beschreibung der Polarisation Idee: Jedes Materieteilchen ist ein einfacher Dipol Material im Feld Bei bekannter Polarisation Materie-Einfluss = Überlagerung von Dipolfeldern In der Materie: sehr viele Dipole Dipoldichte Polarisation Einfacher: Umrechnen von Kompliziert! in äquivalente Danach: Coulombintegral! 4

17 Material im Feld Material im Feld Umrechnen von in äquivalente Umrechnen von in äquivalente Material im Feld Äquivalenzprinzip Material kann durch geeignete (zusätzliche) Ladungsverteilung ersetzt werden. Material im Feld Material im Feld Gauss Elektrostatik Gauss Vektoranalysis meist unbekannt oft bekannt Dielektrische Verschiebungsdichte Elektrische Flussdichte 5

18 Material im Feld Ansatz: elektrische Suszeptibilität Material im Feld Ansatz: elektrische Suszeptibilität relative Permittivität relative Permittivität Permittivität oder DK (Dielektrizitätskonstante) Permittivität oder DK (Dielektrizitätskonstante) Homogenes Material Falls ganzer Raum homogen mit Material gefüllt: Homogenes Material Coulomb-Integrale überall gilt zuerst rechnen! Feld der Punktladung mit Gauss trivial! Zusammenfassung 1. Auch für Kartoffeln gilt 2. Ladungen sitzen nur auf Leiteroberflächen 3. Material wird im Feld polarisiert 4. Polarisation = Dipoldichte Dipol 5. Räumliche -Variation 6. -Feld macht das Leben einfacher 6

19 Übersicht Rückblick (Kapazität und Material) 2 isolierte Kartoffeln Ladung Spannung Gleichstrom Energie Widerstand Kapazität unabhängig von Material im Feld Dipoldichte Polarisation Material im Feld Dipoldichte Polarisation Wirkung der Dipole äquivalent zu Dielektrische Verschiebungsdichte (elektrische Flussdichte) Ansatz: elektrische Suszeptibilität relative Permittivität Permittivität oder DK (Dielektrizitätskonstante) Homogenes Material Homogenes Material Falls ganzer Raum homogen mit Material gefüllt: überall gilt Coulomb-Integrale zuerst rechnen! Feld der Punktladung mit Gauss trivial! 1

20 Gleichstrom Stromdichte Gleichstrom Stromdichte Strom = bewegte Ladung Strom = bewegte Ladung Metall-Ionen Elektronen?? Im Metall: Gleichstrom Frage: Wie gross sind? sehr gross!! Gleichstrom Wirkungen des Stromes Draht mit 1mm 2 Querschnitt, Strom 1A 1 C Ladung pro Sekunde Chemisch, Kraft, Wärme, Magnetfeld... ist eigenständige Grösse Historische Stromeinheit: Ampere ist Basiseinheit im MKSA-System Gleichstrom Gleichstrom Stromdichte Strom Geschlossene Fläche "Verhaltensregel" für Strom ist "Fluss" von F "Knotenregel" 2

21 Gleichstrom "Verhaltensregel" für Gleichstrom Warum fliesst der Strom überhaupt? Ladungsträger werden "gebremst" Kraft Gleichgewicht mit "Antriebskraft" Grenzfläche zwischen 2 Materialien Gleichstrom Stromfluss im realen Leiter geht nur mit Ohm: Gleichstrom Verhaltensregeln: Ohm: Leitfähigkeit "Isolatoren" Metalle Gleichstrom Gauss: Ohm: Gleichstrom (Wärmewirkung) Bewegte Ladungsträger geben Energie ans Leitermaterial ab Im homogenen Material gilt auch bei Stromfluss: Kraft bewegt sich im -Feld Kraftdichte Leistungsdichte Mechanik = Arbeit pro Zeit = Leistungsdichte 3

22 Gleichstrom (Wärmewirkung) Bewegte Ladungsträger geben Energie ans Leitermaterial ab Leistungsdichte Energiesatz Gleichsetzen unterschiedlicher Leistungen Mechanische Leistung Strom als bewegte Ladung Elektrische Leistung Joule'sche Wärmeleistungsdichte mechanisches Wärmeäquivalent Wärmeleistung elektrisches Wärmeäquivalent Widerstand Widerstand Faktorisierung eines Integrals?? gilt für beliebige Fläche (wegen ) gilt für beliebige Linie (wegen ) wähle 's längs Stromlinien! Widerstand Widerstand Faktorisierung eines Integrals?? Salamischeiben- mit Dicke so, dass konstant. Hängt von oder ab? konstant??? Nein, falls 4

23 Zusammenfassung Strom = bewegte Ladung Stromdichte Zusammenfassung Ohm: Leistungsdichte: Knotenregel Widerstand: 5

24 Übersicht Rückblick (Strom, Energie, Widerstand) Magnetismus Magnetfeld des Stromes Kräfte zwischen Strömen Magnetischer Kreis Rückblick (Strom) Strom = bewegte Ladung Stromdichte Strom Knotenregel Rückblick (Strom) Rückblick (Ohm) Es braucht stromantreibende Kraft im realen Leiter Normalkomponenten von stetig. Ohm: Leitfähigkeit Materialgrenze Isolatoren Metalle Rückblick (Wärmewirkung) Rückblick (Widerstand) Bewegte Ladungsträger geben Energie ans Leitermaterial ab Leistungsdichte Salamischeibenkonstant, falls mit Dicke so, dass konstant. Joule'sche Wärmeleistungsdichte spezifische Absorptionsrate Massendichte 1

25 Elektrostatik &Strom Elektrostatik Kräfte Ladung Feld Gleichstrom Bewegte Ladung erhalten Magnetostatik Wie fanden (finden) wir Felder? Elektrostatik: Ladung Kräfte Feld Strom: Ladungsbewegung Feld Magnetostatik: Magnet Kräfte Feld? Es gibt magnetische Kräfte, aber magnetische "Ladungen" nicht trennbar nur Dipole ("Elementarmagnete") Magnetostatik Kräfte auf Pole wie bei elektrischen Ladungen Magnetostatik Magnetpole wie elektrische Punktladungen Magnet 1 Magnet 2 magnetischer Monopol Probedipol "Magnetnadel" Kraft und Drehmoment messbar! magnetische Feldstärke magnetische Permeabilität Magnetostatik Magnetfeld-Quellen: Dipole magnetisches Dipolmoment Elektrostatik elektrische Feldstärke elektrisches Dipolmoment Polarisation Magnetostatik magnetische Feldstärke magnetisches Dipolmoment Magnetisierung magnetische Ladungsdichte dielektrische Verschiebungsdichte magnetische Flussdichte Tesla "Dipoldichte" heisst Magnetisierung 2

26 Permanentmagnet Elektrostatik Magnetostatik Suszeptibilität Lineares Material Buch S. 96 Permittivität Permeabilität Strom hat Magnetfeld Strom hat Magnetfeld Rechte-Hand-Regel Daumen Richtung Finger Richtung Vergleiche Linienladung: Vermutung: Stromstück-Beitrag = Integral von Biot-Savart Durchflutungsgesetz von Ampère Strom muss geschlossene Schleife bilden H-Feldlinien auch geschlossen Stromlinien sind mit H-Feldlinien verkettet. 3

27 Durchflutungsgesetz von Ampère Durchflutungsgesetz von Ampère Mögliche Fragen: 1. Wieviel Strom fliesst durch die Fläche einer H-Feldlinie? 2. Wieviel H-Feld "fliesst" durch die Fläche einer Stromlinie? 3. Wieviel "Arbeit" (magnetische Spannung) gibt es längs einer H-Feldlinie? Stokes Gilt für beliebige Fläche Anwendung von Ampère Kräfte zwischen Strömen? Magnet Magnet Strom Strom Strom Magnet Lorentz-Kraft langer gerader Strom Kräfte zwischen Strömen Kräfte zwischen Strömen Achse drehbare Schleife parallele Ströme? Strom Strom Gesetz von Ampère 4

28 Magnetischer Kreis Magnetischer Kreis Strom magn. Fluss magn. Spannung Spannung Stromkreis Einfacher Magnetischer Kreis Magn. Fluss magn. Spannung Magnet Fe magn. Widerstand Kirchhoff: Knotenregel Maschenregel Knotenregel Maschenregel Fe Magnetischer Kreis Zusammenfassung Knotenregel : Maschenregel : Ohm sches Gesetz : magnetischer Widerstand Magnetische Kraftwirkungen Magnetische Flussdichte Biot-Savart: analog zur Elektrostatik 5

29 Zusammenfassung Ampère'sches Durchflutungsgesetz Zusammenfassung Magnetischer Kreis Magnetfeld ~ Strom Kraftwirkungen zwischen Strömen Strom Strom 6

30 Übersicht Ladungen Felder Potential Ströme Felder Rückblick Magnetostatik Bemerkung zum Gesetz von Ampère Magnetischer Kreis Konsistenzbetrachtungen Induktionsgesetz (Faraday) Induktivität Elektromechanische Energiewandlung Gauss Coulomb Biot-Savart Ampère Rückblick Magnetismus Phys. Phänomen: Magnetische Kraftwirkungen Rückblick Magnetismus Biot-Savart Zwei Ursachen: Magnete und elektrischer Strom Drei Feldgrössen: Magnetische Feldstärke Magnetisierung Magnetische Flussdichte Tesla Ampère'sches Durchflutungsgesetz Permeabilität Ampère'sches Durchflutungsgesetz Elektrostatik elektrische Feldstärke Magnetostatik magnetische Feldstärke Lange Spule Stromblatt dielektrische Verschiebungsdichte magnetische Flussdichte Abb. 8.2, S. 260 Permittivität Permeabilität 1

31 Kräfte zwischen Strömen? Magnet Magnet Strom Strom Kräfte zwischen Strömen drehbare Schleife Achse parallele Ströme? Strom Strom Strom Magnet Kräfte zwischen Strömen Kräfte zwischen Strömen? Magnet Magnet Strom Strom Gesetz von Ampère Strom Magnet Lorentz-Kraft Material-Dipole = (atomare) Kreisströme Magnetischer Kreis vektorielle Fläche Weit draussen gleiches Feld, falls 2

32 Magnetischer Kreis Stromkreis Strom magn. Fluss magn. Spannung Spannung Kirchhoff: Knotenregel Maschenregel Einfacher Magnetischer Kreis Magnetischer Kreis Magn. Fluss Magnet Fe magn. Spannung magn. Widerstand Knotenregel : Maschenregel : magnetischer Widerstand Knotenregel Maschenregel Fe Ohm sches Gesetz : Konsistenzbetrachtungen Linienintegral Spannung 3

33 Flächenintegrale Strom/Fluss Flächenintegrale Strom/Fluss Ladung Aus Ampère folgt Ladungserhaltung Elektromagnetische Kopplung? E M Induktionsgesetz (Faraday) N S überall Material nicht nötig, aber richtig! Induktionsgesetz (Faraday) Induktionsgesetz (Faraday) bewegter Draht Lorentzkraft Keine Bewegung Neuer Effekt bewegter Draht Lorentzkraft Ladungsträger im bewegten Stab verschoben 4

34 Induktionsgesetz (Faraday) Induktivität F Induktion ist auch ohne Draht vorhanden. Zweite Ursache für Keine Bewegung Neuer Effekt S Induktivität Induktivität F F S Leistung: S Energie: WO?? Gegeninduktivität Gegeninduktivität mutual 5

35 Elektromechanische Energiewandlung Zusammenfassung a Ladung in a Magnetische Dipole sind Kreisströme Magnetischer Kreis Magnetfeld ~ Strom Zusammenfassung Zusammenfassung Induktivität Ampère Knotenregel Faraday Elektromechanische Energiewandlung 6

36 Übersicht Rückblick (Induktion) Gleichungsübersicht Ladungserhaltung (dynamisch) Verschiebungsstrom Maxwell-Gleichungen Integralsätze Rückblick Magnetische Dipole sind Kreisströme Magnetischer Kreis Magnetfeld ~ Strom Rückblick: Ampère Knotenregel Rückblick Induktion Achtung Vorzeichen! Elektromechanische Energiewandlung Elektromechanische Energiewandlung a Ladung in a 1

37 Gleichungen Quellen 1. Stromartige Quellen Faraday Ampère Gauss Material Gleichungen Quellen 2. Ladungsartige Quellen Faraday Ampère Gauss Material Gleichungen im Vakuum Ladungserhaltung Faraday Ampère Faraday Ampère nur noch Quelle für keine Quelle für Gauss Gauss?? Vakuum Material Material 2

38 Ladungserhaltung Ladungserhaltung Faraday Ampère Faraday Ampère vorher: nachher: Gauss Ampère stimmt nicht (nur statisch ok) V?? Verschiebungsstrom Maxwell-Gleichungen (1864) Faraday Spezialfall Faraday Ampère Maxwell'scher Verschiebungsstrom Ampère stimmt nicht (nur statisch ok) Ampère + Maxwell Gauss Material Maxwell-Gleichungen Maxwell-Gleichungen im Vakuum Wellenausbreitung Geschwindigkeit: Nur stromartige Quellen 3

39 Maxwell-Gleichungen Maxwell-Gleichungen Gelten für beliebige Flächen/Volumina. Frage: Was ist gesucht, was ist gegeben? Maxwell-Gleichungen sind Zusammenhänge zwischen verschiedenen Feldgrössen, vergleichbar mit den Kirchhoff-Regeln. Gesucht sind die Feldgrössen, d.h. Vektorfelder, kontinuierliche Funktionen von Raum und Zeit. Betrachte Maxwell-Gleichungen als lokale Zusammenhänge zwischen verschiedenen Feldkomponenten. Maxwell-Gleichungen Rotation Rotation Maxwell-Gleichungen 4

40 Divergenz Divergenz Maxwell-Gleichungen Stokes & Gauss Integralform Differentialform Koordinatenformen z.b. Zusammenfassung 2 Arten von Feldquellen Vgl. S. 154 im Buch 5

41 Zusammenfassung Ladungserhaltung Maxwell-Gleichungen (1864) Faraday Ampère + Maxwell Gauss Material Zusammenfassung Rotation Zusammenfassung Maxwell- Gleichungen Differentialform Divergenz Zusammenfassung Satz von Stokes Satz von Gauss 6

42 Übersicht Rückblick 2 Arten von Feldquellen Rückblick (Verschiebungsstrom, Maxwell) Doppelte Differential-Operatoren Grenz- und Stetigkeitsbedingungen Entkopplung der Maxwell-Gleichungen Laplace-Operator und Wellengleichung Rückblick Doppelte Diff.-Operatoren Satz von Stokes Satz von Gauss? Doppelte Diff.-Operatoren Doppelte Diff.-Operatoren Beispiel: 1. Maxwell-Gleichung 1

43 Lineares (zeitunabhängiges) Material Felder bei Materialgrenzen Frage: 16 Komponenten 10 Komponenten Material Problem bei Materialgrenzen 16 Komp. Grenze A: 0 K. gleich B: K. C: K. D: K. E: 16 K. Felder bei Materialgrenzen Frage: A: 0 K. gleich B: K. C: K. D: K. E: 16 K. Falls alle gleich E Felder bei Materialgrenzen Frage: A: 0 K. gleich B: K. C: K. D: K. E: 16 K. Sei D,E Felder bei Materialgrenzen Frage: A: 0 K. gleich B: K. C: K. D: K. E: 16 K. Felder bei Materialgrenzen Frage: A: 0 K. gleich B: K. C: K. D: K. E: 16 K. 2

44 Felder bei Materialgrenzen Frage: A: 0 K. gleich B: K. C: K. D: K. E: 16 K. Felder bei Materialgrenzen Frage: A: 0 K. gleich B: K. C: K. D: K. E: 16 K. oft null Felder bei Materialgrenzen Frage: A: 0 K. gleich B: K. C: K. D: K. E: 16 K. Felder bei Materialgrenzen Frage: A: 0 K. gleich B: K. C: K. D: K. E: 16 K. Felder bei Materialgrenzen Frage: A: 0 K. gleich B: K. C: K. D: K. E: 16 K. Felder bei Materialgrenzen Frage: A: 0 K. gleich B: K. C: K. D: K. E: 16 K. sinnlos!! 3

45 Felder Stetigkeitsbedingungen bei Materialgrenzen Homogenes Material Material Homogenes Material Entkopplung 1? Gleichungen für eine Feldgrösse. verkoppeltes System oder Entkopplung 1 Entkopplung 1 4

46 Einschub: Laplace-Operator Entkopplung 1 Skalar Kartesische Koordinaten Vektor Skalar Zylinderkoordinaten Entkopplung 2: Vektor Skalar Entkopplung 3 Vektorielle Wellengleichung plus 5 formal identische Gleichungen Skalare Wellengleichung Partielle Differential- Gleichung? Gleichungen für Funktionen mit nur einer Variablen Gewöhnliche Differential- Gleichung Entkopplung 3 Entkopplung 3 Produkt-Ansatz Separations-Ansatz (Produkt-Ansatz) 1 Funktion 4 Funktionen 24 Konstanten 24 identische Gleichungen 5

47 Lösung der Schwingungsgleichung Rekonstruktion skalare Lösung Maxwell 24 harmonische Diff.-Gln. (2 Felder x 3 Komp. x 4 Koord.) weitere 48 Konstanten! 24 identische Gleichungen 5 Konstanten pro Komponente: Wellenvektor Rekonstruktion vektorielle Lösung Ebene Welle für alle Komponenten gleich Ausbreitungsgeschwindigkeit Wellenimpedanz Feld der Ebenen Welle Feld der Ebenen Welle 6

2 Inhaltsverzeichnis

2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Elektro- und Magnetostatik 1.1 Kräfte zwischen elektrischen Ladungen und Magnetpolen... 1.1.1 Das Coulombsche Gesetz (1785.1786).... 1.1.2 Die dielektrische Maßsystemkonstante und

Mehr

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS

ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS ELEKTRIZITÄT & MAGNETISMUS Elektrische Ladung / Coulombkraft / Elektrisches Feld Gravitationsgesetz ( = Gewichtskraft) ist die Ursache von Gravitationskonstante Coulombgesetz ( = Coulombkraft) Elementarladung

Mehr

Ladungsfluss durch geschlossene Fläche = zeitliche Änderung der Ladung im Volumen 4.2 Elektrischer Widerstand

Ladungsfluss durch geschlossene Fläche = zeitliche Änderung der Ladung im Volumen 4.2 Elektrischer Widerstand E-Dynamik Teil II IV Der elektrische Strom 4.1 Stromstärke, Stromdichte, Kontinuitätsgleichung Definition der Stromstärke: ist die durch eine Querschnittsfläche pro Zeitintervall fließende Ladungsmenge

Mehr

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Maxwell sche Verschiebungsstrom 12.4 Magnetische Induktion 12.5 Lenz sche Regel 12.6 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik

Mehr

GRUNDGESETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES

GRUNDGESETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES HOCHSCHULBÜCHER FÜR PHYSIK Herausgegeben von F. X. Eder und Robert Rompe BAND 30 GRUNDGESETZE DES ELEKTROMAGNETISCHEN FELDES K. SJMONYI ' - '»мяло : m VEB DEUTSCHER VERLAG DER WISSENSCHAFTEN BERLIN 1963

Mehr

Magnetismus Elektrizität 19. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Zeitabhängig (dynamisch)

Magnetismus Elektrizität 19. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Zeitabhängig (dynamisch) Magnetismus Elektrizität 9. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Elektromagnetisches Feld Realität: elektrische Ladung elektrisches Feld magnetisches

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Elektrische und magnetische Felder Von Dr.-Ing. Heinrich Frohne Professor an der Universität Hannover Mit 247 Bildern, 5 Tafeln und 140 Beispielen B.G. Teubner Stuttgart 1994 Inhalt s Verzeichnis 1 Wesen

Mehr

Einführung in die elektromagnetische Feldtheorie

Einführung in die elektromagnetische Feldtheorie Pascal Leuchtmann Einführung in die elektromagnetische Feldtheorie ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel

Das Amperesche Gesetz Der Maxwellsche Verschiebungsstrom Magnetische Induktion Lenzsche Regel 11. Elektrodynamik 11.5.4 Das Amperesche Gesetz 11.5.5 Der Maxwellsche Verschiebungsstrom 11.5.6 Magnetische Induktion 11.5.7 Lenzsche Regel 11.6 Maxwellsche Gleichungen 11.7 Elektromagnetische Wellen

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Mit 260 Abbildungen @Nj) Springer Inhaltsverzeichnis I Elektrostatische Felder 1 Wesen des elektrostatischen Feldes

Mehr

Helmut Haase Heyno Garbe. Elektrotechnik. Theorie und Grundlagen. Mit 206 Abbildungen. Springer

Helmut Haase Heyno Garbe. Elektrotechnik. Theorie und Grundlagen. Mit 206 Abbildungen. Springer Helmut Haase Heyno Garbe Elektrotechnik Theorie und Grundlagen Mit 206 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis Vorwort Symbole und Hinweise V VII 1 Grundbegriffe 3 1.1 Ladung als elektrisches Grundphänomen

Mehr

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann

Physik II. SS 2006 Vorlesung Karsten Danzmann Physik II SS 2006 Vorlesung 1 13.4.2006 Karsten Danzmann Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert Einstein Institut) und Universität Hannover Physik bis zum Vordiplom Physik I RdP I Mechanik,

Mehr

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld Inhalt 11. Elektrodynamik 11.1 Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen 11.2.1 Punktladung im elektrischen Feld 11. Elektromagnetische Kraft 11 Elektrodynamik 11. Elektrodynamik (nur Vakuum = Ladung

Mehr

Übungsstunde 2 Montag, 28. September :05

Übungsstunde 2 Montag, 28. September :05 Übungsstunde 2 Montag, 28. September 2015 19:05 Lernziele: Elektrostatik in Materie Grundgrößen der Elektrostatik: Elektrisches Potential Spannung Elektrostatische Energie Leiter & Nichtleiter Elektrostatik

Mehr

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer TUM EM-Tutorübung SS 1 1.5.21 Formelsammlung EM SS 21 Diese Formelsammlung dient nur zur Orientierung und stellt keinen nspruch auf ollständigkeit. Zudem darf sie während der Prüfung nicht benutzt werden,

Mehr

Elektrische und ^magnetische Felder

Elektrische und ^magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und ^magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Zweite, vollständig neu bearbeitete Auflage * j Springer I nhaltsverzeichnis 1 Elektrostatische Felder 1 1.1 Wesen

Mehr

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] 3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P] B = µ 0 I 4 π ds (r r ) r r 3 a) Beschreiben Sie die im Gesetz von Biot-Savart vorkommenden Größen (rechts vom Integral). b) Zeigen Sie, dass das Biot-Savartsche

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz

Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Ferienkurs Elektrodynamik - Drehmomente, Maxwellgleichungen, Stetigkeiten, Ohm, Induktion, Lenz Stephan Huber 19. August 2009 1 Nachtrag zum Drehmoment 1.1 Magnetischer Dipol Ein magnetischer Dipol erfährt

Mehr

Elektrizität und Magnetismus - Einführung

Elektrizität und Magnetismus - Einführung Elektrizität und Magnetismus - Einführung Elektrostatik - elektrische Ladung - Coulomb Kraft - elektrisches Feld - elektrostatisches Potential - Bewegte Ladung -Strom - Magnetismus - Magnetfelder - Induktionsgesetz

Mehr

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus Zusammenfassung EPII Elektromagnetismus Elektrodynamik: Überblick Dynamik (Newton): Elektromagnetische Kräfte zw. Ladungen: Definition EFeld: Kraft auf ruhende Testladung Q: BFeld: Kraft auf bewegte Testladung:

Mehr

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrisches und magnetisches Feld Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrostatik Elektrostatische Grundbegriffe Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik Helmut Haase Heyno Garbe Hendrik Gerth Grundlagen der Elektrotechnik Mit 228 Abbildungen Inhaltsverzeichnis Symbole und Hinweise VII 1 Grundbegriffe 1 1.1 Ladung als elektrisches Grundphänomen 1 1.2 Elektrische

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik Magnetostatik 12. September 2011 Michael Mittermair Inhaltsverzeichnis 1 Permanentmagnete und Polstärke 2 2 Magnetfelder stationärer Ströme 3 2.1 Magnetfeldstärke

Mehr

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder DGL Schwingung Physikalische Felder Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder Johannes Wiedersich 23. April 2008 http://www.e13.physik.tu-muenchen.de/wiedersich/

Mehr

Elektrodynamik. 1. Elektrostatik

Elektrodynamik. 1. Elektrostatik Elektrodynamik 1. Elektrostatik 1.1 Elektrische Ladung Es gibt positive und negative Ladungen. Sie ist quantisiert, d.h. jede beobachtete Ladung ist ein ganzes Vielfaches der Elementarladung: In jedem

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite 1 VEKTOREN UND EINFACHE GESETZMÄSSIGKEITEN

INHALTSVERZEICHNIS. Seite 1 VEKTOREN UND EINFACHE GESETZMÄSSIGKEITEN I INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 VEKTOREN UND EINFACHE GESETZMÄSSIGKEITEN 1 1.1 Skalare und Vektoren 1.2 Art von Vektoren 1.3 Summe und Differenz von Vektoren 1.4 Parallele Vektoren 1.5 Betrag eines Vektors

Mehr

Magnetostatik. B( r) = 0

Magnetostatik. B( r) = 0 KAPITEL III Magnetostatik Die Magnetostatik ist die Lehre der magnetischen Felder, die von zeitlich konstanten elektrischen Strömen herrühren. Im entsprechenden stationären Regime vereinfachen sich die

Mehr

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz Ablenkung von Teilchenstrahlen im Magnetfeld (Zyklotron u.a.): -> im Magnetfeld B werden geladene Teilchen auf einer Kreisbahn abgelenkt, wenn B senkrecht zu Geschwindigkeit v Kräftegleichgewicht: 2 v

Mehr

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld 11. Elektrodynamik Physik für ETechniker 11. Elektrodynamik 11.1 Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen 11.2.1 Punktladung im elektrischen Feld 11.2.2 Dipol im elektrischen Feld 11. Elektrodynamik

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Vorlesung 4 Magnetostatik Andreas Brenneis, Marcus Jung, Ann-Kathrin Straub 16.09.2010 1 Allgemeines In der Magnetostatik gibt es viele Analogien zur Elektrostatik. Ein

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder Manfred Heino Henke Elektromagnetische Felder 2., bearbeitete Auflage Springer 1. Elektrostatische Felder 1 Zusammenfassung wichtiger Formeln 1 Grundgleichungen im Vakuum 1 Elementare Feldquellen 2 Superposition

Mehr

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen Physik II Elektrodynamik Einfuhrungskurs für Studierende der Naturwissenschaften und Elektrotechnik von Klaus Dransfeld und Paul Kienle Bearbeitet von Paul Berberich 5., verbesserte Auflage Mit 184 Bildern

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III Theorie C Elektrodynamik WS 2-3 Prof. Dr. Alexander Mirlin Blatt Dr.

Mehr

Klassische Experimentalphysik II

Klassische Experimentalphysik II Klassische Experimentalphysik II SS 2014 Dozent: Prof. Übungsleitung: Dr. Martin Weides Modul 5520 Beschreibung Lernziele: Verständnis der experimentellen Grundlagen und deren mathematischer Beschreibung

Mehr

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Manfred Albach Grundlagen der Elektrotechnik 1 Erfahrungssätze, Bauelemente, Gleichstromschaltungen 3., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Kapitel 1 Das elektrostatische Feld 15 1.1 Die

Mehr

Teil VI. Das elektromagnetische Feld in Materie. 13. Makroskopische Felder. f( x, t) = d 3 ξ dτ f( x + ξ, t + τ) (13.1) E + B t = 0 (13.

Teil VI. Das elektromagnetische Feld in Materie. 13. Makroskopische Felder. f( x, t) = d 3 ξ dτ f( x + ξ, t + τ) (13.1) E + B t = 0 (13. 13. Makroskopische Felder Teil VI Das elektromagnetische Feld in Materie Im Prinzip erlauben die Maxwell-Gleichungen von Teil III das elektromagnetische Feld beliebiger Materieanordnungen zu berechnen,

Mehr

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B.

3.4 Magnetfelder. µ im Magnetfeld Æ B ein Drehmoment. M = Æ µ Æ B. - 151-3.4 Magnetfelder 3.4.1 Grundlagen Während die Wechselwirkungen zwischen statischen elektrischen Ladungen sich durch das Coulomb'sche Gesetz, resp. ein elektrisches Feld beschreiben lassen, treten

Mehr

Elektrische und magnetische Felder

Elektrische und magnetische Felder Elektrische und magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Bearbeitet von Marlene Marinescu 1. Auflage 2012. Buch. xiv, 343 S. Hardcover ISBN 978 3 642 24219 9 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

"Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab"

Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab V4.2 - V4.3: Integralsätze der Vektoranalysis [Notation in diesem Kapitel: Vorausschau/Überblick: alle Indizes unten!] "Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab" Hauptsatz

Mehr

Zusammenfassung: Flächenintegrale

Zusammenfassung: Flächenintegrale Zusammenfassung: Flächenintegrale Gerichtetes Flächenelement: "Fluss" durch Flächenelement: "Fläche über G": "Fluss" durch die Fläche : Für orthogonale Koordinaten: Betrag des Flächenelements: Richtung:

Mehr

Elektrizität. Eledrisch is pradisch: wann'st 'as oreibst brennt's!

Elektrizität. Eledrisch is pradisch: wann'st 'as oreibst brennt's! Elektrizität Eledrisch is pradisch: wann'st 'as oreibst brennt's! Reibungselektrizität schon vor mehr als 2000 Jahren bei den Griechen bekannt: Reibt man Bernstein mit einem Tuch, zieht er danach Federn

Mehr

Magnetisches Induktionsgesetz

Magnetisches Induktionsgesetz Magnetisches Induktionsgesetz Michael Faraday entdeckte, dass ein sich zeitlich veränderndes Magnetfeld eine elektrische Spannung in einer Schleife oder Spule aus leitendem Material erzeugt: die Induktionsspannung

Mehr

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen 1 Magnetostatik Solange keine Verwechslungen auftreten, werden wir in diesem und in den folgenden Kapiteln vom magnetischen Feld B an Stelle der magnetischen Induktion bzw. der magnetischen Flußdichte

Mehr

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung

Induktion, Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 11.03. bzw. 15.03.2016 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2016 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Induktion, Polarisierung und Magnetisierung In dieser

Mehr

Die Maxwell-Gleichungen

Die Maxwell-Gleichungen Die Maxwell-Gleichungen 1 Mathematische Grundlagen Wenn man erstmals mit der Elektrodynamik konfrontiert wird, hat man vermutlich mit der ektoranalysis und dem damit verbundenen Auftreten von partiellen

Mehr

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2 THEMEN UND INHALTE Kapitel Themen Inhalte 1. Kapitel Made in Germany 1.1 Was in Ingenieurwesen? 1.2 Ingenieur Studium an der OTH Regensburg? 1.3 Überblick über die OTH Regensburg 1.4 Studienordnung: SWS,

Mehr

Elektrotechnik II Formelsammlung

Elektrotechnik II Formelsammlung Elektrotechnik II Formelsammlung Achim Enthaler 20.03.2007 Gleichungen Allgemeine Gleichungen aus Elektrotechnik I siehe Formelsammlung Elektrotechnik I, SS2006 Maxwell Gleichungen in Integralform Durchutungsgesetz

Mehr

Übersicht Hohlleiter. Wellenausbreitung. Allgemeine Bemerkungen. Lösung der Maxwell'schen Gleichungen

Übersicht Hohlleiter. Wellenausbreitung. Allgemeine Bemerkungen. Lösung der Maxwell'schen Gleichungen Übersicht Hohlleiter Vergleich: freie Wellen vs. Leitungswellen Ebene Welle im rechteckigen Hohlleiter "Geführte Wellenlänge" Übertragung von Signalen Moden Mathematische Herleitung (Rechteck) Aufteilung

Mehr

Übersicht Hohlleiter. Felder & Komponenten II. Copyright: Pascal Leuchtmann

Übersicht Hohlleiter. Felder & Komponenten II. Copyright: Pascal Leuchtmann Übersicht Hohlleiter Vergleich: freie Wellen vs. Leitungswellen Ebene Welle im rechteckigen Hohlleiter "Geführte Wellenlänge" Übertragung von Signalen Moden Mathematische Herleitung (Rechteck) Aufteilung

Mehr

IE3. Modul Elektrizitätslehre. Induktion

IE3. Modul Elektrizitätslehre. Induktion IE3 Modul Elektrizitätslehre Induktion In diesem Experiment wird das Phänomen der Induktion untersucht. Bei der Induktion handelt es sich um einen der faszinierendsten Effekte der Elektrizitätslehre. Die

Mehr

Experimentalphysik 2

Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommer 2014 Vorlesung 1 Thema: Elektrostatik Technische Universität München 1 Fakultät für Physik Inhaltsverzeichnis 1 Elektrostatik 3 1.1 Elektrische Ladungen und Coulomb-Gesetz...................

Mehr

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir

Integrieren Das bestimmte Integral einer Funktion f f(x) in einer Variable über das Intervall [a,b] schreiben wir Klassische Theoretische Physik TP-L - WS 2013/14 Mathematische Methoden 8.1.2014 Frank Bertoldi (Version 2) Abbildungen und Beispiele aus F. Embacher "Mathematische Grundlagen..." und "Elemente der theoretischen

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern

Elektromagnetische Felder und Wellen. Klausur Herbst Aufgabe 1 (5 Punkte) Aufgabe 2 (3 Punkte) Aufgabe 3 (5 Punkte) Aufgabe 4 (12 Punkte) Kern Elektromagnetische Felder und Wellen Klausur Herbst 2000 Aufgabe 1 (5 Punkte) Ein magnetischer Dipol hat das Moment m = m e z. Wie groß ist Feld B auf der z- Achse bei z = a, wenn sich der Dipol auf der

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ******

6.4.8 Induktion von Helmholtzspulen ****** V648 6.4.8 ****** Motivation Das Induktionsgesetz von Faraday wird mit einer ruhenden Leiterschleife im zeitabhängigen B-Feld und mit einer bewegten Leiterschleife im stationären B-Feld untersucht. 2 Experiment

Mehr

Klassische Elektrodynamik

Klassische Elektrodynamik Theoretische Physik Band 3 Walter Greiner Klassische Elektrodynamik Institut für Festkörperphysik Fachgebiet Theoretische Physik Technische Hochschule Darmstadt Hochschulstr. 6 1P iu Verlag Harri Deutsch

Mehr

3.7 Das magnetische Feld in Materie

3.7 Das magnetische Feld in Materie 15 KAPITEL 3. MAGNETOSTATIK 3.7 Das magnetische Feld in Materie Wie wir in den vorangegangenen Kapiteln bereits gesehen haben, wird die magnetische Induktionsdichte B durch ein Vektorpotenzial A charakterisiert,

Mehr

Rotation, Divergenz und das Drumherum

Rotation, Divergenz und das Drumherum Rotation, Divergenz und das Drumherum Eine Einführung in die elektromagnetische Feldtheorie Von Akad. Direktor i. R. Dr.-Ing. Gottlieb Strassacker Universität Fridericiana (TH) Karlsruhe 4., vollständig

Mehr

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz 5 Elektrizität und Magnetismus 5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz Elektrisches Zentralfeld Kugel mit Radius r um eine Punktladung = ǫ 0 Ed A = ǫ 0 E E d A Kugel da = ǫ 0 E(4πr 2 ) (5.26)

Mehr

Sachwortverzeichnis. Sachwortverzeichnis. -Kraft 195 -Wechselwirkung 16 Coulombsehe Abstoßung 29 Coulombsches Gesetz 34, 94, 174, 216

Sachwortverzeichnis. Sachwortverzeichnis. -Kraft 195 -Wechselwirkung 16 Coulombsehe Abstoßung 29 Coulombsches Gesetz 34, 94, 174, 216 284 A Abstandsgesetz 3 Akzeptor 147 Äquipotentialftäche 13, 45 AMPERE, A. M. (1775-1835) Ampere35 Amperescher Satz 113, 216 Ampere-Maxwell-Satz 230 Antiferromagnetismus 227 Aperiodischer Grenzfall 260

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

Vorlesung : Roter Faden:

Vorlesung : Roter Faden: Vorlesung 18+19+20: Roter Faden: Heute: Elektrostatik, Magnetostatik, Elektrodynamik, Magnetodynamik, Elektromagnetische Schwingungen Versuche: Feldlinien, Kondensator, Spule, Generator, Elektromoter Applets:

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2014-2 1 Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Eine ebene Welle der Form E = (E x, ie x, 0) exp{i(kz + ωt)} trifft aus dem Vakuum bei z = 0 auf ein Medium mit ε = 6 und

Mehr

Magnetostatik. Kapitel Problemstellung. 3.2 Langer gerader Draht

Magnetostatik. Kapitel Problemstellung. 3.2 Langer gerader Draht Kapitel 3 Magnetostatik 3.1 Problemstellung In der Magnetostatik betrachten wir das Magnetfeld ~ B = ~ r ~ A,dasvoneiner gegebenen zeitunabhängigen Stromverteilung ~j (~r ) produziert wird. Die Feldlinien

Mehr

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen. Steffen Paul Reinhold Paul Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 2 Elektromagnetische Felder und ihre Anwendungen ^ Springer Vieweg 1 Das elektrische Feld 1 1.1 Felder 3 1.1.1 Feldbegriffe 4 1.1.2

Mehr

Rotation, Divergenz und Gradient

Rotation, Divergenz und Gradient Gottlieb Strassacker, Roland Süße Rotation, Divergenz und Gradient Einführung in die elektromagnetische Feldtheorie 6. durchgesehene und ergänzte Auflage Mit 151 Abbildungen, 17 Tabellen und 70 Beispielen

Mehr

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme V. Grundbegriffe und -ergebnisse der Magnetostatik 5 V..4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme m Fall eines Ladungsstroms durch einen dünnen Draht vereinfacht sich das ntegral im Biot

Mehr

Übungsblatt 12 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Übungsblatt 12 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik Übungsblatt 2 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik.7.28 Aufgaben. Ein Transformator mit Primärwindungen und 3 Sekundärwindungen wird mit einem Wechselstrom

Mehr

B oder H Die magnetische Ladung

B oder H Die magnetische Ladung B oder H Die magnetische Ladung Holger Hauptmann Europa-Gymnasium, Wörth am Rhein holger.hauptmann@gmx.de Felder zum Anfassen: B oder H 1 Physikalische Größen der Elektrodynamik elektrische Ladung Q elektrische

Mehr

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte: Elektromagnetismus Magnetismus Prinzip: Kein Monopol nur Dipole Kräfte: S N Richtung des Magnetischen Feldes I B Kraft auf Ladungen im B-Feld + Proportionalitätskonstante B FM = q v B Durch Messung: LORENTZ

Mehr

Kapitel 11: Oberflächen- und Flussintegrale

Kapitel 11: Oberflächen- und Flussintegrale Kapitel 11: Oberflächen- und Flussintegrale Ziel: Berechnung von Integralen, deren Integrationsbereich eine 2-dim. Fläche in einem 3-dim. Raum ist (z.b. Fläche von Kugel) Motivation / Anwendungen: - z.b.

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker 4. Vorlesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch Lehrstuhl für BioMolekulare Optik Department für Physik Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder von Prof. Dr.-Ing. Horst Clausert, TH Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Günther Wiesemann, FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Mehr

C4.6: Oberflächenintegrale

C4.6: Oberflächenintegrale C4.6: Oberflächenintegrale Ziel: Berechnung von Integralen, deren Integrationsbereich eine 2-dim. Fläche in einem 3-dim. Raum ist (z.b. Fläche von Kugel) Motivation / Anwendungen: - z.b. Elektrostatik:

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder Elektromagnetische Felder Prof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Wunsch Dr. sc. techn. Hans-Georg Schulz u VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Schreibweise und Formelzeichen der wichtigsten Größen 10.1.

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 19. 05. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 19. 05.

Mehr

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: zur Klausur 2015-1 1 Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Ein Elektronenstrahl ist entlang der z-achse gerichtet. Bei z = 0 und bei z = L befindet sich jeweils eine Lochblende, welche

Mehr

X.3.1 Energiedichte und -stromdichte des elektromagnetischen Feldes

X.3.1 Energiedichte und -stromdichte des elektromagnetischen Feldes X.3 Energie und Impuls des elektromagnetischen Feldes 169 X.3 Energie und Impuls des elektromagnetischen Feldes Genau wie mechanische Systeme trägt das elektromagnetische Feld Energie ( X.3.1 und Impuls

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 12. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 12. 06.

Mehr

Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, Karlsruhe

Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, Karlsruhe Feldlinienbilder: nur die halbe Wahrheit! H. Hauptmann, F. Herrmann Abteilung für Didaktik der Physik, Universität, 76128 Karlsruhe Einleitung Ein Feldlinienbild ist wohl die am häufigsten benutzte Methode

Mehr

11. Vorlesung Wintersemester

11. Vorlesung Wintersemester 11. Vorlesung Wintersemester 1 Ableitungen vektorieller Felder Mit Resultat Skalar: die Divergenz diva = A = A + A y y + A z z (1) Mit Resultat Vektor: die Rotation (engl. curl): ( rota = A Az = y A y

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder К. Meetz W L Engl Elektromagnetische Felder Mathematische und physikalische Grundlagen Anwendungen in Physik und Technik Mit 192 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1980 Inhaltsverzeichnis

Mehr

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik

2 Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik Grundgrößen und -gesetze der Elektrodynamik. Grundgrößen der Elektrodynamik.. Ladung und die dreidimensionale δ-distribution Ladung Q, q Ladungen treten in zwei Variationen auf: positiv und negativ Einheit:

Mehr

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur 2012-2 Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Aufgabe 4: Aufgabe 5: Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Aufgabe

Mehr

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker 11. Elektrodynamik 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter 11.5.3 Quellen von Magnetfeldern 11.5.2 Magnetische Kraft auf Stromleiter Wir hatten: Frage: Kraft auf einzelne Punktladung Kraft auf Stromleiter

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Grundlagen der Elektrotechnik 1 Manfred Albach Grundlagen der Elektrotechnik 1 Erfahrungssätze, Bauelemente, Gleichstromschaltungen PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills,

Mehr

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen.

Das stationäre Magnetfeld Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. Das stationäre Magnetfeld 16 4 Stationäre Magnetfelder 4.1 Potentiale magnetischer Felder 4.1 Ein sehr langer Leiter mit dem Durchmesser D werde von einem Gleichstrom I durchflossen. a) Berechnen Sie mit

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 09. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 09. 06.

Mehr

Polarisierung und Magnetisierung

Polarisierung und Magnetisierung Übung 2 Abgabe: 10.03. bzw. 14.03.2017 Elektromagnetische Felder & Wellen Frühjahrssemester 2017 Photonics Laboratory, ETH Zürich www.photonics.ethz.ch Polarisierung und Magnetisierung 1 Mathematische

Mehr

Satz v. Gauß: Volumenintegral der Divergenz = Flussintegral über Fläche. suggestive Notation. "Ausfluss pro Volumenelement"

Satz v. Gauß: Volumenintegral der Divergenz = Flussintegral über Fläche. suggestive Notation. Ausfluss pro Volumenelement Zusammenfassung: Satz v. Gauß Satz v. Gauß: Volumenintegral der Divergenz = Flussintegral über Fläche Volumen Rand des Volumens = Oberfläche Symbolisch: suggestive Notation Geometrische Definition der

Mehr

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3

Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Ferienkurs der Experimentalphysik II Musterlösung Übung 3 Michael Mittermair 29. August 213 1 Aufgabe 1 Wie groß ist die Leistung, die von einem geladenen Teilchen mit der Ladung q abgestrahlt wird, das

Mehr

Das statische elektrische Feld

Das statische elektrische Feld Das statische elektrische Feld M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Darstellung eines elektrischen Feldes (6 Std.) Wiederholung Die elektrische Ladung Das elektrische Feld

Mehr

X. Elektrostatik und Magnetostatik in Materie

X. Elektrostatik und Magnetostatik in Materie X. Elektrostatik und Magnetostatik in Materie Dieses Kapitel befasst sich mit den elektromagnetischen Feldern in Materie im stationären Regime, d.h. wenn die mikroskopischen und makroskopischen Felder

Mehr

Inhaltsverzeichnis Elektrostatische Felder

Inhaltsverzeichnis Elektrostatische Felder Inhaltsverzeichnis 1. Elektrostatische Felder... 1 ZusammenfassungwichtigerFormeln... 1 GrundgleichungenimVakuum... 1 ElementareFeldquellen... 2 Superposition... 2 MaterieimelektrischenFeld... 3 DifferentialgleichungenfürdasPotential...

Mehr

Elektromagnetische Feldtheorie 1

Elektromagnetische Feldtheorie 1 Diplom-Vorprüfung Elektrotechnik und Informationstechnik Termin Sommersemester 09 Elektromagnetische Feldtheorie 1 Donnerstag, 17. 09. 2009, 9:00 10:00 Uhr Zur Beachtung: Zugelassene Hilfsmittel: Originalskript

Mehr

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2 Elektrostatik 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung Abb. 2.1 Durch Reiben verschiedener Stoffe aneinander verbleiben Elektronen der Atomhüllen überwiegend

Mehr

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik Institut für Theoretische Physik, Universität Zürich Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik Prof. Dr. T. Gehrmann Blatt 7 FS 213 Aufgabe 1 Induktion im Magnetfeld Nach dem Faraday schen Induktionsgesetz induziert

Mehr

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete Magnetisches Feld Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete jeder drehbar gelagerte Magnet richtet sich in Nord-Süd-Richtung aus; Pol nach Norden heißt Nordpol jeder Magnet hat Nord- und Südpol; untrennbar

Mehr

Wir wollen zunächst die fundamentalen Feldgleichungen der Elektrostatik. roth = j

Wir wollen zunächst die fundamentalen Feldgleichungen der Elektrostatik. roth = j 208 4. Elektrodynamik 4 Elektrodynamik Die Kapitel 2 und 3 haben gezeigt, dass sich elektrostatische und magnetostatische Probleme völlig unabhängig voneinander behandeln lassen. Gewisse formale Analogien

Mehr